ir 3100C/iR 3100CN Netzwerkhandbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ir 3100C/iR 3100CN Netzwerkhandbuch"

Transkript

1 Netzwerkhandbuch Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie mit dem System arbeiten. Nachdem Sie das Handbuch gelesen haben, bewahren Sie es zum Nachschlagen an einem sicheren Ort auf. GER

2

3 0 Ot ir 3100C/iR 3100CN Netzwerkhandbuch

4 Aufbau der Handbücher zum System Zu diesem System gibt es folgende Handbücher. Bitte schlagen Sie zu den jeweiligen Themen dort nach. Zu diesem System gibt es folgende Handbücher. Bitte schlagen Sie zu den jeweiligen Themen dort nach. Die Handbücher, in denen Elemente der Zusatzausstattung erläutert werden, sind in der folgenden Liste aufgeführt. Je nach der Konfiguration Ihres Systems und seiner Zusammenstellung können einige Handbücher für Sie nicht von Interesse sein. Handbücher mit diesem Symbol liegen als gedruckte Bücher vor. CD-ROM Handbücher mit diesem Symbol sind als PDF-Dateien auf der mitgelieferten CD-ROM verfügbar. Grundlegende Informationen Anwenderhandbuch Grundlegende Operationen Störungsbeseitigung Referenzhandbuch CD-ROM Anleitungen zum Nutzen der Kopier- und Mailboxfunktionen Anleitungen zum Nutzen der Sende- und Faxfunktionen Einrichten der Verbindung im Netzwerk und Installieren der CD-ROM Software Handbuch Kopier- und Mailboxfunktionen Handbuch Sende- und Faxfunktionen Netzwerkhandbuch Schnelleinstieg CD-ROM CD-ROM Anleitungen zum Arbeiten mit dem Remote User Interface (Anwenderschnittstelle) Handbuch Remote UI CD-ROM Verbindungen im Netzwerk und Einrichten der Netzwerkumgebung Installation von Color Network ScanGear und Anleitungen zum Umgang mit der Software Anleitungen zum Arbeiten mit dem PS/PCL/UFR Druckertreiber Installation des PCL Druckertreibers und Anleitungen Installation des PS Druckertreibers und Anleitungen Netzwerkhandbuch (Dieses Dokument) Color Network ScanGear Anwenderhandbuch PS/PCL/UFR Druckerhandbuch Handbuch zum PCL-Druckertreiber Handbuch zum PS-Druckertreiber CD-ROM CD-ROM CD-ROM CD-ROM CD-ROM

5 Installation des UFR-Druckertreiber und Anleitungen Installation des PS-Druckertreibers für Mac OS X und Anleitungen Installation des Faxtreibers und Anleitungen Handbuch zum UFR-Druckertreiber Handbuch zum PS Druckertreiber für Mac OS Handbuch zum Faxtreiber CD-ROM CD-ROM CD-ROM

6 Aufbau dieses Handbuchs Kapitel 1 Vor dem Start Kapitel 2 Gemeinsame Einstellungen für alle Netzwerkprotokolle Kapitel 3 Das Arbeiten in einem TCP/IP Netzwerk Kapitel 4 Das Arbeiten in einem NetWare Netzwerk (Windows) Kapitel 5 Das Arbeiten in einem NetBIOS Netzwerk (Windows) Kapitel 6 Das Arbeiten in einem AppleTalk Netzwerk (Macintosh) Kapitel 7 Das Verwenden der Einstellungen zu Netzwerk und Einheit mit Utilities Kapitel 8 Störungsbeseitigung Kapitel 9 Anhang Hier finden Sie Beispiele für Berichte, die technischen Daten und den Index. Wir haben uns bemüht sicherzustellen, dass diese Anleitung fehlerfrei und vollständig ist.. Da wir unsere Produkte ständig verbessern, kann es jedoch sein, dass Angaben in diesem Handbuch nicht dem allerneuesten Stand entsprechen. Fragen Sie in einem solchen Fall und zu Angaben über die exakten technischen Daten bitte die Canon Hauptverwaltung.

7 Inhalt Kapitel 1 Vor dem Start Vorwort viii Aufbau der Anleitungen viii Markierungen und Symbole in dieser Bedienungsanleitung viii Tastendarstellung in den Handbüchern ix Displaydarstellung in den Handbüchern x Display:Darstellung;Darstellung:Display xi Rechtliche Hinweise xii Hinweise zu Warenzeichen xii Copyright xiii Weitere Hinweise xiii Optionale Ausstattung und Anforderungen an die Systemumgebung Das Drucken oder Senden eines Fax von einem Computer aus Anforderungen an optionale Ausstattung Anforderungen an die Systemumgebung Das Verwenden von /I-Fax Anforderungen an optionale Ausstattung Anforderungen an die Systemumgebung Das Senden von Daten Anforderungen an optionale Ausstattung Anforderungen an die Systemumgebung Das Überprüfen Ihrer Netzwerkumgebung Beispiel für ein Windows Netzwerk Mit einem NetWare Server Ohne einen NetWare Server Beispiel für ein Macintosh Netzwerk Beispiel für ein Unix Netzwerk Das Verwenden des Netzwerks mit verschiedenen Typen von Computern Kapitel 2 Gemeinsame Einstellungen für alle Netzwerkprotokolle Maßnahmen zum Einrichten der Netzwerkumgebung Verbinden des ir-systems mit einem Computer oder einem Netzwerk Das Verbinden mit einem Netzwerk Das Verwenden von Ethernet Das Verwenden von Token Ring (Option) Die Verbindung mit einer USB-Schnittstelle (Option) Einstellungen der Schnittstelle Einstellungen über das Bedienfeld Das Einrichten des Ethernet-Treibers Das Einrichten vontokenvon Token Ring Das Einrichten der Kommunikationsumgebung Einstellungen über das Bedienfeld Kapitel 3 Das Arbeiten in einem TCP/IP Netzwerk Das Vorgehen beim Einrichten eines TCP/IP Netzwerks v

8 Protokolleinstellungen Einstellungen über das Bedienfeld TCP/IP Einstellungen /I-Fax Einstellungen Einstellungen zur Startzeit Das Einrichten eines Computers zum Drucken/Senden eines Faxdokuments (Windows/UNIX) Die Methode zur Druckerverbindung (LPD/Raw) Windows 95/98/Me Windows 2000/XP/Server Windows NT UNIX Die Methode zur Druckerverbindung (IPP) Windows 95/98/Me Windows 2000/XP/Server Das Einrichten eines Computers als Dateiserver FTP Servereinstellungen Windows 2000/XP/Server Windows NT UNIX/Linux Mac OS X FTP Server für iw Gateway Kapitel 4 Das Arbeiten in einem NetWare Netzwerk (Windows) Das Vorgehen beim Einrichten des NetWare Netzwerks Einstellungen zum NetWare Druckservice Typen von Druckservices Das Einrichten mit NetWare Administrator oder PCONSOLE Die Verwendung des NetWare Administrator im NDS Queue Server Modus oder im Remote Druckermodus (NetWare 4.x oder höher) Die Verwendung von PCONSOLE im Queue Server Modus oder des Remote Druckermodus im Bindery Modus (NetWare 3.2) Protokolleinstellungen Einstellungen über das Bedienfeld Das Einrichten eines Computers zum Drucken/Senden von Faxdokumenten Das Verbinden mit einem NetWare-Netzwerk Die Methode zur Druckerverbindung Das Einrichten eines Computers als Dateiserver Kapitel 5 Das Arbeiten in einem NetBIOS Netzwerk (Windows) Das Vorgehen beim Einrichten eines NetBIOS Netzwerks Protokolleinstellungen Einstellungen über das Bedienfeld TCP/IP Einstellungen SMB und WINS Einstellungen Das Einrichten eines Computers zum Drucken/Senden von Faxdokumenten Das Verbinden mit einem TCP/IP Netzwerk Das Verbinden mit einem NetBIOS-Netzwerk Windows 95/98/Me Windows 2000/XP/Server Windows NT Die Methode zur Druckerverbindung Das Einrichten eines Computers als Dateiserver vi

9 Das Verbinden mit einem TCP/IP Netzwerk Das Verbinden mit einem NetBIOS Netzwerk und das Konfigurieren eines Freigabeordner Windows 95/98/Me Windows 2000/XP/Server Windows NT Kapitel 6 Das Arbeiten in einem AppleTalk Netzwerk (Macintosh) Das Vorgehen beim Einrichten des AppleTalk Netzwerks Macintosh Netzwerkeinstellungen Protokolleinstellungen Einstellungen über das Bedienfeld Das Einrichten eines Computers zum Drucken Kapitel 7 Das Verwenden der Einstellungen zu Netzwerk und Einheit mit Utilities NetSpot Device Installer NetSpot Console Kapitel 8 Störungsbeseitigung Kapitel 9 Anhang Probleme beim Verbinden mit dem Netzwerk und Lösungen Probleme beim Drucken und Lösungen Probleme beim Senden von Daten/ bei der Dateifreigabe und Lösungen Einstellungen im Netzwerk Verfügbare Software für Netzwerkeinstellungen Das Überprüfen von Einstellungen Das Anzeigen des Log für den Zugriff auf das Netzwerk Technische Daten Ethernet Interface Adapter Technische Daten zur Hardware Technische Daten zur Software Token Ring Netzwerk Interface Adapter Technische Daten zur Hardware Technische Daten zur Software Index vii

10 Vorwort Wir danken Ihnen, dass Sie sich für den Canon ir 3100C/iR 3100CN entschieden haben. Bevor Sie mit damit arbeiten, lesen Sie dieses Handbuch bitte sorgfältig. So informieren Sie sich über den optimalen Einsatz der Funktionen für Ihre speziellen Anforderungen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer als Nachschlagewerk in der Nähe des Systems auf. Aufbau der Anleitungen Markierungen und Symbole in dieser Bedienungsanleitung Folgende Symbole werden in den Handbüchern als Markierung für Einschränkungen und Vorsichtsmaßnahmen sowie Sicherheitshinweise verwendet. Bitte beachten Sie solche Hinweise aus Gründen der Sicherheit. ACHTUNG WICHTIG HINWEIS. So wird eine Vorsichtsmaßnahme gekennzeichnet, die Sie ergreifen oder beachten sollten, damit Sie sich nicht verletzen oder Sachschaden entsteht. Bitte beachten Sie diese Punkte unbedingt, um den sicheren Betrieb des Systems zu gewährleisten.. So werden Warnungen zur Bedienung und Einschränkungen angezeigt. Bitte lesen Sie diese Hinweise unbedingt, damit Sie das System richtig bedienen und Beschädigungen vermeiden.. So sind Hinweise zur Bedienung und zusätzliche Erläuterungen gekennzeichnet. Das Beachten solcher Hinweise ist empfehlenswert, damit die Funktionen optimal genutzt werden können. viii

11 Tastendarstellung in den Handbüchern In diesem Handbuch werden folgende Symbole und Namen für Tasten verwendet: Tasten auf dem Bedienfeld: <Tastenicon> + (Name der Funktion) Beispiele: (Start) (Stopp) Taste auf dem Sensordisplay [Name der Taste] Beispiele: [Abbruch] [Fertig] Schaltflächen auf dem Computerbildschirm: [Name der Taste] Beispiele: OK [Hinzu] ix

12 Displaydarstellung in den Handbüchern Die Abbildungen des Sensordisplays in diesem Handbuch können anders aussehen als das Display auf Ihrem ir-system, je nach Betriebssystem und Elementen der Zusatzausstattung, die an Ihr System angeschlossen sind. Die Tasten, die Sie betätigen müssen, sind in dieser Bedienungsanleitung folgendermaßen markiert. Wenn Sie mehrere Taten betätigen oder anklicken müssen, sind alle diese Tasten markiert und werden in der Reihenfolge aufgeführt, in der Sie sie bedienen müssen. x

13 Display: Darstellung In diesem Handbuch werden Produkt- und Modellnamen folgendermaßen abgekürzt: Microsoft Windows 95 Betriebssystem: Windows 95 Microsoft Windows 98 Betriebssystem: Windows 98 Microsoft Windows Millennium Edition Betriebssystem: Microsoft Windows NT Betriebssystem: Windows Me Windows NT Microsoft Windows 2000 Betriebssystem: Windows 2000 Microsoft Windows XP Betriebssystem: Windows XP Microsoft Windows Server 2003 Betriebssystem: Windows Server 2003 Microsoft Windows Betriebssystem: PostScript 3 Emulation: Novell NetWare : Windows PS NetWare xi

14 Rechtliche Hinweise Hinweise zu Warenzeichen Canon, das Canon Logo, CLC und ir sind Warenzeichen von Canon Inc. Adobe, Acrobat und PostScript sind Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated.3 Apple, AppleTalk, EtherTalk, LocalTalk, Macintosh, Mac OS und Power Macintosh sind Warenzeichen von Apple Computer, Inc. PCL ist ein Warenzeichen der Hewlett-Packard Company. IBM und OS/2 sind Warenzeichen der International Business ir-systems Corporation. Microsoft, MS-DOS, Windows und Windows NT sind registrierte Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten von Amerika und anderen Ländern. Windows Server ist ein Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staten von Amerika und anderen Ländern. Netscape, Netscape Communicator und Netscape Navigator sind Warenzeichen der Netscape Communications Corporation. NetWare und Novell sind registrierte Warenzeichen von Novell, Inc. IPX/SPX, NDS, NDPS und Novell Client sind Warenzeichen von Novell, Inc. Sun und Solaris sind Warenzeichen von Sun Microsystems, Inc. in den Vereinigten Staaten von Amerika und in anderen Ländern. Ethernet ist ein registriertes Warenzeichen der Xerox Corporation. UNIX ist ein registriertes Warenzeichen von The Open Group in den Vereinigten Staaten von Amerika und anderen Ländern. Red Hat ist ein Warenzeichen von Red Hat, Inc. in den Vereinigten Staaten von Amerika und anderen Ländern. Linux ist ein registriertes Warenzeichen von Linus Torvalds. Citrix, MetaFrame und MetaFrame XP sind Warenzeichen oder registrierte Warenzeichen von Citrix Systems, Inc. in den Vereinigten Staeten von Amerika und anderen Ländern. Andere Firmen- oder Produktnamen, die in diesem Handbuch verwendet werden und nicht in dieser Liste erwähnt sind, können Warenzeichen der entsprechenden Firmen sein. xii

15 Copyright Copyright 2003 Canon Inc. Alle Rechte vorbehalten. Die Reproduktion und die Übertragung dieser Veröffentlichung sind nicht zulässig. Das bezieht sich auf alle denkbaren Formen und Mittel der Übertragung oder Reproduktion, sei es elektronisch, mechanisch oder auf anderem Wege, einschließlich der Fotokopie und anderer Aufzeichnungsverfahren sowie durch beliebige Systeme zum Speichern oder Wiederauffinden von Daten. Voraussetzung für die Rechtmäßigkeit solcher Aktionen ist immer die vorherige schriftliche Genehmigung von Canon, Inc. Weitere Hinweise Alle Informationen in diesem Handbuch können ohne vorherige Ankündigung verändert werden. CANON INC. GIBT KEINERLEI GARANTIE IN BEZUG AUF DIESES MATERIAL, WEDER EINGESCHLOSSEN NOCH AUSGESPROCHEN, AUSSER DEN HIER GEGEBENEN. ES GIBT AUCH KEINE UNBEGRENZTEN GARANTIEN FÜR DIE VERMARKTBARKEIT DES MATERIALS, DIE EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK ODER DEN AUSSCHLUSS VON VERLETZUNGEN ANDERER PATENTE. CANON INC. IST NICHT FÜR DIREKTE, ZUFÄLLIGE ODER ALS FOLGE AUFTRETENDE SCHÄDEN IRGENDEINER ART VERANTWORTLICH; EBENSO NICHT FÜR VERLUSTE ODER AUSGABEN, DIE AUS DER VERWENDUNG DIESES MATERIALS RESULTIEREN. xiii

16 xiv

17 Vor dem Start 1 KAPITEL In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu Dingen, die Sie wissen müssen, bevor Sie das erste Mal mit dem System arbeiten, einschließlich Informationen zu Netzwerkumgebungen, mit denen das System kompatibel ist und zum Überprüfen der verwendeten Netzwerkumgebung. Optionale Ausstattung und Anforderungen an die Systemumgebung Das Drucken oder Senden eines Fax von einem Computer aus Das Verwenden von /I-Fax Das Senden von Daten Das Überprüfen Ihrer Netzwerkumgebung Beispiel für ein Windows Netzwerk Beispiel für ein Macintosh Netzwerk Beispiel für ein Unix Netzwerk Das Verwenden des Netzwerks mit verschiedenen Typen von Computern

18 1Vor dem Start Optionale Ausstattung und Anforderungen an die Systemumgebung In diesem Abschnitt finden Sie die Anforderungen an die Systemumgebung, mit der das System kompatibel ist. Das Drucken oder Senden eines Fax von einem Computer aus Anforderungen an optionale Ausstattung Folgende optionale Ausstattungselemente benötigen Sie zum Drucken oder Senden eines Fax von einem Computer aus: Drucken Bei Verwendung des ir 3100CN - Sie benötigen keine Elemente der Zusatzausstattung Bei Verwendung des ir 3100C (eines der im Folgenden aufgeführten Elemente der Zusatzausstattung) - Color Netzwerk UFR Drucker Kit (wenn Sie den UFR Druckertreiber verwenden wollen) - Color Netzwerk Multi-PDL Drucker Kit (wenn Sie den UFR/PS/PCL Druckertreiber verwenden wollen) Das Senden eines Faxdokuments Super G3 Faxkarte Resolution Switching Board WICHTIG Nähere Informationen zu nötigen Ausstattungselementen erfragen Sie bitte bei Ihrem Canon Vertriebspartner. 1-2 Optionale Ausstattung und Anforderungen an die Systemumgebung

19 1Vor dem Start Anforderungen an die Systemumgebung Folgende optionale Ausstattungselemente benötigen Sie zum Drucken oder Senden eines Fax von einem Computer aus: In einem TCP/IP Netzwerk: Kompatible Betriebssysteme - Microsoft Windows Me 95/98 - Microsoft Windows NT Server Microsoft Windows NT Workstation Microsoft Windows 2000 Server - Microsoft Windows 2000 Professional - Microsoft Windows XP Professional - Microsoft Windows XP Home Edition - Microsoft Windows 2003 Server - Solaris Version 1.1x (SunOS Version 4.1x) oder höher - Solaris Version 2.5x (SunOS Version 5.5x) oder höher Kompatible Computer - Windows; IBM PC/kompatible In einem NetBIOS Netzwerk: Kompatible Betriebssysteme - Microsoft Windows Me 95/98 - Microsoft Windows NT Server Microsoft Windows NT Workstation Microsoft Windows 2000 Server - Microsoft Windows 2000 Professional - Microsoft Windows XP Professional - Microsoft Windows XP Home Edition - Microsoft Windows 2003 Server Kompatible Protokolle - NetBIOS über TCP/IP (NetBT) Kompatible Computer - IBM PC/kompatible Optionale Ausstattung und Anforderungen an die Systemumgebung 1-3

20 1Vor dem Start In einem NetWare Netzwerk: Kompatible Server - Novell NetWare Version 3.2/4.1/4.11/4.2/5/5.1/6 Kompatible Clients - Microsoft Windows Me 95/98 - Microsoft Windows NT Server Microsoft Windows NT Workstation Microsoft Windows 2000 Server - Microsoft Windows 2000 Professional - Microsoft Windows XP Professional - Microsoft Windows XP Home Edition - Microsoft Windows 2003 Server Kompatible Computer - IBM PC/kompatible In einem AppleTalk Netzwerk: Kompatible AppleTalk:EtherTalk Phase 2 Nähere Informationen zu kompatiblen Betriebssystemen und Computern finden Sie im Treiberhandbuch. In einer Computerumgebung auf Serverbasis: Kompatible Windows Terminal Server (Dienste) - Microsoft WIndows NT 4.0 Terminal Server Edition - Microsoft Windows 2000 Server - Microsoft Windows 2003 Server Kompatible Software - Citrix MetaFrame 1.8 -Citrix MetaFrame XP WICHTIG Sie können nur Faxdokumente von einem Computer aus senden, wenn Sie Windows verwenden. Wenn Sie mit Windows NT 4.0 arbeiten, müssen Sie den Service Pack 6a oder höher installieren. Wenn Sie mit Windows 2000 arbeiten, müssen Sie den Service Pack 2 oder höher installieren. Das System unterstützt Macintosh LocalTalk Netzwerk nicht. 1-4 Optionale Ausstattung und Anforderungen an die Systemumgebung

21 1Vor dem Start Das Verwenden von /I-Fax Anforderungen an optionale Ausstattung Zum Verwenden der /I-Faxfunktionen benötigen Sie folgende Ausstattungselemente: Color Universal Sendekit Resolution Switching Board WICHTIG Nähere Informationen zu nötigen Ausstattungselementen erfragen Sie bitte bei Ihrem Canon Vertriebspartner. Anforderungen an die Systemumgebung Zum Verwenden der -/I-Faxfunktionen benötigen Sie folgende Ausstattungselemente: Kompatible Mailserver-Software zum Weiterleiten - Sendmail 8.93 oder höher (UNIX) - Microsoft Exchange Server Service Pack 1 oder höher (Windows) - Lotus Domino R4.6 oder höher (Windows) Kompatible Mailserver-Software zum Empfangen - Qpopper 2.53 oder höher (UNIX) - Microsoft Exchange Server Service Pack 1 oder höher (Windows) - Lotus Domino R4.6 oder höher (Windows) WICHTIG Wenn Sie mit Windows NT 4.0 arbeiten, müssen Sie den Service Pack 6a oder höher installieren. Wenn Sie mit Windows 2000 arbeiten, müssen Sie den Service Pack 2 oder höher installieren. HINWEIS Das System verwendet SMTP zum Senden von s oder I-Faxdokumenten. Das System kann Meldungen von einem Mailserver über POP3 Protokoll oder direkt mit den SMTP-Empfangsfunktionen des ir-systems empfangen. Beim direkten Senden muss der Mailserver das POP3-Protokoll nicht unterstützen. (Das System kann I-Faxbilder und - beim Auftreten eines Fehlers - Fehlermeldungen per empfangen, jedoch keine anderen typen.) Optionale Ausstattung und Anforderungen an die Systemumgebung 1-5

22 1Vor dem Start Das Senden von Daten Anforderungen an optionale Ausstattung Zum Senden von Daten benötigen Sie folgende Ausstattungselemente: Color Universal Sendekit Resolution Switching Board WICHTIG Nähere Informationen zu nötigen Ausstattungselementen erfragen Sie bitte bei Ihrem Canon Vertriebspartner. Anforderungen an die Systemumgebung Die folgenden Netzwerk- und Systemumgebungen werden beim Senden von Daten vom ir-system an einen Dateiserver vorausgesetzt, abhängig vom Typ des verwendeten Netzwerks: In einem TCP/IP Netzwerk (Mit FTP): Kompatible Server - Microsoft Windows NT Server 4.0 und Internet Information Server Microsoft Windows 2000 Server und Internet Information Services Microsoft Windows XP Professional und Internet Information Services Microsoft Windows 2003 Server und Internet Information Services Solaris Version 2.6 oder höher - Red Hat Linux 7.2 -Mac OS X - FTP Server für iw Gateway Kompatible Protokolle - TCP/IP In einem NetBIOS Netzwerk (für einen Windows Freigabeordner): Kompatible Server - Microsoft Windows Me 95/98 - Microsoft Windows NT Server Microsoft Windows NT Workstation Microsoft Windows 2000 Server - Microsoft Windows 2000 Professional - Microsoft Windows XP Professional - Microsoft Windows XP Home Edition - Microsoft Windows 2003 Server Kompatible Protokolle - NetBIOS über TCP/IP (NetBT) 1-6 Optionale Ausstattung und Anforderungen an die Systemumgebung

23 1Vor dem Start In einem NetWare Netzwerk: Kompatible Server - Novell NetWare Version 3.2/4.11/4.2/5/5.1/6 Kompatible Protokolle -IPX WICHTIG Wenn Sie mit Windows NT 4.0 arbeiten, müssen Sie den Service Pack 6a oder höher installieren. Wenn Sie mit Windows 2000 arbeiten, müssen Sie den Service Pack 2 oder höher installieren. Optionale Ausstattung und Anforderungen an die Systemumgebung 1-7

24 1Vor dem Start Das Überprüfen Ihrer Netzwerkumgebung Anhand folgender Abbildungen können Sie das Netzwerk überprüfen, in dem Ihr ir-system angeschlossen ist, und die nötigen Eingaben für diese Umgebung definieren. Beispiel für ein Windows Netzwerk Mit einem NetWare Server In einer Netzwerkumgebung wie der unten dargestellten kann ein TCP/IP, NetWare oder NetBIOS (NetBIOS über TCP/IP) Protokoll verwendet werden. Sie können auch mehrere Protokolle gleichzeitig einsetzen. Zum Arbeiten in der /I-Fax-Funktion benötigen Sie das TCP/IP Protokoll. Nachdem Sie die Einstellungen gemäß den Anleitungen in Kapitel 2 "Gemeinsame Einstellungen für alle Netzwerkprotokolle" vorgenommen haben, lesen Sie folgenden Abschnitt zum Protokoll: Kapitel 3 "Das Arbeiten in einem TCP/IP Netzwerk" Kapitel 4 "Das Arbeiten in einem NetWare Netzwerk (Windows)" Kapitel 5 "Das Arbeiten in einem NetBIOS Netzwerk (Windows)" 1-8 Das Überprüfen Ihrer Netzwerkumgebung

25 1Vor dem Start WICHTIG Wenn Sie die /I-Fax-Funktionen nutzen wollen, müssen Elemente der Zusatzausstattung installiert sein. Informationen zu den Elementen, die nötig sind, finden Sie im Abschnitt "Optionale Ausstattung und Anforderungen an die Systemumgebung" auf Seite 1-2. Dieses System unterstützt NetBEUI nicht. Ohne einen NetWare Server In einer Netzwerkumgebung wie der unten dargestellten kann ein TCP/IP, NetWare oder NetBIOS (NetBIOS über TCP/IP) Protokoll verwendet werden. Sie können auch mehrere Protokolle gleichzeitig einsetzen. Nachdem Sie die Einstellungen gemäß den Anleitungen in Kapitel 2 "Gemeinsame Einstellungen für alle Netzwerkprotokolle" vorgenommen haben, lesen Sie folgenden Abschnitt zum Protokoll: Kapitel 3 "Das Arbeiten in einem TCP/IP Netzwerk" Kapitel 5 "Das Arbeiten in einem NetBIOS Netzwerk (Windows)" WICHTIG Dieses System unterstützt NetBEUI nicht. Das Überprüfen Ihrer Netzwerkumgebung 1-9

26 1Vor dem Start Beispiel für ein Macintosh Netzwerk Auf Macintosh Computern wird das AppleTalk- Protokoll (EtherTalk) zum Drucken verwendet. Wenn Sie die /I-Fax-Funktion verwenden oder Daten senden wollen, benötigen Sie ein TCP/IP Protokoll. Nachdem Sie die Einstellungen konfiguriert haben wie in Kapitel 2 "Gemeinsame Einstellungen für alle Netzwerkprotokolle" erläutert, lesen Sie folgende Abschnitte zur Verwendung der einzelnen Protokolle: Kapitel 6 "Das Arbeiten in einem AppleTalk Netzwerk (Macintosh)" Kapitel 3 "Das Arbeiten in einem TCP/IP Netzwerk" WICHTIG Wenn Sie /I-Fax-Funktionen oder Funktionen zum Senden von Daten für dieses System verwenden wollen, müssen Elemente der Zusatzausstattung installiert sein. Informationen zu den Elementen, die nötig sind, finden Sie im Abschnitt "Optionale Ausstattung und Anforderungen an die Systemumgebung" auf Seite Das Überprüfen Ihrer Netzwerkumgebung

27 1Vor dem Start Beispiel für ein Unix Netzwerk Auf UNIX Computern wird das TCP/IP Protokoll verwendet. Nachdem Sie die Einstellungen konfiguriert haben wie in Kapitel 2 "Gemeinsame Einstellungen für alle Netzwerkprotokolle" erläutert, lesen Sie folgende Abschnitte zur Verwendung der einzelnen Protokolle: Kapitel 3 "Das Arbeiten in einem TCP/IP Netzwerk" Das Überprüfen Ihrer Netzwerkumgebung 1-11

28 1Vor dem Start Das Verwenden des Netzwerks mit verschiedenen Typen von Computern Wenn unterschiedliche Typen von Computern in einem Netzwerk angeschlossen sind, richten Sie die Operationen im Netzwerk nach den vorhandenen Typen. Wenn Sie z. B. Windows 98 und Macintosh Computer verwenden, müssen Sie sowohl die Einstellungen vornehmen, die im Abschnitt "Beispiel für ein Windows Netzwerk" auf Seite 1-8 erläutert werden als auch diejenigen aus Abschnitt "Beispiel für ein Macintosh Netzwerk" auf Seite Zum Arbeiten in der /I-Fax-Funktion benötigen Sie das TCP/IP Protokoll. Zum Senden von Daten benötigen Sie ein TCP/IP- oder ein NetWare-Protokoll. Nachdem Sie die Einstellungen gemäß den Anleitungen in Kapitel 2 "Gemeinsame Einstellungen für alle Netzwerkprotokolle" vorgenommen haben, lesen Sie folgenden Abschnitt zum Protokoll: Kapitel 3 "Das Arbeiten in einem TCP/IP Netzwerk" Kapitel 4 "Das Arbeiten in einem NetWare Netzwerk (Windows)" Kapitel 5 "Das Arbeiten in einem NetBIOS Netzwerk (Windows)" WICHTIG Wenn Sie /I-Fax-Funktionen oder Funktionen zum Senden von Daten für dieses System verwenden wollen, müssen Elemente der Zusatzausstattung installiert sein. Informationen zu den Elementen, die nötig sind, finden Sie im Abschnitt "Optionale Ausstattung und Anforderungen an die Systemumgebung" auf Seite Das Überprüfen Ihrer Netzwerkumgebung

29 Gemeinsame Einstellungen für alle Netzwerkprotokolle 2 KAPITEL In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu Einstellungen, die allen Netzwerkprotokollen gemeinsam sind, und die die Basis für die Verwendung des ir-systems in einer Netzwerkumgebung bilden. Bevor Sie die Einstellungen des gewünschten Protokolls definieren (Kapitel 3 bis 6), nehmen Sie bitte die in diesem Kapitel erläuterten Einstellungen vor. Maßnahmen zum Einrichten der Netzwerkumgebung Verbinden des ir-systems mit einem Computer oder einem Netzwerk Das Verbinden mit einem Netzwerk Die Verbindung mit einer USB-Schnittstelle (Option) Einstellungen der Schnittstelle Einstellungen über das Bedienfeld Das Einrichten der Kommunikationsumgebung Einstellungen über das Bedienfeld

30 2Gemeinsame Einstellungen für alle Netzwerkprotokolle Maßnahmen zum Einrichten der Netzwerkumgebung Bevor Sie das ir-system in einer Netzwerkumgebung verwenden, müssen Sie folgende Einstellungen einrichten. 1 Kabelverbindungen im Netzwerk (Vgl. Abschnitt "Verbinden des ir-systems mit einem Computer oder einem Netzwerk" auf Seite 2-3) Verbinden Sie das ir-system über Netzwerkkabel mit dem Netzwerk. 2 Einstellungen für die Schnittstelle (Vgl. Abschnitt "Einstellungen der Schnittstelle" auf Seite 2-9) Definieren Sie die Einstellungen für die Schnittstelle für die Kommunikation zwischen dem ir-system und den Computern in Ihrem Netzwerk. Beim Definieren der Einstellungen haben Sie folgende Möglichkeiten: Das Bedienfeld des ir-systems Einen Web Browser (Remote UI) 3 Das Einrichten der Kommunikationsumgebung (Vgl. Abschnitt "Das Einrichten der Kommunikationsumgebung" auf Seite 2-18) Richten Sie die Konfiguration für die Kommunikation zwischen dem ir-system und den Computern in Ihrem Netzwerk ein. WICHTIG Wenn Sie die Schnittstelle das erste Mal konfigurieren, verwenden Sie dazu das Bedienfeld des ir-systems. Nachdem Sie die TCP/IP-Einstellungen konfiguriert haben, können Sie die Inhalte mit einem Web Browser verändern (Remote UI). 2-2 Maßnahmen zum Einrichten der Netzwerkumgebung

31 2Gemeinsame Einstellungen für alle Netzwerkprotokolle Verbinden des ir-systems mit einem Computer oder einem Netzwerk In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Verbinden des ir-systems mit einem Computer oder einem Netzwerk sowie Informationen zu den Verbindungstypen und den verwendbaren Kabeln. Sie können das ir-system über ein USB-Kabel, ein 10Base-T/100Base-TX Ethernet Kabel oder ein Token Ring-Kabel mit einem Computer oder Netzwerk verbinden. ACHTUNG Beim Verbinden der Schnittstellen- und Netzwerkkabel beachten Sie bitte zur Vermeidung von elektrischem Schlag folgende Vorsichtsmaßnahmen. - Schalten Sie das System am Hauptschalter aus und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. (Nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Referenzhandbuch, Kapitel 1 "Vor dem Start".) - Schalten Sie den Computer aus und ziehen Sie sein Stromkabel aus der Netzsteckdose. WICHTIG Externe USB-Einheiten (z. B. Speicher, Tastatur, Maus, etc.) werden von dem USB Interface Board (Zusatzausstattung) nicht unterstützt. Ein USB-Kabel oder Netzwerkkabel gehört nicht zum Lieferumfang. Bitte beschaffen Sie sich ein passendes Kabel für Ihnen Computer oder Ihr Netzwerk. Das System unterstützt Ethernet- und Token Ring-Netzwerke; Sie können jedoch nicht beide Typen gleichzeitig anschließen. Wenn beide Netzwerkkarten im ir-system installiert sind (Ethernet und Token Ring), hat Token Ring Vorrang über Ethernet. Sie können Ethernet und Token Ring nicht gleichzeitig verwenden. Wenn eine Token Ring-Karte im ir-system installiert ist, können Sie Ethernet nicht verwenden. Wenn Sie Ethernet verwenden wollen, müssen Sie die Token Ring Karte aus dem System nehmen. Sie können die Token Ring- Karte und das USB Interface Board nicht zusammen installieren. Nähere Informationen zu USB Interface Board und Token Ring Netzwerk I/F Adapter erfragen Sie bitte bei Ihren Canon Vertriebspartner. Verbinden des ir-systems mit einem Computer oder einem Netzwerk 2-3

32 2Gemeinsame Einstellungen für alle Netzwerkprotokolle Das Verbinden mit einem Netzwerk Das System unterstützt TCP/IP, AppleTalk und NetWare, so dass Sie es mit UNIX, Macintosh, Linux und Windows Computern verwenden können. Außerdem verfügt es über einen 10Base-T/100Base-TX Stecker und einen optionalen Token Ring Stecker, den Sie in den meisten LANs verwenden können. Das Verwenden von Ethernet Verbinden Sie den RJ-45-Stecker des Systems mit einem Twisted Pair LAN Kabel der Kategorie 5 mit einem Hub Port. WICHTIG Das System unterstützt Ethernet- und Token Ring-Netzwerke; Sie können jedoch nicht beide Typen gleichzeitig anschließen. Wenn beide Netzwerkkarten im ir-system installiert sind (Ethernet und Token Ring), hat Token Ring Vorrang über Ethernet. Nähere Informationen erfragen Sie bitte bei Ihren Canon Servicepartner. Sie können das ir-system nicht als repeater, bridge oder gateway verwenden. Wenn in einem AppleTalk Netzwerk zwei oder mehr ir-systeme angeschlossen sind, sollten sie in einem Abstand von mindestens 10 Sekunden eingeschaltet werden. 2-4 Verbinden des ir-systems mit einem Computer oder einem Netzwerk

33 2Gemeinsame Einstellungen für alle Netzwerkprotokolle HINWEIS Das System erkennt automatisch den Ethernet-Typ (10Base-T oder 100Base-TX). Wenn Ihr System in einer gemischten 10 Base-T/100 Base-TX Umgebung angeschlossen ist, müssen alle Einheiten im Netzwerk (Hubs, Router etc.) die gemischte Umgebung unterstützen. Nähere Informationen erfragen Sie bitte bei Ihren Canon Servicepartner. Nach dem Verbinden der Netzwerkkabel führen Sie folgende Schritte durch. (Nähere Informationen finden Sie in den entsprechenden Abschnitten.) - Definieren Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Zeit sowie die Einstellungen für den Systemmanager. (Vgl. Referenzhandbuch, Kapitel 6 "Einstellungen für den Systemmanager".) - Definieren Sie die Netzwerkeinstellungen - Installieren Sie bei Bedarf einen Druckertreiber. (Vgl. Handbuch zum PCL Druckertreiber, Handbuch zum PS Druckertreiber oder Handbuch zum UFR Druckertreiber.) Das Verwenden von Token Ring (Option) Die Token Ring-Karte (Zusatzausstattung) hat zwei Stecker: Einen RJ-45-Stecker und einen DB9-Stecker. Bitte verwenden Sie für die Verbindung mit dem Netzwerk nur einen der beiden Stecker. Verbinden Sie keine anderen Einheiten mit dem anderen Stecker. Die gleichzeitige Verwendung beider Stecker ist nicht möglich. Die Verbindung mit einem RJ-45-Kabel Verbinden Sie den RJ-45-Stecker der Token Ring-Karte im System über ein Kategorie 5-Kabel mit einem Hub- oder MAU-Port. Alle Computer, die in einem solchen Netzwerk angeschlossen sind, müssen in der Lage sein, mit Token Ring zu arbeiten. PC mit Token Ring Verbindung PC ohne Token Ring Verbindung Verbinden des ir-systems mit einem Computer oder einem Netzwerk 2-5

34 2Gemeinsame Einstellungen für alle Netzwerkprotokolle WICHTIG Zum Anschließen des Systems an ein Token Ring Netzwerk verwenden Sie bitte unbedingt ein STP-Kabel (Shielded Twisted Pair: mit Abschirmung), damit die Verbindung den Bedingungen für digitale Systeme der Klasse B nach EN55022: 1998 entspricht. Wenn beide Netzwerkkarten im ir-system installiert sind (Ethernet und Token Ring), hat Token Ring Vorrang über Ethernet. Alle Einheiten, die in einem solchen Netzwerk angeschlossen sind, z. B. Hubs, LAN-Kabel, LAN-Karten etc. müssen Token Ring unterstützen. Nähere Informationen erfragen Sie bitte bei Ihren Canon Servicepartner. Die Verbindung mit einem DB9-Kabel Verbinden Sie den DB9-Stecker der Token Ring-Karte im System über ein IBM Typ 1 oder Typ 1A STP-Kabel mit einem Hub- oder MAU-Port. Alle Computer, die in einem solchen Netzwerk angeschlossen sind, müssen in der Lage sein, mit Token Ring zu arbeiten. PC mit Token Ring Verbindung PC ohne Token Ring Verbindung WICHTIG Zum Anschließen des Systems an ein Token Ring Netzwerk verwenden Sie bitte unbedingt ein STP-Kabel (Shielded Twisted Pair: mit Abschirmung), damit die Verbindung den Bedingungen für digitale Systeme der Klasse B nach EN55022: 1998 entspricht. Wenn beide Netzwerkkarten im ir-system installiert sind (Ethernet und Token Ring), hat Token Ring Vorrang über Ethernet. Alle Einheiten, die in einem solchen Netzwerk angeschlossen sind, z. B. Hubs, LAN-Kabel, LAN-Karten etc. müssen Token Ring unterstützen. Nähere Informationen erfragen Sie bitte bei Ihren Canon Servicepartner. 2-6 Verbinden des ir-systems mit einem Computer oder einem Netzwerk

35 2Gemeinsame Einstellungen für alle Netzwerkprotokolle Die Verbindung mit einer USB-Schnittstelle (Option) Wenn Sie ein USB Interface Board (Zusatzausstattung) im ir-system installieren, können Sie es über einen USB-Port mit einem USB-Kabel mit dem Computer verbinden. Das ir-system ist USB Full Speed-kompatibel (entspricht USB 1.1). Die Druckertreiber, USB-Treiber und Utilities, die zum Betriebssystem Ihres Computers passen, werden installiert. Nähere Informationen zum Installieren des Druckertreibers durch eine USB-Verbindung finden Sie im Handbuch zum PCL Druckertreiber, im Handbuch zum PS Druckertreiber oder im Handbuch zum UFR Druckertreiber, jeweils im Kapitel 2 "Erste Schritte". ACHTUNG Wenn Sie das USB-Kabel verbinden oder lösen, während das System am Hauptschalter eingeschaltet ist, berühren Sie bitte nicht die Metallteile um den Stecker herum, da das einen elektrischen Schlag verursachen kann. WICHTIG Bitte verbinden oder lösen Sie das USB-Kabel nicht in folgenden Situationen, da der Computer oder das ir-system sonst nicht mehr richtig funktionieren könnten. - Beim Installieren der Druckertreiber - Beim Booten des Computers. - Beim Drucken. Wenn Sie das USB-Kabel lösen, während das System am Hauptschalter eingeschaltet ist, warten Sie bitte mindestens fünf Sekunden, bevor Sie das Kabel wieder anschließen. Wenn Sie das Kabel sofort wieder anschließen, funktionieren Ihr Computer oder das ir-system möglicherweise nicht mehr richtig. Verbinden des ir-systems mit einem Computer oder einem Netzwerk 2-7

36 2Gemeinsame Einstellungen für alle Netzwerkprotokolle HINWEIS Wenn das System über ein USB-Kabel mit einem Computer verbunden ist, können Sie ein Dokument von Ihrem Computer über den Druckertreiber ausdrucken, oder ein Fax von Ihrem Computer über den Faxtreiber senden. Sie können einen Computer, der über eine USB-Verbindung an das ir-system angeschlossen ist, nicht als Empfänger für Sendejobs oder weitergeleitete Jobs definieren. Außerdem können Sie bei einer solchen Verbindung zum Computer das Remote UI und die Netzwerk-Scanfunktion nicht verwenden. 2-8 Verbinden des ir-systems mit einem Computer oder einem Netzwerk

37 2Gemeinsame Einstellungen für alle Netzwerkprotokolle Einstellungen der Schnittstelle Sie haben folgende Möglichkeiten zum Einstellen der Schnittstelle : Das Bedienfeld des ir-systems Einen Web Browser (Remote UI) In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Definieren der Einstellungen über das Bedienfeld. Wenn Sie Ethernet als Schnittstellendefinition verwenden wollen, Lesen Sie den. Abschnitt "Das Einrichten des Ethernet-Treibers" auf Seite Wenn Sie Token Ring als Schnittstellendefinition verwenden wollen, Lesen Sie den. Abschnitt "Das Einrichten von Token Ring" auf Seite WICHTIG Wenn Sie die Schnittstelle das erste Mal konfigurieren, verwenden Sie dazu das Bedienfeld des ir-systems. Nachdem Sie die Protokolleinstellungen konfiguriert haben, können Sie die Inhalte mit einem Web Browser verändern (Remote UI). Bei Verwendung von Token Ring müssen Sie den Token Ring Netzwerk Interface Adapter (Zusatzausstattung) kaufen. Sie können Ethernet und Token Ring nicht gleichzeitig verwenden. Wenn eine Token Ring-Karte im ir-system installiert ist, können Sie Ethernet nicht verwenden. Wenn Sie Ethernet verwenden wollen, müssen Sie die Token Ring Karte aus dem System nehmen. HINWEIS Nähere Informationen zum Eingeben von Einstellungen über einen Web Browser (Remote UI) finden sie im Handbuch Remote UI, Kapitel 3 "Das Anpassen der Einstellungen an Ihre eigenen Anforderungen". Einstellungen über das Bedienfeld Beim Eingeben von Einstellungen über das Bedienfeld gehen Sie bitte folgendermaßen vor. WICHTIG Einstellungen, die Sie über das Bedienfeld eingegeben haben, werden nach einem Neustart des Systems nach Abschluss der Eingaben wirksam. HINWEIS Nähere Informationen zum Eingeben von Zeichen über das Display finden Sie im Referenzhandbuch, Kapitel 2 "Grundlagen". Einstellungen der Schnittstelle 2-9

38 2Gemeinsame Einstellungen für alle Netzwerkprotokolle Das Einrichten des Ethernet-Treibers 1 Betätigen Sie die Taste (Zusatzfunktionen). 2 Berühren Sie die Taste [Systemeinstellungen]. HINWEIS Wenn die Meldung <Geben Sie Ihre Systemmanager ID und Ihr Passwort per Zahlentasten ein..> auf dem Display erscheint, geben Sie die Systemmanager ID und das Passwort ein. Nähere Informationen zum Eingeben von Systemmanager ID und Passwort finden Sie imreferenzhandbuch, Kapitel 2 "Grundlagen". 3 Berühren Sie die Taste [Netzwerkeinstellungen] Einstellungen der Schnittstelle

39 2Gemeinsame Einstellungen für alle Netzwerkprotokolle 4 Berühren Sie die Taste [ ] oder [ ] bis [Ethernet Treibereinstellungen] angezeigt wird Berühren Sie die Taste [Ethernet Treibereinstellungen]. 5 Wählen Sie für die [Automatische Erkennung] [Ein] oder [Aus]. Wenn das System automatisch den Kommunikationsmodus (Halbduplex/ Vollduplex) und den Ethernettyp (10Base-T/100Base-TX) erkennen soll: Wählen Sie [Ein]. Lesen Sie weiter bei Schritt 8. Wenn Sie manuell den Kommunikationsmodus (Halbduplex/Vollduplex) und den Ethernettyp (10Base-T/100Base-TX) einstellen wollen: Wählen Sie [Aus]. Lesen Sie bei Schritt 6 weiter. Einstellungen der Schnittstelle 2-11

40 2Gemeinsame Einstellungen für alle Netzwerkprotokolle WICHTIG Wenn Sie das Netzwerkkabel neu verbinden (z. B. mit einem anderen Ethernet Hub), während das System eingeschaltet ist, funktioniert die automatischer Erkennung auch dann nicht, wenn Sie die Funktion [Automatische Erkennung] aktiviert haben. (Verbinden Sie das Kabel bei ausgeschaltetem System.) HINWEIS Die werkseitige Grundeinstellung ist <Ein>. Verwenden Sie die Einstellung [Aus] zum Definieren einer bestimmten Ethernet-Einstellung. 6 Definieren Sie die Einstellungen für den [Kommunikationsmodus]. Wenn Sie alternativ senden und empfangen wollen: Wählen Sie [Halbduplex]. Wenn Sie gleichzeitig senden und empfangen wollen: Wählen Sie [Vollduplex]. 7 Definieren Sie die Einstellungen für den [Ethernettyp]. Wenn Sie die Verbindung in einem 10Base-T Netzwerk einrichten wollen: Wählen Sie [10 Base-T]. Wenn Sie die Verbindung in einem 100Base-TX Netzwerk einrichten wollen: Wählen Sie [100 Base-TX]. 8 Prüfen Sie die definierten Einstellungen Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Damit rufen Sie das Display mit den Netzwerkeinstellungen wieder auf. 9 Berühren Sie die Taste [Fertig] so oft, bis das Display mit den Zusatzfunktionen wieder geschlossen wird. 10 Starten Sie das System neu. Schalten Sie das System aus, warten Sie mindestens 10 Sekunden und schalten Sie es dann wieder ein. HINWEIS Nähere Informationen zum Ein- und Ausschalten des Systems finden Sie im Referenzhandbuch, Kapitel 1 "Vor dem Start" Einstellungen der Schnittstelle

41 2Gemeinsame Einstellungen für alle Netzwerkprotokolle Damit sind die Einstellungen zum Ethernettreiber abgeschlossen. Einstellungen der Schnittstelle 2-13

42 2Gemeinsame Einstellungen für alle Netzwerkprotokolle Das Einrichten von Token Ring 1 Betätigen Sie die Taste (Zusatzfunktionen). 2 Berühren Sie die Taste [Systemeinstellungen]. HINWEIS Wenn die Meldung <Geben Sie Ihre Systemmanager ID und Ihr Passwort per Zahlentasten ein.> auf dem Display erscheint, geben Sie die Systemmanager ID und das Passwort ein. Nähere Informationen zum Eingeben von Systemmanager ID und Passwort finden Sie im Referenzhandbuch, Kapitel 2 "Grundlagen". 3 Berühren Sie die Taste [Netzwerkeinstellungen] Einstellungen der Schnittstelle

43 2Gemeinsame Einstellungen für alle Netzwerkprotokolle 4 Berühren Sie die Taste [ ] oder [ ] bis [Token Ring Einstellungen] angezeigt wird Berühren Sie die Taste [Token Ring Einstellungen]. 5 Definieren Sie die Einstellungen für die [Ringgeschwindigkeit/ Kommunik.methode]. Wählen Sie die passende Geschwindigkeit und die Kommunikationsmethode für Ihre Umgebung. HINWEIS Wenn die [Automatische Erkennung] aktiv ist, werden Ringgeschwindigkeit und Kommunikationsmethode automatisch festgelegt. 6 Definieren Sie die Einstellungen für die [Maximale Ausschnittsgröße]. Geben Sie über die Zahlentasten - einen passenden Wert für Ihre Umgebung ein. WICHTIG Das System arbeitet möglicherweise mit den Grundeinstellungen nicht normal. Geben Sie einen passenden Wert für Ihre Umgebung ein. Einstellungen der Schnittstelle 2-15

44 2Gemeinsame Einstellungen für alle Netzwerkprotokolle 7 Um das Source Routing zu nutzen, wählen Sie für [Source Routing verwenden] die Einstellung <Ein>. Bei Auswahl von [Aus] für [Source Routing verwenden] Lesen Sie bei Schritt 10 weiter. Die zulässigen Kombinationen für die [Token Ring Einstellungen]: [Source Routing verwenden], [Aufforderung alle Rundsendungen] und [Antwortnotiz alle Rundsendungen] werden im Folgenden angezeigt: Aus/ungültig/ungültig Ein/Ein/ungültig Ein/Aus/Ein Ein/Aus/Aus WICHTIG Wenn das System das Source Routing in einem lokalen Netzwerk nicht richtig durchführt, wählen Sie für [Source Routing verwenden] die Einstellung [Aus]. 8 Zum Durchführen der Funktion <Aufforderung alle Rundsendungen> wählen Sie [Ein] für [Aufforderung alle Rundsendungen]. Bei Auswahl von [Ein] für [Aufforderung alle Rundsendungen] Lesen Sie bei Schritt 10 weiter. 9 Zum Durchführen der Funktion <Antwortnotiz alle Rundsendungen> wählen Sie [Ein] für [Antwortnotiz alle Rundsendungen]. 10 Definieren Sie die Einstellungen für den [LAA Modus]. Wenn Sie eine LAA (Locally Administered Address) verwenden wollen, wählen Sie [Ein] Berühren Sie die Taste [LAA] Geben Sie die LAA ein. Der zulässige Bereich für die LAA liegt zwischen und 7F FF FF FF FF FF. WICHTIG Bei Verwendung einer LAA wählen Sie unbedingt eine gültige LAA. Das System funktioniert nicht normal, wenn Sie die Grundeinstellung für die Adresse unverändert übernehmen. Entweder die MAC Adresse oder die LAA werden als Token Ring Node-Adresse benötigt. Wenn Sie keine LAA definieren, wird die MAC Adresse als Node-Adresse verwendet. HINWEIS Die MAC Adresse, die auf dem Display angezeigt wird, gilt einmalig für die Token Ring-Karte und wird unabhängig von der MAC Adresse der Ethernetkarte eingestellt. 11 Prüfen Sie die definierten Einstellungen Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]. Damit rufen Sie das Display mit den Netzwerkeinstellungen wieder auf Einstellungen der Schnittstelle

Frontmatter. ir 3170C/iR 3170Ci ir 2570C/iR 2570Ci Netzwerkhandbuch

Frontmatter. ir 3170C/iR 3170Ci ir 2570C/iR 2570Ci Netzwerkhandbuch Netzwerkhandbuch Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie mit dem System arbeiten. Nachdem Sie das Handbuch gelesen haben, bewahren Sie es zum Nachschlagen an einem sicheren Ort auf. GER 0 Frontmatter

Mehr

Frontmatter. ir5075/ir5075n ir5065/ir5065n ir5055/ir5055n Netzwerkhandbuch

Frontmatter. ir5075/ir5075n ir5065/ir5065n ir5055/ir5055n Netzwerkhandbuch Netzwerkhandbuch Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten. Nachdem Sie die Anleitung gelesen haben, bewahren Sie sie zum Nachschlagen an einem sicheren Ort auf. GER 0 Frontmatter

Mehr

Netzwerkhandbuch Netzwerkhandbuch

Netzwerkhandbuch Netzwerkhandbuch Netzwerkhandbuch Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten. Nachdem Sie die Anleitung gelesen haben, bewahren Sie sie zum Nachschlagen an einem sicheren Ort auf. GER 0 Frontmatter

Mehr

Frontmatter. ir C3580/iR C3580i ir C3080/iR C3080i ir C2380i Netzwerkhandbuch

Frontmatter. ir C3580/iR C3580i ir C3080/iR C3080i ir C2380i Netzwerkhandbuch Netzwerkhandbuch Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten. Nachdem Sie die Anleitung gelesen haben, bewahren Sie sie zum Nachschlagen an einem sicheren Ort auf. GER 0 Frontmatter

Mehr

3. ERFORDERLICHE SYSTEMAUSSTATTUNG 1. ERFORDERLICHE SYSTEMAUSSTATTUNG...18

3. ERFORDERLICHE SYSTEMAUSSTATTUNG 1. ERFORDERLICHE SYSTEMAUSSTATTUNG...18 . ERFORDERLICHE SYSTEMAUSSTATTUNG 1. ERFORDERLICHE SYSTEMAUSSTATTUNG...18 17 1. ERFORDERLICHE SYSTEMAUSSTATTUNG Dieses Gerät unterstützt in den im Folgenden beschriebenen Umgebungen eine Vielzahl von Funktionen.

Mehr

Nachtrag zum Printer Client(Anwender)-Handbuch

Nachtrag zum Printer Client(Anwender)-Handbuch 1 Einleitung...2 e zum Lesen dieses Handbuchs...3 1.Probedruck/Vertrauliches Drucken Probedruck...5 Ausdrucken der übrigen Sätze...7 Löschen einer Probedruckdatei...10 Fehlerprotokoll überprüfen...11 Vertrauliches

Mehr

Wie macht man einen Web- oder FTP-Server im lokalen Netzwerk für das Internet sichtbar?

Wie macht man einen Web- oder FTP-Server im lokalen Netzwerk für das Internet sichtbar? Port Forwarding Wie macht man einen Web- oder FTP-Server im lokalen Netzwerk für das Internet sichtbar? Server im lokalen Netzwerk können für das Internet durch das Weiterleiten des entsprechenden Datenverkehrs

Mehr

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung Die folgende Anleitung beschreibt die Vorgehensweise bei der Einrichtung des mediola a.i.o. gateways Voraussetzung: Für die Einrichtung des a.i.o. gateway von mediola

Mehr

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Installationsanleitung Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Aladdin Knowledge Systems 2001 Aladdin Document : Hardlock Internal PCI Guide D Hl-mn (10/2001) 1.1-00851 Revision: 1.1 Stand:

Mehr

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Installation des Funknetzwerkadapters für Ihre PCMCIA Schnittstelle und erläutert in wenigen Schritten, wie Sie den

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Universeller Druckertreiber Handbuch

Universeller Druckertreiber Handbuch Universeller Druckertreiber Handbuch Brother Universal Printer Driver (BR-Script3) Brother Mono Universal Printer Driver (PCL) Brother Universal Printer Driver (Inkjet) Version B GER 1 Übersicht 1 Beim

Mehr

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Rechenzentrum Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Es gibt drei verschiedene Wege, um HP-Druckertreiber unter Windows7 zu installieren: (Seite) 1. Automatische Installation...

Mehr

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013 Hosted Exchange 2013 Inhalte Wichtiger Hinweis zur Autodiscover-Funktion...2 Hinweis zu Windows XP und Office 2003...2 Hosted Exchange mit Outlook 2007, 2010 oder 2013...3 Automatisch einrichten, wenn

Mehr

DEU. Royal Exclusiv Pumpen & Anlagenbau. Anleitung zur Netzwerk-Konfiguration Red Dragon 4 Pumpen. v1.0

DEU. Royal Exclusiv Pumpen & Anlagenbau. Anleitung zur Netzwerk-Konfiguration Red Dragon 4 Pumpen. v1.0 Anleitung zur Netzwerk-Konfiguration Red Dragon 4 Pumpen Für alle Red Dragon 4 Dreamliner und Superflow Pumpen 500, 800, 1100, 1600 Watt v1.0 DEU XP Win7 MAC XP Verbinden der RD4 Pumpe mit einem Windows

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Handbuch PCI Treiber-Installation

Handbuch PCI Treiber-Installation Handbuch PCI Treiber-Installation W&T Release 1.0, September 2003 09/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten:

Mehr

Nutzung der VDI Umgebung

Nutzung der VDI Umgebung Nutzung der VDI Umgebung Inhalt 1 Inhalt des Dokuments... 2 2 Verbinden mit der VDI Umgebung... 2 3 Windows 7... 2 3.1 Info für erfahrene Benutzer... 2 3.2 Erklärungen... 2 3.2.1 Browser... 2 3.2.2 Vertrauenswürdige

Mehr

Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0)

Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0) Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0) Benutzer von Windows NT 4.0 können Ihre Druckaufträge direkt an netzwerkfähige Brother FAX/MFC unter Verwendung des TCP/IP -Protokolls senden.

Mehr

1. Installation der Hardware

1. Installation der Hardware 1. Installation der Hardware Die Installation kann frühestens am Tag der T-DSL Bereitstellung erfolgen. Der Termin wird Ihnen durch die Deutsche Telekom mitgeteilt. Deinstallieren Sie zunächst Ihr bisheriges

Mehr

In den vorliegenden, schrittweise aufgebauten Anweisungen

In den vorliegenden, schrittweise aufgebauten Anweisungen ! File Sharing zwischen Mac und PC über Crossover-Kabel Möchten Sie schnell Dateien zwischen Ihrem Macintosh und einem Windows PC austauschen? Mac OS X erlaubt den Zugriff auf freigegebene Dateien auf

Mehr

TIPES Fernabschlag Programm Beschreibung

TIPES Fernabschlag Programm Beschreibung TIPES Fernabschlag Programm Beschreibung Pfennigbreite 20-22 Inhaltsverzeichnis SYSTEMVORAUSSETZUNGEN... 3 INSTALLATION... 3 PROGRAMMBESCHREIBUNG... 4 TIPES Fernabschlagadapter... 4 TIPES Fernabschlagsoftware

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting Inhalt Installation der Treiber... 2 BrotherLink... 4 SilverLink... 5 Bei Problemen... 6 So rufen Sie den Geräte-Manager in den verschiedenen Betriebssystemen

Mehr

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange Hosted Exchange Inhalte Hosted Exchange mit Outlook 2007, 2010 oder 2013... 2 Automatisch einrichten, wenn Sie Outlook bereits verwenden... 2 Manuell einrichten, wenn Sie Outlook bereits verwenden... 4

Mehr

Bedienungsanleitung AliceComfort

Bedienungsanleitung AliceComfort Bedienungsanleitung AliceComfort Konfiguration WLAN-Router Siemens SL2-141-I Der schnellste Weg zu Ihrem Alice Anschluss. Sehr geehrter AliceComfort-Kunde, bei der Lieferung ist Ihr Siemens SL2-141-I als

Mehr

1.) Sie verwenden einen Router:

1.) Sie verwenden einen Router: 1.) Sie verwenden einen Router: 1.1 LAN - Router: Bitte starten Sie Ihren Router neu (das Gerät welches an Ihrem Modem angeschlossen ist), indem Sie den Stromstecker direkt vom Gerät abziehen, und nach

Mehr

File Sharing zwischen Mac und PC über Crossover-Kabel

File Sharing zwischen Mac und PC über Crossover-Kabel apple 1 Einführung File Sharing zwischen Mac und PC über Crossover-Kabel Möchten Sie schnell Dateien zwischen Ihrem Macintosh Laptop und einem Windows PC austauschen? Mit Mac OS X können Sie auf freigegebene

Mehr

Single User 8.6. Installationshandbuch

Single User 8.6. Installationshandbuch Single User 8.6 Installationshandbuch Copyright 2012 Canto GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Canto, das Canto Logo, das Cumulus Logo und Cumulus sind eingetragene Warenzeichen von Canto, registriert in Deutschland

Mehr

Grundlagen von Drahtlosnetzwerkenp

Grundlagen von Drahtlosnetzwerkenp Grundlagen von Drahtlosnetzwerkenp Diese Broschüre enthält Informationen zum Konfigurieren einer Drahtlosverbindung zwischen dem Drucker und den Computern. Informationen zu anderen Netzwerkverbindungen,

Mehr

Microsoft Windows XP SP2 und windream

Microsoft Windows XP SP2 und windream windream Microsoft Windows XP SP2 und windream windream GmbH, Bochum Copyright 2004 2005 by windream GmbH / winrechte GmbH Wasserstr. 219 44799 Bochum Stand: 03/05 1.0.0.2 Alle Rechte vorbehalten. Kein

Mehr

EKF Software Server. Handbuch. Version 2.1. Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz 8 48143 Münster info@mesics.de www.mesics.

EKF Software Server. Handbuch. Version 2.1. Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz 8 48143 Münster info@mesics.de www.mesics. EKF Software Server Handbuch Version 2.1 Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz 8 48143 Münster info@mesics.de www.mesics.de Inhalt Inhalt... 2 Allgemeines... 3 Systemvoraussetzungen... 3 Installation...

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

5. Testen ob TLS 1.0 auf Ihrem System im Internet-Explorer fehlerfrei funktioniert

5. Testen ob TLS 1.0 auf Ihrem System im Internet-Explorer fehlerfrei funktioniert PW0029/ Stand: 11/2014 Windows-Systemeinstellungen für die ELSTER-Aktualisierung und Bewerber-Online PW0029_SSL_TLS_poodle_Sicherheitsluecke.pdf Ein Fehler im Protokoll-Design von SSLv3 kann dazu genutzt

Mehr

METTLER TOLEDO USB-Option Installation der Treiber unter Windows XP

METTLER TOLEDO USB-Option Installation der Treiber unter Windows XP Diese Anleitung beschreibt den Ablauf bei der Installation und Deinstallation der Treiber für die METTLER TOLEDO USB-Option unter Windows XP. Die USB-Option wird als zusätzliche serielle Schnittstelle

Mehr

Handbuch USB Treiber-Installation

Handbuch USB Treiber-Installation Handbuch USB Treiber-Installation W&T Release 1.0 02/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir

Mehr

14.2 Einrichten der Druckserverfunktionen

14.2 Einrichten der Druckserverfunktionen 858 14 Drucker einrichten und verwalten Abbildung 14.9: Gefundene Appletalk-Drucker wird das Netzwerk durchsucht und alle gefundenen Zonen und Drucker werden angezeigt. AppleTalk-Drucker übernehmen Abbildung

Mehr

USB 2.0 PCI-Karte mit NEC CHIPSATZ

USB 2.0 PCI-Karte mit NEC CHIPSATZ Handbuch USB 2.0 PCI-Karte mit NEC CHIPSATZ deutsch Handbuch_Seite 2 Handbuch_Seite 3 Inhalt 1.0 Eigenschaften 4 2.0 Systemvoraussetzungen 4 3.0 Hardware Installation 4 4.0 Treiber Installation (Windows

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Checkliste für die Behebung des Problems, wenn der PC Garmin USB GPS-Geräte nicht erkennt.

Checkliste für die Behebung des Problems, wenn der PC Garmin USB GPS-Geräte nicht erkennt. TITEL: Checkliste für die Behebung des Problems, wenn der PC Garmin USB GPS-Geräte nicht erkennt. BEREICH(E): GPS-Tracks.com ERSTELLT VON: Christian Steiner STATUS: Release 1.0 DATUM: 10. September 2006

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

DWA-140: Betrieb unter Mac OS X Über dieses Dokument. Vorbereitungen. Laden der Treiber aus dem Internet - 1 -

DWA-140: Betrieb unter Mac OS X Über dieses Dokument. Vorbereitungen. Laden der Treiber aus dem Internet - 1 - DWA-140: Betrieb unter Mac OS X Über dieses Dokument Diese Anleitung zeigt, wie Sie einen D-Link DWA-140 Wireless N USB Adapter unter Mac OS X 10.3. und 10.4. betreiben können. Die Treiber die zum Betrieb

Mehr

Installationsanleitung für ADSL mit Netzwerkanschluß unter Windows Millennium:

Installationsanleitung für ADSL mit Netzwerkanschluß unter Windows Millennium: Installationsanleitung für ADSL mit Netzwerkanschluß unter Windows Millennium: Sie benötigen für die Installation folgende Elemente: * Alcatel Ethernet Modem * Splitter für die Trennung * Netzwerkkabel

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG BEDIENUNGSANLEITUNG ba76147d01 04/2013 MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG MultiLab User 2 ba76147d01 04/2013 Inhaltsverzeichnis MultiLab User MultiLab User - Inhaltsverzeichnis 1 Überblick...................................

Mehr

Anleitung zur Installation eines PostScript-Druckertreibers

Anleitung zur Installation eines PostScript-Druckertreibers Anleitung zur Installation eines PostScript-Druckertreibers Digitaldruck Industriekopien Drucksachen Farbkopien Großformatdrucke Pläne Bindearbeiten Buchverlag Textil-Druck und -Stick und vieles mehr...

Mehr

HARD DISK CASING 2.5 STORAGE IDE/PATA TO USB 2.0

HARD DISK CASING 2.5 STORAGE IDE/PATA TO USB 2.0 STORAGE SUPPORT HARD DISK CASING 2.5 STORAGE IDE/PATA TO USB 2.0 Handbuch SI-707143 STORAGE SUPPORT HARD DISK CASING 2.5 STORAGE IDE/PATA TO USB 2.0 Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf dieses ICIDU

Mehr

R-BACKUP MANAGER v5.5. Installation

R-BACKUP MANAGER v5.5. Installation R-BACKUP MANAGER v5.5 Installation Microsoft, Windows, Microsoft Exchange Server and Microsoft SQL Server are registered trademarks of Microsoft Corporation. Sun, Solaris, SPARC, Java and Java Runtime

Mehr

Sicherheitshinweise im Zusammenhang mit Drahtlosnetzwerken:

Sicherheitshinweise im Zusammenhang mit Drahtlosnetzwerken: Sicherheitshinweise im Zusammenhang mit Drahtlosnetzwerken: Hier aufgeführt finden Sie wichtige Informationen. Damit Sie als Käufer von drahtlosen Produkten einfach zu einer bestmöglichen Wireless Netzwerkumgebung

Mehr

Benutzeranleitung Remote-Office

Benutzeranleitung Remote-Office Amt für Telematik Amt für Telematik, Gürtelstrasse 20, 7000 Chur Benutzeranleitung Remote-Office Amt für Telematik Benutzeranleitung Remote-Office https://lehrer.chur.ch Inhaltsverzeichnis 1 Browser /

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Xerox Device Agent, XDA-Lite. Kurzanleitung zur Installation

Xerox Device Agent, XDA-Lite. Kurzanleitung zur Installation Xerox Device Agent, XDA-Lite Kurzanleitung zur Installation Überblick über XDA-Lite XDA-Lite ist ein Softwareprogramm zur Erfassung von Gerätedaten. Sein Hauptzweck ist die automatische Übermittlung von

Mehr

Für Kunden, die Windows für ihre Netzwerkverbindungen benutzen

Für Kunden, die Windows für ihre Netzwerkverbindungen benutzen Für Kunden, die Windows für ihre Netzwerkverbindungen benutzen Wird für den Server und Client ein unterschiedliches Betriebssystem oder eine unterschiedliche Architektur verwendet, arbeitet die Verbindung

Mehr

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader Bedienungsanleitung FarmPilot-Uploader Stand: V1.20110818 31302736-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige Verwendung auf. Impressum Dokument

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster. ADSL INSTALLATION WINDOWS 2000 Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

USB-Driver: Download-Link: http://www.itakka.at/tracker-files/usb_driver_1_0_5_18.rar

USB-Driver: Download-Link: http://www.itakka.at/tracker-files/usb_driver_1_0_5_18.rar 2 Folgende Software wird benötigt:: Die beschriebene Konfiguration unterstützt folgende Betriebssysteme: - Windows 98SE - Windows ME - Windows 2000 SP4 - Windows XP SP2 and above (32 & 64 bit) - Windows

Mehr

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628 Alternativ zur Verbindung über USB können Sie den Konfigurator der T -Eumex 628 auch über eine ISDN-Verbindung aufrufen. Sie benötigen

Mehr

ir3245/ir3245n ir3235/ir3235n ir3225/ir3225n Erste Schritte

ir3245/ir3245n ir3235/ir3235n ir3225/ir3225n Erste Schritte Erste Schritte Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten. Nachdem Sie das Handbuch gelesen haben, bewahren Sie es zum Nachschlagen an einem sicheren Ort auf. GER ir3245/ir3245n

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1 ADSL INSTALLATION WINDOWS XP Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

A1 E-Mail-Einstellungen Outlook 2007

A1 E-Mail-Einstellungen Outlook 2007 Konfigurationsanleitung Einfach A1. A1 E-Mail-Einstellungen Outlook 2007 Klicken Sie in der Registerkarte Datei auf Informationen und anschließend auf Konto hinzufügen. Einfach schneller zum Ziel. Alternativ

Mehr

Ergänzung zur Bedienungsanleitung

Ergänzung zur Bedienungsanleitung Cover1-4 Ergänzung zur Bedienungsanleitung Schneidmaschine Product Code (Produktcode): 891-Z01 Weitere Informationen finden Sie unter http://support.brother.com für Produktsupport und Antworten zu häufig

Mehr

Web Interface für Anwender

Web Interface für Anwender Ing. G. Michel Seite 1/5 Web Interface für Anwender 1) Grundlagen: - Sie benötigen die Zugangsdaten zu Ihrem Interface, welche Sie mit Einrichtung des Servers durch uns oder Ihren Administrator erhalten

Mehr

A1 E-Mail-Einstellungen Outlook 2013

A1 E-Mail-Einstellungen Outlook 2013 Konfigurationsanleitung Einfach A1. A1 E-Mail-Einstellungen Outlook 2013 Klicken Sie in der Registerkarte Datei auf Informationen und anschließend auf Konto hinzufügen. Einfach schneller zum Ziel. Alternativ

Mehr

Installieren Sie zuerst die Software bevor Sie die Sonde an den PC anschließen!

Installieren Sie zuerst die Software bevor Sie die Sonde an den PC anschließen! VisualCount V3.0 Installationsanleitung Installieren Sie zuerst die Software bevor Sie die Sonde an den PC anschließen! Warenzeichen: WINDOWS, VISTA und Windows 7 sind eingetragene Warenzeichen der Firma

Mehr

DVB-Tool für Kathrein-Receiver

DVB-Tool für Kathrein-Receiver Betriebsanleitung DVB-Tool für Kathrein-Receiver zur Übertragung von Software und Programmtabellen (Kanallisten) vom PC/Laptop auf den Receiver Sicherheitshinweise Allgemeiner Hinweis System-Voraussetzung/Receiver-Voraussetzung

Mehr

Telefon MiVoice 6725ip Microsoft Lync 41-001367-03 REV02 KURZANLEITUNG

Telefon MiVoice 6725ip Microsoft Lync 41-001367-03 REV02 KURZANLEITUNG Telefon MiVoice 6725ip Microsoft Lync 41-001367-03 REV02 KURZANLEITUNG HINWEIS Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind nach Auffassung von Mitel Networks Corporation (MITEL ) in jeder Hinsicht

Mehr

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung in StarMoney anhand einer vorliegenden Sparkassen-Chipkarte erklären. Die Screenshots in

Mehr

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal Copyright 2009 by Kirschenmann Datentechnik Alle Rechte vorbehalten Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...2 2. Systemvoraussetzungen...3

Mehr

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation. M a i l C r e d i t MailCredit ist eine Software, die auf einem PC installiert wird. Diese Software ermöglicht es, dass eine Frankiermaschine über das Internet Portoladungen bzw. Kommunikation mit dem

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website: www.studentenwerk-leipzig.

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website: www.studentenwerk-leipzig. 5. Konfiguration Router Wir unterstützten ausschließlich die Einrichtung Ihres StudNET-Zugangs auf Basis einer Kabelgebundenen Direktverbindung mit der Netzwerkdose (LAN). Sie haben dennoch die Möglichkeit,

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP. im StudNET des Studentenwerkes Leipzig

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP. im StudNET des Studentenwerkes Leipzig Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig Stand: 01.09.2015 Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Windows 7 / Windows 8 / Windows 10... 3 3. Ubuntu Linux... 8 4.

Mehr

P-touch Transfer Manager verwenden

P-touch Transfer Manager verwenden P-touch Transfer Manager verwenden Version 0 GER Einführung Wichtiger Hinweis Der Inhalt dieses Dokuments sowie die Spezifikationen des Produkts können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Mehr

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden Technical Note 32 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden TN_032_2_eWON_über_VPN_verbinden_DSL Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Anschluß an Raiffeisen OnLine Installationsanleitung für Internet Explorer

Anschluß an Raiffeisen OnLine Installationsanleitung für Internet Explorer Anschluß an Raiffeisen OnLine für Internet Explorer A. Voraussetzungen Damit Sie mit Raiffeisen OnLine eine Verbindung aufbauen können, müssen in Ihrem System verschiedene Komponenten installiert werden.

Mehr

Swisscom TV Medien Assistent

Swisscom TV Medien Assistent Swisscom TV Medien Assistent Mithilfe dieses Assistenten können Sie Fotos und Musik, die Sie auf Ihrem Computer freigegeben haben, auf Swisscom TV geniessen. Diese Bedienungsanleitung richtet sich an die

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

auf den E-Book-Reader

auf den E-Book-Reader Von der Stand: Januar 2013 auf den E-Book-Reader Ausleihen und Nutzen von E-Books auf einem E-Book-Reader Das ist dank des EPUB-Formats lesefreundlich möglich. Dieses Format passt sich den verschiedenen

Mehr

Windows 8... 2. Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 29 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 30

Windows 8... 2. Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 29 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 30 WLAN EDU-BZPflege INHALTSVERZEICHNIS Windows 8... 2 Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 2 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 3 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege manuell erstellen...

Mehr

auf den ebook-reader Ausleihen und Nutzen von ebooks auf einem ebook-reader

auf den ebook-reader Ausleihen und Nutzen von ebooks auf einem ebook-reader Von der Stand: 03.09.2014 auf den ebook-reader Ausleihen und Nutzen von ebooks auf einem ebook-reader Das ist dank des epub-formats lesefreundlich möglich. Dieses Format passt sich den verschiedenen Bildschirmgrößen

Mehr

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH efax Handbuch Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH Wir freuen uns, Ihnen unser efax vorstellen zu dürfen. Mit dem efax können Sie zu jeder Zeit mit Ihrem Rechner Faxe empfangen. Sie bekommen diese dann

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7 ANLEITUNG Firmware Flash chiligreen LANDISK Seite 1 von 7 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Problembeschreibung... 3 3 Ursache... 3 4 Lösung... 3 5 Werkseinstellungen der LANDISK wiederherstellen...

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

USB Treiber-Instalation Benutzer Handbuch Version 1.0, Code Nr. 20 751 027

USB Treiber-Instalation Benutzer Handbuch Version 1.0, Code Nr. 20 751 027 USB Treiber-Instalation Benutzer Handbuch Version 1.0, Code Nr. 20 751 027 USB-Treiber-Installation Inhalt 1 Installieren des USB-Treibers auf dem PC (WINDOWS XP)...3 1.1 Standardeinrichtung der USB-Kommunikation...3

Mehr

1. Konfiguration Outlook 2007 MAPI (mit Autodiscover).

1. Konfiguration Outlook 2007 MAPI (mit Autodiscover). Anleitung: Exchange-Server - Outlook 2007 einrichten Stand: 16.02.2011 Von Dominik Ziegler (dominik.ziegler@haw-ingolstadt.de) 1. Konfiguration Outlook 2007 MAPI (mit Autodiscover). Da Outlook 2007 das

Mehr

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit

Mehr

INTERNETZUGANG BIS 18.000 KBIT/S MAC OS X

INTERNETZUGANG BIS 18.000 KBIT/S MAC OS X Hinweis! NetCologne übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die durch Anwendung dieser Anleitung entstehen könnten. Wir empfehlen, vor Änderungen immer eine Datensicherung durchzuführen. Sollte Ihr Computer

Mehr

Daten sichern mit Carbon Copy Cloner

Daten sichern mit Carbon Copy Cloner Daten sichern mit Carbon Copy Cloner unter Mac OS X 10.5 (Leopard) http://verbraucher-sicher-online.de/ August 2009 (ki) In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie sie mit dem Programm Carbon Copy Cloner

Mehr

Windows / Mac User können sich unter folgenden Links die neueste Version des Citrix Receiver downloaden.

Windows / Mac User können sich unter folgenden Links die neueste Version des Citrix Receiver downloaden. Zugriff auf Citrix 1 EINRICHTUNG WICHTIG: 1. Sollten Sie als Betriebssystem bereits Windows 8 nutzen, müssen Sie.Net Framework 3.5 installiert haben. 2. Ihre Einstellungen in den Programmen werden jedes

Mehr

Anzeigen einer Liste der verfügbaren Schriftarten

Anzeigen einer Liste der verfügbaren Schriftarten Schriftarten Dieses Thema hat folgenden Inhalt: Arten von Schriftarten auf Seite 1-21 Residente Druckerschriftarten auf Seite 1-21 Anzeigen einer Liste der verfügbaren Schriftarten auf Seite 1-21 Drucken

Mehr

Einrichtungsanleitung Router MX200

Einrichtungsanleitung Router MX200 Einrichtungsanleitung Router MX200 (Stand: 30. Januar 2015) Zur Inbetriebnahme des MX200 ist zusätzlich die beiliegende Einrichtungsanleitung LTE- Paket erforderlich. Diese steht alternativ auch auf der

Mehr

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616 GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616 Ausgabe vom November 2014 1. Einleitung... 1 2. Gerät anschliessen... 1 3. Gerät Konfigurieren - Initial... 1 3.1. Mit dem Internet verbinden...

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung SchwackeListeDigital SuperSchwackeDigital SuperSchwackeDigital F Sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Auftrag für SchwackeListeDigital. Hier finden Sie die notwendigen Hinweise,

Mehr

E-Mailversand mit Microsoft Outlook bzw. Mozilla Thunderbird

E-Mailversand mit Microsoft Outlook bzw. Mozilla Thunderbird E-Mailversand mit Microsoft Outlook bzw. Mozilla Thunderbird Sie benötigen: Ihre E-Mailadresse mit dazugehörigem Passwort, ein Mailkonto bzw. einen Benutzernamen, die Adressen für Ihre Mailserver. Ein

Mehr

CLX.Sentinel Kurzanleitung

CLX.Sentinel Kurzanleitung CLX.Sentinel Kurzanleitung Wichtig! Beachten Sie die in der Kurzanleitung beschriebenen e zur Personalisierung Ihres CLX.Sentinels. Ziehen Sie den CLX.Sentinel während des Vorgangs nicht aus dem USB-Port.

Mehr

Demopaket FDFsolutions für Windows, Version 1.73, Voraussetzungen & Installation. (Stand 25.07.2005)

Demopaket FDFsolutions für Windows, Version 1.73, Voraussetzungen & Installation. (Stand 25.07.2005) Demopaket FDFsolutions für Windows, Version 1.73, Voraussetzungen & Installation. (Stand 25.07.2005) 1.) Systemvoraussetzungen: PC mit Betriebssystem Microsoft Windows (ab Version 98 SE oder neuer, empfohlen

Mehr