Gemeindebrief April / Mai 2011 Katholische Gemeinde der Alt-Katholiken St. Johannes Münster

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindebrief April / Mai 2011 Katholische Gemeinde der Alt-Katholiken St. Johannes Münster"

Transkript

1 Gemeindebrief April / Mai 2011 Katholische Gemeinde der Alt-Katholiken St. Johannes Münster

2 Der Gemeindebrief der katholischen Pfarrgemeinde der Alt-Katholiken St. Johannes Münster dient als Forum des Meinungsaustausches, der Verbreitung von Neuigkeiten und Informationen. Er lebt von den eingereichten Beiträgen. Alt-Katholisch heißen wir, weil wir uns auf das Evangelium und die Lehren der ungeteilten Alten Kirche (Ökumenische Konzilien des 1. Jahrtausends) berufen. Wir sind eine bischöflich-synodale, geschwisterliche Kirche. Der priesterliche Dienst wird gleichermaßen von Männern und Frauen versehen. Entscheidungen kommen unter möglichst großer Beteiligung aller zustande. Die Kirche, die Gemeinschaft der Getauften, ist über alle Konfessionsgrenzen hinweg katholische Kirche, wo immer sie sich im Bemühen um Einheit mit den Christen aller Zeiten und aller Orte dem ganzen Heilsauftrag Gottes an allen Menschen und in Bewahrung der ganzen Schöpfung aus dem Geist Jesu Christi widmet und verpflichtet weiß. Inhalt: Titelblatt Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Impressum Seite 2 Auf ein Wort Seite 3 Rückblick Gemeindeversammlung Seite 4 Nachrichten und Informationen - Teil 1 Seite 5 Gottesdienste in Münster und Paderborn Seiten 6-7 Nachrichten und Informationen - Teil 2 Seiten 8-10 Unsere Gemeinschaft Seite 10 Termine 2011 Seite 11 Kontakt /Adressen Seite 12 Impressum Der Gemeindebrief der katholischen Gemeinde der Alt-Katholiken St. Johannes Münster erscheint zweimonatlich. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Anschrift der Redaktion: Nevinghoff 16, Münster V. i. S. d. P.: Pfarrverweser Ingo Reimer, Bernestr. 1, Essen Redaktionsschluss für die Ausgabe Juni/Juli 2011: 15. Mai 2011 Wir freuen uns über jeden eingereichten Beitrag! - 2 -

3 Auf ein Wort Liebe Schwestern und Brüder, Freundinnen und Freunde unserer altkatholischen Pfarrgemeinde St. Johannes! Es ist geschafft: Die Auszug aus unserem Büro- und Gemeinderaum an der Bergstraße mit Übergabe an die Nachmieterin ist abgeschlossen, der neue Büroraum im Zentrum Münster Nord (im ecos büro center, Nevinghoff 16, Raum 104) bezogen und eingerichtet. Wer schon mal umgezogen ist, weiß, was das bedeutet... Da wir uns verkleinert haben, wurden die Küche und weitere Möbelstücke abgegeben bzw. verkauft. Zudem landeten einige Dinge auf dem Müll. Anderes wiederum kam beim Einpacken zum Vorschein, das neu entdeckt wurde und gut zu gebrauchen ist. Zum neuen Büro kommt ab Samstag, 16. April (Vorabend von Palmsonntag), auch noch ein neuer Gottesdienstort. Die Eucharistiefeier wird auf vielfachen Wunsch vom Sonntagabend auf den Samstagabend verlegt, was gerade Familien mit Kindern entgegenkommt. In der Johannes- Kapelle war das nicht möglich, so dass wir nun in der Trinitatis-Kirche zu Gast sein werden. Näheres auf den folgenden Seiten dieses Gemeindebriefes. Wir orientieren uns also neu. Die österliche Bußzeit, in der wir uns jetzt befinden, während ich diese Zeilen schreibe, will uns helfen, uns neu zu orientieren, uns in Gottes Liebe neu zu verankern. Gott sagt uns seine Liebe zu. Doch Gottes liebevolle Nähe ist nichts Selbstverständliches, auf das wir irgendeinen Anspruch erheben dürften. Und: Wir selbst bauen Mauern auf zwischen Gott und uns, wann immer wir uns über unsere Mitmenschen erheben; wann immer wir einen von denen, die Gott liebt, schlecht behandeln; wann immer wir andere Dinge an die Stelle Gottes setzen. Das erleben wir nicht nur bei uns, sondern jetzt gerade z. B. in der arabischen Welt, in der Menschen ihre Macht über andere missbrauchen, und in Japan, wo als Folge des schweren Erdbebens und des schrecklichen Tsunamis eine atomare Katastrophe ihren Lauf nimmt, deren Ausmaß noch gar nicht abzusehen ist und die uns mahnt, so mit unserer Erde umzugehen, dass auch noch nachfolgende Generationen auf ihr leben können. Für mich steht fest: Wir bedürfen immer wieder der Neuorientierung. Diesem Ziel dienen die 40 Tage der österlichen Bußzeit, an deren Ende das Osterfest steht, das höchste Fest der Christenheit. Jesus ist als erster aller Sterblichen, von den Toten auferweckt, aus dem Grab (vgl. das Titelbild dieses Gemeindebriefes) ins Licht der Herrlichkeit Gottes gelangt. Welch eine Aussicht auch für jede/n von uns! Ich wünsche allen ein FROHES UND GESEGNETES OSTERFEST in der Freude des Auferstandenen! Pfarrer Reinhard Potts - 3 -

4 Gemeindeversammlung am So., 20. Febr.: Rückblick 20 Personen (17 Gemeindemitglieder) nahmen teil, darunter auch Frau Metje von der Münsterschen Zeitung (MZ). 1. Die Trinitatis-Kirche wird unser neuer Gottesdienstort; die Johannes-Kapelle geben wir auf, weil wir dort nicht samstags Gottesdienst halten können, wie es die Gemeinde wünscht. 2. Zukünftig feiern wir (ab Sa., 16. April) immer samstags, in der Sommerzeit um Uhr, in der Winterzeit um Uhr unseren Gottesdienst. Wir werden nach einem Jahr überprüfen, ob wir dies so beibehalten wollen, oder ob doch eine feste Gottesdienstzeit besser ist. 3. Unser neues Büro (18 m² ) befindet sich in Münster (Zentrum Nord), Nevinghoff 16. Mietpreis: 351,05 ; die Synodalvertretung hat zugestimmt. Im Mietpreis sind alle Kosten enthalten; wir müssen nur noch eine Hausrat-Versicherung abschließen bzw. die bestehende Versicherung ändern. Es gibt eine Küche im Haus. Für Kirchenvorstandssitzungen o. ä. können wir für 15,- /Std. (netto) einen Gruppenraum anmieten. Das werden wir auch tun, damit wir alle erforderlichen Unterlagen bei unseren Sitzungen zur Hand haben. 4. Reinhard Potts verlas den sehr ausführlichen Seelsorgebericht 2010 und dankte anschließend allen, die sich ehrenamtlich in unserer Gemeinde engagieren. 5. Die Jahresrechnung 2010 wurde genehmigt, der Kirchenvorstand entlastet. Der Kassenbestand schrumpfte von ,96 ( ) auf 6.356,75 ( ). 6. Der Haushaltsplan 2012, der Einnahmen und Ausgaben von ,- vorsieht, wurde verabschiedet. 7. Heike Stegemann und Simone Thelen wurden zu Kassenprüferinnen gewählt; Ersatzperson ist Lars Colberg. 8. Es soll wieder einen Familientag geben, diesmal im östlichen Teil unserer Gemeinde. Die Niederländer aus der Gemeinde Twente en Ommelanden werden wir zu unserem Patronatsfest Ende Juni einladen. 9. Wenn wir genug Kandidat/innen finden, erhöhen wir die Zahl der gewählten Kirchenvorstandsmitglieder von 4 auf Raphael Beuthner wird am Mo., 03. Okt., zum (ehrenamtlichen) Diakon der Gemeinde Bottrop geweiht - in Zuordnung zu Pfarrer Reinhard Potts. Er soll auch in Münster seinen Dienst tun. Wir stimmten zu. 11. Die nächste Gemeindeversammlung (mit Wahlen zum Kirchenvorstand und zur Bistumssynode 2012) ist am Sa., 15. Okt. 2011, Uhr in Paderborn. (Auszüge aus dem Protokoll) - 4 -

5 Nachrichten und Informationen - Teil 1 Feier der Heiligen Woche Sie beginnt mit dem Palmsonntaggottesdienst am Sa., 16. April, 18:00 Uhr. Bitte dazu Buchsbaumzweige mitbringen! Am Gründonnerstag, 21. April, treffen wir uns zum Abendmahlsgottesdienst um 19:00 Uhr in der Trinitatiskirche. Im Anschluss wollen wir diesen Tag bei einem gemeinsamen Abendessen im Gemeindehaus nebenan weiterfeiern. (Hierzu bitte telefonisch unter 02 51/ evtl. auf Anrufbeantworter - oder nach den Gottesdiensten bis Palmsonntag anmelden). Am Karfreitag, 22. April, feiern wir die Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu um 15:00 Uhr. Die Feier der Osternacht beginnt am Samstag, 23. April, Uhr. Im Anschluss an diese Feier ist eine Osteragape. Aus den letzten Rundschreiben unseres Bischofs Dr. Matthias Ring 1. Mit Wirkung vom 1. Febr. wurde Diakon Hans-Georg Michel (Bad Säckingen) in der Ruhestand versetzt und der Priester Klaus Maas der Gemeinde Augsburg und deren Pfarrerin Alexandra Caspari zugeordnet. 2. Am Sa., 5. Febr., gab es ein Treffen des Bischofs mit dem Vorstand des Bundes Alt-Katholischer Frauen (baf). 3. Am Sa, 19. Febr., wurde Pfarrer Oliver Kaiser (Hannover) in Hamburg-Altona (Trinitatiskirche) in das Amt des Dekans für das neu errichtete Norddekanat eingeführt. Osnabrück soll als Pfarrei errichtet werden. Es läuft eine Voranfrage beim zuständigen Kultusministerium. 4. Aufgrund von 80 Jahre Bonner Abkommen (volle Kirchengemeinschaft mit den Anglikanischen Kirchen) findet am Sa., 18. Juni, ein Gottesdienst in Bonn statt, am Vorabend ein Gespräch im Universitätsclub. 5. Ordinariatsrat Ralph Kirscht wird vom 1. Sept bis 31. Jan vom Dienst im Ordinariat freigestellt und eine wissenschaftliche Arbeit fertig stellen (Stipendium der Christkatholischen Kirche). Die Vertretung übernimmt (Noch-)Vikar Stephan Neuhaus-Kiefel, Wiesbaden. 6. Die diesjährigen Diakonatsweihen sind am 3. Okt. (in Köln oder Bonn). 7. Die Rechtskommission arbeitet zügig. Evtl. liegt schon im Herbst die Neufassung der Kirchlichen Ordnungen und Satzungen vor. 8. Das neue Beerdigungsritual (200 S., 19,- ) wird zu Ostern vorliegen, eine Neuausgabe des Eigenlektionars im Laufe des Jahres. 9. Am 17. Sept. wird ein neuer Dekan für das Dekanat Hessen/Rheinland-Pfalz/Nord-Saarland gewählt. 10. Für den baj sind 2009 an Kollekten 3.759,96 und an Spenden 3.637,56 eingegangen. Pfarrer Reinhard Potts - 5 -

6 Gottesdienste in Münster Wir feiern unsere Gottesdienste bis einschl. So., 10. April, sonntags um 18:00 Uhr in der evangelischen Johannes-Kapelle, Bergstraße 38. Ab Sa., 16. April sind wir samstags in der evangelischen Trinitatiskirche, Straßburger Weg 51, zu Gast. Da wir unseren Gemeinderaum aufgegeben haben, findet am 1. Sonntag im Monat kein Kaffeetrinken mehr vor dem Gottesdienst statt. Wir haben aber die Möglichkeit zum Beisammensein - so wie es in Paderborn auch üblich ist - nach den Gottesdiensten in der Trinitatiskirche. Hinten im Eingangsbereich der Kirche gibt es Tische und Stühle sowie eine kleine Teeküche, so dass wir es uns dort schnell gemütlich machen können. Gottesdienste im April 2011: In der Johanneskapelle, Bergstr. 38: So., 03. April 2011 So., 10. April :00 Uhr Eucharistiefeier 18:00 Uhr Eucharistiefeier 4. Sonntag der österlichen Bußzeit 5. Sonntag der österlichen Bußzeit In der Trinitatiskirche, Straßburger Weg 51: Die Feier der Heiligen Woche Sa., 16. April :00 Uhr Eucharistiefeier mit Palmweihe Palmsonntag (Segnung der Palmzweige; bitte Buchsbaumzweige mitbringen) Feier der drei österlichen Tage von Leiden, Tod und Auferstehung unseres Herrn: Hoher Donnerstag, 21. April 2011 (Gründonnerstag) 19:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst; anschl. gemeinsames Abendessen Karfreitag. 22. April :00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu Karsamstag, 23. April OSTERN AUFERSTEHUNG DES HERRN 21:00 Uhr Feier der Osternacht; anschl. Osteragape Sa.,30. April :00 Uhr Eucharistiefeier - 2. Sonntag der Osterzeit (Weißer Sonntag) Gottesdienste im Mai 2011: Sa., 7. Mai 2011 Sa., 14. Mai :00 Eucharistiefeier 18:00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag vom guten Hirten 4. Sonntag der Osterzeit Taufe von Jael-Magdalena Thelen

7 Sa., 21. Mai :00 Eucharistiefeier - 5. Sonntag der Osterzeit Sa., 28. Mai 2011 KEINE Eucharistiefeier (16:30 Uhr Eucharistiefeier in Lüdinghausen im Kirchenraum des ev. Gemeindehauses, Stephanusweg 7, zum Abschluss des Dekanatstages) So., 29. Mai 2011 Ca. 14:00 Uhr (die genaue Zeit stand noch nicht fest, wird aber in den Gottesdiensten vorher bekannt gegeben) ökumenischer Gottesdienst zum Jahr der Taufe in der ev. Johanneskapelle, Bergstr. 38, mit allen Gemeinden, die in dieser Kapelle Gottesdienst feiern. Wir wollen uns noch einmal daran beteiligen und uns damit aus der Johanneskapelle verabschieden. Ökumenische Gottesdienste in Münster Von montags bis freitags finden jeweils um 17:00 Uhr Ökumenische Kurzandachten der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen, Gemeinden und Gemeinschaften (ACK) in der Dominikanerkirche (Salzstr.) statt. Ein herzliches DANKESCHÖN an Lothar Hehn, der die Kurzandachten gestaltet, wenn wir dran sind! Gottesdienste in Paderborn Wir feiern unsere Gottesdienste am 2. und 4. Samstag im Monat in der evangelischen Markusgemeinde, Bastfelder Weg 30, Paderborn. Die Eucharistie wird in der Winterzeit (Nov. - März) um 17:00 Uhr gefeiert, in der Sommerzeit (April - Okt.) um 18:00 Uhr. Nach den Gottesdiensten besteht die Möglichkeit zum Beisammensein. Gottesdienste Gottesdienste im April 2011: im Mai 2011: Sa., 09. April 2011 Sa., 14. Mai :00 Uhr Eucharistiefeier 18:00 Uhr Eucharistiefeier 5. Sonntag der österlichen Bußzeit 4. Sonntag der Osterzeit Familienmesse Sa., 23. April 2011 Sa., 28. Mai :00 Uhr Feier der Osternacht KEINE Eucharistiefeier OSTERN AUFERSTEHUNG DES HERRN (16:30 Uhr Eucharistiefeier in Lüdinghausen zum Abschluss des Dekanatstages) - 7 -

8 Nachrichten und Informationen - Teil 2 Sprechzeiten/Hausbesuche von Pfarrer Potts Ich werde - sofern ich es einrichten kann - auch im neuen Büro (im ecos office center, in der 1.Etage, Raum 104) mittwochs und donnerstags in Münster sein (in der Regel ab ca. 13:00 Uhr bis gegen 17:00 Uhr; wenn Veranstaltungen wie Bibelkreis oder Kirchenvorstand stattfinden, entsprechend länger). Auch Hausbesuche finden an diesen Tagen statt. Deshalb wird es ab und zu Ausnahmen von obiger Regel geben. Natürlich ist es auch möglich anzurufen und einen Besuchstermin im Büro zu vereinbaren ( oder in Bottrop oder mobil ). Da ich auch für Bottrop zuständig und deshalb viel unterwegs bin, sprechen Sie bitte auch auf den Anrufbeantworter; ich rufe, sobald es geht, zurück. Reinhard Potts Bibel teilen Um Gottes Wort in unserem Leben Platz zu geben, wollen wir uns einmal im Monat zum Bibel teilen treffen. Dabei geht es nicht um exegetische Diskussionen, sondern darum, den anderen Teilnehmern meine persönlichen Eindrücke einer bestimmten Bibelstelle, die an dem Abend zugrunde liegt, mitzuteilen und mir von den anderen mitteilen zu lassen, welches Wort, welcher Satz gerade dieser Bibelstelle für sie von Bedeutung sind. Die nächste Termine: Mi., 13. April, und Mi., 25. Mai, jeweils 19:00 Uhr im Pfarrbüro, Nevinghoff 16. Herzlich willkommen! Dekanatstag in Lüdinghausen am Sa., 28. Mai 2011 In diesem Jahr ist unsere Gemeinde Gastgeberin und lädt das Dekanat NRW herzlich ein. Programm: 11:30 Uhr Begrüßung und Tageseinstieg im evangelischen Gemeindezentrum, Stephanusweg 7; anschl. Mittagessen. Danach Spaziergang zur Burg Vischering, dort Führungen um 13:30 Uhr (1 Kinder-, 1 Erwachsenengruppe) und um 14:00 Uhr (2 Erwachsenengruppen), je ca. 1 Stunde; anschl. Möglichkeit zum Stadtbummel und Eisessen. 16:30 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum Gottesdienst zum Abschluss. Der baj NRW hat ein eigenes Kinder- und Jugendprogramm geplant. Vor Ort wird ein Kostenbeitrag von 5,- eingesammelt (Kinder 3,00 ). Anmeldungen sind möglich vor oder nach den Gottesdiensten oder telefonisch im Büro (02 51 / , evtl. auf Anrufbeantworter). Anmeldeschluss: Fr. 20. Mai. Herzliche Einladung! - 8 -

9

10 Taufe Am Sa., 14. Mai, 18:00 Uhr, wird Jael-Magdalena Thelen, Westeroder Str. 40, Greven, im Gemeindegottesdienst durch die Taufe in das altkatholische Bistum und in unsere Gemeinde aufgenommen. Herzliche Einladung zum Gottesdienst! Ausblick: Familientag Am Sa., 09. Juli, ab ca. 14:00 Uhr laden wir herzlich ein zum Familientag in den östlichen Teil unserer Gemeinde. Geplant ist Oerlinghausen mit Besuch des Archäologischen Parks. Näheres im nächsten Gemeindebrief. Termin bitte schon mal vormerken! Nächste Sitzungen des Kirchenvorstandes Do., 12. Mai, Do., 7. Juli, Do., 15. Sept., und Do., 10. Nov., jeweils 18:00 Uhr im Gebäude unseres Pfarrbüros, Nevinghoff 16. Die Sitzungen sind öffentlich; wer teilnehmen möchte, ist herzlich eingeladen! Unsere Gemeinschaft Allen Geburtstagskindern herzliche Glückwünsche und Gottes Segen! Aus Datenschutzgründen werden die Geburtstage in der Online-Version nicht veröffentlicht.

11 Termine 2011 Do., 28. April, - So., 01. Mai Sa., 07. Mai So., 22. Mai Sa., 28. Mai Mi., 1. Juni, - So., 5. Juni Mo., 13. Juni, - Mi., 22. Juni Sa., 09. Juli So., 14. Aug., - Di., 23. Aug. So., 28. Aug. - So., 4. Sept. Fr., 16. Sept., - So., 18. Sept. Sa., 08. Okt. Fr., 14. Okt., - So., 16. Okt. Do., 20. Okt., - So., 23. Okt. So., 20. Nov. Ring frei - Jugendfreizeit mit Bischof Matthias in Eppe bei Korbach Dekanatsfrauentag in Köln Frauensonntag im Bistum Dekanatstag in Lüdinghausen Evangelischer Kirchentag in Dresden Seniorenfreizeit in Bad Aussee (Salzburger Land) Familientag (evtl. Oerlinghausen) Kinder bauen Brücken Ferienfreizeit (ab 6 J.) in Heino/NL Nada te turbe Eine Woche (ab 17) in Taizé Dekanatstage NRW in Velbert Landessynode NRW in Dortmund Dekanatsjugend-Vollversammlung des baj NRW baf-jahrestagung in Schmerlenbach Verabschiedung von Dekan Ulrich Katzenbach (Ruhestand) in Frankfurt Bitte um finanzielle Unterstützung Wir sind auf Ihre finanzielle Mithilfe angewiesen. Die Zuweisung des Bistums reicht nicht aus, um die laufenden Kosten wie z.b. Fahrtkosten, Miete für den Gemeinderaum, Nutzung der Gottesdiensträume in Münster und Paderborn, Druck- und Versandkosten für den Gemeindebrief, Büromaterial, usw. zu decken. Jede Spende - und sei sie noch so klein - hilft, unseren laufenden Verpflichtungen nachzukommen. Selbstverständlich erhalten Sie eine Spendenquittung, die am Jahresbeginn für das vergangene Jahr ausgestellt wird (auf Wunsch auch früher). Für alle finanzielle Unterstützung, mit der Sie unserer Gemeinde bereits geholfen haben und Sie auch in Zukunft unterstützen werden, danke ich herzlich. Ihr Pfarrer Reinhard Potts, Geistlicher i. A

12 Kontakt / Adressen Pfarrbüro: Nevinghoff 16, Münster Tel.: Fax: muenster@alt-katholisch.de Internet: Seelsorger Ingo Reimer, Pfarrverweser Michael Thelen, Pastor Bernestr. 1, Essen Westeroder Str. 40, Greven Tel.: Tel.: Reinhard Potts, Geistlicher i. A. Karl-Georg Rütten, Priester Kirchhellener Str. 139, Bottrop Weikenweg 29, Paderborn Tel.: Tel.: Mobil: Lothar Hehn, Geistlicher Rat Sunderkamp 3a, Münster Tel.: Kontaktpersonen Bielefeld und Ostwestfalen Paderborn Dr. Manfred Lesch Karl-Georg Rütten Maximilian-Kolbe-Str. 38 Weikenweg Halle Paderborn Tel.: Tel.: Jugend Michael Thelen Westeroder Str. 40, Greven Tel.: Gottesdienstorte Münster - bis So., 10. April 2011: Evangelische Johannes-Kapelle Bergstr. 38a, Münster - ab Sa., 16. April 2011: Evangelische Trinitatiskirche Straßburger Weg 51, Münster Paderborn: Evangelische Markusgemeinde Bastfelder Weg 30, Paderborn Verwaltung Margret Dick, Kassenleiterin Eickholt 36, Dülmen, Tel.: Bankverbindung Kto.-Nr bei der Sparkasse Westmünsterland, BLZ

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen. In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4 Gemeindebrief Januar / Februar 201 4 Kontakt: Freie evangelische Gemeinde Radeberg Steinstraße 3 01 454 Radeberg www.feg-radeberg.de Pastor: FeG Radeberg Walfried Luft Querstraße 1 h 01 900 Kleinröhrsdorf

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

DIE SPENDUNG DER TAUFE

DIE SPENDUNG DER TAUFE DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang Die Anmeldung Schritt für Schritt im PORTAL inkl. Verbindung bestehender Backoffice Zugänge Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang 1) Organisiere dir den Anmeldelink

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Ein und dieselbe Taufe

Ein und dieselbe Taufe 1 Ein und dieselbe Taufe Eph. 4,5 Nach V. 3 geht es um die Einheit des Geistes. In diesem Zusammenhang nennt Paulus sieben Aspekte der geistlichen Einheit: Ein [geistlicher] Leib Ein Geist Eine Hoffnung

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung tt W o h nen im P o Wohnen im Pott Inklusiv zuhause sein in Oberhausen MieterFührerschein für alle Orte Mein Weg in die eigene Wohnung Sehr geehrte Damen und Herren, die Lebenshilfe Oberhausen hat ein

Mehr

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif Der Strom-Sondertarif Der Stromsondertarif kaum Wettbewerb Informationen im Oktober 2008 hohe Abhängigkeit Am 28.10.2008 erhielten wir eine e-mail, die den augenblicklichen Zustand der Stromsondertarife

Mehr

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an.

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. Einrichten des elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. 1. Wechseln Sie über Service

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

www.kinderdienst.com 1!

www.kinderdienst.com 1! Merkvers Darin ist erschienen die Liebe Gottes unter uns, dass Gott seinen einzigen Sohn gesandt hat in die Welt, damit wir durch ihn leben sollen. 1. Johannes 4,9 Herstellung Deckblatt aus schwarzem (dunklem)

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf Ziel der KUW Im Anschluss an oder auch als Vorbereitung auf die Taufe, will die KUW lebensnah und altersgerecht Grundlagen

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erklärung zum Internet-Bestellschein Erklärung zum Internet-Bestellschein Herzlich Willkommen bei Modellbahnbau Reinhardt. Auf den nächsten Seiten wird Ihnen mit hilfreichen Bildern erklärt, wie Sie den Internet-Bestellschein ausfüllen und

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016 VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016 16-MAV-01 Eingruppierung in der AVR Eingruppierung in den AVR ist für viele MAVen ein unübersichtliches Wirrwarr. Das Seminar erklärt anhand von Beispielen,

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden MJD baut Brunnen Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden Inhalt 1. Überblick... 3 1.1 Was ist das Pfandflaschenprojekt?... 3 1.2 Wieso kooperiert die MJD mit Tuisa e.v.?... 3 2. Die Kooperation...

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr