Comfort Türstation Multitouch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Comfort Türstation Multitouch"

Transkript

1 Installationsanleitung SKS-Kinkel Elektronik GmbH Version: 2.0 Support-Hotline: +49 (0)

2 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen zum Video-Bus Installation Klemmenbezeichnungen Montageanleitung Vorbereitung Hohlwandmontage Unterputzmontage Ausbau Anschluss Türstationsadresse einstellen Erster Start und Einrichtung Ersten Teilnehmer anlegen Bedienung Teilnehmer Auswahl Teilnehmer suchen Tür öffnen Konfiguration Teilnehmer anlegen Teilnehmer sortieren und löschen Teilnehmerdaten bearbeiten Bearbeiten über das Konfigurationsmenü Bearbeiten über die Klingelauswahl Teilnehmerbilder hinzufügen und löschen Teilnehmerbild zuweisen Willkommensnachricht und Menübeschriftungen ändern Einstellungen Erscheinungsbild Klingelauswahlmenü anpassen Klingel Positionierung und Skalierung Willkommen-Anzeige Radar-Sensor Audio-Einstellungen Netzwerkeinstellungen Info Systemmenü Software-Aktualisieren System-Konfiguration importieren und exportieren Konfigurationsmenü verlassen Support-Hotline: +49 (0) Version: 2.0

3 Inhaltsverzeichnis 8 Konfiguration mit dem Computer Konfiguration unter Windows DHCP aktiviert DHCP deaktiviert Zugriff mit dem Web-Browser Technische Daten Struktur- und Verdrahtungsplan 6-Draht Service Anhang Notizen Support-Hotline: +49 (0) Version: 2.0

4 1 Allgemeine Informationen zum Video-Bus Der Schleifenwiderstand zu den Innensprechstellen darf maximal 10 Ω betragen (für GND und +22V). Zur Türstation darf der Schleifenwiderstand 10 Ω nicht überschreiten. Die maximale Gesamtlänge zwischen Türstation und entferntester Innensprechstelle darf 150 Meter nicht überschreiten. Die BUS-Spannung muss zwischen 19 und 26 V liegen. Für die BUS-Linien und auch für alle anderen dargestellten Funktionen müssen verdrillte Adern Paare verwendet werden. Empfohlene Leitung ist: JY(St) Y mit einem Ader-Durchmesser von 0,8 mm 2. Bei Bedarf ist der Schirm statisch zu erden. Mit einer identischen Ruf-Adresse (Parallelbetrieb) können bis zu 3 Sprechstellen konfiguriert werden. Bei sternförmiger Verkabelung oder größeren Kabellängen müssen Passiv-/Aktivverteiler eingesetzt werden. Mit zusätzlichen Schaltmodulen können z.b. Lichtmeldeanlagen angesteuert, automatische Türöffnungen und weitere Funktionen realisiert werden. 2 Installation Gefahr für Personen durch einen elektrischen Schlag. Verbrennungsgefahr, Geräteschäden und Fehlfunktionen. Bei der Installation sind die Richtlinien der V 0100 und V 0800 einzuhalten. (Deutschland) Gegenmaßnahmen: Schalten Sie zu Beginn der Arbeiten alle spannungsführenden Leitungen frei. Sichern Sie die ausgeschalteten Leitungen gegen irrtümliches Wiedereinschalten. Stellen Sie Spannungsfreiheit durch Messung fest. Decken Sie benachbarte, unter Spannung stehende oder leitfähige Teile ab. Alle Arbeiten und elektrische Anschlüsse müssen den nationalen Bestimmungen des jeweiligen Landes entsprechen und von entsprechend ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden. Die Haustürstation ist so zu montieren, dass Gegenlicht vermieden wird. Die Haustürstation ist vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Bei Geräten mit 230-V-Anschluss ist die DIN V 0100 zu beachten und einzuhalten. 3 Klemmenbezeichnungen Klemme Bezeichnung Bemerkung a/b BUS-Klemmen T/T Türöffner-Klemmen (potenzialfreier Relais Kontakt) +22/GND Versorgungsspannung V+/V- Videosignal +21 Versorgungsspannung interne Kamera Z Steuersignal für Türumschalter Nur auf Anfrage RS485 (a/b) RS485 Interface für Linien-Erweiterung Support-Hotline: +49 (0) Version: 2.0

5 4 Montageanleitung 4.1 Vorbereitung Lösen Sie die mithilfe der Entnahmewerkzeuge von dem Unterputzgehäuse, indem Sie mit dem dafür vorgesehenen Entnahmewerkzeug in die Entriegelungsöffnungen rechts und links zwischen der Haustürstation und dem Unterputzgehäuse Richtung Display drücken. Entnehmen Sie vorsichtig die aus dem Unterputzgehäuse. Im Inneren des Unterputzgehäuses befindet sich ein Innenkasten, welcher mit 4 Schrauben im Unterputzgehäuse befestigt wird. Dieser muss für eine Montage vorerst entnommen werden. Im Unterputzgehäuse befinden sich an jeder Seite Sollbruchstellen für die Kabeldurchführung, diese können mit dem passenden Werkzeug geöffnet werden. Hinweis Um die ausbauen zu können, werden rechts und links an der Haustürsation mindestens 5 cm Platz (Abstand zur Wand) für das Entnahmewerkzeug und die Akustik benötigt. 4.2 Hohlwandmontage Der Wandausschnitt zur Installation des Unterputzgehäuses darf nicht größer als 179 x 179 x 65 mm (B x H x T) sein. Eine Einbauschablone für ein vereinfachtes Anzeichnen liegt der Haustürstation bei. Beachten Sie, dass der Kabelkanalansatz des Unterputzgehäuses vor der Montage entfernt werden muss! Ziehen Sie nun das vorbereitete Anschlusskabel durch die zuvor geöffnete Kabeldurchführung und setzen Sie das Unterputzgehäuse vorsichtig in den Wandausschnitt ein. Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung des Gehäuses! Das Gehäuse wird nun in der Hohlwand ausgerichtet und mithilfe von 4 Schrauben wie eine Hohlwanddose befestigt. die Schrauben befinden sich auf der unteren und oberen Seite des Gehäuses. Support-Hotline: +49 (0) Version: 2.0

6 Setzen Sie den Innenkasten nun wieder in das Unterputzgehäuse ein und justieren Sie diesen mit den innenliegenden Schrauben zu sich hin. Der Innenkasten sollte mindestens 4 Millimeter abstehen, damit der Schall aus dem Laustprecher der nach außen entweichen kann. Zu geringer Abstand der Haustürstation zur Wand wird die Tonausgabe erheblich verschlechtern. Zum Schutz des Unterputzgehäuses vor Schmutz und Beschädigungen während der Bauphase liegt der eine Schutzabdeckung bei. Diese wird wie auf den Bildern zu sehen in das Unterputzgehäuse eingelegt und zum Anschluss der Haustürstation wieder entfernt. Beachten Sie, dass die Abdeckung nur einen leichten Schutz gegen Verschmutzung und Beschädigungen gewährleistet! Schließen Sie die Anschlussklemmen an das zuvor verlegte Kabel an. Die Anschlussklemmen finden Sie auf der Rückseite der Comfort Türstation Multitouch (s. Punkt 4.5). Die konfektionierten Anschlusskabel werden nun an der Comfort Türstation Multitouch angeschlossen. Verstauen Sie die Kabel im Zwischenraum zwischen dem Unterputzgehäuse und dem Innenkasten. Schieben Sie nun die in das Unterputzgehäuse hinein bis diese hörbar einrastet. 4.3 Unterputzmontage Der Wandausschnitt zur Installation des Unterputzgehäuses beträgt ca. 184 x 184 x 63 mm. Eine Einbauschablone für ein vereinfachtes Anzeichnen liegt der Haustürstation bei. Ziehen Sie nun das vorbereitete Anschlusskabel durch die zuvor geöffnete Kabeldurchführung und setzen Sie das Unterputzgehäuse vorsichtig in den Wandausschnitt ein. Fixieren Sie es mit 4 Schrauben im Mauerwerk durch die Befestigungslöcher im Inneren des Gehäuses. Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung des Gehäuses! Support-Hotline: +49 (0) Version: 2.0

7 Zum Schutz des Unterputzgehäuses vor Schmutz und Beschädigungen während der Bauphase liegt der Haustürstation eine Schutzabdeckung bei. Diese wird, wie auf den Bildern zu sehen, in das Unterputzgehäuse eingelegt und zum Anschluss der Haustürstation wieder entfernt. Beachten Sie, dass die Abdeckung nur einen leichten Schutz gegen Verschmutzung und Beschädigungen gewährleistet! Beim Einputzen des Unterputzgehäuses ist darauf zu achten, dass der umlaufende Rand des Unterputzgehäuses auf der fertigen Oberfläche aufliegt und nicht eingeputzt ist oder im Mauerwerk versinkt. Entfernen Sie anschließend die Schutzabdeckung, um mit der Installation fortzufahren. Setzen Sie den Innenkasten nun wieder in das Unterputzgehäuse ein und justieren Sie diesen mit den innenliegenden Schrauben zu sich hin. Der Innenkasten sollte mindestens 4 Millimeter abstehen, damit der Schall aus dem Laustprecher der nach außen entweichen kann. Zu geringer Abstand der Haustürstation zur Wand wird die Tonausgabe erheblich verschlechtern. Schließen Sie die Anschlussklemmen an das zuvor verlegte Kabel an. Die Anschlussklemmen finden Sie auf der Rückseite der Comfort Türstation Multitouch (s. Punkt 4.5). Die konfektionierten Anschlusskabel werden nun an der Comfort Türstation Multitouch angeschlossen. Stellen Sie am DIP-Schalter die gewünschte Türstationsadresse ein. Die Einstellungen sind unter Punkt 5 DIP-Schalter-Einstellungen beschrieben. Verstauen Sie die Kabel im Zwischenraum zwischen dem Unterputzgehäuse und dem Innenkasten. Schieben Sie nun die in das Unterputzgehäuse hinein bis diese hörbar einrastet. Support-Hotline: +49 (0) Version: 2.0

8 4.4 Ausbau Lösen Sie die mithilfe der Entnahmewerkzeuge von dem Unterputzgehäuse, indem Sie mit dem dafür vorgesehenen Entnahmewerkzeug in die Entriegelungsöffnungen rechts und links zwischen der Haustürstation und dem Unterputzgehäuse Richtung Display drücken. Entnehmen Sie vorsichtig die Haustürstation aus dem Unterputzgehäuse. 4.5 Anschluss SKS 6-Draht-Video-Bus Die wird über die Klemmen a+/b- an den Audioteil des 6-Draht-Video-Bus angeschlossen. Das Videosignal liegt für den 6-Draht-Video-Bus an den Klemmen V+/V-. An die Klemmen T/T wird der Türöffner angeschlossen (potenzialfreier Schaltkontakt). Versorgt wird der Türöffner über einen separaten Wechselspannungstransformator. Mit den Klemmen +22/GND wird die Türstation mit VDC versorgt. Die +21 Klemme dient zur Steuerung der internen Kamera. Die Z Klemme ist nur bei einer Sonderversion für ältere Anlagen mit Türumschalter nötig. Die 3-polige RS485 Klemme wird in Verbindung mit der Linienerweiterung (4814) benötigt. 4.6 Türstationsadresse einstellen Das linke Bild zeigt die DIP-Schalter Einstellungen für die Türstationsadressen. Wird nur eine Türstation verwendet, ist die Türstationsadresse 1 zu benutzen. Werden mehrere Türstationen verwendet, muss jede Türstation eine andere Türstationsadresse haben. Nur die DIP-Schalter 4 und 5 werden für die Einstellung der Türstationsadresse verwendet. Support-Hotline: +49 (0) Version: 2.0

9 5 Erster Start und Einrichtung Nach dem Einschalten der werden Sie von einem Willkommensbildschirm begrüßt. In diesem werden Sie angewiesen, den Bildschirm mit dem Finger zu berühren. Nach einem Druck auf den Bildschirm gelangen Sie in die Teilnehmerauswahl. Da noch keine Teilnehmer angelegt wurden, werden Sie an diesem Punkt aufgefordert, eine Erste Klingel anzulegen. Durch einen Druck auf [ Erste Klingel anlegen ] gelangen Sie nach Eingabe des Masterpasswortes [ #9999 ] und einem Druck auf die Schaltfläche [ Klingel bearbeiten ] in die Klingelkonfiguration. Hinweis Das Masterpasswort dient der Installation und Konfiguration der Teilnehmer und sollte keinem Teilnehmer genannt werden, da mit diesem Passwort erweiterte Konfigurationen der Comfort Türstation Multitouch möglich sind. Diese Konfigurationen sollten nur durch qualifiziertes Personal vorgenommen werden. In der Klingelkonfiguration können diverse Einstellungen für den ersten Teilnehmer vorgenommen werden. Hinweis Durch Wischgesten navigieren Sie in den einzelnen Menüpunkten. Mit einem Wisch von unten nach oben bewegt sich das Bild nach unten. Mit einem Wisch von oben nach unten bewegt sich das Bild nach oben. Support-Hotline: +49 (0) Version: 2.0

10 5.1 Ersten Teilnehmer anlegen Klingelposition Gibt an, an welcher Position sich der Teilnehmer auf dem Startbildschirm befindet. Je niedriger der Wert eingestellt wird, desto höher wird der Teilnehmer in der Liste nach oben gesetzt. Auswahl durch die Tasten hoch und runter. SKS-Liniennummer In diesem Feld wird die Nummer der Linie (1 bis 8) eingetragen, in welcher sich der Teilnehmer befindet. Die Eingabe in das Feld wird nur dann notwendig, wenn eine Linienerweiterung im System verbaut wurde. SKS-Rufadresse In diesem Feld wird die Rufadresse der Innensprechstelle eingetragen, welche vorher dem Teilnehmer zugeordnet wurde z.b. [ A1 ]. Eine Übersicht der Rufadressen finden Sie im Anhang. Persönliche Konfig-PIN Mit der 4-stelligen Persönlichen Konfig-PIN wird eine persönliche PIN für die Benutzerkonfiguration festgelegt. Mit dieser PIN kann der Teilnehmer einen Teil seiner Daten bearbeiten. Darunter: Vorname, Nachname, der Suchbegriff und der Zugangscode. Vorname und Nachname Hier werden Zahlen und Buchstaben eingetragen, die in der Klingelauswahl zu sehen sind. Bitte beachten Sie, dass in dem Feld Vorname eingetragene Zeichen normal und in dem Feld Nachname eingetragene Zeichen fett dargestellt werden. Suchbegriff Hier können individuelle Suchbegriffe für den Teilnehmer eingetragen werden. Bleibt das Feld leer, wird nur nach den Zeichen gesucht, die in den Feldern Vorname und Nachname eingetragen worden sind. Hinweis Werden dem Teilnehmer Doppelnamen vergeben, so ist es notwendig den Vornamen und den Doppelnamen in das Suchbegriffsfeld einzutragen. Dabei ist zu beachten, dass in dem Suchbegriffsfeld keine Sonderzeichen ( z.b. - / : ; ) eingetragen werden, sondern die einzelnen Namen, durch ein Leerzeichen, voneinander getrennt werden müssen. Support-Hotline: +49 (0) Version: 2.0

11 Zugangscode Mit dem Zugangscode werden individuelle 4-stellige Zahlenkombinationen zum Öffnen der Tür festgelegt. Durch einen Druck auf die Schaltfläche [ Zugangscode ] kann ein Zugangscode eingetragen werden. Spalten und Zeilen Mit diesen Schaltflächen ist eine Skalierung der Klingelschaltfläche auf der Klingelauswahl möglich. Mit dem Auswahlfeld Breite der Klingeltaste wird die breite und mit dem Auswahlfeld Höhe der Klingeltaste wird die Höhe der Schaltfläche eingestellt. Mit einem Druck auf [ Speichern ] wird die Benutzerkonfiguration übernommen und Sie kehren zur Klingelauswahl zurück. Sie haben nun Ihren ersten Teilnehmer angelegt! Support-Hotline: +49 (0) Version: 2.0

12 6 Bedienung Um die Klingelauswahl anzuzeigen, berühren Sie den Bildschirm mit dem Finger. 6.1 Teilnehmer Auswahl Um Teilnehmer aus der Klingelauswahl rufen zu können, müssen diese durch einen Druck auf den Namen oder das Klingelsymbol ausgewählt werden. Zusätzlich kann auf dem Bildschirm durch Wischbewegungen oder durch Berühren der [ Pfeiltasten ] navigiert werden. Hinweis Durch Wischbewegungen navigieren Sie in den einzelnen Menüpunkten. Mit einem Wisch von unten nach oben bewegt sich das Bild nach unten. Mit einem Wisch von oben nach unten bewegt sich das Bild nach oben. 6.2 Teilnehmer suchen Mit einem Druck auf [ Personen suchen ] kann nach zuvor angelegten Teilnehmern gesucht werden. Gesucht wird nach Buchstaben oder Zeichen, die zuvor bei dem Anlegen des Benutzers in den Feldern Vorname, Nachname oder dem Suchbegriffsfeld eingetragen wurden. Um den gewünschten Teilnehmer auszuwählen und einen Ruf abzusetzen, drücken Sie auf den Teilnehmernamen oder das Klingelsymbol. Durch einen Druck auf [ Abbrechen ] wird die Verbindung getrennt. Support-Hotline: +49 (0) Version: 2.0

13 6.3 Tür öffnen Durch einen Druck auf die [ Tür öffnen ] Schaltfläche kann die Tür nach Eingabe der zuvor für den jeweiligen Teilnehmer festgelegten persönlichen Zugangscodes und einem anschließenden Druck auf die [ Tür öffnen ] Schaltfläche entriegelt werden. Wurde der Zugangscode angenommen, wird der potenzialfreie T/T-Kontakt geschlossen. Gleichzeitig wird durch eine Nachricht signalisiert, dass der Vorgang erfolgreich war. Wird ein falscher Zugangscode eingegeben, wird der potenzialfreie T/T-Kontakt nicht geschlossen und eine Nachricht signalisiert, dass der Vorgang nicht erfolgreich war. Support-Hotline: +49 (0) Version: 2.0

14 7 Konfiguration Im Konfigurationsmenü können diverse Einstellungen an den Teilnehmern und dem System vorgenommen werden, des Weiteren kann der Willkommensbildschirm angepasst und die Beschriftung der Symbole geändert werden. Um in das Konfigurationsmenü zu kommen, drücken Sie auf das [ Tür öffnen ] Symbol in der Klingelauswahl und geben das Masterpasswort [ #9999 ] ein. Bestätigen Sie die Eingabe mit einem Druck auf [ Tür öffnen ]. Sie befinden sich nun im Konfigurationsmenü. Hier werden alle Teilnehmer aufgelistet, die vorher angelegt wurden. 7.1 Teilnehmer anlegen Um weitere Teilnehmer anzulegen, berühren Sie das [ Bewohner hinzufügen ] Symbol, welches sich am Ende der Teilnehmerliste befindet. In einem neuen Fenster kann nun ein neuer Teilnehmer angelegt werden. Füllen Sie die notwendigen Felder, wie unter Punkt 5.1 erklärt, aus und bestätigen Sie die Erstellung mit einem Druck auf [ Bewohner anlegen ]. Der Teilnehmer wird in die Teilnehmerliste aufgenommen, welche im Konfigurationsmenü einsehbar ist. Support-Hotline: +49 (0) Version: 2.0

15 7.2 Teilnehmer sortieren und löschen Um die Klingelposition der Teilnehmer in der Klingelauswahl zu ändern, drücken Sie auf das [ Zahnradsymbol ] in der rechten oberen Ecke des Konfigurationsmenüs. Sie gelangen nun in ein Sortiermenü. Mit den [ Pfeiltasten ] kann nun die Teilnehmerposition geändert werden. Das Löschen des Teilnehmers erfolgt durch den Druck auf das [ Mülleimer Symbol ]. Bestätigen Sie die Änderungen mit einem Druck auf [ Speichern ] in der unteren rechten Ecke des Bildschirmes. 7.3 Teilnehmerdaten bearbeiten Die Teilnehmerdaten können auf verschiedene Art und Weise bearbeitet werden. Der erste Weg führt über das Konfigurationsmenü, der zweite über die Klingelauswahl Bearbeiten über das Konfigurationsmenü Um die Konfiguration des einzelnen Teilnehmers ändern zu können, wählen Sie in dem Konfigurationsmenü den Teilnehmer durch eine Berührung des Namens aus. Sie gelangen nun in die Konfiguration des ausgewählten Teilnehmers und können einzelne, zuvor unter Punkt 5.1 oder Punkt 7.1 eingestellte Werte ändern. Bestätigen Sie die Änderungen mit einem Druck auf [ Speichern ] in der unteren rechten Ecke des Bildschirmes. Support-Hotline: +49 (0) Version: 2.0

16 7.3.2 Bearbeiten über die Klingelauswahl Um die Konfiguration des einzelnen Teilnehmers ändern zu können, wählen Sie in der Klingelauswahl den Teilnehmer durch eine lange Berührung des Namens aus. Sie werden aufgefordert, eine PIN-Nummer einzugeben. Wollen Sie alle Daten des Teilnehmers bearbeiten, so muss an dieser Stelle das Masterpasswort [ #9999 ] eingegeben werden. Bestätigen Sie die Eingabe mit einem Druck auf [ Klingel bearbeiten ]. Der einzelne Teilnehmer kann mit seiner persönlichen, vorher unter Punkt 5.1 oder Punkt 7.1 angelegten, Konfig- PIN auf eine eingeschränkte Konfiguration zugreifen. Es muss nur die persönliche Konfig-PIN eingegeben und mit einem Druck auf [ Klingel bearbeiten ] bestätigt werden. Sie gelangen nun in die Konfiguration des ausgewählten Teilnehmers und können einzelne, zuvor unter Punkt 5.1 oder Punkt 7.1 eingestellte Werte ändern. Bestätigen Sie die Änderungen mit einem Druck auf [ Speichern ] in der unteren rechten Ecke des Bildschirmes. In der nachfolgenden Tabelle erhalten Sie einen Überblick über die Zugangsmodi, die mit dem Masterpasswort und der persönlichen Konfig-PIN möglich sind. Konfigurationspunkte Zugang über das Masterpasswort [ #9999 ] Zugang über die persönliche Konfig-PIN Teilnehmer Hinzufügen Teilnehmer Löschen Klingelposition Bild oder Text-Anzeige SKS-Liniennummer SKS-Rufadresse Persönliche Konfig-PIN Vorname Nachname Suchbegriff Zugangscode Spalten Zeilen Support-Hotline: +49 (0) Version: 2.0

17 7.4 Teilnehmerbilder hinzufügen und löschen Die unterstützt die Anzeige von Bildern anstelle von Namen. Damit den Teilnehmern Bilder zugeordnet werden können, müssen die Bilder zunächst auf die übertragen werden. Um in das Menü zu gelangen, berühren Sie das [ Menü Symbol ] in der oberen linken Ecke des Konfigurationsmenüs. Es öffnet sich ein Seitenmenü, wählen Sie den Menüpunkt [ Bewohnerbilder ] aus. Hinweis Der Bilderupload auf die Haustürstation ist ausschließlich mit einem Computer möglich. Wie Sie die Verbindung mit der herstellen können, wird unter Punkt 8 erklärt. Hinweis Die unterstützt Bilder im.jpeg,.svg,.bmp,.png Format, mit einer maximalen Auflösung von 640 x 480 Pixel und einer maximalen Größe von 0,5 MB. Um ein Bild auf die zu übertragen, drücken Sie das [ Plus Symbol ] in der rechten oberen Ecke des Bildschirms. Wählen Sie danach [ Datei auswählen ] aus. Support-Hotline: +49 (0) Version: 2.0

18 Wählen Sie ein Bild auf Ihrem Computer aus und bestätigen Sie die Auswahl durch einen Klick auf [ Öffnen ]. Das Bild wird nun auf die übertragen und kann unter dem Menüpunkt [ Bewohnerbilder ] verwaltet werden. Das Bild kann nun einem Teilnehmer, wie unter Punkt 7.5 beschrieben wird, zugeordnet werden. Zum Löschen des Bildes berühren Sie das [ Mülleimer Symbol den nachfolgenden Dialog mit [ Bild löschen! ]. ] rechts neben dem Bild und bestätigen Sie Das Bild wurde nun von der gelöscht! Support-Hotline: +49 (0) Version: 2.0

19 7.5 Teilnehmerbild zuweisen Wählen Sie im Konfigurationsmenü den Teilnehmer durch eine [ Berührung des Namens ] aus. Sie gelangen nun in die Konfiguration des ausgewählten Teilnehmers und können einzelne, zuvor unter Punkt 5.1 oder Punkt 7.1 eingestellte Werte ändern. Wählen Sie nun in der ersten Zeile Typ das Feld [ Bild ] aus und scrollen Sie anschließend in den unteren Bereich des Konfigurationsmenüs, um dort in dem neu erschienenen Auswahlfeld [ Bild ] das gewünschte, zuvor hochgeladene Bild auszuwählen. Bestätigen Sie die Änderungen mit einem Druck auf [ Speichern ] in der unteren rechten Ecke des Bildschirmes. Das Bild wurde nun dem Teilnehmer zugeordnet! Hinweis Wird dem Teilnehmer ein Bild zugeordnet, wird der Vorname und Nachname ausgeblendet. Bitte beachten Sie, dass die Einträge aus den Feldern Vorname und Nachname vorher in das Suchbegriff-Feld übertragen werden müssen, da sonst nicht nach dem Teilnehmer gesucht werden kann. 7.6 Willkommensnachricht und Menübeschriftungen ändern Der Begrüßungstext im Willkommensbildschirm lässt sich beliebig ändern, zusätzlich lassen sich die Beschriftungen der Schaltflächen für die Teilnehmersuche und die Tür öffnen Funktion verändern. Um in das Menü zu gelangen, berühren Sie das [ Menü Symbol ] in der oberen linken Ecke des Konfigurationsmenüs. Es öffnet sich ein Seitenmenü, wählen Sie den Menüpunkt [ Beschriftungen ändern ] aus. Support-Hotline: +49 (0) Version: 2.0

20 Sie befinden sich nun im Beschriftungen ändern Menü. Unter dem Punkt Nachricht wird die Willkommensnachricht eingegeben. Wird das Feld leer gelassen, erscheint im Willkommensbildschirm nur die Animation. Unter dem Punkt Suchen wird ein Text eingegeben, der neben dem Lupensymbol in der Klingelauswahl zu sehen ist. Wird das Feld leer gelassen, wird nur das Lupensymbol angezeigt. Unter dem Punkt Öffnen wird ein Text eingegeben, der neben dem Schlüsselsymbol in der Klingelauswahl zu sehen ist. Wird das Feld leer gelassen, wird nur das Schlüsselsymbol angezeigt. Bestätigen Sie die Änderungen mit einem Druck auf [ Speichern ] in der unteren rechten Ecke des Bildschirmes. 7.7 Einstellungen Unter dem Menüpunkt Einstellungen können diverse Einstellungen vorgenommen werden. Um in das Menü zu gelangen, berühren Sie das [ Menü Symbol ] in der oberen linken Ecke des Konfigurationsmenüs. Es öffnet sich ein Seitenmenü, wählen Sie den Menüpunkt [ Einstellungen ] aus. Sie befinden sich nun im Einstellungen Menü. Dieses teilt sich in folgende Unterpunkte auf: Visualisierung, Klingel Funktionen, Klingel Raster, Netzwerk und Info. Support-Hotline: +49 (0) Version: 2.0

21 7.7.1 Erscheinungsbild Unter dem Punkt Erscheinungsbild können veränderbare Oberflächen (themes) ausgewählt werden. Die themes werden von SKS-Kinkel Elektronik GmbH zur Verfügung gestellt und können dort angefragt werden Klingelauswahlmenü anpassen Unter diesem Menüpunkt befinden sich drei Einstellungen für die Klingelauswahl. Werkseitig sind die Felder Suchen und Tür öffnen durch einen Haken ausgewählt. Durch die Ab- bzw. Zuwahl der gesetzten Haken werden die Symbole in der Klingelauswahl de- bzw. aktiviert. Das Feld [ Personen suchen ] ist deaktiviert, [ Tür öffnen ] ist aktiviert. Das Feld [ Personen suchen ] ist aktiviert, [ Tür öffnen ] ist deaktiviert. Die Felder [ Namen suchen ] und [ Tür öffnen ] sind deaktiviert. Support-Hotline: +49 (0) Version: 2.0

22 7.7.3 Klingel Positionierung und Skalierung In den Klingel-Raster-Einstellungen können Sie die Anzahl der Spalten und Zeilen einstellen, die in der Klingelauswahl angezeigt werden. Je mehr Zeilen und Spalten ausgewählt werden, desto mehr Teilnehmer/ Klingeln können auf einer Seite dargestellt werden. Die Höhe einer Klingeltaste gibt die Höhe einer Zeile an. Je größer der Wert, desto höher wird die Zeile, in der die Klingel positioniert ist. Ein paar Beispiele: Beispiel 1, mit zwei Spalten und drei Zeilen. Hier werden zwei Teilnehmer/Klingeln nebeneinander und drei untereinander angezeigt. Beispiel 2, mit zwei Spalten und einer Zeile. Hier werden nur zwei Teilnehmer/Klingeln nebeneinander angezeigt. Beispiel 3, mit einer Spalte und drei Zeilen. Hier werden nur drei Teilnehmer/Klingeln untereinander angezeigt. Support-Hotline: +49 (0) Version: 2.0

23 7.7.4 Willkommen-Anzeige Hier können Sie Einstellungen der Willkommen-Anzeige vornehmen und die Bildschirmeinschaltzeit einstellen. Ist das Willkommen-Anzeige Feld durch einen Hacken ausgewählt, so wird nach der eingestellten Einschaltzeit die Willkommen-Anzeige aktiviert. Die Bildschirm-Einschaltzeit gibt an, weil lange der Bildschirm nach der letzten Berührung aktiv bleibt. Je niedriger der Wert, desto geringer die Zeitspanne Radar-Sensor Die verfügt über einen integrierten Radarsensor, dieser ermöglicht eine Bewegungserkennung und automatische Aktivierung der bei sich nähernden Personen. Unter dem Punkt Empfindlichkeit wird die Empfindlichkeit des Radarsensors eingestellt Audio-Einstellungen Unter dem Punkt Lautstärke wird die Systemlautstärke der eingestellt. Je kleiner der eingetragene Wert, desto leiser wird die. Support-Hotline: +49 (0) Version: 2.0

24 7.7.7 Netzwerkeinstellungen In den Netzwerkeinstellungen werden Einstellungen vorgenommen, die den Zugriff auf die Comfort Türstation Multitouch aus dem Netzwerk erlauben. Die Einstellungen werden für die IP-Adresse, das Gateway, den Namensserver (DNS) und den Zeitserver vorgenommen. Zusätzlich kann, unter dem Punkt System Name, der Systemname der vergeben werden. Wir empfehlen vor der Konfiguration am Computer das [ DHCP aktivieren ] Feld deaktiviert zu lassen, damit die Netzwerkkonfiguration ohne Komplikationen erfolgen kann. Nach Deaktivieren von DHCP wird folgende IP-Adresse (APIPA) verwendet: , wenn keine statische IP-Adresse vergeben wurde. Die Subnetzmaske ist in diesem Fall Hinweis Das DHCP wird empfohlen, wenn die in ein schon bestehendes Netzwerk eingebunden wird, in dem ein DHCP Serverdienst aktiv ist. Falls die zur Konfiguration direkt an einen PC angeschlossen wird, ist die Einrichtung einer statischen IP-Adresse erforderlich. Punkt Support-Hotline: +49 (0) Version: 2.0

25 7.7.8 Info Im Bereich Info kann die aktuelle IP-Adresse eingesehen werden. Unter dem Punkt Aktuelle Version können Informationen zum Software- und Systemstand eingesehen werden. Bestätigen Sie die Änderungen mit einem Druck auf [ Speichern ] in der unteren rechten Ecke des Bildschirmes. 7.8 Systemmenü Unter dem Menüpunkt System werden diverse Systemeinstellungen vorgenommen. Es ist möglich eine Software- Aktualisierung durchzuführen oder die System-Konfiguration zu Exportieren oder zu Importieren. Um in das Menü zu gelangen, berühren Sie das [ Menü Symbol ] in der oberen linken Ecke des Konfigurationsmenüs. Es öffnet sich ein Seitenmenü, wählen Sie den Menüpunkt [ System ] aus. Support-Hotline: +49 (0) Version: 2.0

26 7.8.1 Software-Aktualisieren Unter dem Punkt Software-Aktualisierung können Sie, wenn die über eine Internetverbindung verfügt und eine neue Version der Software von SKS-Kinkel Elektronik GmbH zu Verfügung gestellt worden ist, eine Aktualisierung der Software durchführen. Falls die über keine Internetverbindung verfügt. Können Aktualisierungen über die Schaltfläche [ Datei einspielen ]. Wählen Sie den Punkt [ Datei einspielen ] und wählen Sie danach [ Datei auswählen ] aus Wählen Sie die Datei mit der Software-Aktualisierung auf Ihrem Computer aus und bestätigen Sie die Auswahl durch einen Klick auf [ Öffnen ]. Die Software Ihrer wird nun aktualisiert. Support-Hotline: +49 (0) Version: 2.0

27 7.8.2 System-Konfiguration importieren und exportieren Exportieren Sie können die System-Konfiguration auf Ihren Computer Exportieren oder Importieren. Um die System- Konfiguration der auf Ihrem Computer zu übertragen. Betätigen Sie die Schaltfläche [ Exportieren ] Die Konfigurationsdatei wird nun auf Ihren Computer heruntergeladen. Importieren Um die System-Konfiguration von dem Computer auf die zu übertragen. Betätigen Sie die Schaltfläche [ Importieren ] Wählen Sie die Datei mit der System-Konfiguration auf Ihrem Computer aus und bestätigen Sie die Auswahl durch einen Klick auf [ Öffnen ]. Support-Hotline: +49 (0) Version: 2.0

28 7.9 Konfigurationsmenü verlassen Um das Menü zu verlassen, berühren Sie das [ Menü Symbol ] in der oberen linken Ecke des Konfigurationsmenüs. Es öffnet sich ein Seitenmenü, wählen Sie dort den Menüpunkt [ Konfiguration beenden ] aus. Sie werden anschließend zum Willkommensbildschirm weitergeleitet. Support-Hotline: +49 (0) Version: 2.0

29 8 Konfiguration mit dem Computer Mit der Web-Oberfläche ist es möglich, die Konfiguration und die Bildverwaltung der Comfort Türstation Multitouch von einem Computer aus durchzuführen. Bevor Sie sich mit der verbinden können, benötigen Sie eine Verbindung zwischen der und Ihrem Computer. Jeder ist ein RJ45- Netzwerkkabel und ein Crossover-Adapter beigelegt. Dieses Kabel kann für eine Verbindung zwischen den Geräten genutzt werden. 8.1 Konfiguration unter Windows 7 Als erstes müssen Sie die IP-Adresse der Haustürstation herausfinden. Dazu gehen Sie wie folgt vor: Um in das Konfigurationsmenü zu gelangen, drücken Sie auf das [ Tür öffnen ] Symbol auf der Klingelauswahl und geben das Masterpasswort [ #9999 ] ein. Bestätigen Sie die Eingabe mit einem Druck auf [ Tür öffnen ]. Um in das nächste Menü zu gelangen, berühren Sie das [ Menü Symbol ] in der oberen linken Ecke des Konfigurationsmenüs. Es öffnet sich ein Seitenmenü, wählen Sie den Menüpunkt [ Einstellungen ] aus. Support-Hotline: +49 (0) Version: 2.0

30 Sie befinden sich nun im Einstellungsmenü. Navigieren Sie bis zum Punkt Netzwerk. Wenn Sie das DHCP aktiviert haben, scrollen Sie in den Info Menüpunkt und notieren Sie die IP-Adresse aus dem Feld [ Aktuelle IP ]. Wurde eine statische IP-Adresse vergeben, notieren Sie sich diese aus dem Feld [ IP-Adresse ] DHCP aktiviert Wurde das DHCP aktivieren Feld durch einen Haken aktiviert, bekommt die eine IP- Adresse automatisch von einem DHCP Server zugewiesen. In diesem Fall überspringen Sie den nächsten Punkt und fahren Sie mit Punkt 8.2 fort DHCP deaktiviert Hinweis Die Netzwerkeinstellungen der können auch an Ihr vorhandenes Netzwerk angepasst werden. Wurde eine statische IP-Adresse vergeben, müssen Sie sichergehen, dass sich Ihr Computer im selben Netz wie die befindet und kein IP-Adressen-Konflikt vorliegt. Um dies zu überprüfen, gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie das [ Netzwerk- und Freigabecenter ], und wählen Sie den Punkt [ LAN-Verbindung ] aus. Support-Hotline: +49 (0) Version: 2.0

31 Im sich daraufhin öffnenden Fenster klicken Sie mit der linken Maustaste auf [ Eigenschaften ] und dann mit einem Doppelklick auf [ Internetprotokoll Version 4 (TCP / IPv4) ]. Aktivieren Sie den Menüpunkt [ Folgende IP-Adresse verwenden ] durch Anklicken mit der linken Maustaste und tragen Sie die Werte aus den Netzwerkeinstellungen dort ein (Punkt 7.7.4). Der Hostanteil (die letzten 3 Stellen) der IP-Adresse muss allerdings immer unterschiedlich zu der Comfort Türstation Multitouch sein, da es sonst zu einem IP-Adressen-Konflikt kommen wird. Die Subnetzmaske wird automatisch eingetragen und sollte in den meisten Fällen von Windows selbst richtig ausgewählt werden. Hinweis Bitte beachten Sie, dass der Hostanteil (die letzten 3 Stellen) der IP-Adresse immer unterschiedlich sein muss, da es sonst zu einem IP-Adressen-Konflikt kommen wird. Bestätigen Sie die Änderung mit einem Klick auf [ OK ]. Hinweis Wenn Sie die IP-Adresse Ihres Computers in dem vorherigen Schritt geändert haben, muss die IP-Adresse nach erfolgreichem Programmieren der auf ihren ursprünglichen Wert wiederhergestellt werden. Support-Hotline: +49 (0) Version: 2.0

32 8.2 Zugriff mit dem Web-Browser Öffnen Sie Ihren Internetbrowser und tragen Sie in die Adresszeile die notierte IP-Adresse aus dem Feld [Aktuelle IP ] oder [ IP Adresse ] der zu konfigurierenden ein (Punkt 7.7.4). Bestätigen Sie die Eingabe mit [ Enter ]. Sie befinden sich nun in der Web-Oberfläche Ihrer ; die Zugangsdaten lauten: Username: admin Password: #9999 Tragen Sie die Anmeldedaten in die dafür vorgesehenen Felder ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit einem Klick auf [ Login ]. Sie befinden sich nun am Willkommensbildschirm Ihrer. Mit einem Klick in das Browserfenster gelangen Sie in die Klingelauswahl und das Konfigurationsmenü. Die Konfiguration und Einstellungen der können nun am Computer, wie ab dem Punkt 5 beschrieben, erfolgen. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben und sich abmelden möchten, schließen Sie das Browserfenster mit einem Klick auf das [ Rote X ] im oberen rechten Rand des Fensters. Support-Hotline: +49 (0) Version: 2.0

33 9 Technische Daten Elektrische Daten Spannung a/b Spannung +22/GND VDC VDC Allgemeines Empfohlene Einbauhöhe der Türstation Displayauflösung Kameraauflösung Blickwinkel 1,45 bis 1,60 m 640 x 480 Pixel 752 x 582 Pixel 80 Horizontal, 55 Vertikal Umgebungstemperatur -10 C bis +45 C Feuchtigkeit Gehäuse Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe) Ausschnitts-Maß Hohlwandmontage (Breite x Höhe x Tiefe) Ausschnitts-Maß Unterputzmontage (Breite x Höhe x Tiefe) 20 % bis 90 % nicht kondensierend Glasoberfläche mit Kunststoff-Unterputzgehäuse 195 x 195 x 70 mm 179 x 179 x 65 mm 184 x 184 x 65 mm Support-Hotline: +49 (0) Version: 2.0

34 10 Struktur- und Verdrahtungsplan 6-Draht Support-Hotline: +49 (0) Version: 2.0

35 11 Service Für die Gewährleistung gelten die gesetzlichen Bestimmungen (vgl. hierzu auch unsere beigefügten bzw. im Internet unter abrufbaren und einsehbaren AGB) Abwicklung der Gewährleistung Wir bieten unseren Kunden und auch Elektrofachkräften eine vereinfachte Abwicklung von Gewährleistungsfällen an. Dafür beachten Sie die Verkaufs- und Lieferbedingungen auf unserer Internetpräsenz oder wenden Sie sich an unsere SKS-Support Hotline. Entsorgungshinweise Entsorgen Sie das Gerät nicht in den Hausmüll, sondern über eine Sammelstelle für Elektronikschrott. Die zuständige Sammelstelle erfragen Sie bitte bei Ihrer Stadt- bzw. Kommunalverwaltung. Durch die separate Sammlung von Elektro- und Elektronikaltgeräten soll die Wiederverwendung, die stoffliche Verwertung bzw. andere Formen der Verwertung von Altgeräten ermöglicht sowie negative Folgen bei der Entsorgung der in den Geräten möglicherweise enthaltenen gefährlichen Stoffe auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit vermieden werden. Entsorgen Sie die Verpackungsteile getrennt in Sammelbehältern für Pappe und Papier bzw. Kunststoff. Die Produkte entsprechen den gesetzlichen Anforderungen, insbesondere dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz und der REACH-Verordnung. (EU-Richtlinie 2012/19/EU WEEE und 2011/65/EU RoHS, EU-REACH-Verordnung und Gesetz zu Durchführung der Verordnung (EG) Nr.1907/2006). Pflegehinweise Reinigen Sie das Gerät nur mit einem weichen Tuch, welches mit einer milden Seifenlösung angefeuchtet ist. Trockene Reinigung, aggressive Reiniger und Scheuermittel können die Oberfläche beschädigen. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Es können dennoch Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angaben dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft und notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten. Service und Support Unser Supportteam steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und kümmert sich um Ihre Anliegen. Unser SKS-Support ist für Sie per und Telefon erreichbar. Bitte geben Sie stets eine möglichst genaue Fehlerbeschreibung, Projektbezeichnung, Ihren Namen und Ihre Kundennummer mit an. Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung: SKS-Support Hotline +49 (0) SKS-Support Wir bieten ausschließlich Support für das Elektro-Handwerk, Architekten und Planungsbüros Endkunden wenden sich bitte an Ihren Elektro-Handwerksbetrieb Anschrift SKS-Kinkel Elektronik GmbH, Im Industriegebiet 9, Hof/ Westerwald Tel.: , Fax: Support-Hotline: +49 (0) Version: 2.0

36 DIP-Schaltereinstellungen für Innensprechstellen, Schaltaktor und TK-Adapter Standard Rufadressbereich Erweiterter Rufadressbereich SKS-Kinkel Elektronik GmbH 12 Anhang Support-Hotline: +49 (0) Version: 2.0

37 13 Notizen Support-Hotline: +49 (0) Version: 2.0

Einrichten einer statischen IP-Adresse unter Windows XP

Einrichten einer statischen IP-Adresse unter Windows XP Einrichten einer statischen IP-Adresse unter Windows XP 1. Allgemeines Für die Konfiguration der il vetro Comfort Haustürstation, der il vetro Comfort Bildspeicher oder der il vetro Comfort Multipanel

Mehr

il vetro Comfort Haustürstation

il vetro Comfort Haustürstation il vetro Comfort Haustürstation Version 3.5 Seite 1 von 34 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen zum Video-Bus 3 2. Installationshinweise 3 3. Klemmenbezeichnungen 4 4. Montageanleitung 4 5. DIP-Schalter

Mehr

A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Windows 7

A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Windows 7 Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Windows 7 Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen automatisch

Mehr

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows Vista

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows Vista Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows Vista Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen

Mehr

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows XP

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows XP Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows XP Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen automatisch

Mehr

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC Auspacken Packen Sie die Überwachungskamera vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle der nachfolgend aufgeführten Teile enthalten sind: 1. MAGINON IPC-10 AC

Mehr

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 2000

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 2000 Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 2000 Klicken Sie in der Registerkarte Datei auf Informationen und anschließend auf Konto hinzufügen. Alternativ sehen Sie auf der

Mehr

Installationsanleitung LTE-Cube (Zyxel-LTE4506-M606)

Installationsanleitung LTE-Cube (Zyxel-LTE4506-M606) IT Support support@citynet.at T +43 5223 5855 210 Installationsanleitung LTE-Cube (Zyxel-LTE4506-M606) 1.1 Inbetriebnahme (LTE-Cube Zyxel-LTE4506-M606) Schließen Sie das mitgelieferte Stromkabel am Gerät

Mehr

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 10

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 10 Einfach A1. Installationsanleitung A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 10 Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen automatisch

Mehr

Installation und Konfiguration des Routers: LINKSYS Wireless G ADSL Gateway

Installation und Konfiguration des Routers: LINKSYS Wireless G ADSL Gateway Installation und Konfiguration des Routers: LINKSYS Wireless G ADSL Gateway Diese Dokumentation hilft Ihnen, eine Internetverbindung mit dem oben genannten Router zu Stande zu bringen. Dazu benötigen Sie:

Mehr

Anleitung zur Inbetriebnahme der Raspberry-IPCam

Anleitung zur Inbetriebnahme der Raspberry-IPCam Anleitung zur Inbetriebnahme der Raspberry-IPCam Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Im Folgenden haben wir aufgelistet, was bei der Inbetriebnahme zu beachten

Mehr

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url: Stand 22.03.2010 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D-84332 Hebertsfelden Telefon +49 8721 50648-0 Telefax +49 8721 50648-50 email: info@smscreator.de Url: www.smscreator.de SMSCreator:Mini

Mehr

Leitfaden. Online-Verwaltung

Leitfaden. Online-Verwaltung Leitfaden Online-Verwaltung Vorwort Liebe Lehrbeauftragte, der folgende Leitfaden zeigt Ihnen schnell und einfach, wie Sie Ihr Profil in der Online-Verwaltung einrichten und Ihren Kurs anlegen. Außerdem

Mehr

A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows Vista

A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows Vista Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows Vista Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen

Mehr

A1 WLAN Box Thomson Gateway 585 für Windows 8

A1 WLAN Box Thomson Gateway 585 für Windows 8 Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box Thomson Gateway 585 für Windows 8 Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen

Mehr

A1 WLAN Box Technicolor TG788 für Windows 7

A1 WLAN Box Technicolor TG788 für Windows 7 Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box Technicolor TG788 für Windows 7 Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen

Mehr

Installationsanleitung Inbetriebnahme Fritzbox 6360 (Kabelmodem)

Installationsanleitung Inbetriebnahme Fritzbox 6360 (Kabelmodem) Installationsanleitung Inbetriebnahme Fritzbox 6360 (Kabelmodem) Inbetriebnahme Fritzbox 6360 (Kabelmodem) Sie benötigen für die Installation folgende Elemente: - Fritzbox 6360 - Netzwerkkabel - Koaxialkabel

Mehr

A1 WLAN Box Thomson Gateway 585 für Mac OS X 10.6 & 10.7

A1 WLAN Box Thomson Gateway 585 für Mac OS X 10.6 & 10.7 Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box Thomson Gateway 585 für Mac OS X 10.6 & 10.7 Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle

Mehr

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows 8

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows 8 Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows 8 Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen automatisch

Mehr

Bedienungsanleitung Ethernet/Internet

Bedienungsanleitung Ethernet/Internet Bedienungsanleitung Ethernet/Internet 17.10.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Direkte Verbindung mit dem PC... 3 3 Einbinden des Energiesparreglers in das Internet... 9 3.1 Die IP- Adresse...

Mehr

Fernzugriff auf Heimnetz über IPv6

Fernzugriff auf Heimnetz über IPv6 Fernzugriff auf Heimnetz über IPv6 Diese Anleitung beschreibt, wie Sie mittels einer IPv6-Verbindung auf Geräte in Ihrem Heimnetzwerk zugreifen können, wenn diese hinter dem DG-Router bzw. hinter dem kundeneigenen

Mehr

IP System-Komponenten AUDIO VIDEO. CBM-300 IP Kamera-Modul. ab Firmware 4.4. Kurzanleitung Version 3.0. Kommunikation und Sicherheit

IP System-Komponenten AUDIO VIDEO. CBM-300 IP Kamera-Modul. ab Firmware 4.4. Kurzanleitung Version 3.0. Kommunikation und Sicherheit System-Komponenten AUDIO VIDEO CBM-300 Kamera-Modul ab Firmware 4.4 Kurzanleitung Version 3.0 Kommunikation und Sicherheit CBM-300 ab Firmware V4.4 Einführung / Anschluss und Versorgung Inhalt Einführung

Mehr

A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows XP

A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows XP Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows XP Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen

Mehr

TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN

TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN Rev 11.1-201601 TeamViewer GmbH Jahnstraße 30 D-73037 Göppingen www.teamviewer.com Inhaltsverzeichnis 1 Über Wake-on-LAN 3 2 Voraussetzungen 5 3 Windows einrichten 6 3.1

Mehr

Doro Experience. Manager. für Android. Tablets. Deutsch

Doro Experience. Manager. für Android. Tablets. Deutsch Doro für Android Tablets Manager Deutsch Einführung Verwenden Sie den Doro Manager, um Anwendungen auf einem Doro über einen Internet-Browser von jedem beliebigen Ort aus zu installieren und zu bearbeiten.

Mehr

Quick Guide DCS Touch Display

Quick Guide DCS Touch Display Quick Guide DCS Touch Display Der Quick Guide dient als Schnellstart zur Konfiguration von Klingeltasten, Türöffnung und Verbindung des DCS Touch Display mit externen Gegensprechstellen (z.b. Innensprechstellen,

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD)

HorstBox (DVA-G3342SD) HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung des USB Speichers an der HorstBox (DVA-G3342SD) Vorausgesetzt, Sie sind mit der HorstBox verbunden (LAN oder WLAN) und die HorstBox ist mit dem mitgelieferten

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website:

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website: 5. Konfiguration Router Wir unterstützten ausschließlich die Einrichtung Ihres StudNET-Zugangs auf Basis einer Kabelgebundenen Direktverbindung mit der Netzwerkdose (LAN). Sie haben dennoch die Möglichkeit,

Mehr

So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de

So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de Um ein Profil bei IhrHeimplatz.de zu erstellen klicken Sie bitte im Bereich auf kostenlos anmelden. Wichtig: a) Selbst wenn Ihre Einrichtung bereits bei

Mehr

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1 HANDBUCH für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG Version 1.1 Stand 15.02.2017 Handbuch SolDaCon 1.1 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Allgemeines 3 3. Zugangsdaten 4 4. Bearbeitung

Mehr

Übereinstimmungsdeklaration Nr. 41/2010

Übereinstimmungsdeklaration Nr. 41/2010 tech Übereinstimmungsdeklaration Nr. 41/2010 Wir, die Firma TECH, mit des Sitzes im: Wieprz 1047A, 34122 Wieprz, Polen, deklarieren mit voller Verantwortung, dass der von uns produzierte Thermoregler ST-402,

Mehr

Handbuch Xlive FILE ROUTER Intrexx Konfiguration

Handbuch Xlive FILE ROUTER Intrexx Konfiguration Handbuch Xlive FILE ROUTER Intrexx Konfiguration Release 2.0.1 Änderungen und Irrtümer vorbehalten 2009 Computer-live ohg Stand: 10.03.2009 1 / 22 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbereitung/Anpassung Intrexx-Applikation...

Mehr

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten I.) Installationsanleitung FHZ1300 PC WLAN Version 2.2. vom 11.01.2007. Eine PDF Version dieser Anleitung zum Herunterladen finden . Diese Anleitung konzentriert sich auf die Inbetriebnahme der FHZ1300PC-WLAN

Mehr

Becker Content Manager Inhalt

Becker Content Manager Inhalt Becker Content Manager Inhalt Willkommen beim Becker Content Manager...2 Installation des Becker Content Manager...2 Becker Content Manager starten...3 Becker Content Manager schließen...3 Kartendaten

Mehr

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Mac OS X 10.8 & 10.9

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Mac OS X 10.8 & 10.9 Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Mac OS X 10.8 & 10.9 Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen

Mehr

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows XP

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows XP Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows XP Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen automatisch

Mehr

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-100AC

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-100AC Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-00AC Auspacken Packen Sie die Überwachungskamera vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle der nachfolgend aufgeführten Teile enthalten sind:. Maginon IPC-00AC. Netzteil

Mehr

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7 Kapitel 7 Bearbeiten von E-Mails Outlook Express bietet Ihnen noch weitere Möglichkeiten, als nur das Empfangen und Versenden von Mails. Sie können empfangene Mails direkt beantworten oder an andere Personen

Mehr

Drücken Sie den Einschaltknopf an Ihrem PC, Laptop oder Tablet und warten Sie, bis der Computer gestartet ist.

Drücken Sie den Einschaltknopf an Ihrem PC, Laptop oder Tablet und warten Sie, bis der Computer gestartet ist. 1. Windows 10 Update-Infos Windows starten Drücken Sie den Einschaltknopf an Ihrem PC, Laptop oder Tablet und warten Sie, bis der Computer gestartet ist. Beim allerersten Start werden Sie bei der Einrichtung

Mehr

WLAN-Anleitung unter MAC OS X

WLAN-Anleitung unter MAC OS X WLAN-Anleitung unter MAC OS X Inhalt 1. Download des Root Zertifikats der Deutschen Telekom... 3 2. Zertifikat hinzufügen... 3 3. Schlüsselbund öffnen und das Telekom Zertfikat... 4 4. Einstellungen am

Mehr

Statische IP-Adresse unter Windows konfigurieren

Statische IP-Adresse unter Windows konfigurieren Internetanschluss einrichten (Multi User Modus) 1. Anschlussplan 2. LED Kontrolle 3. Aufrufen der Verwaltungsoberfläche 4. Leitungstyp prüfen 5. Zugangsdaten eingeben Statische IP-Adresse unter Windows

Mehr

Bedienungsanleitung V1.0. PC-Programm / Konverter EP-Schachtmanagement. TECTUS Transponder Technology GmbH

Bedienungsanleitung V1.0. PC-Programm / Konverter EP-Schachtmanagement. TECTUS Transponder Technology GmbH Bedienungsanleitung V1.0 PC-Programm / Konverter EP-Schachtmanagement TECTUS Transponder Technology GmbH Eurotecring 39 D-47445 Moers ALLGEMEIN 4 Installation 4 PROGRAMMBESCHREIBUNG 5 1 TASKLEISTEN SYMBOL

Mehr

SCHRITT 1: VERKABELUNG

SCHRITT 1: VERKABELUNG EINRICHTUNG IHRER FRITZ!BOX 7490 VDSL-BITSTREAM-ANSCHLUSS BEVOR ES LOSGEHT Entfernen Sie (falls vorhanden) den DSL-Splitter und den ISDN-NTBA, die bei Ihrem neuen Anschluss nicht mehr benötigt werden!

Mehr

GS-Office Mobile. Einrichtung & Konfiguration

GS-Office Mobile. Einrichtung & Konfiguration GS-Office Mobile Einrichtung & Konfiguration Inhaltsverzeichnis 1. Willkommen bei Sage GS-Office Mobile... 3 1.1 Anmelden in der Service Welt... 5 2. Einrichten des Hauptbenutzers für Sage GS-Office Mobile...

Mehr

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Abt. 2 - Naturschutz und Landschaftspflege Dez. 210 Natura 2000, Biotop- und Artenschutz Entwurf Anleitung für die Eingabe von Managementdaten

Mehr

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Deutsch 07 I 062 D Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Legen Sie die CD in den Computer ein. Warte Sie ein paar Sekunden, die Installation startet automatisch. Den Drucker

Mehr

Benutzer/innen- Verwaltung

Benutzer/innen- Verwaltung Handbuch für Lehrer/innen schule.tugraz.at Benutzer/innen- Verwaltung 22.04.2016 v1.0.1 Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen 1 Übersicht 1 Schulklassen verwalten 3 Schulklasse anlegen / Schulklasse editieren................

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

VisiScan 2011 für cobra 2011 www.papyrus-gmbh.de

VisiScan 2011 für cobra 2011 www.papyrus-gmbh.de Überblick Mit VisiScan für cobra scannen Sie Adressen von Visitenkarten direkt in Ihre Adress PLUS- bzw. CRM-Datenbank. Unterstützte Programmversionen cobra Adress PLUS cobra Adress PLUS/CRM 2011 Ältere

Mehr

Starten Sie die Installation der SEPA Überweisungs-Druckerei mit einem Doppelklick auf die nach dem Kauf heruntergeladene Datei hph.ued8.setup.exe.

Starten Sie die Installation der SEPA Überweisungs-Druckerei mit einem Doppelklick auf die nach dem Kauf heruntergeladene Datei hph.ued8.setup.exe. Installation Die Programminstallation erfolgt über ein Setup-Programm, das alle erforderlichen Schritte per Assistent mit Ihnen durchführt. Vor der Installation sollten Sie unbedingt nochmals prüfen, ob

Mehr

WDS Einrichtung fuer WHR-G300NV2 / WZR-HP-G300NH / WHR-HP-G300N und. WHR-HP-GN Router Modelle

WDS Einrichtung fuer WHR-G300NV2 / WZR-HP-G300NH / WHR-HP-G300N und. WHR-HP-GN Router Modelle WDS Einrichtung fuer WHR-G300NV2 / WZR-HP-G300NH / WHR-HP-G300N und Wie funktioniert s? WHR-HP-GN Router Modelle - Alle Geraete muessen eine Firmware installiert haben, welche WDS unterstuetzt, deswegen

Mehr

Veröffentlicht Januar 2017

Veröffentlicht Januar 2017 HomePilot Update 4.4.9 Veröffentlicht Januar 2017 Inhalt Änderungen:... 1 Voraussetzung:... 2 Vorgehensweise:... 2 Browser Cache löschen:... 6 Neuregistrierung WR Connect 2:... 7 Funktionen der neuen WR

Mehr

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm In 10 Schritten zum Serienbrief Das folgende Handbuch erläutert Ihnen die Nutzungsmöglichkeiten des ARV Serienbrief-Programms in all seinen Einzelheiten. Dieses

Mehr

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Version 1.3.11 vom 22.11.2016 Haftungsausschluss Die Firma PA-Konzepte GbR übernimmt keinerlei Support, Garantie und keine Verantwortung

Mehr

Kurzanleitung Domains Control Panel 2.1.6

Kurzanleitung Domains Control Panel 2.1.6 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Domains im DNS-Server... 2 Eine Domain in den DNS Servern anlegen... 2 Eine Domain im DNS-Server editieren... 3 Zonenrecord anlegen... 3 Zonenrecord editieren... 5 Zonenrecord

Mehr

ewon über dynamische Adresszuweisung erreichbar machen

ewon über dynamische Adresszuweisung erreichbar machen ewon - Technical Note Nr. 013 Version 1.3 ewon über dynamische Adresszuweisung erreichbar machen Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. ewon Konfiguration 3.1 ewon IP Adresse einstellen 3.2 ewon

Mehr

ekey TOCAhome pc Software Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS... 3 2. VERWENDUNGSHINWEIS ZUR SOFTWARE... 3

ekey TOCAhome pc Software Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS... 3 2. VERWENDUNGSHINWEIS ZUR SOFTWARE... 3 Inhaltsverzeichnis Software ekey TOCAhome pc 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS... 3 2. VERWENDUNGSHINWEIS ZUR SOFTWARE... 3 3. MONTAGE, INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME... 3 4. VERSION... 3 Version 1.5 5. BENUTZEROBERFLÄCHE...

Mehr

Einrichtung der Internetverbindung des Studierendenwerk Trier

Einrichtung der Internetverbindung des Studierendenwerk Trier Einrichtung der Internetverbindung des Studierendenwerk Trier Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 0 2 Netzwerkeinrichtung Schritt-für-Schritt 1 2.1 Windows 7.................................... 1 2.2 Windows

Mehr

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Alerts für Microsoft CRM 4.0 Alerts für Microsoft CRM 4.0 Benutzerhandbuch Der Inhalt des Dokuments ist Änderungen vorbehalten. Microsoft und Microsoft CRM sind registrierte Markenzeichen von Microsoft Inc. Alle weiteren erwähnten

Mehr

VPN unter Mac OS X 10.5 Leopard. Inhalt: Vorraussetzungen Einrichten einer neuen Umgebung (Optional) Einrichten einer VPN-Verbindung Kontakt

VPN unter Mac OS X 10.5 Leopard. Inhalt: Vorraussetzungen Einrichten einer neuen Umgebung (Optional) Einrichten einer VPN-Verbindung Kontakt VPN unter Mac OS X 10.5 Leopard Inhalt: Vorraussetzungen Einrichten einer neuen Umgebung (Optional) Einrichten einer VPN-Verbindung Kontakt Voraussetzungen: Eine bereits durchgeführte Registrierung im

Mehr

Self Service Reset Password Benutzerhandbuch

Self Service Reset Password Benutzerhandbuch Self Service Reset Password Benutzerhandbuch Der Service Self Service Reset Password bietet den Benutzern der Provinzdomäne die Möglichkeit, ihr Passwort selbständig zu ändern oder zurückzusetzen. Um den

Mehr

Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein

Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein 1 Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein Stand: 26. März 2012 Zur Freischaltung oder Erweiterung Ihres FlexNow-Zugangs füllen Sie bitte das Formular unter www.uni-goettingen.de/de/124316.html aus.

Mehr

untermstrich SYNC Handbuch

untermstrich SYNC Handbuch Handbuch 03/2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Installation... 3 2.1 Systemanforderungen... 3 2.2 Vorbereitungen in Microsoft Outlook... 3 2.3 Setup... 4 3. SYNC-Einstellungen... 6 3.1 Verbindungsdaten...

Mehr

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem Anlagen-Anschluss Plus Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem Anlagen-Anschluss Plus Version vom 22.10.2012 Inhalt Seite 1. Einleitung 04-05 2. Verkabelung 06-07 3. Einrichtung PC / Laptop

Mehr

Volksbank Erkelenz eg technische Unterstützung Tel Seite 1

Volksbank Erkelenz eg technische Unterstützung Tel Seite 1 1 Profi cash 11 Installationsanleitung 1.1 Vorabinformation Voraussetzungen Updateinstallation Zur Installation benötigen Sie eine der folgenden Windows-Versionen: Windows Vista, Windows 7, Windows 8,

Mehr

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner anlegen

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner anlegen PC EINSTEIGER Ordner und Dateien 3 ORDNER UND DATEIEN Themen in diesem Kapitel: Erstellung von Ordnern bzw Dateien Umbenennen von Datei- und Ordnernamen Speicherung von Daten 3.1 Ordner Ordner sind wie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einrichtungassistent 3

Inhaltsverzeichnis. I. Einrichtungassistent 3 Inhaltsverzeichnis I. Einrichtungassistent 3 II. Aufbau & Ersteinrichtung Assistent 3 Möglichkeit 1 - Netzwerk Verbindung mit Ihrem Computer 3 Möglichkeit 2 - Die Monitor Konsole 4 III. Der Kamera Konfigurator

Mehr

Stellar Phoenix JPEG Repair 4.5. Installationsanleitung

Stellar Phoenix JPEG Repair 4.5. Installationsanleitung Stellar Phoenix JPEG Repair 4.5 Installationsanleitung Überblick Stellar Phoenix JPEG Repair bietet eine vollständig Lösung zur Reparatur fehlerhafter Fotos und Bilddateien mit JPG oder JPEG Dateierweiterungen.

Mehr

Einrichtung des Internetzugangs unter

Einrichtung des Internetzugangs unter Einrichtung des Internetzugangs unter Bevor Sie den Internetzugang einrichten, ist entscheidend, ob Sie an das Netzwerk per LAN-Kabel gebunden sind oder das System per WLAN (Wireless) nutzen wollen. An

Mehr

ReelBox Series: Anschließen an ein kabelgebundenes Netzwerk (Ethernet-LAN) 1. Anschließen an ein kabelgebundenes Netzwerk (Ethernet-LAN)

ReelBox Series: Anschließen an ein kabelgebundenes Netzwerk (Ethernet-LAN) 1. Anschließen an ein kabelgebundenes Netzwerk (Ethernet-LAN) ReelBox Series: Anschließen an ein kabelgebundenes Netzwerk (Ethernet-LAN) Einbindung der ReelBox in ein Netzwerk Die ReelBox kann in wenigen Schritten in ein bestehendes Netzwerk eingebunden werden. Die

Mehr

1. Sobald Sie mit der Maus über die Navigationszeile Ihrer Homepage fahren, erscheint ein Button Navigation bearbeiten.

1. Sobald Sie mit der Maus über die Navigationszeile Ihrer Homepage fahren, erscheint ein Button Navigation bearbeiten. Anwendungsbeispiel Wir über uns Seite erstellen In diesem Anwendungsbeispiel wird zunächst eine Übersichtstabelle zu allen Mitarbeitern Ihres Büros erstellt. Hinter jeder Person ist dann eine neue Seite

Mehr

Verbinden von Outlook mit ihrem Office 365 Konto

Verbinden von Outlook mit ihrem Office 365 Konto Webmailanmeldung Öffnen sie in ihrem Browser die Adresse webmail.gym-knittelfeld.at ein. Sie werden automatisch zum Office 365 Anmeldeportal weitergeleitet. Melden sie sich mit ihrer vollständigen E-Mail-Adresse

Mehr

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 2.2

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 2.2 Inhalt: JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 2.2 1 TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN...2 1.1 HARDWARE...2 1.2 BETRIEBSSYSTEME...2 1.3 SOFTWARE...2 1.4 CLIENT/BROWSER EINSTELLUNGEN...2 2 ERSTER START...3

Mehr

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch IMCARDSPC Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch You 2 Software E-Mail: info@you2.de Homepage: http://www.you2.de You 2 Software 2010 imcardspc Handbuch 1-9 Haupt-Fenster

Mehr

A1 WLAN Box PRG AV4202N WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern

A1 WLAN Box PRG AV4202N WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box PRG AV4202N WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern Einfach schneller zum Ziel. Sie können die Konfiguration für Ihre WLAN- Verbindung manuell überprüfen oder

Mehr

Erstellen von Mailboxen

Erstellen von Mailboxen Seite 1 von 5 Erstellen von Mailboxen Wenn Sie eine E-Mail-Adresse anlegen möchten, mit Ihrem Domain-Namen, z. B. IhrName@Domain.com, müssen Sie eine Mailbox erstellen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:

Mehr

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können!

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können! Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können! Inhaltsverzeichnis Wie komme ich zu meinen Zugangsdaten? 3 Login 3 Statistik und Passwort

Mehr

1. Anwendung. Sandlab Corp. Benutzerhandbuch

1. Anwendung. Sandlab Corp. Benutzerhandbuch 1. Anwendung Mit dem Printserver ist es möglich Drucker, die sonst keine Netzwerkanschlussmöglichkeit besitzen, Netzwerkfähig zu machen. Dabei können, je nach Printserver Modell, Drucker über die USB Schnittstelle

Mehr

Installationsanleitung Router WLAN

Installationsanleitung Router WLAN Installationsanleitung Router WLAN AOL Deutschland GmbH + Co. KG Inhalt 1 Konfiguration über Netzwerkkarte (von AOL empfohlen) 2 1.1 AOL Namen einrichten 2 1.2 Hardware-Aufbau 4 1.3 IP-Adresse 4 1.4 Routerkonfiguration

Mehr

@HERZOvision.de. Kurzanleitung WebClient. v 1.0.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG - www.herzomedia.de

@HERZOvision.de. Kurzanleitung WebClient. v 1.0.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG - www.herzomedia.de @HERZOvision.de Kurzanleitung WebClient v 1.0.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG - www.herzomedia.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 E-Mails direkt im Browser bearbeiten... 3 Einführung in den WebClient

Mehr

Installation KVV Webservices

Installation KVV Webservices Installation KVV Webservices Voraussetzung: KVV SQL-Version ist installiert und konfiguriert. Eine Beschreibung dazu finden Sie unter http://www.assekura.info/kvv-sql-installation.pdf Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis

Mehr

WEB Server. Update- und Installationsanleitung. Für AIRLEADER MASTER Modul MM und AIRLEADER Compressor Network CN

WEB Server. Update- und Installationsanleitung. Für AIRLEADER MASTER Modul MM und AIRLEADER Compressor Network CN WEB Server Update- und Installationsanleitung Für AIRLEADER MASTER Modul MM und AIRLEADER Compressor Network CN I. WEB-Server update auf aktuellere Version: (Neuinstallation siehe Abschnitt II) Sie können

Mehr

1 Aktualisierung der Software per OpenLimit UpdateCheck

1 Aktualisierung der Software per OpenLimit UpdateCheck Anleitung zur Selbsthilfe mithilfe des OpenLimit Support-Assistenten Bei Problemen oder Fragen zur Bedienung von OpenLimit CC Sign beachten Sie bitte die folgenden Schritte. 1 Aktualisierung der Software

Mehr

> HBCI PIN/TAN und StarMoney 8.0

> HBCI PIN/TAN und StarMoney 8.0 -- > HBCI PIN/TAN und StarMoney 8.0 - Übersicht - Inhalt Seite 1. Online-Update durchführen 2 2. HBCI PIN/TAN einrichten 3 3. Umsätze exportieren / importieren 5 Stand April 2011 - 1. Online-Update durchführen

Mehr

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung?

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung? Handbuch Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung? Schauen Sie in unserem Handbuch nach oder kontaktieren Sie unser Support

Mehr

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR Dieser Leitfaden zeigt die Installation der C-MOR Videoüberwachung als VM mit der freien Software VirtualBox von Oracle. Die freie VM Version von C-MOR gibt es hier: http://www.c-mor.de/download-vm.php

Mehr

Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook

Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook Berechtigungen für Postfächer können von den Anwendern selbst in Outlook konfiguriert werden. Dazu rufen Benutzer in Outlook das Kontextmenü ihres

Mehr

Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-300 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-300 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC? Mini-FAQ v1.5 PO-300 Fingerpulsoximeter 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-300 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC? 2. Wie nehme ich mit dem PULOX PO-300 Daten auf

Mehr

Dahua Anleitung Videogegensprechanlage Version IP (Netzwerkkabel RJ45) Firmware Version:

Dahua Anleitung Videogegensprechanlage Version IP (Netzwerkkabel RJ45) Firmware Version: Dahua Anleitung Videogegensprechanlage Version IP (Netzwerkkabel RJ45) Firmware Version: 3.100.00000.0 www.santronic.ch Seite 1 von 19 Inhalt 1. Switch... 3 2. Stromanschluss an Switch... 4 3. Verkabelung

Mehr

Einrichtung eines eigenen Routers. Anleitung zur Einrichtung eines eigenen Endgerätes am Beispiel der AVM Fritz!Box 7490

Einrichtung eines eigenen Routers. Anleitung zur Einrichtung eines eigenen Endgerätes am Beispiel der AVM Fritz!Box 7490 Anleitung zur Einrichtung eines eigenen Endgerätes am Beispiel der AVM Fritz!Box 7490 1 1. Fritz!Box anschließen a. Anschluss an die Stromversorgung b. Schließen Sie das Netzteil an die Strombuchse der

Mehr

Um weitere Einstellungen im Regler vorzunehmen, muss man sich als Fachmann (Profi) im Regler anmelden.

Um weitere Einstellungen im Regler vorzunehmen, muss man sich als Fachmann (Profi) im Regler anmelden. Um weitere Einstellungen im Regler vorzunehmen, muss man sich als Fachmann (Profi) im Regler anmelden. Zugangscode 365 Alle Systemeinstellungen müssen nach Installation komplett neu eingestellt werden.

Mehr

Zugriff auf das Gäste-WLAN( Grethor2)

Zugriff auf das Gäste-WLAN( Grethor2) Zugriff auf das Gäste-WLAN( Grethor2) Kurzanweisung Verbinden Sie sich mit dem Netzwerk guest. Dabei handelt es sich um ein ungesichertes Netzwerk. Rufen Sie einen Browser Ihrer Wahl auf. Sie erhalten

Mehr

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte 3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte Nach Auswahl des Menüpunktes Wortdatenbank Worte bearbeiten... öffnet sich das in der Abbildung links dargestellte Fenster Wortdatenbank. Es enthält drei Karteikartenreiter

Mehr

Rademacher IP-Kamera

Rademacher IP-Kamera Rademacher IP-Kamera Anmeldung und W-LAN Konfiguration In der folgenden Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Rademacher IP-Kamera am HomePilot anmelden. Dabei muss zuerst die Verbindung

Mehr

Password Depot für Android

Password Depot für Android Password Depot für Android * erfordert Android Version 2.3 oder höher Oberfläche... 3 Action Bar... 3 Overflow-Menü... 3 Eintragsleiste... 5 Kontextleiste... 5 Einstellungen... 6 Kennwörterdatei erstellen...

Mehr

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien)

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien) 17 Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien) Bilder und Dokumente können Sie im Funktionsmenü unter Dateiliste verwalten. Alle Bilder und Dokumente, die Sie in Ihren Baukasten hochgeladen haben, werden

Mehr

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost. E-MAIL VERWALTUNG Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases http://www.athost.at Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.at Loggen Sie sich zunächst unter http://www.athost.at/kundencenter

Mehr

Grid Player für ios Version 1.1

Grid Player für ios Version 1.1 Grid Player für ios Version 1.1 Sensory Software International Ltd 2011 Grid Player Grid Player ist eine App für die Unterstützte Kommunikation (UK), welche Menschen unterstützt, die sich nicht oder nur

Mehr

Messwertmonitor Funktionsbeschreibung UMG 96RM-E Artikel-Nr.:

Messwertmonitor Funktionsbeschreibung UMG 96RM-E Artikel-Nr.: Funktionsbeschreibung UMG 96RM-E Artikel-Nr.: 51.00.246 Doc no. 2.033.126.0 www.janitza.de Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 1 D-35633 Lahnau Support Tel. (0 64 41) 9642-22 Fax (0 64 41) 9642-30

Mehr

Installation des Citrix Receiver v1.2 Manuelles Upgrade auf die neuste Version

Installation des Citrix Receiver v1.2 Manuelles Upgrade auf die neuste Version Installation des Citrix Receiver v1.2 Manuelles Upgrade auf die neuste Version Inhaltsverzeichnis 1 Informationen... 3 2 Herunterladen der neusten Version... 3 2.1 Im Internet Explorer:... 3 2.2 Im Firefox:...

Mehr