2016 Vorstellung des Studiengangs Forstwirtschaft (B.Sc.) an der HNE Eberswalde. Tag der offenen Tür, , Eberswalde.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2016 Vorstellung des Studiengangs Forstwirtschaft (B.Sc.) an der HNE Eberswalde. Tag der offenen Tür, , Eberswalde."

Transkript

1 Vorträge 2016 offenen Tür, , Eberswalde Wie weiter nach dem Waldumbau? Strategien für die Bewirtschaftung von Mischbeständen aus Kiefer und Buche. Fachtagung zum Thema "Waldmanagement im Klimastress 2.0", , Eberswalde. Ertragskundliche Aspekte bei der Entwicklung und Bewirtschaftung dauerwaldartiger Waldstrukturen. Fachtagung der Dauerwaldstiftung Pommern gemeinsam mit dem Fachbereich für Wald und Umwelt, , Eberswalde offenen Tür, , Eberswalde. Waldentwicklung in Brandenburg unter dem Einfluss des Klimawandels - Perspektiven und Lösungsansätze - Ergebnisse des Verbundprojektes INKA BB / Teilprojekt 15, , Eberswalde Ein Faktor unter vielen? Klimaanpassung in der Forstwirtschaft. Regionalveranstaltung in Großräschen, INKA BB, , Großräschen. Entwicklung von Anpassungsstrategien für die Waldentwicklung unter dem Einfluss von Klimaänderungen. Waldwissen im Wandel Fachtagung zum 20-jährigen Bestehen des Fachbereiches für Wald und Umwelt der HNEE, , Eberswalde. Adaption durch zielgerichtete Entwicklung von Mischwäldern Methoden und erste Ergebnisse. 2. Waldtag in der Planungsregion Nord, INKA BB, , Eberswalde. offenen Tür, Eberswalde, Successful implementation through stakeholder involvement - A case study from Brandenburg, Germany, European Conference on Climate Change Adaption (ECCA), , Hamburg Adaption durch zielgerichtete Entwicklung von Mischwäldern Methoden und erste Ergebnisse. 1. Waldtag in der Planungsregion Süd, INKA BB, , Lieberose. offenen Tür, Eberswalde, Studiengänge des Fachbereichs für Wald und Umwelt. Informationstag für Ausbilderinnen und Ausbilder von Forstinspektor-Anwärterinnen und Anwärter, Nieders. Forstliches Bildungszentrum Münchehof, offenen Tür, Eberswalde, Naturnahe Waldbewirtschaftung Dauerwald heute? Entwicklung strukturreicher Mischwälder am Beispiel der Lehroberförsterei Chorin, der Dauerwaldblock Groß Ziehten. Jahrestagung des Brandenburgischen Forstvereins 2010 Rangsdorf,

2 offenen Tür, Eberswalde, Vorstellung des Studiengangs Forstwirtschaft (B.Sc.) an der FH Eberswalde. Tag der offenen Tür, Eberswalde, Risikominimierung und Waldfunktionensicherung. Regional-konferenz Nord INKA BB Uckermark-Barnim, Eberswalde, Risikominimierung und Waldfunktionensicherung. Regional-konferenz Süd INKA BB Lausitz-Spreewald, Großräschen, Energieholzplantagen, Anlage und Management von Kurzumtriebsflächen zur Produktion energetisch verwendbarer Holzmasse. Informationsveranstaltung der EON-Betriebsleitung, Helmstedt, Kohlenstoffbilanzierung und Inwertsetzung im praktischen Forstbetrieb. Jagd- und Forstgesellschaft Stolberg/Harz mbh, Stolberg, Vorstellung des Studiengangs Forstwirtschaft (B.Sc.) an der FH Eberswalde. Tag der offenen Tür, Eberswalde, Vorstellung des FB für Wald und Umwelt: Geschichte, Organi-sation und aktuelle Studiengänge. Informationsveranstaltung für die Betriebsleitung der Landesforstverwaltung Nordrhein-West-falen, Eberswalde, Vorstellung des Studiengangs Forstwirtschaft (B.Sc.) an der FH Eberswalde. Grünen Woche, Berlin, Die Nesterpflanzung waldbauliche Alternative zur Begründ-ung von Eichenbeständen? Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg, Übergang zum Dauerwald wie sind gleichaltrige Schlagwald-Bestände zu behandeln. Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg, Ertragskundliche Entscheidungshilfen zur zieloptimierten Be-wirtschaftung der Kiefer. Kieferntagung der LFE, Eberswalde, Einfluß waldbaulicher Behandlungsstrategien auf die Kohlen-stoffbindung am Beispiel der Baumart Kiefer. Fortbildungsveranstaltung Klimawandel und CO2-Problematik: Neue Chancen für den Bau- und Rohstoff Holz, NW-FVA Göttingen, Kommunalwaldbewirtschaftung im Spannungsfeld zwischen ökonomischen Zwängen und ökologischen Herausforderung-en, Einbindung forstlicher Wachstumsmodelle in die Entscheidungsfindung. Kommunalpolitisches Forum Brandenburg, Eberswalde, Einfluß waldbaulicher Behandlungsstrategien auf die Kohlen-stoffbindung am Beispiel der Baumart Kiefer. Fortbildungs-veranstaltung Klimawandel und CO2-Problematik: Neue Chancen für den Bau- und Rohstoff Holz, NW-FVA Göttingen, Erste waldwachstumskundliche Ergebnisse aus einem Einzelbaumexperiment mit der Baumart Douglasie. Deutscher Verband Forstlicher Forschungsanstalten, Sektion Ertragskunde, Jahrestagung Staufen, Schnellwuchsplantagen in der Landwirtschaft; Erste Ergebnisse eines Paxisversuchs. Seminarveranstaltung: Holz ein erneuerbarer Energieträger, FBZ Münchehof,

3 2006 Schnellwuchsplantagen zur Energieholzproduktion - ein neues Geschäftsfeld in der Landwirtschaft? Rechtliche Rahmenbedingungen, Kultur, Pflege und Ernte, Kosten und Erträge. Norddeutsche Energiefachmesse für die Land- und Forstwirtschaft, Hildesheim, Waldwachstumskundlicher Vergleich zweier Wuchsreihen in Buchen- Edellaubbaummischbeständen Ein Beitrag zur Diskussion des Wuchsreihenansatzes. Deutscher Verband Forstlicher Forschungsanstalten, Sektion Ertragskunde, Jahrestagung Freising, Die Rolle der Japanlärche (Larix leptolepis) im heutigen Waldbau. Löwe-Waldbaulehrgang, Verden, Die Bedeutung der Japanlärche für den Waldbau in Schleswig Holstein. Lehrgang Waldbau und Ertragskunde, Bad Segeberg, Treebreedex Working model network of tree improvement for competitive, multifunctional and sustainable European forestry. Preliminary Meeting, Orlean, Management of Scots pine (Pinus sylvestris L.) stands under the impact of Global Change. Fachhochschule Eberswalde, Eberswalde, The first International Japanese Larch Provenance Trial of 1957/58. Results and conclusions after 40 years of observation in Lower Saxonay, Germany. Internationales IUFRO-Symposium Larix 2004, Kyoto, Trends in silvicultural treatment and yield in beech stands. Cost E44, Wood Processing Strategy, Göttingen, Forstwirtschaft im Harz - Struktur, Leitbilder und Ziele der Niedersächsischen Landesforstverwaltung. Referent für Öffentlichkeitsarbeit, Lauterberg, Modelling of silvicultural scenarios. Investigations in beech-larch mixed stands as an example to evaluate effects of alternative silvicultural strategies. Internationales IUFRO- Symposium Larix 2002, Gap, Pflege von Buchenbeständen Waldwachstumskundliche Be-obachtungen und waldbauliche Konsequenzen auf Grundlage langfristig beobachteter Durchforstungsversuche. Lehrgang Forschungsergebnisse für den Waldbau in Schleswig- Holstein, Bad Segeberg, Bestandespflege der Buche in Niedersachsen. Deutscher Verein Forstlicher Forschungsanstalten, Sektion Waldbau, Trippstadt, Bestandespflege der Buche in Niedersachsen. Deutscher Verband Forstlicher Forschungsanstalten, Sektion Waldbau, Jahrestagung Ludwigslust, Untersuchungen zur Wuchsdynamik der Buche. Fortbildungsveranstaltung über Forschungsergebnsisse zum LÖWE-Programm im niedersächsischen Flachland, Ahlhorn. Basic functions and application of the growth model for beech-larch mixed stands. EU FAIR V, Larch/broadleaves mixed stands; Construction of silvicultural scenarios, annual Meeting, Vienna. Empfehlungen zur Einbringung und Pflege von Douglasien in Buchenbestände. Tagung der Forstgenossenschaften im Niedersächsischen FoA Kattenbühl, Hann. Münden,

4 Groß- oder Kleinpflanzen - Entscheidungshilfen für die Praxis. Fachhochschule Weihenstephan, Freising, Untersuchungen zur Begründung ungleichaltriger Kiefern-Buchen- Mischbestände- Versuchsflächenanalyse und waldbauliche Konsequenzen. Fachhochschule Weihenstephan, Freising, General survey of the project workflow, first results regarding growth modelling. EU FAIR V, Larch/broadleaves mixed stands; Construction of silvicultural scenarios, annual Meeting, Gembloux. Pflege- und Entwicklung von Kiefernrein- und misch-beständen. Löwe-Waldbaulehrgang, Bildungszentrum Göhrde, Waldbau und Forstgenetik Chancen und Risiken naturnaher Praktiken. Fachhochschule Weihenstephan, Freising, Untersuchungen zur Wuchsdynamik gleichaltriger Buchen-Lärchen-Mischbestände im Südniedersächsischen Bergland. Fachhochschule Weihenstephan, Freising, Towards a European Larch Wood Chain Contribution to the investigations of growth and yield of Larch/Beech mixed stands. EU FAIR V, Larch/broadleaves mixed stands; Construction of silvicultural scenarios, annual Meeting, Newport, Leistung und Struktur von Buchen-Lärchen-Mischbeständen unter besonderer Berücksichtigung der Konkurrenz. Deutscher Verband Forstlicher Forschungsanstalten, Sektion Ertragskunde, Jahrestagung Volpriehausen, Untersuchungen zur Kronenplastizität bei der Buche. Deutscher Verband Forstlicher Forschungsanstalten, Sektion Waldbau, Jahrestagung Trippstadt, Entwicklungsdynamik von Buchen-Lärchen-Mischbeständen im Solling. Entwicklung und Pflege von Mischbeständen, LÖWE-Fortbildungslehrgang, Nienover, Constribution to the EU-FAIR Larch project by the department of Yield and Growth (NFV/Germany). EU FAIR V, Larch/broadleaves mixed stands; Construction of silvicultural scenarios, preliminary Meeting EU-Fair Larch, Orlean, Entwicklungsdynamik in ungleichaltrigen Kiefern-Buchen-Mischbeständen. Forschung für den LÖWE im nordwestdeutschen Flachland, Fortbildungslehrgang, Nienburg, Funktionen und Anwendung des Wachstumssimulators BWin. Niedersächsisches Forstamt Uslar, Uslar Versuchsflächen im Nationalpark Harz Betreuung und Auswertung durch die NFV an ausgesuchten Fallbeispielen. Nationalparkforstamt, Oderhaus, Mischbestandsversuchsflächen Datengrundlage für den Wachstumssimulator BWin. Niedersächsisches Forstamt Neuhaus, Neuhaus, Weißtannen-Anbau im Solling. Erste Auswertung der 1987 angelegten Herkunftsversuche. Deutscher Verband Forstlicher Forschungsanstalten, Sektion Waldbau, Jahrestagung Arnsberg, Das Harzer Femelwaldmodell - Waldverjüngung als struktur-bildender Vorgang. Lehrgang zur LÖWE-Fortbildung für Revier- und Forstamtsleiter, Münchehof. 4

5 Einführung in das niedersächsische Wachstumsmodell BWin. Informationsbesuch der SPD-Fraktion, Göttingen, Simulation unterschiedlicher Endnutzungsstrategien in hiebsreifen Fichtenalthölzern. Seminarveranstaltung Universität Göttingen, Lehrstuhl für Forsteinrichtung, Göttingen, Ertragskundliche Auswertung des Fichten-Femelwaldversuches Nationalpark Harz, Abt Deutscher Verband Forstlicher Forschungsanstalten, Sektion Ertragskunde, Jahrestagung Neresheim, Versuche zur Begründung von Eichenbeständen durch Nesterpflanzung zweite erweiterte Auswertung. Deutscher Verband Forstlicher Forschungsanstalten, Sektion Waldbau, Jahrestagung Schopfheim, Versuche zur Begründung von Eichenbeständen durch Nesterpflanzung. Deutscher Verband Forstlicher Forschungsanstalten, Sektion Waldbau, Göttingen, Nestereichen - Ansprache von Qualitätsparametern und Aufnahmemethodik. Waldbau- Lehrgang Schleswig Holstein, Bad Segeberg. 5

Baustelle WET: Betreten erwünscht

Baustelle WET: Betreten erwünscht Baustelle WET: Betreten erwünscht Stand der Bearbeitung und des Beteiligungsverfahrens Gabriele Wicht-Lückge Regionale WET-Arbeitstagungen Juni/Juli 2013 Wald ist Politik. Forestry is not about trees,

Mehr

Auf dem Weg zum Dauerwald

Auf dem Weg zum Dauerwald Auf dem Weg zum Dauerwald Nachhaltige Waldbewirtschaftung unter Berücksichtigung waldökologischer und wissenschaftlicher Erkenntnisse Bad Langensalza, 27. April 2016 Henrik Harms, ThüringenForst - AöR

Mehr

Regional Climate Cafe Lausitz-Spreewald

Regional Climate Cafe Lausitz-Spreewald Dokumentation Teil 1 Die Impulse! Teil 1 Dokumentation Station 4 der Tour de Brandenburg Brandenburger Akteure treffen Forschungskompetenzen der Region Regional Climate Cafe Lausitz-Spreewald Am 7. Dezember

Mehr

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph Entwicklung des Nadelrohholzangebots in Norddeutschland Hermann Spellmann, Heidi Döbbeler und Julia Rudolph Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler

Mehr

Lutz Fähser. Naturland Naturland Zertifikat

Lutz Fähser. Naturland Naturland Zertifikat Lutz Fähser Konzepte zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung Stadtwald Lübeck Naturland Naturland Zertifikat Green Office Day, Frankfurt 31. Januar 2012 Internationaler Umweltgipfel 1992 in Rio de Janeiro

Mehr

Produktivität und Struktur von Kiefer und Buche in Mischung im Vergleich zum Reinbestand

Produktivität und Struktur von Kiefer und Buche in Mischung im Vergleich zum Reinbestand Produktivität und Struktur von Kiefer und Buche in Mischung im Vergleich zum Reinbestand Hans Pretzsch Lehrstuhl für Waldwachstumskunde, Technische Universität München http://www.forestgrowth.wzw.tum.de/presentations.html

Mehr

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken Technische Universität München Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken M. Weber Thomas Knoke Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung (Institute

Mehr

Baumartenmischung und Produktivität von Waldbeständen

Baumartenmischung und Produktivität von Waldbeständen Baumartenmischung und Produktivität von Waldbeständen Hans Pretzsch Lehrstuhl für Waldwachstumskunde Technische Universität München http://www.wwk.forst.wzw.tum.de/info/presentations/ International Kuratorium

Mehr

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft Veranstaltung Der naturnahe Wald Ein Spagat zwischen Entwicklung und Nutzung, 08.05.2015, Landtag NRW LMR Hubert Kaiser,

Mehr

Anpassung des Tourismus in der Reiseregion Uckermark an die Folgen des Klimawandels Strategien und Maßnahmen

Anpassung des Tourismus in der Reiseregion Uckermark an die Folgen des Klimawandels Strategien und Maßnahmen INKA BB, Teilprojekt 17 - Tourismus Prof. Dr. Wolfgang Strasdas Klimaanpassung und Klimaschutz in der Uckermark Prenzlau, 14. April 2011 Prof. Dr. Wolfgang Strasdas Anpassung des Tourismus in der Reiseregion

Mehr

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich Ökoregionen/Makroökologie Dr. Holger Schulz WS 09/10 21.01.2010 Referentin: Colette Waitz Gliederung 1) Einführung 2) Raubbau am Wald 3) Naturnahe

Mehr

Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt

Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt Heigenbrücken Juni 2012 Organisation und Flächen der BAYSF Zweistufige Organisation 1 Zentrale mit Sitz in Regensburg 41 Forstbetriebe mit 370 Revieren 1

Mehr

Entscheidungshilfen für die Bewirtschaftung von Buchenwäldern

Entscheidungshilfen für die Bewirtschaftung von Buchenwäldern Hessen-Forst Bildungsprogramm 2012 LHF_FA_BP019 Entscheidungshilfen für die Bewirtschaftung von Buchenwäldern 11. und 12.9. 2012 im FA Herborn Programm: Beginn: 8:30 Uhr Begrüßung durch Prof. Dr. Hermann

Mehr

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5. Umsetzung waldbaulicher Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Uwe Zindel 1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche

Mehr

Waldumbau und Klimawandel

Waldumbau und Klimawandel Waldumbau und Klimawandel Impulse am Beispiel der Entwicklung von Eichen- Kiefern-Mischbeständen im Süden Brandenburgs Michael Elmer BTU Cottbus, Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung Forstwirtschaft

Mehr

Fortbildungsveranstaltung Universität Mainz Ergebnisse des Niedersächsischen Frühgeborenen-Nachuntersuchungsprojekts G. Damm

Fortbildungsveranstaltung Universität Mainz Ergebnisse des Niedersächsischen Frühgeborenen-Nachuntersuchungsprojekts G. Damm Vorträge 2013 Fortbildungsveranstaltung Universität Mainz Ergebnisse des Niedersächsischen Frühgeborenen-Nachuntersuchungsprojekts 62. Jahrestagung der NDGKJ, Hannover Wie entwickeln sich fünfjährige ehemalige

Mehr

Grün studieren in Berlin und Brandenburg

Grün studieren in Berlin und Brandenburg 27.10. 2013 Florian Grünhäuser Masterstudiengang Regionalentwicklung und Naturschutz Grün studieren in Berlin und Brandenburg Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) Friedrich-Ebert-Straße

Mehr

ADAPT2W. TEIL 3 - Szenarien für eine angepasste Waldbewirtschaftung

ADAPT2W. TEIL 3 - Szenarien für eine angepasste Waldbewirtschaftung ADAPT2W Analyse von & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald TEIL 3 - Szenarien für eine angepasste Waldbewirtschaftung Stefan Schörghuber, Manfred J. Lexer Workshop, 22.

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Multifunktionale Waldbewirtschaftung - Ausgleich von Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion - Naturnahe Waldwirtschaft, PEFC-Zertifizierung Waldbauliche

Mehr

Joachim Block and Hans Werner Schröck. Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz

Joachim Block and Hans Werner Schröck. Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz Comparative assessment of the suitability of the tree species sessile oak, common beech, Scots pine and Douglas-fir on Triassic sandstone locations at different climate scenarios as a contribution to the

Mehr

Ein Waldinvestment mit regionalem Bezug. rentabel transparent nachhaltig 100 % grün

Ein Waldinvestment mit regionalem Bezug. rentabel transparent nachhaltig 100 % grün Waldinvestment regional Ein Waldinvestment mit regionalem Bezug rentabel transparent nachhaltig 100 % grün Zentrale BRANDENBURG Niederlassung SACHSEN 14469 Potsdam, 01723 Kesselsdorf (bei Dresden), Hebbelstraße

Mehr

Zukunft gestalten - Grün Studieren in Berlin und Brandenburg

Zukunft gestalten - Grün Studieren in Berlin und Brandenburg Zukunft gestalten - Grün Studieren in Berlin und Brandenburg Juliane Kostowski Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) Friedrich-Ebert-Straße 28 D-16225 Eberswalde Seite 1 Ihr wolltet schon

Mehr

Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept

Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten Modell der Wirtschaftsplan und skonzept 1-1 Mengennachhaltigkeit 6 3 1 Flächen in Hektar; 1 - Jahre, 1 - Jahre usw. AKL 1 AKL AKL 3 AKL AKL Hektar Leistungen

Mehr

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? BNE und politische Bildung - wo sind die Verbindungen?

Mehr

DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI

DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI Dagmar Bednárová, NLC LVÚ Zvolen Bernkastel Kues 04. 07. 6. 2013 Aus der Historie der Zulassung 1938 erste Vorschrift über die Zulassung

Mehr

Waldumbau und Laubwaldbewirtschaftung (Herausforderungen für die Waldbewirtschaftung und den Waldbau)

Waldumbau und Laubwaldbewirtschaftung (Herausforderungen für die Waldbewirtschaftung und den Waldbau) Universität für Bodenkultur Wien Department für Wald- und Bodenwissenschaften Waldumbau und Laubwaldbewirtschaftung (Herausforderungen für die Waldbewirtschaftung und den Waldbau) Kurzfassung Hochbichler

Mehr

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Angewandte forstliche Forschung - Stand und Ausblick - BayFORKAST Abschlusskonferenz 5. November 2012, Nürnberg Ministerialrat Günter Biermayer Gliederung Klimawandel

Mehr

Tagung "Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel" Braunschweig, 25./26. Februar 2013

Tagung Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel Braunschweig, 25./26. Februar 2013 Einleitung Betriebswirtschaftliche Analyse forstlicher Landnutzungsstrategien - Entwicklung eines forstbetrieblichen Simulationsmodells Nils Ermisch, Peter Elsasser Gliederung Verwendete Simulatoren Das

Mehr

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen Exkursionsführer Der Stadtwald Lübeck Die Hansestadt Lübeck, ca. 70 km nordöstlich von Hamburg nahe der Ostseeküste gelegen, verfügt über 4.600 Hektar Kommunalwald.

Mehr

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen Exkursionsführer Der Stadtwald Lübeck Die Hansestadt Lübeck, circa 70km nordöstlich von Hamburg nahe der Ostseeküste gelegen, verfügt über 4,600 Hektar Kommunalwald.

Mehr

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und der forstlichen Verbände und Vereine in Bayern Waldtag Bayern Freising-Weihenstephan

Mehr

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten Buchenwälder in der Forschung Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten Christian Ammer Bad Langensalza, 27. April 2016 Abteilung Hainich-Tagung Waldbau und 27. Waldökologie

Mehr

ÖJV-Seminar Nürnberg 10. Juli 2010 Ökonomische Bedeutung von Wildschäden im Forstbetrieb. Wolf-Thilo v. Trotha. BB Göttingen GmbH

ÖJV-Seminar Nürnberg 10. Juli 2010 Ökonomische Bedeutung von Wildschäden im Forstbetrieb. Wolf-Thilo v. Trotha. BB Göttingen GmbH ÖJV-Seminar Nürnberg 10. Juli 2010 Ökonomische Bedeutung von Wildschäden im Forstbetrieb Wolf-Thilo v. Trotha BB Göttingen GmbH Gliederung 1. BB Forstbetriebsvergleich 2. Ziele des Waldeigentümers 3. Gewinne

Mehr

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen Gliederung Aufgaben und Ziele Strategien und Maßnahmen Umsetzungsbeispiele Bezug zum Projekt und Ausblick 2 10. Januar 2013 Ute Tröber & Dr. Heino Wolf Erhaltung

Mehr

Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009

Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009 Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009 Stand: 13.01.09 2009 (in Planung) 20.10.09-20.10.09 Management by Mediation - Führen mit Mediationskompetenz, CSC Zentrum für

Mehr

Die ökonomische Zukunft der Fichte

Die ökonomische Zukunft der Fichte Technische Universität München Die ökonomische Zukunft der Fichte Thomas Knoke Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung Tel.: 08161 71 47 00 Mail: knoke@forst.wzw.tum.de Internet: www.forst.wzw.tum.de/ifm

Mehr

Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung

Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung Auflistung aller Maßnahmen, Projekte und Kooperationen 2007-2009 2007: Datum / Zeitraum Maßnahme Kooperationspartner Funktion am Ball bleiben

Mehr

- Bereich Stadtwald - Zuwachs und Vorratsentwicklung. Stadtwald Lübeck

- Bereich Stadtwald - Zuwachs und Vorratsentwicklung. Stadtwald Lübeck Zuwachs und Vorratsentwicklung im Stadtwald Lübeck Thesen der klassischen Forstwirtschaft 1.) Jungbestände (Bäume) wachsen besser als Altbestände (Bäume). 2.) Es gibt keine (geringe) Unterschiede zwischen

Mehr

Rio + 20 und der Wald

Rio + 20 und der Wald Rio + 20 und der Wald Dr. Peter Mayer BFW Praxistag 2012 Nachhaltigkeit ist mehr als bewahren Inhalt Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 und ihre Auswirkungen Nachhaltigkeit und der Wald globaleuropäisch-national

Mehr

Naturschutz im Privatwald

Naturschutz im Privatwald Naturschutz im Privatwald Workshop Umwelt-Campus Birkenfeld 5. September 2009 1 Waldeigentum in Staatswald (Bund) 20.413 ha 2,4 % (3,7 %) Staatswald (Land) 203.338 ha 24,3 % (29,6%) Körperschaftswald 390.146

Mehr

Naturschutz im Klimawandel

Naturschutz im Klimawandel Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland X 8.-9. Oktober 2013 Nadine Nusko Projekt INKA BB www.hnee.de/inkabbnaturschutz Nadine.Nusko@hnee.de Naturschutz im Klimawandel Standortbezogene

Mehr

Kohlenstoffstudie Forst und Holz Sachsen-Anhalt

Kohlenstoffstudie Forst und Holz Sachsen-Anhalt Kohlenstoffstudie Forst und Holz Sachsen-Anhalt Kohlenstoffstudie Forst und Holz Sachsen-Anhalt Rene Wördehoff, Hermann Spellmann, Jan Evers, Jürgen Nagel, Ulrike Gaertner im Auftrag des Ministeriums für

Mehr

METHODEN UND INSTRUMENTE DES WISSENSMANAGEMENTS ANHAND VON WALDBAULICHEN FALLBEISPIELEN

METHODEN UND INSTRUMENTE DES WISSENSMANAGEMENTS ANHAND VON WALDBAULICHEN FALLBEISPIELEN FORSTLICHE SCHRIFTENREI E UNIVERSITÄT FÜR ODENKULTUR, WIEN Band 19 HARALD VACIK METHODEN UND INSTRUMENTE DES WISSENSMANAGEMENTS ANHAND VON WALDBAULICHEN FALLBEISPIELEN ÖSTERR. GES. F. WALDÖKOSYSTEMFORSCHUNG

Mehr

Dokumentation der Veranstaltung: Perspektiven der energetischen Biomassenutzung: Chancen, Risiken und Konkurrenzen

Dokumentation der Veranstaltung: Perspektiven der energetischen Biomassenutzung: Chancen, Risiken und Konkurrenzen Seite 1 von 5 Dokumentation der Veranstaltung: Perspektiven der energetischen Biomassenutzung: Chancen, Risiken und Konkurrenzen Datum: 21.03.2007 Ort: Kieler Innovations- und Technologiezentrum Veranstalter:

Mehr

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Bonus oder Malus für die Leistungen der Branche im Cluster? Josef Stratmann Ressource Holz 6.IV.2016 Gesellschaft - Forstwirtschaft - Cluster

Mehr

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022 Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung Das potentielle Rohholzaufkommen 23 bis 222 -Göttingen, November 24 1 Auftraggeber Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) Beteiligte BFH Hamburg, Institut

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Tanne: Baumart für weltvergessene Waldbauträumer? oder Baumart für betriebswirtschaftlichen Erfolg? 2 Weißtanne

Mehr

The management of alpine forests in Germany

The management of alpine forests in Germany The management of alpine forests in Germany Workshop of the Alpine Convention 11./12.09.2014 in Pieve di Cadore Stefan Tretter, Overview 1. Data on mountain forests in Germany 2. Legal framework for the

Mehr

Was bringt ein Biosphärenreservat der Region Ostwestfalen-Lippe? Nutzen und Kosten nua, MUNLV, Willebadessen,

Was bringt ein Biosphärenreservat der Region Ostwestfalen-Lippe? Nutzen und Kosten nua, MUNLV, Willebadessen, Was bringt ein Biosphärenreservat der Region Ostwestfalen-Lippe? Nutzen und Kosten nua, MUNLV, Willebadessen, 14.12.05 Bedeutung und Auswirkungen eines Biosphärenreservates auf die Forst- und Holzwirtschaft

Mehr

Verjüngungsstrukturen durch effizienten Jagdbetrieb in. armen Standorten. Prof. Dr. Bernhard Möhring. Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung

Verjüngungsstrukturen durch effizienten Jagdbetrieb in. armen Standorten. Prof. Dr. Bernhard Möhring. Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung Wirtschaftliche Bewertung von Verjüngungsstrukturen durch effizienten Jagdbetrieb in kieferndominierten Wäldern auf armen Standorten Prof. Dr. Bernhard Möhring und Forst.Ref. Rebekka Kornder Abt. für Forstökonomie

Mehr

Meinungen zum Schutz des Waldes

Meinungen zum Schutz des Waldes Meinungen zum Schutz des Waldes Datenbasis: 1.004 Befragte in Niedersachsen Erhebungszeitraum: 15. bis 31. Oktober 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Greenpeace e.v. Nach

Mehr

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT DAMM Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg NATURWALDRESERVAT DAMM Naturwaldreservat Damm Buche gewinnt an Wuchsraum. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Damm ist das bisher einzige Buchenreservat

Mehr

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung und Governance (CGG) Exzellenzcluster Integrated Climate

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Umweltbildung

Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Umweltbildung Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Umweltbildung Erfahrungen mit der NUN-Zertifizierung Hamburg - Mecklenburg-Vorpommern - Schleswig-Holstein Inhalt 1. Zertifizierung Ziele und Nutzen 2. NUN-Zertifizierung

Mehr

Anwendungsbeispiele - Silva

Anwendungsbeispiele - Silva Anwendungsbeispiele - Silva Modellierung des Waldumbaus Optimierung Zieldurchmesserernte Marc Hanewinkel LV: Dynamische Modelle in der Waldökosystemforschung Grundlagen Silva Grundsätzlich: Einzelbaumsimulator

Mehr

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH! BÄUMCHEN WECHSELT EUCH! Unser Ziel ist eine gesunde Mischung. Wer heute Waldbau sagt, muss auch Waldumbau und Energiewende meinen. Standortgemäß, naturnah, stabil, leistungsfähig, erneuerbar: Anpassungsfähige

Mehr

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften

Mehr

Klimawandel und Tourismus Das Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA-BB)

Klimawandel und Tourismus Das Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA-BB) INKA BB, Teilprojekt 17 Tourismus Prof. Dr. Wolfgang Strasdas Klimaanpassung und Klimaschutz in der Uckermark Prenzlau, 14. April 2011 Prof. Dr. Wolfgang Strasdas Klimawandel und Tourismus Das Innovationsnetzwerk

Mehr

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020 Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020 Dr. Werner Kloos Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) 31. Freiburger Winterkolloquium

Mehr

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft 425-2155/0001 Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft Stichtag: 15. November 2004... Inhaltsverzeichnis Seite Seite 1. Landwirtschaft 4. Forstwirtschaft

Mehr

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Postfach Stuttgart   FAX: 0711/ oder 2379 (Presse) MINISTERIUM FÜR L ÄND LICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ B ADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) An den Präsidenten des Landtags

Mehr

Forstgenetik eine ökologische und ökonomische Zukunft gestalten

Forstgenetik eine ökologische und ökonomische Zukunft gestalten Forstgenetik eine ökologische und ökonomische Zukunft gestalten Das Institut für Genetik des Bundesforschungs- und Ausbildungszentrums für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) lädt Sie herzlich zur

Mehr

Klimawandel. Einordnung in Strategien der Bundesregierung (I) Globale Herausforderungen: Ernährung Rohstoffversorgung Energieversorgung

Klimawandel. Einordnung in Strategien der Bundesregierung (I) Globale Herausforderungen: Ernährung Rohstoffversorgung Energieversorgung Waldklimafonds Einordnung in Strategien der Bundesregierung (I) Globale Herausforderungen: Ernährung Rohstoffversorgung Energieversorgung Klimawandel Biologische Vielfalt Nachhaltigkeit Bildquellen: http://suli-vital.de/ernaehrung/getreide

Mehr

Job Gate 2005 - European Training Placement for Young Graduates from Lower Saxony

Job Gate 2005 - European Training Placement for Young Graduates from Lower Saxony Saxony D/2005/PL-52016-G 1 Projektinformationen Titel: Job Gate 2005 - European Training Placement for Young Graduates from Lower Saxony Projektnummer: Projekttyp: Bewerbung Einzelpersonen: Status: Jahr:

Mehr

Frostspannerprognose für das Jahr 2014

Frostspannerprognose für das Jahr 2014 ..4 Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt - Waldschutz - Waldschutzinfo Nr. / 4 prognose für das Jahr 4 -Niedersachsen- In den vergangenen zwei Jahren deuteten das Fraßgeschehen in Eichenbeständen

Mehr

Lehre und Transfer: Gestaltung nachhaltiger Entwicklung

Lehre und Transfer: Gestaltung nachhaltiger Entwicklung 23. April 2013 Sustainability in Science Symposium Workshop: Nachhaltigkeit in Lehre und Hochschulstudium Lehre und Transfer: Gestaltung nachhaltiger Entwicklung an der HNE Eberswalde Hochschule für nachhaltige

Mehr

Qualität der Wälder in Baden-Württemberg insbesondere im Wahlkreis Böblingen-Sindelfingen-Schönbuch

Qualität der Wälder in Baden-Württemberg insbesondere im Wahlkreis Böblingen-Sindelfingen-Schönbuch Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1380 24. 01. 2017 Kleine Anfrage des Abg. Paul Nemeth CDU und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Qualität der

Mehr

Cluster Forst-Holz Eine lösbare Aufgabe?

Cluster Forst-Holz Eine lösbare Aufgabe? Cluster Forst-Holz Eine lösbare Aufgabe? Notwendigkeiten und Ansätze aus Sicht eines Landesbetriebes Hundisburg, 08.04.2014 Ingolf Profft ThüringenForst Anstalt öffentlichen Rechts ThüringenForst - AöR

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Waldbaulehrgang Sachsen-Anhalt 2012 - Umweltgerechter Waldbau - Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Von Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Gliederung: Ausgangssituation Methoden zur

Mehr

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard Niels Christiansen Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard OPTIMUS Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Martin Göbl Andreas Froschmayer Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Von der Strategie zum logistischen Businessplan From strategy to logistics business plan Deutsch - Englisch German -

Mehr

Naturkapital Waldboden Grundlage für die forstliche Nutzung

Naturkapital Waldboden Grundlage für die forstliche Nutzung Naturkapital Waldboden Grundlage für die forstliche Nutzung Festkolloquium des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha Waldböden Fundament für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung 12.11.2015

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen Wald und Forstwirtschaft in Sachsen Waldfläche Waldfunktionen In Sachsen gibt es 533.000 Hektar Wald (Bundeswaldinventur 2012). Das entspricht einem Anteil an der Landesfläche von 29 Prozent. Trotz markanter

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Energieregion Barnim-Uckermark. barum energie. Energieregion Barnim-Uckermark

Energieregion Barnim-Uckermark. barum energie. Energieregion Barnim-Uckermark barum energie Region Barnim Uckermark Die Landkreise Barnim/Uckermark Einwohner: 320.096 Wichtigste Städte: Eberswalde (Kreisstadt) 44.000 EW Bernau 25.000 EW Prenzlau 20.000 EW Schwedt/Oder 37.940 Fläche:

Mehr

o V v Deutscher Forstverein e.v. 62. Jahrestagung Wald bewegt! September 2005 in Weimar Kongressbericht SUB Göttingen

o V v Deutscher Forstverein e.v. 62. Jahrestagung Wald bewegt! September 2005 in Weimar Kongressbericht SUB Göttingen D o V v Deutscher Forstverein e.v. 62. Jahrestagung Wald bewegt! 15.-18. September 2005 in Weimar Kongressbericht SUB Göttingen 7 219 548 404 Inhalt Eröffnungsveranstaltung am 15.0g.2005 Begrüßung durch

Mehr

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Umweltforschungsplan 2011 FKZ 3511 86 0200 Anpassungskapazität ausgewählter Arten im Hinblick auf Änderungen durch den Klimawandel Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Elisabeth

Mehr

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien - Regionale Einflussfaktoren in der Energieregion Lausitz Dorothee Keppler ZTG, TU Berlin. Forschungsvorhaben Energieregion Lausitz Neue Impulse für die

Mehr

Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs

Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs Ein erfolgreiches Kooperationsmodell zwischen Erzeuger und Verwerter seit 2010 Tobias Ehm Energy

Mehr

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Lust auf ein Open-Air-Semester? Lust auf ein Open-Air-Semester? Das Commerzbank-Umweltpraktikum in einem Nationalpark, Naturpark oder Biosphärenreservat bringt frischen Wind ins Studium. Mensch und Natur im Einklang Das Commerzbank-Umweltpraktikum

Mehr

Einfluß des Faktors Mensch auf die Kohlenstoffdynamik von Wäldern

Einfluß des Faktors Mensch auf die Kohlenstoffdynamik von Wäldern BMBF-Fachtagung: Potenzial und Dynamik der C-Sequestrierung in Wald und Holz in einer zukünftigen Gesellschaft - 8./9. Juli 2008 Einfluß des Faktors Mensch auf die Kohlenstoffdynamik von Wäldern Projekte

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel Tagung «Klimawandel und Wald eine ökonomische Sicht» Zollikofen, HAFL, 29. April 2015 Dr. Peter Brang Leiter des Forschungsprogramms

Mehr

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) Fakultät für Umwelt und natürliche

Mehr

Management der Wälder des Nationalen Naturerbes

Management der Wälder des Nationalen Naturerbes Management der Wälder des Nationalen Naturerbes - am Beispiel der DBU-Naturerbeflächen- Dr. Reinhard Stock, Dr. H.-Otto Denstorf 1 Von der Idee zur Tat 11. November 2005: Im Koalitionsvertrag wird die

Mehr

Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering. Peter Fröhle

Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering. Peter Fröhle Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering Peter Fröhle Institute of River and Coastal Engineering - Team 07.11.2013 Institute of River and Coastal Engineering 2 Actual

Mehr

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) Fakultät für Umwelt und natürliche

Mehr

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis B&B-AGEMA Dr.-Ing. K. Kusterer 1. Status report 2. 3-D simulation of final combustor geometry 3. Publications

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Waldzukünfte

Waldzukünfte Waldzukünfte Projekt: Zukünfte und Visionen Wald 2100 Delphi-Befragung zur Zukunft der Waldnutzung in Deutschland Tobias Mickler gefördert vom: Projektträger: Erhebungsdesign 1. Befragungsrunde November

Mehr

Titelbild: Der Holzfäller von Ferdinand Hodler ( ) (abgewandelt von den Verfassern)

Titelbild: Der Holzfäller von Ferdinand Hodler ( ) (abgewandelt von den Verfassern) Titelbild: Der Holzfäller von Ferdinand Hodler (1853-1918) (abgewandelt von den Verfassern) Herausgegeben und zu beziehen durch: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Postfach 708,

Mehr

Europäische Flußauen und Auewälder

Europäische Flußauen und Auewälder BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG HEFT 70 Europäische Flußauen und Auewälder Ergebnisse des Kolloquiums vom 26. bis 28.04.2006 FORSTLICHE VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG ABT. LANDESPFLEGE

Mehr

Ökobilanz der Prozesskette

Ökobilanz der Prozesskette Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz(kraft)werke in Bayern Ökobilanz der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung und Entwicklung. Fachbereichsleiter Holztechnologie & Ökolgie

Mehr

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz ICICI Conference, Prague 1-2 October 2009 What I am going to tell you social innovation the EFQM Excellence model the development of quality

Mehr

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Dr. Hubert Kammerlander Gruppe Forst Waldfläche wächst langsam aber stetig 540 W aldfläche in [1.000 ha] 520 500 480 460 440 420 400 Quelle: ÖWI 61/70 71/80 81/85

Mehr

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München seit 1988 Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule München (FB Betriebswirtschaft)

Mehr

SUSTAINABILITY HEROES. Eine Veranstaltung der DQS CFS GmbH Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit. 16. Juni 2016 Maritim Hotel Düsseldorf

SUSTAINABILITY HEROES. Eine Veranstaltung der DQS CFS GmbH Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit. 16. Juni 2016 Maritim Hotel Düsseldorf SUSTAINABILITY HEROES Eine Veranstaltung der DQS CFS GmbH Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit 16. Juni 2016 Maritim Hotel Düsseldorf UPS Deutschland June 17, 2016 Nachhaltigkeit in der Logistik Committed

Mehr

Programm und Anmeldeformular, Stand: 14. September 2009

Programm und Anmeldeformular, Stand: 14. September 2009 Programm und Anmeldeformular, Stand: 14. September 2009 28. Internationale Tagung der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) für Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung 4. - 6. November 2009 D-56253 Treis-Karden (Mosel)

Mehr