Handbuch Grant Management Für Rotary Clubs in Future-Vision-Pilotdistrikten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch Grant Management Für Rotary Clubs in Future-Vision-Pilotdistrikten"

Transkript

1 Handbuch Grant Management Für Rotary Clubs in Future-Vision-Pilotdistrikten DE (611)

2 Das vorliegende Handbuch wurde für Clubs in Future-Vision-Pilotdistrikten verfasst und ist zur Verwendung mit dem Distriktseminar zum TRF- Grant-Management vorgesehen. Es enthält Informationen über die ordnungsgemäße Verwaltung von Grants der Rotary Foundation, über die Implementierung eines vernünftigen Finanzverwaltungssystems, über die Qualifizierung für Global Grants der Rotary Foundation und die Teilnahme am Seminar. Zudem enthält es Ressourcen zur Implementierung der Absichtserklärung für Clubs (Club Memorandum of Understanding MOU) und die Bewerbung für Rotary Foundation Grants. Dies ist die Ausgabe 2011 des Handbuchs Grant-Management. Die Informationen in dieser Publikation beruhen auf der Absichtserklärung für Clubs (MOU), den Bestimmungen für District Grants und Global Grants der Rotary Foundation und dem Code of Policies der Rotary Foundation, die ausführliche Richtlinien enthalten. Änderungen an diesen Dokumenten, die vom TRF- Kuratorium beschlossen werden, sind für die in dieser Publikation genannten Richtlinien bindend. Fragen? Bei Fragen zu......bitte an folgende Adresse en: Grant-Management, Qualifizierung District Grants, Global Grants Handbuch, Training

3 Inhalt Einleitung 1 Einheit 1: Projektkonzeption 3 Einheit 2: Beantragung und Implementierung von Grants 12 Einheit 3: Beaufsichtigung und Berichterstattung 18 Einheit 4: Qualifizierung 24 Anhang Anhang 1: Absichtserklärung für Clubs (MOU) 26 Anhang 2: Future Vision Glossar 33 Anhang 3: Checkliste zur Projektkonzeption 35 Anhang 4: Übersicht zu den Zielen der Schwerpunktbereiche 36 Anhang 5: Nachhaltigkeit und Rotary Foundation Global Grants 37

4 Einleitung Im Rahmen des Future Vision Plans sollen durch von Rotary Clubs und Distrikten umgesetzte Grants größere und nachhaltigere Ergebnisse erzielt werden. Ziel des Future Vision Plans ist es: die Programme und Abläufe der Rotary Foundation zu vereinfachen nachhaltige Aktivitäten mit messbaren Ergebnissen zu fördern Diensteinsätze dort zu konzentrieren, wo diese durch die Bekämpfung von weltweiten Notlagen, die den Rotariern am Herzen liegen, die größten Ergebnisse erzielen Programmoptionen anzubieten, um sowohl globale als auch lokale Ziele zu erreichen den Distrikten mehr Entscheidungen zu übertragen und den Distrikten und Clubs dadurch mehr Verantwortungsgefühl zu geben eine breite Öffentlichkeit über das gute Werk der Rotary Foundation zu informieren und Rotarys Image zu verbessern Der Future Vision Plan bietet zwei Arten von Grants an: District und Global Grants. District Grants bieten Clubs und Distrikten Flexibilität bei der Umsetzung von Aktivitäten zur Förderung des Auftrags der Foundation. Mit ihnen können kurzfristige Projekte und Aktivitäten vor Ort oder auf internationaler Ebene finanziert werden. Durch Global Grants fördert die Foundation umfangreichere, internationale Projekte und Aktivitäten bei denen die Sponsoren größere Verantwortung übertragen bekommen. Effizientes Grant-Management bedeutet mehr als eine bloße Nachverfolgung von Finanzierungsmitteln. Es umfasst alles von der Auswahl von Projekten und Aktivitäten und der Antragstellung auf ein Grant bis zur Gewährleistung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Geldern und der Bewertung der Grant-Ergebnisse. Einleitung 1

5 In der elektronischen Version dieses Handbuchs verweisen orange-fette Textteile auf Hyperlinks zu Ressourcen auf www. rotary.org. Klicken Sie ganz einfach auf den Link oder gehen Sie auf und dann zu Mitglieder Leitung des Distrikts Future Vision Plan Ressourcen. Das Future-Vision-Pilotvorhaben sieht vor, dass Rotary Clubs sich im Distrikt qualifizieren müssen, um Anspruch auf Rotary Foundation Global Grants zu erhalten. Mit der Qualifizierung wird sichergestellt, dass jeder Club während der Pilotphase über angemessene Kontrollen für den ordnungsgemäßen Umgang mit Global Grants der Rotary Foundation verfügt. Dazu müssen folgende Auflagen erfüllt werden: Vorbereitung der Clubs auf stärkere Grant-Überwachung Verbesserung der Überwachung von Grant-Mitteln einfachere, nutzerfreundlichere Abläufe bei Antragstellung, Auszahlung und Berichterstattung verfügbare Ressourcen für Distrikte und deren Clubs zur Erfüllung von Foundation-Anforderungen und die erfolgreiche Teilnahme an Grant- Aktivitäten 2 Handbuch Grant Management

6 1 Projektkonzeption Vor der Beantragung von Fördermitteln bei der Rotary Foundation sollten sich die Clubs die Zeit nehmen und ein Projekt konzipieren, das auf den Ergebnissen einer Bedarfsanalyse, einer starken Partnerschaft und einem detaillierten Implementierungsplan mit messbaren und realistischen Zielen beruht. Anleitung hierzu bietet Global Grants Checkliste für Vorschlagsentwürfe und Anträge. Kommunale Bedarfsanalyse Projekte, die auf Bedarfsanalyen des Clubs am Projektstandort (Host Partner) aufbauen, decken eher einen echten Bedarf und haben bessere Aussichten auf Erfolg. Vor der Planung eines Projekts sollte der Club eine Bedarfsanalyse im Gemeinwesen, dem er helfen möchte, durchführen. Zweck der Bedarfsanalyse ist es, Informationen zu Ressourcen und Notlagen zu ermitteln, wie und ob Probleme angegangen werden und durch welche Aktionen Verbesserungen herbeigeführt werden können. Bedarfsanalysen können auf vielfache Weise durchgeführt werden. Ideen liefern die Community Assessment Tools (605C). Unabhängig davon, welche Methode Sie wählen, beachten Sie bitte folgende allgemeine Grundsätze: Mit jedem sprechen. Versuchen Sie, so viele verschiedene Einblicke im Gemeinwesen zu gewinnen wie möglich, und binden Sie Personen ein, die das Projekte mitplanen, umsetzen und von ihm profitieren werden. Auf lokales Wissen vertrauen. Hauptziel der Analyse ist es, Notlagen im Gemeinwesen zu ermitteln, die die Bewohner gerne angehen würden. Während der Projektplanungsphase steht genügend Zeit zur Verfügung, um technisches oder programmatisches Wissen von Außerhalb einzubinden. Humanvermögen nutzen. Die finanziellen Ressourcen eines jeden Projekts sind begrenzt. Befragen Sie während der Analyse alle Beteiligten, wie sie zu einer Verbesserung in ihrem Gemeinwesen beitragen können. Vermeiden Sie es, die Teilnehmer in Dienstleister und -empfänger zu unterteilen. Alle Teilnehmer können und sollten einen Beitrag leisten. Projektkonzeption 3

7 Langfristig denken. Werden Gemeindemitglieder bei der Erarbeitung langfristiger Ziele mit einbezogen, erhöht dies die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich auch nach Erschöpfung der Grant-Mittel an der Aufrechterhaltung der Ergebnisse beteiligen werden. Das Projekt ist eher zum Scheitern verurteilt, wenn die Kommune kein Interesse an der Fortsetzung der Maßnahmen zeigt, oder nicht dazu in der Lage ist, weil die entsprechende Ausbildung fehlt. Wenn mehrere Bedürfnisse identifiziert wurden, sollte das Projekt danach ausgewählt werden, welches Problem sich mit den Ressourcen des Clubs und den Fördermitteln der Foundation am besten lösen lässt. Dabei sind folgende Faktoren zu berücksichtigen: technische Kompetenz der Rotarier, Standort, benötigte zeitliche Bindung und Finanzmittel. Aufbauend auf der Bedarfsanalyse sollte überlegt werden, welches Problem oder welcher Bedarf den Mitgliedern des Gemeinwesens besonders am Herzen liegt und wie Ihr Club helfen kann, diese anzugehen. Nachhaltige Ziele Nach Identifizierung eines bestimmten Problems oder Bedarfs im Gemeinwesen wird in einem nächsten Schritt ein nachhaltiger Projektplan ausgearbeitet. Bei der Festlegung der Projektziele zur Behebung der Anliegen im Gemeinwesen bieten die Ziele der Schwerpunktbereiche hilfreiche Anhaltspunkte. Eines der Ziele der Vergabe von Global Grants ist es, die Ergebnisse einer Nutzung von Grants zu messen. Die Messung der Ergebnisse in den Schwerpunktbereichen wird der Rotary Foundation erleichtert wenn die Ziele der Schwerpunktbereiche bei der Projektplanung mit einbezogen werden. Wenn ein Club den Erfolg eines Projekts messen kann, hilft ihm dies seinen Einsatz zu bewerten und die Ergebnisse zukünftiger Projekte noch weiter zu verbessern. Wie und woran ein Projekt gemessen werden soll, muss während der Projektplanung beschlossen und in der Antragstellung detailliert dargelegt werden. Projektziele sollten sich sowohl quantitativ als auch qualitativ bewerten lassen: Quantitative Zielstellungen lassen sich zahlenmäßig messen. Für sie muss zunächst ein grundlegender Datensatz festgesetzt werden, der die Situation vor dem Projekt beschreibt, anhand derer die Fortschritte gemessen werden können und auf deren Grundlage die Projektziele basieren. Qualitative Zielstellungen lassen sich zahlenmäßig nur schwer erfassen. Beispielsweise die Einschätzung eines Projektteilnehmers, welche Auswirkungen eine neue Ausrüstung auf sein Leben haben wird. Qualitative Daten können auf Erzählungen, Erklärungen oder Meinungen basieren. Nach dem Sammeln qualitativer Daten können Mitglieder im Gemeinwesen dazu befragt werden, welche Meinungen und Eindrücke sie zu den umgesetzten Aktivitäten haben und wie sie meinen, davon profitiert zu haben. 4 Handbuch Grant Management

8 Förderprojekte müssen nachhaltig sein. Das heißt, das begünstigte Gemeinwesen muss die Ausbildung, Ressourcen und Mittel erhalten, um das Projekt auch nach Ablauf der Förderung in Eigenverantwortung weiterzuführen. Wenn beispielsweise ein Berufsausbildungsteam aus medizinischen Fachkräften in ein Land reist, um dort in einem bestimmten Verfahren ausgebildet zu werden, sollten Pläne gemacht werden, wie das Team nach der Rückkehr ins Heimatland das angeeignete Wissen nutzbringend einsetzen kann. Die Rotarier sollten Produkte kaufen, die von den Menschen am Projektort nachgebaut und repariert werden können, nachdem sie die erforderliche Ausbildung erhalten haben. Die Vermittlung von technischen Fertigkeiten zur Fortführung des Projekts schafft auch oft Geschäftsmöglichkeiten, was die Wirkkraft des Projekts weiter erhöht. In der Herstellung und Reparatur von Wasserfiltern ausgebildete Bürger können beispielsweise Fachleute werden, die für ihre Dienste bezahlt werden. Auf diese Weise wird vermieden, dass die Filter defekt werden und die Kommune Ortsfremde für die Reparatur bezahlen muss. Mehr zum Thema Nachhaltigkeit enthält Anhang 5 und das E-Learning-Modul Project and Activity Sustainability. Partner Genauso wichtig wie die Einbindung des örtlichen Gemeinwesens in ein Projekt ist die aktive Einbindung von Rotariern aus dem Projektgebiet. Eine der größten Stärken von Rotary ist die tiefe Verankerung im Gemeinwesen, die bei der Festlegung, Implementierung und Nachhaltigkeit von Projekten unverzichtbar ist. Rotary Foundation Global Grants setzen sowohl einen Host-Partner als auch einen internationalen Partner voraus wodurch Rotariern auf der ganzen Welt die Möglichkeit gegeben wird, durch ihre Fähigkeiten, Kenntnisse und finanzielle Hilfe Gutes in der Welt zu tun. Aufgrund seiner Ortskenntnis und Nähe zum Projektstandort übernimmt der Host-Partner gewöhnlich die Leitung der Projektimplementierung und das Kostenmanagement. Dies wirkt sich auch positiv auf die Effektivität und den Erfolg des Projekts aus. Es kommt immer wieder vor, dass ein internationaler Sponsor den Clubs am geplanten Projektstandort ein Projekt vorschlägt und manche dieser Clubs sich darauf einlassen, obwohl sie weder die Voraussetzungen noch Interesse an diesem Projekt haben, weil sie die Rotarier im Ausland nicht vor den Kopf schlagen wollen. Leider passiert es dann häufig, dass diese Projekte nicht zu Ende geführt werden, oder nach Ablauf der Förderung nicht fortgeführt werden. Internationale Partner sollten daher bei der Festlegung eines Projekts mit dem Host- Partner zusammenarbeiten. Projektkonzeption 5

9 Bei Projekten, die mit Global Grants der Rotary Foundation finanziert werden, dürfen Clubs in Pilotdistrikten nur mit Clubs aus anderen Pilotdistrikten zusammenarbeiten. Für die Partnersuche stehen verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung, z.b.: ProjectLINK Rotarian Action Groups, die sich in einem der Schwerpunktbereiche engagieren RI Convention Matchinggrants.org/global LinkedIn Projektausstellungen Persönliche Reisen Austauschen von Projektideen mit Distriktamtsträgern, die zu internationalen Veranstaltungen reisen Auch die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen als drittem Partner ist möglich. Solche Partner können durch technisches Fachwissen, Infrastruktur, Fürsprache, Trainings oder sonstige Hilfe für ein Grant Unterstützung bieten. Sponsoren sollten vor Schließen neuer Partnerschaften eine genaue Prüfung der potenziellen Partnerorganisation durchführen, um deren Seriosität sicherzustellen. Gute Kommunikation zwischen den rotarischen Projektpartnern ist während der Planungs- und Implementierungsphase unerlässlich. Wenn sich die Partner häufig und regelmäßig austauschen, bauen sie eine starke Partnerschaft als Grundlage für eine gemeinsame Entscheidungsfindung in allen Projektbelangen auf. Diese starke Partnerschaft führt zu einer besseren Aufsicht über das Projekt und die Fördergelder und stärkt außerdem das rotarische Netzwerk für zukünftige Projekte. Kommunikation zwischen Projektpartnern ist besonders auch zur Gewährleistung der Sicherheit und Unterstützung Reisender, z.b. von Berufstrainingsteams oder Stipendiaten, von großer Bedeutung. Vor Beginn einer Implementierung sollten Rotarier festlegen, wie oft und über welche Kanäle sie während der Grant-Aktivitäten miteinander kommunizieren wollen. Implementierungsplan Sobald eine Bedarfsanalyse im Gemeinwesen durchgeführt und die Ziele eines Projekts festgelegt wurden, kann ein Implementierungsplan entworfen werden. Rotarier sollten für jeden Aspekt der Projektrealisierung einen detaillierten Plan ausarbeiten, der auch festlegt, wie die TRF- und RI-Richtlinien befolgt werden. Der Plan muss alle für das Projekt erforderlichen Aufgaben aufschlüsseln und angeben, wer für jede Aufgabe verantwortlich ist, wann (und in welcher Höhe) Fördermittel ausgegeben werden sowie in welchem Zeitrahmen die einzelnen Projektphasen abzuschließen sind. Ein solcher Plan gewährleistet die ordnungsgemäße Verwaltung der Finanzmittel und sorgt für Transparenz. Außerdem erlaubt er den Rotariern, mögliche Probleme zu erkennen, vorherzusehen und einen Alternativplan zu konzipieren. 6 Handbuch Grant Management

10 Bestimmen Sie, welche Art von Stipendiaten, falls zutreffend, Ihr Club unterstützen möchte. Während District Grants maximale Flexibilität bieten, müssen Global Grants für Projekte verwendet werden, die in einen der Schwerpunktbereiche fallen. Bitte beachten Sie, dass bei Global Grants mit einem Grant verschiedene Aktivitäten umgesetzt werden können (z.b. ein Stipendium oder die Förderung eines Berufstrainingsteam und ein Projekt). Legen Sie für die ausgewählten Stipendiaten oder Berufstrainingsteams Zeitpläne fest. Diese variieren von Club zu Club oder Distrikt zu Distrikt für District Grants und Global Grants. Legen Sie fest, wie und wann Sie ein Orientierungsseminar umsetzen werden. Erstellen Sie einen Krisenplan für eventuelle politische Unruhen, Naturkatastrophen oder persönliche Krisen. Überlegen Sie, wie Gelder an Stipendiaten ausgezahlt werden sollen. Der Gesamtbetrag des Grants geht an das Bankkonto, dass Sie in Ihrem Antrag angeben. Wie dieser Betrag vergeben wird bleibt dem Host- und Sponsor-Club oder -Distrikt überlassen. Folgendes sollte bei der Implementierung eines Plans beachtet werden, der Reisen von Nicht-Rotariern mit einschließt: Berufung eines Projektausschusses Die Sponsorclubs oder -distrikte müssen jeder einen Projektausschuss einsetzen, dem mindestens drei Rotarier angehören, damit mehrere Rotarier über die Projektdetails Bescheid wissen und bei der Entscheidungsfindung mitwirken. Auf diese Weise wird die Kontrolle des Projekts und der Fördergelder auf mehrere Personen verteilt. Allerdings muss ein Rotarier zum Hauptansprechpartner bestimmt werden, der für die gesamte Korrespondenz mit der Foundation in Verbindung mit dem Grant verantwortlich ist. Die Mitglieder des Projektausschusses sollten bestimmte Rollen und Verantwortungen übertragen bekommen, damit keine Aufgabe übersehen wird. Dies gilt auch für spezielle Aufgaben, die von den Projektausschüssen des Host- und des internationalen Partners, den Hauptansprechpartnern, den Kooperationspartnern (sofern vorhanden) und den Projektbegünstigten übernommen werden. Bei der Berufung des Projektausschusses und Vergabe von Aufgaben müssen die Rotarier sorgfältig darauf achten, dass sie alles vermeiden, was auch nur den Anschein eines Interessenkonflikts erwecken könnte (siehe Absichtserklärung für Clubs, Abschnitt 1C). Rotarier mit persönlichem Interesse am Projekt (Mitarbeiter oder Vorstandsmitglied eines Kooperationspartners; Eigentümer eines Ladens, der Projektgüter verkaufen wird; Treuhänder einer Universität, an der ein Stipendienempfänger studieren wird usw.) dürfen nicht im Projektausschuss mitarbeiten und jegliche Interessenkonflikte müssen in der Antragstellung offengelegt werden. Diese Bestimmung dient dem Projektkonzeption 7

11 Schutz des öffentlichen Ansehens des Clubs, des Distrikts und der Rotary Foundation und gewährleistet, dass die Fördergelder nach höchsten ethischen Normen verwaltet werden. Um Kontinuität zu sichern, sollten Clubs die Nachfolgeregelung für Ausschussmitglieder festhalten und einen Projekt-Ansprechpartner ernennen, der während der Dauer des gesamten Grants an dem Projekt beteiligt sein wird. Clubs, die wünschen, den Clubpräsidenten zu beteiligen, sollten in Erwägung ziehen, diesen in den Ausschuss zu berufen. Laut der Absichtserklärung (MOU) ist der Club zur Angabe jeglicher Interessenkonflikte und zur Einhaltung der Richtlinien zu Interessenkonflikten für Grant-Teilnehmer (Conflict of Interest Policy for Grant Participants), wie unter Punkt der Richtlinien der Rotary Foundation aufgeführt, verpflichtet: Alle Personen, die an einer mit einem Grant finanzierten Aktivität teilnehmen, müssen sich so verhalten, dass Interessenkonflikte oder der Anschein eines solchen Interessenkonflikts vermieden werden. Unter Interessenkonflikt wird eine Beziehung zwischen Personen verstanden, die einer an einer mit Fördermitteln finanzierten Aktivität beteiligten Person oder ihren Angehörigen, persönlichen Bekanntschaften, Geschäftskollegen, Geschäftsinteressen oder einer Organisation, in der diese Person Treuhänder, Verwaltungsmitglied oder Amtsträger ist, persönlichen Nutzen bringt. Nähere Einzelheiten siehe Code of Policies der Rotary Foundation. Alle Projekte, die mit Foundation Grants finanziert werden, müssen von Rotariern initiiert und geleitet werden. Beratung mit Fachexperten Die Projektpartner sollten qualifizierte Rotarier im Club oder in der Region bei der Planung der technischen Aspekte um Mithilfe bitten (z.b. einen Bauingenieur für ein Wasserprojekt). Das trägt dazu bei, dass der Projektplan realistisch und technisch machbar ist. Außerdem können Rotarier mit Kooperationspartnern wie NGOs, kommunalen Gruppen und Behörden zusammenarbeiten, die weitere Fachkompetenz und Ressourcen zur Unterstützung des Projekts bereitstellen können. Aufstellung eines Budgets Vor der Beantragung eines Grants muss ein Budget für das Projekt erstellt werden. Dabei müssen neben den Zielen des Projekts auch die vom Club zu beschaffenden Mittel berücksichtigt werden. Nach der Aufstellung eines vorläufigen Budgets sollten die Rotarier überlegen, welche DDF- Mittel und Gelder verfügbar sind, und dann das Budget entsprechend anpassen. Während mit dem Projektvorschlag noch ein allgemeines Budget eingereicht wird, wird mit dem Grant-Antrag eine genaue Aufstellung aller Einzelposten eingereicht. 8 Handbuch Grant Management

12 Clubs können ein Global Grant durch Barbeiträge finanzieren, die durch Mittel aus dem World Fund ergänzt werden oder das Global Grant über den Distrikt mit DDF-Mitteln finanzieren, die durch Mittel aus dem World Fund ergänzt werden. Ein Club kann auf diese Weise beispielsweise einen Stipendiaten fördern. Bei der Bestimmung der Kosten für Güter und Leistungen sollten die Projektsponsoren mindestens drei Angebote von unterschiedlichen Anbietern einholen, um beste Qualität zum besten Preis zu erhalten. Nach der Ausschreibung muss der Club zur Vermeidung von Interessenkonflikten sicherstellen, dass kein Rotarier im Projektausschuss mitarbeitet, der Beziehungen oder Verbindungen zu einem ausgewählten Anbieter hat. Auch müssen alle abgegebenen Angebote mit den Unterlagen für den Grant aufbewahrt werden. Setzen von messbaren Zielen Bei der Entwicklung eines Plans zur Messung von Ergebnissen sollte ein bestimmter Zeitrahmen festgelegt werden. Zudem sollten Clubs einen detaillierten Plan entwickeln, der festlegt wie ihre Errungenschaften gemessen werden sollen. Um die Auswertung eines Projekts so genau wie möglich zu machen sollte Folgendes beachtet werden: 1. Denken Sie an die Projektbegünstigten. Eine genaue Bedarfsanalyse im Gemeinwesen hilft bei der Festlegung des Arbeitsprogramms, des Projektortes und der Zielgruppe. Durch die Bedarfsanalyse werden Basisdaten erhoben, die die Situation vor dem Projekt beschreiben und auf deren Grundlage Projektziele festgelegt und Ergebnisse gemessen werden können. 2. Seien Sie spezifisch. Legen Sie genau fest, wer von dem Projekt profitieren soll und wie es umgesetzt werden soll. 3. Legen Sie Maßstäbe fest. Legen Sie Maßstäbe, wie einen genauen Zeitplan, fest, die bei der Fortschrittsmessung des Projekts herangezogen werden. 4. Legen Sie Messmethoden fest. Legen Sie fest, wie Sie Informationen zur Messung von Projektfortschritten erhalten werden. Nachfolgende Übersicht führt Beispiele für die Festlegung von Projektzielen auf Grundlage von Basisdaten auf und wie die Fortschritte zur Erreichung dieser Ziele gemessen werden können. Projektkonzeption 9

13 Basisdaten Konkrete Projektziele Messmethode In einem Flüchtlingscamp haben Kinder keinen Zugang zu ethnisch und religiös übergreifenden Aktivitäten. Die Kinder können keine Beziehungen zu Personen außerhalb ihrer ethnischen und religiösen Gemeinschaft aufbauen. Eine Stadt hat eine Kindersterblichkeitsrate von 15%. 25% der Lehrerstellen in einem ländlichen Gemeinwesen sind aufgrund mangelnder Kandidaten mit entsprechender Ausbildung unbesetzt. Eine Stadt hat eine Jugendarbeitslosigkeitsrate von 60%. Innerhalb von 2 Jahren soll ein Elternrat mit Vertretern aller religiösen und ethnischen Hauptgruppen das Projekt beaufsichtigen und fortführen. Innerhalb von 3 Jahren haben 50% der Flüchtlingskinder an einer organisierten Sportaktivität teilgenommen an der sich Personen verschiedener Herkunft beteiligen. Nach 5 Jahren haben 50% der Flüchtlingskinder, die an der Sportaktivität teilgenommen haben, eine Beziehung zu mind. einer Person außerhalb ihrer eigenen ethnischen und religiösen Gruppe. Innerhalb von zwei Jahren werden 50 Hebammen ausgebildet. Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen sind im Training eingeschlossen. Innerhalb von 4 Jahren decken Spenden von Einzelpersonen und lokalen Unternehmen 50% der laufenden Betriebskosten. Nach 4 Jahren sinkt die Kindersterblichkeitsrate auf unter 10%. Innerhalb von 5 Jahren erhalten 20 lokale Bewohner Stipendien für ein Lehramtstudium. Innerhalb von 5 Jahren machen 80% der Stipendiaten einen Abschluss als Lehrer. Innerhalb von 5 Jahren kehren 50% der Stipendiaten mit Abschluss zurück, um als Lehrer zu arbeiten. Nach 2 Jahren schließen 200 Jugendliche ein intensives Berufstraining und Programm zum Aufbau von Kleinunternehmen ab: 20% der Absolventen beteiligen sich an einer städtischen Landwirtschaftsgenossenschaft. 10% eröffnen kleinere Unternehmen mit Mikrokrediten. Befragung des Elternrates und Diskussion der sozialen und wirtschaftlichen Umsetzbarkeit des Programms. Erfassung der Anzahl der Teilnehmer an der Aktivität; demographische Erfassungen bei der Registrierung. Umfrageteilnehmer: Befragung von Kindern, die mehrere Beziehungen mit Personen außerhalb ihres Gemeinwesens pflegen. Verfolgung der erfolgreichen Abschlüsse des Hebammen- Trainings. Überprüfung der Einstellungsrate von Hebammen ein Jahr nach Abschluss des Trainings durch Umfrage. Prüfung der Spendenstatistiken zu dem Trainingsprogramm und Anzahl der Spenden von Absolventen des Trainings. Prüfung der Gesundheitsstatistiken der Stadt. Anzahl vergebener Stipendien. Verfolgung der Aufnahmen an einer Universität für ein Lehramtsstudium. Befragung der Stipendiaten zum Status ihres Programms und Abschlusses. Befragung der Stipendiaten zu Beschäftigungsstatus und ort. Anzahl der Absolventen des Trainingsprogramms. Befragung der Absolventen ein Jahr nach Abschluss des Programms zur Ermittlung der Mitglieder an der städtischen Landwirtschaftsgenossenschaft. Befragung der Absolventen ein Jahr nach Abschluss des Programms, um Anzahl der Mikrokreditnehmer zu ermitteln. 10 Handbuch Grant Management

14 Stellen Sie sich bei der Planung eines Grants folgende Fragen: Wie ist die Aktivität mit den Zielen eines oder mehrerer Schwerpunktbereiche vereinbar? Ist die Aktivität nachhaltig? Wie wird der Erfolg des Projekts gemessen? Wer profitiert von dem Projekt? Projektkonzeption 11

15 2 Beantragung und Implementierung von Grants Nach der Konzeption des Projekts kann der Club bei der Rotary Foundation einen Antrag auf einen District Grant oder einen Global Grant stellen. Nachfolgende Übersicht soll helfen zu bewerten, welche Art von Zuwendung sich besser für das Projekt eignet. Weitere Hilfe bei der Auswahl eines Grants bietet das E-Learning- Modul Choosing a Grant. District Grants Fördern den Auftrag der Rotary Foundation Kein Mindestbudget Kurzfristige Ergebnisse Stipendien jeder Ebene, für Studien vor Ort und im Ausland Aktive Beteiligung von Rotariern Befolgen die Bestimmungen für Grants Global Grants Fördern direkt die Schwerpunktbereiche Mindestbudget: USD Langfristige, nachhaltige Ergebnisse im Gemeinwesen Stipendien für Graduierten-Studien im Ausland Aktive Beteiligung von Rotariern Befolgen die Bestimmungen für Grants Messbare Grant-Ergebnisse 12 Handbuch Grant Management

16 District Grants District Grants der Rotary Foundation werden vom Distrikt verwaltet. Jedes Jahr beantragen die Clubs Fördermittel für die Finanzierung ihrer Projekte beim Distrikt, und der TRF-Distriktausschuss reicht daraufhin seinen Antrag auf District Grants bei der Rotary Foundation ein. Sobald ein Grant genehmigt und von der Foundation ausgezahlt wurde, verteilt der Distrikt die Grant-Mittel unter den Clubs. (Gelder aus District Grants können auch für Distriktprojekte verwendet werden.) Jeder Distrikt entwickelt eigene Verfahren und Richtlinien, die u.a. regeln, wie und wann Clubs Fördermittel beantragen müssen und wie die Mittel verteilt werden. Einzelheiten hierzu erhalten Sie bei Ihrem Distrikt-Foundation-Ausschuss. Global Grants Zu Grants, die Mikrokredit-Projekte fördern, bestehen zusätzliche Anforderungen (siehe Bestimmungen zu Grants) sowie separate Antrags- und Berichtformulare. Global Grants der Rotary Foundation werden von der Foundation verwaltet und beinhalten ein zweiteiliges Antragsverfahren: dem Vorschlag und dem Antrag. Mitgliederzutritt ist ein administratives Online-Instrument, mit dem Rotarier ihre persönlichen Angaben verwalten, sich für den Jahreskongress anmelden und Global Grants beantragen können. Bestimmte rotarische Amtsträger können darüber hinaus zusätzliche administrative Funktionen nutzen. Für den Zugriff auf das Portal ist eine Registrierung erforderlich. Schritt 1: Einreichen eines Global Grant-Vorschlags Durch die Einreichung eines Global Grant-Vorschlags erhalten die Sponsoren ein Feedback der Foundation zu ihren geplanten Aktivitäten. Hierdurch wird sichergestellt, dass Sponsoren die Voraussetzungen für ein Global Grant erfüllen bevor sie an die genaue Projektplanung gehen und den Grant-Antrag abschließen. Sponsoren müssen folgende Informationen einreichen: ermittelter Bedarf im Gemeinwesen geplante Aktivitäten und erwartete Ergebnisse Arten der Förderung der Schwerpunktbereiche durch das Grant allgemeines Budget und geplante Finanzierung des Grants Global Grant-Vorschläge zu Stipendien sollten zudem folgende Informationen enthalten: vom Stipendiaten ausgewählte Universität und Studienfach zukünftige Berufsziele des Stipendiaten mit einer Erklärung wie diese die Schwerpunktbereiche fördern Vor Einreichung eines Global Grant-Vorschlags werden Clubs dazu angeregt, ihr Projekt und ihre Finanzierungsmöglichkeiten mit ihrem Distrikt-Foundation-Ausschuss/ -Beauftragten zu besprechen. Beziehen beantragung und Implementierung von Grants 13

17 Sie sich bei der Erstellung eines Vorschlags auf die Übersicht zu den Zielen der Schwerpunktbereiche (Anhang 4) und die Informationen zu Nachhaltigkeit und Rotary Foundation Global Grants (Anhang 5). Weitere Informationen zur Erstellung eines Global Grant-Vorschlags bietet zudem das E-Learning-Modul Member Access: Global Grant Proposal. Schritt 2: Einreichen eines Global Grant-Antrags Nachdem die Foundation einem Vorschlag zugestimmt hat verfasst der Sponsor im Mitgliederzutritt einen Antrag mit Details zu den geplanten Aktivitäten. Mit einem Global Grant-Antrag müssen folgende Informationen eingereicht werden: Namen der Mitglieder des dreiköpfigen Grant-Ausschusses bei Hostund internationalem Partner sowie Name des Hauptansprechpartners Detaillierter Projektplan mit Angaben zu: Projektort genaue Ziele des Grants Beschreibung, wie die Aktivitäten das/die Ziele(e) des/der gewählten Schwerpunktbereich(e) fördern Detaillierter Implementierungsplan oder Trainingsplan für Berufstrainingsteams Geschätzter Zeitrahmen für die Aktivitäten Lebensläufe von Berufstrainingsteam-Mitgliedern und Reiseplan (falls zutreffend) Erklärung, wie Rotarier aktiv an der Implementierung des Grants beteiligt sein werden Beschreibung welche nachhaltigen Ergebnisse durch die Aktivitäten erzielt werden und wie diese gemessen werden können Unterzeichnete Absichtserklärung der Partnerorganisation (falls zutreffend) Detailliertes Budget Grant-Finanzierung (weitere Informationen unter Finanzierung von Global Grants ) Anträge auf Global Grants für Stipendien müssen zudem folgende Informationen enthalten: Aufnahmebestätigung der ausgewählten Universität Name des Host Counselor (Betreuer im Patendistrikt) Ergebnisse des Sprachtests (falls zutreffend) Antragsformular für Global Grant-Stipendien Alle Global Grant-Anträge müssen durch folgende Personen bestätigt werden: Hauptansprechpartner des Host- und internationalen Partners Vorsitzender des Distrikt-Foundation-Ausschusses/ Distrikt- Foundation-Beauftragter des Host und internationalen Distrikts (Bestätigung der Qualifikation der Sponsor-Clubs) 14 Handbuch Grant Management

18 Governor und Vorsitzender des Distrikt-Foundation-Ausschusses/ Distrikt-Foundation-Beauftragter aller Distrikte, die DDF-Mittel beitragen Weitere Informationen zu Global Grant-Anträgen bietet das E-Learning- Modul Member Access: Global Grant Application. Finanzierung von Global Grants Im Antrag auf einen Global Grant muss erläutert werden, wie das geplante Projekt bzw. die geplante Aktivität finanziert werden soll. Global Grants werden finanziert durch: den District Designated Fund Geldspenden der Rotarier (Direktspenden von Rotariern oder Gelder aus Spendenaktionen) Geldspenden von Nichtrotariern (Spenden anderer Organisationen oder von Parteien mit persönlichem Interesse am Projekt; werden nicht an die Foundation überwiesen noch von ihr ergänzt) Die Rotary Foundation ergänzt DDF-Mittel zu 100 Prozent; Geldspenden von Rotariern zu 50 Prozent durch Mittel aus dem World Fund (mind USD). An die Rotary Foundation überwiesene Spenden dürfen nicht vom begünstigten Gemeinwesen kommen. Auch dürfen Rotarier keine Gelder von den Projektbegünstigten im Austausch für den Erhalt der Zuwendung oder als Teil der von den Rotariern gesammelten Spenden für die Ergänzung durch die Foundation entgegennehmen. Die Projektsponsoren können die Projektbegünstigten um einen sehr geringen Beitrag zur Einzahlung in ein Gemeindekonto für die spätere Übernahme bitten. Auf keinen Fall dürfen diese Gelder aber für die Bestreitung von Projektkosten ausgegeben werden. Vielmehr sollten damit zusätzliche Leistungen gedeckt werden (jeder Familie, die einen Rammbrunnen erhält, könnte beispielsweise 1 Dollar in Rechnung gestellt werden, und die eingezogenen Gebühren könnten für künftige Reparaturen nach Ablauf der Förderung verwendet werden). Geldspenden für die Foundation sollten immer dem Geber angerechnet werden. Rotarier dürfen keine Gelder von Personen annehmen und dann die Gabe als eigene Spende geltend machen, es sei denn, der Spender hat dazu ausdrücklich und nachweislich (schriftlich) seine Genehmigung erteilt. Weitere Informationen hierzu erteilt das Contact Center: contact. center@rotary.org. Projektrealisierung Nach Erhalt der Grant-Mittel wird das Projekt entsprechend der Vorstellungen aller Partner umgesetzt. Auf der Grundlage von Prüfungen wird das Projekt regelmäßig angepasst und überarbeitet. Änderungen sollten stets mit allen Partner abgesprochen werden. beantragung und Implementierung von Grants 15

19 Kommunikation Die Projektpartner, das begünstigte Gemeinwesen, die Clubmitglieder und anderen interessierten Parteien müssen in ununterbrochenem Kontakt miteinander stehen. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass das Vorhaben wie geplant vonstatten geht, und dass mögliche Probleme oder Schwierigkeiten umgehend und gemeinsam gelöst werden. Diese Kommunikation kann in Form von s, Anrufen, Faxen, Besuchen, Vorträgen usw. erfolgen. Für die Kommunikation zwischen dem primären Host-Partner und den internationalen Sponsoren gelten folgende Mindestauflagen: Sie verständigen sich häufig über den aktuellen Stand des Projekts. Sie wenden sich umgehend an die Rotary Foundation bei Fragen zur Anspruchsberechtigung. Sie holen gegenseitig und bei der Foundation die vorläufige Zustimmung zu jeglichen Änderungen am Projektrahmen oder -budget ein. Sie reichen alle Berichte an die Foundation vorschriftsmäßig ein. Da Global Grants stets gemeinsam mit einem Partner umgesetzt werden müssen, ist es Aufgabe des internationalen Sponsors eines Global Grant-Stipendiaten, Kontakte zu einem potenziellen gastgebenden Sponsor aufzubauen. So wird sichergestellt, dass im gastgebenden Distrikt ein Betreuer für den Stipendiaten zur Verfügung steht und es kann gemeinsam entschieden werden, an welchen Clubund Distrikt-Aktivitäten im Gastland der Stipendiat teilnehmen wird. Die Foundation setzt die Teilnahme an einer Orientierungsveranstaltung voraus, die auch über die Vorbeugung gegen und Berichterstattung zu sexueller Belästigung informiert. Grant- Empfänger können hierzu entweder an lokalen oder regionalen Orientierungsveranstaltungen teilnehmen oder die Online-Ressourcen der Foundation zum Thema nutzen. Die Planung von District Grant-Aktivitäten außerhalb des Distrikts fällt in Ihren Aufgabenbereich. Sollten Sie beispielsweise einen Stipendiaten ins Ausland versenden, so ist es Ihre Aufgabe, Kontakte zu Rotary im Gastland aufzubauen, falls Sie sich wünschen, dass der Stipendiat derartige Kontakte pflegt. Bei Grants, die Stipendien und Berufstrainingsteams fördern, müssen nicht-rotarischen Grant-Empfänger über Folgendes informiert werden: Pflichtteilnahme an einer Orientierungsveranstaltung, falls angeboten Aufbewahrungspflicht zu Belegen ab 75 USD Berichtsanforderungen (siehe Einheit 3) Clubverfahrensweisen für Krisensituationen Projektbewertung Das Projekt wird während seiner Realisierung und nach Fertigstellung evaluiert. Solange das Projekt läuft, wird es danach bewertet, wie plangetreu es durchgeführt wird, welche Änderungen für künftige Projekte notwendig sind oder ob Dinge geändert werden müssen, um das laufende Projekt zum Erfolg zu führen. Falls sich Rahmen und Reichweite 16 Handbuch Grant Management

20 des Projekts oder das Budget für einen Global Grant ändern, müssen die Clubs die Rotary Foundation erst um Genehmigung bitten, ehe diese Änderungen vorgenommen werden dürfen. Der Erfolg des Förderprojekts und seine Wirkkraft werden an den in der Planungsphase gesetzten Zielen gemessen. Die Einrichtung eines Datenerhebungssystems ermöglicht eine systematische und kontinuierliche Verfolgung der Zielumsetzung. Ferner deckt die Bewertung Stärken und Schwächen auf, die als Vorlage für die Entwicklung optimaler Vorgehensweisen für zukünftige TRF-Förderprojekte dienen. Bei Grants, die Stipendien für fortgeschrittene Studien fördern, sollten Stipendiaten sechs Monate nach Abschluss ihrer Studien befragt werden, ob sie in einem Bereich arbeiten, der direkt in einen der Schwerpunktbereiche von Rotary fällt. Die Ergebnisse von Stipendien können am besten danach bewertet werden, ob die Karriere von Stipendiaten deren Vorstellungen entspricht. Umfragen unter Stipendiaten ermöglichen eine Auswertung und eventuelle Anpassungen bei zukünftigen Grants. Die Projektbewertung hilft auch bei der Rechenschaftslegung vor den Begünstigten, Spendern, Clubmitgliedern, Distrikten und der Rotary Foundation. Und nicht zuletzt ist sie auch ein öffentlichkeitswirksames Instrument, das zeigt, wie viel Gutes Rotarier in der Welt tun und dass mit Spenden für die Rotary Foundation verantwortungsbewusst und korrekt umgegangen wird, was andere zum Spenden anregt. Nähere Informationen über die Wahl der Bewertungsmethode, das Verfassen einer Projektzusammenfassung und das Messen des Projekterfolgs enthält die Publikation Richtlinien für erfolgreiche Projekte im Gemeinwesen (605A). beantragung und Implementierung von Grants 17

21 3 Beaufsichtigung und Berichterstattung Gelder der Rotary Foundation sind wie ein heiliges Vertrauen zu behandeln und geschäftsmäßig zu verwalten. Sobald ein Rotary Foundation Grant genehmigt wurde, werden die Mittel zur Implementierung des Grants umgesetzt. Schlüssel für eine erfolgreiche Überwachung der Grant-Gelder ist ein Finanzverwaltungsplan und ein Berichtaufbewahrungsplan, der eine Berichterstattung und eventuelle Prüfungen der Rotary Foundation erleichtert. Finanzverwaltungsplan Gelder können nicht an nicht-rotarische Organisationseinheiten, z.b. Nutznießer oder kooperierende Organisationen, übergeben oder von diesen verwaltet werden. Mit einem Finanzverwaltungsplan gewährleisten Clubs die kontinuierliche Verwaltung der Fördergelder. (siehe Beispiel). Der Finanzverwaltungsplan sollte Regelungen zur Vergabe von Grant-Mitteln während der Projektimplementierung, zur Pflege genauer Finanzberichte und zur Verwaltung eines Club-Bankkontos enthalten. Wenn die Gelder vorschriftsmäßig verwaltet werden, treten weniger versehentliche Fehler auf und beugt dies dem Mittelmissbrauch vor. Der gesamte Club ist für die ordnungsgemäße Verwendung der Fördergelder durch seine Mitglieder verantwortlich. Sollte es dabei zum Missbrauch kommen, muss der Club diesen Fehler wiedergutmachen (siehe Absichtserklärung für Clubs, Abschnitt 1B). Auszahlung der Gelder Nach Genehmigung eines Global Grant-Antrags erhält ein Club die Mittel direkt von der Rotary Foundation. Ansprechpartner bei der Foundation ist der entsprechende Grant Coordinator. Clubs, die beim Distrikt Rotary Foundation District Grants beantragen, erhalten ihre Mittel direkt vom Distrikt. Der Ansprechpartner hier ist der Distrikt-Foundation-Beauftragte. 18 Handbuch Grant Management

22 Dokumentation von Finanzen Von der Foundation vergebene Grant-Mittel müssen zeitnah und für den hierfür im Ausgabenplan festgehaltenen Zweck verwendet werden. Als Zahlungsmethode werden Schecks und andere leicht zu verfolgende Zahlungsmethoden bevorzugt. Bargeld sollte nur ausgezahlt werden, wenn es keine andere Möglichkeit gibt. Wenn die Zahlungen in Bargeld erfolgen, muss dies genau dokumentiert und mit Quittungen belegt werden (siehe Absichtserklärung für Clubs, Abschnitt 3B). Fehlende Belege oder Zahlungen an Personen führen zu einem Mangel an Transparenz und verleiten zu Misstrauen. Es empfiehlt sich ein Buchführungssystem (auf Papier oder elektronisch) einzurichten. Clubs sollten ein Hauptbuch anlegen, in dem alle Aktivitäten in Verbindung mit den Fördergeldern an einem Ort aufgezeichnet werden (siehe Beispiel), und das nach Aktivität aufgeschlüsselt ist, Einnahmen und Ausgaben getrennt abrechnet sowie den Zinserlös und Rückerstattungen angibt. Das Konto sollte zur Kontrolle der Einnahmen und Ausgaben monatlich abgestimmt werden. Dies erlaubt eine schnellere Lösung bei Auftreten von Fehlern. Bankkonto Die Einrichtung eines Bankkontos speziell für TRF-Fördergelder erleichtert die Verwaltung der Mittel und die Rechenschaftslegung über ihre Verwendung. Da Fördergelder nicht zur Beschaffung von Mitteln für einen Clubs bestimmt sind, sollten sie auf einem Konto angelegt werden, das einen niedrigen oder gar keinen Zinssatz bietet. Der Kontoname muss den Club erkenntlich machen, und jede Transaktion sollte von zwei Rotariern unterzeichnet werden (siehe Absichtserklärung für Clubs, Abschnitt 3A). Vereinbarungen zu Grants gelten ausschließlich zwischen der Foundation und den Clubs und/ oder Distrikten und unterliegen der Gesetzgebung des Staates Illinois (die Foundation ist eine in Illinois ansässige Körperschaft) und der Vereinigten Staaten von Amerika. Von Grant- Sponsoren wird zudem erwartet, dass sie sich an die Gesetzgebung ihres eigenen Landes halten. Ein Nachfolgeplan für die Übertragung der Kontenaufsicht ist für den Fall empfehlenswert, dass ein Zeichnungsberechtigter seinen Pflichten nicht mehr nachkommen kann. Diese umsichtige Planung vermeidet Unterbrechungen bei der Mittelverwaltung und damit auch bei der Projektimplementierung (siehe Absichtserklärung für Clubs, Abschnitt 3B, Punkt 7). Bei Änderung der Zeichnungsberechtigten muss die Foundation hierüber informiert werden. Örtliche Gesetzgebung Auch wenn sich die Rotary Foundation nach besten Kräften um die Einhaltung internationaler Richtlinien bemüht, ist das geltende Recht in manchen Ländern und Regionen strenger als die Vorschriften von TRF. Sowohl die internationalen als auch die Clubs und Distrikte im Projektland tragen die Verantwortung dafür, sich nach weiteren Einschränkungen und Bestimmungen zu erkundigen und diese einzuhalten. Die TRF-Richtlinien sind die akzeptierten Mindeststandards. Selbst wenn die örtliche Gesetzgebung lockerer ist, muss der Club die TRF-Auflagen erfüllen (siehe Absichtserklärung für Clubs, Abschnitt 3B, Punkt 8). In Fällen, in denen die örtliche Gesetzgebung nicht mit den TRF- Auflagen vereinbar ist (z.b. bei der Benennung des Bankkontos), werden Einzelregelungen getroffen. Nähere Informationen sind bei den Mitarbeitern der Rotary Foundation erhältlich. beaufsichtigung und Berichterstattung 19

23 Aufbewahrung von Dokumenten Die Aufbewahrung ausführlicher Unterlagen gehört zu den üblichen Geschäftspraktiken und gewährleistet die Einhaltung von geltendem Recht als auch der Club-Absichtserklärung. Zudem wird Clubs dadurch geholfen, im Falle eines Wechsels im Projektausschuss, eine ordnungsgemäße Grant-Verwaltung und den korrekten Umgang mit Stiftungsgeldern aufrechtzuerhalten. Von allen Dokumenten müssen Kopien angefertigt werden, damit der Club seine Aktivitäten auch im Falle eines Brandes oder einer anderen Katastrophe weiterführen kann. Wenn die örtliche Gesetzgebung das Einreichen von Originaldokumenten bei TRF vorschreibt, muss der Club dennoch Kopien dieser Unterlagen aufbewahren. Alle nach dem Finanzverwaltungsplan erforderlichen Unterlagen sind an einem bekannten und zugänglichen Ort aufzubewahren. Diese Praxis erhöht die Transparenz und trägt dazu bei, potenziellen Mittelmissbrauch früh aufzudecken, so dass noch Korrekturen möglich sind. Weiterhin verbessert sie die Berichterstattung, die Einhaltung von Prüfungsbestimmungen und die Gesamtorganisation. Und der Informationsfluss bleibt ungebrochen, falls Projektpartner nicht länger zur Verfügung stehen. Alle Originaldokumente über Ausgaben, die mit den Fördergeldern des Grants bestritten wurden, einschließlich Quittungen und Bankauszüge, müssen mindestens fünf Jahre (oder nach geltendem Recht auch länger) aufgehoben werden (siehe Absichtserklärung für Clubs, Abschnitt 4A). Die Vorgaben zur Aufbewahrung von Dokumenten verlangen von Clubs zudem die Einrichtung eines Bestandssystems, um im Rahmen des Förderprojekts gekaufte, produzierte oder verteilte Ausrüstung oder andere Bestände nachzuverfolgen und die Frage zu klären, welche Person oder juristische Einheit Eigentümer dieser Posten ist. Den Rotary Clubs ist die Eigentümerschaft an mit Fördermitteln gekauften Vermögenswerten untersagt. Laut Gesetz müssen alle mit Fördermitteln gekauften Vermögenswerte den Projektbegünstigten gehören (siehe Absichtserklärung für Clubs, Abschnitte 3 und 4). Darüber hinaus sind Aufzeichnungen über die Ansiedlung von Vermögenswerten im Gemeinwesen sowohl den Sponsoren als auch dem Gemeinwesen nach Abschluss eines Projekts dienlich. So kann es beispielsweise erforderlich werden, die genaue Lage tiefer Rohrbrunnen zu kennen, um der Regierung Wasserproben zu erlauben. Für Stipendiaten und Berufstrainingsteams: Zur Wahrung von Transparenz und für Dokumentationszwecke müssen Sponsoren Belege für Ausgaben ab 75 USD aufbewahren (Studiengebühren, Unterkunft, Reisekosten etc.). Aus Steuergründen kann auch für Einzelpersonen gelten, Belege aufzubewahren. Vor Vergabe von Grant-Mitteln sollten hierzu geltende Steuervorschriften geprüft werden. 20 Handbuch Grant Management

24 Nicht-rotarische Grant-Empfänger sollten dazu angeregt werden, sich eine Bankkarte zu besorgen, um Ausgaben, die mit Grant- Geldern bezahlt werden online verfolgen zu können und somit eine Berichterstattung beim Sponsor Club oder Distrikt zu erleichtern. Beispiele zur Aufbewahrung von Dokumenten Aufbewahrungssystem zu jedem Rechnungsjahr oder Grant. Bei elektronischer Aufbewahrung: Einscannen aller Dokumente und Aufbewahrung in einem von mehreren Personen zugänglichen Netzwerk. Rechenschaftslegung Die Empfänger von Fördergeldern sind dafür verantwortlich, über die Verwendung der Mittel im Einklang mit den Bedingungen des Grants Rechenschaft abzulegen. Nach Abschluss des Projekts müssen nicht verwendete Fördermittel an die Rotary Foundation zurückgezahlt werden (Global Grant-Mittel werden dem World Fund gutgeschrieben, District Grant-Mittel dem DDF des Distrikts). Bankbelege, die mit dem Abschlussbericht eingereicht werden, sollten ausweisen, dass das Konto geschlossen wurde (bei projektspezifischen Konten) oder dass alle Grant-Mittel und Zinsen ausgegeben wurden. Sponsoren-Clubs oder -Distrikte, die Grant-Mittel an Stipendiaten oder Berufstrainingsteams vergeben sind verantwortlich für die Nutzung der Mittel durch die nicht-rotarischen Empfänger und zur Rechenschaftslegung bei der Foundation verpflichtet. Rotarier sollten gewährleisten, dass die Empfänger der Mittel sich dieser Verantwortlichkeit bewusst sind und sich mit diesen regelmäßig austauschen, um sicherzustellen, dass die Gelder wie genehmigt verwendet werden. Es folgt eine Beschreibung weiterer Berichtspflichten. District Grants Clubs, die Mittel aus District Grants erhalten, sind dazu verpflichtet, nach Abschluss ihres Projekts einen Bericht sowie Belege zu diesem bei ihrem Distrikt einzureichen. Distrikte sind entsprechend der Absichtserklärung für Distrikte der Foundation gegenüber zur Rechenschaft über die Vergabe von District Grant-Mitteln und zur Pfleger aller Unterlagen im Zusammenhang mit District Grants verpflichtet. Der Distrikt legt jedes Jahr vor den Clubs darüber Rechenschaft ab, wie er die von der Rotary Foundation erhaltenen District Grant verwendet hat. Alle Mitglieder des Distrikts sollten diesen Bericht lesen um sich zu vergewissern, dass die Mittel im Einklang mit den distriktspezifischen Richtlinien für diese Gelder ausgegeben wurden. Dies fördert im gesamten Distrikt eine Kultur der Transparenz und Aufsicht. beaufsichtigung und Berichterstattung 21

25 Global Grants Bestandteile eines Berichts für einen Global Grant Zwischenberichte müssen innerhalb von 12 Monaten nach Erhalt der ersten Ratenzahlung und danach alle 12 Monate an die Foundation geschickt werden. Der Abschlussbericht ist spätestens zwei Monate nach Abschluss des Projekts fällig. Zwischen- und Abschlussberichte müssen über den Mitgliederzutritt eingereicht werden. Verwendungszweck der Fördergelder Ziele des Projekts/ der Aktivität Bewertung der Ziele und ihres Beitrags zu den Schwerpunktbereichen Art und Maß der Beteiligung beider Partner an den Fördergeldern Wie viele Menschen profitierten vom Projekt/der Aktivität und auf welche Weise Aufschlüsselung der Ausgabeposten und Anbieter Rolle der Kooperationspartner (sofern vorhanden) Zusätzliche Berichte für Stipendiaten und Berufstrainingsteam-Mitglieder Für die Dauer des Grants: alle 12 Monate Bericht an den Sponsor-Club oder -Distrikt Einen Monat vor Abschluss der Reisetätigkeit: Abschlussbericht Formularvorlagen zu den Berichten sind unter erhältlich. Sponsor-Club oder -Distrikt müssen diese im Zuge des Gesamtberichts hochladen. Cadre of Technical Advisers (Fachberaterstab): Gutachten, Besuche und Prüfungen Der Fachberaterstab der Rotary Foundation Cadre of Technical Advisers sind Rotarier, die ihre Fachkompetenz der Rotary Foundation und für die Projektentwicklung und -realisierung zuständigen Rotariern ehrenamtlich weltweit zur Verfügung stellen. Sie gewährleisten in erster Linie die ordnungsgemäße Verwaltung von Fördermitteln aus Grants der Rotary Foundation und deren Verwendung für realisierbare und gut geplante Projekte. Zu diesem Zweck: stellen sie ihre Fachkompetenz zur Verfügung, um dem TRF-Kuratorium die Entscheidung über Anträge auf Fördermittel für geplante Projekte zu erleichtern beurteilen sie die Durchführung von Projekten, die bereits Fördergelder von der Rotary Foundation erhalten haben, um den ordnungsgemäßen Umgang mit den Mitteln sicherzustellen beraten sie Rotarier bei der Planung und Implementierung von Projekten planen sie regelmäßige Gutachten, Besuche und Prüfungen zu ausgewählten Global Grants 22 Handbuch Grant Management

ANLEITUNG FÜR DAS GRANT CENTER

ANLEITUNG FÜR DAS GRANT CENTER ENGLISH (EN) ANLEITUNG FÜR DAS GRANT CENTER Das Grant Center ist der zentrale Online-Ort für alle Angelegenheiten, die Rotary Foundation Grants betreffen. Wir wollen hier die Systemnavigation vorstellen

Mehr

Grant Management Seminar (Club Zertifizierung 2016/17)

Grant Management Seminar (Club Zertifizierung 2016/17) Grant Management Seminar (Club Zertifizierung 2016/17) Andreas Schmuck, District Grants, RC Lemgo-Sternberg PDG Wolfgang Theophile, Global Grants, RC Bad Driburg Besuch des Grant Management Seminar Einreichung

Mehr

ANLEITUNG FÜR DAS GRANT CENTER

ANLEITUNG FÜR DAS GRANT CENTER ENGLISH (EN) ANLEITUNG FÜR DAS GRANT CENTER Das Grant Center ist der zentrale Online-Ort für alle Angelegenheiten, die Rotary Foundation Grants betreffen. Hier finden Sie ganz leicht alle entsprechenden

Mehr

FUTURE VISION PLAN. Wie bewerbe ich mich online für ein Rotary Foundation Global Grant?

FUTURE VISION PLAN. Wie bewerbe ich mich online für ein Rotary Foundation Global Grant? DEUTSCH (DE) FUTURE VISION PLAN Wie bewerbe ich mich online für ein Rotary Foundation Global Grant? Pilot-Clubs und Distrikte können ab jetzt auf laufender Basis über den Member Access (Mitgliederzutrittsbereich)

Mehr

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, 4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) 4.3.1 Umweltaspekte Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, a) um jene Umweltaspekte ihrer Tätigkeiten, Produkte

Mehr

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen Seite 1 von 17 Dokumentationsanforderungen Anwendungsbereich 4 Kontext der Organisation 4.3 Festlegen des Anwendungsbereichs Bestehende Dokumente Kommentar verfügbar sein und aufrechterhalten werden Ausschlüsse

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

Europäische Jugendstiftung

Europäische Jugendstiftung Europäische Jugendstiftung Unterstützung junger Menschen in Europa Für die Jugend Dialog Möglichkeit Gemeinschaft Partnerschaft Von Herzen Interaktiv Flexibilität Austausch Kompetent DER EUROPARAT Der

Mehr

Die Stärke von Rotary liegt in den Fähigkeiten und dem Engagement seiner Mitglieder und Clubs. Um zukünftig zu gewährleisten, dass die Rotary

Die Stärke von Rotary liegt in den Fähigkeiten und dem Engagement seiner Mitglieder und Clubs. Um zukünftig zu gewährleisten, dass die Rotary Die Stärke von Rotary liegt in den Fähigkeiten und dem Engagement seiner Mitglieder und Clubs. Um zukünftig zu gewährleisten, dass die Rotary Foundation das gute Werk von Rotariern, Clubs und Distrikten

Mehr

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK DE Diese inoffizielle konsolidierte Fassung des Verhaltenskodex für die Mitglieder des EZB-Rates dient nur zu Informationszwecken. B EUROPÄISCHE ZENTRALBANK VERHALTENSKODEX FÜR DIE MITGLIEDER DES EZB-RATES

Mehr

TRF. The Rotary Foundation. Rotary International. von

TRF. The Rotary Foundation. Rotary International. von TRF The Rotary Foundation von Rotary International Mission Statement Was will TRF? Aufgabe von TRF ist es, Rotariern zu helfen, sich für Goodwill und (Welt-)Frieden einzusetzen durch die Verbesserung von

Mehr

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz BOBST FÖRDERT DAS NACH- HALTIGE MANAGEMENT VON MENSCHLICHEN UND NATÜRLI- CHEN

Mehr

Future Vision Plan. Foundation-Seminar im Distrikt 1870. 5. November 2011 Fachhochschule der Wirtschaft. FHDW Mettmann

Future Vision Plan. Foundation-Seminar im Distrikt 1870. 5. November 2011 Fachhochschule der Wirtschaft. FHDW Mettmann Future Vision Plan Foundation-Seminar im Distrikt 1870 5. November 2011 Fachhochschule der Wirtschaft FHDW Mettmann DRFCC Norbert Stork, RC Lüdinghausen Übersicht Warum Future Vision Plan (FVP)? Ziele

Mehr

DQ S UL Management Systems Solutions

DQ S UL Management Systems Solutions Die ISO 9001:2008 Die wesentlichen Änderungen, Interpretationen und erste Erfahrungen Frank Graichen DQ S UL Management Systems Solutions Umstellungsregeln Veröffentlichung:14.November 2008 (englische

Mehr

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE Kooperationsvereinbarung Präambel Die Europäische Agentur für Grundrechte (FRA) und das Europäische Institut

Mehr

Gesundes Führen lohnt sich!

Gesundes Führen lohnt sich! Gesundes Führen lohnt sich! Führungskräfte fördern die Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter/innen Tagung am 13.06.2006 in Köln Systematisches Arbeitsschutzhandeln Tool-Pools: 4 + 3 Konzept

Mehr

Organisationsplan des Rotary Distrikt 1850

Organisationsplan des Rotary Distrikt 1850 Organisationsplan des Rotary Distrikt 1850 Die Organisation und die Aktivitäten des Distrikts 1850 dienen dazu, den einzelnen Rotary Clubs bei der Verwirklichung des Ziels von Rotary beizustehen. Um diesen

Mehr

Fact Sheet Obligatorische externe Projektevaluation

Fact Sheet Obligatorische externe Projektevaluation Fact Sheet Obligatorische externe Projektevaluation Der Interreg-Ausschuss hat in seiner Sitzung am 16.12.2015 den grundsätzlichen Beschluss zur Implementierung einer Projektevaluation gefasst. Alle Projekte

Mehr

Übersicht über ISO 9001:2000

Übersicht über ISO 9001:2000 Übersicht über die ISO 9001:2000 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe Übersicht über die ISO 9001:2000 4 Qualitätsmanagementsystem 5 Verantwortung der Leitung 6 Management

Mehr

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 5.2.2013 COM(2013) 46 final 2013/0026 (NLE) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES zur Änderung der Richtlinie 98/8/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zwecks

Mehr

The Rotary Foundation System der Möglichkeiten. Werner Kelm, DRFC Chair

The Rotary Foundation System der Möglichkeiten. Werner Kelm, DRFC Chair The Rotary Foundation System der Möglichkeiten Werner Kelm, DRFC Chair Aufgaben der Foundation Vision einer besseren Welt Förderung innovativer Projekt Bekämpfung der Armut Einsatz für eine Polio freie

Mehr

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG 31.05.2016 Art. 1 Einleitung 1.1 Der Elternrat ist konfessionell, politisch Neutralität und kulturell unabhängig. 1.2 Der Begriff Eltern steht

Mehr

Distrikt DRFC Chair

Distrikt DRFC Chair Distrikt 1810 DRFC Chair Memorandum of Understanding und Satzung von RDG e.v. zur Qualifizierung von Rotary Clubs für die Teilnahme an dem Grant-System der Rotary Foundation für District Grants und Global

Mehr

Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße 64 20097 Hamburg

Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße 64 20097 Hamburg Geschäftsgrundsätze Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße 64 20097 Hamburg Stand: Juni 2012 inhalt Vorbemerkung Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz Mitarbeiter Geschäftspartner Öffentlichkeit

Mehr

Hinweise und Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis. Stand Dezember 2014

Hinweise und Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis. Stand Dezember 2014 Hinweise und Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis Stand Dezember 2014 Verwendungsnachweis (VN) und Zwischennachweis (ZN) werden in der KUMASTA-Förderdatenbank erstellt und postalisch mit gültiger Unterschrift

Mehr

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach 4 Umfeld der Organisation 1 Haben Sie die Interessierten Parteien (oder Kunden) bestimmt, die Bedeutung für Ihr

Mehr

Distrikt-Organisationsplan 2013/14

Distrikt-Organisationsplan 2013/14 Präambel Selbstloses Dienen, Pflege der Freundschaft, Anerkennung ethischer Werte im Privat- und Berufsleben, Übernahme von Verantwortung in der Gesellschaft und der Wille zur Verständigung und zum Frieden

Mehr

Eine Immobilie mit Gemeinschaftsbereichen kaufen und darin wohnen

Eine Immobilie mit Gemeinschaftsbereichen kaufen und darin wohnen Eine Immobilie mit Gemeinschaftsbereichen kaufen und darin wohnen EINE IMMOBILIE MIT GEMEINSCHAFTSBEREICHEN KAUFEN UND DARIN WOHNEN Einführung Viele Käufer finden sich in der Situation, dass sie sich für

Mehr

Muster-Prüfvermerk für Vor-Ort-Kontrollen

Muster-Prüfvermerk für Vor-Ort-Kontrollen Handbuch Ziffer II-3.12 Stand: Februar 2009 Muster-Prüfvermerk für Vor-Ort-Kontrollen zur ordnungsgemäßen Durchführung des Operationellen Programms EFRE Saarland Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Mehr

Wohin du auch gehst, gehe mit deinem ganzen Herzen. Grundwerte und Leitbild. Inhalt

Wohin du auch gehst, gehe mit deinem ganzen Herzen. Grundwerte und Leitbild. Inhalt Wohin du auch gehst, gehe mit deinem ganzen Herzen Grundwerte und Leitbild Inhalt Leitbild...- 2 - Vision...- 2 - Unsere Grundwerte...- 3-1) Begeistere mit dem, was du tust!...- 3-2) Lerne und entwickle

Mehr

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Evaluationskonzept Pro Personal Seite 1 Europäischer EUROPÄISCHE Sozialfonds UNION Artikel 6 Innovative Europäischer Maßnahmen Sozialfonds BBJ SERVIS GmbH Beratung, Projektmanagement

Mehr

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec. Teil 1: Neues Obligationenrecht Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec. HSG Überblick Neue gesetzliche Bestimmungen Mögliche Auslegung

Mehr

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal V.2 / Beraten am 22.2.17 Präambel noch zu beraten Der Rat der Stadt Wuppertal hat 2.3.2016 die Stabsstelle Bürgerbeteiligung beauftragt, Leitlinien für Bürgerbeteiligung

Mehr

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am EFRE 2014-2020 in Thüringen Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am 26.02.15 1 1. Vorgaben aus den EU-Verordnungen für Mitgliedsstaaten bzw. Verwaltungsbehörden EU VO

Mehr

ROMACT-Programm AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN FÜR DEN PROGRAMMTEIL AUFBAU VON KAPAZITÄTEN UND TRANSNATIONALE ZUSAMMENARBEIT

ROMACT-Programm AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN FÜR DEN PROGRAMMTEIL AUFBAU VON KAPAZITÄTEN UND TRANSNATIONALE ZUSAMMENARBEIT ROMACT-Programm AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN FÜR DEN PROGRAMMTEIL AUFBAU VON KAPAZITÄTEN UND TRANSNATIONALE ZUSAMMENARBEIT http://coe-romact.org/ Das ROMACT-Programm ist eine gemeinsame

Mehr

Richtlinien für die öffentliche Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe durch den Landkreis Prignitz

Richtlinien für die öffentliche Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe durch den Landkreis Prignitz Richtlinien für die öffentliche Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe durch den Landkreis Prignitz (Beschluss des Jugendhilfeausschusses vom 07.07.2014) des Landkreises Prignitz Geschäftsbereich

Mehr

Future Vision Plan der Rotary Foundation

Future Vision Plan der Rotary Foundation Future Vision Plan der Rotary Foundation Warum ein solcher Plan? Vorbereitung auf 100 Jahre Rotary Foundation Immenses Wachstum Relevanz in der philantropischen Welt Organisationsentwicklung Rückmeldungen

Mehr

verhaltenskodex Der vorliegende Verhaltenskodex fordert Verantwortlichkeit, damit unsere Werte beachtet, umgesetzt und gelebt werden.

verhaltenskodex Der vorliegende Verhaltenskodex fordert Verantwortlichkeit, damit unsere Werte beachtet, umgesetzt und gelebt werden. verhaltenskodex Der vorliegende Verhaltenskodex fordert Verantwortlichkeit, damit unsere Werte beachtet, umgesetzt und gelebt werden. Gestützt auf die Werte von Visana setzt der Verhaltenskodex den Rahmen

Mehr

E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau. Version 2.

E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau. Version 2. E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau Version.0 I. Einleitung Die Gemeindepersonal-Fachverbände und der Kanton erachten

Mehr

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation Förderkreis Therapeutisches Reiten e. V. Umfrage zur Erarbeitung Europäischer Qualifikationsrichtlinien für die Ausübung und Ausbildung im Bereich tiergestützter Aktivitäten/Interventionen und Therapien

Mehr

IHK Schule Wirtschaft

IHK Schule Wirtschaft IHK Schule Wirtschaft Verständnis fördern Praxisorientierung verstärken Ausbildungsreife verbessern Inhaltsverzeichnis 1. Ziel einer Kooperation zwischen Schule und 2. Vorschlag des Ablaufs bis zur Kooperationsvereinbarung

Mehr

WFOT-Anerkennung. für Ergotherapie-Schulen in Deutschland

WFOT-Anerkennung. für Ergotherapie-Schulen in Deutschland WFOT-Anerkennung für Ergotherapie-Schulen in Deutschland Präambel Mit dem Erwerb der Anerkennung des WFOT (World Federation of Occupational Therapists Weltverband der Ergotherapeuten) ermöglichen es die

Mehr

Rotary Deutschland Gemeindienst e.v. Rotary Deutschland Gemeindienst e. V. stellt sich vor

Rotary Deutschland Gemeindienst e.v. Rotary Deutschland Gemeindienst e. V. stellt sich vor Rotary Deutschland Gemeindienst e. V. stellt sich vor 1. RDG Als Bank Als Projektberater für TRF Projekte und clubeigene Projekte 2. Einige Zahlen 3. Behandlung der Spenden in Deutschland und das Verhältnis

Mehr

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG Thema DIN EN ISO 9001:2000 EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG 1 Agenda Allgemein 9000:2000 Das neue Normenkonzept Umsetzung 2 Allgemein 3 Allgemein Warum neue Normen? 4 Allgemein Warum neue Normen? Überprüfungszyklus

Mehr

Der ALTE Code of Practice

Der ALTE Code of Practice Allgemeine Einführung in den ALTE Code of Practice Einleitung Der ALTE Code of Practice 1994 entschieden die Mitglieder der ALTE, dass es wichtig sei, einen formellen Code of Practice einzuführen. Der

Mehr

Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen

Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen Version: 1.1 Datum: 01.06.2016 Änderungsverfolgung Version Datum Geänderte Seiten / Kapitel Autor Bemerkungen 1.0 07.01.2016 Alle F. Thater Initiale

Mehr

Memorandum of Understanding - MoU

Memorandum of Understanding - MoU ROTARY INTERNATIONAL Distrikt 1800 Memorandum of Understanding - MoU (Absichtserklärung) Anlage zum Antrag auf Club-Qualifizierung und Teilnahme Grant-System der Rotary Foundation Stand: 01.11.2016 Voraussetzungen

Mehr

Forcepoint Secure Messaging Benutzerhilfe

Forcepoint Secure Messaging Benutzerhilfe Forcepoint Secure Messaging Benutzerhilfe Willkommen bei Forcepoint Secure Messaging, einem Tool, das ein sicheres Portal für die Übertragung und Anzeige vertraulicher Daten in E-Mails bietet. Sie können

Mehr

Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen Neufassung 2000

Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen Neufassung 2000 Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen Neufassung 2000 ORGANISATION FÜR WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND ENTWICKLUNG Verfahrenstechnische Anleitungen I. Nationale Kontaktstellen Die Rolle

Mehr

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern Erfahrungen der DQS GmbH bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern 2004-11-24, Seite 1 Normensituation Medizinprodukte DIN EN ISO 9001:94 DIN EN ISO 9001:2000 DIN EN 46001/2:1996 DIN EN ISO

Mehr

Internationaler Austausch Berufstätiger VTT Vocational Training Teams

Internationaler Austausch Berufstätiger VTT Vocational Training Teams Internationaler Austausch Berufstätiger Marc-Olaf Grumann Distrikt 1820 Allgemein löst in vielen Distrikten faktisch GSE ab, da GSE in bisheriger Form mit Inkrafttreten des Future Vision Plans (FVP) nicht

Mehr

ENHANCE. EMAS ERFA Telfs, 3. Oktober 2017

ENHANCE. EMAS ERFA Telfs, 3. Oktober 2017 ENHANCE EMAS ERFA Telfs, 3. Oktober 2017 Ausgangspunkt Eine aktuelle Studie der Europäischen Kommission hat folgende Hauptbarrieren für die Teilnahme, Durchführung und Aufrechterhaltung von EMAS untersucht.

Mehr

Ulmer Netzwerk Verantwortung im Mittelstand (ISO 26000)

Ulmer Netzwerk Verantwortung im Mittelstand (ISO 26000) Ulmer Netzwerk im Mittelstand (ISO 26000) -Kick-off Veranstaltung, 07.05.2012 - Übersicht über die Kick-off Veranstaltung Begrüßung Vorstellungsrunde Vortrag Prof. Müller kurze Diskussion Vortrag Dr. Bauer

Mehr

ROMACT-Programm AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN FÜR DEN PROGRAMMTEIL. Aufbau von Kapazitäten und. Transnationale Zusammenarbeit

ROMACT-Programm AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN FÜR DEN PROGRAMMTEIL. Aufbau von Kapazitäten und. Transnationale Zusammenarbeit ROMACT-Programm AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN FÜR DEN PROGRAMMTEIL Aufbau von Kapazitäten und Transnationale Zusammenarbeit ROMACT ist ein gemeinsames Programm des Europarats und der Europäischen

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Evaluation Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung - Kurzfassung der Ergebnisse - 1. Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung : ein Programm für alle Regionen in Deutschland Der Ansatz von Kultur macht

Mehr

Anleitung für die Antragstellung und Projektbearbeitung im Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte)

Anleitung für die Antragstellung und Projektbearbeitung im Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte) Anleitung für die Antragstellung und Projektbearbeitung im Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte) IBH-Projekte werden über das Projektantrags- und -abrechnungstool

Mehr

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme kurzer erster Check der betrieblichen Situation mit der VBG-Praxishilfe Quelltext: http://www.vbg.de/bt/index.html?url1=amsonline/amsdienst/2_fragebog/bestandsaufnahme.htm

Mehr

Finanzordnung des Kreissportbundes Hildburghausen e.v.

Finanzordnung des Kreissportbundes Hildburghausen e.v. Finanzordnung des Kreissportbundes Hildburghausen e.v. Beschluss der Mitgliederversammlung vom 26.04.2005 1. Allgemeines: 1.1. Die Kassen- und Vermögensverwaltung des KSB Hildburghausen e.v. inkl. der

Mehr

Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung

Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung Am Beispiel eines externen Qualitätsaudits Nadja Schachteli 1 Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung, GCP 5.1.1 Der Sponsor ist für die

Mehr

Gemeindienst, Foundation Aufgaben, Konzepte, 100 Jahre Foundation. DRFCC Werner Kelm, RC Witten

Gemeindienst, Foundation Aufgaben, Konzepte, 100 Jahre Foundation. DRFCC Werner Kelm, RC Witten Gemeindienst, Foundation Aufgaben, Konzepte, 100 Jahre Foundation DRFCC Werner Kelm, RC Witten Dienste und Rotary Foundation Distrikt 1900 Clubdienste Clubprojekte 100 Jahre Projektförderung Roadmap Foundation

Mehr

Antrag auf Genehmigung und Förderung von Weiterbildungen für Jugendliche

Antrag auf Genehmigung und Förderung von Weiterbildungen für Jugendliche Eingang: Ihr Ansprechpartner: Sonia Drouven Tel. +32 (0)87/596 325 (Mo. 09.30-16.30 Uhr sowie Di., Do. & Fr. 09.30-14.30 Uhr) Fax +32 (0)87/556 476 E-Mail: sonia.drouven@dgov.be Gospertstraße 1, 4700 Eupen

Mehr

Installation von Überwachungskameras auf dem Schulgelände

Installation von Überwachungskameras auf dem Schulgelände Stand: 26.10.2009 Installation von auf dem Schulgelände ÜBERSICHT 1 Begriffsbestimmungen...2 2 Welche Schritte sind vor der Installation einer Überwachungskamera zu unternehmen?...2 2.1 Installation einer

Mehr

Sozialfonds - eine diakonische Antwort auf finanzielle Probleme

Sozialfonds - eine diakonische Antwort auf finanzielle Probleme Impulstag missionarische Diakonie Dem Evangelium Gestalt geben Herzlich willkommen zum Seminar: Sozialfonds - eine diakonische Antwort auf finanzielle Probleme 1. Vorbemerkungen 2. Grundsätzliche Überlegungen

Mehr

Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung

Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung zwischen [zu ergänzen] - Auftraggeber - und Bentjen Software GmbH Hebelweg 9a 76275 Ettlingen - Auftragnehmer - (zusammen die Vertragspartner ) 1 Grundlage

Mehr

Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Instrument: Verfügungsfonds 1. Geltungsbereich, Ziele und Aufgaben des

Mehr

GEHEIMHALTUNGSVERTRAG

GEHEIMHALTUNGSVERTRAG - 1 - GEHEIMHALTUNGSVERTRAG abgeschlossen zwischen RICHER GmbH Grubenstrasse 7a 79576 Weil am Rhein (im Folgenden RICHER genannt) und XXX (im Folgenden XXX genannt) wie folgt: - 2 - INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Abkommen vom 15. April 1994 zur Errichtung der Welthandelsorganisation 2

Abkommen vom 15. April 1994 zur Errichtung der Welthandelsorganisation 2 Übersetzung 1 Abkommen vom 15. April 1994 zur Errichtung der Welthandelsorganisation 2 Ministerratsbeschluss: Angenommen am 7. Dezember 2013 In Kraft getreten für die Schweiz am 7. Dezember 2013 Die Ministerkonferenz,

Mehr

Finanzrichtlinie des Finanzreferates des AStA der TU Dortmund

Finanzrichtlinie des Finanzreferates des AStA der TU Dortmund Finanzrichtlinie des Finanzreferates des AStA der TU Dortmund Inhalt 1 Geltungsbereich... 1 2 Grundlegendes... 1 3 AStA... 1 4 Autonome Referate... 2 5 Arbeitsgruppen... 2 6 Honorare... 2 7 Fahrtkosten...

Mehr

Erklärung zu den sozialen Rechten und den industriellen Beziehungen bei LEONI

Erklärung zu den sozialen Rechten und den industriellen Beziehungen bei LEONI Erklärung zu den sozialen Rechten und den industriellen Beziehungen bei LEONI Präambel LEONI dokumentiert mit dieser Erklärung die grundlegenden sozialen Rechte und Prinzipien. Sie sind Grundlage des Selbstverständnisses

Mehr

nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom 15. September 1997; auf Antrag dieser Behörde,

nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom 15. September 1997; auf Antrag dieser Behörde, 45. Gesetz vom. November 997 über die Erwachsenenbildung (ErBG) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom 5. September 997; auf Antrag dieser Behörde, beschliesst:.

Mehr

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung 8 Qualitätssicherung 8.1 Übersicht projektübergreifende Ebene QM-Handbuch QM-Richtlinien Planungsebene Projekthandbuch Projektplan QS 1 QS-Initialisierung Prüfplan QS-Plan Ausführungsebene Ergebnisse aus

Mehr

Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001

Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001 Kundencheckliste zur Forderung der QM-System 4.1 Sind in Ihrem Unternehmen ausgegliederte Prozesse vorhanden, die sie für Ihr QM- System (die Produkt- /Dienstleistungsqualität benötigen? Wie stellen Sie

Mehr

Fahrschule Handbuch. Fahrschule Simonstr Fürth

Fahrschule Handbuch. Fahrschule Simonstr Fürth Fahrschule Handbuch Fahrschule Simonstr 14 90763 Fürth Einleitung Im Handbuch und in den mitgeltenden Unterlagen sind die Forderungen der ISO 9001:2000 und des SGB III umgesetzt. Das Handbuch gilt für

Mehr

Von der Projektidee zur Antragstellung

Von der Projektidee zur Antragstellung Von der Projektidee zur Antragstellung Maria Pühringer Verwaltungsbehörde INTERREG Österreich-Bayern 2014-2020 Projektidee: erste Ansprechpartner RKs vor der Antragstellung ist ein Erstkontakt des Lead-Partners

Mehr

PRAKTISCHE INFORMATIONEN

PRAKTISCHE INFORMATIONEN 13.07.2016 PRAKTISCHE INFORMATIONEN FÜR MOBILITÄTSTEILNEHMER + Versicherungsfragen + Visa & Aufenthaltsgenehmigung + Versicherungsfragen Wie sieht es mit der Versicherung im Ausland aus? DIE EUROPÄISCHE

Mehr

Leitbild Schule Stansstad

Leitbild Schule Stansstad Leitbild Schule Stansstad Mai 1998 Überarbeitet 2009 Genehmigt vom Schulrat am: 06.04.2009 \\Server-stst\verwaltung\Sekretariat\LEITBILD\Leitbild 2009 Schule Stansstad.doc Die Gemeinde Stansstad besteht

Mehr

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies 1. Vorbereitung der Inspektion Einforderung von - WPK-Handbuch qualitätsrelevanten - Organigramm Unterlagen vom - Liste der mitgeltenden Dokumente Hersteller und Formblätter - Liste der dokumentierten

Mehr

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Zielsetzungen 3 1.1 Geltungsbereich 3 1.2 Allgemeines 3 1.3 Ziel und Zweck 3 1.4 Abgrenzung 3 2 Organisation

Mehr

Serie: V Nr.: 05/2015 Datum: Bearbeiter: VI C App.: 73612

Serie: V Nr.: 05/2015 Datum: Bearbeiter: VI C App.: 73612 Rundschreiben Serie: V Nr.: 05/2015 Datum: 20.03.2015 Bearbeiter: VI C App.: 73612 V Richtlinie zu finanziellen Interessenkonflikten bei Zuwendungen der US-amerikanischen National Science Foundation (NSF)

Mehr

Folienübersicht 03/04

Folienübersicht 03/04 Folienübersicht 1. Folienübersicht 2. The Rotary Foundation (TRF) 3. TRF-Ziele 4. TRF-Vermögensmassen (Funds) 5. TRF-Mittel 6. TRF-Bildungsprogramme 7. TRF-Humanitäre Programme (Grants) 8. TRF-Share System

Mehr

Anleitung für die Antragstellung und Projektbearbeitung im Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für alle Projektkategorien)

Anleitung für die Antragstellung und Projektbearbeitung im Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für alle Projektkategorien) Anleitung für die Antragstellung und Projektbearbeitung im Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für alle Projektkategorien) Stand: 23.3.2017 Geschäftsstelle der Internationalen Bodensee-Hochschule

Mehr

Distriktsversammlung PETS

Distriktsversammlung PETS Rotary International Distrikt 1830 Distriktsversammlung PETS Wissenswertes über ROTARY Hier: Gemeindienst (C) Leinfelden-Echterdingen, 19. März 2011 Karl-Eberhard Frick RC Geislingen an der Steige 19.03.2011

Mehr

Kontrollpflichten externer Lieferanten. Resilience

Kontrollpflichten externer Lieferanten. Resilience Kontrollpflichten externer Lieferanten Resilience Bezeichnung der Kontrolle 1. Geschäftsvorschriften für Resilience und Beschreibung der Kontrolle Der Lieferant muss für alle wichtigen Prozesse und Dienste

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung Beschlossen: 15.11.2006 Bekannt gemacht: 29.11.2006 in Kraft getreten: 30.11.2006 I N H A L T S V E R Z

Mehr

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss TEN/392 "Verwaltungsorgane der europäischen Satellitennavigationsprogramme" Brüssel, den 15. Juli 2009 STELLUNGNAHME des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses

Mehr

ANTRAG AUF INTERNATIONALE HILFSZUSCHÜSSE

ANTRAG AUF INTERNATIONALE HILFSZUSCHÜSSE LIONS CLUBS INTERNATIONAL FOUNDATION ANTRAG AUF INTERNATIONALE HILFSZUSCHÜSSE Wir kümmern uns. Wir dienen. Wir erreichen etwas. ANTRAG AUF INTERNATIONALE HILFSZUSCHÜSSE Übersicht Mithilfe des Programms

Mehr

Weisung des Roche-Konzerns. betreffend. Schutz von personenbezogenen Daten

Weisung des Roche-Konzerns. betreffend. Schutz von personenbezogenen Daten Weisung des Roche-Konzerns betreffend Schutz von personenbezogenen Daten PRÄAMBEL Als weltweit operierender Konzern setzt Roche auf allen Sektoren Systeme für die Verarbeitung und den Transfer von Daten

Mehr

Anlage B. Amways neue Richtlinie zu Mehrfachgeschäften Häufig gestellte Fragen (FAQ) 1. Dezember 2014

Anlage B. Amways neue Richtlinie zu Mehrfachgeschäften Häufig gestellte Fragen (FAQ) 1. Dezember 2014 Anlage B Amways neue Richtlinie zu Mehrfachgeschäften Häufig gestellte Fragen (FAQ) 1. Dezember 2014 1 Häufig gestellte Fragen (FAQ) Nachfolgend finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den

Mehr

Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5)

Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5) Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5) Qualitätsbeauftragter (TÜV) Modul 1 Abb. 1 1/19 5 Verantwortung der Leitung 5.1 Selbstverpflichtung der Leitung Die oberste Leitung muss ihre Selbstverpflichtung

Mehr

Wir helfen Flüchtlingen in Bielefeld

Wir helfen Flüchtlingen in Bielefeld Wir helfen Flüchtlingen in Bielefeld Fördermittelfonds der Bielefelder Bürgerstiftung Unser Selbstverständnis Die Bielefelder Bürgerstiftung ist eine Gemeinschaftseinrichtung von Bürgerinnen und Bürgern

Mehr

Richtlinien zu Spenden und Sponsoring

Richtlinien zu Spenden und Sponsoring Richtlinien zu Spenden und Sponsoring Die gesellschaftliche Verantwortung steht für die THIMM Gruppe neben der Kunden- und Mitarbeiterorientierung im Focus. Teil dieses sozialen Engagements sind Spenden

Mehr

Strength. Performance. Passion.

Strength. Performance. Passion. Strength. Performance. Passion. Verhaltenskodex Holcim Ltd Dieser Kodex ist der Leitfaden für unser Verhalten im Geschäftsleben Holcim ist einer der weltweit führenden Anbieter von Zement und Zuschlagstoffen

Mehr

Antrag auf Projektzuwendung 2016 Integration Flüchtlinge

Antrag auf Projektzuwendung 2016 Integration Flüchtlinge Antrag auf Projektzuwendung 2016 Integration Flüchtlinge Koordination Flüchtlingsarbeit Projektförderung über 1.000 bis max. 5.000 Euro Bitte ausgefüllten Antrag mit Unterschrift abgeben. Förderrichtlinien

Mehr

Fact Sheet 22 Berichterstattung

Fact Sheet 22 Berichterstattung Fact Sheet 22 Berichterstattung V er Gültig ab 27.04.201 5 Gültig bis Zusammenfassung: Für den Förderzeitraum 2014-2020 wurde die Zahl der einzureichenden Berichte gesenkt, um den Verwaltungsaufwand der

Mehr

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach Projektentwicklung mit dem Logical Framework Approach Jens Herrmann, 06/2014 Der Logical Framework Approach Der Logical Framework Ansatz ist ein Werkzeug zur Erstellung, Monitoring und der Evaluation von

Mehr

1 Anwendungsbereich und Zweck Verfahren für die Vergabe Mitteilungspflicht des REG-Inhabers Verzeichnis...4

1 Anwendungsbereich und Zweck Verfahren für die Vergabe Mitteilungspflicht des REG-Inhabers Verzeichnis...4 Verfahrensgrundlage Informationstechnik Kommunikation Offener Systeme; Vergabe der Registrierungskennzahl (REG) für Informationsobjekte nach DIN 66334 September 1996 DIN CERTCO Alboinstraße 56 12103 Berlin

Mehr

Inhalt. Projektmanagement

Inhalt. Projektmanagement Inhalt Inhalt...4...6 Schritt 1: Projekte initiieren...8 Projektidee entwickeln... 9 Richtziele des Projekts festlegen... 9 Organisationsform auswählen... 11 Projektgrößen unterscheiden... 17 Ablauf festlegen...

Mehr