Strompanne bei den SBB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strompanne bei den SBB"

Transkript

1 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verkehrssicherungstechnik Strompanne bei den SBB Why-Because-Analysis am Beispiel der Strompanne der SBB am. Juni 005

2 Schweiz, , 8:40 Uhr Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie:

3 Ausgangssituation SBB betreibt eigenes Energieversorgungsnetz für den Bahnstrom in der Schweiz Energieversorgung soll nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten arbeiten Netz besteht aus verbundenen Teilnetzen Heißer Sommertag Hoher Strompreis Viel Wasser in den Alpengewässern Literatur: Strompanne der SBB vom. Juni 005, SBB, Zollikofen Netzausfall bei SBB, Behmann, elektrische Bahnen, Heft 7/005 S ; Heft 9/005, S , Oldenbourg Verlag Bahnenergieversorgung und Bundespolitik in der Schweiz, unbekannt, elektrische Bahnen, Heft 9/005, S.456 Oldenbourg Verlag Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 3

4 Übersichtskarte Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 4

5 Produktionsplan Wird mittelfristig aufgestellt Erfolgt nach technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten Basiert auf der Belastung durch den Bahnverkehr Abhängig von den Strompreisen zu bestimmten Zeiten Beinhaltet Vertragsstrukturen zu Partnern Gibt Zustände der Energieanlagen vor Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 5

6 Baustelle im Kanton Uri Neubau einer Autobahn Rammarbeiten erforderlich Arbeiten unter Hochspannungsleitung Abschaltung zweier Leitungen erforderlich Abschaltung fünf Tage vorher bewilligt Steinen Wassen Steinen Rotkreuz x3 Leiter für 50 Hz Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 6

7 Elektrische Anlagen Besitzen eigene Schutzeinrichtungen Bestehen größtenteils aus rotierenden Maschinen : Wandeln Energieform Energiefluss nur zu elektrischem Netz möglich : Notwendig zur Frequenzanpassung zwischen Landesnetz und Bahnnetz Energiefluss in beiden Richtungen möglich Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 7

8 Übertragungsleitungen Sind über Leistungsschalter zu verschalten Können unter Spannung stehen, ohne dass Strom fließt Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 8

9 Legende Maschinensatz arbeitet ordnungsgemäß (liefert Energie) - Maschinensatz arbeitet ordnungsgemäß (bezieht Energie) Maschinensatz hat Warnung abgegeben Maschinensatz elektrisch vom Netz getrennt Nicht in Betrieb Anlagenteil gesperrt Regler im Inselbetrieb Maschinensatz im Inselbetrieb hat Warnung abgegeben Schnellschluss (Anlage nicht am Netz nutzbar) Maschinensatz führt Notschluss durch Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 9

10 , ca. 7:00 8:00 Uhr x Übertragungsleitung: 3 Leistung: 70 MW Richtung: Norden 5 6 Wassen x Giubiasco Leistungsaufnahme im Fahrleitungsnetz: 30 MW Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 0

11 7:08: x Übertragungsleitung: Leistung: 7 MW Richtung: Norden 5 6 Wassen x Giubiasco Leistungsaufnahme im Fahrleitungsnetz: 30 MW Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie:

12 7:08: x Übertragungsleitung: Leistung: MW Richtung: Norden 5 6 Wassen x Giubiasco Leistungsaufnahme im Fahrleitungsnetz: -0 MW Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie:

13 7:08:8.66; 0 min 0 s x Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen x Giubiasco Leistungsaufnahme im Fahrleitungsnetz: -0 MW Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 3

14 7:08:3.9;,53 s x Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen x Giubiasco Leistungsaufnahme im Fahrleitungsnetz: -0 MW Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 4

15 7:08:3.76; 3,0 s x Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen x Giubiasco - 3- Leistungsaufnahme im Fahrleitungsnetz: -0 MW Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 5

16 7:08:3.99; 3,33 s x Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen x Giubiasco - 3- Leistungsaufnahme im Fahrleitungsnetz: -0 MW Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 6

17 7:08:3.73; 4,07 s x Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen x Giubiasco - Leistungsaufnahme im Fahrleitungsnetz: -0 MW Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 7

18 7:08:3.89; 4,3 s x Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen x Giubiasco - Leistungsaufnahme im Fahrleitungsnetz: -0 MW Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 8

19 7:08:3.95; 4,9 s x Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 9

20 7:08:33.6; 4,96 s x Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 0

21 7:08:33.89; 5,3 s x Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie:

22 7:08:34.84; 6,8 s x Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie:

23 7:08:36.7; 7,5 s x Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 3

24 7:08:36.3; 7,57 s x Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 4

25 7:3:3.83; 5 min 4 s x Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 5

26 7:4; 6 min x Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 6

27 7:7:56; 9 min 8 s x Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 7

28 7:3:6.5; 4 min 48 s x Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 8

29 7:3:7; 3 min 59 s x Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 9

30 7:35:; 6 min 53 s x Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 30

31 7:35:5.3; 7 min 4 s x Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 3

32 7:35:5.74; 7 min 4 s x Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 3

33 7:35:53.9; 7 min 5 s x- - - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 33

34 7:35:53.38; 7 min 5 s x- - - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 34

35 7:35:53.40; 7 min 5 s x- - - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 35

36 7:35:53.47; 7 min 5 s x- - - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 36

37 7:36:0.85; 7 min 34 s x - - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 37

38 7:36:03; 7 min 34 s x - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 38

39 7:45:4.86; 36 min 46 s x - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 39

40 7:47:3; 39 min 4 s x - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen Giubiasco x Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 40

41 7:50:3.80; 4 min 45 s x - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen Giubiasco x Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 4

42 7:50:5.8; 4 min 46 s x - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen Giubiasco x Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 4

43 7:50:.0; 4 min 53 s x - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen Giubiasco x Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 43

44 7:50:4.4; 4 min 55 s x - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen Giubiasco x Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 44

45 7:53:49.; 45 min 0 s x - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen Giubiasco x Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 45

46 7:56: x - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen Giubiasco x Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 46

47 7:56: min s x - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen Giubiasco x Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 47

48 7:56: min 3 s x - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen Giubiasco x Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 48

49 8:0: min 4 s x - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen Giubiasco x Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 49

50 8:03: min 5 s x - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen Giubiasco x Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 50

51 8:04: x - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen Giubiasco x Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 5

52 8:05: x - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen Giubiasco x Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 5

53 8:05:33.78; 57 min 5 s x - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen Giubiasco x Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 53

54 8:05:35.54; 57 min 7 s x - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen Giubiasco x Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 54

55 8:4:7.4; h 5 min 58 s x - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen Giubiasco x Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 55

56 8:30: x - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen Giubiasco x Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 56

57 8:40: x - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: Wassen Giubiasco x Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 57

58 , 8:40 Uhr: Alle Fahrleitungstransformatoren sind vom Energieversorgungsnetz getrennt. Der Bahnbetrieb auf den Strecken der SBB ruht ca. 90 min nach dem ersten Ereignis vollständig. Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 58

59 WBA-Graph, Teil Fahrleitungsnetz ohne Energie Fahrleitungsnetz im Süden ohne Energie Abschaltung aller Maschinensätze Fahrleitungsnetz im Norden ohne Energie Abschaltung aller Maschinensätze Drehzahlanstieg im gesamten Südnetz Umschaltung der Regelungskennlinien Abtrennung der Rhätischen Bahnen MW Leistungsüberschuss Leistungsmangel im Nordnetz Energiefluss in Richtung Norden unterbrochen Leistungsabgabe Fehlende Handlungen der in Umformerwerken Leitstelle Stillstand von Energieerzeugern Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 59

60 WBA-Graph; Teil a Energiefluss in Richtung Norden unterbrochen Auslösung des Trenners in Rotkreuz Überlastung der Übertragungsleitung Rotkreuz Abschaltung zweier Übertragungsleitungen Bauarbeiten im Bereich Altdorf Geringe Energietransport Vermaschung vom Süden in des Netzes den Norden Genehmigung Verkauf Energieproduktion Abschaltung der der elektrischen zur Energie Nutzung ans des Landesnetz Wassers Autobahnbau Falsche Aufnahme von Anlagendaten Energie in aus der zentralen Rückspeisung Leitstelle der Fahrzeuge Gemeinsame Leitungsführun g auf Korrekte einem Dokumentation Mast ist unterblieben Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 60

61 WBA-Graph; Teil b Fehlende Handlungen aus der Leitstelle Überlastung der Dispatcher Mangelnde Übersicht in der Leitstelle Nicht aktuelle Monitorbilder Meldungen nicht Alle bestätigt Zustandsänderungen werden dem Dispatcher Überlastung der Dispatcher übermittelt Ungünstige Darstellung der Monitorbilder Fehlende 5 Meldungen Filterfunktion pro Sekunde innerhalb der Leittechnik Derartiges Szenario nie betrachtet Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 6

62 Grundursachen Nicht änderbare Ursachen: Autobahnbau Gemeinsame Leitungsführung Verkauf der elektrischen Energie ins Landesnetz Aufnahme von Energie aus der Rückspeisung der Fahrzeuge Menschliche Ursachen: Korrekte Dokumentation ist unterblieben Organisatorische Ursachen: Fehlende Filterfunktion innerhalb der Leittechnik Derartiges Szenario nie betrachtet Genehmigung der Abschaltung Ungünstige Darstellung der Schaltzustände auf Monitor Geringe Vermaschung des Netzes Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 6

63 Folgen aus der Strompanne Kurzfristige Maßnahmen: Anlagendokumentation überarbeitet Störszenarien erweitert Mittelfristige Maßnahmen: Filterfunktionen in System eingeführt Langfristige Maßnahmen: Ausbau des Übertragungsnetzes Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 63

64 Genehmigung der Abschaltung Fehlende Redundanz war bekannt Risiko einer Überlastung bekannt Genehmigung nur mit Auflagen erlassen Auflagen wurden übererfüllt Findet sich im Graph nicht wieder Fehleinschätzung der Mängel möglich Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 64

65 Einschätzung Aufwand: mittel (3 Arbeitstage) Nutzen ist fragwürdig, da: Keine Schleifen innerhalb des Prozesses abgebildet werden Zeitliche Aspekte nicht berücksichtigt sind Parallele Prozesse aus Graph nur schwer ermittelbar Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 65

66 Gute Fahrt! Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 66

Medienkonferenz, 1. Juli 2005. Neue Erkenntnisse zum Stromausfall vom 22. Juni 2005

Medienkonferenz, 1. Juli 2005. Neue Erkenntnisse zum Stromausfall vom 22. Juni 2005 Medienkonferenz, 1. Juli 2005 Neue Erkenntnisse zum Stromausfall vom 22. Juni 2005 1 Neue Erkenntnisse zum Stromausfall Hansjörg Hess, Leiter Infrastruktur und Mitglied der Geschäftsleitung SBB Peter Lehmann,

Mehr

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Serie 010 Berufskenntnisse schriftlich Pos. Technologische Grundlagen Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Frequenz-Leistungs-Regelung mittels Batterie-Energiespeicher im Inselnetz von West-Berlin

Frequenz-Leistungs-Regelung mittels Batterie-Energiespeicher im Inselnetz von West-Berlin Frequenz-Leistungs-Regelung mittels Batterie-Energiespeicher im Inselnetz von West-Berlin Klaus G. Krämer Goslar, 08.12.2011 Agenda Ausgangssituation Inselnetzbetrieb Konventionelle Frequenz-Leistungs-Regelung

Mehr

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt Für Glühbirnen war Watt eine mehr oder weniger sinnvolle Angabe. Allerdings hat die Glügbirne ausgedient! Lumen ist die Einheit

Mehr

Sicherheit & Zuverlässigkeit

Sicherheit & Zuverlässigkeit Fakultät Elektrotechnik & Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Sicherheit & Zuverlässigkeit Einführung VL PLT-2 Professur für Prozessleittechnik Übersicht

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Auswirkungen des Ausbaus Erneuerbarer Energieerzeugung auf die Stabilität des Stromnetzes

Auswirkungen des Ausbaus Erneuerbarer Energieerzeugung auf die Stabilität des Stromnetzes Auswirkungen des Ausbaus Erneuerbarer Energieerzeugung auf die Stabilität des Stromnetzes E. Waffenschmidt Aachen, 16.Nov. 2013 Der Klimawandel kommt unmerklich S.2 sind möglich Energiequellen Solarenergie

Mehr

16,7 Hz - Insel der Glückseligen? Qualität der 16,7 Hz-Bahnenergieversorgung in Abhängigkeit von 50 Hz. Dipl.-Ing. Siegfried Orzeszko

16,7 Hz - Insel der Glückseligen? Qualität der 16,7 Hz-Bahnenergieversorgung in Abhängigkeit von 50 Hz. Dipl.-Ing. Siegfried Orzeszko Qualität der -Bahnenergieversorgung in Abhängigkeit von 50 Hz Dipl.-Ing. Siegfried Orzeszko 1 Inhalt Folie 1. Geschichtliches 3-4 2. DB Energie GmbH 5-6 3. Prozessbeschreibung 7 10 4. Verschiedene (Aus-)

Mehr

9. Arbeit, Energie und Leistung

9. Arbeit, Energie und Leistung 9.1 Einleitung Beispiel 1: Gilles und Daniel fertigen beide ein U-Stück in der gleichen Qualität und Präzision. Daniel benötigt dazu 40 Stunden, Gilles dagegen nur 32 Stunden. a) er von den beiden hat

Mehr

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren Ein Generator ist eine Maschine, die kinetische Energie in elektrische Energie umwandelt. Generatoren erzeugen durch Induktion Strom (z.b. Fahrraddynamo). Benötigt

Mehr

60 Jahre Professur. Nicht mit dem Strom schwimmen - mit dem Strom FAHREN!

60 Jahre Professur. Nicht mit dem Strom schwimmen - mit dem Strom FAHREN! Festkolloquium 60 Jahre EB Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List 60 Jahre Professur Nicht mit dem Strom schwimmen - mit dem Strom FAHREN! Festkolloquium 60 Jahre EB Fakultät Verkehrswissenschaften

Mehr

Fehlermanagement im Klinischen Alltag. Pamela Kantelhardt AG AMTS - Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) e.v. amts@adka.

Fehlermanagement im Klinischen Alltag. Pamela Kantelhardt AG AMTS - Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) e.v. amts@adka. Fehlermanagement im Klinischen Alltag Pamela Kantelhardt AG AMTS - Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) e.v. amts@adka.de Worum geht s? Fehler? Bei uns doch nicht, oder? Fragestellungen

Mehr

«itcs-system» Aldo Rebsamen, ATRON-Systems AG

«itcs-system» Aldo Rebsamen, ATRON-Systems AG «itcs-system» Funktionsübersicht «itcs-system» Betriebliche Anwendungen Fahrdienstleitung Fahrer Fahrgäste Beispiele auto matis iert In der Leitstelle Im Büro, zu hause unter wegs Im Fahrzeug Im Fahrzeug

Mehr

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid Das Schweizer Übertragungsnetz Auftrag und Herausforderung für Swissgrid 2 Auftrag an Swissgrid Versorgungssicherheit als Auftrag für Swissgrid Wer ist Swissgrid? Die nationale Netzgesellschaft Mit dem

Mehr

Motorkennlinie messen

Motorkennlinie messen Aktoren kennlinie messen von Roland Steffen 3387259 2004 Aktoren, kennlinie messen Roland Steffen Seite 1/5 Aufgabenstellung: Von einer Elektromotor-Getriebe-Einheit ist eine vollständige kennlinienschar

Mehr

Master Informatik / Medizininformatik Numerische Mathematik Folie 20a

Master Informatik / Medizininformatik Numerische Mathematik Folie 20a Master Informatik / Medizininformatik Numerische Mathematik Folie 20a Master Informatik / Medizininformatik Numerische Mathematik Folie 20b Master Informatik / Medizininformatik Numerische Mathematik Folie

Mehr

Die notwendige Entwicklung der Energieversorgungsnetze

Die notwendige Entwicklung der Energieversorgungsnetze Die notwendige Entwicklung der Energieversorgungsnetze Im nachfolgenden sollen einige Gedanken und Fakten zum Aufbau der Energieversorgungsnetze und zur Entwicklung erörtert werden. 1. Aufbau der konventionellen

Mehr

Mit Sicherheit besser ankommen.

Mit Sicherheit besser ankommen. Mit Sicherheit besser ankommen. Schnell, komfortabel und sicher ans Ziel. Tag für Tag nutzen fast eine Million Passagiere die SBB. Weil die Bahn zuverlässig ist. Weil Zugfahren bequem ist und Spass macht.

Mehr

Safety Requirements für Bahnbetriebsverfahren HAZOPS für den Zugleitbetrieb

Safety Requirements für Bahnbetriebsverfahren HAZOPS für den Zugleitbetrieb Safety Requirements für Bahnbetriebsverfahren HAZOPS für den Zugleitbetrieb Bernd Sieker bsieker@rvs.uni-bielefeld.de Technische Fakultät, Universität Bielefeld Überblick Bahnbetriebsverfahren Begriffe

Mehr

Gastgeber Informationen zu KONUS Stand: Januar 2012

Gastgeber Informationen zu KONUS Stand: Januar 2012 Gastgeber Informationen zu KONUS Stand: Januar 2012 Liebe KONUS-Gastgeber, bitte helfen Sie mit, KONUS erfolgreich weiterführen zu können. Beachten Sie im Umgang damit die hier aufgeführten Punkte: 1.

Mehr

WAS MUSS ICH WIE PRÜFEN? PRÜFSTRATEGIEN ZUR NULL-FEHLER-PRODUKTION

WAS MUSS ICH WIE PRÜFEN? PRÜFSTRATEGIEN ZUR NULL-FEHLER-PRODUKTION WAS MUSS ICH WIE PRÜFEN? PRÜFSTRATEGIEN ZUR NULL-FEHLER-PRODUKTION Fachtagung Produktionsmesstechnik, Produktionsmesstechnik für die Praxis, Neue Wege gehen - Werte schaffen, 03. September 2013, Buchs

Mehr

Bauarbeiten Arth-Goldau - Steinen

Bauarbeiten Arth-Goldau - Steinen Amt für öffentlichen Verkehr Bauarbeiten Arth-Goldau - Steinen Streckensperre und Bahnersatz von Montag 23. Februar bis Samstag 6. Juni 2015 www.sz.ch Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 3 2 Weshalb wird

Mehr

KRIWAN Condition Monitoring. Umfassender Schutz, effiziente Regelung und Diagnose für Hersteller und Betreiber von Maschinen

KRIWAN Condition Monitoring. Umfassender Schutz, effiziente Regelung und Diagnose für Hersteller und Betreiber von Maschinen KRIWAN Condition Monitoring Umfassender Schutz, effiziente Regelung und Diagnose für Hersteller und Betreiber von Maschinen Umfassender Maschinenschutz: Effizienz + Sicherheit durch Condition Monitoring.

Mehr

PCLoad32.exe funktioniert nicht, Daten werden nicht übertragen. AT+CSQ:Signal Qualität reicht nicht für Rufaufbau: +csq kleiner 7

PCLoad32.exe funktioniert nicht, Daten werden nicht übertragen. AT+CSQ:Signal Qualität reicht nicht für Rufaufbau: +csq kleiner 7 M20/M20T FAQ s SW Download Nr. Problem Satus Mögl. Ursache 1 SW Download nach Power On M20T: funktioniert LED blinkt nicht 2 M20T: LED blinkt Bootcode Enable auf Low Ignition während des SW Downloads nicht

Mehr

Erfassung von Anlagendaten im Marktstammdatenregister

Erfassung von Anlagendaten im Marktstammdatenregister Erfassung von Anlagendaten im Marktstammdatenregister Das Marktstammdatenregister (MaStR) wird die Stammdaten der Energieerzeugungs- und Verbrauchsanlagen im Strom- und Gasbereich erfassen und für den

Mehr

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Arbeitsblatt Elektrotechnik 11. Elektrotechnik Grundlagen Haustechnik Sanitär Arbeitsblatt Elektrotechnik Lernziele: SI-Einheiten nennen, anwenden und einfache Rechnungen aus führen. Den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom

Mehr

SOLON SOLiberty Energiespeicherlösung.

SOLON SOLiberty Energiespeicherlösung. SOLON SOLiberty DE SOLON SOLiberty Energiespeicherlösung. Mehr Unabhängigkeit durch Eigenverbrauch. SOLON Innovation Leistungsstarker Energiespeicher für eine bis zu 70 % unabhängige Stromversorgung Großzügiges

Mehr

Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze. Verantwortung für Mensch und Umwelt

Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze. Verantwortung für Mensch und Umwelt Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze Verantwortung für Mensch und Umwelt Einführung Der Ausbau der erneuerbaren Energien erfordert den Neubau und die Ertüchtigung von Stromleitungen. Das Bundesamt

Mehr

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb Peter Krüger und Bernfried Hug, Energiedienst Netze GmbH Peter Krüger Energiedienst Netze GmbH Netzdienste Schildgasse 20 D-79618 Rheinfelden Tel: +49 7623

Mehr

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten BMU- Fachgespräch Elektromobilität, 11.04.2008 Yvonne Scholz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Erneuerbare Energien für Elektroautos:

Mehr

Verbraucher. Schalter / offen

Verbraucher. Schalter / offen Elektrischer Strom Strom... treibt Maschinen an... Licht... Heizung... Kraftwerk... GEFAHR Begriffe: Stromkreis Stromquelle Schaltskizze (Schaltplan) Symbole für die Schaltskizze: Verbraucher (z. B. Glühlämpchen)

Mehr

Bericht und Antrag Ausbau Personenunterführung Oberzollikofen; Verpflichtungskredit

Bericht und Antrag Ausbau Personenunterführung Oberzollikofen; Verpflichtungskredit Gemeinde Grosser Gemeinderat Sitzung vom 27. Juni 2012 / Geschäft Nr. 4 Bericht und Antrag Ausbau Personenunterführung Oberzollikofen; Verpflichtungskredit 1. Ausgangslage Zwischen der Gemeinde Zollikofen

Mehr

Kosten berechnen. www.mathbuch.info. mathbuch 1 LU 15 Arbeitsheft + weitere Aufgaben «Zusatzanforderungen»

Kosten berechnen. www.mathbuch.info. mathbuch 1 LU 15 Arbeitsheft + weitere Aufgaben «Zusatzanforderungen» 1 9 41 Wahrscheinlich, unwahrscheinlich oder möglich? Möglich Wahrscheinlich Unwahrscheinlich A Für 1 CHF erhältst du bei der Bank 62 Euro. Für 2 CHF erhältst du daher das Doppelte. B Eine 4-g-Schokoladentafel

Mehr

MS-Störung Leimbach vom 28.7.2014. Folie 1

MS-Störung Leimbach vom 28.7.2014. Folie 1 MS-Störung Leimbach vom 28.7.2014 Folie 1 ewz Die Energie. Produktion und Handel erneuerbare Energie Übertragung / Verteilung des Stroms Stromprodukte sowie öffentliche Beleuchtung und Uhren ewz Mehr als

Mehr

Schweizerische Bundesbahnen (SBB) Zentralbereich Revision. Second Opinion zur Strompanne der SBB. Zusammenfassender Bericht an den Verwaltungsrat

Schweizerische Bundesbahnen (SBB) Zentralbereich Revision. Second Opinion zur Strompanne der SBB. Zusammenfassender Bericht an den Verwaltungsrat Zentralbereich Revision Second Opinion zur Strompanne der SBB Zusammenfassender Bericht an den Verwaltungsrat FICHTNER CONSULTING & IT AG Stuttgart 24. Januar 2006 Auftrag Nr. 313.001 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen

Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen Dipl.-Ing. Harald Bock Bereichsleiter Netztechnik, E.DIS AG Fachkonferenz Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Berlin, 03. April 2014 Netzbetrieb

Mehr

1. Berechnung von Antrieben

1. Berechnung von Antrieben Berechnung von Antrieben 1-1 1. Berechnung von Antrieben Allgemeines Mit den Gleichstrommotoren wird elektrische Energie in eine mechanische Drehbewegung umgewandelt. Dabei wird dem Netz die Leistung =

Mehr

Elektromobilität. Mit CKW umweltschonend unterwegs

Elektromobilität. Mit CKW umweltschonend unterwegs Elektromobilität Mit CKW umweltschonend unterwegs Mit CKW kommt die E-Mobilität im Kanton Luzern in Fahrt. CKW unterstützt ihre Kunden, die auch unterwegs energieeffizient sein möchten. Elektroautos sollen

Mehr

Teil 2 - Softwaretechnik. Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung 1 Teil 2. Übersicht. Softwaretechnik

Teil 2 - Softwaretechnik. Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung 1 Teil 2. Übersicht. Softwaretechnik Grundlagen der Programmierung 1 Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung 1 Teil 2 Softwaretechnik Prof. Dr. O. Drobnik Professur Architektur und Betrieb verteilter Systeme Institut für

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 014 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos..1 Technologische Grundlagen Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Fachbereich Maschinen- und Energietechnik. Antriebstechnik

Fachbereich Maschinen- und Energietechnik. Antriebstechnik Page 1 of 7 Forschung / Aktuelle Forschungsberichte Fachbereich Maschinen und Energietechnik English version Antriebstechnik Förderung durch das BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (FKZ: 17

Mehr

A1 NAVI A1 AKADEMIE. Kristallklar

A1 NAVI A1 AKADEMIE. Kristallklar A1 NAVI A1 AKADEMIE Kristallklar Aktualisiert am 11.09.2007 Einfach und schnell ans Ziel A1 NAVI I Auf einen Blick Auf einen Blick A1 NAVI ist ein sogenanntes Offboard-Navigationssystem. Die Routenberechnung

Mehr

Systemsicherheitstrainer an der BTU Cottbus Jena, 09.09.2010

Systemsicherheitstrainer an der BTU Cottbus Jena, 09.09.2010 Systemsicherheitstrainer an der BTU Cottbus Jena, 09.09.2010 U.Herrmann, 50Hertz Transmission GmbH Prolog "Wenn mich jemand bitten würde, meine 40 Jahre auf See kurz zu beschreiben, so würde ich nur "ereignislos"

Mehr

Eigenbetrieb IT- und Organisationsdienstleistungen Dresden

Eigenbetrieb IT- und Organisationsdienstleistungen Dresden Eigenbetrieb IT- und Organisationsdienstleistungen Dresden Vorbetrachtung Bürgeranliegen klingen oft einfach. Zum Beispiel: "Der Dreck soll schnell weggeräumt werden", ist eine berechtigte Forderung und

Mehr

EXKURSIONSBERICHT. Neubau der U-Bahnlinie U5 vom Alexanderplatz zum Brandenburger Tor

EXKURSIONSBERICHT. Neubau der U-Bahnlinie U5 vom Alexanderplatz zum Brandenburger Tor EXKURSIONSBERICHT Neubau der U-Bahnlinie U5 vom Alexanderplatz zum Brandenburger Tor vorgelegt von: Katharina Niggemann Christian Beck vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik Rheinisch-Westfälische Technische

Mehr

Prozessinformatik II - Praktikum - Fachhochschule Köln Fak. 10. Jakob Löwen Tomasz Kurowicki PROFINET. Praktikum. Seite 1

Prozessinformatik II - Praktikum - Fachhochschule Köln Fak. 10. Jakob Löwen Tomasz Kurowicki PROFINET. Praktikum. Seite 1 PROFINET Praktikum Seite 1 Einleitung PROFINET basiert auf Ethernet. Um die RT-Fähigkeit sicherzustellen, verwendet PROFINET zur Priorisierung von Datenpaketen das VLAN-Tag. In diesem werden u.a. die Priorität

Mehr

Not-Halt oder Not-Aus? 27/03/2014. Dipl.-Ing. (FH) Ralf Mauksch

Not-Halt oder Not-Aus? 27/03/2014. Dipl.-Ing. (FH) Ralf Mauksch Not-Halt oder Not-Aus? 27/03/2014 Dipl.-Ing. (FH) Ralf Mauksch Inhalt Allgemeines Definition: Not-Halt Definition: Not-Aus Definition: Stillsetzen im Notfall Not-Halt-Beispiele Auswahlkriterien Zusammenfassung

Mehr

Netzleitstellen und Leitsystem

Netzleitstellen und Leitsystem Netzleitstellen und Leitsystem 110 kv - - Freileitung - Umspannwerk 20 kv - - Freileitung - Schaltstation Herzlich willkommen im Bereich Netzmanagement der E.ON edis AG Seite 2 Aufgaben und Funktionen

Mehr

Botschaft des Regierungsrates. der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse. Escholzmatt Wiggen, Gemeinde Escholzmatt

Botschaft des Regierungsrates. der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse. Escholzmatt Wiggen, Gemeinde Escholzmatt Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B3 zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse K10 und die Aufhebung von sechs SBB-Niveauübergängen,

Mehr

Bearbeitungshinweise. (20 Punkte)

Bearbeitungshinweise. (20 Punkte) Bearbeitungshinweise - Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. - Als Hilfsmittel sind lediglich nicht programmierbare Taschenrechner erlaubt. - Die Klausur darf nicht auseinander genommen werden. - Sämtliche

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung Strommarktgruppentreffen Berlin 02.10.2015 Diana Böttger Professur für Energiemanagement und Nachhaltigkeit Institut für Infrastruktur

Mehr

Direktvermarktung. So macht es die EnBW»

Direktvermarktung. So macht es die EnBW» Direktvermarktung. So macht es die EnBW» 7. Branchentag Windenergie NRW, Düsseldorf EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Handel Christine Clashausen 03. Juli 2015 Direktvermarktung. So macht es die EnBW

Mehr

Berlin und wie die Stadt mit Energie versorgt wird

Berlin und wie die Stadt mit Energie versorgt wird Berlin und wie die Stadt mit Energie versorgt wird Begleitender Vortrag zum Energietisch & Kraftwerksbesuch Denis Sabin Inhalt Die Erzeugung Das Netz Der Verbrauch Potentiale Fazit Die Erzeugung Aus welchen

Mehr

Die Highlights des neuen Webauftritts

Die Highlights des neuen Webauftritts Zürich, 29. September 2014 Medienmitteilung Faszinierend anders unterwegs Online mit der Rhätischen Bahn Faszinierende Landschaften, einzigartige Gebirgsstrecken und das UNESCO Welterbe Rhätische Bahn

Mehr

Stromspeicher für den mobilen Einsatz

Stromspeicher für den mobilen Einsatz Stromspeicher für den mobilen Einsatz Potenziale von E-Fahrzeugen als Stromspeicher für das Energiesystem Vehicle-to-Grid (V2G) DI Dr Maximilian Kloess DI Dr Wolfgang Prüggler DI Rusbeh Rezania Zentrale

Mehr

Spannung - Stromstärke - Widerstand

Spannung - Stromstärke - Widerstand Spannung - Stromstärke - Widerstand. (a) Es soll der Widerstand einer Glühbirne experimentell ermittelt werden. Zeichne die zugehörige Schaltskizze. (b) Die Skalen, der in diesem Versuch verwendeten Messinstrumente

Mehr

Veröffentlichung 09/2015

Veröffentlichung 09/2015 Bezirksregierung Düsseldorf Abschlussprüfung Sommer 2014 15.05.2014 (Datum) Prüfungsbereich: Elektrotechnische Arbeiten Zeit: 60 Minuten Prüf.Nr.: (Vom Teilnehmer einzutragen!) Hinweise: - Die Aufgabenstellung

Mehr

Stromausfall in der Schweiz

Stromausfall in der Schweiz Eine besondere Herausforderung für den Bevölkerungsschutz, Zürich-Flughafen Dr. Patrick Smit, Chef Einsatz NAZ smp@naz.ch, 044 256 94 36 Blackout vom Januar 1998 in Nordamerika - Ursache: Eisregen - 1

Mehr

Verwalten von technischen Dokumenten in der Instandhaltung / SAP PM

Verwalten von technischen Dokumenten in der Instandhaltung / SAP PM Verwalten von technischen Dokumenten in der Instandhaltung / SAP PM Frank Frank Ostwald, Ostwald, P&S P&S Consulting ConsultingGmbH BlueCielo Lösungen Energieerzeuger und verteiler (Kernkraft, Strom, Wasser

Mehr

Neue Geschäftsmodelle für PV?

Neue Geschäftsmodelle für PV? Neue Geschäftsmodelle für PV? Rechtsanwältin Margarete v. Oppen Rechtsanwälte Partnerschaft 30. Juni 2008 Seite 1 Übersicht Warum neue Geschäftsmodelle? Anforderungen an neue Geschäftsmodelle? Welche neuen

Mehr

Anwendungen und Dienste des GSM-R-Systems zur Effizienzsteigerung im Schienenverkehr

Anwendungen und Dienste des GSM-R-Systems zur Effizienzsteigerung im Schienenverkehr Anwendungen und Dienste des GSM-R-Systems zur Effizienzsteigerung im Schienenverkehr Fachtagung Effizienzsteigerung im Bahnverkehr durch Telematik des Alcatel SEL Hochschulkollegs Kommunikation und Mobilität

Mehr

Überwachung von Unix-Rechnern und ihren Diensten

Überwachung von Unix-Rechnern und ihren Diensten Überwachung von Unix-Rechnern und ihren Diensten Oliver Flimm, USB Köln Sisis-Systemverwaltertreffen 3.7.2002 Sisis-Systemverwaltertreffen 3. Juli 2002 1 Ausgangssituation Typischerweise sind eine Vielzahl

Mehr

Überwachung des Systemzustandes Das EKG des Leitsystems

Überwachung des Systemzustandes Das EKG des Leitsystems Überwachung des Systemzustandes Das EKG des Leitsystems Andreas Weisskopf Weisskopf Engineering AG +41 52 632 18 11 aw@weisskopf.net EKG des Leitsystems Beka Tagung itcs 2009-04-20 1 Inhalt itcs das unbekannte

Mehr

Beratungsdienst für Kommunalbetriebe Fach 10.13/Blatt 1

Beratungsdienst für Kommunalbetriebe Fach 10.13/Blatt 1 Beratungsdienst für Kommunalbetriebe Fach 10.13/Blatt 1 Stromsteuer Stromsteuer - Anlagen mit einer Nennleistung von bis zu zwei Megawatt BKPV 87/2002 BMF-Schreiben vom 02.10.2001 - III A 1 - V 4250-8/01

Mehr

Faraday-Lampe Best.- Nr. 108.0750

Faraday-Lampe Best.- Nr. 108.0750 Faraday-Lampe Best.- Nr. 108.0750 Ein- / Ausschalter Eigenschaften Sichtbar aus über 1 km Entfernung Benötigt nie Batterien Zum Laden nur schütteln Äußerst robuste Notlampe Ideal für den Notfall im Wohnmobil,

Mehr

Was leistet / kann welcher Raum leisten? Welche räumlichen Konsequenzen?

Was leistet / kann welcher Raum leisten? Welche räumlichen Konsequenzen? Anlage 2 Hintergrund - Energieversorgung Erneuerbare Energien in Deutschland 2010 Was leistet / kann welcher Raum leisten? Welche räumlichen Konsequenzen? Quelle: BMU 2011 Lars Porsche, Referat I 5,

Mehr

Erfahrungsbericht eines Projektierers: Schwierigkeiten beim Anschluss von PV-Anlagen ans Netz. Ausbau der Photovoltaik

Erfahrungsbericht eines Projektierers: Schwierigkeiten beim Anschluss von PV-Anlagen ans Netz. Ausbau der Photovoltaik Erfahrungsbericht eines Projektierers: Schwierigkeiten beim Anschluss von PV-Anlagen ans Netz Ausbau der Photovoltaik Dr. Karsten Glöser juwi Solar GmbH Im Überblick juwi Gruppe Gegründet 1996 Mitarbeiter

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Gotthard Plus. Gotthard. Das Bindeglied zwischen. Gotthard I (Nordseite) und Gotthard II (Südseite) mit dem ICN - Neigezug der SBB

Gotthard Plus. Gotthard. Das Bindeglied zwischen. Gotthard I (Nordseite) und Gotthard II (Südseite) mit dem ICN - Neigezug der SBB Gotthard Plus Das Bindeglied zwischen Gotthard I (Nordseite) und Gotthard II (Südseite) mit dem ICN - Neigezug der SBB Seite 1 von 155 Inhalt: Zug 37 GTHD_I Rotkreuz Gotthardtunnel gehe zu Zug 37 GTHD_II

Mehr

Jetzt kommt der zweigleisige Ausbau in Alfter-Witterschlick ins Rollen!

Jetzt kommt der zweigleisige Ausbau in Alfter-Witterschlick ins Rollen! Jetzt kommt der zweigleisige Ausbau in Alfter-Witterschlick ins Rollen! Informationsveranstaltung zum Streckenausbau Bonn Euskirchen Dienstag, 25. Juni 2013 Von Juli 2013 bis Dezember 2014 setzt die Deutsche

Mehr

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken Dresden, 09.01.2012 Motivation Wie kann man alle Geräte

Mehr

EKZ Betriebsführung. SKZS Generalversammlung vom 18. März 2011 in Dietikon

EKZ Betriebsführung. SKZS Generalversammlung vom 18. März 2011 in Dietikon EKZ Betriebsführung SKZS Generalversammlung vom 18. März 2011 in Dietikon Agenda 09:30-10:00 Eintreffen 10:00-10:45 GV SKZS 10:45-11:25 Referat EKZ-Betriebsführung 11:30-11:50 Besichtigung Leitstelle /

Mehr

Auch in Heidelberg machten die Ruderer Station. Foto: Rolf Becker

Auch in Heidelberg machten die Ruderer Station. Foto: Rolf Becker udergesellschaft Remagen: Die Tücken von Strom und Regen GA-Bonn http://www.general-anzeiger-bonn.de/region/kreis-ahrweiler/remagen/... von 5 30.08.2014 20:10 Rudergesellschaft Remagen sim REMAGEN. Das

Mehr

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung RundumWärme NATÜRLICH WÄRME Ihre passende Wärmelösung PASSEND FÜR SIE Das Wärmekonzept für Ihren Neubau oder Ihre Sanierung Einfach, zuverlässig, günstig so wünschen sich unsere Kunden Ihre neue Wärmeversorgung.

Mehr

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016)

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016) Informatikgrundlagen (WS 2015/2016) Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Wolfgang Braun (wolfgang.braun@htwsaar.de) 0. Organisatorisches Dozenten Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Sprechstunde

Mehr

Materialkosten (1/2) Methoden der Erfassung von Materialkosten

Materialkosten (1/2) Methoden der Erfassung von Materialkosten Materialkosten (1/2) Materialkosten Methoden der Erfassung von Materialkosten Getrennte Mengen- und Preiserfassung Messung von Verbrauchsmengen Einsatzgüterpreise Kosten = Preis Menge Voraussetzung: Getrennte

Mehr

Kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme - praktische Erkenntnisse und Perspektiven

Kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme - praktische Erkenntnisse und Perspektiven Kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme - praktische Erkenntnisse und Perspektiven 1 Erfolgsstory Gemeinde Grünwald 1A-Wohnlage am Isarhochufer südlich von München Rund 12.000 Einwohner und 3.300 Immobilien

Mehr

Mehr Unabhängigkeit mit eigener Energie von Anfang an

Mehr Unabhängigkeit mit eigener Energie von Anfang an SOLENERGY STORAGE Energiespeichersysteme Mehr Unabhängigkeit mit eigener Energie von Anfang an SOLENERGY STORAGE DC Speichersystem für komplette Neuinstallationen SOLENERGY STORAGE Energiespeichersysteme

Mehr

Bestimmung des Wirkungsgrades. Felix Leumann. Motor Summit 2008, 26.11.2008 Zürich. wirkungsgrad-bestimmung.ppt Folie 1 November 2008

Bestimmung des Wirkungsgrades. Felix Leumann. Motor Summit 2008, 26.11.2008 Zürich. wirkungsgrad-bestimmung.ppt Folie 1 November 2008 wirkungsgrad-bestimmung.ppt Folie 1 November 2008 Bestimmung des Wirkungsgrades Felix Leumann Motor Summit 2008, 26.11.2008 Zürich Die Bedeutung einer möglichst genauen Wirkungsgradbestimmung kommt vor

Mehr

SOLON SOLiberty Energiespeicherlösung.

SOLON SOLiberty Energiespeicherlösung. SOLON SOLiberty DE SOLON SOLiberty Energiespeicherlösung. Mehr Unabhängigkeit durch Eigenverbrauch. SOLON Innovation Leistungsstarker Energiespeicher für eine bis zu 70 % unabhängige Stromversorgung Großzügiges

Mehr

Bilanzkreissystem ein europäisches Modell. 15.04.2014 Hartmuth Fenn Director Intraday, Market Acc & Dispatch Cont.

Bilanzkreissystem ein europäisches Modell. 15.04.2014 Hartmuth Fenn Director Intraday, Market Acc & Dispatch Cont. Bilanzkreissystem ein europäisches Modell 15.04.2014 Hartmuth Fenn Director Intraday, Market Acc & Dispatch Cont. 1 Group Presentation 2013 Inhalt 1 Vattenfalls Strom und Gas Marktzugang in Europa 2 Bilanzkreissystem

Mehr

«Integriertes Ticketing-RBL System»

«Integriertes Ticketing-RBL System» «Integriertes Ticketing-RBL System» Unsere Technik - Ihr Nutzen für: Ticketing RBL, itcs Fahrgastinformation Leistungserfassung Aldo Rebsamen ATRON Systems AG «Integriertes Ticketing-RBL System» Betriebliche

Mehr

Präsentation des (technischen) Berichts

Präsentation des (technischen) Berichts Präsentation des (technischen) Berichts präsentieren vorstellen, zeigen, gegenwärtig machen (Präsent = Geschenk, Präsens= Gegenwart) Vortrag Mündliche Rede (20...60 min) über ein Thema oder aus einem Anlass

Mehr

Einbinden der Why-Because-Analyse bei der Untersuchung von Produktsicherheitsmängeln

Einbinden der Why-Because-Analyse bei der Untersuchung von Produktsicherheitsmängeln Einbinden der Why-Because-Analyse bei der Untersuchung von Produktsicherheitsmängeln Ernesto De Stefano Untersuchung von Produktsicherheitsmängeln Wann wird die Why-Because-Analyse eingesetzt? 1 Sicherheitsmangel

Mehr

instabus EIB System Sensor/Aktor

instabus EIB System Sensor/Aktor Produktname: Binäreingang 1fach / Binärausgang 3fach, 3phasig Bauform: Aufputz Artikel-Nr.: 0598 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Ein/Ausgabe, Binär/binär, Binärein-/ausgang 1/3fach 3Phasen AP Funktionsbeschreibung:

Mehr

Alarmierungssysteme Alarmierung per BOS-Digitalfunk. Michael Pries, Oelmann Elektronik GmbH

Alarmierungssysteme Alarmierung per BOS-Digitalfunk. Michael Pries, Oelmann Elektronik GmbH Alarmierungssysteme Alarmierung per BOS-Digitalfunk Michael Pries, Oelmann Elektronik GmbH Feldtest im Landkreis Stade / Niedersachsen August - Oktober 2012 Digitale BOS Alarmierung Ist das BOS Digitalfunknetz

Mehr

badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012

badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012 badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012 04. März 2012 1 Referent Kim Alexander Dethlof Dipl.-Kaufmann badenova AG & Co.KG Bereichsleiter Energiebeschaffung * 09.09.1978 in Warendorf ledig

Mehr

Sicherheitsinstitut (A. Götz) Übersicht 2. Sicherheitsinstitut (Piktogramme z.t. Internet)

Sicherheitsinstitut (A. Götz) Übersicht 2. Sicherheitsinstitut (Piktogramme z.t. Internet) 1 (A. Götz) Übersicht 2 (Piktogramme z.t. Internet) Risiko und Sicherheit = politische Thematik 3 (Bildquelle Internet) Was bedroht uns in Zukunft? 4 (Abbildungen Internet) Ziel: proaktive Planung (vorausschauend)

Mehr

Allgemeine Bedingungen

Allgemeine Bedingungen Allgemeine Bedingungen für die Ausschreibung von Verlustenergie für das Jahr 2009 der RWE Transportnetz Strom GmbH 1 Einführung Das Energiewirtschaftsgesetz und die Netzzugangsverordnung Strom verpflichten

Mehr

Linienführung und Haltestellen Öffentlicher Verkehr

Linienführung und Haltestellen Öffentlicher Verkehr Linienführung und Haltestellen Öffentlicher Verkehr Bushaltestelle Max-Bill-latz > Bus 62, 64,75 Tramhaltestelle Bahnhof Oerlikon Ost > Tram 10,14 > Wendeschlaufe (10) Bushaltestelle Max-Frisch-latz/Bahnhof

Mehr

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft? Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft? Dr. Rupert Schäfer Tag der Nachwachsenden Rohstoffe Herrsching

Mehr

SIPOS 5 Flash/HiMod. HART-Anschaltung für Elektrische Stellantriebe. Betriebsanleitung. Änderungen vorbehalten!

SIPOS 5 Flash/HiMod. HART-Anschaltung für Elektrische Stellantriebe. Betriebsanleitung. Änderungen vorbehalten! SIPOS 5 Flash/HiMod HART-Anschaltung für Elektrische Stellantriebe Betriebsanleitung Ausgabe 04.13 Änderungen vorbehalten! Y070.221/DE Inhalt Seite 1. Grundsätzliches 3 1.1 Sicherheitshinweise 3 1.2 Hinweise

Mehr

Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz.

Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz. SPANNUNGSUMWANDLER Fragen, die uns häufig gestellt werden Wandeln Spannungsumwandler auch die Frequenz um? -NEIN - Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz.

Mehr

Anleitung: Passwort-Self-Service-Portal

Anleitung: Passwort-Self-Service-Portal W ISO-IT Lz II.8 Anleitung: Passwort-Self-Service-Portal Mit dem Passwort-Self-Service haben Sie die Möglichkeit, Ihr Passwort auf bequeme Weise auch außerhalb der Fakultät zu erneuern und vergessene Passwörter

Mehr

KabelKiosk NDS CI+ Modul Fehlercode-Liste

KabelKiosk NDS CI+ Modul Fehlercode-Liste KabelKiosk NDS CI+ Modul Fehlercode-Liste Wichtiger Hinweis: Wie die nachstehenden Hinweise des KabelKiosk CI Plus- Moduls am Bildschirm angezeigt werden ist abhängig vom jeweiligen Empfangsgerät das zusammen

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr