Bekanntmachung. Jahrgang 25 Freitag, den 17. Januar 2014 Nr. 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bekanntmachung. Jahrgang 25 Freitag, den 17. Januar 2014 Nr. 3"

Transkript

1 Jahrgang 25 Freitag, den 17. Januar 2014 Nr. 3 Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Gemeinde Gablingen, Karl Hörmann 1. Bürgermeister Sitzung des Gemeinderates Termin: Dienstag, , 19:30 Uhr Ort: Rathaus Gablingen - Sitzungssaal - 1 Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom Bauleitplanung der Stadt GersthofenBebauungsplan 2 a zwischen Schubertstraße und Feldstraße Abstimmung der Bauleitplanung mit den Nachbargemeinden nach 2 Abs. 2 BauGB 3 Bauvoranfrage Scheppach Wolfgang und IrisNeubau eines Einfamilienhauses mit Einzelgarage in Gablingen, Kurzlandweg 1, Fl.Nr. 925/17, Gemarkung Gablingen 4 Bauanträge 4.1 Bauantrag Richter Alexander und Ruth Neubau eines Einfamilienhauses und 5 Fertiggaragen in Gablingen, OT Lützelburg, Georgenstraße 32, Fl.Nr. 155/5, Gemarkung Lützelburg (Bautenbuch Nr. 03/2014) 4.2 Bauantrag F.B. Silbermann GmbH & Co.KG Gebäude 18, Einbau eines Lagers für Flüssigchemikalien, Einbau einer Abfüllanlage, Aufstellung eines 100 m 3 Lagertanks in Gablingen, Industriestraße 3, Fl.Nr. 557, Gemarkung Gablingen (Bautenbuch Nr. 01/2014) 4.3 Bauantrag Wech-Sixt Annina und Sixt Konstantin Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage in Gablingen, Theilweg A, Fl.Nr. 1823/15, Gemarkung Gablingen (Bautenbuch Nr. 02/2014) 4.4 Antrag Meitinger Susanne Antrag auf Abbaugenehmigung für den Trockenabbau von Kies in Gablingen, Fl.Nr. 1029, Gemarkung Gablingen (Bautenbuch Nr. 04/2013) 5 Satzungsrecht Neuerlass der Kostensatzung 6 Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen 7 Informationen des 1. Bürgermeisters 8 Verschiedenes Vollzug der Wassergesetze Einleiten von in der Kläranlage auf dem Grundstück Flur- Nr. 199 der Gemarkung Gablingen behandeltem Abwasser in die Schmutter, von Mischwasser in die Entwässerungsgräben I und II, den Schläulegraben und in die Schmutter sowie von Regenwasser in die Schmutter durch die Gemeinde Gablingen, Rathausplatz 1, Gablingen Neuerteilungsantrag vom mit Erweiterung, Optimierung und Sanierung der Kläranlage Bekanntmachung Die Gemeinde Gablingen plant die Erweiterung ihrer Kläranlage von EW auf EW sowie Maßnahmen zur Optimierung und Sanierung von bestehenden Anlagenteilen auf der Flur-Nr. 199 der Gemarkung Gablingen. Für das Einleiten von in der Kläranlage auf dem Grundstück Flur-Nr. 199 der Gemarkung Gablingen vorgereinigtem Abwasser in die Schmutter (Fluss-km 33,950), von Mischwasser in die Entwässerungsgräben I und II, den Schläulegraben und in die Schmutter sowie von Regenwasser in die Schmutter besteht eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis vom in der letztmals geänderten Fassung vom , die bis befristet ist. Zur Verwaltungsvereinfachung und Rechtsklarheit hat die Gemeinde Gablingen im Zuge der Erweiterung mit Schreiben vom die Neuerteilung der wasserrechtlichen Erlaubnisse gestellt. Diesem Antrag liegen die Planunterlagen des Ing.-Büro Steinbacher-Consult vom , der Kanalisationsentwurf vom April 1976 sowie die Überrechnung und Sanierung RÜB vom , beides gefertigt durch das Ingenieurbüro Heinhaus, Augsburg, zugrunde. Im Einzelnen sind folgende Einleitungen vorgesehen: Abwasser aus der Kläranlage bei Fluss-km 33,950 in die Schmutter Mischwasser aus den Entlastungsbauwerken RÜ I, RÜ II, RÜ III, RÜ IV und RÜB in die Schmutter und weitere Vorfluter Niederschlagswasser aus dem Regenwasserkanal ABW R in die Schmutter

2 Gemeindeanzeiger Nr. 3/14 Umfang der erlaubten Benutzung für das Einleiten von gereinigtem Abwasser aus der Kläranlage: Benutzungsanlage Einleitstelle Einleitungsmenge [l/s] Gewässer Regenüberlauf RÜ I ABW I Entwässerungsgraben I Regenüberlauf RÜ II ABW II 859 Schläulegraben Regenüberlauf RÜ III ABW III 902 Entwässerungsgraben II Regenüberlauf RÜ IV ABW IV Schmutter Regenüberlaufbecken RÜB 475 Schmutter Umfang der erlaubten Benutzung für das Einleiten von Mischwasser aus den Mischwasserentlastungsanlagen: Benutzungsanlage Einleitstelle Einleitungsmenge [l/s] Gewässer Regenwasserkanal ABW R 50 Schmutter Das Vorhaben beinhaltet eine Gewässerbenutzung im Sinne des 9 Abs. 1 Nr. 4 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und bedarf nach 8 Abs. 1 WHG der behördlichen Gestattung. Im gegenständlichen Verfahren soll auf Antrag der Gemeinde Gablingen eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis nach 15 WHG auf die Dauer von 20 Jahren erteilt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass 1. Pläne und Beilagen, aus denen sich Art und Umfang des Vorhabens ergeben, in der Zeit vom bis einschl während der Dienststunden bei der Gemeinde Gablingen auf Zimmer Nr. 03, Bauamt, ausliegen. Eine Auslegung der Pläne und Beilagen beim Landratsamt Augsburg findet nicht statt. 2. Einwendungen gegen das Vorhaben während der unter vorstehender Ziffer 1 genannten Auslegungsfrist und innerhalb von zwei Wochen nach Ablauf dieser Frist (Einwendungsfrist) schriftlich oder zur Niederschrift bei der gleichfalls unter Ziffer 1 aufgeführten Behörde oder beim Landratsamt Augsburg, Prinzregenten-platz 4, Augsburg, Zimmer Nr. 302, erhoben werden können. Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. 3. Einwendungen in einem später stattfindenden Erörterungstermin behandelt werden, der ggf. noch ortsüblich bekannt gemacht wird. Die Einwendungsführer werden von dem Erörterungstermin noch gesondert unterrichtet. Bei Ausbleiben eines Beteiligten im Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. 4. Die Zustellung der Entscheidung über die aufrechterhaltenen Einwendungen und die Benachrichtigung der Einwendungsführer von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden können, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen sind. Gablingen, den Hörmann 1.Bürgermeister Vollzug der Wassergesetze Einleiten von in der Kläranlage auf dem Grundstück Flur- Nr. 199 der Gemarkung Gablingen behandeltem Abwasser in die Schmutter, von Mischwasser in die Entwässe-rungsgräben I und II, den Schläulegraben und in die Schmutter sowie von Regenwasser in die Schmutter durch die Gemeinde Gablingen, Rathausplatz 1, Gablingen Neuerteilungsantrag vom mit Erweiterung, Optimierung und Sanierung der Kläranlage Bekanntmachung Die Gemeinde Gablingen plant die Erweiterung ihrer Kläranlage von EW auf EW sowie Maßnahmen zur Optimierung und Sanierung von bestehenden Anlagen-teilen auf der Flur-Nr. 199 der Gemarkung Gablingen. Für das Einleiten von in der Kläranlage auf dem Grundstück Flur-Nr. 199 der Gemarkung Gablingen vorgereinigtem Abwasser in die Schmutter (Fluss-km 33,950), von Mischwasser in die Entwässerungsgräben I und II, den Schläulegraben und in die Schmutter sowie von Regenwasser in die Schmutter besteht eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis vom in der letztmals geänderten Fassung vom , die bis befristet ist. Zur Verwaltungsvereinfachung und Rechtsklarheit hat die Gemeinde Gablingen im Zuge der Erweiterung mit Schreiben vom die Neuerteilung der wasserrechtlichen Erlaubnisse gestellt. Diesem Antrag liegen die Planunterlagen des Ing.-Büro Steinbacher-Consult vom , der Kanalisationsentwurf vom April 1976 sowie die Überrechnung und Sanierung RÜB vom , beides gefertigt durch das Ingenieurbüro Heinhaus, Augsburg, zugrunde. Im Einzelnen sind folgende Einleitungen vorgesehen: Abwasser aus der Kläranlage bei Fluss-km 33,950 in die Schmutter Mischwasser aus den Entlastungsbauwerken RÜ I, RÜ II, RÜ III, RÜ IV und RÜB in die Schmutter und weitere Vorfluter Niederschlagswasser aus dem Regenwasserkanal ABW R in die Schmutter Umfang der erlaubten Benutzung für das Einleiten von gereinigtem Abwasser aus der Kläranlage: - Trockenwetterabfluss Q t 149,4 m³/h Q d m³/d - Mischwasserabfluss Q m 324 m³/h (Abwassermenge je h) Umfang der erlaubten Benutzung für das Einleiten von Mischwasser aus den Mischwasserentlastungsanlagen: Benutzungsanlage Einleitstelle Einleitungsmenge [l/s] Gewässer Regenüberlauf RÜ I ABW I Entwässerungsgraben I Regenüberlauf RÜ II ABW II 859 Schläulegraben Regenüberlauf RÜ III ABW III 902 Entwässerungsgraben II Regenüberlauf RÜ IV ABW IV Schmutter Regenüberlaufbecken RÜB 475 Schmutter Umfang der erlaubten Benutzung für das Einleiten von Niederschlagswasser aus dem Regenwasserkanal: Benutzungsanlage Einleitstelle Einleitungsmenge [l/s] Gewässer Regenwasserkanal ABW R 50 Schmutter Das Vorhaben beinhaltet eine Gewässerbenutzung im Sinne des 9 Abs. 1 Nr. 4 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und bedarf nach 8 Abs. 1 WHG der behördlichen Gestattung. Im gegenständlichen Verfahren soll auf Antrag der Gemeinde Gablingen eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis nach 15 WHG auf die Dauer von 20 Jahren erteilt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass 1. Pläne und Beilagen, aus denen sich Art und Umfang des Vorhabens ergeben, in der Zeit vom bis einschl während der Dienststunden bei der Gemeinde Gablingen auf Zimmer Nr. 03, Bauamt, ausliegen. Eine Auslegung der Pläne und Beilagen beim Landratsamt Augsburg findet nicht statt. 2. Einwendungen gegen das Vorhaben während der unter vorstehender Ziffer 1 genannten Auslegungsfrist und innerhalb von zwei Wochen nach Ablauf dieser Frist (Einwendungsfrist) schriftlich oder zur Niederschrift bei der gleichfalls unter Ziffer 1 aufgeführten Behörde oder beim Landratsamt Augsburg, Prinzregenten-platz 4, Augsburg, Zimmer Nr. 302, erhoben werden können. Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen.

3 Gemeindeanzeiger Nr. 3/14 3. Einwendungen in einem später stattfindenden Erörterungstermin behandelt werden, der ggf. noch ortsüblich bekannt gemacht wird. Die Einwendungsführer werden von dem Erörterungstermin noch gesondert unterrichtet. Bei Ausbleiben eines Beteiligten im Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. 4. Die Zustellung der Entscheidung über die aufrechterhaltenen Einwendungen und die Benachrichtigung der Einwendungsführer von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden können, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen sind. Gablingen, den Hörmann, 1.Bürgermeister SV Gablingen e.v. Jugend des SVG erhielt Trainingsausstattung Die Jugendabteilung des SV Gablingen bedankt sich recht herzlich bei allen Sponsoren und Gönnern im Jahre Die Jugend des SV Gablingen wurde über das Jahr immer wieder durch Geldspenden, Trainingsmaterialien, Sportkleidung oder Bälle unterstützt. So konnten in der laufenden Saison alle 5 Jugendmannschaften des SVG mit neuen Trainingsanzügen inklusive Regenjacken von Hummel ausgestattet werden. Kostenfreie Engergieberatung am 06. Februar 2014 im Rathaus Gablingen Sichern Sie sich Ihren persönlichen Beratungstermin vor Ort in unserer Gemeinde: Berater der Regionalen Energieagentur beantworten sämtliche Fragen rund um Energieeffizienz und erneuerbare Energien - neutral und kostenfrei. Auf ihrer Tour durch den Landkreis machen Sie am Donnerstag, den 06. Februar in Gablingen Station. Die halbstündigen Beratungsgespräche finden zwischen 14:00 und 17:30 Uhr im Rathaus statt. Eine Voranmeldung unter Telefon 0821/ (Montag bis Donnerstag von 8 bis 12 Uhr) ist notwendig. Nähere Informationen zur Beratung bei der Regionalen Energieagentur Augsburg unter oder im Flyer, der dem Gemeindeanzeiger beigelegt ist. E2 Junioren Freiwilligenzentrum Gablingen Schafkopfspielen Das Freiwilligen Zentrum Gablingen lädt am ab Uhr, zum Schafkopfspielen ein. Ort: Rathaus Gablingen im Dachgeschoss. Teilnahme kostenlos. Rückfragen unter Tel: 08230/ Petra Ciemala F1 Junioren Kath. Kindergarten Gablingen Neuanmeldung für Kindergarten und Krippe 2014/15 Am Freitag, 24. Januar 2014 findet von Uhr in der Kindertagesstätte St. Martin die Neuanmeldung für das neue Kindergartenjahr statt. Wir nehmen Kinder ab 11 Monaten bis zum Schuleintrittsalter bei uns auf. Sie können sich gerne unseren neuen Kindergarten ansehen, für Fragen steht Ihnen unser pädagogisches Personal zur Verfügung. Über Ihr Interesse an unserer Kindertageseinrichtung würden wir uns sehr freuen. Ihr Kindergartenteam der Kita St. Martin E1 Junioren

4 Gemeindeanzeiger Nr. 3/14 Wir möchten uns ganz besonders bei: H&H Flüssiggas Hirblingen, Transport Zogler Gablingen; Augsburger Holzhaus Hirblingen; Reifenhandel Rhee Gablingen-Siedlung; Federspiel Maschinenbau GmbH Gablingen-Siedlung; Autohaus Oblinger Gablingen; Maler Riegel Augsburg; Firma Inizzia Gablingen-Siedlung; Energietechnik Kratzer Gablingen; Georg Kollmannsberger Gablingen; Holzwarth GmbH Holzhausen; Massagepraxis Ansatz Gablingen; Friseurteam No.1 Gablingen; Vereinssport Baur Gersthofen; Haustechnik Krainik dafür bedanken. Ohne ihre Unterstützung wäre dies nicht möglich gewesen! Des Weiteren möchten wir uns bei allen weiteren Spendern, Gönnern und Freunden für ihre Unterstützung bedanken. Ohne Sie wäre ein Spielbetrieb in dieser Form beim SVG nicht möglich. Ich möchte mich im Namen der Abteilung Fußball! (Jugendleitung, Trainer, Betreuer, Eltern und Kinder) recht herzlich bedanken. Bayern Fanclub Red-White Glammhogga Gablingen Besuch auf der Kinderkrebsstation Es ist schon Tradition, dass eine kleine Abordnung des Fanclubs am Hl. Abend die Kinder der Krebsstation am Klinikum Augsburg besucht, die Weihnachten nicht zu Hause feiern können. Nachdem die guten Engel der Station 9 mit Gebäck versorgt worden ist, wird ein großer Gabentisch im Aufenthaltsraum von Manuel, dem Vize des Fanclubs aufgebaut. Die Fans des FC Bayern haben für Mädchen und Buben jeglichen Alters Geschenke mitgebracht. Alle Kinder dürfen sich etwas aussuchen und diejenigen, die das Zimmer nicht verlassen können, werden dort beschenkt. Kein Tag in der Klinik fällt sowohl den kleinen Patienten, als auch deren Eltern so schwer wie der Heilige Abend. Professor Frühwald schaut kurz vorbei und begrüßt die Bayern-Fans wie jedes Jahr. Jedes Kind, das nicht durch ernste medizinische Gründe verhindert ist, wird an diesem Tag entlassen, betont er dabei. Finanzielle Grundlage für die Geschenke an diese Kinder nicht nur an diesem Tag bildet jedoch die jährliche, große Tombola des Fanclubs. Ende Juni wurde das 10-jährige Jubiläum groß auf dem Sportplatz in Gablingen gefeiert und zur diesjährigen Nikolausfeier durfte der Bayern-Rudi mit seinem Präsidium knapp 200 Personen im wunderschön dekorierten Saal des Theaterheims in Lützelburg begrüssen. Der Saal platzte regelrecht aus allen Nähten und erglänzte in den Vereinsfarben Rot und Weiss. Fleißige Hände zauberten bereits am Vormittag Tischdecken, weihnachtliche Mitteldecken, eine Tischvorlage bei der auf der Rückseite alle Sponsoren vermerkt sind und die von den Gablinger Gärtnereien Wollmann und Lange gesponserten Tischgestecke, die dem ganzen den letzten Schliff verliehen. Stolz prangte eine 7 Meter Fahne vor dem Bühnenvorhang, seitlich unterstützt von weiteren Fahnen des Lieblingsverein der Roten. Interessierte Fans konnten sich davor noch den 7:0 Erfolg des Tripe-Siegers gegen den SV Werder Bremen ansehen. Neben dem 1. u. 2. Vorsitzenden des TSV konnte der Präse auch Bürgermeister Karl Hörmann begrüssen, der sich ebenfalls in die Spendenliste eintrug, wie das Gästehaus Schuster, die Zuchthaus Musikanten aus Aichach, die Gaststätte Siedlerhof, Spedition Schmidt und Hubert Wackerl von der gleichnamigen Firma mit einer großzügigen Privatspende, um nur einige zu nennen. Geladen waren wie jedes Jahr auch einige Familien mit krebskranken Kindern, die selbstverständlich vom Fanclub freigehalten wurden. Nach dem gemeinsamen Essen verteilte der Nikolaus, begleitet vom furchterregenden Knecht Ruprecht Geschenke an die rund 40 anwesenden jungen Bayern Fans (bis 14 J.) nebst Geschwister. Während die Damen in Begleitung jeweils eines Kindes den Losverkauf übernahmen, sorgte Vize Manuel Tausend für eine reibungslose Durchführung der Tombola. Gewohnt locker präsentierte er davor auf einer Leinwand einen Diavortrag über bisherige Aktivitäten des Fanclubs, der von den Mitgliedern aufmerksam verfolgt wurde. Bei der Tombola standen unzählige Hauptpreise zur Verlosung an, darunter einige Bayern-Trikots, Jacken, sowie jede Menge weiterer Fanartikel und sonstige Preise zur Verlosung an. Der Dank im Schlusswort galt vor allem den Helferinnen und Helfern, aber natürlich auch allen Sponsoren. Mit den besten Wünschen für die Feiertage und dem speziellen Wunsch für ein erfolgreiches Sportsjahr des FC Bayern verabschiedete Rudi Tausend die anwesenden Mitglieder. Feuerwehr Gablingen Die Feuerwehr Gablingen zieht Bilanz Am 6. Januar 2013 fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Gablingen statt. Nach der Begrüßung durch den Vorstand Johan Pröll gedachte die Versammlung allen im Jahr 2013 verstorbenen Mitgliedern des Vereins. In diesem Zusammenhang bedankte Pröll sich bei allen, die die verstorbenen Kameraden auf ihrem letzten Weg begleiten. Anschließend gab er einen kurzen Überblick über das abgelaufene Vereinsjahr. Neben der Beteiligung an den Gründungsfesten der Feuerwehre Adelsried und Lützelburg, organisierte die Vorstandschaft ein Kesselfleischessen, ein Rettichessen sowie einen Vereinsausflug. Zudem beteiligte sich die Feuerwehr Gablingen 2013 erstmals am Ferienprogramm der Gemeinde. Nach dem Kassenbericht und der einstimmigen Entlastung des Kassieres und der Vorstandschaft konnten sich alle bei einem reichhaltigen Brotzeitbuffet stärken. Anschließend an diese kurze Pause berichtete der Jugendsprecher Florian Schmalz von den Aktivitäten der Jugendgruppe. Diese nahm 2013 am Zeltlager des Landkreises teil und legte dort die Jugendleistungsspange ab. Außerdem legten sie die Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz ab. Er bedankte sich bei den Jugendwarten für ihr Engagement. Zum Ende der Versammlung gab Kommandant Alfred Reiner einen Überblick über das Einsatzjahr der Aktiven Wehr. Dieses war mit 43 Einsätzen gut gefüllt. Er bedankte sich zudem bei allen für ihre Bereitschaft an den Übungen teilzunehmen. Abschließend bedankte er sich noch bei der Gemeindeverwaltung, den Bürgermeistern und Gemeinderäten für ihre gute Zusammenarbeit. Feuerwehr Lützelburg Jahreshauptversammlung Wir laden alle Mitglieder recht herzlich zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 01. Februar 2014 um 20 Uhr im Theaterheim ein. Tagesordnung: 1 Begrüßung durch den 1. Vorstand 2 Verlesen der Niederschrift 3 Bericht des 1. Vorstandes 4 Bericht des 1. Kommandanten 5 Bericht des Kassierers 6 Bericht der Revisoren 7 Abstimmung über Beitragserhöhung 8 Vorschau auf Wünsche und Anträge Anträge, die auf der Jahreshauptversammlung behandelt werden sollen, sind bis zum Sonntag, schriftlich beim 1. Vorstand einzureichen. Roland Ruf 1. Vorstand Heimat- und Volkstrachtenverein Schmuttertaler Gablingen Agnes Link 25 Jahre im Verein, 15 Jahre Vorstand Am Samstag, den 14. Dezember trafen sich die Mitglieder und Freunde der Schmuttertaler zu ihrer Adventsfeier beim Hartl. Zum musikalischen Auftakt spielte die Jugend einige besinn-

5 Gemeindeanzeiger Nr. 3/14 liche Weisen. Den feierlichen Akt der besonderen Ehrung begann die 2. Vorsitzende des Vereins, Christine Frede: Agnes Link, 25 Jahre Mitglied im Trachtenverein, davon 15 Jahre im Amt der 1. Vorsitzenden. In Gedichtform ließ Christine die Geschichte Agnes Revue passieren. Ob aktiv im Volkstanz, beim Erntedank, bei Vereinsausflügen, Maibaumfest und Maibaumwache und vielem mehr, immer war und ist sie Antriebsfeder und Organisatorin. Wir waren immer froh, dass bei Dir Harmonie und Zusammenhalt groß geschrieben ist, dichtete Christine. An fast allen Gaufesten lief sie an der Spitze des Vereins und vertritt ihn bei Versammlungen und Sitzungen im Trachtenbezirk und im Gauverband und pflegt Kontakte zu den Vereinen im Bezirk. Besonders beliebt bei der Trachtenjugend sind ihre Gartenfeste. Christine Frede schließt ihre Laudatio mit dem Satz: Liebe Agnes, vielen Dank für alles, was Du für uns getan hast und tust. Mach bitte weiter so. Dann durfte sie ihr das Ehrenzeichen für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft im Trachtenverein anheften. Beim Neujahrsempfang des Kirchenchores St. Martin wurde Elisabeth Kratzer für 25 Jahre als Chorsängerin geehrt. Als Dank und Anerkennung überreichte Chorleiterin Fr. Seiler ein Blumengebinde und eine Urkunde vom Amt für Kirchenmusik. Pfarrer Kotonski überbrachte Glückwünsche der Pfarrgemeinde und ein Präsent. Ein kleines Jubiläum konnte auch Fr. Maria Zimmermann feiern, sie ist bereits seit 65 Jahren im Chor als Sängerin aktiv. Ihnen beiden die herzlichsten Glückwünsche und noch hoffentlich viele Jahre gemeinsames singen zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen. Beate Pröll Bund Naturschutz, Ortgruppe Gablingen-Lützelburg Herzliche Einladung zum Vortrag am Mittwoch, 22. Jan um 19:30 im GeNuss Cafe in Lützelburg Zottelige Helfer im Biotop. Oder: Von der Ziegelei zum Schutzgebiet Die Lehmgrube Lützelburg zählt zu den biologisch interessantesten Lebensräumen im Landkreis Augsburg. Seit 2001 ist sie EU-registriertes Schutzgebiet. Gezeigt wird die erstaunliche Entwicklung dieses Fleckens Erde am Ortsrand von Lützelburg bis hin zum gegenwärtigen Konzept der Beweidung mit schottischen Hochlandrindern. Vorgestellt von Albert Eding; er betreut auch den Bereich Biotope beim Tierschutzverein Augsburg. Vorsitzender vom Trachtenbezirk Augsburg Gregor Wiedemann, Jubilarin Agnes Link, 2. Vorsitzende der Schmuttertaler Christine Frede Im Namen des Altbayrisch-Schwäbischen Gauverbands konnte nun Gregor Wiedemann, Vorsitzender des Trachtenbezirks Augsburg, das Gauehrenzeichen an Agnes Link verleihen. Er würdigte damit die Jubilarin für ihr engagiertes Auftreten in ihrem verantwortungsvollen Ehrenamt. Agnes Link bedankt sich bei allen sichtlich gerührt. Gemeinsamkeit und Zusammenhalt sind die Stärke unseres Vereins meinte sie. Immer, wenn ich jemand brauche, finde ich Unterstützung! Harmonisch klingt der stimmungsvolle Nachmittag bei Kaffee und Kuchen aus. Treu dem guten alten Brauch Günter Frede, Schriftführer Kirchenchor St. Martin Gablingen Jubiläumssängerinnen Impressum Der Gemeindeanzeiger Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinden Gablingen und Langweid a. Lech Der Gemeindeanzeiger erscheint wöchentlich jeweils freitags und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, Forchheim, Telefon 09191/ P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich für den amtlichen Teil: für die Gemeinde Gablingen: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Gablingen Karl Hörmann, Rathausplatz 1, Gablingen für die Gemeinde Langweid: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Langweid a. Lech Jürgen Gilg, Augsburger Str.20, Langweid für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von Euro 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

6 Gemeindeanzeiger Nr. 3/14 Bürgersprechstunde mit Abgeordneten Georg Winter (pm) Am Donnerstag, den 30. Januar 2014 findet von bis Uhr wieder eine Bürgersprechstunde mit demmlandtagsabgeordneten Georg Winter statt. Alle Bürger können die Gelegenheit wahrnehmen, um Anliegen bei dem Mandatsträger vorzubringen. Ort: Benediktinercolleg Dillingen, Benediktinergasse 5, IV. Obergeschoss, Lehrsaal 21, im Stadtzentrum nähe Königstraße. BBV Gablingen-Lützelburg, Achsheim und Langweid-Stettenhofen Herzliche Einladung zu unserem Vortrag: Jeder Tag ist kostbar Referentin: Gisela Schröttle, Dipl-Theologin am: Mittwoch, 22. Januar 2014 Beginn: Uhr in den Grünholder Stuben, Gablingen Bayerische Krebsgesellschaft e.v. Krebsselbsthilfegruppen Gruppe: Meitingen/Wertingen 3 (Gesprächskreises für Betroffene und Angehörige) Gesprächskreis am Mittwoch, um 18 Uhr im Gasthof zur Krone in Westendorf (Nebenzimmer) Nähere Infos bei Werner Kraus unter Tel /5555 bzw. bei Peter Baumgärtner 08271/5260 Gruppe: Meitingen/Wertingen 1 Gruppentreffen am Donnerstag, um 18 Uhr im Martin-Luther-Saal des Evangelischen Gemeindehauses in Meitingen Bunter Abend Kontaktnummern für Betroffene und Angehörige: Tel /2793 (Gudrun Krumschmidt) sowie Tel /3730 (Marianne Karmann) Neues Angebot: Aktiv gegen Krebs Ab 14. Januar 2014 regelmäßig jeden Dienstag von Uhr Angeleitete Sportgruppe Aktiv gegen Krebs im Martin Luther Saal des Evangelischen Gemeindehauses. Hilfe in Notfällen Polizeinotruf Feuerwehr Notarzt, Rettungsdienst und Krankentransport Giftnotruf...089/19240 Giftnotruf für Kinder /19240 KVB-Bereitschaftspraxis (neben Klinik Vincentinum) Allgemeinärztlich-internistische, chirurgisch-orthopädische und kinderärztliche Versorgung Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertage Uhr Mittwoch Uhr Freitag Uhr Patienten können die KVB-Bereitschaftspraxis künftig über die Tel.-Nr / (Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern) erreichen. Adresse: Franziskanergasse 12, Augsburg Anmeldung und nähere Informationen unter 08273/2793 (Gudrun Krumschmidt) bzw. unter 08271/5555 ( Anneliese und Werner Kraus) Ärztlicher Notdienst Fr., ab Uhr bis Mo., , 8.00 Uhr früh Ärztlicher Bereitschaftsdienst erreichbar unter der Nummer

7 Gemeindeanzeiger Nr. 3/14 FC Langweid e.v. Abt. Ski und Wandern 2. Skikurstag Am Samstag, den 18. Januar 2014 findet die 2. Skikursfahrt nach Scheffau am Wilden Kaiser in Österreich, statt. Deshalb: Ausweise nicht vergessen!!! Abfahrt: 6:30 Uhr am Parkplatz vor dem Aktiv- Markt in Langweid Weitere Haltestellen: Stettenhofen (Bushaltestelle) Rückkunft: Zwischen 19:00 und 19:30 Uhr am Parkplatz Aktivmarkt in Langweid Es besteht noch Mitfahrmöglichkeit. Nacht- Ski-und Rodelfahrt Am 15. Februar 2014 fahren wir zur Nacht- Ski-und Rodelfahrt nach Söll. Abfahrt: 15:15 Uhr am Parkplatz vor dem Aktiv- Markt in Langweid Rückfahrt: 22:00 Uhr ab Söll Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen bei: Stani Geier, Nordstr.15, Langweid, Tel oder ski@fclangweid.de Jahresabteilungsversammlung Am Donnerstag, den 30. Januar 2014 findet um Uhr im Sportheim unsere 39. Jahresabteilungsversammlung statt. Zu dieser Versammlung laden wir hiermit alle Mitglieder und Freunde der Abt. Ski und Wandern ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bekanntgabe der Tagesordnung durch den Abteilungsleiter 2. Verlesen des Protokolles der letzten Jahresabteilungsversammlung 3. Berichte a) des Abteilungsleiters b) des Jugendwartes c) des Wanderwartes d) Bericht über Seniorenaktivitäten 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Revisoren 6. Diskussion der Berichte 7. Wahl eines Wahlausschusses 8. Entlastung der Abteilungsleitung 9. Neuwahlen 10. Weitere Anträge 11. Verschiedenes Anträge sind spätestens bis zum schriftlich bei Stani Geier, Nordstr. 15, Langweid, abzugeben. Über eine rege Beteiligung würden wir uns freuen. FC-Langweid Abt. Ski und Wandern Abt. Volleyball Die Buchis gewinnen 7. Langweider Gauditurnier Am fand zum siebten Mal das Langweider Gauditurnier in der Dreifachturnhalle statt. Insgesamt nahmen 15 Mannschaften aus den verschiedensten Bereichen teil. Auch dieses Jahr stand nicht der unbedingte Siegeswille, sondern der Spaß am Spiel wieder im Vordergrund. Trotzdem war der Ehrgeiz von allen Beteiligten geweckt und die Zuschauer konnten viele spannende und knappe Partien beobachten. Im Verlauf des Turniers kristallisierten sich Die Buchis, der FC Hühnerstall und die letztjährigen Turniersieger Volleyball Hobby als Favoriten heraus. Das Family-Team Die Buchis konnten alle ihre Partien für sich entscheiden und somit verdientermaßen den Sieger-Wanderpokal aus den Händen des 1. Bürgermeisters, Herrn Jürgen Gilg, entgegennehmen. Hier die Platzierungen des Turniers: 1 Die Buchis 2 FC Hühnerstall 3 VB Hobby 4 TSG Waltershofen 5 Die Starken Stiefel 6 Die Känguruhs 7 Con Companeros 8 Die Unglaublichen 9 Feuerwehr I 10 Feuerwehr II 11 Die Kopolds 12 Langweider Jugend 13 Flavour Flav 14 Tennis 15 Lechstahlkicker Schützenverein Edelweiß Stettenhofen e.v. Weihnachtsfeier am Mit der Begrüßung aller Vereinsmitglieder sowie den anwesenden Gästen durch den ersten Vorstand Andreas Kieke begann die diesjährige Weihnachtsfeier. Im Anschluss daran ergriff der Bürgermeister Herr Jürgen Gilg das Wort und sorgte mit einer heiteren Weihnachtsgeschichte für gute Stimmung. Den besinnlichen und musikalischen Teil der Feier übernahm Melanie Bürger mit ihrem Akkordeon. Nach dem Ausschießen der Damenscheibe und dem gemeinsamen Essen wurden die Vereinsmeister proklamiert. Alle Mitglieder mit 10 Ergebnissen erhielten eine kleine Aufmerksamkeit. Die Gewinner: Vereinsmeister Schüler 1) Bauer Daniela 154,6 Ringe 2) Jung Adrian 144,4 Ringe Vereinsmeister Jugend 1) Seemüller Susanne 361,9 Ringe Vereinsmeister Schützenklasse 1) Seemüller Kathrin 386,2 Ringe 2) Spiegel Werner 384,2 Ringe 3) Kieke Andreas 374,8 Ringe 4) Seemüller Martin 373,3 Ringe 5) Pflueg Benjamin 361,6 Ringe Vereinsmeister Senioren mit Auflage 1) Voswinkel Manfred 396,2 Ringe 2) Fischer Lorenz 395,7 Ringe

8 Gemeindeanzeiger Nr. 3/14 3) Pröll Hermann 392,7 Ringe 4) Buck Georg 380,1 Ringe 5) Hoppe Manfred 370,4 Ringe Vereinsmeister Luftpistole 1) Pflueg Sonja 319,6 Ringe 2) Sayer Tanja 303,3 Ringe Vereinsmeister: Manfred Voswinkel, Susanne Seemüller, Daniela Bauer, Kathrin Seemüller, Sonja Pflueg Mit großer Erwartung erfolgte auch die Proklamation der Schützenkönige. Die amtierenden Königinnen Carmen Wengert und Daniela Bauer konnten ihren Titel nicht verteidigen und wurden mit der traditionellen Wurstkette verabschiedet. Neue Jugendkönigin ist Susanne Seemüller mit einem 16,2 Teiler vor Jakob Schmid (29,1 Teiler) und Daniela Bauer (39,5 Teiler). Neuer Schützenkönig wurde Martin Seemüller mit einem 4,0 Teiler knapp vor Carmen Wengert (5,3 Teiler) und Katharina Lechner (7,0 Teiler). Je einen Pokal erhielten die Schützen in der Klasse Senioren mit Auflage und Luftpistole. Bei den Senioren mit Auflage gewann Hermann Pröll mit einem 2,0 Teiler und bei Luftpistole konnte sich Tanja Sayer mit einem 26,5 Teiler den ersten Platz sichern. FFW Langweid Jahreshauptversammlung 2013 Könige: Martin Seemüller, Susanne Seemüller, Tanja Sayer, Hermann Pröll Beim offiziellen Weihnachtsschießen gab es heuer wieder eine Überraschung. Ausgeschossen wurden die Damenscheibe unter allen nicht sportlich schießenden Damen und die Weihnachtsscheibe.Die glückliche Gewinnerin der Damenscheibe war Rosi Pröll. Ihr Ehemann hatte ebenfalls eine ruhige Hand und konnte sich so die Weihnachtsscheibe sichern. Kommandant Markus Kopold bei seinem beeindruckenden Bericht Beeindruckende Rechenschaftsberichte des Vorsitzenden, des Kommandanten und des Jugendwarts prägten die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Langweid. Mit 93 Einsätzen hatte die Wehr im vergangenen Jahr wieder eine Vielzahl von Aufgaben zu bewältigen. Besonders die Unwettereinsätze

9 Gemeindeanzeiger Nr. 3/14 in Juni 2013 forderten die Wehr. Mit dem Katastropheneinsatz im Landkreis Deggendorf zählte auch ein Einsatz außerhalb der Landkreisgrenzen zu den nicht alltäglichen Herausforderungen. Es ist beeindruckend, was geleistet wurde, fasste Bürgermeister Jürgen Gilg bei seinen Grußworten zusammen. Die Ersatzbeschaffung eines Hilfeleistungslöschfahrzeugs war ein weiteres Highlight des abgelaufenen Jahres. Die Verantwortlichen der Langweider Feuerwehr mit den geehrten Mitgliedern. Vorsitzender Karl Wagner ließ die zahlreichen Aktivitäten des vergangenen Vereinsjahres Revue passieren. Neben dem Besuch von vielen örtlichen Veranstaltungen und Jubiläumsfesten von Nachbarwehren lud die Langweider Feuerwehr auch wieder zu einer Brandlösch-Party in das eigene Gerätehaus ein. Der letztjährige Vereinsausflug führte nach Füssen. Nach einem Aufenthalt am Tegelberg ging es zu einer Schifffahrt an den Forggensee. Beim alljährlichen Ferienprogramm präsentierte man sich wieder mit einem abwechslungsreichen Programm den Kindern und Jugendlichen. Bei der Langweider Dorfweihnacht war die Wehr erneut mit einem eigenen Stand präsent. Aber auch im sportlichen Bereich, bei Hobby-Volleyball- und Fußballturnieren konnten die Feuerwehrler mit passablen Leistungen aufwarten. Mit 457 Vereinsmitgliedern konnte der Mitgliederstand nahezu konstant gehalten werden. Seinen besonderen Dank richtete Wagner an die Gemeinde Langweid für die gewohnt gute Zusammenarbeit und Unterstützung. Kommandant Markus Kopold brachte in seinem umfangreichen Bericht die hohe Belastung der aktiven Wehrmänner und -frauen, die neben den zahlreichen Vereinsaktivitäten auch einen hohen Zeitaufwand für Einsätze und Ausbildungsveranstaltungen aufzubringen hatten, zum Ausdruck. Zu 93 Einsätzen rückten wir im Jahr 2013 aus. Die Steigerung gegenüber 75 Einsätzen im Vorjahr ergibt sich vorwiegend aus den Unwettereinsätzen im Juni, umschrieb Kopold das letzte Jahr. Verbunden mit großen Schäden, insbesondere im Ortsteil Foret, wütete im Juni letzten Jahres ein heftiges Unwetter. Abgedeckte Dächer, entwurzelte Bäume, beschädigte Stromleitungen und demolierte Autos sowie blockierte Straßen forderten alle verfügbaren Kräfte enorm. Zum zweiten Mal in der Nachkriegsgeschichte der Langweider Feuerwehr war ein Einsatz außerhalb des üblichen Einsatzgebietes erforderlich. Kurzfristig rückte eine Gruppe im Verbund mit weiteren Landkreisfeuerwehren zur Hochwasserhilfe in den Landkreis Deggendorf aus. Der Großbrand eines Sägewerkes in der Nachbargemeinde Biberbach verdeutlichte wieder einmal die Gefahren, die von einem solchen Schadensereignis ausgehen und die Wichtigkeit einer koordinierten Zusammenarbeit der Einsatzkräfte. Insgesamt hatten die Einsätze in technischer Hilfeleistung mit einem Anteil von 74 % gegenüber den klassischen Brandeinsätzen wieder einen gewohnt hohen Stellenwert. Mit 82 Feuerwehrdienstleistenden konnte der Personalstand der aktiven Wehr insbesondere durch Zugänge aus der eigenen Jugendgruppe auf hohem Niveau gehalten werden. Kopold berichtete auch von 65 Übungs- und Ausbildungsveranstaltungen wobei ca Arbeitsstunden geleistet wurden. Erste-Hilfe-Ausbildung und Übungen mit den hydraulischen Rettungsgeräten sowie mehrere Einsatzübungen im Ortsgebiet aber auch in Aindling und die Teilnahme an der Langweider Gemeindeübung in Achsheim zählten zu den Schwerpunkten. Auch dem Einsatzgebiet Absturzsicherung wurde wieder mit vier Rettungsübungen die nötige Aufmerksamkeit gewidmet. Weiterhin besuchten mehrere Wehrmänner Lehrgänge an den Feuerwehrschulen mit Schwerpunkt Maschinisten- und Atemschutzausbildung. Besonders wichtig wird hierbei mittlerweile das Fahrsicherheitstraining für Maschinisten bewertet. Daneben waren die Langweider Floriansjünger auch bei den Leistungsprüfungen nicht untätig. Neben den 18 Kameraden, welche die traditionelle Leistungsprüfung, die Gruppe im Löscheinsatz, absolvierten, waren auch weitere 11 Wehrleute bei der Leistungsprüfung in der technischen Hilfeleistung erfolgreich. Dabei erreichten drei Teilnehmer das höchste Leistungsabzeichen der Stufe Gold/ Rot. Zudem konnte im letzten Jahr das Jubiläum 50 Jahre Leistungsprüfung gefeiert werden. Die Brandschutzerziehung hat seit Jahren eine hohe Priorität bei der Langweider Feuerwehr. Regelmäßige Besuche der Kinder aus den örtlichen Kindergärten und der Schule bei der Feuerwehr gehören dabei zum Programm. Die Gefahren beim fahrlässigen Umgang mit Brennstoffen und das richtige Verhalten im Brandfall zählen dabei zu den Schwerpunktthemen. Auch die derzeit 12 Jungen und neun Mädchen der Jugendgruppe der Wehr absolvierten ein umfangreiches Ausbildungsprogramm und zeichneten sich durch eine rege Beteiligung an den Vereinsaktivitäten aus, betonte zweiter Vorsitzender Markus Hörmann in seiner Funktion als Jugendwart. Die durchgeführte 24-Stunden-Übung, die erfolgreich abgelegte Jugendleistungsprüfung der Bayerischen Jugendfeuerwehr und die Teilnahme am Wissenstest zählten zu den Höhepunkten des Jugendjahres. Aber auch verschiedene Freizeitaktivitäten wie ein Hüttenwochenende in Söll und der Besuch eines Erlebnisbades sowie zwei Altpapiersammlungen standen auf dem Programm. Ein weiterer Schwerpunkt des Jahres 2013 war die Ersatzbeschaffung für das in die Jahre gekommene Löschgruppenfahrzeug LF 8. In Absprache mit den zuständigen Behörden und der Gemeinde Langweid wurde aufgrund der Veränderungen bei der Einsatzstruktur in den letzten Jahren ein Hilfeleistungslöschfahrzug HLF 20 zur Beschaffung vorgesehen. Das Fahrzeug auf einem MAN-Fahrgestell ist mit seinem 2000 Liter Wassertank so ausgestattet, dass es sowohl für Brandeinsätze als auch für technische Hilfeleistung und Menschenrettung eingesetzt werden kann. Der in einem markanten Design gestaltete 15-Tonner wurde bereits im Spätherbst ausgeliefert und hat bei den ersten Einsätzen bereits seine Feuertaufe bestanden. Im Rahmen einer feierlichen Fahrzeugsegnung am 27. April 2014 soll das neue Fahrzeug offiziell in Dienst gestellt werden. Das bisherige Löschgruppenfahrzeug LF 8 wird bei der Nachbarfeuerwehr in Eisenbrechtshofen weiter seinen Dienst tun. Als wäre das nicht schon alles genug, wurde im letzten Jahr auch noch der Unterrichtsraum im Feuerwehrhaus renoviert und grundlegend umgestaltet. In Eigenregie wurde die Elektrik, die IT-Technik aber auch die farbliche Gestaltung erneuert. FFW Achsheim e.v. Jahreshauptversammlung Ausführliche Berichte der Feuerwehrführungsmannschaft prägten die gut besuchte Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Achsheim. In überschaubarem Umfang seien die Hilfeleistungen der Freiwilligen Feuerwehr Achsheim im vergangenen Jahr geblieben, berichtete Kommandant Martin Schmid in seinem Rückblick am 6. Januar im Feuerwehrgerätehaus in Achsheim. Die insgesamt 16 Einsätze waren eine Sicherheitswacht, zwei Verkehrsabsicherungen im Ortsbereich, zwölf Einsätze für technische Hilfeleistung und ein Brandeinsatz bei einem Großbrand eines Sägewerks in Biberbach. Daraus ergibt sich eine Gesamteinsatzzeit von über 140 Mannstunden für das Jahr Deutlich mehr Zeit wurde in die Aus- und Weiterbildung investiert. Es wurden 18 Gruppenübungen zu verschiedenen Einsatzszenarien, zwei Einsatzübungen der gesamten Wehr und zwei Hauptübungen aller Einsatzkräfte, eine Großübungen auf Gemeindeebene unter eigener Leitung, eine Funkübung, eine Maschinistenübung, eine Übung der Träger von Pressluftatemgeräten sowie sechs Pflichtübungen bei der Berufsfeuerwehr Augsburg auf deren Atemschutzstrecke abgehalten. Zwei Feuerwehrangehörige konnten an einem Fahrsicherheitstraining mit den eigenen Fahrzeugen teilnehmen. Zudem stand im Frühjahr die Besichtigung der Wehr durch die Kreisbrandinspektion auf

10 Gemeindeanzeiger Nr. 3/14 dem Programm, die ohne Beanstandungen absolviert wurde. Im Herbst wurde eine Leistungsprüfung von zehn Feuerwehrleuten abgelegt. Darunter waren drei Dienstleistende, die ihre erste Prüfung bestanden, zwei machten das letzte der der insgesamt sechs Leistungsabzeichen. Martin Schmid bedankte sich in seinem Rückblick bei allen Gruppenführern und Aktiven für die geleisteten Dienste, bei allen, die Übungsobjekte bereitgestellt haben und bei der Gemeindeverwaltung Langweid für die gute Zusammenarbeit und natürlich bei allen, die das ganze Jahr ein offenes Ohr für die Belange der Feuerwehr hatten. Derzeit zählt die Feuerwehr Achsheim 192 Mitglieder, davon sind 71 aktiv. Drei der aktiven Feuerwehrdienstleistenden sind Damen. Im Jahr 2013 konnte der Verein einen Neuzugang verbuchen. In seiner ersten Jahreshauptversammlung als Vorstand erwähnte Franz Fendt die Teilnahme an zahlreichen gemeindlichen und kirchlichen Festen sowie die eigenen Veranstaltungen des Vereins und hob als Highlight den Kameradschaftsabend mit zahlreichen Ehrungen von aktiven und passiven Mitgliedern hervor. Er bedankte sich bei allen Helfern und Spendern, die die Wehr im vergangenen Jahr unterstützt haben und erinnerte an geplante Termine Kassierer Jürgen Schmidt unterrichtete die Veranstaltungsbesucher über einen soliden Kassenstand der Wehr, der von den beiden Revisoren Alfred und Wolfgang Breyer geprüft und bestätigt wurde. Im Anschluss daran wurden Vorstand und Kassierer einstimmig entlastet. Grußworte der Gemeinde überbrachte der 1. Bürgermeister Jürgen Gilg und bedankte sich bei allen Feuerwehrdienstleistenden für den erbrachten Arbeitseinsatz und die geopferte Freizeit für Übungen und Einsätze sowie für die gute Zusammenarbeit. Er lobte das gute Miteinander aller Achsheimer Vereine und zeigte auf, wie wichtig dies ist. Weiterhin betonte er die wichtige Stellung der Feuerwehren in einer Dorfgemeinschaft, erwähnte die gute Zusammenarbeit der drei Gemeindewehren und wünschte allen für das kommende Jahr nur Übungen und keine gravierenden Einsätze. Zum Schluss erinnerte Vorstand Fendt alle Anwesenden, wie wichtig die Nachwuchswerbung für die Freiwilligen Feuerwehren ist und wies auf die Jugendwerbung am 31. Januar hin. Der Vorsitzende Franz Fendt beendete die Jahreshauptversammlung mit dem Wahlspruch der Feuerwehren: Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr. Die Freiwillige Feuerwehr Stettenhofen lädt alle Bürgerinnen und Bürger zur diesjährigen recht herzlich ein. Auf Ihr Kommen freut sich Ihre Feuerwehr Stettenhofen Anmeldungen bis spätestens bei Zeit: Montag, , 9.00 Uhr Ort: Kosten: Pfarrheim Langweid, Foretstr. 4, Langweid Keine Mitbringen: Eine kulinarische Köstlichkeit aus Ihrem Heimatland. Aber auch wenn dies nicht möglich ist, sind Sie immer willkommen. Alle interessierten Frauen sind recht herzlich eingeladen. Wir würden uns freuen, wenn Frauen verschiedenster Nationen daran teilnehmen und etwas zu unserem internationalen Buffet beitragen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Manuela Schnierle Integrationsbeauftragte und der Arbeitskreis Grenzenlos Langweid

11 Gemeindeanzeiger Nr. 3/14 Soldaten- und Reservisten- Kameradschaft Langweid e.v. Jahreshauptversammlung 2014 Liebe Kameradinnen und Kameraden, die SRK Langweid e. V. veranstaltet am 19. Januar 2014 um Uhr in der Sportgaststätte Langweid a. Lech ihre Jahreshauptversammlung 2014, zu der alle Mitglieder recht herzlich eingeladen sind. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 4. Bericht des 1. Vorsitzenden 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht der Revisoren 7. Information der Mitglieder-Versammlung zur SEPA- Umstellung 8. Wahl eines neuen Kassiers 9. Ehrungen 10. Verschiedenes Die Vorstandschaft bittet um zahlreichen Besuch Die Vorstandschaft der SRK Langweid e. V. St. Martin Gablingen Öffnungszeiten des Pfarrbüros Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Öffnungszeiten der Pfarrbücherei Mittwoch Uhr Samstag Uhr Sonntag nach dem Pfarrgottesdienst Samstag, 18. Januar Uhr Taufe: Lina Sophie Gottschalk Uhr Rosenkranz Uhr Vorabendmesse (Edwin Bahr; Verstorbene Lüdke) Sonntag, 19. Januar - 2. Sonntag im Jahreskreis - - Opfer für die Pfarrkirche Uhr Rosenkranz Uhr Familiengottesdienst (Franziska Kaufmann JM; Maria und Kilian Pröll; Erich und Gertraud Waldau; Roland Wagner) - Familiensegnung Uhr Taufe: Elias Wittmann Montag, 20. Januar - Hl, Sebastian Uhr Taizé-Gebet Dienstag, 21. Januar - Hl. Agnes Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe (Maria und Sebastian Dössinger; zu Ehren der hl. Sebastian) Mittwoch, 22. Januar - Hl. Vinzenz Pallotti Uhr Rosenkranz Uhr Vesper Donnerstag, 23. Januar Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe (Maria und Anton Bader; Xaver Rupp JM) Freitag, 24. Januar - Hl. Franz von Sales Uhr Laudes und hl. Messe Samstag, 25. Januar Uhr Rosenkranz Uhr Vorabendmesse (Verstorbene Schöffel; Alois Weber; Afra und Isidor Meitinger; Centa Kaufmann; Eltern Dempf und Wagner) Sonntag, 26. Januar - 3. Sonntag im Jahreskreis - - Opfer für die Pfarrkirche Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst (Thomas und Cäcilia Häußler)

12 Gemeindeanzeiger Nr. 3/14 Sternsingeraktion 2014 Pfarrei St. Martin Kleine und große Achsheimer Könige sammeln für Kinder in Not Bei herrlichstem Sternsingerwetter machten sich über 50 Kinder und Jugendliche nach dem Aussendungsgottesdienst am 6. Januar auf, um in Gablingen-Ort, Gablingen-Siedlung und Holzhausen den Dreikönigssegen in die Häuser zu tragen. Sie wurden überall freundlich aufgenommen und sammelten reichlich Spenden für Flüchtlingskinder auf der ganzen Welt. Am Beispiel eines Flüchtlingslagers in Malawi war den engagierten Sternsingern in einem Film beim Vorbereitungstreffen vor Augen geführt worden, wie wichtig ihre Hilfe ist. So kam denn eine stattliche Spendensumme von 6500 Euro zusammen. Ein herzliches Vergelt s Gott gilt allen Spendern, den Sternsingern, ihren Eltern und ihren Betreuern, den Mittagsfamilien und dem Sternsinger-Vorbereitungsteam. Ihr wart toll! P.S. Den überreichen Süßigkeitensegen teilten die Sternsinger dieses Jahr mit den Kindern des Kinderheim St. Clara (Gundelfingen). Vielen Dank dafür, Ihr habt den Kindern eine große Freude gemacht. St. Peter und Paul Achsheim Öffnungszeiten des Pfarrbüros Dienstag Uhr Mittwoch Uhr und Uhr Donnerstag Uhr Sonntag, 19. Januar - 2. Sonntag im Jahreskreis - - Opfer für die Pfarrkirche Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst (Walburga und Wendelin Kranzfelder JM; Therese und Peter Kuchenbaur; Josefa JM und Mathias Zimmermann) anschl. Konvent der Marianischen Kongregation Montag, 20. Januar - Hl. Sebastian Uhr Rosenkranz Mittwoch, 22. Januar - Hl. Vinzenz Pallotti Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe (Georg und Anna Zimmermann mit Georg; Barbara Schmid vom Lourdesgrottenverein) Freitag, 24. Januar - Hl. Franz von Sales Uhr Rosenkranz Sonntag, 26. Januar - 3. Sonntag im Jahreskreis - - Opfer für die Pfarrkirche Uhr Rosenkranz für Rosa Gai von der Marianischen Kongregation Uhr Pfarrgottesdienst (Johann Spanrunft; Johann Jehmiller JM (Feigenhofer Str.); Christine Gottwald JM; Maria und Johann Stegmiller) Kleine und große Achsheimer Könige sammeln für Kinder in Not Bei strahlendem Sonnenschein verwandelten sich am Dreikönigstag 30 Mädchen und Jungen mit Hilfe ihrer prachtvollen Gewänder in kleine und große Königinnen und Könige, um in 6 Gruppen den Segen Christus segne dieses Haus zu bringen und für Flüchtlingskinder in Malawi und weltweit zu sammeln. Ihr Arbeitseinsatz wurde dieses Jahr besonders belohnt: Die Achsheimer Sternsinger sammelten 2201,41 Euro (2013: 2108,54 Euro) für die Kinder in Not. Voller Stolz über diese Rekordsumme strahlten die glücklichen Königinnen und Könige mit der Nachmittagssonne um die Wette. In den frühen Abendstunden zogen sich die müden Königinnen und Könige ins Pfarrheim zurück, um sich beim traditionellen Pizzaessen von diesem königlichen Tag zu erholen. Denn spätestens in einem Jahr werden die königlichen Gewänder mit Hilfe vieler junger Achsheimer wieder zu neuem Leben erwachen, um als Heilige Drei Könige durch die Straßen von Achsheim zu ziehen. Herzlichen Dank: - besonders allen großen und kleinen Königinnen und Königen für ihren unermüdlichen Einsatz; - allen Spendern; - allen Begleitern; - allen Familien, die die Könige mit königlichem Mittagessen versorgten; - allen Helfern im Hintergrund, vor allem der coolen Helfergruppe, die beim Aufräumen bis in die späten Abendstunden vollen Einsatz zeigte! Pfarrei St. Peter und Paul, Achsheim St. Georg Lützelburg Sonntag, , 2. Sonntag im Jahreskreis Uhr Pfarrgottesdienst f. d. Lebenden u. Verstorbenen d. Pfarrei / Alois u. Maria Winkler m. Anna Heindl / Helga u. Emil Smola anschl. Mini-Cafe mit Verkauf von fair gehandelten Artikeln (Kaffee, Tee, Schokolade) im Pfarrheim Uhr Hl. Messe im Rahmen des Treffens von Marriage Encounter Montag, , Hl. Fabian, Papst, Märtyrer; Hl. Sebastian, Märtyrer Uhr Rosenkranz i. d. Anliegen d. Beter Dienstag, , Hl. Meinrad, Mönch auf d. Reichenau, Einsiedler, Märtyrer; Hl. Agnes, Jungfrau, Märtyrerin in Rom Uhr Schülermesse f. Katharina u. Georg Stegmüller / Georg u. Maria Rist m. Leonhard Klein / Elt. Anna u. Paul Mayr u. Ang. Schönthier / Elmar Siegert u. Angeh.

13 Gemeindeanzeiger Nr. 3/14 Mittwoch, , Hl. Vinzenz Pallotti, Priester; Hl. Vinzenz, Diakon, Märtyrer in Spanien Uhr Rosenkranz f. unsere Kommunionkinder Donnerstag, , Sel. Heinrich Seuse, Ordenspriester, Mystiker Uhr Hl. Messe f. Rosa Lang (Frauenbund) / Thekla Sprenzl (Frauenbund) Uhr Frauenbund: Jahreshauptversammlung im Pfarrheim Freitag, , Hl. Franz von Sales, Bischof von Genf, Ordensgründer, Kirchenlehrer Uhr Festgottesdienst zum Fest Bekehrung des Hl. Apostels Paulus (25.01.) f. Maria u. Michael Klein m. Elt. Ziegelmayr / Stefan Endres u. Marianne Endres Sonntag, , 3. Sonntag im Jahreskreis Koll. f. kirchl. Jugendarbeit der Diözese Uhr Pfarrgottesdienst f. d. Lebenden und. Verstorbenen d. Pfarrei / Johann u. Maria Kiefer / Anna Thoma u. Elt. Thoma mit den Kommunionkindern und ihren Taufkerzen Das Pfarrbüro ist jeweils dienstags von Uhr bis Uhr und mittwochs von Uhr bis Uhr geöffnet. Die Pfarrbücherei St. Georg ist jeweils dienstags nach der Schülermesse bis Uhr und sonntags nach dem Pfarrgottesdienst bis Uhr geöffnet (außer in den Ferien). Am Sonntag, den , bieten die Ministrantinnen und Ministranten im Anschluss an den Pfarrgottesdienst im Pfarrheim Kaffee an. Außerdem verkaufen sie fair gehandelte Artikel (Schokolade, Tee, Kaffee). Die Minis laden dazu alle herzlich ein! Projekt Pilgerheiligtum SCHÖNSTATT St. Vitus Langweid Sonntag, , 2. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Pfarrkirche Uhr Pfarrgottesdienst (für die Lebenden und Verstorbenen der Pfarrei) Uhr 1. Weggottesdienst vor der Erstkommunion, Pfarrheim Stettenhofen Dienstag, Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit Uhr Abendmesse (f. Adelinde Joas u. Elt.) Uhr Firmelternabend, Pfarrheim Stettenhofen Donnerstag, Uhr KEB: Treffen der Gruppe Chantico, Pfarrheim Stettenhofen Freitag, Uhr Heilige Messe Samstag, , Bekehrung des hl. Apostels Paulus Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit Uhr Vorabendmesse (f. Emilie Wilhelm u. Elt.; Josef u. Josefa Dirr; Hermann Wiedemann u. Angeh.; Josef u. Sofie Wagner u. Verst. Ziegler; Verst. d. Fam. H. P. Weiß, W. u. F. Schraufstetter u. Fam. Walter u. Vasold) Sonntag, , 3. Sonntag im Jahreskreis Kirchliche Jugendarbeit in der Diözese 8.45 Uhr Pfarrgottesdienst (für die Lebenden und Verstorbenen der Pfarrei) Uhr Kindergottesdienst, Pfarrheim Das Besprechungszimmer ist am Freitag, von Uhr geöffnet! Fotos: Sabine Schuster Seit dem 18. Dezember 2008 ist das Pilgerheiligtum in unserem Ort unterwegs. Gott ist unterwegs zu uns Menschen, immer schon. Als die Fülle der Zeit gekommen war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau. Maria ist diese Frau. Pater Josef Kentenich, der Gründer der Schönstattbewegung, gab den Rat, die Nähe der Gottesmutter zu suchen und in der Verbundenheit mit ihr zu leben. Marienbegegnung ist Christusbegegnung, so Pater Kentenich. Das Bildnis wird alle 3 Tage weitergegeben, in die Tasche getan und dem nächsten an die Tür gehängt, ein Neues Miteinander wächst, Gemeinschaft von Glaubenden entsteht - Kirche in den Häusern. Wer noch gerne das Bildnis bei sich aufnehmen kann und will, soll sich bitte unter Tel /Frau Burghard melden. Wir erstellen eine Liste, damit diese Tradition weiterhin in unserem Dorf Bestand hat. Jesus, der gute Hirte Stettenhofen Sonntag, , 2. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Pfarrkirche 8.45 Uhr Pfarrgottesdienst (für die Lebenden u. Verstorbenen der Pfarrei) Uhr 1. Weggottesdienst vor der Erstkommunion, Pfarrheim Uhr Abendmesse Dienstag, Uhr Rosenkranz Uhr Firmelternabend, Pfarrheim Mittwoch, Uhr Heilige Messe Uhr Pfarrgemeinderatssitzung, Pfarrheim Donnerstag, Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit Uhr Abendmesse Uhr KEB: Treffen der Gruppe Chantico, Pfarrheim Sonntag, , 3. Sonntag im Jahreskreis Kirchliche Jugendarbeit in der Diözese Uhr Pfarrgottesdienst (für die Lebenden u. Verstorbenen der Pfarrei) Uhr Abendmesse (f. Erwin Siebenhüter (JM);) Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montag Uhr Uhr Dienstag...geschlossen Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Uhr

14 Gemeindeanzeiger Nr. 3/14 Evang. Kirchengemeinde Gersthofen Gottesdienste Sonntag, Uhr Gottesdienst, Gablingen, St. Markus (mit Diakon Wolf) Uhr Gottesdienst mit alkoholfr. Abendmahl, Gersthofen, Bekenntniskirche (mit Diakon Wolf) Uhr Kindergottesdienst, Gersthofen, Gemeindesaal (mit Kindergottesdienstteam) Mittwoch, Uhr Abendandacht, Langweid, Ev. Gemeinderaum im kath. Pfarrheim (mit Pfarrer Schinke) Sonntag, Uhr Gottesdienst, Gersthofen, Bekenntniskirche (mit Dekan Blumtritt) Uhr ANgeDACHT - der andere Gottesdienst, Gersthofen, Bekenntniskirche (mit Team Anderer Gottesdienst) Veranstaltungen Montag, Uhr Taekwondo und Meditation, Gersthofen, Gemeindesaal (mit Pfarrer Dr. Bernhard Sokol) Uhr Posaunenchorprobe, Gersthofen, Gemeindesaal (mit Prädikant Otto Kramer) Dienstag, Uhr Mutter und Kind Gruppe, Gersthofen, Gemeindesaal (mit Frau Rosina Weislein) Uhr MAK - Mitarbeiterkreis der Jugend, Gersthofen, Jugendkeller (mit Diakon Christian Wolf) Mittwoch, Uhr Senioren-Club Geburtstagsfeier, Gersthofen, Gemeindesaal (mit Frau Hannelore Kurtz & Frau Elke Kraus) Uhr Kantorei Chor-Probe, Gersthofen, Gemeindesaal (mit Kantorin Fr. Elisabeth Kaiser) Donnerstag, Uhr Mutter und Kind Gruppe, Gersthofen, Gemeindesaal (mit Frau Rosina Weislein) Uhr Mutter und Kind Gruppe, Gersthofen, Gemeindesaal (mit Frau Rosina Weislein) Uhr Cantoris, Evang. Kindersingschule - Mädchen und Buben von 5-10 Jahre, Gersthofen, Gemeindehaus - unten (mit Kantorin Fr. Elisabeth Kaiser) Uhr Gospelchor Salvation - Probe, Gersthofen, Gemeindesaal (mit Tobias Leukhardt, Gospelchorleiter) Freitag, Uhr Cantorini - Minis, Evang. Kindersingschule, Mädchen und Buben im Alter von 5 Jahren, Gersthofen, Gemeindehaus - unten (mit Kantorin Fr. Elisabeth Kaiser) Uhr Cantorini - Minis, Evang. Kindersingschule, Mädchen und Buben von 3-4 Jahre, Gersthofen, Gemeindehaus - unten (mit Kantorin Fr. Elisabeth Kaiser) Uhr Senioren - Club mit Geburtstagsfeier, Langweid, Ev. Gemeinderaum im kath. Pfarrheim (mit Frau Bürkert und Frau Faulhaber) Uhr Minisingen, Evang. Kindersingschule - Eltern mit Kindern von 0-3 Jahre, Gersthofen, Gemeindehaus - unten (mit Kantorin Fr. Elisabeth Kaiser) Uhr Cantora Mädchenchor - Evang. Kindersingschule, Gersthofen, Gemeindehaus - unten (mit Kantorin Fr. Elisabeth Kaiser) Samstag, Uhr Filmnacht für Jugendliche ab 14 Jahre, Gersthofen, Gemeindesaal (mit MAK/Jugend-Mitarbeiter/innen-Kreis) Evang. Gemeindeverein Langweid e.v. Einladung Jahreshauptversammlung Der Evang. Gemeindeverein Langweid lädt zu seiner Jahreshauptversammlung am Dienstag, alle Mitglieder und Interessierten in den von der evangelischen Kirchengemeinde genutzten Raum im katholischen Pfarrheim Langweid herzlich ein. Beginn ist um 19:30 Uhr. Tagesordnung: Begrüßung und geistliches Wort TOP 1 Protokoll der Jahreshauptversammlung 2013 TOP 2 Bericht der beiden Vorsitzenden TOP 3 Bericht des Kassierers Umstellung auf SEPA TOP 4 Bericht über die Kassenprüfung TOP 5 Entlastung des Vorstands TOP 6 Kenntnisnahme und Genehmigung Wirtschaftsplan Beschluss Jahresbeitrag 2014 Top 7 Unterstützung der gemeindlichen Arbeit durch den Verein TOP 8 Vorschau auf das Vereinsleben / Termine TOP 9 Sonstiges Pfarrer Dieter Schinke, 1. Vorsitzender Ev. Kirchengemeinde Gersthofen Katholische Landvolkbewegung Herzliche Einladung zum Hoigarta Hoigarta do in Gablinga, jawoll, do geh n wir na - so begrüsste letztes Jahr das Leitungsteam der Katholischen Landvolkbewegung KLB des ehemaligen Dekanats Meitingen die Gäste. Auch heuer laden wir wieder alle Interessierten ein, und zwar am Freitag, 24. Januar ab 20:00 Uhr ins Pfarrheim in Gablingen. Wir haben dieses Jahr Frau Waltraud Mair aus Gelatsried engagiert, die uns Luschtiges aus m Alltag vortragen will. Den guten Ton dazu gibt die Unterhäderle-Stubenmusik und der Gablinger Dreigesang. Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch und hoffen, dass wir wieder ein volles Haus haben. Katholische Landvolkbewegung mit KLB-Bildungswerk Augsburg LW-Service auf einen Klick:

15 Gemeindeanzeiger Nr. 3/14 Ferienpark Lenz am Plauer See Malchow/OT Lenz Müritzregion - DIE Ferienregion Deutschlands Der Ferienpark Lenz am Plauer See befindet sich im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte am Plauer See. Diese umfasst - zusammen mit der Mecklenburgischen Schweiz - rund ein Drittel von Mecklenburg-Vorpommern und ist die am dünnsten besiedelte Region Deutschlands. Das Herz dieser Region bilden die sogenannten Oberseen Müritz, Plauer See, Kölpinsee und Fleesensee, wobei diese Großseen insgesamt eine Wasserfläche von etwa 250 Quadratkilometern haben. Unterschiedliche Naturlandschaften der mehreren kleinen Seenplatten prägen das Landschaftsbild. Von den nach Schätzungen Seen ist die Müritz mit 110 Quadratkilometer Fläche das größte Gewässer. Das weitverzweigte Kanalsystem macht die Mecklenburger Seenplatte zum größten zusammenhängenden Binnen-Wassersportgebiet Europas. Die Region rund um die Müritz bietet mit seiner einzigartigen Landschaft und Tierwelt den perfekten Urlaubsort, um einmal abzuspannen vom Alltag. Wie können Sie besser Ihren Urlaub genießen, als in Ihrem eigenen Ferienhaus?! Plauer See Ferien im eigenen Ferienhaus Haus kaufen - oder bauen lassen - Sie entscheiden! BRH 0,00 BRH 1,00 BRH 1,00 Terrasse BRH 0,00 BRH 0, , ,17 Wohnen/Essen BF: 41,09 m 2 RU: 30,750 m 2,00 h = 1,19 ab OKRF Kochen BF: 9,01 m 2 RU:11,776 m 2,00 Sauna 1,20 x 1,80 Bad 1 BF: 9,81 m 2 RU:15,218 m ,51 2, , ,19 Flur BF: 10,51 m 2 RU:17,026 m ,19 Schlafen 1 BF: 11,91 m 2 RU:13,804 m 1, Schlafen 2 Bad 2 BF: 10,21 m 2 BF: 6,55 m 2 RU:12,786 m RU:10,540 m ,25 2, ,19 WT WM Technik HAR/ HWR BF: 4,86 m 2 RU:9,038 m Hausanschlüsse BRH 1,00 BRH 1,00 Infos erhalten Sie unter Tel.: /57931 info@ferienpark-lenz.de Allgemeine Informationen zur Ferienanlage: BRH 1,00 BRH 1,00 ca. 40 hochwertige Ferienhäuser auf Hafen in unmittelbarer Nähe großzügigen Grundstücken zentrale Lage zwischen den Seen Stellplätze Badestelle am Plauer See BRH 1,00 Weitere Haustypen möglich

16 Gemeindeanzeiger Nr. 3/14 Hausmeistertätigkeit für kleine Wohnanlage in Welden zu vergeben. Tel Dinkelscherben, EG-Wohnung, 60 qm, Terr., Garage od. Stellplatz, von Rentnerin gesucht. Tel. ab Uhr, Damenfahrrad, 26, gebr., gut erhalten, Welden, 40,- und Elektrorasenmäher, Honda, gebr., Welden, 50,-. Tel ZKB, Langweid, top Lage, 79 qm, Bj. 2012, barrierefrei, Fußbodenhzg., geh. Ausstattung, Südbalkon, Aufzug, kleine Wohnanlage, zu verm. für 630,- inkl. Garage + NK ca. 160,-, ab 1.3./1.4. Tel Nachhilfe für M-Zweig gesucht, Raum Gessertshausen, wöchentlich ca. 3-mal. Tel Erteile qualifizierte Nachhilfe, individuell, intensiv, effektiv, bes. Kl. 1-4, auch Vorbereitung Schulübertritt. Tel Haushaltsauflösung - alles muss raus! Möbel, Geschirr, u. v. m. in Dinkelscherben, Augsburger Str. 10, am von 8-16 Uhr. Tel ZKB, 50 m 2, in Gablingen, mit Einbauküche, 1. Stock, 370,- inkl. Nebenkosten. Tel Lagerraum, 41 qm, in Stettenhofen zu vermieten. Tel Zugehfrau/Perle, zweimal wöchentlich, ca. 8 Stunden, nach Aystetten gesucht. Tel Sehr gut erhaltene Eckgarnitur (Eiche) mit drei Stühlen und ausziehbarem Tisch, günstig (250,- ) abzugeben. Tel Pferdeboxen in Gablingen zu vermieten, helle geräumige Boxen mit Vollpension und Auslaufgelegenheit. Tel Hobbykünstler, falls ihr Interesse habt, eure Werke auszustellen, bitte melden. Tel Suche Leichtkraftrad, 125 ccm, max. 11 kw. Tel Neuwertige Siemens Waschmaschine, Toplader XT 100 A electronic, 45 cm breit, zu verkaufen für VB 300,-. Tel Kl. priv. Stallgemeinschaft hat Paddockboxen frei, bel. Reitplatz vorh., tgl. Koppelganz, Vollpension. Tel Suche zum März ZKB-Wohnung in Zusmarshausen bis 500,- Warmmiete! Tel Suche Wohnung, alleinstehend, männl., Raucher. 2 ZKB, 400,- warm, in Zusmarshausen. Tel Junge Erzieherin, berustätig, sucht dringend 2-Raum-Whg. in Welden. Bitte ab Uhr unter Tel Werkstatt zu vermieten, ca. 50 qm. Achsheim, Tel Haushaltshilfe, 2 x 2 Stunden wöchentlich, in Emersacker gesucht. Tel Jg. Familie sucht Putzperle, 4-5 Std./ Woche, 10,- /Std., Raum Gessertshausen, Anm. Minijobzentrale, beate@kbrnet.de, Tel Verkaufe zwei Kommunionanzüge, Gr. 140, schmal und Gr Tel Suchen Baugrundstück in Willmatshofen oder Fischach, Ortsrandlage, Südausrichtung. Tel Abbeten und Engelsfürbitten. Tel SCHON AB PRIVATE KLEINANZEIGEN 10 EURO Gilt nur für private Kleinanzeigen. Gilt nicht für Familienanzeigen (z. B. Danksagungen, Grüße usw.). Gilt nicht für Geschäftsanzeigen. IHRE KLEINANZEIGE ERSCHEINT EINMALIG IN ALLEN DIESEN AUSGABEN Fischach/Langenneufnach (Staudenbote), Gablingen, Langweid, Gessertshausen, Reischenau, Welden, Zusmarshausen Auflage CHIFFRE Suche 2 bis 3 ZKB im Raum Diedorf, Gessertshausen und Umgebung, ca. 60 qm, gerne mit Garten oder Balkon. Tel Büro- und Geschäftsräume ab sofort zu vermieten. Dinkelscherben, zentrale Lage, ca. 115 qm. Tel Suche Putzhilfe für Privathaushalt in Scherstetten, 4 bis 6 Std./Woche, freie Zeiteinteilung. Tel Renault Twingo, EZ 6/98, zum Herrichten oder Ausschlachten, 8-fach bereift, zu verkaufen, VB 300,-. Tel Super für Flohmarkt, gut erhaltene Damenmode, Second-Hand, versch. Größen, günstig zu verkaufen, ca. 130 Teile, pro Teil 2,-, Mindestabnahme 20 Teile. Tel Gebr. Kunststofflagerboxen, stabil, stapelbar, rot und blau, 50 x 30 à 2,50. Abholung, 35 x 20 à 2,-. Tel Falls keine Tel.-Nr. oder Adresse in der Anzeige erscheinen soll, gilt eine zusätzlich einmalige Chiffre-Gebühr von 5,- e! BELEGEXEMPLAR Zuschriften für Chiffre-Anzeigen bitte unter Angabe der Chiffre-Nummer an unten stehende Verlagsadresse Grundpreis: bis 4 Zeilen 10,- inkl. MwSt. Mehrtext: bis 7 Zeilen 15,- inkl. MwSt. Gebühr von 2,- bei Zusendung eines Belegexemplares SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE Ich/Wir ermächtige/n die Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von Verlag + Druck LINUS WITTICH KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen. Name / Vorname PLZ / Ort BLZ oder alternativ: DE IBAN Kto.-Nr. Straße / Hausnummer Kreditinstitut Rechnung per an: Bankeinzug Bargeld liegt bei Datum Unterschrift Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins unbedingt, dass hinter jedem Wort oder hinter jeder Zahl und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum freibleibt. Es wird keine Rechnung zugestellt. Bitte denken Sie daran, Ihre genaue Anschrift zu vermerken. Annahmeschluss ist der jeweilige Freitag vor der Erscheinungswoche Uhr. Terminwünsche sind nicht möglich. Coupon senden an Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, Forchheim, Fax / oder gleich ONLINE unter KW Korbflechtsessel mit Polster, kl. Tisch, geflecht, 60,-, Abhlg., 1 Esstisch, mittelbraun, 125 x 75, ausziehbar 205 x 75, 45 Abholung. 1 Ess./ Küchenlampe, Ton mit Bemalung, 40 cm, 45, Abhlg. Tel Laden in Zusmarshausen, zentral gelegen, ca. 50 qm, auch als Büro geeignet, ab sofort zu vermieten. Zuschriften senden Sie bitte unter Chiffre-Nr. 012/2014 an den Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, PF 223, Forchheim.

17 Gemeindeanzeiger Nr. 3/14 Das Personal gut versorgen Auch Arbeitgeber profitieren (rgz-p/rae). Zahnimplantat, Krebsvorsorge oder das Zweibettzimmer im Krankenhaus: Unternehmen können ihren Mitarbeitern mit privaten Zusatzversicherungen besondere Leistungen bieten. Die betriebliche Krankenversicherung ist für Arbeitgeber Mit Selbstständigkeit punkten Microcars bereits mit 16 Jahren steuern ein innovatives Personalinstrument, um Mitarbeiter zu binden, betont Christian Molt, Vorstand der Allianz Privaten Krankenversicherung. Die Allianz bietet neun Module an, die eine gesundheitliche Versorgung gesetzlich versicherter Mitarbeiter passgenau ergänzen. (rgz-p/rae). Wer eine Ausbildung beginnen möchte, muss im letzten Schuljahr auch Bewerbungen schreiben. Darin sollten Schulabgänger alles erwähnen, was im neuen Job von Vorteil ist. Dazu gehört etwa die eigenständige Mobilität im Straßenverkehr. Auf gibt es alle Details über Microcars, die man in den meisten Bundesländern vom 16. Geburtstag an steuern darf. In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist das bereits für 15-Jährige erlaubt. Dazu reicht der Führerschein der Klasse AM aus.

18 Gemeindeanzeiger Nr. 3/14 Mode-Schnäppchen Zugreifen lohnt sich Die tollsten Teile gibt es jetzt drastisch reduziert (ipr). Zwar bietet der Fachhandel das ganze Jahr über Sonderangebote an, doch im alljährlichen Winterschlussverkauf werden die Preise noch einmal drastisch gesenkt. Obwohl der Winterschlussverkauf bei uns in Deutschland offiziell abgeschafft wurde, werden zu den alten Terminen Kunden weiterhin mit überaus interessanten Preisen in die Läden gelockt. Die sind eifrig in den Schaufenstern und im Verkaufsraum mit mehr oder weniger großen Sonderangebots-Schildern bestückt, zeigen klar und deutlich, wo die Schnäppchen hängen be ziehungsweise in welchen Regalen sie liegen. Eigentlich so wie immer... Heute können alle Unternehmen zwar Ihre Termine für den Winterschlussverkauf (kurz: WSV) ebenso wie für den Sommerschlussverkauf (SSV) selbst fest legen, doch in der Regel nutzen die Fachgeschäfte, Boutiquen und Filialketten die seit Jahren bekannten und damit gewohnten Termine. Kein Wunder, denn wenn sich der Konsument erst einmal an etwas gewöhnt hat, bekommt er es nur noch schwer aus dem Kopf. So beginnt der WSV gleich in den ersten Tagen des Januars und ist erst Ende Februar vorbei. Oft sind zu Beginn des Winterschlussverkaufs die Rabatte noch recht klein, wer etwas warten kann und natürlich auch Glück hat, darf sein ausgesuchtes Teil später deutlich günstiger mit nach Hause nehmen. Etwas Geduld kann sich also lohnen. Beratung und Service In Zeiten des Internet ist vor allem bei den ganz Jungen und den Älteren das Online-Shopping äußerst beliebt. Statt rauszugehen, bestellt man einfach am Computer. Doch oft wird dabei nicht bedacht, dass in dem Paket ein Kleidungsstück mit Problemen steckt. So passt regelmäßig die Größe nicht und vor dem Spiegel sieht es auch nicht gerade toll aus. Viel einfacher ist es im Fachgeschäft vor Ort. Man probiert alles an, schaut in den Spiegel und ist sich sicher, am Ende das richtige Teil gekauft zu haben. Au ßerdem kann man sich auch noch nach den passenden Accessoires umschauen, denn erst die machen ein Outfit richtig perfekt. Jetzt ist es wieder soweit überall locken Rabatte in den Geschäften. Eine gute Möglichkeit, etwas Neues für seinen Kleiderschrank zu suchen und gleich mitzunehmen. Foto: Gabi Schönemann/iPr Ein toller Outfit muss nicht immer auch sündhaft teuer sein. Das betrifft die vielen jetzt überall angeboteten Sonderangebote ebenso wie die aktuellen Kollektionen. Foto: Witt-Gruppe/interPress Jede Menge Schnäppchen Jetzt ist es Zeit, nach tollen Angeboten zu schauen (ipr). Wer auf der Jagd nach Mode-Schnäppchen ist und Markenkleidung günstig kaufen möchte, sollte sich jetzt ausreichend Zeit nehmen und durch die vielen Läden in unserer Stadt pirschen. Dort locken jede Menge attraktive Angebote egal ob für die Freizeit oder den Berufs alltag. Die Lager sind noch voll, doch es wird Platz für die neuen Kollektionen benötigt. Daher reduzieren die Geschäfte ihre Ware teilweise sehr, sehr deutlich. Das betrifft nicht nur die unbeliebten Teile der vergangenen Saison (die gibt es ganz besonders günstig) auch gut verkäufliche Ware wird teilweise drastisch reduziert. Der Platz wird jetzt für die kommende Frühjahrsware be nötigt, ins Lager soll möglichst wenig gebracht werden. Große Auswahl lockt Egal ob Hosen, Blusen, Kleider und Blazer für Sie, Anzüge und Jackets für Ihn oder auch Schuhe, Gürtel, Taschen und weitere Lederwaren schnell verkaufen heißt die aktuell angesagte Devise. Das ist natürlich eine erstklassige Möglichkeit, seinen zwar vollen aber mit nichtgetragener Bekleidung Kleiderschrank zu ergänzen. Was dann ausgemustert wird, kann in der Familie verschenkt werden oder wird zu einer karitativen Organisation gebracht. Lieblingsstücke entdecken Die Profis wissen es schon lange: Beim stöbern in den Fachgeschäften und Kaufhäusern sollte sich jeder viel Zeit nehmen, denn sehr oft entdeckt man seinen Favoriten erst auf den zweiten oder dritten Blick. Unser Tipp: Nutzen Sie unbedingt die Hilfe der Verkäuferinnen und Verkäufer. Manchen ist das zwar lästig, doch die wissen genau, wo ein möglicher Favorit hängt oder aufbewahrt ist. Wer dann keine Unterstützung mehr be nötigt, sagt ganz einfach Danke für die Hilfe, ich schaue jetzt selber weiter. Hilfreich und zudem auch noch viel spaßiger ist natürlich das Einkaufen mit einer Freundin, dem Freund oder einem anderen Familienmitglied. Wer etwas für seinen Nachwuchs kaufen will, der sollte den ebenfalls mitnehmen. Einigen Kids gefällt das sehr, anderen allerdings nicht. Doch der Satz anschließend gehen wir dann noch zu McDonalds oder ins Spielwarengeschäft, wirkt meist Wunder.

19 Gemeindeanzeiger Nr. 3/14 Anzeigenservice wird bei uns ganz G R O S S geschrieben! Wir suchen Bürokauffrau/mann in Teilzeit zum baldmöglichsten Eintritt Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung, sind flexibel, teamorientiert und bringen Engagement mit, dann senden Sie Ihre kompletten und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen an uns. Büroservice Monika Käs, Haldenloh B4, Welden Wir suchen eine/n zuverlässige/n Zeitungszusteller/in für die Gemeinde Gablingen in dem Bezirk Gablingen/Teilbereich (307 Exemplare) Sie sind wöchentlich am Freitag für uns tätig. Wir liefern die Zeitungen an Ihr Haus. Die Bezahlung erfolgt monatlich, Beilagen werden extra vergütet.der Zustellervertrag wird im Rahmen der Minijobs geregelt. Wir suchen Schülerinnen/Schüler, Rentnerinnen/Rentner sowie Hausfrauen/ Hausmänner. Weitere Informationen erhalten Sie bei: D Forchheim Postfach 223 Telefon Telefax vertrieb@wittich-forchheim.de

20 Gemeindeanzeiger Nr. 3/14 Maschinen-/ Industriehalle in Welden 1000 qm, optional teilbar, mit Kran, Sozialräumen und Büro, ab sofort zu vermieten. Gute Zufahrtsmöglichkeit! Nähe A8. Tel.: , kstaudinger@enko-staudinger.de Wir geben Ihrer Anzeige den richtigen Schwung! Angebote vom Leberkäsaufschnitt 100 g 0,79 Geschwollene 100 g 0,79 Rinderbrust o. Kn. 100 g 0,79 (solange der Vorrat reicht) erfrischend anders! Harald Günzer Verkaufsleiter Infos und Bestellung: 0821/ / (gebührenfrei) Deuringer Straße Langweid a. Lech Mo, Mi, Do, Fr: 7 18 Uhr Di, Sa: 7 13 Uhr Telefon: Wer suchet, der findet! Kleinanzeigen im Mitteilungsblatt. GEBÄUDEREINIGUNG/PUTZPERLEN Wir erledigen für private und gewerbliche Objekte zuverlässig und preiswert die Unterhaltspflege. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine Mail: info@taf-services-ob.de. Wir erstellen Ihnen gern ein Angebot. Spezialitäten von der Putenfarm Thekenangebot im Putenladen am Donnerstag, den Hähnchenkeulen mit Rückenstück 100 g e 0,49 rauchfrische Wiener 100 g e 0,79 Donnerstag zwischen und Uhr frisch gebackene Schnitzel. Gerne nehmen wir auch Ihre Vorbestellung entgegen. Gablinger Putenfarm Tel Fax

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie.

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder, recht herzlich möchten wir Sie in unserem Haus begrüßen. Wir sind stets darum bemüht, Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Sollten Sie

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel Liebe Leichtathletikfreunde, liebe Volksläufer! Zum 22. Mal führt der Sportverein Noswendel am Sonntag, 29. Juli 2007, seinen Deko-Volkslauf durch. Hierzu sind Sie, liebe Laufsportfreunde, herzlich eingeladen.

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Die 35. Frühjahrstagung und Jahreshauptversammlung des AfM vom 13. April bis 15. April 2012

Die 35. Frühjahrstagung und Jahreshauptversammlung des AfM vom 13. April bis 15. April 2012 Die 35. Frühjahrstagung und Jahreshauptversammlung des AfM vom 13. April bis 15. April 2012 Einladung: Liebe Mammillarienfreundinnen, Liebe Mammillarienfreunde, hiermit möchte ich Sie recht herzlich zur

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

SV Holm-Seppensen e.v. Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen

SV Holm-Seppensen e.v. Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen Liebe Eltern, eure Kinder interessieren sich für Fußball? Freundinnen und Freunde aus Kindergarten oder Schule sind schon dabei und eure Kinder wollen sich auch mal

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Herzlich willkommen auf der Homepage der

Herzlich willkommen auf der Homepage der Herzlich willkommen auf der Homepage der Im Wartberger Vereinsgeschehen hat die Goldhauben-& Kopftuchgruppe einen ganz besonderen Stellenwert. Durch die Pflege von Brauchtum und Tracht wird nicht nur altes

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Inhalt Einleitung 2 Teil 1: Das macht die gesetzliche Unfall-Versicherung 3 Teil 2: Warum gibt es den Aktions-Plan? 5 Teil 3: Deshalb hat die gesetzliche

Mehr

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot MIT TEN UNTER UNS Ein Integrationsangebot AUS ALLEN L ÄNDERN MIT TEN IN DIE SCHWEIZ Damit Integration gelingt, braucht es Offenheit von beiden Seiten. Wer bei «mitten unter uns» als Gastgebende, Kind,

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte -

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte - Mitten in Istha - Beiträge zur Dorfgeschichte - 888 Jahre Istha Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011 Istha, im Juni 2012 1 888 Jahre Istha Erinnern und sich auf den Weg machen!

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Liebe Fußballfreunde,

Liebe Fußballfreunde, 32. Hallenturnier vom 22-24.01.2014 HALLENaktuell Liebe Fußballfreunde, ich heiße Sie sehr herzlich zum nunmehr 32. Hallenfußballturnier unseres SV Unterweissach willkommen. Das traditionsreiche Turnier

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen Ardhi: Hallo, herzlich willkommen bei Grüße aus Deutschland. Anna: Hallo. Sie hören heute: Die Weihnachtsmütze. Anna: Hach, ich liebe Weihnachten! Endlich mal gemütlich mit der Familie feiern. Ich habe

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Jugend-, Senioren- und Kulturausschuss, Gemeinde Tröndel. Tröndel, Dorfgemeinschaftshaus. 21.18 Uhr. Sitzung vom 04.11.

Jugend-, Senioren- und Kulturausschuss, Gemeinde Tröndel. Tröndel, Dorfgemeinschaftshaus. 21.18 Uhr. Sitzung vom 04.11. Jugend-, Senioren- und Kulturausschuss, Gemeinde Tröndel Sitzung vom 04.11.2010 Seite 1 Tröndel, Dorfgemeinschaftshaus Für diese Sitzung enthalten die Seiten bis in Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse.

Mehr

Der Verein TSG 08 Roth

Der Verein TSG 08 Roth TSG O8 Roth Fußball TSG 08 Roth Ein Verein stellt sich vor Einerseits sind wir ein ganz junger Verein, andererseits auch ein ganz alter: Im Mai 2008 stimmten die Mitgliederversammlungen des SC Roth von

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt

8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt 8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt Ein Bericht von Sandra Bula, Schülermutter und Redakteurin des Wochenblatts Beginnen möchte ich einmal mit dem Ende, denn die Eltern der 8. Klasse ließen es sich nicht

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du!

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du! Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen Elternbrief Ich bin ich und du bist du! August Oktober 2014 Liebe Eltern, mit Beginn des neuen Kindergartenjahres

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

23. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom 14.06.2010

23. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom 14.06.2010 Blatt: 391 23. Sitzung des Bauausschusses vom 14.06.2010 Beginn: Ende: 16:45 Uhr 19:35 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister: Grillmeier, Roland Mitglieder des Bauausschusses: Bayer, Ernst Brandl, Johann Braun,

Mehr

Formulierungen für verschiedene Texttypen

Formulierungen für verschiedene Texttypen Formulierungen für verschiedene Texttypen 1. An Ihrer Schule wird das IB erst seit drei Jahren unterrichtet. Als Redakteur/Redakteurin der Schülerzeitung sind Sie gebeten worden, zu beschreiben, warum

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

IPA Echo Mitteilungsblatt der IPA Verbindungsstelle Autobahnpolizei Stuttgart e.v. Pfaffenwaldring 1 70569 Stuttgart

IPA Echo Mitteilungsblatt der IPA Verbindungsstelle Autobahnpolizei Stuttgart e.v. Pfaffenwaldring 1 70569 Stuttgart Jahresplanung für das Jahr 2014 Ausgabe 1 / 2014 Stuttgart 10.12.2013 Januar : Do. 23.01.2014 / 19.00 Uhr Clubabend im Commundo Tagungshotel ** *** Mo. 06.01.2014 Dreikönigswanderung (weiteres siehe Anhang)

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule Johann Wolfgang von Goethe Heidenau 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau (1) Der Verein führt den Namen " Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Österreichische Trachtenjugend

Österreichische Trachtenjugend Vereinsdatenbank der österreichischen Trachtenjugend Diese Unterlage sollte eine Unterstützung für den ersten Einstieg sein. Erklärt wird die Bearbeitung der Vereinsdaten und der Daten der einzelnen Mitglieder.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Protokoll. über die Stadtratssitzung. Sitzungstag: 28.05.2014. Sitzungsort: Abensberg. Vorsitzender: Bgm. Dr. Brandl

Protokoll. über die Stadtratssitzung. Sitzungstag: 28.05.2014. Sitzungsort: Abensberg. Vorsitzender: Bgm. Dr. Brandl Vorsitzender: Bgm. Dr. Brandl Niederschriftsführer: Roithmeier Daniela Protokoll über die Stadtratssitzung Sitzungstag: 28.05.2014 Sitzungsort: Abensberg Anwesend Abwesend Abwesenheitsgrund Stadtratsmitglieder:

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr