Montage- und Betriebsanleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Montage- und Betriebsanleitung"

Transkript

1 Montage- und Betriebsanleitung Elektroverteiler mit Funktionserhalt Typ ESF-E30-P Zielgruppe: Elektrofachkraft gem. DIN VDE 0105 Teil 1

2 Inhalt 1 Wichtige Hinweise Allgemeines Symbolerklärung Information zur Montage- und Installationsanleitung Mitgeltende Unterlagen Haftung und Gewährleistung Urheberschutz Ersatzteile Entsorgung Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Inhalt der Montage- und Installationsanleitung Veränderungen und Umbauten an dem Gerät Verantwortung des Betreibers Anforderungen an das Personal Arbeitssicherheit Technische Daten Aufbau Aufbau ESF-E30/13 S-P Aufbau ESF-E30/17-P Aufbau ESF-E30/28-P und ESF-E30/28-S-P Maßbild ESF-E30/13-S-P und ESF-E30/17-P Maßbild ESF-E30/28-P und 28-S-P Transport Das Wichtigste zum Transport in Kürze Allgemeines zum Transport Aufstellung und Installation Besondere Vorschriften für ESF-E30/13-S-P und ESF-E30/17-P Besondere Vorschriften für ESF-E30/28-P und 28-S-P Kabelabkühlaufsatz Bedienung Instandhaltung Kundendíenst Achtung! Kippgefahr 2

3 Wichtige Hinweise 1. Allgemeines Montagearbeiten dürfen nur von Elektro-Fachpersonal durchgeführt werden (vgl. hierzu DIN VDE 0105 Teil 1, die Unfallverhütungs vorschrift BGV A3 des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften oder analoge Bestimmungen und Richtlinien des Landes, in dem die Anlage installiert und betrieben wird). Andere Personen dürfen in dieser Anleitung beschriebene Tätigkeiten nur ausführen, wenn sie eine sach- und fachgerechte Einweisung erhalten haben, ihre Aufgaben und Tätigkeiten genau definiert und verstanden worden sind, die Tätigkeiten unter Aufsicht und Kontrolle von sach- und fachkundigem Personal ausgeführt werden. Beachten Sie: die Unfallverhütungsrichtlinien und die Arbeitsstättenrichtlinie, die Anweisungen des technischen Aufsichtsdienstes, die DIN4102 zur Beurteilung brandschutz- und bautechnischer Aspekte, die technischen Angaben in unserem Katalog bzw. Datenblatt den ordnungsgemäßen Zustand der Produkte. Mit einer Beeinträchtigung der Standsicherheit der Anlagen bei geöffneten Türen ist zu rechnen, wenn der Schrank noch nicht mit dem Baukörper verschraubt wurde. Die Türen der Anlagen sind im Betriebszustand geschlossen zu halten. Eine unsachgemäße Installation kann die Schutzfunktion beeinträchtigen. Verschraubungen zum Bauwerk dürfen nur mit zugelassenen, geeigneten Schrauben/Dübeln erfolgen. Die Eignung der Schrauben/Dübel ist vom Bauwerk abhängig zu prüfen. Die Gehäuse dürfen nicht beklebt, lackiert oder anderweitig beschichtet werden. Sie dürfem am Korpus nicht beschädigt (Bohrungen, Schrauben) werden. Die Verriegelungssysteme dürfen nicht verändert oder ausgetauscht werden. Bei der Arbeit mit dieser Montage- und Installationsanleitung sind folgende, mit einem Aufmerker-Symbol und einem Kennwort gekennzeichnete Hinweise, besonders zu beachten. 1.1 Symbolerklärung Wichtige sicherheitstechnische Hinweise in dieser Betriebsanleitung sind durch Symbole gekennzeichnet. Hinweis: Gibt wichtige Tipps und Ratschläge zur Vorgehensweise oder zum Umgang mit den beschriebenen Geräten oder Anlagenteilen. Achtung! Weist auf Gefahrenquellen hin, die Ursache für Schäden an Anlagen oder Anlagenteilen sowie Umweltschäden sein können. Warnung! Weist auf Gefahrenquellen hin, die Ursache für Verletzungen von Personen oder schwere Schäden an Anlagen oder Anlagenteilen sowie schwere Umweltschäden sein können. Gefahr! Weist auf Gefahrenquellen hin, die Ursache für lebensgefährliche Verletzungen von Personen oder schwerste Schäden sein können, die mittelbar eine Gefahr für Personen oder die Umwelt darstellen. 3

4 Warnung! Die Abbildungen in dieser Montage- und Installationsanleitung dienen teilweise nur der Veranschaulichung der beschriebenen Sachverhalte. Überall dort, wo maßgenaues Arbeiten oder präzise, an die Besonderheiten vor Ort angepasste Zeichnungen erforderlich sind, sind die Zeichnungen verbindlich einzuhalten, die für die Anlage speziell erstellt worden sind. Warnung! Führen Sie nur Arbeiten durch, für die Sie eine ausreichende fachliche Qualifikation und eine Einweisung in die örtlichen und betrieblichen Gegebenheiten besitzen! Bei Erweiterungen, Umbauten, Instandsetzungen oder anfallende Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind, sind besonders geschultem Fach- und Service-Personal (des Herstellers CEAG oder von CEAG autorisierten Vertriebs- und Servicefirmen) vorbehalten! 1.2 Information zur Montage- und Installationsanleitung Bitte bewahren Sie diese Montage- und Installationsanleitung sorgfälltig auf, sie ist ein Bestandteil des gelieferten Elektroverteilers. Eine sichere und zugelassene Funktion ist nur bei Beachtung dieser Anleitung gegeben. 1.3 Mitgeltende Unterlagen Zusätzlich zu der Montage- und Installationsanleitung sind die Montage- und Betriebsanleitungen der Zentralbatteriesysteme ZB-S, ZB96 und EURO ZB.1 zu beachten. 1.4 Haftung und Gewährleistung Alle Angaben und Hinweise in dieser Montage- und Installationsanleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften, dem Stand der Technik sowie unser langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Die Montage- und Installationsanleitung ist in unmittelbarer Nähe des Gerätes jederzeit zugänglich für alle Personen, die an oder mit dem Gerät arbeiten, aufzubewahren. Diese Montage- und Installations anleitung ist vor Beginn aller Arbeiten an und mit dem Gerät sorgfälltig durchzulesen! 1.5 Urheberschutz Die Montage- und Installationsanleitung ist vertraulich zu behandeln. Sie ist ausschließlich für die an und mit dem Gerät beschäftigten Personen bestimmt. Alle inhaltlichen Angaben, Texte, Zeichnungen, Bilder und sonstigen Darstellungen sind im Sinne des Urheberrechtsgesetzes geschützt. 1.6 Ersatzteile Nur Original-Ersatzteile des Herstellers verwenden. Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile können zu Beschädigungen, Fehlfunktionen oder Totalausfall des Gerätes führen. Bei Verwendung nicht freigegebener Ersatzteile verfallen sämtliche Garantie-, Service-, Schadenersatz- und Haftpflichtansprüche. 1.7 Entsorgung Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung getroffen wurde, zerlegte Bestandteile nach sachgerechter Demontage der Wiederverwertung zuführen. 4

5 2. Sicherheit Das Gerät ist zum Zeitpunkt seiner Entwicklung und Fertigung nach geltenden, anerkannten Regeln der Technik gebaut und gilt als betriebssicher. Es können jedoch von diesem Gerät Gefahren ausgehen, wenn es von nicht fachgerecht ausgebildetem Personal, unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß verwendet wird. Die besonderen Vorschriften der Seiten 2-6 dieser Anleitung sind zu beachten. Beachten Sie die Normen sowie Vorschriften des VDE, der DIN. Stellen Sie sicher: dass die Auflagen der Brandschutzbehörden beachtet und eingehalten werden, dass die Auflagen der Bauaufsichtsbehörden eingehalten werden, dass die Auflagen der technischen Baubestimmungen für Ihr Bundesland eingehalten werden, berücksichtigen Sie die Musterleitungsanlagen Richtlinie (MLAR). dass durch den Anbau des Gehäuses die Feuerwiderstandsdauer und die Standsicherheit der Brandwand, welche das Gehäuse anmontiert wurde, nicht herabgesetzt wird. dass das Gehäuse keine Beschädigungen aufweist z.b. Risse oder Verschiebungen in der Dämmung, dass die Anlage im Betrieb immer geschlossen ist, dass der Schwenkbereich der Tür immer frei ist, dass die Standsicherheit des Schrankes gegeben ist. Reparaturen von Beschädigungen oder Fehlfunktionen des Anlagenschrankes sind durch von CEAG autorisiertes Personal durchzuführen. dass die zusätzlichen Hinweise des jeweils aktuellen Prospektes eingehalten werden. Die Vorschriften der allg. bauaufsichtlichen Zulassung Z hinsichtlich der Ausführung, der Befestigung, der Kabeleinführung usw. sind zu beachten. 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Elektroverteiler mit Funktionserhalt Typ ESF-E30-P dient zur batteriegestützten Überwachung und Stromversorgung der Sicherheitsbeleuchtung. Er darf nur: - bestimmungsgemäß eingesetzt und - in einem sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verwendet werden. Die Gehäuse bestehen aus beschichteten, nicht-metallischen plattenförmigen Bauteilen und sind aussen lichtgrau, ähnlich RAL7035. Die Kanten sind farbig abgesetzt. Die Branddämmung erfolgt durch die Verarbeitung von Brandschutzplatten nach DIN4102. Die Kabeldurchführungen haben bei einer fachgerechten Kabeleinführung eine Feuerwiderstandsdauer von mehr als 30 Minuten und sind bei ordnungsgemäßen Einbau, im Sinne eines Kabel-(Schwel-)brandes, rauchdicht. Bei der Handhabung der Produkte sowie zum richtigen Umgang mit der Kabeleinführung folgen Sie bitte genau dieser Bedienungsanleitung Eine andere Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für die daraus entstandenen Schäden und die daraus resultierenden Folgeschäden haftet die CEAG Notlichtsysteme GmbH nicht. 2.2 Inhalt der Montage- und Installationsanleitung Jede Person, die damit beauftragt ist, Arbeiten an oder mit dem Gerät auszuführen, muss die Betriebsanleitung vor Beginn der Arbeiten an dem Gerät gelesen und verstanden haben. Dies gilt auch, wenn die betreffende Person mit einem solchen oder ähnlichen Gerät bereits gearbeitet hat oder durch den Hersteller geschult wurde. 2.3 Veränderungen und Umbauten an dem Gerät Zur Vermeidung von Gefährdungen und zur Sicherung der optimalen Leistung dürfen an dem Gerät weder Veränderungen noch An- oder Umbauten vorgenommen werden, die durch den Hersteller nicht ausdrücklich genehmigt worden sind. 5

6 2.4 Verantwortung des Betreibers Diese Betriebsanleitung muss in unmittelbarer Umgebung des Gerätes aufbewahrt werden und den an und mit dem Gerät beschäftigten Personen jederzeit zugänglich sein. Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand betrieben werden. Das Gerät muss vor jeder Inbetriebnahme auf Unversehrtheit geprüft werden. Die Angaben der Betriebsanleitung sind vollständig und uneingeschränkt zu befolgen! 2.5 Anforderungen an das Personal An und mit dem Gerät darf nur autorisiertes und ausgebildetes Fachpersonal arbeiten. Das Personal muss eine Unterweisung über auftretende Gefahren erhalten haben. Als Fachpersonal gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenden Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann. 2.6 Arbeitssicherheit Durch Befolgen der angegebenen Sicherheitshinweise und Anweisungen in dieser Betriebsanleitung können Personen- und Sachschäden während der Arbeit mit und an dem Gerät vermieden werden. 3 Technische Daten Typ Zulassung Brandbeanspruchung von außen (min) Gehäusedaten Gehäuse Schutzart Schutzklasse Abmessungen (H x B x T in mm) Gewicht (kg) Schließung Schließzylinder Elektronische Daten Nennspannung Anzahl Modulsteckplätze Max. Leitungsquerschnitt Netz und Batterie (mm²) ESF-E30/13-S-P ESF-E30/28-S-P ESF-E30/17-P ESF-E30/28-P Wandschrank Standschrank Wandschrank Standschrank Z Priodec IP 42 (1328x824x400 mm) (2374x822x400 mm) (1328x824x400 mm) (2374x822x400 mm) Vorreiber Doppelbart Max. Leitungsquerschnitt Endstromkreise (mm²) Max. Einzelleiterquerschnitt (mm²) Max. Gesamtleiterquerschnitt (mm²)

7 4 Aufbau 4.1 Aufbau ESF-E30/13-S-P 1 = Steuerteil CU CG-S 2 = DC/DC-Wandler 3 = Modulsteckplätze für elektrische Betriebsmittel: Stromkreisumschaltungen 4 = Optionen und Komponenten 5 = Temperaturwächter Innentemperatur 6 = Temperaturwächter Außentemperatur 7 = Axial Lüfter 160 m 3 /h 8 = Baugruppenträger mit acht Modulsteckplätzen 9 = Klemmenleiste 10 = AC-Modul 7

8 4.2 Aufbau ESF-E30/17-P 1 = Steuerteil ST 20, ST 20 E 2 = DC/DC-Wandler 3 = Modulsteckplätze für elektrische Betriebsmittel: Stromkreisumschaltungen Komponenten und Optionen 4 = Temperaturwächter Innentemperatur 5 = Temperaturwächter Außentemperatur 6 = Axial Lüfter 160 m 3 /h 7 = Baugruppenträger mit vier Modulsteckplätzen 8 = Baugruppenträger mit acht Modulsteckplätzen 9 = Klemmenleiste 8

9 4.3 Aufbau ESF-E30/28-P und ESF-E30/28-S-P 1 = Steuerteil ST 20 (P), CU CG-S 2 = DC/DC-Wandler 3 = Modulsteckplätze für elektrische Betriebsmittel: Stromkreisumschaltungen Komponenten und Optionen 4 = Temperaturwächter Innentemperatur 5 = Temperaturwächter Außentemperatur 6 = Diagonal Lüfter 275 m 3 /h 7 = AC Trafo 8 = Baugruppenträger mit acht Modulsteckplätzen 9 = Klemmenleiste 9

10 4.4 Maßbild ESF-E30/13-S-P und ESF-E30/17-P 1 = Gehäuse 2 = Lüftungsgitter (Auslass) 3 = Lüftungsgitter (Einlass) 4 = Vorreiberschließung 5 = Leitungseinführung 6 = Kabelabkühlraum 10

11 1 = Brandschutzschaum, Bündeleinführung 2 = Brandschutzplatten 3 = Lochplattenwinkel 4 = Lüftungsöffnungen 5 = Brandschutzdichtung 11 = Thermostat Lüftersteuerung 11

12 4.5 Maßbild ESF-E30/28-P und ESF-E30/28-S-P 1 = Gehäuse 2 = Lüftungsgitter (Auslass) 3 = Lüftungsgitter (Einlass) 4 = Vorreiberverriegelung 5 = Leitungseinführung 6 = Kabelabkühlraum 12

13 1 = Brandschutzschaum, Bündeleinführung 2 = Brandschutzplatten 3 = Lochplattenwinkel 4 = Lüftungsöffnungen 5 = Brandschutzdichtung 11 = Thermostat Lüftersteuerung 13

14 5 Transport 5.1 Das Wichtigste zum Transport in Kürze Beachten Sie die Kippgefahr während des Transportes! Entfernen Sie die Schutzfolie, Kantenschutzecken oder sonstiges Verpackungsmaterial erst unmittel bar am Aufstellungsort! Achten Sie auf beigefügtes Montagematerial an der Schutzfolie oder am Gehäuse! Transportieren Sie die Anlage nie mit geöffneten Türen! Transportieren Sie die Anlage grundsätzlich mit mindestens 2 Personen! Beim Transport mit einem Gabelstapler sind entsprechend der Ausmaße lange Gabeln zu verwenden. Achten Sie auf über- oder herausstehende Teile. Beim Transport mit einem Kran nicht unter schwebenede Lasten treten. Beschädigungen sind uns sofort mitzuteilen. Die Produkte dürfen nicht im Freien gelagert werden und sind vor Feuchtigkeit zu schützen. 5.2 Allgemeines zum Transport Der Transport hat unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften zu erfolgen! Transportieren Sie die Anlage stehend und verschnürt auf der mitgelieferten Transportpalette. Lösen Sie die Verschnürung erst am Aufstellungsort. Muss die Anlage umgelegt werden, darf dies nur ruckfrei und vollflächig auf Rücken- oder Seitenteil erfolgen. Die Anlage nicht auf die Tür legen! Die Anlage muss dabei abgeschlossen sein! Beachten sie das hohe Gewicht des Brandschutzschrankes. Die Transportarbeiten sind generell mit mindestens 2 Personen durchzuführen. Muss das Gehäuse zur Verwendungsstelle transportiert werden, so ist es mit Transport-Schutzecken zu versehen und auf der mitgelieferten Transportpalette zu transportieren. Die Schränke sind aufgrund ihres hohen Gewichtes an der Verwendungsstelle mit dazu geeigneten Hubwagen zu transportieren. Transport- und Handhabungsfehler sind bei nicht ausgebildetem und autorisiertem Fachpersonal möglich und zu erwarten und können verdeckte Schäden an der Brandschutzisolierung verursachen, die somit Auswirkungen auf die Brandschutzfunktion des Schrankes haben. Wir können die notwendige Qualität nur gewährleisten, wenn die Anlage durch unser speziell ausgebildetes Fachpersonal an die Verwendungsstelle transportiert wird. Beschädigungen an der Anlage sind uns unverzüglich schriftlich zu melden! Kontrolle bei Übernahme durch den Empfänger Die gelieferte Ware und deren Verpackung ist sofort auf Beschädigung, Vollzähligkeit oder sonstige Auffälligkeiten zu überprüfen! Sollten Sie Schäden feststellen, so sind diese sofort zu dokumentieren (Skizze, Foto, Beschreibung, usw.) und der CEAG Notlichtsysteme GmbH zu übermitteln. Auspacken Das Verpackungsmaterial ist umweltgerecht zu entsorgen. Zwischenlagerung Werden die Schränke nicht sofort verwendet bzw. montiert, so müssen sie sorgfältig an einem geschützten Ort gelagert werden. Die Schränke dürfen nicht im Freien gelagert werden. 14

15 6 Aufstellung und Installation Ausrichten Die Gehäuse müssen mit Dübeln, welche eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung besitzen, mit dem Mauerwerk verschraubt werden. Die statischen Gegebenheiten sind zu berücksichtigen. Durch die Verschraubung dürfen keine Spannungen auf das Gehäuse aufgebracht werden. Prüfen Sie vor der Montage der Elektro-Hänge-, Wandeinbau- und Rangiergehäuse gewissenhaft die Eignung der Wandeigenschaften bezüglich des hohen Gewichtes der Anlage. Überprüfen Sie die Eignung der beigefügten Dübel (nur für Beton, Ziegelvollsteine, Kalksandvollsteine nach DIN geeignet!!) in Bezug auf die Wandeigenschaften. Überprüfen Sie das Gehäuse auf den korrekten Sitz und die Vollzähligkeit aller Dichtungen (Brandschutzdichtung, Rauchschutzdichtung). Abdichtung Sämtliche Kabeleinführungsvarianten sind fachmännisch auszuführen. Einführung von Kabel ins Gehäuse Es ist darauf zu achten, dass Brandschutzkabel jeweils senkrecht und zugentlastet ins Gehäuse geführt werden. Außerhalb der Anlage ist je nach Kabelanlage das ABP oder die ABZ des jeweiligen Herstellers zu beachten. Im Gehäuse sind die Kabel ebenfalls geradlinig abzufangen, bevor sie umgelenkt und verteilt werden. Abnahme Der Anlagenschrank ist hinsichtlich der ordnungsgemäßen Installation von einem hierzu berechtigten Brandsachverständigen abzunehmen. Über die Abnahme ist ein Protokoll zu erstellen, welches zusammen mit dieser Anleitung auzubewahren ist. Verlustleistung Die technische Belüftung ist so dimensioniert, dass die Verlustleistung der elektrischen Verbraucher entlüftet wird (Beachte DIN EN ). Standgehäuse (gültig für alle Elektroverteiler mit Funktionserhalt) Die Anlage muss am endgültigen Aufstellungsort ausgerichtet werden. Hierfür kann das Gehäuse an den Ecken angehoben und ein Höhenausgleich mit Unterlegplättchen vorgenommen werden. Das Gehäuse muss waagerecht stehen. Prüfen Sie, dass die Brandschutzdichtungen unbeschädigt sind. Überprüfen Sie die einwandfreie Verriegelung der Tür beim Verschließen des Gehäuses. Elektroverteiler mit Funktionserhalt dürfen an Wände mit einer gleichen oder höheren Feuerwiderstandsklasse befestigt werden. 15

16 6.1 Besondere Vorschriften für ESF-E30/13-S-P und ESF-E30/17-P Ausrichtung Die Gehäuse müssen an das Mauerwerk so angepasst werden, dass die Gehäuse waagerecht hängen. Das Mauerwerk muss für einen Funktionserhalt von mindestens 30 Minuten ausgelegt sein. Der Funktionserhalt des Mauerwerks darf durch die Montage nicht beeinträchtigt werden. Verschraubung Die Gehäuse müssen mit Dübel (min. M8), welche eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung besitzen und für das Gesamtgewicht ausgelegt sind, mit dem Mauerwerk verschraubt werden. Die statischen Gegebenheiten sind zu berücksichtigen. Durch die Verschraubung dürfen keine Spannungen auf das Gehäuse aufgebracht werden. Für die Ausfüllung von verbleibenden Fugen und Zwickeln zwischen den Formteilen der Kabeleinführung und den eingeführten Kabeln ist die Brandschutzmasse zur Abdichtung von Leitungseinführungen ( ) der Firma CEAG Notlichtsysteme GmbH, Soest, zu verwenden. Auf der Anschlusskante des kabelabkühlfachs zur Wand ist die Brandschutzmasse zur Abdichtung von Fugen ( ) der Firma CEAG Notlichtsysteme GmbH, Soest, angeordnet. mind. 360 mm Massivwände nach DIN 4102 Die Kabeleinführung erfolgt über ein über die gesamte Breite gehendes Schott. Es können Kabelbündel eingeführt werden. Der verbleibende Raum des flexiblen Schottmaterials muss dann abgedichtet werden. 16

17 6.2 Besondere Vorschriften für ESF-E30/28-P Ausrichtung Die Gehäuse müssen an das Mauerwerk so angepasst werden, dass die Gehäuse waagerecht stehen. Das Mauerwerk muss für einen Funktionserhalt von mindestens 30 Minuten ausgelegt sein. Der Funktionserhalt des Mauerwerkes darf durch die Montage nicht beeinträchtigt werden. Verschraubung Die Gehäuse müssen mit Dübel (min. M10) welche eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung besitzen, mit dem Mauerwerk verschraubt werden. Die statischen Gegebenheiten sind zu berücksichtigen. Durch die Verschraubung dürfen keine Spannungen auf das Gehäuse aufgebracht werden. Leitungsbelegung Die Leitungen müssen den bauseits geforderten Funktionserhalt haben. Die Leitungen müssen innerhalb des Kabelabkühlraumes abgesetzt werden. Für die Ausfüllung von verbleibenden Fugen und Zwickeln zwischen den Formteilen der Kabeleinführung und den eingeführten Kabeln ist die Brandschutzmasse zur Abdichtung von Leitungseinführungen ( ) der Firma CEAG Notlichtsysteme GmbH, Soest, zu verwenden. Auf der Anschlusskante des kabelabkühlfachs zur Wand ist die Brandschutzmasse zur Abdichtung von Fugen ( ) der Firma CEAG Notlichtsysteme GmbH, Soest, angeordnet. Detail: Dichtung Dichtung Befestigungslasche Lochplattenwinkel mind. 360 mm Massivwände nach DIN 4102 Für die Befestigung der sog. Kabelabkühlfächer an der angrenzenden Massivwand sind ausschließlich Stahldübel mit Stahlschrauben zu verwenden. Die zu verwendenden Stahldübel müssen darüber hinaus mindestens eine Setztiefe von 70 mm haben; die Schrauben müssen aus verzinktem Stahl mindestens der Festigkeitsklasse 5.8 bestehen und mindestens den Durchmesser M10 aufweisen. 17

18 6.3 Kabelabkühlaufsatz Den Kabelabkühlaufsatz über dem Kabelschott des Gehäuses aufstellen und mit den Schrauben und beigefügten Metallwinkeln an der Wand befestigen! Die Verschraubung durch Winkel dient nur zur Befestigung des Kabelabkühlaufsatzes. Dieser ist nicht mit dem Brandschutzgehäuse verbunden. Dem Kabelabkühlaufsatz beigelegten Brandschutzschaum in die Restöffnung passend einfügen. Vorhandene Kabel durch den Brandschutzschaum einfügen und Elektroverteilung anschließen. 7 Bedienung Programmierung, Konfiguration und Bedienung der Anlagen ist in einer separaten Montage- und Betriebsanleitung beschrieben. 8 Instandhaltung Das Gehäuse ist eine sicherheitstechnische Anlage und sollte in Abhängigkeit vom Aufstellungsort mindestens 2 mal pro Jahr gewartet und auf Funktion geprüft werden. In Ihrem Interesse empfehlen wir Ihnen, monatlich eine Funktionsprüfung (Sichtkontrolle) durchzuführen. Die sicherheitstechnische Überprüfung kann mit der notwendigen Sorgfalt nur durch einen von uns autorisierten Mitarbeiter durchgeführt werden, da hinreichende Erfahrung und ein umfassender Kenntnisstand hierfür unabdingbar sind. Zur äußeren Reinigung der Gehäuse können ohne weiteres gängige, milde Haushaltsreiniger verwendet werden. Der Schließmechanismus der Türen ist wartungsfrei. Die Scharniere der Tür können mit Graphit geschmiert werden. Die Gehäuse sind vor Wasser, eindringender Feuchte bzw. Spritzwasser zu schützen. Technische Änderungen vorbehalten! 18

19 Standorte CEAG-Kundendienst Schleswig Rostock Stade Bremen Hannover Berlin Werk Werne Soest Dortmund Holzwickede Fröndenberg Dormagen Kassel Leipzig Döbeln Bonn Jena Limburg Alzey Ochsenfurt Landau Amberg Stuttgart Pfaffenhofen Neu-Ulm Bad Säckingen Zentraler Kundendienst Senator-Schwartz-Ring Soest Tel: Fax:

20 CEAG Notlichtsysteme GmbH Senator-Schwartz-Ring Soest Germany Tel: +49 (0) 2921/ Fax: +49 (0) 2921/ Web: Cooper Safety Jephson Court Tancred Close Royal Leamington Spa Warwickshire CV31 3RZ United Kingdom Tel: +44 (0) Fax: +44 (0) Web: (C)/XXX/ /WE

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten. e zur Anleitung Bei Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen hängt die Sicherheit von Personen und Anlagen von der Einhaltung der relevanten Sicherheitsvorschriften ab. Personen, die für die Montage

Mehr

Elektroöffner 300 Basic

Elektroöffner 300 Basic 06/2010 Montageanleitung Elektroöffner 300 Basic ETERNIT FLACHDACH GMBH Berghäuschensweg 77 41464 Neuss Postfach 10 04 65 41404 Neuss Telefon (02131) 183-333 Telefax (02131) 183-300 www.eternit-flachdach.de

Mehr

REMKO HR. Heizregister HR 6 4-Leiter-System für KWK 100 bis 800 / KWK 100 bis 800 ZW. Bedienung Technik. Ausgabe D - F05

REMKO HR. Heizregister HR 6 4-Leiter-System für KWK 100 bis 800 / KWK 100 bis 800 ZW. Bedienung Technik. Ausgabe D - F05 REMKO HR Heizregister HR 6 4-Leiter-System für 100 bis 800 / 100 bis 800 ZW Bedienung Technik Ausgabe D - F05 REMKO HR 2 Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme bzw. Verwendung des

Mehr

Betr iebsan leit ung DE

Betr iebsan leit ung DE Betr iebsan leit ung DE Raumfernversteller Fernbedienung für Haustechnikzentralen und Wärmepumpen ohne Lüftung RFV-L Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

ACE WJ. Bedienelement. Home Ventilation Unit With Heat Recovery. Appareils de ventilation domestique avec récupération de la chaleur

ACE WJ. Bedienelement. Home Ventilation Unit With Heat Recovery. Appareils de ventilation domestique avec récupération de la chaleur ACE WJ DE Bedienelement für Wohnungslüftungsgerät Installationsanleitung Deutsch EN Home Ventilation Unit With Heat Recovery User Manual and Installation Manual English FR Appareils de ventilation domestique

Mehr

Betriebsanleitung Verteiler ZE-C

Betriebsanleitung Verteiler ZE-C Betriebsanleitung Verteiler ZE-C INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 4 A. Verteilertyp... 5 B. Anzahl der Auslässe... 5 C. Revision... 5 D. Dosiervolumen 1 Auslass... 5 E. Dosiervolumen

Mehr

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen Bedienungsanleitung HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen Bedienungsanleitung HBTS Temperatursensor (001-UK) 1 / 6 Inhalt Sicherheitshinweise... 3 Einführung... 4 Technische Daten...

Mehr

3-Punkt-Rahmen-Korsett

3-Punkt-Rahmen-Korsett Pompa AG Hauptstrasse 2 CH-5212 Hausen/Brugg Tel. +41 (0)56 442 57 87 Fax +41 (0)56 442 57 62 www.pompa.ch 3-Punkt-Rahmen-Korsett Bedienungsanleitung 1 Einleitung Diese Bedienungsanleitung enthält alle

Mehr

Schnittstellen-Konverter

Schnittstellen-Konverter S61.0.02.6B-03 Schnittstellen-Konverter Installations- und Betriebsanleitung USB 5100 GHM Messtechnik GmbH Standort Greisinger Hans-Sachs-Str. 26 D-93128 Regenstauf +49 (0) 9402 / 9383-0 +49 (0) 9402 /

Mehr

Umsetzer Typ 2313. Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I

Umsetzer Typ 2313. Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I Bestelldaten Bezeichnung Typ Artikel Nr. Umsetzer 2313 118 306 01 AX Einschubbaustein, Europakarte 100 x 160mm An nicht eigensichere Telefonnetze anschließbar, mit eigensicherem Ausgang Keine zusätzliche

Mehr

Gebrauchsanweisung. für

Gebrauchsanweisung. für MCS medical concept solutions GmbH Gebrauchsanweisung für Halterungssystem V1 Artikel Nr.: MCS731100 Halterungssystem V2 Artikel Nr.: MCS731200 Abbildung zeigt Halterungssystem V1 Art. Nr. MCS731100 Abbildung

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung TCBBx2 / TCBTx2 Seite 1 von 7 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme... 5 6. Wartung...

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REB-4 AUTO

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REB-4 AUTO 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 2 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme... 3 5.1. Montage... 4 5.2. Inbetriebnahme / Einstellungen...

Mehr

Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT. 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse 88425.050

Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT. 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse 88425.050 Anwenderhandbuch Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT Teilenummer: 80860.836 Version: 2 Datum: 07.08.2013 Gültig für: HTP105XiT 81324.2xx mit folgendem Zubehör: 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse

Mehr

Serviceanleitung für die Fachkraft VITOVOLT 300. Vitovolt 300. Ablagehinweis: Servicemappe oder separat aufbewahren 5681 396 9/2001

Serviceanleitung für die Fachkraft VITOVOLT 300. Vitovolt 300. Ablagehinweis: Servicemappe oder separat aufbewahren 5681 396 9/2001 Serviceanleitung für die Fachkraft Vitovolt 300 VITOVOLT 300 Vitovolt 300 Wechselrichter 9/2001 Ablagehinweis: Servicemappe oder separat aufbewahren Allgemeine Informationen Sicherheitshinweise Bitte befolgen

Mehr

Bedienungsanleitung. SchweBe-Uhren GbR gratuliert Ihnen zum Kauf dieser außergewöhnlichen Designer-Uhr.

Bedienungsanleitung. SchweBe-Uhren GbR gratuliert Ihnen zum Kauf dieser außergewöhnlichen Designer-Uhr. Bedienungsanleitung SchweBe-Uhren GbR gratuliert Ihnen zum Kauf dieser außergewöhnlichen Designer-Uhr. Wir entwerfen und stellen unsere Uhren mit größter Sorgfalt und Aufmerksamkeit fürs Detail her. Unsere

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Zubehör, Luft/Wasserwärmepumpe in Splitausführung 6 720 801 399-00.1I HHM-17-1 Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. 6 720 803 882 (2012/06) Inhaltsverzeichnis Wichtige Informationen

Mehr

Electronic Solar Switch

Electronic Solar Switch Electronic Solar Switch DC-Lasttrenner für SMA Wechselrichter Bedienungsanleitung DE ESS-BDE074812 TB-ESS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zu dieser Anleitung................ 5 1.1 Gültigkeitsbereich..........................

Mehr

Eco. Bedienungsanleitung. Brise

Eco. Bedienungsanleitung. Brise Eco Bedienungsanleitung Brise 2 EINFÜHRUNG Dieser Datenblatt für die Lüfter "ECO" und "BRISE" enthält die technische Beschreibung, die Betriebs- und Montageangaben, wichtige Regeln und Warnungen für den

Mehr

Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 150 Nm Nennspannung AC 24 V Ansteuerung: Auf-Zu oder 3-Punkt Hilfsschalter. Technisches Datenblatt

Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 150 Nm Nennspannung AC 24 V Ansteuerung: Auf-Zu oder 3-Punkt Hilfsschalter. Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt Drehantrieb SY-4--T Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 50 Nm Nennspannung AC 4 V Ansteuerung: Auf-Zu oder -Punkt Hilfsschalter Technische Daten Elektrische Daten Nennspannung

Mehr

Einbaukammer Einzelcarport EC 2 Montageanleitung

Einbaukammer Einzelcarport EC 2 Montageanleitung Montageanleitung Bevor Sie mit dem Aufbau beginnen lesen Sie sich bitte zuerst die Aufbauanleitung durch. Überprüfen Sie bitte anhand der Stückliste die Vollständigkeit der Lieferung. Sollten Teile fehlen

Mehr

Seminarprogramm Technik 1/2011

Seminarprogramm Technik 1/2011 Seminarprogramm Technik 1/2011 1151 Seite 1 / 15 1 Vorwort Sehr geehrter Leser, wir freuen uns, Ihnen auf den folgenden Seiten mehrere Seminare zur Weiterbildungen anbieten zu können. Unser Ziel ist eine

Mehr

Montageanleitung Gehäuse ISO-GEH.AXX Schutzgehäuse für VEGAMET 391

Montageanleitung Gehäuse ISO-GEH.AXX Schutzgehäuse für VEGAMET 391 Montageanleitung Gehäuse ISO-GEH.AXX Schutzgehäuse für VEGAMET 391 Document ID: 38160 Auswertgeräte und Kommunikation 1 Produktbeschreibung 1 Produktbeschreibung Das Gehäuse ist für den Einbau eines Auswertgerätes

Mehr

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Türen nach EN 12635

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Türen nach EN 12635 Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Türen nach EN 12635 Inhalt: Grundlagen für die Prüfung und Wartung von kraftbetätigten Toren (Hinweise zu der Häufigkeit hierzu in der Anleitung für Montage und Betrieb)

Mehr

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse H 4135A H 4135A: Relais im Klemmengehäuse sicherheitsgerichtet, für Stromkreise bis SIL 3 nach IEC 61508 Abbildung 1: Blockschaltbild F1: max. 4 A - T, Lieferzustand: 4 A - T Die Baugruppe ist geprüft

Mehr

SCHUCK GASSCHRÄNKE Die flexible Verbindungslösung für Gas-, Strom- und Wasserhausanschlüsse

SCHUCK GASSCHRÄNKE Die flexible Verbindungslösung für Gas-, Strom- und Wasserhausanschlüsse SCHUCK GASSCHRÄNKE Die flexible Verbindungslösung für Gas-, Strom- und Wasserhausanschlüsse 06.2011 DE MAR00039 1 WWW.SCHUCK-DISTRIBUTION.COM SCHUCK GASSCHRÄNKE Die flexible Verbindungslösung für Gas-,

Mehr

Raumthermostaten. Typische Anwendungsgebiete: Geschäftsgebäude Wohngebäude Leichte Industriegebäude

Raumthermostaten. Typische Anwendungsgebiete: Geschäftsgebäude Wohngebäude Leichte Industriegebäude s 3 017 RAB31 RAB31.1 Raumthermostaten RAB31 Für Vierrohr-Ventilatorkonvektoren Raumthermostat mit Changeover-Schalter für Heizen oder Kühlen Zweipunkt-Regelverhalten Manuelle 3 Stufen-Ventilatorschaltung

Mehr

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A)

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A) Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A (für die ID RW24.ABC-A) Lieferumfang: 1x ID ANTRW.8060R-A - Antennenrahmen mit integrierter Flachbandkabelantenne und automatischem Antennentuner ID AT-A 1x Montageanleitung

Mehr

Wegen unterschiedlicher MwSt.-Sätze, Transport- und Abwicklungskosten hat außerhalb Deutschlands die jeweilige nationale Preisliste Gültigkeit.

Wegen unterschiedlicher MwSt.-Sätze, Transport- und Abwicklungskosten hat außerhalb Deutschlands die jeweilige nationale Preisliste Gültigkeit. PREIS- AUFBAUANWEISUNG UND TYPENLISTE WK 401 cantao Wegen unterschiedlicher MwSt.-Sätze, Transport- und Abwicklungskosten hat außerhalb Deutschlands die jeweilige nationale Preisliste Gültigkeit. www.wk-wohnen.de

Mehr

USB Plattenspieler Koolsound TDJ-15

USB Plattenspieler Koolsound TDJ-15 USB Plattenspieler Koolsound TDJ-15 10003451 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig

Mehr

1 Leistungselektronik RCStep542

1 Leistungselektronik RCStep542 1 Leistungselektronik RCStep542 Abbildung 1: Ansicht der Steuerung Die Leistungselektronik RCStep542 ist das Bindeglied zwischen der Handsteuerung Rotary- Control und dem Rundteiltisch mit verbautem Schrittmotor.

Mehr

Ihr Partner in Kompetenz und Qualität. Verteiler Schränke

Ihr Partner in Kompetenz und Qualität. Verteiler Schränke Ihr Partner in Kompetenz und Qualität. Verteiler Schränke VERTEILER SCHRÄNKE EVROTHENA ist Spezialist in der Herstellung von Verteiler Schränken und Zubehör inklusive 19 Zoll Technik mit Standort in Serbien.

Mehr

LAND. Wartung & Service

LAND. Wartung & Service LAND Wartung & Service 2 PRODUKTE Wartung & Service Die geschulten und zertifizierten Servicetechniker von P.E.R. sorgen deutschlandweit dafür, dass Ihre Anlagensysteme vorschriftsmäßig installiert, inbetrieb

Mehr

Feldbusunabhängige Busklemmen 24 V DC Potentialvervielfältigung 750-603 Handbuch

Feldbusunabhängige Busklemmen 24 V DC Potentialvervielfältigung 750-603 Handbuch Feldbusunabhängige 24 V DC Potentialvervielfältigung 750-603 Handbuch Version 1.0.3 ii Allgemeines Copyright 2006 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH

Mehr

Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule

Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule Druckhaltung Expansion Nachspeisung Entgasung 1. Allgemein multicontrol Erweiterungsmodul analoge Fernmeldungen Das Erweiterungsmodul bietet die Ausgabe

Mehr

UM-9 / HANSA - DC HANDMAGNETISIERUNGSGERÄT

UM-9 / HANSA - DC HANDMAGNETISIERUNGSGERÄT Bedienungsanleitung UM-9 / HANSA - DC HANDMAGNETISIERUNGSGERÄT Akkubetrieben Lieferung im Koffer Heidgraben, März 2010 Allgemeine Information UM-9 / HANSA - DC Das tragbare UM-9 / HANSA DC Handjoch ist

Mehr

Montageanleitung für LUGA C/Shop Platinenhalter

Montageanleitung für LUGA C/Shop Platinenhalter MONTAGE- ANLEITUNG FÜR LUGA C/SHOP PLATINENHALTER Platinenhalter für LUGA C/Shop Für LUGA Shop 2015: Für LUGA C 2015: Für LUGA C 2016: DMS099***F / DMS120***F / DMS150***F DMC104***E / DMC115***E / DMC118***E

Mehr

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG -KANAL LICHTSTEUERUNG C-1 BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG C-1 -Kanal-Lichtsteuerung INHALTSVERZEICHNIS: EINFÜHRUNG...3 SICHERHEITSHINWEISE...3 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG... EIGENSCHAFTEN...

Mehr

Anbindung WAGO Ethernet Controller 750-842 über OPC an Siemens WinCC Anwendungshinweis

Anbindung WAGO Ethernet Controller 750-842 über OPC an Siemens WinCC Anwendungshinweis Anbindung WAGO Ethernet Controller 750-842 über OPC an Siemens WinCC, Deutsch Version 1.0.0 2 Allgemeines Copyright 2003 by WAGO Kontakttechnik GmbH Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH Hansastraße

Mehr

Dokumentation Vakuumschieber DN 250

Dokumentation Vakuumschieber DN 250 Dokumentation Vakuumschieber DN 250 WER Dok.D.02.252 1. Einführung / Sicherheitshinweis 2. Kurzbeschreibung 3. Technische Daten 4. Montageanleitung 5. Antrieb 6. Wartungsanleitung 7. Ersatzteile 1. Einführung

Mehr

Visitenkarten-Scanner Best.Nr. 862 490

Visitenkarten-Scanner Best.Nr. 862 490 Visitenkarten-Scanner Best.Nr. 862 490 Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Bedienung! Achten Sie hierauf, auch wenn Sie das Produkt

Mehr

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 DE - Deutsch Bedienungsanleitung Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 1. Vorwort Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 entschieden

Mehr

ALARMBOX. Gebrauchsanleitung Fernalarmbox für die Beatmungsgeräte CARAT und TRENDvent

ALARMBOX. Gebrauchsanleitung Fernalarmbox für die Beatmungsgeräte CARAT und TRENDvent HOFFRICHTER GmbH Mettenheimer Straße 12 / 14 19061 Schwerin Germany Tel: +49 385 39925-0 Fax: +49 385 39925-25 E-Mail: info@hoffrichter.de www.hoffrichter.de ALARM ALARMBOX Alarmbox-deu-1010-01 Art.-Nr.:

Mehr

Anzeige 2 - Teil 1. www.boxtec.ch. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Anzeige 2 - Teil 1. www.boxtec.ch. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware = www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial s Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware = Anzeige 2 - Teil 1 Copyright Sofern nicht anders

Mehr

VARIOTEC Innen- und Außentüren mit Brandschutzeigenschaften. Allgemeine Informationen & Lizenzsystem

VARIOTEC Innen- und Außentüren mit Brandschutzeigenschaften. Allgemeine Informationen & Lizenzsystem Innen- und Außentüren mit Brandschutzeigenschaften Allgemeine Informationen & Lizenzsystem 90-2 Inhalt 1. Regeln, Normen, Vorschriften Seite 3 2. Feuerschutzabschluss VD30" für den Innenbereich Seite 4-5

Mehr

Bedienungsanleitung Installation und Service. Kältesteuerung für. Comet (Satellitenkühler) Zusatz zur Bedienungsanleitung 66-0504.

Bedienungsanleitung Installation und Service. Kältesteuerung für. Comet (Satellitenkühler) Zusatz zur Bedienungsanleitung 66-0504. Bedienungsanleitung Installation und Service Kältesteuerung für Comet (Satellitenkühler) Zusatz zur Bedienungsanleitung 66-0504 Seite 1 von 8 Sehr geehrter Kunde! Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung

Mehr

Bedienungsanleitung. Diagnosegerät: BS-100. Technische Daten: Lieferumfang: Hersteller:

Bedienungsanleitung. Diagnosegerät: BS-100. Technische Daten: Lieferumfang: Hersteller: Technische Daten: Stromversorgung: 12V-Fahrzeug-Bordnetz OBD2 oder OBD1 PC Anschluss: USB 1.1 oder 2.0 Schnittstelle Anzeige: Beleuchtetes Grafik Display Abmessung: 170 mm x 110 mm Gewicht Netto: 100 g

Mehr

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/.

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/. Deutsch Anweisungen zum Aus- und Einbau Batterie AppleCare Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können kann Ihr Computersystem beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch

Mehr

Netz-Ladegerät FW7405M/14

Netz-Ladegerät FW7405M/14 Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung Netz-Ladegerät FW7405M/14 WM 2610 Übersicht 1 Netz-Ladegerät 2 Kontroll-Leuchte 6 Netzanschlussleitung 3 KFZ-Steckdose Minuspol (außen) Pluspol (innen) 5 Netzstecker

Mehr

Systemtechnik LEBER <<Kühler>> V10.1 37.07.2002

Systemtechnik LEBER <<Kühler>> V10.1 37.07.2002 Neue Produkte sind mit diesem Logo gekennzeichnet INDEX 2 KÜHLER FÜR 1-PHASIGE RELAIS 4 REDUKTIONSKURVEN KÜHLER 1-PHASIG AM BEISPIEL CRYDOM 7 KÜHLER FÜR 3-PHASIGE RELAIS 8 REDUKTIONSKURVEN KÜHLER 3-PHASIG

Mehr

Allgemeine Unterweisung " Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel"

Allgemeine Unterweisung  Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Universität Stuttgart Abt. Sicherheitswesen Allgemeine Unterweisung " Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel" Der unsachgemäße Umgang mit elektrischem Strom oder elektrischen Betriebsmitteln

Mehr

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM Technische Daten GSM-Modem Type: Bestellnummer: Gewicht: Spannungsversorgung: Leistungsaufnahme: Betriebstemperatur: Lagertemperatur: Relative Luftfeuchtigkeit:

Mehr

DDC4000-DEMOBOARD. Anwendung Demoboard zum Erlernen und zum Überprüfen parametrierter. Produktbeschreibung DDC4000-DEMOBOARD

DDC4000-DEMOBOARD. Anwendung Demoboard zum Erlernen und zum Überprüfen parametrierter. Produktbeschreibung DDC4000-DEMOBOARD usgabe 2012-04-26 Datenblatt 5.60-05.010-01-DE nwendung Demoboard zum Erlernen und zum Überprüfen parametrierter Gerätefunktionen. Mit den Ein- und usgangssimulationen über Schalter, Potentiometer und

Mehr

ConSole. Flachdach-Wannensystem. die Lösung für flachdächer

ConSole. Flachdach-Wannensystem. die Lösung für flachdächer Flachdach-Wannensystem die Lösung für flachdächer Dürfen Sie auf Ihr Flachdach nur eine geringe zusätzliche Dachlast aufbringen, dann sind n meist die beste Lösung. Die aus 100% chlorfreiem, recyceltem

Mehr

GEBRAUCHSANLEITUNG IM 317 D

GEBRAUCHSANLEITUNG IM 317 D GEBRAUCHSANLEITUNG IM 317 D Gerät: Ecoflow 3 mit Messarmatur E3555 und Flow Sensor E3510 zur Messung von luft, Stickstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid, DN 15 DN 50 Inhalt: Montage- und Bedienungsanleitung

Mehr

Leistungsverbrauch Betrieb Leistungsverbrauch Ruhestellung 0.2 W Leistungsverbrauch Ruhestellung 0 W bei Power off / Position Zu

Leistungsverbrauch Betrieb Leistungsverbrauch Ruhestellung 0.2 W Leistungsverbrauch Ruhestellung 0 W bei Power off / Position Zu Technisches Datenblatt CM24K-F-T- Klappenantrieb zu Modul SKM230- T-B12 für das Verstellen von Klappen in der technischen Gebäudeausrüstung Klappengrösse bis ca. 0.4 m² Nenndrehmoment 2 Nm Nennspannung

Mehr

LED-Dimmer. LED-Dimmer 6523 U 1373-1-7953 14.06.2012

LED-Dimmer. LED-Dimmer 6523 U 1373-1-7953 14.06.2012 Pos: 2 /#Neustruktur#/Modul-Struktur/Online-Dokumentation/Titelblätter/Dimmer/Titelblatt - 6523 U @ 23\mod_1336998674648_1.docx @ 209479 @ @ 1 === Ende der Liste für Textmarke Cover === 1373-1-7953 14.06.2012

Mehr

Original Betriebsanleitung. Sensortester SST. Montage- und Betriebsanleitung. Superior Clamping and Gripping

Original Betriebsanleitung. Sensortester SST. Montage- und Betriebsanleitung. Superior Clamping and Gripping Original Betriebsanleitung Sensortester SST Montage- und Betriebsanleitung Superior Clamping and Gripping Impressum Impressum Urheberrecht: Diese Anleitung bleibt urheberrechtlich Eigentum der SCHUNK GmbH

Mehr

Montageanleitung solator INDACH System:

Montageanleitung solator INDACH System: Montageanleitung solator INDACH System: 1.) Allgemeines Unfallverhütungsvorschriften: Grundsätzlich sind immer die allgemein örtlich gültigen Unfallvorschriften einzuhalten. Bei Arbeiten auf einem Dach

Mehr

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012 Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012 Installations- und Funktionsbeschreibung für Funk-Rundsteuer-Empfänger (FRE) der E.ON BAYERN AG Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Bedienungsanleitung Heizkörper CONVECTO. Typ: 600 / 800 / 1000 / 1100 / 1100H. Copyright 2011 thermo Flächenheizungs GmbH, Rohrbach

Bedienungsanleitung Heizkörper CONVECTO. Typ: 600 / 800 / 1000 / 1100 / 1100H. Copyright 2011 thermo Flächenheizungs GmbH, Rohrbach Bedienungsanleitung Heizkörper CONVECTO Typ: 600 / 800 / 1000 / 1100 / 1100H Copyright 2011 thermo Flächenheizungs GmbH, Rohrbach Die Bedienungsanleitung, einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich

Mehr

Gf und Cu MODULE/ 19 -VERTEILERTECHNIK. 19 -Verteilerfeld CAT.3/CAT.5e/CAT.6 für zukunftsorientiertes Verdrahten in der Netzwerktechnik

Gf und Cu MODULE/ 19 -VERTEILERTECHNIK. 19 -Verteilerfeld CAT.3/CAT.5e/CAT.6 für zukunftsorientiertes Verdrahten in der Netzwerktechnik Gf und Cu MODULE/ 19 -VERTEILERTECHNIK Modulare 19 -Glasfaser-Spleißboxen 1 HE fest, ausziehbar, bündiger und vertiefter Einbau zur 19 -Ebene, alles mit dem gleichen Produkt apranet Modultechnik Glasfaser,

Mehr

Merkblatt. Verlegung von Kabel und Leitungen in Starkstromanlagen und Datennetzwerken

Merkblatt. Verlegung von Kabel und Leitungen in Starkstromanlagen und Datennetzwerken Merkblatt Verlegung von Kabel und Leitungen in Starkstromanlagen und Datennetzwerken Stand: 05/2006 Die Inhalte unserer Merkblätter informieren zu bestimmten Sachthemen. Sie basieren auf den derzeit gültigen

Mehr

USB 3100 N. GREISINGER electronic GmbH D - 93128 Regenstauf, Hans-Sachs-Straße 26. Schnittstellen-Konverter. Installations- und Betriebsanleitung

USB 3100 N. GREISINGER electronic GmbH D - 93128 Regenstauf, Hans-Sachs-Straße 26. Schnittstellen-Konverter. Installations- und Betriebsanleitung S62.0.01.6B-01 Schnittstellen-Konverter Installations- und Betriebsanleitung USB 3100 N WEEE-Reg.-Nr. DE 93889386 GREISINGER electronic GmbH D - 93128 Regenstauf, Hans-Sachs-Straße 26 +49 (0) 9402 / 9383-0

Mehr

Z5374 Ti Flugadapter Rigginghandbuch (1.0 DE)

Z5374 Ti Flugadapter Rigginghandbuch (1.0 DE) Z5374 Ti Flugadapter Rigginghandbuch (1.0 DE) Inhalt 1. Produktbeschreibung...3 Bestimmungsgemäßer Einsatz...3 Lieferumfang...3 Technische Daten...3 2. Sicherheit...3 Allgemeine Sicherheit...3 Belastbarkeit...3

Mehr

Montageanleitung. von EI 30-C u. E 30-C Türen mit Holzblockzargen F U N K T I O N S T Ü R E N A U S H O L Z

Montageanleitung. von EI 30-C u. E 30-C Türen mit Holzblockzargen F U N K T I O N S T Ü R E N A U S H O L Z Montageanleitung von EI 30-C u. E 30-C Türen mit Holzblockzargen F U N K T I O N S T Ü R E N A U S H O L Z Montageanleitung von EI 30-C und E 30-C Türen in Holzblockzargen Seite 1 F U N K T I O N S T Ü

Mehr

beams 80 Katalog 8 deutsch

beams 80 Katalog 8 deutsch 6 7 8 beams 80 Katalog 8 deutsch Übersicht Katalog-Nr. Rohrschellen, Zubehör 1 Rohrlager 2 Klemmsysteme 3 Rollenlager 4 Vorisolierte Rohrlager 5 ModularSystems / ModularSupport 6 ModularSteel 120 7 ModularSteel

Mehr

PRODUKTHANDBUCH PROGRAMMIERTRANSPONDER 3067. Stand: Entwurf 2012 v02 basieren auf April 2007_V05.04.2007

PRODUKTHANDBUCH PROGRAMMIERTRANSPONDER 3067. Stand: Entwurf 2012 v02 basieren auf April 2007_V05.04.2007 Stand: Entwurf 2012 v02 basieren auf April 2007_V05.04.2007 Stand: Mai 2012 2 Inhaltsverzeichnis 1 SICHERHEITSHINWEISE...3 2 EINLEITUNG...3 3 SICHERUNGSKARTE...4 4 PROGRAMMIERHINWEISE...4 4.1 Erstprogrammierung...4

Mehr

Baulicher Brandschutz (Teil 1) - Zündquellen in elektrischen Anlagen

Baulicher Brandschutz (Teil 1) - Zündquellen in elektrischen Anlagen Baulicher Brandschutz (Teil 1) - Zündquellen in elektrischen Anlagen Das Elektrohandwerk ist bei der Ausführung seiner Tätigkeiten in starkem Maße geprägt von den Anforderungen aus den einschlägigen VDE-Bestimmungen.

Mehr

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten MAPl-Nr.: 801 Grundlagen der Elektrotechnik 2 UE Inhalt: - Begrüßung - Überblick über die Inhalte des Gesamtlehrgangs - Vorstellungsrunde - Organisation der Ausbildung - Präsentation des Gesamtlernzieles

Mehr

EASYBus - Schnittstellen-Konverter

EASYBus - Schnittstellen-Konverter B07.0.01.6B-05 EASYBus - Schnittstellen-Konverter Installations- und Betriebsanleitung EBW 3 GHM Messtechnik GmbH Standort Greisinger Hans-Sachs-Str. 26 D-93128 Regenstauf +49 (0) 9402 / 9383-0 +49 (0)

Mehr

Ventilinsel VTSA VTSA, VTSA-F

Ventilinsel VTSA VTSA, VTSA-F Montageanleitung (Original: de) 803 0NH [8037] Ventilinsel VTSA VTSA, VTSA-F Festo AG & Co. KG Postfach 7372 Esslingen Deutschland +9 7 37-0 www.festo.com. Sicherheitshinweise und e zur Montage Warnung

Mehr

Richtlinien zur Montage von Hausanschlußkästen im Stromversorgungsbereich der Städtische Werke AG Kassel

Richtlinien zur Montage von Hausanschlußkästen im Stromversorgungsbereich der Städtische Werke AG Kassel Richtlinien zur Montage von Hausanschlußkästen im Stromversorgungsbereich der Städtische Werke AG Kassel 1. Hausanschlüsse...2 1.1 Außenwand-Hausanschlußkästen...2 1.2 Hausanschlußräume...2 1.3 Sonstige.

Mehr

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Wie Sie in 10 einfachen Schritten einen neuen Heizkörper einbauen, richtig anschließen und abdichten, erfahren Sie in dieser. Lesen Sie, wie Sie schrittweise vorgehen

Mehr

SoWi - Sensor (IP 54)

SoWi - Sensor (IP 54) SoWi - Sensor (IP 54) D Vor der Installation muss die Bedienungsanleitung durchgelesen werden. Die Angaben und Anweisungen dieser Bedienungsanleitung müssen zur Vermeidung von Gefahren und Schäden beachtet

Mehr

Vor Inbetriebnahme aufmerksam durchlesen!

Vor Inbetriebnahme aufmerksam durchlesen! FreiStil Tischlerei Ruppenkampstrasse 16 49084 Osnabrück Fon 0541 80039690 Fax 0541 800396999 E-mail info@freistil.com Internet www.freistil.com Betriebsanleitung Therapie Kinderbett LILLY Vor Inbetriebnahme

Mehr

Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer

Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer Badezimmer sind Feuchträume. Wo Elektrizität und Feuchtigkeit zusammentreffen, ist besondere Vorsicht geboten. Im Interesse der Sicherheit gibt

Mehr

ilzoclip S-Montageempfehlung mit Schiene auf Folien- und Bitumendächern

ilzoclip S-Montageempfehlung mit Schiene auf Folien- und Bitumendächern ilzoclip S-Montageempfehlung mit Schiene auf Folien- und Bitumendächern Sicherheitshinweise Allgemeine Hinweise: Die Montageanleitung ist vor Installationsbeginn zu beachten; Die Installation darf nur

Mehr

BCU070-L technolon Tasterschnittstelle

BCU070-L technolon Tasterschnittstelle busfähiger technolon Tasterschnittstelle Binär-Controller für UP-Montage für 7 binäre Eingänge und 2 binäre usgänge Änderungen vorbehalten usgabedatum: 01.10.2007 Inhalt... 1 Hinweise zur... 2 Sicherheitshinweise...

Mehr

Tischleuchte. 1-flammig BEDIENUNGSANLEITUNG UND GARANTIE 52695 01/2010, BK38040; 52695

Tischleuchte. 1-flammig BEDIENUNGSANLEITUNG UND GARANTIE 52695 01/2010, BK38040; 52695 DE Tischleuchte 1-flammig BEDIENUNGSANLEITUNG UND GARANTIE 52695 01/2010, BK38040; 52695 2/8 Deutsch / Tischleuchte 1-flammig Anwendung,... Sicherheitshinweise 4 Montage,... Inbetriebnahme, Fehlfunktionen

Mehr

Für den Fachhandwerker. Installationsanleitung. Mischermodul VR 60. Busmodulares Regelsystem VR 60 DE, AT, CHDE

Für den Fachhandwerker. Installationsanleitung. Mischermodul VR 60. Busmodulares Regelsystem VR 60 DE, AT, CHDE Für den Fachhandwerker Installationsanleitung Mischermodul VR 60 Busmodulares Regelsystem DE, AT, CHDE VR 60 Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Dokumentation Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Dokumentation...

Mehr

INAZUMA Amalgam Einbau-Tauch-UVC. UV-C60 Security UV-C80 Security UV-C120 Security. Montage- und Bedienungsanleitung

INAZUMA Amalgam Einbau-Tauch-UVC. UV-C60 Security UV-C80 Security UV-C120 Security. Montage- und Bedienungsanleitung INAZUMA Amalgam Einbau-Tauch-UVC UV-C60 Security UV-C80 Security UV-C120 Security Montage- und Bedienungsanleitung 1. Vorwort Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb Ihres neuen Amalgam Tauch-UVC. Damit keine

Mehr

Widerstandsthermometer Clamp-on Technik für Spannbandmontage, Typenreihe GA 262.

Widerstandsthermometer Clamp-on Technik für Spannbandmontage, Typenreihe GA 262. BETRIEBSANLEITUNG TYPENREIHE Widerstandsthermometer Mini-Clamp-on GA 2610 Betriebsanleitung für kleine für Rohrnennweiten Widerstandsthermometer Clamp-on Technik für Spannbandmontage, Typenreihe GA 262.

Mehr

BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+

BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+ BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+ Brauchwasserpumpen Betriebsanleitung Deutsche Vortex GmbH & Co. KG 71642 Ludwigsburg Germany Fon: +49(0)7141.2552-0 www. deutsche-vortex.de 2 VORTEX BW BWZ BWM EG-Konformitätserklärung

Mehr

Installationsanleitung SEM-1. Zubehör, Split-Luft/Wasserwärmepumpe 6 720 801 399-00.1I 6 720 803 881 (2012/06)

Installationsanleitung SEM-1. Zubehör, Split-Luft/Wasserwärmepumpe 6 720 801 399-00.1I 6 720 803 881 (2012/06) Installationsanleitung SEM-1 Zubehör, Split-Luft/Wasserwärmepumpe 6 720 801 399-00.1I 6 720 803 881 (2012/06) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise...............

Mehr

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Themen Grundlagen der Elektrotechnik Vorschriften und deren Prüfung Messtechnik Praktische Übungen Lehrgangsziele Die Teilnehmer sollen an elektrischen Einrichtungen

Mehr

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt 1. So verstehen

Mehr

Datenblatt. Verwendung: Austauschbar mit HB70 Kompatibel mit den meisten LINAK Controlboxen Geprüft gemäß EN60601 in Verbindung mit CB6/CB9

Datenblatt. Verwendung: Austauschbar mit HB70 Kompatibel mit den meisten LINAK Controlboxen Geprüft gemäß EN60601 in Verbindung mit CB6/CB9 Datenblatt HANDbedienung HL70 Merkmale und Optionen: Handbedienung für bis zu 5 Antriebe Einfache Bedienung für Rechts- und Linkshänder Ergonomisches und elegantes Design Taktile SMD-Tasten gewährleisten

Mehr

electronicved pro Betriebsanleitung Betriebsanleitung Für den Betreiber DE, AT Elektro-Durchlauferhitzer VED Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH

electronicved pro Betriebsanleitung Betriebsanleitung Für den Betreiber DE, AT Elektro-Durchlauferhitzer VED Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH Betriebsanleitung Für den Betreiber Betriebsanleitung electronicved pro Elektro-Durchlauferhitzer VED DE, AT Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH Berghauser Str. 40 D-42859 Remscheid Telefon 021 91 18

Mehr

Inhalt. Kieback & Peter GmbH & Co KG Tempelhofer Weg 50 D-12347 Berlin Telefon 030 / 600 95-0 Telefax 030 / 600 95 164

Inhalt. Kieback & Peter GmbH & Co KG Tempelhofer Weg 50 D-12347 Berlin Telefon 030 / 600 95-0 Telefax 030 / 600 95 164 Ringkoppler Ausgabe 11.07.2002 Änderungen vorbehalten Inhalt Hinweise zur, Sicherheitshinweise, qualifiziertes Fachpersonal... Seite 2 Anwendung, Typ, Technische aten... Seite 3 Abmessungen, Installation...

Mehr

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Wiederkehrende Prüfungen Rechtsgrundlagen / Regeln der Technik Betriebssicherheitsverordnung 10 Prüfungen durchführen 3 Fristen

Mehr

Die folgenden Punkte müssen bei Transport und Montage der Geräte unbedingt eingehalten werden:

Die folgenden Punkte müssen bei Transport und Montage der Geräte unbedingt eingehalten werden: 1 Die folgenden Punkte müssen bei Transport und Montage der Geräte unbedingt eingehalten werden: Das Gerät darf nur auf der Rückseite gelagert werden (Bild) Schottblech Wt -Anschlüsse so nicht!! Rückseite

Mehr

www.mylaserpage.de Diodentreiber / Modul Blau V1.0

www.mylaserpage.de Diodentreiber / Modul Blau V1.0 -1- www.mylaserpage.de Diodentreiber / Modul Blau V1.0 Herausgeber: Guido Jaeger, Rosenhaeger Bruch 22, 32469 Petershagen, www.mylaserpage.de Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr über Vollständigkeit

Mehr

Allgemeine Verkaufsbedingungen (Stand Januar 2013)

Allgemeine Verkaufsbedingungen (Stand Januar 2013) Allgemeine Verkaufsbedingungen (Stand Januar 2013) Für sämtliche Lieferungen von Waren durch die LEINE LINDE SYSTEMS GmbH (nachfolgend: LLS) sowie damit in Zusammenhang stehende Leistungen, insbesondere

Mehr

BRANDSCHUTZ. Wirksamer. Tel.: 00386 7 34 34 670. Fax: 00386 7 34 34 671 E-Mail: kopo@siol.net www.kopo-mirna.si

BRANDSCHUTZ. Wirksamer. Tel.: 00386 7 34 34 670. Fax: 00386 7 34 34 671 E-Mail: kopo@siol.net www.kopo-mirna.si Unternehem für Kooperation, Verkauf und Beratung Mirna, GmbH Jamska ulica 24, 8233 Mirna, Slowenien Wirksamer BRANDSCHUTZ Tel.: 00386 7 34 34 670 Fax: 00386 7 34 34 671 E-Mail: kopo@siol.net www.kopo-mirna.si

Mehr

Gebrauchsanleitung. Inhaltsverzeichnis. Rev. 03. Stand: 02.08.2013

Gebrauchsanleitung. Inhaltsverzeichnis. Rev. 03. Stand: 02.08.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Produktsicherheit 1.1. Grundlegende Sicherheitshinweise 1.2. Produktsicherheit für die konkrete Anwendung 1.3. Produktsicherheit im Hinblick auf Verschleißteile 2. Produktbeschreibung

Mehr

Aufbauanleitung CURVED WALL 3D. Design EASY WALL

Aufbauanleitung CURVED WALL 3D. Design EASY WALL Aufbauanleitung CURVED WALL 3D Design EASY WALL Bauteile Name Bild St. Bemerkung Bogenteile 4 Rändelschrauben 28 Stoffüberzug 1 Verlängerung für Bogenteile 4 Länge: 0,50 m Vertikalstreben 4 Länge: 0,95

Mehr