Heute Dorfgespräch In Hauptschule, Donnerstag, 18. März, 18 Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heute Dorfgespräch In Hauptschule, Donnerstag, 18. März, 18 Uhr"

Transkript

1 Amtsblatt für Gottmadingen mit den Ortsteilen : Randegg, Bietingen, Ebringen 18. Jahrgang Nr März 2010 Heute Dorfgespräch In Hauptschule, Donnerstag, 18. März, 18 Uhr Gottmadingen. Die Stärken der Gottmadinger Hauptschule stehen im Mittelpunkt des heutigen Dorfgesprächs, zu dem Bürgermeister und Verwaltung um 18 Uhr direkt vor Ort einladen. Vor allem für interessierte Eltern, aber auch für die breite Öffentlichkeit soll aufgezeigt werden, welche Stärken die Gottmadinger Hauptschule hat und was sie für ihre Schüler bietet. Im Mittelpunkt des Dorfgesprächs stehen aber nicht nur Besonderheiten der Gottmadinger Hauptschule, wie die Schulsozialarbeit, Streitschlichter, Ersthelfer und weitere spezielle schulische Projekte, sondern auch Informationen darüber, wie der Lehrplan im neuen Schuljahr auch im Hinblick auf eine Durchlässigkeit zur Werkrealschule gestaltet wird. Daneben werden von Seiten der Hauptschule erste Ergebnisse der räumlichen Zusammenarbeit mit der Realschule aufgezeigt. Bürgermeister, Verwaltung und Gemeinderat möchten die Eltern und die Bürgerinnen und Bürger aus Gottmadingen aus erster Hand gemeinsam mit der Schulleitung und den Lehrern informieren und freuen sich auf einen regen Besuch sowie auf eine gute Diskussion. Wie bei jedem Dorfgespräch besteht selbstverständlich auch im Anschluss zu den Schulthemen wieder die Möglichkeit, Anregungen, Sorgen und Nöte zu anderen Themen anzusprechen. Grundschule Randegg Anmeldetage Randegg. Mit Beginn des neuen Schuljahres werden gemäß Paragraf 73 des Schulgesetzes alle Kinder, die bis zum 30. September 2010 das sechste Lebensjahr vollendet haben, verpflichtet, die Grundschule zu besuchen. Kinder, die zwischen dem 1. Oktober 2010 und dem 30. Juni 2011 das sechste Lebensjahr vollenden, können auf Wunsch der Eltern ebenfalls eingeschult werden. Kinder, die im vergangenen Jahr vom Schulbesuch zurückgestellt wurden, sind erneut anzumelden. Bitte Familienstammbuch und das»gelbe Heft«über die Früherkennungsuntersuchung (U1-U9) mitbringen. Anmeldetag ist Mittwoch, 21. April, Terminvereinbarung unter Tel /6537. Hebelschule Anmeldetage Gottmadingen. Mit Beginn des neuen Schuljahres werden gemäß Paragraf 73 des Schulgesetzes alle Kinder, die bis zum 30. September 2010 das sechste Lebensjahr vollendet haben, verpflichtet, die Grundschule zu besuchen. Kinder, die zwischen dem 1. Oktober 2010 und dem 30. Juni 2011 das sechste Lebensjahr vollenden, können auf Wunsch der Eltern ebenfalls eingeschult werden. Kinder, die im vergangenen Jahr vom Schulbesuch zurückgestellt wurden, sind erneut anzumelden. Mitzubringen sind eine Geburtsurkunde und das»gelbe Heft«über die Früherkennungsuntersuchung (U1-U9). Anmeldetage in der Hebelschule Gottmadingen sind: Montag, 22. März, 7.30 bis 9.20 Uhr, bis Uhr und 16 bis Uhr; Donnerstag, 25. März, 7.30 bis 9.20 Uhr, bis Uhr, im neuen Schulhaus der Hebelschule. Anmeldetage in der Außenstelle Bietingen: Montag, 22. März, 8 bis 12 Uhr und Donnerstag, 25. März, 17 bis 18 Uhr. SCHREIBWAREN KÖRNER Büro-, Schreibund Schulbedarf Presse, Tabak Wie es aussieht, wenn der Frühling in seiner ganzen Kraft erblüht, zeigen hier die farbenprächtigen Bilder. Sie entstanden aus Zufallstechnik und wurden am Tag der offenen Tür der Eichendorff-Realschule von Kunsterzieher Waldemar Kanwischer vorgestellt. Weitere Eindrücke auf Seite 3. Foto: Löffler POSTAGENTUR Anneliese-Bilger-Platz 2 gegenüber dem Sudhausturm Gottmadingen Tel. (07731) Mo. - Fr und Uhr Sa Uhr

2 Seite 2 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 18. März 2010 Deutsch ist DaDa? Und Obst! FöKuHei lädt zu Kabarett-Duo Faltsch Wagoni Gottmadingen. Auf Einladung des Förderkreises für Kultur und Heimatgeschichte Gottmadingen (FöKuHei) gastieren die beiden Kabarettisten Silvana und Thomas Prosperi am Samstag, 27. März, ab 20 Uhr auf der Bühne des St.-Georgshauses.»Deutsch ist DaDa«nahm seinen Anfang im Frühjahr 2002 und hat seither jede Menge Veränderungen über sich ergehen lassen müssen. Deshalb bekam es auch den Titelzusatz»und Obst!«verpasst. Es versteht sich als Project-in-progress, für die beiden selbsternannten Lingual-Archäologen Prosperi/Prosperi ist Sprache eben ein unerschöpflicher Fundus. Sprachlust, Sprachspiel, Sprachkritik, Spracherfindung sind Vergnügungen, die - im Gegensatz zu den meisten anderen Freizeitverrichtungen - allein mit den jedermensch zur Verfügung stehenden Mund- und Denkwerkzeugen auskommen. Wenn die zwei sich streiten, freut sich das Publikum. Zwischen dem Dichter und der Sängerin tobt ein Partnerclinch. Er haut ihr die Wortspiele um die Ohren und tanzt sein Ganzkörperkabarett. Sie»beatet«im Paroli mit ihrer Trommelei auf allem, was ihr in die Quere kommt: Abfuhrtermine Tisch, Manuskripte, Körper und Fußboden. Was sich da vordergründig abspielt, ist allerdings ein raffinierter Beutezug im Sinn-Dickicht der deutschen Sprache. Man könnte auch sagen: Sie sind kopflustig. Duo Faltsch Wagoni Verblüffend, skurril und hochgradig ansteckend Schwitters, Jandl und Valentin hätten ihre Freude. Faltsch Wagoni machen Unterhaltung, die aufs Hirn zielt, nicht auf den Unterleib.»Und sind gerade drum hocherotisch«(thurgauer Zeitung);»Wortbeat gegen den Blödtalk«(Süddeutsche Zeitung). Einlass ist ab Uhr, der Eintritt beträgt 10 Euro, ermäßigt 7 Euro. Abfuhr Müllabfuhr-Zweckverbd. Bürgersprechstunde Gottmadingen. Der Müllabfuhr-Zweckverband Gottmadingen hält am Donnerstag, 25. März, von 16 bis17.30 Uhr im Alten Rathaus eine Bürgersprechstunde ab. Ebenso steht der Müllabfuhr-Zweckverband gerne zu den Öffnungszeiten, Montag bis Freitag, 8.30 bis 12 Uhr, Montag, Dienstag, Donnerstag 14 bis Uhr und Mittwoch, 14 bis Uhr, in Rielasingen-Worblingen, Werner-von-Siemens- Straße 16, zur Verfügung. CDU-Gemeindeverband Landtagskandidaten-Vorstellung Gottmadingen. Für die Landtagswahl im Frühjahr 2011 wählt die CDU am 26. März die Landtagskandidatin/kandidaten für den Landtagswahlkreis 57 in einer Wahlkreismitgliederversammlung in der Fahrkantine in Gottmadingen. Die Bewerber Veronika Netzhammer und Wolfgang Reuther stellen sich am Freitag, 19. März, um 19 Uhr in einer öffentlichen Versammlung im Landgasthof Wider, Bietingen, den Gottmadinger CDU- Mitgliedern vor. Dabei ist Gelegenheit geboten, die Vorstellung der Bewerber über die künftige Arbeit im Landtag in Stuttgart kennenzulernen und zu diskutieren. Auch Nichtmitglieder sind willkommen. Hilzinger Straße L 190 Belagseinbau nächste Woche Gottmadingen. Die angekündigten Arbeiten für die Woche vom 15. bis 19. März mussten nach der Rückkehr des Winters um eine Woche verschoben werden. So beabsichtigt die Firma SKS Bau, jetzt in der kommenden Woche vom 22. bis 26. März in der Hilzinger Straße die Asphaltbeläge einzubauen. Die Arbeiten können nur unter Vollsperrung ausgeführt werden. Zu diesem Zwecke wird die Umleitungsstrecke über die Gewerbestraße Ortstangente Bundesstraße B34 und umgekehrt wieder beschildert. Kiga Sankt Raphael Kleider- und Spielzeugbasar Bietingen. In der Turn- und Festhalle Bietingen veranstalten die Eltern der Kinder des Kindergartens»Sankt Raphael«am Samstag, 20. März, von 14 bis Uhr wieder einen Kleiderund Spielzeugbasar. Schwangeren wird die Möglichkeit gegeben, gegen Vorlage des Mutterpasses bereits um Uhr eingelassen zu werden. Angeboten werden gut erhaltene Frühjahrsund Sommerbekleidung in den Größen 50 bis 176, Babyzubehör, Schwangerschaftsbekleidung, Autositze und Spielzeug. Die Pfarrjugend bewirtet mit Kaffee und Kuchen. Biomüll: Fr., 19. März, Gottmadingen und Ortsteile Grünschnittabholung: Mo., 22. März, Gottmadingen und Ortsteile (siehe Abfallfibel Seite 13) Gelber Sack: Do., 25. März, Gottmadingen und Ortsteile Restmüll : Di., 30. März, Gottmadingen und Ortsteile Blaue Tonne: Di., 6. April, Gottmadingen und Ortsteile Elektronikschrott-Kleingeräte-Anlieferung: Radio, Küchengeräte und Ähnliches Fr., 9. April, Gottmadingen, Bauhof (16 bis 18 Uhr) Problemstoff-Sammlung Fr., 18. Juni, Altes Rathaus in Randegg (12.30 bis Uhr) Gottmadingen, Bauhof (15 bis 18 Uhr) Anmeldung E-Schrott-Großgeräte, Bildschirme, Kühlgeräte und Ähnliches für das Jahr 2010 Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Anmeldung Sperrmüllabfuhr für das Jahr 2010 Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Schrottcontainer im Bauhof Annahme von Schrott jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr Terminplaner vom 18. bis 24. März Sonntag, 21. März: 9.30 Uhr Mannschaftswettkämpfe der Bezirksklasse (weiblich), Goldbühlhalle, Turn- und Sportverein Gottmadingen 13 Uhr Schienerberg, rund um den Herrentisch, Treffpunkt Feuerwehrhaus mit Pkw, Schwarzwaldverein Gottmadingen Montag, 22. März: 16 Uhr Filzen mit Kinder ab fünf Jahren mit B. Maier (Anmeldung erforderlich), Waldorfkindergarten Morgenstern, Freunde der Waldorfpädagogik Mittwoch, 24. März: 15 Uhr Kindergruppe 2, acht bis zehn Jahre, zu Besuch auf der Streuobstwiese, Treffpunkt Kindergarten»Im Täschen«, BUND-Ortsgruppe Gottmadingen 20 Uhr Motzersitzung, Bürgersaal, Narrenverein Fidelia Unkenbrenner

3 Donnerstag, 18. März 2010 Gottmadingen aktuell Seite 3 Bestnoten für Präsentation Realschule ist stolz auf guten Ruf Gottmadingen lö. Mit einem vielfältigen Kennenlernprogramm präsentierte sich die Eichendorff-Realschule den vielen interessierten Grundschülern und ihren Eltern am Tag der offenen Tür, gilt es doch, in absehbarer Zeit die Weichen für die zukünftige Schulrichtung zu stellen.»unsere Schule hat einen guten Ruf. Wir wollen zeigen, was die Schüler bei uns so alles lernen können und gleichzeitig unser Schulprofil herausstellen«, betonte Rektor Gottbert Hogg. Einsteigen heißt es da unter anderem mit der Erlebnispädagogik in Klasse 5 mit Segeln auf dem Bodensee, ab Klasse 6 Skifahren und Skischullandheimaufenthalte in Südtirol. Das musische Profil erstreckt sich durch alle Klassen, während das spezielle Sportprofil in den oberen Klassen zum Tragen kommt. Stolz verwies der Rektor auch auf den projektorientierten Unterricht, der an der Realschule groß geschrieben wird. Da konnten unter anderem die Besucher mit Kunsterzieher Waldemar Kanwischer die Kunst der Zufallstechnik ausprobieren.»das macht richtig süchtig«, stellte ein Schüler begeistert fest. Symmetrische Bilder zum Thema Mathematik-Unterricht präsentierte Lehrerin Karin Grathwohl, während die Lehrer Konrad Braun und Regine Heigel beim Mikroskopieren faszinierende Einblicke boten. Ins englische Theater entführten die Lehrerinnen Petra Willauer und Heike Godhoff, während zum Fach Biologie mit Melanie Uhrig und Franz Knittel bei der Präsentation der Vivarien die afrikanischen Krallenfrösche oder die australischen Stabheuschrecken bewundert werden konnten. Willkommen geheißen wurden die Besucher mit einem stimmungsvollen musikalischen Treppenkonzert durch das Mundharmonika-Ensemble, geleitet von Lehrer Fritz Wäldin. Dafür gab s auch von Christine Schmittschneider Bestnoten, die zuvor schon mit ihrer Tochter Sanja Einblicke nahm in das Hegau-Gymnasium:»Auch das Wöhler-Gymnasium schauen wir uns noch an«. Vielleicht ist das aber gar nicht mehr nötig, denn ihre Tochter Sanja hatte anscheinend schon ihre Entscheidung getroffen:»die Schule hier finde ich toll, da will ich hin. Da kenne ich schon viele«. Aufwertung Riederbach Planwerkstatt der Universität entwickelt Vorschläge Gottmadingen. Eine Gruppe von Architekturstudenten der Universität Stuttgart wird Pläne zur Gestaltung und Einbeziehung des Riederbachs in Gottmadingen entwickeln. Das teilte Florian Steinbrenner vom Bauamt in der Gemeinderatssitzung am Dienstag mit. Steinbrenner ist es gelungen, eine so genannte Planwerkstatt der Universität für die Entwicklung der Landschaftsplanung am Riederbach zu gewinnen. Die Planwerkstatt Ländlicher Raum gehört zum Fachgebiet»Grundlagen der Orts- und Regionalplanung«. Durchgeführt wird die Werkstatt zusammen mit dem Institut für Landschaftsplanung und Ökologie und der»abteilung 8 Landesamt für Flurneuordnung«am Regierungspräsidium Stuttgart. Die Studierenden der Fächer Architektur, Stadtplanung und Geographie sowie Referendare des Vermessungswesens lernen Grundlagen der Planung im ländlichen Raum anhand ausgewählter Beispiele. Nach der Vorbereitungszeit werden die Studenten vom 7. bis 11. Juni in Gottmadingen vor Ort im Einsatz sein. Unter dem Titel der Planungswerkstatt»Der Riederbach, Vernetzung des Ortes mit der Landschaft und innerörtliche Aufwertung«werden in interdisziplinär zusammengesetzten Gruppen die Entwicklungsprobleme der Gemeinde aufgearbeitet, analysiert und Planungsvorschläge erarbeitet. Die Studierenden lernen, sich schnell und gründlich in die besonderen Problemlagen und Anforderungen einzuarbeiten. Am 11. Juni werden die Ergebnisse in einer Abschlussveranstaltung der Öffentlichkeit und dem Gemeinderat vorgestellt. Von den Fraktionen wurde das Projekt mit großer Zustimmung aufgenommen.»ein großes Lob an Herrn Steinbrenner, das ist eine gute Sache für Gottmadingen«, betonte Katharina Wengert (CDU). Florian Steinbrenner erwartet zwar keine konkrete Umsetzung der Entwürfe.»Aber die eine oder andere Anregung kann sicher aufgegriffen werden«. Es sei wichtig, Blickwinkel von außen auf die Entwicklung der Gemeinde einzubeziehen. Die Planungswerkstatt hat unter der Leitung von Prof. Dr. Johann Jessen bereits Konzepte für die Gemeinde Sasbachwalden im Nordschwarzwald, Ottenbach bei Göppingen und Adelsheim entwickelt. Im Binokular lässt es sich unter Anleitung von Lehrerin Regine Heigel zu zweit reinschauen. Das finden (vonlinks)jasminweiß,sanja Schmittschneider, Sven Rademacher und Almina Ramovic einfach klasse. Foto: Löffler»Girls Day«und»Boys Day«Gemeinde beteiligt sich am 22. April Gottmadingen/Hegau. Das Berufswahlverhalten junger Menschen ist noch stark nach Geschlecht unterschieden. Um Mädchen für technische und naturwissenschaftliche Berufe zu motivieren, gibt es in Baden- Württemberg bereits seit zehn Jahren den»girls Day«. Da sich auch Jungen oft beruflich eindimensional orientieren, wird mittlerweile für denselben Tag ein»boys Day«organisiert. Ziel ist es, Jungen Berufsfelder in Bereichen wie Erziehung, Gesundheit und Pflege zu eröffnen. Die Gemeinde beteiligt sich an dieser landesweiten Aktion und bietet ein Schnupperpraktikum für Jungen am»boys Day«in den kommunalen Kindergärten»Im Täschen«in Gottmadingen oder»biberburg«in Randegg. Für den»girls Day«stellt die Gemeinde einen Praktikumsplatz für Mädchen im Bauhof im Bereich der»gärtnerei«bereit. Interessierte Schüler wenden sich bitte an Tina Reinheimer, Schulsozialarbeiterin an der Eichendorff-Schule, Telefon , oder SzGottmadingen. EDSchule@web.de, oder an Steffen Raible, Rathaus, Johann- Georg-Fahr-Straße 10, Zimmer 001 (Telefon oder hauptamt@gottmadingen.de). Für Einrichtungen und Betriebe, die sich am»girls Day«und»Boys Day«beteiligen wollen, steht Steffen Raible gerne für Fragen und Infos zur Verfügung.

4 Seite 4 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 18. März 2010 Kindergärten Anmeldung Kindergärten für das Kindergartenjahr 2010/2011 Alle Eltern, deren Kinder im Kindergartenjahr 2010/2011 einen Kindergarten in Gottmadingen besuchen wollen, werden gebeten, diese bis spätestens 1. April 2010 in dem gewünschten Kindergarten anzumelden. Nur durch eine rechtzeitige Anmeldung kann ein Kindergartenplatz gesichert werden. Von Doppelanmeldungen bitte absehen. Für das Aufnahmegespräch ist es hilfreich, wenn die Eltern das U-Heft und den Impfpass mitbringen. Die einzelnen Kindergärten bieten verschiedene Öffnungszeiten und Betreuungsformen an: Katholischer Kindergarten»Sankt Martin«in Gottmadingen Im Tal 1, Telefon: 07731/72897 Regelbetreuung: Montag- bis Freitagvormittag 07:30 bis 13:00 Uhr Dienstag- und Mittwochnachmittag 14:00 bis 16:50 Uhr Erweiterte Regelbetreuung: Regelbetreuung und zusätzlich Donnerstagnachmittag 14:00 bis 16:50 Uhr Evangelischer Kindergarten in Gottmadingen Rielasinger Straße 24, Telefon: 07731/71386 Regelbetreuung: Montag- bis Freitagvormittag 08:00 bis 12:00 Uhr Montag- bis Donnerstagnachmittag 14:00 bis 17:00 Uhr Verlängerte Öffnungszeit: Montag bis Freitag 07:15 bis 13:30 Uhr Kleinkindbetreuung (Kinder von zwei bis zweidreiviertel Jahre): Montag bis Donnerstag 08:00 bis 13:00 Uhr Betreuung wahlweise an zwei, drei oder vier Wochentagen möglich. Mindestens zwei Betreuungstage sind Voraussetzung. Kindergarten»Biberburg«in Randegg Grenzlandstraße 15, Telefon: 07734/2329 Regelbetreuung: Montag- bis Freitagvormittag 07:30 bis 12:30 Uhr Dienstag-, Mittwoch- und Donnerstagnachmittag 13:45 bis 16:30 Uhr Verlängerte Öffnungszeit (bei Bedarf): Montag bis Freitag 07:30 bis 13:30 Uhr Kleinkindbetreuung (Kinder von ein bis zweidreiviertel Jahre): 08:45 bis 12:15 Uhr Dreitägig (Montag bis Mittwoch) Ganztagesbetreuung: Montag bis Freitag 07:15 bis 17:00 Uhr Kommunaler Kindergarten»Im Täschen«in Gottmadingen Im Täschen 1, Telefon: 07731/ Regelbetreuung: Montag- bis Freitagvormittag 07:30 bis 12:30 Uhr Montag- bis Mittwochnachmittag 13:45 bis 16:30 Uhr Verlängerte Öffnungszeit: Montag- bis Freitagvormittag 07:30 bis 14:00 Uhr Kleinkindbetreuung (Kinder von ein bis zweidreiviertel Jahre): 08:30 bis 12:15 Uhr und Erweitertes Angebot Kleinkindbetreuung (Kinder von ein bis zweidreiviertel Jahre): 08:30 bis 14:00 Uhr (bei Bedarf ab 08:00) Zweitägig (Donnerstag und Freitag) Dreitägig (Montag bis Mittwoch) Fünftägig (Montag bis Freitag) Waldorf-Kindergarten»Morgenstern«in Gottmadingen Nelkenstraße 17, Telefon: 07731/71616 Verlängerte Öffnungszeit: Montag bis Freitag 07:30 bis 13:30 Uhr Katholischer Kindergarten»Sankt Raphael«in Bietingen Braigenweg 4, Telefon: 07734/414 Regelbetreuung: Montag- bis Freitagvormittag 07:30 bis 13:00 Uhr Dienstag- und Mittwochnachmittag 14:00 bis 16:45 Uhr Kleinkindbetreuung (Kinder von zwei bis zweidreiviertel Jahre) in Altersgemischter Gruppe: Montag, Dienstag und Mittwoch von 08:45 bis 12:15 Um den Eltern einen besseren Überblick zu geben, hat die Gemeinde in Zusammenarbeit mit den Kindergärten eine Broschüre erstellt, die nähere Informationen (zum Beispiel Öffnungszeiten, Anzahl der Gruppen, Elternbeiträge) enthält. Erhältlich ist diese in den Kindergärten und beim Bürgermeisteramt (Rathaus, Hauptamt, Zimmer 103). Diese Broschüre kann auch als pdf.datei im Internet unter aufgerufen und heruntergeladen werden. Um rechtzeitig ein bedarfsgerechtes Angebot planen und die Umsetzung prüfen zu können, werden die Eltern gebeten, von ihnen benötigte zusätzliche Angebote, insbesondere auch für die Zukunft, bei der Gemeinde vorzubringen. Dies kann telefonisch oder persönlich in den Kommunalen Kindergärten»Biberburg«in Randegg oder»im Täschen«in Gottmadingen oder bei der Gemeindeverwaltung erfolgen (Hauptamt, Marion Haas, Zimmer 103, 07731/ sowie per mail an hauptamt@gottmadingen.de). Selbstverständlich steht die Gemeinde auch gerne für allgemeine Fragen und Anregungen zur Verfügung.

5 Donnerstag, 18. März 2010 Gottmadingen aktuell Seite 5 Wasserverlust im Höhenfreibad Ausschuss für Technik und Umwelt will Ansiedlung von Vergnügungsstätten in Kernstadt vermeiden Gottmadingen hol. Am vergangenen Donnerstag fand die dritte öffentliche Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt in Gottmadingen statt. Themen waren unter anderem ein Zustandsbericht zu den Verbrauchskosten des Höhenfreibads und die Standortfrage zu Vergnügungsstätten. Zunächst stand der Bauantrag zum Umbau, energetischer Sanierung und Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses auf der Tagesordnung, der nach Auskunft von Florian Steinbrenner vom Ortsbauamt nun rechtskräftig ist. Der Gemeinderat befasste sich zudem mit einem Bauantrag zur Dacherhöhung im Zuge einer energieffizienten Sanierung eines Vierfamilienwohnhauses in Gottmadingen. Die Dachhöhe darf nach Auskunft von Steinbrenner maximal 6,80 Meter betragen und würde im vorliegenden Fall um 70 Zentimeter überschritten.»das wäre noch tragbar, aber die Dachneigung wird reduziert auf 20 Grad«, betonte Steinbrenner. Zudem steige auch die Wandhöhe, so dass die Mindestgrenzen in mehrfacher Hinsicht überschritten würden. Da die angrenzenden Grundstücke (noch) nicht bebaut seien, befürchtet Steinbrenner, mit der Zulassung der Erhöhung für künftigen Bauherren quasi einen Freibrief zu erteilen. Steinbrenner beantragte, die Genehmigung für die Dacherhöhung nicht zu erteilen. Joachim Geyer (FWG) regte an, die Gebäudehöhe in Absprache mit dem Bauherren zu verändern. Der Ausschuss für Technik und Umwelt lehnte den Bauantrag in einstimmigem Einvernehmen ab. Die Ansiedlung von Vergnügungsstätten in der Kernstadt soll nach der Vorstellung des Ausschusses möglichst vermieden werden. Schon in der Gemeinderatssitzung Anfang März war die Verhinderung der Ansiedlung von Spielotheken und Glücksspielhallen Thema. Florian Steinbrenner stellte zu diesem Thema ein Konzept zur Standortfrage von Vergnügungsstätten vor. Der Bau von Vergnügungsstätten wie Spielotheken kann laut Steinbrenner nicht pauschal abgelehnt werden, auch nicht im Kernbereich der Stadt:»Wenn ein Bauantrag kommt in diesem Bereich, müssen wir ihn zulassen«, so Steinbrenner.»Wo wir allerdings Bebauungspläne haben oder wo ein reines Wohngebiet vorliegt, können Vergnügungsstätten ausgeschlossen werden«, so Steinbrenner weiter. Ziel sei es nun, für den Kernbereich einen Bebauungsplan aufzustellen, so dass potentielle Bauanträge aus dem Bereich des Glücksspiels ausgeschlossen werden könnten. Zu diesem Vorschlag legte Steinbrenner einen Lageplan der Kernstadt vor, der die durch einen neuen Bebauungsplan ausgewiesenen Flächen vor einer Ansiedlung der entsprechenden Unternehmen schützen solle. Steinbrenner gab allerdings zu bedenken, dass ein Bauantrag eines Betreibers nicht per se abgelehnt werden dürfe:»wir müssen dann einen anderen Ort zur Verfügung stellen«. Für bereits bestehende Spielotheken gelte Bestandsschutz. Der Plan soll in den einzelnen Fraktionen begutachtet werden, die ihrerseits Vorschläge zu alternativen Standorten machen sollen. Florian Steinbrenner bat die Ausschussmitglieder, keine Zeit zu verlieren, der Zeitrahmen sei eng gefasst. Die Verbrauchskosten des Höhenfreibads stellte anschließend Alexander Kopp vom Bauamt in einer Analyse vor. Insgesamt schwanken die Wasserverbrauchszahlen von 1998 bis 2009 stark. Während 2002 nur 293 Liter Wasser je Besucher verbraucht wurden, stieg die Zahl bis 2007 auf den Höchststand von 753 Litern und 662 Liter (2008). Im vergangenen Jahr betrug der Wasserbedarf pro Besucher lediglich 337 Liter. Obwohl die Filtersysteme und Spülungen in den vergangenen Jahren optimiert wurden - so wurde 1998 noch siebenmal pro Woche, 2009 nur noch eineinhalbmal pro Woche gespült - verliert das Freibad Wasser. Auch die neuen Filtersysteme, die seit 2008 zum Einsatz kommen, konnten den Wasserverlust nicht bremsen. Nach Abzug von Verdunstungswasser und allen einkalkulierten Füllungen geht die Rechnung nicht auf:»es bleibt ein dubioser Wasserverlust von über Kubikmetern im vergangenen Jahr«, so Kopp. Die einzige Erklärung nach Ansicht Kopps sind lecke Leitungen. Joachim Geyer (FWG) sieht neben dem finanziellen Verlust auch Umweltprobleme:»Wenn wir Leckagen haben und chlorhaltiges Wasser, ist das eine Gefahr für den Gewässerschutz«. Eine Generalsanierung des Freibads ist allerdings nach Meinung von Bürgermeister Dr. Michael Klinger nicht machbar:»wir müssen ein Konzept erarbeiten, welche technischen Teile ausgetauscht werden können«. Nicht sparen will die Gemeinde dagegen bei der Wassertemperatur. Die Beckentemperatur von 24 gegenüber 22 Grad in anderen Bädern sei bei den heutigen Energiepreisen nicht haltbar und zeitgemäss, zitierte Kopp eine Aussage des Planungsbüros Husmann. Kopp gab allerdings zu bedenken, dass die Senkung der Temperatur den Besuchern nur schwer zu vermitteln sei.»die angenehm hohe Temperatur ist ein Standortvorteil gegenüber anderen Bädern«, so Kopp. Für den An- und Umbau des Bürgerhauses Ebringen gab Architekt Bernhard Gassner die aktuelle Kostenkalkulation bekannt. Den berechneten Kosten von standen Euro tatsächliche Kosten gegenüber, die aber auf rund Euro gesenkt werden konnten. Unterm Strich kostet der Um-/Anbau des Bürgerhauses die Gemeinde rund Euro mehr. Vor allem die Rohbauarbeiten und der Fensterbau nach Vorgaben des Denkmalschutzes - seien nach Angaben Gassners für den Kostensprung verantwortlich. Dafür wurden bei Leuchten und Lampen über Euro eingespart. Weitere Kostensteigerungen sind nach Ansicht des Architekten nicht zu erwarten. Abschließend wurden dem Ausschuss die Änderungen der Landesbauordnung Baden Württembergs erläutert. Ausschreibung Dem Landratsamt ist ein Pachtvertrag über die nachfolgend genannten Flächen angezeigt worden: Gemarkung: Randegg, Gewann: Tadtenmann Flst.Nr.: 4902, Fläche: 19,40 Ar, Nutzung: Dauergrünland Gemarkung: Randegg, Gewann: Sentlebohl Flst.Nr.: 4922, Fläche: 27,10 Ar, Nutzung: Dauergrünland Aufstockungsbedürftige Landwirte können ihr Interesse unter Angabe der Pachtpreisvorstellung dem Landratsamt Konstanz, Landwirtschaftsamt, Winterspürer Straße 25, Stockach bis zum 26. März 2010 schriftlich mitteilen. Bitte Aktenzeichen angeben: / Bäckerei Angebot am Freitag und Samstag: Vesperlaible Früchtestreusel 250 g -,80 Stück -,50 Wir würden uns freuen, Sie im neugestalteten Verkaufsraum begrüßen zu dürfen.

6 Amtsblatt für Gottmadingen mit den Ortsteilen Randegg, Bietingen, Ebringen Seite 6 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 18. März 2010 Wahres Fest für die Augen Nathalie Rohbeck setzt Kontraste farblich in Szene Randegg lö. Mit Nathalie Rohbeck aus Bietingen, bekannt unter dem Künstlernamen Rona, freute sich Galerist Charly Graf, dass eine bekannte Künstlerin aus der Region noch bis Ende Mai in seinen gastlichen Räumen des»harlekin«14 Exponate ausstellt und»kontraste farblich in Szene setzt«. Dass die künstlerische Ader der Erzieherin schon längst kein Geheimtipp mehr ist, bewiesen die vielen Vernissage- Besucher, und auch Arnold Sigg aus Thayngen/CH, der als Laudator die Gäste und Künstlerin gleichermaßen erfreute. Die künstlerische Begabung und das graphische, dekorative Gespür von Rona wird bei jedem ihrer Bilder auf Anhieb sichtbar.»alle hier ausgestellten Bilder erregen die Sinne, sind voll Heiterkeit, Lebensbejahung, Naturverbundenheit und Harmonie. Ob abstrakt, graphisch oder dekorativ: Sie sind ein wahres Fest für die Augen!«, fasste der Laudator das schöpferische Gestalten der Künstlerin zusammen. Seit ihrer Kindheit ist Nathalie Rohbeck, die in Bietingen aufgewachsen und dort mit ihrer Familie und zwei Kindern zu Hause ist, den schönen Künsten zugetan.»zeichnen, Malen und Gestalten liegen ihr im Blut, was sich bei Rona in Bestnoten bereits in der Schule widerspiegelte«. Mutig greift Rona mit zupackender Hand und glücklichen Augen, mit kritisch abwägendem Sinne zu den Acrylfarben, fängt irgendwo in der noch blanken Malfläche mit Malen an, bis intuitiv ein Bild Gestalt annimmt. Die Künstlerin gibt ihren Bildern keinen Titel, damit der Betrachter seiner Fantasie freien Lauf lassen kann. Doch nicht nur das sei bei Rona auffällig, betonte der Laudator, sondern auch ihre allgemeine Beziehung zu den Farben, die sie als Maß aller Dinge sieht. Besonders die erdige Ockerfarbe habe es ihr angetan, aber auch grün und gelb, in denen sie Ranken ornamentähnlich raffiniert wachsen lässt. Aber auch ihr graphisches, dekoratives Gespür werde offensichtlich, was mit ihrem einstigen Berufswunsch Innenarchitektin zu werden, konform gehe. Dreifelderwirtschaft Aus der Geschichtswerkstatt Gottmadingen Gottmadingen. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts war die Dreifelderwirtschaft in der Landwirtschaft üblich. Die gesamte landwirtschaftliche Fläche wurde in drei Teile geteilt. In einem genau festgelegten Dreijahreszyklus wurden diese mit Wintergetreide (Dinkel, Roggen), Sonnengetreide (Hafer und Gerste) bebaut beziehungsweise brach liegen gelassen oder mit Hackfrüchten bepflanzt. Diese verschiedenen Flächen waren in Gottmadingen das Ösch Linden, unter den Reben und der Große Hard. Da die Öschen (Flurstücke) unterschiedlich groß waren (Linden 37,1 Prozent, unter den Reben 28,1 Prozent und der Große Hard 34,7 Prozent) und da das Ösch Linden ertragreicher war, führte diese strenge Fruchtfolge zu Ernährungsproblemen in der Bevölkerung. Bis Ende Mai setzt die Bietinger Künstlerin Nathalie Rohbeck (links) im Harlekin»Kontraste farblich in Szene«. Die Laudatio hielt Andreas Sigg (Mitte), rechts Galerist Charly Graf. Foto: Löffler SAUNA - INFRAROT Kabinen Wärmekabinen Sauna Solar Gisi's Fitness Shop Gisela Offenberg Ausstellung - Beratung - Verkauf D Hilzingen-DUCHTLINGEN Tel:07731/ Kommunal INFO Verlag + Drucksachenservice : Auffällig in Gottmadingen ist auch die geringe Durchschnittsfläche (0,1 Hektar) der Parzellen, wobei hierfür die hier geltende Realteilung verantwortlich gemacht werden kann. In Gottmadingen herrschte das Realteilungs-Erbrecht, das heißt, alle Erben bekamen gleich viel. Dies geschah dadurch, dass jede einzelne Parzelle in Längsrichtung geteilt wurde, dass die Parzellen eine immer schmalere Form erhielten. Da keine Feldwege vorhanden waren, musste die Aussaat und Ernte durch die Dorfgenossenschaft verbindlich geregelt werden. Nach der Aussaat wurde die Zufahrt zu der Ösche (Zelge) mit einem Zaun geschlossen, um ein Befahren beziehungsweise Begehen zu unterbinden. Erst mit der Beschlussfassung der Gemeindeversammlung über den Erntebeginn hörte diese»bannung«der Felder wieder auf. Auch die Wiesen und Weinberge durften während der Reifung und Ernte nicht begangen werden. Daher spielte auch der Feldhüter (Gemeindepolizist) eine wichtige Rolle. Übrigens wurde Großvieh (Rinder, Kühe) nur als Zugtiere gehalten. Die Viehzucht war für die an der Existenzgrenze lebenden Bauern eher Luxus, wichtiger war es, Getreide direkt als Nahrungsmittel (Brot, Teigwaren) für die Menschen zu verwenden. Typisch für Gottmadingen war nicht nur die geringe Durchschnittsfläche der Parzellen, sondern auch der missliche Zustand, dass die Parzellen der Bauern extrem zerstreut über die gesamte Gemarkung waren. So besaß Sebastian Fahr (die Nachkommen betreiben in Gottmadingen immer noch einen landwirtschaftlichen Betrieb) 1761 sechsundvierzig Eigenparzellen und 45 Lehensparzellen (so genannte Schlupflehen, dies waren erbliche Nutzungsrechte). Insgesamt bewirtschaftete er damit 16 Hektar. Diese 91 Parzellen, die Sebastian Fahr bewirtschafte, liegen auf 55 Fluren der Gemeinde, wobei es in Gottmadingen 170 Fluren gab. Aus dem Urbar (Art Steuerbuch) von 1761 konnte Christhard Schrenk herausarbeiten, dass in Gottmadingen wohl 28 alte Hofeinheiten vorhanden waren und Jänichen/Gründer stellten fest, dass der Grundbesitz der sechs häufigsten Familiennamen der damaligen Zeit (Fahr, Hug, Higle, Klopfer, Rau, Städele) circa 75 Prozent des Gesamtbesitzes der Gottmadinger ausmachte. Dietrich Gläser

7 Donnerstag, 18. März 2010 Gottmadingen aktuell Seite 7 Gottmadingen/Randegg lö. Nahtlos ging die im vergangenen Jahr auf beiden Seiten der Grenze erfolgreiche»criminale«mit überwältigendem Interesse über in die erste»erzählzeit grenzenlos«. Das Motto»Das Leben der Anderen«ist das Bindeglied der neuen Erzählzeit, die am Erfolg der Criminale anknüpft. Das grenzenlose Literaturereignis machte auch mit zwei bekannten Autoren Station in Gottmadingen und Randegg, der»achse zwischen Schaffhausen und Singen«wie Bürgermeister Dr. Michael Klinger in seiner Moderation betonte. Mit den preisgekrönten Autoren Mirko Bonne, Roman Graf und Björn Kern wurden mit dem Sudturm und der Randegger Ottilien-Quelle zwei spezielle Vorlese-Orte gefunden, die mit ihrer besonderen Atmosphäre das Zuhören zu einem grenzenlosen Erlebnis machten. Die beiden Lesungen wurden von Julia Bischof von der Gemeindebücherei und der Familie Fleischmann von der Grenzenlose Literaturbegeisterung Eindrucksvolle Autorenlesungen zur»erzählzeit grenzenlos«autor Mirko Bonne nach seiner Lesung im Sudturm beim Signieren und im Gespräch mit Zuhörern. Foto: Löffler Randegger Ottilienquelle organisatorisch begleitet. Mit dem grenzüberschreitenden Literaturfestival ist es dem Verein»Agglomeration Schaffhausen«sowie der Stadt Singen gelungen, den deutsch-schweizerischen Kulturaustausch zu intensiveren und das Publikum beidseitig der Grenze mit Autoren und literarischen Trends des jeweiligen Nachbarn bekannt zu machen. Nach Frankreich nahm Autor Mirko Bonne die rund 50 Zuhörer im Sudturm mit auf eine Zeitreise in die Vergangenheit. Und weckte in seinem Roman»Wie wir verschwinden«neugierde auf die Personen und das Geheimnisvolle, das sie umgab. In schöner, eindringlicher Sprache verknüpfte Mirko Bonne Erinnerungen an eine Jugend und den meisterhaft beschriebenen Unfalltod eines Idols zu einem ergreifenden Roman. Der Autor habe nicht nur einen typisch französischen Roman geschrieben, der auch örtlich in Frankreich spielt.»französisch ist dieser Roman auch in seiner erzählerischen Eleganz«, begeisterte sich Bürgermeister Klinger.»Wie ein gut Dreißigjähriger ein so weises Buch schreiben kann, bleibt ein Rätsel«. Dieses Kompliment von Moderator Oswald Burger, Lehrer, Historiker und Leiter der Erzählzeit Singen, trifft auf die beiden Autoren Roman Graf und Björn Kern, beide Jahrgang 1978, gleichermaßen zu. Zu deren Lesung hatten sich rund 150 Besucher in der Lagerhalle der Randegger Ottilien- Quelle eingefunden. Trotz der kühlen Raumtemperatur wurde es den Zuhörern bei den unterhaltsamen Lesungen, die gespickt waren mit verhaltenem Humor sowie einer Portion Augenzwinkern, so richtig warm ums Herz. Er habe noch nie vor einer überdimensional großen Mineralwasserflasche gelesen, immerhin einer aus Glas und nicht Weinhaus Vinothek Getränke-Service aus schnödem Plastik, resümierte Björn Kern vor dem Werbeplakat neben den aufgestapelten Palettenkisten. Da fragte der Autor fürsorglich nach, ob es den Zuhörern noch warm genug sei für das nächste Kapitel. Nach dem einstimmigen Ja las er farbig und unterhaltsam, spannend und mit einem Augenzwinkern weiter aus seinem druckfrischen Buch»Das erotische Talent meines Vaters«. Komisch und melancholisch zugleich bot der Roman eine zeitgemäße Variante des uralten Vater-Sohn-Konfliktes und»am Ende verlässt Philipp seinen Vater und atmet durch«.»wunderbar sensibel, sprachlich elegant und trotz der Tragik immer wieder witzig«, so die Einführung von Moderator Oswald Burger in Roman Grafs literarisches Debüt»Herr Blanc«- ein Monolog über das Leben von Anton Blanc als Sinfonie von Ansammlungen genheiten. Im Buck Gottmadingen Telefon07731/ Fax verpasster Gele- Spanische Weinprobe Freitag, 26. März, um 19 Uhr Tapas, Paella u. Dessert von Party-Service Kajinowski - Anmeldung erforderlich - 26,50 pro Person Donnerstag u. Freitag einkaufen bis 20 Uhr Sponsor und Gastgeber Clemens Fleischmann, die Autoren Roman Graf, Björn Kern und Moderator Oswald Burger bei der Lesung in der Abfüllhalle der Randegger Ottilien-Quelle. Foto: Löffler

8 Seite 8 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 18. März 2010 Seite 8 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 18. März 2010 Donnerstag, 18. März 2010 Gottmadingen aktuell Seite 9 Gutes Sehen im Mittelpunkt Wir prüfen Ihre Augen inkl. Augeninnendruckmessung Optik Reschke GmbH Brillenmode & Kontaktlinsen Hauptstr. 39, Gottmadingen Tel / Mo. - Fr durchgehend Mi. und Sa Uhr Hauptstr Hilzingen Tel./Fax:07731/13109 Die Adresse für gepflegte Kleidung Schneiderei, Wäsche- u. Reinigungsannahme auch von Leder, Teppichen und Polstern Annahme für Kunststopfen Mo.,Di.,Do.,Fr.8-12u Uhr, Sa.9-12Uhr,Mi.geschl. NEU! Exklusiv erhältlich bei Dem Frühling... NEU! Aufrichtung des Körpers, verbesserte Körperhaltung. Bewusstes natürliches Gehen, bequemes Trage-Gefühl. Förderung des Abrollverhaltens Reduzierung der Stoßbelastung auf Sprung-, Knie- und Hüftgelenke. Kräftigung der Fuß-, Bein-, Gesäßund Rückenmuskulatur Singen, Hauptstraße 42 Tel.07731/62540 ENDLICH HAARFREI! Der erfolgreiche Weg zur dauerhaften Haarentfernung für Sie und Ihn mit neuester IPL-Depilight-Technik. Kosmetik-Praxis Königsberger Str Gottmadingen Fon07731/72372,Fax TESTGUTSCHEIN ÜBER 25,- BücherStube Karin Müller Lindenstr Gottmadingen Tel /73293 Fax 07731/71942 Gut vorbereitet für Kommunion und Konfirmation Erste Frühlingsboten Mit fetziger Mode Farbe bekennen Gottmadingen lö. Der Frühling warme Jahreszeit so unwiderstehlich macht. Garanten gegen steht vor der Tür. Die Krokusse blühen, die Tage werden länger die Kurzlebigkeit unserer Zeit und die Sonne gewinnt an Kraft. sind Klassiker und Kultfrisuren Keine Jahreszeit wird so besungen und keine Jahreszeit beflückenmähne oder auch der Re- wie der Bob, der Pilzkopf, die Logelte große Dichter so wie der tro-charme der 40-Jahre-Filmdiven. Im neuen Design sind die- Frühling. Es ist die Sehnsucht nach Wärme und nach Aufbruch. Der Frühling macht klar, übersehbar! Dank innovativer se topmodisch und vor allem un- der Winter ist überwunden. Da Schnitt-, Föhn- und Stylingtechniken werden sie brandak- kann er sich noch so hartnäckig wehren, im Monat März geht s tuell in Szene gesetzt. dem Winter an den Kragen. Die Auch Sandalen mit Reißverschluss, Strass oder klassische ersten Frühlingsboten sind im Vorfrühling die Schneeglöckchen, und mit dem Blühen der Rennen und sind mit Stulpen Römersandalen bleiben voll im Apfelbäume ist er da: der Vollfrühlingcker. Business-Pumps bringen versehen ein richtiger Hingu- Da heißt es dann, mit frischer die Damen ganz groß raus. Um Mode Farbe bekennen. Der Frühling rückt die betörenden halten, sind Sommerstiefel und mit der Schuhmode Schritt zu Schnitte der Frauenkleider ins Sneakers ein wichtiges Thema. richtige Licht. Die Auswahl der Als Trendaccessoire sorgt eine Farben wird im Frühling genauso neue Brille für den richtigen facettenreich wie die Stilrichtungen. Knallige Farben wie Ko- eckige Gestelle bringen den Durchblick. Farbige Bügel und ralle, Türkis, Pink und Blau sind Frühling zum Blühen. Grundsätzlich gilt: Mut zur Farbe, eckig genauso in wie Pastelltöne. Mit lieblicher Spitze und Tüll machen die Kleider eine Zeitreise in Gutes Brot ist ein wahrer und auffällig ist in. die Vergangenheit. Die Männer Schatz! Das wertvolle Getreide tragen auf jeden Fall knallige sowie die gesunden Saate und Outfits. Ebenso sind Leinenstoffe Kerne enthalten zahlreiche Inhaltsstoffe, die jung und fit hal- ein Muss für jeden Mann. Die neuen Frisurenlooks verkörpern perfekten Chic aus Pro- Vitamine in Vollkornbrot sind ten. Wichtige Mineralstoffe und fi-hand und zeigen eindrucksvoll, was modisch gesehen die Muskeln auf Trab Kalium und Magnesium, die die bringen. Frühlingszeit - Pflanzzeit Wir bieten Ihnen ein großes Sortiment an Ziersträuchern, Nadel-, Laub- und Obstgehölzen sowie Rosen Pflanzen kaufen, wo sie wachsen! Qualitätsbaumschule Zolg... entgegen Michael Stemke, Hauptstr.77, Gottmadingen, Tel Kommen Sie! Naschen Sie den Frühling! Kleine runde Frühlingstorte mit viel frischem Obst 5,95 Frühlingsbrot mit Calcium und Vitamin E Melonenkernbrot mit L-Carnitin Mo.-Fr.6-18Uhr,Sa.6-13Uhr,Sonntag Uhr mail@gottmadinger-brotmanufaktur.de Noch hält sich die Natur bedeckt. Aber die Krokusse setzen schon kräftige Farbakzente und lassen den Frühling erahnen. Foto: Löffler Gemeindebücherei Hauptstr. 22, Gottmadingen, Tel / gemeindebuecherei@gottmadingen.de Unser neues Online-Modul enthält den gesamten Bestand unserer Bücherei. Der Zugriff erfolgt über das Internet! > Leben in Gottmadingen > Infrastruktur > Bücherei Neues in der Gemeindebücherei Sachbücher Biographische Literatur: Kalungas Kind - Wie die DDR mein Leben rettete (Stefanie-Lahya Aukongo); Blutsbrüder - Unsere Freundschaft in Liberia (Michael Jentzsch/Benjamin Kwato Zahn). Psychologie-Ratgeber: Das Wunder des bewussten Atmens + Das Glück einen Baum zu umarmen - Geschichten von der Kunst des achtsamen Lebens (Thich Nhat Hanh); Wie Partnerschaft gelingt - Spielregeln der Liebe - Beziehungskrisen sind Entwicklungschancen (H. Jellouschek); Vom Glück dankbar zu sein - Eine Anleitung für den Alltag (R. Emmons). Medizin-Ratgeber: Ich bin dann mal schlank -Gut essen, richtig bewegen, anders denken; Wer gesund isst, stirbt früher - Tatsachen und Trugschlüsse über unser Essen; Das sanfte Gesundheitsbuch für Frauen; Gesund ohne Pillen - Was kann die Alternativmedizin?; Das Heilwissen des Paracelsus; Antibiotika aus der Natur - Sanfte Heilung durch natürliche Medizin; Stevia, sündhaft süß und urgesund - Eine Alternative zu Zucker und Süßstoffen; Medi-Taping im Sport; Hormon-Yoga; Wo bist du? Demenz - Abschied zu Lebzeiten. Essen und Trinken: Meine Küche der Gewürze (Alfons Schuhbeck); Einfach fantastisch! (Lea Linster); Pizza, Pasta, Panna Cotta (Peter Gaymann); Das perfekte Dinner - Neue Siegermenüs; Alles im Glas; Heute koche ich! Männer an den Herd; Alles am Spieß; Nudelträume; Sanft garen bei Niedrigtemperatur. Religion: Die hohe Kunst des Älterwerdens (Anselm Grün); In der Mitte des Lebens (Margot Kässmann). Reiseführer: Sardinien; Mauritius und Rodrigues. Pädagogik: Lernen wie ein Weltmeister (Dr. Gunther Karsten); Familienrituale - Mehr Spaß und Freude miteinander (C. Hartmann). Gesellschaft - Staat - Politik/Wirtschaft - Arbeitsmarkt: Heimspiel - Plädoyer für die emanzipierte Familie; Bevor der Job krank macht. Wohnungseinrichtung/Handarbeit /Feste: Wohnfarben - Der aktuelle Ratgeber für harmonische Räume; Tildas Winterwelt - Stimmungsvolle Stoffideen im skandinavischen Stil; Grüße und Glückwünsche - Wie sage ich s richtig? Auswahl an Zeitschriften: Fit for Fun, Mein schöner Garten, Guter Rat, Wohn-Idee, Landlust, Natur und Heilen, Dein Spiegel, Öko-Test, Stiftung Warentest. Öffnungszeiten Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Osterferien: Montag, 29. März: geöffnet von 14 bis 17 Uhr Dienstag, 30. März: geöffnet von 15 bis 18 Uhr Donnerstag, 1. April: geschlossen Freitag, 2. April: geschlossen Von Montag, 5. April, bis Freitag, 9. April, bleibt die Gemeindebücherei geschlossen.

9 Donnerstag, 18. März 2010 Gottmadingen aktuell Seite 9 Gute Resonanz Gesangverein»Dreiklang«zog Bilanz Bietingen. Nach der Begrüßung zur Jahreshauptversammlung bedankte sich der Vorsitzende der Singgemeinschaft»Dreiklang«, Jürgen Hennings, für das Vertrauen und Verständnis für all die Maßnahmen, die das ganze Jahr über getroffen werden mussten, sowie beim Vorstand für die Mithilfe. Im Moment hat der Verein 40 aktive und 120 passive Mitglieder. Schriftführerin Irene Bühl gab einen Rückblick über die verschiedenen Ereignisse des Jahres Ob es um das traditionelle Fasnachtskegeln, Veranstaltungen wie Grenzlandsingen in Randegg, Jahresausflug, Grillfest, Werbeveranstaltung, Talentshow, Singen am Nikolaustag, Weihnachtsfeier oder Singen am Seniorennachmittag ging, es gab immer etwas zu berichten, vor allem über die vielen Helfer und die gute Stimmung. Nach dem Bericht von Kassiererin V. Tirolf über ein Plus in der Kasse und ihrer Entlastung erklärte Dirigentin J. Horton, warum es im vergangenen Jahr kein übliches Jahreskonzert gab, dafür aber eine Talentshow, die sehr gute Resonanz hervorbrachte. Das nächste Konzert wird im April 2010 stattfinden mit einer Kantate»Mensch - Natur - Musik«von Gerhard Rabe. Noch unklar ist, ob in diesem Jahr noch ein Herbstkonzert oder etwas Adventliches geboten wird. Jutta Hortons Dank ging an den Vorstand für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung sowie an E. Halbmann und M. Zolg für ihre Hilfe, wenn es heiße, getrennt zu proben. U. Keckes ließ Veranstaltungen wie Kinderchorproben, Fasnacht oder die Fortbildung für Kinderchorleiter Revue passieren. Sie gab im vergangenen Herbst die Verantwortung für den Kinderchor an Grundschullehrerin B. Meister ab und freut sich, dass der Chor in guten Händen weitergeführt wird. Für ihre gute Arbeit bedankten sich J. Hennings und J. Horton herzlich bei U. Keckes. Meinrad Muffler nahm stellvertretend für Bürgermeister Dr. Klinger an der Jahreshauptversammlung teil und zeigte sich überrascht, wie viele kulturelle Veranstaltungen und Aktivitäten stattfanden. Er lobte die Kinderarbeit im Chor. Es werde eine sehr wertvolle Aufgabe geleistet, dankte er auch der Vorstandschaft für die intensive ehrenamtliche Tätigkeit Bei den Neuwahlen wurden der Vorsitzende Jürgen Hennings, der stellvertretende Vorsitzende Hubert Boxler sowie Schriftführerin Irene Bühl einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Sängerbecher konnten vergeben werden an Jutta Horton, Beda Graf, Silvia Lohrer, Paul Graf, Günther Lohrer und Rudi Stark. Die Männer nahmen zu 77,96 Prozent, die Frauen zu 78,54 Prozent an den Proben teil. Hubert Boxler dankte Gisela Fahr für ihre kreative, fleißige Dekorationsarbeit sowie allen fleißigen Mithelfern. Osterfunken ist etabliert Rück-/Ausblick bei MVB-Jahreshauptversammlung Bietingen. Zur Jahreshauptversammlung des Musikvereins Bietingen konnte der Vorsitzende, Daniel Brachat, neben den aktiven Mitgliedern die Ehrenmitglieder und Gäste begrüßen. Schriftführerin Diana Zolg konnte über ein aktives Vereinsjahr berichten. Der Verein freue sich über den gut etablierten»osterfunken«am Ostersonntag und auch über die positive Rückmeldung der Bevölkerung für das wieder aufgegriffene»morgendliche Wecken«am 1. Mai. Das Kassierteam Natalie Graf und Alexander Steybe konnte eine solide und einwandfreie Kassenführung vorweisen und sogleich durch die Kassenprüfer Meinrad Muffler und Klaus Zolg sowie die Versammlung einstim- Eine positive Bilanz des vergangenen Jahres zog die Singgemeinschaft»Dreiklang«bei ihrer Jahreshauptversammlung. mig entlastet werden. Bürgermeisterstellvertreter Georg Ruf übernahm die Durchführung der Neuwahlen: Willi Hahn als neuer Vizedirigent sowie Erich Feißt als passiver Beirat wurden von der Versammlung neu in ihre Ämter gewählt. Für weiteres Engagement in der Vorstandschaft stellten sich als stellvertretender Vorsitzender Werner Vonderach, als Schriftführerin Diana Zolg, Notenwart Christian Schelle, Materialverwalter Dietmar Zangerle und als passiver Beirat Michael Barth zur Wiederwahl und wurden bestätigt. Der Vorsitzende Daniel Brachat hob in seinem Jahresrückblick hervor, dass die Musikerinnen und Musiker viel bewegen könnten und sich dadurch ein tolles Hobby erhielten. Hier gelte es, immer wieder aufs Neue Freude und Spaß am Vereinsleben und der Musik zu entwickeln. Viel Zeit und Energie wurde in den vergangenen Jahren in die Jugendarbeit gesteckt. Hier soll weiter aus- und aufgebaut werden. Ein großer Dank ging an die Gemeinde Gottmadingen für die breit angelegte Förderung und Wertschätzung der Musikvereine. Der Musikverein wird in diesem Jahr den Fokus auf den Anschluss der Kinder und Jugendlichen zu ihrem Musikverein Bietingen legen. So ist zum Beispiel im Sommer ein Jugendwochenende mit allen Kindern und Jugendlichen im Verein geplant. Der Ausblick für 2010 sieht als nächste Termine den Osterfunken am Ostersonntag, 4. April, das»musikalische Wecken«am 1. Mai und das Frühjahrsfest in Bietingen am 13. und 14. Mai vor. Vorstandschaft Vorsitzender: Daniel Brachat, Stellvertreter: Werner Vonderach, 1. Kassiererin: Natalie Graf, 2. Kassier: Alexander Steybe, Schriftführerin: Diana Zolg, Dirigent: Mario Franke, Vizedirigent: Willi Hahn, Notenwart: Christian Schelle, Materialverwalter: Dietmar Zangerle, Passiv-Beiräte: Michael Barth und Erich Feißt, Aktiv-Beiräte: Iris Rogosch und Rino Dodaro. Kiga Sankt Martin Kleiderbasar Gottmadingen. Am Samstag, 20. März, veranstaltet der katholische Kindergarten Sankt Martin in der Eichendorffhalle einen Kleiderbasar für Selbstanbieter. Unter dem Motto»Alles rund ums Kind«können Kinderkleider (sowohl Sommer- wie Winterbekleidung), Spielsachen, Babyzubehör, Babykleidung, Umstandsmode, Kinderwagen, Kinderbücher und mehr verkauft werden. Der öffentliche Verkauf findet zwischen und Uhr statt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

10 Seite 10 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 18. März 2010 Gottmadingen. Mit insgesamt 41 Schneebegeisterten fuhr der Skiclub am letzten Februar-Wochenende ins nahegelegene Wildhaus im Toggenburg. Es war der erste Versuch, eine Veranstaltung als Workshop anzubieten, bei dem in kleinen Gruppen in verschiedensten Schneesportarten das persönliche Fahrkönnen der Teilnehmer im Vordergrund stand. Dabei wurden die klassischen»alpinen«ebenso wie Boarder und Telemarker begrüßt. Bei Kaiserwetter konnten die Workshops auf und abseits der Piste durchgeführt werden, und alle hatten schon am Samstagabend das breite Grinsen im Gesicht. Dazu trug auch die perfekte und sehr freundliche Unterkunft im Berggasthaus Oberdorf mitten auf der Piste sowie das exzellente Abendessen bei, welches als warmes Buffet keine Wünsche offen ließ. Sogar eine Toggenburger Stubenmusik das»schafbergecho«unterhielt die Gäste mit traditionellen Klängen. Die hauseigene Bar war zu späterer Stunde der geeignete Ort, um die Ski Workshop auf und abseits der Piste Gelungenes Wochenende in Wildhaus Erlebnisse des Tages mit Begeisterung den anderen Teilnehmern zu berichten. Am Sonntag kam Sturm Xynthia, allerdings nur für eine Stunde, bevor wieder alle Liftanlagen in Betrieb gingen. Die Zeit wurde zum Beispiel vom Geländetrupp genutzt, die Buckelpistentricks gleich mal am eigenen Leib auszuprobieren. Wie von Gottes Hand gelenkt, trafen sich der Pistentrupp und der Geländetrupp zu einem Fuchstee in der Gamserrugg-Hütte. Das Spezielle an diesem Getränk ist die Zeremonie vor dem Gaumengenuss, welche darin gipfelt, dass der Teebeutel gekonnt mit einem kurzen Schwung an die Decke geschleudert wird. Bleibt dann der Teebeutel kleben, ist dem Werfer der Beifall der anderen Gäste sicher wenn nicht, haben alle was zu lachen. Bevor sich am späten Nachmittag der Regen ankündigte, wurde der erste Workshop in Wildhaus beendet. Es war rundum eine gelungene Ausfahrt. Die üppig ausgefallenen Lobe und»guet honders g macht«sind die Bestätigung für die Organisatoren, dieses Konzept auf jeden Fall fortzuführen. Nach der rundum gelungenen Ausfahrt ins nahegelegene Wildhaus im Toggenburg freut sich der Skiclub Gottmadingen schon heute auf den Workshop 2011, dessen Termin rechtzeitig bekannt gegeben wird. In Singen am 20./21. März 2010 Eröffnungswochenende am 20. und 21. März 2010 von Uhr Markus Fahr und sein Team freuen sich auf Sie! Mrs.Sporty Singen Ekkehardstr Singen Tel club381@club.mrssporty.de Bis zur Eröffnung sind wir für Sie da: Mo. - Fr Uhr und Uhr

11 Donnerstag, 18. März 2010 Gottmadingen aktuell Seite 11 Rad- und Rollsportverein Jahreshauptversammlung Gottmadingen. Zur Jahreshauptversammlung lädt der Rad- und Rollsportverein am Freitag, 26. März, um 20 Uhr ins Nebenzimmer der Kegelbahn in der Eichendorffhalle ein. Auf der Tagesordnung stehen nach den Vereinsberichten auch Neuwahlen und Ehrungen. Skiclub Winterabschlussfahrt Gottmadingen. Der Skiclub Gottmadingen beendet seine Wintersaison am Samstag, 27. März, mit einer Skiausfahrt nach Klosters Davos. Das Ski-Gebiet Parsenn, am Fuße der Weißfluh (2.800 Meter), bietet Abfahrten, die allen Anforderungen gerecht werden. Zu dieser Ausfahrt sind Mitglieder und Freunde des Ski-Sports herzlich eingeladen. Infos und Anmeldungen ab sofort bei Foto Graf, Sternengässle 1, Tel /976476, oder Bernhard Kusi, Friedhofstraße 5, Tel /71377 oder 72673, Fax Impressum Herausgeber: Gemeinde Gottmadingen. Verantwortlich für die Nachrichten der Gemeinde und die Amtlichen Bekanntmachungen: Bürgermeister Dr. Michael Klinger oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt, die Herstellung, die Verteilung, Abo-Service und den Anzeigenteil: Info Kommunal Verlags-GmbH + Drucksachenservice, Jahnstraße 40, Engen Tel.07733/97230 Fax07733/97231, info-kommunal@t-online.de Geschäftsführer: Markus Kretz Redaktionsleitung: Gabi Hering, Engen, Tel / Anzeigenberatung: Charlotte Benz, Donaustr. 23a, Gottmadingen Tel.07731/ Fax07731/ oder direkt bei Info Kommunal Druck: Druckerei Konstanz GmbH Gottmadingen aktuell wird mit einer Auflage von Exemplaren in Gottmadingen + Teilorten verteilt. TV Bietingen startet ins 90. Vereinsjahr Bietingen. Die Turnhalle Bietingen war am Freitag, 12. März, Veranstaltungsort der jährlichen Hauptversammlung des Turnvereins Bietingen. Der Vorsitzende, Hansi Auer, begrüßte Ehrenmitglieder, Ehrenvorstand Klaus Zolg, Bürgermeisterstellvertreter Georg Ruf, Gemeinderäte, Vertreter örtlicher Vereine, die Mitglieder und Besucher. Schriftführerin Cora Granacher berichtete über ein ereignisreiches Vereinsjahr, der Stellvertretende Vorsitzende, Stefan Schillinger, gab einen zusammenfassenden Bericht der einzelnen Gruppen, und der Kassier Dirk Gandras informierte über die Finanzsituation des Vereins. Im Anschluss bedankte sich Hansi Auer bei den Anwesenden für ihre tatkräftige Unterstützung sowie bei den Passivmitgliedern und Spendern für ihren finanziellen Beitrag. Die größte Stütze des Vereins seien die 28 Übungsleiter, die durch ihren unermüdlichen Einsatz den Mitgliedern ein umfangreiches Angebot bieten. Besonders freute es den Vorsitzenden, der Versammlung den Beginn einer Trainerausbildung von Angela Hühner und Raphael Muffler zu verkünden. Vor 90 Jahren war es ebenfalls ein Freitag, laut Kalender der 13. März 1920, an dem der TV Bietingen mit 27 Aktiven, 12 Zöglingen und 54 Passiven gegründet wurde. Schmunzelnd verlas der Vorsitzende einige Passagen der damaligen Vereinssatzung, und schnell wurde klar, dass es Zu Gründungsbeginn eine reine Männerdomäne eine reine Männerrunde war. Im Laufe der Zeit, etwa um 1950, kamen die ersten Damen und Kinder dazu. Wenn man die heutigen Mitgliederzahlen im aktiven Bereich männlich mit 125 zu den weiblichen mit 214 in Beziehung setzt, hat sich doch gewaltig etwas verändert. Zur Generalversammlung 2010 betrug die Gesamtmitgliederzahl 421, davon Passivmitglieder 82, Erwachsene 233 und Kinder, Schüler, Jugendliche bis 16 Jahre 106 Mitglieder. Rückblickend auf das Gründungsjahr konnte damals laut Satzung der Turnrat Kranken oder Bedürftigen die Beiträge teilweise oder ganz erlassen. Heute gibt es dafür die Anneliese-Bilger-Stiftung, die Kinder und Jugendliche unterstützt, indem sie die Hälfte der Beiträge für Vereinsmitgliedschaften übernimmt. Anträge gibt es bei der Gemeinde Gottmadingen. Im weiteren Verlauf wurden viele langjährige Vereinsmitglieder geehrt: für zehnjährige Mitgliedschaft im Kinderund Jugendbereich wurden Saskia Rohbeck und Sebastian Leitner ausgezeichnet. Im Erwachsenenbereich wurden mit der Vereinsnadel in Bronze für zehn Jahre Mitgliedschaft Manfred Strölin und Erich Zolg geehrt. Schon zwanzig Jahre dabei sind Andrea Bernhard, Marlies Feist, Annemarie Greuter und Rosemarie Strölin. Sie erhielten die Vereinsnadel in Silber. Die Goldene Ehrennadel für 30 Jahre Mitgliedschaft erhielt Helga Wik. Die Übungsleiterin der Schüler I, Cora Granacher, wurde nach sieben Jahren verabschiedet. Roland Klopfer bleibt der Gruppe erhalten und wird durch die Helfer Markus Klopfer und Timo Granacher unterstützt. Unter der Mitwirkung des Bürgermeisterstellvertreters Georg Ruf wude die gesamte Vorstandschaft einstimmig entlastet. Neu gewählt wurden für zwei Jahre Amtszeit der Vorsitzende Hansi Auer und der Kassier Dirk Gandras, sowie einjährig die Beiräte Christine Buchmann, Diana Trefzger, Monika Welte und Gerhard Leitner. Im neuen Vereinsjahr stehen das traditionelle Sommerfest am 25. Juli, das Herbstturnfest am 16. Oktober und die jährliche Nikolausfeier am 5. Dezember fest im Kalender. Zum Ende der Versammlung wurden die Anwesenden mit einer sehr abwechslungsreichen Bilderpräsentation auf eine Zeitreise von gestern bis heute geschickt. Vorstandschaft Vorsitzender: Hansi Auer, Stellvertreter: Stefan Schillinger, Kassier: Dirk Gandras, Schriftführerin: Cora Granacher, Beisitzer: Christine Buchmann, Diana Trefzger, Monika Welte und Gerhard Leitner. Ansprechpartner: Hansi Auer, Ringstraße 21, Gottmadingen-Bietingen, Tel / 1574, Der Vorstand des TV Bietingen ehrte langjährige Übungsleiter (von links): der Stellvertretende Vorsitzende Stefan Schillinger, Rosemarie Strölin, Helga Wik, Manfred Strölin, Saskia Rohbeck, Sebastian Leitner, Andrea Bernhard, Marlies Feist und der Vorsitzende Hansi Auer.

12 Seite 12 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 18. März 2010 Erstes internationales Grenzlandturnier Am Samstag, 27. März, in der Eichendorfhalle Gottmadingen. Beim KSV Gottmadingen laufen die Vorbereitungen für das zweite Internationale Grenzlandjugendturnier auf Hochtouren. Zum ersten Mal wird ein Turnier für Schüler und für die Erwachsenen durchgeführt. Am 27. März findet ab circa 10 Uhr das Turnier für Kinder der C-, D- und E-Jugend sowie Bambini statt. Am Abend wird das Nachtturnier für die Senioren gestartet. Gerungen wird in der Eichendorfhalle auf zwei Matten. Die Verantwortlichen hoffen auf zahlreiche Beteiligung benachbarter Vereine. Das Turnier ist eine weitere Initiative des KSV, um das Ringen in Gottmadingen wieder populär zu machen. Teilnehmen werden Kinder bis zu elf Jahren in verschiedenen Alters- und Gewichtsklassen. Die Kämpfe werden gegen Uhr beginnen. Die Organisation, die bereits auf Hochtouren läuft, erfordert den Einsatz vieler Helfer, angefangen mit der Reservierung der Halle sowie der Organisation der Matten und Kampfrichter bis zur Sponsorensuche für die Siegerpokale. Dabei sind vor allem die aktiven wie auch passiven Mitglieder des KSV gefordert. Der KSV bietet sein Jugendtraining zweimal wöchentlich, Montag und Donnerstag um Uhr, in der Eichendorfhalle an, außerdem für die ganz Kleinen bis sieben Jahre ein separates Bambinitraining am Montag um 17 Uhr. Dieses Turnier bietet den Kindern aus Gottmadingen und Umgebung die Gelegenheit, einmal in die Wettkampfatmosphäre beim Ringen hineinzuschnuppern und am Abend die Erwachsenen beim Ringen zu beobachten. Eingeladen sind natürlich alle sportinteressierten Gottmadinger, vor allem die Fans des KSV, der sowohl bei den Schülern als auch bei den Senioren mit seinen Sportlern vertreten sein wird. Heimspielwochenende TVG-Handballer empfangen Lauchringen Gottmadingen. Am kommenden Samstag, 20. März, empfängt im Rahmen des drittletzten Heimspielwochenendes der Saison 2009/2010 die B-Jugend in der Bezirksklasse um Uhr die SG Allensbach-Dettingen. Um 16 Uhr spielt die D-Jugend gegen die Kadetten Schaffhausen. Am Abend spielen die Aktiven des TV Gottmadingen. Folgende Begegnungen stehen an: Kreisklasse A, TVG II HC Lauchringen II, Spielbeginn Uhr, Bezirksklasse See TVG I HC Lauchringen I, Spielbeginn 19 Uhr. Der HC Lauchringen wurde zu Beginn der Saison als Meisterschaftsfavorit gehandelt, konnte diese Erwartungen jedoch nicht ganz erfüllen. Dennoch steht man auf dem dritten Tabellenplatz. Der TVG spielte bisher eine sehr unglückliche Saison. Nach furiosem Start folgte aufgrund zahlreicher Verletzungen eine Niederlagenserie. Da auch weiterhin nur ein kleines Kader zur Verfügung steht, überraschte das Krettek-Team am vergangenen Sonntag beim Landesliga-Aufstiegskandidaten Meßkirch. 14 Sekunden vor Spielende lag man mit 33:32 in Führung, zeigte bis dahin eine famose kämpferische Leistung, um mit dem 33:33 Unentschieden für das motivierte Auftreten nur teilweise belohnt zu werden. Um in der kommenden Saison wieder eine Rolle auf Bezirksebene zu spielen, stehen zur Zeit wichtige Gespräche an. Die Details und Planungsergebnisse wird der Verein noch vor dem Saisonende präsentieren eine wichtige Rolle wird das Thema Nachwuchsorientierung spielen. Tannenbaum reaktiviert Bis Sonntag anmelden Gottmadingen. Die Sommersaison steht vor der Tür, die Hauptversammlung ist absolviert, jetzt laufen die Vorbereitungen für das Tennis-Spielen in der Sonne. Und da die Medenspiele für die Mannschaften in den meisten Fällen erst Mitte Juni losgehen (in Ausnahmefällen auch schon im Mai), will der TCG in diesem Jahr alles dran setzen, dass Spiele unter Wettkampfbedingungen bereits im Vorfeld stattfinden werden. Das Trainerteam Matthias Wieland, Daniel Weber und Fabian Raible hat deshalb den Tannenbaum reaktiviert. Alle SpielerInnen der Jugendmannschaft sowie der aktiven Mannschaften bei Damen und Herren sind in getrennten Tannenbäumen vertreten, jeweils für Jugendliche und Erwachsene. Alle erwachsenen Spielerinnen und Spieler der Senioren-Mannschaften sind herzlich eingeladen, ebenfalls in dieser Liste mitzumachen. Der TCG will auch einen 50-Jährigen gegen einen 25-Jährigen spielen sehen. Denn dies ist eine ausgezeichnete Übung für Beide, und außerdem wird das Clubleben gefördert. Die jungen Mitglieder im Tennis-Club haben nämlich den dringenden Wunsch geäußert, mehr von den älteren Mitgliedern wahrgenommen zu werden und auch gemeinsame Aktivitäten auf der Anlage durchzuführen. Warum also nicht gemeinsam Tennis spielen? Deshalb werden alle Tennis- Spielerinnen und -Spieler der Damen 40, Herren 30, 50, 60 und 65 gebeten, sich bis kommenden Sonntag bei einem der Trainer oder beim Vorstand zu melden und ihre Teilnahme bei den Forderungsspielen zuzusagen. Der erste Tannenbaum wird ausgelost, ab Ende April gehen dann die Forderungs-Spiele los. Wir beraten Sie gerne:

13 Donnerstag, 18. März 2010 Gottmadingen aktuell Seite 13 Jugendamt Sprechstunden Gottmadingen her. Regelmäßig donnerstags werden von 14 bis 16 Uhr im Rathaus Gottmadingen, Zimmer 206 im zweiten Obergeschoss, Sprechstunden des Jugendamtes abgehalten. Mit Gesprächen und Kontakten bietet Katrin Kluge (Tel / ), die für Gottmadingen zuständige Mitarbeiterin des Jugendamts des Landkreises Konstanz, Hilfe in Fragen der Erziehung und Entwicklung junger Menschen, in Fragen der Partnerschaft, Trennung, Scheidung, bei der Bewältigung von Konflikten in der Familie und bei der sozialen Integration und selbstständigen Lebensführung von Kindern und Jugendlichen. Rotes Kreuz Seniorennachmittag Gottmadingen. Das Deutsche Rote Kreuz lädt zum österlichen Seniorennachmittag am Donnerstag, 25. März, um Uhr in das DRK-Heim in der Hilzingerstraße ein. Bei Kaffee und Kuchen, mit Geschichten und Gedichten sorgt das Sozialteam für einen unterhaltsamen Nachmittag. Wer abgeholt werden möchte, kann sich unter Telefon 07731/71903 bei Gerda Ptak melden. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchen: Gottmadingen: Donnerstag, Sonntag, Pfarrgemeinderatswahlen Ergebnisse Gottmadingen. Die Pfarrgemeinderatswahlen am Wochenende brachten folgende Ergebnisse: Pfarrgemeinde Christkönig Gottmadingen: Guido Fernekes, Raphael Fischer, Helmut Ruh, Erika Seiler, Birgit Hug, Regina Uhlmann, Claudia Hänlser, Stefan Burger, Margit Kessinger, Josef Ruh, Angelika Möll, Benedikt Brütsch. Pfarrgemeinde Sankt Ottilia Pfarrei Sankt Gallus Bietingen: Johannes Graumann, Maria Hohe, Gerhard Leitner, Meinrad Muffler, Luitgard Stärk, Sonja Wiechert. Filialgemeinde Sankt Johannes Ebringen: Christiane Brachat, Konrad Bruderhofer, Christine Fischer, Maria Ulrike Keckes, Christine Schmittschneider, Fritz Schuhmacher, Uwe Seeberger, Ralf Weber. Randegg: Silke Claessens, Margarete Deschner, Joachim Beck, Rüdiger Heisrath, Andreas Lattner, Erich Lohmüller. TuS-Männerriege Kegelabend Gottmadingen. Die TuS-Männerriege trifft sich morgen, Freitag, 19. März, von 17 bis Uhr in der Kegelstube der Eichendorffhalle zum Kegeln Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Rekordverdächtig 812 süße Stücke für Afrika Gottmadingen lö. Ausverkauft! Um 16 Uhr waren alle 812 Kuchen- und Tortenstücke weg. Wer danach in die AWO-Begegnungsstätte kam, musste den Kaffee ohne Kuchen genießen. Über diesen schnellen Verkaufserfolg war selbst der Ortsvereinsvorsitzende Rainer Ruess erstaunt, gab es doch im Vorfeld die Befürchtung, dass eventuell nicht alle Kuchen verkauft würden. Da gab es auch von Klaus Brachat von der»brücke der Freundschaft«, für die der Gesamtumsatz bestimmt war, ein großes Lob für diese Riesenaktion und an alle, die zu diesem Erfolg beigetragen haben. Zum einen den vielen Kuchenbäckern, zum anderen aber auch den vielen Kuchenkäufern.»Der gesamte Umsatz, also auch die Getränkeeinnahmen, fließt an die "Brücke", wobei die AWO für die entstandenen Kosten wie Plakatwerbung selbst aufkommt«, betonte Iris Zeller. Letztendlich konnte der stolze Betrag von Euro an Brachat übergeben werden: Euro aus dem Erlös der Computeria-Kurse und Euro aus dem Kuchenverkauf vor den Kirchen und dem AWO-Café. Als einmalige Aktion bezeichnete der AWO-Kreisvorsitzende Werner Neidig diese Kuchenaktion gemeinsam mit der»brücke der Freundschaft«zugunsten des Aidswaisenzentrums Village of Hope in Mpika/Afrika, das von Jennifer Musakanya geleitet wird. Er zeigte sich überrascht und erfreut über das außerordentlich große Engagement der Gottmadinger Bevölkerung. Für Klaus Brachat war es auch ein Beweis dafür, dass die jahrzehntelange erfolgreiche Arbeit der»brücke«bei der Bevölkerung hohes Ansehen genießt. Hier schaffe auch»beständigkeit Vertrauen mit dem Ergebnis, dass die Bürger, wie jetzt wieder bewiesen, gerne bereit sind, die Brücke mit Aktionen und Spendenbeiträgen zu unterstützen«. Im übrigen hätten ja die»brücke der Freundschaft«und die AWO ähnliche Ziele, nämlich den Schwachen zu helfen und sich ehrenamtlich für ihre Mitmenschen zu engagieren. Verbunden mit dieser Aktion lud der AWO-Ortsverein auch zu einem Tag der Offenen Tür ein. Werner Neidig nahm die Besucher mit zu einer Besichtigung der betreuten Seniorenwohnanlage. 56 Ein- und Zweizimmerwohnungen mit bis zu 50 Quadratmetern stehen zur Verfügung.»Es ist kein Heim, sondern ein betreutes Seniorenwohnen, wo jeder selbständig wohnen kann«. Gleichzeitig habe der Bewohner Anspruch auf verschiedene Dienstleistungen, eine kontinuierliche Erreichbarkeit sowie verschiedene Grundangebote.»Das Gesamtpaket ist voll ausgerichtet auf seniorengerechtes Wohnen«, betonte Neidig. Infos unter Telefon 07731/ 73147, Andrea Lauterwald, oder AWO-Singen, Louis Heine, Telefon 07731/ Bietingen: Sonntag, Randegg: Freitag, Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Evangelische Kirchen: Gottmadingen: Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst Freie Evangelische Gemeinde: Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst im Foyer der Eichendorff-Realschule Kirche des Nazareners: Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung und Kindersonntagsschule in der Zeppelinstraße 4 Noch stehen AWO-Ortsvereinsvorsitzender Rainer Ruess, AWO- Kreisvorsitzender Werner Neidig und Klaus Brachat von der»brücke der Freundschaft«überwältigt vor einem vollen Kuchenbüfett, das schon um 16 Uhr restlos ausverkauft war. Foto: Löffler

14 Seite 14 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 18. März 2010 Fanfarenzug Ausflug und Hauptversammlung Gottmadingen. Am kommenden Wochenende, 20./21. März, fährt der Fanfarenzug Gottmadingen nach Champagnole, um dort mit der Partnergemeinde Carneval zu feiern. Nach dem Empfang durch die Franzosen spielt der Fanfarenzug am dortigen Umzug und bietet den Gastgebern auch noch anderweitig musikalische Unterhaltung. Am Samstag, 27. März, lädt der Fanfarenzug zu seiner Jahreshauptversammlung um Uhr ins Hotel Sonne in Gottmadingen ein. Auf der Tagesordnung stehen neben den Berichten auch Ehrungen. Anträge müssen laut Satzung bis 20. März bei der Vorstandschaft eingegangen sein. Schwarzwaldverein Wanderung zum Herrentisch Gottmadingen. Am kommenden Sonntag, 21. März, unternimmt der Schwarzwaldverein Gottmadingen eine Wanderung zum Herrentisch. Der Weg führt steil vom Parkplatz am Waldrand oberhalb Arlen in Serpentinen zum Herrentisch - einer der schönsten Aussichten auf die Hegauberge. Von hier geht es nach Oberwald (CH), das ehemalige Schullandheim (D), Hirschenbrünnele und Kronbachhütte (CH) zurück zum Parkplatz. Gehzeit rund zweieinhalb Stunden, Abfahrt ist um 13 Uhr mit Pkw am Feuerwehrhaus Gottmadingen. Gäste sind willkommen, Ausweise bitte nicht vergessen. Einkehr ist am Ende der Tour im Gasthaus Rössle in Arlen. Wanderführer und Info: Arnold Ruof, Tel /71832, und Ingrid Mersch, Tel / Schlattingen - Thayngen Arbeiten an Freileitungen Hegau. An der Freileitung Schlattingen - Thayngen werden im Auftrag der EKS von März bis Juni verschiedene Arbeiten ausgeführt. Während der Arbeiten ist der Zugang zu den einzelnen Masten erforderlich. Arbeiterwohlfahrt Vortrag über Feuerwehr Gottmadingen.»Wir können uns keinen besseren Kommandanten wünschen», so die Worte von Walter Beyl an Stefan Kienzler bei der diesjährigen Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Gottmadingen. Die AWO Gottmadingen freut sich, dass sie Stefan Kienzler für einen Vortrag über die Aufgaben, den Aufbau, die Maßnahmen und Ziele der Freiwilligen Feuerwehr Gottmadingen ins AWO-Café gewinnen konnte. Kienzler wird am kommenden Mittwoch, 24. März, um 19 Uhr gleichzeitig die Gelegenheit wahrnehmen, Tipps für den privaten Brandschutz zu geben. Im Anschluss gibt es genügend Zeit zum Diskutieren und für persönliche Gespräche. Interessierte können sich selbstverständlich an diesem Abend auch über die AWO informieren und gerne auch gleich Mitglied werden. Klangfarben Generalversammlung Hegau. Am Dienstag, 23. März, findet im Restaurant»La Villa«in Singen, Erzbergerstr 8a, die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung des Vokalensembles Klangfarben statt. Neben den Berichten der Vorstandschaft, der Jahreszusammenfassung aus Sicht der Dirigentin und dem Kassenbericht stehen auch Neuwahlen auf der Tagesordnung. Alle aktiven und fördernden Mitglieder sowie Freunde und Interessierte sind dazu herzlich eingeladen. Autohaus in Hilzingen sucht selbstständig arbeitenden Kfz-Meister Zuschriften unter Chiffre 148 an Info Kommunal Verlag 2-Zi.-Wohnung 1. OG, ca. 69 m² m. EBK und Holzfußböden in Hilzingen zu vermieten. KM 350,- + NK Tel / Apotheken-Notdienst vom 18. bis 24. März Tag Donnerstag: Freitag: Samstag: Sonntag: Montag: Dienstag: Mittwoch: 8.30 bis 8.30 Uhr (24 Stunden-Dienst) City-Apotheke Engen, Rosenegg-Apotheke Rielasingen Neue Stadt-Apotheke Radolfzell Scheffel-Apotheke Radolfzell Flora-Apotheke Radolfzell, Christophorus-Apotheke Engen Marien-Apotheke Gottmadingen Apotheke Sauter Singen Haydn-Apotheke Radolfzell Herzlichen Glückwunsch Frau Jutta Johanne Doraline Schmidt Gottmadingen, zum 80. Geburtstag am 18. März Frau Cicek Isbecerir Gottmadingen, zum 71. Geburtstag am 18. März Frau Helga Mimi Richter-Schramm Gottmadingen, zum 81. Geburtstag am 19. März Frau Mechthilde Schwarz Gottmadingen, zum 72. Geburtstag am 19. März Herrn Josef Eugen Will Gottmadingen, zum 70. Geburtstag am 19. März Frau Maria Krämer Randegg, zum 76. Geburtstag am 19. März Herrn Siegfried Buhl Gottmadingen, zum 83. Geburtstag am 20. März Herrn Silvester Burmann Gottmadingen, zum 85. Geburtstag am 21. März Frau Lucia Dodaro Gottmadingen, zum 76. Geburtstag am 21. März Herrn Jürgen Steputsch Gottmadingen, zum 70. Geburtstag am 21. März Herrn Werner Fridolin Vogler Randegg, zum 71. Geburtstag am 21. März Herrn Kurt Ernst Herbener Randegg, zum 72. Geburtstag am 22. März Frau Victoria Heimerl Gottmadingen, zum 88. Geburtstag am 23. März Frau Ruth Wiesner Gottmadingen, zum 71. Geburtstag am 24. März

15 Donnerstag, 18. März 2010 Gottmadingen aktuell Seite 15 Dr. med. Michael Jur Internist - Diabetologe Ernährungsmedizin -Sportmedizin Akupunktur - Notfallmedizin - hausärztliche Versorgung - Sternengässle Gottmadingen Tel.07731/ Urlaub vom Vertretung in dringenden Fällen durch Dres. Graf, Kaiser ( ), Tutunchi, Wiesendanger, Wilms ( ) Praxis Dres.med.C.u.S.Wilms Fachärzte für Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Sportmedizin, Naturheilverfahren, Chirurgie und Akupunktur Dorfgärten Gottmadingen Tel.07731/71411 Wir sind im Urlaub vom bis Vertretung: Dres. Graf, Tutunchi und Wiesendanger Rapp... denn Grün tut gut. Wir übernehmen Gartenarbeiten Pflasterarbeiten; Rasen vertikutieren; Hecken, Sträucher und Bäume schneiden; Bäume fällen. Einfach anrufen: 07739/ / gibt's Markisen-Winterpreise Karaoke Frühlingsparty mit Enrico Meoni am Freitag, ab Uhr präsentiert von und HEGAU-SNACK Im Seehas Center, Bahnhofstr. 4, Engen Antipastoteller für 7,50 u. jede Pizza für nur 5,- Für Infos und Reservierungen: 07733/ o Laurentiusstüble Laurentiushof l Hilzingen Telefon: / l Telefax Di., Mi. Ruhetag Sa. u. So. ab 14 Uhr, Mo., Do., Fr. ab 16 Uhr geöffnet Ostermarkt Sa., ab 13 Uhr - So., ab 11 Uhr Für unsere Kinder: Bastelangebot vom Kindergarten und Ostereiersuchen Auf Ihren Besuch freut sich Birgit Maier mit Team Suche für meinen Dackel kurzfristige Betreuung gegen Bezahlung Tel.07731/71620 Sonnenschutz- und Rollladentechnik Singen, Stockholzstr. 11 Tel / kellhofer@t-online.de Ihr Dienstleistungs- Center Tel. + Fax Mobil Neu-Bohlingen Radolfzell info@ihr-dienstleistungs-center.de Entrümpelungen Entsorgungen Montage-Service Renovierungen Reparaturen Gartenarbeiten Hausmeister-Service Kleinumzüge Laminatverlegung Badeinrichtungen

Protokoll Gemeinderat

Protokoll Gemeinderat Niederschrift über die 2. öffentliche Sitzung des Gemeinderats der Gemeinde Gottmadingen am 27. Januar 2015 Die Sitzung fand auf schriftliche Einladung des Bürgermeisters vom 22. Januar 2015 statt. Beginn:

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 01.02.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/5 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 24 0142 Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten. Goethestraße 73, Eching

Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten. Goethestraße 73, Eching Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten Goethestraße 73, 85386 Eching Tel. 089/319 29 24 Fax 089/319 02 930 e-mail: info@kita-regenbogen-eching.de Internet: www.kita-regenbogen-eching.de März -

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2017 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 16. Oktober 2014 625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 626/2014 Akrobatik aus Kenia KinderKulturKarawane wieder zu Gast in Castrop-Rauxel 627/2014 Standesamt

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

Kinderferienprogramm im Herbst 2017 Kinderferienprogramm im Herbst 2017 In den Herbstferien 2017 findet wieder unser Kinderprogramm im Mehrgenerationenhaus LINDE statt. Jeden Morgen um 09.00 Uhr treffen sich alle Kinder und Mitarbeiter im

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Programm Spielothek Jänner-April 2017

Programm Spielothek Jänner-April 2017 Programm Spielothek Jänner-April 2017 Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. und Fr. 13.00-18.00 Uhr, Do. 14-18 Uhr Für spezielle Programmpunkte ist eine Anmeldung! KONTAKT: spielothek@wiener.hilfswerk.at oder

Mehr

Rund ums Buch. Fotos und Bericht: H. Ottschofski

Rund ums Buch. Fotos und Bericht: H. Ottschofski Rund ums Buch Das zehnte Tübinger Bücherfest vom 26. 28. Mai 2017 war auch für die Adventgemeinde Anlass, sich Rund ums Buch Gedanken zu machen. Leider hat sich die Idee nicht verwirklichen lassen, offiziell

Mehr

CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen.

CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen. SIE 1 CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen. Sie wohnen am See. Sie trinken gern Schnaps. Sie arbeiten

Mehr

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm Gemeinde. Grob-Konzept Lebenswerte Gemeinde.2025 Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde Von Erich Gnehm 23.1.2013 Inhaltsübersicht Seite 1.0 Zukunftsausstellung und Open- 3 Space-Veranstaltung

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Veranstaltungen. Juli Dezember Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Juli Dezember Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf Veranstaltungen Juli Dezember 2017 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. 1 Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. Bitte bleibe bei uns, braver Bub. Ich bin bald besser beim Bücher

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach

Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach Tag der offenen Tür 10. Januar 2015 Herzlich willkommen! Das Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach freut sich, Sie bzw. euch in unserer Schule begrüßen zu können.

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Gemeinnütziger Verein für Jugenderholung e.v. OGS Neukirchen Kursangebot Septemb er 2017 - Januar2018 www.ogs-neukirchen.de Information Liebe Schüler und Schülerinnen der Emil-Nolde-Schule! Wir freuen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

WANN SOLLTE ICH MIT DER BRAUTKLEID- SUCHE BEGINNEN?

WANN SOLLTE ICH MIT DER BRAUTKLEID- SUCHE BEGINNEN? Startschuss WANN SOLLTE ICH MIT DER BRAUTKLEID- SUCHE BEGINNEN? Je früher, desto besser! Denn es kann passieren, dass Ihr Traumkleid erst bestellt werden muss. Da dies insbesondere in der ersten Jahreshälfte

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

Ein Blick in den Kalender

Ein Blick in den Kalender LEKTION 4 der Winter Dezember Januar Februar der Frühling März April Mai der Herbst September Oktober November der Sommer Juni Juli August Es war eine Mutter Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder:

Mehr

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse Angebote Sonderveranstaltungen Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse Sehr geehrte Lehrerinnen, sehr geehrte Lehrer, nachfolgend finden Sie die Angebote für die Sonderveranstaltungen im Rahmen des Projektes

Mehr

Sauna-Führer. Ihr kleiner Ratgeber rund um den Garden Eden

Sauna-Führer. Ihr kleiner Ratgeber rund um den Garden Eden Sauna-Führer Ihr kleiner Ratgeber rund um den Garden Eden Ausgabe November 2016 Willkommen im Garden Eden Dem Alltag entfliehen, sich Zeit nehmen, regenerieren. Viel für Gesundheit, Wohlbefinden und Fitness

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

1. Begrüßung. 2. Feststellung der Tagesordnung

1. Begrüßung. 2. Feststellung der Tagesordnung Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins Festhalle Viersen e.v. am Montag, 14. November 2016, 19 Uhr im Ernst Klusen Saal der Festhalle Anwesend sind die in der Anwesenheitsliste

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg BÜRGERMEISTERAMT KÖNIGSFELD IM SCHWARZWALD ATKBJS am 20. Mai 2015 - öffentlich - Vorlage Nr. 16/2015 Bedarfsplanung für die Kindergärten und die Schülerbetreuung 2015/2016 -Beratung und Beschlussfassung-

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Baum und Jahreszeiten Ein generationenübergreifendes Gestaltungsprojekt im Seniorenheim von Peissenberg 2010

Baum und Jahreszeiten Ein generationenübergreifendes Gestaltungsprojekt im Seniorenheim von Peissenberg 2010 Janine Beelitz Baum und Jahreszeiten Ein generationenübergreifendes Gestaltungsprojekt im Seniorenheim von Peissenberg 2010 Dass der Baum nicht nur von großer Bedeutsamkeit im Kindesalter ist, zeigt das

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Presseinformation Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Führungen, Kinder- und Familienprogramm Die Sammlung kommt zurück! Ab dem 1. Februar 2017 beginnt der Wiederaufbau

Mehr

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Abschied Edith Müller Zum 28.02. haben wir unsere liebe Kollegin Edith Müller in den Ruhestand verabschiedet. Frau Müller war 23 Jahre lang das Herz und die Seele unserer Stadtbibliothek und wird sowohl

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010

Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010 Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen kleinen Rückblick

Mehr

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor: Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! " Wenn die Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie groß sind gib ihnen Flügel" Wir stellen uns vor: Adresse: Kindergarten Wichtelhaus, Rathausstraße

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Regie-und Schauspielworkshop

Regie-und Schauspielworkshop Regie-und Schauspielworkshop Ein Regie- und Schauspiel Workshop für: Schulklassen, Spiel- und Bühnenspielgruppen. Leitung: Ines Ganahl Regie und Schauspiel Michaela Penteker Christian Döring Schauspiel

Mehr

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST 1 Liebe Eltern, In dieser Ausgabe informieren wir Sie über: Abschied von Frau Hügel Bedarfsumfrage zu den Öffnungszeiten (-bogen) NEU! Der Büchereitag findet für alle Gruppen ab Dezember donnerstags statt

Mehr

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion 02.06.2015: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion Starke Projektpartner für inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück. Starkes Netzwerk für inklusive Erwachsenenbildung In Gesprächen

Mehr

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd 23.-24.04.2016 Auftakt an Samstag Früh: Erster Bürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd, Dr. Bläse (Mitte) und Ortsvorsteher Johannes Weiß (ganz rechts) der Gemeinde

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni 2016. Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni 2016. Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2016 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Ehemalige Nutzer und Nichtnutzer öffentlicher Stadtbibliotheken und Gemeindebüchereien, die 14 bis 19 Jahre alt sind. Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für

Mehr

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop ich freue mich, dass die aktuelle Ausgabe meines Wahlkreis-Newsletters den Weg in Ihre Hände gefunden hat! Ich möchte Sie hier über

Mehr

Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine Rose überreicht.

Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine Rose überreicht. Von Blumen und Vögeln Psalm 19, 1-8.15 Lieder: 449 Die güldne Sonne 165, 1.6. 8 Gott ist gegenwärtig 503 Geh aus mein Herz 331 Großer Gott wir loben Dich Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Kindergartenblättle aktuell

Kindergartenblättle aktuell Kindergartenblättle aktuell September 2016 Kath. Kindergarten Ulrika Josefstr. 1 76694 Forst Tel. 07251-2222 kigaulrika@gmail.com Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Johann Wolfgang v.

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Stand 07/2016 Ein Anfang ist kein Meisterstück, doch guter Anfang halbes Glück. Anastasius Grün Liebe Eltern, mit dem Eintritt Ihres Kindes in den Kindergarten

Mehr

Bundes-Freiwilligen-Dienst (BuFDi) an der Astrid Lindgren-Schule Sebastian

Bundes-Freiwilligen-Dienst (BuFDi) an der Astrid Lindgren-Schule Sebastian Sebastian Mein Name ist Sebastian Heuser, kurz Basti. Ich bin 19 Jahre alt und wohne in Kehl. Ich mache seit September mit großer Freude ein Bundesfreiwilligendienst in der HS3 der Astrid Lindgren Schule.

Mehr

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2014/2015

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2014/2015 Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2014/2015 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15 schleicher@ottenbach.de

Mehr

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate Vorwort Liebe Fans und Freunde, dieses Mal dauerte es gewiss ein bisschen länger, aber nun endlich kann ich euch mein neues Fanmagazin präsentieren. Mein nächstes Fanmagazin erscheint erst wieder 2014,

Mehr

2. Jugend- und Schultheatertage Baden-Württemberg JUST-BW

2. Jugend- und Schultheatertage Baden-Württemberg JUST-BW 44 2. Jugend- und Schultheatertage JUST-BW JUST I JÜNGERE TEILNEHMER MO DI Montag, 14. März 9:45 Einlass in das Manegentheater 10:00 Eröffnung der 32. Theatertage am See und der Manegentheater 2. Jugend-

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832 Leitbild Gemeindekindergarten Burg Drackenstein Am Hummelberg 26 73345 Drackenstein 07335/5832 Kiga.burg.drackenstein@t-online.de I Rahmenbedingungen Wer sind wir? Wir sind eine kleine zweigruppige Einrichtung,

Mehr

Vorwort...5 Was ist Skandinavien...6. Aufenthalt Einreise und Anmeldung...7 Aufenthaltsgenehmigung...7 Dänische Sozialsysteme...8

Vorwort...5 Was ist Skandinavien...6. Aufenthalt Einreise und Anmeldung...7 Aufenthaltsgenehmigung...7 Dänische Sozialsysteme...8 Vorwort...5 Was ist Skandinavien...6 Aufenthalt Einreise und Anmeldung...7 Aufenthaltsgenehmigung...7 Dänische Sozialsysteme...8 Arbeiten in Dänemark Der Arbeitsmarkt in Dänemark...8 Gestaltung der Bewerbungsunterlagen...10

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

ÜBER MICH. (1) Mein Körper. (2) Mein Gewand. (3) Wie sehe ich aus? (4) Beim Arzt / Ich bin krank. (5) Meine Hobbies. (6) Mein Beruf / meine Arbeit

ÜBER MICH. (1) Mein Körper. (2) Mein Gewand. (3) Wie sehe ich aus? (4) Beim Arzt / Ich bin krank. (5) Meine Hobbies. (6) Mein Beruf / meine Arbeit ÜBER MICH (1) Mein Körper (2) Mein Gewand (3) Wie sehe ich aus? (4) Beim Arzt / Ich bin krank (5) Meine Hobbies (6) Mein Beruf / meine Arbeit (7) Anhang: A. Was tut Ihnen weh? B. Die Untersuchung C. Die

Mehr

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die Sehr geehrter Herr Landrat a.d. Schwemmbauer, lieber Rudi, am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die sich bereits im Alter von 34 Jahren der politischen Herausforderung

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2007 fand am Donnerstag, den 18. Mai 2007 um 19.00 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig Annigna Command Pia Friedrich Viejó Frank Mathwig Christine Urfer Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig Katholische Behindertenseelsorge des Kantons Zürich Annigna Command

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

zum 25-jährigen Vereinsjubiläum von Luv & Lee

zum 25-jährigen Vereinsjubiläum von Luv & Lee zum 25-jährigen Vereinsjubiläum von Luv & Lee 04.04. 07.04.2014 Nach 10 Stunden Busfahrt, mit entsprechenden Kaffee - und Essenspausen hatten wir unser Ziel, das G-Hotel in Kiel-Kronshagen erreicht und

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Uhr bis Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Uhr bis Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 08.11.2011 Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Dauer: 20.00 Uhr bis 21.25 Uhr TOP 1 Herr Puthen und Herr Terliesner als r begrüßen alle Anwesenden. Aufgrund des

Mehr

Kinderbetreuung in Auernheim. März 2016

Kinderbetreuung in Auernheim. März 2016 Kinderbetreuung in Auernheim März 2016 1 Neue Betreuungsformen im Kindergarten St. Raphael 3 Erweiterung der Betreuung in 2 Stufen Mai 2016 VÖ Verlängerte Öffnungszeiten September 2016 AM Altersmischung

Mehr

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen! Meckenheim Grundschule Meckenheim Meckenheim, 16.09.16 Sehr geehrte, liebe Eltern, auch in diesem Jahr möchten wir Sie wieder umfassend zum Schulstart mit diesem ersten Elternbrief informieren und Ihnen

Mehr

Zusammenarbeit zwischen dem Kindergarten Regenbogen und dem Schulkindergarten für blinde und sehbehinderte Kinder bzgl. Inklusion

Zusammenarbeit zwischen dem Kindergarten Regenbogen und dem Schulkindergarten für blinde und sehbehinderte Kinder bzgl. Inklusion TOP 2 Kindergartenangelegenheiten (a c) a.) Zusammenarbeit zwischen dem Kindergarten Regenbogen und dem Schulkindergarten für blinde und sehbehinderte Kinder bzgl. Inklusion 1. Zu entscheiden ist: Ob einer

Mehr

Danksagung 4. Vorwort 6

Danksagung 4. Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis Danksagung 4 Vorwort 6 1. Motivation Warum die ganze Quälerei?! 9 Persönlichkeitsentwicklung 32 2. Der praxistaugliche Ernährungsplan 37 Die Wochenplanung 40 Die kurze Erklärung 43 Nahrungsoptimierungen

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Begrüßungsworte Girls an Boys Day April 2016, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Begrüßungsworte Girls an Boys Day April 2016, Uhr, Plenarsaal des Landtags Begrüßungsworte Girls an Boys Day 2016 25. April 2016, 10.30 Uhr, Plenarsaal des Landtags Liebe Schülerinnen und Schüler! I. Rund 600 hundert Jugendliche hier im Rund des Plenarsaales und auf der Tribüne:

Mehr

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung Ort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf Datum: 27. Januar 2014 Uhrzeit: 18.00 20.00 Uhr Zusammenfassung: FUTOUR Begrüßung und Einführung Für die Evaluierung

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt.

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt. Die Turnhalle bebt! Während der Präsentation der offenen Werkstätten an der Evangelischen Gemeinschaftsschule zeigten auch die Tänzerinnen der Modern Dance Gruppe, was sie so drauf haben. Eine Reportage

Mehr