Liebe Leserinnen und Leser, ein besonderes Jahr liegt vor uns. Wir feiern 70 Jahre Caritas Main-Taunus.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Leserinnen und Leser, ein besonderes Jahr liegt vor uns. Wir feiern 70 Jahre Caritas Main-Taunus."

Transkript

1 Newsletter 1/16 April 2016 Vorwort Themen in dieser Ausgabe: Berichte aus dem Gesamtverband Berichte aus dem Bereich Kinder-, Jugend und Familienhilfe Berichte aus dem Bereich Hilfe in besonderen Lebenslagen Berichte aus dem Bereich Gesundheitsdienste/ Altenhilfe Liebe Leserinnen und Leser, ein besonderes Jahr liegt vor uns. Wir feiern 70 Jahre Caritas Main-Taunus. Es gibt nicht viele Momente in dem sich unser Caritasverband explizit an seine Geschichte erinnert und dokumentiert und bedenkt was er ist und wie er geworden ist. Das 70-jährige Jubiläum ist ein Anlass dies auszusprechen, aufzuschreiben und zu feiern. Der rückwärtsgewandte Blick auf 70 Jahre Caritas, insbesondere auf die Anfänge, lässt uns Demut, Respekt und große Anerkennung vor den Pionieren der Caritas, insbesondere in der Nachkriegszeit empfinden. Unser großer Dank gilt den Wegbereitern, Begleitern und Mitarbeitenden, ob ehrenamtlich oder hauptamtlich, die diese Arbeit möglich gemacht und den eingetragenen Verein aufgebaut haben. Alle bauten mit, an dem Unternehmen Nächstenliebe Caritas Main-Taunus. Zu dem Jubiläum laden wir sie hiermit herzlich ein. Pfarrer Josef A. Peters Ottmar Vorländer 1. Vorsitzender Geschäftsführer Redaktion: Ottmar Vorländer Caritasverband Main-Taunus

2 Gesamtverband Gesamtverband Newsletter 1/16 Seite 2 Jubiläumsveranstaltung: 70 Jahre Caritasverband Main-Taunus Am feiert unser Caritasverband im Main-Taunus sein 70-jähirges Jubiläum. Dazu sind alle haupt und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Freunde, Unterstützer und Kooperationspartner herzlich eingeladen. Der Festgottesdienst mit Domkapitular Wolfgang Rösch, beginnt um Uhr in der Pfarrkirche St. Peter und Paul. Anschließend um Uhr findet die Festveranstaltung in der Stadthalle Hofheim statt. Professor Andreas Lob-Hüdepohl wird den Festvortrag unter dem Titel: Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter, aktueller denn je?!, halten. Zum Jubiläum wird eine Festbroschüre erscheinen, an der wir im Moment intensiv arbeiten. In ihr wird die Entwicklung unseres Caritasverbandes sowie die aktuellen Angebote und Grundsätze dargestellt. Falls Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, noch Fotos oder Dokumente aus vergangenen Jahren besitzen, sind wir dankbar, wenn Sie uns diese für die Festbroschüre zur Verfügung stellen können. Nachfolge Geschäftsführung Unser langjähriger Geschäftsführer, Ottmar Vorländer, wird nach 27 Jahren, zum 30. November 2016, altersbedingt ausscheiden. Die Stelle wurde ausgeschrieben. Das Bewerbungsverfahren ist abgeschlossen. Der Vorstand hat einstimmig Weihbischof Manfred Grothe einen Vorschlag zur Nachfolge unterbreitet. Die Abschiedsfeier für Herrn Ottmar Vorländer wird am in der Aula des Vincenzhauses stattfinden. Einladungen ergehen noch. Leitsätze und Unternehmensziele beschlossen Der Vorstand hat 7 Leitsätze und 7 Unternehmensziele als maßgebliche profil und strategiebestimmende Perspektiven beschlossen. Diese Grundsätze der verbandlichen Weiterentwicklung, werden zur Zeit in den Bereichsteams vorgestellt und diskutiert. Wir bitten auch die Einrichtungsleitungen, diese grundlegenden Texte, in ihren Mitarbeiterteams vorzustellen. Die Geschäftsführung ist gerne bereit, an der Diskussion in den Mitarbeiterteams unserer Einrichtungen teilzunehmen. Sie können die 7 Leitsätze und die 7 Unternehmensziele im Internet runterladen:

3 Kinder-, Jugend Gesamtverband und Familienhilfe Newsletter 1/16 Seite 3 Qualitätsentwicklung In einer Klausur der Bereichsleitungen wurde eine Bilanz zu den Aktivitäten und Vorhaben des Jahres 2015 erarbeitet. Des Weiteren wurden die Ziele der jeweiligen Bereiche für das laufende Jahr 2016 verabschiedet. Die Jahresplanung orientiert sich an den Unternehmenszielen des Verbandes und gewährleistet auf diese Weise, dass Verbandsziele und konkrete Umsetzungsschritte in einer engen Verbindung stehen. Internetauftritt Wir sind aktuell dabei, ein neues Online-Spendentool von Stifter-helfen.de auf unserer Homepage einzurichten. In den nächsten Wochen gibt es dann die Möglichkeit direkt und benutzerfreundlich online direkt über unsere Homepage zu spenden. Caritasverband tritt Unternehmensnetzwerk: Erfolgsfaktor Familie und dem Bündnis Pflege bei Im Rahmen des Programms: Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten. Der Caritasverband möchte mit diesem Beitritt seine familienorientierte Ausrichtung weiter fortsetzen. Mit dem Caritas- Flex-Konto haben wir in diesem Bereich bereits einen guten ersten Schritt getan. Wenn Sie Anregungen zur Weiterentwicklung haben, wenden Sie sich bitte an Frau Rieseler: rieseler@caritasmain-taunus.de. Sie ist für den Bereich familienorientierte Mitarbeiterförderung unseres Caritasverbandes zuständig. Als Mitglied des Netzwerks Erfolgsfaktor Familie, wollen wir uns weiterhin bemühen, eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu ermöglichen. Wir sind davon überzeugt, dass die Schaffung einer familienbewussten Arbeitswelt, eine zentrale Zukunftsaufgabe ist. Des Weiteren ist unser Verband dem Bündnis Vereinbarkeit von Beruf und Pflege beigetreten. Dieses Projekt wird durch das Hessische Sozial- und Integrationsministerium, die AOK sowie die berufundfamilie ggmbh in Hessen unterstützt. Mit unserer Unterschrift auf der gemeinsamen Charta nehmen wir die Herausforderungen der besseren Vereinbarkeit in Beruf und Pflege an und unterstützen die Beschäftigten bei der Findung von tragfähige Lösungen für beide Seiten.

4 Kinder-, Jugend Gesamtverband und Familienhilfe Newsletter 1/16 Seite 4 Umsetzung der Präventionsordnung für Ehrenamtliche im Caritasverband Main-Taunus In unserem Caritasverband sind alle Ehrenamtlichen eingeladen, ein polizeiliches Führungszeugnis einzureichen und eine Selbstverpflichtungserklärung zu unterschreiben. Damit setzt der Caritasverband die Präventionsordnung, die bereits für Hauptamtliche umgesetzt ist, nun auch für Ehrenamtliche um. Wir bitten alle ehrenamtlichen Mitarbeiter um Rücksendung der angeforderten Unterlagen. Für Rückfragen steht Frau Rieseler zur Verfügung. rieseler@caritas-maintaunus.de, Einführungsveranstaltung für Ehrenamtliche Am 17.März fand erstmalig für Ehrenamtliche in der Caritasarbeit eine Einführungsveranstaltung in die Geschichte, den Aufbau und die Arbeitsweise unseres Caritasverbandes statt. Künftig wird es regelmäßig solche Einführungsveranstaltungen geben. CKD Main-Taunus Das Netzwerk von Ehrenamtlichen in Caritas und Pfarreien in unserem Bezirk Main-Taunus, hat sein Veranstaltungsprogramm 2016 veröffentlicht. Neben der Einführungsveranstaltung für Ehrenamtliche, in die Arbeit des Caritasverbandes, gibt es einen Informationsabend zur Präventionsordnung, eine Veranstaltung zum Thema Flüchtlingshilfe im Caritasverband, einen Oasentag für Ehrenamtliche und weitere interessante Termine. Das Veranstaltungsprogramm kann im Internet eingesehen und runtergeladen werden, unter: Am 14. März trafen sich die Delegierten aus den Caritasausschüssen und den Einrichtungen mit Ehrenamtsfeldern zur Bezirkskonferenz mit dem Schwerpunktthema: Wie können wir neue Ehrenamtliche gewinnen? Die nächste Konferenz findet am statt.

5 Gesamtverband Newsletter 1/16 Seite 5 Termine: 20. Juni Betriebsausflug 15.November Elisabethentag Kinder-, Jugend und Familienhilfe Oasentag für das Bereichsteam Am fand, im Exerzitienhaus in Hofheim, ein Oasentag für die Einrichtungsleitungen und Mitarbeiter im Bereichsteam Kinder-, Jugend und Familienhilfe statt. Die Mitarbeiter haben durch Pfr. Reichert auf methodisch vielfältige Weise (Phantasiereise, Stilleübungen, Kleingruppengespräche und Bibliodrama) religiöse Impulse für ihren Berufs- und Lebensalltag erhalten. Erziehungsberatungsstelle Die Erziehungsberatungsstelle wird ihr Angebot ab spätem Frühjahr diesen Jahres durch eine Stelle: Ehe-, Familien und Lebensberatung erweitern. Diese Stelle ist durch die Beendigung der ehrenamtlichen Arbeit im Netzwerk Katholischer Ehe und Beziehungsberaterinnen e. V. neu geschaffen und durch das Bistum Limburg finanziert worden. Diese Stelle wird mit 50% durch den bereits in der Erziehungsberatungsstelle tätigen Kollegen, Herrn Trossen wahrgenommen. Eine weitere halbe Stelle ist ausgeschrieben. In der EB wird des Weiteren eine 50% Stelle mit dem Auftrag Prävention im Bereich für die Zielgruppe von häuslicher und sexueller Gewalt bedrohter und betroffener Kinder, aufgebaut. Die Konzeption und Ausschreibung für diese Stelle liegt vor. Die Finanzierung ist über Zuschüsse des Landes gesichert. Ziel dieser Stelle ist es, den Kinderschutz im Main-Taunus-Kreis zu verstärken. Familienpflege Die Familienpflege leistet in überlasteten Familien, insbesondere auch bei alleinerziehenden Müttern, eine wichtige Aufgabe. Diese Arbeit wurde im Jahre 2015 sehr erfolgreich vom Team der Familienpflegerinnen, unter Leitung von Frau Klossner geführt. Frau Reisinger hat im Bereich der Verwaltung, über viele Jahre, aktiv in der Familienpflege mitgearbeitet. Frau Reisinger ist aus dieser Arbeit inzwischen ausgeschieden und dieser Teil der Arbeit ist von Frau Bachner-Kronenberg übernommen worden.

6 Newsletter 1/16 Seite 6 Frühe Hilfen Kinder-, Jugend und Familienhilfe Frau Kraft hat die Leitung des Projektes Familienbegleiterinnen abgegeben. Frau Marita Thum koordiniert und begleitet die Familienbegleiterinnen künftig. Das Land Hessen hat uns für diese Arbeit wiederum Zuschüsse zur Verfügung gestellt. Angebot zur Unterkunft und Begleitung von minderjährigen Flüchtlingen Seit mehreren Monaten ist der Caritasverband intensiv bemüht, geeignete Wohnungen zur Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen zu finden. Leider konnten wir, obwohl wir kurz vor Unterzeichnung des Mietvertrages standen, die Anmietung dann doch nicht realisieren und sind insofern wiederum auf der Suche nach entsprechenden Wohnungen, in denen 1 - max. 4 Jugendliche in Einzelzimmern wohnen und leben können. Die Konzeption für ein solches neues Angebot der Jugendhilfe ist erarbeitet. Wir hoffen, dass wir doch noch geeignete Wohnungen finden und im Herbst diesen Jahres als Träger dieses Angebotes mit der Flüchtlingshilfe beginnen können. Flüchtlingshilfe: Begleitung von schwangeren Flüchtlingsfrauen Das Deutsche Hilfswerk hat dem Caritasverband die Finanzierung einer halben Stelle: Aufsuchende Schwangerenberatung für Flüchtlingsfrauen, auf 3 Jahre hin, bewilligt. Zur Zeit sind wir in der Besetzung und Umsetzung dieser Maßnahme. Hilfe in besonderen Lebenslagen Second-Hand-Shops Anziehpunkt Unsere Second-Hand-Shops Anziehpunkt in Hofheim, Schwalbach und Hattersheim, haben im Jahre 2015 gute Ergebnisse erzielt und konnten damit unseren Hilfsfond durch die erzielten Überschüsse entsprechend speisen. Somit wurden im Jahre 2015 über den Hilfsfond ca. 50 Anträge auf finanzielle Beihilfen in existenziellen Notsituationen bewilligt. Mit allen Leitungskräften der Anziehpunkte, wurde ein Konzepttag durchgeführt, in dem die Entwicklung der Läden und Ihren Perspektiven beraten und vereinbart wurden. In allen drei Läden sind neue ehrenamtliche Mitarbeiterinnen in die Arbeit eingestiegen.

7 Hilfe Stabsstelle in besonderen Gemeindecaritas Lebenslagen Newsletter 1/16 Seite 7 Betreuungsverein Der Betreuungsverein hat seinen Veranstaltungskalender 2016 mit den Terminen der Informationsabende und Schulungsreihen rund um das Thema rechtliche Betreuungen veröffentlicht. Neben der Einführungsveranstaltung für künftige Betreuer, gibt es vielfältige Informationsveranstaltungen zum Thema: gesetzliche Betreuungen, zum Thema: Sozialgesetzbuch, zum Thema: Haftung, zum Thema: psychische Krankheitsbilder sowie auch zu den neuen Leitsätzen des Caritasverbandes Main-Taunus. Das Programm der Treffen der ehrenamtlichen Betreuer und der Schulungsreihe, kann runtergeladen werden unter: rechtliche-betreuung-und-vorsorge/ Facheinrichtung für Wohnsitzlose - Haus St. Martin Am Freitag den 18. März, wurde der erste Kunstautomat im Main-Taunus-Kreis in Betrieb genommen. Der umgebaute Zigarettenautomat enthält, statt gesundheitsschädlicher Tabakwaren, kleine Kunstwerke im Zigarettenschachtelformat. Diese Kunstwerke sind von der PHRIX-Künstlergemeinschaft Hattersheim hergestellt worden. Das Projekt ist wiederum ein exemplarisches Beispiel für die Verbindung von Kultur und Kunst auf der einen Seite und Sozialarbeit auf der anderen Seite. Von den 5 Euro, die in den Automaten eingeworfen werden, erhält die Wohnungslosenhilfe der Caritas 2 Euro, 3 Euro sind für die Künstler. Der Automat ist unter großer Beteiligung von Presse, Bürgerschaft und der Bürgermeisterin von Hattersheim, Frau Antje Köster, seiner Bestimmung übergeben worden. Vom 11.März bis 22. April, ist im Hause St. Martin die Ausstellung: Kreuz-Zeichen zu sehen. Die Wiesbadener Designerin, Frau Christine Koch-Malyssek, hat das Kreuz im Alltag aufgespürt und fotografiert. Die Finissage findet am Freitag, 20.April um Uhr im Haus St. Martin am Autoberg statt. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.

8 Newsletter 1/16 Hilfe Stabsstelle in besonderen Gemeindecaritas Lebenslagen Seite 8 Familie Nord / Familie Marxheim Die beiden Projekte, Familie Nord / Familie Marxheim engagieren sich für eine bessere Nachbarschaft und die Vernetzung verschiedener Generationen und Kulturen in den Stadtteilen. Die Projekte fördern die sozialen Kontakte im Wohnumfeld, sie organisieren Programme der Kultur- und Freizeitgestaltung im Wohngebiet, sie helfen den Menschen bei Schriftverkehr mit Behörden, sie vermitteln in Beratungsstellen und tragen zu einer Aktivierung der Nachbarschaft bei. Als Leiterin dieser Projekte wurde Frau Esther Mundhenke eingestellt. Wer Interesse an einer Mitarbeit in den Projekten hat, kann sich entsprechend an Frau Mundhenke wenden. Telefon: , mundhenke@caritas-main-taunus.de Integration und Ehrenamt In der Übergangseinrichtung für Flüchtlinge in Liederbach engagieren sich inzwischen über 40 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Angebote umfassen: Sprachförderung, musikalische Förderung, Kochtreff, Gesprächskreise, Ausflüge, Freizeitangebote, Feste, Kleiderkammer, Fahrradwerkstatt, Begleitung zu Behörden und Ärzten und vieles mehr. Das Projekt in Liederbach wird koordiniert von Iris Moorbacher. Wer Interesse an einer Mitarbeit hat, wende sich bitte an Frau Moorbacher, Telefon: , cmohrbacher@t-online.de 10-jähriges Jubiläum der Integrationslotsen Hattersheim Im Südringtreff in Hattersheim, feierten die Integrationslotsen ihr 10-jähriges Jubiläum. Dieses Projekt war das erste im Main-Taunus-Kreis, das Pilot- und Pionierfunktion hat. Die Integrationslotsen sind langjährig in Deutschland lebende Migrantinnen und Migranten, die neu zugezogenen Menschen aus anderen Ländern helfen, sich in Hattersheim einzuleben. Aufgrund ihrer Sprachkenntnisse und kulturellen Kompetenzen, können die 10 Lotsinnen und Lotsen als Brückenbauer tätig sein. In der Festveranstaltung würdigte sowohl die Bürgermeisterin Antje Köster, der Geschäftsführer der Hattersheimer Wohnungsbaugesellschaft, Herr Katzer sowie der Geschäftsführer des Caritasverbandes Main-Taunus, diese beispielhafte Arbeit, die dazu beiträgt, dass die Menschen bei uns Heimat finden.

9 Newsletter 1/16 Kinder-, Hilfe Jugend besonderen und Lebenslagen Familienhilfe Seite 9 Hattersheimer - Hofheimer Tafel Die steigende Zahl von Flüchtlingen, die im Main- Taunus-Kreis Schutz und Unterkunft bekommen, führt auch zu einer steigenden Anzahl von Tafelkunden. In dem vergangenen Jahr haben wir etwa 1/4 mehr Tafelkunden. Dieser Anstieg erfordert auch eine Veränderung der Ausgabestrukturen, damit wir diese Zunahme auch bewältigen können. Frau Thum unterstützt den Koordinator der Tafel: Herrn Barthel, in der Leitung und Einführung der Ehrenamtlichen. Des Weiteren haben wir auch den Rhythmus der Tafelausgabe in Hofheim, von einer wöchentlichen Ausgabe auf eine 14- tägige verändert. Sozialbüro Die Kurt-Graulich Stiftung veranstaltet am 7. Oktober ein Benefizkonzert zugunsten des Sozialbüros. Karten können über die Graulich Stiftung Telefon / , gekauft werden. Flüchtlingshilfe Die Migrationserstberatung wurde zum um 20% aufgestockt. In Liederbach wurden neue Integrationslotsen qualifiziert. An einem Koordinierungstreffen der Vertreter der Integrationslotsen nahm Frau Christine Seibert, die dieses Projekt insgesamt im Main-Taunus-Kreis aufgebaut hat, teil.

10 Newsletter 1/16 Seite 10 Fachstelle Demenz Kinder-, Gesundheitsdienste Hilfe Jugend in besonderen Lebenslagen und Familienhilfe Altenhilfe DEMENZ und Vortragsreihe im Vincenzhaus Das Thema Demenz wirft viele Fragen auf und birgt für betroffene Familien große Herausforderungen. Bei der Vortragsreihe DEMENZ und der Fachstelle Demenz werden einige der wichtigsten Themen aufgegriffen und an sechs Dienstagabenden im Jahresverlauf 2016 beleuchtet. Den Anfang der Reihe bildeten die Vorträge von Dr. Dr. Klaus-Peter Reetz zu den medizinischen Aspekten von Demenz im Januar und von Petra Kunz von der Fachstelle Demenz zu den ersten Schritten nach einer Demenz-Diagnose im März. Weitere Themen und Termine sind: KOMMUNIKATION am mit Petra Kunz, Fachstelle Demenz ANGEHÖRIGE am mit Kerstin Simon, Kommunikationswege VORSORGE am mit Petra Sekowski, Betreuungsverein Main-Taunus STERBEN am mit Christa Hofmann, Hospizverein Lebensbrücke e.v. Alle Interessierten sind herzlich willkommen - die Reihe ist kostenfrei und es ist keine Anmeldung notwendig. Die Vorträge finden von Uhr in der Aula des Vincenzhauses, Vincenzstraße 29, Hofheim statt. Weitere Informationen bei der Fachstelle Demenz, Tel.: /- 35, fachstelledemenz.mtk@caritas-main-taunus.de und online unter Themenabend Demenz im Alltag Info-Veranstaltung für Krifteler Gewerbetreibende Demenzkranke Menschen sind Mitbürgerinnen und Mitbürger, denen wir täglich begegnen. Sie gehen einkaufen, zum Frisör, auf Behörden, zur Bank. Der Umgang mit ihnen kann im beruflichen Alltag eine Herausforderung sein. So lautete die Ankündigung der Kooperationsveranstaltung des Familienzentrums Kriftel, der Seniorenberatung und dem Verein Krifteler Selbstständiger, zu der die Mitarbeiterinnen der Fachstelle Demenz als Referentinnen am eingeladen waren. Im Vortrag wurden Informationen über das Krankheitsbild und die damit einhergehenden Veränderungen für die Betroffenen vermittelt. Gemeinsam mit den ca. 20 Besucherinnen und Besuchern wurden anschließend mögliche Wege des Umgangs an konkreten Beispielen diskutiert.

11 Kinder-, Hilfe Jugend in besonderen und Lebenslagen Familienhilfe Gesundheitsdienste Hilfe in besonderen und Lebenslagen Altenhilfe Newsletter 1/16 Seite 11 Kommunikation und Bewegung - Zwei Seminare für Angehörige und Betreuungskräfte durchgeführt Workshop Bewegungsförderung bei Demenz am in Kooperation mit Antje Hammes (Sporttherapeutin, Deutscher Turnerbund) mit 23 Teilnehmerinnen und TeilnehmernTagesseminar Meine Welt deine Welt Menschen mit Demenz verstehen am in Kooperation mit dem Caritas-Altenzentrum Laurentius-Münch-Haus mit 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ausblick: Bildungsurlaub Demenz: Pflege und Beruf vereinbaren? Die Bildungswoche für berufstätige Angehörige von Menschen mit Demenz in Zusammenarbeit mit der VHS Main-Taunus-Kreis wird vom im Vincenzhaus angeboten. Weiter Informationen zum Programm und zu den Anmelde-Modalitäten bei der Volkshochschule, Tel , info@vhs-mtk.de, direkt im VHS-Online-Programm ( index.php? id=37&kathaupt=11&knr=e &kursname=bildungsurlaub+demenz+pflege+und+beruf+vere inbaren#tabs1). Du, ich & Demenz Herausforderungen für die Partnerschaft 12. Fachtag im Main-Taunus-Kreis Der jährliche Fachtag Demenz der Fachstelle Demenz und der Fachstelle Allgemeine Seniorenhilfe des Main-Taunus-Kreises findet am von Uhr im Landratsamt statt. Die Einladungen werden in den kommenden Wochen versendet. Die Quelle, die mir Kraft gibt Ein Tag für pflegende Angehörige Die Pflege einer oder eines Angehörigen zu übernehmen, ist eine Entscheidung, die tief in die eigene Lebensgestaltung eingreift. Viele treffen sie aus Liebe oder tiefer Verbundenheit, andere sehen es als ihre Pflicht oder Aufgabe an. Egal, welcher der Grund für die Entscheidung ist: Wer die Aufgabe der Pflege übernimmt, braucht Kraft - körperlich und seelisch. An diesem Tag sind pflegende Angehörige eingeladen, die Quelle (wieder) zu entdecken, die ihnen Kraft für diese Arbeit gibt. Texte u.a. aus der Bibel, Gespräche und Entspannungsübungen können auf dieser Entdeckungsreise als Wegweiser dienen. Diese Kooperationsveranstaltung der Fachstelle Demenz mit der KEB Main-Taunus und dem Refugium Hofheim findet am von Uhr im Exerzitienhaus Hofheim statt. Anmeldungen nimmt die KEB Main-Taunus entgegen, Tel , keb.maintaunus@bistumlimburg.de.

12 Gesundheitsdienste Hilfe in besonderen und Lebenslagen Altenhilfe Newsletter 1/16 Seite 12 Sozialstationen Sehr gute Qualitätsprüfungen Anfang des Jahres Gleich Anfang des Jahres am meldete sich der Medizinische Dienst bei der Caritas- Diakonie Sozialstation Hofheim-Eppstein an. Diesmal kam das Gutachterteam der Privaten Pflegekassen mit drei Personen. 10 % der Qualitätsprüfungen werden durch die privaten Pflegekassen durchgeführt. Das war für alle Beteiligten eine neue Erfahrung. Es gab sehr großes Lob für das Team der Sozialstation Hofheim-Eppstein, was sich auch im Transparenzbericht mit der Note sehr gut in allen Bereichen widerspiegelt. Nur vier Wochen später, am , meldete sich der Medizinische Dienst in der Caritas-Sozialstation Flörsheim-Hochheim an. Auch hier gab es sehr positive Rückmeldungen und es ist mit sehr guten Ergebnissen im Transparenzbericht zu rechnen. Seit Jahren stemmen die Sozialstationen die ständigen Veränderungsprozesse durch neue Pflegegesetze und halten immer wieder ihre hohe Qualität. Insgesamt sind alle Leitungskräfte sehr zufrieden und auch froh die Qualitätsprüfungen schon hinter sich zu haben, steht doch die nächste große Herausforderung vor der Tür, die Umsetzung des Pflegestärkungsgesetzes II. Gelungenes Benefizkonzert für die Sozialstation Flörsheim-Hochheim 200 Besucher lauschten den Chören tonart und Voices of the night in der vollen Kapelle des Antoniushauses in Hochheim. Ein sehr ausgewähltes und anspruchsvolles Musik-programm begeisterte die Zuhörer. Es gab immer wieder langen Applaus, besonders bei dem von beiden Chören gemeinsam gesungenen Lied Look at the world. Dirigentin Monika Merz, die beide Chöre mit großem Engagement leitet, bedankte sich bei dem begeisterten Publikum. Das Benefizkonzert wurde vom Förderverein für die ökumenische Sozialstation für ambulanten Pflegedienste in Flörsheim am Main und Hochheim am Main e.v. organisiert. Ernst Willi Hofmann, der Vorsitzende des Fördervereins war hochzufrieden und freute sich mit allen Beteiligten über dieses sehr gelungene Benefizkonzert. War doch die Durchführung gefährdet gewesen, da die Veranstaltung nur deshalb stattfinden konnte, weil das Antoniushaus seine Kapelle wegen des Brandes in der katholischen Kirche in Hochheim, kurzfristig zur Verfügung stellte. Der Erlös auf Spendenbasis erhält, dank der Unterstützung der Naspa, vollständig der Förderverein und kommt somit der Caritas-Sozialstation Flörsheim-Hochheim zugute.

13 Hilfe in besonderen Lebenslagen Newsletter 1/16 Seite 13 Wir wünschen Ihnen eine sonnige und schöne Frühlingszeit! Vincenzstraße Hofheim am Taunus Telefon: / info@caritas-main-taunus.de

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad Herzliche Einladung zur Informationsveranstaltung am 23.06.2014 um 18.00 Uhr Altenzentrum St. Josef Goldsteinstraße 14 60528 Frankfurt zum Aufbau einer

Mehr

Newsletter. Themen: Liebe Bündnisakteure, sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Newsletter. Themen: Liebe Bündnisakteure, sehr geehrte Leserinnen und Leser, Liebe Bündnisakteure, sehr geehrte Leserinnen und Leser, Newsletter Onlineausgabe Nr. 4/ Oktober 2014 Themen: letzte Woche hat meine Kollegin an einem bundesweiten, jährlich stattfindenden Treffen teilgenommen,

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Caritas in Deutschland Aufgaben, Aufbau und Finanzierung. pflegen begleiten unterstützen beraten

Caritas in Deutschland Aufgaben, Aufbau und Finanzierung. pflegen begleiten unterstützen beraten Caritas ist... Nächstenliebe Caritas steht für eine offene, unvoreingenommene und wohlwollende Grundhaltung gegenüber anderen Menschen. Organisierte Hilfe Die Dienste und der Caritas bieten professionelle

Mehr

Mitarbeiter pflegen! Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Pflegeverantwortung Checkliste für Ihre persönliche Pflegeplanung

Mitarbeiter pflegen! Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Pflegeverantwortung Checkliste für Ihre persönliche Pflegeplanung und Pflegeverantwortung Checkliste für Ihre persönliche Pflegeplanung Radebeul Checkliste für pflegende Angehörige Ein Pflegefall tritt oft plötzlich und ungeplant ein. Selten sind Angehörige darauf vorbereitet,

Mehr

Inhalt. Newsletter 01 / 2011. Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand

Inhalt. Newsletter 01 / 2011. Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand Newsletter 01 / 2011 Inhalt Freiwilligenporträt S.1 Anmeldung AWOday S.2 UNESCO-Preis für 1zu1 S.3 Seminarkalender S.4 Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand Ulla van de Sand

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Integrationspatinnen und Integrationspaten für Bocholt

Integrationspatinnen und Integrationspaten für Bocholt ArbeitsKreis Asyl der Pfarreien St. Georg und Liebfrauen in Kooperation mit Integrationspatinnen und Integrationspaten für Bocholt Info-Mappe Kontaktdaten: Elisabeth Löckener, Viktoriastraße 4 A, 46397

Mehr

Möglichkeiten. Alter ist Freiheit, Vernunft, Klarheit, Liebe. Leo N. Tolstoi

Möglichkeiten. Alter ist Freiheit, Vernunft, Klarheit, Liebe. Leo N. Tolstoi Zuhause im Alter 2 3 Alter ist Freiheit, Vernunft, Klarheit, Liebe. Leo N. Tolstoi Reich an Erfahrungen und erworbenen Fähigkeiten gelangt der Mensch auf seinem Weg im Alter an. Auch wenn in diesem Abschnitt

Mehr

Mitten drin statt außen vor Netzwerke für pflegende Angehörige. Von der Hospizbewegung lernen

Mitten drin statt außen vor Netzwerke für pflegende Angehörige. Von der Hospizbewegung lernen HAGE mit Subline_CMYK.jpg Mitten drin statt außen vor Netzwerke für pflegende Angehörige Von der Hospizbewegung lernen Netzwerkkonferenz, Frankfurt/Main 13. September 2011 Elisabeth Terno 1 KASA, Arbeitsbereich

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Sozialräume "lesen" - im Miteinander von Caritas und Pastoral Seminar vom 23. bis 26. Juni 2014 in Hofheim

Mehr

Bericht über die Tätigkeit des Caritasverbandes Singen-Hegau im Jahr 2013

Bericht über die Tätigkeit des Caritasverbandes Singen-Hegau im Jahr 2013 Bericht über die Tätigkeit des Caritasverbandes Singen-Hegau im Jahr 2013 Im Jahr 2013 hat der Caritasverband Singen-Hegau in vielfältiger Weise Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen begleitet, hat

Mehr

Internetseiten in neuem Gewand

Internetseiten in neuem Gewand 1 von 5 25.06.2015 18:26 Betreff: Newsletter Juni 2015 Von: Kirchenkreis Bleckede Datum: 18.06.2015 18:05 An: andreas@heincke-hinterm-deich.de Bei fehlerhafter Darstellung

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Teilhabeplanung der Stadt Rosenheim Arbeitsgruppe Wohnen

Teilhabeplanung der Stadt Rosenheim Arbeitsgruppe Wohnen Teilhabeplanung der Stadt Rosenheim Arbeitsgruppe Wohnen Arbeitsgruppentreffen am 14.01.2013, 19.00-21.00 Uhr im Schüler- und Studentenzentrum Teilnehmer/-innen Auerhammer, Petra; Anthojo Rosenheim ambulant

Mehr

Wir sind die Taunus Sparkasse

Wir sind die Taunus Sparkasse Wir sind die Taunus Sparkasse Unser Leistungsversprechen Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, mit unserem Leistungsversprechen verbinden wir unsere Unternehmensphilosophie. Dass wir als Finanzdienstleister

Mehr

2. Der Caritasverband für den Bezirk Wolfen e. V.

2. Der Caritasverband für den Bezirk Wolfen e. V. Begründung für und bisheriger Stand der Überlegungen zur Einrichtung einer Beschäftigungsgesellschaft im Caritasverband Wolfen 1. Einleitung Not sehen und handeln, dies ist ein wesentlicher Grundsatz der

Mehr

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung info@kifa.de www.kifa.de

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung info@kifa.de www.kifa.de Programm KiFa Konzeption Programm KiFa Übersicht Übersicht Vorstellung des Programms KiFa... 3 KiFa Konzeption... 5 Kontakt... 10 2 Vorstellung des Programms KiFa KiFa (Kinder- und Familienbildung) KiFa

Mehr

Wirtschaften: Jetzt gestalte ICH mit... runzelkorn - Fotolia.com. Ein wirtschaftsethischer Grundkurs

Wirtschaften: Jetzt gestalte ICH mit... runzelkorn - Fotolia.com. Ein wirtschaftsethischer Grundkurs Wirtschaften: Jetzt gestalte ICH mit... runzelkorn - Fotolia.com Ein wirtschaftsethischer Grundkurs Wirtschaften kann spannend sein... Die meisten Menschen übergeben ihre Finanzangelegenheiten Spezialisten.

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

www.kinderhospizmomo.at Weil jeder Moment zählt.

www.kinderhospizmomo.at Weil jeder Moment zählt. www.kinderhospizmomo.at Weil jeder Moment zählt. Team Das Kinderhospiz-Team ist interdisziplinär. KinderärztInnen, ExpertInnen in Palliative Care und geschulte ehrenamtliche MitarbeiterInnen helfen den

Mehr

Diakonie.Kolleg. aktuell Nr. 6 1/2007

Diakonie.Kolleg. aktuell Nr. 6 1/2007 Diakonie.Kolleg. aktuell Nr. 6 1/2007 "Es ist von grundlegender Bedeutung, jedes Jahr mehr zu lernen als im Jahr davor." Peter Ustinov Unsere Themen heute Editorial Neuer Internetauftritt Seminare 2007

Mehr

SENIORENGERECHTES WOHNEN KLOSTER HEILIG KREUZ Altwerden in Gemeinsamkeit Lebensabend in spiritueller Begleitung Selbstbestimmt und komfortabel: Seniorengerechtes Wohnen Kloster Heilig Kreuz Wohnungstyp

Mehr

Netzwerk Integration und Flüchtlinge

Netzwerk Integration und Flüchtlinge Netzwerk Integration und Flüchtlinge Newsletter 2/2016 vom 10. März 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit erhalten Sie die zweite Ausgabe unseres Newsletters. Er informiert Sie u.a. über eine Handy-App

Mehr

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung Stadt Ludwigsburg info@kifa.de www.kifa.de

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung Stadt Ludwigsburg info@kifa.de www.kifa.de Programm KiFa Konzeption Programm KiFa Stadt Ludwigsburg Übersicht Übersicht Vorstellung des Programms Kifa... 3 KiFa Konzeption... 5 Kontakt... 8 2 Vorstellung des Programms KiFa KiFa (Kinder- und Familienbildung)

Mehr

Entwicklungen 2014-2016

Entwicklungen 2014-2016 CARITAS FÜR ESSEN VORHABEN Entwicklungen 2014-2016 Säule 1 Katholische Partnerschaft für Essen Operative Zusammenführung Caritasverband SkF Säule 2 Wahrnehmung der spitzenverbandlichen Aufgaben auf örtlicher

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

Caritas-Arbeit heute Der Weg der CKD Bad Arolsen

Caritas-Arbeit heute Der Weg der CKD Bad Arolsen Neue Wege in der CKD-Arbeit Caritas-Arbeit heute Der Weg der CKD Bad Arolsen Not entdecken Krankheit Einsamkeit Trauer finanzielle Notlagen klassische Aufgabenfelder Bezirkshelferinnen Geburtstagsbesuche

Mehr

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt

Mehr

Einen alten Baum verpflanzt man nicht!

Einen alten Baum verpflanzt man nicht! Wenn Sie Interesse an einer zeitintensiven Betreuung oder Kurzzeitpflege haben, sprechen Sie mit Ihrem Pflegedienst oder wenden Sie sich direkt an uns. Stiftung Innovation & Pflege Obere Vorstadt 16 71063

Mehr

Vielfalt pflegen selbstbestimmt leben. Hans Werner Rössing

Vielfalt pflegen selbstbestimmt leben. Hans Werner Rössing Vielfalt pflegen selbstbestimmt leben Hans Werner Rössing Charta und Seniorennetzwerk Zwei Projekte aus dem Bundesfamilienministerium Projekt 1 Charta der Rechte hilfe und pflegebedürftiger Menschen Entstand

Mehr

Ihr Zeichen Unser Zeichen Datum kh 10.02.2015

Ihr Zeichen Unser Zeichen Datum kh 10.02.2015 Sozialtherapeutische Beratungsstelle Betreuungsverein e.v. Sozialtherapeutische Beratungsstelle / Newsletter Februar 2015 Ansprechpartner/in: Telefon: Telefax: E-Mail: (06131) 90 52 140 (06131) 90 52 150

Mehr

DIE KARTE. für Jugendleiter & Jugendleiterinnen IM MAIN-TAUNUS-KREIS

DIE KARTE. für Jugendleiter & Jugendleiterinnen IM MAIN-TAUNUS-KREIS DIE KARTE für Jugendleiter & Jugendleiterinnen IM MAIN-TAUNUS-KREIS SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, LIEBE JUGENDLEITERINNEN UND JUGENDLEITER, für Jugendliche und Kinder verantwortlich zu sein, sie während

Mehr

INFORMATION. zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. und. Generaldirektor Oö. Versicherung Dr. Wolfgang Weidl. 23.

INFORMATION. zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. und. Generaldirektor Oö. Versicherung Dr. Wolfgang Weidl. 23. INFORMATION zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Generaldirektor Oö. Versicherung Dr. Wolfgang Weidl am 23. Mai 2011 zum Thema "Freiwillig Helfen. Gratis versichert" Land Oberösterreich

Mehr

Hausnotruf Sicherheit im Notfall

Hausnotruf Sicherheit im Notfall Hausnotruf Sicherheit im Notfall Im Notfall ist ein normales Telefon nicht immer erreichbar. Eine Hausnotrufanlage, ein Zusatzgerät zum normalen Telefon, ermöglicht es, auch ohne den Griff zum Telefonhörer

Mehr

Inhalt. Nummer 3, August 2008. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Vorwort

Inhalt. Nummer 3, August 2008. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Vorwort Nummer 3, August 2008 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unmittelbar nach der Sommerpause, Anfang September, werden auf Bundes- wie auf Landesebene die zahlreichen Aktivitäten

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Die erste gute Nachricht: Die Leistungen der Pflegeversicherung für die stationäre Pflege bleiben stabil Ursprünglich

Mehr

Familienorientierte Personalpolitik in der Pflege als Chance zur Fachkräftegewinnung

Familienorientierte Personalpolitik in der Pflege als Chance zur Fachkräftegewinnung Familienorientierte Personalpolitik in der Pflege als Chance zur Fachkräftegewinnung Arbeitgeberveranstaltung am 8.November 2011 Vorträge, Präsentationen, Eindrücke 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Dürener

Mehr

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach im Landkreis Lörrach Einrichtung einer vorübergehenden Notunterkunft für Flüchtlinge in Zelten beim Schwimmbad in Steinen Bürgerinformationsveranstaltung am 8.9.2015, 19:00 Uhr, Meret-Oppenheim-Halle Flüchtlingsunterbringung

Mehr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen 2008. 2. Halbjahr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen 2008. 2. Halbjahr Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen Fortbildungen 2008 2. Halbjahr Inhalt Fortbildungen 2. Halbjahr, 2008 13.08. Modem, DSL & Flatrate 19.08. Online auf s Amt 26.08. Kaffee-Kuchen-Internet

Mehr

des Bistums Hildesheim

des Bistums Hildesheim Nothilfe-Fonds des Bistums Hildesheim Die aktuelle Notlage der Flüchtlinge aus Kriegs- und Krisengebieten verringern Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.v. Nothilfe-fonds des Bistums Hildesheim

Mehr

S o z i a l a t l a s

S o z i a l a t l a s S o z i a l a t l a s Emailverzeichnis Übersicht der sozialen Beratungsstellen und Hilfsangebote im Dekanat Waldeck (Korbach, Bad Arolsen, Bad Wildungen) Herausgeber: Caritasverband Brilon e. V. Westwall

Mehr

Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder.

Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder. Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder. 11. Newsletter der Gertrud Frohn Stiftung, April 2015 Liebe Freundinnen und Freunde der Gertrud Frohn Stiftung, wie zu Beginn jedes Frühjahres traf sich

Mehr

ERFOLGSFAKTOR. Freunde, Förderer, Finanzmittel mit Freude finden. Fundraising- Seminarprogramm

ERFOLGSFAKTOR. Freunde, Förderer, Finanzmittel mit Freude finden. Fundraising- Seminarprogramm ERFOLGSFAKTOR F U N D R A I S I N G Freunde, Förderer, Finanzmittel mit Freude finden Fundraising- Seminarprogramm 012 ERFOLGSFAKTOR F U N D R A I S I N G 1 Fundraising bedeutet: Menschen begeistern und

Mehr

INITIATIVE ZUR GRÜNDUNG D E R H A M B U R G E R S T I F T U N G FÜR MIGRANTEN

INITIATIVE ZUR GRÜNDUNG D E R H A M B U R G E R S T I F T U N G FÜR MIGRANTEN INITIATIVE ZUR GRÜNDUNG D E R H A M B U R G E R S T I F T U N G FÜR MIGRANTEN azubi börse Hamburg Grußwort Hamburger Stiftung für Migranten Etwa 14 Prozent der in Hamburg lebenden Bürgerinnen und Bürger

Mehr

NEWSLETTER. Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben

NEWSLETTER. Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben NEWSLETTER No 7 Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben Herzlichen Dank an Ursula Bassüner! Leitung der Chöre und des Orchesters Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche

Mehr

Einladung zum Seminar

Einladung zum Seminar Einladung zum Seminar Vereinsgrundlagen/-organisation und Projektmanagement als Voraussetzung für die erfolgreiche Beantragung von Fördermitteln ein Seminar für migrantische Organisationen am 7./8. September

Mehr

Freiwilliges Engagement bei f & w

Freiwilliges Engagement bei f & w Freiwilliges Engagement bei f & w Stand: 9/2014 Kristina Schulz Freiwilligenkoordination Grundsätze und Bedeutung Das freiwillige Engagement hat in den Einrichtungen von f & w eine jahrzehntelange Tradition

Mehr

Netzwerk Demenz. Renate Brender. Ambulante Altenhilfe Caritasverband für f r den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.v.

Netzwerk Demenz. Renate Brender. Ambulante Altenhilfe Caritasverband für f r den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.v. Netzwerk Demenz Soziale Netze in der Betreuung Demenzkranker Renate Brender Ambulante Altenhilfe Caritasverband für f r den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.v. Netzwerk Demenz Netzwerk Demenz Bundesweit

Mehr

1) Aktuelle Kurse und Veranstaltungen

1) Aktuelle Kurse und Veranstaltungen Bischöfliches Ordinariat, (Hausanschrift: Luitpoldstr. 2, 85072 Eichstätt) HA Seelsorge/Weiterbildung Tel. 08421/50-621 bzw. /50-622; Fax /50-628 - Referat Altenarbeit - E-Mail: altenarbeit@bistum-eichstaett.de

Mehr

Ess-Störungen. Pädagogische Betreuung und Behandlung für Mädchen und junge Frauen

Ess-Störungen. Pädagogische Betreuung und Behandlung für Mädchen und junge Frauen Ess-Störungen Pädagogische Betreuung und Behandlung für Mädchen und junge Frauen Unsere Schirmherrin Als Mutter zweier Töchter weiß ich, dass im Jugendalter, vor allem in der Zeit der Pubertät, eine größere

Mehr

Infobrief 1/2013 (1. Quartal) vom Migrations- und IntegrationsBüro und dem Beirat für Migration und Integration der Stadt Ingelheim

Infobrief 1/2013 (1. Quartal) vom Migrations- und IntegrationsBüro und dem Beirat für Migration und Integration der Stadt Ingelheim Infobrief 1/2013 (1. Quartal) vom Migrations- und IntegrationsBüro und dem Beirat für Migration und Integration der Stadt Ingelheim Liebe Kooperationspartner, liebe interessierte Bürgerinnen und Bürger,

Mehr

Sozialbilanz 2011 Die Leistungen der Kreissparkasse Limburg für Kunden und für die Region

Sozialbilanz 2011 Die Leistungen der Kreissparkasse Limburg für Kunden und für die Region Gut für die Region Sozialbilanz 2011 Die Leistungen der Kreissparkasse Limburg für Kunden und für die Region Das Filialteam der Kreissparkasse Limburg (v. l. n. r.): Filialleiter Heinz Kremer, Filialleiterin

Mehr

Erstantrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die für die Förderung eines Kindes in Kindertagespflege gemäß 23 SGB VIII Folgeantrag

Erstantrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die für die Förderung eines Kindes in Kindertagespflege gemäß 23 SGB VIII Folgeantrag Tagesbetreuung für Kinder Erstantrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die für die Förderung eines Kindes in gemäß 23 SGB VIII Folgeantrag Bitte die Hinweise auf den Seiten 3 und 4 beachten!

Mehr

Wir schauen nicht weg! Asylhilfe am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Filderstadt

Wir schauen nicht weg! Asylhilfe am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Filderstadt Wir schauen nicht weg! Asylhilfe am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Filderstadt Einführung und weitere Informationen Nähere Informationen und Fotos zum Projekt s.a. unter www.dbg-filderstadt.de, Button SoR-

Mehr

ANLAGE 6. Essen, 15. Januar 2014. Letter of Intent. Sehr geehrte Damen und Herren,

ANLAGE 6. Essen, 15. Januar 2014. Letter of Intent. Sehr geehrte Damen und Herren, ANLAGE 6 Kulturloge Ruhr * im Kunsthaus Essen * Rübezahlstr. 33 * 45134 Essen Ansprechpartnerin: Antonia Illich Tel: 0201/17195590 E Mail: info@kulturloge ruhr.de Letter of Intent Essen, 15. Januar 2014

Mehr

Pilotprojekt Mikrosozialkredit Main-Taunus. Offenbach. Offenbach 05.03.2013 Birgit Bürkin und Ottmar Vorländer

Pilotprojekt Mikrosozialkredit Main-Taunus. Offenbach. Offenbach 05.03.2013 Birgit Bürkin und Ottmar Vorländer Pilotprojekt Mikrosozialkredit Main-Taunus Offenbach Offenbach 05.03.2013 Birgit Bürkin und Ottmar Vorländer 1 Mikrosozialkredit Main-Taunus Beschreibung Ausgangslage Projekt Mikrosozialkredit Voraussetzungen

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

Richtlinien. der Stadt Sankt Augustin über die Auslobung des Beispiel Integration

Richtlinien. der Stadt Sankt Augustin über die Auslobung des Beispiel Integration Richtlinien der Stadt Sankt Augustin I N H A L T S V E R Z E I C H N I S : Seite: Präambel... 2 1 Zwecke und Ziele... 2 2 Bewerbungen und Vorschlagsberechtigung... 3 3 Auswahl des Beispiel Integration...

Mehr

Verleihung des Bürgerpreises 2015. 1. Oktober 2015

Verleihung des Bürgerpreises 2015. 1. Oktober 2015 Verleihung des Bürgerpreises 2015 1. Oktober 2015 AG In- und Ausländer e.v. Chemnitz CONJUMI Patenschaft Partizipation Prävention Das zentrale Ziel des seit 2014 bestehenden Integrationsprojektes ist,

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Dieser Fragebogen richtet sich an Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für konkrete Aufgaben

Mehr

Initiative Familienorientierte Personalpolitik

Initiative Familienorientierte Personalpolitik Quelle: berufundfamilie ggmbh Initiative Familienorientierte Personalpolitik Ein Projekt von Projektpartner Landkreis Schweinfurt Dieser Flyer wurde vom Arbeitskreis Eldercare der Initiative Familienorientierte

Mehr

Pflege und Unterstützung zu Hause. Fördererverein Heerstraße Nord e.v.

Pflege und Unterstützung zu Hause. Fördererverein Heerstraße Nord e.v. Pflege und Unterstützung zu Hause Fördererverein Heerstraße Nord e.v. PFLEGE UND HILFE FÜR JUNG UND ALT 3 Was leisten Sozialstationen? Der Kleine ist krank und mein Vater ein Pflegefall zurzeit bin ich

Mehr

Mit Einander. Das Patenschaftsprojekt Nachbarschaftswerk e.v.

Mit Einander. Das Patenschaftsprojekt Nachbarschaftswerk e.v. Mit Einander Das Patenschaftsprojekt Nachbarschaftswerk e.v. Das Projekt Das Projekt DiE idee Das Projekt knüpft soziale Patenschaften zwischen Freiburger Kindern im Alter von 4 bis 16 Jahren und Bürgerinnen

Mehr

Qualifizierungsabschluss, Zertifikatsübergabe und feierliche Eröffnung des Sprach- und Integrationsmittlerpools Thüringen

Qualifizierungsabschluss, Zertifikatsübergabe und feierliche Eröffnung des Sprach- und Integrationsmittlerpools Thüringen Qualifizierungsabschluss, Zertifikatsübergabe und feierliche Eröffnung des Sprach- und Integrationsmittlerpools Thüringen -Ein kurzes Resümee- Nach 18 Monaten Qualifizierung war es am 26.03.2012 endlich

Mehr

St. Gallen. _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht

St. Gallen. _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht St. Gallen _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht Caritas Markt Die Idee Auch in der reichen Schweiz leben Menschen mit einem minimalen Einkommen. Sie können sich nur das Notwendigste leisten und

Mehr

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag?

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag? 79295 Was ist die BÄrgerstiftung Hilfe im Alltag? Die Stiftung versteht sich als Einrichtung zur Hilfe von BÄrgern fär BÄrger. Sie sieht Ihre Aufgabe darin, Projekte aus den Bereichen der Altenhilfe, Jugendhilfe,

Mehr

Leben im Alter. Realisierte Projekte in 2007 in den Bereichen (Auszug):

Leben im Alter. Realisierte Projekte in 2007 in den Bereichen (Auszug): 2007/ 84 Rück- und Ausblick Jahrespressekonferenz der Theodor Fliedner Stiftung 5 Stiftung gibt neue Impulse für die soziale Arbeit 10 Mülheim an der Ruhr, 2007-12-07 (pdf). Die Theodor Fliedner Stiftung

Mehr

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben!

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben! Ausgabe 2/2011 1/2012 Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben! (Sirliane, 15 Jahre) Liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

pad Seminarprogramm Fort- und Weiterbildungen für die pädagogische Praxis präventive, altersübergreifende Dienste im sozialen Bereich ggmbh

pad Seminarprogramm Fort- und Weiterbildungen für die pädagogische Praxis präventive, altersübergreifende Dienste im sozialen Bereich ggmbh pad präventive, altersübergreifende Dienste im sozialen Bereich ggmbh 2015 Seminarprogramm Fort- und Weiterbildungen für die pädagogische Praxis Herausgeber: pad ggmbh -Geschäftsstelle Adresse: Kastanienallee

Mehr

1 Ihre Bewerbung beim Wettbewerb 2012 Zuhause hat Zukunft Einsendeschluss: 15.04.2012

1 Ihre Bewerbung beim Wettbewerb 2012 Zuhause hat Zukunft Einsendeschluss: 15.04.2012 1 Bewerbungsformular 1. Kontaktdaten Bitte nennen Sie uns einen Hauptansprechpartner, mit dem wir während des Wettbewerbs in Verbindung treten können. Name, Vorname Klaassen, Ute Funktion Geschäftsführung

Mehr

tun. ist unser Zeichen.

tun. ist unser Zeichen. Das Leitbild der DiakonieVerband Brackwede Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbh (im Folgenden Diakonie genannt) will Orientierung geben, Profil zeigen, Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Diakonie

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Veranstaltung. in München. zur Interkulturellen Woche 2010

Veranstaltung. in München. zur Interkulturellen Woche 2010 Veranstaltung in München zur Interkulturellen Woche 2010 30.09.2010, 17:30 Uhr: Zentrale Hauptveranstaltung der IKW in München findet im Karmelitersaal statt. Hauptveranstalter: Caritas München und Diözesancaritasverband

Mehr

Unser Event des Jahres: Der 3. Große Preis vom Prenzlauer Berg

Unser Event des Jahres: Der 3. Große Preis vom Prenzlauer Berg Aktuelles Pressespiegel Termine samstags Sonstiges Newsletter November 2010 Am 1. November die Berliner Tagesspiegel kaufen und helfen! Zeitung oder den Die Veolia-Stiftung feiert ihren 10. Geburtstag.

Mehr

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Ambulante Dienste Kundeninformationen zur Einführung des 1. Pflegestärkungsgesetzes. Das können Sie ab 2015 von uns erwarten. Ab 2015: Bessere Pflege-

Mehr

Neben den privaten Einzelzimmern bietet die Wohngemeinschaft:

Neben den privaten Einzelzimmern bietet die Wohngemeinschaft: Die Wohngemeinschaften für sind eines von vielen Angeboten der Caritas Dortmund. Sie bietet 8-9 Menschen, die mindestens die Pflegestufe I und die Diagnose Demenz haben, ein neues Zuhause. Zum Wohnen Die

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Nr. 7, Backnang, 27.01.2015

Nr. 7, Backnang, 27.01.2015 Nr. 7, Backnang, 27.01.2015 Verehrte Leserin, verehrter Leser, die Backnanger Stifts- und Gesamtkirchengemeinde hat beschlossen, die Stiftskirche bis zu ihrem 900-jährigen Jubiläum im Jahr 2016 gründlich

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Über die Schwelle helfen Ergebnisse und Erfahrungen der hessischen Projekte IdA und IUBA

Über die Schwelle helfen Ergebnisse und Erfahrungen der hessischen Projekte IdA und IUBA Über die Schwelle helfen Ergebnisse und Erfahrungen der hessischen Projekte IdA und IUBA Förderung der Ausbildungsbereitschaft von Unternehmen mit internationaler Unternehmensführung in den Jahren 2001

Mehr

Chronik des SeniorenComputerClubs Neumünster

Chronik des SeniorenComputerClubs Neumünster Chronik des SeniorenComputerClubs Neumünster Vorwort Bereits vor den Internet-Schnuppertagen für Menschen ab 50 hatte Petra Rösler im August 2000 die Idee, eine Computerselbsthilfegruppe zu gründen. Petra

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Jung, allein und Kinder- und Jugendhilfe Jung, allein und auf der Flucht Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Mehr

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 1. Ziele des Hessischen Familienpreises Familienstrukturen ändern sich. Das Zusammenleben von Großeltern, Eltern und Kindern unter einem Dach ist nicht mehr

Mehr

FORTBILDUNG FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE. Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013. Wir sind Träger von:

FORTBILDUNG FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE. Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013. Wir sind Träger von: FORTBILDUNG Wir sind Träger von: FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013 Fachvorträge Seminare Exkursionen Projektbezogene Angebote Freiwilligen- und Seniorenarbeit Winkelsmühle

Mehr

Gute Pflege hat einen Namen

Gute Pflege hat einen Namen Gute Pflege hat einen Namen Informationen zu Pflegesätzen und Leistungen in den Seniorenheimen des Kreis-Caritasverbandes Rottal-Inn e. V. Kreis-Caritasverband Rottal-Inn e.v. Altenheim Sankt Konrad Ringstraße

Mehr

2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in Karlsruhe

2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in Karlsruhe Seite 1 von 5 Januar 2005 +++++ ARGEOS-News +++++ ARGEOS-News +++++ ARGEOS-News +++++ 1. Ein frohes neues Jahr 2005 Rückblick und Ausblick 2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in

Mehr

Seniorenhaus St. Franziskus

Seniorenhaus St. Franziskus Seniorenhaus Ihr Daheim in Philippsburg: Seniorenhaus Bestens gepflegt leben und wohnen In der freundlichen, hell und modern gestalteten Hauskappelle finden regelmäßig Gottesdienste statt. Mitten im Herzen

Mehr

DR. SCHNELL Chemie spendet Produkte für die Münchner Tafel

DR. SCHNELL Chemie spendet Produkte für die Münchner Tafel PRESSEINFORMATION DR. SCHNELL Chemie spendet Produkte für die Münchner Tafel Bei der Verteilaktion der Münchner Tafel Anfang Juli im Münchner Stadtteil Milbertshofen wurden neben Lebensmitteln auch Handcreme,

Mehr

Ihr ambulantes Pflege- und Beratungszentrum. Wohlfühlen zuhause mit uns

Ihr ambulantes Pflege- und Beratungszentrum. Wohlfühlen zuhause mit uns Ihr ambulantes Pflege- und Beratungszentrum Wohlfühlen zuhause mit uns Für Sie da, für Ihre Familie, für Ihre Lebenslage Ihr ambulantes Beratungs- und Pflegezentrum: Gemeinsam finden wir die richtige Lösung

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Angebote für (Allein-)Erziehende in Rheine

Angebote für (Allein-)Erziehende in Rheine Angebote für (Allein-)Erziehende in Rheine Beruf und Familie Berufstätigkeit und Familie miteinander zu vereinbaren, ist häufig keine leichte Sache - insbesondere wenn man den Lebensunterhalt für sich

Mehr

Partner im Netzwerk Demenz Bensheim (Stand 01.12.2015)

Partner im Netzwerk Demenz Bensheim (Stand 01.12.2015) Partner im Netzwerk Demenz Bensheim (Stand 01.12.2015) Ansprechpartner: Team Stadtplanung und Demographie, Tel.: 06251-14190 Mail: demographie@bensheim.de Institution Angebot Kontakt Adresse Acuritas OHG

Mehr

Leitbild. der DEUTSCHEN KINDERKREBSNACHSORGE Stiftung für das chronisch kranke Kind. Gemeinsam an der Seite kranker Kinder

Leitbild. der DEUTSCHEN KINDERKREBSNACHSORGE Stiftung für das chronisch kranke Kind. Gemeinsam an der Seite kranker Kinder Leitbild der DEUTSCHEN KINDERKREBSNACHSORGE Stiftung für das chronisch kranke Kind Gemeinsam an der Seite kranker Kinder Präambel Die DEUTSCHE KINDERKREBSNACHSORGE Stiftung für das chronisch kranke Kind

Mehr

Empfang 25 Jahre Beratungsstelle für ältere Menschen. und ihre Angehörigen

Empfang 25 Jahre Beratungsstelle für ältere Menschen. und ihre Angehörigen 1 Empfang 25 Jahre Beratungsstelle für ältere Menschen und ihre Angehörigen Meine sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich sehr, Sie hier heute so zahlreich im Namen des Vorstandes der Hamburgischen

Mehr

Informationen und Kontakte

Informationen und Kontakte Neue Nachbarn Flüchtlinge Informationen und Kontakte In Flensburg halten sich derzeit Transitreisende, Asylbewerber, Asylberechtigte und Geduldete auf. Der Einfachheit halber werden alle Personengruppen

Mehr

Protokoll. 2.A u s t a u s c h t r e f f e n

Protokoll. 2.A u s t a u s c h t r e f f e n Protokoll 2.A u s t a u s c h t r e f f e n der durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration geförderten bürgerschaftlich engagierten Nachbarschaftshilfen 08.

Mehr