Magazin Frühjahr 2017 März Juli Land & Leute Familie & Freunde Sport & Freizeit Kultur Natur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Magazin Frühjahr 2017 März Juli Land & Leute Familie & Freunde Sport & Freizeit Kultur Natur"

Transkript

1 März Juli 2017 Land & Leute Familie & Freunde Sport & Freizeit Kultur Natur

2 Saisonstart Frühjahr 2017! die entscheidung für das bessere ist immer die bessere entscheidung Mühldorferstraße Ampfing Tel Montag - Freitag Uhr jeden Samstag Uhr

3 Editorial Endlich wird es wieder Frühling! Die Sonne strahlt schon morgens, Vögel zwitschern, die Tage werden deutlich länger und die Lebenslust steigt. Es treibt uns alle hinaus - in den Garten, mit dem Rad - Hauptsache, die frische Luft genießen. Lebenslust haben, das Leben genießen und die Schönheiten der Natur wahrnehmen - dazu brauchen wir das entsprechende Bewusstsein, um alle Eindrücke zu entdecken und aufnehmen zu können. Es bedarf aber auch der Wertschätzung an unserer Umgebung, die nicht für alle selbstverständlich ist. Der Umgang mit unserer Umwelt verlangt mehr denn je Achtsamkeit, egal ob im persönlichen Umgang mit unseren Mitmenschen, mit Tieren oder der Natur. Diese Ausgabe des s blickt einmal mehr weit über den Tellerrand hinaus, zeigt Menschen und Landschaften in ganz anderen Umständen und Lebensgrundlagen. Vieles im Alltag nehmen wir selbstverständlich als gegeben hin und erkennen erst den Wert, wenn wir es vermissen. Eine aktuelle Studie hat herausgefunden, dass die Lebensqualität mit der Dankbarkeit steigt. Es wäre also eigentlich ganz einfach: Dankbar sein für das, was wir haben und genießen dürfen. In diesem Sinn wünschen wir Ihnen allen einen wunderbaren, lebendigen Frühlingsanfang und Frühsommer mit viel Wertschätzung und Achtsamkeit in allen Lebenslagen. lichst, Ihr Team Fotos Titel (v.l.n.r.): Gemeinde Aschau, Elisabeth Kühlechner, alphaspirit, Hans Munz INNhalt InnLand & Leute Lokal verwurzelt, global aktiv... 4 St. Ulrich-Apotheke in neuen Händen WohlbeHAAGen mit Sigi Im Ramsauer Dorfladen kocht s Startschuss für eine starke Partnerschaft Studium Geoökologie - vom IHL nach Bayreuth. 16 Nachhaltig nicht nur in der Mode InnFamilie & Freunde Trachtnjackerl für die Kleinsten...27 Ach du buntes Ei - natürliche Färbemittel...28 Lengmooser Ostermarkt & Tag d. offenen Tür.32 Fruchtbarkeitsmassage bei Kinderwunsch...34 Alle Jahre wieder: Pollenalarm! Ganzheitliche Ozon-Sauerstoff-Behandlung...37 Diagnose CDG - der Fall ins Bodenlose...39 Bildungsmesse Gastfamilie für rumänisches Waisenkind...44 Aktivsenioren für erfolgreiche Unternehmer...47 Highlights am Garser Volksfest in Kloster Au...49 Kinderseiten...50 InnSport & Freizeit Stampfl-Berglauf in Au am Inn...52 Sportlich geerdet am Puls der Zeit...54 Großer Spaß mit kleinem Ball...57 InnKultur & Medien Die Kuh, die wollt ins Kino gehn...58 Preis für Zsammadgwachsn -Markt...58 Mit gutem Ton ins richtige Licht gesetzt...59 Buchempfehlungen von den Experten...66 Internationaler Museumstag Mühldorf...68 Kultur Termine in Waldkraiburg...70 Highlights im Haus der Kultur...71 Grünthaler Theatergschichtn...72 daschauher...76 Junge Leid und oide Bräuch...77 Bühnenwechsel in Reichertsheim...79 Junge Autoren: Sabrina Fackler InnNatur & Umgebung Alleskönner Holunder...84 Schmutziges Problem...88 Ein Leben im Einklang mit Gott und der Natur...89 Bärlauchsalz / Eisheilige Alles im Fluss - Feng Shui im Garten...98 InnMix & Schnipsel Kolumne Mount Bügelwasch Rätsel Verein Kommunionkinder der IHL Gemeinden Vorschau / Impressum / Rätselauflösung

4 InnLand & Leute Lokal verwurzelt, global aktiv Ein ler im Unruhestand in Moskau Rupert Gerzer vor dem envihab in Köln Medizinprofessor Rupert Gerzer ist ein echter ler, geboren und aufgewachsen in Gars. Obwohl oder vielleicht gerade weil er in seinem Leben als Leiter des medizinischen Instituts der DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) in Köln die ganze Welt bereist hat, ist und bleibt sein Zuhause im Garser Gemeindeteil Au am Inn. Bei aller Heimatverbundenheit spielt sich aber sein Leben zu einem großen Teil aktuell in Moskau ab wir haben den Unruheständler gebeten, von seinen interessanten Lebenswegen zu berichten. Rupert, du bist in Gars geboren und aufgewachsen? Genau, in der Hauptstraße 1 in Gars, quasi im heutigen Schaufenster des Gebäudes, bin ich geboren. Damals war es das Schlafzimmer meiner Eltern. Nach der Grundschule bin ich drei Jahre auf das Garser Gymnasium gegangen, das zu der Zeit noch reines Internat war. Reines Internat, das heißt, du warst auch im Internat, obwohl du von der Schule auf dein Elternhaus sehen konntest? Richtig, die Schule war vom Orden geführt. Mit mir ging beispielsweise auch Heinz Himmel, ein Sohn des damaligen Garser Bürgermeisters Himmel, auf die Schule. Uns ging es da genau wie allen anderen Schülern, dass wir nur einmal im Monat nach Hause durften. Anschließend war ich noch zwei von drei Jahren im Internat in Ingolstadt und danach sollte es nach Forchheim gehen. Das wäre der Plan gewesen, um im Anschluss Theologie zu studieren und Priester zu werden. Dann kam allerdings die Pubertät dazwischen und der Beruf Pfarrer stand gar nicht mehr auf meinen Zukunftsplänen. So pendelte ich stattdessen täglich nach Rosenheim und machte dort mein Abitur. Ursprünglich wolltest du also Priester werden? Naja, wollen - meine Eltern haben zu mir gesagt: Wenn du Pfarrer werden willst, dann darfst du das. Und wenn du gefragt wirst, ob du Pfarrer werden willst, dann darfst du nicht nein sagen, sonst fliegst du vom Gymnasium. Es war also Voraussetzung für die Zulassung zum Internat und damit zum Gymnasium, dass die Priesterlaufbahn eingeschlagen wird. Das war aber nach dem Abbruch in Ingolstadt und Abitur in Rosenheim nicht mehr möglich. Meine Eltern haben das aber gut akzeptiert. Und dir danach das Medizinstudium nahegelegt? Nein, das war dann schon meine Entscheidung. Ich fand neben Sprachen immer schon Biologie ziemlich gut und so war Medizin meine Wahl und ich ging zum Studium nach München. Die Spezialisierung auf Luft- und Raumfahrtmedizin kam aber erst später? Genau, zunächst wollte ich eher in die Richtung Internist gehen oder als Landarzt arbeiten. Im Physikum (Anm. d. Red.: Vorprüfung im Medizinstudium vor Beginn der klinischen Fächer) war in der Biochemie ein Kapitel über neue Entdeckungen in der Medizin. Speziell die Wirkungsweise von Hormonen hat mich fasziniert. Schließlich wollte ich auch darüber meine Doktorarbeit schreiben. Das stellte sich aber als sehr schwierig heraus, da sich zu dieser Zeit bislang nur wenige Mediziner damit beschäftigt hatten. Schließlich konnte ich über einen Professor in Heidelberg meinen Doktor machen, der mich anschließend auch dort an die Universität geholt hat. Eigentlich wollte ich nach Abschluss meiner Promotion nach Amerika, blieb aber dann doch erst drei Jahre in Heidelberg in der Forschung. Das war eine sehr spannende Zeit mit einigen neuen Erkenntnissen für die Medizin. Du hast also grundlegende medizinische Erkenntnisse belegen können worum ging es da? Ich konnte herausfinden wie die Signalübertragung zwischen Hormonen und Zellen von außen nach innen funktioniert. Steuerberater Josef König Dipl.-Finanzwirt (FH) Hauptstelle Kirchbergstraße 2, Babensham Zweigstelle Ledererzeile 13, Wasserburg Telefon ( ) Telefax ( ) kanzlei@stb-josef-koenig.de Gardln des waar so vui schee, bloß de Knia dan saggrisch weh. Wia soi i do Bleama züchdn und as Unkraut gar vanichdn? Soi's um's Haus rum greislig sei, das davo laafd jeder glei? Des moan i san koane Sacha, des soi jezd a Gardla macha! Er richd's na scho der guade Mo, das i mi wieda bäizn ko! Ihr kompetenter Gartenpfleger Stephan Gampe Königswarter Weg Gars Tel.: / Stephan.Gampe@gmx.de 4

5 InnLand & Leute Das war zu der Zeit noch ein völlig neues Gebiet und entsprechend gab es viele Zweifler, die mir meine Erkenntnisse und Ergebnisse nicht glauben konnten. Etwa zehn Jahre später stellte sich heraus, dass alles genau so stimmte. Heutzutage beschäftigt sich ein sehr großer Teil der Medizin mit biochemischen Vorgängen dieser Art und wie die Informationsübertragung funktioniert. Damals war das allerdings ein noch völlig unerforschtes Gebiet. Das war für deine Karriere sicherlich sehr hilfreich? Sehr, danach konnte ich mir fast aussuchen, wie ich weitermachen wollte und bekam ein interessantes Angebot von der Universität in Nashville, Tennessee. So zogen wir von Heidelberg für drei Jahre um nach Amerika. Du sagst wir du hattest bereits eine eigene Familie? Meine Frau Franziska habe ich während des Studiums in München kennengelernt. Ich musste viel Fachliteratur auf Englisch lesen, hatte aber an der Schule hauptsächlich Latein und Griechisch gelernt. Im Englisch- Modernste Technik bietet die Kurzarmzentrifuge für Versuche kurs haben wir uns dann kennen und lieben gelernt und 1977 noch in München geheiratet. Unsere ersten beiden Kinder Stefanie und Philipp sind in Heidelberg geboren. So waren wir schon zu viert als wir nach Amerika gingen und unser drittes Kind Susanne wurde dann in Nashville geboren. Amerika war bestimmt eine sehr spannende Zeit? Anfangs auf jeden Fall. Meine Kollegen dort waren alle keine Ärzte, sondern Apotheker, Pharmazeuten, Biochemiker, Chemiker und so weiter. Je mehr wir herausfanden und je größer die Aufmerksamkeit auf unsere Ergebnisse im Bereich der molekularen Schwerelos im Parabelflug 2013 zwischen Alexander Gerst und dem damaligen Verkehrsminister Ramsauer Strukturen wurden, desto langweiliger fand ich das. Ich hatte das Gefühl, ich wusste sehr viel von ganz wenig und hatte Bedenken, irgendwann alles von nichts zu wissen. Mir war wichtig, dass die Arbeit auch für die Patienten eine Bedeutung haben musste und ich wollte dazu selbst etwas beitragen. So fragte ich bei meinem Doktorvater in München nach und bekam von ihm ein Angebot. Also zog es uns wieder zurück nach München. Dort kam dann deine klinische Ausbildung in der Medizin? WAREMA Pergola-Markisen Rollladen Türen - Fenster Tore Sonnenschutz Sonne. Licht. WAREMA. Rollladen Fenster Tore Sonnenschutz Streller GmbH & Co. KG Heldenstein Tel / Spitzen-Produkte Rollladen Sonnenschutz Garagentore Industrietore Fenster Haustüren Terrassendächer Insektenschutz Motore und Funksteuerungen Nachrüstungen Einbruchsicherheit TOP-Service Individuelle Beratung, auch vor Ort Geschultes Fachpersonal für saubere Montage Reparaturen, Wartungen und Prüfungen Eigene Werkstatt für Reparaturarbeiten Motorisierung vorhandener Produkte Rollladenkasten-Sanierung 5

6 InnLand & Leute Genau, ich habe dann sechs Jahre lang an der Uniklinik behandelt und parallel mein Labor aufgebaut. Die Forschung hat dich nicht wirklich losgelassen? Das fand ich nach wie vor spannend, vor allem nachdem ich herausfinden konnte, was die Ergebnisse der Forschung tatsächlich für die Medizin und damit für den Menschen bedeuten. Das war ein großer Vorteil für mich, weil ich gewissermaßen das Bindeglied zwischen der Forschung und den reinen Klinikmedizinern darstellte. Die Grundlagenforschung war zu der Zeit noch ziemliches Neuland und mein Vorteil war, dass ich durch das ganze Hintergrundwissen mit der entsprechenden Formulierung beantragte Forschungsgelder meist problemlos bewilligt bekam. Das gefiel nicht allen deinen Kollegen? Das stimmt allerdings, vor allem, wenn es um irgendwelche ungeschriebenen Standesgesetze ging, die ich frecherweise umging, weil sie mir noch nie etwas bedeutet haben. Du bist deinen Weg selbstbewusst weiter gegangen? Ich denke, das darf man so sagen. Nach einiger Zeit in München habe ich über meinen Klinikdirektor einen Antrag für ein Forschungsprojekt gestellt, mit dem ich dann meine Professur erhalten konnte. Das Ziel war ein neues Institut für klinische Pharmakologie aufzubauen - also Innere Medizin in Kombination mit Antworten auf verschiedenste Fragen wie etwa: Wie entwickle ich Medikamente und wie wende ich diese dann an? Trotz großer Skepsis, ob dieser Antrag bewilligt werden würde, erhielten wir die Zusage. Maßgabe war, dass die Prüfungen der Medikamente den Arzneimittelfirmen überlassen werden sollten und wir die reine Grundlagenforschung betreiben. Das war genau in meinem Sinne. Wie kamst du dann zur Raumfahrt das ist ja ein sehr spezieller Bereich der Medizin? Naja, wie es der vielzitierte Teufel haben will, waren bei meinen Projekten doch einige dabei, die sehr wichtig für die Luft- und Raumfahrt sind. Beispielsweise Forschungen über den Flüssigkeitshaushalt des Menschen, das Verhalten der molekularen Vorgänge im luftleeren Raum und einiges mehr. Glücklicherweise ging es unter anderem auch um ein neu entdecktes Hormon, bei dessen Entdeckung ich beteiligt war und so den Wirkmechanismus kannte. Genau das war dann bei den Forschungen für die Raumfahrt enorm wichtig und wir konnten bedeutsame Publikationen erstellen. Kurz darauf kam die Anfrage des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums in Köln zur Leitung des medizinischen Instituts dort. Also seid ihr wieder umgezogen? Richtig, 1992 ging es weiter nach Köln beziehungsweise Bonn. Ab diesem Zeitpunkt lag mein Schwerpunkt natürlich in der Luftund Raumfahrtmedizin. Das waren insgesamt dreiundzwanzig sehr spannende Jahre. Nicht nur spannend, sondern auch erfolgreich? Für mich war es immer wichtig, gute Forschung zu betreiben und ich denke, das ist auch gelungen. Mittlerweile gilt Deutschland weltweit in großer Anerkennung als das Land, in dem die Lebenswissenschaftliche Forschung einen sehr hohen Status hat und international hoch anerkannt ist. Ich freue mich sehr, dass ich einiges dazu beitragen konnte. Es gab aber nicht nur Lob? Natürlich stehen die hohen Summen, die in die Raumfahrt gesteckt werden, immer in der Kritik. Das ist auch durchaus verständlich. Deshalb war es mir eben immer so wichtig, dass wir das, was wir machen und erforschen, gut und ordentlich machen und dass sich auch ein Nutzen für die Allgemeinmedizin ableiten lässt. Die Raumfahrt wird auf jeden Fall weiter betrieben werden und auch die Astronauten brauchen Betreuung. Im Vordergrund stand für mich immer die Frage: Wie mache ich das Beste aus dem Geld, das zur Verfügung gestellt wird? Im Laufe der Zeit konnte so auch die Akzeptanz der Raumfahrt in Deutschland gestärkt werden. Mit der besseren Akzeptanz lassen sich auch spannende Projekte realisieren? Graduation an der Skoltech in Moskau Fuhrunternehmen Baggerbetrieb Anton Langrieger Kies-, Wasch- und Quetschwerk GmbH & Co. KG 6 Klugham Aschau a. Inn Telefon ( ) 5360 Fax (08638) Mobil Herstellwerk: Tel. ( ) Abwassertechnik Madersbacher Der Klärbär Verkauf, Wartung und Reparatur von Kleinkläranlagen Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen Generalinspektion, Öl- und Fettabscheideranlagen Abwassertechnik Madersbacher Fislarn Rechtmehring Tel / Fax Madersbacher@albaching.de Abwassertechnik Madersbacher

7 InnLand & Leute Rupert Gerzer mit zwei interessierten Besuchern im DLR in Köln ; rechts Eingang zum Institut Ich kann mich noch gut erinnern als ich auf einen Workshop der ESA gereist bin. Dort sollte es darum gehen, wie eine Marsstation aussehen soll und kann. Eigentlich bin ich dorthin gefahren, um dies zu kritisieren, da wir ohnehin einen schweren Stand hatten. Meine Befürchtung war, dass diese Planungen eher dazu führen würden, dass wir überhaupt keine Gelder mehr gestellt bekommen. Am Ende wurden die Überlegungen dahin gehend geändert, was gegeben sein müsste, um eine solche Station mit möglichst wenig Aufwand zu realisieren. Anders gefragt, welche der nicht gelösten Probleme haben eine tatsächliche Anwendung auf der Erde? Die Idee dahinter war, dass durch die Lösung dieser Aufgabenstellungen dann wiederum die Wirtschaft einen Nutzen ziehen könnte - und so ließe sich das Habitat auf dem Mars finanzieren. Der Workshop konnte dich begeistern und schon war ein neues Projekt geboren? So ungefähr. Zunächst habe ich hundert Wissenschaftler auf deren eigene Kosten zu einem Workshop eingeladen. Das Ziel war ein Arbeitspapier mit den Voraussetzungen für das Leben auf dem Mars. Interessant war, dass von den hundert Leuten nur eine knappe Handvoll aus der Raumfahrt stammte, alle anderen fanden das zu meiner großen Überraschung einfach nur sehr spannend. Entgegen meinen Befürchtungen waren gerade die begeistert dabei, die bisher gar nichts mit dem Thema zu tun hatten. Parallel gab es eine Ausschreibung zu Fördergeldern, die ich nach Rücksprache mit meinem Vorgesetzten dann auch eingereicht habe. Es ging um insgesamt 30 Millionen Euro, davon würden je die Hälfte der Investitionssumme auf das Land und auf denjenigen fallen, der das beantragt. Dass wir dafür den Zuschlag erhalten würden, damit hat niemand wirklich gerechnet. Zunächst hat sich mein Chef auch gar nicht so sehr darüber gefreut, es war aber auch klar, dass wir den Zuschuss von 15 Millionen durch das Land gar nicht abschlagen konnten. Mit diesem Geld wurde dann das Projekt Mars-Station weiter vorangetrieben? Es geht sehr viel weiter als um eine Mars- Station. Wir haben damit das :envihab erstellt, ein Forschungsgebäude, das international Beachtung findet. Es stellt für die Raumfahrt ein Referenzlabor für den Aufenthalt im Weltraum dar, das weltweit einzigartig ist. Im Prinzip haben wir im Labor all die Möglichkeiten, die sonst in diesem Bereich vergessen oder versäumt wurden, nachzustellen. Beispielsweise ist es möglich, die künstlich hergestellte Atmosphäre in einem Raumschiff nachzubauen. Gerade als wir diesen Bereich fertig gestellt hatten, bekamen wir von der NASA die Nachricht, dass es bei den Astronauten Probleme mit der Sehfähigkeit gibt. Die Vermutung lag nahe, dass dies von eben dieser künstlichen Atmosphäre auf der Raumstation kommt. Weltweit waren wir die einzigen, die dies nachstellen konnten. Das war die Basis, entsprechende Studien und Untersuchungen anbieten zu können. Ein weiterer Vorteil ist, dass wir mit dem Forschungszentrum nicht nur die medizinische Betreuung der Astronauten übernehmen können, sondern auch die Rehabilitation nach dem Weltraumaufenthalt. Das geschah bisher immer nur in Houston, Texas. Alexander Gerst war der erste Astronaut, den wir so direkt in Köln nach dem Einsatz betreuen konnten. Seitdem kommen alle europäischen Astronauten von der Raumstation direkt nach Köln zur Rehabilitation. Das klingt nach sehr spannenden Jahren mit vermutlich vielen Reisen? Das stimmt, ich war sehr viel und weltweit unterwegs und bin dafür sehr dankbar. Trotzdem bist du nach wie vor in Gars sehr verwurzelt? Ja natürlich, hier bin ich daheim! Ich fühle mich den Leuten und der Gegend sehr verbunden. Madl Haustechnik Heizungs & Wartung Installation von energiesparenden, umweltschonenden Heizsystemen wie z.b. Öl- und Gas-Brennwerttechnik, Pelletskessel, Wärmepumpen und Blockheizkraftwerken. Sanitär Wir helfen Ihnen mit geschickter Planung, passenden Farben, perfekt gesetzter Beleuchtung und raffinierten Design, Ihr Traumbad zu verwirklichen. Solar Mit modernen Solarthermie-Lösungen holen Sie sich die Sonnenenergie auf effiziente Weise in Ihre vier Wände. Klima / Lüftung Unser Frischluftbedarf ist enorm und heute bei den modernen, luftdichten Bautechniken ohne aktiver Unterstützung einer Lüftungsanlage, nicht mehr zu gewährleisten. Christian Madl Heizungs & Wartungsservice Sanitär Lüftung Klima Solar Daumoos Gars Tel Fax info@madl-haustechnik.de 7

8 InnLand & Leute :envihab Das :envihab ist eine medizinische Forschungsanlage des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin des DLR, in der die Wirkung verschiedener Umweltbedingungen auf den Menschen und mögliche Gegenmaßnahmen erforscht werden. Der Name envihab verbindet die Begriffe environment (englisch für Umwelt) und habitat (lateinisch für Wohnstätte, Lebensraum). Das Konzept beschäftigt sich mit den komplexen Fragestellungen eines Lebenserhaltungssystems und der Wechselwirkung von Mensch und Umwelt aus medizinischer, biologischer und psychologischer Sicht. Im Vordergrund stehen Forschungsfragen, die sich mit dem Erhalt der Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Menschen befassen. Das modulare Haus-in-Haus-Prinzip ermöglicht die Nutzung der verschiedenen Module und ihrer technischen Ausstattung vor Ort, ohne das Gebäude zu verlassen. Auf rund m² Nutzfläche können dauerhaft bis zu zwölf Probanden den gleichen kontrollierten Umweltbedingungen ausgesetzt werden. Prof. Dr. med. Rupert Gerzer war maßgeblich verantwortlich und vorantreibend für den Bau des :envihab auf dem Gelände des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) in Köln. Forschung der Zukunft für Weltraum und Erde Was geschieht mit dem menschlichen Körper auf einem Flug zum Mars? Wie reagiert der Körper eines Patienten, der längere Zeit das Bett hüten muss? Wie wirkt sich die Beleuchtung auf unsere Stimmung aus? Gibt es Maßnahmen gegen die daraus resultierenden negativen Folgen? Auf diese wichtigen Fragen müssen wir für uns auf der Erde eine Antwort finden, um etwa die Auswirkungen von Alterung, Bettlägerigkeit, Immobilisation und Isolation besser verstehen zu können. In :envihab liegt der Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten des Instituts auf den Bereichen Weltraum- und Flugphysiologie, Strahlenbiologie, Luft- und Raumfahrtpsychologie, operationelle Medizin, Biomedizin und analoge terrestrische Szenarien. Ziel von :envihab ist es, ein Netzwerk aus Wissenschaft, Industrie und Öffentlichkeit zu schaffen. Neben seiner Eigenschaft als moderne Forschungseinrichtung dient :envihab als Kommunikationszentrum, um Wissenschaftler der nächsten Generation zusammenzuführen und neue Ideen zu entwickeln. Quelle: DLR Was ist Big Data? Das Schlagwort gilt gegenwärtig in der IT-Branche als Trend schlechthin und wird entsprechend kontrovers diskutiert. Eine allgemeingültige, klare Definition fehlt bislang allerdings. Generell kann Big Data als jedes Dataset definiert werden, das die Grenzen und Möglichkeiten der konventionellen IT übersteigt. Big Data handelt von allem, was mit herkömmlicher Technologie aufgrund der Größe der Daten nicht mehr funktioniert - beispielsweise große Datenmengen zu erfassen, zu speichern, zu durchsuchen, zu verteilen, zu analysieren und zu visualisieren. Top-Thema: Big Data in der Medizin Während medizinischer Diagnosen und Behandlungen werden immer mehr technische Geräte angewendet, die Daten produzieren. Untersuchungen wie Röntgen, CT, MRT, Blutuntersuchungen oder Dialyse erzeugen eine große Menge an heterogenen Daten. Zusammen mit den ärztlichen Berichten, den persönlichen Patientendaten, dem historischen Krankheitsverlauf und den Kosten für diese Behandlungen, ist nahezu ein Meer an Daten vorhanden. Dieses zu analysieren, ist eine optimale Aufgabe für Big Data-Technologien. 8 So können beispielsweise die Kosten für Behandlungen gesenkt und die Aufenthaltsdauer in Krankenhäusern verkürzt werden. Darüber hinaus ist es möglich, mit Hilfe von Big Data-Technologien eine individualisierte Behandlung durch Ähnlichkeitsanalysen von Patientendaten abzuleiten, Medikationspläne zu optimieren oder Abrechnungsbetrug gegenüber Krankenkassen zu bekämpfen. Ärzte könnten Big Data-Analysen einsetzen, um basierend auf Behandlungsdaten bisheriger Patienten den richtigen Behandlungsplan und die passende Therapie für den aktuellen Patienten vorzuschlagen. Reduzierung von Falschdiagnosen als auch Unterstützung bei der Wahl der richtigen Medikation könnten weitere Vorteile sein. Für Krankenkassen dürfte neben der Optimierung im Einkauf von Medikamenten sowie von Heil- und Hilfsmitteln auch eine sowohl wirkstoff- als auch kostenoptimierte Verschreibung interessant sein. Auch die Wissenschaft profitiert vom Eifer der Datensammler, etwa als Alternative zu teuren klinischen Studien. Entsprechend ausgerüstete Supercomputer dürften daher das Erscheinungsbild der Medizin schon in naher Zukunft revolutionieren.

9 InnLand & Leute Gibt es ein Land, das du besonders magst oder auch eines, das du noch nicht gesehen hast, wo du aber noch gerne hin möchtest? Es gibt so viele wunderschöne Ecken und Gegenden auf der Welt, aber es fällt mir nichts ein, wo ich noch unbedingt hin möchte außer der Raumstation, das wär noch was. Mittlerweile bist du ja von Seite der DLR seit 2015 im Ruhestand. Wie kam es dazu, dass ihr im gleichen Die Skoltech Universität in Moskau Jahr nach Moskau gezogen seid, du dich also quasi im Unruhestand befindest? Auch hier war es wieder ein Kongress, der den Anstoß dafür gegeben hat. Ein mir sehr gut bekannter amerikanischer Kollege hat mich gebeten, abends mit ihm und einem Präsidenten einer Uni zum Essen zu gehen. Es stellte sich heraus, dass er ein Amerikaner vom MIT und mittlerweile Präsident von Skoltech ist, einer amerikanisch- russischen Universität in Moskau. Grund des Abendessens war, dass er mir das Angebot machte, nach Moskau zu kommen und dort an der Universität den Bereich Luftund Raumfahrtmedizin aufzubauen. Was ist das MIT? Das ist das Massachusetts Institute of Technology - eine Technische Hochschule und Universität in Cambridge, Massachusetts, in den USA, gegründet Das MIT ist die erfolgreichste Uni der Welt, die in allen Rankings ganz oben steht. Die Absolventen des MIT sind untereinander vernetzt, so dass sich hier fast unendliche und äußerst gute Geschäftsmöglichkeiten ergeben können. Der Umsatz von Firmen, die von ehemaligen MIT Studenten erwirtschaftet werden, ist größer als der Staatshaushalt von Russland. Es gibt kaum große erfolgreiche Unternehmen, an denen nicht ein MIT Student beteiligt war. Woher kommt dieser große Erfolg? Die Ausbildung ist sehr auf wirtschaftliche Zusammenhänge ausgerichtet. Selbst wenn jemand Biologie an der MIT studiert, BEI UNS FINDEN SIE ALLES UNTER EINEM DACH HEIM- UND HANDWERKERBEDARF GARTENMARKT HAUSRAT WERKZEUG Rainbachstr.9a-b, Haag i. OB, Tel und 2799 Rainbachstr. 9a b Haag i. OB Tel und 2799 Tel und u Uhr, Sa und 2799 Umzüge & Entrümpelungen Körber Seit über 10 Jahren Ihr professioneller Partner für Umzüge Nah und Fern mit EU-Transportgenehmigung Entrümpelungen vom Dach bis zum Keller Nachlassübernahmen Kostenlose Abholung von gut erhaltenen Gebrauchtmöbeln Franz-Liszt-Straße Waldkraiburg Tel / od / Öffnungszeiten: Mo. Fr.: Uhr und Uhr Mi.: Uhr Sa.: Uhr 9

10 InnLand & Leute muss dazu ein Grundkurs Wirtschaft belegt werden. Die Studenten erfahren, wie Wirtschaft funktioniert, was ist bei der Gründung eines Startups, also der Neugründung eines Unternehmens, zu beachten und welche Themen sind für die Zukunft aussichtsreich für finanziellen Erfolg und welche nicht. Damit verfügt das MIT natürlich auch über sehr hochkarätige Dozenten. Wie kommt es zu einer amerikanisch-russischen Kooperation im Universitätsbereich? Gerade der Bereich Luft- und Raumfahrt ist sehr international ausgerichtet. Auch wenn jedes Land seine eigene Politik betreibt, im Weltraum müssen am Ende alle irgendwie kooperieren. Zwischen dem MIT und der russischen Skolkovo Foundation wurde ein Vertrag geschlossen, in dem sich das MIT verpflichtet hat, die Erfolgsgeheimnisse in diese englischsprachige Universität einzubringen und die wissenschaftliche Kooperation der beiden Länder zu unterstützen. Weiteres Ziel ist natürlich auch die Gründung von Unternehmen nach dem Muster von MIT. Erstaunlicherweise hat der Ministerpräsident der Russischen Föderation, Medwedew, selbst dieses Projekt vorangetrieben. Du hast dieses Angebot einer neuen beruflichen Herausforderung gerne angenommen? Ich finde es natürlich sehr spannend, beim Aufbau dieser Universität dabei zu sein. Wir sind dann im Oktober 2015 von Bonn nach Moskau umgezogen haben aber natürlich unser Zuhause in Kloster Au nach wie vor und sind dort sehr gern. Wie kann man sich euren Alltag in Moskau vorstellen? Nach den ersten Monaten des Einlebens in Kultur und Sprache fühlen meine Frau und ich uns dort sehr wohl. Franziska und ich sind eifrig dabei, Russisch zu lernen. Ich fahre morgens zur Uni, habe oft Besprechungen und Konferenzen, halte aber auch selbst Vorlesungen. Mittlerweile bin ich sogar zum zweiten Präsidenten der Skoltech aufgestiegen. Du nimmst die weiteren Stufen der Karriereleiter sehr schnell? Der Hintergrund dazu war ein Wechsel an der Führungsspitze der Universität, da die Verantwortlichen der Meinung waren, es sei reif für eine russische Führung der Uni. Da der Vize-Präsident aber nicht-russisch sein sollte, ist die Wahl auf mich gefallen. Das freut mich sehr. So bin ich nun der deutsche Vertreter des Westens an einer amerikanisch-russischen Universität. 10 Schreinerei Fischberger Meisterbetrieb Klosterfeldstraße Reichertsheim/Ramsau Schreinerei - Innenausbau - Bodenbeläge Tel: 08072/2990 Mobil: 0163/ info@schreinerei-fischberger.de SHOWROOM PARTNER Mit Medizin direkt hast du aber nicht mehr wirklich viel zu tun, oder? Witzigerweise schließt sich mit den neuen Planungen nun auch der Kreis hinsichtlich meiner medizinischen Grundlagen. Ich habe mich ja immer sehr dafür interessiert, was die Ergebnisse meiner ganzen Forschungen für Auswirkungen und Anwendungsmöglichkeiten auf den Menschen haben. Nun ist das Gebäude der Universität wirklich riesig und trotzdem ist noch viel Platz auf diesem Innovations-Gelände. Jetzt hat die Stadt Moskau beschlossen, auf dem Gelände eine große Universitätsklinik zu bauen. Was ist der Hintergrund für den Bau einer Uni-Klinik? Die medizinische Versorgung in Russland hat einen sehr schlechten Ruf. Diejenigen, die es sich leisten können, fahren ins Ausland. Davon kommen etwa 40% nach Deutschland, die meisten nach München oder Berlin. Weitere 40% fliegen nach Israel, da es dort exzellente medizinische Versorgung gibt und russische Staatsbürger dort kein Visum benötigen. Die restlichen 20% gehen in andere Länder, in denen sie der Medizin mehr vertrauen als zu Hause. Daher möchte Moskau die Uniklinik nach westlichen Standards betreiben, mit der Unterstützung von entsprechenden Betreuern aus dem Westen, am besten aus Deutschland. Tatsächlich ist die vorantreibende Thematik des Projekts Big Data, also große Datenmengen (Anm. d. Red. Big Data siehe Infokasten). Das ist wissenschaftlich gesehen sehr vielversprechend und dürfte interessant werden. Das ist sicherlich die Zukunft der Medizin: Wie schaffe ich es, aus Millionen von Einzeldaten dem Arzt eine Hilfestellung für die Behandlung des Patienten zu geben? Wir arbeiten also an der Uni gerade daran, einen entsprechenden Bereich aufzubauen. Mittlerweile gibt es zwischen Moskau und Skoltech eine Vereinbarung, mit der wir Partner dieser neuen Renommierklinik sein werden. Von daher bin ich als Mediziner nun wieder genau am richtigen Platz. Ein großes Projekt jagt das nächste bei dir du scheinst das direkt anzuziehen? Es ist wirklich nicht langweilig, das stimmt. Es geht auf Hochtouren voran. Derzeit wird bereits an einer Ambulanz gebaut, die im Sommer schon fertig werden und im Herbst in Betrieb gehen soll. Ich bin also voll in meinem Element und mit großer Freude dabei. Ist es schwierig, sich in dieses doch recht andere berufliche System mit völlig anderer Kultur einzuleben? Es gibt auf jeden Fall diverse Faktoren, die das ganze ziemlich unsicher machen. Derzeit scheint die Ausrichtung mehr in Richtung russisch-sowjetisches System zu gehen. Der Staat ist militärisch geprägt, das lässt sich nicht verleugnen. Fehlerbehandlung beispielsweise beruht nicht auf der Suche nach Möglichkeiten, wie Fehler vermieden werden können, sondern wer schuld ist am Fehler. Diesen vermeintlich Schuldigen dann zu entfernen und einen eventuell jüngeren ohne Erfahrung an dessen Stelle zu setzen, bringt auf Dauer nichts, ganz im Gegenteil. Es wird auch erwartet, den Schuldigen zu bestrafen, alles andere würde die Autoritäten unterwandern. Ich versuche da auch, eine mehr westlich geprägt Kommunikationskultur und Führungsmethode in Richtung Teamarbeit einzubringen. Vorteilhaft ist für mich natürlich, dass ich das

11 InnLand & Leute mit Ruhe und einem gewissen Weitblick angehen kann - ohne persönlichen Druck. Damit machst du dir vermutlich aber nicht nur Freunde? Überraschenderweise werden meine Vorschläge und meine Methoden immer öfter und immer besser angenommen. Auch hier helfen mir immer wieder der Zufall und ein scheinbar glückliches Händchen, mich positiv einzubringen. Hinter jedem starken und erfolgreichen Mann steht eine starke Frau deine Frau Franziska hat immer alle Entscheidungen mitgetragen? Ja, die Entscheidungen sind immer nach ausführlicher Absprache mit der Familie und natürlich insbesondere mit Franziska gefallen. Die schwierigste Situation war damals, ob wir von München nach Bonn gehen wollen. Wir hatten 1990 bereits in Obertaufkirchen ein Haus gekauft als die Entscheidung anstand. Auch fehlte uns beiden irgendwie die Lust, schon wieder umzuziehen. Am Ende hat es sich aber doch wirklich toll entwickelt und wir haben die Entscheidung nie bereut. Hilft es bei derart großen Entscheidungen vielleicht auch, sich ohne große Erwartung einfach hinein zu stürzen, wenn ein positives Grundgefühl dafür da ist? Ich denke schon, mit zu großen Erwartungen verpasst man oft die Realität und das Erleben. Wir sind auch nach Moskau ohne große Erwartungen gegangen und haben bisher eine wirklich traumhafte Zeit erlebt. Russland und auch Moskau hat uns sehr positiv überrascht und wir hoffen natürlich, dass das so bleibt. Hast auch du für unsere Leser ein Motto, das wir ans Ende unseres Interviews stellen können? Ich denke ein schönes Motto ist lokal verwurzelt, global aktiv - das passt zu unserer Zeit. Wir danken sehr herzlich für dieses interessante Gespräch und wünschen weiterhin viel Freude und Erfolg in Moskau und Verbundenheit ins. Interview: Ida Lösch Fotos: Rupert Gerzer privat Markus Schiller Fachbetrieb Ebing 111 A Waldkraiburg Tel / Mobil 0173 / Fax / Schillermarlene@aol.com Heizung Sanitär Kundendienst Suchen für sofort zur Verstärkung unseres Teams qualifizierte/n Fahrzeuglackierer/in Auf Ihre Bewerbung freut sich 11

12 InnLand & Leute St. Ulrich Apotheke Gars in neuen Händen Seit der Gründung durch Otto Gruschka im Jahre 1951 befand sich die St. Ulrich-Apotheke in Gars in Familienbesitz, die letzten 25 Jahre davon in den Händen seiner Enkelin Doris Koophamel. Übernommen wird das Geschäft nun von Apothekerin Christina Mayerhofer. Apothekerin Doris Koophamel verabschiedet sich nun in den wohlverdienten Ruhestand, allerdings nicht ohne die Gelegenheit zu nutzen, sich bei ihren langjährigen Kunden, Mitarbeiterinnen und Geschäftspartnern aufs herzlichste für das entgegengebrachte Vertrauen und die Treue zu bedanken: Ich danke allen von Herzen, die mich auf diesem langjährigen Weg unterstützt und begleitet haben. Besonders natürlich meinen Kunden und Mitarbeiterinnen, deren Wertschätzung ich über viele Jahre erfahren durfte. Mir werden viele Menschen und Gespräche in Erinnerung bleiben. Die Versorgung der Garser mit Arzneimitteln und anderen medizinischen Produkten ist aber auch weiterhin gesichert. Apothekerin Christina Mayerhofer wird die St. Ulrich-Apotheke weiterführen. Einige kennen sie vielleicht schon aus Haag, wo sie seit über einem Jahrzehnt die Grafschaft- und Löwen-Apotheke leitet. An Gars hat sie seit dem Besuch des Gymnasiums viele schöne Erinnerungen. Ich bin glücklich, wieder mehr in Gars zu sein und freue mich auf meine neue Aufgabe, so Christina Mayerhofer und versichert den Garsern: Der Mensch steht im Mittelpunkt unseres Handelns, Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder für andere Zwecke außer der direkten Kommunikation mit Ihnen verwendet. Bitte beachten Sie jedoch, dass WhatsApp die übertragenen Daten in dem eigenen Rechenzentrum speichert und wir nicht wissen wer diese einsehen kann. Bitte übertragen Sie daher keine sensiblen Daten über diesen Weg an uns. die Zufriedenheit und das Wohlergehen unserer Kunden stehen an erster Stelle. Jede der drei Apotheken verspricht ihren Kunden ein breit gefächertes Portfolio an pharmazeutischem Wissen und Dienstleistungen und steht gerne Christina Mayerhofer und Doris Koophamel mit Rat und Tat zur Seite. Das naturheilkundliche Angebot erweitert sich mit Gars um die Spagyrik, eine Behandlungsmethode der ganzheitlichen Medizin. Daneben zählen Aromatherapie, Anthroposophie, Biochemie, Homöopathie, Phytotherapie und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ebenso wie Ernährungsberatung, Mikronährstofftherapie und Darmgesundheit zu den festen Größen der Apotheke. Im Bedarfsfall können die Kunden auf den Lieferdienst zurückgreifen und sich Medikamente schnell und einfach nach Hause bringen lassen. Im Lauf des Jahres soll das Angebot um einen Online-Shop ergänzt werden. Christina Mayerhofer und ihr Team möchten so ihren Kunden die Möglichkeit geben, den Einkauf mit regionalem Bezug trotzdem bequem von zuhause aus erledigen zu können. Außerdem bieten die Apotheken im Bereich der häuslichen oder stationären Pflege spezielle Hilfe an. Die professionelle Verblisterung entlastet Angehörige und Pflegeeinrichtungen beim Medikationsmanagement. Ein Schlüsselfaktor für dieses breit gefächerte Angebot liegt nach Angaben von Apothekerin Mayerhofer in der stetigen beruflichen Fortbildung. Daneben sollen die Apotheken auch als Weiterbildungsstätte für junge Pharmazeuten dienen. Neben Christina Mayerhofer kehrt auch Apothekerin Nicole Hartung nach über 10 Jahren in die St. Ulrich-Apotheke zurück. Hier arbeitete sie viele Jahre, bevor sie aus privaten Gründen nach Hamburg ging. Nun wird sie sich als Filialleitung um die Wünsche und das Wohlergehen der Kunden kümmern. In Gars habe ich mich immer sehr wohl gefühlt. Umso mehr freue ich mich nun, wieder hier zu sein. Täglich treffe ich auf altbekannte Gesichter und es gibt auch noch einige, die sich an mich erinnern. Das ist besonders schön. Unterstützt wird sie dabei vom bewährten Team der St. Ulrich-Apotheke, die der Apotheke weiterhin die Treue halten. Den neuen Kolleginnen gilt mein ganz besonderer Dank für ihre Treue und dafür, dass sie den Übergang so reibungslos meistern, freut sich Christina Mayerhofer. Ein herzliches Dankeschön und die besten Wünsche für den neuen Lebensabschnitt gehen natürlich auch an Frau Koophamel, die wir hoffentlich noch oft in der Apotheke begrüßen dürfen ebenso wie alle anderen Garser. Text & Foto: Christina Mayerhofer 12

13 InnLand & Leute WohlbeHAAGen mit Sigi! Seit ein paar Wochen wird in Haag aktiv gebaut. Mit von der Partie ist immer Sigi, der sympathische Begleiter der Neugestaltung der Münchener Straße. Auf der Hauptstraße bleibt alles wie es ist. Erst im anschließenden Bereich nach der Bräuhauskurve bis zu den Märkten im Westen wird die Straße neu gestaltet. Dort wird in einzelnen Abschnitten gebaut und der Verkehr einspurig durchgeführt. Wer Anlieger/Kunde ist, darf in diesen Abschnitt hineinfahren. Alle Geschäfte, Restaurants und Einrichtungen sind wie gewohnt geöffnet und erreichbar. Anstatt reinem Durchfahren gilt außenrum statt mittendurch, damit Staus vermieden werden. Zusätzlich zur Umgehungsstraße gibt es auch innerörtliche Umleitungen - einfach den Schildern nach! Sigi als Wegweiser hat den direkten Draht zu Bauamt und Bauleitung und ist bestens informiert. Davon profitieren alle. Unter gibt es stets die aktuellsten Informationen rund um die Baustelle. Sigi teilt Neuigkeiten auch über Facebook Haag aktiv, WhatsApp ( ) und Instagram. Like Sigi und hol dir den Informationsvorsprung! Für alle, die nicht im Internet sind, gibt es in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Haag Veröffentlichungen in den Zeitungen und im Einkaufshelfer. Natürlich geben auch alle Haag-Aktiv Geschäfte gerne Auskunft. Wussten Sie schon, dass Sie Anlieger sind? Und dass im Baustellenbereich Anlieger frei sind? Anlieger ist, wer ein Anliegen hat: Einkäufe, Besuche, Termine beim Arzt oder auf der Gemeinde Haag heißt Sie willkommen und freut sich mit Ihnen auf das neue WohlbeHAAGen! Text: Josef Sax Foto: Christian Flamm 13

14 InnLand & Leute Im Ramsauer Dorfladen kocht s Es ist noch nicht so lange her, da war der Kramerladen die einzige Einkaufsmöglichkeit im Ort. Große Einkaufszentren und riesige Supermärkte in Gewerbegebieten am Ortsrand waren quasi unvorstellbar. Diese Zeiten sind allerdings längst vorbei. Zwar sind auf lokale Initiativen wieder zahlreiche Dorfläden entstanden, diese müssen sich jedoch genau überlegen, wie sie die Kundschaft zurück in die kleinen genossenschaftlichen Läden bringen. Natürlich ist das Angebot an Lebensmitteln und Waren in den Supermärkten deutlich größer, dennoch fehlt der kleine Tante-Emma-Laden vielerorts irgendwie. Zum einen als Treffpunkt zum gemütlichen Ratsch beim Einkaufen in familiärer Atmosphäre, zum anderen auch für Menschen, die nicht (mehr) so mobil sind, um mit dem Auto in die Gewerbegebiete zum Einkaufen zu können. Man ist sich einig, dass die Lebensqualität kleinerer Dörfer und Gemeinden durch solch eine Einkaufsmöglichkeit erheblich verbessert wird, aber das Sortiment ist begrenzt. Auch der Dorfladen Ramsau, vor fast 15 Jahren entstanden als einer der ersten seiner Art, möchte sich immer wieder neu ausrichten, um für seine Kunden eine echte Alternative zu großen Supermarktketten zu sein. Deswegen wird immer wieder danach geschaut, welche Angebote für die Kunden vor Ort besonders attraktiv sind. Gerne greifen die Ramsauer zu frischem und hausgemachten, gerade mittags besteht große Nachfrage nach warmen Gerichten. Doch an ein Zubereiten der Speisen war bislang nicht zu denken, da in den Räumen des Ladens keine Küche vorhanden war. So fasste das Team der Dorfladen-Genossenschaft Anfang 2016 den Entschluss, die unbenutzten offenen Arkaden auf der Südost-Seite des ehemaligen Raiffeisen- Gebäudes zu einem Küchenbereich umzubauen. Das war mit einigem Aufwand verbunden. Zuerst musste ein Fundament geschaffen, die Wasser- und Stromversorgung erweitert und eine Außenmauer mit passender Fensterfront errichtet werden. In der verbleibenden Arkade wurde dann ein Lieferanteneingang mit Laderampe eingepasst. Nach einem halben Jahr Bauzeit mit verschiedenen Baufirmen aus der Region und viel ehrenamtlichem Engagement ist die kleine Küche nun fertig geworden und alles an seinem Platz. Die ersten Schnitzel sind schon über den Thekentisch gewandert, die positive Resonanz und Nachfrage ist groß. Wir wollen von nun an jedem Tag, den der Laden geöffnet hat, ein warmes Gericht anbieten. So haben sowohl die ortsansässigen Kunden als auch die vielen Handwerker, die in Ramsau tagsüber arbeiten oder auf der Durchreise sind, die Möglichkeit, sich schnell ein warmes Mittagessen zu besorgen, so Dorfladen-Geschäftsführerin Monika Peckmann. Sie ist persönlich mit viel Begeisterung und Engagement am Werk. Wenn die ersten Frühaufsteher noch schlaftrunken am Kaffee nippen, steht sie schon am Herd und brät Fleischpflanzerl. Wir möchten ein leckeres, einfaches Mittagessen zum Mitnehmen nach Hause oder für unterwegs anbieten, gerade, wenn es mal schneller gehen muss. Auf dem Speiseplan stehen deswegen Sachen, die die meisten mögen, wie z.b. Pizza, Burger, Bratwürste, Aufläufe, Apfelstrudel, aber auch mal besondere Schmankerl wie gefüllte Crêpes, die wir auch schon für die vielen Besuchern beim Zsammadgwachsn -Markt backen durften. Außerdem entstehen in der Küche Kuchen, Kaspressknödel, selbstgemachte Salate und Aufstriche für die Frischetheke des Ladens. Das Menü für die ganze Woche kann man zukünftig direkt im Laden erfahren oder sich via WhatsApp und facebook informieren. Natürlich findet sich auch alles weitere für den täglichen Bedarf im Dorfladen. Text & Foto: Stefanie Duschl 14 Was g`scheits! Warme Mahlzeiten und frisches Hausgemachtes aus unserer Küche, zum Mitnehmen oder gleich Verzehren Die freundliche Mitte Seit 1997 Grundpflege, Behandlungspflege, Betreuung, Beratung und Schulung pflegender Angehöriger, Essen auf Rädern, Hausnotruf Ihr häuslicher Pflegedienst in Gars, Unterreit, Jettenbach, Heldenstein, Aschau, Ampfing, Waldkraiburg u. Umgebung Tel.08073/2044

15 Startschuss für eine starke Partnerschaft InnLand & Leute Die Raiffeisenwarengenossenschaft Erdinger Land übernimmt das Handelsgeschäft der Stadlhuber Agrarservice GmbH & Co.KG und macht damit den Standort Aschau zum Fulliner im Agrarhandel Mit dem neuen, infrastrukturstarken Standort Aschau ist die RWG Erdinger Land nun zweimal im Landkreis Mühldorf vertreten, welcher im Agrarhandel zu den potentiell stärksten in Bayern zählt. Matthias Stadlhuber begründet die Übergabe seines Handelsgeschäftes an die RWG folgendermaßen: Mit der RWG steht uns ein starker Partner zur Seite, der über zwölf weitere Standorte verfügt. Mit einem Jahresumsatz von 85 Mio spielt die RWG Erdinger Land in einer Liga, die auch zukünftig den Wettbewerb im Agrarhandel besteht. Darin sind sich sowohl Franz Breiteneicher, Geschäftsführer der RWG Erdinger Land, als auch Verpächter Matthias Stadlhuber einig: Wir sorgen nicht nur für mehr Wettbewerb, sondern ziehen für unsere Kunden einen Schlussstrich unter den lang gehegten Wunsch eines zukunftsfähigen Agrarstandortes im Landkreis Mühldorf. Matthias Stadlhuber fundamentiert die Partnerschaft durch eine Investition in die Erweiterung der Getreidelagerkapazität von 5.000t auf t. Engpässe während der oft hektischen Getreideernte gehören nun der Vergangenheit an. Des Weiteren wurde auf dem m ² großen Betriebsareal ein Düngerlager für 2.500t Handelsdünger errichtet. Doch auch der Partner RWG Erdinger Land scheut keine Investitionen und plant neben der modernen Betriebsausstattung auch noch in eine Düngermischanlage mit Tankfunktion zu investieren. Foto: v. l. Matthias Stadlhuber, RWG Erdinger Land: Anita Gaigl, Franz Breiteneicher, Leonhard Wiedenmann, Lukas Salzeder Die Stadlhuber Agrarservice GmbH & Co.KG konzentriert sich künftig auf ihre bekannten Agrardienstleistungen wie Pflanzenschutz und Anbauberatung. Außerdem betreut sie die Trocknungs- und Sojaaufbereitungsanlagen und übernimmt die Transportlogistik am Standort Aschau. Text & Foto: Maria Gruber Ihr kompetenter Agrarhandel im Landkreis Mühldorf RWG Erdinger Land, 13 Betriebe 1x auch in Ihrer Nähe ONLINE-SHOP RWG Aschau Thann 17, Aschau a. Inn Tel

16 InnLand & Leute Studium der Geoökologie vom nach Bayreuth Sag a moi, wos machst n du jetztad eigentlich genau? So oder so ähnlich wird wahrscheinlich jeder junge Mensch gefragt, wenn er sein Umfeld verlässt, um Ausbildung oder Studium zu beginnen. Diese Frage wurde mir im heimatlichen natürlich auch des Öfteren gestellt. Daniel-Sebastian Moser vor dem Gletscher Seit einigen Semestern studiere ich Geoökologie an der Universität Bayreuth. Geoökologie ist nichts anderes als das Original der umweltnaturwissenschaftlichen Studiengänge. Gegründet in den 70er Jahren, mit einem Augenmerk auf die damals auftretenden Umweltprobleme wie den sauren Regen und das Waldsterben in Deutschland, war es der erste Studiengang, der nicht die reine Naturwissenschaft beinhaltete, sondern Wert legte auf die Verknüpfung der Naturwissenschaften, um einen Blick für das Ganzheitliche zu schaffen. Bis dato war es nämlich nur möglich gewesen, Mathematik, Physik, Chemie, Geologie, Klimatologie und anderes in Reinform zu studieren. Der Studiengang, der 1978 in Bayreuth entwickelt wurde, vereint seitdem die naturwissenschaftlichen Grundlagen und setzt sämtliche Umweltbereiche oben drauf. So gibt es als Fächer nicht nur Pflanzenbestimmung, Geologie, Agrarökologie, Bodenkunde, Hydrologie und Klimatologie, sondern auch Biogeographie, Geo-Informations-Systeme, statistische Datenauswertung und viele weitere Veranstaltungen mit Forschungs- und Anwendungsbezug. Nachdem ich meinen Bachelor erfolgreich beendet hatte, startete ich direkt im Anschluss mit dem Master. Jemand hat es mir gegenüber einmal so ausgedrückt: Im Bachelor bekommt man das Handwerkszeug beigebracht und im Master wird es geschliffen. Während sich meine Bachelorarbeit mit den physikalischen Voraussetzungen für ein Messgerät für kleinste Teilchen in der Luft beschäftigte, ging es im Januar/ Februar 2017 zur Masterarbeit an den Kilimandscharo in Tansania. Für den Studiengang habe ich mich Untersuchungen in einem bis dato unberührtem Moor in Patagonien bereits direkt nach dem Abitur interessiert. Das breit gefächerte Angebot an Lehrveranstaltungen und Kursen deckte so vieles ab und bildete die größte Menge aus alldem, was ich nach dem Abi wissen wollte, so dass ich mich informiert und beworben habe. Ursprünglich ist Geoökologie als stark begrenzter Studiengang mit einem hohen numerus clausus gestartet. Mittlerweile ist er inzwischen an vielen Unis zulassungsfrei. Nach dem Bewerbungsverfahren und den Schnuppertagen habe ich mich für die Uni Bayreuth entschieden. Fernab im Frankenland, aber immerhin noch in Bayern, auch wenn die Leute doch so anders reden als man es von daheim gewohnt ist. Neben dem vielfältigen Studium habe ich lange Zeit einen kleinen Nebenjob bei einer Firma für Umweltana- Malerarbeiten aller Art Tapeten und Bodenbeläge Wärmedämmverbundsystem Schimmelsanierung - TÜV Rheinland zertifiziert Mauerwerkssanierung - nach Feuchteschäden 16

17 InnLand & Leute Der Glaciar Grey im Parque National Torres del Paine lytik ausgeübt. Dieser erlaubte mir, auf spannenden Exkursionen ins In- und Ausland mitzufahren. Im Folgenden möchte ich noch einen kurzen Einblick in die schönen Exkursionen geben, die mir das Studium beschert hat. Feuer gefangen im wahrsten Sinne des Wortes habe ich bereits mit der ersten großen Exkursion nach Patagonien, Feuerland. Direkt nach der Abgabe der Bachelorarbeit ging es für mich nach Punto Arenas, der südlichsten Stadt Chiles, in deren großräumigem Umfeld die Exkursion hauptsächlich stattfand. Unser Hauptaugenmerk galt hier der Untersuchung von Mooren. Dort sind - im Gegensatz zu unserer Gegend - die Moore entweder komplett unberührt oder erfahren aktiven Torfabbau. Dichte Besiedelung und direkte Einflüsse durch Industrialisierung und Menschen haben oftmals nicht stattgefunden. Von dem vierzehntägigen Programm mit der Uni verbrachten wir eine ganze Woche auf einer einfachen Estancia, um an einem unberührten Moor Untersuchungen durchzuführen. Die restliche Woche waren wir unterwegs. Wir sind bis nach Ushuaia in Argentinien gekommen, der südlichsten Stadt der Welt, quasi direkt gegenüber der Antarktis. Nach dem Ende der Exkursion blieben ein befreundeter Studienkollege und ich noch für vier weitere Wochen in Südamerika, um das Land zu erkunden und uns vom Süden Chiles in die Mitte des Landes zu unserem Abreiseflughafen zu bewegen. Wir starteten von Punto Arenas in den Nationalpark Torres del Paine in Chile. Dort sahen wir Der Gebirgszug des Mount Fitz Roy mit Bergsee wunderschöne, vielfältige Landschaft auf wenig Raum und bewunderten beim Abstieg über einen vom Schnee verwehten Pass einen mächtigen Gletscher. Nach der fast zehntägigen Rucksacktour ohne Strom und Internet und nur mit Zelt und Campingkocher waren wir über die längere Busfahrt nach Argentinien besonders froh. Das nächste Wanderziel war für einige Tage das Gebiet um den Mount Fitz Roy - ein Paradies für Berggeher und Kletterer. sparkasse-wasserburg.de Wenn man ein Girokonto hat, das alles bietet: vom Geldautomaten in der Nähe bis zum Mobile-Banking. Gratis für Schüler, Azubis und Studierende! Entspannt ist einfach. 17

18 Eine Gebirgslandschaft in Zentralasien Je weiter unsere Reise nach Norden ging, desto mehr änderte sich die Natur um uns. Statt der Steppe zu Beginn kamen wir sogar bis in feuchte Nebelwälder. Nördlich von Puerto Mont beginnt der dichter besiedelte Teil Chiles. Von einer bunten und doch kontroversen Stadt am Ende unserer Reise möchte ich noch berichten. Valparaiso ist eine Stadt, die mit dem Goldrush und der Besiedelung aufblühte und mit der Eröffnung des Panamakanals sehr plötzlich in Bedeutungslosigkeit versank. Valpo ist bunt, liegt direkt am Meer mit hübscher Uferpromenade und Prachtgebäuden, hat viele wirklich schöne und weltbekannte Straßenmalereien, aber auch große Slums. Nach der Rückkehr habe ich mich für den anschließenden Masterstudiengang entschieden und kurz nach Vorlesungsende des ersten Semesters im Master ging es auf nach Schweden. Dort waren wir als kleine Gruppe unterwegs, um ein Feldexperiment durchzuführen. Am See Gardsjön in der Nähe von Stenungsund an der Westküste Schwedens wurde in den letzten Jahrzehnten bereits sehr viel geforscht. Die Flächen um den ganzen See herum waren und sind teilweise immer noch instrumentiert. Hier wollte man herausfinden, wie Der erste grüne 3000er mit Blick auf ein Tal mit Waldnutzung (Nordhang) und Beweidung (Südhang) es sich genau mit dem sauren Regen, Wald- und Fischsterben verhält. Unser Experiment war sehr viel kleiner, denn uns interessierten die hydrologischen Eigenschaften eines kleinen Einzugsgebiets. Dafür haben wir es fortlaufend beregnet und einen Spurenstoff zur Nachverfolgung eingebracht. Das Wasser der Beregnung hat den Stoff hangabwärts bis zu einem Wehr ausgewaschen. Das Wehr haben wir mit Messinstrumenten versehen und die Konzentrationen des Stoffes gemessen. Nach dem Experiment habe ich mich, diesmal alleine, auf den Weg gemacht, Land und Leute näher kennen zu lernen. Die schwedische Landschaft ist dort durch viele Seen und große Felsbrocken geprägt. Eines der schönsten Bilder für mich persönlich war ein kleines Ferienhaus, denn so habe ich mir den Hof Katthult aus Lindgrens Michel von Lönneberga vorgestellt. Im Spätsommer 2015 zur Exkursion nach Kirgistan und Tadschikistan in Zentralasien bin ich ganz plötzlich gekommen. Ich hatte per Zufall erfahren, dass eine Mitreisende abgesprungen war und ergriff die Chance. Die Exkursion war thematisch unterteilt, so dass jeder Mitreisende ein Spezialthema hatte, zu dem er auch vorbereitet Foto mit Kirgisischer Familie nach Interview Eine der prächtigen Straßenmalereien in Valparaiso Das Fahrradgeschät für E-Bikes, Trekkingräder, Kinderräder, ATB, MTB, Zubehör und Service Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von Uhr, Sa. von 9-12 Uhr Mitwoch geschlossen! Wasserburger Str Schnaitsee 18 Telefon / johann.biberger@t-online.de

19 InnLand & Leute sein musste. Mein Thema war die Änderung der Vegetation auf der Reise und die Vegetationsnutzung in Zentralasien, welche so unterschiedlich zu unserer ist. Grund sind zum einen die Umweltfaktoren, zum anderen aber auch der Mensch. Beide Länder haben Hochflächen und extrem hohe Berge, was der Region den Spitznamen unter dem Dach der Welt eingebracht hat. Das Bild links vermittelt einen Eindruck von dem kargen und trockenen Klima. Diese Hänge liegen bereits deutlich über 3600m. Mein erster 3000er Gipfel war eine kleine Wanderung mit einem Anstieg von nur 800m. Der Gipfel war noch vollkommen grün und bewachsen. Ganz anders sieht das auf den Hochflächen auf über 4.000m aus. Trotz der Höhe, in der tatsächlich kein Pferd überleben kann, wird dort mit Yaks und robusten Ziegen- und Schafrassen im Sommer beweidet. Die Hirten leben ein halbes Jahr lang ohne fließendes Wasser von ihren wenigen mitgebrachten Vorräten und dem Fleisch der Tiere hunderte Kilometer fernab der nächstgrößeren Siedlung. Eine Nacht haben wir bei der Hirtenfamilie verbracht und auf über 4100 m übernachtet. Einigen hat die große Höhe Schwierigkeiten bereitet, auch ich habe nur sehr unruhig und unter großer Anstrengung der Lungen aufgrund des dünnen Sauerstoffs schlafen können. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion gab es große Veränderungen in den Satellitenstaaten. Das Land und Vieh als vorheriges Staatsgut wurde in Kirgistan auf die Bevölkerung verteilt. Jeder Kirgise, auch in der Stadt, besitzt seitdem Vieh. Es hat dort einen hohen Stellenwert, sowohl beim Handel als auch als Lebensversicherung und teilweise auch als Prestigeobjekt. Allerdings besteht dieses Studium nicht nur aus schönen Reisen, es hat wie jedes andere auch Klausuren und anstrengende Zeiten der Lernerei. Aber es öffnet einem gleichzeitig die Augen für die Umwelt. So kommt man oft ins Staunen, wenn sich die Klimate von der trockenen Steppe bis hin zu den feuchten Nebelwäldern innerhalb einer Reise ändern. BESONDERS. GUT. BAUEN. MASSIVBAU ROHBAU SCHLÜSSELFERTIG BAUEN UMBAU PLANUNG REIFEN-SERVICE ALFONS VAAS GMBH BAUUNTERNEHMEN Sonnenstraße 2 D Reichertsheim T E info@vaas-bau.de Josef Ramsauer Hub Gars/Inn Tel.: 08073/ mail@reifen-ramsauer.de Tel Florian Huber Gerüstbau in Reichertsheim info@florian-huber-gerüstbau.de MEISTERBETRIEB SEIT

20 InnLand & Leute Kaffeeplantage Jurte der besuchten Hirtenfamilie mit Yaks im Vordergrund Mit Studienfreunden vor dem Hochgebirge im Pamir Exkursion Torfabbau Für uns hier in Mitteleuropa erscheint es sehr ungewöhnlich, dass eine Baumgrenze einmal bei 300 Höhenmetern über dem Meeresspiegel am südlichsten Zipfel Feuerlands oder bei Höhenmetern in den Pamirgebirgen Zentralasiens liegen kann. Fast noch erstaunlicher ist allerdings die Anpassungsfähigkeit des Menschen an seine Umgebung. In Gegenden ohne Öl, Gas und Kohle als herkömmliche Ressourcen werden selbst verholzte Wurzeln und der getrocknete Dung des Viehs als Brennmaterial zum Kochen und Heizen verwendet. Jetzt bin ich auf einer neuen Reise in Tansania an den Hängen des Kilimandscharo. Im Rahmen meiner Masterarbeit untersuche ich die Bodeneigenschaften, Erosionsgefährdung und weiteren Themen rund um den Kaffeeanbau auf einer Plantage vor Ort. Diesen Text schreibe ich in einer Stadt am Fuße des höchsten Berges Afrikas bei einer Tasse regionalem frischem Kaffee. In knapp einer Woche, nach fast zwei Monaten hier, geht es wieder nach Hause. So schön und interessant all diese Reisen waren: Später, nach meiner Abschlussarbeit, möchte ich eher in der Heimat Arbeit finden. Nach so viel Zeit unterwegs, auch wenn ich viele, tolle Erfahrungen sammeln durfte, freut man sich doch sehr auf daheim! Text & Fotos: Daniel-Sebastian Moser Weitere Informationen zum Studiengang: Öffnungszeiten: Mo. & Sa. ab Uhr Do. Aboessen ab Uhr Fr. ab Uhr Sonntag Mittagstisch ab Uhr Di. & Mi. Ruhetag Gasthaus Zimmermann Hochstraß Gars- Bahnhof Tel Abgabefrist der Steuererklärung 2016 Termin: Für die Abgabefrist gilt grundsätzlich Folgendes: Wer zur Abgabe der Steuererklärung verpflichtet ist, muss diese bis zum des nächsten Jahres abgeben. Automatische Fristverlängerung Auf der sicheren Seite sind all jene, die einen Steuerberater oder einen Lohnsteuerhilfeverein mit ihrer Steuererklärung beauftragen. Für sie gilt nicht der als Stichtag, sondern der Freiwillige Abgabe der Steuern 2013 bis 2016 Wer nicht zur Abgabe verpflicht et ist, aber abgeben möchte, da z.b. eine Steuererstattung erwartet wird, kann die Erklärung bis zu vier Jahre später einreichen. Es werden Mitglieder mit ausschließlich nichtselbstständigen Einkünften beraten. Die Autorin Frau Edeltraud Unterhaslberger (Beratungsstellenleiterin) ist zu erreichen unter Altbayerischer Lohnsteuerhilfeverein e. V. Haager Straße Obertaufkirchen eunterhaslberger@altbayerischer.de 20

21 ANZEIGE Juwelier & Optiker Knappe erweitert sein Sortiment Immer unter dem Kriterium Qualität und Design ist Juwelier Knappe in Waldkraiburg auf der Suche nach dem Besonderen. InnLand & Leute Auf der internationalen Uhren- und Schmuckmesse Inhorgenta Munich 2017 wurde mit Uhren und Armbändern im Marinelook von Paul Hewitt eine neue aufstrebende Marke ins Sortiment aufgenommen. Die Uhren sehen chic aus, sind mit einem Schweizer Uhrwerk versehen und ein Saphirglas schützt vor dem Verkratzen. Ab Mitte März lohnt sich also entsprechend ein Blick ins Schaufenster. Eine weitere Marke, die echten Sportsgeist mit Schweizer Qualität verbindet, ist mit Certina seit Anfang Dezember im Portfolio des Hauses Knappe in Waldkraiburg. Der Zusatz DS, den eine Certinauhr mit dem Symbol der Schildkröte trägt, steht für doppelte Sicherheit. Das kompromisslos robuste DS-Konzept wurde erstmals 1959 von Certina vorgestellt. Es umfasst ein kratzfestes Saphirglas, einen extra verstärkten Gehäuseboden, ein aufwendiges Dichtungssystem und die Tatsache, dass jede Uhr mindestens 10bar wasserdicht ist. Versehen mit dem Herkunfts- und Gütesiegel Swiss Made stehen die Uhren als authentische Vertreter der Schweizer Uhrmacherkunst. Auch in der Brillenabteilung gibt es einige Neuheiten. Hier wurden die Marken Prada, Munich Eyewear, Marc Cain und Reebok (eine Sportbrille für Korrektionsgläser) als Ergänzung zum stets trendigen Sortiment aufgenommen. Viele aktuelle Modelle der Frühlingskollektion wurden bereits geliefert. Da Neuheiten ihren Platz brauchen, gibt es auch für Schnäppchenjäger einiges zu entdecken. So werden beispielsweise alle Uhren der Marke Festina um 30% reduziert abverkauft. Ein Besuch lohnt sich also. Text & Foto: Dieter Schießl DS PODIUM PRECIDRIVE CHRONOGRAPH MIT 1/10 SEK. 21

22 InnLand & Leute Nachhaltig, nicht nur in der Mode Zwischen und Afrika Michael Hell aus Ampfing engagiert sich für das mittlerweile langjährige Bildungsprojekt der Msafiri-Schule in Tansania, an dessen Entstehung er bereits in den neunziger Jahren als Student maßgeblich beteiligt war. Wir haben mit dem Mode-Kaufmann über die Modebranche und seine persönlichen humanitären Ziele gesprochen. Herr Hell, wir befinden uns hier im Stammhaus des von Ihrem Großvater gegründeten Unternehmens Mode Hell? Genau, mein Opa war Schneidermeister und hat mit Beginn der industriellen Fertigung auch angefangen, Kleidung für den Verkauf dazu zu kaufen und so das Unternehmen gegründet hat mein Vater den Betrieb übernommen und im Laufe der Zeit auch Filialen in Burghausen, Mühldorf und Waldkraiburg eröffnet schließlich wurde mir die Geschäftsführung übertragen. Gerade die Modebranche bemüht sich um die regionale Etablierung gegen das Angebot aus dem Internet. Wo liegt hier das Problem? Eine sehr gute Frage. Ich denke, hier ist die richtige Positionierung wichtig. Wir können auf ein gesund gewachsenes Unternehmen setzen mit einem ausgezeichneten Mitarbeiterstamm. Versender von Mode gibt es ja schon länger wie anfänglich schon beispielsweise Quelle oder Otto. Natürlich ändert sich der Markt stetig und wird sicherlich schwieriger. Haben Sie auch schon daran gedacht, über das Internet zu verkaufen? Das können wir so gar nicht bewerkstelligen, da es eine ganz andere Logistik und Lagerhaltung erfordern würde. Unsere Ware 22 Individuelle Lösungen verwirklichen! Römerstraße 4 Gewerbegebiet Rainbach Kirchdorf Tel Fax Schülerin Rukaya Sengasu mit Förderer Michael Hell ist in jeder Größe ein- oder zweimal im Laden. Wenn dieser Bestand verkauft ist, gibt es eben das eine oder andere Stück nicht mehr. Da setzen wir auch nicht auf Masse, sondern auf Klasse und vor allem Service. Der Vorteil ist auch, dass bei uns im Laden Kunden die Ware anfassen, probieren und direkt mitnehmen können. Unsere Auswahl ist auch ein wenig spezieller. Dazu kommt die freundliche Atmosphäre mit kompetenter Beratung und einen guten frischen Kaffee gibt s außerdem dazu. Uns ist dabei die Begegnung Mensch sehr wichtig. Wir wissen, dass die Kunden, die zu uns kommen, auch direkt und wirklich zu uns wollen speziell hier in Ampfing, da wir keine Laufkundschaft in dem Sinn haben. Im Gegenteil, unsere Kunden kommen auch von weiter her ganz gezielt zu uns aus Traunstein, Neuötting oder Landshut beispielsweise. Ich denke, dieses Gesamtpaket macht es aus, dass unsere Kunden immer wieder gerne zu uns kommen. Finden Kunden, denen das Thema Nachhaltigkeit wichtig ist, auch etwas bei Ihnen? Auf jeden Fall, darauf legen wir zunehmend Wert. Immer öfter denken auch die Premiumanbieter im Modebereich über das Thema nach und versuchen, die ersten Produkte aus fairem Handel und/oder Bio-Baumwolle zu platzieren. Die Kombination mit einem gewissen optischen Anspruch wird sehr gut angenommen, kommt aber im Gegensatz zur Lebensmittelbranche erst langsam in Schwung. Wie kamen Sie zum Thema entstand das aufgrund von Kundennachfrage? Es ist eher so, dass wir die Kunden informieren und hinweisen, dass auch ökologisch wertige und fair gehandelte Mode gut aussehen kann. Bei uns begann es mit einem Anbieter, der vor einiger Zeit anfing, durchgängig konsequent Bio-Baumwolle aus Tansania als Material zu verwenden. Diese wurde zudem fair gehandelt und in der Verarbeitung entsprechend fair und ökologisch produziert. Je mehr man sich damit beschäftigt, desto mehr versteht man, wie wichtig und gut das ist. Rebello und Armed Angels beispielsweise sind dabei wirkliche Vorreiter und bringen tolle Mode im sportlich-legeren Stil und das durchgängig öko und fair. Das Bewusstsein dafür wächst und ich denke, das ist ein guter Weg. Und auch die Zeit ist mittlerweile reif dafür. Ist neben den Produkten auch das Unternehmen Hell auf Nachhaltigkeit ausgerichtet? Wir versuchen, das auf mehreren Wegen umzusetzen. Die Kühlung im Sommer erfolgt beispielsweise über Erdkühlung, so

23 InnLand & Leute Interessante Experimente im Fach Science (l.) gehören ebenso dazu wie Spaziergänge durchs Dorf (m.) und das gemeinsame Zähnputzen (r.) dass wir keine energieintensive Klimaanlage benötigen. Das funktioniert wie Erdwärme, nur anders herum und wir mussten wesentlich weniger tief dafür bohren. Unsere Beleuchtung wurde natürlich komplett auf LED umgestellt und jeder mögliche Quadratmeter Nutzfläche auf dem Dach wurde mit Solar- bzw. Photovoltaiktechnik ausgestattet, so dass wir unser Warmwasser und unseren benötigten Strom weitestgehend selbst produzieren können. Damit sind wir annähernd autark und speisen kaum etwas ein. Außserdem fahren wir eines der ersten BMW i3 als Voll-Elektroauto. Nachhaltigkeit und Fairtrade kommt Entwicklungsländern wie Tansania zugute dort engagieren Sie sich auch selbst schon seit längerem. Wie kam es dazu? Der Anfang war an sich ziemlich unspektakulär. Nach der Lehre bei Hirmer in München und dem Wehrdienst wollte ich noch nicht wieder direkt in das elterliche Unternehmen. So habe ich zunächst in Amerika eine Sprachenschule besucht. Irgendwie war das aber immer noch nicht genug für mich. Entwicklungshilfe fand ich schon immer sehr interessant, die Hilfsorganisationen damals konnten mich aber alle irgendwie nicht brauchen. Gefragt waren Ärzte, Krankenschwestern, Handwerker und Ingenieure, aber keine Textilkaufleute wie ich. So habe ich mich einem Freiwilligendienst angeschlossen, der mich 1992 dann nach Tansania führte. Das war reiner Zufall. Was haben Sie dann dort gemacht? Es ging um ein Herdbau-Projekt. Zunächst haben wir in Berlin einen Kurs gemacht, um zu lernen, wie man mit einfachsten Mitteln einen Lehm-Herd baut. Danach wurden wir in das sozialistische Hochland von Tansania entsendet, um dort in den Dörfern die Herde zu bauen. Das alles war für mich als doch relativ verwöhntes Kerlchen sehr beeindruckend. Konnten Sie dort auch Freundschaften knüpfen? Ja, das ging sehr schnell. Mir war dann auch schnell klar, dass ich wiederkommen muss. So entstanden nach und nach die ersten Projekte. Waren das immer Bauprojekte? Nein, je nachdem, was am dringendsten erschien, wurde angepackt. Es ging dann schnell auch um den Anbau von Lebensmittel wie Mais und Tomaten und mit dem Fortschritt vertieften sich auch Freundschaften vor Ort. Mein guter Freund Safiri, mit dem ich diese ersten Projekte durchgeführt habe, verstarb leider Danach kam seine Frau Grace mit der Idee auf mich zu, auf dem Hof Waisenkinder aufzunehmen, da sie selbst kinderlos geblieben war. Außerdem konnte sie die kleine Landwirtschaft alleine nicht fortführen. Zudem war zu der Zeit der Höhepunkt der HIV-Krise in Tansania, so dass es sehr viele Waisenkinder gab. Ich war von ihrer Idee begeistert und sicherte ihr meine weitere Unterstützung zu. So kam es, dass sie fünf Kinder aufgenommen hat, die zunächst privat unterrichtet wurden. Von staatlicher Seite gibt es da keine Förderung? Nein, das wird alles aus Spenden finanziert. Wir haben zwar die staatliche Anerkennung beantragt und erhielten schnell die Schullizenz. So entstand 2005 die Msafiri-Schule, benannt nach meinem verstorbenen Freund. Nach und nach kamen neue Kinder dazu und die Schule ist um weitere Klassen gewachsen. Was ist Ihre Aufgabe dabei? Wir versuchen, die Anforderungen und Wörth Au am Inn Tel Mobil: info@garagentore-wimmer.de Industrietore Sectionaltore Schwingtore Rolltore Antriebe Haustüren 23

24 InnLand & Leute Essenszeit an der Schule Ansprüche der Schule für dortige Verhältnisse auf einem möglichst hohen Niveau zu halten. In der Praxis bedeutet das beispielsweise kleine Klassen, die Lehrer erhalten etwas mehr Gehalt als üblich, wir arbeiten mit guten Materialien, wir bieten gutes Essen an und versuchen allgemein möglichst hochwertig zu arbeiten. Dabei bekommen wir aber weder von staatlicher noch von kirchlicher Seite Unterstützung, die Schule muss sich also selbst tragen. Daher suche ich ständig nach persönlichen Paten für die Kinder. Also langfristig ausgelegte Hilfe für die Kinder? Richtig! Natürlich haben wir auch Einzelspenden, die wir auch immer benötigen. Aber meine wichtigste Aufgabe ist es, für jedes Kind einen Paten zu finden, der das Kind im Laufe der Schulzeit dauerhaft unterstützen kann. Mittlerweile werden dort aus dem Landkreis Mühldorf über 90 Kinder auf diese Art mit einer Patenschaft gefördert. Ist für die Paten ein persönlicher Kontakt zu den Kindern möglich? Das ist nicht nur möglich, sondern auch durchaus gewünscht und wird auch sehr gepflegt und von beiden Seiten gerne angenommen. Es gibt einige Paten, die ihre Patenkinder sogar regelmäßig vor Ort besuchen, sich schreiben und so den Fortschritt miterleben können. Wie viel kostet so eine Patenschaft? Im Jahr kostet eine Patenschaft 600 für das Schulgeld, in dem alles Notwendige für die Kinder beinhaltet ist. Das Geld geht 1:1 in das Projekt, es kommt also zu 100% den Kindern und der Schule zu Gute. Von dem Betrag bleibt sogar noch ein wenig übrig, so dass wir auch immer wieder in die Schule selbst investieren können, damit die Kinder weiterhin beste Bedingung zum Lernen haben. Was ist in dieser Patenschaft genau enthalten? Da die Schule als Internat geführt wird, behinhaltet das die komplette Versorgung der Kinder. Unterkunft, Kleidung, Essen, Trinken, medizinische Versorgung, Schulmaterial und Unterricht. Erhalten die Paten eine Spendenquittung? Ja natürlich, alle Patenschaften erhalten eine deutsche Spendenquittung vom Schatzmeister des Rotary Unterstützungsverein Mühldorf-Waldkraiburg, so dass dies auch steuerlich geltend gemacht werden kann. Wie viele Kinder sind an der Msafiri-Schule derzeit untergebracht? Momentan besuchen 170 Kinder die Schule. Sie können nicht immer vor Ort sein, wie regeln Sie das organisatorisch? Es gibt ein Schulteam der Schule, das Board, in dem ich Mitglied bin. Die Kommunikation funktioniert durch die lange Volontärin Lisa mit Kindern der Schule gewachsene Struktur recht gut und ich versuche eben hier vor Ort möglichst viele Patenschaften aufzutreiben. Daneben bin ich zweimal im Jahr in Tansania und verbringe dann die Zeit an der Schule, um direkt zu helfen. Welche Möglichkeiten haben die Kinder nach der Schule? Es gibt die Chance, danach weiterführende Schulen zu besuchen, die sogenannte One World Secondary School. Auch diese Schule ist aus der Msafiri-Schule entstanden, läuft aber mittlerweile autark. Danach haben die Jugendlichen größere Chancen auf einen guten Beruf? Auf jeden Fall, sogar wenn es die Kinder nicht in die Sekundärstufe schaffen. Sie können lesen und schreiben, sprechen alle Englisch, teilweise auch Deutsch. Wir legen viel Wert auf gutes Benehmen, das Vermitteln ethischer Grundlagen und generell das, was man eine gute Erziehung nennt. Die Basis für ein selbstbestimmtes Leben im Land ist gegeben. Gibt es weitere Pläne? Es gibt eigentlich immer etwas zu tun. Derzeit arbeiten wir an einer Biogasanlage. Wobei das nicht zu vergleichen ist mit Anlagen in Deutschland oder Europa, die ja eher in der Kritik sind durch den hohen Rohstoffbedarf. Bei uns werden die menschlichen Fäkalien aus den Toiletten in eine unterirdische Kammer aus Lehm geleitet. Dort entsteht ein Methan-Gas, das brennbar ist. Das ist eine absolut einfache Low-Tech Methode. Mit dem Gas 24

25 InnLand & Leute Die Freude am Lernen in geschützter Umgebung ist den Kindern anzusehen tenschaften sind sehr persönlich ausgelegt und einige waren auch schon mit mir vor Ort und haben das Kind und seine Familie kennengelernt und halten seither Kontakt. Was wir auch immer suchen, sind Volontäre, die Interesse haben, vor Ort mitzuarbeiten. Wie sieht so ein Volontariat aus? Jeder, der sich dafür interessiert, darf sich gerne bei mir melden. Voraussetzung ist die Bereitschaft mindestens drei, besser noch sechs Monate, vor Ort dabei zu bleiben. Ideal wären natürlich Bewerber mit pädagogischem Hintergrund, aber auch handwerkliche Helfer sind immer gesucht. Am Ende unserer Interviews steht immer die Frage nach einem Motto oder ein Botschaft für unsere Leser? Auf den T-Shirts unserer Schüler steht Education is our right also Bildung ist unser Recht, weil das eben in Tansania nicht selbstverständlich ist. Die Situation ist gänzlich anders als bei uns der Beginn der Ferien führt dort oft zu Tränen, weil die Kinder gar nicht nach Hause wollen. If you think education is expensive try ignorance (Wenn du denkst Bildung Alle helfen zusammen in den Projekten kann dann gekocht werden und so wird weniger Feuerholz benötigt. Neben dem großen Projekt der Grundbildung bauen wir gerade einen berufsbildenden Zweig auf. Der soll vor allem auf die schwächeren Schüler ausgerichtet sein, um eine Art duales Schulsystem anzubieten, in dem auch praktische berufliche Ausbildung möglich ist. Dazu haben wir in Zusammenarbeit mit einer Stiftung in Waldkraiburg ein Gebäude aufgebaut, in dem wir Hotelfachschüler ausbilden können. Wird das gut angenommen? Genau da liegt derzeit noch ein Problem. Gerade die Tourismusbranche gehört zu den zukunftsträchtigen Einnahmequellen von Tansania, so dass dies künftig auch eine große Nachfrage nach Fachkräften beinhaltet. Leider sehen das die Eltern der Kinder derzeit noch anders. Generell hat Berufsbildung noch einen schlechten Ruf im Land, so dass die Bereitschaft sich noch sehr zögerlich anlässt. Das ist die große Hausaufgabe für uns. Engagiert sich die ganze Familie Hell im Tansania-Projekt? Meine Frau ist immer dabei, wenn es sich organisatorisch einrichten lässt. Auch für meine drei Kinder ist mein Engagement eine Selbstverständlichkeit, sie sind damit aufgewachsen. Sie waren auch schon mehrmals mit dabei und es ist schön zu sehen, dass sich schon kleine Freundschaften bilden. Was wünschen Sie sich für Ihr Projekt? Ich würde mich sehr freuen, wenn es mir weiterhin gelingt, neue Paten zu finden, die das Projekt unterstützen. Die Paist teuer versuch s mit Ignoranz) das war der Leitsatz der Gründerin der Schule. Wir danken für das interessante Gespräch und wünschen weiterhin viel Erfolg modisch und humanitär! Interview: Ida Lösch Fotos: Michael Hell Weitere Infos zur Msafiri-Schule in Tansania: Hier finden sich alle Hintergründe zum Projekt, von der Entwicklung über aktuelle Projekte, Spendenmöglichkeiten und Übernahme von Patenschaften als auch Informationen zu Praktika. Wir sind ein vielseitiger Metallbaubetrieb, dessen Produktpallette vom Schlüssel über Fassadenbau bis hin zur Stahlhalle reicht. Wir stellen ein zum Lehrjahrsbeginn 2018: Auszubildende/n als Metallbauer/in Fachrichtung Konstruktionstechnik Für ernsthaft interessierte Mädchen und Buben bieten wir gerne eine Schnupperlehre bzw. ein Praktikum an. Bei Interesse wendet Euch bitte an: Hutterer Stahlbau und Metallbau GmbH, Frau Hutterer, Alkorstraße 1, Wasserburg am Inn Besucht uns auch im Internet: Fassaden Türen Fenster Balkone Treppen Geländer Stahlhallen Stahlbühnen Lichtdächer Wintergärten Brandschutz Sicherheit 25

26 26 Medailliengroup Kies Bagger Erdbau Abbruch - Innenabbruch Container - Asbestabbau nach TRGS Schöberl GmbH - Asbestabbau nach TRGS Schöberl GmbH Birkmeier Reichertsheim Tel / Fax /24 12 Das Rotarywheel auf den Schulgebäuden im Abendlicht Tansania Der Staat in Ostafrika liegt am Indischen Ozean und grenzt an Kenia und Uganda im Norden, Ruanda, Burundi und die DR Kongo im Westen und Sambia, Malawi und Mosambik im Süden. Klangvolle Namen wie Kilimandscharo, Serengeti und das als Gewürzinsel bekannte Sansibar werden mit dem Land verbunden. Es ist seit der Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich am 9. Dezember 1961 Mitgliedstaat des Commonwealth of Nations und verband sich 1964 mit Sansibar. Das Land ist mit 49,3 Millionen Einwohnern (Stand 2013) das nach Bevölkerung sechstgrößte Land Afrikas. Hauptstadt des Staates ist Dodoma, Regierungssitz und größte Stadt ist jedoch die Küstenstadt Daressalam. In Tansania werden etwa 125 Sprachen gesprochen, größtenteils Bantusprachen, aber auch nilotische und kuschitische Sprachen, Arabisch sowie indische Sprachen. Verkehrssprachen sind hingegen Englisch und Swahili. Das Festland liegt durchschnittlich etwa 1000m hoch. Etliche Berge erreichen Höhen von mehr als 2000m; wie der Kilimandscharo sind sie Zeugen einer regen vulkanischen Vergangenheit. Der Kilimandscharo ist aus drei Vulkanen zusammengewachsen. Sein höchster Gipfel, der Kibo (5.892m), wird von keinem anderen Berg Afrikas übertroffen. Im Norden teilt sich Tansania mit Uganda und Kenia den Victoriasee, den größten See Afrikas. Mit einer Fläche von km² ist er fast so groß Bayern. Zwischen Victoriasee und Ostafrikanischem Grabenbruch breiten sich Savannen und Lavawüsten aus. Felsgipfel und Vulkanlandschaften erheben sich und Regenwälder und tropische Strände runden die geographischen Besonderheiten ab. Hunderte Ethnien setzen sich zu einem bunten Vielvölkerstaat zusammen nicht zuletzt einer der Gründe für die ungewöhnliche Stabilität des Landes. Doch auch Jahrhunderte der Fremdherrschaft und des Seehandels haben ihre Spuren hinterlassen. Durch die Nähe zum Äquator weist Tansania ganzjährig warme bis heiße Temperaturen auf. Die Küstenregionen und die Inseln bieten meist heißes und tropisches Klima (25-35 C) mit hoher Luftfeuchtigkeit (70-85%) und warmen Nächten. In den Monaten Juni bis September ist es klimatisch am angenehmsten, da hier die Luftfeuchtigkeit sinkt und sich die Temperaturen nachts bis auf 20 C abkühlen. Am heißesten wird es an der Küste zwischen Oktober und Februar. Das Zentralplateau, auf etwa m Höhe, weist größere Temperaturschwankungen mit sehr trockenen und warmen Tagen (bis 35 C) und eher kühlen Nächten auf. Zudem weht oft ein kräftiger Wind aus der Savanne. In den Seengebieten ist die Temperatur zwar ähnlich, die Luftfeuchtigkeit ist aber im Vergleich zum Zentralplateau höher, so dass es hier zu stärkeren Niederschlägen kommt. Im Gebirge wie den Usambara-Bergen und dem Kilimandscharo-Gebiet herrscht ganzjährig gemäßigtes Klima mit Durchschnittstemperaturen um die 22 C. In den Nächten ist es meist sehr kühl und am am Berg kann es ab einer Höhe von circa m auch während der Trockenzeiten zu leichtem Schneefall kommen. Traditionelle Kunst genießt in Tansania eine wichtige gesellschaftliche Stellung und ist Ausdruck der jeweiligen Kultur, der Bräuche und des traditionellen Handwerks. Neben dem funktionalen Wert sind die Kunstobjekte eng mit Religion und Mythologie verwoben, so dass viele ihren eigentlichen Sinn erst in Kombination mit Tanz, Musik, Gesang, religiösen Festen und Opfergaben erhalten. Traditionelle Kunstgegenstände sind im Land überall zu finden, dabei handelt es sich oftmals um Flecht- und Perlarbeiten, Kalebassen,

27 InnFamilie & Freunde Trachtnjackerl für die Kleinsten Die Volksfestzeit beginnt bald wieder - und eine wärmende Trachtenjacke für die kleinsten macht warm - und ist schnell selbst gestrickt. Wer es sich allein nicht zutraut, findet tatkräftige Unterstützung im Kurs von Andrea Schmieder an der VHS Waldkraiburg. Schwarz und weiß - Hand in Hand Schmuck sowie farbige Gewänder und Stoffe. Die Massai (auch Maasai, Maassai oder Masai genannt) sind ein ursprünglich nomadisch lebendes Hirtenvolk. Sie wanderten ab dem Jahr 1550 entlang des Nils aus Sudan und Ägypten ein und brachten Kenntnisse über Ackerbau und Viehzucht mit. Im 18. Jahrhundert waren die Massai als wilde Barbaren gefürchtet, ihre Territorien wurden von Arabern, Bergvölkern und Europäern gleichermaßen gemieden. Durch Dürre, Rinderpest, Epidemien und Bürgerkriege verloren die Massai im 19. Jahrhundert Land, Vieh und Wohlstand. Während der britischen Verwaltungszeit wurde das Stammesgebiet der Massai zunächst durch die Etablierung von Jagdrevieren, später von Nationalparks, weiter verkleinert. Die Massai wurden über Jahrzehnte diskriminiert, ihr gesellschaftlicher Einfluss beschränkt. Heute vollziehen die Massai den Umbruch von einem Nomadenvolk zu einem sesshaften Leben. Die Massai in Tansania leben vorwiegend in der Gegend um Arusha sowie in der Ngorongoro Conservation Area und in der Serengeti. Der größte Teil wohnt heute bereits als Halbnomade in einem Kral (enk-ang) und wechselt nur alle paar Jahre, abhängig von der Fruchtbarkeit der Landschaft, den Platz. Neben der Tierzucht verdienen die Männer ihr Einkommen heute auch als Nachtwächter oder Türsteher (askari). Immer mehr Massai schicken zumindest eines ihrer Kinder zur Schule. Quelle: Strickkurs an der VHS Wer sich allein nicht an die Jacke heran traut, dem sei der Strickkurs Kloans Trachtnjackerl für Babys an der VHS Waldkraiburg empfohlen. Mia strick ma a kloans Trachtnjackerl fürs Baby. Des Jackerl wird ganz einfach vo ob n nach unt n gstrickt. Des is ganz oafach, do kennan a Anfänga midstricka. Für die Nicht-Bayern: Das Jäckchen wir von oben nach unten ganz einfach gestrickt. Bitte mitbringen: 200g Merinowolle und 50g für den farbigen Rand, Rundstricknadeln St. 3,5 bis 4, unbedingt Maschenmarkierer (Material kann auch bei der Kursleiterin erworben werden) Termine , Zeiten 2 Abende, Donnerstag 18:00-21:00 Uhr Leitung Andrea Schmieder Nummer D53522 Ort Nähmaschinen & Handarbeiten Andrea Schmieder, Stadtplatz 2, Waldkraiburg Preis Kursgebühr: 30,00 Stadtplatz Waldkraiburg /24 86 Kreativ nähen & gestalten ten Nähmasc chinen & Handarbeite ten Neu in unserem Sortiment Baumwoll- und Jerseystoffe Die Jacke kann beliebig vergrößert werden und wird von oben am Ausschnitt zu stricken begonnen. Die umlaufende Randfarbe ist beliebig wählbar. Das verwendete Material bei der abgebildeten Jacke besteht aus Cashmere und Merinowolle von Lana Grossa. Das Jäckchen wird durch die verwendete Stricktechnik vom Tragen weiter. Ideal für Kinder, da die Jacke mit wächst. Dieses traditionelle Strickteil passt nicht nur zur Tracht. Wir versenden die Wolle mit Stricknadeln und Originalanleitung und geben Hilfe bei Fragen zum Stricken und Verständnis des Musters. Neue Stoffe neue Kurse Seit Seit Juni führen Gütermann wir auch Stoffe Gütermann-Stoffe und Baumwolljersey und Baumwolljersey Jeden Montagabend Nähkurse für Anfänger Jeden und Fortgeschrittene Montag Abend bieten wir Nähkurse für Anfänger Special und Fortgeschrittene am Stoff statt Plastik Wir nähen eine Baumwoll-Einkaufstasche Unsere Testmöglichkeit Kurse inden in für kleinen Näh- und Gruppen mit Overlockmaschinen max. 3-4 Personen bei in uns den im Kursen Geschäft statt. Dabei können 2 Schneiderinnen die Maschinen stehen mit Rat wunderbar und Tat getestet zur Seite werden. 27

28 InnFamilie & Freunde Ach du buntes Ei! Ostereier färben chemiefrei natürlich! Ostern rückt wieder näher und damit die Zeit der bunt gefärbten Ostereier. Dass es nicht immer die chemischen Lebensmittelfarben aus dem Tütchen sein müssen, soll dieser Beitrag zeigen. Die Natur bietet viele Möglichkeiten, Eier ganz natürlich mit Farbe zu verschönern. Künstliche Eierfarben, die viele zuhause zum Ostereier färben verwenden, sind meist bedenkliche Lebensmittelfarben, die laut Gesetz zu den Zusatzstoffen zählen und darum kennzeichnungspflichtig sind. Sie dringen oft durch die Schale bis ins Ei hinein und werden dann mitgegessen. Einige der synthetischen Farbstoffe stehen im Verdacht, unter anderem Asthma und Allergien auszulösen. Deshalb steigen viele gerne auf Naturfarben oder selbst gemachte Färbemittel aus natürlichen Bestandteilen um. Diese Färbungen sind zwar oft nicht so kräftig, dafür aber frei von eventuellen Nebenwirkungen. Viele Pflanzen, Gemüse, Kräuter oder Teesorten aus Küche und Garten sind zum Färben gut geeignet! Konsequenterweise sollten dann auch Bio-Eier gekauft werden, am besten mit Bioland-, Naturland- oder Demeter- Siegel. Eier aus Freilandhaltung klingen zwar gut, sind aber keine Bio-Eier. Perfekt im Sinne der ökologischen Geflügelzucht wären Eier von so genannten Zweinutzungshühnern (siehe Infokasten). Aber zurück zum Osterei. Egal ob ausgeblasene oder hart gekochte Eier eine neue Farbe bekommen sollen: Vor dem Färben ist eine gründliche Reinigung der Eier wichtig. Am besten geht das mit Essigwasser. Das hat den weiteren positiven Nebeneffekt, dass die Eier dann die Farbe besser annehmen. Gefärbt werden können weiße und braune Eier. Vor allem beim natürlichen Färben wird die Farbe auf weißen Eiern jedoch viel intensiver. Als Farbstoff verwenden lassen sich zahlreiche Lebensmit- tel wie beispielsweise Zwiebelschalen, Spinat, rote Beete, Heidelbeeren, Kurkumapulver, Holundersaft und einige mehr. Zunächst sollte der Farbsud vorbereitet werden. Das ist aber kein Hexenwerk. Hier einige Beispiel, damit es am Ostertisch schön bunt wird: Grün: 500 g frischen Blattspinat in einem Topf mit Wasser bedecken und Minuten köcheln lassen. Rot: 3 Knollen rote Beete schälen und in Stücke schneiden. Anschließen in einem Topf mit Wasser bedecken und Minuten köcheln lassen. Gelb: Auf ein halben Liter Wasser kommt etwa 10 g Kurkumapulver. Kurkuma und Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und etwa 10 Minuten ziehen lassen. Goldbraun: Einen halben Liter Wasser mit einer guten Handvoll Zwiebelschalen zum Kochen bringen und ca. 20 Minuten ziehen lassen. Saisonstart Große Osteraktion: Fischessen am Karfreitag Eiersuche am Ostersonntag und Ostermontag Ab jetzt wieder täglich geöffnet. (Tel: 08073/915361) (Tel: 08073/915360) Oberreith 6a Unterreit Änderungs-Schneiderei Waxenberger Mühldorfer Straße Ampfing Telefon naehstueberl@web.de

29 InnFamilie & Freunde mit handgemachten Schokoladen-Osterhasen und Schokoladen-Ostereiern aus der Confiserie Josef Obermeier in Lengmoos bei Haag! Hier werden, aus feinster französischer und belgischer Schokolade, bayrische Osterhasen hergestellt! Osternester suchen macht sogar noch großen Kindern Spaß! Vor allem wenn ein leckerer Schokoladenosterhase in mitten bunter Schokoladeneier auf seinen neuen Besitzer wartet! Für Ihr ganz persönliches Osternest stellen wir gefüllte Schokoladeneier in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen her von Apfel-Crepes-Nougat über Orangenmarzipan bis Zimt- Mandel-Nougat. Über 30 verschiedene Sorten stehen zur Auswahl. Stellen Sie sich die freudigen Kinderaugen vor, wenn nach langem Suchen endlich das Osternest gefunden wird und das erste Ei mit Genuss verzehrt wird. Besuchen Sie unsere kleine Confiserie und lassen Sie sich verführen vom Duft nach Nougat, Marzipan und Schokolade. Telefon / Haag Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Sa Uhr B15 Besuchen Sie unsere Facebookseite mit aktuellen Hinweisen. Jetzt auch in München! Auf dem Viktualienmarkt, Abt. III Stand 18/19 (Nähe Schrannenhalle) B12 Lengmoos Soyen Gars 29

30 Schüler führen?!? sen ns, ige asbei dieetzt ner chhüusour Tag eil- InnFamilie & Freunde nehmen. Aus Sicht der führenden Q12ler gestaltet sich das Ganze jedoch etwas schwieriger und verständlicherweise komplizierter; mit der richtigen Vorbereitung war aber auch das kein Problem. Dass so ein Projekt funktionieren kann, wurde uns außerdem ja bereits von Schülern des Waldkraiburger Gymnasiums demonstriert, an deren Schule dieses Seminar ebenfalls erfolgreich durchgeführt wurde. EBINGER EDELBRÄNDE Doch wie gestaltet sich denn nun dieses P-Seminar? Zuerst einmal heißt es ordentlich Input verarbeiten. Das mag sich auf den OBSTBRENNEREI PRASSL Sebastian Praßlgesagt ist ersten Blick vielleicht trocken anhören (und ehrlich Ebingist116 es das bisweilen auch), doch im Endeffekt dies der entschei84478 Waldkraiburg dende Schritt zu einer gelungenen Führung. Denn wer Wissen Tel.: angeeignet vermitteln will, sollte sich eben jenes vorher einmal haben und dass das nicht von heute auf morgen geht, dürfte auch einleuchten. So bestanden unsere ersten Treffen überwiegend aus Vorträgen unseres Seminarleiters, Herrn Göller, der, angefangen mit einem groben Überblick über die Anfänge des Naziregimes, die Lupe der Betrachtung immer näher auf den Fleck der Landkarte richtete, an dem sich das Rüstungsgelände und die Konzentrationslager zwischen Mühldorf und Waldkraiburg befanden. Schnell wurde eindringlich klar, dass diese Lager ihrem großen Bruder Dachau in nichts nachstanden und auch in unserer unmittelbaren Umgebung Gräueltaten verübt wurden. Tatkräftig unterstützt wurden wir bei unseren Recherchen vom Verein für das Erinnern, der es sich zur Aufgabe gemacht gestalten dekorieren hat, die Erinnerung an dieses dunkle Kapitel derschenken deutschen Geschichte in unserer Region zurosi s bewahren. Das Spektrum der Dekorwerk Rosi Leitner Unterstützung reichte dabei vom Besuch23,einer Ausstellung Ägidiusweg Unterreit Tel / 2255 durch Dr. im Mühldorfer Heimatmuseum über eine Führung Bosch bis hin zur Versorgung mit anschaulichen Materialien, wie etwa laminierten Fotos oder informativen Faltheften. Geöffnet an Freitagen von 13:00 bis 18:00 Uhr und nach tel. Vereinbarung! Schöne Geschenke zur Taufe, Hl. Kommunion und Hochzeit! Große Auswahl Rosenkränze u. Etui, Kinderkreuze, Namenspatrone, Weihwasserbecken, Kommunion-& Taufengel usw. Holzschnitzereinen aller Art Zeno Hainzl Oed Maitenbeth an der B12,Tel Do , Fr , Sa Hallnberg Walpertskirchen,Tel www. holzschnitzerei-hainzl.de Wir gestalten auch Hochzeitstische! Blau: Etwa 20 g getrocknete Heidelbeeren in einem Liter Wasser für 10 Minuten kochen. Zahlreiche andere Lebensmittel eignen sich gut zum Färben und setzen der Experimentierfreudigkeit und Kreativität keine Grenzen. Je nach Farbwahl variiert die Menge an Wasser und Färbemittel. Es sollte aber immer so viel Flüssigkeit im Topf sein, dass die Eier später vollständig damit bedeckt sind. Den Sud am besten in einem alten Topf ansetzen, da einige der Färbemittel auch in Edelstahltöpfen Spuren hinterlassen können. Nach dem Vorbereiten des Farbsuds können die Eier hineingelegt werden. Die Dauer des Farbbades hängt vom gewünschten Färbegrad ab. Es bietet sich an, die Eier so lange im Sud zu lassen, bis dieser vollständig abgekühlt ist. So können sie die Farbe gut annehmen. Generell gilt, dass frisch gekochte, noch warme Eier die Farbe schneller annehmen. Zum Schluss die Eier mit einem Küchentuch noch einmal abtupfen und mit ein paar Tropfen Speiseöl einreiben, damit die bunten Ostereier schön glänzen. Wer sich außerdem noch künstlerisch betätigen möchte, hat (vor der Glanzbehandlung!) einige Möglichkeiten, verschiedene Muster, Beschriftungen Anzeige mm breit, 45 mm hoch und mehr aufs Ei68 zu bringen: 69,75 Euromit+Zitronensaft, MwSt. Essig oder Wachs Verzierungen Dazu die frisch gefärbten Eier vorsichtig trocken tupfen. Ein Wattestäbchen in Essig oder Zitronensaft tunken und damit Muster,Sie zum Beispiel Punkte oder Strichmuster, Haben schon ein Geschenk zur auf das Ei auftragen. Die natürliche Säure etwas einwirken lassen. Hl. Kommunion oder Taufe? Die Farbe löst sich an an denrosenkränzen bearbeiteten Stellen Große Auswahl u. Etuiwieder und das Kinderkreuze, Weihwasserbecken, Muster wird sichtbar. Behandelt man dienamenseier bereits vor dem patrone, Kommunion- und Taufengel usw. Farbsud damit, nehmen sie an diesen Stellen den Farbstoff nicht an. Auch so lassen sich hübsche Effekte erzielen. Auch mit flüssigem Wachs und einer Nadel lassen sich Muster auf das ungefärbte Ei zeichnen. Nach dem Färben und TrockOed Maitenbeth an der B12,Tel nen dasdo. Wachs vorsichtig einersa.kerzenflamme abschmel , Fr. 13über 18.30, zen. Auf dem farbigen Ei bleibt ein weißes Muster zurück. Hallnberg Walpertskirchen,Tel www. holzschnitzerei-hainzl.de Schriftzug und Botschaften H. Inninger GmbH Marktplatz Gars a.inn Tel.: Um Osterbotschaften auf dem Osterei zu hinterlassen, kann man die Eier vor dem Färben einfach mit passenden Klebebuchstaben bekleben. Nach dem Farbsud werden die Aufkleber wieder abgezogen und schon sind die Buchstaben auf dem Ei zu sehen. Direkt beschriften funktioniert natürlich auch mit der Zitronensaft-Wattestäbchen-Methode. Ringellook fürs Ei Für raffinierte Streifenmuster werden vor dem Einlegen

31 InnFamilie & Freunde in den Farbsud einfach Gummibänder oder Küchengarn mit gewünschten Abständen um die Eier gewickelt. Danach auf Küchenpapier trocknen lassen und Bänder oder Garn entfernen. Schon erstrahlt das Osterei im schicken Ringellook. Wickeln für Marmorierung Dazu wird das Ei mit Zwiebelschalen umwickelt, fest in einen Nylonstrumpf oder ein Stück Stoff eingebunden und so ins Farbbad gelegt. Den Strumpf erst abnehmen, wenn das Ei getrocknet ist. Blattmotive auf dem Ei Auf das Ei ein Blatt (z.b. Petersilie, Gräser, Klee) legen. Einem Strumpf über das Ei ziehen, so dass das Blatt fixiert ist und danach in den Farbsud geben. Den Strumpf erst abnehmen, wenn das Ei getrocknet ist. Gekratzte Muster Dazu Eier mit einer dicken Schale verwenden und diese kräftig färben. Wenn die Farbe trocken ist, mit einem Federmesser oder einer Klinge Verzierungen in die Schale ritzen. Wir wünschen viel Spaß beim natürlichen Ostereier färben! Text: Ida Lösch Fotos: 123rf & pixabay Zweinutzungshühner Diese gemeinsame Initiative von Demeter und Bioland will die Problematik beheben, bei der die männlichen Küken der Legehennenbrüterei aus Rentabilitätsgründen kurz nach dem Schlüpfen getötet werden. Dazu müssen speziell für den Biobereich vorhandenen Zuchtlinien umgestellt werden, da sie ursprünglich für eine industrielle Intensivproduktion entwickelt wurden. Die durch die Initiative gesammelten Geldbeträge sollen für die Züchtung eines so genannten Zweinutzungshuhns mit optimaler Lege- und Mastleistung verwendet werden, das an die besonderen Gegebenheiten und Ansprüche einer ökologischen Haltung (z.b. Auslauf, 100 % Bio-Fütterung) angepasst ist. Bereits die Züchtung sollte unter ökologischen Bedingungen stattfinden, was sehr aufwendig und kostspielig ist, weil sich die Tiere frei bewegen und beispielsweise die Anzahl der Eier pro Henne über elektronische Fallnester und Sensoren gemessen werden müssen. Es wird im Rahmen der ökologischen Geflügelzuchtinitiative u. a. auch keinerlei Manipulation an Schnäbeln, Kämmen oder Flügeln vorgenommen, soweit möglich wird auf künstliche Besamung und auf den Einsatz von Antibiotika verzichtet und sämtliche männliche Küken sollen aufgezogen werden. In der konventionellen Hühnerzucht landen viele männliche Küken derzeit leider noch in Schredderanlagen. In Deutschland sind das pro Jahr schätzungsweise 50 Millionen, wobei einzelne Bundesländer ein Verbot erwägen. Es liegt jedoch auf lange Sicht am Verbraucher, dieses vom Gesetzgeber gebilligte Vorgehen mit dem Kauf entsprechend tierschutzgerecht erzeugter Eier zu boykottieren. Mayer Weg Aschau am Inn Telefon: / Ostermarkt & Frühjahrsmarkt 1. März bis 22. April 2017 Feiern Sie in unserer neuen Hütte Ihre Feste. Wir bewirten Sie gut und gerne! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Besuchen Sie unseren geschmackvollen Oster- und Frühjahrsmarkt, ein Spass für die ganze Familie, hier gibt es vieles für Haus & Garten zu entdecken. Unser Laden bietet Ihnen: In unserem 2000m² großem Garten finden Sie: Unser gemütliches Café Dekoartikel Lampen und Laternen Eisenpavillons Kerzen Tische, Konsolen, Bänke Gartenbänke, Stühle Weine Saisonales und Tische viele nette Wurzelholzmöbel Geschenkideen Rosenbögen und noch vieles mehr... Steinfiguren und Amphoren rostige Säulen, Kugeln, Stecker, etc. Keramik-Gartenkugeln und noch vieles mehr... Genießen Sie in unserem kleinen Café die Atmosphäre ländlichen Flairs. Wenn Sie möchten, können Sie auch unter den schattigen Arkaden oder im sonnigen Garten eine Erfrischung zu sich nehmen. Bei größeren Gruppen bitten wir, wenn möglich, um Anmeldung. Öffnungszeiten: Montag und Dienstag für Gruppen, nur nach Vereinbarung! Mittwoch bis Freitag von 12 bis 20 Uhr (März bis Dezember) Samstag von 10 bis 20 Uhr; Sonntag und Feiertag geschlossen! 31

32 InnFamilie & Freunde Tag der offenen Tür Auch in diesem Jahr öffnet die Firma Pflügl wieder ihre Pforten und lädt am Tag des Lengmooser Ostermarktes am Sonntag, 9. April 2017 von 10 bis 17 Uhr, ganz herzlich zum Tag der offenen Tür ein. Zahlreiche Partnerlieferanten wie Heizomat, Sommerauer & Lindner oder Grohe stellen ihre Produkte aus und beraten ausführlich. Selbstverständlich kümmert sich das Pflügl-Team um alle Fragen rund um die Haustechnik. In der hauseigenen Badausstellung werden bewährte Produkte und neueste Badtrends gezeigt. Die Besucher können sich außerdem auf ausführliche Informationen zu aktuellen Förderprogrammen und attraktive Angebote freuen. Für das leibliche Wohl der Gäste wird natürlich wieder bestens gesorgt. Der Tag beginnt mit einem Frühschoppen, weiter geht es mit einer reichlichen Auswahl zum Mittagstisch sowie einem feinen Kuchenbuffet und Kaffee. Für die kleinen Besucher gibt es wieder Riesenbauklötze zum Spielen. Zudem gibt es für die Besucher ein spannendes Kinoprogramm mit Folgen aus der Reihe Planet Erde sowie der Dokumentation Bottled Water. Text: Sandra Maier Lengmooser Ostermarkt Es ist schon eine Tradition in Lengmoos: Am Palmsonntag, dem 9. April, findet wie jedes Jahr der Dorfmarkt statt. Verschiedene Vereine und Unternehmen vom Ort bieten an ihren Ständen Kulinarisches und Gebasteltes an. Die Landjugend verkauft wieder selbstgestaltete Osterkerzen. Hobbykünstler aus Lengmoos und Umgebung haben Frühjahrsdeko, selbstbemalte Eier und vieles mehr im Angebot. Aber nicht nur regionales, auch Produkte aus dem sonnigen Süden finden sich auf dem Markt. Leckereien wie Wein und Oliven sind ebenso wie unverwechselbare Düfte, bunte Tücher und ausgefallene Geschenkideen auf den bunten Marktständen zu finden. Text: Christiane Blabsreiter 32

33 Wir vom Modehaus Eberl stehen für innovative Mode zu fairen Preisen und exzellenter Beratung. Wir sind liebevoll, kompetent und begeisternd. since 1994 TM Lassen Sie sich von den neuesten Trends begeistern und genießen Sie entspannt bei einer Tasse Kaffee, Cappuccino oder einem Glas Wasser die spannende Welt der Mode auf über 1000 Quadratmetern. Bitte beachten Sie unseren neuen Labels, die wir für Sie auf den Modemessen eingekauft haben. ÖFFNUNGSZEITEN: Mo bis Fr: Uhr, Do bis Uhr, Sa: Uhr Besuchen Sie uns jetzt auf Facebook: Mode für den Mann! Eberl Man bietet dem modebewussten Mann alles von lässiger Männermode für jung und alt bis hin zum perfekten Anzug. Bei uns fi nden Sie das richtige Outfi t für jeden Anlass egal ob Freizeit oder Businesslook! Öffnungszeiten: Mo-Fr: Uhr, Do: Uhr, Sa Uhr 33 man Hauptstr Haag Tel 08072/

34 InnFamilie & Freunde Fruchtbarkeitsmassage bei unerfülltem Kinderwunsch Unerfüllter Kinderwunsch kann eine Partnerschaft sehr belasten. Liegt kein ausschließlich anatomisches oder hormonell bedingtes Problem vor, kann nach Meinung vieler Experten auch die Psyche in dieser Phase des Lebens einen nicht außer Acht zu lassenden Aspekt darstellen. Auf der Suche nach natürlichen Methoden, den weiblichen Körper zu entschlacken und sanft auf eine Schwangerschaft vorzubereiten, trifft man sehr schnell auf eine tiefgreifende Methode, die gleichermaßen Körper, Geist und Seele anspricht: die Fruchtbarkeitsmassage. 34 Sie wurde in London von Dr. Gowri Motha entwickelt und von der Heilpraktikerin, Homöopathin und Hypnotherapeutin Birgit Zart, der Babyflüsterin, nach Deutschland gebracht. Die Inderin Dr. Gowri Motha betreibt in London ein Kinderwunschzentrum. Sie bewww.hebammenstadl.de obachtete bei vielen ihrer Patientinnen, dass die künstliche Befruchtung trotz aller Bemühungen fehlschlug und auch einige Paare kinderlos blieben. Deshalb begann sie zu forschen und lernte hierbei Joseph Stevenson kennen, der die Methode creative healing entwickelt hat. Creative healing verbindet Massagen mit der Arbeit an Reflexzonen. Joseph Stevenson kennt auch die Reflexzonen der Gebärmutter, der Eierstöcke und weitere Reflexzonen der weiblichen Fortpflanzungsorgane. Diese Reflexzonen nennt er Reflexzonen der Fruchtbarkeit. Dr. Gowri Motha erlernte bei ihm die Massagetechnik und Reflexzonenarbeit und begann, diese Methode an ihren Patientinnen anzuwenden und zu testen. So startete Dr. Motha bereits ein Jahr vor der geplanten künstlichen Befruchtung bei ihren Patientinnen mit einem Massagezyklus. Innerhalb dieser Zeit wurden bereits 60% der Patientinnen auch ohne künstliche Befruchtung schwanger. Die Art der Wirkung ist nach Ansicht Mothas einfach zu erklären: Die Fruchtbarkeitsmassage unterstützt die Empfängnisfähigkeit des weiblichen Körpers. Durch die Massage der Reflexzonen werden die Hormone ins Gleichgewicht gebracht, die Entgiftungsfunktionen im Körper angeregt, der Organismus in Balance gebracht und die Fortpflanzungsorgane gestärkt. Die dazu passende Massageölempfehlung wurde nach dem für Dr. Gowri Motha typischen Trescherberg Au am Inn Tel.: 0176/ Leitsatz Olivenöl heilt 1000 Krankheiten festgelegt. Ein sehr positiver Nebeneffekt der Massage sind gleichzeitig die Streicheleinheiten für Körper, Geist und Seele. Die Technik kann auch von Laien erlernt werden, so dass der Partner die Massage selbst durchführen kann. Dadurch kann die Fruchtbarkeitsmassage sozusagen zur Selbsthilfemassage für Paare werden. Man kann gemeinsam etwas für den Kinderwunsch tun und das alles völlig nebenwirkungsfrei. Natürlich kann die Fruchtbarkeitsmassage nicht allen Paaren den Kinderwunsch ohne weitere Behandlung in einer Klinik erfüllen. Doch kann die Massage in dieser oft schwierigen Zeit ein unterstützender Wegbegleiter sein. Oft ist gerade diese Phase für Frau und Mann gleichermaßen sehr nervenaufreibend und angespannt. Genau jetzt ist es aber besonders wichtig, ein gutes Team zu sein und aufeinander zu achten. Die Fruchtbarkeitsmassage kann aber nicht nur ungewollt kinderlosen Frauen in London helfen. Auch im wird sie mittlerweile angeboten. Im Hebammenstadl am Nechlhof hat man die Möglichkeit, die Massage durch happy-mom-therapeutin Martina Lenz zu genießen. Darüber hinaus können auch der Partner, eine Freundin oder ein nahe stehendes Familienmitglied alle Griffe erlernen, um den Massagezyklus dann zu Hause selbst durchzuführen. Auch mit Schwangerenmassagen, Baby- Massage-Kursen und Wellnessmassagen können sich zukünftig junge Familien von Martina Lenz verwöhnen lassen, um der Hektik des Alltags zumindest eine Weile zu entfliehen und ganz bewusst dem Ungeborenen bzw. dem Baby Zeit zu schenken oder auch einfach sich selbst etwas Gutes zu tun. Text: Anna Baumgartner Fotos: Anna Baumgartner

35 Alle Jahre wieder - Pollenalarm! InnFamilie & Freunde Wenn sich im Frühjahr die meisten Menschen über die aufblühende Natur freuen, so beginnt gleichzeitig für viele Pollenallergiker das alljährliche Leiden. Frühling ist nicht für alle angenehm Faktoren wie Luftverschmutzung, Umweltchemikalien, übertriebene Hygiene, Qualität der Lebensmittel und einiges andere tragen dazu bei, dass bei immer mehr Menschen das Immunsystem aus dem Gleichgewicht gerät und schon bei kleinsten Reizen komplett überreagiert. Denn genau das verstehen wir unter einer Allergie. Das Immunsystem hat sozusagen verlernt, zwischen einer potentiellen Gefahr wie etwa Viren oder Bakterien und harmlosen Eindringlingen in Form der kleinen Pollenkörner zu unterscheiden. Die Schleimhäute versuchen mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, den Eindringling abzuwehren und wieder hinauszubefördern. Niesen, Fließschnupfen, anschwellende Schleimhäute, tränende Augen oder verschleimte Bronchien können die Ausdrucksformen dieser übertriebenen Abwehrreaktion sein und den Betroffenen den Kopf voll und das Leben schwer machen. Je nach Auslöser und Wetterlage kann diese Pein von den ersten warmen Tagen im Winter bis weit in den Herbst hinein dauern. So sind in diesem Jahr beispielsweise die Haselsträucher mit ihren Pollen bereits seit Anfang Februar aktiv. Dazu kommen die möglichen Kreuzallergien zwischen Pollen und Nah- Gerade Birken werden für Allergiker im Frühjahr zum Problem EUERÖFFNUNG Ich freue mich Sie in meinem Kosmetikatelier begrüßen zu dürfen Gesichtsbehandlungen - Depilation - Make up - Maniküre Christina Oberbauer Bosostraße Gars am Inn Tel /1644 Mobil 0162/

36 InnFamilie & Freunde rungsmitteln - Äpfel, Steinobst, Sellerie, Nüsse, Kräuter und Gewürze, um die häufigsten zu nennen. Was kann der Einzelne tun, um sich das Leben in den schönen Frühjahrs- und Sommermonaten zu erleichtern? Viele Verhaltensmaßnahmen wie Haare waschen am Abend und Schlafen bei geschlossenem Fenster sind bekannt, aber nicht immer durchführbar. Ganz vermeiden lässt sich ein Kontakt mit den fast überall vorhandenen Allergenen sowieso nicht. Und Fahrradfahren mit Mundschutz und Sonnenbrille ist zwar hilfreich, trifft aber nicht jeden Geschmack und beeinträchtigt darüber hinaus die Lebensqualität. Kaum bekannt ist wohl die Tatsache, dass einer Pollenallergie häufig eine Unverträglichkeit von Nahrungsmitteln zugrunde liegt. Bevorzugt sind das Weizen und/oder Kuhmilch. Diese Unverträglichkeiten können in unterschiedlichen Graduierungen auftre- Parfümerie Kosmetikstudio Reformhaus Saisonauftakt mit den neuen Frühlingsfarben von ARTDECO Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bioresonanzgerät Bicom ten und sind für die Betroffenen oft nicht auf den ersten Blick zu erkennen, da sie keine oder nur wenig akute Symptome verursachen. Dennoch werden über Jahre hinweg die Darmschleimhaut und die Darmflora durch den permanenten Kontakt geschädigt. Somit verliert der Darm als eines der größten Immunorgane des menschlichen Körpers seine Funktion als Schutzfilter und kann vermehrt Stoffe durchlassen, die im Körper Allergien oder Entzündungen verursachen, wie eben beispielsweise Pollen. Daher ist die Befunderhebung des Darms und seiner Funktionen bei der naturheilkundlichen Diagnostik von Allergikern unerlässlich. Auch die Iris liefert in diesem Zusammenhang wertvolle Hinweise. Sie informiert nicht nur über Schwachstellen der Organe, sondern auch über konstitutionelle Reaktionsweisen, die dann für die Mittelfindung hilfreich sind. Eine bewährte Methode zur Diagnose und Behandlung von Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten ist deswegen die Bioresonanz. Mit Hilfe von elektromagnetischen Schwingungen werden Belastungen aus dem Körper ausgeleitet. Dadurch wird die Fähigkeit zur Selbstregulierung verbessert. Die Methode ist schmerzfrei und einfach anzuwenden, also auch für Kinder gut geeignet. Eine weitere erfolgversprechende Möglichkeit, das Immunsystem zu regulieren, ist die Therapie mit Eigenblut. Homöopathische Mittel eignen sich außerdem vorbeugend und akut zur Linderung der allergischen Reaktionen. Die Naturheilkunde bietet eine breite Palette an Möglichkeiten, um das Immunsystem zu regulieren und Allergikern das Leben leichter zu machen. Text & Fotos: Sr. Petra Kropf Praxis für Naturheilkunde Heilpraktikerin Apothekerin 36 Mayer Peter Robeis Reichertsheim Tel / 774 Wir liefern für Ihre Feste nur das Allerbeste - für eine schöne Feier von Partyservice mp-mayer! Johannesgasse Gars am Inn Telefon Augendiagnose Akupunktur Klassische Naturheilkunde Homöopathie Bioresonanztherapie

37 Modernste Ursachenforschung bei chronischen Erkrankungen Ganzheitsmedizin und die Ozon-Sauerstoff-Eigenblutbehandlung InnFamilie & Freunde Viele Vertreter der Ganzheitsmedizin vertreten schon länger die Meinung: Die wirklichen Ursachen für die meisten großen Krankheiten der heutigen Zeit (Herz-Kreislauferkrankungen, Bluthochdruck, rheumatische Erkrankungen, Diabetes Typ I, Demenzen, Parkinsonsche Krankheit, Multiple Sklerose, Krebserkrankungen u.v.m.) sind in der Schulmedizin schlichtweg unbekannt. Die Kenntnis der Ätiologie, also der Ursache für das Entstehen einer Krankheit, ist die Voraussetzung für eine zielgerichtete Behandlung und die Grundvoraussetzung für die Möglichkeit, die Erkrankung zu heilen. Wenn die Ursache nicht bekannt ist, so sieht es die ganzheitliche Medizin, kann der Mediziner nur die Symptome behandeln, also die Erkrankung zwar managen, aber nicht heilen. Das ist beispielsweise bei rheumatischen Erkrankungen oft der Fall: Hier wird mit Cortison, Schmerzmitteln und Medikamenten aus der Tumortherapie die Entzündung und der Schmerz unterdrückt. Werden dann die Medikamente abgesetzt, treten die Symptome in den meisten Fällen Ozongerät zur großen und kleinen Eigenblutbehandlung wieder genauso wie vorher oder sogar noch stärker wieder auf. Daraus resultiert eine langjährige Therapienotwendigkeit, die zwangsläufig oft zu ausgeprägten Nebenwirkungen führt. Die Diagnosemethoden der traditionellen westlichen und östlichen Medizin basieren auf einem anderen Verständnis der Krankheitsentstehung. Sie sind daher im Sinne der Ganzheitsmedizin geeignet, auch schon frühe Phasen in der Entstehung zu erkennen und zu therapieren. Aber auch moderne Technik, wie etwa die heutigen Bioresonanzgeräte, kann zur Identifizierung der wirklichen Ursachen genutzt werden. Diese Geräte basieren auf der nichtlinearen Diagnostik, die auf quantenphysikalischen Erkenntnissen beruht. Wir können doch nicht die Erkenntnisse der genialsten Wissenschaftler unserer Zeit wie Einstein, Heisenberg oder von Braun in der angewandten Medizin ignorieren. Genau dies passiert aber schon seit Jahrzehnten. Die physikali- DIE GESUNDHEITSPRAXIS in Ampfing Ärztliche Kompetenz in ganzheitlicher Diagnostik und Therapie Seit über 20 Jahren auf naturheilkundliche Medizin spezialisiert Praxis Lüddecke, Schweppermannpark 1, Ampfing - Ganzheitliche Therapie bei Schmerzen sowie chronischen und akuten Erkrankungen - Akupunktur, Ayurveda, DORN-Therapie, Ozon-Therapie, Bioenergiemedizin - Aufbauinfusionen & Entgiftungskuren - Optimale Kombination von moderner Wissenschaft und energetischen Heilmethoden - Individuelle Therapieprogramme und persönliche Arztbetreuung - Naturheilkunde rund ums Kind und die Schwangerschaft Bioresonanzgerät in der Praxis Eigenschaften und Vorteile von Ozon Informieren Sie sich unter Tel.: oder auf der Website unter: Erfahrungen früherer Patienten finden Sie unter (Arzt Erwin Lüddecke in Ampfing eingeben). 37

38 InnFamilie & Freunde Vakuumflasche für die große Ozon-Eigenblutbehandlung schen, chemischen und biologischen Grundlagen, die ich im Studium gelernt habe, sind heute in vielen Bereichen gar nicht mehr gültig. Dennoch haben sich die Behandlungsmethoden nicht geändert. Interessanterweise bestätigt die moderne Wissenschaft aber genau die alten traditionellen Medizinsysteme. Heute ist es aktueller Stand der Wissenschaft, dass der Mensch mit seinen Gedanken den Körper, ja sogar die Genetik steuern kann, so die Meinung von Ganzheitsmediziner Erwin Lüddecke. Er nutzt, ähnlich wie die Raumfahrt oder viele Unikliniken, die modernen Körperscans in seiner Praxis, um dann gezielt Therapien einleiten zu können. Die nebenwirkungsfreie Untersuchung liefert ihm innerhalb von kurzer Zeit ein umfassendes Bild über den Gesundheitszustand der Person. Behandlung mit der Ozon- Sauerstoff-Eigenbluttherapie Eine effektive, bislang wenig genutzte Methode ist laut Lüddecke die Ozon- Einsatzmöglichkeiten der Ozontherapie infizierte oder schlecht heilende Wunden Durchblutungsstörungen, Herz-Kreislauferkrankungen Diabetes chronische Muskelschmerzen aktivierte Arthrose rheumatische Erkrankungen entzündliche Darmerkrankungen chronischen Entzündungen wie Hepatitis unterstützend bei Krebserkrankungen zur Leistungssteigerung im Beruf und Sport Sauerstoff-Eigenbluttherapie. Medizinisches Ozon ist ein Gemisch aus reinstem Ozon und reinstem Sauerstoff und hat eine stark ausgeprägte bakterientötende, pilztötende und virusinaktivierende Wirkung. Dies wird bei der lokalen Behandlung von schlecht heilenden oder infizierten Wunden, bei Diabetikern oder dem so genannten offenen Bein eingesetzt. Bei der großen Eigenblutbehandlung (hier wird Blut steril abgenommen, mit dem Ozon aufgewertet und zurückinfundiert) stehen die durchblutungsfördernden Eigenschaften und die verbesserte Sauerstoffversorgung im Vordergrund. Dies nutzt man bei Durchblutungsstörungen oder zur Revitalisierung. Eine weitere, wesentliche Wirkung ist die Aktivierung des Immunsystems. Als Antwort auf die Aktivierung durch Testung bis hinunter auf die Ebene der Chromosomen Ozon produzieren die Immunzellen spezifische Botenstoffe (Zytokine wie Interferon und Interleukine), die wiederum andere Abwehrzellen aktivieren und so die Kaskade der Abwehrstärkung in Gang setzen. Dies wird bei chronischen Infekten oder bei Abwehrschwäche therapeutisch genutzt. Kleine Ozonmengen aktivieren auch die körpereigenen Antioxidantien und Radikalfänger, so der Ganzheitsmediziner, was sich bei chronischen Entzündungen wie beispielsweise Rheuma oder in der Präventionsmedizin nutzen lasse. Text & Fotos: Erwin Lüddecke Steuerkanzlei Schmid engagiert kompetent zuverlässig Maler- & Lackierermeister Maria Schmid Steuerberaterin Fachberaterin für internationales Steuerrecht / Ldw. Buchstelle Kiefernweg Kienberg Tel.: / Fax: / Beratung mit Weitblick! 38

39 Diagnose CDG - Der Fall ins Bodenlose Wenn ein Arztbesuch das Leben aus den Angeln hebt InnFamilie & Freunde Es ist keine Erkrankung, es ist ein Gendefekt! Auf diesen Unterschied legt Christian Weyrich großen Wert. Der 38-Jährige spricht vom CDG-Syndrom (Congenital Disorders of Glycosylation), einem Gendefekt, der bei seiner Tochter Maximilia diagnostiziert wurde. Zum einen ist Maxi nämlich nicht krank, zum anderen ist dieser Defekt aber auch unheilbar. Eben dieser Befund und seine Folgen haben das Leben der Familie von Grund auf verändert und bestimmen jetzt ihren Alltag. Familienidylle in Aschau am Inn. Ein junges Ehepaar, beide mit guten Jobs, im Jahr 2010 wird das Traumhaus gebaut und Tochter Valerie kommt zur Welt. Zwei Jahre später wird mit Maxi die zweite Tochter des Paares geboren. Bei einem Routinecheck dann das erste ungute Gefühl: Maxi ist etwas entwicklungsverzögert, wie der Kinderarzt sich ausdrückt. Aber das sei kein Grund zur Sorge. Allein die Verteilung des Fettgewebes im Hüft- und Lendenbereich seiner Patientin macht ihm ein wenig Sorgen. Er habe da mal etwas von einem speziellen Problem gehört, aber das sei so gut wie ausgeschlossen, so selten sei das, beruhigt der Pädiater. Er will nur ein paar Bluttests veranlassen, um seinen Verdacht auszuschließen. Also muss die Kleine ein paar Tropfen Blut lassen. Congenital Disorders of Glycosylation Ein paar Tage später dann der Schock, gefolgt von Ohnmacht. Die Bluttests haben den Verdacht des Mediziners nicht ausgeschlossen, sie haben ihn bestätigt. Maxi leidet an Congenital Disorders of Glycosylation (wörtlich übersetzt: angeborene Erkrankungen der Glykosylierung), kurz CDG. Christian beschreibt das Gefühl mit einem Fall ins Bodenlose. Die Glykosylierung ist ein grundlegender Stoffwechselprozess im menschlichen Körper, bei dem durch Enzyme Zuckerketten an Proteine gebunden werden. Dieser Prozess funktioniert beim CDG-Syndrom nur eingeschränkt. Was die meisten nicht einmal fehlerfrei aussprechen können, ist ein irreparabler Gendefekt und betrifft tatsächlich weltweit statistisch gesehen nur einen von Menschen. Damit fällt der Defekt unter die Gruppe der seltenen Erkrankungen - und genau das ist ein großes Problem für die Betroffenen. Plötzlich sind auch Christian und seine Frau Renate mit einem medizinischen Problem konfrontiert, das sogar viele Ärzte nicht kennen. Keiner kann helfen, die Betroffenen sind praktisch auf sich allein gestellt. Maxis Eltern lesen sich ein, informieren sich im Internet. Auch Maxis Kinderarzt versucht, sich diesbezügliches ärztliches Knowhow anzueignen. Angst ist seit der Diagnose ein täglicher Begleiter der Familie. Maxi leidet am Typ 1a. Mit ca bekannten Betroffenen weltweit ist dies die häufigste Ausprägung von unzähligen Formen des CDG-Syndroms, bei der das Kleinhirn stark betroffen und die Sterblichkeitsrate bis zum zweiten Lebens- jahr extrem hoch ist. Furcht und Sorge bestimmen den Alltag. Denn bei jeder Erkrankung mit Fieber besteht Lebensgefahr. Inzwischen ist Maxi vier Jahre alt und übersteht Infekte glücklicherweise deutlich stabiler. Aber das allein ist es nicht. Durch den Gendefekt ist Maxi zum Beispiel stark entwicklungsverzögert, vor allem im motorischen Bereich. Die meisten Probleme im Alltag machen ihr wohl der mangelnde Gleichgewichtssinn und ihre Muskelschwäche. Für Maxi bedeutet das im schlimmsten Fall ein Leben im Rollstuhl ohne Eigenständigkeit, für ihre Eltern einen 39

40 InnFamilie & Freunde 24-Stunden-Job und eine große Belastung. Ohne professionelle Hilfe ist das psychisch nicht zu meistern, sagt ihr Vater. Zumal sie sich auch nicht nur um Maxi kümmern wollen und müssen - auch die ältere Tochter Valerie darf bei all der Fürsorge für Maxi nicht zu kurz kommen. Der Spagat ist eine große Herausforderung und oft eine logistische und organisatorische Meisterleistung. So halten im Alltag auch Physiotherapie und Arzttermine die Familie auf Trab. Irgendwann kommt die Wut Doch die Fürsorge für die Kinder ist noch lange nicht alles. Wie das leider so oft bei seltenen Erkrankungen der Fall ist, wird die Forschung und Entwicklung von Therapien und Medikamenten nicht wirklich forciert.. Es lohnt sich schlichtweg nicht. Auch Krankenkassen und der Medizinische Dienst der Krankenversicherungen, so hat man als direkt Betroffener häufig das Gefühl, 40 Ihr Feriendomizil mit Herz und Seele Hans und Renate Grill Kramerstraße Mittergars Tel / 2980 renategrill@t-online.de verbringen mehr Zeit damit, ihre Patienten durch die Mühlen der Bürokratie zu scheuchen als ihnen tatsächlich zu helfen. Im Einzelfall bedeutet das dann leider, dass eine eventuell Erfolg versprechende Therapie abgelehnt wird, weil sie nicht auf der Liste steht. Auch ein Zuschuss zum Auto mit rollstuhlgeeignetem Kofferraum wird verweigert. Spätestens das war der Moment, in dem die Ohnmacht der Familie Weyrich der Wut gewichen ist. Zu allem bürokratischen Ärger kommt die finanzielle Belastung. So musste die Familie ihr Haus, das sie erst 2010 gebaut haben, wieder verkaufen, weil es nicht barrierefrei ist. Christian berichtet auch von der täglichen Dosis Mannose, einer speziellen, überaus teuren Zuckerart, die Maxi braucht. Aktuell wird diese von der Kasse bezahlt. Da aber für eine wissenschaftliche Studie das Geld fehlt, ist die Übernahme der Kosten ein reines Entgegenkommen der Kasse und kann jederzeit beendet werden. Hinzu kommen die regelmäßigen Fahrten zu Ärzten und Therapeuten sowie der halbjährlichen Fahrt ins Stoffwechsellabor nach Münster mit Übernachtungen und Verpflegung auf eigene Kosten. Doch ganz allein sind die Eltern nicht. Es gibt Familie und Freunde, auf die immer Verlass ist. Und es gibt einen Selbsthilfeverein: Glycokids e.v. Hier organisieren sich deutschlandweit betroffene Eltern, Ärzte und Wissenschaftler, tauschen Erfahrungen aus, stehen sich mit Rat und Tat zur Seite und geben sich gegenseitig Halt und Hoffnung. Der größte Gewinn ist, zu wissen, dass man nicht alleine ist. Der Austausch der Eltern untereinander hilft uns schon sehr, sind sich Renate und Christian einig. Wir sind eine glückliche Familie. Bei uns ist vieles anders, vieles komplizierter. Maximilia schenkt uns einen anderen Blickwinkel. Sie zeigt uns jeden Tag, was wirklich zählt im Leben. Maxi entwickelt sich deutlich besser als gedacht. CDG Syndrom heißt nämlich auch, dass die Kinder schwerst mehrfachbe- hindert sein können mit epileptischen Anfällen und Sondennahrung oder aber wie bei Maxi nur entwicklungsverzögert, aber sprechend mit dem Schalk im Nacken, jeder Menge Lebensfreude, gehend mit Hilfe eines Walkers. Glücklicherweise sind Maxis Krankenhausaufenthalte in den letzten zwei Jahren deutlich weniger geworden, wenn auch nicht weniger dramatisch. Die Eltern konnten außerdem ein Netzwerk aus Therapeuten, Ärzten und anderen betroffenen Eltern aufbauen. Gasthof Zum Unterbräu Antonie Mittermaier Bahnhofstr Kraiburg Echte, regionale bayerische Küche Soß vom Bradl Gemütliche Gaststube Nebenstube bis 50 Personen Gästezimmer Öffnungszeiten: Ab 10 Uhr durchgehend geöffnet Donnerstag und Sonntag geschlossen Tel

41 InnFamilie & Freunde Benefizkonzert für Achse e.v. in Aschau am Inn Wir wollen uns für Menschen mit seltenen Erkrankungen stark machen ihnen eine Stimme geben, auf sie aufmerksam machen, erklärt Renate. Daher steckt das Ehepaar mit einigen Helfern in der Organisation eines Benefizkonzerts zu Gunsten von Achse e.v.. Achse ist die Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen. Achse vertritt als Dachverband der seltenen Erkrankungen über 120 Patientenorganisationen in Deutschland mit seltenen chronischen Erkrankungen. Achse setzt sich darüber hinaus in Politik und Gesundheitswesen für eine bessere Versorgungs- und Lebenssituation der Betroffenen ein. Sie vernetzt Betroffene, Ärzte, Therapeuten und Wissenschaftler und regt zur Forschung an, verbessert Informationen im Bereich seltenen Erkrankungen und fördert den Aufbau der Selbsthilfe und den Austausch untereinander. Am 06.Oktober 2017 werden in der Gemeindehalle in Aschau die Musikatzen, Keller Steff & Band sowie Django 3000 zu Gunsten von Achse e.v. ein Benefizkonzert geben. Alle Musiker verzichten komplett auf ihre Gagen. Die Gemeinde als Veranstalter stellt die Gemeindehalle kostenlos zur Verfügung. Damit ausreichend Geld für Achse e.v. zusammen kommt, werden jetzt noch Sponsoren gesucht. Wir suchen Sponsoren, um die nicht unerheblichen Kosten der Vorbereitung und Durchführung des Konzerts zu finanzieren! Renate strahlt. Ich freue mich sehr, dass wir tatsächlich ein Konzert auf die Beine stellen können mit so tollen Künstlern! Interessierte Sponsoren sind eingeladen, Familie Weyrich zu kontaktieren. Auch kleine Beträge helfen weiter und wirklich jeder Cent kommt an. Wir wünschen uns sehr, dass wir einen tollen Abend gestalten können und im Anschluss ACHSE eine ordentliche Summe übergeben können, der dann betroffenen Familien zu Gute kommt! Wenn Sie Sponsor beim Benefizkonzert zu Gunsten von Achse e.v. werden möchten, nehmen Sie bitte Kontakt zu Familie Weyrich auf: Renate und Christian Weyrich ; Tel / oder , Renate.Franzler@gmx.net Text: Roswitha Kirsch Fotos: privat Gewitter im Kopf? Kopfschmerzen und Migräne! Was hilft wirklich? Lernen Sie in einem interessanten Vortrag die Formen und Ursachen sowie Therapiemöglichkeiten aus der Naturheilkunde kennen! Wann? Mittwoch, um 19 Uhr Wo? im Gasthof Unterbräu Bahnhofstr Kraiburg am Inn - Eintritt frei - Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Einharting Unterreit Tel Termine nach Vereinbarung naturheilpraxis Claudia Englmaier Heilpraktikerin 41

42 InnFamilie & Freunde Bildungsmesse 2017 erneut Highlight in der Region Vielfältiges Angebot mit Gewinnspiel und Rahmenprogramm Großes Interesse an den Ständen und dem Informationsangebot auf der letzen Bildungsmesse im Stadtsaal in Mühldorf Take Your Chance unter diesem Motto findet am Freitag, 12. Mai, und Samstag, 13. Mai, wieder die erfolgreiche Bildungsmesse der beiden Landkreise Mühldorf und Altötting in enger Zusammenarbeit mit den Schulen sowie der IHK, der HWK und der Kreishandwerkerschaft statt. Aus der Vielfalt an beruflichen Möglichkeiten die richtige Wahl für sich zu treffen, fällt nicht immer leicht. Hier bietet die Bildungsmesse gezielt und aktiv allen Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern bei dieser zukunftsweisenden Entscheidung Unterstützung und nützliche Tipps für die Berufswahl. Im direkten Gespräch mit Auszubildenden, Ausbildern, Unternehmern, Studierenden und Professoren haben sie die Möglichkeit, sich über die dichte Bandbreite schulischer, beruflicher und akademischer Perspektiven auszutauschen, Praktika zu vereinbaren und sich ein erstes Berufsbild zu machen. Über 100 Unternehmen und Bildungsträger präsentieren sich dafür im Stadtsaal sowie auf dem Volksfestplatz in Mühldorf und stehen für alle Fragen rund um Bildung und Ausbildung zur Verfügung. Die Messe wird durch ein umfangreiches Rahmenprogramm ergänzt und auch die Bundeswehr ist auf dem Freigelände wieder mit mehreren Ausstellungsstücken vertreten. Der Eintritt ist frei. Die Messe ist jeweils von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Aktuelles zur Bildungsmesse finden Sie unter www. bildungsmesse-innsalzach.de. Für weitere Informationen steht Anita Höpfinger, Fachbereichsleiterin für Kreis- und Regionalentwicklung am Landratsamt Mühldorf, unter Tel.: 08631/ oder anita.hoepfinger@lra-mue.de, zur Verfügung. Take Your Chance wir freuen uns auf Dich! Text & Fotos: Landratsamt Mühldorf a. Inn Anschauungsmaterial am Stand der Kreishandwerkerschaft 42

43 InnFamilie & Freunde Die Abfallwirtschaft informiert über alle Neuigkeiten rund ums Thema Müll. Bei Überfüllung Zwangszuteilung größerer Restmülltonnen Die Müllfahrzeuge sollen den Verkehr möglichst wenig beeinträchtigen. Dies wünscht sich jeder Autofahrer, der auf ein Müllentsorgungsfahrzeug während der Entsorgungstour trifft. Erschwert wird die Entleerung jedoch, wenn der Mitarbeiter der Entsorgungsfirma vor hoffnungslos überfüllten Mülltonnen steht, zu denen teils noch Tüten, Säcke oder vollgefüllte Kartons dazu und darauf gestellt werden. Neben dem Zeitverlust bei der Entsorgung und der Verkehrsbeeinträchtigung ist nicht ausgeschlossen, dass sich Müllwerker verletzen. Darüber hinaus richtet sich die Gebührenerhebung nach der Größe, also dem Fassungsvolumen der bereitgestellten Mülltonnen. Demzufolge stellt jegliche Übermenge eine nicht bezahlte Entsorgung von Abfällen dar. Darum gilt, sobald sich der Deckel der Mülltonne nicht mehr schließen lässt, ist sie überfüllt. Das Überfüllen der Restmülltonne verstößt gegen die Gebührengerechtigkeit und benachteiligt die Nutzer der Abfallentsorgung, die ihren Bedarf ordnungsgemäß melden und die Tonnen rechtzeitig zur Entleerung bereitstellen oder größere Tonnen vorhalten. Um die Müllgebührenzahler gerecht zu behandeln, erhält in Zukunft jeder Eigentümer ab der zweiten Überfüllung der Restmülltonne eine Verwarnung mit Anhörung. Sollte daraufhin eine nochmalige, also eine dritte Überfüllung der Restmülltonne erfolgen, wird dem Eigentümer eine größere bzw. zusätzliche Mülltonne im Zwangsverfahren zugeteilt. Gemäß der Abfallwirtschaftssatzung des Landkreises Mühldorf a. Inn dürfen Abfälle nicht mechanisch vorgepresst und nicht in die Behältnisse eingestampft werden. Insbesondere die 1,1 cbm Container, das sind diejenigen mit vier Rädern, sind davon betroffen. Die Hausverwaltungen und Besitzer von Mehrfamilienhäusern werden gebeten, die Müllsituation vor Ort regelmäßig zu überprüfen. Sie sollten dafür sorgen, dass die vorgeschriebene Mülltrennung eingehalten wird und dass bei Bedarf den Bewohnern eine zusätzliche, ausreichende Müllkapazität zur Verfügung gestellt wird. Speziell die seit 1. Juli 2016 eingeführte Bioabfallsammlung hilft, die Restmüllmenge erheblich zu verringern. Bei zusätzlichem Müllaufkommen aus besonderem Anlass können bei jeder Stadt- und Gemeindeverwaltung im Landkreis Mühldorf sowie an der Kreiskasse im Landratsamt und den Zulassungsstellen in Mühldorf und Waldkraiburg graue Restmüllsäcke zu einem Stückpreis von 3,40 und einem Fassungsvermögen von 70 Litern erworben werden. Diese Restmüllsäcke sind speziell gekennzeichnet und können bei der Restmüllabfuhr neben die Mülltonne gestellt werden, ohne dass weitere Kosten entstehen. Graue Müllsäcke aus dem Supermarkt ohne Aufdruck der Entsorgungsfirma werden nicht mitgenommen. Das Team der Abfallwirtschaft berät Sie gerne persönlich unter der Telefonnummer 08631/ Per erreichen Sie uns unter Im Internet finden Sie unter viele weitere Informationen. 43

44 InnFamilie & Freunde Wie wir Gastfamilie eines rumänischen Waisenkindes wurden Es ist Juni Eine liebe Freundin fragt mich spontan, ob wir uns vorstellen könnten, für zwei Wochen ein rumänisches Waisenmädchen in unsere Familie aufzunehmen. Wir zögern nicht lange und sagen zu wird schon irgendwie klappen mit Arbeit, Kinderbetreuung und überhaupt. Die komplette Familie mit Severin, Liebgard, Helmut und Rucsi nach einer Bootstour auf der Alz Bereits 2014 sind Severin und Rucsi wie Bruder und Schwester Bereits zwei Wochen später holen wir ganz gespannt die damals 7-jährige Rucsi am Busbahnhof in Rosenheim ab und treffen auf ein bildhübsches, warmherziges Mädchen ohne Berührungsängste, das sich offensichtlich freut, die großen Ferien in Deutschland zu verbringen. Sie spricht glücklicherweise Deutsch, so dass die Verständigung wenig Probleme macht. Gerade hat sie die 1. Klasse an der deutschen Schule in der rumänischen Stadt Santana abgeschlossen und hier auch seit Beginn der Schulzeit deutsch gelernt. Wir stellen uns gegenseitig vor. Wir, das sind unser damals 5-jähriger Sohn Severin samt Eltern Liebgard und Helmut. Dann verladen wir den Koffer und fahren mit Rucsi nach Hause nach Oberreith, wo wir unserem Gastkind unser Zuhause zeigen. Severin freut sich riesig, dass er sein Kinderzimmer teilen darf. Spätestens als wir alle miteinander aus der großen Kuscheltierkiste die passenden Schlafgefährten für Rucsi aussuchen, ist das Eis gebrochen. Im Garten wird gleich zusammen Wasser gepritschelt, die Nachbarskinder schauen vorbei, wir nähern uns langsam und gleichzeitig in einer unglaublichen Geschwindigkeit an, so dass nach weniger als einer Woche uns allen klar ist: Rucsi darf gerne die gesamten neun Wochen ihrer Ferien bei uns bleiben. Voller Wehmut und mit viel Tränen verabschieden wir sie nach einem erlebnisreichen Sommer im September wieder und zählen die Tage bis Weihnachten, bis sie wieder kommt. Seit damals sind nun drei Jahre vergangen. Rucsi verbringt seitdem jeden Sommer ca. neun Wochen und über Weihnachten zwei Wochen bei uns und es ist jedes Mal für sie und auch für uns gefühlt, wie ein nach Hause kommen. Sie ist nicht nur ganz fester Bestandteil unserer Familie geworden, sondern auch unserer Umgebung. Sie kennt alle Nachbarn und Tiere im näheren Umfeld. Rucsi ist treuer Stammgast im Wildpark, freut sich auf die Klassenkameraden aus der nunmehr schon 4. Klasse in der Grundschule in Gars, 20 Jahre Naturheilpraxis Riemerschmid Petra Riemerschmid Heilpraktikerin Schmerztherapeutin nach Liebscher & Bracht Sämtliche Ausleitungsverfahren Infusionstherapie Allergiebehandlung 44 Pfaffenberg Reichertsheim Telefon / naturheilpraxisampfaffenberg@gmx.de

45 InnFamilie & Freunde Mobilität für eine neue Generation. 2 IONIQ Hybrid ab EUR Rusci 2015 im Wildpark Oberreith wo sie im Juli immer noch vier Wochen mitlernen darf und enorm davon profitiert. Sie geht mit zum Schulchor, singt voller Begeisterung bayerische Lieder und darf sogar beim Abschlusskonzert mitmachen. Selbst im Trachtenverein will sie unbedingt dabei sein und wird herzlich aufgenommen. Es scheint so einfach und doch ist es auch immer wieder eine Herausforderung, als Gastfamilie einem Waisenkind eine Ahnung von Familienalltag mit allen Facetten zu geben. Darüber zu sprechen, warum die eigene Mama das Kind nach der Geburt im Krankenhaus zurückgelassen hat, zu vermitteln, wie wichtig Schulbildung, Zahnhygiene und gesunde Ernährung sind und dass auch bei uns das Geld nicht vom Himmel fällt. Gleichzeitig ist es ein Riesengeschenk, zu sehen, wie ein Kind in kurzer Zeit Vertrauen fasst, sich öffnet und über sich hinaus wächst. Immer wieder überrascht uns dabei die Offenheit vieler Menschen, die wie selbstverständlich so vieles möglich machen für Rucsi und auch die anderen 24 Waisenkinder im Alter von 4 bis 17 Jahren, die auf viele Gastfamilien in der Region verteilt sind. Angefangen vom Zahnarzt, dem Schulrektor, Lehrern, Mitschülern bis hin zu jedem einzelnen Menschen, der sich interessiert, sie integriert und einfach mithilft es ist schön, zu erleben wie einfach und herzlich Integration bei uns gelebt wird! IONIQ Elektro ab EUR Abzgl EUR Umweltbonus 1 Der neue IONIQ Elektro verbindet emissionsfreien Fahrspaß mit einer hohen Reichweite. Sichern Sie sich jetzt bis zu EUR Umweltbonus 1! Der neue IONIQ Hybrid überzeugt mit viel Leistung bei niedrigem Kraftstoffverbrauch: In nur 10,8 Sekunden beschleunigt er kraftvoll von 0 auf 100 km/h. Autohaus Gruber Wasserburg Hyundai IONIQ Hybrid: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 3,9 3,4 l/100 km; CO 2 -Emission kombiniert: g/km; Effizienzklasse: A+. Hyundai IONIQ Elektro: Stromverbrauch kombiniert: 11,5 kwh/100 km; CO 2 -Emission kombiniert: 0 g/km; Effizienzklasse: A+. Fahrzeugabbildungen enthalten z. T. aufpreispflichtige Sonderausstattungen. 1 Die Höhe und Berechtigung zur Inanspruchnahme des Umweltbonus ist durch die auf der Webseite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), Referat 422, Frankfurter Straße 29 35, Eschborn unter abrufbare Förderrichtlinie geregelt. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Gewährung des Umweltbonus. Der Umweltbonus endet mit Erschöpfung der bereitgestellten Fördermittel, spätestens am 30. Juni Der IONIQ Hybrid gewinnt gegen den Toyota Prius im AUTO BILD Vergleichstest 2016, Heft 42/2016. * 5 Jahre Fahrzeug- und Lackgarantie (3 Jahre für Car Audio inkl. Navigation bzw. Multimedia sowie für Typ 2 Ladekabel) ohne Kilometerbegrenzung, 8 Jahre Garantie für die Hochvolt-Batterie oder bis zu km, je nachdem, was zuerst eintritt (2 Jahre für die Starterbatterie ohne Kilometerbegrenzung), sowie 8 Jahre Mobilitätsgarantie mit kostenlosem Pannen- und Abschleppdienst (gemäß den jeweiligen Bedingungen im Garantie- und Serviceheft). Fünf kostenlose Sicherheits- Checks in den ersten 5 Jahren gemäß Hyundai Sicherheits-Check-Heft. Für Taxis und Mietwagen gelten generell abweichende Regelungen. 45

46 InnFamilie & Freunde tierärztliche Betreuung von Rinder- & Schweinebeständen Reproduktionsmanagement & Trächtigkeitsuntersuchung mit Ultraschall ambulante & stationäre Kleintierpraxis Termine nach Vereinbarung Klosterfeldstr Ramsau Telefon Jetzt NEU in der Praxis! SCHRÖPFEN Klassisch, Feuerschröpfen, Massage Rucsi und Severin im Sommer 2016 unter einem Schirm in Wasserburg Therapiezentrum Unterreit Am Therapiezentrum Haselnussberg 3 Unterreit Am Haselnussberg Unterreit 3 Tel Unterreit / Fax / Tel / info@therapiezentrum-unterreit.de Fax / info@therapiezentrum-unterreit.de 46 Was ist Schröpfen? Schröpfen ist eine rund um den Globus beliebte, traditionelle Therapiemethode aus der chinesischen Medizin. Schröpfgläser werden direkt auf die Haut aufgesetzt und mittels Unterdruck wird ein Sog auf die (un)verletzte Haut ausgeübt. Wirkung Lokal: Hyperämie (Mehrdurchblutung) und lösen von Verbackungen im Haut-, Unterhaut- und Fettgewebe evtl. Austritt von Extravasaten Segmental: Einwirken auf zugehörige Organe und das Vegetativum Umstimmung: Extravasate verbleiben mehrere Tage im Gewebe, was zu einer länger anhaltenden Wirkung auf ein Organ(-System) führt. *Extravasate setzen wie bei Eigenblutbehandlung Stoffwechselprozesse in Gang Einsatzgebiete Orthopädische, gynäkologische, innere oder rheumatische Krankheiten wie Asthma, Grippe, Erkältung, Ischiasbeschwerden, Karpaltunnelsyndrom, Kopfschmerzen, Menstruations- und Verdauungsbeschwerden, Verspannungen, Angebote Schröpfen klassisch oder Feuerschröpfen (15 Min. + Nachruhen) 15,00 EUR Schröpfmassage (20 Min.) 20,00 EUR / (40 Min.) 35,00 EUR In der ferienfreien Zeit leben die insgesamt 25 Waisenkinder in zwei von dem Edlinger Verein Hilfe für rumänische Waisenkinder betreuten Kinderhäusern in Santana/Rumänien (Kreis Arad). Der Verein ist seit über 20 Jahren vor Ort aktiv, wird ausschließlich über Spenden finanziert und ist auf viel ehrenamtliches Engagement angewiesen. Bald ist es wieder soweit, Ende Juni kommen Rucsi und die anderen Kinder wieder nach Deutschland. Fünf neue Kinder werden im Sommer erstmals nach Deutschland reisen und hoffen auf einen guten Platz in einer Familie. Wir freuen uns schon riesig, Rucsi auf ihrem Lebensweg wieder ein Stück begleiten zu dürfen, sie zu stärken und zu fördern oder auch einfach nur für sie da zu sein und sie zu halten. Wenn auch Sie den Verein unterstützen wollen, so können Sie dies gerne durch Geld- und auch Sachspenden tun. Vielleicht können Sie sich auch vorstellen, ein Kind bei sich aufzunehmen? Es ist wahrscheinlich der wertvollste Beitrag, den Sie für die Kinder leisten können! Mehr Informationen unter: oder auch gerne im persönlichen Gespräch. (Tel / ) Text& Fotos: Liebgard Wessiak

47 InnFamilie & Freunde Mit Hilfe der Aktivsenioren zum erfolgreichen Unternehmer Von alten Hasen lernen das ist etwas salopp ausgedrückt das Prinzip der Aktivsenioren Bayern e.v. (AS). Ehemalige Führungskräfte aus Wirtschaft, Verwaltung und Banken geben ihre Erfahrungen und ihr Wissen an Jungunternehmer weiter - so auch im Landkreis Mühldorf. Die Aktivsenioren bieten jeden zweiten Dienstag im Monat im Landratsamt Mühldorf einen Sprechtag an. Adrian Zahut hat den Sprung in die Selbständigkeit gewagt und kann das Angebot nur weiterempfehlen. Im Gespräch schildert er seinen Weg in die Selbständigkeit. Herr Zahut, beschreiben Sie bitte kurz Ihren Weg zur Selbständigkeit. Wie war Ihr bisheriger beruflicher Werdegang? Bis zu meiner Ausreise 2007 nach Deutschland habe ich in Rumänien als Schlosser und Kraftfahrer bei verschiedenen Firmen gearbeitet. Nach Anstellungen in Deutschland als Hilfsarbeiter habe ich mich entschieden, die Eignungsprüfung zur Führung eines Taxen- und Mietwagenverkehrs bei der IHK abzulegen. Taxifahren war bereits in der Vergangenheit eine Nebentätigkeit, der ich sehr gerne nachgegangen bin. Deshalb war dieser Schritt dann für mich nur noch eine Frage der Zeit. In diesem Jahr ergab sich dann die seltene Möglichkeit, ein sehr gut geführtes Taxiunternehmen in Mühldorf zu übernehmen. Nach kurzer Bedenkzeit war für mich klar, dass ich diese Chance ergreifen würde. Sie haben den Sprung in die berufliche Selbständigkeit gewagt. Dabei haben Sie auch das Beratungsangebot der Aktivsenioren genutzt. Wie sind Sie auf dieses Angebot aufmerksam geworden? Von den Aktivsenioren und deren Beratungsangebot im Landratsamt Mühldorf habe ich aus der Regionalpresse erfahren. Im Januar dieses Jahres, als meine Pläne zur Selbständigkeit konkreter wurden, habe ich mich an Klaus Buschhausen gewandt. Er vertritt die Aktivsenioren gemeinsam mit einem Kollegen im Landkreis Mühldorf. Nach einem ersten Informationsgespräch nahm sich Herr Buschhausen sofort meines Problems an. Bei welchen Fragen wurden Sie konkret unterstützt? Wenn man ein Unternehmen erwerben möchte, ist einer der wichtigsten Punkte die Finanzierung der Übernahme. Die Finanzinstitute fordern in der Regel einen professionellen Businessplan, der sie davon überzeugt, dass das Geschäft auch in Zukunft auf einer soliden Basis steht. Hier kam Herr Buschhausen von den Aktivsenioren ins Spiel. Er begleitete mich zu ersten Gesprächen mit dem früheren Unternehmensbesitzer, Steuerberater, Finanzinstitut und der zuständigen Behörde. Im Anschluss haben wir gemeinsam an der Erstellung eines Geschäftsplanes gearbeitet. Hier ist mir wichtig zu erwähnen, dass der Inhalt von mir erstellt wurde. Denn letztendlich bin ich derjenige, der die Verantwortung übernehmen und das Geschäft zum Erfolg führen muss. Beratung in Wirtschaft & Technik AKTIVSENIOREN BAYERN e.v. Kostenlose Beratung zu folgenden Themen: > Existenzgründung > Existenzsicherung > Unternehmensführung > Unternehmensnachfolge > Ausbildungsinitiativen > Hochschulkooperationen Geben Sie hier eine Formel ein. Sprechzeiten im Landratsamt Mühldorf a. Inn: jeden zweiten Dienstag im Monat Taxi-Unternehmer Adrian Zahut und Klaus Buschhausen von den Aktivsenioren Herr Buschhausen hat mich mit seinem Expertenwissen und seiner Erfahrung unterstützt. Durch kompetente und durchaus auch kritische Fragen hat er meinen Weg kontinuierlich begleitet. Dies hat mir sehr geholfen und mich am Ende nochmals in meiner Überzeugung bestätigt, dass der eingeschlagene Weg, ein Taxiunternehmen zu erwerben, der richtige ist. Das Ergebnis war, dass das Kreditinstitut überzeugt war und der Kredit für die Geschäftsübernahme durch die KfW gewährt wurde. Was raten Sie anderen Jungunternehmern? Ich rate den jungen Unternehmern dringend, sich frühzeitig professionelle Unterstützung - beispielsweise von den Aktivsenioren - zu holen. Aber jeder Infos und Anmeldung bei Frau Andrea Schuur unter Telefonnummer 08631/

48 InnFamilie & Freunde HOLZBAU Wohnhausdachstühle exklusive Sichtdachstühle Abbund mit der Hundegger K2 HALLENBAU Nagelplattenbinder Greimbau FERTIGBAU HOLZRAHMENBAU DACHELEMENTE PROJEKT-PLANUNG ALTBAU-SANIERUNG ASBESTENTSORGUNG nachtrgs 519 HOLZHAUSBAU Aufstockung ENERGIEBERATUNG BAUBIOLOGIE STENGER G M B H HOLZBAU-Zimmerei-Dachdeckerei Gründungsjahr Kraiburg a. Inn Watzmannstr. 15 Tel. (08638) Fax. (08638) sollte sich darüber im Klaren sein, dass das Geschäft von ihm selbst betrieben werden muss. Deshalb sollte sich jeder zukünftige Unternehmer Gedanken machen über Fragen wie Welchen Nutzen stifte ich mit meinem Produkt oder meiner Dienstleistung?. Ferner sollten sich Unternehmensgründer im Klaren darüber sein, dass die Arbeitswoche in der Regel sehr viel mehr als fünfunddreißig Stunden beinhaltet. Sie sind seit dem 1. Juli 2016 Ihr eigener Chef. Wie ist die Bilanz Ihrer bisherigen Selbständigkeit? Auch wenn es sehr früh ist, ein Fazit zu ziehen, kann ich sagen, dass ich den Schritt in die Selbständigkeit bislang nicht bereut habe. Es ist schön, sein eigener Chef zu sein und für guten Service und gute Leistung vom Kunden direkt honoriert zu werden. Interview: Karin Huber Foto: Karin Huber Heizöl H. Maußen GmbH & Co. KG Diesel Schmierstoffe SB Tankstelle + Autogas WAP-Waschanlage SOYEN Tel Anti-Staub-Pellets - Das Original Aktivsenioren Ehrenamtlich und vertraulich bieten die Aktivsenioren Bayern e.v. ihre Unterstützung an. Die Angebote richten sich in erster Linie an alle Existenzgründer oder bestehende Unternehmen, denen zu speziellen Fragen die Expertise fehlt. Bei Existenzgründern geht diese Hilfe von der Erstellung des Business- und Finanzierungsplans über Unterstützung bei den Gründungsformalitäten bis hin zu Detailfragen zu Marketing, Einkauf oder Fertigung. Bestehende Unternehmen werden bei Fragen zu Wachstumsund Produktivitätssteigerungen, Marketing- und Absatzplanung, Personalmanagement oder rund um die Unternehmensnachfolge beraten. Weitere Informationen gibt es auch unter Die Sprechtage finden monatlich im Landratsamt Mühldorf statt. Die Anmeldung erfolgt über das Landratsamt Mühldorf, Andrea Schuur, Tel:

49 InnFamilie & Freunde Herzlich willkommen auf dem Garser Volksfest in Kloster Au vom 24. Mai 29. Mai 2017 Markt Gars a. Inn Norbert Strahllechner, Erster Bürgermeister Highlights am Volksfest Gars in Kloster Au Das Kult-Volksfest findet dieses Jahr vom statt und zahlreiche Highlights laden die Besucher ein zum Mitfeiern. Mit dem Weißblauen Stammtisch kommen die Stars der Volkstümlichen Musik zum Frühschoppen. Mit dabei ist dann auch Carina. Die junge Künstlerin ist einem breiten Publikum bekannt als Schauspielerin der Rolle Kathi Benninger in der BR-Serie Dahoam is Dahoam und stellt ihre neue CD vor. Am Sonntagabend präsentiert dann der bayerische Kult-Grantler Harry G live im Festzelt sein neues Bühnenprogramm #HarrydieEhre. Bereits vor Beginn des Volksfestes rockt am 13. Mai in bewährter Weise SHYTSEE mit DJ Balu das Festzelt in der Zeltdisco. Text: IHL TOP LEASING- ANGEBOTE FÜR GEWERBETREIBENDE REIBENDE D-MAX 2,5 Double Cab 4WD Premium ATM/Leder 2 Neupreis Sonderzahlung monatliche Leasingraten à Kalkulierter Restwert Laufzeit EUR ,29 EUR 0,00 EUR 319,00 EUR ,76 48 Monate Ihr Auto Center Haag Münchener Str. 41, Haag i. OB, Tel / Partner Laufleistung km/jahr Freibleibende Leasingangebote der ISUZU Bank, Zweigniederlassung der MCE Bank GmbH, Schieferstein 5, Flörsheim, zzgl. 19 % MwSt und Überführungskosten. Das Angebot gilt nur für Gewerbekunden. Abbildungen zeigen Symbolfotos. Alle Angaben entsprechen den zum Zeitpunkt der Drucklegung vorhandenen Kenntnissen. Änderungen sind vorbehalten. 49

50 InnFamilie & Freunde Servus! Wer bist Du denn? Hier stellen wir in jeder Ausgabe junge ler vor. Ihr wollt dabei sein? Bitte sprecht es mit Euren Eltern ab, holt Euch unseren Fragebogen unter de/magazin - füllt ihn aus und schickt ihn uns per an magazin@innhuegelland.de oder per Post (jeweils mit Foto) an: - Redaktion Ida Lösch Klosterstr Au a.inn Wir freuen uns auf Euch! Kinder - Wildhexe Die Feuerprobe Lene Kaaberbol Altersempfehlung ab 11 Jahren Gebunden, 160 Seiten Hanser Verlag ISBN epub-format ISBN ,90 Die Geschichte um die zwölfjährige Clara ist der Auftakt einer preisgekrönten Serie aus Dänemark. Gleich zu Beginn erlebt der Leser die Begegnung Claras mit einem großen, schwarzen Wildkater, welche auch gleich mit einigen Schrammen für das Mädchen ausgeht. Danach entwickelt sich ein fantastischer Spannungsbogen. Denn Clara wird krank, kommt zu ihrer Tante, die sie bis dahin allerdings noch nie gesehen hat und die sie heilt. Sie begegnet im weiteren Verlauf einem geflügelten Wesen, erfährt, dass sie - genau wie ihre Tante - eine Wildhexe ist und eine besondere Beziehung zur Wilden Welt aufbauen kann. Sie muss bei ihrer Tante in die Lehre gehen, wird entführt und am Ende wartet eine spannende Prüfung auf Leben und Tod auf sie. Trotz aller Dramatik und Spannung ist die Geschichte amüsant und humorvoll geschrieben, mit aufmerksamen und einfühlsamen Beschreibungen der inneren Verfassung der Heldin. Die wichtigen Botschaften, die das Buch vermittelt, sind: Aufrichtigkeit, Respekt vor der Natur und dass man Hilfe von anderen am einfachsten dadurch erlangt, wenn man selbst Hilfe gewährt. Ein ganz besonderes Buch für alle, die bereit sind, das Magische in der Natur zu entdecken. 50

51 Seiten Kinder - Buchtipps ACHTUNG: Lesen gefährdet die Dummheit ;-) Bella Das kleine Sockenmonster Christl Friedl Altersempfehlung ab 9 Jahren Taschenbuch, 72 Seiten Windsor Verlag ISBN-10: ISBN-13: ,99 Dieses Buch ist die Biographie der ursprünglich aus Spanien stammenden Mischlingshündin Bella. Verpackt in kurze Kapitel werden dem Leser aus Sicht des Hundes Streiflichter aus Bellas Leben erzählt. Die Geschichten handeln von ihrer Herkunft aus einem spanischen Tierheim, von ihrer Reise nach Deutschland und dem Zusammentreffen mit ihren Menschen, aber auch von alltägliche Begebenheiten und Vorlieben. So erfährt man auf unterhaltsame Weise viel darüber, was es bedeutet, mit einem Hund zusammenzuleben. Das kleinformatige Buch ist übersichtlich gestaltet, humorvoll geschrieben und mit vielen schönen Fotos aufgelockert. Eine Empfehlung für alle großen und kleinen Tierfreunde. Autorenvorstellung: Christl Friedl Im März 1956 in München geboren, blieb die Autorin der bayerischen Metropole viele Jahre treu. Der Hektik und den täglichen Staus der Großstadt überdrüssig, genießt sie heute mit Ehemann und Hündin ihr Leben im in einer beschaulichen Kleinstadt am malerischen Inn in Oberbayern. Neben ihrer Teilzeitbeschäftigung in der Personalabteilung eines mittelständischen Unternehmens widmet sie sich in ihrer Freizeit gerne ihrem Hobby, der Schriftstellerei. Seit 2015 schreibt sie als Gastautorin in der Huffington Post sporadisch über Themen, die sie bewegen. Ihr Lebensmotto: Aufgeben gibt es nicht. Quelle: Windsor Verlag Hamburg InnFamilie & Freunde Frau Ulkig oder Wie man Hausaufgaben richtig macht Annette Neubauer Altersempfehlung ab 6 Jahren Gebunden, 120 Seiten Albarello Verlag ISBN-13: ,95 Leon hat keine Lust, Hausaufgaben zu machen. Er sieht lieber aus dem Fenster, sein Schreibtisch ist unordentlich und er weiß nicht, wo er anfangen soll. Kommt euch das bekannt vor? Dann braucht ihr vielleicht auch eine Frau Ulkig, so wie sie plötzlich bei Leon auftaucht. Die quirlige Person hat nämlich einige gute Einfälle, damit die lästige Pflicht leichter von der Hand geht. Die lustige Geschichte ist in großer Schrift und mit kurzen Sätzen geschrieben. Große, farbige Illustrationen unterstützen den humorvollen Ansatz der Erzählung, so dass sich eventuell schon Erstklässler, aber auf alle Fälle Kinder der zweiten Klasse einiges zum Thema Lernen lernen aneignen können. Auch für die Eltern ist ganz bestimmt der ein oder andere Tipp dabei, wie sie ihre Kinder effektiv unterstützen können. Eine schöne Idee, dieses schwierige Thema nicht mit dem erhobenen Zeigefinger, sondern in einer kindgerechten Geschichte zu vermitteln. Unsere Buchtipps für junge Leser stellt freundlicherweise Alexandra Markowsky von der Bücherei Aschau a.inn zusammen. Öffnungszeiten Bücherei Aschau am Inn Schulstraße 3: Mo + Fr Uhr & Do Uhr Tel buecherei@aschau-a-inn.bayern.de Jeder interessierte Leser kann kostenlos Mitglied werden! Öffnungszeiten Bücherei Gars Hauptstr Gars: Sonntag 09:00-11:00 Uhr & Donnerstag 16:30-19:00 Uhr Tel buecherei-gars@t-online.de Bei schönem Wetter täglich auch freitags ab 9 Uhr geöffnet! 51

52 33. Stampfl - Berglauf InnSport & Freizeit Samstag, 1. April 2017 zum Gedenken an Hilde Schauer und Markus Schober Alle Jahre wieder: Stampfl-Berglauf in Au Bereits seit 1985 findet er statt der Stampfl-Berglauf. Vor allem an den Wochenenden und nach Feierabend, treffen sich bereits zahlreiche Läufer beim Trainieren rund um Kloster Au. Diesmal geht es am 1. April an den Start. Der Stampfl-Berglauf unterscheidet sich zu den anderen anspruchsvollen Bergläufen im Gebirge durch seine spezielle Topographie, die typisch für die Endmoränenlandschaft ist. Durch seine abwechslungsreiche Streckenführung ist er für alle Läufer geeignet. Das Start-Kontingent beinhaltet 400 Startplätze. Streckenverlauf Nach dem flachen Startstück und einem kleinen Anstieg geht es leicht abfallend nach Au am Inn. Danach geht es gemächlich bergauf bis zum Abzweig nach Trescherberg. Dem Steilstück des Laufes folgt die Schlüsselstelle bei der Kurve am früheren Café vom Stampfl. Anschließend zieht sich die Steigung noch etwa 750m bis zur Kapelle. Im flachen Schlussabschnitt können die Teilnehmer nochmals entsprechend ihren Kräften ins Ziel beschleunigen. Die Höhendifferenz vom Start (400m ü.nn) bis zur Zielankunft (600m ü.nn) beträgt 200 Höhenmeter. Erfolgsrezept Stampfl-Berglauf Der Stampfl-Berglauf erfreut sich nicht nur regional, sondern auch deutschlandweit und sogar im benachbarten Ausland großer Beliebtheit. Das liegt zum einen an der besonderen Streckenführung, zum anderen aber auch am ständig wachsenden Serviceangebot. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde und ein Erinnerungsgeschenk bei der Siegerehrung. Für viele ist es eine Besonderheit, sich nach dem Lauf an dem reichlichen Buffet im Zielbereich mit Kuchen, belegten Brötchen und Getränken gratis bedienen zu dürfen. Die Basis für alles ist die große Zahl der freiwilligen Helferinnen und Helfern, angefangen von der Streckensicherung durch die Haager Polizeistation und der Freiwilligen Feuerwehr Au am Inn, dem Roten Kreuz und dem Streckenarzt. Nicht zu vergessen die Damen, die jedes Jahr für ein immer noch perfekteres Buffet sorgen. Eine rundum gelungene Veranstaltung, an die man sich gerne erinnert. Weitere Informationen unter: Text: Karl Köstler, Mitbegründer Foto: Hans Munz 52

53 Mi InnSport & Freizeit

54 InnSport & Freizeit Sportlich geerdet am Puls der Zeit Stefan Felixberger betreibt seit vierzehn Jahren in Haag sein Sportgeschäft Ampuls und fällt derzeit mit seiner doch eher ungewöhnlichen Werbung zu seiner bevorstehenden Elternzeit auf. Wir haben den geerdeten Sportler in seinem Laden besucht. Das Team von Ampuls (v.l.n.r.): Christian Wimmer, Stefan Felixberger, Anita Huber, Elisabeth Preuß Herr Felixberger, wie sind Sie zum Sportgeschäft in der Haager Hauptstraße gekommen? Das ergab sich ziemlich zufällig. Geboren und aufgewachsen bin ich in Dorfen. Vor vierzehn Jahren hat es sich ergeben, dass ich von der Familie Zenz das damals am Eck befindliche Sportgeschäft übernommen habe. Mittlerweile sind wir in diese Räume hier umgezogen. Der eigene sportliche Hintergrund war sicherlich ein guter Wegbereiter? Natürlich, ich habe immer schon viel Sport betrieben und war vorwiegend im Laufsport unterwegs. Auch meine Lehre zum Einzelhandelskaufmann habe ich in einem Sportgeschäft absolviert. Als sich dann die Möglichkeit zur Übernahme ergab, konnte ich meinen lang gehegten Wunsch umsetzen. Wie kam es zum Namen Ampuls? Der Gedanke dahinter war, ganz einfach gewissermaßen am Puls der Zeit zu sein und zu bleiben. Unser Motto Sport und Natur passt nach wie vor sehr gut. Da war dann der Weg zum SC Haag vermutlich nicht weit? Das stimmt, vor allem, weil der SC Haag gerade den Laufsport sehr aktiv fördert - nicht zuletzt mit dem alljährlichen Stampfl-Berglauf in Au am Inn. Es hat also nicht lange gedauert bis ich dort Mitglied wurde. Die vielen Bekanntschaften beim Trainieren und auch auf Wettkämpfen haben dann die Entwicklung meines Geschäfts positiv beeinflusst. Der Schwerpunkt liegt, neben dem Bergschuh, daher auch weitgehend im Bereich Laufschuhe sowie Sport- und Freizeitbekleidung. Ihr legt dabei sehr viel Wert auf qualitativ hochwertige Produkte? Nicht nur hochwertig, sondern zunehmend möglichst naturbezogen und nachhaltig. Darauf achten wir sehr und können Kunden immer wieder begeistern, obwohl die entsprechenden Marken noch gar nicht so bekannt sind. Glücklicherweise gibt es ein immer größer werdendes Angebot, die Nachfrage und das Bewusstsein unserer Kunden steigen. Da wir großen Wert auf Beratung legen, hat sich das im Laufe der Jahre bewährt. Das klingt nach einem gesunden Wachstum? Ich denke, das lässt sich so sagen, da wir uns über die Jahre mittlerweile über sehr viele Stammkunden freuen dürfen. Gibt es dann nur sportlich geprägte Schuhe und Bekleidung? Nein, das nicht. Der Schwerpunkt Laufsport hat sich neben den Textilien durchgezogen. Daneben gibt es andere Artikelbereiche, die wir anbieten. Die Entwicklung deutlich weg vom Wettkampf-Sport hin zu Wohlfühl-Mode. Genießen und wertschätzen geht also vor sportlichem Ehrgeiz? 54

55 InnSport & Freizeit Genau! Das Wohlfühlen in der Natur und das Wertschätzen gegenüber der Natur und dem Kunden steht bei uns im Mittelpunkt. Bieten Sie dann auch sogenannte Trendprodukte an? Eher im Gegenteil. Meine Beobachtung ist eher, dass alles, was unter Trend läuft, es für mich schon fast wieder uninteressant macht. Bewusstsein und Wertschätzung darf meines Erachtens nicht mit schnelllebigen Entwicklungen verwechselt werden, die gerade modern sind. Gilt das auch für das Thema Nachhaltigkeit? Gerade dabei, denke ich, muss man sehr aufpassen. Wo fängt das Denken über Nachhaltigkeit an, wo hört es auf? Das aktuelle Thema Plastiktüten ist ein schönes Beispiel. Wir hatten noch nie Plastiktüten, sondern immer schon Papiertüten für unsere Kunden. Seitdem wir in den neuen Räumen sind und der Parkplatz direkt davor ist, fragen wir ganz gezielt nach, ob eine Tüte benötigt wird. Ich glaube, dieser bewusste Umgang mit Nachhaltigkeit fängt mit dem eigenen Bewusstsein und entsprechend verantwortungsvollem Handeln an. Damit möchte ich nicht werben oder mit der Trendwelle mitlaufen. Ein normaler Umgang mit unseren Ressourcen ist für mich Nachhaltigkeit ohne damit Profit erzielen zu wollen. Gibt es bekannte Sportler, die für Ampuls werben? Es gibt einige Verbindungen. Beispielsweise arbeitet Elisabeth Preuß, die Mama der bekannten Biathletin Franziska Preuß, seit vielen Jahren bei uns. Es freut mich natürlich sehr, dass ihre Tochter so erfolgreich ist und gern bei uns vorbei kommt. Werbetechnisch verwenden mag ich das nicht, denn entscheidend sollten die Beratung und der Service für den Kunden sein. Alle im Team sind sinnvollerweise durchwegs sportbegeistert? Ja, wir sind ein kleines Team, bestehend aus meiner Schwester, Elisabeth Preuß, Christian Wimmer und mir. Alles andere als die gemeinsame Begeisterung würde gar keinen Sinn machen. Damit wird auch Ihre anstehende Elternzeit konsequent vom Team unterstützt? Genau. Und deshalb trage ich das auch gerne in Form unserer neuen Werbung nach außen. Besonders freut mich die positive Rückmeldung unserer Kunden dazu. Obwohl wir zwei Tage in der Woche nicht offen haben, wird die Änderung gut angenommen. Zudem sind wir in der glücklichen Lage, dass unsere Kunden größtenteils gezielt zu uns kommen. Öffnungszeiten Mo & Di geschlossen Mi FR Uhr Sa Uhr Elternzeit Bald beginnt meine Elternzeit, deshalb haben wir ab Rosenmontag (27. Februar) neue Öffnungszeiten. Ihr Stefan Felixberger Haag i. Obb. 55

56 InnSport & Freizeit Neben dem Sport engagieren Sie sich auch im sozialen Bereich? Wenn es in unserer Möglichkeit steht, unterstützen wir gerne da, wo es benötigt wird. Wichtig ist mir auch hier die persönliche Beratung, dass Hilfe direkt, ohne Umwege ankommt. Das ist immer wieder eine wunderbare Erfahrung, weil so der direkte Zugang zu den Menschen möglich ist auch das ist Nachhaltigkeit. Gibt es nach der Elternzeit schon Ziele und Visionen? (lacht) Ich denke, da müssen wir erstmal sehen, wie sich alles einspielt. Ständiges Ziel ist natürlich, Zeit zu haben für Gespräche und damit eine Wohlfühl-Atmosphäre zu erhalten. Unser Anspruch wird es mehr denn je sein, unser Angebot zu hinterfragen. Hersteller und Produkte aus Fernost möchten wir komplett vermeiden. Wir möchten noch mehr Wert legen auf europäische Fertigung, Nachvollziehbarkeit der Materialien und recycelte Rohstoffe. Visionen und Überlegungen gibt es einige, unsere Kunden dürfen gespannt bleiben. Welche Botschaft haben Sie für unsere Leser? Eigenes Wohlfühlen weitergeben und leiten lassen vom Bauchgefühl privat wie geschäftlich. Wir danken für das Gespräch und wünschen viel Freude im neuen Lebensabschnitt als Vater! Interview & Fotos: Ida Lösch Großes Bike Wochenende Am 1. und 2. April Aktionstage bei Bike Service Gruber in Haag Das erste Aprilwochenende bietet Radsportbegeisterten im in Haag ein großes Programm. Das Team von Bike Service Gruber steht den Kunden sowohl am 1. als auch am 2. April wie gewohnt freundlich und 56 mit offenem Ohr und Kompetenz rund ums Rad zur Verfügung. Möglich sind an diesen beiden Tagen auch Probefahrten der Radl-Neuheiten von Rund 400 Bikes stehen im Fachgeschäft zur Auswahl, davon sind ca. 100 E-Bikes auf Lager. Im umfangreichen Sortiment finden sich natürlich auch Kinder - und Jugendräder, ATBs, Mountainbikes, E-MTBs, Crossräder, Trekkingbikes sowie Lastenräder und Spezialdreiräder von Draisin. Bike Service Gruber bietet außerdem Service und Wartung aller namhaften E-Bike Motoren und ist darüber hinaus Stützpunkthändler von Bosch. Doch auch wer nicht neu kaufen möchte, kommt auf seine Kosten. Jeden ersten Samstag im Monat findet auf dem Gelände von Bike Service Gruber ein großer Radl-Flohmarkt statt. Der nächste Flohmarkt folgt direkt auf die Aktionstage am 08. April ab 10:00 Uhr. Weiterhin gibt es jeden ersten Montag im Monat kostenlose E-Bike Fahrkurse. Der nächste Kurs findet am 03. April um 18:30 Uhr statt. Die Anmeldung kann unter oder telefonisch unter erfolgen. Bike Sport Gruber ist zudem Partner von Wertgarantie ( Rundumschutz für Ihr Rad ) und Lease a Bike (Bike Leasing). Text: Bernhard Gruber

57 InnSport & Freizeit Großer Spaß mit kleinem Ball Golfclub Schloss Guttenburg e.v. in Kraiburg stellt sich vor Golfen bei Freunden unter diesem Motto ist der Golfclub Schloss Guttenburg e.v. seit über 20 Jahren ein beliebtes Ziel für Golferinnen und Golfer jeden Alters und sieht sich selbst als ein Club mit Herz, ein Club für die Familie, ein Club für Kinder. Auf dem attraktiven 18-Loch-Meisterschaftsplatz können sich erfahrene Golfer unabhängig von ihrer Spielstärke messen oder einfach die Natur genießen. Für Anfänger und Einsteiger bietet der 6-Loch-Kurzplatz die ideale Basis, den Golfsport richtig kennenzulernen. Die großzügige Übungsanlage eignet sich perfekt dazu, das eigene Spiel stetig zu verbessern. Die Pros unterstützen dabei gerne jeden Spieler bei seinen Trainingseinheiten. Für Anfänger und Neulinge stehen jederzeit Leihschlägersätze und weiteres Trainingsequipment zur Verfügung. Sonntags findet immer kostenloses Schnuppergolfen mit unserem Head Pro Oliver Haller statt. Dabei haben Golfentdecker von 10 bis 12 Uhr kostenlos Gelegenheit, ihr Talent zu testen und die Golfanlage kennenzulernen. Weitere Informationen rund um den Club sowie aktuelle Saisonangebote für Club-Neulinge und Einsteiger sind auf der Homepage zu finden: Text: Gertraud Bichlmaier 57

58 InnKultur & Medien Die Kuh, die wollt ins Kino gehn Das Sternschnuppe Kult-Familien-Musical am 21. Mai in Haag Das Kult-Musical im Bürgersaal Haag Seit zehn Jahren ist dieses herrlich verrückte Sternschnuppe Familien-Musical ein Publikums-Magnet in München und anderen Theatern. Sechs Schauspieler und eine vierköpfige Live-Combo begeistern in einer fulminanten, temporeichen Inszenierung von Regisseurin Ruth-Claire Lederle Kinder, Eltern und Großeltern. Die Geschichte handelt von der liebenswerten, abenteuerlustigen Kuh, die sich auf den gefährlichen Weg in die Stadt macht, um sich ihren großen Traum zu erfüllen. Nun geht die legendäre Kino-Kuh und ihr Musical vom Mut und Glück haben auf große Tournee durch Bayern, und kommt am 21.Mai in den Bürgersaal Haag. Der Markt Haag und Fichters Kulturladen präsentieren das Musical, unterstützt von der Firma Jäger. Tickets sind erhältlich bei Jäger Milch Haag 08072/ Ampuls Sport Haag 08072/1857 Dorfladen Ramsau 08072/ Draxmühle 08072/8276 Elektro Kebinger Gars 08073/412 Bücher Herzog Wasserburg 08071/4714 InnSalzachTicket Verkaufsstellen Ticketpreise: Kinder: 11, Erwachsene 14, Familienkarte (2 Erwachsene + 2 Kinder): 40. Zsammadgwachsn -Markt erhält Preis Landwirtschaftsminister Brunner übergibt Urkunde auf der BioFach Nürnberg v.l.: LVÖ-Vorstände Franz Strobl, Franz Obermeier, Hubert Haigl, Landwirtschaftsminister Helmut Brunner, Organisator Christian Wimmer, LVÖ-Vorsitzender Joseph Wetzstein, LVÖ-Geschäftsführer Harald Ulmer Den Sonderpreis Gemeinschaftsveranstaltungen der Ökoerlebnistage Bayern erhielt der Zsammadgwachsn -Markt 2016 in Ramsau. Damit wurde das gemeinschaftliche Engagement der Veranstalter, der DJK-SG Ramsau und der Trachtenblaskapelle Ramsau, ein weiteres Mal honoriert. Den Preis nahm stellvertretend für alle ehrenamtlichen Helfer und Mitwirkenden der Organisator Christian Wimmer entgegen. Die Preisverleihung und Urkundenübergabe an die Gewinner fand Mitte Februar auf der Messe für Bio-Lebensmittel BioFach in Nürnberg statt. Die 16. Bayerischen Ökoerlebnistage zählten im letzten Jahr 270 Veranstaltungen. Um die Kreativität und das Engagement der Veranstalter hervorzuheben, werden jedes Jahr die schönsten Veranstaltungen ausgezeichnet: Kartoffel- und Brotverkostungen, Hoffeste, Biomärkte mit traditionell-bäuerlicher Handwerkskunst oder ein Erlebnistag auf dem Bauernhof. Die Veranstalter haben wieder viel Zeit und Engagement investiert, um Verbrauchern den ökologischen Landbau näher zu bringen. Wir sind begeistert von der Kreativität und danken allen Veranstaltern - erst durch sie werden die Ökoerlebnistage zu einem einzigartigen Erlebnis, so der LVÖ-Vorsitzende Josef Wetzstein in seinem Grußwort. Text & Foto: Christian Wimmer Gutschein Steak & Cheese Sub & Italian B.M.T. Sub Ein 15-cm-Sub Steak & Cheese und ein 15-cm-Sub Italian B.M.T. für nur 4, Doctor s Associates Inc. SUBWAY ist eine eingetragene Marke von Doctor s Associates Inc. 58 Nur 4, 99 SUBWAY Wasserburg - direkt bei der ARAL-Tankstelle Richtung München - von 9 bis 22 Uhr Marktplatz 7 Gars ( ) Fleisch und Wurst Feinkost und Käse Obst und Gemüse Elektroinstallation Wir lieben Lebensmittel Elektrogeräte Kundendienst

59 Mit gutem Ton ins richtige Licht gesetzt InnKultur & Medien Robert Bräu ist geprüfter Meister für Veranstaltungstechnik und seit 2014 in Unterreit im zuhause. Der gebürtige Schwindkirchner dürfte den lern spätestens seit der Dult 2016 in Unterreit bekannt sein. Flexibel löste er dort alle technischen Anforderungen im Bereich Ton- und Lichttechnik mit seiner kompetenten und sachlich ruhigen Art. Robert, du bist kein gebürtiger ler wo kommst du ursprünglich her? Zunächst vor allem von dahoam - und das ist in Schwindkirchen bei Dorfen. Auf der Suche nach einem neuen Wohn- und Geschäftssitz im Umkreis haben wir das Anwesen in Unterreit gefunden. Seither fühlen meine Familie und ich uns hier sehr wohl, da ich hier private Wohnung und geschäftliches Umfeld wie Lager und Büro perfekt verbinden kann. Stichwort geschäftliches Umfeld du bist Meister für Veranstaltungstechnik. Wie kommt man zu diesem Beruf hast du immer schon geschraubt und verdrahtet? Ja, das auf jeden Fall. Auf Landjugendfesten, auf Feiern im Dorf und im Erdinger Landkreis war ich sehr oft zuständig für die Tonanlage, habe selbst Lichtorgeln und Verstärker gebaut und mich um die Technik gekümmert. Ich hatte das Glück, dass ich in Erding im Fliegerhorst meine Lehrzeit absolvieren konnte. Also hast du die Ausbildung während deiner Bundeswehrzeit gemacht? Nein, das war eine ganz reguläre Ausbildung, zwar offiziell für den Eigenbedarf aber bei 36 Lehrlingen jedes Jahr ist der Bedarf dann doch nicht so groß gewesen. Die Ausbildung dort war sehr gut, so dass die beruflichen Chancen für die Zeit danach auf einer erfolgversprechenden Basis standen. Nach der Ausbildung als Funkelektroniker habe ich die Berufsoberschule besucht und mit der fachgebundenen Hochschulreife abgeschlossen. Danach leistete ich meine Wehrpflicht im Ersatzdienst als Rettungsdiensthelfer beim BRK. Das Team um Robert Bräu (3.v.l.) Dass du Zivildienst machen möchtest, wusstest du während der Ausbildung noch nicht? Ehrlich gesagt hatte ich mir darüber vorher noch keine großen Gedanken gemacht, da ich mich freute, meinen Berufswunsch verwirklichen zu können. Aber ich denke, wenn ich es gewusst hätte, wäre es vernünftiger gewesen, darüber zu schweigen. Wie kamst du darauf, komplette Veranstaltungen zu betreuen? Bei uns im Ort gab es einen Jugendchor, die Schwindkirchner Rhythmusgruppe, ausgehend von der Landjugend. Nachdem dann eine Anlage gekauft wurde, habe ich mich eingearbeitet und dabei sehr viel gelernt. Nach und nach kamen immer mehr Anfragen, auch von außerhalb, dazu. So habe ich bereits 1992 während des Zivildienstes ein Gewerbe angemeldet und bin seitdem selbständig. Bereits damals selbständig als Veranstaltungstechniker? Nein, zu der Zeit hatte ich die Ausbildung noch nicht. Die Bezeichnung war zu der Zeit Tontechniker. Das ist keine geschützte Berufsbezeichnung, so kann Meisterbetrieb für Veranstaltungstechnik Verleih Verkauf Lärchenweg 1 D Unterreit Tel Fax -109 mail@braeu-vt.de Lautsprecheranlagen Lichttechnik Videotechnik Leinwände Bühnenpodeste Traversen für Konzerte, Theater, Messen, Konferenzen, Gottesdienste, Firmenfeiern... uvm. Service 59

60 InnKultur & Medien 60 Hochtechnisches Equipment Die Strahler warten noch auf ihren Einsatz sich quasi jeder Nennen beispielsweise auch Keramiker (zwinkert). Den Beruf Veranstaltungstechniker bzw. Fachkraft für Veranstaltungstechnik gibt es offiziell erst seit Nachdem ich etwa zehn Jahre selbständig war, wurde das Thema Sicherheit immer undurchsichtiger. Das begann bei der Dimensionierung der Fangseile von Scheinwerfern bis hin zu Fluchtwegen und dem Brandschutz insbesondere von Kulissen und Requisiten auf der Bühne. Da ist oft verschiedenes Halbwissen von Betreibern, Feuerwehrleuten und Hausmeistern zusammengekommen. Irgendwann ist dann der Zeitpunkt erreicht, wo man selbst Kompetenz und Rechtsicherheit haben will. Die IHK- Akademie München begann damals, die entsprechenden Schulungen anzubieten und 2007 habe ich die Prüfung Meister für Veranstaltungstechnik (Fachrichtung Halle) bei der IHK abgelegt. Das Thema Sicherheit wird also immer wichtiger? Mittlerweile ist es sogar so, dass unter Fachleuten der geflügelte Halbwitz umgeht, dass man mit diesem Beruf besser nicht auf dem Land auf eine Discoparty geht. Das Problem ist nämlich, dass nach wie vor viel gebastelt wird. Wir sind aber tatsächlich dazu verpflichtet, auf so etwas zu achten selbst wenn wir dort nur privater Besucher sind. Angefangen von der Befestigung mit Kabelbindern, Verlängerung von Stromkabeln mittels Lüsterklemmen über nicht fachgerecht stabil aufgebaute Traversen und vieles mehr. Gab es zu deinen Anfangszeiten ein Spezialgebiet mit dem du in den Beruf eingestiegen bist? Nicht wirklich, das hat sich alles einfach ergeben. Zunächst waren es die Gottesdienste über die Rhythmusgruppe, dann kamen Fahnenweihen dazu und so hat sich das weiterentwickelt. Das erste große Event war ein Pfingsttreffen der Landjugendgruppen am Petersberg bei Dachau mit damals etwa 800 Jugendlichen. Das war mein erster großer Beschallungsauftrag. Das gibt über die Jahre ein sehr breit gefächertes Portfolio lässt sich das alleine überhaupt realisieren? Wichtig ist eine gute Vernetzung mit kompetenten Partnern. Im Bereich Veranstaltungstechnik biete ich alles an, wobei ich beispielsweise Discopartys nicht selbst umsetze. Das ist so ein spezieller Bereich, den ich gerne mit langjährigen Partnerunternehmen abdecke. Auch bei größerem Aufwand greife ich lieber auf entsprechende Partner zurück, die mir dann auch beim Aufbau zur Seite stehen. Das Thema Vernetzung ist gerade bei Selbständigen ein zunehmend großes Thema? Auf jeden Fall, und zudem ein sehr wichtiges. Früher hatte ich die technische Ausrüstung für große Veranstaltungen, beispielsweise Bühnenüberdachungen und anderes, selbst auf Lager. Das erfordert neben einem großen Platzbedarf zum Lagern auch hohe Investitionskosten, wenn man viel abdecken will. Alleine aufbauen lässt sich das ohnehin nicht, von daher ist es wesentlich sinnvoller im Netzwerk auf die Unternehmen zurück zu greifen, die auch personell darauf ausgerichtet sind und so die Auslastung wesentlich besser ist. Damit ist dann allen geholfen, auch dem Kunden, da die Kalkulation ganz anders aufgebaut werden kann. Bei der Betreuung von Veranstaltungen bist du doch auch ständig unterwegs wie lässt sich das mit der Familie vereinbaren? Das kommt darauf, wie man sich ausrichtet. Ich bin mittlerweile dazu übergegangen, sehr regional aktiv und dafür universell zu sein, dadurch bleibt auch Zeit und Raum für die Familie. Aktuell betreue ich keine festen Gruppen oder Künstler wie früher, da standen dauernd Touren im deutschsprachigen Raum an. Einige Partner, mit denen ich viel zusammenarbeite, sind schon viel unterwegs. In diesem Beruf ist das einfach eine Frage der Ausrichtung. Trotzdem hast du schon mit zahlreichen regionalen und vor allem auch bayerischen Künstlern gearbeitet? Ja, aufzählen könnte man innerhalb 25 Jahren schon einiges: Den Aschauer Stimmkreis mit Kathi Stimmer-Salzeder, den Garser Gospeltrain, Werner Schmidbauer und Martin Kälberer, Ottfried Fischer, Willy Astor, die Jazz-Organistin Barbara Dennerlein, Werner Meier, Sternschnuppe, Biermösl Blosn, Günter Grünwald, Frauenhofer Saitenmusi, Django Asül, Andreas Giebel, Couplet AG, Chris Böttcher, Luise Kinseher, Helmut Schleich, Uli Bauer, Edwin Kimmler, Gogol & Mäx, Michael Altinger und ab heuer auch wieder die Brettl in Gabersee. Aber auch beispielsweise Jocelyn B. Smith, Wally Warning, Andi und die Affenbande, die Mundwerk-Crew, Josh Smith & Band, Jamaram, Grainne Duffy & Band, Frank Diez & Colin Hodgkinson, Funkalarm, Chupacabras, Meena & Chris Filmore, Wuppinger, Donikkl, Kofelgschroa, Ganes, Peter Schneider und the Stimulators, Scharivari, Los Dos Companeros, Basta, Vengaboys, Silbermond, Just Duty Free und das HMBC-Orchester.

61 DEINE WERBUNG AUF FACEBOOK, INSTAGRAM & CO. IN PROFESSIONELLEN HÄNDEN! geht Frühjahr Ringelnatzweg Wasserburg am Inn 61

62 InnKultur & Medien Der Blick hinter die Kulissen oder: Wie finde ich den richtigen Veranstaltungstechniker? Auf vielen Internetseiten von Unternehmen mit Veranstaltungstechnik gibt es oft die schier endlosen Auflistungen mit Namen von mehr oder weniger bekannten Künstlern oder Events. Dies steht jedoch in keiner Weise in einer aussagekräftigen Verbindung über die Qualität der Technik. Folgende Gedanken zur Anregung: Der Begriff Technik stammt ursprünglich aus dem griechischen techne und könnte wörtlich mit Kunst(handwerk), Fertigkeit bzw. Fähigkeit übersetzt werden. Oft wird angenommen, dass das bisschen lauter und leiser machen von jedermann erledigt werden könnte. In Wirklichkeit steckt jedoch viel mehr dahinter: Unter Einsatz vieler technischer Errungenschaften ist es erforderlich, mit viel Wissen z.b. darüber, welches Problem mit welcher Anwendung gelöst werden kann - ein optimales Ergebnis zu erzielen. Für den Zuhörer oder Besucher ist dies meist erst merklich, wenn dieses Zusammenspiel nicht funktioniert. Manchmal wird von weniger professionellen Veranstaltern in Erwägung gezogen, Personalkosten einzusparen: Da haben wir einen Bekannten, der kann das auch... Wenn dieser Bekannte nicht im täglichen Umgang geübt ist, diese technischen Probleme zu lösen, so wird er mit Sicherheit einem reibungslosen Ablauf stets einen Schritt hinterherhinken. Besucher und Gäste sind oftmals erstaunt darüber, an wie vielen Kabeln, Knöpfen und Reglern sich der Mann oder die Frau am Mischpult zurechtfindet. Das alleinige Zurechtfinden reicht hierbei jedoch nicht aus. Es muss mehr oder weniger aus dem Handgelenk, ohne viel darüber nachdenken zu müssen, was wann zu tun, ist die richtige Reaktion erfolgen, ganz ähnlich dem Spielen eines Instruments. Ebenso braucht es hierfür eine solide Ausbildung bzw. jahrelange Übung und Erfahrung. Kein Mensch würde auf die Idee kommen, für ein gutes Konzert Musiker zu engagieren, die nur zwei- oder dreimal im Jahr auftreten und zwischen diesen Auftritten kein einziges Mal eine Probe absolvieren und zudem vielleicht auch noch gänzlich ohne musikalische Ausbildung sind. Der Begriff Tontechniker ist gesetzlich nicht geschützt und darf ohne eine Prüfung - im Gegensatz zum Toningenieur oder Tonmeister - frei von jedermann verwendet werden. Leider gibt es im freien Markt auch schwarze Schafe, die sich fachlich besser darstellen wollen, als sie sind. Es ist schwierig, diese von den helleren Artgenossen zu unterscheiden. Hellhörig werden sollte man bei Beratungsgesprächen, in denen hauptsächlich die Leistung des Equipments in den Vordergrund gebracht wird: Wir haben eine X-Kilowatt starke Tonanlage, mit der beschallen wir alles! Ebenso sollte das Misstrauen bei Pseudo- Fachausdrücken wie Wattzahl (Richtig: Leistung), Ohmzahl (Richtig: Widerstand) oder Voltzahl (Richtig: Spannung) wachsen. Was aber kann der Laie tun, um sicher zu sein, die richtige Wahl getroffen zu haben? 1. Ein erfahrener Techniker wird einen Laien nicht mit Fachchinesisch überrollen. Er wird vielmehr versuchen, seinem Gegenüber mit verständlichem Vokabular die Dinge so zu erklären, dass er sie versteht. 2. Wir machen alles möglich - wer so wirbt, hat meist von Sicherheit und behördlichen Verordnungen nicht viel Ahnung. Entsprechender Ärger ist so oft vorprogrammiert. 3. Das machen wir immer so bedeutet leider oft, dass es falsch gemacht wird. 4. Vorsicht ist außerdem geboten, wenn mit Kanonen auf Spatzen geschossen werden soll! 5. Qualität hat selbstverständlich ihren Preis, aber umgekehrt heißt dies nicht automatisch, was teuer ist, muss auch gut sein. Bei sehr günstigen Angeboten wird meist am qualifizierten Personal eingespart. Unqualifiziertes Personal stellt oftmals ein hohes Risiko für die Sicherheit dar und gefährdet damit Leib und Leben, da gerade von fachlichen Laien im Tonbereich gerne grob gegen die VDE-Vorschriften verstoßen wird. 6. Im Zweifelsfall sollte man eine persönliche Referenz einholen. In der Praxis ist es oftmals schwierig, die Spreu vom Weizen zu unterscheiden. Vor einem Fehlgriff ist niemand sicher, daher sind Referenz-Auflistungen von endlosen Veranstaltungen aller Art auch nicht wirklich aussagekräftig. Was wesentlich mehr aussagt, ist Kontinuität und Beständigkeit in der Zusammenarbeit mit langjährigen Kunden. Text: Robert Bräu 62 Geidobl Aschau a. Inn Telefon Handy Telefax info@mc-thaler.de Meisterbetrieb Zweigstelle: Fachbauzentrum Gewerbepark Lindach D Burghausen

63 InnKultur & Medien Unglaublich wie viele Kabel nötig sind Da war ja so ziemlich alles, was in Bayern Rang und Namen hat, dabei. Buchen die Künstler dich direkt selbst? Nein, die Veranstaltungen sind normalerweise hier in der Gegend und laufen über einen Veranstalter, der mich dann wiederum bucht. So viele verschiedene Künstler konstant zu betreuen, wäre gar nicht machbar. Deshalb verzichte ich beispielsweise auch darauf, diese auf meiner Homepage als Referenz aufzulisten. Aber die Veranstalter kommen regelmäßig und seit Jahren auf mich zurück und daraus hat sich eine sehr gute Zusammenarbeit entwickelt. Das spricht offenbar für deine Qualität? Naja, ich denke, nachdem ich seit gut zwanzig Jahren konstant im Geschäft bin und meine Kunden sehr treu sind und mich immer wieder buchen, muss ich doch vieles richtig gemacht haben. War dann die vielgepriesene weite Welt noch nie so besonders reizvoll für dich? Nicht wirklich. Ich hatte einmal fast die Möglichkeit, auf Amerikatour mit einer Band zu gehen. Das fand dann allerdings aus verschiedenen Gründen nicht statt. Von daher beschränken sich die exotischen Aufträge auf Reisen in die Schweiz, nach Österreich oder beispielsweise auch mal eine Promotion-Tour für ein Mannheimer Modeunternehmen. Wie kommt ein Mannheimer Unternehmen auf dich in Unterreit? Das ist eine gute Frage. Die erste Anfrage dafür war für eine Werbeveranstaltung in Köln. Danach kamen Aufträge in Cottbus und Mannheim ich weiß bis heute nicht, wie sie auf mich gekommen sind, aber es war immer eine sehr gute Zusammenarbeit. Du hast auch nicht versucht, das auszuweiten? Möglichkeiten hätte es auch danach noch gegeben, aber ich bin nicht so der große Selbstvermarkter. Ich denke, ich bin eher der Pragmatiker, der auch für Wir bilden auch aus zum Karosserieund Fahrzeugbauer! KOMPETENZ & QUALITÄT 100% made in Bayern PKW-Anhänger LKW-Anhänger Bau-Tieflader Kipp-Anhänger LKW-Aufbauten Sonderanfertigungen 63

64 InnKultur & Medien den Kunden den Kosten-Nutzen-Faktor sieht und da bin ich regional am besten platziert mit meinem Unternehmen. Letzten Endes bin ich bei einem Radius von etwa 150km geblieben und bin auch ganz froh darum - gerade jetzt mit Familie. Apropos Familie arbeitet deine Frau im Unternehmen mit? Das ist derzeit mit drei Kindern noch schwierig, aber sie unterstützt mich, wo es geht. Wenn ich unterwegs bin, übernimmt sie das Bürotelefon und hält mir auch den Rücken frei. Gerade weil die Familie so nah an meinem Arbeitsplatz ist, ist das manchmal auch nicht gerade leicht für sie. Im Laufe der Zeit gibt es sicherlich einige Anekdoten? Ja natürlich (lacht). Manchmal sogar mehr als einem lieb ist. In Niederbayern war ich beispielsweise mit einer Rockband auf Bierzelttour unterwegs. Die Vorgaben vom Strom waren übermittelt mit 40 KW auf einem Stromanschluss mit 63 Ampere. 64 Den Spaß am Umgang mit der Technik für die Bühne mit Licht und Ton sieht man dem Team rund um Robert Bräu an. Als ich dort aufbauen wollte, hielt mir der zuständige Herr vor Ort eine 32A Dose hin deren Phasen mit 3x25 Ampere abgesichert waren und war der Meinung, das müsse vollkommen ausreichen. Auf die angeforderte Leistung von 40KW ist er gar nicht eingegangen und konnte nicht glauben, warum und wozu ich so viel Leistung brauchen würde. Allein die Scheinwerfer ziehen schon gewaltig Strom. Wenn dann für die Bühnenbeleuchtung mehr als dreißig Scheinwerfer installiert werden, kommt in der Summe dann einiges zusammen - das wird oft unterschätzt. Ändert sich der Strombedarf auf Veranstaltungen langsam mit Einsatz der stromsparenden LED Technik? Das Problem mit LED ist aktuell gar nicht so einfach. Bei Bühnentechnik beispielsweise setze ich nach wie vor meine Halogenscheinwerfer ein, damit ich das gesamte Lichtspektrum abdecken kann. Die normale LED Technik kann das nicht leisten, beispielsweise wirken Kostüme oder Bühnenausstattungen damit unter Umständen nicht authentisch. Gerade Theater oder Musical lebt einfach von den Farben. Das leistet die LED Technik in dem Preissegment nicht. Das ist oft schwer zu vermitteln, auch in Bezug auf die Kosten-Nutzen-Rechnung. Beispielsweise kostet ein guter Bühnenscheinwerfer in Halogentechnik etwa 500 Euro ein gleichwertiger LED Scheinwerfer liegt hier bei Euro. Im Hintergrund damit zu arbeiten für Farbeffekte ist super aber für die Bühnenausleuchtung gibt es die Technik bisher nicht her. Was rätst du Jugendlichen, die diesen Beruf ergreifen möchten? Zunächst sind Kenntnisse in der Elektrotechnik als Grundlage wichtig. Bei der Wahl des Ausbildungsbetriebes sollte es nicht so sein, dass es beispielsweise einen Meister gibt und fünf bis zehn Auszubildende da stimmt dann mit Sicherheit die Qualität der Ausbildung nicht so ganz. Was macht dir persönlich am meisten Spaß? Am schönsten finde ich die Aufträge, die eine Art Projekt bilden, das erarbeitet werden muss. Bei Bühnenaufträgen mit mehreren Aufführungen und vorhergehenden Proben und einigen Regiebesprechungen wächst man selbst in die Dramaturgie hinein. Oder aber wenn der Aufwand selbst einen gewissen Anspruch darstellt. Das war auch auf der Dult sichtbar, trotz einiger Flexibilität, die zeitweise gefragt war, bist du völlig gelassen geblieben? Das bringt der Beruf mit sich sich hektisch machen zu lassen bringt in der Situation gar nichts. Wenn ich weiß, was ich mache, hole ich mir daraus auch die Gelassenheit und Sicherheit, um ruhig und sachlich zu bleiben. So kann ich eben auch in Ausnahmesituationen gelassen und damit professionell reagieren. Dafür engagieren mich meine Kunden letztlich neben der technischen Ausstattung und dem entsprechendem Know-how. Da ist es aber auch im Team und im Netzwerk wichtig, dass die Grundlagen stimmen? Auf jeden Fall. Ich muss mich darauf verlassen können, dass wir auf die gleiche Basis zurückgreifen. Deshalb arbeite ich je nach Art der Veranstaltungen immer wieder mit denselben festen Teams, das hat Hand und Fuß. Darauf kann ich mich dann verlassen und bekomme am Ende

65 InnKultur & Medien vom Kunden die entsprechende positive Rückmeldung. Was sind die persönlichen Highlights in deinem Beruf? Wie schon gesagt, alles was über einen längeren Zeitraum geht und akustisch anspruchsvoll ist, wie Musicals, klassische oder orchestrale Aufführungen oder Freilichtspiele. In solche Projekte kann man richtig hineinwachsen. Eine logistische und personelle Herausforderung war die Betreuung von drei Primizen am gleichen Tag in Wasserburg, in Baumburg und die dritte im Dachauer Raum, das benötigt gute Planung im Vorfeld. Ergeben sich dabei auch persönliche Kontakte? Ja natürlich, sehr oft. Da sitzt man in den Pausen zusammen und lernt sich kennen. Bei einem eintägigen Projekt kann so etwas gar nicht erst entstehen. Dein Beruf ist trotz der bewusst gehaltenen regionalen Beständigkeit offenbar nie langweilig gibt es Visionen, die du noch verwirklichen willst? (Schmunzelt) Auf diese Frage zitiere ich gerne den Altbundeskanzler Helmut Schmidt, der einmal gesagt hat: Wer Visionen hat, der sollte zum Arzt gehen. Ich würde eher von Ambitionen sprechen. Nach dem Umzug hierher nach Unterreit möchte ich natürlich hier noch einige Bestandskunden dazu gewinnen. Bisher war der Schwerpunkt eher im Raum Landshut, Mühldorf und Erding. Den würde ich gerne auch in Richtung Wasserburg, Rosenheim und Traunstein erweitern, hier ist nicht nur das kulturelle Angebot sehr groß. Nach Visionen und Ambitionen kannst du unseren Lesern sicherlich auch ein schönes Motto mit auf den Weg geben? Weniger ein Motto, mehr eine Einstellung, die ich gerade auch im Beruf immer wieder (er)lebe: Charles Kettering (Anm. d. Red. Entwicklungsingenieur bei General Motors) hat einmal gesagt: Wenn du etwas so machst, wie du es seit zehn Jah- ren gemacht hast, dann sind die Chancen groß, dass du es falsch machst. Konkret heißt das, gerade die Technik und die Erfahrungen im Umgang mit ihr ändern sich ständig. Man muss stets offen sein für Änderungen und Neuerungen, und immer auch über den Tellerrand hinausblicken, um mit seinem Angebot und seiner Dienstleistung kundenorientiert und aktuell zu bleiben. Trotzdem oder gerade deshalb berate ich gerne, auch wenn kein konkreter Auftrag daraus entsteht. Wenn also Vereine, Firmen oder Veranstalter auf mich zukommen, bin ich gerne behilflich bei der Planung. Das gehört einfach zu meinem Selbstverständnis und bringt auf Dauer Vorteile für beide Seiten. Kurz gesagt: Ich lege sehr viel Wert darauf, meine Kunden wieder zu sehen. Vielen Dank für die interessanten Einblicke in deinen vielseitigen Beruf und weiterhin viel Erfolg! Interview & Fotos: Ida Lösch Große Auswahl an: LCD-TV und Unterhaltungselektronik der Marken Samsung, Philips, Sony, LG, Panasonic Waschmaschinen, Kühlgeräten und Herden von Markenherstellern Waschmaschine 6Kg, 1400upm, A+++ ab 199,- EUR Kühl-Gefrierkombi in Edelstahloptik, A+++ ab 169,- EUR Haushaltskleingeräte wie Mikrowellen, Wasserkocher, Toaster ab 10,- EUR und vieles mehr... LAGERVERKAUF ZU TIEFSTPREISEN 65

66 InnKultur & Medien Ausgesuchte Buchempfehlungen direkt von den Experten Bücher sind ihre Leidenschaft: Die Mitarbeiter der Buchhandlung Fabula in Wasserburg stellen uns ihre Favoriten aus den Neuerscheinungen vor. Thema: Geschenkbuch Empfohlen von Maria Haunolder: Gute Laune für jeden Tag Verlag: Grohe Preis: 9,95 Fazit vorne weg: Ein schönes Geschenk für jeden Anlass oder einfach mal so zwischendurch! Zitat aus dem Buch: Freuden muss man genießen, wenn sie sich einem bieten. Inhalt: Gute Laune und Sonne im Herzen, gerade an kalten und trüben Tagen! Das Geschenkbuch von Grohe kann aufgestellt werden und zaubert mit 192 witzigen, schönen und sinnigen Sprüchen dem Leser immer wieder ein Lächeln auf die Lippen. Ein passendes Geschenk, um lieben Menschen eine Freude zu machen. Thema: Roman Empfohlen von Eva Gerer: Titel: So glücklich wir waren Autor: Daria Bignardi Verlag: Roman Insel Preis: 20 Fazit vorne weg: Ein durch und durch spannender Roman. Und eine Hommage an die Familie, Ita- 66 lien und den Ort Ferrara. Zitat zum Buch: Ein großartig intensiver Thriller der Gefühle Inhalt: Ein Roman, der in zwei Zeitebenen erzählt wird. Antonia, die Mutter, erzählt ihrer hochschwangeren Tochter Alma, dass sie einen Onkel hatte. Der Bruder von Antonia ist 30 Jahre zuvor in ihrer Heimatstadt Ferrara spurlos verschwunden. Alma, von Beruf Krimischriftstellerin, macht sich auf den Weg nach Ferrara, um dort das Geheimnis aufzuklären. Je länger sie dort ist, umso mehr zieht die Stadt sie in ihren Bann und umso mehr erfährt sie über ihre eigene Familie. Empfohlen von Claudia Wenzel: Titel: Bodentiefe Fenster Autor: Anke Stelling Verlag: Ullstein Preis: 9,95 Fazit vorne weg: Muttersein in der modernen Welt ist alles andere als einfach. Von alternativer Kindererziehung über Biogemüse bis hin zur Welt retten sollten moderne Mütter alles können und wissen. Das klappt aber leider nicht immer. Zitat aus dem Buch: Jeder sollte sich grundsätzlich mal überlegen und sich kontrollieren, ob und wie er sein Kind rollenspezifisch erzieht Inhalt: Als Tochter der 68er-Mütter- Generation hat Sandra die Aufgabe, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Mit rund 40 Jahren, ihren zwei Kindern und Mann lebt sie in einem Mehrgenerationenhaus. Sie ist linksliberal, kauft Biogemüse, versucht, ihre Kinder zu anständigen Menschen zu erziehen. Dabei erlebt sie, dass offen alles an- und auszusprechen scheinbar auch keine Lösung ist. Sandra berichtet von den alltäglichen Herausforderungen, Problemen, Ängsten, aber auch Hoff- nungen des modernen Mutterdaseins. Doch dabei scheitert sie an ihren eigenen widersprüchlichen Vorstellungen. Ein wortgewandeter Gesellschaftsroman voller Witz und Ironie mit einer sympathischen Anti-Heldin. Empfohlen von Christine Schmid Titel: Gespräche mit meiner Katze Autor: Eduardo Jáuregui Verlag: Thiele Verlag Preis: 9,99 Fazit vorne weg: Ein Roman - leicht und doch hintergründig über den Mut zu Neuem. Perfekt für den Start ins neue Jahr. Und nicht nur für Katzenliebhaber! Zitat aus dem Buch: Eine Katze, die uns lehrt, glücklich zu sein. Inhalt: Vom Job überfordert, vom Partner betrogen und ohne Wohnung das vermeintlich erfolgreiche Leben von Sarah fällt kurz vor ihrem 40. Geburtstag wie ein Kartenhaus zusammen. In dieser Krise taucht plötzlich eine sprechende Katze auf, die in sehr treffenden Gesprächen motivierende Ansichten und Aussichten präsentiert. Ein Roman, der uns auf die Sonnenseite des Lebens führt mit einer Geschichte, in der sich viele von uns wiederfinden können und mit vielen Anregungen für das eigene Leben auch ohne Katze! Thema: Reisen Empfohlen von Maria Haunolder: Titel: 111 Gründe, um die Welt zu reisen Autor: Marianna Hillmer Verlag: Schwarzkopf & Schwarzkopf Preis: 9,99 Fazit vorne weg: Macht Lust auf Reisen zu planen und auf Reise zu gehen. Zitat aus dem Buch: Reisen macht glücklich und darüber lesen auch. Inhalt: Die Autorin Miarianna Hillmer macht Lust aufs Reisen. In

67 InnKultur & Medien neun Kapiteln stellt sie unterhaltsam und gut leserlich zusammen, was es für gute Planung brauch, wie man mit peinlichen Pannen gut umgeht, was es schönes in Europa und der ganzen Welt zu entdecken gibt. Einmal um die Welt auf etwa 250 Seiten. Ein toller Einstieg, um sich für neue Reiseziele inspirien zu lassen oder um Reisemuffel zum Reisen anzuregen. Oder einfach nur Lesen, weil es unterhaltsam ist. Thema: Kinderbuch Empfohlen von Eva Gerer: Titel: Kleiner Panda Pai Auf leisen Tatzen Text: Saskia Hula Illustration: Kerstin Schoene Verlag: Loewe Für Kinder ab 3 J. Preis: 12,95 Fazit vorne weg: Einfach ein schönes lustiges Kinderbuch mit wunderschönen Bildern. Zitat aus dem Buch: Stabweitspucken steht heute nicht auf dem Programm Inhalt: Der Held in dieser Bilderbuchserie ist der kleine Panda Pai. Pai ist ein Roter Panda, auch Katzenbär genannt. Anhand wunderbarer Bilder und kurzweiliger Texte erleben wir die Abenteuer des Kleinen Pander Pai. Dabei werden Themen wie Freundschaft, Hilfsbereitschaft und Mut leicht und lustig und auf charmante Weise transportiert. Im Band Auf leisen Tatzen bewährt sich Pai als Detektiv. Ein tolles Anschau- und Vorlesebuch mit Fortsetzungsbüchern! Thema: Kochbuch Empfohlen von Theresia Schild: Titel: Die Küche Autor: Tim Mälzer Verlag: Mosaik Preis: 24,99 Fazit vorne weg: Ein tolles Kochbuch nicht nur für Anfänger! Zitat aus dem Buch: Die Küche ist meine konsequente Reduktion auf das Wesentliche. Es ist mein erstes Best-of-Album unplugged, es ist mein bisher persönlichstes Kochbuch. Inhalt: Mit sehr persönlichen Worten beschreibt Tim Mälzer, worauf es ihm beim Kochen ankommt. Dabei braucht er keine komplizierten Gerichte: Die Gerichte richtig gut hinzukriegen, darauf kommt es ihm an. Entstanden ist dabei ein Grundlagen-Kochbuch, das seine Aussage Mich verblüfft immer wieder, wie einfach Kochen ist unterstreicht. Das Buch ist sehr klar aufgebaut mit den Themen Salat, Gemüse, Fleisch, Geflügel, Fisch, Mehl- Eier-Milch, Menü und startet mit Meine Küche. In diesem Kapitel beschreibt er kurz und knapp Themen wie Vorrat oder Würzen. Eine ganze Reihe von Kapiteln mit der Erklärung zu Zutaten oder Kochtechniken lockern das Buch nicht nur auf, sondern sind sehr hilfreich nicht nur für Kochanfänger. Die Gerichte darin sind eher klassisch, doch nie bieder oder langweilig. Dabei ist nicht nur jedes Gericht bebildert es finden sich auch viele schöne Momentaufnahmen von Tim Mälzer und tolle Details von Küchen- und Kocheindrücken. Ein Buch für die eigene Küche oder auch wunderbar zum Verschenken. Neue Schießstände für die Georgi-Schützen Wang Der Schützenverein Georgi-Schützen Wang wurde 1921 gegründet und ist derzeit mit ca. 100 Mitgliedern ein fester Bestandteil im Vereinsleben der Gemeinde Unterreit. Mit vier Mannschaften beteiligen sich die Schützinnen und Schützen aktiv an Wettkämpfen des Schützengaues Wasserburg-Haag. Um auch weiterhin beste Ausbildungs- und Trainingsmöglichkeiten für die Vereinsmitglieder bieten zu können, rüstete der Schützenverein auf elektronische Schießstände um. Die Sparkasse Wasserburg unterstützte den Verein dabei mit einer Spende in Höhe von 750 Euro. Nach der Fertigstellung des Umbaus testete Rupert Unterauer, Leiter der Sparkassen- Geschäftsstelle in Gars, beim Tag der offenen Tür persönlich die neuen, elektronischen Schießstände. Foto v. l.: Michael Huber, Jugendleiter; Rupert Unterauer; Jakob Söll, erster Schützenmeister und Michael Birk, Sportleiter 67

68 InnKultur & Medien Internationaler Museumstag am 21. Mai Geschichtszentrum und Museum Mühldorf am Inn laden ein Am Sonntag, 21. Mai 2017, erwartet die Besucher im Geschichtszentrum und Museum Mühldorf am Inn ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie. Unter dem Motto Spurensuche. Mut zur Verantwortung! nehmen haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter die Besucher mit auf die Suche nach unserer Geschichte, zeigen und erklären deren Spuren in der Sammlung und in den Ausstellungen des Museums. Zusammen mit dem Verein der Oldtimerfreunde Mühldorf e. V. stellt das Museum den unterschiedlichen Umgang mit historischem Kulturgut vor. Museen sind voller Spuren! Museen sammeln, erforschen und bewahren Zeugnisse des kulturellen Erbes und machen wissenschaftliche Erkenntnisse für alle Besucher zugänglich. Zugleich will das Geschichtszentrum und Museum Mühldorf am Inn zur Auseinandersetzung mit aktuellen Themen wie den Folgen von Krieg, Ausgrenzung, Globalisierung und Wanderungsbewegungen motivieren und dazu den Blick auch in die Vergangenheit richten. Wie haben Menschen in vergangenen Jahrhunderten kulturelle Vielfalt, Kontinuität und Wandel erlebt und erlitten und vor welchen Herausforderungen stehen wir heute? Interessante Einblicke unter verschiedenen Stichworten erwartet die Besucher am 21. Mai von bis Uhr im Geschichtszentrum und Museum Mühldorf am Inn: Geschichte erleben im Geschichtszentrum und Museum Mühldorf a. Inn Sammeln Sammeln: Was, wie und warum sammelt ein Museum? Ein Blick in die Schatzkammer des Museums. Wie und warum sammelt man Oldtimer? Bewahren: Restaurierung oder Reparatur? Der Daxenberger Altar und eine FN 500, ein Motorrad Baujahr 1934, im Vergleich. Dokumentieren und Erforschen: Was können die Grafik oder das Fundstück aus dem ehemaligen KZ-Lagerkomplex im Mühldorfer Hart uns sagen? Bewahren Dokumentieren & Erforschen Wir erfassen und befragen Museumsobjekte mit praktischen Beispielen zum Mitmachen für Kinder und Eltern. Was verraten uns Oldtimer über die Mobilität früher? Spannende Objekte erzählen von Menschen und ihrer Geschichte von der Frühzeit bis in die Gegenwart. Lodronhaus Haberkasten Zeigen und Vermitteln Tuchmacherstr. 7 Fragnergasse 3 Zeigen und Vermitteln: Was haben Ausstellungen mit Verantwortung zu tun? Führungen und Gespräche in den Ausstellungen. Was bieten die Oldtimerfreunde am Stadtwall? Um Uhr starten die Oldtimerfreunde den Adler, Baujahr 1908, eine Rarität aus der Sammlung des Vereins. 68

69 InnKultur & Medien Eintauchen in die Welt der Luxustreatments Ein Adler für die Oldtimer-Freunde Gegen Uhr werden Mopedfahrer von einer Ausfahrt zurück erwartet. Danach können Besucher die Maschinen besichtigen und mit den Fahrern bei Kaffee und Kuchen fachsimpeln. Besitzer von Kleinkrafträdern bis max. 98 ccm können mitfahren und kommen um 9.30 Uhr zum Stadtwall. Mikrodermabrasion & Ultraschall Verwöhnbehandlungen Maniküre & Depilation Profi-Make-up-Beratung Wagenspeck Reichertsheim Tel kosmetik.lindlmeier@gmx.de Interessante Einblicke bei einer Führung Außerdem im Programm: Neue Freiheit für den Inn. Spurensuche zu wasserbaulichen Maßnahmen am Inn zwischen Jettenbach und Mühldorf. Eine Radltour mit Bauoberrat Dr. Michael von Berg, Wasserwirtschaftsamt Rosenheim, mit anschließender Führung durch die Lebensader Inn. Start der Radltour ist um 9.30 Uhr am Bahnhof Jettenbach. Zum Internationalen Museumstag sind alle Angebote kostenlos. Machen Sie mit bei der Spurensuche und dem Mut zur Verantwortung! Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf Ihren Beitrag! Auskünfte unter Telefon , aktuelle Informationen: Text & Fotos: Dr. Susanne Abel 69

70 InnKultur & Medien Kultur Termine Waldkraiburg Städtische Galerie im Haus der Kultur: Rolf Liese - Schau.Fenster. Eröffnung Donnerstag, 23. März 2017 um Uhr Ausstellungsdauer 24. März April 2017 Rolf Liese, der seit vielen Jahren in der Region lebt, feiert in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag. Die Ausstellung Schau.Fenster. legt einen Schwerpunkt auf seine aktuellen Hinterglasbilder, kombiniert diese aber mit älteren Arbeiten und bietet damit einen interessanten Einblick in das faszinierende Werk des Künstlers. Kunst nach Feierabend Führung durch die Ausstellung mit Rolf Liese In entspannter Atmosphäre führen Rolf Liese und die Galerieleiterin Elke Keiper durch die Ausstellung Schau.Fenster.. Vorgestellt werden die aktuellen Hinterglasbilder des bekannten Künstlers im Vergleich zu ausgewählten älteren Arbeiten. So nähern wir uns dem Werk von Rolf Liese aus unterschiedlichen Blickrichtungen. Wie immer bietet sich beim Rundgang Gelegenheit, einzelne Bilder intensiver zu betrachten und im gemeinsamen Austausch den Fragen der Kunstinteressierten nachzugehen. Mittwoch, 05. April, Uhr, Eintritt frei Workshops für Kinder Hinterglasbilder selbst gestalten mit Annika Janßen Leuchtende, satte und fröhliche Farben sind das Besondere an Hinterglasbildern. Doch sie zu malen, bedarf einiger Tricks. Zur Ausstellung Schau.Fenster. des Künstlers Rolf Liese, bekannt für seine Hinterglasmalerei, bietet die Städtische Galerie Waldkraiburg zwei Workshops mit Annika Janßen für Kinder ab acht Jahren an. Nach einem kleinen Rundgang durch die Ausstellung dürfen die Kinder selbst kreativ werden und ein eigenes Hinterglasbild malen. Die Gläser müssen trocknen und können deswegen erst jeweils am Dienstag nach der Veranstaltung im Anzeige Saisonstart: Bunker 29 Es ist wieder soweit: Von April bis Oktober lädt das Industriemuseum jeweils am 2. und 4. Sonntag im Monat, in der Zeit von 14 bis 16 Uhr, zu einem Besuch ein. Alle Interessierten können das in einem original erhaltenen Gebäude der Pulverfabrik von 1940 untergebrachte Museum besichtigen und in mehrfacher Hinsicht sinnliches Erleben: Sehen, Hören und Riechen sind hier die ungewöhnlichen Wege der Vermittlung. Nach Voranmeldung unter Tel können auch Sonderführungen für Gruppen und 70 Hinterglasmalerei Rolf Liese Malworkshop Heimatstube Adlergebirge Buchwald Buc ina 1940 Haus der Kultur abgeholt werden. Samstag, 25. März 2017, Uhr sowie Freitag, 21. April, Uhr; Eintritt frei; Anmeldung erforderlich unter Tel , begrenzte Teilnehmerzahl! Stadtmuseum Waldkraiburg im Haus der Kultur: 30 Jahre Adlergebirgstracht Eröffnung Donnerstag, 27. April 2017 um Uhr Ausstellungsdauer: 28. April Mai 2017 Gemeinsam mit dem Verein der Adlergebirgler zeigt das Stadtmuseum die Ausstellung 30 Jahre Adlergebirgstracht. Zu sehen sind zahlreiche Trachten, Trachtenteile, Fotografien und Dokumente rund um die Geschichte der Adlergebirgstracht. Zusätzlich können auch alle anderen Waldkraiburger Landsmannschaften und Vereine mit ihren Trachten zur Ausstellung beitragen. Verschwunden Orte, die es nicht mehr gibt Eröffnung Sonntag, 21. Mai 2017, Uhr 21. Mai 23. Juli 2017 Zahlreiche Orte in den ehemals deutschen Siedlungsgebieten im Osten und Südosten Europas sind nach dem 2. Weltkrieg verschwunden. Mit ihnen gingen Kirchen und Denkmäler verloren, aber auch persönliche Bezugspunkte der damals dort lebenden Menschen. Erarbeitet vom Bund der Vertriebenen / gefördert durch das Bundesministerium des Innern. Stadtmuseum Waldkraiburg im Haus der Kultur - Feiertags geschlossen! & Städtische Galerie im Haus der Kultur Karfreitag bis Ostermontag geschlossen! Öffnungszeiten: Di - Fr Uhr und Sa, So Uhr. Braunauer Str. 10, Waldkraiburg, Tel Text & Fotos: Claudia Gelaschwili Schulklassen vereinbart werden. Eintritt frei! Öffnungszeiten: von April bis Oktober jeweils am 2. und 4. Sonntag im Monat von 14 bis 16 Uhr: 9. u. 23. April, 14. u. 28. Mai, 11. u. 25. Juni, 9. u. 23. Juli, 13. u., 27. August, 10. u. 24. September, 8. u. 22. Oktober Zusätzliche Öffnungstage: 7. Mai (Kunst & Kommerz) sowie 21. Mai (Internationaler Museumstag) Industriemuseum Waldkraiburg-Aschau Schweidnitzer Weg 6, Waldkraiburg

71 Highlights im Haus der Kultur Irischer Frühling mit internationalem Tanz, Blues und Oper Der Frühling, der kommt ganz gewiss, auch wenn er erst nur keltisch ist. Aber am 4.4. zum Irish Spring Festival sollte er auch in Waldkraiburg präsent sein. Seit der Premiere im Jahre 2001 hat sich das Irish Spring Festival hierzulande längst vom Geheimtipp zum wichtigsten jährlichen keltischen Frühlings- Folk-Festival auf Tournee entwickelt. Mit Nähe, Natürlichkeit und Feinheit stehen der Irish Folk und seine artverwandten Ableger einmal mehr in der Beliebtheit ganz oben. Der 17. Jahrgang stellt Künstler in den Mittelpunkt, die sich dem Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne verschrieben haben. Alle drei Musik-Gruppen sind in dieser Kombination das erste Mal in Deutschland zu erleben und haben ihre aktuellen CDs im Reisegepäck. Wie immer wird zudem ein mitreißender Solo-Tänzer mit schier funkensprühenden Steps den Staub von der Bühne wirbeln. Mit dabei sind Eddie Sheehan & Cormac Doyle Irish Ballads, David Munnelly Trio Dance Tunes, Connla Modern Tradition from the North und Andrew Vickers Funky Step Dance. Musikalisch präsentiert sich der gesamte Frühling bestens mit zwei texanischen Singern/Songwritern in der RFO Americana Reihe, Richard Dobson & W.C Jameson (21.4.) über die kanadischen Folkrocker Los Paperboys (28.4.), Southern Blues/Country Sounds der Howlin Brothers (9.5.), den Top Bluegrassern von Balsam Range (21.5.) bis zu den Münchner Konzertschrammeln (9.6.) mit ihrem Kreisler Programm. Freunde des Modern und Show Dance kommen mit dem Odyssey Dance Theatre (27.4.) auf ihre Kosten. Wer die Auftritte dieser Truppe aus Salt Lake City schon kennt, der weiß, dass ihn ein Tanzfestival erwartet, dass sie diesmal dem großen, im letzten Jahr verstorbenen, Künstler Prince gewidmet haben: A Dance Tribute To Prince Eine Showproduktion vom Erfolgsensemble Black or White bietet Sound of Cinema (12.5.) Die schönsten Kompositionen aus berühmten Blockbustern und oscarprämierten Filmen wie Highlander, Pretty Woman, Goldfinger, Titanic, Mary Poppins, Ghostbusters, Mission Impossible, Frühstück bei Tiffany u.v.m. werden von Sängern, Tänzern und einer vierköpfigen Live-Band präsentiert. Erleben Sie Gänsehaut-Feeling bei unvergessenen Welthits wie I will always love you aus Bodyguard, Spannung und Action bei Schwertkämpfen zur Filmmusik von Fluch der Karibik oder akrobatische Kampfszenen zur Titelmusik von Matrix. Insgesamt Dienstag, 04. April 2017, 20 Uhr Irish Spring Festival Keltisches Folkfestival auf Tour Donnerstag, 27. April 2017, 20 Uhr Odyssey Dance Theatre Dance Tribute to Prince Freitag, 12. Mai 2017, 20 Uhr Sound of Cinema Einzigartige Movie Dance Show Braunauer Str. 10, Waldkraiburg Tel , Fax werden mehr als 25 Cinema-Highlights in mehr als 150 authentischen Kostümen präsentiert. Auch die Opernfreunde haben im Frühjahr noch ein Highlight auf dem Spielplan, denn mit Die Hochzeit des Figaro (24.5.) kommt die wohl berühmteste Oper von Wolfgang Amadeus Mozart in einer Aufführung der Kammeroper Prag nach Waldkraiburg. Wer jetzt noch nach Theater sucht, dem seien die Aufführungen der eigenen Theatergruppe Stadttheater Waldkraiburg empfohlen, die mit Loriot (4.5.) im Mai Premiere feiern. Geld!Macht!Sexy? das ist der Titel des siebten Kabarettprogramms vom preisgekrönten Chin Meyer (20.5.), der die Fans mit feinstem Polithumor begeistern wird. Zwei kultige Feste mit Kunst & Kommerz (7.5.) und dem Stadtfest ( ) lassen dann hoffentlich bei bestem Wetter auch die Open Air Freunde auf ihre Kosten kommen. Text: Hansjörg Malonek Fotos: Haus der Kultur Fotos v.o.n.u. links: BalsamRange Simchock, Andrew Vickers EddieHennessy, Sound of Cinema Anja Beutler, Figaro rechts: Connla JayDoherty, Odyssey Sonntag, 21. Mai 2017, 20 Uhr Balsam Range Top Bluegrass Extravaganza Mittwoch, 24. Mai 2017, 20 Uhr Die Hochzeit des Figaro Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Freitag/Samstag, 16./17. Juni 2017, ab 16 Uhr Stadtfest Mit viel Musik und Kleinkunst 71

72 InnKultur & Medien Grünthaler Theaterg schichten der Sommer startet am 1. April! Am 1. April beginnt im Gasthaus Mittermaier in Einharting der Sommer und die Campingsaison. Mit Urlaubsfreid und Campingleid bringt das Theater in Grünthal in der diesjährigen Theatersaison eine sommerliche Komödie auf die Bühne. Im Mittelpunkt der Verwicklungen und Verwechslungen steht eine echte Perle : die Putzfrau und Raumkosmetikerin Bestegül. Die Besetzung für diese Rolle ist für unsere vielen treuen Theaterfans keine Unbekannte. Lena Voit, vielbeschäftigte Familienmanagerin mit zwei kleinen Kindern, war für uns Theaterleut die Idealbesetzung für diese Spielfigur. Wir haben uns sehr gefreut, als sie uns zusammen mit ihrem Mann spontan die Zusage geben konnte. Lena, dieses Jahr brauchen wir für unser Theaterstück eine große Besetzung. Was hast du spontan gedacht, als unsere Anfrage für die Rolle kam? Zunächst war ich überrascht, aber sehr angenehm. Es haben ja einige weibliche Darsteller, die wie ich schon seit Jahren in der Theatergruppe Grünthal mitwirken, in den letzten zwei Jahren Familien gegründet und Kinder bekommen. Das wirkt sich natürlich direkt auf die frei verfügbare Zeit aus, um bei Vereinen und Hobbies wie z.b. beim Theaterspielen weiterhin mitarbeiten zu können. Ich habe aber direkt für das Theaterspielen mit Freude zugesagt, denn mein Mann unterstützt mich sehr, damit ich diese Zeit habe und tun kann, was mir so großen Spaß macht. Die Theatergruppe freut sich über jedes aktive Mitglied und nimmt selbstverständlich Rücksicht auf die beruflichen und familiären Prioritäten der Spieler. Ist das trotzdem manchmal schwierig für dich? 72 oben & unten: 2011 in: Wer nicht wirbt, der stirbt unten: 2012 in: Gspenstermacher Ja natürlich. Wenn plötzlich etwas Wichtiges dazwischen kommt oder eines meiner Kinder krank wird, dann hat man schon manchmal das Gefühl, dass man die Mitspieler ein bisschen hängen lässt. Vor allem dann, wenn die Proben auf der Bühne angefangen haben und die Premiere immer näher rückt. Während der Spielzeit bei den Aufführungen auszufallen, wäre ebenfalls ziemlich dramatisch und ist bisher glücklicherweise noch nicht vorgekommen. Denn Theater spielen bedeutet ja vor allem, als Team zusammen zu spielen und dem Publikum eine gemeinsame Leistung vorzustellen. Wie lange bist du schon aktiv auf der Bühne? Angefangen hat es mit kleinen Rollen bei den Aufführungen der Landjugend hier habe ich sporadisch immer mal wieder mitgespielt. Für die Mitarbeit in der Theatergruppe in Grünthal ist der Zufall verantwortlich. Während meiner Ausbildung bin ich in einer Freistunde bei einem Spaziergang Brigitte Wastlhuber begegnet und wir haben locker über s Theater spielen geplaudert. Später hat mich meine Freundin Franziska Haindl dann direkt gefragt, ob ich Lust hätte, beim Theater mitzuspielen hatte ich dann meine erste Rolle als Klosterschwester in dem Stück Um Gottes Willen. Seitdem habe ich eigentlich jedes Jahr beim Theater mitgewirkt. Nach der Geburt meiner Tochter im Oktober 2012 habe ich im folgenden Frühjahr direkt wieder eine kleine Rolle auf der Nebenbühne gespielt. Nur im Theaterstück 2015 musste ich dann wirklich pausieren, da mein Sohn kurz vor der Premiere auf die Welt kam. Letztes Jahr war ich dann wieder mit viel Spaß bei der Sache. Welche Rollen spielst du am liebsten? Das kann ich so direkt gar nicht sagen. Wir suchen in der Theatergruppe jedes Jahr nach einem neuen Stück, das hoffentlich unser Publikum begeistert und sich gut auf der Bühne umsetzen lässt. Ein Stück nach Rollen auszusuchen, die jeder von uns gerne spielen möchte, ist so nicht möglich. Wenn ein passendes Stück gefunden ist, muss entsprechend nach beschriebenen Alter und Temperament der Figur die Besetzung gefunden werden. Und so kam es, dass ich meist junge Frauen in Liebesrollen gespielt habe. Besonders interessant fand ich persönlich die Klosterschwester in der Aufführung 2010 und die Sonnenres 2014 in Malefiz Donnerblitz. Auch die Rolle der Bestegül in diesem Jahr ist eine Art Charakterrolle das wird sehr spannend.

73 InnKultur & Medien 2010 in: Um Gottes Willen 2014 in: Malefiz Donnerblitz Bist du nur Schauspielerin oder entscheidest du auch bei der Auswahl des Theaterstücks mit? Die Theatergruppe ist für mich ein Hobby - und zwar ein sehr schönes. Das bedeutet aber auch, dass damit eine Verantwortung verbunden ist. Natürlich haben wir im Team verschiedene Leute, die alle ihre eigenen Talente mitbringen. Beispielsweise Schreiner und Maler beim Bühnenbau dabei zu haben, ist sehr viel wert und macht vieles einfacher. Das bedeutet aber nicht, dass sich die gleichen Personen an anderen Aufgaben nicht beteiligen dürfen. Deshalb bin ich auch beim Lesen neuer Stücke dabei oder später bei der Überarbeitung des Textes. So kann ich direkt Einfluss nehmen auf den Text meiner Figur und mir überlegen, ob ich mich mit den Sprüchen und dem Ausdruck meiner Rolle wohlfühle. Der Charakter jeder Spielfigur in den Stücken egal ob Neben- oder Hauptrolle ist wichtig für das Gelingen des ganzen Theaterstückes. Und wenn ich Zeit habe, helfe ich auch beim Bühnen- und Tribühnenaufbau kräftig mit. Dann bist du also ein Teil eines gut eingespielten Teams? Ja, das kann ich nur unterschreiben. Ich bin genauso wie mein Mann hier aufgewachsen und die Mitarbeit in Vereinen ist für uns selbstverständlich. In der Theatergruppe Grünthal habe ich mich von Anfang an wohlgefühlt. Bei der Auswahl der Stücke, den Textbesprechungen und den Proben treffen wir uns regelmäßig. Sobald die Bühne aufgebaut ist, geht es weiter mit den Hauptproben. Alle arbeiten zusammen Hand in Hand und haben immer das Ziel vor Augen: die Vorstellungen und ein hoffentlich begeistertes Publikum. Wir fühlen uns für das Gelingen zusammen verantwortlich. Natürlich wird auch gefeiert nach den Aufführungen sitzen wir regelmäßig zusammen und Gitti organisiert jedes Jahr für das ganze Team mit Familien ein Sommerfest. Das ist immer wieder toll. Am 1. April ist wieder Premiere und dann folgen noch sieben Aufführungen. Hast du Lampenfieber? Theater spielen ist Leidenschaft man wird belohnt mit dem Applaus. Aber vorher ist es für mich jedes Mal wie Achterbahn fahren. In dem Moment, bevor ich auf die Bühne gehe, bin ich sehr nervös. Ich muss bei jedem Auftritt ein wenig über meinen eigenen Schatten springen. Stehe ich dann auf der Bühne vor dem Publikum, dann lebe ich meine 73

74 InnKultur & Medien Rolle und spiele die Figur. Für uns Schauspieler sind es dann auch die besonderen Momente, zu spüren, wenn das Publikum mitgeht. Spontane Lacher, Szenenapplaus oder ein Raunen geht durch den Saal dann fühlen die Spieler, dass die Stimmung und die Atmosphäre des Stückes bei den Zuschauern ankommen. Und wenn am Ende das Publikum gerne applaudiert, dann haben sich die ganzen Mühen gelohnt. Erzähl uns doch bitte noch ein wenig über das diesjährige Theaterstück Die Camping Saison beginnt dieses Jahr bereits recht früh, nämlich schon am 1. April in Unterunsbach, einem kleinen Ort in Bayern an einem See in: Wer nicht wirbt, der stirbt Der pfiffige Seniorchef des Campingplatzes, Karl Mai, lässt geschickt seinen Enkel für sich arbeiten. Die Putzfrau Bestegül hat als Perle auf dem Platz alle Gäste und den Hausmeister Ewald im Blick und ist über alles informiert. Sie hat ein etwas loses Mundwerk und mischt sich gerne ein. Enkel und Juniorchef Max möchten mehr Geld in die Campingkasse bringen - durch Pflegegeld für seinen angeblich schwerkranken Großvater. Aber welcher der neuen Gäste ist der Kontrolleur vom Gesundheitsamt? Auf der Bühne sieht man während der gesamten Aufführung eine bunte Gesellschaft aus Singles, Familien, Sportlern, großen und kleinen Kindern und eine Menge lustige Ver- und Abwechslung. Wir spielen wieder an den Wochenenden im April. Zu unserer letzten Vorstellung am Sonntag, 23. April 2017 um 14:00 Uhr, sind die Bewohner der Senioren- und Behindertenheime mit ihren Betreuern bei freiem Eintritt herzlich eingeladen. Vielen Dank, Lena, für diesen ausführlichen Einblick in dein Theaterleben und viel Erfolg für das neue Stück! Text: Anita Krägeloh Fotos: Chaplin der freundliche Frischemarkt direkt in Ihrer Nähe Schnaitsee - Trostberg - Tacherting - Engelsberg Gars - Waldhausen Dr. Dr. med. Hubert Attenberger Dr. med. Beate Coppola Dr. Dr. med. med. Beate Ivana Seso Coppola Facharztpraxis für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren Unsere Mission ist die Beratung für einen erfüllten Lebensweg in bestmöglicher Gesundheit. Wir zeigen Ihnen neue Ansätze unter Einbeziehung von Spezialisten aus Schulmedizin und Naturheilkunde - ausgerichtet nach Ihren emotionalen und psychosozialen Bedürfnissen. Wir sind die Anlaufstelle für Ihre Gesundheit vom Lebensmorgen bis zum Lebensabend.

75 AUTOHAUS REISINGER Jahreswagenaktion! inklusive Sorglos- = Paket 149 mtl. 0,99% * + 2 Jahre Wartung & Inspektion Tankgutschein VW Golf VII Lounge TSI 63 kw (86 PS) EZ: 06/15, km Climatronic 4-Türen Alufelgen Vordersitze beheizbar elektrische Fensterheber ParkPilot Front und Heck Zentralverriegelung Euro6 Radio Composition Col. Müdigkeitserkennung StartStopp mit Bremsenergie-Rückgewinnung el. Parkbremse l. 225 mtl mtl. Multifunktionslederlenkrad VW Touran Comfortline 1.2 TSI 81 kw (110 PS) EZ: 02/16, km Klimaanlage Navigationssystem Discover Media 4-Türen elektrische Fensterheber ParkPilot Front und Heck Zentralverriegelung Alufelgen USB und AUX-IN Müdigkeitserkennung StartStopp mit Bremsenergie-Rückgewinnung Dachreeling 249 mtl. Gespannstabilisierung VW Passat Variant Comfortline TDI 88 kw (120 PS) EZ: 10/15, km Climatronic Alufelgen Winterpaket Vordersitze beheizbar Businesspaket ParkPilot Front und Heck Euro6 Müdigkeitserkennung Fahrersitz mit Massagefunktion und el. einstellbar StartStopp mit Bremsenergie-Rückgewinnung el. Parkbremse Telefonschnittstelle Fahrzeugpreis KSB-Beitrag 612,53 Anzahlung Nettodarlehnsbetrag ,53 Zinsen 413,44 Darlehnssumme ,97 Laufzeit (Monate) 48 Sollzins (gebunden) p.a. 0,99 % effektiver Jahreszins 0,99 48 monatliche Raten 149 Schussrate bei km/jahr 7.491,97 Fahrzeugpreis KSB-Beitrag 909,79 Anzahlung Nettodarlehnsbetrag ,79 Zinsen 1.60,46 Darlehnssumme ,25 Laufzeit (Monate) 48 Sollzins (gebunden) p.a. 0,99 % effektiver Jahreszins 0,99 48 monatliche Raten 225 Schussrate bei km/jahr 9.618,25 Fahrzeugpreis KSB-Beitrag 992,68 Anzahlung Nettodarlehnsbetrag ,68 Zinsen 690,51 Darlehnssumme ,19 Laufzeit (Monate) 48 Sollzins (gebunden) p.a. 0,99 % effektiver Jahreszins 0,99 48 monatliche Raten 249 Schussrate bei km/jahr ,19 Nicht das passende Fahrzeug dabei? Wir haben Sofortzugriff auf über Werksdienstwagen von VW und Audi Autohaus Reisinger GmbH Staudhamer Feld Wasserburg 25 - Frühjahr Telefon: , Direkt an der B304

76 InnKultur & Medien daschauher Aktuelles und Wissenswertes aus der Gemeinde Am 02. April ab 13:00 Uhr findet das Drei-Vereine-Preisplattln statt. Seit Gründung des Vereins wird diese Veranstaltung der Trachtenvereine Allmannsau Lengmoos, Edelweiß Reichertsheim und d Stoabacher Aschau unter diesem Namen durchgeführt. Veranstaltungort ist die Gemeindehalle in Aschau, alle anderen Aufgaben, die zum Gelingen beitragen, werden unter den drei Vereinen aufgeteilt. Jedes Jahr kämpfen ca. 120 Kinder und Jugendliche um die begehrten Pokale in den Einzel- wie auch Gruppenwertungen. Fünf Preisrichter schauen mit Argusaugen darauf, dass die Ausführung von Plattler, Tanz und Dirndldrahn korrekt ist. Auch das Erscheinungsbild, heißt korrekte und vollständige Tracht, werden bewertet. Schon traditionell ist der Maibockanstich mit dem Musikverein Aschau. Auch heuer wieder wird am 22. April ab Uhr im Bierstadel der Brauerei Ametsbichler die Bierfestsaison eröffnet. Wie schon in den vergangenen Jahren stellt sich der Musikverein mit seinem neuen Programm vor. Für die Gäste gibt es, neben den bekannten Schmankerln, auch wieder einen Wettkampf. Das Wettsägen ist mittlerweile schon weitum bekannt. Nicht nur Kraft ist hier gefragt, auch der richtige Umgang mit der Säge ist nicht immer so einfach, wie sich das mancher vorstellt. In einer Männer- und Damenklasse wird um die ersten Biergutscheine für s Sommerfest gekämpft. Die Musiker freuen sich natürlich auch über Besuch aus den umliegenden Gemeinden. Mit einer großen Brauchtumsveranstaltung geht es dann am 01. Mai weiter. Bereits ab 05:30 Uhr machen sich die Musiker des Musikvereins Aschau auf den Weg, um in den verschiedenen Gemeindegebieten die Bevölkerung aufzuwecken. Um 09:30 Uhr folgt dann auf dem Parkplatz vor dem Sportzentrum ein Feldgottesdienst mit anschließender Fahrzeugweihe. Heuer wird das neue Feuerwehrfahrzeug einen besonderen Segen erhalten. Die Fahrzeuge, ob Fahrrad, Motorrad, Traktoren und alle anwesenden Autos, können nach der Weihe am Fahrzeugkorso um Aschau teilnehmen. Im Hof der Brauerei Ametsbichler trifft dann, mit dem vierspännigen Holzwagen, um Uhr der Maibaum ein, begleitet von den Trachtlern und Schnalzern. Wie jedes Jahr wird der Baum noch mit Muskelkraft aufgestellt. Unter dem Kommando Hau ruck von Trachtlerchef Mayerhofer schieben die Burschen die Schweiben zusammen und bringen den Baum Stück für Stück in die Höhe. Zwischendurch ist die Kinder- und Jugengruppe des Trachtenvereins mit Tänzen zu sehen, die Schnalzer sind mit schneidigen Stücken zu hören. Für den musikalischen Rahmen im Biergarten sorgt die Blaskapelle Aschau, bis der Baum steht und auch noch darüber hinaus. Text & Fotos: Roswitha Kirsch Ärztehaus Gars Hauptstr. 2-4 Sprechzeiten: Sprechzeiten: Dr. D. Barth: Mo-Do: 8-12h, Fr: 8-15h, Mo & Do: 16-19h Rosalie Riepl: Di h Tel /1206 Dr. H. Walessa: Mo: 8-16h, Di-Do: 8-12h, Mi: 16-19h, Fr: 8-14h Tel Belastungs-EKG Kindervorsorgen Ultraschalldiagnostik Homöopathie Chirotherapie Akupunktur Impfungen Krebs- & Gesundheitsvorsorgen Jugendarbeitsschutz Allergietestung Aufbauinfusionen kl. chirurgische Eingriffe 76

77 Junge Leid und oide Bräuch Jugendarbeit im Trachtenverein Lengmoos InnKultur & Medien Hand auf s Herz: Die ersten Gedanken, die vielen beim Wort Trachtenverein in den Sinn kommen, sind langweilig, verstaubt, oide Leid. Doch scho Gustav Mahler hat gwusst, dass des a großer Irrtum ist. Von ihm stammt auch der Satz: Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers. Innerhalb der Trachtenvereine wird die Flamme schon über Jahrzehnte lang an den Nachwuchs weitergegeben. Dazu gehören neben dem Anziehen unserer regionalen Tracht auch der Erhalt der alten Bräuche und Tänze. Auch auf unsere boarische Sprach, 2009 von der UNESCO als ein Kulturgut anerkannt, das vom Aussterben bedroht ist, wird im Verein ganz besonders viel Wert gelegt. Bei uns sagt ma ganz einfach Pfiat di und nicht Tschüüüüss. Auftritt beim Herbstfest in Haag Glücklicherweise liegt Regionalität derzeit total im Trend. Davon profitieren natürlich auch die Trachtenvereine der Umgebung. Die Kinder und jungen Erwachsenen vom Verein sind mit Eifer und viel Freude dabei, unsere lange Tradition weiterzugeben. Übers ganze Jahr findet immer dienstags unsere Tanzprobe statt. Es werden verschiedene Volkstänze gelernt. Für die Burschen steht außerdem Schuhplattln und für die Dirndln Dirndldrahn auf dem Programm. Beide Disziplinen erfordern viel Körperbeherrschung und a gscheide Ausdauer und brauchen einiges an Übung. Am Beliebtesten in der Kindergruppe - für Kinder von 5 bis 12 Jahren - sind die Tänze, bei denen dazu gesungen wird. Die Jugend hingegen braucht schon etwas mehr Power. Sie tanzen schwierigere Choreografien mit Dirndldrahn und Schuhplattler. Auch Walzer, Polka und andere Standardtänze sorgen für ein abwechslungsreiches Probenprogramm. Ab 17 Jahren gehört man zu den aktiven Trachtlern. Mit vielen Tanzauftritten, auch außerhalb der Landesgrenze, präsentieren wir WSV BIS ZU 30% PREISERSPARNIS BEI UNSEREN FORD-TAGESZULASSUNGEN 1! z.b. Ford Fiesta z.b. Ford Kuga z.b. Ford Tourneo Connect z.b. Ford EcoSport Auto Eder GmbH Gewerbering Eiselfing Tel.: / wasserburg@auto-eder.de 1)Maximale Preisersparnis gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Fahrzeugherstellers. 77

78 InnKultur & Medien mit Stolz unsere Heimat. Der Trachtenverein Lengmoos tanzte bereits in Cugir in Rumänien, auf der Grünen Woche in Berlin, in Azay le Ferron in Frankreich, in Italien in Rom und Neapel, im russischen Moskau sowie im indischen Tanzmusical Udaan in München. Außerhalb der Tanzproben und Auftritte kümmern sich die ausgebildeten und zertifizierten Jugendleiter des Trachtenvereins Lengmoos um ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm. Dazu zählen beispielsweise die Faschingsgaudi, Zeltlager, Bergausflüge, Schwimmbadbesuche, das Sommerfest und vieles mehr. Auch passend zu den Jahrezeiten ist einiges geboten. Zu Ostern freuen sich alle auf das Oarscheibn (Hochdeutsch: Eierschieben). Dafür werden zwei Rechen so zusammengesteckt, dass die Stiele eine Rollbahn für die gekochten Ostereier ergeben. Auf das hinab gerollte Ei wird dann ein Centstück gelegt. Die nächsten Mitspieler machen dasselbe. Ziel ist es, die anderen Ostereier so zu treffen, dass das Geld von den fremden Eiern herunterfällt. Die Münzen kriegt das Kind und die anderen Mitspieler müssen wieder ein neues Centstück auf ihr Ei legen. Die dabei zu Bruch gegangenen Ostereier werden meist gleich gegessen. Im Frühjahr findet der Tanzwettbewerb der Innhügellandvereine, das sogenannte Preisplattln, statt. Dabei sind die Vereine d Stoabacher Aschau, Edelweiß Reichertsheim und wir Allmannsau Lengmoos. Hier messen sich Kinder, Jugend und Erwachsene im Plattln, Dirndldrahn und Walzer tanzen. Die Wochen zuvor wird viel geprobt um vor den sechs Preisrichtern und dem großen Publikum das Können zu zeigen. Teilnehmen kann man als Einzelperson in der jeweiligen Altersgruppe und mit Klopfersingen Pokal beim Preisplattln Fasching Preisplattln Aktiv einem Team aus vier Tanzpaaren, bei denen es auf Synchronität ankommt. Die Freude ist riesengroß, wenn ein Pokal mit nach Hause gebracht werden kann. Den ganzen Sommer proben wir für unser Gartenfest, das traditionell am 4. Sonntag im Juli stattfindet. Es ist der Höhepunkt im Vereinsjahr. Die verschiedenen Gruppen, von Kinder bis zu den Aktiven (Erwachsenen), zeigen den Besuchern ein buntes Programm. Ganz besonders stolz tanzen vor allem die Kleinen für Eltern und Großeltern. Etwas später im Jahr, am Kirtasonntag, geht s traditionell in Lengmoos beim Brandstetter richtig rund. Auf drei Kirtahutschen von klein bis groß wird geschaukelt bis die Holzbalken krachen. Das ganze Dorf kimmt zam um den alten Brauch (der bis ins 19. Jahrhundert zurückgeht) aufleben zu lassen. Die Gaudi ist besonders groß, wenn die Eltern und Geschwister auch mit hutschen. Ein paar Meter neben der Kirtahutsch backen Vereinsmitglieder frisches Schmalzgebäck, das an Kirchweih auf gar keinen Fall fehlen darf. Nach dem Spruch: A gscheide Kirta dauert bis an Irrta wird auch noch an den Tagen nach Kirtasonntag munter weiter g hutscht. Wenn s dann draußen kälter wird und der Advent immer näher rückt, treffen wir Kanalspülung Kanal-TV-Untersuchung Kanalortung (mit Signalnebel, bzw. Ortungssender) Kanal-Dichtheitsprüfung Kanal-Sanierung (mit Kurzlinern, Hutliner und Quick Lock Edelstahl-Manschetten) Grubenentleerung Sondermülltransporte (Leichtflüssigkeiten, Fettabscheiderinhalte, Farbwasser usw.) Ölabscheider-Kontrolle und Wartung nach DIN Ölabscheider und Fettabscheider-Generalinspektion und Dichtheitsprüfung nach DIN EN 858-2/DIN HEISENBERGSTRASSE ASCHAU A. INN Tel. ( ) Fax ( ) info@czech-entsorgung.de Andreas Grausner Mobil Lisa Grausner Mobil

79 InnKultur & Medien Kirtahutschen uns zum gemeinsamen Singen. Denn nach alter Sitte wird in der Vorweihnachtszeit nicht getanzt. Daran wollen wir uns halten. In dieser Zeit gehen wir alle gemeinsam zum Klopfersingen. In altem Gwand und mit rußigen Gesichtern singen wir an den Haustüren im Ort Klöpfl-Lieder, die auf die bevorstehende Ankunft des Herrn, auf Weihnachten, aufmerksam machen sollen. Viele Anwohner erwarten uns schon und freuen sich auf unsere singenden Kinder und Jugendlichen. Jedes Jahr kommt dabei eine schöne Summe zusammen, die für einen guten Zweck gespendet wird. So gingen die Spenden des letzten Jahres an Waisenkinder in Kenia und Rumänien. Unsere Jugend ist mit großem Eifer und Begeisterung dabei und freut sich, wenn sie mit ihrem Einsatz etwas Gutes tun kann. Bei uns Trachtlern ist also das ganze Jahr viel Aufregendes geboten. Das Schönste dabei ist, dass vom Kleinkind bis zur älteren Generation alle an einem Strang ziehen, um unsere Heimat so zu erhalten, wie sie ist. Wer nun Lust hat, bei uns mal reinzuschauen, ist herzlich eingeladen und kann gerne bei einer der angeführten Tanzproben hineinschnuppern : Grüne Woche 2017 Jeweils Dienstag, & um 18:30 Uhr im neu renovierten Lengmooser Schulhaus. Mia gfrein uns auf eich! Text & Fotos: Heidi Kebinger Bühnenwechsel in Reichertsheim Theater des Trachtenvereins Reichertsheim erstmals im Gutsgasthof Thambach Trachtenverein Reichertsheim Erstmals spielt die Theatergruppe des Trachtenvereins Reichertsheim heuer im Gutsgasthof Thambach. Nachdem der Rampl-Saal in Reichertsheim seit Ende 2016 wegen erheblicher Sicherheitsmängel nicht mehr nutzbar ist, fragte der Trachtenverein bei Gutsbesitzer Andreas Huber nach und bekam im Gutsgasthof in Thambach ein neues Domizil. In vielen Arbeitsstunden wurde die Bühne in den Saal des Gutsgasthofes eingebaut. Zur Aufführung kommt in diesem Frühjahr die Polnische Wirtschaft. Der Schwank in drei Akten von Bernd Gombold erfreut sich bei Laientheatern und deren Publikum großer Beliebtheit. Zunächst kann man sich bei dem Stück über die Wiederbelebung des alten Stereotyps unsicher sein. Ob der Autor wirklich nur die Polnische Wirtschaft beschreiben wollte, kann dahingestellt bleiben. Der aufmerksame Zuschauer wird jedoch zum Schluss kommen, dass sich der Verfasser der Vorurteile bedient, um sie zu entlarven. Jedenfalls versprachen bereits die Proben bereits viel Spaß für das Publikum. Das Stück hat Premiere am Samstag, 1. April um Uhr. Weitere Aufführungen folgen am Sonntag, 2. April, Freitag, 7. April und Samstag, 8. April jeweils um Uhr sowie am Sonntag, 9. April um Uhr. Der Trachtenverein freut sich auf viele Besucher im Gutsgasthof Thambach. im Gutsgasthof Polnische Wirtschaft Schwank in drei Akten von Bernd Gombold Spieltage: Samstag, 1. April 2017, Uhr Sonntag, 2. April 2017, Uhr Freitag, 7. April 2017, Uhr Samstag, 8. April 2017, Uhr Sonntag, 9. April 2017, Uhr Der Trachtenverein Reichertsheim freut sich auf Ihren Besuch in Thambach! 79

80 InnKultur & Medien Junge Autoren: Schnee, Schlitten und Sonnenschein Schnee, soweit das Auge reichte. Estelle starrte aus dem Fenster und bewunderte die weiße Landschaft. Ihre Mutter jammerte regelmäßig über den deutschen Winter genauer genommen den bayerischen Winter und über die fürchterlichen Zustände: Die Eiseskälte, die vereisten Wege und Straßen, die sowohl Gehen als auch Fahren zur Gefahr machten, der fürchterliche Wind, der einem im Freien ins Gesicht biss Als Angelika an der Tür geklingelt hatte, um sie abzuholen, war ihre Mutter gerade mitten in einer solchen Tirade gewesen. Estelle hatte sich beeilt, außer Hörweite zu kommen. Es war ihr peinlich, vor Angelika derart von Frankreich zu schwärmen. Immerhin war ihre Freundin hier aufgewachsen und so schlimm fand Estelle den Winter nun wirklich nicht. Angelika hatte freundlich gegrüßt und kein Wort über die Sache verloren. Manchmal war es Estelle ein Rätsel, wie sie so höflich, so gleichbleibend freundlich sein konnte war sie nie wütend? Oder genervt? Wie konnte sie ihre Gefühle so gut verbergen? Schau mal, Stella. Silberreiher. Sie sah zu Lika hinüber, die leicht an ihre Fensterscheibe klopfte. Maia und Lessa, Angelikas kleine Schwestern, pressten die Nasen an das kalte Glas und starrten auf die majestätischen weißen Vögel, die kaum vom Schnee zu unterscheiden waren. Estelle blinzelte. Die sehen aus wie die in der Camargue. Komisch, ich habe noch nie solche Vögel hier gesehen. Erstaunt sah Lessa auf. Echt? Aber Reiher gibt es doch überall! Angelika wandte leise ein: Nicht überall. Sie bevorzugen Wasserläufe, Bäche und so was. Vermutlich hast du sie einfach nur nicht bewusst wahrgenommen. Sie bogen auf den Parkplatz ein und schlagartig waren die Reiher vergessen: Noch ehe Angelikas Mutter den Wagen zum Stehen gebracht hatte, waren ihre Kinder bereits draußen dicht gefolgt von Estelle. Sie und Lika, so wurde Angelika von Freunden genannt, folgten den Zwillingen in etwas gemäßigterem Tempo, darauf achtend, an den festgetretenen Stellen nicht auszurutschen. Brooksdale war der Hof, auf dem Angelikas Pferde untergebracht waren. Sie und Estelle waren übereingekommen, dass Estelle für Mithilfe im Stall und ein kleines Entgelt Reitunterricht von Lika bekam und lernte, mit Pferden umzugehen. Frühlingszeit - Pflanzzeit Hochwertige Pflanz-Erde und mehr: Lagerhaus Huber Berger Str Haag i.obb Tel: Im Stall trafen sie auf Althea. Das Mädchen war jünger als die beiden, noch zurückhaltender als Angelika und die unbestrittene Anführerin des Hofes. Obwohl Brooksdale rein rechtlich gesehen ihrer Großmutter gehörte, wandte jeder sich bei Problemen oder Fragen an Al, selbst die Erwachsenen. Sie war gerade dabei, einer großen Fuchsstute die Hufe auszukratzen, und sah auf, als die beiden grüßten. Hallo, Lika, Stella. Geht ihr in die Halle oder raus? Angelika verzog das Gesicht. Ich wünschte, wir könnten raus Aber ich fürchte, nicht einmal Silber kann sich bei diesen Temperaturen am Riemen reißen. Estelle biss sich auf die Lippe. Sie war der Grund, warum Lika auf den Ausritt verzichtete sie saß bei Weitem nicht sicher genug im Sattel, um auch nur einen kleinen Hüpfer auszuhalten. Al setzte den Huf ab, lobte die Stute und wandte sich dann wieder den beiden Mädchen zu. Wollt ihr mich begleiten? Ich spanne Arrow vor den Schlitten. Dann kann Stella bei mir mitfahren und du kümmerst dich um deine Schneebombe. Likas Augen leuchteten auf. Das wäre super! Das heißt... Sie warf Estelle einen fragenden Blick zu. Wenn das für dich in Ordnung ist? Estelle lächelte. Natürlich. Sie war sich nicht ganz sicher, was Al mit dem Schlitten meinte eines dieser kleinen Dinger, mit denen manche ihrer Schulkameraden den Berg hinunterrodelten und regelmäßig im Gebüsch landeten? Dazu noch ein Pferd davor? Das Bild in ihrem Kopf war nicht gerade Vertrauen erweckend, aber sie wollte Lika um keinen Preis den Ausritt verderben. Also folgte sie ihrer Freundin zum Offenstall, half ihr, die Schimmelstute herauszuholen und grinste, als Angelika ihre kleinen Schwestern rügte die Mädchen hatten mit einer Schneeballschlacht direkt vor den Pferden begonnen. Den Tieren schien das nicht besonders viel auszumachen, aber auf Likas strengen Blick hin verzogen die Zwillinge sich an einen anderen, ungestörteren Ort. Estelles Finger waren trotz der dicken, gefütterten Handschuhe eisig kalt als sie Silber an einem der Ringe anband. Frierend machte sie sich an die Arbeit, das dreckige Pony zu putzen, während Lika das Sattelzeug holte. Als Al mit ihrem Arrow in den Hof kam, war ihr bereits ziemlich warm. Wie die meisten Schimmel bevorzugte Silber möglichst dreckige Ruheplätze dementsprechend sah sie auch aus. Für Abfälle jeder Art Josef Herzog Transporte - Containerdienst Haag Tel Fax Transporte-Herzog@web.de

81 InnKultur & Medien Neidisch schielte Estelle zu Al hinüber, die ihrem Rappen nur ein paar Mal über das dichte Fell fahren musste und seine Hufe rasch säuberte. Dann verschwand Al, Lika tauchte wieder auf und sattelte Silber. Estelle sah ihrer Freundin zu, wie sie mit wenigen, mühelosen Bewegungen den Sattel zurechtrückte, den Gurt vorsichtig zuzog, Silber die Trense überstreifte und begann, ihre Stute um den Hof zu führen, um die kalten Muskeln vor dem Aufsteigen ein wenig aufzuwärmen. Estelle überlegte, ebenfalls rundherum zu laufen sie konnte ihre Zehen nicht mehr spüren. Und die kalte Luft biss in ihre Wangen. Al kam mit einem Haufen Lederriemen in den Armen wieder aus dem Stall. Verwirrt starrte Estelle auf das Gewirr und verkniff sich ein neidisches Seufzen, als Al das Durcheinander noch schneller und müheloser als Lika über Arrows Kopf streifte, zurechtrückte und hier einen Gurt zuzog, dort einen Riemen verstellte und voilà! plötzlich alles genau dort war, wo es hingehörte. Der Schlitten steht draußen. Al musterte Estelle und meinte: Das sieht nicht unbedingt warm aus. Kannst du Arrow kurz im Auge behalten? Estelle nickte und husch! war sie schon wieder verschwunden. Ein wenig nervös beäugte Estelle den Rapphengst. Selbst sie als Laie konnte sehen, dass Arrow etwas Besonderes war. Er galt auf Brooksdale mehr oder weniger als Legende. Er war nicht besonders groß, ein Endmaßpony von knapp anderthalb Metern, aber seine Ausstrahlung übertraf die aller anderen Pferde bei Weitem. Al kam aus dem Stall und drückte Estelle eine große Tasche in die Hand. Hier. Damit griff sie nach Arrows Zügeln und marschierte los. Der Schlitten hatte nichts mit den windigen Dingern zu tun, die Estelle kannte. Er sah eher aus wie eine Kutsche, nur mit Kufen statt Rädern, komplett aus Holz und mit wunderschönen Schnitzereien verziert. Dank ihrer Mutter kannte Estelle sich mit Antiquitäten aus auch wenn sie nichts von Schlitten verstand, so sah sie doch auf den ersten Blick, dass sie ein sehr wertvolles, altes Stück vor sich hatte. Al spannte Arrow mit wenigen, sicheren Handgriffen davor und schwang sich dann auf den Kutschbock. Nachdem sie Lika in den Sattel geworfen hatte, ging Estelle zum Schlitten und sah ein wenig unsicher zu Althea auf. Nutz das Trittbrett da und halt dich hier fest, wies das Mädchen sie an. Tatsächlich ging es leichter als erwartet. Estelle ließ sich neben Al auf das Lederpolster sinken und blinzelte überrascht, als sie auf ihr Geheiß hin die Tasche auspackte: Al hatte dicke Fäustlinge, einen Wollschal und unförmige Schuhe mitgebracht. Während sie die Sachen anzog, ein wenig verlegen ob dieser Fürsorge, kramte Al noch zwei Decken unter dem Sitz hervor und reichte ihr eine davon. Fahren ist eine kalte Angelegenheit. Dann schnalzte sie mit der Zunge und es ging los. Der Schlitten glitt weich über den festgetretenen Schnee. Estelle konnte den Unterschied spüren, als sie den Hof verließen und auf den breiten Wiesenweg kamen, obwohl in all dem Weiß nicht viel zu sehen waren der Schlitten bewegte sich im tiefen Schnee anders. Sie kuschelte sich verstohlen tiefer in die warme Decke und spürte, wie ihre Finger langsam auftauten. Jetzt, da sie nicht mehr fror, konnte sie die Schönheit der Umgebung genießen schneebedeckte Felder Für Sept suchen wir wieder weitere Auszubildende! Ziegel aus Ton, Wasser, Feuer, Luft. Plus Füllung aus natürlichen Vulkangestein (Perlit). Die hoch wärmedämmende Perlit-Füllung erspart mehrschalige künstliche Wandaufbauten und schafft den wärmsten Ziegel der Welt! Dieser Ziegel ermöglicht ihnen ein energiesparendes Gebäude für die Zukunft zu bauen. Wir auf stehen Natur SHGM Bau Graben Reichertsheim Tel.:08073/

82 InnKultur & Medien KFZ- und Reifenhandel aller Fabrikate links und rechts von ihnen, dunkelgrüne Tannen am Waldrand geradeaus, deren Wipfel und Äste sich unter der weißen Last bogen. Als sie OHG zwischen den Bäumen hindurchfuhren, stellte sie verblüfft fest, dass es wärmer wurde. Lika hinter ihnen war damit beschäftigt, Silber im Schritt zu halten die sonst so gelassene, brave Stute tänzelte mit gevertragshändler für: Gebiss. Reparatur und Verkauf spitzten Ohren dahinvon und kaute ungeduldig auf ihrem KFZ-Service und Reparatur aller Fabrikate Rasenmäher, Motorsägen Kreise auf den glitzernden Schnee. Helles Vogelgezwitscher erfüllte die OHG Luft als Al Arrow mit einem kurzen Blick zurück antraben ließ. Der Schlitten glitt leise über den verschneiten Weg; Lika holte mit Silber auf und zog neben sie. Kann ich vor? Unfall-Instandsetzung Ersatzfahrzeuge Prof. - Göttsberger-Str Schnaitsee Frühjahrs-Ausstellung am April 2017 auf dem Firmengelände in Schnaitsee! Mörtl Neu Land- und Gartengeräten Sonnenstrahlen spitzten durch die Baumwipfel und malten weiche Al nickte. Bewundernd sah Estelle ihrer Freundin zu, die die plötzlich so temperamentvolle Stute im Zaum hielt bis sie aus dem Wald he Prof. - Göttsberger-Str. 4 rauskamen. Al parierte Arrow zum Schritt durch und meinte: Lass sie Schnaitsee laufen, wenn du willst. Arrow ist brav. Lika lachte. Sammelst du mich wieder ein, wenn unsere Wege sich trennen? Altheas Mundwinkel zuckten. Aber sicher doch :02 Lika gab ihrer Stute die Zügel und weg waren sie. Eine gewaltige Schneewolke stob auf, als Silber davon preschte. Mit offenem Mund starrte Estelle den beiden hinterher. Der Schlitten folgte in etwas gemächlicherem Tempo. Irgendwann war die Sonne ganz herausgekommen. Ein strahlend blauer Himmel spannte sich über ihnen und ließ die Szene fast unwirklich schön aussehen erst recht, als Lika und Silber in gemäßigterem Tempo zurückkamen. Die Hufe der Stute stoben kleine Schneewolken in die Luft und hüllten sie in einen glitzernden Nebel, der das Paar aussehen ließ, als käme es direkt aus einem Märchen. Viel zu schnell waren sie zurück am Hof, versorgten mit klammen Fingern die Pferde und schoben den Schlitten in die Remise. Estelle konnte nicht länger an sich halten und löcherte Angelika, ob sie die Wildtiere auf dem Rückweg ebenfalls gesehen hatte den Hasen auf dem Feld, den Silber aufgescheucht hatte, und die kleine Gruppe Rehe. Und den Raubvogel, - Ein Habicht, warf Al ein - und das rote Eichhörnchen? Al lud sie auf eine Tasse heiße Schokolade ins Reiterstüberl ein. Die Zwillinge und Altheas Großmutter gesellten sich ebenfalls dazu und während die Dunkelheit sich über den Hof senkte, genoss Estelle es einfach, inmitten ihrer Freunde im Warmen zu sitzen und den Geschichten zu lauschen, die Al, Angelika und die Großmutter über vergangene Winter zum Besten gaben. Autorenvorstellung: Sabrina Fackler, geboren 1988 in Bayern, schreibt in ihrer Freizeit leidenschaftlich gern. Neben der Liebe zur Schriftstellerei gehört ihr Herz außerdem den Pferden. So entstand auch die Idee zu ihrem ersten Werk Midnight Dancer. Darüber hinaus spiegelt sich ihre Faszination für Kampfkunst, Waffen, Natur und die Antike und vieles mehr in ihren Büchern wider. Besonders begeistert sie sich nach eigenen Angaben außerdem für die Magie. Dabei muss es für Sabrina Fackler nicht einmal so offensichtlich sein wie bei Fabelwesen und magischen Welten für sie zählen gerade menschliche Interaktion, menschliche Gefühle und Handlungsweisen zu den interessantesten Themengebieten überhaupt. Bibliographie: Midnight Dancer (2014) Kendra Gefährten wider Willen (2015) Lubica (2016) Avlia (2016 unveröffentlicht) 82

83 Anzeige Die Gartensaison kann beginnen! Mehr als Artikel von 25 Herstellern InnNatur & Umgebung Gartenmöbel Thomas in Aschau bietet inzwischen mehr als hochwertige Gartenmöbel, Loungemöbel, Teakholzmöbel, Zubehör und Dekoartikel von mehr als 25 namhaften Markenherstellern. Auch 2017 haben wir wieder Neues zu bieten. Zum einen haben wir uns wieder vergrößert und präsentieren unseren Kunden jetzt eine neue Ausstellung im Verkaufsraum mit über 700 Quadratmetern. Neu in unserer Ausstellung sind auch Loungemöbel, Liegen, Tische mit Granitplatten, Abdeckhauben, Grills von Höfarts. Ergänzt wird das Angebot mit wunderschönen Teppichen für den Außenbereich, die sich besonders für Loungegruppen gut eignen. Wir führen natürlich auch Gartenstühle, Bänke und verschiedenstes Zubehör in vielen unterschiedlichen Materialien und Ausführungen für fast jeden Geschmack und immer in hochwertiger Ausführung. Eine große Auswahl vieler neuer Dekoartikel auch für den Indoorbereich sowie Bestecke und Teller ergänzen das Angebot. Mit Stolz können wir sagen, dass wir derzeit einer der größten Anbieter für Gartenmöbel im südostbayrischen Raum sind. Auch dieses Jahr sind wir wieder bei den Gartentagen auf Schoß Tüssling vertreten und freuen uns auf zahlreiche Besucher. Sonderaktikon für die IHL Leser: Wenn Sie bei uns kaufen, geben Sie den Aktionscode an und Sie erhalten 5% Rabatt (maximal 100 ) auf die ausgewiesenen Artikelpreise. Gartenmöbel Thomas besuchen Sie unsere NEUE Ausstellung auf ca. 700m 2 finden Sie Gartenmöbel, Teakholzmöbel, Teakholzschränke, Grills, Sonnensegel und Dekoartikel! besuchen Sie uns auch in unserem Onlineshop mit über 5000 Artikeln und vielen Gruppen-Angebote! Authorisierter Fachhändler Authorisierter Fachhändler Authorisierter Fachhändler Authorisierter Fachhändler Authorisierter Fachhändler Authorisierter Fachhändler Bei uns finden Sie das größte Gartenmöbelsortiment aus Teakholz, Aluminium, Edelstahl, Rattangeflecht und Metall. Wir führen hochwertige Gartenmöbel von mehr als 25 namhaften Markenherstellern. Besuchen Sie unsere NEUE, größere Ausstellung (ca. 700m 2 ) in Aschau am Inn, Thann 17 Tel / Mo.-Fr und Samstags (März - September) Uhr. Gerne auch nach tel. Vereinbarung. 83

84 InnNatur & Umgebung Alleskönner Holunder Holunder ist ein uralter, mystischer Hausstrauch, der sozusagen schon immer die Nähe zu Menschen suchte und häufig in der Nähe von bewohntem Gebiet zu finden ist. Der Hollerbusch, wie der Schwarze Holunder im süddeutschen Sprachraum genannt wird, gehört seit der Antike zur Mythologie und zur Heilkunst. Er durfte in vergangenen Jahrhunderten auf keinem Gehöft fehlen, denn er war nach alter Überlieferung der Sitz der Göttin Holda, die traditionell über das Leben der Pflanzen und Tiere wachte. Auch für die Holunderbeeren gibt es viele Verwendungsmöglichkeiten Da Holunder ausgesprochen robust ist, dazu frosthart und auf fast allen Böden gut gedeiht, ist sein Wuchs und sein Erhalt immer völlig unproblematisch. Verlässlich bieten die wuchtigen Sträucher zweimal im Jahr reichhaltige Ernte für die genussreiche Küche und zum Heilen. Im Frühling locken die cremeweißen Blüten mit ihrem markanten Duft, im Spätsommer dann die vollreifen schwarzen Beeren. Die Verwendungsmöglichkeiten des Strauchs der Gegensätze sind vielfältig und können uns dabei helfen, Harmonie sowie ein inneres Gleichgewicht zu finden. Mythologie Der Holunder hat einen festen Platz in der Naturheilkunde und ist auch in der Mythologie von Bedeutung. Seit alters her glaubten die Germanen, dass im Hollerstrauch die Schutzgöttin Holda wohnte. Die Gebrüder Grimm ließen die germanische Gottheit in ihrem Märchen Frau Holle wieder aufleben. Der Holunder stellt in der Mythologie ein Tor zur Unterwelt dar. Nach altem Volksglauben konnte Holunder negative Einflüsse von außen fernhalten, negatives von Haus, Hof und Stall anziehen und in die Erde ableiten. Zudem glaubte man, Holunder könne durch Opfergaben, welche unter den Strauch gestellt wurden, Krankheiten von den Menschen nehmen. Ebenso galt er als Schutzstrauch gegen böse Geister und Dämonen. Im alten England trugen Bestatter zum Schutze stets etwas Holunderholz bei sich und in Amerika findet man noch heute viele Friedhöfe mit Holundersträuchern, die dort zur Abwehr böser Geister gepflanzt wurden. Der bayerische Ausruf Birnbaum und Hollerstaun geht auf eine Geschichte zurück, in der ein Schmied den Tod auf einen Birnbaum verbannt. Von da an sitzt der Handwerksmann unter Zartweiße Blüten verströmen ihren Duft dem Holunderbusch und wird älter und älter. Irgendwann stellt er verärgert fest, dass das ewige Leben für ihn nicht nur positiv ist und beginnt zu fluchen. Inhaltsstoffe Die wirksamen Inhaltsstoffe befinden sich in den Blüten ebenso wie in den Beeren. Die Blüten enthalten etwas ätherisches Öl und bis zu 3,5 Prozent an sogenannten Flavonoiden. Dabei kommt hauptsächlich die Substanz Rutin vor sowie organische Säuren. Holunderfrüchte enthalten ebenfalls ätherisches Öl und Flavonoide. Hierbei spielen vor allem die Substanzen Rutin und Hyperosid eine Rolle. Anthocyane, zum Beispiel Sambucin und Sambucyanin, verleihen den Beeren ihre schwarzblaue Farbe. Außerdem steckt in ihnen Vitamin C, B-Vitamine und Folsäure. Sambunigrin ist in unreifen Holunderbeeren enthalten. Aus ihm kann giftige Blausäure freigesetzt werden. In der Ernährung Sowohl die fein duftenden Blüten als auch die Vitamin-C-reichen Beeren lassen sich in vielfältige Genüsse verwandeln. Die schneeweißen Blütendolden werden für Sirup und Gelee, Limonade und für Eis verwendet oder ganz einfach in 84

85 InnNatur & Umgebung Hollerkiacherl schmecken nach Frühling Pfannkuchenteig getunkt und zu den leckeren Hollerkiacherl ausgebacken. Darüber hinaus eignen sie sich zur Herstellung von Holundersekt, Holunderwein oder Holunderessig. Einzelne kleine Blüten sind eine hübsche Dekoration für Wildkräutersalate. Darüber hinaus lassen sich aus den aromatischen Blüten feine Holunderblütentorten oder Hollermuffins backen. Aus den kleinen schwarzen Beeren, die bei Rohgenuss zu Übelkeit und Erbrechen führen können und erst durch Erhitzen bekömmlich werden, wird häufig Saft hergestellt. Holundersaft wird dann weiterverarbeitet zu Gelee, Punsch oder Sirup. Früher wurden Holunderbeeren auch zu Suppe verarbeitet. Reife Beeren können getrocknet auch als Nascherei dienen. Allerdings sollten rohe Beeren wegen enthaltener Blausäureglykoside immer nur in kleinen Mengen verzehrt werden. Heilende Anwendungen Der Holunder hilft, hartnäckige Verschleimungen und Giftstoffe zu lösen. Zu Heilzwecken werden sowohl die Beeren - meist als Saft - oder Blüten und Blätter - meist als Tee - eingenommen. Bei unseren Vorfahren in der Altsteinzeit wurde auch die Rinde als Entgif- tungs- und Reinigungsmittel verwendet. Sie enthält jedoch Blausäure in größeren Mengen, weshalb auf eine Selbstbehandlung verzichtet werden sollte. Der Holunder gehört wohl zu den wichtigsten Pflanzen bei einer beginnenden Erkältung. Gemeinsam mit Beifuß, der durch seine stark wärmende Wirkung Kälte vertreibt, kann Holunder einer beginnenden Erkältung die Stirn bieten. Dazu heißen Holunderblütentee trinken - bei Halsweh auch Holundersaft - und ein heißes Bad mit Beifuß nehmen. Buchtipp: Die Wald-Apotheke Bäume, Sträucher und Wildkräuter, die nähren und heilen Dr. Markus Strauß Broschiert, 208 Seiten Verlag: Knaur MensSana HC (2017) ISBN-13: ,99 Ein Waldspaziergang voller Pflanzenwissen, Rezepten & persönlichen Tipps. Deutschlands bekanntester Wildpflanzenexperte Markus Strauß über die Heilkraft des Waldes. In fünf Kapiteln präsentiert Markus Strauß die ungeahnte Kraft des Waldes: Lebensmittel aus Wildpflanzen, Heilmittel aus Wurzeln oder Blättern, Genussmittel aus Waldbeeren oder Nadeln und Wellness aus Kastanien oder Kräutern der praktische Waldführer zeigt, wie und wo wir die Schätze des Waldes finden. Ein Kapitel widmet Strauß besonders dem Thema Räuchern. Das Buch lädt schon durch die angenehme Haptik zum Blättern ein. Der Innenteil überzeugt durch die schöne Gestaltung, ansprechende Bilder und tolle Tipps. Interessierte Naturfreunde finden zahlreiche Informationen, Anwendungsmöglichkeiten und sicherlich auch das ein oder andere über weniger bekannte Wildpflanzen. Dr. rer. nat. Markus Strauß ist Wildpflanzen- und Baumexperte, Buchautor, Berater und Hochschuldozent. Seit über einem Jahrzehnt beschäftigt er sich intensiv mit der Selbstversorgung durch essbare Wildpflanzen. In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen-Geislingen bietet er eine deutschlandweit einmalige zertifizierte Weiterbildung im Bereich essbare Wildpflanzen an. Durch seine zahlreichen Fachpublikationen ist er als Vortragender auf Kongressen sowie als Experte im Fernsehen sehr gefragt hat er die Stiftung EssbareWildpflanzenParks gegründet. Mehr Infos unter und Saft und Tee aus den Beeren Holundersaft und Beerentee stärken Abwehrkräfte, lindern Ischias- sowie Nervenschmerzen, reinigen den Darm und unterstützen den Körper bei viralen Infektionen. Ebenso stärken die Beeren das Herz und können den Blutdruck senken. Oft werden auch sehr gute Erfahrungen mit ungesüßtem Beerensaft bei Halsweh gemacht. Für Beerentee einen Esslöffel der Beeren mit 250 ml kochendem Wasser überbrühen und zehn Minuten ziehen lassen. Thal Soyen Telefon: täglich Samstag bis Frische Kraft voraus!... mit Henris Frühjahrsgemüse und vielen gesunden Produkten aus Eurer Region. Naturkost und Gemüse aus eigenem Anbau 85

86 InnNatur & Umgebung Ihr Sicherheitsdienst auf der Unser -Dult Ziel ist Ihre Sicherheit Bewachungsservice Rosenheim GmbH Königstraße Rosenheim Tel / Fax / bsr-info@bsr-rosenheim.de... rund um die Uhr Lorenz Waldinger Wurzelstockfräsung Hackschnitzel Hackschnitzel Häckseln und Transport An- und Verkauf Lohnhäckseln Hackschnitzeltrocknung und Transport Hackschnitzeltrocknung Holzspalten mit Bagger Ellaberg Buchbach Tel. ( ) Nutzfahrzeuge aller Klassen Wartung Fahrzeugbau Marken Reparatur Sandstrahlen Typen Ein-/Umbau Lackieren Hydraulik Anlagen Schlauch verschiedene pressungen Pressungen auf Lager 86 Nutzfahrzeuge Unterreit Unterbierwang 7 Tel. ( ) Fax ( ) Hollersirup ist vielfältig einsetzbar und ausgesprochen lecker Tee aus den Blättern Um die Nierentätigkeit anzuregen und somit den Körper besser zu entgiften und zu entschlacken, kann auch ein Blättertee zubereitet werden. Für den Tee werden 250 ml kochendes Wasser über zwei Teelöffel getrocknete Blätter gegossen und für fünf Minuten ziehen gelassen. Zur äußerlichen Anwendung werden frische Blätter gequetscht und auf Frostbeulen oder Verbrennungen gelegt. Holunderblütentee Von etwa Mitte Mai bis Anfang Juli können die großen flachen Blütendolden geerntet werden. Dazu werden die Blütenstände vollständig abgeschnitten und an einem schattigen Ort zum Trocknen aufgehängt. Wenn man darunter ein Leinentuch auslegt, geht auch der herabfallende Blütenstaub nicht verloren. Nach dem Trocknen werden die kleinen Blüten vom Stängel gelöst und zusammen mit dem Blütenstaub in einem dunklen Glas aufbewahrt. Die Holunderblüten als Tee-Aufguss fördern den Stoffwechsel, wirken leicht harntreibend und stark schweißfördernd. Damit lässt sich Fieber sehr gut und schnell senken, die Abwehrkräfte des Körpers werden gestärkt und die Durchblutung verbessert. Gerade auch bei festsitzendem Husten und bei verstopften Nebenhöhlen, leisten Aufguss-Anwendungen mit Holunderblüten verlässliche Hilfe. Aber auch bei rheumatischen Erkrankungen und bei Neuralgien ist der harntreibende Effekt sehr von Vorteil. Die Anwendung als Tee steht bei vielen Beschwerden im Mittelpunkt. Für Holunderblütentee etwa einen Teelöffel der gesammelten Holunderblüten in ein Behältnis geben und mit 150 ml Wasser überbrühen. Danach abdecken und etwa sieben Minuten ziehen lassen. Den fertigen Tee mehrmals am Tag trinken, bei akuten Beschwerden über einen Zeitraum von mindestens sieben Tagen. Zur äußeren Anwendung den Tee auf ein Leinentuch geben und dieses auf die betroffenen Stellen legen. Schon bei den Indianern gehörte Holunderblütentee zur Schwitzhüttenzeremonie. Der Tee ist schweißtreibend, harntreibend und schleimlösend, weshalb er auch im Stande ist, eine Erkältung aus dem Körper herauszulösen. Selbst hartnäckige Verschleimungen bei Nasennebenhöhlenentzündun-

87 InnNatur & Umgebung gen oder Husten vermag er aufzulösen. Des Weiteren wirkt Holunderblütentee fiebersenkend, bessert das Sehvermögen, hilft bei Mandelentzündung, wirkt schmerzlindernd und kann Rheuma- und Gichtbeschwerden sowie Heuschnupfen lindern. Bei Schlafproblemen, vor allem im Zusammenhang mit Ängsten oder Depressionen, leistet vor dem Schlafen gehen getrunkener Tee mit Holunderblüten oder ein Holunderblütenbad gute Dienste. In abgekühltem Tee getränkte Wattebausche erfrischen müde und überanstrengte Augen. Holunder als Färbemittel Schon die alten Germanen verwendeten die schwarzen Beeren als Färbemittel für Leder und Stoffe sowie für Haare. Mittlerweile hat die Lebensmittel- und Textilindustrie Holunderbeeren als natürliches Färbemittel wiederentdeckt. Mit dazu beigetragen haben die Verbraucher, indem immer mehr Menschen oft ungesunde, künstliche Farbstoffe ablehnen. Holunder erkennen und Tipps zum Sammeln Der bis zu 11 Meter hohe Holunderstrauch wächst überall dort, wo Menschen wohnen. Er ist vielfach wild an Weges- und Waldrändern zu finden. Weitere Holler-Facts: Holunder kann bis zu 20 Jahre alt werden. Der Stamm wird bis zu 25 cm dick. Die Rinde ist im jungen Stadium grün mit grauen Sprenkeln, im älteren Stadium braun. Die Blätter sind unpaarig gefiedert. Die Blätter haben drei bis sieben gezähnte, zugespitzte Einzelblätter. Die Blüten wachsen in bis zu 30 cm großen Dolden. Die Blüten sind weiß und die Einzelblüten besitzen fünf Kronblätter. Die Früchte sind rund, zunächst grün und im reifen Zustand tiefschwarz. Holunder wächst besonders gut auf Wasseradern. Text: IHL Fotos: Pixabay St. Nikolaus Seniorenzentrum Kraiburg Wir bieten in unserer Einrichtung Vollstationäre Dauerpflege von Senioren in Wohngruppen und familiärer Atmosphäre Beschützende Pflege für Alzheimer- oder demenzerkrankte Bewohner Kurzzeitpflege / eingestreute Tagespflege während Urlaubszeiten oder aus anderen dringlichen Gründen zur familiären Entlastung Wohnen für Rüstige im Appartement Neben der fachlichen Qualifikation unseres motivierten und geschulten Personals bieten wir zahlreiche abwechselnde Maßnahmen zur Therapie und Freizeitgestaltung. Lernen Sie uns probeweise kennen. Wir unterstützen Sie gerne bei allen Fragen und Formalitäten. Pflegekräfte gesucht! Ankommen, Verweilen, Wohlfühlen Ihr Ansprechpartner Maria Pojda Hausleitung Kontakt St. Nikolaus GmbH Seniorenzentrum Kraiburg Bahnhofstraße Kraiburg Tel. ( ) Fax ( ) maria.pojda@nikolaus-kraiburg.de 87

88 InnNatur & Umgebung Schmutziges Problem Verunreinigte Nutzflächen durch Hundekot Mais säen Häckseln Mais von Gras und eiten Radladerarb Werner Platörke Am Haselnussberg Unterreit Tel / Fax / Mobil 0171 / werner.platoerke@t-online.de Immer wieder gibt es im Probleme durch die Hinterlassenschaften der vierbeinigen Freunde. Es gibt eine Vielzahl verantwortungsbewusster Hundehalterinnen und -halter, die im Interesse der Allgemeinheit und der Sauberkeit der Umwelt der Pflicht der Beseitigung entsprechend verursachter Verunreinigungen vorbildlich nachkommen. Leider ist aber auch die Anzahl der Tierführer sehr hoch, die sich nicht um die Hinterlassenschaft ihrer Tiere kümmern. Landfuxx Reiser - Ihr Nahversorger vor Ort! Tolle Angebote für Sie! Jede Menge Gemüse und Blumenpflanzen Gutscheinaktion vom : Nur persönlich einzulösen Pro Person ein Gutschein (je aufgeführten Artikel) Besuchen Sie uns! Ausschneiden und auf geht s zum: Die Gemeinden versuchen seit einiger Zeit bereits mit Hilfe von Hundetoiletten dem Problem entgegen zu wirken. Leider werden diese aber nach wie vor noch von manchen Hundebesitzern missachtet. Entlang der Straßen- und Wegränder sowie der Wiesenabschnitte sollten keine Spuren der Vierbeiner zurückbleiben. Besonders unhygienisch stellt sich die Angelegenheit dann dar, wenn Kinderspielplätze betroffen sind. LANDFUXX Reiser J. Reiser Thann Aschau a. Inn / info@fachmarkt-reiser.de 88 Große Probleme können die Verunreinigungen vor allem auch landwirtschaftlichen Betrieben bereiten, bei denen die vom Betrieb stammende Fleischlieferung positiv auf Sarkospordien untersucht wurden. Dies hat zur Folge, dass die komplette Lieferung verworfen wird und somit einen erheblichen Schaden für die Landwirte verursacht. Sarkosporidien sind mikroskopisch kleine Einzeller, die in der Muskulatur von landwirtschaftlichen Nutztieren, insbesondere Schwein und Rind, auftreten können. Die landwirtschaftlichen Nutztiere infizieren sich dabei über die Umwelt. Zumeist kommt es nicht zu einer klinischen Erkrankung der Tiere. Der Mensch wiederum kann sich über den Verzehr von rohem oder nicht ausreichend erhitztem Fleisch anstecken. Dabei kann eine Erkrankung je nach Anzahl der im Lebensmittel enthaltenen Parasiten zu Erbrechen und Durchfall führen. Die Übertragung der Parasiten erfolgt oft über Hundekot, der in den Feldern der Landwirte zurückbleibt und somit in die Nahrung der landwirtschaftlichen Nutztiere gelangt. Deshalb werden die Hundehalter/innen noch einmal eindringlich gebeten, die Hinterlassenschaften ihrer vierbeinigen Begleiter zu entfernen. Text: IHL

89 InnNatur & Umgebung Ein Leben im Einklang mit Gott und der Natur Die Klostergärtnerei Gars ist nicht nur im unter zahlreichen Gartenfreunden ein Begriff. Dass es sich dabei mittlerweile auch um die weltweit größte Gärtnerei im Besitz und unter der Leitung eines Klosters handelt, begründet sich zu einem großen Teil auf den Einsatz von Bruder Ulrich Gaugele. Wir haben den seit 1958 den Redemptoristen zugehörigen Klosterbruder in Gars besucht und ihn zu seinem Leben rund um die Natur befragt. Bruder Ulrich, sind Sie schon mit dem grünen Daumen zur Welt gekommen? Ich bin auf jeden Fall in einem sehr naturnahen Umfeld groß geworden. Meine Eltern kommen beide aus der Landwirtschaft und wir Kinder sind auf dem Land im Baden-Württembergischen aufgewachsen. Es gab keine Vorgaben vom Elternhaus bezüglich Ihrer beruflichen Laufbahn? Nein, da war ich eher frei in der Berufswahl. Nach der Gärtnerlehre im heimatlichen Göppingen - dort hatten wir einen sehr guten Betrieb, in dem ich viel gelernt hatte - wollte ich aber erst einmal die Welt sehen. Nicht nur beruflich. Ich war zunächst ein Jahr in Ravensburg der Bodensee war damals gewissermaßen das Mekka der Gärtner. Zu der Zeit waren die Entfernungen noch nicht so leicht zu bereisen wie heute. Danach bin ich für drei Jahre in die Schweiz als Gärtner mit Schwerpunkt Landschaftsgärtnerei gegangen. Anschließend konnte ich eineinhalb Jahre in Schweden in einem Großbetrieb meine Erfahrungen sammeln. Waren Sie zu der Zeit schon im Kloster? Nein, das kam nach der Zeit in Schweden, vor mittlerweile fast 59 Jahren. Was hat Sie dazu bewogen, ins Kloster zu gehen? Mein Bruder war hier in Gars im Gymnasium bei den Redemptoristen. Ich hatte immer schon mit dem Gedanken gespielt, ins Kloster zu gehen. Nachdem mein Bruder das Abitur hatte, trat etwa ein Dutzend Mitschüler ins Kloster bei den Redemptoristen ein. Ich kam damals gerade von Schweden zurück und bin direkt mit marschiert. Dazu gibt es eine schöne Anekdote: Vor dem Eintritt ins Kloster trafen wir acht jungen Burschen uns alle in München im Hofbräuhaus. Als uns eine Bedienung dort fragte, wohin wir denn alle wollten, antworteten wir wahrheitsgemäß, dass wir jetzt alle ins Kloster gehen würden. Bruder Ulrich in seinem Element Sie hat uns das aber wohl verständlicherweise nicht so ganz abgenommen. Ihr Bruder ist also auch im Kloster? Nein, er hat sich dann doch dagegen entschieden. Zu der Zeit gingen dann viele, die den klösterlichen Weg doch nicht weiter gehen wollten und wählten zum Beispiel den Lehrerberuf wie mein Bruder. Aus der Gruppe vom Hofbräuhaus bin ich der einzige, der wirklich im Orden geblieben ist. Kloster-Auer-Straße Gars am Inn Telefon Öffnungszeiten März bis Oktober Mo Fr: Uhr Uhr Sa: Uhr Zierpflanzen Gemüsepflanzen Gewürze winterharte Stauden Floristik November bis Februar Mo Fr: Uhr Uhr Sa: Uhr traditionell vielfältig kundennah 89

90 9-0 tl.de InnNatur & Umgebung Sie sind seit der Zeit hier in Gars? Ja, seit hier war das Noviziat, auch für die Brüder, die dann weiter Theologie studieren wollten. Die Gärtnerei gab es damals sicherlich schon? Ja, in klassischer Form zur Versorgung des Klosters, also nur innerhalb der Klostermauern und nicht für die Öffentlichkeit oder mit gewerblicher Absicht. Trotzdem war es hier schon so modern, dass in Gars eines der ersten Klostergewächshäuser in Deutschland stand, als ich anfing. Mit Ihrer großen Erfahrung konnten Sie bestimmt auch viel Wissen weitergeben und nutzen? Ich war dann ab etwa 1959 zuständig für die Lehrlingsausbildung, obwohl ich anfangs noch gar keinen Meister hatte. Dazu war ich dann ein Jahr in Bonn, da gab es eine gute Meisterschule. Wohnen konnte ich im dort ansässigen Kloster. Die Ausbildung im Kloster zu machen, war das damals ein einfacher Weg? Wir konnten im Kloster damals schon zwölf Berufe ausbilden, unter anderem Schlosser, Schreiner, Elektriker und einige mehr. Reparatur und Verkauf von Land- und Gartengeräten Rasenmäher, Motorsägen Prof. - Göttsberger-Str Schnaitsee 90 OHG Vertragshändler für: Frühjahrs-Ausstellung am April 2017 auf dem Firmengelände in Schnaitsee! :02 Es bot sich für die Brüder und Novizen an. Die Vorgaben waren allerdings noch wesentlich einfacher als heutzutage. In der Gärtnerei hatten wir immer zwischen drei und acht Lehrlingen, insgesamt konnte ich während meiner aktiven Berufszeit so über hundert Auszubildende schulen. Woher kamen die Ausbilder für die anderen Berufe? Nun zum Teil hatten wir Brüder, die den Meistertitel in ihrem jeweiligen Beruf hatten, zum Teil waren es Ausbilder von außerhalb. Gibt es in der Klostergärtnerei Gars auch heute noch die Möglichkeit zur Ausbildung? Die Ausbildungsstellen gäbe es schon, aber - wie viele andere Gärtnereien auch - bekommen wir keine Auszubildenden mehr. Es gibt leider nicht mehr viele junge Leute, die diesen erfüllenden Beruf wählen, da er doch auch recht anstrengend ist. Aber die Möglichkeiten gäbe es nach wie vor, wenn sich jemand bei uns meldet und auch entsprechend geeignet ist. Wie hat sich das Geschäftliche in der Klostergärtnerei Gars entwickelt? Nun, anfangs gab es einfach draußen vor dem Tor eine Glocke, wenn jemand etwas wollte. Der Bruder kam dann mehr oder weniger schnell und fragte, was benötigt wird. Meist bekamen die damaligen Kunden dann zur Antwort, sie sollen in etwa 14 Tagen wiederkommen. In den ersten Jahren hatten wir einen Jahresumsatz von DM. Im Laufe der Zeit wurde aber die Gärtnerei innerhalb der Klostermauern zu klein? Nicht nur das. Abgesehen vom Platzmangel war bald schon alles sehr veraltet und rückständig. Aber durch die steigende Nachfrage war klar, dass man aus der Gärtnerei großen Nutzen ziehen konnte. So wurde abschnittweise nach außen verlagert und immer wieder investiert, um einen modernen Betrieb daraus zu machen. Auf dem ehemaligen Gärtnereigelände des Klosters entstand dann bald ein parkähnlicher Garten. Der ist sehr schön geworden. Ursprünglich war der Sinn eines Klostergartens die Versorgung der Klostergemeinschaft mit Gemüse und Kräutern. Ist das nach wie vor gegeben? Natürlich, in der Klosterküche werden täglich um die 200 Mittagessen vorbereitet und das Gemüse stammt größtenteils aus unserer eigenen Produktion. Zweihundert Mittagessen ist ziemlich viel! Ja, da wir die Lehrerfortbildung mit wöchentlich 50 Personen mitversorgen und weitere 50 Angestellte, zudem die Tagesschule und das Kloster selbst - da kommt einiges zusammen. Von alters her waren die Kräutergärten in den Klöstern durch die Heilkraft der Kräuter bekannt wird das in Gars auch weiter betrieben? Da haben wir mit Martin Schechtl einen ganz besonderen Spezialisten. Er hat weit über 200 verschiedene Kräuter angebaut und verfügt über ein unglaubliches Wissen über die Kräuter und deren Heilkräfte. Das ist eine der Besonderheiten in der Klostergärtnerei Gars. Dafür bin ich auch sehr dankbar.

91 InnNatur & Umgebung Heimwerk e.v. Adalbert Stifter eniorenwohnen Das hat alles eine beachtliche Entwicklung genommen? Früher waren wir eine kleine und mittlerweile sind wir eine der modernsten und größten Klostergärtnereien. Gewinnbringend zu arbeiten, ist für eine Klostergärtnerei eher außergewöhnlich. Da hatte ich schon einen gewissen Ehrgeiz, allerdings war dies auch nur mit einem guten Team und guten Voraussetzungen zu schaffen. Gab es Einschränkungen von Klosterseite zu Ihren Vorstellungen? Ich musste mir das Vertrauen schon erarbeiten. Natürlich gab es öfter Einwände für Investitionen. Mit der Zeit jedoch wussten die Entscheider im Kloster, dass ich weiß, was ich mache und dass die Kosten wieder hereinkommen würden. Das hat seine Zeit gebraucht und war natürlich auch von den Persönlichkeiten abhängig am Ende sprach aber immer das Ergebnis für sich und für meine Planungen. Ist die heutige Anlage der Gärtnerei noch Teil der modernisierten ausgelagerten von damals? Nein, davon steht heute gar nichts mehr. Das ist im Laufe der Zeit nochmal komplett ersetzt worden. Im Jahr 2000 kam der letzte größere Neubau dazu, da war Julius Kagerer schon maßgeblich beteiligt. Julius leitet heute den Betrieb? Genau, er hat hier in der Gärtnerei gelernt und nach Abschluss der Meisterprüfung dann 2004 die Leitung übernommen. BETREUTES WOHNEN TAGES- PFLEGE ZEITINTENSIVE BEGLEITUNG Adalbert Stifter Seniorenwohnen Münchener Platz Waldkraiburg Telefon Telefax STATIONÄRE PFLEGE AMBULANTE PFLEGE KÜCHE & MEHR Rechtsträger: Heimwerk e.v. Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband 91

92 InnNatur & Umgebung Zum Erfolg eines Betriebes gehört ja immer auch der Bekanntheitsgrad - wie konnten Sie die Gärtnerei der Öffentlichkeit so bekannt machen? Im Laufe der Zeit kamen die Gartenbauvereine auf mich zu, ob ich zu bestimmten Themen einen Vortrag halten könnte. Das nahm immer mehr zu und so kann ich auf mittlerweile über gehaltene Vorträge zurück blicken. Ich denke, das hat ganz wesentlich zum Erfolg beigetragen. Gab es dabei Lieblingsthemen? Eigentlich alles rund um die Natur und den Garten, ob es um Gemüse aus dem eigenen Garten ging oder auch die Pflege von Zimmerpflanzen. War der Eintritt ins Kloster eher gut oder eher hinderlich für Ihr berufliches Leben? Das war sehr positiv. Wenn man als Klosterbruder einigermaßen gut in seinem Beruf ist, hat man sehr große Möglichkeiten, sich weiter zu entwickeln und auch zu verwirklichen. Ich war auch Mitglied 92 im Prüfungsausschuss der Meisterschule Landshut/Schönbrunn. Wichtig bei alldem ist natürlich eine gute Ausbildung. Da hatte ich durch meine Auslandserfahrung große Vorteile, da die ausländischen Gärtnereien den deutschen zu der Zeit deutlich voraus waren. Das hat sich in der Zwischenzeit doch sehr geändert. Vermissen Sie das Reisen? Ich hatte eine sehr schöne Zeit und konnte die Schönheiten des jeweiligen Landes sehen. An Schweden erinnere ich mich gerne an die Rentiere und die Mitternachtssonne. Auch Schwedens höchsten Berg, den Kebnekaise (Anm. d. Red m) konnte ich sehen und auch besteigen. Das war die schönste Zeit meines vor-klösterlichen Lebens und ich habe auch heute noch Verbindungen dorthin. In der Schweiz war man ein Arbeiter, in Schweden war man ein Freund. So ganz hat mich das Reisen nie losgelassen, ich bin weiterhin immer gerne in die Berge gegangen. Vor drei Jahren war ich in einem Jahr noch fünfundzwanzig Mal auf dem Hohen Asten. Mittlerweile sind die Bergtouren gesundheitsbedingt nicht mehr so möglich, aber zumindest mit der Gondel komme ich noch auf die Gipfel. Mit einem weiteren Hobby, dem Trompete spielen, habe ich in der Klosterband Black Brothers gespielt. Wir waren sechs Brüder hier aus dem Kloster Gars und weithin bekannt. In der Zeit von 1965 bis etwa 1990 hatten wir über 850 Auftritte, vor allem in Kirchen. Von daher bin ich auch als Bruder doch noch ganz schön herum gekommen. Ein sehr bewegtes Leben, von Anfang an? Ja, das stimmt und für alles erlebte bin ich auch sehr dankbar. Im Nachhinein frage ich mich schon manchmal, wie das alles so möglich war und geleistet werden konnte. Teilweise war zu manchen Zeiten schon einiges ziemlich grenzwertig. Der Glaube an Gott hat mir dabei oft Kraft gegeben. Es gab auch so manchen Reibungspunkt mit den Entscheidern hier im Kloster, das kostete auch viel Energie. Hier in der Gärtnerei konnte ich mich aber immer auf mein Team verlassen und das war enorm wichtig. So wirklich in Rente sind Sie aber nicht? Ich habe auf jeden Fall einen gesicherten Arbeitsplatz (lacht). Ich versuche mit meinen 82 Jahren schon alles ein wenig leichter angehen zu lassen, vor allem nach meinem Herzinfarkt vor zwei Jahren. Aber natürlich lässt mich das Gärtnern nie wirklich los und ist einfach ein Teil von mir. War es schwierig für Sie, die Leitung der Gärtnerei abzugeben? Nein, absolut nicht. Dadurch, dass Julius und ich freundschaftlich auch sehr verbunden sind, gibt es auch bei unterschiedlichen Meinungen immer einen grundlegenden Konsens. Und ich hatte dadurch ja auch wieder mehr Zeit für Vorträge und meine anderen Interessen. Die Themen der Vorträge basierten immer auf Garten- und Landschaftsbau? Nicht nur, auch die Gegend hier bei uns ist etwas ganz besonderes und hat mich immer fasziniert. Ich habe schon oft gesagt, wir leben hier im inmitten eines unerkannten Weltkulturerbes. Alt- und Jungmoränen mit den Schotterbereichen

93 InnNatur & Umgebung und den Stufen um das Inntal auf engstem Raum - das habe ich oft in meinen Vorträgen thematisiert. Halten Sie immer noch Vorträge? Mittlerweile nur noch ganz selten. Ich bin ja doch nicht mehr der Jüngste und muss auch auf meine Gesundheit mehr achten. Besonders freut mich aber, dass meine Vorträge gerade digitalisiert werden und es jemanden gibt, der dieses Wissen auch künftig auf Basis meiner Vorträge weitertragen wird. Gibt es auch Kloster-Führungen? Ja, das ist nach wie vor meine Aufgabe. Im Jahr sind das etwa 50 Führungen von Gartenbauvereinen oder auch Pfarreien. Dabei erfahren sie viel über Bau und Geschichte des Klosters. Zu sehen sind dann die verschiedenen Bereiche der Gärtnerei, die Klostergärten, den Klosterfriedhof, der Kräutergarten und natürlich die Kirche mit dem geschichtlichen Hintergrund. Die Geschichte des Klosters und der Gärtnerei reicht weit zurück? Ja, die Gartenanlage geht bis zu den Augustiner Chorherren zurück, die barocke Zier- und Nutzgärten angelegt hatten. Während der Säkularisation hat hier auf dem Gelände bereits ein Privatmann eine Freiland-Gärtnerei betrieben. Nach einer so erfolgreichen Zeit hier, gibt es für Sie besonders schöne oder schlimme Erlebnisse? Besonders schlimm waren für mich die beiden Hagelstürme in den Jahren 1981 und 1984, nach dem letzten war dann wirklich alles zerstört. Damals gab es noch viel Erdkultur in den Gewächshäusern, diese musste dann komplett ausgewechselt werden wegen der Glassplitter. So etwas möchte ich nicht mehr erleben. Ein weiteres schlimmes Erlebnis war ein Unfall mit drei Mitarbeitern der Gärtnerei: Elfriede, Martin und Julius, bei dem uns ein Porschefahrer frontal ins Auto gefahren ist. Das war eine schlimme Zeit, hat aber auch das gute Verhältnis und das freundschaftliche Band, das uns alle verbindet, noch weiter gestärkt. Zu den schönsten Erlebnissen gehören die vielen Lehrlinge, die ich begleiten durfte. Der Erfolg der Gärtnerei von eigentlich Null auf die inzwischen größte Anlage, da steckt von mir und meiner Mannschaft viel Herzblut darin. UNSER PLUS + AN NACHHALTIGKEIT Ihr gutes Gefühl, von 100 % Natur umgeben zu sein info@leipfinger-bader.de UNIPOR W07 SILVACOR mit Dämmstoff aus 100 % Holzfaser 93

94 InnNatur & Umgebung Gibt es eine Botschaft, die Sie unseren Lesern überbringen möchten? Wichtig war mir immer, die Schöpfung Gottes zu bewahren. Für mich steht im Vordergrund alles so zu betreiben, dass wir es guten Gewissens an unsere Nachfahren weitergeben können. Bruder Ulrich, wir danken sehr herzlich für das Gespräch und wünschen weiterhin viel Freude und Gesundheit, um sich noch lange an der Natur erfreuen zu können. Interview: Ida Lösch Fotos schwarz/weiß: Kloster Gars - Fotos farbig: Elisabeth Kühlechner Buchtipps: Die Innklöster Gars und Au Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege Bd.12 Verlag: Volk, München, S. m. zahlr. farb. Abb. 298 mm ISBN-13: Die beiden Innklöster von Gars und Au verbindet eine über 1000-jährige Geschichte. Im 12. Jahrhundert als Augustinerchorherrenstifte neu gegründet, standen die in unmittelbarer Nachbarschaft gelegenen geistlichen Institutionen in beständiger freundschaftlicher Konkurrenz. Beidseits wurden große hochmittelalterliche Basiliken mit Doppelturmfassaden konzipiert; die Kirchenbauten erfuhren im Spätmittelalter einschneidende Umbauten und in beiden Stiften wurden nach den Verwüstungen des 30-jährigen Krieges prachtvolle barocke Neubauten bzw. Überarbeitungen des überlieferten Bestandes umgesetzt. Die Säkularisierung brachte zunächst das Ende für die Innklöster, doch gelang an beiden Orten im 19. Jahrhundert die Wiedereinrichtung monastischer Institutionen. Erhebliche statisch-konstruktive Schäden machten in den letzten Jahren umfangreiche Sicherungs- und Instandsetzungsmaßnahmen erforderlich. Der vorliegende Band der Schriftenreihe stellt die aktuellen Untersuchungen zur Baugeschichte sowie die rezent durchgeführten Maßnahmen zur denkmalgerechten Instandsetzung vor. Leben mit dem Kloster in Gars P. Josef Steinle (Herausgeber) 132 Seiten Broschur Preis: 3,50 Erhältlich im Kloster Gars (Pforte oder Büro) In 170 kurzen Geschichten erzählen sechzehn Garser Bürger von ihren Erlebnissen. Ungeschminkte Wahrheit und lustige Anekdoten machen das Büchlein zum kurzweiligen Einblick rund um das Leben mit dem Kloster in Gars. Pater Josef Steinle wurde 1943 in Agawang bei Augsburg geboren. Während seiner Jahre am Gymnasium wohnte er in Internaten der Redemptoristen begann er in Gars das Noviziat und das Studium der Theologie empfing er die Priesterweihe und ist seitdem als Seelsorger tätig, als Gemeindemissionar, Exerzitienleiter und auf zahlreichen Aushilfen in der Umgebung der Klöster. Eine journalistische Ausbildung erhielt er als Stipendiat beim ifp München und in Praktika bei verschiedenen Redaktionen. Er ist auch verantwortlich für den Inhalt der Zeitschrift der Redemptoristen, die Briefe an unsere Freunde. Das Blatt kommt sechsmal im Jahr heraus, umfasst 16 Seiten. Darin erscheinen Artikel spiritueller Art sowie Berichte aus dem Leben der Gemeinschaft. Die Leser können einen Blick hinter Klostermauern werfen und erfahren Persönliches aus dem Leben der Patres und Brüder. Klostergärtnerei Gars in Zahlen Gründung des Klosters Gars Übernahme der Klostergebäude nach bewegter Geschichte von den Redemptoristen Um Errichtung des ersten Glashauses Seit 1962 Ausbildung von über 100 Lehrlingen in der Klostergärtnerei Aktuell Bewirtschaftung von ca.1 ha Nutzfläche Die Gewächshäuser erstrecken sich über ca m2. Quelle: Historie Klostergärtnerei Gars Wie Kloster Au hat Konrad I. von Salzburg auch das Kloster Gars um 1128 als Augustiner-Chorherrenstift reformiert. Als monasterium wurde es schon 768 gegründet. Italienische Künstler formten im 17. Jahrhundert die Klostertrakte sowie die Kirche Mariä Himmelfahrt zu ihrer jetzigen Schönheit. Interessant an der ehemaligen Klosterkirche sind vor allem die Steinguss-Pietà (ca.1430) sowie das Chorgestühl (um 1600). Im Salzburger Altar ist der vergoldete Schrein mit den Gebeinen des seligen Kaspar Stanggassinger (gest. 1899) eingefügt. Zahlreiche Votivgaben zeugen von einer lebendigen Verehrung dieses Seligen aus Berchtesgaden. Sehenswert ist auch die Felixkapelle mit den Gebeinen des Märtyrers Felix (nur im Rahmen von Führungen zu besichtigen). Derzeit leben 29 Patres und Brüder des Redemptoristenordens im Kloster. Weit über die Grenzen Bayerns hinaus bekannt ist die Klostergärtnerei mit ihrem Motto Die Schöpfung bewahren. Die Gewächshäuser und die Türme der Klosterkirche bilden ein symbolträchtiges Bild, in dem Tradition und Fortschritt miteinander in Einklang stehen. Die verschiedenen Gartenanlangen des Klosters (v.a. der berühmte Kräutergarten und der Klosterfriedhof) geben davon Zeugnis. Quelle: Zweckverband Erholungs- und Tourismusregion Inn-Salzach, 94

95 95

96 InnNatur & Umgebung Feinstes Bärlauchsalz Endlich ist es wieder soweit. Überall gibt es junge wilde Kräuter. Darunter auch Bärlauch. Er ist noch klein und schmeckt richtig scharf. Je größer die Blätter werden, umso milder wird er. Jetzt ist also Zeit zum Sammeln. Dabei ist darauf zu achten, dass nicht versehentlich die Blätter der Herbstzeitlosen oder Maiglöckchen gesammelt werden, die beide ähnlich und dabei aber hochgiftig sind. Hier die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale: Bärlauch: weiche Blätter, Blattunterseite matt, eher nach unten hängend, starker Knoblauchduft, wächst typischerweise im Wald. Maiglöckchen: steifere Blätter, Blattunterseite glänzend, immer zwei Blätter aus einem Stiel, eher aufrecht stehend, geruchlos; Standort im Wald, auch an Bärlauch typischem Umfeld. Herbstzeitlose: Blätter steifer als Bärlauch, eher glänzend, mehrere Blätter aus einem Stiel, auch eher nach oben stehend, kein Duft, meist früh schon eine Knospe in der Mitte, Standort normalerweise Wiese, Standortverirrungen auch nicht auszuschließen. Verwendung Bärlauchpesto kennt jeder. Wem das zu ölig und fettreich ist, sei der pure Verzehr empfohlen. Einfach unter den Salat mischen, in den Quark unterrühren mit Salz und Pfeffer oder einige Blätter in Scheibenkäse wickeln. Den Bärlauch zu trocknen ist nicht ratsam. Er verliert fast allen Geschmack und man hat die Wirkung der Heilstoffe fast verloren. Frisch gepflückt lässt er sich gut einfrieren und bei Bedarf zur Suppe machen. Einfach im Mixer pürieren und mit Gemüsebrühe auffüllen. Eine weitere Möglichkeit zur Konservierung und ganzjährigen Nutzung des feinen Aromas ist das Bärlauchsalz: Zutaten: 1 Handvoll hochwertiges feines Salz (Ursalz, Steinsalz, Himalayasalz, Meersalz) 2-3 Handvoll frischen, jungen Bärlauch Zubereitung: Den Bärlauch waschen und ausgebreitet 1-2 Stunden auf einem Handtuch trocknen lassen. Danach mit dem Salz im Mixer kleinhäckseln. Auf Backpapier ausgebreitet 2 Tage am offenen Fenster durchtrocknen. Bei Bildung größerer Salzbrocken nochmals in den Mixer geben. Das so sehr feine und intensive Bärlauchsalz lässt sich einfach über Salat, Nudeln oder über ein Quarkbrot streuen. Natürlich auch für herzhafte Pfannenkuchen, Eier oder Gemüse oder als individuelles Geschenk zu verwenden. Es ist praktisch unbegrenzt haltbar, da das Salz stark konserviert. Text: IHL Vor Bonifaz kein Sommer, nach der Sophie kein Frost Die althergebrachten Regeln der Eisheiligen sind nach wie vor gute Planungshelfer im Garten 96 Eine alte Bauernregel besagt: Pflanze nie vor der kalten Sophie. Zwar sind die Temperaturen in unseren Breitengraden ab Anfang Mai meist im grünen Bereich, doch immer wieder strömt in dieser Zeit kalte Polarluft herüber, die zu Bodenfrost führen kann ein Alptraum für jeden Hobbygärtner. Deswegen hat es sich bewährt, erst nach den Eisheiligen auszusäen. Pankraz, Servaz und Bonifaz werden im Volksmund gern als die drei frostigen Bazi bezeichnet. Ihre Gedenktage sind am 12., 13. und 14. Mai. Nach der kalten Sophie, am 15. Mai, ist es vorbei mit den Nachtfrösten und man Viele nette Geschenkideen Hol Dir den Frühling mit Blumen! Schöne Primeln, Viola, Narzissen... Gemüsepflanzen in besten Sorten Mo.-Sa Mo.-Fr Uhr Tel /520 Kirchdorfer Str Schöne Floristik - schnell, zuverlässig und preiswert! kann beginnen, Blumen und Gemüse auch über Nacht ins Freie zu stellen. Die schöne Frühlingszeit in den letzten Jahren hat so manchen dazu verleitet, zu früh zu pflanzen. Allerdings sollte man sich nicht von einigen warmen Tagen täuschen lassen und die Blumen zu früh ungeschützt ins Freie stellen. Die kalten Nächte können den Pflanzen einen regelrechten Schock versetzen und Blüte und Wachstum werden verzögert. Eine Verwendung von speziellen Frostschutzfliesen ist deswegen bei Gemüse und Blumen zu empfehlen. Auf der sicheren Seite sind Hobbygärtner aber, wenn sie in den noch kühlen Tagen frostfeste Frühlingsblumen wie beispielsweise Tulpen, Narzissen, Ranunkeln, Hornveilchen, Viola, Vergissmeinnicht und Bellis pflanzen. Denn der richtige Zeitpunkt sowie gute Gärtnersorten sind entscheidend für ein üppiges Wachstum im folgenden Sommer. Empfindlichere Sorten können dann nach der kalten Sophie in den Garten gesetzt werden. Text: Gärtnermeister Hangl Foto: 123rf.com Alexander Raths

97 3.349,- Immer wieder FRÜHLING ,- NIE MEHR RASENMÄHEN Mähroboter 1.299,- Über 20 Jahre Entwicklung! Rasenmäher LC 140 Briggs & Stratton 3, U/min. Sammeln/Heckauswurf Schnittbreite 40 cm Schnitthöhe mm AutoWalk 2 Rider 213C Aktionspreis Trimmer 122C leiser Motor Smart Start automatischer Start-/Stop-Schalter 21,7 cm 3-1 PS - 4,4 kg Knicklenkung Hydrostat inkl. Mähdeck Combi 94 mit 3 Messern 6,7 kw / 3000 U/min, 94 cm Schnittbreite 159,- statt 199,- 339, ,- statt 4.959,- Aktionspreis Automower 440 max. empf. Arbeitsfläche: m 2 max. Steigung: bis zu 45 % - für komplexe Rasenflächen und kurze Mähzeiten geeignet - Energiesparmodus - ultra silent Radmotoren Husqvarna XP Power 2 2-Takt, 5 l Das von HUSQVARNA eingesetzte vollsynthetische Zweitaktöl enthält keine Gefahrenstoffe und ist ökologisch unbedenklich. 23,50 Rasenmäher LC 247 Briggs & Stratton 1, U/min. Sammeln/Heckauswurf Schnittbreite 47 cm Schnitthöhe mm Traktor TC138 Sorgt für ein besonders ordentliches Ergebnis mit 220l Grasfangbox manuelle Messerzuschaltung Hydrostat 2 Stützräder Heckauswurf Air Induction 8,6 kw 2600 U/min. 97 cm Schnittbreite Automower 310 max. empf. Arbeitsfläche: bis m 2 max. Steigung: bis zu 45 % - kompakte Bauweise - vierrädriges Modell - gutes Flächenmanagement - kann mit Automower Connect aufgerüstet werden 399, ,- Schutzhose Classic Entry NEU 69,- Rasenmäher LC 353 VE Briggs & Stratton Elektrostart 2, U/min. Sammeln/Heckauswurf Schnittbreite 53 cm Schnitthöhe mm Automower 105 max. empf. Arbeitsfläche: 600 m 2 max. Steigung: bis zu 25 % - dreirädriges Modell - einfache Bedienung 249,- statt 375,- 549,- statt 617,- Aktionspreis Motorsäge 135 Leichte Säge für Hausbesitzer, einfach zu Starten und zu Handhaben. Der X-Torg Motor reduziert Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemission. 40,9 cm 3, 1,4 kw Schwertlänge 36 cm 4,4 kg inkl. Akku BLi150 und Ladegerät QC80 789,- Aktionspreis Rasenmäher LC 141Li Akku-Rasenmäher Schnittbreite 41 cm save Sparmodus zentrale Höhenverstellung ergonomischer Griff Ihr Profi in Sachen Garten- und Grundstückspflege. Zirndorfer Str. 7 (neben Cinewood-Kino) Waldkraiburg Tel: +49 (0) info@matgmbh.com Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr und Uhr Sa Uhr Irrtümer und Änderungen vorbehalten! Preise sind inkl. 19% MwSt.

98 InnNatur & Umgebung Alles im Fluss - Feng Shui im Garten Ursprünglich aus China kommend, hat die daoistische Harmonielehre Feng Shui mittlerweile auch in Europa Einzug gehalten. Wörtlich übersetzt bedeutet Feng Wind und Shui Wasser. Feng Shui ist dabei eine jährige philosophische Beobachtungslehre der Naturgesetze und bis heute auch als Harmonieund Weisheitslehre bekannt. Alles steht im Einklang und im Optimalfall hilft Feng Shui dann dabei, unser Lebensumfeld so zu gestalten, dass damit unsere weitere Entwicklung gefördert wird. Eine ganz ähnliche Lehre war wohl auch in den Hochkulturen der Griechen, Ägypter, Inder wie auch bei den Kelten bekannt. Hier ist dieses Wissen im Laufe der Zeit allerdings verloren gegangen. Die Wirkung von Feng Shui hat vermutlich jeder schon einmal erlebt. Man betritt einen Raum und fühlt sich sofort wohl oder unwohl, ohne dieses Gefühl wirklich erklären zu können. Feng Shui verleiht unserer Intuition eine Sprache. Die Art, wie wir uns einrichten, ist gewissermaßen Ausdruck unserer Persönlichkeit. Wie wir unsere Umgebung beeinflussen, so beeinflusst diese uns. Was also liegt näher, als unser Wohnumfeld so zu gestalten, dass es uns fördert? Wasser als eines der fünf Elemente spielt eine wichtige Rolle im Feng Shui Garten 98 Dabei kann man mit relativ einfachen Mitteln seinen Lebensraum verändern. Das wiederum hat, wenn es nach der Lehre von Feng Shui erfolgt, positiven Einfluss auf das gesamte Leben. Hilfreich ist hier eine Beratung durch einen qualifizierten und geprüften Feng Shui Berater. Mit dieser Unterstützung kann man die Harmonielehre sein Leben integrieren und sie bewusst einsetzen. So werden eigene Potenziale aktiviert. Vereinfacht gesagt: Man macht sich das Leben leichter. Eine umfassende Beratung gibt Auskunft über Energiequalität und quantität, das Lehnstuhlprinzip, Yin und Yang, Formenschule, die fünf Elemente, Kompass- oder Drei -Türen-Bagua und ein persönliches, individuelles Feng Shui. Es ist nicht gesagt, dass etwas besser wird, wenn man es ändert. Aber wenn etwas besser werden soll, muss man es ändern. Eine Feng Shui Beratung umfasst folgende Arbeitsschritte: Feststellung der Ist-Situation Festlegung der Soll-Situation durch Analyse folgender Punkte: Energiefluss Energiequalität Balance von Yin und Yang Vorhandensein der fünf Elemente Einteilung der Bagua-Bereiche Dazu bedient man sich der Analyse des Energieflusses Chi, der Lehre von Yin und Yang sowie der fünf Elemente und des so genannten Bagua einer Art Akupunkturkarte für den Raum. Das Chi ist der Energiefluss im Garten. Ähnlich wie bei der Akupunktur, bei der der Fluss der Lebensenergie im Körper wieder in die richtigen Bahnen gebracht wird und Blockaden gelöst werden sollen, arbeitet auch der Feng Shui Berater im jeweiligen Garten. Dabei wird durch gezielte Maßnahmen der Energiefluss im Garten optimiert. Anhand von Grundrissen und der Anordnung verschiedener Bereiche im Garten kann der Berater erkennen, wie die Energie fließt und welche Bereiche Japanische Zickzack-Brücke, die der Legende nach die bösen Geister täuschen soll vom Energiefluss nicht so gut erreicht werden. Aber auch die Energiequalität - eine zu langsam oder zu schnell fließende oder gar eine stagnierende Energie - lässt sich anhand des Grundrisses analysieren und durch Einfügen bestimmter Elemente verbessern. Eng verbunden mit der Lehre des Chi ist das Lehnstuhlprinzip. Es beschreibt den idealen wünschenswerten Seitenund Rückenschutz sowie den freien Überblick nach vorne ähnlich dem Sitzplatz an der Wand in einem Lokal. Auch hier gibt der Feng Shui Berater Ratschläge, wie mit wenigen Maßnahmen das jeweilige Haus sozusagen wie in einen Lehnstuhl eingebettet werden kann. Ein harmonischer Ausgleich zwischen Yin und Yang, zwischen hell und dunkel, zwischen Sonne und Schatten, ist eine weitere Basis für das Feng Shui und somit auch für Harmonie im Garten. Hier gilt es, die Balance zwischen Bewegung und Ruhe, zwischen Arbeit und Freizeit zu halten. Um den Energiefluss zu optimieren, bedarf es allerdings einer weiteren Ana-

99 InnNatur & Umgebung lyse: Das Vorhandensein der fünf Fließrichtungen der Energie, symbolisiert durch die fünf Elemente Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser. Hier gilt es, die Elemente im Gleichgewicht und nach den Himmelsrichtungen richtig anzuordnen. Wenn dies im richtigen Zyklus geschieht, nährt ein Element das andere und fördert damit die Harmonie im Garten. Hierbei wird das Bagua eingesetzt, um die optimalen Standorte zu finden und um eine harmonische Beziehung der Elemente zueinander zu erreichen. Als letzter Punkt wird in die Feng Shui Beratung die Geomantie mit einbezogen. Diese Lehre befasst sich mit der natürlichen Erdstrahlung, aber auch mit dem Erdmagnetfeld und der Polarität von Nord- und Südpol. Außerdem wird versucht, die von geopathischen Störstrahlungen belasteten Bereiche zu finden und als Orte der Entspannung zu meiden. Am Ende der Beratung steht die Empfehlung zur Optimierung der oben genannten Punkte. Dabei kann mit gezielten, oft nur kleinen Maßnahmen der Energiefluss aktiviert werden, so dass es im Garten zu einer verbesserten Harmonie kommt. Ein Garten nach dem Prinzip des Feng Shui ist ein Garten mit Seele. Text: Christian Swoboda Foto unten: Christian Swoboda Fotos links: 123rf.com - unten: Vladimir Salman - oben: Rob Byron Don Bosco Einkaufen & Wohlfühlen in Aschau/Inn Florales für jeden Anlass in jeder Saison Gemüse-, Beet- & Balkonpflanzen Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Hotel DON BOSCO Schulungen - Tagungen - Seminare - Events Ihr Tagungshotel um s Eck 99

100 InnMix & Schnipsel Kolumne Mount Bügelwasch Es gibt sie, diese perfekten Haushalte. Trotz kleiner Kinder, Mehrgenerationenwahnsinn (Zusammenleben mit den Großeltern), Terrier und sonstigem alltäglichen Gedöns. Unserer gehört nicht dazu. Dafür haben wir neben tief fliegenden Legosteinen, abenteuerlichen Playmobillandschaften, zerknabbertem Hundespielzeug und unnötigem Kleinzeug ( Mamaaaaaaaaaa, nicht wegschmeißen, das brauchen wir nohoch!!! ) eine weitere Besonderheit: Wir leben in den Bergen. Oder vielmehr die Berge leben bei uns. In unserem Haus sozusagen. Direkt in Sichtweite des farbenfrohen Dreckwäschebergs befindet sich nämlich der Mount Bügelwasch. Woher diese Unmengen an schmutziger Kleidung immer kommen, frage ich mich selbst manchmal. Gut, die beiden Großen kommen gern in perfekter Räubertarnkleidung aus dem (Kinder)Garten und unser jüngster Spross Anton denkt offensichtlich über einen Nebenjob als mobile Speisekarte nach. Also einmal täglich wird jedes Kind mindestens umgezogen - mal drei, da kommt einiges zusammen. Der Mann zieht (die Kollegen freut es) jeden Tag ein frisches Hemd an bzw. wirft seine Klamotten nach dem Sport brav in die Wäsche (das freut wiederum mich). Und wenn ich es schaffe, dass keines der Kinder Tomatensoße auf meinem Shirt verteilt, dann verschütte ich mit Sicherheit selbst meinen Kaffee. Ganz allein, ohne Einwirkung von außen. Oder der Hund springt an meiner weißen Hose hoch. Wichtigstes Utensil neben der Spül- ist also die Waschmaschine, die gefühlt jeden Tag einmal läuft. Mindestens. Und es gibt einem ja auch direkt ein gutes Gefühl. Wäsche rein, Maschine an und schon brummt es los und man fühlt sich wie der Terminator des Haushaltes. Hasta la vista, Baby! Nur um kurz darauf festzustellen, dass man nicht Arnold Schwarzenegger, sondern maximal ein Android im Hamsterrad ist. Kaum hat man den Wäscheberg bezwungen und Unmengen an Shirts, Unterhosen, Hemden, Socken und Sportkleidung aufgehängt bzw. in den Trockner befördert, geht das Spiel von vorne los. Zwischendurch nervt auch noch der Trockner mit seiner penetranten ICH-BIN- FERTIG-RÄUM-MICH-AUS-PIEP-PIEP- PIEP Funktion. Und wenn man das mit Hilfe imaginärer Sherpas geschafft hat, steht man vor der nächsten Herausforderung. Der Berg ruft! Permanent. Dieses Mal eben der Mount Bügelwasch. Bügeln halte ich allerdings für überbewertet und so sammelt sich da schon einiges an, bis ich mich ans Eisen schwinge. Ganz zu schweigen von der anderen Wäsche. Die liegt zwar nun sauber im Korb, legt sich aber leider nicht von alleine zusammen. Und es kommt ja immer irgendetwas dazwischen. Meistens ein Kind. Oder ein Opa. Oder ein Hund. Oder alle. Wenn mich dann der Wäscherappel packt und endlich alles in den Schränken verstaut ist, stehe ich vor dem nächsten Rätsel: Wohin verschwinden eigentlich die einzelnen Socken? Ich bin mir sicher, zwischen dem Mount Dreckwäsch und dem Mount Bügelwasch gibt es ein Paralleluniversum! Text: Alexandra Geyer Illustration: Dr. Helmut Wiedemann 100 Biergarten Terrasse Bayerische Küche

101 InnMix & Schnipsel Rätselfragen rund ums Jubiläen der besonderen Art Im -Land ergeben sich 2017 in einigen Ortschaften interessante Jubiläen. Greifen wir drei Beispiele davon heraus: 1. Frage Vor 500 Jahren fertigte ein Wasserburger Goldschmied für das Kloster Au am Inn ein Reliquiar aus dem Schädel des hl. Vitalis. Wann ist nach der Legende Vitalis den Martertod gestorben? a) 162 n. Chr. b) 64 n. Chr. c) 304 n. Chr. 2. Frage Vor 450 Jahren erhielt der Landshuter Bildhauer Hans Ernst den Auftrag, für den im Jahr 1566 verstorbenen Ladislaus von Fraunberg, Reichsgraf zu Haag, ein Grabmal herzustellen. Wo befindet sich heute dieses eindrucksvolle Werk? a) Heimatmuseum Reichsgrafschaft Haag b) Bayerisches Nationalmuseum München c) Germanisches Nationalmuseum Nürnberg 3. Frage Vor 250 Jahren wurden in der Schlosskirche Jettenbach drei Rokokoaltäre aufgestellt. Welchen Heiligen stellt das Gemälde am Hochaltar dar? a) hl. Petrus b) hl. Johannes c) hl. Vitus Die Fragen für das Rätsel stellt uns wieder Heimatpfleger Meinrad Schroll - Auflösung auf der letzten Seite! Außenansicht Eingang Innenhof Schloß Jettenbach und Schloßkapelle Fischer GmbH Pumpen und Schwimmbäder Tel.: Fax: info@schwimmbadtechnik-fischer.de Haager Str Obertaufkirchen Filtertechnik Folienauskleidung Schwimmbecken aller Art Kundendienst und Wartung Pumpen für jeden Einsatzzweck 101

102 Verein Vorbereitung zur Erstkommunion in Aschau Begonnen hat die Erstkommunionvorbereitung für 19 Kinder aus dem Pfarrverband beim feierlichen Gottesdienst am Fest Taufe des Herrn. In dieser Eucharistiefeier wurde den Erstkommunionkindern wie bei dem Sakrament der Taufe das Kreuzzeichen auf die Stirn gezeichnet. Bei diesem Fest hat der Weg und die Freundschaft mit Jesus begonnen, den nun die Kinder in ihren drei Gruppen, angeleitet von sechs Müttern, weiterführen. Ebenso sind die Kinder eingeladen, die Pfarr- und Familiengottesdienste mitzufeiern, um die Eucharistiefeier besser kennen und verstehen zu lernen, was am Altar geschieht. Die Erstkommunion feiern die Kinder aus dem ganzen Pfarrverband Aschau am Inn am 14. Mai 2017 um Uhr in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt. Die Dankandacht findet am gleichen Ort um Uhr statt. Die drei Gruppen: vierte Reihe von links nach rechts: Frau Münzlochner, Frau Mayer, Frau Fleischer, Frau Mörretz, Frau Spiel, Frau Langrieger, dritte Reihe: Bajo Borna, Nicola Russ, Theresa Attenhauser, Max Schäftlmaier, Johanna Fleischer, Lisa Manetstätter, Lukas Mitterberger, Alexander Linseisen, Julia Hartmann, 2. Reihe: Franziska Langrieger, Eva Schmid, Jonas Mayer, Maximilian Linseisen, Michael Schneider, 1. Reihe: Hannah Münzlochner, Paulina Spiel-Martinez, Georg Stöckl, Marius Mörretz, Felicia Forsthuber Die sieben Gruppenstunden beinhalten die Themen: Gemeinschaft, Eucharistiefeier, Taufe und Tauferneuerung, Beichte, meine Hände, das Brot des Lebens und der gute Hirte. Das Thema Jesus, unser guter Hirte ist auch das Motto der diesjährigen Erstkommunionfeier / Lohnarbeit Pietsch Lohnarbeit -Hoflader arbeiten -Gartenarbeiten -Grüngut entsorgen -Minibaggerarbeiten usw. P ietsch A Aidenbach 10a Ampfing ndreas Pietsch Pietsch_a@t-online.de Tel.08636/ Fax 08636/

103 Verein Erstkommunion in der Gemeinde Unterreit Gott gebe dir für jeden Sturm einen Regenbogen, für jede Träne ein Lachen, für jede Sorge eine Aussicht und eine Hilfe in jeder Schwierigkeit. Für jedes Problem, das das Leben schickt, einen Freund es zu teilen. Für jeden Seufzer ein schönes Lied und eine Antwort auf jedes Gebet. Kommunionkinder der Pfarrei Grünthal: Roland Huber, Thomas Reindl, Tim Schmid, Christoph Götz Gruppenleiterinnen: Alexandra Reindl und Andrea Götz Kommunionkinder der Pfarrei Wang und Unterreit: Viktor Lasetzky, Xaver Holzmayr, Michael Huber, Manuel Reischenbeck, Johannes Unterrainer, Leon Vorderwestner, Nici Limbrunner, Hanna Mußner, Jakob Mitter Gruppenleiterinnen: Steffi Mußner und Maria Unterrainer Die Erstkommunion in Grünthal findet am 30. April 2017 und in Wang am 21. Mai 2017 statt. 103

104 Verein Erstkommunionkinder des Marktes Gars a. Inn Verbunden mit Jesus Kommunion eine Verbindung, die stark und mutig macht fürs Leben. Denn bei der Erstkommunion geht es darum, sich einzuklinken in eine Gemeinschaft, sich von den anderen gehalten zu wissen und durch sie Mut und Vertrauen zu finden, über Abgründe zu gehen und Abenteuer zu bestehen. Seit Anfang Februar treffen sich die Erstkommunionkinder und bereiten sich auf den großen Tag vor. Neben wichtigen Ritualen wie dem Anfangslied "Wo zwei oder drei..." und der abschließenden Brotzeit mit gemeinsamen Gebet, beinhalten die Gruppenstunden ein recht abwechslungsreiches Programm. Beim Gruppenkerze basteln, Theaterspielen ("Der blinde Bartimäus"), Brot backen oder auch dem Verfassen eines Hörspiels ("Die erste Offenbarung an Samuel") sind die Kinder aktiv dabei. Zusätzlich ist auch die Mitarbeit der Kinder bei Vorstellgottesdienst, Versöhnungsnachmittag oder Kommunionkerze basteln gefragt. Text: Sandra Hackensperger Termine 2017 der Erstkommunion in den Pfarreien Mittergars Sonntag, 07. Mai Lengmoos Sonntag, 07. Mai Au a. Inn Sonntag, 14. Mai Gars a. Inn Sonntag, 14. Mai Gruppe Mittergars: Paul Voglmaier, Thaddäus Voglmaier, Jonas Huber, Marco Abenthum, Elias Schmid, Leo Mittermair, Lena Czempik, Georg Oswald, Gruppenleiterinnen: Christine Oswald und Bettina Czempik Gruppe Lengmoos: Melinda Berger, Noah Lachermaier, Franziska Binsteiner, Carina Ott, Leon Ullmann Gruppenleiterinnen: Andrea Ott und Veronika Lachermaier 104

105 Verein Gruppe Gars 1: Emily Deisböck, Emilia Bierl, Magdalena Bentenrieder, Luka Likic, Amelie Hackensperger, Fabian Wimmer Gruppenleiterinnen: Marija Juran-Deisböck und Sandra Hackensperger. Gruppe Gars 2: Johann Heemsoth, Alex Scholz, Leon Pietzsch, Michi Karl, Paul Meier, Louisa Schwarzenbeck Gruppenleiterinnen: Martina Karl und Gabriele Meier Gruppe Gars 3: Marvin Schrenk, Leonhard Mangstl, Michael Stidl-Mayer, Tobias Wöhrl, Victoria Utzschmid, Amelia Pinkowski Gruppenleiterinnen: Margit Stidl-Mayer und Bernadette Wöhrl Gruppe Au: Antonia Söll, Robert Weinl, Benedikt Janko Gruppenleiterinnen: Stefanie Janko und Monika Söll VOM KELLER BIS ZUM DACH: ALLES RUND UMS BAUEN. BAUSTOFFE FÜR KLEINE UND GROSSE BAUVORHABEN! Ob Neubau, Renovierung oder Modernisierung wir haben, was Sie brauchen. Ganz egal, welches Projekt bei Ihnen ansteht: Wir unterstützen Sie mit individuellen Lösungen und fachkundiger Beratung. Die passende Inspiration finden Sie in unserer Ausstellung mit einer großen Auswahl an Fliesen, Laminat, Parkett, Türen und Fenstern sowie eine moderne GaLa-Ausstellung im Freien. Raab Karcher, eine Marke der: SGBD Deutschland GmbH Ratiborer Straße Waldkraiburg Tel /

106 Verein VORSCHAU Das nächste Ausgabe (Nr Juli bis November 2017) erscheint Ende Juli 2017 Impressum Voraussichtliche Themen sind - neben Sommer-Themen - unter anderem: Magische Momente Seminarreihe Authentische Eltern - starke Kinder Tierische Helfer Kultur rund um s Ferienprogramme der Gemeinden und vieles mehr - lassen Sie sich überraschen! Annahmeschluss für Beiträge: 23. Juni 2017 Redaktionelle Beiträge (nach Absprache): pro Seite ca Zeichen (inkl. Leerzeichen) bzw. 450 Wörter Herausgeber: e.v. Hauptstraße Gars a.inn Tel / Fax 08073/ Anzeigen- & Themenberatung / Vertrieb: Marta Laszlo anzeigen@innhuegelland.de Mobil Tel Fax Redaktion / Layout / Satz: Ida Lösch magazin@innhuegelland.de Mobil Tel Fax Herstellung: Druckerei Lanzinger Verteilungsgebiet: An alle Haushalte in Aschau a.inn, Gars a.inn, Reichertsheim, Jettenbach, Kirchdorf, Unterreit sowie in den Gemeinden und ausgewählten Verteilstellen der Landkreise WS, MÜ, AÖ, RO und ED. Es gelten die AGB des e.v. und die AGB für Anzeigen in der Zeitschrift. Für Irrtum und Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Die Urheberrechte für Anzeigenentwürfe, Fotos, Vorlagen und Gestaltung bleiben beim e.v. Jeglicher Nachdruck, Aufnahme in Online-Dienste oder Internet, sowie Vervielfältigung auf Datenträger von Artikeln, Fotos, Zeichnungen und dergl. auch auszugsweise nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung vom e.v.. Für eingesandte Fotos, Artikel, Zeichnungen etc. kann keine Haftung übernommen werden. Einreichen der Beiträge nur in elektronischer Form mittels , CD, DVD, Stick etc. Mit Namen gekennzeichnete Veröffentlichungen geben eine von der Redaktion unabhängige Meinung wieder. Für den Inhalt von Anzeigen ist der jeweilige Auftraggeber der Anzeigen verantwortlich. Veranstaltungstermine werden kostenlos abgedruckt. Eine Gewähr für die Richtigkeit wird nicht übernommen. Die Redaktion behält sich vor, eingereichte Texte zurückzuweisen, zu kürzen und zu redigieren Lanzinger BESUCHEN SIE UNS JETZT AUCH AUF FACEBOOK Rätselauflösung Heimaträtsel Die richtigen Antworten von unserem IHL-Quiz lauten: 1. a) 2. b) 3. c) Die Fragen werden von Meinrad Schroll, Heimatforscher, erstellt. Besuchen Sie uns doch mal! Auf Facebook: InnHuegelLand Wir freuen uns auf Ihre Likes & Beiträge!

107 LAGERVERKAUF & SHOWROOM Aluminium Resysta Edelstahl Eisen Geflecht Teak Exklusive Gartenmöbel mit riesiger Auswahl auf m 2 Lagerverkauf & Showroom ENDLICH FRÜHLING...lassen Sie sich beraten von unseren Gartenmöbel-Profis Öffnungszeiten: Di. bis Sa Uhr LOUNGES SCHMIEDEEISEN LOUNGE INSELN Ausstellung Mühldorf: MBM Münchener Boulevard Möbel GmbH Mühldorf am Inn Siemensstraße 14 zwischen Globus und Media Markt Tel: / Mobil: 0172 / Ausstellung Forsting: MBM Münchener Boulevard Möbel GmbH Forsting / Pfaffing Steinbuchstr. 3 An der B 304 zwischen Ebersberg u. Wasserburg a. Inn Tel / Mobil 0171 / Monatlich aktuelle Angebote auf

108 DEN DURCHBLICK VERLOREN? NICHT MIT ZEILER BAU - WIR REALISIEREN IHREN WOHNTRAUM! ZEILER BAU-GMBH

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

T: Genau. B: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Entscheidungen von Eltern, Freunden beeinflusst wurde?

T: Genau. B: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Entscheidungen von Eltern, Freunden beeinflusst wurde? 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 Interview mit T B: Ich befrage Sie zu vier Bereichen, und vorweg

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Universität: Högskolan Dalarna. Land: Schweden, Falun

Universität: Högskolan Dalarna. Land: Schweden, Falun Name: Email: Universität: Högskolan Dalarna Land: Schweden, Falun Tel.: Zeitraum: SS 2011 Programm: Erasmus via FB 03 Fächer: Soziologie Erfahrungsbericht Hej hej! Dieser Erfahrungsbericht dient dazu,

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht zum Studium an der TU München (Name der Universität) Alter: 24 Studiengang und -fach: Architektur In welchem Fachsemester befinden Sie sich

Mehr

Mein perfekter Platz im Leben

Mein perfekter Platz im Leben Mein perfekter Platz im Leben Abschlussgottesdienstes am Ende des 10. Schuljahres in der Realschule 1 zum Beitrag im Pelikan 4/2012 Von Marlies Behnke Textkarte Der perfekte Platz dass du ein unverwechselbarer

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien Ein Tag im Leben eines Studenten Lukas Rübenach studiert Chemie. Zusätzlich zu seinen Vorlesungen an der Universität macht er auch ein Praktikum, in dem er das theoretische Wissen anwenden kann. Durch

Mehr

Maurice Bromund stellt sich vor

Maurice Bromund stellt sich vor Maurice Bromund stellt sich vor Studiengang: Bachelor Gesundheitstechnologie (B. A.) Erlernter Beruf: Pharmazeutischer Techniker Derzeitiger Beruf: Leitender interner Auditor Geburtsdatum: 03.12.1982 Ursprünglich

Mehr

B: Also hast dich schon damit beschäftigt, mit anderen Möglichkeiten, aber dich dann für Medizin entschieden?

B: Also hast dich schon damit beschäftigt, mit anderen Möglichkeiten, aber dich dann für Medizin entschieden? 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 Interview mit A1. B: So, dann erstmal die biografischen

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

UNTERKUNFT: Wie haben Sie Ihre Unterkunft gefunden? Freunde Wie zufrieden waren Sie? sehr zufrieden

UNTERKUNFT: Wie haben Sie Ihre Unterkunft gefunden? Freunde Wie zufrieden waren Sie? sehr zufrieden !! PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: Stefanie Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen: University of Houston / Architecture Studienrichtung an der TU Graz: Architektur Aufenthalt

Mehr

Erfahrungsbericht aus Russland

Erfahrungsbericht aus Russland Erfahrungsbericht aus Russland Name: Xenia Makarowa Semester: Sommersemester Heimatuniversität: Linguistische Universität Nishnij Nowgorod Gasthochschule: Pädagogische Hochschule Weingarten Studienfach:

Mehr

Praktikumsbericht Tansania

Praktikumsbericht Tansania Evangelische Religionslehre/Deutsch, M.ed. 2. Semester SoSe 2012 Praktikumsbericht Tansania Vorbereitung Ich habe schon lange nach einem Praktikumsplatz im Ausland gesucht. Dabei orientierte ich mich vor

Mehr

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB) Erfahrungsbericht Name: Heimhochschule: Carolin Raißle Hochschule Reutlingen, School International Business (SIB) Gasthochschule: European Business School London (ESB) Studienfach: Außenwirtschaft Zeitraum:

Mehr

1. Quartalsbericht. Ecuador 2013-2014 Nicholas Haak

1. Quartalsbericht. Ecuador 2013-2014 Nicholas Haak 1. Quartalsbericht Ecuador 2013-2014 Nicholas Haak Als ich mit den ca. 40 anderen deutschen Austauschschülern in Quito ankam, wurde mir bewusst, dass es nur noch ein halbstündiger Flug war, bis ich in

Mehr

German Continuers (Section I Listening and Responding) Transcript

German Continuers (Section I Listening and Responding) Transcript 2013 H I G H E R S C H O O L C E R T I F I C A T E E X A M I N A T I O N German Continuers (Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Heh, Stefan, besuchst du dieses Jahr das

Mehr

Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien

Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien Ich kann mich noch genau daran erinnern, wie vor etwa 2 Jahren der Wunsch in mir hochkam, ein Jahr ins Ausland zu gehen; alles

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Universität Passau Studiengang und -fach: Master European Studies In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem Jahr

Mehr

Sprachreise ein Paar erzählt

Sprachreise ein Paar erzählt Sprachreise ein Paar erzählt Einige Zeit im Ausland verbringen, eine neue Sprache lernen, eine fremde Kultur kennen lernen, Freundschaften mit Leuten aus aller Welt schliessen Ein Sprachaufenthalt ist

Mehr

HORIZONTE - Einstufungstest

HORIZONTE - Einstufungstest HORIZONTE - Einstufungstest Bitte füllen Sie diesen Test alleine und ohne Wörterbuch aus und schicken Sie ihn vor Kursbeginn zurück. Sie erleichtern uns dadurch die Planung und die Einteilung der Gruppen.

Mehr

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie etwa noch nie Ihr Lenor-Gewissen ignoriert? Hanno lud mich

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

...Zuhause sein in Triberg im Schwarzwald

...Zuhause sein in Triberg im Schwarzwald ...Zuhause sein in Triberg im Schwarzwald ...Wohnen und Arbeiten in Triberg Als ich das herrliche Grundstück das erste Mal sah, auf dem nun unser Haus steht, wusste ich sofort, hier will ich mit meiner

Mehr

Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg

Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg Von: Denise Truffelli Studiengang an der Universität Urbino: Fremdsprachen und Literatur (Englisch, Deutsch, Französisch) Auslandaufenthalt in

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

Erfahrungsbericht Mein Auslandssemester in Frankreich

Erfahrungsbericht Mein Auslandssemester in Frankreich Erfahrungsbericht Mein Auslandssemester in Frankreich Heimathochschule: Fachhochschule Dortmund Gasthochschule: Sup de Co La Rochelle (ESC), Frankreich Zeitraum: 01.Sept.2011-22.Dez.2011 Studienfach: International

Mehr

Liebe Studentinnen und Studenten!

Liebe Studentinnen und Studenten! Universität zu Lübeck Sektion Medizin Der Studiengangsleiter Ratzeburger Allee 160 23562 Lübeck Studierenden des 1. Semesters Studiengang Humanmedizin Der Studiengangsleiter Medizin Tel.: +49 451 500 4000

Mehr

Zentrale Mittelstufenprüfung

Zentrale Mittelstufenprüfung SCHRIFTLICHER AUSDRUCK Zentrale Mittelstufenprüfung Schriftlicher Ausdruck 90 Minuten Dieser Prüfungsteil besteht aus zwei Aufgaben: Aufgabe 1: Freier schriftlicher Ausdruck. Sie können aus 3 Themen auswählen

Mehr

Technische Universität Braunschweig. Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät. Absolventenfeier 2012 23.11.2011

Technische Universität Braunschweig. Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät. Absolventenfeier 2012 23.11.2011 Technische Universität Braunschweig Absolventenfeier 2012 23.11.2011 Festrede Karriere in Großunternehmen: Gibt es Erfolgsrezepte? Thorsten Sponholz Sprecher der Betriebsleitung Siemens am Standort Braunschweig

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Pilot Gymnasium-Sfax Schuljahr :2004-2005. Text:

Pilot Gymnasium-Sfax Schuljahr :2004-2005. Text: Pilot Gymnasium-Sfax Schuljahr :2004-2005 Fach :Deutsch Lehrer: Text: Mir schwebt vor, dass ich mal Wirtschaftsinformatik studiere, vielleicht in Mannheim. Vielleicht gehe ich dafür in die USA. Aber erst

Mehr

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause.

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause. Bitte frankieren Pro Infirmis Zürich Wohnschule Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich Wohnschule Die Tür ins eigene Zuhause. Träume verwirklichen In der Wohnschule von Pro Infirmis lernen erwachsene Menschen

Mehr

Von Genen, Talenten und Knallköpfen Ein Interview mit Univ.- Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger

Von Genen, Talenten und Knallköpfen Ein Interview mit Univ.- Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger Von Genen, Talenten und Knallköpfen Ein Interview mit Univ.- Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger Gerne möchte ich unser Gespräch mit einem Satz von Ihnen aus Ihrem Fachgebiet beginnen: Gene sind nur Bleistift

Mehr

Erfahrungsbericht Non-Degree Program USA

Erfahrungsbericht Non-Degree Program USA Erfahrungsbericht Non-Degree Program USA Name/Alter: Michael, 24 Universität/Stadt: University of Chicago, IL Studienfach: Studium Generale Zeitraum: September 2012 März 2013 Bewerbungsprozess Juni 2013

Mehr

Freiformulierter Erfahrungsbericht

Freiformulierter Erfahrungsbericht Freiformulierter Erfahrungsbericht Studium oder Sprachkurs im Ausland Grunddaten Fakultät/ Fach: Jahr/Semester: Land: (Partner)Hochschule/ Institution: Dauer des Aufenthaltes: Sinologie 7 Semester Taiwan

Mehr

In dieser Straße liegt der Wohnung von meiner Gastfamilie

In dieser Straße liegt der Wohnung von meiner Gastfamilie Ich bin aus Frankreich am 8. April 2009 nach Deutschland gekommen. Ich war ein bisschen aufgeregt. Aber als zwei weibliche Personen mir gesagt haben: Hallo!, bin ich entspannter geworden. Am Anfang meines

Mehr

Wenn andere Leute diesen Text sprechen, ist das für mich einfach gigantisch!

Wenn andere Leute diesen Text sprechen, ist das für mich einfach gigantisch! Wenn andere Leute diesen Text sprechen, ist das für mich einfach gigantisch! Ein Gespräch mit der Drüberleben-Autorin Kathrin Weßling Stehst du der Digitalisierung unseres Alltags eher skeptisch oder eher

Mehr

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Unser Angebot unter dem Titel bewusst leben zielt auf Kinder im Alter von rund 7 bis 12 Jahren ab. Es wäre möglich, das Projekt im Rahmen eines Kurses, sowie eines Workshops anzubieten. Dabei haben Sie

Mehr

Erfahrungsbericht: University of Tennessee at Chattanooga

Erfahrungsbericht: University of Tennessee at Chattanooga Erfahrungsbericht: University of Tennessee at Chattanooga Ich habe von August bis Dezember im Jahr 2013 ein Auslandssemester in Chattanooga, Tennessee verbracht. Ich bin mit großer Vorfreude am 14. August

Mehr

Erfahrungsbericht. Universidad Pública de Navarra, Pamplona. Auslandsaufenthalt vom 23. August 2012 bis 26. Juni 2013.

Erfahrungsbericht. Universidad Pública de Navarra, Pamplona. Auslandsaufenthalt vom 23. August 2012 bis 26. Juni 2013. Erfahrungsbericht Universidad Pública de Navarra, Pamplona Auslandsaufenthalt vom 23. August 2012 bis 26. Juni 2013 Carolin Fitzer 12.07.2013 Erfahrungsbericht Spanien von Carolin Fitzer Universidad Pública

Mehr

Test poziomujący z języka niemieckiego

Test poziomujący z języka niemieckiego Test poziomujący z języka niemieckiego 1. Woher kommst du? Italien. a) In b) Über c) Nach d) Aus 2. - Guten Tag, Frau Bauer. Wie geht es Ihnen? - Danke, gut. Und? a) du b) dir c) Sie d) Ihnen 3. Das Kind...

Mehr

Die drei??? Band 29 Monsterpilze

Die drei??? Band 29 Monsterpilze Die drei??? Band 29 Monsterpilze Erzähler: Es war gerade mal sieben Uhr, als Justus Jonas müde aus seinem Bett kroch und zum Fenster trottete. Eigentlich konnte ihn nichts aus den Träumen reißen, außer

Mehr

saubere umwelt. saubere politik.

saubere umwelt. saubere politik. saubere umwelt. saubere politik. In diesem Flyer sind Wörter unterstrichen. Diese Wörter werden auf Seite 18 erklärt. Wir sind hundertprozentig Bio. Wir sind überhaupt nicht korrupt. Jetzt aber schnell.

Mehr

Rotarier Jugendaustausch 2012/2013 3 Monatsbericht von Janosch Radici

Rotarier Jugendaustausch 2012/2013 3 Monatsbericht von Janosch Radici Rotarier Jugendaustausch 2012/2013 3 Monatsbericht von Janosch Radici Wie ich in meinem 1. Bericht bereits erzählt habe, bin ich in Taischung (chinesisch Táizhong) in Taiwan. Meine erste Gastfamilie hat

Mehr

2013/ 2014. ERASMUS Bericht. Wintersemester. Marmara Universität Istanbul, Türkei www.marmara.edu.tr/en/

2013/ 2014. ERASMUS Bericht. Wintersemester. Marmara Universität Istanbul, Türkei www.marmara.edu.tr/en/ Wintersemester ERASMUS Bericht 2013/ 2014 Marmara Universität Istanbul, Türkei www.marmara.edu.tr/en/ Mustafa Yüksel Wirtschaftsinformatik FH-Bielefeld Vorbereitung: Zuerst einmal muss man sich im Klaren

Mehr

Lebensläufe / Berufe. ehemaliger Schüler und Schülerinnen des Kranich Gymnasiums

Lebensläufe / Berufe. ehemaliger Schüler und Schülerinnen des Kranich Gymnasiums Lebensläufe / Berufe ehemaliger Schüler und Schülerinnen des Kranich Gymnasiums Bericht über den Apotheker Jan Weber von Janine Michel, Jill Biethan, Laura Burgdorf und Nina Katschke im Schuljahr 2010/11-1

Mehr

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr Einfach, Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Betreuung zuhause. Von Mensch zu Mensch. zuverlässig und bewährt. Pflege zuhause: Die bessere

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

Welche Zukunft hat die bemannte Raumfahrt?

Welche Zukunft hat die bemannte Raumfahrt? Welche Zukunft hat die bemannte Raumfahrt? Gast: Alexander Gerst Mehr als fünf Monate lebte Alexander Gerst im Weltall auf der ISS. Wie verändert einen Menschen solch eine Weltraumerfahrung? Brauchen wir

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 11.

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 11. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 11. April, 14:30 Uhr Rede der Bayerischen Staatsministerin für Wirtschaft und

Mehr

Der alte Mann Pivo Deinert

Der alte Mann Pivo Deinert Der alte Mann Pivo Deinert He... Du... Lach doch mal! Nein, sagte der alte Mann ernst. Nur ein ganz kleines bisschen. Nein. Ich hab keine Lust. Steffi verstand den alten Mann nicht, der grimmig auf der

Mehr

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Darum geht es: In diesem Heft finden Sie Informationen darüber, was passiert, wenn Sie älter werden. Dieses Heft ist aber nicht nur für alte Menschen.

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name, Vorname: Loza, Laura Geburtsdatum: 05.12.1994 Anschrift: Telemannstraße 1, 95444 Bayreuth Tel./Handy: 017672126836 E-Mail: laura_loza94_@hotmail.com lauraloza94@gmail.com

Mehr

3 lange, spannende und abwechslungs-reiche Jahre Meine Lehre zum Büro-Kaufmann

3 lange, spannende und abwechslungs-reiche Jahre Meine Lehre zum Büro-Kaufmann 3 lange, spannende und abwechslungs-reiche Jahre Meine Lehre zum Büro-Kaufmann Vorstellung Mein Name ist Reinhard Köbler. Ich bin 27 Jahre alt. Mir passiert es immer wieder, dass ich Buchstaben und Zahlen

Mehr

Heimatuniversität: Universidade Federal de Santa Catarina Brasilien

Heimatuniversität: Universidade Federal de Santa Catarina Brasilien Zwei Auslandsemester in Weingarten Name: Hernán Camilo Urón Santiago Heimatuniversität: Universidade Federal de Santa Catarina Brasilien Gasthochschule: Pädagogische Hochschule Weingarten Studienfach:

Mehr

Nun möchte Ich Ihnen ans Herz legen. Sie müssen Träume haben, etwas was Sie verwirklichen möchten. Ohne ein Ziel sind Sie verloren.

Nun möchte Ich Ihnen ans Herz legen. Sie müssen Träume haben, etwas was Sie verwirklichen möchten. Ohne ein Ziel sind Sie verloren. Vorwort Ich möchte Ihnen gleich vorab sagen, dass kein System garantiert, dass sie Geld verdienen. Auch garantiert Ihnen kein System, dass Sie in kurzer Zeit Geld verdienen. Ebenso garantiert Ihnen kein

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Studienfahrt des Linguistischen Gymnasiums in Moskau

Studienfahrt des Linguistischen Gymnasiums in Moskau Studienfahrt des Linguistischen Gymnasiums in Moskau Bericht der Begleitperson Ute Konovalenko Früh am 4. Mai 2014, einem Sonntag, landete die LH-Maschine aus Moskau auf dem Münchner Flughafen, und eine

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a) kaufen

Mehr

Grundlagen zum Backen

Grundlagen zum Backen Teil I Grundlagen zum Backen»Ach, keine Sorge. Ich habe Martin eine Nachricht hinterlassen, dass er für die Party heute Abend ein Dessert zubereiten soll.« In diesem Teil Wenn Sie sich erst einmal eine

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien RENTE NEIN DANKE! In Rente gehen mit 67, 65 oder 63 Jahren manche älteren Menschen in Deutschland können sich das nicht vorstellen. Sie fühlen sich fit und gesund und stehen noch mitten im Berufsleben,

Mehr

Öffnen für ein befreites Leben Ausbildungs- und Persönlichkeitstraining

Öffnen für ein befreites Leben Ausbildungs- und Persönlichkeitstraining Gewinn macht Angst Begrüßung Vorstellung Runde / Namen Meine Erkenntnisse um Arbeiten mit dem Anliegen beruhen auch auf Erkenntnissen von: eigener Forschung NLP zum Thema "Ökologie" Traumaaufstellungen

Mehr

Deutsche Studenten zieht es immer mehr nach Osteuropa

Deutsche Studenten zieht es immer mehr nach Osteuropa Deutsche Studenten zieht es immer mehr nach Osteuropa stud. jur. Kamil Glowatz, Universität Wroclaw (Breslau), Polen I. Willkommen in Breslau Breslau Uni, Party und vor allem Reisen, Kultur und Freunde

Mehr

30 jähriges Jubiläum. Eine Zeitreise

30 jähriges Jubiläum. Eine Zeitreise 30 jähriges Jubiläum Eine Zeitreise 111 Vom Werber zum Messebauer die Expo Norm AG wird 30! Expo Norm blickt auf eine lange Geschichte zurück. Begonnen hat alles im Jahr 1976 mit der Gründung einer allerersten

Mehr

McStudy News - Ihr Wissensvorteil für persönliche Weiterentwicklung - OKTOBER 2011

McStudy News - Ihr Wissensvorteil für persönliche Weiterentwicklung - OKTOBER 2011 McStudy News - Ihr Wissensvorteil für persönliche Weiterentwicklung - OKTOBER 2011 Erfolgsgeschichten Ein McStudy Mitglied berichtet Tipp des Monats: Zeitmanagement Unsere Veranstaltungen im November &

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL Seite 1 1. TEIL Adrian, der beste Freund Ihres ältesten Bruder, arbeitet in einer Fernsehwerkstatt. Sie suchen nach einem Praktikum als Büroangestellter und Adrian stellt Sie dem Leiter, Herr Berger vor,

Mehr

Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer

Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer Tipps Zahl der Woche Umwelt-Website des Monats Berufe im Umweltbereich 1 von 8 05.06.2009 17:12 Umwelt-Lexikon Umfrage

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Auch ohne staatliche Rente.

Auch ohne staatliche Rente. k(l)eine Rente na und? So bauen Sie sicher privaten Wohlstand auf. Auch ohne staatliche Rente. FinanzBuch Verlag KAPITEL 1 Wie hoch ist meine Rente wirklich?»wir leben in einer Zeit, in der das, was wir

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

Feedback der Teilnehmer des Mexiko- Austausches des Lise- Meitner- Gymnasiums Remseck am Colegio Alemán in Guadalajara vom 23.02. 14.03.

Feedback der Teilnehmer des Mexiko- Austausches des Lise- Meitner- Gymnasiums Remseck am Colegio Alemán in Guadalajara vom 23.02. 14.03. Feedback der Teilnehmer des Mexiko- Austausches des Lise- Meitner- Gymnasiums Remseck am Colegio Alemán in Guadalajara vom 23.02. 14.03.2014 positiv A Freundlich und total offen (alle am Colegio Alemán)

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien EIN NEUER CHEF FÜRS FAMILIENUNTERNEHMEN Für viele Unternehmer ist es nicht leicht, passende Mitarbeiter zu finden. Das gilt erst recht, wenn man die eigene Firma verkaufen will. Personalberatungen wie

Mehr

Lest in der Gruppe die Themenübersicht durch. Wechselt euch ab beim Vorlesen.

Lest in der Gruppe die Themenübersicht durch. Wechselt euch ab beim Vorlesen. L 3 M1 MAXI MODU Jugend und Familie Themenübersicht Jugend und Familie Politikerinnen und Politiker treffen Entscheidungen zum Thema Jugend und Familie. Zu diesem Thema gehören zum Beispiel folgende Fragen:

Mehr

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB.

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB. Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB. Praun & Partner bündelt Know-how, Erfahrung und Kompetenz rund um das Thema Sonnenschutz. Wir kennen die neuesten Entwicklungen

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. (Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. (Section I Listening and Responding) Transcript 2014 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers (Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Heh, Stefan, wohnt deine Schwester immer noch in England? Ja, sie arbeitet

Mehr

Ist Internat das richtige?

Ist Internat das richtige? Quelle: http://www.frauenzimmer.de/forum/index/beitrag/id/28161/baby-familie/elternsein/ist-internat-das-richtige Ist Internat das richtige? 22.02.2011, 18:48 Hallo erstmal, ich möchte mir ein paar Meinungen

Mehr

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 Volkshochschule Zürich AG Riedtlistr. 19 8006 Zürich T 044 205 84 84 info@vhszh.ch ww.vhszh.ch SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 WIE GEHEN SIE VOR? 1. Sie bearbeiten die Aufgaben

Mehr

Informationen für Jugendliche

Informationen für Jugendliche Kultureller und sprachlicher Austausch www.adolesco.org www.facebook.com/adolesco.org info@adolesco.org Informationen für Jugendliche (zwischen 13 und 17 Jahren) Hallo, wir freuen uns, dass du Interesse

Mehr

Hm, also es ist seit meinem letzten Rundbrief so viel passiert, da weiß ich gar nicht wo ich anfang soll...

Hm, also es ist seit meinem letzten Rundbrief so viel passiert, da weiß ich gar nicht wo ich anfang soll... Kantate an Weihnachten äpoihoih öjgföjsg#ojgopjgojeojgojoeg Hallihallo ihr Lieben ;-) Ja, ich bins endlich mal wieder. Wollte mich eigentlich schon vieeel früher mal wieder melden, doch irgendwie ist immer

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

abz*austria Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert

abz*austria Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert abz*sprachtagebuch Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert Vorwort Es freut uns sehr, dass wir im Auftrag des Bundesministeriums für Inneres dieses Sprachtagebuch speziell

Mehr

ΚΠγ B spezial Transkriptionen Test 9 (B1+B2)

ΚΠγ B spezial Transkriptionen Test 9 (B1+B2) Track 8 AUFGABE 1 Sie hören drei Ausschnitte aus Radiosendungen. Sie beziehen sich auf unterschiedliche Themen (A-E). Sie hören jeden Ausschnitt nur einmal. Um welche Themen handelt es sich? Kreuzen Sie

Mehr

Ich möchte mich bei euch mit diesem zweiten Newsletter im laufenden Jahr wieder einmal melden.

Ich möchte mich bei euch mit diesem zweiten Newsletter im laufenden Jahr wieder einmal melden. Verein Schulprojekte Sambia Markus Wenger Präsident Spychertenstrasse 39 B 3652 Hilterfingen Tel. 033 243 43 35 NEWSLETTER 2013 2 Liebe Mitglieder, liebe SpenderInnen und GönnerInnen Ich möchte mich bei

Mehr

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks Iris Komarek Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! Die 40 besten Lerntricks Illustration Birgit Österle ile - ich lern einfach! LERNCOACHING KALENDER 2016 Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen!

Mehr

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes Das wichtige erste Jahr mit dem Kind Sie erfahren, was Ihrem Kind gut tut, was es schon kann und wie Sie es in seiner

Mehr

Die Entscheidung. Fischer hatte sich zu Wort gemeldet und erstattete Bericht.

Die Entscheidung. Fischer hatte sich zu Wort gemeldet und erstattete Bericht. Stefan Leichsenring Die Entscheidung Fischer hatte sich zu Wort gemeldet und erstattete Bericht. "Unsere Lage hat sich in den letzten Monaten eigentlich nicht verschlechtert, sie ist genauso schlecht wie

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht zum Studium an der Friedrich- Alexander- Universität Erlangen- Nürnberg (Name der Universität) Studiengang und -fach: B.A. Wirtschaftswissenschaften

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT VON DANIEL KAPLANEK

ERFAHRUNGSBERICHT VON DANIEL KAPLANEK ERFAHRUNGSBERICHT VON DANIEL KAPLANEK Heimathochschule: Hochschule Ravensburg-Weingarten Gasthochschule: Utah State University Studienfach: Master of Mechatronics Studienziel: Master of Science Semester:

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich der Eröffnung des GATEWAY-Gründungsservices der Universität zu Köln am 22. Januar 2015, 17 Uhr, Ägidiusstr. 14 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

German Beginners (Section I Listening) Transcript

German Beginners (Section I Listening) Transcript 2013 H I G H E R S C H O O L C E R T I F I C A T E E X A M I N A T I O N German Beginners (Section I Listening) Transcript Familiarisation Text FEMALE: MALE: FEMALE: Peter, du weißt doch, dass Onkel Hans

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 18: Hormone

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 18: Hormone Manuskript Jojo und Mark sprechen das erste Mal nach der Vernissage miteinander und Mark erklärt seine Situation. Währenddessen wartet Joe bei Dena auf Reza. Dena versucht, Joe näherzukommen. Ob sie bei

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht zum Studium an der Universität Regensburg Name, Vorname: Alter: Studiengang und -fach: Betriebswirtschaftslehre (Diplom) Name der Heimatschule:

Mehr