II Turnerbund 1888 Erlangen e.v. 25-jähriges Jubiläum. 1. Damen steigen auf. Aikido: Hockey:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "II Turnerbund 1888 Erlangen e.v. 25-jähriges Jubiläum. 1. Damen steigen auf. Aikido: Hockey:"

Transkript

1 Turnerbund 1888 Erlangen e.v. Ab sofort ist Lacrosse offiziell die 17. Abteilung beim Turnerbund 1888 Erlangen. Herzlichen Glückwunsch! Gemeinsam mit TB-Präsident Matthias Thurek (2. v.re.) präsentiert die neue Abteilungsführung die Gründungsurkunde. II 2017 Aikido: 25-jähriges Jubiläum Hockey: 1. Damen steigen auf Schwimmen: Heimwettkampf mit Rekordmeldezahlen

2 Editorial TB-Präsident Matthias Thurek Liebe Mitglieder, normaler Weise berichte ich an dieser Stelle über unsere Jahreshauptversammlung. Diese musste jedoch auf den verschoben werden (Grund s. S. 5). Ich darf sie auf diesem Wege noch einmal herzlich einladen, an der Versammlung teilzunehmen. Neben turnusgemäßen Neuwahlen werden wir an diesem Abend ausführlich Rechenschaft über das Jahr 2016 ablegen aber auch intensiv über die Zukunft sprechen und dafür notwendige Weichenstellungen vornehmen (s. Tagesordnung). Das Ehrenamt Immer wieder gibt es die Diskussionen im Erlanger Vereinswesen darüber, dass die Bereitschaft der Mitglieder, sich ehrenamtlich zu engagieren, nachlässt. Vor allem im Bereich der Funktionsträger in den Abteilungen entsteht Frustration, weil zu viel Arbeit auf zu wenigen Schultern lastet oder weil keine Nachfolger für entsprechende Ämter gefunden werden können. So auch dieses Jahr im Vorfeld zweier Abteilungsversammlungen bei uns im Turnerbund. Basketballabteilung Bei der Basketballabteilung war im Vorfeld der Versammlung klar, dass der bisherige Abteilungsleiter Stefan Ippisch nicht zur Wiederwahl steht. Bis zur Versammlung selber konnte kein Nachfolger gefunden werden. So wurde jedes Mitglied mit einem persönlichen Einladungsschreiben zur Versammlung eingeladen unter Hinweis auf die bestehende Problematik und sollte sich mit einbringen, um den Sportbetrieb nicht aufs Spiel zu setzen. Die Folge war eine hervorragend besuchte Jahreshauptversammlung, gute Diskussionen um die aktuelle Situation und vor allem die Bereitschaft Vieler, im Verlauf der Versammlung, mit anzupacken. Es konnte ein komplettes Abteilungsführungsteam um Klaus Thielking-Riechert gewählt werden. Außerhalb zu wählender Posten haben sich viele bereit erklärt, Aufgaben zu übernehmen um die Abteilungsleitung zu entlasten. TOLL. So funktioniert Verein, so macht Ehrenamt Spaß. Danke für das Engagement, danke für die gute Arbeit unter Stefan Ippisch und dem neuen Team alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft. Schwimmabteilung Bei der Jahresversammlung der Schwimmabteilung hat Harald Walter, nach zwölf Jahren Abteilungsleiterarbeit, seinen Posten mit sofortiger Wirkung zur Verfügung gestellt. Einer der Gründe lag nicht zuletzt am bereits angesprochenen Problem des mangelnden Engagements auf breiterer Ebene. Leider konnte in der ordentlichen Versammlung selber kein Nachfolger gefunden werden, so dass am eine außerordentliche Versammlung einberufen wurde. Auch hier wurden alle Mitglieder, mit Hinweis auf die Problematik, schriftlich eingeladen. Auch hier war die Teilnahme rekordverdächtig und am Ende konnte mit Dirk Baumgarte ein Nachfolger für Harald Walter gefunden und gewählt werden. Unser herzlicher Dank gilt Harald Walter für sein großes ehrenamtliches Engagement und die Tatsache, dass er eine sportlich absolut erfolgreiche und finanziell und strukturell gut aufgestellte Abteilung übergibt. Herrn Baumgarte wünschen wir eine gute Einarbeitung und vor allem auch Spaß an der Durchführung seiner neuen Aufgabe gemeinsam mit seinem Team. Bleibt also zu bemerken: Die Bereitschaft sich zu engagieren ist nicht verloren gegangen, nur etwas verschüttet. Dass Abteilungen gut funktionieren und erfolgreich sind, ist keine Selbstverständlichkeit. Das müssen wir erkennen und Schlüsse daraus ziehen. In allen Abteilungen werden wir immer wieder an die Bereitschaft der Mitglieder appellieren, sich ehrenamtlich zu engagieren. Das, was hier gesellschaftlich und sportlich geleistet wird, ist viel zu wertvoll, als dass wir es uns leisten könnten, es aufs Spiel zu setzen. 9/10 Aikido Neugründung Lacrosse Ein weiteres positives Signal war die Neugründung der Lacrosseabteilung. Mit einer Handvoll Spieler hatten sie unter dem sportlichen Dach des Breitensports begonnen. Sehr schnell hat sich es aber herumgesprochen, dass diese noch relativ unbekannte Sportart beim TB Einzug gehalten hat. Nach nun zehn Jahren zählt die Breitensportgruppe Lacrosse 55 Mitglieder, Frauen wie Männer, und ist als Bundesligateilnehmer sportlich auch sehr erfolgreich. Der derzeitige Initiator Peter Wittmann hat sich genügend Mitstreiter gesucht um die eigenständige Abteilungsgründung vollziehen zu können. Im Rahmen der ersten Hauptversammlung mit anschließender kleiner Feier wurde offiziell die 17. Abteilung im Turnerbund gegründet. Auch hier meine herzlichsten Glückwünsche und dem gesamten Team viel Erfolg für die Zukunft. Aikido-Jubiläum Aikido konnte im März sein 25-jähriges Abteilungsjubiläum im Turnerbund feiern. Bei einem kleinen Festakt mit ansprechendem Rahmenprogramm konnte das Präsidium die Glückwünsche des Vereins überbringen. Bernd Tepler als Abteilungsleiter und Willi Fischer als Dojo-Leiter führen die Abteilung mit sicherer Hand und sorgen mit vielen neuen Ideen auch für entsprechenden Nachwuchs. Vielen Dank auch hier für das große Engagement und viel Erfolge für die weitere Zukunft. Damit ist die Wintersaison passe und wir freuen uns alle auf den bevorstehenden Sommer, der uns mit den zahlreichen Veranstaltungen rund um den Turnerbund (Jazz-Frühschoppen mit Soccer Golf am und Nachtlauf am ) hoffentlich wieder viel Spaß und gute Laune bescheren wird. Alle neuen Mitglieder heiße ich im Turnerbund herzlich willkommen, wünsche viel Freude und vor allem Gesundheit im Sportjahr Ihr Matthias Thurek 2 TB News II/2017

3 Inhalt Basketball Schwimmen Hockey TB Info 4 Vorankündigung: Jazz-Frühschoppen 5 Verlegung der Jahreshauptversammlung 6 Vorankündigung: Nachtlauf 7 Neuer Lebensretter / Abteilungs-Fußballturnier 8 TB Kalender Aikido 9 25 Jahre Aikido 10 Kids-Seminar/Facebook/Terminvorschau Basketball 11 Neue Abteilungsleitung 12 Herren knacken Bayernliga-Rekord/ Herren4: Liga für sich 13 Herren2: Richtung Bezirksoberliga / U17w: Verbessert, dennoch verloren Breitensport 14 Informationen und Aktuelles Hockey 15 Jahreshauptversammlung / Mitgliederversammlung - wen interessierts? Damen: Aufstieg in die Regionalliga / WJB bereits sich auf Feldsaison vor 17 Wacki Hanusz Holt Hallen-WM-Titel der M50 Kyudo 18 Spannung bis zum Schluss Lacrosse 19 Abteilungsgründung Leichtathletik 20 Leistungen beflügeln! Schwimmen 21 Rekordmeldezahlen bei Heimwettkampf / Wechsel im Abteilungsvorstand 22/23 Vordere Plätze bei DMS / DMSJ: Bronze beim Bundesfinale Tanzen 24 Mittelfränkisches Tanzsportwochenende / Ebersberger Kristall Turnier Tennis 25 Der Vorstand / Weiterentwicklung der Tennisabteilung / Peter Svabik hat A-Trainer- Lizenz 26 Christian T. Wust beendet aktive Laufbahn/ SommerCamps 2017 / Endgültige Tabellenstände Triathlon 27 Winterlaufserie am Dutzendteich Turnen 28 Vereinsmeisterschaft zum Saisonstart / Abteilungsversammlung 29 Erfolgreiche Kampfrichterausbildung 30 Anschriften 30 Impressum TB News II/2017 3

4 TB Info 4 TB News II/2017

5 TB Info Information zur Verlegung der Jahreshauptversammlung Beim Abdruck der Einladung in den Erlanger Nachrichten kam es zu einem Satzfehler, das richtige Datum wurde mit einer falschen Wochentags Angabe versehen. Dies wurde zwar schnell korrigiert, aber ein rechtliches Restrisiko der Anfechtung von Beschlüssen konnte nicht ausgeschlossen werden. Uns ist an einer transparenten und offenen Kommunikation mit unseren Mitgliedern gelegen. Auf die abzuhaltende Versammlung soll nicht der Schatten einer unnötigen Unwirksamkeit oder Anfechtbarkeit fallen. Auch die anstehenden Ehrungen und Wahlen sollen in einer guten Atmosphäre stattfinden. Aus diesem Grund wurde die Jahreshauptversammlung auf Donnerstag, den 20. April 2017 (19.00 Uhr) verlegt. Ausschnitt aus den Erlanger Nachrichten von Mittwoch, , Seite 36. Ohne Werbeanzeigen wären die TB-News nicht finanzierbar. Für die Unterstützung danken wir folgenden Erlanger Firmen: Lohwasser VR-Bank Erlangen - Höchstadt - Herzogenaurach eg Wir bitten Sie diese Firmen bei Bedarf zu berücksichtigen. Vielen Dank! TB News II/2017 5

6 TB Info Wir bedanken uns für SPENDEN, die uns in den letzten Monaten erreicht haben, ganz herzlich bei Isbilir, Sezayi Kemnitz, Ute und Michael Lorenz, Jörg Nestler, Barbara Utzmann, Rudolf Verein pensionierter Polizisten Winkler, Anke 6 TB News II/2017

7 TB Info Neuer Lebensretter am TB Dank der großzügigen Spende unserer Mitglieder Dr. Sabine und Dr. Florian Schuch konnten wir einen Defibrilator in unserer Tennishalle installieren. Dieser ist im Eingangsbereich der Tennishalle verankert (neben dem Erste Hilfe Kasten). Sowohl für entsprechende medizinische Notfälle in der Halle als auch auf dem restlichen Turnerbundgelände ist dieser Defibrilator als Lebensretter gedacht. Es handelt sich dabei um ein Einweg-Gerät und kann somit auch nur einmal eingesetzt werden. Nach Gebrauch muss eine Ersatzbeschaffung erfolgen. Im Namen aller Turnerbund Mitglieder bedanken wir uns herzlich für diese großzügige Zuwendung. Sportler/innen aufgepasst!! Am ist es endlich soweit und das erste TB-Abteilungsfußballturnier findet statt. Geplant ist ein Turnier, bei dem sich alle Abteilungen auf fußballerischer Ebene messen können. Hierzu werden abteilungsinterne Mannschaften aus maximal zehn Spielern gebildet. Auch mixed Teams sind möglich. Jeweils sechs Feldspieler/innen und ein Torwart treten gegeneinander an. Mindestens die Hälfte der Feldspieler auf dem Rasen müssen im Alter zwischen 8 und 14 Jahre sein. Nach der Vorrunde werden Platzierungspiele ausgetragen und die TB Kicker Könige und Königinnen gekürt. Egal, ob jung oder alt, Spaß ist für jedermann geboten. Also macht mit und helft eurer Abteilung zu gewinnen. Ideal wären komplette Teamanmeldungen, aber wir helfen Euch auch gerne ein passendes Team zu finden. Alle weiteren Informationen findet Ihr auf unserer Homepage unter Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen! Eure FSJler Chris & Lena TB News II/2017 7

8 TB Kalender Schorreaner Fr, , Uhr TB Kneipe Do, , Uhr Ausflug mit Siemens Feuerwehr (mit Damen) Fr, , Uhr Turngang Neunkirchen Uhr Bus an den Arcaden Sa, , Uhr Frühschoppen Bergkerwa Erich- Keller / mit Damen Fr, , Uhr TB Kneipe Aikido Fr-So, Lehrgang mit Alessandro Tittarelli Sensei Aikido-Dojo Allgemein Do, , 19 Uhr Mitglieder-Jahreshauptversammlung m. Neuwahlen, TB Vereinsheim Mo, , ab 9.00 Uhr Rädli Familientour in und um Erlangen Egon-v.-Stephani-Halle Sa, , Uhr Fußballturnier, TB-Waldsportanlage Sa, Jazz-Frühschoppen u. TB-Soccer-Golf-Cup TB-Biergarten und Waldsportanlage Fr, Erlanger Nachtlauf Röthelheimallee Hockey 22./ Drumbo-Cup (Mädchen B) 29./ Drumbo-Cup (Knaben B) TB Waldsportanlage Tennis Sa, , Uhr Saisoneröffnung TB-Biergarten Sportferienwochen 2017 Mo-Fr, , für Kinder 6-8 Jahre Mo-Fr, , für Kinder 9-12 Jahre TB-Waldsportanlage Tennis Sommer Camps 2017 Mo - Do: Mo - Do: Weitere Infos und Anmeldung unter 8 TB News II/2017

9 Aikido Iaido 25 Jahre Aikido Rahmenprogramm begeistert Shakuhachi Am 11. März feierten wir das 25-jährige Bestehen unserer Aikidoabteilung unter dem Dach des Turnerbundes 1888 Erlangen. Zu Beginn starteten wir mit einem Jubiläumstraining. Danach ging es weiter mit tollen Vorführungen. Die erste Vorführung war ein Darbietung von Klaus und Astrid Wißmath. Sie spielten uns auf der Shakuhachi (japanische Bambuslängsflöte) vor. Danach gab es eine Darbietung von Joachim Röttinger und weiteren Mitglieder von seinem Dojo aus der TB-Nachbarabteilung, er zeigte uns verschieden Katas aus dem Uechi-Ryu Karate-Do. Die dritte Darbietung stammte von Stefan Brendel über das traditionelle, japanische Bogenschießen (Kyudo). Auch die Kyudo Abteilung ist im Turnerbund und trainiert in der Halle nebenan. Anschließend zeigte Willi Fischer mit den Dojomitgliedern einiges über Aikido. Am spektakulärsten war sicherlich die Darbietung, in der ein Tori (Technikausführender) von vier Angreifern attackiert wurde. Zum Ende zeigte dann nochmals Klaus Wißmath, mit Team, eine Iaido-Darbietung (Kunst des Schwertziehens). Besonders freute uns auch, dass Matthias Thurek an der Feier teilnahm. Das Bild zeigt den TB-Präsidenten bei seiner Rede und der Überreichung des Jubiläumsgeschenks. Nachdem Nicki Sensei, der Dojobegründer, das neue Bild von O-Sensei Morihei UESHIBA, dem Begründer des Aikidos, an Willi Sensei überreichte, wurde das Buffet eröffnet. Vielen Dank an alle Teilnehmer und Freunde, die mit uns gefeiert haben. Es war ein gelungenes Fest. Claudia Igney Matthias Thurek (re.) und Willi Fischer. Nicki Sensei (re.) übereicht das neue Bild von O-Sensei Morihei UESHIBA, dem Begründer des Aikidos, an Willi Sensei. Aikido Die Eröffnung. Karate Kyudo TB News II/2017 9

10 Aikido Kids-Seminar Beim Aikido-Kids-Seminar vor Ostern wurde wieder fleißig Aikido geübt und auch das Spielen kam nicht zu kurz. Nach Abendessen und traditionellem Filmabend haben wir uns noch an der frischen Luft bei einer Runde durch den Buckenhofer Forst müde gelaufen, aber nur eine kurze Runde, da die Nacht sowieso mit der Zeitumstellung eine Stunde kürzer war. Am Sonntag haben wir das Training dann energisch fortgesetzt und zum guten Schluss den Eltern noch Aikido-Techniken demonstriert und sie auf den Matten auch noch mitmachen lassen. Kai Sengpiel Die Aikido-Abteilung ist jetzt auch auf Facebook zu finden Pünktlich zu unserem 25-jährigen Jubiläum ist unsere Facebook-Präsenz online gegangen. Ab sofort posten wir dort jeden zweiten Sonntag und bei großen Veranstaltungen Wissenswertes, Lustiges und Informatives rund um Aikido und unsere Abteilung. Zielgruppe der Facebook-Seite sind vorrangig interessierte und/oder bereits aktive Jugendliche, aber auch jeder andere ist herzlich eingeladen uns auf der Seite zu folgen: http//fb.com/aikidoerlangen René Friedrich Aikido Terminvorschau (Termine findet ihr wie immer auf der Homepage ( oder ab sofort auch auf Facebook. Aber hier schon ein paar Highlights zum Vormerken.) Rädli: Es ist inzwischen schon üblich, die Aikdoabteilung bei der Rädli am 1. Mai zu finden. Auch dieses Jahr sind wir wieder mit dabei. Schaut doch einfach mal vorbei. Internationaler Lehrgang in Erlangen: Unser treuer und uns sehr nahe stehender Aikido-Lehrer aus Italien, Alessandro Tittarelli Sensei wird vom 19. bis 21. Mai 2017 zum internationalen Lehrgang nach Erlangen kommen. Es ist das 10. Jahr für uns. Wir freuen uns sehr auf seinen Besuch. Training für Erwachsene im fortgeschrittenen Alter (50 plus): Wie bereits in den letzten TB-News beschrieben, starten wir jetzt mit dem Kurs im Juni. Alle Details sind auf der Homepage zu finden. Oder Sie melden sich beim Trainer Bernd Tepler. Anfängertraining: Für interessierte Erwachsene, die jetzt mit Aikido beginnen wollen, besteht die Möglichkeit in die Gruppe des vorherigen Anfängerkurses, also am Montag oder Dienstag, aufgenommen zu werden. Bitte melden Sie sich zwecks Probetrainings direkt vor dem Training beim Trainer. Ein neuer Kurs beginnt dann wieder im Oktober. Für Kinder und Jugendlich gibt es keinen speziellen Anfängerkurs. Bei Interesse einfach am Freitag zum Training kommen (10 Minuten vor Trainingsbeginn). 10 TB News II/2017

11 Basketball Neue Abteilungsleitung an Bord Zu unserer aller Freude konnte an der Jahreshauptversammlung, sprichwörtlich in allerletzter Sekunde, eine neue Abteilungsleitungsmannschaft gefunden werden. Im Verlauf der Abteilungsversammlung konnte man auch einen ersten aufkommenden Geist des Aufbruchs wahrnehmen. Ich persönlich bin mit einem guten Gefühl aus der Sitzung herausgegangen, nach einigen Monaten der Ungewissheit über die Zukunft der Abteilung. Ganz herzlich möchte ich mich bei dem neuen Abteilungsleiter Klaus Thielking-Riechert bedanken, der sich bereit erklärt hat, die neue Mannschaft für die kommenden zwei Jahre anzuführen. Wir alle sind ihm sehr dankbar und ich hoffe, dass er eine breite Helferschaft auffinden wird. Klaus stellt so etwas wie eine Idealbesetzung dar, da er über die Mannschafts-, als auch über die Abteilungsgrenzen bekannt und geschätzt ist. Darüber hinaus freue ich mich sehr, dass mit Jonas Ritzer und Thomas Schneyer gleich zwei tatkräftige stellvertretende Abteilungsleiter gefunden werden konnten, so dass wir gleichzeitige zwei seit Jahren engagierte Unterstützer für die Abteilungsleitung haben. Auch das enorm wichtige Amt des Sportwartes konnte mit einer Doppelspitze besetzt werden. Mit Paul Meier und Benedikt Höller nehmen zwei junge, neue Gesichter eine wichtige Rolle im Abteilungsleben wahr. Gabriel Beer wird das Amt des Jugendvertreters wahrnehmen. Zudem wird das Presseamt weiterhin von Klaus geleitet, wobei Julius Vogt und Fabian Wagner ihn nach Möglichkeit bei den Spielevorschauen unterstützen werden. Zusätzlich haben wir mit einem Experiment begonnen einen, wenn man so möchte, Springer - Pool aufzubauen. Etwas spontan ins Leben gerufen, soll hier Mitgliedern mit einer abgeschlossenen, kleinen Aufgabe (welche irgendwann während des Jahres auftritt und vergeben werden soll) die Möglichkeit einer Beteiligung gegeben werden und die Einstiegshürde in das Ehrenamt gesenkt werden. Ich könnte mir vorstellen, dass wir diesen Pool stückweise vergrößern, so dass wir breiter aufgestellt sein könnten. Michael Popp und Jonas Ritzer werden sich in den nächsten Monaten Gedanken zu einer zukunftsfähigen strukturellen Ausrichtung im sportlichen Bereich machen und hoffen, dass sie mit Ihrer Begeisterung anstecken können, um den Zusammenhalt in der Abteilung zu stärken. Ein spannendes Experiment - ich wünsche Euch viel Erfolg dabei. Zum Schluss bleibt mir Danke zu sagen an alle, die sich im letzten Jahr reingehängt haben, um die Abteilung am Laufen zu halten. Die Trainer, Schiedsrichter und Kümmerer, sowie die Mitglieder der Abteilungsleitung, ohne die so etwas wie Vereinsleben nicht stattfinden kann - Ihr seid für mich die versteckten Champions des Vereins, denn Ihr seid die Schultern auf denen alle stehen - Danke! Danke sagen möchte ich zum Abschluss auch denen, die die Abteilungsleitung verlassen und über Jahre die Geschicke der Abteilung geprägt haben: Danke Marco, Andine und Adam. Ich wünsche uns alle den Mut, was wir sehen zu schätzen, und dann zu erkennen, dass der Schritt vom Zuschauer zum Gestalter zwar etwas Mut erfordert, aber Ihr auf dem Weg nicht allein seid und Eure Unterstützung wirklich gebraucht wird. Stephan Ippisch TB News II/

12 Basketball Herren 1: 22 Punkte: Bayernliga-Rekord der Herren I geknackt! War das ein Auf und Ab in der 1. Herrenmannschaft während dieser Saison! Teilweise stark dezimiert gelang es trotzdem, Spiele zu gewinnen und den Teamgeist am Leben zu halten. Im letzten Vorrundenspiel bescherte sich die Mannschaft kurz vor Weihnachten in Nördlingen, wo die beiden Topscorer aus dem Spiel genommen wurden und zu siebt ein hoher 76:45-Sieg eingefahren wurde. Es war der sechste Sieg und das vorrangige Saisonziel, der Klassenerhalt, fast schon erreicht. Also wurde die nächste Marke angepeilt: 20 in der Saison 2014/15 erreichte Punkte galt es zu toppen. Aber das Team musste einige derbe Rückschläge verkraften. Nach einer mäßigen Leistung verlor es knapp gegen den FC Tegernheim (68:73) und stand danach zu sechst beim Tabellenführer Wolnzach, der mit komplettem Kader am Start war, auf verlorenem Posten (82:41). Gegen Dingolfing konnte man sich mal wieder auf die starke Defensive verlassen und gewann 62:50, was gegen Schwandorf nicht funktionierte (68:86). Bei Schwaben Augsburg wurde dann wieder ein denkwürdiger Sieg eingefahren. Die Schwaben spielten eine Zonenabwehr, gegen die sich der TB bisher immer schwer getan hatte. Es würde auf erfolgreiche Distanzwürfe ankommen; davon aber hatte der TB bis dahin die wenigsten der Liga erzielt. Und plötzlich platzte der Knoten: Sage und schreibe 13 Dreier flogen in den Augsburger Leon Schindler zeigte in Heroldsberg eine unglaubliche Saisonbestleistung mit 37 Punkten! Korb und der 73:69-Sieg ging an Erlangen. Mit gestärkter Moral ging es ins Lokalderby gegen Tuspo Heroldsberg. Und siehe da, der TB, der bisher mit die wenigsten Punkte in der Liga erzielen konnte, legte los wie die Feuerwehr. Leon Schindler (37 Punkte) und Daniel Dorberth (24) trafen aus allen Lagen und ließen dem Tabellenzweiten beim 90:76 keine Chance. 20 Punkte waren nun erreicht, da war der VfL Treuchtlingen zu Gast, mit dem noch eine Rechnung offen war. Das Hinspiel nämlich hatten sieben Erlanger mit 41:68 verloren. Revanche war angesagt und sie gelang. Nach einer Energieleistung hieß es am Ende 64:57, der Bayernligarekord von 22 Punkten war geknackt und lässt sich sogar noch ausbauen. Denn zwei Spiele stehen noch aus, beide sind zu gewinnen. Das Team steht auf dem fünften Platz und ist zum Saisonende komplett. Ende gut, alles gut! Wolfgang Vogt Herren 4: Dieses Jahr eine (Kreis-)Liga für sich Die Herren4 der Basketballabteilung des TB Erlangen können auf eine durchaus erfolgreiche Saison 2016/17 in der Kreisliga Nord zurückblicken. Allein aus den Zahlen kann man bereits erkennen, dass es in dieser Saison, nach dem völlig verdienten Aufstieg der ersten Mannschaft des SV Burggrafenhof in der letzten Saison, keinen echten Gegner für den TB Erlangen gegeben hat: zehn Siege bei zehn Spielen, eine positive Punktedifferenz von 315 und unter den besten sechs Punktesammlern der Liga finden sich allein vier Spieler aus Erlangen. Aber von Anfang an: Noch in der Phase der Vorbereitung hatte sich der Trainer Florian Schmidt, der erst letzte Saison dieses Amt übernommen hatte, entschieden, diese Funktion in dieser Saison als Spielertrainer wahrzunehmen. Obwohl nach der letzten Saison der Weggang einiger Spieler verkraftet werden musste, konnte das Grundgerüst der Mannschaft zusammen gehalten werden. Auch einige neue Spieler stießen noch zu der Mannschaft hinzu, so dass immer eine genügend große Anzahl an Spielern - sowohl im Training als auch zu den Spielen - vorhanden war, auf die der Trainer vertrauen konnte. Vom ersten bis zum letzten Spieltag fokussierte sich die komplette Mannschaft auf das große Ziel Aufstieg, das in der vergangenen Saison durch zwei verlorene Spiele gegen die sportlich stärkere Mannschaft aus Burggrafenhof nicht realisiert werden konnte, aber auch nicht verdient gewesen wäre. Dieser Fokus und der Einsatz aller Spieler zahlte sich aus: Mit durchschnittlich über 30 Punkten konnten die Gegner auf Distanz gehalten werden, so dass die Mannschaft auch zum Endspurt der Saison keinen Zweifel an der Realisierung ihres Zieles aufkommen ließ. Die Mannschaft freut sich nun auf eine neue, anspruchsvolle Herausforderung in der Bezirksklasse in der kommenden Saison, wo das eindeutige Ziel Klassenerhalt lauten muss. Sollte der Kern der Mannschaft in der bisherigen Form zusammen bleiben, dürfte dieses Ziel aber realistisch erreicht werden können. Für die vierte Mannschaft liefen über den Verlauf der Saison folgende Spieler auf: Nils McCord, Florian Schmidt, Simon Meierhofer, Ma Tianxing, Benedikt Salleck, Paul Kluczewski, Sergio Sanchez Rios, Dennis Rosenberger, Sebastian Krumpoch, Andreas Brahner, Daniel Covan, Güray Kuyrukcu, Markus Kopp und Steffen Feustel. Florian Schmidt 12 TB News II/2017

13 Basketball Herren 2: Mit Volldampf in die Bezirksoberliga! Gerade einmal fünf Spieler blieben der Herren II aus der Vorsaison im vergangenen Sommer noch erhalten. Unterschiedliche private Gründe führten dazu, dass neben zahlreichen Spieler auch der erfahrene Coach Hartmut Fellner der Mannschaft verloren ging. Neu-Coach Rok Resnik gab dennoch von Beginn an Tabellenplatz eins der Bezirksliga als Saisonziel vor. Dies war trotz des großen Umbruchs ein ambitioniertes, aber kein unrealistisches Ziel, denn als bisheriger Coach der Herren III brachte er junge, leistungsstarke Spieler mit in die Herren II. Eine offensivere Ausrichtung mit treffsicheren Distanzschützen sowie starkem Spiel unter dem Korb sollten die Schlüssel hierzu sein. Doch vor der Saison blieb wenig Zeit, die Mannschaft vollends aufeinander abzustimmen. Die erste größere Hürde konnte am zweiten Spieltag durch einen knappen Sieg über den nicht in Bestbesetzung angetretenen Post SV Nürnberg noch genommen werden. Zum schwarzen Tag wurde jedoch der darauffolgende Spieltag: Neben einer Niederlage gegen TTV Neustadt 2 musste die Mannschaft den Verlust zweier weiterer Leistungsträger hinnehmen! Energizer Lukas Pleßow verletzte sich schwer am Knie und auch Thomas Schneyer musste die Saison aufgrund anhaltender Knieprobleme früh für beendet erklären. Allerdings ließ sich die Mannschaft davon nicht unterkriegen und nach und nach machte sich der hohe Trainingseinsatz Beste Stimmung gab es bei den Herren2 nach dem engen 74:68 Sieg gegen Verfolger Post SV Nürnberg im Januar! bezahlt! Es folgten zwei ungefährdete Siege gegen die Noris Baskets und die dritte Mannschaft des CVJM. Beim darauffolgenden Lokalderby gegen den stark aufspielenden CVJM II war es lange Zeit schwierig, den Anschluss zu behalten, was zu einem elf Punkte Rückstand zum Ende des dritten Viertels führte. Im letzten Spielabschnitt bewies die Mannschaft aber, was in ihr steckt und sicherte sich durch ein starkes Comeback den 68:75 Auswärtssieg! Dies war auch das erste Spiel von Center Martin Borgmeier - Topscorer unserer ersten Mannschaft der Saison 2015/16. Zudem wechselte nach diesem Spiel auch Coach Rok Resnik in die Rolle des Spielertrainers und steigerte dadurch nochmals die hohe Treffsicherheit des Teams von jenseits der Dreierlinie. Durch diese tiefe Besetzung konnte von nun an Spiel für Spiel souverän gewonnen werden! Weitere Verstärkung unter dem Korb brachte Florian Sobiegalla zu Beginn der Rückrunde. Auch nach dem Jahreswechsel verlor die Mannschaft ihren Rhythmus nicht. Selbst starke Gegner, wie der Post SV Nürnberg III, konnten die Siegesserie nicht beenden. Auf die Probe wurde die Herren 2 gestellt, als sie mit Vit Karas als einzigem Center in Neustadt das Rückspiel gegen den einzigen Gegner bestreiten mussten, der unsere Herren 2 bezwungen hatte. Neustadt startete mit einem Lauf und lag vor Ende des ersten Viertels bereits zweistellig vorn. Dann zeigte sich, wie gefestigt die Mannschaft mittlerweile ist. Unbeeindruckt holte man sich im zweiten Viertel die Führung zurück und baute sie bis zum Ende zu einen sicheren Vorsprung aus. Auch in den folgenden Spielen war die Herren 2 erfolgreich, so dass sie bereits zwei Spieltage vor dem Saisonfinale als sicherer Aufsteiger in die Bezirksoberliga feststanden! U17w: Stark verbessert, trotzdem verloren Die Spielerinnen der U17w haben in dieser Saison 2016/17 technisch und spielerisch einen riesigen Schritt nach vorne gemacht. Jede Einzelne hat sich individuell deutlich entwickelt und auch das Zusammenspiel untereinander funktioniert viel besser als noch im Herbst. Dass sie bereit sind zu kämpfen und nicht klein beigeben, haben sie in den Spielen gezeigt, die sie teilweise nur zu sechst oder fünft bestreiten mussten. Aber dennoch hat es leider nicht zu einem Sieg gereicht, den alle definitiv verdient hätten. Nachdem mit dem CVJM Erlangen der ein- zige nicht haushoch überlegene Konkurrent in der Liga das Handtuch geworfen hat und seine Mannschaft zurückgezogen hat, war es klar, dass diese Saison abgehakt werden konnte. Trotz alledem haben sich die Mädchen aber nicht den Spaß am Spiel nehmen lassen! Deshalb gilt nun: Aufstehen, Krone richten und mit Feuereifer und konzentriert in die Vorbereitung für die die kommende Saison. Denn hier werden die Karten wieder neu gemischt. Wie jedes Jahr müssen uns die älteren Mädchen, diesmal der 2000er Jahrgang, in Richtung der Damenmannschaft verlassen. Da wir zusätzliche Weggänge verkraften müssen, sind wir wieder auf der Suche nach neuen Mitspielerinnen. Selbstverständlich freuen wir uns auch schon auf die Neuen, die aus der U15w zu uns stoßen werden. Die Mädchen der Jahrgänge 2001 und 2002 trainieren immer Dienstags 18:00 20:00 Uhr in der Egon-von-Stephani Sporthalle. Wir werden individuell an Wurftechnik und Ballkontrolle arbeiten, als Team zusammen wachsen, Spielzüge eintrainieren, am prinzipiellen Spielverständnis arbeiten und selbstverständlich jede Menge Spaß haben. Auf geht s in eine neue Saison! Janina Fischer TB News II/

14 Breitensport Informationen und Aktuelles Sportferienwochen 2017 für Kinder von 6-12 Jahren: Zu Beginn der großen Sommerferien finden wieder unsere TB- Sportferienwochen für Kinder auf unserer Anlage statt. Vom sind die 6-8 Jährigen und im Anschluss vom die 9-12 Jährigen herzlich eingeladen zum Spielen, Sporteln und Spaß haben zu uns zu kommen. Wie immer bieten wir ein tolles Rund-Um- Sorglos-Packet mit viel Bewegung und Action. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. MTB-Treff Wir starten einen neuen Versuch und wollen unseren Mountain-Bike-Treff im Frühjahr wieder zurück ins TB-Leben rufen! Ab Montag den geht s los und Jede(r) kann daran teilnehmen, egal ob Neu-, Wiedereinsteiger oder bereits erfahrener MTBler. Unsere Trainerin wird mit euch abwechslungsreiche Touren im Meilwald und Umgebung durchführen und euch auch technische Tipps rund um das Biken und Ausdauertraining geben. Neueinsteiger sind jederzeit willkommen! Bei Interesse einfach in unserer Geschäftsstelle melden! TB-Soccer-Golf-Cup ein Spaß für die ganze Familie! Am findet, gleichzeitig mit dem Jazz-Frühschoppen, der 4. TB- Soccer-Golf-Cup statt. Alle Mitglieder, Familien, Freunde und Bekannte und Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen bei der diesjährigen Auflage des Cups ihr fuss(ball)technisches Können unter Beweis zu stellen. Es warten bis zu zehn unterschiedlich anspruchsvolle Bahnen auf Euch. Diesen Parcours gilt es mit den wenigsten Versuchen zu durchspielen! Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich, einfach zum TB kommen und mitmachen, der Eintritt ist wie immer frei! Axel Meister Wichtige Information zum Thema Kursabsagen und Stundenausfälle Liebe TB-Sportler/iInnen und aktive Teilnehmer/innen unseres TB-Breitensportangebots, die letzten Monate liefen im Breitensportangebot leider alles andere als rund. Aufgrund von, teilweise wochenlangen, Krankheitsausfällen im gesamten Trainerinnen-Team kam es zu vielen Stundeausfällen und Kursabsagen unsererseits. In dieser Dichte war das bisher (zum Glück) noch nie der Fall und wir können nur hoffen, dass es in dieser Form auch nicht mehr passieren wird. Erfreulicherweise konnten wir fast immer alle Teilnehmer rechtzeitig per Mail, Telefon, Homepage und Aushang erreichen, aber v.a. das teilweise stundenlange Abtelefonieren von Teilnehmerlisten sorgt stets für Call- Center ähnliche Situationen in unserer Geschäftsstelle und ist in dieser Form so nicht leistbar. Selbstverständlich wollen wir auch weiterhin verhindern, dass Teilnehmer/innen umsonst vor der Halle stehen, aber werden hier einen neuen Weg in der Informationspolitik einschlagen müssen, bei dem auch Eure Selbstverantwortung mit gefragt sein wird. Und zwar in der Form, dass Ihr verstärkt unsere Schnellinformation Breitensport der Homepage nutzt und nicht grundsätzlich davon ausgehen könnt, dass man selbstverständlich immer angerufen wird, wenn eine Stunde ausfällt. Ein Anrufen seitens unserer Geschäftsstelle wird nur noch in absolut kurzfristigen Situationen erfolgen. Alles andere läuft weiter wie bisher, vor allem über die -Verteiler der Teilnehmerlisten deshalb ist es auch so wichtig sich hier immer mit seiner aktuellen Mail-Adresse leserlich einzutragen!!, die Aushänge vor Ort und natürlich die wichtige Schnellinformation Breitensport auf unserer Homepage. Hier sollte generell immer einen Blick reingeworfen werden, kurz bevor man zum Sport geht, dann ist man auf der sicheren Seite. Selbstverständlich gibt Euch auch weiterhin unsere Geschäftsstelle Auskunft, falls mal etwas unklar sein sollte! Wir hoffen hier auf Euer Verständnis und Eure Mithilfe! Euer TB-Team 14 TB News II/2017

15 Hockey Bericht zur Jahreshauptversammlung Am fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Hockeyabteilung statt. Leider war die Resonanz der Mitglieder deutlich geringer als in den letzten Jahren. Der Vorstand berichtete über das abgelaufene Jahr 2016 und das Ende der Hallensaison 2016/2017. Im Jahr 2016 wurden neben dem Spielbetrieb durch die Abteilung wieder eine Vielzahl von Aktionen, wie Drumbo Cups für Mädchen B und Knaben B, bewachter Fahrradparkplatz, Hugenottencup für Mädchen A und Knaben A, Elternhockeyturnier, Weihnachtsturnier, etc. durchgeführt. Sportlich verlief die Hallensaison durchwachsen. Die 1. Herren sind leider in die 2. Regionalliga abgestiegen, während alle anderen Herrenmannschaften ihre Klassen gehalten bzw. sogar oben mitgespielt haben. Sehr erfreulich ist im Gegensatz hierzu der Aufstieg der 1. Damen als bayerischer Meister in die 2. Regionalliga. Dies ist der größte Erfolg, den die Hockeyabteilung im Damenbereich bisher verzeichnen konnte, - dazu beigetragen hat auch die gute Jugendarbeit im weiblichen Bereich in den letzten Jahren. Ein Termin im Jahr, an dem der Vorstand die Ergebnisse seiner Arbeit vorstellt. In den Tagen davor wurde eifrig organisiert, Zahlen und Fakten aufbereitet und Powerpointpräsentationen erstellt. Der Vorstand, also ehrenamtliche Väter und Mütter wie du und ich, die Ihren Beitrag bezahlen wie jeder andere auch, bereiten sich darauf vor euch allen Bericht zu erstatten. 54 Folien voll Zahlen, Daten, Fakten und Bildern wurden zusammengestellt. Ein Termin an dem die Rahmenbedingungen des eigenen Sports diskutiert und beschlossen werden. Eine Gelegenheit Probleme anzusprechen und Lösungsvorschläge einzubringen. Ideen oder Visionen anzuzetteln und sich vielleicht auch in dem einen oder anderen Punkt mit einzubringen. Ein Abend, an dem einmal DANKE gesagt werden sollte an die Wenigen, die sich aufgemacht haben um die Abteilung zu leiten, organisieren und voranzubringen. Die Abteilung? Unsere Abteilung, eure Abteilung! An unseren 1. Vorstand, der das ganze Jahr über Ansprechpartner ist, ein Problem nach dem anderen an der Backe hat und es zu lösen versucht. Unzählige Gespräche, Termine, Diskussionen für uns alle absolviert. Es ist eine Frage des Respektes, den man den freiwillig Tätigen und unentgeldlich Arbeitenden entgegen- In der laufenden Feldsaison stehen die Herren in der 1. Regionalliga nach erst vier Spielen auf dem sechsten Tabellenplatz, Ziel muss hier der Erhalt der Klasse sein. Die Damen haben aktuell mit Platz drei in der Oberliga noch Chancen oben mitzumischen. Die Anzahl der Mitglieder ist leicht rückläufig. Bei einem Rückgang von sechs Mitgliedern hat die Abteilung zum Mitglieder und gehört damit nach wie vor zu den vier großen Abteilungen des Turnerbundes. Wichtige Maßnahmen für das Jahr 2017 sind das Wiederaufleben des Förderkreises und das Fortsetzen der Maßnahmen zur Gewinnung von neuen Sponsoren. Ein erster Teilerfolg konnte hier bereits erzielt werden, - die Fa. Dielmann setzt als neuer Eigentümer des Schuhhauses Mengin die Sponsorentätigkeit fort. Nach Vorstellung des ausgeglichenen Jahresabschlusses 2016 wird der Vorstand einstimmig entlastet. Die gesamte Vorstandschaft stellt sich zur Wiederwahl, zusätzlich wird vorgeschlagen Jens Meyer für den Bereich Marketing / Sponsoring mit in den Vorstand aufzunehmen. Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung einstimmig für die nächsten beiden Jahre gewählt. Im Anschluss wird der Haushaltsplan 2017 und die Fortsetzung der Hockeyumlage vorgestellt. Über die Kunstrasenumlage wurde in den letzten drei Jahren ein Eigenanteil der Abteilung von ca Euro für den Austausch des Kunstrasenbelages aufgebracht. Aufgrund der immer schwierigeren Situation, ausreichend qualifizierte Trainer zu finden, wird angeregt, die Umlage als Grundstock für die Teilfinanzierung eines weiteren hauptamtlichen Trainers weiter laufen zu lassen. Die Zustimmung zum Haushaltsplan wird erteilt und nach ausgiebiger Diskussion folgt die Versammlung dem Antrag der Abteilungsleitung zur Fortsetzung der Umlage einstimmig. Im Jahr 2018 begeht die Hockeyabteilung ihr 50 Jähriges Jubiläum. Zur Planung entsprechender Aktivitäten soll in Kürze eine Arbeitsgruppe / Festausschuss ins Leben gerufen werden, für den noch interessierte Mitglieder gesucht werden. Interessenten melden sich bitte beim Vorstand oder bei Dieter Scotti. Dirk Vollrath Mitgliederversammlung - und, wen interessierts??? bringen will oder sollte. Aber wen interessierts? Die Hockeyabteilung hat 174 Erwachsene Mitglieder, die in Damen-, Herren- oder Freizeitteams spielen. Und 330 weitere Mütter und Väter, deren Kinder in einem unserer Jugendteams spielen, trainiert und betreut werden. Zieht man den Vorstand einmal ab dann haben sich von diesen 504 Erwachsenen gerade einmal 32 Leute eingefunden und sich interessiert. Nein, ich werde keine Prozentzahl dahinter schreiben, das demontiviert bloß noch mehr. Anscheinend ist ja alles in bester Ordnung in unserer Hockeyabteilung! Alle Teams sind bestens ausgestattet, haben ausreichend Trainingszeiten und weit genug Trainer die sich um die Teams kümmern. Die Anlage ist hervorragend und die Stimmung auch. Die Finanzen sind geordnet und für Jahre hinaus gesichert. Also kein Grund sich einen Abend in gemütlicher Runde (es gab ja immerhin ein gesponsertes Buffet) zusammenzusetzen und das Vorjahr abzuschließen und das neue Jahr zu planen??? Ganz im Gegenteil! Die kleine Vorstandsschaft braucht mehr Köpfe, die Trainersituation ist gelinde gesagt angespannt und die Finanzen reichen bei weitem nicht aus, dieses Problem hauptamtlich zu lösen. Bisher hatte die Hockeyabteilung im Turnerbund das Prädikat, dass ihre Mitglieder enger an der Abteilung gebunden sind, dass sich viele Mitglieder kümmern und eine gute Gemeinschaft besteht. Das hat sich immer auch in einer gut besuchten Mitgliederversammlung gezeigt. Leider konnten wir diesen Stand nicht halten und haben uns eingereiht in die traurige Reihe äußerst schlecht besuchter Abteilungsversammlungen. Nicht auszudenken, wenn sich Dirk Vollrath (unser 1. Vorstand) durch dieses Verhalten der Mitglieder demotivieren und dann nicht mehr wählen lässt. Schnell würde die gesamte Basis wackeln und der Sportbetrieb wäre in Gefahr. Denn ein Nachfolger dürfte schwer zu finden sein! Apropo Wahl! Ja, es gab Neuwahlen in diesem Jahr, aber wen interessierts? Ich meinerseits möchte Dirk, seiner Frau Anne und allen Mitstreitern herzlichen Dank für eure Arbeit aussprechen. Sie ist wichtig und wertvoll, auch wenn euch dafür so wenig Respekt entgegeben gebracht wird. An alle Mitglieder habe ich den Apell, wieder einmal über die Struktur eines Vereines nachzudenken. Die jährliche Mitgliederversammlung ist ein Pflichttermin und die Mithilfe und Mitarbeit ein Bestandteil des Konstruktes Gemeinnütziger Verein. Und bitte: Interressiert Euch! Jochen Heimpel TB News II/

16 Hockey 1. Damen steigen in die 2. Regionalliga auf Mit dem Ziel in die Saison gestartet, so lange wie möglich oben in der Tabelle mit zu spielen, starteten wir mit einer perfekten Hinrunde. Das erste Spiel galt sogleich als richtungsweisend. Es ging gegen den Absteiger aus der Regionalliga, den ASV München und konnte mit 4:3 gewonnen werden. Nach diesem gelungenen Auftaktgewannen wir auch unsere nächsten vier Spiele und gingen mit fünf knappen Siegen in die Weihnachtspause. Mit dem Wissen, jeden in dieser Liga schlagen zu können, starteten wir in das neue Jahr. Gleich im ersten Spiel erhielten wir einen Dämpfer, da wir es nicht schafften über ein 2:2 in München hinaus zu kommen. Auch das nächste Spiel gegen Fürth, den stärksten Konkurrenten um Platz eins, ging verloren. Nun hieß es im Training noch einmal alles zu geben, um die letzten drei Spiele erfolgreich bestreiten zu können und den Aufstieg noch in eigener Hand zu haben. Glücklicherweise gelang es uns in Schwabach das Spiel zu unseren Gunsten zu entscheiden, auch wenn es lange nicht so gut aussah. Aber mit einer klasse Team- Leistung konnten wir einen Rückstand drehen und die so wichtigen drei Punkte mit nach Erlangen nehmen. Mit diesem Spiel war der Schritt aus der kleinen Kriseheraus geschafft. Nun spielten wir befreit auf. Gegen Schweinfurt fuhren wir einen ungefährdeten 4:0 Sieg ein. Vor einer tollen Kulisse in der vollen Sponsel-Halle konnten wir im letzten Spiel den Aufstieg mit einem Sieg perfekt machen. Jetzt geht es in die Feldsaison. Auch hier wollen wir wieder oben mitspielen und die gute Stimmung aus der Hallensaison mitnehmen. Abschließend möchten wir uns bei allen bedanken, die uns diese Saison so phantastisch unterstützt haben! Eure Damen Feldvorbereitungsturnier der WJB Am Wochenende 25./26. März fuhr die weibliche Jugend B zur Feldvorbereitung nach München zu den Nymphenburg Open beim ESV. Unsere Mädels und die zwei Trainer Knut und Henry starteten fröhlich und motiviert am Samstag früh mit dem Zug. Mit dem Mannheimer HC, TSV Mannheim und Gastgeber ESV München erwartete sie ein stark besetztes Feld, waren doch alle drei Teilnehmer der deutschen Endrunde der vergangenen Hallensaison. Aber davon haben sich die TB Spielerinnen nur manchmal ein kleines bisschen einschüchtern lassen. Zwar verloren sie alle Spiele, wenn auch teilweise nur knapp, aber insgesamt konnten sie gut mithalten und haben engagiert gespielt. Anne Vollrath 16 TB News II/2017

17 Hockey 1. Hallenhockey-Weltmeisterschaft der Altersklasse M50: Wacki Hanusz holt mit der deutschen Hallenhockeynationalmannschaft den WM-Titel Nach zwei EM- und einem WM-Titel auf dem Feld holte sich der 53-jährige bei der Premiere einer Hallen-WM somit schon den vierten internationalen Siegerpokal. In Krefeld spielten die sieben teilnehmenden Mannschaften im Modus jeder gegen jeden. Das Finale bestritten dann die beiden Erstplatzierten, das Spiel um Bronze die dritt- und viertplatzierten Teams. Deutschland war mit zwei Mannschaften vertreten. Das deutsche A-Team schlug am ersten Spieltag das deutsche B-Team 12:2 und danach den späteren Finalgegner Niederlande 7:3. Am darauffolgenden Tag wurde Italien mit 4:1 bezwungen. Am dritten Tag kam es zu vorentscheidenden Spielen, konnte man doch schon vorzeitig den Finaleinzug festmachen. Gegen die Schweiz stand es lange Zeit 2:2, bis das A-Team in einem fulminanten Schlussspurt noch 8:2 gewinnen konnte. Auch im zweiten Spiel des Tages gegen England, immerhin der amtierende Weltmeister auf dem Feld, ging man in einem hart umkämpften Spiel mit 6:4 als Sieger vom Platz. Somit war der vorzeitige Finaleinzug geschafft. Am letzten Spieltag gewann man morgens gegen die USA mit 7:3 nach anfänglichem 0:2 Rückstand. Hier war deutlich zu erkennen, dass der Fokus schon auf das anstehende Finale gerichtet war. Das Finale am Nachmittag gegen den Erzrivalen Niederlande fand dann vor einer stimmungsvollen Kulisse statt. Unter ihnen waren viele Fans aus dem nicht weit entfernten Nachbarland. Nach dem Vorstellen der einzelnen Spieler beider Mannschaften und dem Abspielen der Nationalhymnen konnte das Spiel beginnen. Es war lange Zeit hart umkämpft und so stand es zur Halbzeit ausgeglichen 2:2. In der zweiten Halbzeit zeigte sich dann, dass Deutschland die größeren Kraftreserven - immerhin das siebte Spiel in vier Tagen - hatte. Man erhöhte das Tempo und gewann nach zum Teil schön herausgespielten Kombinationen deutlich mit 6:2. Somit ging der erste Hallen-WM-Titel an das Land des Ausrichters. Gert Hanusz war als Abwehrspieler ein Garant dafür, dass die deutsche Mannschaft die wenigsten Gegentore bekommen hat. Er unterstützte häufig den Angriff, bereitete viele Tore vor und trug sich selber mit drei Toren in die Torschützenliste ein. Bei zwei Sichtungen in Mönchengladbach musste er sich erst einmal für das deut- sche A-Team (zwölf Spieler) qualifizieren, bevor es dann in Vorbereitungslehrgängen in Mann-heim und Köln um den Feinschliff ging. Als Vorbereitung hierfür trainierte er, neben vielen Ausdauerläufen, regelmäßig bei unserer zweiten und ersten Mannschaft mit und unterstützte die 2. Mannschaft bei ihren Punktspielen. Als nächstes Ziel steht im August 2017 die Feldeuropameisterschaft im niederländischen Tilburg an. Auch hierfür gilt es sich zu qualifizieren. Also gibt es keine lange Erholung, sondern es gilt schon wieder sich für die anstehenden Maßnahmen vorzubereiten. TB News II/

18 Kyudo Alle Sieger der diesjährigen bayerischen Meisterschaften, links: Hans Philipp, Barbara Lemke, Stefan Brendel. Spannung bis zum Schluss Die Abteilung Kyudo des TB Erlangen war am Samstag, , Gastgeber für die diesjährigen bayerischen Meisterschaften. Insgesamt reisten 29 Schützen aus acht bayerischen Vereinen an, um den neuen Mannschafts- und Einzelmeister zu ermitteln. Es gab fünf Durchgänge, in denen jeweils vier Pfeile geschossen wurden. Ein Pfeil zählt als Treffer, wenn er das Ziel (Mato) in 28 m getroffen hat. Unsere Mannschaft 1 mit Stefan Brendel, Barbara Lemke und Hans Philipp lag bis nach der vierten Runde auf dem vierten Rang. Um noch an der drittplazierten Mannschaft vorbeizuziehen, waren genau fünf Treffer nötig. In der letzten Runde erzielten die drei genau diese fünf Treffer! Mein Daumen drücken im Hintergrund hat sich gelohnt! Der dritte Platz auf dem Podest war damit sicher! Unsere zweite Erlanger Mannschaft mit Mario Richter, Viktor Fux, Anke Rickertsen und Thomas Decker kam am Ende auf Platz sechs. Um den ersten und zweiten Platz der Mannschaftswertung mussten Ingolstadt und München stechen. Im dritten Versuch schaffte Ingolstadt den entscheidenden Siegtreffer. Auch um die drei ersten Plätze der Einzelwertung gab es ein Stechen. Am Ende setzte sich Nadine Wolfsteiner aus Ingolstadt, knapp vor Uwe Kroyer aus München und Martin Lenz aus Ingolstadt durch. Als beste Erlanger Schützen lagen Stefan Brendel auf Platz vier und Mario Richter auf Platz acht. Wir freuten uns sehr, dass uns die Sportbürgermeistern Frau Lender-Cassens zu Beginn der Meisterschaft besuchte. Sie war von der ruhigen und konzentrierten Atmosphäre in der Halle sehr fasziniert. Zum Schluss gab es Urkunden und Geschenke für die Sieger. Alles in allem waren es sehr gelungene Meisterschaften und dank vieler Helfer konnten wir für die Gäste ein leckeres Buffet bereitstellen. Vielen Dank dafür an alle Erlanger Helfer! Daniela Tretter 18 TB News II/2017

19 Lacrosse Abteilungsgründung Nachdem in den letzten Jahren immer mehr ihre Begeisterung für Lacrosse entdeckt haben, schien der richtige Augenblick einen neuen Schritt zu wagen - die eigene Abteilungsgründung. So wurde am ganz offiziell die Lacrosse Abteilung im Turnerbund 1888 Erlangen e.v. gegründet. Peter Wittmann übernimmt die Abteilungsleitung mit tatkräftiger Unterstützung von Frederike Sannmann, die die Stellvertretung übernimmt. Neben der schönen Urkunde bekamen wir vom Verein auch gleich noch ein Fass Bier und Brezen zur Gründung geschenkt, so dass die formellen Angelegenheiten in einem gemütlichen Abend endeten. Auch sportlich geht es in die heiße Phase, da die Rückrunde für die Männer sowie die Frauen gestartet ist. Falls Sie schon immer neugierig waren, wie Lacrosse eigentlich aussieht, haben Sie nun die Chance dies live zu erleben! Wir laden Sie ganz herzlich zu unseren Heimspieltagen ein. Die Squaws spielen am und die Tribesmen am , und dem Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt. Auf zu einem erfolgreichen Gründerjahr. Mareike Timmann Abteilungsbeitrag Lacrosse Bei der Abteilungsgründung Lacrosse am 10. März 2017 wurde eine Erhöhung der Zusatzbeiträge rückwirkend zum 01. Januar 2017 beschlossen: Kinder/Jugendl.: von 1,00 (Breitensp.) auf 4,00, Studenten/Azubis: von 2,00 (Breitensp.) auf 4,00, Vollmitglieder: von 2,00 (Breitensp.) auf 6,00 Der Einzug des neuen Zusatzbeitrages erfolgt am rückwirkend zum Die darauf folgenden Abbuchungen werden im Zahlungsrhythmus des jeweiligen Beitragszahlers erfolgen. TB News II/

20 Leichtathletik Leistungen beflügeln die TB-Leichtathleten! Die Leichtathleten der LG Erlangen und damit des TB 1888 setzen mit Erfolg auf die Jugend: In der gerade zu Ende gegangenen Hallensaison setzten sich die jungen und teilweise noch unerfahrenen Athletinnen und Athleten gegen die Konkurrenz aus Bayern durch und konnten Leistungen erzielen, die sie in den Bayerischen Kader heben oder Ihre Zugehörigkeit dafür rechtfertigten. Der Neuzugang aus Fürth, Katharina Winkler, Jahrgang 1996 holte sich Nordbayerische als auch Bayerische Ehren auf ihrer Spezialstrecke dem Hürdenlauf! Im Gegensatz zum Sommer werden in der Halle 60 Meter mit fünf Hürden gesprintet. Aufgrund eines noch nicht optimalen Starts hatte sie bei den Deutschen Meisterschaften in Leipzig knapp den Endlauf verpasst, das könnte im Sommer anders aussehen, da die Strecke 40 Meter länger ist und über die doppelte Anzahl von Hürden verfügt! Zudem arbeiten wir an der Optimierung des Startvorgangs, der dann ohne Verzögerung in den Hürden- Rhythmus übergeht! Katharina Winkler, Jahrgang 2001, ist unser Eigengewächs; sie ist neu in der B-Jugend und arbeitet sich auch im Hürdensprint in die Bayerische Spitze, wobei sie als Nordbayerische Meisterin schon vorn dabei ist und hat das erklärte Ziel die Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften vor Augen. Die jüngste im Bund der erfolgreichen Mädels ist Sara Warmuth, 2002, die ihre herausragende Qualität als Weitspringerin mit 5,45 m und dem Bayerischen Meistertitel unter Beweis stellte. Die erzielten 5,49 Meter bei den Nordbayerischen bedeuteten den viertbesten Rang in ihrer Altersklasse in Deutschland und eine blendende Perspektive für die Deutschen im Sommer. Ganz gut präsentierte sich Hochspringerin Anna Sinn in diesem Winter: im letzten Wettkampf der Saison floppte sie über die neue Bestleistung von 1,69 Meter. Neu für sie war hier die Aufmachung der Gala mit den eigens ausgewählten Musikrhythmen zu Ihrer Vorstellung und den Sprüngen. Souverän konnte sie bei hartem Boden in einem Autohaus etliche Mitstreiterinnen ausschalten und damit beste Aussichten für die Freiluftsaison schaffen! Sprinter Lucien Aubry lässt sich trotz seiner Erfolge auch noch als junger Athlet einordnen. In dem vergangenen Winter war er aufgrund der schulischen Anforderungen etwas im Trainingseifer gebremst und konnte sich so auch nicht mit den Spitzensprintern der Nation messen. Das bald folgende Trainingslager der LG Erlangen in der Toskana wird aber neben dem Lernen auch eine Vorbereitung auf die Sommersaison bereithalten, bei der zweimal täglich die Feinheiten im Sprint sowie auch die Kondition optimiert werden, sodass auch der Anschluss an die Spitze wieder gewährleistet ist! Euer Jörg Lorenz 20 TB News II/2017

21 Schwimmen International Swim Meeting Erlangen Heimwettkampf mit Rekordmeldezahlen Anfang März fand in der Hannah-Stockbauer-Halle wieder das ISM Erlangen statt. Bereits frühzeitig zeichnete sich ab, dass untypischerweise bereits der erste Erlanger Wettkampf im Jahr großes Interesse der Vereine hervorrufen würde. Mit knapp Meldungen wurde die Zahl der Meldungen gegenüber dem Vorjahr schließlich mehr als verdoppelt. Dabei konnten leider noch nicht einmal alle eingehenden Meldungen angenommen werden, da dies sonst den zeitlichen Rahmen der Veranstaltung gesprengt hätte. Aus der SG Mittelfranken mit den Partnervereinen TB Erlangen, TSV Altenfurt, TSV Katzwang und 1. FCN Nürnberg gingen 143 Schwimmer ab sieben Jahren bis in den Mastersbereich mit einem Viertel aller Meldungen an den Start. Insgesamt traten am Wochenende 642 Schwimmer aus 42 Vereinen aus Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Tschechien an, um eine Medaille zu erschwimmen und sich mit guten Zeiten für die kommenden amtlichen Wettkämpfe zu qualifizieren. Nach zahlreichen Rückmeldungen, die wir während des Wettkampfes erhalten haben, ist auch letzteres vielen Schwimmern geglückt. Überraschender Wechsel im Vorstand Für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sorgten zahlreiche Eltern, Schwimmer und Trainer. Diese waren beim Aufbau, beim Kampfgericht als Kampfrichter, Läufer, Protokoll, Siegerehrer oder Sprecher, als Sanitäter, beim Einkauf, als Kuchenbäcker und beim Verkauf von Kaffee und Kuchen, bei der Versorgung der Kampfrichter sowie auch beim Abbau aktiv. Ohne diese tolle Gemeinschaftsleistung wäre so ein großer Wettkampf nicht durchführbar. Vielen Dank allen, die sich dafür die Zeit genommen haben! Birgit Neubig Nach dem überraschenden Rücktritt von Harald Walter als Abteilungsleiter und Rainer Freisleben als Schatzmeister bei der letzten Jahreshauptversammlung der Schwimmabteilung am 22. Februar mussten diese beiden Posten schnellstmöglich neu besetzt werden. Als neuer Schatzmeister wurde noch auf der Jahreshauptversammlung einstimmig Christian Zebelein gewählt. Für die Wahl eines neuen Abteilungsleiters fand am 29. März eine außerordentliche Mitgliederversammlung in den Räumen des Turnerbunds statt.gewählt wurde mit 49 von 58 gültigen Stimmen Dirk Baumgarte. Wir bedanken uns bei Harald Walter für das langjährige Engagement als Abteilungsleiter und bei Rainer Freisleben für seine Arbeit als Schatzmeister der Schwimmabteilung. TB News II/

22 Schwimmen Deutscher Mannschaftswettbewerb Schwimmen (DMS) Vordere Plätze in Bundes-, Bayern- und Landesliga Bei den Aufstiegskämpfen in der 2. Bundesliga-Süd konnten das Damen und Herrenteam der SG Mittelfranken jeweils auf den vierten Platz schwimmen. In der Bayernund Landesliga belegten die Mannschaften ebenfalls gute Plätze. Einmal im Jahr finden die Wettkämpfe in den unterschiedlichen Ligen der Schwimmer statt. Anders als zum Beispiel bei Ballsportarten müssen die Sportler auf dem Punkt fit sein, da nur ein Tag über Aufstieg, Verbleib oder Abstieg aus der Liga entscheidet. Alle Strekken werden doppelt besetzt, jeder Athlet darf maximal viermal an den Start gehen. Bei den Herren gab es schon zu Beginn kurzfristig Besetzungsprobleme. Der mit Abstand erfolgreichste Nachwuchsschwimmer, Nikita Rodenko, konnte aufgrund eines Infekts nicht teilnehmen und musste durch Julian Richter und Kai Kisberi ersetzt werden, die normalerweise in der 2. Mannschaft an den Start gegangen wären. Doch durchweg starke Leistungen beförderten beide Teams bereits zum Ende des ersten Durchgangs auf einen der Spitzenplätze der Tabelle. Herausragende Auftritte des ersten Durchgangs zeigten vor allem Annalena Wagner, die in 58,45 sek über 100m Freistil auf sich aufmerksam machte und Christoph Mooser, der über die anspruchsvolle 400m Lagendistanz seine alte Bestzeit um mehrere Sekunden auf 4:36,72 min. schrauben konnte. Die Damen lagen nach dem ersten Abschnitt mit Punkten nur knapp hinter DSW Darmstadt, die Punkte auf dem Konto hatten. Die Herren lagen ebenfalls denkbar knappe 117 Punkte hinter Freiburg. Der zweite Abschnitt begann mit einem Paukenschlag vom Deutschen Meister Peter Varjasi, der über seiner Paradestrecke 100m Brust in 1:02,60 Min. als erster Schwimmer der SG Mittelfranken die 700 Punktemarke knackte. Die im Freiwasser erfolgreiche Marie Graf schwamm über 800m Freistil eine ebenfalls starke Zeit von 9:11,68 Min.. Die punktbeste Einzelleistung der SGM- Schwimmer sowie die beste Platzierung lieferte Konstantin Walter. Der 19- jährige konnte nach knapp siebenmonatiger Wettkampfpause erstmals wieder seine Bestzeiten angreifen. So schwamm er über die 100m Freistil auf Platz zwei in 50,34 sek und holte damit 711 Punkte. Unterm Strich mussten sich beide Teams jedoch deutlich den ersten drei Mannschaften geschlagen geben. 400 bis 500 Punkte trennten die Mannschaften der SGM von den jeweils Drittplatzierten (Endstand Damen: Punkte, Herren: Punkte). Im Vergleich aller Mannschaften der 2. Bundesliga (Nord, Süd, West) belegten die Damen der SGM den siebten Platz und die Herren den zehnten Platz von jeweils 34 Mannschaften. Eine weitere Damen-Mannschaft der SGM startete in der Bayernliga. Hier belegten sie mit Punkten den zweiten Platz von zehn Mannschaften. In der Landesliga schwimmen je 20 Damen- und Herrenmannschaften. Das Damenteam der SGM landete mit Punkten auf Platz vier. Den Herren fehlten am Ende nur 70 Punkte zum Aufstieg in die Bayernliga. Mit Punkten erreichten sie Platz drei. Elena Walter Deutscher Mannschaftswettbewerb der Jugend (DMSJ) Zweimal Bronze beim Bundesfinale Der Mannschaftswettbewerb gehört jedes Jahr zu den Highlights der jungen Schwimmer. Von der D-bis zur A-Jugend treten Teams über verschiedene Strecken an und können sich bis zum Bundesfinale hocharbeiten. Dabei werden fünf Wettkämpfe ausgetragen: 4x100m-Staffeln über Schmetterling, Rücken, Brust, Freistil und Lagen. Wer am Ende in der Addition die schnellste Zeit aufweist, siegt. Dieses Jahr qualifizierten sich fünf Mannschaften der SG Mittelfranken für den Endkampf. Besonders gut kamen die B- und C-Jungs mit der nationalen Konkurrenz zurecht. Im Jahrgang 2000/2001 lieferten sich Bruno Budde, Justin-Joy Dutschke, Benno Hingler, Denis Kremer, Jeremias Pock und Nikita Rodenko ein enges Rennen um die Podestplätze. Mit 19 Bestzeiten von 20 Starts zeigten die Sportler, dass sie unbedingt eine Medaille wollen. Ein Ausrufezeichen setzte Nikita Rodenko, der in der 4x100m Lagenstaffel als Schlussschwimmer über 100m Freistil zum ersten Mal unter 50 Sekunden blieb. Die B-Jungs schafften es mit geringem Abstand nach oben auf den Bronzerang. Die Sieger der SG Dortmund waren in Summe nur zweieinhalb Sekunden schneller, die Wasserfreunde Spandau 04 nur zwei Sekunden. Die Jungs der Jahrgänge 2002/2003 starteten in der Besetzung Teoman Bayraktutar, Xaver Beck, Oliver Kreißel, Lars Schuseil und Jonas Weiß. Mit einer Verbesserung ihrer Gesamtzeit um ganze 16 Sekunden im Vergleich zum Landesfinale gelang 22 TB News II/2017

23 Schwimmen ihnen ebenfalls der Sprung aufs Podest. Die A-Jugend verpassten leider einen Podestplatz. Simon Jonscher, Jens Jüttner, Christoph Mooser, Andreas Rein und Peter Varjasi schwammen auf dem vierten Platz. Auf dem fünften Rang beendeten die jüngsten Mittelfranken ihr erstes Bundesfinale: Die D-Jugend, bestehend aus Lorenz Beck, Manuel Brandner, Tillmann Krumme, Lenard Meixner, Benjamin Schilling und Paul Schumacher kämpften sich vom anfänglichen siebten Platz kontinuierlich nach oben. Die Mädchen der Jugend C - Kellie Messel, Katja Neousypin, Cosima Rau, Laura Maria Riehle Mendez, Ronja Scharnweber, Helene Schall und Laura Steuerl - freuten sich über einen realistischen siebten Platz. Traditionell erscheinen die erfolgreichen Sportler zur DMSJ-Siegerehrung in Verkleidung. Auch hierbei machten die Erlanger und Nürnberger Schwimmer eine gute Figur. Alle haben eine ordentliche Leistung gezeigt, so die Erlanger Nachwuchstrainerin Jill Becker. Besonders die vielen Bestzeiten freuten sie. Bei den Mannschaftswettbewerben holen alle einfach noch ein bisschen mehr aus sich raus. Elena Walter Die Verkleidung bei der Siegerehrung ist alljährlich ein Muss für die Besten. TB News II/

24 Tanzen Mittelfränkisches Tanzsportwochenende Beim vorweihnachtlichen Mittelfränkischen Tanzsportwochenende vom 11./12. Dezember 2016 in Fürth und Schwabach ließ es sich der Tanzsportclub Erlangen im Turnerbund 1888 Erlangen e.v nicht nehmen, mit zwei Seniorenpaaren anzutreten. Zum Turniersamstag in Fürth waren die Seniorenpaar Rosi und Bernhard & Birgit und Wolfgang zusammen mit ihrer Trainerin Michaela Kemnitzer angereist. Rosi und Bernhard fieberten mit enormer Anspannung und Nervosität ihrem ersten Turnierstart entgegen. Alles war neu, die Haare wurden gestylt, MakeUp wurde perfektioniert und auch auf korrekte Kleidung musste geachtet werden. Doch bei aller Hektik behielt ihre Trainerin Michaela den Überblick, unterstützte die beiden bei ihrer Vorbereitung und strahlte Ruhe und Vertrauen aus. Mit Aufwärmübungen und Eintanzen wurde die Zeit bis zum ersten Tanz sinnvoll genutzt. Und dann war es soweit, Rosi und Bernhard betraten die Tanzfläche zur Paarvorstellung und ihrem ersten Langsamen Walzer. Ihre enorme Nervosität konnte man ihnen zwar anmerken, jedoch tanzten sie sich souverän durch ihr Programm. Nach einer Pause zur Ermittlung der weiterkommenden Paare dann die völlig unerwartete Überraschung. Rosi und Bernhard erreichten die Endrunde in der jüngeren Altersklasse SEN III D-Standard. Überglücklich und freudestrahlend nahmen sie die Glückwünsche ihrer Trainerin und Kollegen entgegen und bereiteten sich für den Endspurt vor. Mit einer überzeugenden Leistung erreichten die beiden einen hervorragenden sechsten Platz bei ihrem allerersten Turnier. Auch das Seniorenpaar Birgit und Wolfgang waren am Start, sie starteten gleich in zwei verschiedenen Altersklassen. Souverän und mit Ausdruck tanzten die beiden sich Ebersberger Kristall Turnier 2017 War das spannend, was die 55 Paare aus Bayern, Deutschland, Tschechien und Österreich an diesem sonnigen Wintertag in dem Traditionsturnier um die begehrte Kristallkugel den zahlreichen Zuschauer geboten haben! Auch die guten bayerischen Wertungsrichterinnen und -richter, komplettiert durch den siebenfachen Seniorenweltmeister Dr. Hans-Jürgen Burger aus Wiesbaden, mussten sich ordentlich anstrengen, um hier Sieg und Platzierung richtig zu bewerten. Unser Seniorenpaar Birgit und Wolfgang der SEN II C-Standard zeigte bereits während der Eintanzphase, dass sie zum eng- in beiden Klassen bis in die Endrunden und erreichten dort nach hartem Kampf in der Klasse SEN I C-Standard einen hervorragenden zweiten Platz. Bei einem sehr großen Starterfeld in der SEN II C-Standard erreichten die beiden einen beachtlichen vierten Platz. Der Turniersonntag, diesmal im TSZ Schwabach, begann leider mit einer unerfreulichen Nachricht. Das Tanzpaar Rosi und Bernhard konnten leider in ihrer Klasse nicht an den Start gehen, da wegen krankheitsbedingten Ausfällen und Aufstiegen die Mindestanzahl der startenden Paare nicht erreicht wurde. So mussten sie enttäuscht und unverrichteter Dinge leider wieder abreisen. Das zweite Paar Birgit und Wolfgang des TSC-Erlangen startete auch diesmal wieder sten Kreis der Favoriten zählten. In der Vorrunde bestätigten sie mit allen Kreuzen den ersten Eindruck und nahmen die nächsten Runden motiviert in Angriff. In der Zwischenrunde entspannte sich ein harter Kampf um die begehrten Endrundenplätze, der Zuschauer und Wertungsrichter gleichermaßen begeisterte. Es folgte ein tolles Finale, in dem sich die Führung gefühlter Weise in jedem Tanz änderte. Da keine offene Wertung durchgeführt wurde, war die Spannung kaum zu überbieten. Mit einem hervorragenden zweiten Platz beendete unser Paar dieses Turnier und konnte ihre bisher immer in ihren beiden Turnierklassen und hatten sich fest vorgenommen, das Ergebnis vom Vortag noch einmal zu toppen. Mit Schwung und Elan tanzten sie sich durch die Runden und das enorme Starterfeld bis in die Endrunde. Es entbrannte ein harter Zweikampf um den Sieg und das Publikum war begeistert. Das Wertungsgericht brauchte etwas Zeit um den Sieger genau ermitteln zu können und dann wurde das Ergebnis bekannt gegeben. Birgit und Wolfgang ertanzten sich in beiden Altersklassen einen hervorragenden zweiten Platz. Mit tollen Ergebnissen ging ein äußerst erfolgreiches Tanzsportwochenende für den TSC im TB 1888 Erlangen e.v und seine Paare zu Ende. stärksten Mitbewerber klar distanzieren. Wir gratulieren zu dem tollen Erfolg! 24 TB News II/2017

25 Tennis Weiterentwicklung der Tennisabteilung und verjüngter Vorstand Um wieder verstärkt Mitglieder zu gewinnen, die Tennisabteilung attraktiver zu machen und langfristig zu stabilisieren, haben wir auf der Mitgliederversammlung am die Weichen für die Zukunft gestellt. Folgendeneue Maßnahmen wollen wir in diesem Jahr durchführen: 1. Stärkung des Freizeittennissports durch Etablierung von entsprechenden Gruppen und einer Spielpartnerbörse. 2. Ggf. Firmenangebot für deren Mitarbeiter (evtl. mit Firmenzuschuss im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements). 3. After-Work-Tennis -Termin einmal pro Woche mit reservierten Plätzen. 4. Angebot Beachtennis. 5. Mitglieder werben Mitglieder: Das werbende Mitglied erhält als pauschale Anerkennung für jedes neue Mitglied, unabhängig von der Form der Mitgliedschaft, wahlweise eine kostenlose Trainerstunde bei der Tennisschule Kowalski oder einen Essensgutschein für die Blaue Traube im Wert von 40,--. Ehepaare und Familien gelten als 1 Mitglied i.s. dieser Regelung. 6. Mitgliedschaft mit vorgeschalteter Testphase (Schnuppermitgliedschaft jeweils ab oder früher) für neue Mitglieder oder Mitglieder anderer Abteilungen:Interessenten können statt einer normalen Mitgliedschaft einmalig für eine Sommersaison eine Schnuppermitgliedschaft begründen.in diesem Falle besteht die Berechtigung, die Infrastruktur und die Plätze des TB zu nutzen. Als Beitrag ist 1/3 des TA-Jahresbeitrags zu zahlen (hinzu kommt der Grundbeitrag des Hauptvereins). Nach der Testphase wird die Schnupper-mit- Liebe Mitglieder der Tennisabteilung, auf unserer diesjährigen Mitgliederversammlung wurde eine Reihe von Beschlüssen gefasst, die im Beitrag unseres neuen 2. Vorstandes, Michael Kemnitz, zusammengefasst sind. Ihm sei auch an dieser Stelle herzlich für sein Engagement in dieser Sache und die damit verbundene Arbeit gedankt! Im Übrigen findet am 29. April ab Uhr unsere diesjährige Freisaison-Eröffnungsfeier statt. Freuen Sie sich mit uns auf einen sportlich beschwingten Nachmittag und bringen Sie schönes Wetter und gute Laune mit! Bis dahin Ihr Reinhard Wübbenhorst 1. Vorstand der Tennisabteilung gliedschaft automatisch als normale Mitgliedschaft fortgeführt, wenn nicht rechtzeitig der Austritt erklärt wird.eine erneute Schnuppermitgliedschaft ist nicht möglich. Alle Maßnahmen werden 2017 erprobt. Glückwunsch an Peter Svabik: Er hat jetzt die A-Trainer-Lizenz Der TSK-Coach hat s geschafft und ist nun sehr glücklich und erleichtert, dass er die A-Trainer-Lizenz erworben hat. Seine Vorfreude und den Erfolgshunger mit Blick auf die Sommersaison 2017 dürfte dies zusätzlich steigern. Das gesamte Team der Tennisschule Kowalski gratuliert ganz herzlich! Sport- und Wojtek Kowalski als Jugendwart wurden in ihren Ämtern bestätigt. Michael Kemnitz (bisher Schriftführer) wurde als 2. Vorstand, Philipp Mandelkow als Schatzmeister und Sebastian Trunk als Schriftführer Der neue Vorstand: Andi Plötz, Reinhard Wübbenhorst, Michael Kemnitz, Wojtek Kowalski, Sebastian Trunk und Philipp Mandelkow (v.r.n.l.) Ende 2017 wird über die Fortsetzung entschieden. Im Vorstandgab es eine neue personelle Zusammensetzung: Dr. Reinhard Wübbenhorst als 1. Vorstand sowie Andreas Plötz als gewählt. Marion Habermann, langjähriger 2. Vorstand, und Jan Lühr, bisher Schatzmeister, kandidierten nicht mehr. Die Mitglieder dankten beiden für ihr ehrenamtliches Engagement. Michael Kemnitz Übersicht über die TA-Schnupperbeiträge (je 1/3 des vollen Jahresbeitrages) pro Monat pro Jahr Schnupperbeitrag/J Jugendl./Mindestbeitrag 7,00 84,00 28,00 Studenten 8,75 105,00 35,00 Vollmitglieder 12,00 144,00 48,00 Ehepaare 20,75 249,00 83,00 Familien 28,00 336,00 112,00 TB News II/

26 Tennis Christian T. Wust beendet aktive Laufbahn Dear All, mit Ablauf der Saison 2015/2016 werde ich meine aktive Karriere im Leistungssport Tennis beenden. Es ist eine Entscheidung, die im Laufe der letzten 18 Monate gereift ist und die auf sich verändernden Prioritäten in meinem Leben beruht. Ich habe Tennis immer mit extremer Leidenschaft, unnachgiebiger Priorität und enormem Aufwand verfolgt - Tennis ist ein sehr wichtiger Teil in meinem Leben. Der Leistungssport im Allgemeinen und das Wettkampf- Tennis im Besonderen haben dabei eine wesentliche Rolle gespielt. 30 erfolgreiche Wettkampf-Saisons in Folge - 25 Jahre davon im Herren-Bereich von der 2. Bundesliga Herren bis zur 1. Bundesliga Herren 30 mit insgesamt mehr als Spielen haben mich viele wertvolle Eigenschaften wie (Eigen-)Verantwortung, hohe Flexibilität, Führung, Kämpfen, Erfolg, Misserfolg, Teamgeist, Führungsqualitäten gelehrt; nicht nur für den Sport selbst, sondern auch für das (professionelle) Leben im Allgemeinen. Nicht zuletzt waren der Spaß und das Gewinnen ein entscheidender Antrieb. Tennis hat mir desweiteren die Möglichkeit gegeben in vielen unterschiedlichen Ländern mit leistungsorientierten Menschen zusammen zu kommen - ob u.a. in den USA, in der Universität in Großbritannien oder in den letzten Jahren in der Schweiz. Dabei hatte ich das Privileg gegen und mit vielen herausragenden Spielern und Persönlichkeiten in Mannschaften und Turnieren gespielt zu haben: Von globalen Akteuren wie Tommy Haas über Ernest Gulbis oder Flo Mayer zu internationalen und regionalen Größen wie Stanley Shaw, Jan Kodes, Thomas Gollwitzer, Stani Strunc, Richard Drazny, Radim Zitko, Robin Vik, Wojtek Kowalski, Bohdan Ulihrach, Markus Hantschk, Daniel Dolbea oder Martin Allinger, um nur einige zu nennen. Der Dank für diese einzigartige Zeit geht zu allererst an meine Eltern, die mich zu diesem Sport gebracht, mich dafür begeistert und über volle drei Jahrzehnte in verschiedenen Phasen gefordert, gefördert und unterstützt haben. Ohne meinen Vater und meine Mutter wäre es mir niemals möglich gewesen, mein Talent zu entwickeln, schwierige Phasen zu überstehen und den Spaß, den ich an diesem Sport habe in vollen Zügen zu genießen. Meine Frau Tamara hat mich - trotz vielfältigster zeitlicher Einschränkungen SOMMERCAMPS bis Tage, Montag - Donnerstag bis Tage, Montag - Donnerstag - immer uneingeschränkt unterstützt und mir insbesondere die letzten Jahre mit mehr als 600 Flügen für die Familie den logistischen und auch moralischen Rückhalt gegeben. Ich bin dankbar für die vielen Spieler und Mannschaften, die mit mir den Respekt für diesen Sport teilen und mir den Respekt als Sportler / Spieler entgegengebracht haben. Der Dank geht an die Jungs, die mich auf Basis meiner Leistung angenommen und respektiert haben. Ich habe sehr viele tolle Menschen - jeden Alters - auf diesem Weg kennengelernt, Kontakte geknüpft, sehr viele Freunde gefunden und werde weit über den heutigen Tag hinaus davon profitieren. Last, but definitely not least: Ich bin dankbar für das Privileg, während dieser langen Zeit nie schwerer verletzt gewesen zu sein. Ich wünsche dem Sport weiterhin die Jungs (und Mädels), die für Tennis brennen; die bereit sind für Tennis wirkliche Opfer und Entbehrungen zu bringen und die sich den Respekt vor dem Sport verdienen. Dies wird den Ausschlag für ihre eigenen Resultate geben und aber auch wie sich das Tennis als Sportart weiter entwickelt. Es wird nicht mein letztes Spiel in diesem Jahr gewesen sein, aber die Priorität wird sich deutlich verschieben. Ich freue mich darauf, das Tennis mit ein wenig mehr Abstand und aus anderer Perspektive zu verfolgen. Christian T. Wust Weitere Infos und Anmeldung unter Winterrunde 2016/17 - Endgültige Tabellenstände ( ): Mannschaft Liga Rang Punkte 1. Herren Landesliga 5 6:8 2. Herren Bezirksliga 6 4:8 Abstieg 3. Herren Bezirksklasse 1 7 2:10 Abstieg 4. Herren Bezirksklasse 2 6 4:8 Abstieg 1. Damen Landesliga 3 7:5 2. Damen Bezirksliga 2 8:4 1. Junioren Bezirksliga 1 10:2 Bezirksmeister! 2. Junioren Bezirksliga 6 4:8 Abstieg Juniorinnen 18 Bezirksliga 2 8:2 Knaben 14 Bezirksliga 6 3:9 Abstieg Bambini 12 Bezirksliga 5 4:6 Andi Plötz 26 TB News II/2017

27 Triathlon Winterlaufserie am Dutzendteich Eine Trainingsweisheit im Triathlon-Sport lautet bekanntlich folgendermaßen: Der erfolgreiche Triathlet wird im Winter gemacht. Nach der Saisonpause steht in den dunklen Monaten vermehrt Techniktraining im Pool, Athletiktraining, Grundlagenausdauer im Laufen und die eine oder andere Einheit auf der Rolle oder entsprechende Alternativsportarten im Fokus. Wettkampftechnisch geht, bis auf den einen oder anderen Weihnachtslauf, meistens wenig. Der Sommer ist dagegen eher die Blütezeit des Triathleten. Zur Vorbereitung bietet sich aber eine Winterlaufserie sehr gut an, um auch kurzfristige Ziele vor Augen zu haben, die Form zu überprüfen und die Motivation hoch zu halten. In Nürnberg findet seit einigen Jahren die Winterlaufserie am Dutzendteich statt. Die Strecken steigern sich von 10 km ( ), über 15 km ( ) auf letztendlich 20 km ( ). Gelaufen werden jeweils fünf-km Runden um den Dutzendteich. Beim ersten Termin im November konnte ich leider erkältungsbedingt nicht teilnehmen. Am zweiten Termin im Januar war ich zwar gesund aber die Wetterbedingungen kosteten schon einiges an Überwindung tatsächlich an den Start zu gehen, das Schneetreiben mit starkem Wind war ziemlich ungemütlich. Dementsprechend war das Teilnehmerfeld auch eher übersichtlich. Der Wintereinbruch hatte auch Einfluss auf die Streckenführung, die wegen Eisplatten leicht abgewandelt war. Gegen den Wind zu laufen war ganz schön anstrengend und ziemlich durchgefroren trat ich dann auch gleich den Heimweg an, da es leider vor Ort keine Duschmöglichkeiten gab. Die Ergebnislisten ließen ziemlich auf sich warten, daher stellte ich erst am nächsten Tag fest, dass ich es tatsächlich in der weiblichen Hauptklasse als Zweite aufs Treppchen geschafft hatte. Die Medaille konnte ich glücklicherweise beim dritten Lauf im Februar im Nachhinein abholen. Dort starte ich dieses Mal nicht ganz alleine, sondern Markus-Kristan Siegler war spontan auch mit von der Partie (allerdings für die LG). Es war zwar noch kühl, dafür sehr sonnig und ich versuchte über vier Runden ein konstantes Tempo zu halten, obwohl ich im Training 20+ km hauptsächlich im Grundlagentempo gelaufen bin. Ich freu mich immer, wenn Markus im Wettkampf dabei ist, den dann ist das Motivationsziel mich so spät wie möglich überrunden zu lassen (das Überrunden ist dabei für jeden Normalsterblichen unausweichlich). So schnell kann man gar nicht anfeuern, bis die Führungsriege dann auch schon wieder vorbei ist. Ab der dritten Runde spürte ich dann schon deutlich, dass hier normal Schluss mit den schnellen Läufen ist, aber konnte das Tempo trotzdem einigermaßen halten und war im Ziel zufrieden. Auch diesmal ließen die Ergebnisse auf sich warten. Knapp reichte es diesmal nicht für das AK Treppchen. Markus- Kristan war aber zuverlässiger Weise auf dem Podium als Zweiter Gesamt und Erster der AK M35 vertreten. Vroini Walter Ergebnisse: Vroni Walter: 15 km, 1:20:55, 2. AK Frauen, 18. Gesamt; 20 km, 1:50:15, 4. AK Frauen,13. Gesamt; Markus-Kristan Siegler: 20 km, 1:11:12, 1. AK M35, 2. Gesamt TB News II/

28 Turnen 40 Turnerinnen und Turner starteten bei der Vereinsmeisterschaft Saisonstart mit Vereinsmeisterschaft Am 11. März starteten die Turnerinnen und Turner der Wettkampfgruppen mit den Vereinsmeisterschaften in die Saison In insgesamt zehn Wettkampfklassen konnten sich die Mädchen und Jungen messen. Dabei wurde bei den jungen Frauen ein Kürwettkampf angeboten, während die jüngeren Teilnehmer Pflichtübungen turnten. Für einige der Kür-Turnerinnen und Jungen galt die Meisterschaft als Vorbereitung auf die am 25. März anstehenden Bezirkseinzelmeisterschaften. Bei den Jungen wurde in vier Wettkampfklassen gestartet, wovon bereits die Hälfte der Turner einen vollen Sechskampf bestreiten konnte. An den Geräten Boden, Pauschenpferd, Ringe, Sprung, Barren und Reck präsentierten sie sich bereits in guter Form. Die Wettkampfeinsteiger durften einen Vierkampf bestreiten. Die etwas schwereren Geräte Ringe und Pauschenpferd wurden dabei ausgelassen. Die Mädchen der beiden jüngeren Wettkampfgruppen zeigten ebenfalls einen Vierkampf an den Frauengeräten, Sprung, Stufenbarren/Reck, Balken und Boden. Hier wurden ebenfalls Pflichtübungen gezeigt, doch da der nächste Wettkampf erst im Mai zu erwarten ist, steckten sich einige Mädchen gleich das Ziel, bis dahin die nächst schwerere Übung zu schaffen. Die jungen Frauen starteten zum ersten Mal alle nach Kür, das heißt sie durften ihre Elemente im Rahmen einiger Anforderungen selber wählen. Trotz einiger Nichtteilnahmen starteten vierzig Kinder bei diesem Wettkampf, was vor allem der hervorragenden Nachwuchsarbeit der Trainer zu verdanken ist! Wir beglückwünschen die Vereinsmeister zu ihren Erfolgen und wünschen allen Turnerinnen und Turnern, viel Spaß und Erfolg für das Wettkampfjahr Die Vereinsmeister 2017: Lucy Bachschmid, Johannes Herold, Dominik Illing, Milan Knott, Beate Kraft, Magdalena Meißner, David Möckel, Madita Ringer, Miriam Sattler, Isabell Schrauder. Vivien Ruhs Abteilungsversammlung Turnen Der Bericht des Abteilungsvorstandes zum vergangenen Jahr fiel sehr positiv aus. Neben einer positiven Mitgliederentwicklung gab es auch erfreuliche Nachrichten zu sportlichen Leistungen, vielen gemeinsamen Aktivitäten, Ausbildung von Trainern, Trainerassistenten und Kampfrichtern und der Präsenz in den Erlanger Nachrichten. Der Kassenbericht für 2016 fiel sehr gut aus, sodass trotz einiger Neuanschaffungen am Jahresende noch ein dickes Plus zu verzeichnen war. Der Haushaltsplan für 2017 sieht weitere Neuanschaffungen für einen Stufenbarren, kleinere Methodikgeräte, sowie Anschaffungen, die im Zusammenhang mit dem Hallenneubau am MTG stehen, wie den Einbau einer wettkampffähigen Ringeanlage und die Anschaffung einer Airtrack- Bahn in Kooperation mit der Schule vor. Auf Vorschlag des Geschäftsführers Jochen Heimpel wurde die Übungsleitervergütung für Trainer mit Trainerschein und Helfer ohne Trainerschein um jeweils 1 pro Übungseinheit erhöht. Außerdem wurden die Helfer unter 18 zu den anderen Helfern hochgestuft. Die Abteilung hofft so besonders Nachwuchsturner als Übungsleiter zu gewinnen. Des Weiteren wurde eine Kampfrichterpauschale in Höhe von 25 pro Einsatz für Wettkämpfe ab Landesebene aufwärts eingeführt, um einen Anreiz für entsprechende Qualifikation und Einsatz zu bieten. Außerdem wurde die Bereitstellung einer möglichen FSJ-Stelle in der Turnabteilung eingeplant. Unter Einbeziehung dieser Beschlüsse ist nach konservativer Schätzung ein leichtes Minus für 2017 geplant. Nach Entlastung durch die Versammlung wurde der Abteilungsvorstand wiedergewählt: Abteilungsleiter: Klaus Goly Stellvertreter: Marcel Rose Abteilungskassier: Roland Weigelt Das ausführliche Protokoll kann beim Abteilungsvorstand eingesehen werden. Marcel Rose 28 TB News II/2017

29 Turnen Kampfrichterausbildung weiblich erfolgreich absolviert Ein neues Jahr bedeutet auch neue Herausforderungen. Mit einer Anzahl von über 40 aktiven Turnerinnen im Wettkampfbereich weiblich beinhaltet dies nicht nur die Vorbereitung neuer Elemente und Übungen. Auch die Betreuung der Kinder auf den Wettkämpfen durch Trainer wie auch Kampfrichter ist davon betroffen. Die Trainerassistenten und selbst noch aktiven Turnerinnen Luca Bulitta und Olivia Kipper haben zusammen mit Trainer Peter Geschwindner im Februar diesen Jahres die zweitätige Ausbildung mit Prüfung zur C-Lizenz in München erfolgreich abgeschlossen. Ein wenig Shopping sowie ein lustiges Beisammensitzen am Abend dürften da natürlich auch nicht fehlen. Das Trainerteam bedankt sich hiermit bei beiden für das gezeigte Engagement und die zukünftige Unterstützung bei den Wettkämpfen. Neue Kampfrichter für das Gerätturnen weiblich: Olivia Kipper (links) und Luca Bulitta (rechts) TB News II/

30 Anschriften Präsidium Präsident Vizepräsident Vizepräsident Schatzmeisterin Schriftführer Beraterin Öffentlichkeitsarbeit Berater Recht Jugendleiter Matthias Thurek (09131) , Andreas Plötz (0175) , Dr. Andreas Lüdke (09131) , Petra Uhlig (09131) , petra@casa-uhlig.de Hans-Peter Küffner (09131) , kueffner@mail.de Kathrin Küffner (09131) , kueffner@mail.de Dr. Manfred Ellmer (09131) , kanzlei@dr-ellmer.de Axel Meister (09131) , ref.breitensport@tb-erlangen.de Impressum Herausgeber: Turnerbund 1888 Erlangen e.v. Spardorfer Straße Erlangen Telefon 09131/ Telefax 09131/ info@tb-erlangen.de Sportlicher Leiter Breitensport Geschäftsführer Abteilungsleiter Axel Meister (09131) , ref.breitensport@tb-erlangen.de Jochen Heimpel (09131) , geschaeftsfuehrer@tb-erlangen.de Aikido (gegr. 1992) Bernd Tepler (09131) , ga-be.tepler@t-online.de Basketball (gegr. 1992) Klaus Thielking-Riechert (0179) , k.thielkingriechert@googl .com Handball (gegr. 1930) HCE Geschäftsstelle, (09131) TB Geschäftsstelle, (09131) Hockey (gegr. 1968) Dirk Vollrath (09131) , vollrath@baum-kappler.com Karate (gegr. 1992) Joachim Röttinger (09131) , tb.jroettinger@gmx.de Kyudo (gegr. 2002) Daniela Tretter (0173) , daniela@tretteria.de Lacrosse (gegr. 2017) Peter Wittmann (0151) , p.w.90@web.de.de Leichtathletik (gegr. 1922) Jörg Lorenz (09131) , j.lorenz@lorenz-knorrheld.de Schach (gegr. 1968) Stefan Liepold (09131) , s.liepold@gmx.de Schorreaner (gegr. 1905) Wolfgang Dentler (09131) Schwimmen (gegr. 1966) Dirk Baumgarte (0172) , dirkbaumgarte@me.com Tanzsportclub (gegr. 1993) Sebastian Triebel 1.vorstand@tsc-erlangen.de Tennis (gegr. 1949) Dr. Reinhard Wübbenhorst (09131) , 1.vorstand.tennis@tb-erlangen.de Triathlon (gegr. 1988) Andreas Ackermann (0177) , info@tb-triathlon.de Turnen (gegr. 1888) Klaus Goly (09131) , klyc125@aol.com Volleyball (gegr. 1978) Lorraine Stephenson (0179) Tennishalle / Gaststätte / TB-Geschäftsstelle: Kristine Fischer Bürozeiten: Montag - Freitag Uhr außer Mittwoch Uhr Redaktion: Geschäftsstelle, Christian Fritsche Anzeigenleitung: Turnerbund Erlangen Layout: SKS-Sportwerbung Lange Straße 21, Bamberg Telefon 0951/ SKS.Sportwerbung@t-online.de Herstellung: SK Verlag Lange Straße 21, Bamberg Telefon 0951/ Telefax 0951/ SK.Verlag@t-online.de Auflage: Der Bezugspreis ist im Vereinsbeitrag enthalten! Die Redaktion behält sich vor, Manuskripte zu kürzen oder zu ändern. Die Beiträge geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wider und liegen nicht in der Verantwortung der Redaktion. Das nächste Heft erscheint im Juli Redaktionsschluss: 23. Juni TB News II/2017

31 TB News II/

32

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

19 neunzehn. aktuell. Saison 2015/16. www.fcbadduerrheim.de. Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr

19 neunzehn. aktuell. Saison 2015/16. www.fcbadduerrheim.de. Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr 19 neunzehn Saison 2015/16 aktuell www.fcbadduerrheim.de Ausgabe 09-2015/16 Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr SportVision-Uhlsport-Cup So. 10.01.2016 ab 10:30 Uhr Liebe

Mehr

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 4/5 2015 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Freie Presse Marienberg vom 30.06.09 Freie Presse Stollberg vom 30.06.09 Freie Presse Zschopau vom 30.06.09 Zum 12.Erzgebirgspokalturnier fanden auch

Mehr

Spieler: Patrick Kleinlehner Bisherige Vereine: SV Gaflenz. Spieler: Georg Ganser Bisherige Vereine: FC Waidhofen/Ybbs SV Viehdorf

Spieler: Patrick Kleinlehner Bisherige Vereine: SV Gaflenz. Spieler: Georg Ganser Bisherige Vereine: FC Waidhofen/Ybbs SV Viehdorf Bericht Kampfmannschaft: Nach einer durchwachsenen Herbstsaison, hat die Sektion Fußball Änderungen im sportlichen Bereich veranlasst, wobei wir einige neue Gesichter vorstellen möchten. Trainer: Wolfgang

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!!

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! TSV Infopost 48. Ausgabe Juni 2015 Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! dann findet zum ersten Mal das TSV Sommerfest statt; Initiator ist der Ideenkreis Der TSV 07 Grettstadt spinnt!.

Mehr

JSG Dörverden - D2-Junioren (U12) - Saison 2011/2012

JSG Dörverden - D2-Junioren (U12) - Saison 2011/2012 JSG Dörverden - D2-Junioren - Saison 2011/2012 Kaderstatistik Name Vorname Mannschaft Position Einsätze Tore Gottschalk Tim D2-Junioren Tor 8 0 Thöhlke Mattes D2-Junioren Abwehr 8 1 Stottko Dominic D2-Junioren

Mehr

"Vom Eise befreit sind Strom und Bäche..." So auch das Tal der Roten Weißeritz.

Vom Eise befreit sind Strom und Bäche... So auch das Tal der Roten Weißeritz. "Vom Eise befreit sind Strom und Bäche..." So auch das Tal der Roten Weißeritz. Warum Goethe in einem Spielbericht? Vor 180 Jahren, am 22. März, starb der große Dichterfürst. Und da man in Schmiedeberg

Mehr

Camps & Events Winter Frühling 2016

Camps & Events Winter Frühling 2016 Camps & Events Winter Frühling 2016 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam, als wären es die eigenen. Vom Kleinkind

Mehr

Jahresbericht der Sektion Schach

Jahresbericht der Sektion Schach Jahresbericht der Sektion Schach Annus mirabilis so wird das Jahr 2008 in die Geschichte der IBM Schachsektion eingehen. Noch nie durften wir in einem Jahr so viele Erfolge feiern: Zürcher Firmenschach

Mehr

FC Algermissen 1990 e.v.

FC Algermissen 1990 e.v. FC Algermissen 1990 e.v. WWW.FCALGERMISSEN.DE Ostpreußenstraße 16 31191 Algermissen Ein junger, ambitionierter Verein stellt sich vor INHALT DIESER PRÄSENTATIONSMAPPE 1. GRUßWORT DES VORSTANDS 2. ZAHLEN

Mehr

Newsletter Leichtathletik-Vereinigung Albis

Newsletter Leichtathletik-Vereinigung Albis Wettkämpfe/Termine 4. April 2014 GV LV Albis 5. April 2014 Nationales Quer durch Zug 12./13. April 2014 Nachwuchs Trainings-Weekend mit Elternabend und UBS Kids Cup 26.4. bis 3.5.2014 Trainingslager Bad

Mehr

Wie alles begann? Vergangene Saison. Zukunftsperspektiven

Wie alles begann? Vergangene Saison. Zukunftsperspektiven Sponsoringkonzept Herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, unseren Verein näher kennen zu lernen. Sie erhalten auf den folgenden Seiten einen Überblick über unsere Aktivitäten, wer wir sind und

Mehr

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, 28.12.2014: a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, 02.01.2015: 4sellers herren-hallencup

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, 28.12.2014: a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, 02.01.2015: 4sellers herren-hallencup titel GRUSSWORTE Liebe Gäste und Fußballfreunde! Ich darf Sie zu den 4SELLERS Hallentagen 2014/2015 herzlich willkommen heißen. Mit großer Freude darf ich feststellen, dass ein hochkarätiges Teilnehmerfeld

Mehr

DAS IST UNSER SPIEL SPONSORING- UND WERBEMÖGLICHKEITEN AB SAISON 2014/2015

DAS IST UNSER SPIEL SPONSORING- UND WERBEMÖGLICHKEITEN AB SAISON 2014/2015 DAS IST UNSER SPIEL SPONSORING- UND WERBEMÖGLICHKEITEN AB SAISON 2014/2015 ERF Gründung HG-Erlangen aus TB 88 und TV 48 Aufstieg HG-Erlangen in die 2. Bundesliga Gründung HC Erlangen, Fusion aus HG und

Mehr

Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014. Hessischer Skiverband e. V. 26. 28.09.2014. Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V.

Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014. Hessischer Skiverband e. V. 26. 28.09.2014. Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V. Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014 26. 28.09.2014 Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V. Hessischer Skiverband e. V. Ausrichter: Ski Club Willingen e. V. Grußwort des Schirmherrn Die Gemeinde

Mehr

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015 3. Oktober 2015 Teilnehmer: MSV Duisburg SV Rees VfL Bochum 1948 SC Paderborn 07 1. FC Köln Arminia Bielefeld Borussia Dortmund Bayer 04 Leverkusen Borussia M Gladbach Fortuna Düsseldorf FC Schalke 04

Mehr

Teilnahme am Niederrheinpokal-Turnier in Mönchengladbach mit dem U14 Regiokader Ost vom 31. Mai bis 2. Juni 2013

Teilnahme am Niederrheinpokal-Turnier in Mönchengladbach mit dem U14 Regiokader Ost vom 31. Mai bis 2. Juni 2013 Teilnahme am Niederrheinpokal-Turnier in Mönchengladbach mit dem U14 Regiokader Ost vom 31. Mai bis 2. Juni 2013 Die Mitglieder des U14 Regiokaders Ost besammelten sich am Freitag, den 31. Mai, um neun

Mehr

Jugendarbeit und Jugendförderung des BC Hilden 1935 e.v. Weil Jugend macht Spaß und ist unsere Zukunft! Kleine Geschichte des BC Hilden - Gründung 1935 - Mitglied der Deutschen Billard-Union (DBU) - Seit

Mehr

Basketball. seit 1956 im Quakenbrücker Turn- und Sportverein von 1877 e.v. Ein Verein stellt sich vor

Basketball. seit 1956 im Quakenbrücker Turn- und Sportverein von 1877 e.v. Ein Verein stellt sich vor Basketball seit 1956 im Quakenbrücker Turn- und Sportverein von 1877 e.v. Ein Verein stellt sich vor Unsere Heimat: Quakenbrück Mittelpunkt der Samtgemeinde Artland mit 22.600 Einwohnern Zentral gelegen

Mehr

turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Newsletter 12016 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Newsletter 12016 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 12016 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

Püttner GmbH & Co KG SPORTPLATZKURIER SAISON 2011/2012. Kreisklasse / A-Klasse. 15.00 Uhr 29.04.2012. 40 Jahre Omnibus Püttner 1971-2011

Püttner GmbH & Co KG SPORTPLATZKURIER SAISON 2011/2012. Kreisklasse / A-Klasse. 15.00 Uhr 29.04.2012. 40 Jahre Omnibus Püttner 1971-2011 Püttner GmbH & Co KG 40 Jahre Omnibus Püttner 1971-2011 Omnibusse in allen Größen Taxi - Mietwagen Service mit Herz SPORTPLATZKURIER SAISON 2011/2012 29042012 Kreisklasse / A-Klasse 1500 Uhr SV Heinersreuth

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Tipp - Spiel. SV Grasheim 1948 e.v. Saison 2015/2016

Tipp - Spiel. SV Grasheim 1948 e.v. Saison 2015/2016 Tipp - Spiel SV Grasheim 1948 e.v. Saison 2015/2016 Name: Adresse: Spielregeln: Wetteinsatz: 10 Wetten: Auswertung: Herren 1. Mannschaft (Kreislasse Neuburg: 14 Mannschaften) - alle Punktspiele der 1.

Mehr

SAW NEWS. Moin Moin!! Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Inhaltsverzeichnis. 2 Landesmeisterschaften 2012 24 Stunden Schwimmen

SAW NEWS. Moin Moin!! Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Inhaltsverzeichnis. 2 Landesmeisterschaften 2012 24 Stunden Schwimmen SAW NEWS Ausgabe 3/2012 01.07.2012 Moin Moin!! Hey, schön, dass du unseren Newsletter abonniert hast. Zuletzt fanden zwei wichtige Wettkämpfe statt, von denen wir euch berichten. Zum einen die Landesmeisterschaften

Mehr

Hüttengaudi mit Fair Dynamite. Wir freuen uns schon, Euer Vorstand

Hüttengaudi mit Fair Dynamite. Wir freuen uns schon, Euer Vorstand Wir freuen uns schon, Euer Vorstand Eintrag v. 19.12.2011 Eintrag v. 15.11.2011 Hüttengaudi mit Fair Dynamite Unsere Fanclub-Kollegen aus Bünde laden die Bayern-Freunde zur gemeinsamen Weihnachtssause

Mehr

ANZAG GIRLS CUP in Leverkusen: Über 400 Nachwuchskickerinnen auf Torjagd

ANZAG GIRLS CUP in Leverkusen: Über 400 Nachwuchskickerinnen auf Torjagd P R E S S E I N F O R M A T I O N ANZAG GIRLS CUP in Leverkusen: Über 400 Nachwuchskickerinnen auf Torjagd 40 Mädchen-Fußballmannschaften lieferten sich spannende Wettkämpfe / Apotheker übernahmen Gesundheitspatenschaften

Mehr

inhalt Liebe kick it münchen Fans!

inhalt Liebe kick it münchen Fans! inhalt Herausgeber: kick it münchen Redaktion: Anna Wehner und Alexandra Annaberger Auflage: 1000 Stück Stand: August 2013 Struktur & Orte 6 Vision & Werte 8 Konzept 11 Geschichte 12 kick it Bereiche 14

Mehr

JJI & IBBA Schweiz. präsentiert. 20. Budoseminar - Ronin Ryu Biel - Schweiz

JJI & IBBA Schweiz. präsentiert. 20. Budoseminar - Ronin Ryu Biel - Schweiz JJI & IBBA Schweiz präsentiert 20. Budoseminar - Ronin Ryu Biel - Schweiz Am Samstag 24.11.2012 fand in der grössten zweisprachigen Stadt der Schweiz & Uhrenweltmetropole in Biel, das internationale Jubiläumsseminar

Mehr

RUGBY CLUB DONAU WIEN

RUGBY CLUB DONAU WIEN RUGBY CLUB DONAU WIEN Der erfolgreichste Rugby Club Österreichs. www.rugbydonau.at Der Verein Der Rugby Club Donau Wien wurde 1999 von Enthusiasten des Sports aus drei verschiedenen Wiener Vereinen gegründet,

Mehr

B1, Kap. 31, Ü 2a. Kopiervorlage 31a: Wortschlange. TN suchen in PA Wörter in der Wortschlange und klären sie gemeinsam mithilfe ihrer Wörterbücher.

B1, Kap. 31, Ü 2a. Kopiervorlage 31a: Wortschlange. TN suchen in PA Wörter in der Wortschlange und klären sie gemeinsam mithilfe ihrer Wörterbücher. Kopiervorlage 31a: Wortschlange B1, Kap. 31, Ü 2a TN suchen in PA Wörter in der Wortschlange und klären sie gemeinsam mithilfe ihrer Wörterbücher. Seite 1 Kopiervorlage 31b: Tabuspiel Sport B1, Kap. 31,

Mehr

2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in Karlsruhe

2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in Karlsruhe Seite 1 von 5 Januar 2005 +++++ ARGEOS-News +++++ ARGEOS-News +++++ ARGEOS-News +++++ 1. Ein frohes neues Jahr 2005 Rückblick und Ausblick 2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in

Mehr

TIPPS FÜR DAS RICHTIGE TRAINING UND EINE GUTE VORBEREITUNG. 1. Trainingsplan für Anfänger/innen... 3

TIPPS FÜR DAS RICHTIGE TRAINING UND EINE GUTE VORBEREITUNG. 1. Trainingsplan für Anfänger/innen... 3 Für eine gerechte Welt. Ohne Armut. Toolkit Training TIPPS FÜR DAS RICHTIGE TRAINING UND EINE GUTE VORBEREITUNG Inhalt 1. Trainingsplan für Anfänger/innen... 3 2. Trainingsplan für fortgeschrittene Anfänger/innen...

Mehr

Kontakte Trainer Jugendmannschaften. Mike Richter 0172/7045622 0821/4864856. richter-mike-hammel@ t-online.de

Kontakte Trainer Jugendmannschaften. Mike Richter 0172/7045622 0821/4864856. richter-mike-hammel@ t-online.de Kontakte Trainer Jugendmannschaften E1 Mike Richter 0172/7045622 0821/4864856 richter-mike-hammel@ t-online.de Training jeweils Montag 17:30 u. Mittwoch - 19:00 von Hallentrainingszeiten siehe unter "Hallenfußball"

Mehr

Allianz Girls Cup 2012

Allianz Girls Cup 2012 Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG Allianz Girls Cup 2012 Information zur Mädchen- Turnierserie für Vereine Der Allianz Girls Cup 2012 wird unterstützt durch den DFB Grußwort Grußwort von Silvia Neid

Mehr

Sensationssieg in Stadl-Paura!

Sensationssieg in Stadl-Paura! Sensationssieg in Stadl-Paura! Die Hallenpremiere brachte Daniel Sonnberger & Quinto den Erfolg im Großen Preis ein Flogen beim ersten gemeinsamen Hallenturnier zum Sieg im Großen Preis: Daniel Sonnberger

Mehr

Das sollten Einsteiger über Inline-Skaterhockey wissen!

Das sollten Einsteiger über Inline-Skaterhockey wissen! Das sollten Einsteiger über Inline-Skaterhockey wissen Für alle Inline-Skaterhockey - Neulinge haben wir hier einige Informationen über unseren schnellen Mannschaftssport zusammengestellt. Kontakt Bei

Mehr

tipico Bundesliga Zahlen und Fakten zur Hinrunde 2014/15 Ligaüberblick

tipico Bundesliga Zahlen und Fakten zur Hinrunde 2014/15 Ligaüberblick tipico Bundesliga Zahlen und Fakten zur Hinrunde 2014/15 Ligaüberblick Auswärtsmannschaften setzen auf Sieg Die Hälfte der 180 Begegnungen dieser Saison sind absolviert, Zeit um Bilanz zu ziehen und diese

Mehr

Feedbacks von den Teilnehmern der Power Coaching Trainings 2009

Feedbacks von den Teilnehmern der Power Coaching Trainings 2009 Feedbacks von den Teilnehmern der Power Coaching Trainings 2009 vielen Dank für Ihre email. Die Prüfung lief super und ich habe natürlich bestanden. Alle Prüfer waren wirklich fair und haben den Wackelkandidaten

Mehr

ELSA Alumni Deutschland e.v.

ELSA Alumni Deutschland e.v. ELSA Alumni Deutschland e.v. Newsletter Oktober 2011 [EAD-Newsletter Oktober 2011] Liebe EAD-Mitglieder, liebe Ehemalige, im Oktober-Newsletter findet ihr die folgenden Themen: Berichte über vergangene

Mehr

Newsletter der Karate-Abteilung II/2013

Newsletter der Karate-Abteilung II/2013 Newsletter der Karate-Abteilung II/2013 Aus der Abteilung Mit einem Mitgliederstand von aktuell 112 haben wir eine neue Rekordmarke geknackt und nähern uns mit dem am 15.7. abgeschlossenen Anfängerkurs

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung SV-Lieth am 28.02.2014 im Vereinsheim, Am Butterberg 10, 25336 Elmshorn

Protokoll zur Jahreshauptversammlung SV-Lieth am 28.02.2014 im Vereinsheim, Am Butterberg 10, 25336 Elmshorn Protokoll zur Jahreshauptversammlung SV-Lieth am 28.02.2014 im Vereinsheim, Am Butterberg 10, 25336 Elmshorn Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung Michael Bartl begrüßt die 27 anwesenden Mitglieder die

Mehr

Masse mit Klasse Die starke Basis der Fußball-Amateure in Bayern

Masse mit Klasse Die starke Basis der Fußball-Amateure in Bayern Masse mit Klasse Die starke Basis der Fußball-Amateure in Bayern 1. Der Bayerische Fußball-Verband - die Dachmarke für Fußball in Bayern - wohl strukturierte Größe und Vielfalt mit Effizienz 2. Die BFV

Mehr

Sponsoring bei der HSG Schwab/kirchen Handballspielgemeinschaft der Vereine TSV Bergkirchen und TSV Schwabhausen

Sponsoring bei der HSG Schwab/kirchen Handballspielgemeinschaft der Vereine TSV Bergkirchen und TSV Schwabhausen Sponsoring bei der HSG Schwab/kirchen Handballspielgemeinschaft der Vereine TSV Bergkirchen und TSV Schwabhausen Inhaltsverzeichnis - Unsere Spielgemeinschaft - Aufgaben und Ziele des Förderverein - Sponsoring-Pakete

Mehr

Freitag 11.30 Uhr im Hallenbad Bissingen Specials in Ensingen individuelles Training Informationen zur Entwicklung Basiskompetenzen

Freitag 11.30 Uhr im Hallenbad Bissingen Specials in Ensingen individuelles Training Informationen zur Entwicklung Basiskompetenzen Hallo liebe Aquasportlernnen und Aquasportler, hier kommen die Informationen für die nächsten Wochen. Die Angebote, Projekte und Workshops sind nach Datum geordnet. Ich wünsche viel Spaß beim Lesen und

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

SV Germania Grasdorf FC Lehrte

SV Germania Grasdorf FC Lehrte Saison 2013/2014 Heft 06 SV Germania Grasdorf FC Lehrte Sonntag, 6. Oktober, 15 Uhr Sportpark Ohestraße Als Döhrener Unternehmen unterstützen wir gerne den Sport in der Region. Wir freuen uns gemeinsam

Mehr

A-Klasse Oberallgäu I Spielplan Saison 2009/2010 Vorrunde:

A-Klasse Oberallgäu I Spielplan Saison 2009/2010 Vorrunde: A-Klasse Oberallgäu I Spielplan Saison 2009/2010 Vorrunde: Sa. 25.07.09 17:00 Uhr TVW : Türk Gücü Immenstadt 0:0 Sa. 01.08.09 17:00 Uhr TVW : TV Waltenhofen 3:3 Sa. 15.08.09 17:00 Uhr TVW : TSV Sulzberg

Mehr

Profitennis im ULSZ Rif

Profitennis im ULSZ Rif Der Salzburger Tennisverband präsentiert: Profitennis im ULSZ Rif Pressegespräch und Medieninformation Dienstag, 30. August 2011 ULSZ Rif Salzburger Tennisverband A-5400 Hallein-Rif, Hartmannweg 4 Telefon

Mehr

Hauptversammlung. Dazu werden euch die Vorstandsmitglieder und funktionsträger des Motorsportclubs separate Berichte vortragen

Hauptversammlung. Dazu werden euch die Vorstandsmitglieder und funktionsträger des Motorsportclubs separate Berichte vortragen Hauptversammlung Zur heutigen Hauptversammlung für das vergangene Jahr 2006 möchte Ich Sie meine Damen und Herren Mitglieder hier im Gasthaus Grüner Wald im Rötenbach herzlich willkommen heißen. Begrüßen

Mehr

August Konzept-Vorstellung Rheydter Hockey

August Konzept-Vorstellung Rheydter Hockey RHC 20 August Konzept-Vorstellung Rheydter Hockey Kooperationsvereinbarung zwischen Rheydter Spielverein Hockey & Tennis e.v. ( Rheydter SV ) Am Gerstacker 155, 41238 Mönchengladbach und Rheydter Hockey

Mehr

Verdienen Spitzensportler zu viel Geld?

Verdienen Spitzensportler zu viel Geld? knoppers@t-online.de (Markus Boettle)1 Verdienen Spitzensportler zu viel Geld? Gliederung: A. Die Gehälter von Spitzensportlern nehmen kontinuierlich zu B. Es gibt viele Diskussionen in den Medien, ob

Mehr

Partner-Packages TSV Mannheim Hockey e.v.

Partner-Packages TSV Mannheim Hockey e.v. Partner-Packages TSV Mannheim Hockey e.v. Unsere Struktur Ihr Spielfeld TSV Mannheim Hockey e.v. Eigenständiger Verein mit enger Anbindung an den Mehrspartenverein TSV Mannheim von 1846 e.v. Event-Highlights

Mehr

Fördern Sie Sport vor Ort

Fördern Sie Sport vor Ort Fördern Sie Sport vor Ort S portlich ompetent E rfolgreich Der Verein Im Fußball die Nummer 1 in Erlangen. 1. Vorsitzender: Andreas Berlet Im Überblick 1.500 Mitgliedern 11 Abteilungen mit 22 Sportarten

Mehr

Die Schweiz gewinnt den ersten Cyber Security Alpen Cup gegen O sterreich

Die Schweiz gewinnt den ersten Cyber Security Alpen Cup gegen O sterreich Die Schweiz gewinnt den ersten Cyber Security Alpen Cup gegen O sterreich Bei der Siegerehrung im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien prämierte und verdankte die Bundesinnenministerin Frau Mag. Mikl Leitner

Mehr

C+Kurs. Der Spieltag / Die Ansprachen

C+Kurs. Der Spieltag / Die Ansprachen C+Kurs Der Spieltag / Die Ansprachen Trainer Kompetenz und Leidenschaft, Die Details, die zum Sieg verhelfen Je mehr der Trainer sein Metier kennt und es beherrscht, desto höher ist die Sympathie und der

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Niedersächsischer Hockey - Verband e.v. - Landestrainer/in -

Niedersächsischer Hockey - Verband e.v. - Landestrainer/in - Niedersächsischer Hockey - Verband e.v. - Landestrainer/in - Carsten Alisch / Michaela Scheibe Carsten Alisch Michaela Scheibe E-Mail: landestrainer@nhvhockey.de E-Mail: landestrainerin@nhvhockey.de Internet:

Mehr

Jugendrundschreiben Nr. 1 Saison 2007/2008

Jugendrundschreiben Nr. 1 Saison 2007/2008 Westdeutscher Tischtennisverband e.v. Kreis Minden-Lübbecke Jugendwart Michael Walke, Westerholtweg 13, 32351 Stemwede, Tel.: 05745/300056 p. 05772/562320 d, e-mail: walke@vr-web.de Stemwede, 31.07.2007

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Jahresbericht 2012/13

Jahresbericht 2012/13 INTACT SCHWEIZ Hilfe zur Selbsthilfe für die benachteiligte Bergbevölkerung in Südindien Jahresbericht 2012/13 1. Anlässe INTACT SCHWEIZ 20 Jahre Jubiläum INTACT Ein ereignisreiches Vereinsjahr geht zu

Mehr

Sponsoringmöglichkeiten beim HC Hedos Elgersweiere.V. Lothar Linz. "Das Wunder des Teams: Jeder gibt etwas und am Ende haben alle mehr.

Sponsoringmöglichkeiten beim HC Hedos Elgersweiere.V. Lothar Linz. Das Wunder des Teams: Jeder gibt etwas und am Ende haben alle mehr. "Das Wunder des Teams: Jeder gibt etwas und am Ende haben alle mehr." Lothar Linz Werden Sie Teil unseres Teams Sponsoringmöglichkeiten beim HC Hedos Elgersweiere.V. Hintergrundinfos und Fakten Der Handballverein

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen April 2015 Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, jetzt geht die Paddelsaison richtig los wir waren auf den ersten Regatten und das Anpaddeln

Mehr

Manna Mobil Seit 5 Jahren kostenloses Mittagessen für kostbare Kinder

Manna Mobil Seit 5 Jahren kostenloses Mittagessen für kostbare Kinder Ausgabe 1/2013 Manna Mobil Seit 5 Jahren kostenloses Mittagessen für kostbare Kinder Liebe Freunde und Förderer, Was sind das für blaue Kugeln im Nachtisch? Die hat meine Mutter noch nie gekocht. Die werden

Mehr

FC Utzenstorf F - Junioren

FC Utzenstorf F - Junioren Spass am Fussball spielen steht im Kinderfussball absolut im Vordergrund - das Siegen ist zweitrangig Fussball gehört seit jeher zu den beliebtesten Sportarten und Freizeitbetätigungen unserer Gesellschaft.

Mehr

nun ist es soweit und wir schauen mit einem weinenden und mit einem frohen Auge

nun ist es soweit und wir schauen mit einem weinenden und mit einem frohen Auge 1 von 8 28.08.2014 17:08 Der InteGREATer-Newsletter informiert Dich regelmäßig über das aufregende Leben der InteGREATer, die Neuigkeiten des Vereins sowie wichtige Termine! Unbedingt lesenswert! Sollte

Mehr

IWS News aktuell 1/2015

IWS News aktuell 1/2015 IWS News aktuell 1/2015 Liebe Mitglieder, die Zeit schreitet unaufhaltsam fort. Auch im 1. Quartal des Jahres 2015 waren im Vorstand des IWS wichtige Entscheidungen zu treffen, Termine wahrzunehmen und

Mehr

1 Diddi Racing Team 3303 2 RostBratRollis 3243 3411er 3216 4 Raider 3134 5 HotSlot Munich 3126 6 SRM 3074

1 Diddi Racing Team 3303 2 RostBratRollis 3243 3411er 3216 4 Raider 3134 5 HotSlot Munich 3126 6 SRM 3074 Die 5 Saison SLP Bayern ist nun komplett durch. Nach dem Einzelfinale mit Max als Sieger holt sich das Diddi Racing Team souverän den Mannschaftstitel aus den zwei Läufen in Wendelstein und Feldgeding.

Mehr

Erlebnisbericht Showcase der "Rolling Thunder Bern" an der Streethockey-WM in Zug

Erlebnisbericht Showcase der Rolling Thunder Bern an der Streethockey-WM in Zug Erlebnisbericht Showcase der "Rolling Thunder Bern" an der Streethockey-WM in Zug Die Funk Gruppe Schweiz unterstützte am 27. Juni 2015 den E-Hockey Showcase an der Streethockey WM in Zug. Auf den folgenden

Mehr

gegründet im Jahre 1901 als Turn- und Sportverein

gegründet im Jahre 1901 als Turn- und Sportverein SPONSORING-MAPPE Kurzportrait gegründet im Jahre 1901 als Turn- und Sportverein etwa 350 Mitglieder 5 aktive Mannschaften im Bereich Damen- und Herrenfußball, davon 2 Jugendmannschaften weitere Abteilungen

Mehr

Sprachreise ein Paar erzählt

Sprachreise ein Paar erzählt Sprachreise ein Paar erzählt Einige Zeit im Ausland verbringen, eine neue Sprache lernen, eine fremde Kultur kennen lernen, Freundschaften mit Leuten aus aller Welt schliessen Ein Sprachaufenthalt ist

Mehr

IHM 2012: Auftakt zu Macher gesucht!

IHM 2012: Auftakt zu Macher gesucht! IHM 2012: Auftakt zu Macher gesucht! Seit 2010 begleiten die MV-Azubis die Nachwuchskampagne des bayerischen Handwerks Macher gesucht! mit spannenden Berichten so auch in diesem Jahr! MV-Auszubildende

Mehr

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel SSV Newsletter Nr. 1/2014 Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel Hallen Masters 2014 - Aus in der Vorrunde Hagen. Wir waren dabei. Das olympische Motto war dann auch

Mehr

1976 in Lohhof/München

1976 in Lohhof/München Ausscheidungsspiel für Bukarest/ROM 1977 1976 in Lohhof/München -Seite 1 von 5 Seiten- Qualifikationsspiel im Herren-Fußball am 15.05.1976 in Lohhof für Gehörlosen-Weltspiele 1977 in Bukarest/ROM Deutschland

Mehr

Fechten in Böblingen

Fechten in Böblingen Sportvereinigung Böblingen Fechten in Böblingen Aikido American Football Badminton Basketball Bergsport Bowling Boxen Cheerleading Eisstockschützen Faustball Fechten Fußball Gymnastik Handball Hockey Judo

Mehr

Jetzt kann die Party ja losgehen. Warte, sag mal, ist das nicht deine Schwester Annika?

Jetzt kann die Party ja losgehen. Warte, sag mal, ist das nicht deine Schwester Annika? Zusammenfassung: Da Annika noch nicht weiß, was sie studieren möchte, wird ihr bei einem Besuch in Augsburg die Zentrale Studienberatung, die auch bei der Wahl des Studienfachs hilft, empfohlen. Annika

Mehr

Vom 17. Juli bis zum 05. August 2008 habe ich am Taiwanese Culture & Tour Camp teilgenommen und möchte nun ein wenig darüber berichten.

Vom 17. Juli bis zum 05. August 2008 habe ich am Taiwanese Culture & Tour Camp teilgenommen und möchte nun ein wenig darüber berichten. Bericht zum Taiwan Culture and Tour Camp 2008 Vom 17. Juli bis zum 05. August 2008 habe ich am Taiwanese Culture & Tour Camp teilgenommen und möchte nun ein wenig darüber berichten. Begonnen hat das große

Mehr

VfL Sürth 1925 e.v. Nr. 26 22. Juni 2008

VfL Sürth 1925 e.v. Nr. 26 22. Juni 2008 VfL Sürth 1925 e.v. Nr. 26 22. Juni 2008 E2-Junioren 2008 1 E2-Junioren 2008 Der E2 des VfL Sürth (U11/Staffel 29) ganz herzlichen Glückwunsch zum gewonnenen Staffelsieg. Die E2 (97er Jahrgang) des VfL

Mehr

SG TSV/DJK HERRIEDEN. U10 Nachwuchsturnier Chronik 2003 bis 2015. Das TOP-EVENT in Mittelfranken

SG TSV/DJK HERRIEDEN. U10 Nachwuchsturnier Chronik 2003 bis 2015. Das TOP-EVENT in Mittelfranken Chronik 2003 bis 2015 Die SG TSV/DJK Herrieden veranstaltet seit nunmehr 13 Jahren jedes Jahr im September ein U10-Juniorenturnier, bei dem neben den beiden Herrieder Mannschaften die Nachwuchselite vieler

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit

Öffentlichkeitsarbeit SV Eintracht 1990 Bad Dürrenberg e.v. Öffentlichkeitsarbeit Unterstützen Sie einen der größten Nachwuchsförderer unserer Stadt Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 3 Leitbild Seite 4 Rückblick der Saison 2011/

Mehr

Das Fussballtunier der besonderen Art! Anmeldeformular Teilnahmebedingungen Spielbestimmungen. 4. ElfmeterTunier. SA. 27.06.

Das Fussballtunier der besonderen Art! Anmeldeformular Teilnahmebedingungen Spielbestimmungen. 4. ElfmeterTunier. SA. 27.06. Das Fussballtunier der besonderen Art! Anmeldeformular Teilnahmebedingungen Spielbestimmungen 4. ElfmeterTunier SA. 27.06.15 Ab 13 Uhr 4. Elfmeter-Turnier (mit anschließender Party im/am Sportheim) am

Mehr

ATZ NEWS FEB 2015 Sauna-Brand: Wie geht s weiter? Neuerungen MM 2015 Termine / Veranstaltungskalender 2015

ATZ NEWS FEB 2015 Sauna-Brand: Wie geht s weiter? Neuerungen MM 2015 Termine / Veranstaltungskalender 2015 Sauna-Brand: Wie geht s weiter? Neuerungen MM 2015 Termine / Veranstaltungskalender 2015 LIEBE MITGLIEDER UND FREUNDiNNEN DES ATZ, auch in der aktuellen Ausgabe möchten wie Sie über alle Neuigkeiten aus

Mehr

«Ein Boutique-Turnier für Luzern»

«Ein Boutique-Turnier für Luzern» FIVB World Tour Open 12. bis 17. Mai 2015 Luzern OFFIZIELLES MEDIENBULLETIN Interview mit Marcel Bourquin, Präsident des Turniers und Initiant des Luzerner Events: «Ein Boutique-Turnier für Luzern» Die

Mehr

TSV Otterfing -Sparte Ski. Programmfür die. Zahlen Sie noch Gebühren für Ihr Girokonto?

TSV Otterfing -Sparte Ski. Programmfür die. Zahlen Sie noch Gebühren für Ihr Girokonto? Sparte Ski TSV Otterfing -Sparte Ski Programmfür die Wintersaison 2014/2015 2013/2014 Zahlen Sie noch Gebühren für Ihr Girokonto? Dann wird es Zeit für einen Wechsel! Kommen Sie zu uns, wir bieten Ihnen

Mehr

Bleiben Sie am Ball mit Ihrer Werbung

Bleiben Sie am Ball mit Ihrer Werbung Bleiben Sie am Ball mit Ihrer Werbung Marketingkonzept Handball Wohlen Sinn und Zweck Die Vermarktung der Handballmannschaften soll das Ansehen des Handballsports fördern und Mittel zur Unterstützung der

Mehr

Die Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika

Die Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika Die Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika 1. Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen Für Kaiser Franz ist der 11. Juni 2010 ein wichtiger Tag. Um 16 Uhr wird er an diesem Tag in Südafrika

Mehr

N e w s l e t t e r 2015.8

N e w s l e t t e r 2015.8 N e w s l e t t e r 2015.8 Liebe Unihockeyfreunde, die Tigers sind mitten in der Saisonvorbereitung..vor und hinter den Kulissen.! U19 Silbermedaille in Schweden Die Unihockey Tigers gratulieren ihren

Mehr

Die Raiffeisen Dornbirn Lions machen sich auf den Weg. In den kommenden 6 Jahren wollen wir uns erstligatauglich machen. Unsere Ziele lauten deshalb:

Die Raiffeisen Dornbirn Lions machen sich auf den Weg. In den kommenden 6 Jahren wollen wir uns erstligatauglich machen. Unsere Ziele lauten deshalb: Die Raiffeisen Dornbirn Lions machen sich auf den Weg. In den kommenden 6 Jahren wollen wir uns erstligatauglich machen. Unsere Ziele lauten deshalb: Aufstieg in die ABL und Dornbirn als Basketballzentrum

Mehr

Clubmeisterschaften 2012

Clubmeisterschaften 2012 News No. 3 2012 Clubmeisterschaften 2012 32 Mitglieder vom TCSB haben sich für die diesjährigen Clubmeisterschaften angemeldet etwas weniger als letztes Jahr. Aus diesem Grund begannen die Spiele auch

Mehr

XIX Hallenfußballcup des TSV Graal-Müritz 1926 e. V im Aquadrom Graal-Müritz. Heinz Gerike, Hans Liermann und Jörg Griese

XIX Hallenfußballcup des TSV Graal-Müritz 1926 e. V im Aquadrom Graal-Müritz. Heinz Gerike, Hans Liermann und Jörg Griese XIX Hallenfußballcup des TSV Graal-Müritz 1926 e. V im Aquadrom Graal-Müritz Wieder ist ein sportliches Fußballjahr vorübergegangen und schon kommt das 1. Fußballereignis in diesem Geschäftsjahr auf die

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 11.

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 11. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 11. April, 14:30 Uhr Rede der Bayerischen Staatsministerin für Wirtschaft und

Mehr

ONE DAY ist ein junger Aschaffenburger Verein, der sich auf die Umsetzung von Hilfsprojekten in Afrika konzentriert. Wichtig ist uns dabei das

ONE DAY ist ein junger Aschaffenburger Verein, der sich auf die Umsetzung von Hilfsprojekten in Afrika konzentriert. Wichtig ist uns dabei das ONE DAY ist ein junger Aschaffenburger Verein, der sich auf die Umsetzung von Hilfsprojekten in Afrika konzentriert. Wichtig ist uns dabei das Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe. Unsere Projekte richten sich

Mehr

Sponsoring Futsal Olympique Basel

Sponsoring Futsal Olympique Basel Sponsoring Futsal Olympique Basel Mit einem Sponsoring bei uns, unterstützen Sie ein junges und vielversprechendes Team und helfen gleichzeitig dabei diesen, in der Schweiz, noch recht unbekannten Sport

Mehr

Only the sky is the limit

Only the sky is the limit Stile: SV für behinderte Menschen Only the sky is the limit 64 Warrior Magazin grenzen überschreiten Heute sprechen wir mit Holger Liedtke, dem Trainer des Projekts SVB-Selbstverteidigung für behinderte

Mehr

Faustballkommission Region Solothurn. Feldmeisterschaften 2016. Spielpläne Liga Jungsenioren / Senioren

Faustballkommission Region Solothurn. Feldmeisterschaften 2016. Spielpläne Liga Jungsenioren / Senioren Feldmeisterschaften 2016 Spielpläne Liga Jungsenioren / Senioren Mitgliederliste Faustballkommision Region Solothurn Präsident Rölli Bruno Natel 079/334 06 92 roelli.bruno@bluewin.ch Solothurnerstrasse

Mehr

Hallo liebe Mitglieder, Freunde und Förderer von Neema e.v.! Neuigkeiten aus Kamerun

Hallo liebe Mitglieder, Freunde und Förderer von Neema e.v.! Neuigkeiten aus Kamerun Hallo liebe Mitglieder, Freunde und Förderer von Neema e.v.! In den vergangenen Monaten hat sich viel in unserem Verein bewegt, wir möchten euch daher mit dem vorliegenden Rundbrief einen aktuellen Überblick

Mehr

ffside 34 / Nr. 1 März 2011 An alle Ehren-, Frei-, Aktiv-, Passiv- und Gönnervereinmitglieder (GVL) sowie an Schulentlassene Junioren

ffside 34 / Nr. 1 März 2011 An alle Ehren-, Frei-, Aktiv-, Passiv- und Gönnervereinmitglieder (GVL) sowie an Schulentlassene Junioren 34 / Nr. 1 März 2011 Einladung zur Halbjahresversammlung An alle Ehren-, Frei-, Aktiv-, Passiv- und Gönnervereinmitglieder (GVL) sowie an Schulentlassene Junioren Datum Freitag, 25. März 2011 Zeit 19.00

Mehr