-GARTEN. Folge 6. Tipps rund ums eigene Grün. Online-Spezial. WZonline.de/garten. Garten im Frühjahr. Gewinnspiel. Leserfotos.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "-GARTEN. Folge 6. Tipps rund ums eigene Grün. Online-Spezial. WZonline.de/garten. Garten im Frühjahr. Gewinnspiel. Leserfotos."

Transkript

1 Folge 6 -GARTEN Tipps rund ums eigene Grün Online-Spezial unter WZonline.de/garten Garten im Frühjahr Gewinnspiel Leserfotos Freitag, 12. Mai 2017

2 Seite 2 Freitag, EinHochaufgutesGartenwetter Liebe Gartenfreunde, über das Wetter lässt es sich, gerade unter Gartenfreunden, immer gut plaudern. Im Grunde genommen ist es nie so, wie wir es gerade brauchen. Mal zu kalt, mal zu trocken, mal zu viel Regen und mal zu windig. Da hat man gerade die neu angepflanzte Rose gegossen, schon geht ein üppiger Regenguss hernieder. Kaum hat man den Rasenmäher angeworfen, verdunkeln Wolkenberge die gerade noch strahlend scheinende Sonne und lassen Hagelkörner auf die Erde prasseln, dass es nur so kracht. Fünf Minuten später scheint sie wieder, die liebe Sonne und die dicke Gartenjacke fliegt in hohem Bogen auf die Bank, so warm wird es auf einmal. Das kann kein Bauer und auch kein Gartenfreund brauchen Frost auf frischen Blüten. Der Schafskälte auf den Fuß folgt dann der Siebenschläfer. Dieser bringt zwar nicht unbedingt Kälte mit sich, aber so wie das Wetter am 27. Juni ist, am Siebenschläfertag, so soll es dann sieben Wochen lang bleiben. Und wenn es an diesem Tag regnet, bedeutet das meistens einen verregneten Sommer. Positiv daran ist dann nur, dass das Gießen entfällt. All diese Erscheinungen nennt man auch Witterungsregelfälle. Zu den Witterungsregelfällen gehören auch die Hundstage, das Weihnachtstauwetter oder der Altweibersommer, um nur die bekanntesten zu nennen. Aber es gibt ja zum Glück die Ausnahmen, die auch diese Wetterregeln bestätigen. Und da bleiben dann genug normale Tage übrig, um im DPA-FOTO: KÄSTLE Garten zu werkeln oder einfach nur zu entspannen. Lassen Sie sich also nicht verdrießen, liebe Gartenfreunde, auch was in der Wetterküche gekocht wird, wird längst nicht so heiß gegessen. Ihre WZ-GartenZeit-Redaktion Park der Gärten Eine Führung zum Thema Baumkataster und Baumpflege im Park der Gärten findet am Sonntag, 14. Mai, von 11 bis Uhr statt. Der Baumsachverständige Klaus Schöpe aus Edewecht wird bei einem Rundgang durch den Park die Grundlagen des Baumkatasters erklären. Dabei wird er auch auf notwendige Baumpflegemaßnahmen eingehen. Treffpunkt im Eingangsbereich. Die Führung ist im Parkeintritt enthalten. Ammerländer Gartentage Die rustikale Landpartie Ammerländer Gartentage im Rhododendronpark Hobbie in Linswege findet am 13. und 14. Mai statt. Dargeboten werden Waren rund ums Thema Haus, Garten und Hof. Darunter Stauden, Gartenaccessoires, Antiquitäten, Kunsthandwerk, Dekoration und selbst gemachte Köstlichkeiten. Der Park ist täglich von 9.30 bis 19 Uhr geöffnet. Rosarium Wilhelmshaven Am Sonntag, 14. Mai, wird im Rosarium am Neuengrodener Weg 22 c wie traditionell an jedem Muttertag die Gartensaison mit einem Fest eröffnet. Von 10 bis 18 Uhr kann nicht nur die Blütenpracht der Frühblüher und Bäume und Sträucher im Rosarium bewundert werden, es gibt auch kulinarische Köstlichkeiten und Musik von den Hot Dixie Peppers (11 bis 14 Uhr). Der Eintritt ist Mehr Informationen unter Skulpturengarten Funnix Der Skulpturengarten des Bildhauers Leonard Wübbena in Funnix ist von Mai bis September immer donnerstags und samstags von 14 bis 18 Uhr und sonntags von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Garteneinblicke Die nächsten Garteneinblicke der Staudenfreunde finden am 13. und 14. Mai Mehr Informationen unter Regionalgruppe Weser-Ems WZ-GartenZeit - Sonderbeilage der Wilhelmshavener Zeitung. Redaktion: Walburg Dittrich und Lutz Rector. Anzeigen: Thomas Schipper. Verlag und Druck: Brune- Mettcker-Druck- und Verlagsgesellschaft mbh, Parkstraße 8, Wilhelmshaven, Postfach 1265, Wilhelmshaven. DieZeitungistinallihrenTeilen urheberrechtlich geschützt. Ohne vorherige Genehmigung durch den Verlag dürfen diese Zeitung oder alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen weder vervielfältigt noch verbreitet werden. Dies gilt ebenso für die Aufnahme in elektronische Datenbanksysteme und die Vervielfältigung auf CD-Rom. Telefon ( ) 488-0, Telefax allgemein ( ) , Telefax Redaktion ( ) , Telefax Anzeigen ( ) redaktion@wzonline.de anzeigen@wzonline.de Internet:

3 Freitag, Der Apfelbaum ist eine Zeigerpflanze In dieser Woche blühen überall in der Stadt die Apfelbäume. Damit zeigen sie wie in jedem Jahr im Phänologischen Kalender den Beginn des Vollfrühlings an. VON SIGRID HEIDER WILHELMSHAVEN In diesem Kalender beginnen die verschiedenen Jahreszeiten nicht an einem bestimmten Tag, sondern sind abhängig vom Entwicklungsstand bestimmter Zeigerpflanzen im Jahresverlauf (Blüte, Reife, Ernte) und daher eng verbunden mit dem Wetter eines jeden Jahres. Serie Grüner Freitag Macht man sich auf den Weg nach Süden, so bemerkt man, dass die Jahreszeiten im Phänologischen Kalender nicht nur von Jahr zu Jahr sondern auch von Region zu Region zu unterschiedlichen Terminen beginnen. Jetzt im Frühling bemerkt man dies Gewinner der Woche Liebe Gartenfreunde, in jeder Ausgabe der WZ-GartenZeit gibt es auch in diesem Jahr wieder ein Preisrätsel. Den Teilnahme-Coupon finden Sie am jeweiligen Erscheinungstag der Gartenbeilage in der Wilhelmshavener Zeitung. Zu gewinnen gibt es jeweils zweimal 50 Euro in bar. Aus einer Vielzahl von Einsendungen wurden die beiden Gewinner der vergangenen Woche ausgelost. Blühende Apfelbäume stehen im Phänologischen Kalender für den Beginn des Vollfrühlings. WZ-FOTO: GABRIEL-JÜRGENS Über je einen Gewinn in Höhe von 50 Euro in bar können sich in dieser Woche freuen: Karin Brunzlow aus Wilhelmshaven und Ursula Schulz aus Wilhelmshaven Die beiden Gewinnerinnen können ihren Gewinn in der Schalterhalle der Wilhelmshavener Zeitung, Parkstraße 8, abholen. Der Personalausweis ist mitzubringen. schon, wenn man nur bis nach Oldenburg fährt. Freuen wir uns also in diesen Tagen am Vollfrühling und den wunderhübschen Apfelbaumblüten bis der Beginn der Holunderblüte den Frühsommer einleiten wird. Im Botanischen Garten am Neuengrodener Weg blühen zur Zeit zwei Apfelbäume, ein Kultur-Apfel (Malus domestica) und ein Zier-Apfel (Malus Butterball ). Der Kultur-Apfel, ein alter, knorriger Obstbaum, wächst schon seit vielen Jahren in der hintersten Ecke des Gartens. Der Zierapfel ist eher ein Bäumchen als ein Baum, den wir im letzten Jahr im Verbotenen Garten gepflanzt. Hier steht er inmitten von Giftpflanzen und soll mit seinem reichen Herbstschmuck und Seite 3 einem Augenzwinkern an den Apfel von Schneewittchen erinnern. Wäre es etwas wärmer, so wären seine zartrosa Blüten von Honigbienen umschwirrt. Die Blüten sind fünfzählig: fünf grüne Kelchblätter und fünf Kronblätter stehen auf dem Rand eines becherförmigen Blütenbodens. Am inneren Becherrand entspringen zahlreiche Staubblätter. In der Mitte des Bechers findet man fünf Fruchtblätter, die untereinander und mit der Becherwand verwachsen sind. Wird eine Blüte bestäubt, wird die Wand des Blütenbodens fleischig und saftig. Dieses Fruchtfleisch umschließt die eigentlichen, die echten Früchte: die pergamentartigen Fächer des Kerngehäuses. In jedem Fruchtfach liegen zwei braune Samenkerne. Die Äpfelchen an unserem Zierapfelbaum werden bis zu vier Zentimeter groß. Sie bleiben sehr lange an den Zweigen hängen, sind zunächst goldgelb und verfärben sich in der Sonne zunehmend rötlich. Sie können unbedenklich probiert werden. Bleiben sie am Baum hängen, sind sie stets eine willkommene Nahrungsquelle für verschiedene Vogelarten. Gartenpflege leicht gemacht mit unserer großen Auswahl! 10% auf das gesamte Sortiment* bei Vorlage dieser Anzeige bis zum *(außer auf Robotermäher und Werkstatt) pro Einkauf 1 Coupon Freiligrathstraße 265 Telefon ( )

4 Seite 4 Freitag, AnerkannteExpertinweißRat beiderschädlingsbekämpfung Wenn Mehltau die Stachelbeerenernte vernichtet, wenn Blattläuse die Rosen bewohnen oder wenn Giersch und Schachtelhalm die Beete überwuchern, dann ist guter Rat gefragt VON WALBURG DITTRICH WILHELMSHAVEN Genau diese Rat bekommen geplagte Gartenfreunde von Beate Reese. Die geprüfte Schädlingsbekämpferin ist Inhaberin der Firma Karl Unckenbolt am Handelshafen. Im Gespräch mit der GartenZeit beantwortete sie einige Fragen, die sicher viele Gartenfreunde beschäftigen. Frage Was bedeutet für Sie guter Pflanzenschutz? Beate Reese Der beste Pflanzenschutz ist immer zuerst eine gute Sortenwahl, ein optimaler Standort und ein guter, lockerer Boden. Nur Pflanzen, die möglichst resistent gegen Krankheitserreger gezüchtet wurden, sind widerstandsfähig. Etwa bei Rosen die ADR-Sorten. Nur ein passender Standort ermöglicht der Pflanze optimales Wachstum und Widerstandsfähigkeit. Der Boden ist ihr Lebenselixier, hier bekommt sie Nährstoffe und Halt. Frage Fangen wir einmal beim Unkraut an. Was ist zu tun, wenn trotz hacken und jäten Giersch oder Schachtelhalm die Beete überwuchern? Beate Reese Wenn man der Unkrautflut im Garten auf mechanische Art nicht mehr Herr wird, ist der Einsatz von Unkrautvernichtern zu empfehlen. Gerade bei Giersch ist eine mechanische Bekämpfung schwierig. Bleibt nur ein kleines Stück Wurzel im Boden, wächst der Giersch weiter. Frage Es gibt unzählige Unkrautvernichtungsmittel. Welches nehme ich? Beate Reese Es gibt eigentlich nur zwei verschiedene Wirkgruppen bei Unkrautvernichtern. Eines funktioniert nach dem Prinzip des Abbrennens, das andere stört die Photosynthese der Pflanzen. Ersteres enthält Fettsäure und wird direkt auf die Blätter gesprüht, die dann durch die Säure verbrennen. Nach zwei bis drei Stunden sieht man, dass die Pflanze braun wird. Das Beet- und Balkonpflanzen Aus eigener Anzucht! 90 Jahre GÄRTNEREI LAMEYER Hagenstraße Varel Telefon / Öffnungszeiten: Mo. Sa bis Uhr So bis Uhr P ªMuttertag ist am 14. Mai! Groß, komfortabel direkt vor dem Haus! Beate Reese ist Inhaberin der Firma Karl Unckenbolt am Handelshafen. WZ-FOTO: GABRIEL-JÜRGENS zweite Mittel, Roundup genannt, braucht dafür eine gute Woche, wirkt aber auch wurzeltief. Frage Das klingt nach viel Chemie? Beate Reese Alle im Handel erhältlichen Unkrautvernichter sind biologisch abbaubar. In langen Studien muss bewiesen werden, dass keine Laufkäfer oder andere Bodenlebewesen durch das Mittel geschädigt werden. Nur dann werden sie zugelassen und sind für den Hobbygärtner erhältlich. Frage Sind diese Unkrautvernichter auch für Rasenunkräuter geeignet? Beate Reese Nein, gegen Rasenunkräuter gibt es ein spezielles Mittel mit einer anderen Wirkungsweise. Hierbei nutzt man es aus, dass der Unkrautvernichter an den Grashalmen herabläuft, aber auf den mehrblättrigen Unkräutern liegen bleibt und so einwirken kann. Der Löwenzahn und andere, meist flach am Boden kriechende Unkräuter, fangen übermäßig an zu wachsen, fast so, als wenn man das Unkraut gedüngt hätte. Aber beim nächsten Rasenmähen schneidet man es dann einfach mit raus. Ab 10 Grad Bodentemperatur ist dafür der richtige Zeitpunkt. Frage Wie lang ist denn die Abbauzeit der Unkrautvernichter? Beate Reese Das ist unterschiedlich. Die Abbauzeit ist auf den Packungen immer angegeben. Bei Unkrautvernichtern mit Langzeitwirkung kann das dann schon mal ein halbes Jahr sein. Frage Und was unternehme ich gegen Blattläuse? Beate Reese Es gibt über 600 verschiedene Arten Blattläuse und viele Möglichkeiten der Bekämpfung. In der Regel werden Insektizide gespritzt, gerade bei den biologischen Mitteln ist oft Rapsöl drin. Das verklebt die Atmungsorgane der Blattläuse und auch ihrer Eier. Es ist aber kein reines Rapsöl, sondern eine sprühbare Emulsion. Denn sonst würde das Öl ja auf dem Wasser schwimmen und hätte keine Wirkung. Das bekannteste Produkt ist wohl Spruzit. Der Wirkstoff ist ein natürliches Pyrethrum, ein Nervengift, das in Deutschland schon seit über 160 Jahren eingesetzt wird. Frage Wer garantiert mir, dass die Mittel wirksam und trotzdem umweltverträglich und biologisch abbaubar sind? Beate Reese Wir haben eines der strengsten Pflanzenschutzgesetze weltweit. Pflanzenschutzmittel benötigen eine Zulassung und werden strengsten geprüft, bevor sie überhaupt in den Handel kommen. Das kann schnell mal vier bis fünf Jahre dauern. Früher gab es über tausend Wirkstoffe, heute sind es nur noch etwa 150. Eine gewisse Auswahl ist aber nötig, um Resistenzen zu vermeiden. Ich als Händlerin benötige zum Verkauf einen Sachkundenachweis und muss mich regelmäßig schulen lassen, da dieser Ausweis nur drei Jahre gültig ist.

5 Freitag, Ein Traumpaar hat Beziehungsprobleme DESSAU/R0ßLAU/DPA Rosen und Lavendel sind eine beliebte Kombination in Garten. Aber das vermeintliche Traumpaar hat ein paar ernste Beziehungsprobleme. Laut dem Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau eignen sich Rosen und Lavendel eigentlich nicht für ein gemeinsames Beet. Denn beide Pflan- Waldmeister besser unter Laubbäume Er ist nicht nur der Star der klassischen Maibowle, sondern auch ein anspruchsloser Bodendecker für schattige Gartenecken: der Waldmeister (Galium odoratum). Er fühlt sich als klassische Waldpflanze unter Laubbäumen besonderes wohl, erklärt der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG). Hier bildet er schnell dichte Teppiche und braucht wenig Pflege. Seine kleinen weißen Blüten kommen auf dem frühlingsgrünen Laub sehr schön zur Geltung. Wuchert der Waldmeister zu sehr, kann er dank seiner flachen Wurzeln durch einfaches Auszupfen gut in Schach gehalten werden. Ernten lässt sich Waldmeister erst im zweiten Jahr. Genutzt werden Stängel, die kurz vor der Blüte stehen. zen haben einen unterschiedlichen Bedarf an Wasser und Nährstoffen, der sich nicht vereinbaren lässt. Der Lavendel ist genügsam und mag einen Boden, durch den Wasser gut abläuft. Sonst können seine Wurzeln faulen. Rosen hingegen bezeichnen die Experten als Vielfraße, sie brauchen nährstoffreichen Boden im Beet oder Balkonkasten. Rosen bevorzugen auch einen frischen Lehmboden. Ein weiterer Grund, die beiden nicht zu Nachbarn zu machen: Rosen mögen es luftig. Sitzt irgendein grüner Nachbarn ihnen zu nah am Blätterkleid, können Pilzkrankheiten sie leichter befallen. Denn die Nähe fördert ein feuchtes Mikroklima. Aber es gibt eine Lösung: Die Bodenverhältnisse lassen sich etwas angleichen, erklären die Experten. So werden beide in einen guten Boden für Rosen gegeben. Und der Lavendel bekommt einige Handvoll Sand als Drainageschicht unten ins Pflanzloch. Das erleichtert das Ablaufen seines Gießwassers. Seite 5 Rosen werden gerne neben Lavendel gesetzt. Dabei haben beiden Pflanzen ganz unterschiedliche Ansprüche an ihren Standort.. DPA-FOTO: WARNECKE Fit Für Die Gartensaison? Gartenmöbel, Fassaden, Fenster und Terrasse wie neu erstrahlen lassen! Begrüßen Sie mit Nietiedt den Frühling! Wir machen Ihr Haus, die Fassaden und Ihre Terrasse einfach, schnell und professionell fit für die Freiluftsaison. Neben der schonenden Reinigung von Natur-, Kunststein- und Holzterrassenböden bereiten wir auch Ihre Terrassenmöbel für den Sommer auf und beschichten bei Bedarf Flächen, Türen und Fenster dauerhaft neu. Nietiedt: alle Kompetenzen unter einem Dach! Weitere Informationen und einfache Terminvereinbarung online unter fruehlingscheck.nietiedt.com Waldmeister fühlt sich im Schatten unter Bäumen am wohlsten. DPA-FOTO: BRICHTA nietiedt GrUPPe Gerüstbau Oberflächentechnik Malerbetriebe Zum Ölhafen Wilhelmshaven Telefon / info@nietiedt.com

6 Seite 6 Freitag, Kaum ein Gehölz bringt im Sommer so viel Farbe in den Garten wie die Hortensie. FOTO: DJD/TIMM GARTENBAUMSCHULE E.K. EchteBlütenprachtausOstasien WÜRZBURG/DJD Kaum ein Gehölz bringt im Sommer so viel Farbe in den Garten wie die Hortensie. Die ursprünglich aus Ostasien stammende, relativ pflegeleichte Pflanze wächst im Kübel auf dem Balkon genauso gut wie im Gartenbeet. Die Hortensie harmoniert mit den unterschiedlichsten Gartenstilen. Während sie mit zartrosa Blütenbällen ländliches Flair verströmt, unterstreicht sie mit leuchtend blauen Blüten ein modernes, geradliniges Gartenambiente. Hortensien mit weißen Blüten sind die Stars unter den Hydrangea. Elegant und fast ein wenig nostalgisch, gibt es sie in strahlendem Weiß, in Cremetönen und etwa die Caipirinha mit hellem Grünstich, der an die Farbe frischer Limetten erinnert und dieser wunderschönen Hortensie zu ihrem Namen verhalf. Das Besondere ihrer Blüten ist die lange Haltbarkeit, ihre besondere Hitzeverträglichkeit und ein wunderschöner Farbwechsel, der im Laufe des Sommers von frischgrün, über cremeweiß bis hin zu kaminrot reicht. Mit einer sehr guten Verzweigung, kräftigem, dunkelgrünem Laub und stabilem Wuchs, erreicht der sommergrüne, buschige Kleinstrauch Höhen von einem bis eineinhalb Metern und macht damit auch im Kübel auf Balkon oder Terrasse eine gute Figur. Hortensien lieben den lichten Schatten und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Weil dies auf Terrassen und Balkonen häufig nicht gegeben ist, muss hier der Wasserbedarf der Pflanzen berücksichtigt werden. Denn wie der botanische Name Hydrangea, übersetzt Wassergefäß, schon andeutet, brauchen Hortensien viel, am besten kalkarmes Wasser. Auch beim Düngen sollte man auf zu viel Kalk verzichten und daher besser einen organischen Dünger für Rhododendren und Hortensien verwenden. Entscheidend für ein gutes Gedeihen der Pflanzen ist die richtige Bodenvorbereitung. Um Staunässe zu vermeiden, sollten Bodenverdichtungen aufgebrochen und ein Pflanzloch ausgehoben werden, das zwei- bis dreimal so groß wie der Topfballen ist. Als Flachwurzler dürfen Hortensien zudem nie tiefer als bodeneben gesetzt werden, weil sonst zu wenig Luft an die Wurzeln kommen kann. Deutschlands größter Rhododendronpark! Rhododendronpark Alpenrosenstr Westerstede Tel Traumhaft schöner Garten Permaclean Langzeit- Unkrautfrei einmal anwenden 6 Monate unkrautfrei! Karl Unckenbolt Am Handelshafen 11 Tel Der helle Grünstich, der an die Farbe frischer Limetten erinnert, hat der Caipirinha ihren Namen eingebracht.

7 Freitag, Seite 7 Samenbombenselbstherstellen Die Nachbarn von Brachflächen und nicht bepflanzten Grünstreifen verschönern immer häufiger diese Flächen Guerilla Gardening nennt sich das dann. WEIMAR/BERLIN/DPA Blühendes für karge Flächen: Die Waffe der sogenannten Guerilla- Gärtner sind Samenbomben für schöne Blumen. Sie legen kleinen Erdkugeln voller Samen auf Brachflächen ab, ebenso auf Grünstreifen zwischen Straßen, auf dem Boden um Straßenbäume und in Parks. Ihr Ziel: karge Bereiche sollen im Sommer bunt erblühen. Das ist rechtlich nicht immer zulässig. Doch auch im eigenen Garten lassen sich Samenbomben verwenden etwa, wenn man nicht durchgeplant Blühpflanzen aussäen möchte, sondern sich lieber überraschen lässt. Die sogenannten Samenbomben aus einer feuchten Masse aus Blumen- und Tonerde sollten etwa die Größe von Tischtennisbällen haben. DPA-FOTO: SCHUH Die Samenbomben können Hobbygärtner leicht selbst herstellen. Dazu brauchen sie neben den Samen ihrer Lieblingsblumen nur übliche Blumenerde und feuchte Tonerde. Letztere dient als Bindemittel. Diese drei Bestandteile kommen in eine Schüssel. Bei der Mischung kann man nach seinem Gefühl gehen, sagt Alexa Herrmann vom Verein Thüringer Ökoherz in Weimar. Sie rät aber dazu, zur besseren Bindung lieber ein wenig mehr Ton- als Blumenerde zu nehmen. Die Masse wird dann zu kleinen Kugeln geformt, etwa in der Größe von Tischtennisbällen. Dann muss der Hobbygärtner die Samenbomben nur noch trocknen lassen. Ein Tag reicht dafür in der Regel, sagt die Expertin Alexa Herrmann. Die nun einsatzbereiten Samenbomben werden anschließend einfach im Garten abgelegt. Sobald es regnet, saugt sich die Kugel mit Wasser voll, und die Samen keimen nach und nach auf. Erlaubnis von Guerilla Gardening Guerilla Gardening ist das Bepflanzen von Flächen im öffentlichen Raum durch Bürger, eigentlich vornehmlich zum politischen Protest oder als Zeichen zivilen Ungehorsams. Doch gerade in Großstädten machen das auch viele auch einfach nur, um ihre Straße zu verschönern. Sie bepflanzen zum Beispiel den Boden rund um die vorhandenen Straßenbäume. Rechtlich bewegt man sich damit allerdings in einer Grauzone. Daher rät etwa die Berliner Sektion des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), vor dem Guerilla Gardening das zuständige Naturschutz- und Grünflächenamt zu kontaktieren. Teilweise werden dann Pflegeverträge aufgesetzt.

8 Seite 8 Freitag, Hier zeigt eine zufriedene Betreiberin eines Erdbeerhofes, wie gesunde Früchte aussehen müssen. DPA-FOTO: REICHEL DieKrankheitenderErdbeere KARLSRUHE/DPA Feuchtigkeit ist der Erdbeeren Tod. Ausgiebiger Frühlingsregen, aber auch zu häufiges Gießen fördert Pilzbefall. Das kann ganze Erdbeerernten vernichten oder die Pflanzen stark schwächen. Hobbygärtner können Folgendes für ihre Pflanzen im Beet oder im Balkonkasten tun: - Gewinnspiel Grauschimmel Ein dichter grauer Schimmelflaum bedeckt die halbreifen bis reifen Erdbeeren an der Pflanze. Darunter fault das Fruchtfleisch. Dem kann der Hobbygärtner vorbeugen: Wenn die Früchte langsam heranreifen und sich gen Boden neigen, sollte die Erde mit einer Schicht Stroh oder ähnlichem Material bedeckt werden, rät das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg in Karlsruhe. Das schützt die Erdbeeren vor Feuchtigkeit, die zu optimalen Wachstumsbedingungen für Pilze führt. Für dieses Jahr dürfte es zu spät sein, aber in kommenden Jahren können Hobbygärtner noch mehr tun: Neue Erdbeerpflanzen sollten mit größerem Abstand gesetzt werden, wodurch nasse Blätter besser abtrocknen können. Es sollte auch nur sparsam stickstoffhaltiger Dünger gegeben und nach maximal zwei Jahren muss die Pflanze durch eine neue ersetzt werden. Und wenn das alles nicht reicht, hilft eine Behandlung mit einem Fungizid - und zwar zweibis dreimal im Abstand von sieben bis zwölf Tagen mit Blütebeginn. Rot- und Weißfleckenkrankheit Vor allem in Jahren mit viel Regen treten diese Pilzkrankheiten auf. Auf den Blättern zeigen sich entweder rotbraune oder weiße Flecken. Bei stärkerem Befall sterben die Blätter ab. Die Früchte sind nicht direkt betroffen, aber der Blattverlust schwächt die Pflanze. Schwanzmeise Machen Sie mit! Um das Voranschreiten der Krankheit zu vermeiden, sollten befallene Blätter vor dem Austrieb entfernt werden, rät das Landwirtschaftliche Technologiezentrum. Außerdem kann der Gärtner der Pflanze nach der Ernte ein Präparat auf Basis des Wirkstoffs Difenoconazol geben. Gewinnspielbild 1 ausschneiden und in den heutigen Teilnahmecoupon in der, Seite 32, kleben. Zu gewinnen: 2 x 50,- E in bar! So sehen die Blätter von Erdbeerpflanzen aus, die von der Weiß- und Rotfleckenkrankheit befallen sind. FOTO: UMWELTBUNDSAMT/HOYER

9 Freitag, Seite 9 VorsichtEindringling: WasJapan Knöterichanrichtet BONN/OFFENBRUG/DPA/TMN Vom Frühjahr an treibt wieder viel ungeplantes Grün am Wegesrand und im Garten. Mal sind es Bäume, die sich fortpflanzen, mal zeigt sich eine aus dem Garten versprengte Zierpflanze. Oft ist es aber das, was gemeinhin als Unkraut gilt: Brennnessel, Löwenzahn und Co. Sie nerven den Hobbygärtner, sind jedoch harmlos. So manche andere Pflanze aber gefährdet die heimische Natur und sorgt für wirtschaftliche Schäden in der Landwirtschaft obwohl sie einst als hübsche Zierpflanzen bewusst eingeführt und in die Gärten gesetzt wurde. Ein besonderer Problemfall ist der Japanische Staudenknöterich. Er ist zu einem verbreiteten Unkraut geworden, und doch lässt er sich vereinzelt immer noch für den Garten kaufen. Warum sollten Hobbygärtner auf diese Pflanze im Beet verzichten? Der Japan-Knöterich ist eine Zierpflanze mit tollen Vorteilen. Doch das schnellwüchsige und spätblühende Bienen-Nährgewächs zählt hierzulande zu den sogenannten invasiven Neophyten. Damit bezeichnet man Pflanzen, die sich direkt oder indirekt durch den Einfluss des Menschen in einem Gebiet angesiedelt haben, in dem sie nicht heimisch sind. Der Zusatz invasiv deutet darauf hin, dass diese neu eingebürgerten Pflanzen Probleme bereiten. Welche Probleme verursacht der Japan-Knöterich? Seine enorme Wuchskraft verdrängt einheimische Pflanzen. Zugleich gibt es wirtschaftliche Gründe, die gegen die Ausbreitung dieser Pflanzenart sprechen, sagt Stefan Nehring, Biologe und Referent im Bundesamt für Naturschutz in Bonn. Die kräftigen Triebe zerstören Mauern und Wasserrohre und destabilisieren Flussufer. Auch Asphaltdecken oder Mauern werden durchwachsen. Daher handelt es sich bei diesem invasiven Neophyt um die teuerste Art, was die Bekämpfung und Schadensbehandlung Der Japanische Staudenknöterich wurde einst als Zierpflanze mit filigraner Blüte bewusst in unseren Gärten eingeführt. DPA-FOTO: REICHEL betrifft, sagt Silke Kluth, Naturschutzwartin des Schwarzwaldvereins Offenburg. Warum verbreiten die Pflanzen sich so stark? Ursprünglich wächst diese Staude an Vulkanhängen in Japan, erklärt Kluth. Die Bodenverhältnisse sind dort schwierig. Die Pflanze sichert darin ihr Überleben durch eine unterirdische Basisknolle, die meterlange Rhizome bildet. Diese Rhizome brechen wie Glas, und jedes noch so kleine Teilstück treibt wieder aus, erklärt Kluth. Auch abgebrochene Stiele können sich ansiedeln. Oft sind der Mensch und Fließgewässer die Verbreiter. Heute wir d die Pflanze aber vor allem durch kontaminiertes Erdreich bei Baumaßnahmen neu angesiedelt. Wie lautet die Lösung? Eine vollständige Beseitigung ist kaum noch möglich. Es bleibt immer ein Pflanzenrest in der Erde und treibt neu aus, erklärt Kluth. Selbst bei einer Aufschüttung von mehreren Metern Erdreich wachsen die Triebe wieder an die Oberfläche. Daher kann der Bestand im Grunde nur noch gemanagt werden. Es gibt zum Beispiel europaweite gesetzliche Regelungen zum Umgang mit invasiven Arten im Naturschutz. Öffentliche Hand, Bauunternehmer und Privatleute sowie Naturschutzverbände und Landwirte müssen hier zusammenarbeiten. Was kann der Hobbygärtner tun? Er darf die Pflanze auf keinen Fall in den Garten setzen, betont die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Erste... gleich an der Autobahn-Abfahrt Varel-Obenstrohe Baumschulen Heidebergstraße 2 Gönn Dir Gutes, Gönn Dir Busch! Anfangsbestände, die zum Beispiel nach Erdbewegungen durch den Hausbau auftauchen, kann man noch gut bekämpfen, indem man die Rhizome ausgräbt oder konsequent die Triebe ausreißt. Ansonsten ist später der Schnitt alle drei bis vier Wochen nötig. Aber man darf sich nichts vormachen: Nur über die Jahre ließe sich so der Bestand zurückdrängen. Nicht möglich ist das Bekämpfen mit chemischen Mitteln, kein Pflanzenschutzmittel hat aktuell eine Zulassung. Alles für den Garten! Obstbäume, Beerensträucher, Gartenbonsai, Rosen, Heckenpflanzen, blühende Ziersträucher und Stauden Das Solitär-Stauden: Gartencenter Funkien, mit den Mammutblatt, besonderen Zierrhabarber Pflanzen und und viele Accessoires! Gartenaccessoires Gartengestaltung, Anpflanzung, Pflege wir bauen schöne Gärten. Wir produzieren Natur und Schönheit. Verkauf: Wochentags bis 18 Uhr Sa. bis 16 Uhr So Uhr Varel-Obenstrohe

10 Seite 10 Es summt und brummt WÜRZBURG/DJD In zahllosen Gärten und Parks fehlt es an bienenfreundlichen Pflanzen und entsprechender Natur. Auch im ländlichen Raum sind bunte Felder und Blühstreifen selten geworden. Doch Bienen sind überlebenswichtig für Natur und Mensch. Die gute Nachricht: Jeder kann helfen. Für einen bienenfreundlichen Garten und Balkon oder eine bienenfreundliche Terrasse ist nur wenig Aufwand nötig. Bienen bevorzugen vielfältige, naturbelassene Pflanzungen, in die man möglichst wenig eingreift und für deren Pflege man keine chemischen Zusätze verwendet, so Robert Breitsamer, Imker und Bienenschützer. Bienen fühlen sich in der Sonne sowie innerhalb windgeschützter Blüten besonders wohl. Zudem, so Breitsamer, würden Bienen gewisse Annehmlichkeiten schätzen: Aus einem kleinen, flachen Wasserbehälter können die Tiere trinken. Und wenn man kleine Kieselsteine ins Wasser legt, sind das perfekte Landeplätze für die Bienen, weiß der Experte Ein weiterer Komfortfaktor sei zudem ein geeigneter Rückzugsraum wie etwa ein hohles Bambusrohr, es könne regelrecht zum Hotel für die Bienen werden. Für einen bienenfreundlichen Garten und Balkon oder eine bienenfreundliche Terrasse ist kein besonderer Aufwand nötig. FOTO: CATALIN ZESTRAN Freitag, Seerosen sollten nur ein Drittel des jeweiligen Teiches bedecken Seerosen wirken besonders gut im Teich, wenn die Blätter nicht die ganze Wasseroberfläche bedecken. DPA-FOTO: GABBERT Seerosen (Nymphaea) im Teich wirken dann am besten, wenn noch etwas von der Wasseroberfläche zu sehen ist. Die Blätter sollten den Teich nur zu rund einem Drittel bedecken, rät daher Jörg Petrowsky, Mitglied im Bund deutscher Staudengärtner in Bonn. Das sollte man schon auch bei der Sortenwahl bedenken, da Seerosen sehr stark wachsen und sich ausbreiten. Eine schwachwüchsige Sorte ist zum Beispiel die weißblühende Walter Pagels für Wassertiefen von 20 bis 50 Zentimetern. Ihr Grün nimmt etwa einen halben bis einen Quadratmeter Platz auf dem Teich ein. Darauf sitzen dann aber Blüten mit einem Durchmesser von bis zu 10 Zentimetern. Für Mini-Teiche oder sogar Kübel eignen sich die Vertreter der weißblühenden Art Nymphaea tetragona. Fotografische Frühlingsgrüße unserer Leser - Gewinnspiel Machen Sie mit! Gewinnspielbild 2 ausschneiden und in den heutigen Teilnahmecoupon in der, Seite 32, kleben. Zu gewinnen: 2 x 50,- E in bar! Stieglitz Im Garten von Werner Blisse blüht es an allen Ecken und Enden. Das Farbenmeer zeugt von gärtnerischem Geschick. FOTO: BLISSE

11 Freitag, Tulpen machen den Frühling bunt Seite 11 Blühende Tulpen setzen im Garten von Sylke Reindl in Sengwerden farbige Akzente. FOTO: REINDL Traditionspflege im eigenen Garten: Maibaumaufstellen bei Franz Stobbe in Tulpenweg. FOTO: STOBBE Auch bei Waltraud Priewe im Bezirk 1 des Kleingartenvereins Rüstringen blühen die Tulpen. FOTO: PRIEWE Ihre schönsten Gartenfotos für die WILHELMSHAVEN/FRIESLAND/ WD Da die Blütenpracht eines Gartens bekanntlich vergänglich ist, halten viele Gartenfreunde diese in Fotos fest, um die Freude daran auch später noch mit anderen teilen zu können. Für die bereits eingesandten Fotos vielen Dank. Auch ihre schönsten Gartenfotos drucken wir gerne in der WZ-GartenZeit ab und veröffentlichen sie außerdem auf der Internetseite der Wilhelmshavener Zeitung unter wenn Sie uns diese zusenden (bitte nicht mehr als zwei pro Sendung und bitte mit Namen). Sie können die Fotos unter WZonline.de/garten hochladen, per an meinfoto@wzonline.de senden oder als Papierfotos per Post an die Wilhelmshavener Zeitung, Redaktion Garten Zeit, Parkstraße 8, Wilhelmshaven, schicken. Telefon GartenZeit-Redaktion: / DER FACHMANN AN IHRER SEITE... ob Sie Ihren Garten neu planen, modernisieren oder aufwerten möchten, wir bieten Ihnen kompetente Hände, in die Sie Ihr Projekt legen können und verschönern Ihren Garten in sämtlichen Bereichen ideenreich und kreativ. Ihr Ansprechpartner: holger.simsch@van-bueren.de Gutschein für eine Erstberatung Garten-, Landschafts- und Kulturbau GmbH Wilhelmshaven Telefon

12 GARTENZEIT SESSEL VENETO, Geflecht sepia, inkl. Kissen /97 VENETO MOVE-SESSEL, Hochlehnsessel mit Rückenverstellung, inkl. Kissen /99 199,- KLAPPSESSEL Aluminium Arctic weiß, Textilgewebe grau /85 179,- 129,- Wenn weg, dann weg! STAPELSESSEL Aluminium Arctic weiß, Textilgewebe grau /87 99,- Preiskracher Preiskracher 669,- WEBER GENESIS II E-210 GBS BLACK Nur für kurze Zeit! Preiskracher Preiskracher Preiskracher Preiskracher Wenn weg, dann weg! LIEGE ATLANTA Gestell anthrazit, Bezug grau /62 159,- Alles Abholpreise. Zwischenverkäufe/Irrtümer vorbehalten. Gültig bis

Hydrangea macrophylla Magical -Serie

Hydrangea macrophylla Magical -Serie Hydrangea macrophylla Magical -Serie Magical Four Seasons Spezielle Selektion Saisonaler Farbwechsel Wunderschönes Geschenk Die vier Jahreszeiten der Magical Die Hydrangea macrophylla Magical ist ein wahrer

Mehr

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop 2., verb. Auflage Allgemeine Informationzu Basilikum Basilikum gehärt mit zu den beliebtesten Kräutern in der Küche, auf dem Balkon und im Garten. Es gibt eine Reihe von Sorten, die ganz nach Geschmack

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter Knabenkräuter: Infoblatt 1 Herzlichen Glückwunsch! Das Casting-Team der Millionenshow hat dich ausgewählt und lädt dich ein dein Wissen zu testen. Mit etwas Glück kannst du die Millionenfrage knacken.

Mehr

Lust auf Frühling und Sommer? Besuchen Sie unsere neue Website: CORNUS KOUSA SATOMI. Höhe 125/150 cm. ab 48,

Lust auf Frühling und Sommer? Besuchen Sie unsere neue Website:  CORNUS KOUSA SATOMI. Höhe 125/150 cm. ab 48, Zugestellt durch post.at Besuchen Sie unsere neue Website: www.mayer-pflanzen.at CORNUS KOUSA SATOMI Höhe 125/150 cm ab 48, 2010 Lust auf Frühling und Sommer? Frühlings- und Sommerblüher BLÜTENPRACHT IM

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181)

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181) Abholprodukte Büro & Abhollager Gmünder Straße 35 73614 Schorndorf Telefon (07181) 938 760 Öffnungszeiten Montag Freitag 8:00 12:30 Uhr und 13:30 17:00 Uhr Oscorna-Animalin Gartendünger wird gleichmäßig

Mehr

Grun. On top: Gärtnern in 19 Metern Höhe, über den Dächern von Hannover. Zauberhaftes Refugium hinter den alten Mauern Hildesheims.

Grun. On top: Gärtnern in 19 Metern Höhe, über den Dächern von Hannover. Zauberhaftes Refugium hinter den alten Mauern Hildesheims. 1 On top: Gärtnern in 19 Metern Höhe, über den Dächern von Hannover. Grun G a r t e n w e t t b e w e r b gewinnt Gärten in der Stadt so lautete das Motto unseres Leserwettbewerbs. Die 20 Preisträger haben

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Bäume pflanzen in 6 Schritten

Bäume pflanzen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Ob Ahorn, Buche, Kastanie, Obstbäume oder exotische Sorten wie Olivenbäume und die Japanische Blütenkirsche lesen Sie in unserem Ratgeber, wie Sie am besten vorgehen,

Mehr

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig Apfelmehltau Die Blätter sind mit einem weißem mehligen Belag überzogen. Sie rollen sich ein und fallen frühzeitig ab. Rückschnitt von befallenen Triebspitzen im Winter und Frühjahr nach dem Neuaustrieb.

Mehr

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen Tipps für Ihren Garten Ambrosia 0.2 1.5 Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober Riesenbärenklau Heracleum mantegazzianum 2 4 Meter hoch, blüht von Juni bis August

Mehr

ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE 12.03.2015

ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE 12.03.2015 ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE 12.03.2015 THEMA: Autor: EXPERTIN VOR ORT: Funktion: START IN DIE GARTENSAISON Hubert Feller DOROTHÉE WAECHTER Gärtnerin Die Temperaturen steigen und manchmal lässt sich schon

Mehr

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache. Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache. Liebe Leserin, lieber Leser! Respekt, wer s selber macht! So lautet das Motto von toom Baumarkt.

Mehr

Kräutergarten Lehrerinformation

Kräutergarten Lehrerinformation 02/ Garten Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die SuS pflanzen ihren eigenen an. Sie beobachten das Wachstum der Pflanzen und sind für die Pflege zuständig. Ziel Material Sozialform Es gibt verschiedene

Mehr

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung Gemeinde Sigriswil Forstbetrieb Sigriswil Gemeindehaus Meiersmaadstrasse 24 3655 Sigriswil 3657 Schwanden Praxishilfe Neophytenbekämpfung Andreas Schweizer Försterpraktikant BZW-Lyss verfasst am 8.8.2013

Mehr

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax: Bleiker News Floristik Gartenbau Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg Tel: 071 931 12 48 Fax: 071 931 48 48 April 2001 Email: IM.Bleiker@freesurf.ch Blütenstauden bilden. Im grossen Sortiment von

Mehr

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii Enzianbäumchen Enzianbäumchen Sommerjasmin Enzianbäumchen Sonnig bis halbschattig. Sommerjasmin Solanum jasminoides Solanum jasminoides Sonnig bis halbschattig. Blüht unermüdlich von März bis November.

Mehr

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis Blumen Peters grüner Ratgeber Blütenzauber Amaryllis Wissenswertes von der Knolle bis zum Blütenzauber Generell gilt je größer die Zwiebel desto mehr Stiele und Blüten. Eine Zwiebel mit 35 bis 38 cm Umfang

Mehr

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. Warum sind Bienen wichtig? Bienen und andere Insekten sind unverzichtbar, um unseren Hunger zu stillen. Denn trotz des technischen Fortschritts

Mehr

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. - Auf der gesamten Welt gibt es ca. 320 verschiedene Regenwurmarten. 39 Arten leben in Europa.

Mehr

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur!

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur! Machen Sie mit bei mehr Natur! Darum geht s Schmetterlinge trinken Nektar aus bunten Blumenkelchen, Vögel begrüßen die aufgehende Sonne, Wildbienen sammeln Pollen für ihren Nachwuchs eine vielfältige Natur

Mehr

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 4. Garten Schrift am Ort Aussäen. Alphaportfolio

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 4. Garten Schrift am Ort Aussäen. Alphaportfolio Germanistisches Institut Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier Station 4 Garten Schrift am Ort Aussäen B1 Alphaportfolio Germanistisches Institut Die Veröffentlichung dieser Materialien bedarf der

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 4. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kartoffeln. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 4. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kartoffeln. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 4 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Kartoffeln Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

Näher an der Natur. Angela Merici Grundschule und Kindergarten Trnava

Näher an der Natur. Angela Merici Grundschule und Kindergarten Trnava Näher an der Natur Angela Merici Grundschule und Kindergarten Trnava Anthurie Anthurium andreanum Blütezeit: fast ganzjährig Standort: sehr hell, keine pralle Sonne, Zimmertemperatur Pflege: mäßig feucht

Mehr

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Bienenweide. Hast du schon gewusst...? Hallo! Ich bin Fritz Frilaz und wohne hier im grünen Pausenhof! Ich freue mich, dass du mich besuchen möchtest! Verhalte dich bitte so, dass sich Tiere, Pflanzen und Kinder hier wohlfühlen können! Bienenweide

Mehr

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche Baumtagebuch Japanische Zierkirsche Klasse 9d Juni 2016 Die Japanische Zierkirsche habe ich mir für das Baumtagebuch ausgesucht. Ich habe mich für diesen Baum entschieden, weil er in meiner Straße sehr

Mehr

Eine Frucht für die Götter

Eine Frucht für die Götter Eine Frucht für die Götter Ratet Kinder, wer ich bin, hänge hoch im Baume drin, hab rote Bäckchen, nen Stiel hab ich auch und einen dicken, runden Bauch. Es war einmal vor langer Zeit. Da schuf Gott Himmel

Mehr

M1: DER BILDVERGLEICH

M1: DER BILDVERGLEICH ARBEITSBLATT 1 M1: DER BILDVERGLEICH Was fällt dir bei beiden Bildern auf? Worin unterscheiden sie sich? Woran können die Unterschiede liegen? Male selbst ein Bild nach der Vorlage, mit dem Obst und Gemüse,

Mehr

Finca Bayano. Newsletter April Die Trockenzeit geht zu Ende Erste Wasserspeicher werden vorbereitet Terrassen werden angelegt

Finca Bayano. Newsletter April Die Trockenzeit geht zu Ende Erste Wasserspeicher werden vorbereitet Terrassen werden angelegt Finca Bayano Newsletter April 2014 Die Trockenzeit geht zu Ende Erste Wasserspeicher werden vorbereitet Terrassen werden angelegt Die Trockenzeit 2014 macht ihrem Namen alle Ehre: es ist wirklich trocken.

Mehr

Züchter: Rosen Tantau 1996 Höhe: cm. Züchter: Pearce 2004

Züchter: Rosen Tantau 1996 Höhe: cm. Züchter: Pearce 2004 Noack 1999 Einfache, dunkelrote Blüten in Dolden. Sehr reichblühend und robust gegen Sternrußtau sowie gegen Mehltau. Glänzendes Laub. Besonders geeignet für Pflanzungen an Hängen und Böschungen. Breite:

Mehr

Sommerfeeling mit Pflanzenmischungen. dümmen medienservice 01/2011. Pflanzen, gießen und genießen!

Sommerfeeling mit Pflanzenmischungen. dümmen medienservice 01/2011. Pflanzen, gießen und genießen! Pflanzen, gießen und genießen! Sommerfeeling mit Pflanzenmischungen dümmen medienservice 01/2011 Serviceangebot: Alle Confetti Garden -Fotos (hochauflösend), Bildunterschriften und Texte aus diesem PDF

Mehr

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck Kreuzworträtsel: Wörter mit ck Schreibe die Wörter an der richtigen Stelle ins Kreuzworträtsel. Kannst du alle Wörter finden und richtig schreiben? 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Waagrecht 1 Eine männliche

Mehr

Inhalt SPEZIAL SPEZIAL

Inhalt SPEZIAL SPEZIAL Rosen-Praxis Rosen-Pflege Clever anfangen...................... 32 Immer gut abschneiden............... 36 Schnittstellen Schnittreife.......... 40 Richtig düngen macht hart........... 42 Pilzkrankheiten

Mehr

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber)

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber) Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber) Ein Permakultur-Design von Jonas Gampe im Zuge der Ausbildung zum PK-Designer Erstellt im Oktober 2011 Wie kam es zur Idee der

Mehr

Blumen Peters grüner Ratgeber. Orchideen Zauber

Blumen Peters grüner Ratgeber. Orchideen Zauber Blumen Peters grüner Ratgeber Orchideen Zauber 1 Schon gewusst? Kurztipps für Überflieger Düngen und Gießen: Bloß kein stehendes Wasser im Topf, die Wurzeln der Orchidee verfaulen schnell. Von Mai bis

Mehr

URHEBERRECHT. Ich appelliere auch an Ihre Fairness und bitte Sie, die Inhalte nicht einfach zu übernehmen oder als Ihre eigenen auszugeben. Danke.

URHEBERRECHT. Ich appelliere auch an Ihre Fairness und bitte Sie, die Inhalte nicht einfach zu übernehmen oder als Ihre eigenen auszugeben. Danke. 1 URHEBERRECHT Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Uebersetzung, vorbehalten, Inhalte dürfen nicht ohne mein Einverständnis weitergegeben oder anderweitig

Mehr

Bella Stella. -10% auf. Blume des Jahres 2014 ALLES * Galla-Mayer. Gärtnerei & Blumenhaus

Bella Stella. -10% auf. Blume des Jahres 2014 ALLES * Galla-Mayer. Gärtnerei & Blumenhaus Gartentipp von Angelika Ertl: Die Bella Stella bildet unzählige Glockenblüten. Zugestellt durch post.at -10% auf ALLES * * Nur an den Tagen der offenen Gärtnerei Blume des Jahres 2014 Bella Stella Tage

Mehr

Wildbienenfreundliche Pflanzen

Wildbienenfreundliche Pflanzen Wildbienenfreundliche EINE ÜBERSICHT Aufrechter Ziest Der Aufrechte Ziest ist eine heimische Wildstaude, die wild wachsend an sonnigen Waldrändern, Feldrainen und auf Brachen vorkommt. Aber auch im Naturgarten

Mehr

Frühlings- Quiz 2. Copyright 2006 Medienwerkstatt Mühlacker Verlagsgesellschaft mbh und deren Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten.

Frühlings- Quiz 2. Copyright 2006 Medienwerkstatt Mühlacker Verlagsgesellschaft mbh und deren Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten. Frühlings- Quiz 2 Ich bin ja mal sehr gespannt, wie gut du dich mit den Pflanzen in der Jahreszeit Frühling auskennst! Copyright 2007 Medienwerkstatt Mühlacker Verlagsgesellschaft mbh und deren Lizenzgeber.

Mehr

Checkliste Gartenarbeiten

Checkliste Gartenarbeiten Im Januar Schneebeseitigung und Streuen Sträucher und Gewächshäuser ggf. von Schneelasten befreien Gestaltung des Gartens überdenken Anregungen in Gartenbüchern, Gartenzeitschriften oder im Internet holen

Mehr

Kultur- und Lebensräume

Kultur- und Lebensräume Kultur- und Lebensräume 14 Kultur- und Lebensräume 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 Einstieg: Lebensräume

Mehr

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume SPITZ AHORN Acer platanoides Diplomarbeit von Jennifer Burghoff WS 06/07 Hochschule Darmstadt Fachbereich Gestaltung Kommunikationsdesign Eine Exkursion

Mehr

Die Schneeglöckchen blühen erst Ende April. Die Schneeglöckchen blühen oft schon Ende Januar. Die Schneeglöckchen blühen oft erst nach den Tulpen.

Die Schneeglöckchen blühen erst Ende April. Die Schneeglöckchen blühen oft schon Ende Januar. Die Schneeglöckchen blühen oft erst nach den Tulpen. Die Schneeglöckchen blühen erst Ende April. Die Schneeglöckchen blühen oft schon Ende Januar. Die Schneeglöckchen blühen oft erst nach den Tulpen. (Fotos: MF) Die Schneeglöckchen blühen oft schon Ende

Mehr

Blumen Peters grüner Ratgeber. Gesund und schmackhaft: Kräuter & Gemüse. aus eigenem Anbau

Blumen Peters grüner Ratgeber. Gesund und schmackhaft: Kräuter & Gemüse. aus eigenem Anbau Blumen Peters grüner Ratgeber Gesund und schmackhaft: Kräuter & Gemüse aus eigenem Anbau Der Gemüsegarten: ein Kleinod an Frische und Freude Ihr eigener Gemüsegarten liefert nicht nur frisches, sondern

Mehr

Niederlande, vor Duft: leicht

Niederlande, vor Duft: leicht Niederlande, vor 1700 Sie ist die größte Vertreterin der Gallica- Rosen. Die schwach duftenden Blüten sind erst becherförmig, dann flach kissenförmig. Sie erscheinen in einem intensiv leuchtenden Purpurrot

Mehr

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Naturidyll auf dem Firmengelände Wie geht das? - Unternehmerfrühstück in Braunschweig - Vortrag am 26. August 2015 für Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Im Rahmen

Mehr

PFLANZENEINSTECKER HALLO! ICH BIN: PFLANZENFREUDE.DE #PFLANZENFREUDE 2. KLAPPEN & KLEBEN 1. BESCHRIFTEN & AUSSCHNEIDEN 3.

PFLANZENEINSTECKER HALLO! ICH BIN: PFLANZENFREUDE.DE #PFLANZENFREUDE 2. KLAPPEN & KLEBEN 1. BESCHRIFTEN & AUSSCHNEIDEN 3. BESCHRIFTEN & HALLO! ICH BIN: PFLEGEHINWEISE FÜR MEINEN PFLANZENSITTER: Noch mehr Tipps, Tricks und Inspirationen zu Zimmerpflanzen gibt es auf Pflanzenfreude.de ELEFANTENFUSS Wenn sich der Boden trocken

Mehr

TreeCare. für : den Kastanienbaum. Vorbeugen, schützen und erhalten.

TreeCare. für : den Kastanienbaum. Vorbeugen, schützen und erhalten. TreeCare für : den Kastanienbaum Vorbeugen, schützen und erhalten. Maag Profi TreeCare für Rosskastanien ist eine innovative Lösung, um einen Miniermottenbefall zu verhindern, die Gesundheit Ihrer Bäume

Mehr

Gartenzeit. Gärten zum Leben. Jetzt ist wieder. Baumschule, Gartenmarkt, Gartengestaltung

Gartenzeit. Gärten zum Leben. Jetzt ist wieder. Baumschule, Gartenmarkt, Gartengestaltung Foto: shutterstock Jetzt ist wieder Gartenzeit Gärten zum Leben. Baumschule, Gartenmarkt, Gartengestaltung Angebote solange Vorrat reicht Garten Reiter GmbH Bauerngasse 47, 86637 Wertingen Tel. 08272-2483,

Mehr

Wie die Bäume in den Himmel wachsen

Wie die Bäume in den Himmel wachsen Wie die Bäume in den Himmel wachsen Hirtenbrief 2011 von Joachim Kardinal Meisner für die Kinder Liebe Kinder! Zum Schönsten, was uns in unserer Umwelt, auf unserem Schulweg, im eigenen Garten oder in

Mehr

Das Thema: Im Natur-Garten

Das Thema: Im Natur-Garten Das Thema: Im Natur-Garten 21.10.2010 Die Werfenwenger Weis 2010 hat das Thema Im Natur-Garten gewählt. Die wunderschöne Landschaft, das einzigartige Panorama von Werfenweng sollte hier besonders hervorgehoben

Mehr

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich Dorothee Klöcker Ihre landwirtschaftliche Genossenschaft für Tierzucht und Beratung in Luxemburg Chemische Pflanzenbehandlung

Mehr

Aufblühen im. Garten, auf Balkon, Terrasse und Wohnraum! Richtig pflanzen und pflegen mit Spezialerden und Düngern

Aufblühen im. Garten, auf Balkon, Terrasse und Wohnraum! Richtig pflanzen und pflegen mit Spezialerden und Düngern Eine Information des Bundesverbandes Einzelhandelsgärtnerei (BVE) im Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) Aufblühen im Garten, auf Balkon, Terrasse und Wohnraum! Richtig pflanzen und pflegen mit Spezialerden

Mehr

www.bauhaus.info Zusammen für den Bienenschutz!

www.bauhaus.info Zusammen für den Bienenschutz! www.bauhaus.info Zusammen für den Bienenschutz! Die Biene braucht unsere Hilfe! WARUM? Von 100 Pflanzenarten, die 90 Prozent der globalen Nahrungs mittelproduktion ausmachen, werden 71 Arten von Bienen

Mehr

Garten in der Dose. Kanten feilen oder mit der Zange umbiegen. Dosen putzen und bemalen. Löcher in den Boden

Garten in der Dose. Kanten feilen oder mit der Zange umbiegen. Dosen putzen und bemalen. Löcher in den Boden Garten in der Dose Sammle alte Aludosen in verschiedenen Grössen und wasche sie gründlich aus. Um sie sicher zu machen, kannst du die Dosenkanten abfeilen oder mit einer Zange zusammen-quetschen. Bohre

Mehr

Der KUBI. Preisliste gültig ab 5. Juni Preisänderungen vorbehalten. Ein ganzer Garten auf 1m² für jede Lebenssituation

Der KUBI. Preisliste gültig ab 5. Juni Preisänderungen vorbehalten. Ein ganzer Garten auf 1m² für jede Lebenssituation Gärtnerei Schwitter AG Herzighaus 6034 Inwil Telefon 041 455 58 00 Fax Büro 041 455 58 10 Fax Verkauf 041 455 58 20 www.schwitter.ch STAUDEN GEHÖLZE RHODODENDRON Der KUBI Preisliste gültig ab 5. Juni 2015

Mehr

VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE

VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE Modul 5: Die Apotheke der Natur VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE Die Apotheke der Natur Stefan und Verena spielen im Garten Federball. Plötzlich lässt Stefan einen Schrei los und Verena weiß gar nicht was

Mehr

DRAUSSEN WOHNEN 69, , 00 79, 95 WOHLFÜHL- MOMENTE IM GRÜNEN... ATLANTA STAPELSESSEL ATLANTA PLUS KLAPPSESSEL CONCORD TISCH.

DRAUSSEN WOHNEN 69, , 00 79, 95 WOHLFÜHL- MOMENTE IM GRÜNEN... ATLANTA STAPELSESSEL ATLANTA PLUS KLAPPSESSEL CONCORD TISCH. DRAUSSEN WOHNEN Frühjahr 2016 69, 95 Atlanta Stapelsessel 431.454 01 ATLANTA STAPELSESSEL Aluminiumgestell anthrazit, Bezug grau, stapelbar WOHLFÜHL- MOMENTE IM GRÜNEN... 79, 95 Atlanta Plus Klappsessel

Mehr

Der Apfel. Er war so schön, dass ich ihn kochen wollte. Ich brachte ihn in die Küche. Als ich zurückkam, war er weg. Ich fand ihn

Der Apfel. Er war so schön, dass ich ihn kochen wollte. Ich brachte ihn in die Küche. Als ich zurückkam, war er weg. Ich fand ihn Der Apfel Die Kinder haben zusammen den Anfang dieser Geschichte erfunden. Danach hat jedes für sich die Geschichte weiter entwickelt. Es war einmal ein Apfel im Herbst. Der sah so schön aus, dass ich

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 27.07.2014 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Die Baumscheibe (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden)(klangspiel ertönt) Eingangslied: Gott liebt die Kinder Begrüßung: Hallo

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin?

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin? Infos zur Bio tonne Die Info gilt für den Landkreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen Wie sieht die Bio tonne aus? Die Bio tonne hat einen braunen Deckel. Oder die Bio tonne

Mehr

Rasen anlegen in 6 Schritten

Rasen anlegen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Wollen auch Sie einen schönen Rasen haben, dann sollten Sie vor allem auf den perfekten Aussaatzeitpunkt und die richtige Rasenpflege achten. So sollte es für die Aussaat

Mehr

Löwenzahn-Gänseblümchensalat. Wenn die Natur zum Leben erwacht

Löwenzahn-Gänseblümchensalat. Wenn die Natur zum Leben erwacht Liebe Leser, bald startet ein neues Fit in Deutsch -Halbjahr. Die kalte Winterzeit ist vorbei und der Fühling beginnt. Wir wünschen allen einen guten Start in das neue Semester und viel Spaß beim Lesen

Mehr

Für das Format DIN A5 = mm (Effektive Maße nach dem Knicken und Ausschneiden: 123 x 181 mm)

Für das Format DIN A5 = mm (Effektive Maße nach dem Knicken und Ausschneiden: 123 x 181 mm) Herzlich willkommen! Auf den folgenden Seiten finden Sie Unterrichtsmaterial, das Ihnen der Internet-Verlag wunderwelten kostenlos für den Einsatz im eigenen Unterricht zur Verfügung stellt. Da die meisten

Mehr

Die zierlichen Zwiebelgewächse gehören zu den ersten Frühlingsblühern. Sie verkünden den Neubeginn und eignen sich wunderbar für kleine Dekorationen

Die zierlichen Zwiebelgewächse gehören zu den ersten Frühlingsblühern. Sie verkünden den Neubeginn und eignen sich wunderbar für kleine Dekorationen Die zierlichen Zwiebelgewächse gehören zu den ersten Frühlingsblühern. Sie verkünden den Neubeginn und eignen sich wunderbar für kleine Dekorationen Fotos: MSL/Alexandra Ichters/Prod.:Manuela Romig-Korinski/Katharina

Mehr

PFLANZEN. Ein Garten lebt das ist das. Wunderbare an ihm. Lassen Sie. die Blütenpracht in herrlichen. Verschiedenste Pflanzen

PFLANZEN. Ein Garten lebt das ist das. Wunderbare an ihm. Lassen Sie. die Blütenpracht in herrlichen. Verschiedenste Pflanzen PFLANZEN Ein Garten lebt das ist das Wunderbare an ihm. Lassen Sie die Blütenpracht in herrlichen Farbkombinationen erstrahlen. Verschiedenste Pflanzen ermöglichen eine traumhafte Gartengestaltung, die

Mehr

Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7

Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7 Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr. 240760 Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7 farbige Holzsteine 35 Bildkärtchen zu 7 bekannten Baumarten

Mehr

Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei.

Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei. Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei. Wie immer versuchen wir zum Ende eines Gartenjahres Ordnung zu machen. Aber eigentlich sollten wir nicht zu viel schneiden, graben, werkeln Die Hauptarbeit des

Mehr

Gärtnerei Sonnenschein

Gärtnerei Sonnenschein wir wissen was Sie von uns wünschen Gärtnerei Gärtnerei, Blumenstraße 18, 94315 Straubing Herr Joseph Käufer Mozart-Str. 6 94315 Straubing Kommentar [g1]: Direkte Anbindung an die Kundendatenbank/ Word-Serienbrieffunktion

Mehr

Blumenzwiebel zum Verwildern

Blumenzwiebel zum Verwildern Blumenzwiebel zum Verwildern Laub einziehen lassen, nicht abmähen! Samen ausreifen lassen (ungestörter Platz) Nur gesunde, feste Knollen verpflanzen Möglichst schnell nach Lieferung pflanzen Bis sich ein

Mehr

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN LANDESVERBAND BAYERISCHER KLEINGÄRTNER e.v. Steiermarkstrasse 41 Fon 089-568883 Fax 089-567641 81241 München E-Mail: info@l-b-k.de Merkblatt Nr. 7 September 2002 SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN Welcher Hobbygärtner

Mehr

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger DIE SCHNEEROSE Die Gattung Helleborus, zu deutsch Schnee- oder Christrose, mancherorts auch Lenzrose genannt, gehört mit 15 bis 25 Arten zu den Hahnenfußgewächsen (Ranunculaceae), hat also nichts mit Rosen

Mehr

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Wir, Die CO2 Vernichter haben uns die Grundschule Rohrsen angeschaut und überlegt, was wir hier schon für den Klimaschutz machen und was

Mehr

natürlich für uns macht glücklich.

natürlich für uns macht glücklich. natürlich für uns macht glücklich. Guten Tag! Wir dürfen uns kurz vorstellen: Zum Glück gibt es: natürlich für uns ist eine über 300 Produkte umfassende Biomarke, die schlichtweg Sie, die Natur und unsere

Mehr

weniger Arbeit + mehr Ertrag

weniger Arbeit + mehr Ertrag weniger Arbeit + mehr Ertrag Gliederung 1 Bodenbearbeitung 2 Bewässerung 3 Kompost 4 Baum- und Strauchformen 5 sonstige Pflegearbeiten 6 Zusammenfassung 27.03. - 30.03. 2014 M. Sc. Volker Croy 2 1 Bodenbearbeitung

Mehr

1. Eine Trockenmauer in sonniger Lage soll mit blühenden Stauden bepflanzt werden.

1. Eine Trockenmauer in sonniger Lage soll mit blühenden Stauden bepflanzt werden. Pflanzenkenntnisse - Garten- u. Landschaftsbau - Eine Trockenmauer in sonniger Lage soll mit blühenden Stauden bepflanzt werden. Nennen Sie 3 blühende Pflanzen für die Mauerkrone und 3 blühende Pflanzen

Mehr

Wie vermehren sich Pilze?

Wie vermehren sich Pilze? Wie vermehren sich Pilze? 31. Woche Pilze sind geheimnisvoll. Manche schaffen es, über Nacht zu wachsen Sie vermehren sich durch Sporen. Sporen sieht man nur ganz selten, aber du kannst sie sichtbar machen.

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Tina Konz/Michaela Seim Vertretungsstunde Biologie 6 5./6. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: Aufbau einer Blütenpflanze Der Bauplan einer Blütenpflanze Blüte Blatt Sprossachse Knospe Seitenspross

Mehr

Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben

Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben Die schönen Seiten des Landlebens März/ April 2015 I 4,00 Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben Frühling Frühe Glöckchen und Sterne Propertius hat zart duftende Blüten. An sonnigen

Mehr

Pilzkrankheiten wirksam behandeln

Pilzkrankheiten wirksam behandeln Alle Empfehlungen auf einen Blick: Pilzkrankheiten wirksam behandeln Obst-Pilzfrei Teldor Folicur Rosen- Spezial-Pilzfrei Pilzfrei- Aliette Spray Folicur Universal- Pilzfrei M Tipp: für fast alle Pflanzenschutzmittel,

Mehr

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN PFLANZENSCHUTZ FÜR EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN Einführung Indirekte, vorbeugende Massnahmen Krankheiten und Schädlinge Einfache Spritzpläne (IP, Bio) Vorstellung auf FIBL Documente basiert M. Genini, Service

Mehr

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer Klexse- Experimente Im Kapitel Biologie werden einige Experimente beschrieben, durch die man manches über das Keimen von Pflanzen und ihr Wachstum den Aufbau einiger Pflanzen und anderes Wissenswerte erfahren

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Krankheiten und Schädlinge an. Rosen

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Krankheiten und Schädlinge an. Rosen Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie Krankheiten und Schädlinge an Rosen Autor: Regina Petzoldt Bestellungen: Telefon: 0351 2612-8080 Telefax: 0351 2612-8099 E-Mail:

Mehr

Was wächst denn da im Garten?

Was wächst denn da im Garten? Was wächst denn da im Garten? Vie le to lle Aufk leber! Mal- und Rätselspaß mit Obst und Gemüse FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH.

Mehr

Quer durch den Garten

Quer durch den Garten Quer durch den Garten Inhalt Grundsätzliches Gartengestaltung Standortbestimmung und Pflanzenauswahl Bodenvorbereitung Pflanzung und Pflege, Pflanzenschutz Vorgarten Pflanzen für kleine Gärten und Kübel

Mehr

PRAXIS-TIPP Weitere Unterrichtsmaterialien finden Sie zum Download als pdf-datei unter: ERNTE BOTANIK.

PRAXIS-TIPP Weitere Unterrichtsmaterialien finden Sie zum Download als pdf-datei unter: ERNTE BOTANIK. Cranber -1- Der Norden der Vereinigten Staaten bietet exakt die Bedingungen, unter denen Cranber am besten gedeihen: saure Moorböden, reichlich frisches Wasser und ein Klima mit milden Wintern und feuchtkühlen

Mehr

Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze. Miscanthus (Elefantengras)

Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze. Miscanthus (Elefantengras) Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze Miscanthus (Elefantengras) Das finanzielle Risiko ist minimal. Auf 20 Jahre umgelegt, betragen die Anlagekosten jährlich 100 uro/ha. Bei

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Sonnenblume - Fächerübergreifend einsetzbar!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Sonnenblume - Fächerübergreifend einsetzbar! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Sonnenblume - Fächerübergreifend einsetzbar! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt

Mehr

Bestäubung Lehrerinformation

Bestäubung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Zuerst wird den SuS ein Bild/Text Was wäre, wenn gezeigt. Die SuS sollen merken, dass Bienen eine wichtige Aufgabe bei der von Pflanzen einnehmen. Anhand

Mehr

Tomatenanbau JUNGES GEMÜSE. von klingelhöfer

Tomatenanbau JUNGES GEMÜSE. von klingelhöfer Tomatenanbau JUNGES GEMÜSE von klingelhöfer Veredelte Tomaten Veredeltes Gemüse Auf resistente, starkwüchsige und kälteverträglichere Unterlagen veredelte Tomatenjungpflanzen ist eine lohnende Investition:.

Mehr

Kirschen ohne Maden?

Kirschen ohne Maden? Kirschen ohne Maden? Keine Ausnahme für die Kirschfruchtfliege http://www.bundestag.de/bp/2002/bp0205/0205024c.html (vs) Keine Mehrheit hat am 15. Mai (2002, d.r.) ein Antrag der FDP (14/8430) im Verbraucherschutzausschuss

Mehr

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen Von Löwenzahn bis Pusteblume Alexandra Hanneforth Die Lösungen finden Sie auf den folgenden n. Die Honigbiene Susanne Rennert Die Lösungen finden Sie im Anschluss. von

Mehr

Rosen für halbschattige Standorte

Rosen für halbschattige Standorte Rosen für halbschattige Standorte Rosen werden häufig als schwierig zu kultivierende Pflanzen bezeichnet. Doch so kompliziert sind sie gar nicht. Bei sorgfältiger Abstimmung der Rosensorte auf den vorhandenen

Mehr

Gedächtnistraining: Stundenkonzept zu dem Thema Pflanzen

Gedächtnistraining: Stundenkonzept zu dem Thema Pflanzen ABC-Sammlung: Pflanzen Es werden Pflanzen mit den Anfangsbuchstaben des Alphabets gesammelt. Pro Buchstabe mehrere Angaben. Lieblingsblume: Benennen Die Teilnehmer nennen ihre Lieblingsblume Anagramm:

Mehr

Landeshauptstadt. Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten Osterspaziergang im Großen Garten am 5. April (Ostersonntag), 10 bis 17 Uhr

Landeshauptstadt. Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten Osterspaziergang im Großen Garten am 5. April (Ostersonntag), 10 bis 17 Uhr Landeshauptstadt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Büro Oberbürgermeister Rathaus Ihre AnsprechpartnerIn: Telefon Fax 0511 168 0511 168 Trammplatz 2 30519 Hannover Udo Möller 40322 45351 Hannover 30.03.2014

Mehr

Münchner Erden. Ökologisch hochwertige Produkte auf Kompostbasis aus der Region für die Region. Langzeitdüngeeffekt Torfreduziert Regelmäßig geprüft

Münchner Erden. Ökologisch hochwertige Produkte auf Kompostbasis aus der Region für die Region. Langzeitdüngeeffekt Torfreduziert Regelmäßig geprüft Münchner Erden Ökologisch hochwertige Produkte auf Kompostbasis aus der Region für die Region Langzeitdüngeeffekt Torfreduziert Regelmäßig geprüft Aus Münchner Bioabfällen werden Münchner Erden in Premiumqualität!

Mehr