Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimitels/SPC) CitaLich 10 mg Filmtabletten: CitaLich 20 mg Filmtabletten:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimitels/SPC) CitaLich 10 mg Filmtabletten: CitaLich 20 mg Filmtabletten:"

Transkript

1 Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimitels/SPC) CitaLich 10 mg Filmtabletten CitaLich 20 mg Filmtabletten CitaLich 40 mg Filmtabletten 1. BEZEICHNUNG DER ARZNEIMITTEL CitaLich 10 mg Filmtabletten CitaLich 20 mg Filmtabletten CitaLich 40 mg Filmtabletten Wirkstoff: Citalopram 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG CitaLich 10 mg Filmtabletten: Eine Filmtablette enthält 10 mg Citalopram als Citalopramhydrobromid. CitaLich 20 mg Filmtabletten: Eine Filmtablette enthält 20 mg Citalopram als Citalopramhydrobromid. CitaLich 40 mg Filmtabletten: Eine Filmtablette enthält 40 mg Citalopram als Citalopramhydrobromid. Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt DARREICHUNGSFORM Filmtablette CitaLich 10 mg Filmtabletten: runde, weiße Filmtabletten mit 6 mm Durchmesser. CitaLich 20 mg Filmtabletten: runde, weiße Filmtabletten mit Bruchrille und 8 mm Durchmesser. CitaLich 40 mg Filmtabletten: runde, weiße Filmtabletten mit Bruchrille und 10 mm Durchmesser. CitaLich 20 mg und 40 mg Filmtabletten können in gleiche Dosen geteilt werden. 4. KLINISCHE ANGABEN 4.1 Anwendungsgebiete Behandlung von depressiven Erkrankungen in der Initialphase und als Erhaltungstherapie gegen potenzielle Rezidive. Panikstörungen mit oder ohne Agoraphobie. 4.2 Dosierung und Art der Anwendung Dosierung Episoden einer Major Depression

2 Citalopram sollte in einer Einzeldosis von 20 mg pro Tag eingenommen werden. Abhängig vom individuellen Ansprechen des Patienten kann die Dosis auf maximal 40 mg pro Tag erhöht werden. Im Allgemeinen stellt sich bei den Patienten nach einer Woche Besserung ein, diese kann jedoch möglicherweise erst ab der zweiten Behandlungswoche deutlich werden. Wie bei allen antidepressiv wirkenden Arzneimitteln ist die Dosis zu überprüfen und bei Bedarf in den ersten 3 bis 4 Wochen nach Beginn der Therapie sowie danach in Abhängigkeit vom klinischen Erscheinungsbild anzupassen. Obwohl höhere Dosierungen mit einer Risikozunahme für unerwünschte Wirkungen einhergehen können, könnten einige Patienten bei unzureichendem Ansprechen auf die empfohlene Dosis nach einigen Wochen von einer Steigerung der Dosis auf bis zu maximal 40 mg pro Tag profitieren (siehe Abschnitt 5.1). Dosisanpassungen sollten vorsichtig auf individueller Basis erfolgen, um den Patienten mit der niedrigsten wirksamen Erhaltungsdosis zu behandeln. Patienten, die unter Depressionen leiden, sollten ausreichend lange, und zwar mindestens für 6 Monate, behandelt werden, um Symptomfreiheit sicherzustellen Panikstörungen Die empfohlene orale Einzeldosis beträgt 10 mg pro Tag in der ersten Anwendungswoche und kann dann auf 20 mg pro Tag erhöht werden. Abhängig vom individuellen Ansprechen des Patienten kann die Dosis auf maximal 40 mg pro Tag erhöht werden. Die Anfangsdosis sollte 10 mg pro Tag betragen. Diese Dosis wird dann in Abhängigkeit vom Ansprechen des Patienten in 10-mg-Schritten allmählich bis zur empfohlenen Dosis gesteigert. Eine niedrige Anfangsdosis wird empfohlen, um die potentielle Verschlechterung der Paniksymptome, die bekanntermaßen zu Beginn der Therapie bei dieser Störung auftreten kann, möglichst gering zu halten. Obwohl höhere Dosierungen mit einer Risikozunahme für unerwünschte Wirkungen einhergehen können, könnten einige Patienten bei unzureichendem Ansprechen auf die empfohlene Dosis nach einigen Wochen von einer allmählichen Steigerung der Dosis auf bis zu maximal 40 mg pro Tag profitieren (siehe Abschnitt 5.1). Dosisanpassungen sollten vorsichtig auf individueller Basis erfolgen, um den Patienten mit der niedrigsten wirksamen Erhaltungsdosis zu behandeln. Patienten mit Panikstörungen sollten ausreichend lange behandelt werden, um Symptomfreiheit sicherzustellen. Der Zeitrahmen liegt im Bereich von mehreren Monaten oder länger. Ältere Patienten ( 65 Jahre) Bei älteren Patienten sollte die Dosis auf die Hälfte der empfohlenen Dosis gesenkt werden, z. B mg pro Tag. Die empfohlene maximale Dosis für ältere Patienten beträgt 20 mg pro Tag. Kinder und Jugendliche Citalopram sollte bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht angewendet werden (siehe Abschnitt 4.4). Patienten mit Niereninsuffizienz Eine Dosisanpassung ist bei leichter bis mittelschwerer Einschränkung der Nierenfunktion nicht erforderlich. Daten zur Behandlung von Patienten mit schwerer Einschränkung der Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance kleiner als 20 ml/min) stehen nicht zur Verfügung (siehe Abschnitt 4.4). Patienten mit Leberinsuffizienz Bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Leberinsuffizienz wird eine Anfangsdosis von 10 mg pro Tag in den ersten beiden Behandlungswochen empfohlen. Abhängig vom individuellen Ansprechen des Patienten kann die Dosis auf maximal 20 mg pro Tag erhöht werden. Bei Patienten mit stark eingeschränkter Leberfunktion ist Vorsicht geboten, und die Dosis sollte besonders vorsichtig gesteigert werden (siehe Abschnitt 5.2). Verringerte Verstoffwechselung über CYP2C19 Für Patienten, von denen eine verringerte Verstoffwechselung über CYP2C19 bekannt ist, wird in den ersten zwei Wochen eine Anfangsdosis von 10 mg täglich empfohlen. Abhängig vom individuellen Ansprechen des Patienten kann die Dosis auf maximal 20 mg pro Tag erhöht werden

3 (siehe Abschnitt 5.2). Absetzsymptome bei Beendigung der Behandlung mit SSRIs Ein plötzliches Absetzen sollte vermieden werden. Bei Beendigung einer Behandlung mit CitaLich Filmtabletten sollte die Dosis über einen Zeitraum von mindestens ein bis zwei Wochen schrittweise reduziert werden, um das Risiko von Absetzerscheinungen zu verringern (siehe Abschnitte 4.4 und 4.8). Falls nach Dosisverringerung oder Absetzen des Arzneimittels stark beeinträchtigende Absetzerscheinungen auftreten, sollte erwogen werden, die zuletzt eingenommene Dosis erneut einzunehmen, um diese dann nach Anweisung des Arztes in nunmehr kleineren Schritten zu reduzieren. Art der Anwendung Citalopram sollte als eine orale Einmaldosis entweder morgens oder abends eingenommen werden. Die Einnahme kann zu den Mahlzeiten oder nahrungsunabhängig erfolgen, die Filmtabletten sollten jedoch mit Flüssigkeit eingenommen werden. 4.3 Gegenanzeigen Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile. MAO-Hemmer (Monoaminoxidasehemmer) Es wurden einige Fälle mit Serotonin-Syndrom-ähnlichen Symptomen berichtet. Citalopram darf nicht an Patienten gegeben werden, die gleichzeitig MAO-(Monoaminoxidase)Hemmer erhalten, einschließlich Selegilin in täglichen Dosen, die 10 mg/tag überschreiten. Citalopram darf erst 14 Tage nach Absetzen eines irreversiblen MAO- Hemmers gegeben werden. Nach Absetzen eines reversiblen MAO-Hemmers (RIMA) muss die in der entsprechenden Fachinformation des RIMA vorgeschriebene Zeit eingehalten werden. Eine Therapie mit MAO-Hemmern darf erst 7 Tage nach Absetzen von Citalopram begonnen werden (siehe Abschnitt 4.5). Citalopram ist in Kombination mit Linezolid kontraindiziert, es sei denn, es liegen Möglichkeiten für eine engmaschige Überwachung und zur Kontrolle des Blutdrucks vor (siehe auch Abschnitt 4.5). Citalopram ist kontraindiziert bei Patienten mit bekannter Verlängerung des QT-Intervalls oder angeborenem Long-QT-Syndrom. Citalopram ist kontraindiziert bei gleichzeitiger Anwendung von Arzneimitteln, für die bekannt ist, dass sie zu einer Verlängerung des QT-Intervalls führen (siehe Abschnitt 4.5), z. B. Pimozid. 4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Suizid/Suizidgedanken oder klinische Verschlechterung: Depressive Erkrankungen sind mit einem erhöhten Risiko für die Auslösung von Suizidgedanken, selbstschädigendem Verhalten und Suizid (Suizid-bezogene Ereignisse) verbunden. Dieses erhöhte Risiko besteht, bis es zu einer signifikanten Linderung der Symptome kommt. Da diese nicht unbedingt schon während der ersten Behandlungswochen auftritt, sollten die Patienten bis zum Eintritt einer Besserung engmaschig überwacht werden. Die bisherige klinische Erfahrung zeigt, dass das Suizidrisiko zu Beginn einer Behandlung ansteigen kann. Andere psychiatrische Erkrankungen, für die Citalopram verschrieben wird, können ebenso mit einem erhöhten Risiko für Suizid-bezogene Ereignisse einhergehen. Außerdem können diese Erkrankungen zusammen mit einer depressiven Erkrankung (Episoden einer Major Depression)

4 auftreten. Daher sollten bei Behandlung anderer psychiatrischer Erkrankungen die gleichen Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden wie bei der Behandlung von depressiven Erkrankungen. Bei Patienten mit suizidalem Verhalten in der Anamnese oder solchen, die vor der Therapie ausgeprägte Suizidabsichten hatten, ist das Risiko für die Auslösung von Suizidgedanken oder - versuchen erhöht. Sie sollten daher während der Behandlung besonders sorgfältig überwacht werden. Eine Meta-Analyse von placebokontrollierten klinischen Studien zur Anwendung von Antidepressiva bei Erwachsenen mit psychiatrischen Störungen zeigte für Patienten unter 25 Jahren, die Antidepressiva einnahmen, ein erhöhtes Risiko für suizidales Verhalten im Vergleich zu Placebo. Die Arzneimitteltherapie sollte mit einer engmaschigen Überwachung der Patienten, vor allem der Patienten mit hohem Suizidrisiko, insbesondere zu Beginn der Behandlung und nach Dosisanpassungen, einhergehen. Patienten (und deren Betreuer) sind auf die Notwendigkeit einer Überwachung hinsichtlich jeder klinischen Verschlechterung, des Auftretens von suizidalem Verhalten oder Suizidgedanken und ungewöhnlicher Verhaltensänderungen hinzuweisen. Sie sollten unverzüglich medizinischen Rat einholen, wenn derartige Symptome auftreten. Kinder und Jugendliche Antidepressiva sollten nicht zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren angewendet werden. Suizidale Verhaltensweisen (Suizidversuch und Suizidgedanken) sowie Feindseligkeit (vorwiegend Aggressivität, oppositionelles Verhalten und Wut) wurden in klinischen Studien häufiger bei mit Antidepressiva behandelten Kindern und Jugendlichen beobachtet als bei Kindern und Jugendlichen, die mit Placebo behandelt wurden. Sollte aufgrund klinischer Notwendigkeit dennoch die Entscheidung für eine Behandlung getroffen werden, ist der Patient im Hinblick auf das Auftreten suizidaler Symptome sorgfältig zu überwachen. Darüber hinaus fehlen Langzeitdaten zur Sicherheit bei Kindern und Jugendlichen in Bezug auf Wachstum, Reifung sowie kognitive und Verhaltensentwicklung. Ältere Patienten Vorsicht ist geboten bei der Behandlung von älteren Patienten (siehe Anschnitt 4.2). Verminderte Nieren- und Leberfunktion Bei der Behandlung von Patienten mit verminderter Nieren- und Leberfunktion ist Vorsicht geboten (siehe Anschnitt 4.2). Paradoxe Angstsymptome Bei einigen Patienten mit Panikstörungen treten zu Beginn der Behandlung mit Antidepressiva verstärkte Angstsymptome auf. Diese paradoxen Reaktionen verschwinden jedoch meistens innerhalb der ersten zwei Behandlungswochen von selbst. Zur Verringerung der Wahrscheinlichkeit des Auftretens von paradoxen Angstsymptomen wird eine niedrige Anfangsdosis empfohlen (siehe Anschnitt 4.2). Hyponatriämie Während der Behandlung mit SSRIs wurden selten Fälle von Hyponatriämie berichtet, möglicherweise verursacht durch eine inadäquate Sekretion des Antidiuretischen Hormons (SIADH), die in der Regel nach Absetzen der Behandlung reversibel war. Das Risiko für eine Hyponatriämie scheint vor allem bei älteren weiblichen Patienten höher zu sein. Akathisie/psychomotorische Unruhe Die Anwendung von SSRIs/SNRIs wurde mit der Entwicklung von Akathisien in Verbindung gebracht, die charakterisiert sind durch eine subjektiv unangenehme oder als quälend erlebte Ruhelosigkeit und Notwendigkeit, sich zu bewegen, oft zusammen mit einer Unfähigkeit, still zu sitzen oder still zu stehen. Dies tritt am ehesten während der ersten Behandlungswochen auf. Für Patienten, bei denen solche Symptome auftreten, kann eine Dosiserhöhung schädlich sein. Manie

5 Bei Patienten, die an einer manisch-depressiven Erkrankung leiden, kann es zum Auftreten manischer Phasen kommen. Sollte ein Patient unter der Therapie in eine manische Phase geraten, ist Citalopram abzusetzen. Krampfanfälle Krampfanfälle stellen ein potenzielles Risiko bei der Verwendung von Antidepressiva dar. Die Behandlung mit Citalopram sollte beendet werden, wenn der Patient Anfälle erleidet. Citalopram sollte bei Patienten mit instabiler Epilepsie vermieden werden. Patienten mit kontrollierter Epilepsie sollten vorsichtig überwacht werden. Wenn sich die keit von Anfällen erhöht, sollte Citalopram abgesetzt werden. Diabetes Eine SSRI-Behandlung kann die Blutzuckerregulierung beeinflussen. Die Dosierung von Insulin und/oder oralen Antidiabetika muss möglicherweise angepasst werden. Serotonin-Syndrom In seltenen Fällen wurde bei Patienten, die SSRI einnehmen, das Serotonin-Syndrom beobachtet. Eine Kombination von Symptomen wie Unruhe, Tremor, Myoklonus und Hyperthermie kann auf die Entwicklung des Serotonin-Syndroms hinweisen. Die Behandlung mit Citalopram sollte dann sofort eingestellt und eine symptomatische Therapie eingeleitet werden Serotonerge Arzneimittel Citalopram sollte nicht zusammen mit Arzneimitteln verwendet werden, die einen serotonergen Effekt haben, wie z. B. Sumatriptan oder andere Triptane, Tramadol, Oxitriptan und Tryptophan. Hämorrhagien Im Zusammenhang mit der Einnahme von SSRIs wurde über verlängerte Blutungszeit und/oder abnorme Blutungen wie Ekchymosen, gynäkologische Hämorrhagien, gastrointestinale Blutungen und andere Haut- oder Schleimhautblutungen berichtet (siehe Abschnitt 4.8). Bei Patienten, die mit SSRIs behandelt werden, ist insbesondere Vorsicht geboten bei gleichzeitiger Gabe von Wirkstoffen, die die Thrombozytenfunktion beeinflussen oder die das Blutungsrisiko erhöhen. Vorsicht ist auch bei der Behandlung von Patienten mit anamnestisch bekannten Blutungsanomalien geboten (siehe Abschnitt 4.5). Elektrokrampftherapie (EKT) Zur gleichzeitigen Behandlung mit Citalopram bei Elektrokrampftherapie liegen nur wenig klinische Erfahrungen vor, daher ist Vorsicht angebracht. Reversible selektive MAO-A-Hemmer Eine Kombination von Citalopram mit MAO-A-Hemmern ist, aufgrund des Risikos des Auftretens eines Serotonin-Syndroms, kontraindiziert (siehe Abschnitt 4.5). Zur Informationen der gleichzeitigen Behandlung mit nicht-selektiven irreversiblen MAO- Hemmern siehe Abschnitt 4.5. Johanniskraut (Hypericum perforatum) Nebenwirkungen können bei gleichzeitiger Anwendung von Citalopram und pflanzlichen johanniskrauthaltigen (Hypericum perforatum) Arzneimitteln häufiger auftreten. Daher sollten Citalopram und johanniskrauthaltige Arzneimittel nicht gleichzeitig eingenommen werden (siehe Abschnitt 4.5). Absetzreaktionen bei Beendigung einer Behandlung mit einem SSRI Absetzreaktionen treten bei einer Beendigung der Behandlung häufig auf, besonders wenn die Behandlung plötzlich abgebrochen wird (siehe Abschnitt 4.8). In einer klinischen Studie mit Citalopram zur Prävention von Rezidiven traten unerwünschte Ereignisse bei 40 % der Patienten

6 nach Beendigung der Behandlung auf gegenüber 20 % der Patienten bei Weiterbehandlung mit Citalopram. Das Risiko von Absetzreaktionen kann von mehreren Faktoren abhängen, einschließlich Dauer und Dosis der Behandlung und der Geschwindigkeit der Dosisreduktion. Schwindelgefühl, Empfindungsstörungen (einschließlich Parästhesien), Schlafstörungen (einschließlich Schlaflosigkeit und intensiver Träume), Erregtheit oder Angst, Übelkeit und/oder Erbrechen, Tremor, Verwirrtheit, Schwitzen, Kopfschmerzen, Diarrhö, Palpitationen, emotionale Instabilität, Reizbarkeit und Sehstörungen sind die am häufigsten berichteten Reaktionen. Im Allgemeinen sind diese Symptome leicht bis mäßig schwer, bei einigen Patienten können sie jedoch schwerwiegend sein. Sie treten normalerweise innerhalb der ersten Tage nach Absetzen der Behandlung auf, in sehr seltenen Fällen wurde jedoch von solchen Symptomen bei Patienten nach unbeabsichtigtem Auslassen einer Dosis berichtet. Im Allgemeinen bilden sich diese Symptome von selbst zurück und klingen innerhalb von 2 Wochen ab. Bei einigen Personen können sie länger anhalten (2 3 Monate oder länger). Es wird daher empfohlen, bei einer Beendigung der Behandlung mit CitaLich Filmtabletten, die Dosis über einen Zeitraum von mehreren Wochen oder Monaten schrittweise zu reduzieren, entsprechend den Bedürfnissen des Patienten (siehe Absetzreaktionen bei Beendigung der Behandlung mit SSRIs im Abschnitt 4.2). Psychosen Die Behandlung psychotischer Patienten mit depressiven Episoden kann die psychotischen Symptome verstärken. Verlängerung des QT-Intervalls Es wurde gezeigt, dass Citalopram eine dosisabhängige Verlängerung des QT-Intervalls verursachen kann. Seit der Markteinführung wurden Fälle von Verlängerung des QT-Intervalls und ventrikulären Arrhythmien, einschließlich Torsade de pointes, berichtet, und zwar überwiegend bei weiblichen Patienten, bei Patienten mit Hypokaliämie, vorbestehender QT-Verlängerung oder anderen Herzerkrankungen (siehe Abschnitte 4.3, 4.5, 4.8, 4.9 und 5.1). Vorsicht ist geboten bei Patienten mit ausgeprägter Bradykardie oder bei Patienten mit kurz zurückliegendem akutem Myokardinfarkt oder dekompensierter Herzinsuffizienz. Elektrolytstörungen wie Hypokaliämie und Hypomagnesiämie erhöhen das Risiko für maligne Arrhythmien und müssen korrigiert werden, bevor die Behandlung mit Citalopram begonnen wird. Wenn Patienten mit klinisch stabilen Herzerkrankungen behandelt werden, sollte eine Überprüfung des EKGs in Erwägung gezogen werden, bevor mit der Behandlung begonnen wird. Wenn während der Behandlung mit Citalopram Anzeichen von Herzrhythmusstörungen auftreten, ist Citalopram abzusetzen und ein EKG durchzuführen. Engwinkelglaukom Wie andere SSRIs kann Citalopram einen Einfluss auf die Pupillengröße haben, was zu einer Mydriasis führt.. Vor allem bei prädisponierten Patienten kann dieser mydriatische Effekt zur Verengung des Augenwinkels führen, wordurch der Augeninnendruck steigen und sich ein Engwinkelglaukom entwickeln kann. Daher sollte Citalopram bei Patienten mit Engwinkelglaukom oder einem Glaukom in der Anamnese mit Vorsicht angewendet werden. 4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen Pharmakodynamische Interaktionen Auf pharmakodynamischer Ebene wurden Fälle von Serotonin-Syndrom bei Citalopram und Moclobemid und Buspiron berichtet.

7 Kontraindizierte Kombinationen MAO-Hemmer Die gleichzeitige Anwendung von Citalopram und MAO-Hemmern kann zu schwerwiegenden Nebenwirkungen, einschließlich eines Serotonin-Syndroms, führen (siehe Abschnitt 4.3). Fälle mit schwerwiegenden und manchmal tödlichen Reaktionen traten bei Patienten auf, die mit einem SSRI in Kombination mit einem Monoaminoxidase-(MAO-)Hemmer behandelt wurden, einschließlich des irreversiblen MAO-Hemmers Selegilin, der reversiblen MAO-Hemmer Linezolid und Moclobemid, sowie bei Patienten, die vor kurzem eine Behandlung mit einem SSRI beendet und eine Behandlung mit einem MAO-Hemmer begonnen hatten. In einigen Fällen ähnelten die Symptome einem Serotonin-Syndrom. Symptome einer Wechselwirkung des Wirkstoffes mit MAO-Hemmern beinhalten: Agitiertheit, Tremor, Myoklonie und Hyperthermie. Verlängerung des QT-Intervalls Es wurden keine pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Studien zur Anwendung von Citalopram zusammen mit anderen Arzneimitteln, die das QT-Intervall verlängern, durchgeführt. Ein additiver Effekt von Citalopram und diesen Arzneimitteln kann nicht ausgeschlossen werden. Daher ist die Gabe von Citalopram zusammen mit Arzneimitteln, die das QT-Intervall verlängern, wie z. B. Antiarrhythmika der Klasse IA und III, Antipsychotika (z. B. Phenothiazin-Derivate, Pimozid, Haloperidol), trizyklischen Antidepressiva, bestimmten antimikrobiellen Wirkstoffen (z. B. Sparfloxacin, Moxifloxacin, Erythromycin IV, Pentamidin, Antimalaria-Mittel, insbesondere Halofantrin), bestimmten Antihistaminika (Astemizol, Mizolastin usw.) kontraindiziert. Pimozid Die gleichzeitige Verabreichung einer Einmaldosis von 2 mg Pimozid an gesunde Probanden, die über 11 Tage mit 40 mg racemischen Citalopram pro Tag behandelt wurden, bewirkte einen, allerdings nicht durchgängig in der Studie beobachteten, Anstieg der AUC und C max von Pimozid. Bei gleichzeitiger Anwendung von Citalopram und Pimozid verlängerte sich das QT-Intervall im Durchschnitt um 10 ms. Aufgrund der bereits bei niedrigen Dosen von Pimozid beobachteten Wechselwirkungen ist die gleichzeitige Anwendung von Citalopram und Pimozid kontraindiziert. Kombinationen, die besondere Vorsichtsmaßnahmen erfordern Selegilin (selektiver MAO-B-Hemmer) Eine pharmakokinetisch/pharmakodynamische Interaktionsstudie mit gleichzeitiger Anwendung von Citalopram (20 mg/tag) und Selegilin (10 mg/tag) (ein selektiver MAO-B-Hemmer) zeigte keine klinisch relevanten Wechselwirkungen. Die gleichzeitige Anwendung von Citalopram und Selegilin (in Dosierungen über 10 mg pro Tag) ist kontraindiziert (siehe Abschnitt 4,3). Serotonerge Arzneimittel Lithium, Tryptophan Es wurden keine pharmakokinetischen Wechselwirkungen zwischen Citalopram und Lithium in Studien gefunden. Es gab jedoch Berichte über verstärkte Wirkungen beim Einsatz von SSRIs in Kombination mit Lithium oder Tryptophan. Daher ist bei der gleichzeitigen Anwendung von Citalopram mit diesen Arzneimitteln Vorsicht angezeigt. Die routinemäßige Überwachung der Lithiumspiegel sollte wie üblich fortgesetzt werden. 5-HT-Agonisten Die gleichzeitige Gabe von serotonergen Arzneimitteln (z. B. Tramadol, Sumatriptan) kann zu einer Verstärkung der 5-HT-assoziierten (serotonergen) Effekte führen. Bis zum Vorliegen weiterer Daten wird die gleichzeitige Anwendung von Citalopram und 5-HT-Agonisten, wie Sumatriptan und anderen Triptanen, nicht empfohlen (siehe Abschnitt 4.4).

8 Johanniskraut Pharmakodynamische Wechselwirkungen zwischen SSRIs und Johanniskrautpräparaten (Hypericum perforatum) können vorkommen und die keit von Nebenwirkungen erhöhen (siehe Abschnitt 4.4). Pharmakokinetische Wechselwirkungen wurden nicht untersucht. Hämorrhagien Vorsicht ist angebracht bei Patienten, die gleichzeitig mit Antikoagulanzien, mit Arzneimitteln, die die Thrombozytenfunktion beeinflussen wie nicht steroidalen Entzündungshemmern (NSARs), Acetylsalicylsäure, Dipyridamol und Ticlopidin oder mit anderen Arzneimitteln (z. B. atypische Antipsychotika), die das Risiko einer Blutung erhöhen, behandelt werden (siehe Abschnitt 4.4). Elektrokrampftherapie (EKT) Es gibt keine klinischen Studien, die die Risiken oder den Nutzen der gleichzeitigen Behandlung mit Citalopram bei Elektrokrampftherapie nachweisen (siehe Abschnitt 4.4). Alkohol Zwischen Citalopram und Alkohol konnten keine pharmakodynamischen oder pharmakokinetischen Interaktionen nachgewiesen werden. Eine Kombination von Citalopram und Alkohol ist jedoch nicht anzuraten. Arzneimittel, die eine Hypokaliämie/Hypomagnesiämie verursachen Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Anwendung von anderen Arzneimitteln, die eine Hypokaliämie/Hypomagnesiämie verursachen, da diese Zustände das Risiko für maligne Arrhythmien erhöhen (siehe Abschnitt 4.4).. Arzneimittel, die die Krampfschwelle erniedrigen SSRIs können die Krampfschwelle erniedrigen. Es wird zur Vorsicht geraten, wenn gleichzeitig andere Arzneimittel angewendet werden, die die Krampfschwelle erniedrigen können (z. B. Antidepressiva, Neuroleptika [Thioxanthene und Butyrophenone], Mefloquin, Bupropion und Tramadol). Pharmakokinetische Interaktionen Die Metabolisierung von Citalopram zu Demethylcitalopram erfolgt durch die Isoenzyme des Cytochrom P 450-Systems CYP2C19 (ca. 38%), CYP3A4 (ca. 31%) und CYP2D6 (ca. 31%). Die Tatsache, dass Citalopram von mehr als einem Isoenzym des Cytochrom P450-Systems metabolisiert wird, bedeutet, dass eine Hemmung der Biotransfomation weniger wahrscheinlich ist, da die Hemmung eines Isoenzyyms durch ein anderes kompensiert wird. Daher ist in der klinischen Praxis die Wahrscheinlichkeit von pharmakokinetischen Interaktionen bei gleichzeitiger Anwendung von Citalopram und anderen Arzneimitteln sehr gering. Nahrung Es gibt keine Berichte über eine Beeinflussung der Resorption und anderer pharmakokinetischer Eigenschaften von Citalopram durch Nahrung. Wirkung anderer Arzneimitteln auf die Pharmakokinetik von Citalopram Die gleichzeitige Anwendung von Ketoconazol (wirkungsvoller CYP3A4-Inhibitor) änderte nicht die Pharmakokinetik von Citalopram. Eine pharmakokinetische Interaktionsstudie mit Lithium und Citalopram zeigte keine pharmakokinetischen Wechselwirkungen (siehe auch oben). Cimetidin Cimetidin (ein potenter Inhibitor von CYP2D6, 3A4 und 1A2) verursachte einen moderaten Anstieg der durchschnittlichen Steady-State-Plasmaspiegel von Citalopram. Vorsicht ist geboten, wenn

9 Citalopram gleichzeitig mit Cimetidin angewendet wird. Eine Dosisanpassung kann erforderlich sein. CYP2C19-Inhibitoren Eine gleichzeitige Anwendung von Escitalopram (dem aktiven Enantiomer von Citalopram) mit Omeprazol (einem CYP2C19-Inhibitor) in einer täglichen Einmaldosis von 30 mg führte zu einem mäßigen Anstieg (ungefähr 50 %) der Plasmakonzentration von Escitalopram. Deshalb wird bei gleichzeitiger Anwendung mit CYP2C19-Inhibitoren (z. B. Omeprazol, Esomeprazol, Fluvoxamin, Lansoprazol, Ticlopidin) oder Cimetidin zur Vorsicht geraten. Abhängig von den dabei aufgetretenen Nebenwirkungen kann eine Dosisreduktion von Citalopram notwendig sein. Metropolol Escitalopram (das aktive Enantiomer von Citalopram) inhibiert das Enzym CYP2D6. Vorsicht ist daher angebracht, wenn Citalopram zusammen mit Arzneimitteln verabreicht wird, die hauptsächlich über dieses Enzym metabolisiert werden und eine enge therapeutische Breite haben, z. B. Flecainid, Propafenon und Metoprolol (wenn es bei Herzversagen eingesetzt wird), oder einige auf das ZNS wirkende Medikamente, die hauptsächlich über CYP2D6 metabolisiert werden, z. B. Antidepressiva, wie Desipramin, Clomipramin und Nortriptylin, oder Antipsychotika wie Risperidon, Thioridazin und Haloperidol. Eine Dosisanpassung kann angezeigt sein. Die gleichzeitige Anwendung von Metoprolol führte zu einer Verdopplung der Metoprolol-Plasmaspiegel ohne statistisch signifikanten Anstieg der Wirkung von Metoprolol auf Blutdruck oder Herzrhythmus. Wirkungen von Citalopram auf andere Arzneimittel Eine pharmakokinetisch/pharmakodynamische Interaktionsstudie mit gleichzeitiger Anwendung von Citalopram und Metropolol (ein CYP2D6-Substrat) zeigte einen Anstieg der Metropololkonzentration um das Zweifache, aber keine statistisch signifikante Steigerung der Wirkung von Metropolol auf den Blutdruck und die Herzfrequenz bei gesunden Probanden. Citalopram und Demethylcitalopram sind unbedeutende Inhibitoren von CYP2C9, CYP2E1 und CYP3A4 und nur schwache Inhibitoren von CYP1A2, CYP2C19 und CYP2D6 verglichen mit anderen SSRIs, die als signifikante Inhibitoren bekannt sind. Levomepromazin, Digoxin, Carbamazepin Somit sind keine oder nur sehr kleine Veränderungen mit klinischer Bedeutung beobachtet worden, wenn Citalopram gemeinsam mit CYP1A2 Substraten (Clozapin und Theophyllin), CYP2C9 Substraten (Warfarin), CYP2C19 Substraten (Imipramin und Mephenytoin), CYP2D6 Substraten (Spartein, Imipramin, Amitriptylin, Risperidon) und CYP3A4 Substraten (Warfarin, Carbamazepin (und seinem Metaboliten Carbamazepin-Epoxid) und Triazolam) verabreicht wurde. Es wurden keine pharmakokinetischen Interaktionen zwischen Citalopram und Levomepromazin oder Digoxin beobachtet (dies deutet darauf hin, dass Citalopram das P-Glykoprotein weder induziert noch hemmt). Desipramin, Imipramin In einer pharmakokinetischen Studie zeigte sich weder eine Wirkung auf die Citalopram- noch auf die Imipramin-Spiegel, obwohl der Spiegel von Desipramin, dem Hauptmetaboliten von Imipramin, erhöht war. Bei Kombination von Desipramin mit Citalopram wurde ein Anstieg der Desipraminkonzentration im Plasma beobachtet. Eine Reduktion der Desipramin-Dosis kann erforderlich sein. 4.6 Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit Schwangerschaft Veröffentlichte Daten zu schwangeren Frauen (mehr als Schwangerschaftsausgänge) zeigen kein Fehlbildungsrisiko oder eine fetale/neonatale Toxizität. Jedoch sollte Citalopram während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, es sei denn, es ist eindeutig erforderlich und nur nach

10 sorgfältiger Abwägung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses. Neugeborene sollten überwacht werden, wenn die Mutter Citalopram auch in den späteren Stadien der Schwangerschaft eingenommen hat, vor allem während des 3. Trimenons. Ein abruptes Absetzen der Behandlung während der Schwangerschaft sollte vermieden werden. Die folgenden Symptome können beim Neugeborenen auftreten, wenn die Mutter SSRI/SNRI in den späteren Stadien der Schwangerschaft eingenommen hat: Atemnot, Zyanose, Apnoe, Krampfanfälle, Temperaturschwankungen, Schwierigkeiten beim Stillen, Erbrechen, Hypoglykämie, Hypertonie, Hypotonie, Hyperreflexie, Tremor, Agitiertheit, Reizbarkeit, Lethargie, ständiges Weinen, Schläfrigkeit und Schlafstörungen. Diese Symptome können auf serotonerge Effekte oder auf Absetzsymptome zurückzuführen sein. In der Mehrzahl der Fälle treten diese Komplikationen sofort oder kurze Zeit (< 24 Stunden) nach der Geburt ein. Daten aus epidemiologischen Studien deuten darauf hin, dass die Anwendung von selektiven Serotonin-Wiederaufnahmeinhibitoren (SSRI) in der Schwangerschaft, insbesondere im späten Stadium einer Schwangerschaft, das Risiko für das Auftreten einer primären pulmonalen Hypertonie bei Neugeborenen (PPHN, auch persistierende pulmonale Hypertonie genannt) erhöhen kann. Das beobachtete Risiko lag bei etwa 5 Fällen pro Neugeborenen. In der Gesamtbevölkerung treten 1 bis 2 Fälle von PPHN pro Neugeborenen auf. Stillzeit Citalopram geht in die Muttermilch über. Der Säugling nimmt schätzungsweise 5 % der gewichtsbezogenen mütterlichen Tagesdosis (in mg/kg) auf. Es wurden keine oder nur geringfügige Wirkungen bei den Säuglingen beobachtet. Jedoch ist die verfügbare Datenlage unzureichend, um das Risiko für das Kind zu bewerten. Vorsicht ist daher angebracht. Fertilität Tierexperimentelle Studien zeigten, dass Citalopram die Spermienqualität beeinträchtigen kann (siehe Abschnitt 5.3). Fallberichte in Zusammenhang mit einigen SSRIs haben gezeigt, dass die Wirkung auf die Spermienqualität beim Menschen reversibel ist. Ein Einfluss auf die Fertilität beim Menschen wurde bislang nicht beobachtet. 4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen Citalopram hat geringen oder mäßigen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen. Patienten, welchen psychotrope Arzneimittel verschrieben werden, können voraussichtlich aufgrund der Krankheit selbst Einschränkungen der allgemeinen Aufmerksamkeit und Konzentration haben und psychoaktive Arzneimittel können die Urteils- und die Reaktionsfähigkeit in Notfallsituationen einschränken. Die Patienten sollten auf diese Wirkungen hingewiesen und vor einer möglichen Beeinflussung ihrer Verkehrstüchtigkeit und ihrer Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen gewarnt werden. 4.8 Nebenwirkungen Die unter der Therapie mit Citalopram beobachteten Nebenwirkungen sind in der Regel leicht und vorübergehend. Sie sind besonders in den ersten ein oder zwei Behandlungswochen zu beobachten und klingen danach gewöhnlich ab. Die Nebenwirkungen werden auf dem Level der preferred terms der MedDRA-Konvention aufgeführt. Folgende Nebenwirkungen sind dosisabhängig: vermehrtes Schwitzen, trockener Mund, Insomnie, Somnolenz, Diarrhö, Übelkeit und Erschöpfung.

11 Die nachfolgende Tabelle führt die keit von Nebenwirkungen auf, die für SSRIs und/oder Citalopram bekannt sind, entweder aus doppelblinden placebo-kontrollierten klinischen Studien bei 1% der Patienten oder nach der Markteinführung. Die keiten sind wie folgt definiert: sehr häufig (>1/10), häufig (>1/100 bis 1/10), gelegentlich (>1/1.000 bis <1/100), selten (>1/ bis <1/1.000), sehr selten ( 1/10.000), keit (auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar) Systemorganklasse keit Nebenwirkung Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems Erkrankungen des Immunsystems Endokrine Erkrankungen Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen Psychiatrische Erkrankungen Erkrankungen des Nervensystems keit keit Selten Selten keit keit Sehr häufig Selten keit Thrombozytopenie allergische Reaktionen anaphylaktische Reaktionen inadäquate ADH-Sekretion (siehe Abschnitt 4.4) verminderter Appetit, Gewichtsabnahme vermehrter Appetit, Gewichtszunahme Hyponatriämie Hypokaliämie Agitiertheit Konzentrationsstörungen, anormale Träume, Angst, verminderte Libido, Nervosität, Verwirrtheit, Orgasmusstörungen (Frauen) Euphorie, Aggressivität, Depersonalisation, Halluzinationen, Manie Panikattacken, Bruxismus, Ruhelosigkeit, suizidale Gedanken, suizidales Verhalten 2 Kopfschmerzen, Tremor, Schläfrigkeit, Schlaflosigkeit Geschmackstörungen, Parästhesien, Schwindel, Aufmerksamkeitsstörungen, extrapyramidale Störungen Synkopen, Krämpfe Serotonin-Syndrom (siehe Abschnitt 4.4), Grand-Mal- Anfälle, Dyskinesien, psychomotorische Unruhe/Akathisie (siehe Abschnitt 4.4) Bewegungsstörungen

12 Augenerkrankungen Sehstörungen Erkrankungen des Ohres und des Labyrinths Herzerkrankungen Gefäßerkrankungen Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts Leber- und Gallenerkrankungen Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen Erkrankungen der Nieren und der Harnwege keit Selten keit Sehr häufig keit Selten keit Sehr häufig Selten keit Tinnitus Tachykardie, Palpitationen Bradykardie QT-Verlängerung, supraventrikuläre und ventrikuläre Arrhythmien einschließlich Torsade de Pointes 1 orthostatische Hypotonie Hämorrhagien Rhinitis, Sinusitis, Gähnen Husten, respiratorische Störungen Nasenbluten Mundtrockenheit, Übelkeit, Obstipation Dyspepsie, Erbrechen, Bauchschmerzen, Diarrhö, Flatulenz, Hypersalivation gastrointestinale Blutungen (einschließlich rektale Blutungen) erhöhte Leberenzymwerte Hepatitis Pankreatitis vermehrtes Schwitzen Ausschlag, Pruritus Urtikaria, Haarausfall, Purpura, Lichtempfindlichkeitsreaktion Ekchymosen Angioödem Myalgie, Arthralgie Harnretention Erkrankungen der Impotenz,

13 Geschlechtsorgane und der Brustdrüse Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort keit Sehr häufig Ejakulationsstörungen, Ejakulation ausbleibend, Menorrhagie (Frauen) Erhöhung des Prolaktinspiegels, Frauen: Metrorrhagie, Männer: Priapismus, Galaktorrhö Asthenie Erschöpfung, gestörtes Allgemeinbefinden, Apathie, Fieber Ödeme 1 Seit der Markteinführung wurden Fälle von QT-Verlängerung und ventrikulären Arrhythmien, einschließlich Torsade de Pointes, berichtet, und zwar überwiegend bei weiblichen Patienten, bei Patienten mit Hypokaliämie, vorbestehender QT-Verlängerung oder anderen Herzerkrankungen (siehe Abschnitte 4.3, 4.4, 4.5, 4.9 und 5.1). 2 Fälle von suizidalen Gedanken oder suizidalem Verhalten während der Therapie mit Citalopram oder kurze Zeit nach Beendigung der Behandlung sind berichtet worden (siehe Abschnitt 4.4) Klasseneffekte In epidemiologischen Studien, die hauptsächlich mit Patienten durchgeführt wurden, die 50 Jahre oder älter waren, wurde bei denen, die mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahmeinhibitoren (SSRI) oder trizyklischen Antidepressiva (TCA) behandelt wurden, ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von Knochenbrüchen beobachtet. Der Mechanismus, der zu diesem Risiko führt, ist nicht bekannt. Absetzsymptome bei Beendigung einer Behandlung mit SSRIs: Das Absetzen von CitaLich Filmtabletten führt, insbesondere wenn es abrupt geschieht, häufig zu Absetzreaktionen. Schwindelgefühl, Empfindungsstörungen (einschließlich Parästhesien), Schlafstörungen (einschließlich Schlaflosigkeit und intensiver Träume), Agitiertheit oder Angst, Übelkeit und/oder Erbrechen, Tremor, Verwirrtheit, Schwitzen, Kopfschmerzen, Diarrhö, Palpitationen, emotionale Instabilität, Reizbarkeit und Sehstörungen sind die am häufigsten berichteten Reaktionen. Im Allgemeinen sind diese Symptome leicht bis mäßig schwer und gehen von selbst zurück, bei einigen Patienten können sie jedoch schwerwiegend sein und länger andauern. Es wird daher geraten, wenn eine Behandlung mit CitaLich Filmtabletten nicht mehr erforderlich ist, die Dosis schrittweise zu reduzieren (siehe Abschnitte 4.2 und 4.4). Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Abt. Pharmakovigilanz Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D Bonn Website: anzuzeigen.

14 4.9 Überdosierung Toxizität Klinische Daten bezüglich einer Citalopram-Überdosierung sind nur begrenzt vorhanden. In vielen Fällen wurden zusätzlich auch Überdosen anderer Arzneimittel/Alkohol eingenommen. Todesfälle durch eine Überdosierung mit Citalopram allein wurden berichtet. Die Mehrheit der Fälle umfasste Überdosierungen der Begleitmedikationen. Symptome einer Überdosierung Von folgenden Symptomen wurde bei der Überdosierung von Citalopram berichtet: Krampfanfälle, Tachykardie, Somnolenz, QT-Verlängerung, Koma, Erbrechen, Tremor, Hypotonie, Herzstillstand, Übelkeit, Serotonin-Syndrom, Agitiertheit, Bradykardie, Schwindel, Schenkelblock, QRS- Verlängerung, Hypertonie, Mydriasis, Torsade de pointes, Stupor, Transpiration, Zyanose, Hyperventilation, atriale und ventrikuläre Arrhythmien und Rhabdomyolyse. Behandlung einer Überdosierung Ein spezielles Antidot zu Citalopram ist. Die Therapie sollte symptomatisch und supportiv sein; Aktivkohle und ein osmotisch wirksames Laxans (z. B. Natriumsulfat). Eine Magenspülung sollte in Erwägung gezogen werden. Bei Bewusstlosigkeit sollte der Patient intubiert werden. EKG und Vitalfunktionen sollten überwacht werden. Im Falle von Überdosierung bei Patienten mit Herzinsuffizienz/Bradyarrhythmie, bei Patienten, die gleichzeitig Arzneimittel einnehmen, die das QT-Intervall verlängern, oder bei Patienten mit verändertem Stoffwechsel, z. B. Leberinsuffizienz, wird eine EKG-Überwachung empfohlen. 5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN 5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften Pharmakotherapeutische Gruppe: Antidepressivum, selektiver Serotonin- Wiederaufnahmehemmer ATC-Code: N06A B04 Wirkmechanismus Biochemische und Verhaltensstudien haben gezeigt, dass Citalopram ein potenter Inhibitor der Serotonin- (5-HT) Aufnahme ist. Citalopram ist ein sehr selektiver Serotonin- Wiederaufnahmehemmer (SSRI) und hat keinen oder nur minimalen Effekt auf die Noradrenalin- (NA), Dopamin- (DA) und Gamma-Aminobuttersäure- (GABA) Aufnahme. Eine Langzeitbehandlung mit Citalopram induziert keine Toleranzentwicklung gegen die 5-HT- Wiederaufnahmehemmung. Im Gegensatz zu vielen trizyklischen Antidepressiva und einigen neueren SSRIs hat Citalopram keine oder eine sehr niedrige Affinität zu einer Reihe von Rezeptoren, darunter 5-HAT 1A -, 5-HT 2 -, DA D 1 - und D 2 -Rezeptoren, 1 -, 2 -, -Adrenorezeptoren, Histamin H 1 -, Benzodiazepin- und Opioidrezeptoren und cholinerge Rezeptoren vom Muskarin-Typ. Diese fehlende Wirkung auf die Rezeptoren könnte erklären warum Citalopram weniger der üblichen Nebenwirkungen wie trockener Mund, Blasen- und Darmstörungen, Sehstörungen, Sedation, Herzstörungen und orthostatische Hypotonie hervorruft. Alle Hauptmetaboliten des Citalopram sind SSRIs, jedoch mit geringerer Wirksamkeit und Selektivität als Citalopram. Allerdings sind die Selektivitäts-Raten der Metaboliten höher als diejenigen von vielen neueren SSRIs. Die Metaboliten tragen nicht zum antidepressiven Gesamteffekt bei.

15 Pharmakodynamische Wirkungen Die Unterdrückung des REM- (rapid eye movment) Schlafes gilt als Prädiktor für eine antidepressive Wirkung. Citalopram unterdrückt wie trizyklische Antidepressiva, andere SSRIs und MAO-Hemmer den REM-Schlaf und verlängert die Tiefschlafphasen. Obwohl Citalopram an Opioidrezeptoren nicht bindet, wird die analgetische Wirkung üblicherweise verwendeter Opioidanalgetika verstärkt. Nach Verabreichung von Citalopram trat eine Potenzierung der durch D-Amphetamine induzierten Hyperaktivität auf. Beim Menschen werden kognitive (intellektuelle Fähigkeiten) und psychomotorische Funktionen durch Citalopram nicht beeinträchtigt. Allein und auch in Kombination mit Alkohol hat Citalopram keine oder nur minimale sedierende Eigenschaften. In einer Einzeldosisstudie mit Probanden reduzierte Citalopram den Speichhelfluss nicht und in Studien mit gesunden Probanden zeigte Citalpram keinen signifikanten Einfluss auf kardiovaskuläre Parameter. Citalopram hatte keinen Einfluss auf die Serumspiegel von Prolaktin und Wachstumshormon. In einer doppelblinden, placebokontrollierten EKG-Studie an gesunden Probanden betrug die QTc- Änderung gegenüber dem Ausgangswert (Fridericia-Korrektur) 7,5 ms (90 % CI 5,9 9,1) bei einer Dosis von 20 mg/tag, und 16,7 ms (90 % CI 15,0 18,4) bei einer Dosis von 60 mg/tag (siehe Abschnitte 4.3, 4.4, 4.5, 4.8 und 4.9). 5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften Resorption Citalopram wird nach oraler Gabe rasch resorbiert: Die maximale Plasmakonzentration wird im Durchschnitt nach 4 (1 7) Stunden erreicht. Die Resorption ist unabhängig von der Nahrungsaufnahme. Die orale Bioverfügbarkeit beträgt ca. 80 %. Verteilung Das scheinbare Verteilungsvolumen beträgt l/kg. Die Plasmaproteinbindung von Citalopram und seinen Metaboliten liegt bei unter 80 %. Biotransformation Citalopram wird zum Demethylcitalopram, Didemethylcitalopram, Citalopram-N-Oxid und einem desaminierten Propionsäurederivat verstoffwechselt. Das Propionsäurederivat ist pharmakologisch inaktiv. Demethylcitalopram, Didemethylcitalopram und Citalopram-N-Oxid sind selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, wenn auch schwächer als die Muttersubstanz. Die Metabolisierung von Citalopram zu Demethylcitalopram erfolgt durch die Isoenzyme des Cytochrom P 450-Systems CYP2C19 (ca. 38%), CYP3A4 (ca. 31%) und CYP2D6 (ca. 31%). Elimination Die Plasmahalbwertszeit beträgt ca. 1½ Tage. Nach systemischer Gabe beträgt die Plasma-Clearance ca. 0,3 0,4 l/min, nach oraler Gabe beträgt die Plasma-Clearance ca. 0,4 l/min. Citalopram wird vorwiegend hepatisch eliminiert (85 %), teilweise aber auch renal (15 %) % des zugeführten Citalopram werden unverändert über den Harn ausgeschieden. Die hepatische Clearance beträgt ca. 0,3 l/min, die renale Clearance ca. 0,05 0,08 l/min. Steady-State-Konzentrationen werden nach 1 2 Wochen erreicht. Der Steady-State-Plasmaspiegel und die gegebene Dosis verhalten sich zueinander linear. Bei einer Dosis von 40 mg pro Tag wird eine durchschnittliche Plasmakonzentration von ca. 300 nmol/l erreicht. Es ist keine klare Beziehung zwischen den Citalopram-Plasmaspiegeln und der therapeutischen Wirkung oder den Nebenwirkungen erkennbar. Linerarität/Nicht-Linearität Die Pharmakokinetik ist linear. Die Steady-State-Plasmaspiegel sind nach 1-2 Wochen erreicht. Durchschnittliche Plasmakonzentrationen von 250 nmol/l ( nmol/l) werden bei einer täglichen Dosis von 40 mg erreicht. Es gibt keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen Citalopram-Plasmaspiegeln und therapeutischen Wirkungen oder Nebenwirkungen.

16 Ältere Patienten (> 65 Jahre) Bei älteren Patienten wurden aufgrund einer verminderten Metabolismusrate längere Plasmahalbwertszeiten und geringere Clearancewerte nachgewiesen. Eingeschränkte Leberfunktion Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion wird Citalopram langsamer eliminiert, Die Halbwertszeit von Citalopram ist etwa doppelt so lang und die Steady-State-Konzentration von Citalopram wird bei einer gegebenen Dosis doppelt so hoch im Vergleich zu Patienten mit normaler Leberfunktion. Eingeschränkte Nierenfunktion Citalopram wird bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Niereninsuffizienz langsamer eliminiert, ohne wesentlichen Einfluss auf die Pharmakokinetik von Citalopram. Erkenntnisse zur Behandlung von Patienten mit stark eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance 20 ml/min) stehen gegenwärtig nicht zur Verfügung. Polymorphismus Bei Patienten mit verringerter Metabolisierung über CYP2C19 wurden zweifach höhere Plasmaspiegel von Escitalopram beobachtet als bei Patienten mit extensiver Metabolisierung über CYP2C19. Es wurden keine relevanten Veränderungen bezüglich der Exposition beobachtet bei Patienten mit verringerter Metabolisierung über CYP2D6 (siehe Abschnitt 4.2). 5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit In Tierversuchen wurden, basierend auf den konventionellen Studien zur Sicherheitspharmakologie, chronischen Toxizität, Genotoxizität und Karzinogenität keine Hinweise für ein spezielles Risiko beim Menschen nachgewiesen. In Studien zur chronischen Toxizität an der Ratte wurde eine Phospholipidose in verschiedenen Organen beobachtet. Dieser für mehrere lipophile Amine bekannte Effekt war reversibel und nicht verbunden mit morphologischen und funktionellen Wirkungen. Die klinische Relevanz ist unklar. Embryotoxizitätsstudien an Ratten zeigten Skelettanomalien bei hohen maternal-toxischen Dosen. Diese Wirkungen waren möglicherweise eine Folge der pharmakologischen Aktivität oder eines indirekten Effektes der maternalen Toxizität. Das potenzielle Risiko für den Menschen ist. Tierexperimentelle Studien zeigten, dass Citalopram zu einer Senkung des Fertilitätsindex und Trächtigkeitsindex führt, sowie zu einer Reduktion an Implantationen und zu abnormen Spermien. Bei diesen Studien wurden den Tieren Dosen verabreicht, die weit über die empfohlene Dosierung beim Menschen hinausgehen. 6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN 6.1 Liste der sonstigen Bestandteile Kern Mannitol (Ph. Eur.), mikrokristalline Cellulose, hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat (Ph. Eur.). Filmüberzug Hypromellose, Macrogol 6000, Titandioxid (E 171). 6.2 Inkompatibilitäten

17 Nicht zutreffend. 6.3 Dauer der Haltbarkeit 4 Jahre 6.4 Besondere Vorsichtmaßnahmen für die Aufbewahrung Nicht über 30 C lagern. 6.5 Art und Inhalt des Behältnisses Tabletten mit 10 mg, 20 mg und 40 mg Citalopram, verpackt in PVC/PVDC/Al-Blisterpackungen und erhältlich in Packungsgrößen mit 20, 50, und 100 Filmtabletten. 6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung und sonstige Hinweise zur Handhabung Keine besonderen Anforderungen. 7. INHABER DER ZULASSUNG Winthrop Arzneimittel GmbH Frankfurt am Main Telefon: (01 80) * Telefax: (01 80) * Mitvertrieb Zentiva Pharma GmbH Frankfurt am Main 8. ZULASSUNGSNUMMERN CitaLich 10 mg Filmtabletten: CitaLich 20 mg Filmtabletten: CitaLich 40 mg Filmtabletten: DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNGEN/VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNGEN Datum der Erteilung der Zulassungen: 12. Mai 2004 Datum der letzten Verlängerung der Zulassungen: 30. Januar STAND DER INFORMATION Dezember VERKAUFSABGRENZUNG Verschreibungspflichtig. *0,06 /Anruf (dt. Festnetz); max. 0,42 /min (Mobilfunk).

Citalopram AbZ 20 mg Filmtabletten Citalopram AbZ 40 mg Filmtabletten

Citalopram AbZ 20 mg Filmtabletten Citalopram AbZ 40 mg Filmtabletten 1. BEZEICHNUNG DER ARZNEIMITTEL 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Filmtablette enthält 20 mg Citalopram (als Hydrobromid). Jede Filmtablette enthält 40 mg Citalopram (als Hydrobromid).

Mehr

Citalopram-ratiopharm 10 mg/- 20 mg/- 40 mg Filmtabletten

Citalopram-ratiopharm 10 mg/- 20 mg/- 40 mg Filmtabletten 1. BEZEICHNUNG DER ARZNEIMITTEL Citalopram-ratiopharm 10 mg Citalopram-ratiopharm 20 mg Citalopram-ratiopharm 40 mg 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Citalopram-ratiopharm 10 mg Jede Filmtablette

Mehr

Citalopram Genericon 40 mg-filmtabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Darreichungsform KLINISCHE ANGABEN 4.1 Anwendungsgebiete

Citalopram Genericon 40 mg-filmtabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Darreichungsform KLINISCHE ANGABEN 4.1 Anwendungsgebiete Citalopram Genericon 40 mg-filmtabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 Filmtablette enthält 49,98 mg Citalopramhydrobromid entsprechend 40 mg Citalopram. Vollständige Auflistung der

Mehr

Citalopram-ratiopharm 30 mg Filmtabletten

Citalopram-ratiopharm 30 mg Filmtabletten 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Filmtablette enthält 30 mg Citalopram (als Hydrobromid). Sonstiger Bestandteil: Lactose-Monohydrat 40,0 mg Vollständige

Mehr

Citalopram AbZ 10 mg Filmtabletten

Citalopram AbZ 10 mg Filmtabletten 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Filmtablette enthält 10 mg Citalopram (als Hydrobromid). Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt

Mehr

Fachinformation. werden.

Fachinformation. werden. 1. BEZEICHNUNG DER ARZNEIMIT- TEL Citalopram-Actavis 10 mg Filmtabletten Citalopram-Actavis 20 mg Filmtabletten Citalopram-Actavis 40 mg Filmtabletten Erwachsene Behandlung von Episoden einer Major Depression

Mehr

FACHINFORMATION. Alle Patienten

FACHINFORMATION. Alle Patienten 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Tropfen zum Einnehmen, Lösung 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 ml Lösung enthält 20 mg Citalopram (als 24,988 mg Citalopramhydrobromid). 1 Tropfen Lösung

Mehr

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Es kann notwendig sein, dass die Änderungen in der Zusammenfassung

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Loratadin Alternova 10 mg - Tabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Tablette enthält 10 mg Loratadin.

Mehr

Citalopram Pfizer 10 mg-filmtabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Jede Filmtablette enthält 10 mg Citalopram als

Citalopram Pfizer 10 mg-filmtabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Jede Filmtablette enthält 10 mg Citalopram als 1 Citalopram Pfizer 10 mg-filmtabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Jede Filmtablette enthält 10 mg Citalopram als Citalopramhydrobromid. Sonstiger Bestandteil: Lactose-Monohydrat.

Mehr

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid 62. Routinesitzung am 7. Mai 2008 1 Bisherige Änderungen FI, GI Paroxetin, SSRI/SNRI: Suizidalität, mangelnde Wirksamkeit Kinder + Jugendliche TCA: wie SSRI/SNRI

Mehr

Citalopram AL 10 mg/- 20 mg/- 40 mg Filmtabletten

Citalopram AL 10 mg/- 20 mg/- 40 mg Filmtabletten 1. Bezeichnung der Arzneimittel Citalopram AL 10 mg Citalopram AL 20 mg Citalopram AL 40 mg 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Citalopram AL 10 mg 1 Filmtablette enthält: 10 mg Citalopram

Mehr

Fachinformation. Zur Behandlung von Panikstörungen mit und ohne Agoraphobie

Fachinformation. Zur Behandlung von Panikstörungen mit und ohne Agoraphobie 1. Bezeichnung der Arzneimittel Citalopram beta 20 mg Filmtabletten Symptomatik und muss daher über einen adäquaten Zeitraum, normalerweise für sechs Monate oder länger, durchgeführt werden, um einem eventuellen

Mehr

Betreff: Citalopram hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen

Betreff: Citalopram hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen Datum: 15.11.2011 Kontakt: Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger Abteilung: Tel. / Fax: +43(0)505 55 36258, DW.Fax-36207 E-Mail: ulrike.rehberger@ages.at Unser Zeichen: 16c-111114-23425-A-PHV Ihr Zeichen: Betreff:

Mehr

Escitalopram AbZ 20 mg/ml Tropfen zum Einnehmen

Escitalopram AbZ 20 mg/ml Tropfen zum Einnehmen 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Tropfen zum Einnehmen, Lösung 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jeder ml der Lösung enthält 20 mg Escitalopram (als 25,56 mg Escitalopramoxalat). Jeder Tropfen

Mehr

Fachinformation. citalopram-biomo 30 mg Filmtabletten: 1 Filmtablette enthält 37,485 mg Citalopramhydrobromid (entsprechend 30 mg Citalopram)

Fachinformation. citalopram-biomo 30 mg Filmtabletten: 1 Filmtablette enthält 37,485 mg Citalopramhydrobromid (entsprechend 30 mg Citalopram) Fachinformation 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS citalopram-biomo 30 mg Filmtabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG citalopram-biomo 30 mg Filmtabletten: 1 Filmtablette enthält 37,485

Mehr

Citalopram-Mepha Lactab /- 20/40 Dispersible

Citalopram-Mepha Lactab /- 20/40 Dispersible Citalopram-Mepha Lactab /- 20/40 Dispersible Mepha Pharma AG AMZV Zusammensetzung Wirkstoff: Citalopramum ut Citaloprami hydrobromidum. Hilfsstoffe Lactab: Excipiens pro compresso obducto. Dispergierbare

Mehr

Escitalopram-ratiopharm 20 mg/ml Tropfen zum Einnehmen

Escitalopram-ratiopharm 20 mg/ml Tropfen zum Einnehmen 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS, Lösung 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jeder ml der Lösung enthält 20 mg Escitalopram (als 25,56 mg Escitalopramoxalat). Jeder Tropfen enthält 1 mg Escitalopram.

Mehr

Fachinformation. Weiße, runde Filmtablette mit beidseitiger Kreuzbruchkerbe.

Fachinformation. Weiße, runde Filmtablette mit beidseitiger Kreuzbruchkerbe. 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Escitalopram - 1 A Pharma 5 mg Filmtabletten Escitalopram - 1 A Pharma 10 mg Filmtabletten Escitalopram - 1 A Pharma 15 mg Filmtabletten Escitalopram - 1 A Pharma 20 mg

Mehr

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels)

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels) FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels) 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Condrosulf 800 mg-tabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 Tablette enthält 800 mg Natriumchondroitinsulfat

Mehr

Fachinformation Escitalopram Mylan

Fachinformation Escitalopram Mylan 1. Bezeichnung der Arzneimittel 10 mg Filmtabletten 20 mg Filmtabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 10 mg Filmtabletten: Jede Tablette enthält 10 mg Escitalopram (als Oxalat) 20 mg

Mehr

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage Hinweis: Änderungen an der Fachinformation und der Packungsbeilage müssen unter Umständen im Anschluss durch

Mehr

Fachinformation (SPC)

Fachinformation (SPC) 1. Bezeichnung des Arzneimittels 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 Filmtablette enthält 24,98 mg Citalopramhydrobromid, entsprechend 20 mg Citalopram. Enthält Lactose. Die vollständige

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Citalopram Aristo 20 mg Filmtabletten Zur Anwendung bei Erwachsenen Wirkstoff: Citalopramhydrobromid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Citalopram Heumann 20/30/40 mg Filmtabletten

Citalopram Heumann 20/30/40 mg Filmtabletten Fachinformation Citalopram Heumann 20/30/40 mg September 2013 089/09/3 1. Bezeichnung der Arzneimittel Citalopram Heumann 20 mg Citalopram Heumann 30 mg Citalopram Heumann 40 mg 2. Qualitative und quantitative

Mehr

Pram 40 mg-filmtabletten

Pram 40 mg-filmtabletten Pram 10 mg-filmtabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 Filmtablette enthält 12,495 mg Citalopramhydrobromid entsprechend 10 mg Citalopram. Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile

Mehr

Escitalopram-ratiopharm 5 mg / 10 mg / 15 mg / 20 mg Filmtabletten

Escitalopram-ratiopharm 5 mg / 10 mg / 15 mg / 20 mg Filmtabletten 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Escitalopram-ratiopharm 5 mg Escitalopram-ratiopharm 15 mg Escitalopram-ratiopharm 20 mg 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Escitalopram-ratiopharm 5 mg Jede

Mehr

Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel

Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel Wichtige Hinweise zur Behandlung Priligy wird zur Behandlung von vorzeitigem Samenerguss (vorzeitiger Ejakulation, Ejaculatio praecox, EP) bei Männern

Mehr

2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON Cetirizin-CT 10 mg BEACHTEN?

2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON Cetirizin-CT 10 mg BEACHTEN? Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Cetirizin-CT 10 mg Filmtabletten Wirkstoff: Cetirizindihydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige

Mehr

Pramulex 5 mg-filmtabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 Filmtablette enthält 5 mg Escitalopram (als Oxalat).

Pramulex 5 mg-filmtabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 Filmtablette enthält 5 mg Escitalopram (als Oxalat). Pramulex 5 mg-filmtabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 Filmtablette enthält 5 mg Escitalopram (als Oxalat). Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.

Mehr

Betreff: Cetirizin - hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen aufgrund des HBD PSUR Worksharing Projektes

Betreff: Cetirizin - hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen aufgrund des HBD PSUR Worksharing Projektes Datum: 20.12.2012 Kontakt: Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger Abteilung: Tel. / Fax: +43 (0) 505 55 36258, DW.Fax-36207 E-Mail: ulrike.rehberger@ages.at Unser Zeichen: 16c-121220-26199-A-PHV Ihr Zeichen:

Mehr

Rivoltan Teufelskralle 480 mg wird angewendet zur unterstützenden Behandlung bei Verschleißerscheinungen des Bewegungsapparates.

Rivoltan Teufelskralle 480 mg wird angewendet zur unterstützenden Behandlung bei Verschleißerscheinungen des Bewegungsapparates. Gebrauchsinformation: Information für Patienten Rivoltan Teufelskralle 480 mg, Filmtabletten Für Erwachsene Wirkstoff: Teufelskrallenwurzel-Trockenextrakt Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Wirkstoff: Moxonidin

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Wirkstoff: Moxonidin Gebrauchsinformation: Information für Anwender moxonidin-corax 0,2 mg Filmtabletten Wirkstoff: Moxonidin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Citalopram Sandoz Filmtabletten

Citalopram Sandoz Filmtabletten Stand: März 2015 1. BEZEICHNUNGEN DER ARZNEIMITTEL Citalopram Sandoz 10 mg Filmtabletten Citalopram Sandoz 20 mg Filmtabletten Citalopram Sandoz 30 mg Filmtabletten Citalopram Sandoz 40 mg Filmtabletten

Mehr

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007 Information für Patientinnen und Patienten Lesen Sie diese Packungsbeilage sorgfältig, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen bzw. anwenden. Dieses Arzneimittel ist Ihnen persönlich verschrieben worden und

Mehr

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Citalo-Q 10 mg Filmtabletten (Citalopram) Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Citalon 20 mg Filmtabletten. Citalopram

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Citalon 20 mg Filmtabletten. Citalopram Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Citalon 20 mg Filmtabletten Citalopram Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen.

Mehr

CIPRALEX 10 mg/20 mg Filmtabletten

CIPRALEX 10 mg/20 mg Filmtabletten 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS CIPRALEX 10 mg CIPRALEX 20 mg Wirkstoff: Escitalopram 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Cipralex 10 mg: Jede Tablette enthält 10 mg Escitalopram (als Oxalat)

Mehr

LORATADIN 10 Heumann, 10 mg, tablets ENR Page 1 DE pl DE/p/370/15/1

LORATADIN 10 Heumann, 10 mg, tablets ENR Page 1 DE pl DE/p/370/15/1 LORATADIN 10 Heumann, 10 mg, tablets ENR 2146778 Page 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER LORATADIN 10 Heumann Tabletten mit 10 mg Loratadin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Daflon 500 mg Filmtabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 Filmtablette enthält 500 mg gereinigte, mikronisierte

Mehr

Bescheid. pharmazeutische Unternehmer (nat. Zul. DE=RMS Parallelimporte) nachrichtlich: Stufenplanbeteiligte Originator, DE=CMS

Bescheid. pharmazeutische Unternehmer (nat. Zul. DE=RMS Parallelimporte) nachrichtlich: Stufenplanbeteiligte Originator, DE=CMS - 2 - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn pharmazeutische Unternehmer (nat. Zul. DE=RMS Parallelimporte) Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Allernon 10 mg-tabletten Wirkstoff: Loratadin

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Allernon 10 mg-tabletten Wirkstoff: Loratadin Gebrauchsinformation: Information für Patienten Allernon 10 mg-tabletten Wirkstoff: Loratadin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen.

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen. Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Citalon 40 mg Filmtabletten Citalopram Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen.

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Citalopram +pharma 20 mg Filmtabletten. Wirkstoff: Citalopram

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Citalopram +pharma 20 mg Filmtabletten. Wirkstoff: Citalopram GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Citalopram +pharma 20 mg Filmtabletten Wirkstoff: Citalopram Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Antidepressiva: Einheitliche Warnhinweise zum erhöhten Risiko für suizidales Verhalten bei jungen Erwachsenen

Antidepressiva: Einheitliche Warnhinweise zum erhöhten Risiko für suizidales Verhalten bei jungen Erwachsenen Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn an PU ohne ÄA Antidepressiva mit nat. Zul. oder DE=RMS Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175

Mehr

Citalopram Aristo 10 mg/20 mg/40 mg Filmtabletten

Citalopram Aristo 10 mg/20 mg/40 mg Filmtabletten 1. BEZEICHNUNG DER ARZNEIMITTEL Citalopram Aristo 10 mg Citalopram Aristo 20 mg Citalopram Aristo 40 mg Wirkstoff: Citalopram (als Citalopramhydrobromid) 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Mehr

2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON CETIRIZIN-ADGC BEACHTEN?

2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON CETIRIZIN-ADGC BEACHTEN? GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Cetirizin-ADGC 10 mg Filmtabletten Wirkstoff: Cetirizindihydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme

Mehr

MediPreis Produktsteckbrief

MediPreis Produktsteckbrief MediPreis Produktsteckbrief DOCPELIN NACHTSTERNE DOCPELIN Nachtsterne Filmtabletten Pelikan-Apotheke PZN: 04386054 Menge: 20 St Art: Filmtabletten Link: https://www.medipreis.de/04386054 Anwendungsgebiete

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Escitalopram Zentiva 5 mg Filmtabletten. Escitalopram

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Escitalopram Zentiva 5 mg Filmtabletten. Escitalopram Gebrauchsinformation: Information für Patienten Escitalopram Zentiva 5 mg Filmtabletten Escitalopram Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Cipramil 20 mg/40 mg, Filmtabletten

Cipramil 20 mg/40 mg, Filmtabletten 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Cipramil 20 mg, Filmtabletten Cipramil 40 mg, Filmtabletten Wirkstoff: Citalopram (als Citalopramhydrobromid) 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Cipramil 20

Mehr

Escitalobene 15 mg-filmtabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Jede Filmtablette enthält 15 mg Escitalopram (als

Escitalobene 15 mg-filmtabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Jede Filmtablette enthält 15 mg Escitalopram (als Escitalobene 15 mg-filmtabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Jede Filmtablette enthält 15 mg Escitalopram (als Escitalopramoxalat). Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile

Mehr

1.3.1 SPC, LABELLING AND PACKAGE LEAFLET

1.3.1 SPC, LABELLING AND PACKAGE LEAFLET 1.3.1 SPC, LABELLING AND PACKAGE LEAFLET Beschriftungsentwurf der Fachinformation Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Bronchoverde Hustenlöser 100 mg Brausetabletten

Mehr

Valdoxan (Agomelatin)

Valdoxan (Agomelatin) Valdoxan (Agomelatin) Zur Behandlung von Episoden einer Major Depression bei Erwachsenen Informationen für Ärzte Empfehlungen zu: Überprüfung der Leberfunktion (Transaminasenkontrollen) Interaktion mit

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. MOXON 0,4 mg Filmtabletten Moxonidin

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. MOXON 0,4 mg Filmtabletten Moxonidin Seite 1 von 5 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER MOXON 0,4 mg Filmtabletten Moxonidin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS AFLUBIN- Grippetropfen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 100 ml enthalten: 1 ml Gentiana lutea D1, 10 ml Aconitum

Mehr

Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe, Abschnitt 6.1.

Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe, Abschnitt 6.1. ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Baldriparan für die Nacht überzogene Tabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede überzogene Tablette enthält

Mehr

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anmerkung: Diese Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung

Mehr

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info Gebrauchsinformation: Information für Anwender CitaLich 40 mg Filmtabletten Citalopram Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Baldrian-Dispert 45 mg überzogene Tabletten Wirkstoff: Baldrianwurzel-Trockenextrakt Zur Anwendung bei Heranwachsenden über 12 Jahren und Erwachsenen

Baldrian-Dispert 45 mg überzogene Tabletten Wirkstoff: Baldrianwurzel-Trockenextrakt Zur Anwendung bei Heranwachsenden über 12 Jahren und Erwachsenen Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Baldrian-Dispert 45 mg überzogene Tabletten Wirkstoff: Baldrianwurzel-Trockenextrakt Zur Anwendung bei Heranwachsenden über 12 Jahren und Erwachsenen

Mehr

Escitalopram Krka 20 mg: weiße, runde bikonvexe Filmtabletten mit Bruchkerbe auf einer Seite.

Escitalopram Krka 20 mg: weiße, runde bikonvexe Filmtabletten mit Bruchkerbe auf einer Seite. Escitalopram Krka 10 mg-filmtabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Jede Filmtablette enthält 10 mg Escitalopram (als 12,78 mg Escitalopramoxalat). Sonstige(r) Bestandteil mit bekannter

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Xyzall 5 mg, Filmtabletten Levocetirizindihydrochlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Xyzall 5 mg, Filmtabletten Levocetirizindihydrochlorid PACKUNGSBEILAGE GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Xyzall 5 mg, Filmtabletten Levocetirizindihydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme

Mehr

Anhang III. Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Diese Zusammenfassung der Merkmale, Etikettierung und Packungsbeilage

Mehr

Betreff: Fluoxetin hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen aufgrund des HBD PSUR Worksharing Projektes

Betreff: Fluoxetin hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen aufgrund des HBD PSUR Worksharing Projektes Datum: 12.01.2012 Kontakt: Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger Abteilung: Tel. / Fax: +43 (0) 505 55 36258, DW.Fax-36207 E-Mail: ulrike.rehberger@ages.at Unser Zeichen: 16c-120105-23820-A-PHV Ihr Zeichen:

Mehr

Aripiprazol. Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) Für Ärzte und andere Angehörige der Gesundheitsberufe. Stand November 2016

Aripiprazol. Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) Für Ärzte und andere Angehörige der Gesundheitsberufe. Stand November 2016 Broschüre Aripiprazol für Ärzte 1 Aripiprazol Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) Für Ärzte und andere Angehörige der Gesundheitsberufe Stand November 2016 Aripiprazol ist für die bis zu 12 Wochen

Mehr

Fachinformation. Sonstige Bestandteile Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.

Fachinformation. Sonstige Bestandteile Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1. Fachinformation 1. Bezeichnung des Arzneimittels Luivac 3 mg Tabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Wirkstoff 1 Tablette enthält 3 mg Lysat aus mindestens je 1 x 10 9 Keimen von Staphylococcus

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: Information für Patienten. Citalopram Genericon 40 mg Filmtabletten. Wirkstoff: Citalopram

GEBRAUCHSINFORMATION: Information für Patienten. Citalopram Genericon 40 mg Filmtabletten. Wirkstoff: Citalopram GEBRAUCHSINFORMATION: Information für Patienten Citalopram Genericon 40 mg Filmtabletten Wirkstoff: Citalopram Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Cipralex 10 mg Filmtabletten Escitalopram

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Cipralex 10 mg Filmtabletten Escitalopram Gebrauchsinformation: Information für Anwender 10 mg Filmtabletten Escitalopram Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie

Mehr

Adamon long retard 150 mg-filmtabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Sonstiger Bestandteil: 3. Darreichungsform

Adamon long retard 150 mg-filmtabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Sonstiger Bestandteil: 3. Darreichungsform Adamon long retard 150 mg-filmtabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Je 1 Filmtablette enthält 150 mg Tramadolhydrochlorid. Sonstiger Bestandteil: 0,6mg Lactose-Monohydrat (siehe auch

Mehr

Mydocalm Filmtablette mit 50 mg Tolperisonhydrochlorid

Mydocalm Filmtablette mit 50 mg Tolperisonhydrochlorid Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Mydocalm Filmtablette mit 50 mg Tolperisonhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Pramulex 20 mg-filmtabletten Wirkstoff: Escitalopram

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Pramulex 20 mg-filmtabletten Wirkstoff: Escitalopram Gebrauchsinformation: Information für Patienten Pramulex 20 mg-filmtabletten Wirkstoff: Escitalopram Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Aspecton Hustentropfen Flüssigkeit zum Einnehmen Thymiankraut-Dickextrakt

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Aspecton Hustentropfen Flüssigkeit zum Einnehmen Thymiankraut-Dickextrakt Gebrauchsinformation: Information für Patienten Aspecton Hustentropfen Flüssigkeit zum Einnehmen Thymiankraut-Dickextrakt Für Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION

GEBRAUCHSINFORMATION GEBRAUCHSINFORMATION Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen. - Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese

Mehr

VASOCEDINE PSEUDOEPHEDRINE 60 mg, Filmtabletten Pseudoephedrinhydrochlorid

VASOCEDINE PSEUDOEPHEDRINE 60 mg, Filmtabletten Pseudoephedrinhydrochlorid VASOCEDINE PSEUDOEPHEDRINE 60 mg, Filmtabletten Pseudoephedrinhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen. - Heben Sie

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Dontisanin Überzogene magensaftresistente Tabletten Wirkstoff: Bromelain Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige

Mehr

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Gebrauchsinformation: Information für Patienten Bromhexin Krewel Meuselbach Tabletten 12 mg Wirkstoff: Bromhexinhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gebrauchsinformation: Information für Anwender citalopram-biomo 30 mg Filmtabletten Zur Anwendung bei Erwachsenen Wirkstoff: Citalopram (als Citalopramhydrobromid) Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Bromhexin Krewel Meuselbach Tabletten 12 mg Wirkstoff: Bromhexinhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält

Mehr

FACHINFORMATION. 1 Hartkapsel enthält: 6 mg lysierte immunaktive Fraktionen aus ausgewählten Escherichia-coli-Stämmen.

FACHINFORMATION. 1 Hartkapsel enthält: 6 mg lysierte immunaktive Fraktionen aus ausgewählten Escherichia-coli-Stämmen. FACHINFORMATION 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Uro-Vaxom 6 mg Hartkapseln Wirkstoff: E. coli-fraktionen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 Hartkapsel enthält: 6 mg lysierte immunaktive

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Citalopram Hexal 30 mg - Filmtabletten. Wirkstoff: Citalopram

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Citalopram Hexal 30 mg - Filmtabletten. Wirkstoff: Citalopram GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Citalopram Hexal 30 mg - Filmtabletten Wirkstoff: Citalopram Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung von leichten bis mittelschweren depressiven Episoden (gemäß ICD-10).

Pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung von leichten bis mittelschweren depressiven Episoden (gemäß ICD-10). Gebrauchsinformation Bitte aufmerksam lesen! Laif 900 900 mg/filmtablette Wirkstoff: Johanniskraut-Trockenextrakt Indikationsgruppe Pflanzliche Antidepressiva Anwendungsgebiete Pflanzliches Arzneimittel

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. Bezeichnung des Arzneimittels 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Wirkstoffe: Natriumchlorid Wirkstoffe: Natriumchlorid Wirkstoffe: Natriumchlorid

Mehr

1. WAS SIND ANTIVENO HEUMANN VENENTABLETTEN UND WOFÜR WERDEN SIE ANGEWENDET?

1. WAS SIND ANTIVENO HEUMANN VENENTABLETTEN UND WOFÜR WERDEN SIE ANGEWENDET? GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER ANTIVENO Heumann Venentabletten Filmtabletten Zur Anwendung bei Erwachsenen Trockenextrakt aus Roten Weinrebenblättern Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen.

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen. Dermapharm GmbH GEBRAUCHSINFORMATION Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen. - Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten

Mehr

2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON FENISTIL DRAGEES BEACHTEN? Fenistil Dragees dürfen nicht eingenommen werden

2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON FENISTIL DRAGEES BEACHTEN? Fenistil Dragees dürfen nicht eingenommen werden Novartis Consumer Health GmbH, 81366 München Module 1.3.1 zur VM 2809 vom 15.09.2011 Fenistil Dragees, überzogene Tablette Zul.-Nr. 6336562.00.01 / ENR: 0337053 Gebrauchsinformation: Information für den

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. RHINI-SAN 2mg/20mg Tabletten. Diphenylpyralinhydrochlorid Phenylephrinhydrochlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. RHINI-SAN 2mg/20mg Tabletten. Diphenylpyralinhydrochlorid Phenylephrinhydrochlorid PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER RHINI-SAN 2mg/20mg Tabletten Diphenylpyralinhydrochlorid Phenylephrinhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.

Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1. Wortlaut der für die Fachinformation vorgesehenen Angaben Fachinformation 1. Bezeichnung der Arzneimittel Citalopram dura 10 mg Filmtabletten Citalopram dura 20 mg Filmtabletten Citalopram dura 40 mg Filmtabletten

Mehr

Doxepin wirkt primär stark dämpfend und wird daher außer zur Stimmungsaufhellung oft zur Sedierung verwendet.

Doxepin wirkt primär stark dämpfend und wird daher außer zur Stimmungsaufhellung oft zur Sedierung verwendet. Doxepin Doxepin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der trizyklischen Antidepressiva und wird neben seiner Verwendung als Antidepressivum auch in der Suchttherapie verwendet. Eigenschaften Doxepin wirkt

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Sidroga Johanniskrauttee Wirkstoff: Johanniskraut (Hypericum folium) Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Cetirizin Actavis 10 mg Filmtabletten Wirkstoff: Cetirizindihydrochlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Cetirizin Actavis 10 mg Filmtabletten Wirkstoff: Cetirizindihydrochlorid GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Cetirizin Actavis 10 mg Filmtabletten Wirkstoff: Cetirizindihydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme

Mehr

Packungsbeilage: Gebrauchsinformation. Sirdalud 4 mg Tabletten Tizanidin

Packungsbeilage: Gebrauchsinformation. Sirdalud 4 mg Tabletten Tizanidin Packungsbeilage: Gebrauchsinformation Sirdalud 4 mg Tabletten Tizanidin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält

Mehr

Zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahre

Zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahre Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Aspecton Eukaps 200 mg Weichkapseln Zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahre Wirkstoff: Eucalyptusöl Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Levocetirizin Genericon 5 mg Filmtabletten. Levocetirizindihydrochlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Levocetirizin Genericon 5 mg Filmtabletten. Levocetirizindihydrochlorid GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Levocetirizin Genericon 5 mg Filmtabletten Levocetirizindihydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Neurobion 100 mg 100 mg 1 mg / 3 ml Injektionslösung Vitamine B 1 + B 6 + B 12

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Neurobion 100 mg 100 mg 1 mg / 3 ml Injektionslösung Vitamine B 1 + B 6 + B 12 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Neurobion 100 mg 100 mg 1 mg / 3 ml Injektionslösung Vitamine B 1 + B 6 + B 12 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

HINWEISE FÜR MEDIZINISCHES FACHPERSONAL ZUR ANWENDUNG VON TENOFOVIRDISOPROXIL BEI HIV-INFIZIERTEN JUGENDLICHEN

HINWEISE FÜR MEDIZINISCHES FACHPERSONAL ZUR ANWENDUNG VON TENOFOVIRDISOPROXIL BEI HIV-INFIZIERTEN JUGENDLICHEN HINWEISE FÜR MEDIZINISCHES FACHPERSONAL ZUR ANWENDUNG VON TENOFOVIRDISOPROXIL BEI HIV-INFIZIERTEN JUGENDLICHEN Dieses Informationsmaterial zur Anwendung von Tenofovirdisoproxil wurde als Teil der Zulassungsauflagen

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Dipyridamole EG 75 mg überzogene Tabletten Dipyridamole EG 150 mg Filmtabletten.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Dipyridamole EG 75 mg überzogene Tabletten Dipyridamole EG 150 mg Filmtabletten. GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Dipyridamole EG 75 mg überzogene Tabletten Dipyridamole EG 150 mg Filmtabletten Dipyridamol Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Osanit Hustenkügelchen Wirkstoff: Drosera D6

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Osanit Hustenkügelchen Wirkstoff: Drosera D6 Osanit Hustenkügelchen Seite 1 von 5 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Osanit Hustenkügelchen Wirkstoff: Drosera D6 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der

Mehr

Escitalopram Genericon 10 mg-filmtabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Eine Filmtablette enthält 10 mg Escitalopram (als Oxalat).

Escitalopram Genericon 10 mg-filmtabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Eine Filmtablette enthält 10 mg Escitalopram (als Oxalat). Escitalopram Genericon 10 mg-filmtabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Eine Filmtablette enthält 10 mg Escitalopram (als Oxalat). Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile

Mehr