berichte und analysen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "berichte und analysen"

Transkript

1 berichte und analysen GIZEH 2000 ein Verfahren zur Erstellung von Alterspyramiden Anwendungsbeispiele aus der Frankfurter Bevölkerungsstatistik Guido Sawinski / Waltraud Schröpfer Alterspyramiden gestern und heute Alterspyramiden gehören zu den klassischen Schaubildern in der Bevölkerungsstatistik, denn sie erlauben wie keine andere Darstellungsform einen schnellen und anschaulichen Überblick über Besonderheiten im Altersaufbau einer Bevölkerung. In den herkömmlichen Abbildungen werden dazu in einem Koordinatensystem mit x- und y-achse die jeweiligen Anzahlen der Personen nach Altersjahr und Geschlecht eingetragen. Der Begriff Alterspyramide oder Bevölkerungspyramide wurde im 19. Jahrhundert eingeführt, als die Darstellung der Altersverteilung tatsächlich noch an eine Pyramide erinnerte. Ausgehend von einem breiten Sockel bei Kindern und Jugendlichen verringerten sich die Personenzahlen mit zunehmendem Alter. Diese idealtypische Form gehört jedoch schon lange der Vergangenheit an, wie man an den Beispielen Frankfurter Bevölkerungspyramiden aus den Jahren 1933, 1939, 1950 und 1956 erkennen kann (Schaubild 1). Bereits 1958, als die Veröffentlichung mit dem obengenannten Schaubild 1 entstand, wurde auf die zunehmende Überalterung der Bevölkerung im Zeitraum zwischen 1933 und 1956 hingewiesen. Was würden die Verfasser von damals wohl zum Altersaufbau der heutigen Frankfurter Bevölkerung sagen? So lag 1956 der Anteil der Einwohner ab 45 Jahren an der Gesamtbevölkerung bei 41,8 %, der Vergleichswert 2001 beträgt 45 Jahre später dank des hohen Anteils junger ausländischer Bürgerinnen und Bürger nur 42,1 %. Betrachtet man allerdings die deutsche Einwohnerschaft Frankfurts allein, kommt man auf einen Wert von 47,1 % im Jahr Durch das Zusammenspiel unterschiedlichster Einflüsse gleicht der Altersaufbau der Frankfurter Bevölkerung derzeit kaum noch einer Pyramide, sondern eher einem Tannenbaum (Schaubild 2). Seine Gestalt wird maßgeblich durch die Geburtenausfälle während des Ersten und Zweiten Weltkrieges bestimmt, erkennbar an den geringen Personenzahlen der Altersjahrgänge um Mitte 80 und um Mitte 50. Formgebend wirkt auch der Geburtenausfall in den Jahren der Weltwirtschaftskrise. Doch ganz entscheidend tragen der Babyboom in den 60er_Jahren des vergangenen Jahrhunderts und der anschließende Pillenknick zur gegenwärtigen Form der Frankfurter Bevölkerungspyramide bei. Und selbstverständlich macht sich auch der Altersaufbau der ausländischen Bevölkerung mit den größten Besetzungszahlen in den wanderungsaktiven Altersjahren zwischen 20 und 40 Jahren bemerkbar. Alterspyramiden mit GIZEH 2000 Da die Erstellung von Alterspyramiden mit Standardsoftware meist nur auf Umwegen und mit größerem Arbeitsaufwand zu erreichen ist, wurde im Rahmen des Informationsmanagementsystems DUVA 1 das Modul GIZEH 2000 entwickelt. 1 DUVA ist ein Gemeinschaftsprojekt des KOSIS- Verbundes, an dem z.zt. 49 deutsche Städte, Gemeinden und andere Institutionen sowie die Stadt Amsterdam beteiligt sind.

2 88 Schaubild 1 Alterspyramiden in Frankfurt am Main aus den Jahren 1933, 1939, 1950 und 1956 Quelle: Statistische Monatsberichte Frankfurt am Main, Heft 6, 1958

3 89 Schaubild 2 Altersaufbau der Bevölkerung in Frankfurt am Main am Männlich Weiblich 100 Geburtenausfall im 1. Weltkrieg Frauenüberschuss 80 Geburtenausfall während der 1932 Wirtschaftskrise 70 Geburtenausfall während des 2. Weltkrieges Babyboom und 40 Pillenknick Ausländer 30 Ausländer

4 90 GIZEH 2000 erlaubt auf einfache, schnelle und flexible Weise die Produktion von Alterspyramiden für unterschiedlichste Fragestellungen aus den Datenbeständen des Statistischen Informationssystems. Alterspyramiden für spezielle Einwohnergruppen sind ebenso möglich wie der Altersaufbau für die Bevölkerung in beliebigen Teilgebieten der Stadt. Neben Geschlecht und Staatsangehörigkeit lassen sich auch andere Strukturmerkmale darstellen, wie z.b. die Wohndauer oder Herkunfts- und Zielgebiete bei Wanderungen. GIZEH 2000 wird dadurch zu einem komfortablen Hilfsmittel für die Bevölkerungsanalyse. Das Verfahren unterstützt außerdem Zeitvergleiche. Bei der Gestaltung des Pyramidenlayouts können Farben, Schriftarten, Achsen, Texte etc. auch individuell eingestellt werden. Mit GIZEH 2000 erzeugte Schaubilder lassen sich nach Konvertierung in Bitmap-Format problemlos in gängige Textverarbeitungsprogramme einfügen. Anwendungsbeispiele Auf den Folgeseiten werden Anwendungsbeispiele aus der Arbeit der Frankfurter Kommunalstatistik vorgestellt. Zum besseren Verständnis wird stellenweise der optische Eindruck durch Zahlenmaterial ergänzt. Auf die tabellarische Aufbereitung dieser Daten im Rahmen des Beitrags wurde verzichtet, sie können bei den Autoren jedoch angefordert werden. Teile der Anwendungsbeispiele entstanden für die Tage der offenen Tür 2001 der Stadtverwaltung Frankfurt am Main und stießen seinerzeit auf reges Interesse bei Besucherinnen und Besuchern. Die Schaubilder 3 und 4 sind Teil einer Bildschirmanimation aus den erwähnten Tagen der offenen Tür, welche die Entwicklung der Altersstruktur für die Frankfurter Einwohnerschaft im Zeitraum 1992 bis 2001 zum Inhalt hatte. Mitarbeiter/innen der Abteilung Statistik an den Tagen der offenen Tür 2001 im Römer. Von links nach rechts: Waltraud Schröpfer (Abteilungsleiterin), Ralf Gutfleisch (Wissenschaftlicher Mitarbeiter), Guido Sawinski (DUVA-/GIZEH-Spezialist), Michael Wolfsteiner (Sachgebietsleiter Statistisches Informationssystem ) Dazu wurden für jedes einzelne Beobachtungsjahr Alterspyramiden angelegt. Aus Platzgründen sind hier lediglich das Anfangs- und Endjahr abgebildet. Bei der Animation liefen die Einzeljahre dann in einer Art Zeitraffer ähnlich einem Daumenkino ab. Angesichts der Jahr für Jahr nach oben wandernden Ein- und Ausbuchtungen der Pyramide konnten sich auch Statistiklaien unschwer vorstellen, wie sich die Altersstruktur der Frankfurter Bevölkerung im zurückliegenden Jahrzehnt entwickelte. Vor dem Hintergrund der Rentendiskussionen galt das besondere Interesse des Publikums dabei der Alterung der geburtenstarken Jahrgänge. Auch aktuelle Ereignisse drücken der Bevölkerungspyramide ihren Stempel auf. So lässt sich im Jahr 2001 ein sprunghafter Rückgang bei ausländischen Kindern unter 2 Jahren beobachten. Dahinter verbirgt sich eine Reform des Staatsangehörigkeitsrechts, welche zum Jahresbeginn 2000 in Kraft trat. Danach erhalten in Deutschland geborene Kinder ausländischer Eltern die deutsche Staatsbürgerschaft, wenn ein Elternteil seit mindestens 8 Jahren in der Bundesrepublik lebt und eine Aufenthaltsberechtigung oder eine seit 3 Jahren unbefristete Aufenthaltserlaubnis besitzt. Auf die Wiedergabe weiterer Bestimmungen wird an dieser Stelle verzichtet. 2 2 Gesetz zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts vom 15. Juli 1999 (BGBl. I S. 1618)

5 91 Schaubild 3 Altersstruktur 1992 in Frankfurt am Main nach Staatsangehörigkeit und Geschlecht Schaubild 4 Altersstruktur 2001 in Frankfurt am Main nach Staatsangehörigkeit und Geschlecht

6 92 Schaubild 5 Männer- und Frauenüberschuss bei den deutschen Einwohnern in Frankfurt am Main 2001 Zur Standarddarstellung in Bevölkerungspyramiden gehört die Zusammensetzung der einzelnen Altersjahre nach Männern und Frauen. Das Beispiel der deutschen Einwohner (Schaubild 5) zeigt ganz deutlich einen Frauenüberschuss in den Altersjahren ab 60. Dies liegt zum einen an der höheren Lebenserwartung der Frauen, zum anderen an den höheren Verlusten unter der männlichen Bevölkerung während des Ersten und Zweiten Weltkrieges. Am unteren Ende der Alterspyramide, bei Kindern und Jugendlichen, lässt sich dagegen ein leichter Jungenüberschuss beobachten. Pro Geburtsjahr werden in der Regel mehr Jungen als Mädchen geboren. Die Natur gleicht auf diese Art und Weise die höhere Kindersterblichkeit von Jungen aus. Interessant ist auch der Männerüberschuss bei den 30- bis 40-Jährigen und der Frauenüberschuss bei den 20- bis 30-Jährigen. Diese Altersgruppen sind erfahrungsgemäß besonders mobil. So zählen rd. 74 % der volljährigen Einwohner/innen mit kurzer Wohndauer (unter 5 Jahren) in Frankfurt am Main zu diesem Kreis. Anlass für den Zuzug gaben in erster Linie Ausbildung und berufliche Karriere. Die altersmäßige Verschiebung zwischen Frauen- und Männerüberschuss bei den wanderungsaktiven Jahrgängen hängt vermutlich u.a. mit der Familienplanung zusammen. Bei mehr als der Hälfte (rund 62 %) aller lebend geborenen Kinder deutscher Frauen 2001 in Frankfurt am Main war die Mutter zwischen 30 und 40 Jahre alt.

7 93 Schaubild 6 Ausländeranteile nach Altersjahren in Frankfurt am Main 2001 Für manche Fragestellungen sind Prozentzahlen in der Pyramide geeigneter als absolute Zahlen. Schaubild 6 enthält eine so genannte normierte Darstellung, das bedeutet, in den einzelnen Altersjahren wurden die jeweiligen Prozentanteile der ausländischen Einwohner dargestellt. Frankfurt am Main ist bekannt für seinen hohen Ausländeranteil. Zum Jahresende 2001 belief sich dieser bei den Einwohnern mit Hauptwohnung insgesamt auf 27,6 %. Der Vergleichswert der Männer lag mit 30,1 % ü- ber dem Durchschnitt, der Anteilswert der Frauen mit 25,3 % darunter. Beide Werte wurden als weißgestrichelte Orientierungshilfe in die Grafik eingetragen. Schon auf den ersten Blick wird deutlich, dass der Ausländeranteil in den einzelnen Altersjahren kräftig variiert. Unübersehbar auch hier die Auswirkungen des neuen Staatsangehörigkeitsrechts in den beiden jüngsten Altersjahren. Weit unter dem Durchschnitt angesiedelt sind unabhängig vom Geschlecht auch die Ausländeranteile der älteren Frankfurter in den Altersjahrgängen ab Mitte 50. Die höchsten Ausländeranteile entfallen erwartungsgemäß auf die Gruppe der 20- bis 30- Jährigen. An der Spitze befinden sich Männer im Alter von 27 Jahren mit einem Ausländeranteil von 49,2 % und die 27-jährigen Frauen mit einem Vergleichswert von 44,3 %.

8 94 Schaubild 7 Altersstruktur der türkischen Einwohner in Frankfurt am Main 2001 nach Wohndauer Für ausländische Besucherinnen und Besucher an den Tagen der offenen Tür war natürlich die Alterspyramide für die eigene Staatsangehörigkeit von größtem Interesse. Schaubild 7 zeigt den Altersaufbau der türkischen Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit rund Personen im Jahr 2001 die größte Nationalitätengruppe in Frankfurt am Main. In die Darstellung einbezogen wurde die Wohndauer in der Stadt. Eine Aufenthaltsdauer von 10 Jahren und mehr deutet auf ehemalige Gastarbeiter, deren Kinder und Enkelkinder hin, die in Frankfurt am Main eine zweite Heimat fanden. Zu ihnen zählten 57,4 % der türkischen Einwohner/innen am Jahresende ,6 % lebten dagegen noch keine 5 Jahre in der Stadt. Weitere 19,0 % blickten auf eine Wohndauer zwischen 5 und 10 Jahren zurück. Auch bei den wanderungsaktiven Jahrgängen zwischen 20 und unter 40 Jahren war immerhin die Hälfte der Personen (52,4 %) bereits seit mehr als 10 Jahren in Frankfurt am Main ansässig. 28,7 % zogen allerdings erst innerhalb der letzten 5 Jahre zu. Die türkische Bevölkerung Frankfurts ist eine junge Bevölkerung, wie der breite Sockel der Pyramide bereits erkennen lässt. Das berechnete Durchschnittsalter der türkischen Einwohner/innen beträgt 32,0 Jahre, das Durchschnittsalter der gesamten Frankfurter Einwohnerschaft ist mit 41,6 Jahren deutlich höher.

9 95 Schaubild 8 Altersstruktur in der Siedlung Nordweststadt 1999 Insbesondere für planerische Aufgaben werden Altersstrukturen auf kleinräumiger Ebene benötigt suchten die Teilnehmer einer Fachtagung nach Wegen, um die Wohnbedürfnisse von älteren Menschen und jungen Familien besser zu erfüllen. Im Mittelpunkt standen dabei die Neubausiedlungen der 60er-Jahr, welche sich heute durch überdurchschnittlich hohe Anteile älterer Bewohner auszeichnen. Die Bevölkerungspyramide in Schaubild 8 zeigt den Altersaufbau der Bewohnerschaft von Frankfurts größter Wohnsiedlung, der Nordweststadt. Mit ihrem Bau wurde 1961 begonnen. Das ehemalige Neubaugebiet wurde vor allem von Familien mit Kindern und Jugendlichen (insgesamt Personen) bezogen. Die Kinder wuchsen heran und verließen das Elternhaus, zurück blieben die Eltern auf dem Weg zum oder bereits im Rentenalter. In freiwerdende Wohnungen zogen wiederum Familien mit Kindern. 3 Dieser Prozess spiegelt sich in der Bevölkerungspyramide der Nordweststadt wider. Diese weist deutliche Unterschiede zur Altersstruktur der Gesamtstadt (vgl. Schaubild 4) auf. Die Altersgruppe der Endfünfziger bis Mittsechziger stellt hier die zahlenmäßig stärksten Altersjahrgänge. Bemerkenswert im Vergleich zur Gesamtstadt sind auch die gut besetzten Altersjahrgänge unter 30 Jahren. Mit ihrem breiten Überbau im oberen Drittel erinnert die Gestalt dieser Pyramide an eine Pagode. 3 Vgl. W. Schröpfer : Zum demographischen Profil älter werdender Wohngebiete. Das Beispiel Nordweststadt. In: Frankfurter Statistische Berichte, Heft 2/3 2000

10 96 Schaubild 9 Vergleich der Altersstrukturen in der Siedlung Nordweststadt 1989 und 1999 Mit GIZEH 2000 ist innerhalb einer Grafik ein direkter Vergleich zwischen zwei Kalenderjahren möglich. Dazu werden für beide Beobachtungsjahre getrennt auf der x-achse die jeweilige Anzahl der Personen pro Altersjahr eingetragen. Die hellen Innenabschnitte der Balken stehen für übereinstimmende Personenzahlen, die dunklen Abschnitte weisen die Unterschiede (= Überschuss) aus. In Schaubild 9 wurden die Altersstrukturen der Nordweststadt in den Jahren 1989 und 1999 gegenübergestellt. Im Vergleich zu 1999 war Ende der 80er-Jahre die Zahl der Menschen im Alter zwischen 15 und 30 Jahren absolut und prozentual höher. Entsprechendes gilt für die Jahrgänge der 45- bis 60-Jährigen. Beides ist sofort erkennbar am Überschuss Die Bestandszahlen der 60- bis 70-Jährigen waren dagegen niedriger. Zehn Jahre später ist nicht nur die Nordweststadt, sondern auch ihre Bewohnerschaft sichtbar älter geworden. Es gibt erkennbar mehr 70- bis 80-Jährige, 55- bis 70-Jährige und auch 25- bis 40-Jährige, wie der Überschuss 1999 zeigt. Da sich der Inhalt dieser Darstellung nicht so ganz einfach erschließt, wurden Orientierungshilfen eingefügt. Die gestrichelten Linien grenzen die obengenannten Altersgruppen ab, die Pfeile verdeutlichen ihre Verschiebung in der Alterspyramide während des Beobachtungszeitraumes.

11 97 Im Laufe des Jahres 2001 zogen insgesamt Deutsche nach Frankfurt am Main. Gleichzeitig verließen deutsche Einwohner die Stadt. Die Wanderungsbilanz zwischen Zu- und Wegzügen ergab ein Plus von 36 Personen. 4 Was in der Summe so gleichförmig erscheint, ist bei näherer Betrachtung voller Varianten, wie die Schaubilder über die Wanderungsbewegungen der Deutschen offen legen. Das Finanz- und Wirtschaftszentrum Frankfurt am Main ist mit seinen Bildungseinrichtungen und seinem Angebot an hochqualifizierten Ausbildungs- und Arbeitsplätzen ein attraktiver Standort vor allem für junge Menschen, die vor ihrer Ausbildung oder vor dem Einstieg in das Berufsleben stehen. Nicht überraschend, aber optisch eindrucksvoll ist deshalb die zahlenmäßige Dominanz der Altersjahrgänge zwischen 18 und 35 Jahren. Allein 63,1 % aller Zuzüge und 50,8 % aller Wegzüge entfallen auf diese Altersgruppe (Schaubild 10). Den zahlenmäßigen Schwerpunkt unter den Zuzügen bilden die Altersjahre von 26 bis 30, bei den Wegzügen sind es die Altersjahre 29 bis 36. Die unterschiedliche Lage der Schwerpunkte in der Pyramide lässt sich durch die Reihenfolge einzelner Abschnitte im Lebenslauf erklären. Während die jüngeren Zuzüge noch am Anfang ihrer Ausbildung oder ihres beruflichen Werdegangs stehen, haben die älteren Wegzüge ihre Ausbildung bereits abgeschlossen oder streben eine höhere Stufe auf der Karriereleiter an. Bei letzteren spielen allerdings auch andere Motive eine Rolle wie z.b. Wohnsitzverlagerungen nach einer Familiengründung (Schaubild 10). Interessant sind die alterspezifischen Unterschiede in den Wanderungsbilanzen. Danach erzielten 2001 mit einer Ausnahme ausschließlich die Altersjahre zwischen 16 und 32 Gewinne. Alle übrigen Altersjahrgänge weisen mehr oder weniger große Verluste auf. 4 Vgl. hierzu und im Folgenden den Beitrag Umfang und Struktur der Wanderungsbewegungen in Frankfurt am Main von 1990 bis 2001 in diesem Heft. Auffällig ist ein Spiegel- oder Echoeffekt zwischen den Wanderungsverlusten in den Altersjahrgängen unter 15 Jahren und den Altersjahren ab 30 bis etwa Mitte 40. Mit großer Wahrscheinlichkeit sind sie auf Familien mit Kindern zurückzuführen, die zur Verbesserung der Wohnsituation in das Umland 5 zogen (Schaubild 10). Diese Vermutung findet Unterstützung in Schaubild 11, welches die Aufteilung der Zuzüge nach Herkunftsgebieten und die Verteilung der Wegzüge nach Zielgebieten zum Inhalt hat. Sowohl bei den Kindern als auch bei der dazugehörigen Elterngeneration ziehen größere Anteile innerhalb der einzelnen Altersjahre in das Frankfurter Umland. Erwähnenswert sind auch die Wanderungsdefizite der älteren Menschen (etwa ab 60 Jahren). Bei den jüngeren unter ihnen dürfte es sich um Personen handeln, die sich nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben u.a. räumlich neu orientierten. Während die älteren Seniorinnen und Senioren vermutlich in Altenwohnheime oder Altenpflegeheime außerhalb von Frankfurt am Main umsiedelten (Schaubild 10). Abschließend noch einige ergänzende Zahlen zu Schaubild 11: 28,3 % der deutschen Zuzüge 2001 erfolgten aus dem Umland, 64,2 % zogen aus dem übrigen Deutschland zu und 7,6 % kamen aus dem Ausland. 43,3 % der deutschen Wegzüge 2001 gingen in das Frankfurter Umland, 50,0 % verlegten ihren Wohnsitz in das übrige Deutschland und 6,7 % verzogen in das Ausland. Bei den wanderungsaktiven Altersjahren (18 bis 35) zogen 70,7% aus dem übrigen Deutschland zu und 53,5% in das übrige Deutschland weg. Diese Zahlen sprechen für die überregionale Attraktivität von Frankfurt am Main als Ausbildungs- und Arbeitsort. 5 Zum Umland zählen die kreisfreie Stadt Offenbach und der Landkreis Offenbach sowie die Landkreise Main- Taunus, Hochtaunus, Wetterau, Main-Kinzig und Groß- Gerau. Die genannten Gebiete grenzen unmittelbar an die Stadt Frankfurt am Main an.

12 98 Schaubild 10 Wanderungsbewegungen der deutschen Einwohner in Frankfurt am Main 2001 Schaubild 11 Wanderungsbewegungen der deutschen Einwohner 2001 nach Herkunfts- und Zielgebieten

Die Altersverteilung im Großstadtvergleich: Pilz und Tannenbaum

Die Altersverteilung im Großstadtvergleich: Pilz und Tannenbaum Autor: Peter Geißer Tabelle und Grafiken: Peter Geißer Die Altersverteilung im Großstadtvergleich: Pilz und Tannenbaum Berlin, Hamburg, München und Köln das sind die Städte in Deutschland, die über der

Mehr

Stadt Braunschweig - Referat Stadtentwicklung und Statistik - Arbeitsgruppe Statistik und Stadtforschung - Reichsstraße Braunschweig - Tel.

Stadt Braunschweig - Referat Stadtentwicklung und Statistik - Arbeitsgruppe Statistik und Stadtforschung - Reichsstraße Braunschweig - Tel. - Referat Stadtentwicklung und Statistik - Arbeitsgruppe Statistik und Stadtforschung - Reichsstraße 3-38100 Braunschweig - Tel. 0531 / 70-123 - Fax 0531 / 70-1 E-Mail: stadtforschung@braunschweig.de -

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik Stadtentwicklung Statistik Stadtforschung Informationen aus der Statistik Bevölkerungsbewegungen 2010 Stadt Ingolstadt Stadtplanungsamt - Stadtentwicklung und Statistik Technisches Rathaus 85049 Ingolstadt

Mehr

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Thomas Willmann - Grundlagen - Analyse Vergangenheit, Annahmen und Trendverlängerung Gesamtstadtprognose mit 3 Personengruppen: deutsch Hauptwohnung, nichtdeutsch

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in Seeheim-Jugenheim

Bevölkerungsentwicklung in Seeheim-Jugenheim Bevölkerungsentwicklung in Seeheim-Jugenheim Dr. Tamara Eschler Landkreis Darmstadt-Dieburg FB Konzernsteuerung Kreisentwicklung, Statistik 06151/881-1017 t.eschler@ladadi.de Demografische Wandel - Überblick

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik Stadtentwicklung Statistik Stadtforschung Informationen aus der Statistik Die Einwohnerentwicklung in der Stadt Ingolstadt im Jahr 1 Stadt Ingolstadt Stadtplanungsamt Statistik und Stadtforschung Technisches

Mehr

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Immerath Überblick im Vergleich stabile und junge Ortsgemeinde Immerath ist eine Ortsgemeinde mit vergleichsweise stabilen demographischen Bedingungen. Die langfristige Betrachtung

Mehr

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in der Stadt Daun Überblick langfristig positive Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Daun gesamt Entwicklung der Hauptwohnsitze je nach Stadtteil/Kernstadt unterschiedlich, von

Mehr

Eingetragene Lebenspartnerschaften Statistische Bilanz

Eingetragene Lebenspartnerschaften Statistische Bilanz Eingetragene Lebenspartnerschaften Statistische Bilanz Statistische Kurzinformationen 11/2017 0 Der Deutsche Bundestag hat vergangene Woche entschieden, die Ehe auch für gleichgeschlechtliche Paare zu

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bevölkerungsstand Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern A I - j Bevölkerung nach Alter Geschlecht in Mecklenburg-Vorpommern 2004 Teil 1 - Kreisergebnisse Bestell-Nr.: A133K

Mehr

Zahlen und Fakten zur Entwicklung der Metropolregion FrankfurtRheinMain

Zahlen und Fakten zur Entwicklung der Metropolregion FrankfurtRheinMain Zahlen und Fakten zur Entwicklung der Metropolregion FrankfurtRheinMain Auf dem Weg zur smarten Region? 6. Demografiekongress am 14. April 2016 in Frankfurt am Main Matthias Böss Fachbereich Regionalentwicklung,

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2645

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2645 Friedrich Hainbuch (Autor) Die Verbesserung der Vitalkapazität der Lunge in Folge eines gezielten moderaten, halbjährigen Ausdauertrainings. Zugleich ein Beitrag zur Geroprophylaxe zur Steigerung der Alltagskompetenz

Mehr

Einwohnerinnen und Einwohner Bevölkerung der Region Ende März 2017

Einwohnerinnen und Einwohner Bevölkerung der Region Ende März 2017 Einwohnerinnen und Einwohner Bevölkerung der Region Ende März 2017 Statistische Kurzinformationen 6/2017 0 Grundlage der Bevölkerungsstatistik der Region Hannover sind die Auskünfte aus den Einwohnermelderegistern

Mehr

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Nach den getroffenen Annahmen der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose (5. RBP) des es Sachsen-Anhalt wird bis zum Jahr 2025

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Statistiken analysieren

Mehr

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung 2 Bevölkerung 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte 2.1.a Bevölkerungsstand insgesamt und nach Geschlecht im Land Brandenburg und BRD 2.1.b Bevölkerungsstand nach Landkreisen und kreisfreien Städten und nach

Mehr

Bevölkerung im Wandel

Bevölkerung im Wandel Bevölkerung im Wandel Bevölkerungsentwicklung seit 1946 Von Günter Ickler In Rheinland-Pfalz leben heute gut 4,5 Mill. Menschen. Seit der Gründung des Landes im Jahr 1947 hat sich die Bevölkerungszahl

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015 Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015 Geburten, Sterbefälle und Wanderungen Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung

Mehr

Forum Pro Ausbildung

Forum Pro Ausbildung Mainz 2020 - weniger, älter, bunter? Forum Pro Ausbildung Auswirkungen des demographischen Wandels auf das regionale Übergangssystem Schule - Beruf Mainz 2020 - Weniger, älter, bunter? Astrid Rohrbacher

Mehr

Die demographische Entwicklung Stuttgarts im Vergleich zur Region, den Stadtkreisen und dem Land Baden-Württemberg 1990 bis 2004

Die demographische Entwicklung Stuttgarts im Vergleich zur Region, den Stadtkreisen und dem Land Baden-Württemberg 1990 bis 2004 Hauptbeiträge Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 10/2006 Thomas Schwarz Die demographische Entwicklung s im Vergleich zur, den n und dem 1990 bis 2004 Einwohnerzahlen Anfang der 90er-Jahre

Mehr

Anlage 1 zur DS 7/2383

Anlage 1 zur DS 7/2383 Kurzinformation zur Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2008 Gesamtstädtische Entwicklung: Anlage 1 zur DS 7/2383 Im Jahr 2008 hat sich der negative Trend der Bevölkerungsentwicklung fortgesetzt. Die Zahl

Mehr

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten ibv Nr. 9 vom 30. April 2003 Publikationen I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hatte die Bundesrepublik Deutschland am 31. 12. 2001 eine Gesamtbevölkerungszahl

Mehr

II. BEVÖLKERUNG 16 / Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei

II. BEVÖLKERUNG 16 / Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei BEVÖLKERUNG Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei den Wanderungsbewegungen mit dem In- und Ausland zurückzuführen. 16 / BEVÖLKERUNG

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: A I 6 - j/15 Die Bevölkerung der kreisfreien Städte und Landkreise Hessens am 31. Dezember 2015 nach Alter und Geschlecht August 2016

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Einwohnerzahl in Hessen rückläufig Frankfurt wächst

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Einwohnerzahl in Hessen rückläufig Frankfurt wächst Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Einwohnerzahl in Hessen rückläufig Frankfurt wächst Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten für rund 3.200

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 31. März 24 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Internet: www.freiburg.de/statistik Die Entwicklung der Zuzüge und Wegzüge und die Stadt-Umland-Wanderung

Mehr

Einwohnerstatistik. Statistische Auswertung des Einwohnermelderegisters zum 31. Dezember 2015

Einwohnerstatistik. Statistische Auswertung des Einwohnermelderegisters zum 31. Dezember 2015 Einwohnerstatistik Statistische Auswertung des Einwohnermelderegisters zum 31. Dezember 2015 WHV sta s k2016 EINWOHNERSTATISTIK Statistische Auswertung des Einwohnermelderegisters zum 31. Dezember 2015

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Bevölkerungsstand des Freistaates Sachsen nach Kreisfreien Städten und Landkreisen 30. Juni 2013 A I 1 vj 2/13 Inhalt Seite Vorbemerkungen Erläuterungen Ergebnisdarstellung

Mehr

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt 15. Sitzung des Wittener Internationalen Netzwerks (WIN) 07. November 07 Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Demografischer Wandel: Die Situation in Witten

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Statistisches Bundesamt Fachserie Reihe.2 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Wanderungen 204 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 8. März 206, Qualitätsbericht aktualisiert am 4.02.207 Artikelnummer:

Mehr

Statistik-Info. Wanderungen ins Ausland. Nr. 4/2012 April 2012

Statistik-Info. Wanderungen ins Ausland. Nr. 4/2012 April 2012 Statistik-Info Nr. 4/2012 April 2012 Wanderungen ins Ausland Im Jahr 2011 sind insgesamt 8.717 Personen nach Konstanz zu- und 7.953 Personen aus Konstanz weggezogen. Der größte Teil bleibt in Deutschland:

Mehr

Einwohnerbewegung in Konstanz Über die Hälfte der Zuzüge aus Baden-Württemberg

Einwohnerbewegung in Konstanz Über die Hälfte der Zuzüge aus Baden-Württemberg Statistik-Info Nr. 2/2016 Juni 2016 Einwohnerbewegung in Konstanz 2015 Über die Hälfte der Zuzüge aus Baden-Württemberg Am 31.12.2015 hatten 84.290 Menschen ihren Hauptwohnsitz in Konstanz und damit 1,3%

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn 02 / 2013 Bevölkerungsstand in am 30.06.2013 30.06.2013 31.12.2012 Verlust absolut Verlust prozentual Einwohner insgesamt 95.115 95.847-732 -0,76% davon männlich 46.360 46.799-439 -0,94% davon weiblich

Mehr

Demografie der Münchner Bevölkerung 2016

Demografie der Münchner Bevölkerung 2016 Demografie der Münchner Bevölkerung 2016 Auswertungen der Bevölkerungsbewegungen des Jahres 2016 sowie des Bevölkerungsbestands zum Jahresende 2016 Texte und Tabellen: Ingrid Kreuzmair Bevölkerungsrekord:

Mehr

Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg

Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg 10.12.2015 Fachvortrag Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg Gemeinschaftsproduktion - Landesamt für Bauen und Verkehr (LBV) - Amt für Statistik Berlin Brandenburg (AfS) Referat Bevölkerungs- und

Mehr

Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035 Herausgabe: Februar 2016

Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035 Herausgabe: Februar 2016 Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035 Herausgabe: Februar 2016 Hansestadt Rostock, Hauptamt, Kommunale Statistikstelle Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035 1 1. Warum benötigten

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2004

Die Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2004 Die Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2004 So wenig Geburten wie noch nie Von Malte Usczeck Die Bevölkerungsentwicklung in Rheinland-Pfalz ist seit Jahren durch Geburtendefizite und Zuwanderungsgewinne geprägt.

Mehr

Demographische Entwicklung

Demographische Entwicklung Demographische Entwicklung Statistische Auswertung 2012 Rottweil Schwarzwald-Baar Tuttlingen Quelle: Statistisches Landesamt Letzte Aktualisierung: 30. März 2012 0 Einwohnerzahl der Region in den ersten

Mehr

Die demografische Entwicklung Stuttgarts. Welche Konsequenzen ergeben sich für das Handwerk?

Die demografische Entwicklung Stuttgarts. Welche Konsequenzen ergeben sich für das Handwerk? Die demografische Entwicklung Stuttgarts Welche Konsequenzen ergeben sich für das Handwerk? 1 Demografischer Wandel im Fokus der Medien 2 Der demographische Wandel fokussiert sich auf vier Aspekte: 1.Wir

Mehr

Weniger, älter, bunter. Kommunen im Wandel

Weniger, älter, bunter. Kommunen im Wandel Weniger, älter, bunter Kommunen im Wandel Vergabetag am 11. Oktober 2012 In Köln Kerstin Schmidt, Demographie lokal Inhalte des Vortrags I. Eckpunkte der demographischen Entwicklung in Deutschland und

Mehr

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick Lebenserwartung älterer Menschen Die Lebenserwartung kann als das allgemeinste Maß betrachtet werden, das über den Gesundheitszustand einer Bevölkerung

Mehr

Abweichungen der neuen Einwohnerzahlen des Zensus 2011 von der Bevölkerungsfortschreibung

Abweichungen der neuen Einwohnerzahlen des Zensus 2011 von der Bevölkerungsfortschreibung 36 Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg 4 2014 Zensus Abweichungen der neuen Einwohnerzahlen des Zensus 2011 von der von Stefan Möller Am 28. Mai 2014 wurden die endgültigen Ergebnisse

Mehr

1 Allgemeine statistische Angaben

1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Sachsen nimmt mit einer Fläche von 18 420 km² und einem Bundesanteil von 5,2 Prozent den 10. Platz in der Größenordnung

Mehr

Gemeindedatenblatt: Hanau, St. (435014)

Gemeindedatenblatt: Hanau, St. (435014) Gemeindedatenblatt: Hanau, St. (435014) Die Gemeinde Hanau liegt im südhessischen Landkreis Main-Kinzig-Kreis und fungiert mit rund 92.600 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Oberzentrum im Verdichtungsraum

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001) Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001) Die Gemeinde Bad Soden liegt im südhessischen Landkreis Main-Taunus-Kreis und fungiert mit rund 22.200 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Mittelzentrum

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Soden-Salmünster, St. (435002)

Gemeindedatenblatt: Bad Soden-Salmünster, St. (435002) Gemeindedatenblatt: Bad Soden-Salmünster, St. (435002) Die Gemeinde Bad Soden-Salmünster liegt im südhessischen Landkreis Main-Kinzig-Kreis und fungiert mit rund 13.400 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als

Mehr

Der Landkreis Eichstätt hat eine Fläche von ha (Stand: ).

Der Landkreis Eichstätt hat eine Fläche von ha (Stand: ). Inhaltsverzeichnis 1 Bevölkerung und Demographie......2 2 Einwohner und Geschlechterverteilung. 2 3 Bevölkerungsstand und entwicklung der Gemeinden im Landkreis insgesamt...3 4 Altersaufbau der Bevölkerung

Mehr

Statistik informiert... Nr. III/ März 2011

Statistik informiert... Nr. III/ März 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert Nr. III/211 16. März 211 Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein bis 225 Rückläufige Bevölkerung, weniger junge Menschen,

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Bevölkerungsstand des Freistaates Sachsen nach Kreisfreien Städten und Landkreisen 31. Dezember 2013 A I 1 vj 4/13 Inhalt Seite Vorbemerkungen Erläuterungen

Mehr

1 Allgemeine statistische Angaben

1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Sachsen nimmt mit einer Fläche von 18 420 km² und einem Bundesanteil von 5,2 Prozent den 10. Platz in der Größenordnung

Mehr

Gemeindedatenblatt: Sulzbach (Taunus) (436012)

Gemeindedatenblatt: Sulzbach (Taunus) (436012) Gemeindedatenblatt: Sulzbach (Taunus) (436012) Die Gemeinde Sulzbach liegt im südhessischen Landkreis Main-Taunus-Kreis und fungiert mit rund 8.700 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Grundzentrum (Kleinzentrum)

Mehr

2. D E M O G R A P H I S C H E E N T W I C K L U N G

2. D E M O G R A P H I S C H E E N T W I C K L U N G Das Altern der Gesellschaft kann auch als poten zieller Gewinn gedeutet werden allerdings unter der Voraussetzung, dass die Stärken des Alters erkannt und gesellschaftlich genutzt werden. Prof. Dr. Andreas

Mehr

Gemeindedatenblatt: Rodenbach (435023)

Gemeindedatenblatt: Rodenbach (435023) Gemeindedatenblatt: Rodenbach (435023) Die Gemeinde Rodenbach liegt im südhessischen Landkreis Main-Kinzig-Kreis und fungiert mit rund 11.200 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Grundzentrum (Unterzentrum)

Mehr

Bevölkerung Kieler Zahlen Kapitel 2: Bevölkerung

Bevölkerung Kieler Zahlen Kapitel 2: Bevölkerung Kapitel 2: Bevölkerung 23 Erklärungen und Definitionen Alleinerziehende Erziehungsberechtigte ohne Partner, die mit Kindern unter 18 en gemeinsam in einem Haushalt leben. Weitere erwachsene Haushaltsmitglieder

Mehr

Statistischer Monatsbericht für März 2017

Statistischer Monatsbericht für März 2017 Statistischer Monatsbericht für März 27 für und 21.06.17 M471 Geburtenentwicklung und Familien in und Wie das Amt für Stadtforschung und Statistik in diesem Jahr mitteilte, konnten die Städte und ein erneutes

Mehr

Einwohnerinnen und Einwohner Bevölkerungszahl Ende 2016

Einwohnerinnen und Einwohner Bevölkerungszahl Ende 2016 Einwohnerinnen und Einwohner Bevölkerungszahl Ende 2016 Statistische Kurzinformationen 2/2017 0 Grundlage der Bevölkerungsstatistik der Region Hannover sind die Auskünfte aus den Einwohnermelderegistern

Mehr

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Frankfurt am Main bis 2040

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Frankfurt am Main bis 2040 Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Frankfurt am Main bis Wolfhard Dobroschke, Patrick Gebhardt Die Zahl der Frankfurter Einwohnerinnen und Einwohner ist in den vergangenen Jahren kräftig

Mehr

Demografie: Was ist das?

Demografie: Was ist das? Demografie: Was ist das? Entwicklung in den Brandenburger Kommunen bis 2040 Reformkongress zur Verwaltungsstrukturreform 2019, 16.01.2016, Cottbus Dr. Thomas Büttner Demografie und Brandenburg Demografie

Mehr

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412) Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412) Die kreisfreie Stadt Frankfurt, mit ihren rund 732.700 Einwohnern (Stand: 31.12.2015), fungiert als Oberzentrum im Verdichtungsraum des Regierungsbezirks Darmstadt.

Mehr

Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035

Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035 Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035 Hansestadt Rostock, Hauptamt, Kommunale Statistikstelle Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035 1 1. Aktuelle Situation Warum benötigen

Mehr

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am ISEK-Fortschreibung 2014/2015 Workshop am 17.02.2015 Themen 1. Annahmen zur künftigen Bevölkerungsentwicklung 2. Ergebnisse der Bevölkerungsprognose 2015-2030 3. Diskussion 2 Fazit aus der Analyse zur

Mehr

Bevölkerungsprognose

Bevölkerungsprognose Bevölkerungsprognose 214-234 Szenarien möglicher Entwicklung Bevölkerungsprognose 214-234 - Szenarien Stand: Februar 216 1 Deterministisches Modell der Bevölkerungsprognose Beim deterministischen Modell

Mehr

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Bevölkerungsentwicklung Vorarlberg nach Altersgruppen 1985-2075 Die Bevölkerungsentwicklung Vorarlbergs wird in den nächsten Jahrzehnten bis 2075 von zwei Trends

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 3. März 6 Statistischer Infodienst Amt für Bürgerservice und Informationsverarbeitung www.freiburg.de/statistik Erste Ergebnisse aus der Repräsentativen Wahlstatistik für die Landtagswahl 6 in Freiburg

Mehr

Statistik informiert... Nr. I/ Mai 2012

Statistik informiert... Nr. I/ Mai 2012 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert Nr. I/2012 7. Mai 2012 Sozialleistungen in den Kreisen und kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins 2010 Trotz leichtem Rückgang:

Mehr

Einwohnerinnen und Einwohner Bevölkerung der Region Ende Juni 2017

Einwohnerinnen und Einwohner Bevölkerung der Region Ende Juni 2017 Einwohnerinnen und Einwohner Bevölkerung der Region Ende Juni 2017 Statistische Kurzinformationen 13/2017 0 Grundlage der Bevölkerungsstatistik der Region Hannover sind die Auskünfte aus den Einwohnermelderegistern

Mehr

Gemeindedatenblatt: Eltville am Rhein, St. (439003)

Gemeindedatenblatt: Eltville am Rhein, St. (439003) Gemeindedatenblatt: Eltville am Rhein, St. (439003) Die Gemeinde Eltville liegt im südhessischen Landkreis Rheingau-Taunus-Kreis und fungiert mit rund 17.000 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Mittelzentrum

Mehr

Wegzüge in die Schweiz 2012

Wegzüge in die Schweiz 2012 Statistik-Info Nr. 6/2013 April 2013 Wegzüge in die Schweiz 2012 Die Schweiz ist als Wegzugsziel für Konstanzer weiterhin attraktiv. Auch im Jahr 2012 ziehen viele Konstanzer in die Schweiz. Umgekehrt

Mehr

Gemeindedatenblatt: Lorch, St. (439010)

Gemeindedatenblatt: Lorch, St. (439010) Gemeindedatenblatt: Lorch, St. (439010) Die Gemeinde Lorch liegt im südhessischen Landkreis Rheingau-Taunus-Kreis und fungiert mit rund 4. Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Grundzentrum (Kleinzentrum)

Mehr

ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss ohne Schulabschluss 3,8 Bevölkerung 9,2 7,4 10,9 1,6 1,8 1,4 insgesamt Männer Frauen

ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss ohne Schulabschluss 3,8 Bevölkerung 9,2 7,4 10,9 1,6 1,8 1,4 insgesamt Männer Frauen Anteil der 25- bis unter 65-jährigen Bevölkerung* ohne Schulabschluss bzw. ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss an der gleichaltrigen Bevölkerung in Prozent, 2011 ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss

Mehr

Gemeindedatenblatt: Groß-Gerau, St. (433006)

Gemeindedatenblatt: Groß-Gerau, St. (433006) Gemeindedatenblatt: Groß-Gerau, St. (433006) Die Gemeinde Groß-Gerau liegt im südhessischen Landkreis Groß-Gerau und fungiert mit rund 24.600 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Mittelzentrum im Verdichtungsraum

Mehr

Von der Pyramide zum Pilz: Die Bevölkerungsentwicklung als soziales Dilemma?

Von der Pyramide zum Pilz: Die Bevölkerungsentwicklung als soziales Dilemma? 2 Von der Pyramide zum Pilz: Die Bevölkerungsentwicklung als soziales Dilemma? Wie wird Deutschland im Jahr 235 oder gar im Jahr 26 aussehen? Wie Abb. 2.1 zeigt, hat sich der Altersaufbau von einer Pyramidenform

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Bevölkerungsstand des Freistaates Sachsen nach Kreisfreien Städten und Landkreisen Endgültige Ergebnisse auf der Basis der Zensusdaten vom 9. Mai 2011 A I

Mehr

Demografischer Wandel in Braunschweig

Demografischer Wandel in Braunschweig Auszug Demografischer Wandel in Braunschweig Titelbild: Das Titelbild zeigt anhand der Gegenüberstellung von zwei Alterspyramiden einen zeitlichen Vergleich der prozentualen Verteilung der Bevölkerung

Mehr

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck 78 70 64 56 48 40 32 24 30. Juni 2013 16 8 0 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Gladbeck Willy-Brandt-Platz 2 45964 Gladbeck Redaktion: Organisationsabteilung

Mehr

Deutsche Städte locken

Deutsche Städte locken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Urbanisierung 03.01.2017 Lesezeit 4 Min Deutsche Städte locken Alle wollen in die Städte davon können Wohnungssuchende in München, Berlin und

Mehr

Zensus 2011: Daten zur Altersstruktur der Bevölkerung

Zensus 2011: Daten zur Altersstruktur der Bevölkerung Mit Bayern rechnen. Statistische Berichte Kennziffer A/Z-2 Zensus 2011: Daten zur Altersstruktur der Bevölkerung x für die Kreisfreie Stadt Landshut Herausgegeben im April 2014 Bestellnummer A02013 201451

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn 02 / 2014 Bevölkerungsstand in am 30.06.2014 30.06.2014 31.12.2013 Verlust absolut Verlust prozentual Einwohner insgesamt 94.686 94.913-227 -0,24% davon männlich 46.154 46.269-115 -0,25% davon weiblich

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2646

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2646 Friedrich Hainbuch (Autor) Verbesserung des forcierten exspiratorischen Volumens in der 1. Sekunde (FEV1) der Lunge in Folge eines gezielten moderaten, halbjärigen Ausdauertrainings. Zugleich ein Beitrag

Mehr

Zensus 2011: Daten zur Altersstruktur der Bevölkerung

Zensus 2011: Daten zur Altersstruktur der Bevölkerung Mit Bayern rechnen. Statistische Berichte Kennziffer A/Z-2 Zensus 2011: Daten zur Altersstruktur der Bevölkerung x für München, Landeshauptstadt Herausgegeben im April 2014 Bestellnummer A02013 201451

Mehr

Bevölkerungsprognose 2016 Annahmen und Ergebnisse im Überblick

Bevölkerungsprognose 2016 Annahmen und Ergebnisse im Überblick Annahmen und Ergebnisse im Überblick Pressekonferenz 2. November Titel der Präsentation Folie: 1 Ämterangabe über Folienmaster Gliederung Einleitung/Rahmensetzung Ist-Entwicklung und Annahmen Geburten

Mehr

IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013

IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013 Basis Integration - Zahlen, Daten, Fakten 1. Bevölkerung mit Migrationshintergrund In Schleswig-Holstein haben rund 352.000 Menschen einen Migrationshintergrund. Dies entspricht einem Anteil an der Bevölkerung

Mehr

Gemeindedatenblatt: Steinbach (Taunus), St. (434010)

Gemeindedatenblatt: Steinbach (Taunus), St. (434010) Gemeindedatenblatt: Steinbach (Taunus), St. (434010) Die Gemeinde Steinbach liegt im südhessischen Landkreis Hochtaunuskreis und fungiert mit rund 10.500 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Grundzentrum

Mehr

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg vor dem Hintergrund der Entwicklung in Deutschland mit besonderem Blick auf Hamburg Ulrich Hußing

Mehr

Gemeindedatenblatt: Selters (Taunus) (533014)

Gemeindedatenblatt: Selters (Taunus) (533014) Gemeindedatenblatt: Selters (Taunus) (533014) Die Gemeinde Selters liegt im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg und fungiert mit rund 8. Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Grundzentrum im Ordnungsraum

Mehr

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen BEVÖLKERUNG 80.219.695 Personen 5,0 8,4 11,1 6,0 11,8 16,6 20,4 11,3 9,3 unter 5 6 bis 14 15 bis 24 25 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 64 65 bis 74 75 und älter 51,2 48,8 Frauen Männer 92,3 7,7 Deutsche

Mehr

Bevölkerung und Haushalte

Bevölkerung und Haushalte Bevölkerung und Haushalte 2.0 Vorbemerkung 25 2. Bevölkerung und Haushalte...26 2.1. Bevölkerungsstand und entwicklung... 26 2.1.1. Bevölkerungsentwicklung des Landkreises Prignitz bis 2011... 26 2.1.2.

Mehr

Bevölkerungsprognose für Köln bis 2040 Annahmen, Ergebnisse und Anpassungsbedarf

Bevölkerungsprognose für Köln bis 2040 Annahmen, Ergebnisse und Anpassungsbedarf Paulo dos Santos Bevölkerungsprognose für Köln bis 2040 Annahmen, Ergebnisse und Anpassungsbedarf Dr. Susann Kunadt & Joscha Dick Witten, 19.11.2015 Dezernat VI / Folie 1 Aufbau Eckdaten, vergangene Entwicklungen

Mehr

die Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik, der Bundestagswahl 2009 in Baden-Württemberg

die Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik, der Bundestagswahl 2009 in Baden-Württemberg Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik der Bundestagswahl 2009 in Baden-Württemberg Monika Hin, Dr. Dirk Eisenreich Monika Hin M. A. ist Leiterin des Referats Mikrozensus, Erwerbstätigkeit, Wohnungswesen,

Mehr

Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke

Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2011 2030 Altersaufbau der Bevölkerung in Berlin am 31.12.2011 und 31.12.2030...2 Bevölkerungsentwicklung in Berlin 1991-2030 Realentwicklung bis 2011; Prognose

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Jeder zehnte Einwohner Sachsens wird 2030 älter als 80 Jahre sein

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Jeder zehnte Einwohner Sachsens wird 2030 älter als 80 Jahre sein Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Jeder zehnte Einwohner Sachsens wird 2030 älter als 80 Jahre sein Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 12 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

Gemeindedatenblatt: Herborn, St. (532012)

Gemeindedatenblatt: Herborn, St. (532012) Gemeindedatenblatt: Herborn, St. (532012) Die Gemeinde Herborn liegt im mittelhessischen Landkreis Lahn-Dill-Kreis und fungiert mit rund 20.800 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Mittelzentrum im Ordnungsraum

Mehr

Statistische. Kurzmitteilung. Bevölkerung 2014 Entwicklung und räumliche Verteilung der Einwohner im Stadtgebiet.

Statistische. Kurzmitteilung. Bevölkerung 2014 Entwicklung und räumliche Verteilung der Einwohner im Stadtgebiet. Statistische Kurzmitteilung Bevölkerung 2014 Entwicklung und räumliche Verteilung der Einwohner im Stadtgebiet www.heidelberg.de Inhaltsverzeichnis 1. Einwohner in Heidelberg im Jahr 2014... Seite 3 2.

Mehr

Babyboom aber warum? Analysen zu Fertilität und Gebärverhalten am Beispiel der Stadt Leipzig

Babyboom aber warum? Analysen zu Fertilität und Gebärverhalten am Beispiel der Stadt Leipzig Babyboom aber warum? Analysen zu Fertilität und Gebärverhalten am Beispiel der Stadt Leipzig Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen Dr. Andrea Schultz Geburtenentwicklung Geborene in Leipzig 2001 bis

Mehr

VIELFALT ALS NORMALITÄT

VIELFALT ALS NORMALITÄT Tag der Vereinsführungskräfte Hamm, 16. Januar 2013 VIELFALT ALS NORMALITÄT Migration, Integration & Inklusion im Sportverein Dirk Henning Referent NRW bewegt seine KINDER! 16.02.2013 Vielfalt als Normalität

Mehr