Moderne Betriebssysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Moderne Betriebssysteme"

Transkript

1 Andrew S. Tanenbaum 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Moderne Betriebssysteme 2., verbesserte Auflage Die deutsche Ausgabe besorgten Ralph Radermacher und Uwe Baumgarten Carl Hanser Verlag München Wien

2 Inhaltsverzeichnis I Traditionelle Betriebssysteme 1 1 Einführung Was ist ein Betriebssystem? Das Betriebssystem als eine erweiterte Maschine Das Betriebssystem als Betriebsmittelverwalter Geschichte der Betriebssysteme Die erste Generation Die zweite Generation Die dritte Generation Die vierte Generation Betriebssystem-Konzepte Prozesse Dateien Systemaufrufe :4 Die Shell Betriebssystemstrukturen Monolithische Systeme Geschichtete Systeme Virtuelle Maschinen Client-Server-Modell Übersicht über den Rest dieses Buches Zusammenfassung 33 2 Prozesse Einführung Das Prozeßmodell Implementierung der Prozesse Prozeßkommunikation Zeitkritische Abläufe Kritische Bereiche Wechselseitiger Ausschlußmit aktivem Warten Schlafen und Aufwecken 50

3 XII Inhaltsverzeichnis Semaphore Ereigniszähler Monitore Nachrichtenaustausch Die Äquivalenz der Primitive Klassische Prozeßkommunikationsprobleme Das Philosophenproblem Das Leser-Schreiber-Problem Das Problem des schlafenden Friseurs Prozeß-Scheduling Round-Robin-Scheduling Prioritäts-Scheduling Mehrere Schlangen Shortest-Job-First Garantierendes Scheduling Strategie und Mechanismus Zweistufiges Scheduling Zusammenfassung 88 Speicherverwaltung Speicherverwaltung ohne Swapping und Paging Einprogrammbetrieb ohne Swapping und Paging Mehrprogrammbetrieb und Speicherbenutzung Mehrprogrammbetrieb mit fixierten Partitionen Swapping Mehrprogrammbetrieb mit variablen Partitionen Speicherverwaltung mit Bitmaps Speicherverwaltung mit verknüpften Listen Speicherverwaltung mit dem Buddy-System Allokation des Swap-Bereichs Analyse der Swapping-Systeme Virtueller Speicher Paging Seitentabellen Beispiele der Paging-Hardware Assoziativspeicher Seitenersetzungsalgorithmen Der optimale Seitenersetzungsalgorithmus Der Seitenersetzungsalgorithmus Not-Recently-Used Der Seitenersetzungsalgorithmus First-In, First-Out Der Seitenersetzungsalgorithmus Second-Chance 136

4 Inhaltsverzeichnis XIII Der Uhr-Seitenersetzungsalgorithmus Der Seitenersetzungsalgorithmus Least-Recently-Used Die Simulation von LRU durch Software Modellieren von Paging-Algorithmen Belady's Anomalie Stack-Algorithmen Die Distanzzeichenkette Annahmen über Seitenfehlerraten Designprobleme bei Paging-Systemen Das Arbeitsbereich-Modell Lokale gegen globale Allokationstrategien Seitengröße Implementierungsprobleme Segmentierung Implementierung von reiner Segmentierung Segmentierung mit Seitenersetzung: MULTICS Segmentierung mit Paging: Der Intel Zusammenfassung 172 Dateisysteme Dateien Benennung von Dateien Dateistruktur L3 Dateitypen Dateizugriff Dateiattribute Dateioperationen Speicherabgebildete Dateien Verzeichnisse Hierarchische Verzeichnissysteme Pfadnamen Verzeichnisoperationen Dateisystemimplementierung Die Implementierung von Dateien Implementierung von Verzeichnissen Gemeinsam benutzte Dateien Plattenplatzmanagement Die Zuverlässigkeit des Dateisystems Dateisystemperformance Sicherheit Die Sicherheitsumgebung 222

5 XIV Inhaltsverzeichnis Berühmte Sicherheitsmängel Der Internet-Wurm Generische Sicherheitsattacken Entwurfsprinzipien für die Sicherheit Benutzerauthentifikation Schutzmechanismen Schutzdomänen Zugriffskontrollisten Capabilities Schutzmodelle Verdeckte Kanäle Zusammenfassung 248 Input/Output Eigenschaften der I/O-Hardware I/O-Geräte Steuerwerke Direkter Speicherzugriff Eigenschaften der I/O-Software Ziele der I/O-Software Unterbrechungsbehandlung Gerätetreiber Geräte-unabhängige Software Benutzer-I/O-Software Festplatten Festplatten-Hardware Plattenarm-Scheduling-Algorithmen Fehlerbehandlung Spur-Caching RAM-Platten Uhren Uhr-Hardware Uhr-Software Terminals Terminal-Hardware Speicher-basierte Terminals Input-Software Output-Software Zusammenfassung 290 Deadlocks Betriebsmittel 296

6 Inhaltsverzeichnis XV 6.2 Deadlocks Bedingungen für Deadlocks Modellierung von Deadlocks Der Vogel-Strauß-Algorithmus Deadlock-Erkennung und -Behebung Deadlock-Erkennung mit einem Betriebsmittel jeder Klasse Deadlock-Erkennung mit mehreren Betriebsmitteln in jeder Klasse Deadlock-Behebung Deadlock-Verhinderung Betriebsmittelflugbahnen Sichere und unsichere Zustände Der Bankieralgorithmus für eine Betriebsmittelklasse Der Bankieralgorithmus für mehrere Betriebsmittelklassen Deadlock-Vermeidung Die Bedingung des wechselseitigen Ausschlusses Die Belegungs- und Wartebedingung Die Ununterbrechbarkeitsbedingung Die zyklische Wartebedingung Verwandte Fragestellungen Zwei-Phasen-Sperren Nicht-Betriebsmittel-Deadlocks Verhungern Zusammenfassung 321 Fallbeispiel 1: UNIX Geschichte von UNIX UNICS PDP-11 UNIX Portables UNIX Berkeley UNIX Standard UNIX Überblick über UNIX Ziele von UNIX Schnittstellen zu UNIX Zugang zu UNIX Die UNIX Shell Dateien und Verzeichnisse in UNIX UNIX Hilfsprogramme Grundlegende Konzepte in UNIX Prozesse in UNIX Das Speichermodell von UNIX 349

7 XVI Inhaltsverzeichnis Das UNIX Dateisystem Ein-/Ausgabe in UNIX UNIX Systemaufrufe Systemaufrufe zur Prozeßverwaltung in UNIX Systemaufrufe für die Speicherverwaltung in UNIX Systemaufrufe für Dateien und Verzeichnisse in UNIX Systemaufrufe zur Ein-/Ausgabe in UNIX Implementierung von UNIX Implementierung der Prozesse in UNIX Implementierung der Speicherverwaltung in UNIX Implementierung des Dateisystems in UNIX Implementierung der Ein-/Ausgabe in UNIX Zusammenfassung Fallbeispiel 2: MS-DOS Geschichte von MS-DOS Der IBM PC MS-DOS Version MS-DOS Version MS-DOS Version MS-DOS Version MS-DOS Version Überblick über MS-DOS Einsatz von MS-DOS Die MS-DOS-Shell Konfigurieren von MS-DOS Grundlegende Konzepte in MS-DOS Prozesse in MS-DOS Das Speichermodell von MS-DOS Das MS-DOS Dateisystem Eingabe/Ausgabe in MS-DOS MS-DOS Systemaufrufe Prozeßverwaltende Systemaufrufe in MS-DOS Speicherverwaltende Systemaufrufe in MS-DOS Systemaufrufe für Dateien und Verzeichnisse in MS-DOS Systemaufrufe für die Eingabe/Ausgabe in MS-DOS Die Implementierung von MS-DOS Die Implementierung von Prozessen in MS-DOS Die Implementierung der Speicherverwaltung in MS-DOS Die Implementierung des MS-DOS Dateisystems Die Implementierung der Ein-/Ausgabe in MS-DOS Zusammenfassung 440 L

8 Inhaltsverzeichnis XVII II Verteilte Betriebssysteme Einführung in verteilte Systeme Ziele Vorteile verteilter Systeme gegenüber zentralen Systemen Vorteile verteilter Systeme gegenüber Personalcomputern Nachteile verteilter Systeme Hardware-Konzepte Bus-basierte Multiprozessorsysteme Schalter-basierte Multiprozessorsysteme Bus-basierte Multicomputersysteme Schalter-basierte Multicomputersysteme Software-Konzepte Netzwerkbetriebssysteme und NFS Echte verteilte Systeme Mehrprozessor-Timesharing-Systeme Entwurfsentscheidungen Transparenz Flexibilität Zuverlässigkeit Leistung Skalierbarkeit Zusammenfassung Kommunikation in verteilten Systemen Schichtenprotokolle Die physikalische Schicht Die Verbindungsschicht Die Netzwerkschicht Die Transportschicht Die Sitzungsschicht Die Präsentationsschicht Die Anwendungsschicht Das Client-Server-Modell Clients und Server Ein Client- und Server-Beispiel Die Adressierung Blockierende und nicht blockierende Primitive Puffernde und nicht puffernde Primitive Zuverlässige und unzuverlässige Primitive Implementierung des Client-Server-Modells Entfernter Unterprogrammaufrufmechanismus 511

9 XVIII Inhaltsverzeichnis Ein entfernter Unterprogrammaufruf Parameterübergabe Dynamisches Binden Die RPC-Semantik beim Auftreten von Fehlern Implementationsaspekte Gruppenkommunikation Einführung in die Gruppenkommunikation Entwurfsentscheidungen Gruppenkommunikation in ISIS Zusammenfassung Synchronisation in verteilten Systemen Uhrensynchronisation Logische Uhren Physikalische Uhren Algorithmen zur Uhrensynchronisation Wechselseitiger Ausschluß Ein zentraler Algorithmus Ein verteilter Algorithmus Ein Token-Ring Algorithmus Ein Vergleich der drei Algorithmen Wahlalgorithmen Der Bully-Algorithmus Ein Ringalgorithmus Atomare Transaktionen Einführung in atomare Transaktionen Das Transaktionsmodell Implementierung Nebenläufigkeitskontrolle Deadlocks in verteilten Systemen Verteilte Deadlock-Erkennung Verteilte Deadlock-Vermeidung Zusammenfassung Prozesse und Prozessoren in verteilten Systemen Threads Einführung in die Threads Benutzung von Threads Entwurfskriterien für Thread-Pakete Implementierung eines Thread-Pakets Threads und entfernte Unterprogrammaufrufe Ein Beispiel Thread-Paket 632 L

10 Inhaltsverzeichnis XIX 12.2 Systemmodelle Das Workstation-Modell Benutzung ungenutzter Workstations Ein Mischmodell Prozessorzuteilung Zuteilungsmodelle Entwurfskriterien für Prozessorzuteilungsalgorithmen Implementierung von Prozessorzuteilungsalgorithmen Beispiele für Prozessorzuteilungsalgorithmen Scheduling in verteilten Systemen Zusammenfassung Verteilte Dateisysteme Entwurf verteilter Dateisysteme Die Schnittstelle des Dateidienstes Die Schnittstelle des Verzeichnisservers Semantiken der gemeinsamen Nutzung von Dateien Implementierung verteilter Dateisysteme Dateinutzung Systemstruktur Caching Replikation Ein Beispiel: Das Andrew Dateisystem Gelernte Lektionen Trends im Bereich der verteilten Dateisysteme Neue Hardware Skalierbarkeit Weitbereichsnetze Mobile Benutzer Fehlertoleranz Zusammenfassung Fallbeispiel 3: Amoeba Einführung in Amoeba Geschichte von Amoeba Forschungsziele Die Systemarchitektur von Amoeba Der Amoeba-Mikrokern Die Amoeba-Server Objekte und Capabilities in Amoeba Capabilities Schutz von Objekten 725

11 XX Inhaltsverzeichnis Standardoperationen Prozeßverwaltung in Amoeba Prozesse Threads Speicherverwaltung in Amoeba Segmente Eingeblendete Segmente Kommunikation in Amoeba Entfernter Unterprogrammaufruf Gruppenkommunikation in Amoeba Das Fast-Local-Internet-Protokoll Die Amoeba-Server Der Bullet-Server Der Verzeichnis-Server Der Replikations-Server Der Rechen-Server Der Boot-Server Der TCP/IP-Server Weitere Server Zusammenfassung Fallbeispiel 4: Mach Einführung in Mach Historische Entwicklung von Mach Ziele von Mach Der Mach-Mikrokern Der Mach-BSD-UNIX-Server Prozessverwaltung in Mach Prozesse Threads Scheduling Speicherverwaltung in Mach Virtueller Speicher Gemeinsam benutzter Speicher Externe Speicherverwalter Verteilter gemeinsamer Speicher in Mach Kommunikation in Mach Ports Senden und Empfangen von Nachrichten Der Netzwerknachrichtenserver BSD-UNIX-Emulation in Mach 816

12 Inhaltsverzeichnis XXI 15.6 Vergleich von Amoeba und Mach Philosophie Objekte Prozesse Speichermodell Kommunikation Server Zusammenfassung 824 Literaturempfehlungen und Bibliographie 829 A.l Empfehlungen für weitere Studien 829 A.l.l Einführungen und allgemeine Arbeiten 829 A.l.2 Prozesse 830 A.l.3 Speicherverwaltung 831 A.l.4 Dateisysteme 831 A.1.5 Input/Output 832 A.l.6 Deadlocks 832 A.1.7 MS-DOS 833 A.l.8 Einführung in verteilte Systeme 834 A.l.9 Kommunikation in verteilten Systemen 835 A.l. 10 Synchronisation in verteilten Systemen 836 A.l. 11 Prozesse und Prozessoren in verteilten Systemen 836 A.l.12 Verteilte Dateisysteme 837 A.l.13 Amoeba 837 A.1.14 Mach 838 A.2 Alphabetische Bibliographie 839 B Einführung in C 855 B.l Grundlagen in C 855 B.2 Einfache Datentypen 856 B.3 Zusammengesetzte Datentypen 857 B.4 Anweisungen 859 B.5 Ausdrücke 862 B.6 Programmstruktur 864 B.7 Der C-Präprozessor 865 B.8 Idiome 865

Betriebssysteme. 4y Springer. Eine kompakte Einführung mit Linux. Albrecht Achilles. Mit 31 Abbildungen

Betriebssysteme. 4y Springer. Eine kompakte Einführung mit Linux. Albrecht Achilles. Mit 31 Abbildungen Albrecht Achilles 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Betriebssysteme Eine kompakte Einführung mit Linux

Mehr

Rechnernutzung in der Physik. Betriebssysteme

Rechnernutzung in der Physik. Betriebssysteme Rechnernutzung in der Physik Betriebssysteme 1 Betriebssysteme Anwendungsprogramme Betriebssystem Treiber BIOS Direkter Zugriff von Anwenderprogrammen auf Hardware nur in Ausnahmefällen sinnvoll / möglich:

Mehr

8.4 Das Andrew File System 393 8.5 Ausblicke 404 8.6 Zusammenfassung 410 Übungen 411

8.4 Das Andrew File System 393 8.5 Ausblicke 404 8.6 Zusammenfassung 410 Übungen 411 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Aufgabenbereiche und Leserschaft 11 Aufbau dieses Buches 12 Literatur 12 Änderungen in dieser Auflage 13 Danksagungen 14 Web-Site 14 Kapitel 1 Charakteristische Eigenschaften

Mehr

Technische Informa/k II

Technische Informa/k II Technische Informa/k II Prof. Dr. Bernd Freisleben Sommersemester 2013 Vorlesung zur Klausurvorbereitung Folie 00-2 Organisatorisches Klausur: Dienstag, 16.07.13, 12:00-14:00 Uhr im Hörsaal 00/0070 Zugelassene

Mehr

William Stallings. Betriebssysteme. Prinzipien und Umsetzung. 4., überarbeitete Auflage. Pearson Studium

William Stallings. Betriebssysteme. Prinzipien und Umsetzung. 4., überarbeitete Auflage. Pearson Studium William Stallings Betriebssysteme Prinzipien und Umsetzung 4., überarbeitete Auflage Pearson Studium ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort Leitfaden für den Leser

Mehr

Prüfung VO Betriebssysteme SS2008 / 7. Juli 2008

Prüfung VO Betriebssysteme SS2008 / 7. Juli 2008 Name: Matrikel-Nr: Prüfung VO Betriebssysteme SS2008 / 7. Juli 2008 Bitte schreiben Sie leserlich und antworten Sie kurz und präzise. 1. Zeichnen Sie das Schichten-Modell eines Computersystems und markieren

Mehr

Operating System Kernels

Operating System Kernels Operating System Kernels von Patrick Bitterling 1 Themenübersicht -Eine Einleitung über Kernel -Begriffserklärung, Architekturen -Kernel Subsysteme -Prozess-Scheduling, Speichermanagement,... -Der Networking

Mehr

Grundkurs Betriebssysteme

Grundkurs Betriebssysteme Grundkurs Betriebssysteme Architekturen, Betriebsmittelverwaltung, Synchronisation, Prozesskommunikation von Peter Mandl 3., akt. und erw. Aufl. 2013 Springer Vieweg Wiesbaden 2012 Verlag C.H. Beck im

Mehr

Kommunikation und Kooperative Systeme

Kommunikation und Kooperative Systeme Kommunikation und Kooperative Systeme Teil II Verteilte Dienste und Anwendungen Nik Klever FB Informatik - FH klever@fh-augsburg.de Einführung Begriffsbestimmung Kommunikation: Austausch, Übermittlung

Mehr

A Kompilieren des Kernels... 247. B Lineare Listen in Linux... 251. C Glossar... 257. Interessante WWW-Adressen... 277. Literaturverzeichnis...

A Kompilieren des Kernels... 247. B Lineare Listen in Linux... 251. C Glossar... 257. Interessante WWW-Adressen... 277. Literaturverzeichnis... 1 Einführung................................................ 1 1.1 Was ist ein Betriebssystem?............................... 1 1.1.1 Betriebssystemkern................................ 2 1.1.2 Systemmodule....................................

Mehr

Steffen Heinzl Markus Mathes. Middleware in Java

Steffen Heinzl Markus Mathes. Middleware in Java Steffen Heinzl Markus Mathes Middleware in Java Leitfaden zum Entwurf verteilter Anwendungen - Implementierung von verteilten Systemen über JMS - Verteilte Objekte über RMI und CORBA Mit 50 Abbildungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis XII

Inhaltsverzeichnis XII 1 Einführung... 1 1.1 Computersysteme... 1 1.1.1 Einführung... 2 1.1.2 Aufgabe von Betriebssystemen... 3 1.1.3 Grundlegende Hardwaremodelle... 3 1.1.4 CPU-Registersatz... 7 1.1.5 Multicore-Prozessoren

Mehr

^ Springer Vi eweg. Grundkurs Betriebssysteme. Synchronisation, Prozesskommunikation, Virtualisierung. Architekturen, Betriebsmittelverwaltung,

^ Springer Vi eweg. Grundkurs Betriebssysteme. Synchronisation, Prozesskommunikation, Virtualisierung. Architekturen, Betriebsmittelverwaltung, Peter Mandl Grundkurs Betriebssysteme Architekturen, Betriebsmittelverwaltung, Synchronisation, Prozesskommunikation, Virtualisierung 4. Auflage ^ Springer Vi eweg 1 Einführung 1 1.1 Computersysteme 1

Mehr

Konzepte von Betriebssystem Komponenten. Aufbau eines Modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0)

Konzepte von Betriebssystem Komponenten. Aufbau eines Modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Konzepte von Betriebssystem Komponenten Aufbau eines rnen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Moritz Mühlenthaler 14.6.2004 1.Das Designproblem a) Überblick b) Design Goals c) Möglichkeiten der Strukturierung

Mehr

Verteilte Systeme. Verteilte Systeme. 9 Verteilte Dateisysteme SS 2015

Verteilte Systeme. Verteilte Systeme. 9 Verteilte Dateisysteme SS 2015 Verteilte Systeme SS 2015 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 7. Juli 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Verteilte Systeme (1/13) i

Mehr

Prüfungsprotokoll der mündlichen Prüfung Verteilte Systeme 1678 (Bachelor Informatik)

Prüfungsprotokoll der mündlichen Prüfung Verteilte Systeme 1678 (Bachelor Informatik) Prüfungsprotokoll der mündlichen Prüfung Verteilte Systeme 1678 (Bachelor Informatik) Prüfer: Prof. Dr. Haake Semester der Prüfung: WS 10/11 Datum der Prüfung: 02.05.2011 Dauer: ca. 25 min Note: 2.0 Hier

Mehr

Betriebssystemschichten (11.03.2011)

Betriebssystemschichten (11.03.2011) Proseminar Speicher- und Dateisysteme (11.03.2011) Bernd Ihnen Übersicht 2/20 Einleitung Betriebssysteme/ Übersicht Mikrokernel Monolithischer Kernel Vergleich der Kernel Fallbeispiel Linux Kernelaufbau

Mehr

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie Markus Bundschuh 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen

Mehr

8. Swapping und Virtueller Speicher

8. Swapping und Virtueller Speicher 8. Swapping und Virtueller Speicher Der physikalische Adreßraum wird weiter abgebildet auf Arbeitsspeicher und Plattenspeicher. Prozesse (deren benutzte Seiten) die nicht laufen (und bald nicht laufen)

Mehr

Betriebssysteme. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper

Betriebssysteme. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper Speicherverwaltung Real Mode Nach jedem starten eines PC befindet sich jeder x86 (8086, 80386, Pentium, AMD) CPU im sogenannten Real Mode. Datenregister (16Bit) Adressregister (20Bit) Dadurch lassen sich

Mehr

Betriebssystem-Architekturen. Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin

Betriebssystem-Architekturen. Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin Betriebssystem-Architekturen Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin Betriebssystem-Architekturen Monolithische Systeme Mikrokernel-Architekturen Hybride-Architekturen Systeme mit Objektorientierten

Mehr

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement Jörg-Oliver Vogt 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement Mit

Mehr

Technische Informatik II. SoSe 2014. Jörg Kaiser IVS EOS

Technische Informatik II. SoSe 2014. Jörg Kaiser IVS EOS Vorlesung SoSe 2014 Jörg Kaiser IVS EOS Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 1 Allgemeine Information Dozent: Sekretariat: Prof. Dr. Jörg Kaiser Institut für Verteilte Systeme (IVS) Arbeitsgruppe Eingebettete

Mehr

Systemprogramme bezeichnen alle Programme, die bestimmte Aufgaben unterstützen, die unabhängig von einer konkreten Anwendung sind

Systemprogramme bezeichnen alle Programme, die bestimmte Aufgaben unterstützen, die unabhängig von einer konkreten Anwendung sind Betriebssysteme Systemprogramme bezeichnen alle Programme, die bestimmte Aufgaben unterstützen, die unabhängig von einer konkreten Anwendung sind Umfaßt z.b. auch Compiler, Interpreter und Dienstprogramme

Mehr

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Projektmanagement in der Automobilindustrie Gerhard Hab/Reinhard Wagner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Projektmanagement in der Automobilindustrie

Mehr

Blätter zur Vorlesung Sommersemester 2004. Betriebssysteme. Prof. Dr. P. Schulthess Dr. M. Schöttner & al.

Blätter zur Vorlesung Sommersemester 2004. Betriebssysteme. Prof. Dr. P. Schulthess Dr. M. Schöttner & al. Blätter zur Vorlesung Sommersemester 2004 Betriebssysteme Prof. Dr. P. Schulthess Dr. M. Schöttner & al. Verteilte Systeme, Informatik, Universität Ulm 1. Vorschau 1.1 Einordnung & Organisation Voraussetzungen:

Mehr

Aufgaben: (dazugehörige Kapitel / Seitenangaben in Kursiv: Kapitel Seite Seitennummern)

Aufgaben: (dazugehörige Kapitel / Seitenangaben in Kursiv: Kapitel Seite Seitennummern) Klausur Verteilte Systeme 15.6. R120A 8:00-9:30 5 Aufgaben, 50 Punkte (8 12 pro Aufgabe) 45-50 1.0 44 1.1 35 2.0 25 3.0 15 4.0 http://www.bts.fh-mannheim.de Aufgaben: (dazugehörige Kapitel / Seitenangaben

Mehr

Was ist ein Betriebssystem? Geschichte der Betriebssystemen Klassifizierung der Betriebssystemen Aufgaben des Betriebssystems

Was ist ein Betriebssystem? Geschichte der Betriebssystemen Klassifizierung der Betriebssystemen Aufgaben des Betriebssystems Betriebssysteme Was ist ein Betriebssystem? Geschichte der Betriebssystemen Klassifizierung der Betriebssystemen Aufgaben des Betriebssystems Inhalt 1 Was ist das Betriebssystem Programme (Systemprogramme),

Mehr

Klausurvorbereitung VS1 (Prof. Brecht) (B0rg Edition)

Klausurvorbereitung VS1 (Prof. Brecht) (B0rg Edition) Ein Prozess kann unmittelbar vom Zustand 1. Running in den Zustand Ready 2. Running in den Zustand Blocked 3. Ready in den Zustand Running Klausurvorbereitung VS1 (Prof. Brecht) (B0rg Edition) Der Adressraum

Mehr

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie Jürgen Leinz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

Mehr

Lehrveranstaltung Speichersysteme Sommersemester 2009. Kapitel 13: Parallele Dateisysteme. André Brinkmann

Lehrveranstaltung Speichersysteme Sommersemester 2009. Kapitel 13: Parallele Dateisysteme. André Brinkmann Lehrveranstaltung Speichersysteme Sommersemester 2009 Kapitel 13: Parallele Dateisysteme André Brinkmann Gliederung Parallele und Cluster Dateisysteme SemanFk der gemeinsamen Nutzung von Dateien Pufferung

Mehr

NT-Unix-Integration ,06,0*4. Administrierbare Netze aufbauen mit Windows NT und Unix. dpunkt.verlag. Andreas Röscher

NT-Unix-Integration ,06,0*4. Administrierbare Netze aufbauen mit Windows NT und Unix. dpunkt.verlag. Andreas Röscher 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Andreas Röscher NT-Unix-Integration Administrierbare Netze aufbauen

Mehr

S hel I-S kri pt- Program m ieru ng

S hel I-S kri pt- Program m ieru ng 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Patrick Ditchen S hel I-S kri pt- Program m ieru ng Über den Autor

Mehr

Kundenorientierte Warenplatzierung

Kundenorientierte Warenplatzierung Stephan Zielke 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Kundenorientierte Warenplatzierung Modelle und Methoden

Mehr

Betriebssystem? Übersicht. Ziele. Grundlagen. Das ist nur die Oberfläche... Wissen, was man unter einem Betriebssystem versteht

Betriebssystem? Übersicht. Ziele. Grundlagen. Das ist nur die Oberfläche... Wissen, was man unter einem Betriebssystem versteht Betriebssysteme Grundlagen Quellen: InSy Folien zum Thema Unix/Linux Wikipedia Das ist nur die Oberfläche... 1 Ziele 2 Übersicht Wissen, was man unter einem Betriebssystem versteht Was Was ist istein einbetriebssystem?

Mehr

SAP -Datenbankadministration. Microsoft SQL Server 2000

SAP -Datenbankadministration. Microsoft SQL Server 2000 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Paul Read SAP -Datenbankadministration mit Microsoft SQL Server 2000

Mehr

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft Inga Langenhorst 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft Eine

Mehr

Kapitel 2. Betriebssysteme

Kapitel 2. Betriebssysteme Systeme 1 Kapitel 2 Betriebssysteme WS 2009/10 1 Übersicht Aufgabe von Betriebssystemen Historische Entwicklung von Betriebssystemen Unterschiedliche Arten von Betriebssystemen Komponenten und Konzepte

Mehr

Betriebssysteme Kap A: Grundlagen

Betriebssysteme Kap A: Grundlagen Betriebssysteme Kap A: Grundlagen 1 Betriebssystem Definition DIN 44300 Die Programme eines digitalen Rechensystems, die zusammen mit den Eigenschaften dieser Rechenanlage die Basis der möglichen Betriebsarten

Mehr

Rechnerarchitektur. 11. Betriebssysteme und Prozesse. Inhalt. Ziele von Betriebssystemen. Betriebssystemkomponenten. Betriebssystemkomponenten

Rechnerarchitektur. 11. Betriebssysteme und Prozesse. Inhalt. Ziele von Betriebssystemen. Betriebssystemkomponenten. Betriebssystemkomponenten Inhalt Rechnerarchitektur 11. e und Soft- und eines Rechners Ziele von en komponenten dienste und -funktionen Mehrprogrammbetrieb Dateisysteme Ein-/Ausgabe architekturen Monolithische Systeme Geschichtete

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse Maren Bennewitz Version 20.11.2013 1 Begrüßung Heute ist Tag der offenen Tür Willkommen allen Schülerinnen und Schülern! 2 Wdhlg.: Attributinformationen in

Mehr

Cyrus B. Bark. Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen

Cyrus B. Bark. Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen Cyrus B. Bark 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen

Mehr

Betriebssysteme I WS 2014/2015. Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404

Betriebssysteme I WS 2014/2015. Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Betriebssysteme I WS 2014/2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 15. Januar 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Betriebssysteme

Mehr

Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation

Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation Edgar Dietrich Alfred Schulze 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Statistische Verfahren zur Maschinen-

Mehr

Übersicht. Nebenläufige Programmierung. Praxis und Semantik. Einleitung. Sequentielle und nebenläufige Programmierung. Warum ist. interessant?

Übersicht. Nebenläufige Programmierung. Praxis und Semantik. Einleitung. Sequentielle und nebenläufige Programmierung. Warum ist. interessant? Übersicht Aktuelle Themen zu Informatik der Systeme: Nebenläufige Programmierung: Praxis und Semantik Einleitung 1 2 der nebenläufigen Programmierung WS 2011/12 Stand der Folien: 18. Oktober 2011 1 TIDS

Mehr

Windows Vista Windows Phone 7

Windows Vista Windows Phone 7 Windows Vista Windows Phone 7 Softwarearchitekturen Referent: Frank Urrigshardt Übersicht Windows Vista Historische Entwicklung Programmierung NT Programmierschnittstelle Win32 Programmierschnittstelle

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Maren Bennewitz

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Maren Bennewitz Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme Maren Bennewitz 1 Überblick Betriebssysteme Aufgabe von Betriebssystemen Historische Entwicklung von Betriebssystemen Unterschiedliche Arten

Mehr

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation Ralph Nebe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Mehr

wichtigstes Betriebsmittel - neben dem Prozessor: Speicher

wichtigstes Betriebsmittel - neben dem Prozessor: Speicher Speicherverwaltung Aufgaben der Speicherverwaltung wichtigstes Betriebsmittel - neben dem Prozessor: Speicher Sowohl die ausführbaren Programme selbst als auch deren Daten werden in verschiedenen Speicherbereichen

Mehr

ARM-Rechnerarchitekturen für System-on-Chip-Design

ARM-Rechnerarchitekturen für System-on-Chip-Design 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Steve Furber ARM-Rechnerarchitekturen für System-on-Chip-Design Übersetzung

Mehr

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 2. Organisatorisches. Frage 2.1.a. Theorieblätter Abgabe. Antwort. Probleme mit OS/161?

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 2. Organisatorisches. Frage 2.1.a. Theorieblätter Abgabe. Antwort. Probleme mit OS/161? Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 2 Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität Karlsruhe (TH) 1

Mehr

Vorlesung Betriebssysteme Hochschule Niederrhein, Prof. Pohle-Fröhlich, SS 2015

Vorlesung Betriebssysteme Hochschule Niederrhein, Prof. Pohle-Fröhlich, SS 2015 1. Einführung Vorlesung Betriebssysteme Hochschule Niederrhein, Prof. Pohle-Fröhlich, SS 2015 1.1 Inhalt der Vorlesung Ziele und Funktionen von Betriebssystemen Unix und Linux: Benutzerschnittstelle, Skript-Programmierung

Mehr

Von der Platte zur Anwendung (Platte, Treiber, Dateisystem)

Von der Platte zur Anwendung (Platte, Treiber, Dateisystem) (Platte, Treiber, Dateisystem) 1. Einleitung 2. Dateisysteme 2.1. Logisches Dateisystem 2.2. Dateiorganisationsmodul 2.3. Basis Dateisystem 3. Festplattentreiber 3.1. Funktionsweise 3.2. Scheduling Verfahren

Mehr

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vorlesung 11: Netze Sommersemester 2001 Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vielen Dank an Andrew Tanenbaum der Vrije Universiteit Amsterdam für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks,

Mehr

Computerarchitektur. Andrew S.Tanenbaum James Goodman BIBLIOTHEK. Strukturen Konzepte Grundlagen. Pearson Studium

Computerarchitektur. Andrew S.Tanenbaum James Goodman BIBLIOTHEK. Strukturen Konzepte Grundlagen. Pearson Studium Andrew S.Tanenbaum James Goodman Technische Universität Darmatadt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK Inventar-Nr.: Sachgebiete:. Standort: Computerarchitektur Strukturen Konzepte Grundlagen Pearson Studium

Mehr

Betriebssysteme WS 2012/13 Peter Klingebiel, DVZ. Zusammenfassung Kapitel 4 - Datenträger/Dateiverwaltung

Betriebssysteme WS 2012/13 Peter Klingebiel, DVZ. Zusammenfassung Kapitel 4 - Datenträger/Dateiverwaltung Betriebssysteme WS 2012/13 Peter Klingebiel, DVZ Zusammenfassung Kapitel 4 - Datenträger/Dateiverwaltung Zusammenfassung Kapitel 4 Dateiverwaltung 1 Datei logisch zusammengehörende Daten i.d.r. permanent

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der Begriff des Betriebssystems 1.2 Zur Geschichte der Betriebssysteme 1.3 Aufbau eines Rechners

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der Begriff des Betriebssystems 1.2 Zur Geschichte der Betriebssysteme 1.3 Aufbau eines Rechners Inhaltsverzeichnis Systemprogrammierung - Kapitel 1 Einführung 1/19 1.1 Der Begriff des Betriebssystems 1.2 Zur Geschichte der Betriebssysteme 1.3 Aufbau eines Rechners E/A-Operationen, Speicherstrukturen

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Aufgaben und Grobstruktur. Was ist ein Betriebssystem?

1 Einleitung. 1.1 Aufgaben und Grobstruktur. Was ist ein Betriebssystem? 1 Einleitung 1.1 Aufgaben und Grobstruktur Was ist ein Betriebssystem? Betriebssystem (Definition nach DIN 44300) Die Programme eines digitalen Rechensystems, die zusammen mit den Eigenschaften der Rechenanlage

Mehr

Technische Grundlagen. Betriebssystem, Mac, GoLive

Technische Grundlagen. Betriebssystem, Mac, GoLive Technische Grundlagen Betriebssystem, Mac, GoLive Betriebssystem Nutzer Anwendungsprogramme Systemprogramme Hardware U1...Un Textverarbeitungssysteme Buchungssysteme Verwaltungsprogramme Spiele Kommandointerpreter

Mehr

Moderne Betriebssysteme. Kapitel 8. Kapitel 8. Folie: 1. Multiprozessorsysteme. Autor: Andrew S. Tanenbaum

Moderne Betriebssysteme. Kapitel 8. Kapitel 8. Folie: 1. Multiprozessorsysteme. Autor: Andrew S. Tanenbaum Moderne Betriebssysteme Kapitel 8 Multiprozessorsysteme Kapitel 8 Folie: 1 Multiprozessorsysteme Autor: Andrew S. Tanenbaum Pearson Studium 2009 2 3 4 5 6 7 Betriebssystemarten für Multiprozessoren Jede

Mehr

Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft

Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Christoph Köster Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft

Mehr

Datenbanken unter Linux

Datenbanken unter Linux 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hans Dicken, Günther Hipper, Peter Müßig-Trapp Datenbanken unter

Mehr

Betriebssysteme eine Einführung. Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at

Betriebssysteme eine Einführung. Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at Betriebssysteme eine Einführung Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at 1 Betriebssystem Was ist das? Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Einführung; WS

Mehr

Vorlesung: Betriebssysteme

Vorlesung: Betriebssysteme Vorlesung: Betriebssysteme T. Fahringer Institut für f r Informatik Universität t Innsbruck Thomas.Fahringer@uibk.ac.at 1 Kapitel I Betriebssysteme: Aufgaben und Überblick 2 Was ist ein Betriebssystem

Mehr

Betriebssysteme I. Anmerkungen zur Vorlesung. Zielsetzungen. Voraussetzungen. Claudius Schnörr. Hochschule München FK 7: Informatik und Mathematik

Betriebssysteme I. Anmerkungen zur Vorlesung. Zielsetzungen. Voraussetzungen. Claudius Schnörr. Hochschule München FK 7: Informatik und Mathematik Anmerkungen zur Vorlesung Die Vorlesung wird folienbasiert gehalten Betriebssysteme I Claudius Schnörr Hochschule München FK 7: Informatik und Mathematik Unterlagen zur Vorlesung Ankündigungen sowie Praktikums-

Mehr

Domänenmodell: Fadenkommunikation und -synchronisation

Domänenmodell: Fadenkommunikation und -synchronisation Domänenmodell: Fadenkommunikation und -synchronisation Alexander Humphreys, Reinhard Rösch, Fabian Scheler 15. Mai 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Domänendefinition 1 2 Domänenlexikon 1 3 Konzeptmodelle 4 4

Mehr

Prozessor (CPU, Central Processing Unit)

Prozessor (CPU, Central Processing Unit) G Verklemmungen G Verklemmungen Einordnung: Prozessor (CPU, Central Processing Unit) Hauptspeicher (Memory) Ein-, Ausgabegeräte/ Periphere Geräte (I/O Devices) externe Schnittstellen (Interfaces) Hintergrundspeicher

Mehr

Banner T 1 T 2. Bild T 7 T 8. Fließtext T 9

Banner T 1 T 2. Bild T 7 T 8. Fließtext T 9 Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Aufgabe 1 Wir schreiben das Jahr 2010. Ein Desktop-System mit drei identischen Prozessoren P = {P 1, P 2, P 3 } wird zur Darstellung einer Webseite verwendet. Insgesamt neun

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Maren Bennewitz

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Maren Bennewitz Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme Maren Bennewitz 1 Überblick Betriebssysteme Aufgabe von Betriebssystemen Historische Entwicklung von Betriebssystemen Unterschiedliche Arten

Mehr

Handbuch der Fertigungstechnik

Handbuch der Fertigungstechnik Handbuch der Fertigungstechnik Herausgegeben von Prof. Dr. h. c. mult. Dr.-Ing. Günter Spur und Prof. Dr.-Ing. Theodor Stöferle t 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses

Mehr

C. Betriebssystem-Strukturen C.1 Monolithische Betriebssysteme

C. Betriebssystem-Strukturen C.1 Monolithische Betriebssysteme C. Betriebssystem-Strukturen C.1 Monolithische Betriebssysteme Sammlung von Routinen, ohne Hierarchie, Kapselung und Schichtung. Jede Prozedur kann beliebige andere Prozeduren aufrufen und Datenstrukturen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 17. Kapitel 2 Architekturen 51. Kapitel 3 Prozesse 91

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 17. Kapitel 2 Architekturen 51. Kapitel 3 Prozesse 91 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Kapitel 1 Einleitung 17 1.1 Definition eines verteilten Systems................................ 19 1.2 Ziele........................................................ 20 1.2.1

Mehr

Vorlesung Betriebssysteme

Vorlesung Betriebssysteme Dr. Christian Baun Vorlesung Betriebssysteme Hochschule Mannheim WS1213 1/7 Vorlesung Betriebssysteme Dr. Christian Baun Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik wolkenrechnen@gmail.com Dr. Christian

Mehr

Journalistische Ethik

Journalistische Ethik 2135-2824 Barbara Thomaß 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Journalistische Ethik Ein Vergleich der

Mehr

Die L4-Mikrokern. Mikrokern-Familie. Hauptseminar Ansätze für Betriebssysteme der Zukunft. Michael Steil. Michael Steil 18.04.2002

Die L4-Mikrokern. Mikrokern-Familie. Hauptseminar Ansätze für Betriebssysteme der Zukunft. Michael Steil. Michael Steil 18.04.2002 Die L4-Mikrokern Mikrokern-Familie Hauptseminar Ansätze für Betriebssysteme der Zukunft 18.04.2002 Folie 1 Aufbau des Vortrags 1. Mikrokerne: Idee und Geschichte 2. L4: ein schneller Mikrokern 3. L4Linux:

Mehr

Betriebssysteme I WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404

Betriebssysteme I WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Betriebssysteme I WS 213/214 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 271/74-45, Büro: H-B 844 Stand: 2. Januar 214 Betriebssysteme / verteilte Systeme Betriebssysteme

Mehr

Kapitel I Betriebssysteme: Aufgaben und Überblick Betriebssysteme: VO Betriebssysteme 2

Kapitel I Betriebssysteme: Aufgaben und Überblick Betriebssysteme: VO Betriebssysteme 2 Vorlesung: Betriebssysteme T. Fahringer Institut für Informatik Universität Innsbruck VO Betriebssysteme Thomas.Fahringer@uibk.ac.at 1 Kapitel I Betriebssysteme: Aufgaben und Überblick VO Betriebssysteme

Mehr

Architektur Verteilter Systeme Teil 6: Interprozess-Kommunikation

Architektur Verteilter Systeme Teil 6: Interprozess-Kommunikation Architektur Verteilter Systeme Teil 6: Interprozess-Kommunikation 09.05.15 1 Literatur [6-1] http://php.net/manual/de/book.sockets.php [6-2] http://de.wikipedia.org/wiki/socket_(software) [6-3] http://php.net/manual/de/book.network.php

Mehr

Katrin Lieber. Six Sigma in Banken

Katrin Lieber. Six Sigma in Banken 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Katrin Lieber Six Sigma in Banken Konzept - Verbreitung - Anwendung

Mehr

OS/2 System- und Netzwerkprogrammierung

OS/2 System- und Netzwerkprogrammierung Hans Joachim Müschenborn OS/2 System- und Netzwerkprogrammierung Multitasking Interprozeßkommunikation Multithreading DB/2-lntegration tewi Verlag sverzeichnis / I Inhaltsverzeichnis 5 In eigener Sache

Mehr

Softwarestrukturen. Anwendungssoftware: Löst ein spezielles Problem. Systemsoftware: Unterstützt die Erstellung von Anwendungssoftware.

Softwarestrukturen. Anwendungssoftware: Löst ein spezielles Problem. Systemsoftware: Unterstützt die Erstellung von Anwendungssoftware. Softwarestrukturen Anwendungssoftware: Löst ein spezielles Problem. Systemsoftware: Unterstützt die Erstellung von Anwendungssoftware. Betriebssystem: Der hardwarenahe Teil der Systemsoftware. Das Betriebssystem

Mehr

Informatik I Modul 6: Betriebssysteme

Informatik I Modul 6: Betriebssysteme Informatik I Modul 6: Betriebssysteme 2012 Burkhard Stiller M6 1 Modul 7: Betriebssysteme Überblick von Betriebssystemen Auftrags- und Speicherverwaltung Einlagerung, Zuweisung, Ersetzung 2012 Burkhard

Mehr

Raimund Heuser Integrierte Planung mit SAP. Konzeption, Methodik, Vorgehen. Galileo Press

Raimund Heuser Integrierte Planung mit SAP. Konzeption, Methodik, Vorgehen. Galileo Press 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Raimund Heuser Integrierte Planung mit SAP Konzeption, Methodik,

Mehr

Linux-Kernel- Programmierung

Linux-Kernel- Programmierung Michael Beck, Harald Böhme, Mirko Dziadzka, Ulrich Kunitz, Robert Magnus, Dirk Verworner Linux-Kernel- Programmierung Algorithmen und Strukturen der Version 1.0 ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY Bonn Paris

Mehr

Kapitel 6 Speicherverwaltung Seite 1 zum Teil nach: Silberschatz&Galbin, Operating System Concepts, Addison-Wesley)

Kapitel 6 Speicherverwaltung Seite 1 zum Teil nach: Silberschatz&Galbin, Operating System Concepts, Addison-Wesley) Kapitel 6 Speicherverwaltung Seite 1 6 Speicherverwaltung 6.1 Hintergrund Ein Programm muß zur Ausführung in den Hauptspeicher gebracht werden und in die Prozeßstruktur eingefügt werden. Dabei ist es in

Mehr

Susanne Horstmann. Vertikale Vertriebskooperationen Bekleidungswirtschaft

Susanne Horstmann. Vertikale Vertriebskooperationen Bekleidungswirtschaft Susanne Horstmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Vertikale Vertriebskooperationen in der Bekleidungswirtschaft

Mehr

Betriebssysteme Studiengang Informatik

Betriebssysteme Studiengang Informatik Betriebssysteme Studiengang Informatik Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 /

Mehr

Der Zeitfaktor im Change Management

Der Zeitfaktor im Change Management Peter Veil 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Der Zeitfaktor im Change Management Profession Wissenschaftsedition

Mehr

C. Betriebssystem-Strukturen C.1 Monolithische Betriebssysteme

C. Betriebssystem-Strukturen C.1 Monolithische Betriebssysteme C. Betriebssystem-Strukturen C.1 Monolithische Betriebssysteme Sammlung von Routinen, ohne Hierarchie, Kapselung und Schichtung. Jede Prozedur kann beliebige andere Prozeduren aufrufen und Datenstrukturen

Mehr

Projektseminar Parallele Programmierung

Projektseminar Parallele Programmierung HTW Dresden WS 2014/2015 Organisatorisches Praktikum, 4 SWS Do. 15:00-18:20 Uhr, Z136c, 2 Doppelstunden o.g. Termin ist als Treffpunkt zu verstehen Labore Z 136c / Z 355 sind Montag und Donnerstag 15:00-18:20

Mehr

Die Ausführung geschieht über die sequentielle Abarbeitung der Instruktionen.

Die Ausführung geschieht über die sequentielle Abarbeitung der Instruktionen. Kapitel 4 Prozesse Seite 1 4 Prozesse 4.1 Prozeßkonzept Prozess- ein Programm in Ausführung Die Ausführung geschieht über die sequentielle Abarbeitung der Instruktionen. Üblicher Start: über eine Kommandozeileneingabe

Mehr

Der SUN-Pool. 64 Arbeitsplätze, reine Terminals

Der SUN-Pool. 64 Arbeitsplätze, reine Terminals Der SUN-Pool 64 Arbeitsplätze, reine Terminals 4 SUN-Server (SUN-Fire oder Enterprise) {alexander,delenn,ivanova,winter}.babylon.cs.uni-potsdam.de, vollkommen symmetrisch installiert; verwalten dasselbe

Mehr

Interneteinsatz in der betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung

Interneteinsatz in der betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung Albrecht Enders 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Interneteinsatz in der betriebswirtschaftlichen Aus-

Mehr

Operatives Controlling

Operatives Controlling Operatives Controlling 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Von Professor Dr. Franz Klenger 4., völlig

Mehr

Technische Informatik II

Technische Informatik II Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Technische Informatik II Übung 1: Prozesse und Threads Aufgabe 1: Prozesse und Threads a) Wie verhält sich eine Applikation die aus mehreren Prozessen

Mehr

Business-Lösungen mit Handy PC ISDN

Business-Lösungen mit Handy PC ISDN A 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Jan de Vries Business-Lösungen mit Handy PC ISDN Strategische Telekommunikation

Mehr

Fachreferat. EFI -BIOS Nachfolger-

Fachreferat. EFI -BIOS Nachfolger- Fachreferat EFI -BIOS Nachfolger- Kurzerläuterung Übersicht EFI - Geschichte Aufbau und Vorteile Grafische Veranschaulichung Was passiert beim direkten einschalten eines Computers? Wie kommt die Intelligenz

Mehr

Programmierbare Logik mit GAL und CPLD

Programmierbare Logik mit GAL und CPLD 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Programmierbare Logik mit GAL und CPLD in die Schaltungsentwicklung

Mehr

Betriebssystemschichten (11.03.2011)

Betriebssystemschichten (11.03.2011) Proseminar Speicher- und Dateisysteme (11.03.2011) Bernd Ihnen 1 Übersicht 2/20 Einleitung Betriebssysteme/ Übersicht Mikrokernel Monolithischer Kernel Vergleich der Kernel Fallbeispiel Linux Kernelaufbau

Mehr