absolventinnen Diplomstudiengänge Diplomstudiengänge Tourismus- & Freizeitwirtschaft Angewandte Informatik & Management Management & Recht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "absolventinnen Diplomstudiengänge Diplomstudiengänge Tourismus- & Freizeitwirtschaft Angewandte Informatik & Management Management & Recht"

Transkript

1 DIE UNTERNEHMERISCHE HOCHSCHULE MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK absolventinnen Diplomstudiengänge Angewandte Informatik & Management Management & Recht Soziale Arbeit Diplomstudiengänge Tourismus- & Freizeitwirtschaft Verfahrens- & Umwelttechnik Wirtschaft & Management wir begleiten motivierte menschen.

2 Special sponsors:

3 VERTRAUEN MOTIVIERTER MENSCHEN Wir freuen uns sehr, in dieser Broschüre motivierte Menschen persönlich vorstellen zu dürfen, die vor mehr als vier Jahren den Entschluss gefasst haben, ihre Zukunft aktiv in die Hand zu nehmen, sich einem anspruchsvollen Aufnahmeverfahren zu unterziehen und sich mit harter, konsequenter Arbeit im Rahmen eines MCI-Studiums zu international wettbewerbsfähigen Akademikern/-innen zu entwickeln. Mit Freude und Respekt erfüllen uns die großartigen Leistungen, die während des zum Teil berufsbegleitenden Studiums in Vorlesungen, Übungen, Seminaren, Workshops, Fallstudien, Projektarbeiten,, n, Klausuren, Prüfungen, en und auf vielfältige andere Weise erbracht wurden. Unsere Absolventen/-innen sind nicht nur das wichtigste Kapital des MCI, sondern wesentliche Stützen unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Wir freuen uns außerordentlich, dass wir diese hoffnungsfrohen und motivierten Menschen ein Stück ihres Weges begleiten durften und wünschen ihnen das Allerbeste für die Zukunft. Als Botschafter unserer Hochschule bleiben Sie uns dauerhaft verbunden und bilden mit Lehrenden, Studierenden und Freunden des MCI ein tatkräftiges Netzwerk für zukunftsorientierte Entwicklung. Der Weg ist immer mehr als das Ziel. Heimito von Doderer ( ) DIE UNTERNEHMERISCHE HOCHSCHULE MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Prof. (FH) Mag. Peter Mirski Prof. (FH) Dr. Ralf Geymayer Prof. (FH) Dr. Michael Klassen Prof. (FH) Mag. Hubert Siller Prof. (FH) Dr. Max Mühlhäuser Prof. (FH) Dipl-Kfm. Bernd Kirschner Dr. Andreas Altmann MCI Geschäftsführer Anmerkung: Diese Broschüre stellt alle Absolventen/-innen von MCI-Diplomstudiengängen des Jahrgangs 2007 vor, auch wenn die Diplomprüfung zum Zeitpunkt der Sponsion noch nicht abgeschlossen sein sollte. 3

4 soziale arbeit. DAUER 8 Semester ORGANISATIONSFORM Vollzeit STUDIENPLÄTZE PRO JAHR 35 BEWERBUNGSMODUS Schriftlich (mittels Bewerbungsbogens, Dokumente in Kopie) ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN Personen mit Hochschulreife Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und positiv abgelegten Zusatzprüfungen (Deutsch, Englisch, Mathematik und optional zwei Wahlfächer) AUFNAHMEVERFAHREN Werdegang (20%) Schriftliche Aufnahmeprüfung (30%) Bewerbungsgespräch (50%) AKADEMISCHER ABSCHLUSS Magister/Magistra für sozialwissenschaftliche Berufe, Mag. (FH) AUFBAU Semester: Grundstudium mit Spezialisierungsmöglichkeiten 5. Semester: Integratives Berufspraktikum 6. Semester: Internationales Semester (an Partnerhochschule oder am MCI) 8. Semester:, Diplomprüfung BERUFSPRAKTIKA Nach 1. und 3. Semester: 4-wöchiges Informationspraktikum 5. Semester: 16-wöchiges Berufspraktikum 4

5 SOZIALE ARBEIT * 1972 IRIS AMORT Rum/Tirol Patientenanwaltschaft, PKH Hall/Tirol; BH Innsbruck Land, Jugendwohlfahrt; Caritas Beratungszentrum, MCI International Semester, Starke Frauen Sexarbeiterinnen: Lebenswelten und Bewältigungsstrategien von Straßen- und Wohnungssexarbeiterinnen in Innsbruck * 1981 PHILIPP BECHTER Krumbach/Vorarlberg Offene Jugendarbeit Dornbirn/Vorarlberg; Neustart ; Burghof Pestalozzi-Jugendstätte, Dielsdorf/Schweiz Soziale Arbeit mit rechtsextremen Jugendlichen in Vorarlberg und Tirol Eine Bedarfs- und Praxisanalyse * 1982 BARBARA CARRER Matrei in Osttirol/Tirol Gesellschaft für psychische Gesundheit, ; BH Lienz/Tirol; Therapie- und Gesundheitszentrum Mutters/Tirol Alkoholmissbrauch als Copingstrategie bei Jugendlichen, die nach einem Unfall von einer Körperbehinderung betroffen sind * 1981 BARBARA DOBLER Inzing/Tirol Univ.-Klinik für Dermatologie und Venerologie, ; Nestwärme, ; Dowas Chill Out, Videoüberwachung im öffentlichen Raum. Aspekte der Kriminalisierung/ Diskriminierung durch Vertreibung sozialarbeiterischer Zielgruppen * 1981 JULIA ETTEL Seniorenresidenz - Veldidenpark; Justizanstalt Innsbruck, ; Gompers Charter Middle School, San Diego/USA MCI International Semester, Drogensucht und Glaube Soziale Arbeit unterstützt Gesellschaftssysteme Gott macht frei LISA FALSCHLUNGER Mutters/Tirol Verein START, ; Therapie- und Gesundheitszentrum Mutters, Mutters/Tirol; Caritas, Berufliche Integration von Menschen mit Behinderung durch landwirtschaftliche Tätigkeit am Beispiel Tirol 5

6 * 1980 MARY FILE Fließ/Tirol Mentlvilla der Caritas Innsbruck; Universitätsklinik Innsbruck; Frauen aus allen Ländern, MCI International Semester, Humane und friedliche Migrationspolitik: Analyse der subsaharaafrikanischen illegalen Migration aus Sicht der Sozialen Arbeit * 1984 MICHAELA FISCHER Mayrhofen/Tirol Bubenburg, Fügen/Tirol; Neustart - Bewährungshilfe, ; Heilpädagogische Familien - Brixlegg, Brixlegg/Tirol Sexuelle Aufklärung in Familien mit Jugendlichen mit Down-Syndrom. Präventionsmaßnahme der Sozialarbeit gegen sexuellen Missbrauch * 1984 EVA-MARIA HÜBNER Abrakadabra - Caritas; Abteilung JUWO, Stadtmagistrat Innsbruck; Univ.-Klinik für Dermatologie und Venerologie, Risken und Chancen in der Zusammenarbeit von Sozialarbeit und Polizei in den Bereichen Schutz von Minderjährigen und Opferhilfe * 1980 IRIS JAKOWITSCH Caritas Integrationshaus, ; LEFOE Interventionsstelle für Betroffene des Frauenhandels, Wien; Verein NEUSTART, Wien Alice-Salomon Fachhochschule Berlin, Berlin/Deutschland Grundhaltungen in der Sozialen Arbeit im Umgang mit Frauenhandel JOHANNA KNABL Fließ/Tirol Landeskinderheim Axams, Axams/Tirol; Verein BIT, Volders/Tirol; Jugendwohlfahrt Imst, Imst/Tirol Universidad de Zaragoza, Zaragoza/Spanien Chancen, Schwierigkeiten und Herausforderungen in der Interkulturellen Sozialarbeit * 1982 BARBARA KRISMER Fiss/Tirol Kommunikationszentrum für DrogenkonsumentInnen, ; Jugendwohlfahrt Imst, Imst/Tirol; Gangway E.V., Berlin/Deutschland Im Schatten der Mauer? Neue Wege und Herausforderungen nach politischen Umbrüchen in der Sozialarbeit 6

7 SOZIALE ARBEIT * 1984 KARIN KUNWALD Zirl/Tirol Bezirkshauptmannschaft Schwaz, Schwaz/Tirol; Erziehungsberatung des Landes Tirol, ; Caritas, SozialarbeiterInnen im Beratungsgespräch mit Paaren in Scheidung mit freundlicher Unterstützung ISABEL KARIN LAUBER Elixhausen/Salzburg Berufsvorschulungszentrum St. Gilgen/Salzburg; Therapie- und Gesundheitszentrum Mutters/Tirol; Cowgate Centre, Edinburgh/UK Welchen Beitrag leistet die Soziale Arbeit zur Krisenintervention des Roten Kreuzes? * 1981 THERESA LUXNER BH Innsbruck Land, Referat für Jugendwohlfahrt; Teestube - Verein für Obdachlose; Amt der Tiroler Landesregierung, Jagiellonian University, Krakow/Polen Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Fremdenrecht und Jugendwohlfahrt * 1984 ELISABETH MÄTZLER Doren/Vorarlberg Arbeitskreis f. Vorsorge- und Sozialmedizin, Dornbirn; KOJE, Bregenz/ Vorarlberg; Psychosozialer Pflegedienst, Rückkehr vom Entzug ins Wohnungslosenheim. Suche alternativer Ansätze der Sozialarbeiterischen Unterstützung im Abstinenzbereich * 1981 VERONIKA MAYR Oberammergau/Deutschland Kreisjugendamt; Gesundheitsamt Garmisch-Partenkirchen; Sozialdienst katholischer Frauen e.v., Garmisch-Partenkirchen/Deutschland Katholische Stiftungs - Fachhochschule München, Benediktbeuern/GER Opferhilfe zwischen Ehrenamtlichkeit und Professionalität: Ein Vergleich zwischen dem Bundesland Bayern und dem Staat Österreich JULIA MITTERBERGER Bad Kleinkirchheim/Kärnten Caritas, ; Psychosoziales Zentrum, Graz/Steiermark; LEFÖ - Interventionsstelle für Betroffe des Frauenhandels, Wien The National School of Social Work Copenhagen, Frederiksberg/ Dänemark Grundhaltungen in der Sozialen Arbeit im Umgang mit Frauenhandel 7

8 MARIA MÜLLER Wörgl/Tirol Pro Juventute, Kirchbichl/Tirol; Rehabilitationszentrum Bad Häring/Tirol; Jugendwohnstart, Konzepterstellung für ein Jugendzentrum in Wörgl basierend auf Ergebnissen einer Bedarfserhebung und Akzeptanzanalyse * 1975 BARBARA PRANTL Ötztal-Bahnhof/Tirol Psychosozialer Pflegedienst Tirol, ; Westside Pregnancy Resource Center, Santa Monica/USA; JUWO Landeck, Landeck/Tirol Die wirtschaftliche Bedeutung Betrieblicher Sozialarbeit in den Tiroler Klein- und Mittelbetrieben MANUEL RAMMLMAIR Schluderns/Südtirol Bfi Berufsförderungsinstitut Innsbruck; Kinder- und Jugendanwaltschaft; Verein zur Förderung des DOWAS, Bedürfnisbefriedigungen und Bedürfnisspannungen als Regelungs- und Steuerungsmechanismen von Sozialverhalten INGRID RIEPLER Bischofshofen/Salzburg Kard.Schwarzenberg Krankenhaus, Schwarzach i. P./Salzburg; JUWO St. Johann i. P./Salzburg; Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg Eine Stütze fürs Leben. Patenschaften für fremduntergebrachte Jugendliche in sozialpädagogischen Wohngemeinschaften * 1980 SABRINA ROITHER Neukirchen an der Vöckla/Oberösterreich Therapie- und Gesundheitszentrum Mutters, Mutters/Tirol; Bezirkshauptmannschaft Schwaz, Schwaz/Tirol; The National School of Social Work Copenhagen, Frederiksberg/Dänemark Ressourcenorientierte Besuchsregelungen für Eltern und Kinder in der öffentlichen Jugendwohlfahrt in Tirol LYDIA STEPHANIE RUDIGKEIT Bezirkskrankenhaus Hall, Hall/Tirol; Westside Pregnancy Resource Center, Santa Monica/USA; Jewish Care, Sydney/Australien Ungeplante Schwangerschaft und Mutterschaft im Jugendalter 8

9 SOZIALE ARBEIT * 1984 CHRISTINA SCHWEITZER Psychiatrisches Krankenhaus des Landes Tirol, Hall/Tirol; AIDS Hilfe Tirol, ; Verein START, Die Geschichte der Psychiatrie und die Entwicklung der Sozialarbeit in diesem Handlungsfeld in den Jahren 1938 bis 1998 mit freundlicher Unterstützung CHRISTINA STEIXNER Schönberg im Stubaital/Tirol Lebenshilfe Tirol, Schönberg im Stubaital/Tirol; Cycle d orientation, Genf/Schweiz; DOWAS für Frauen, Alice-Salomon Fachhochschule Berlin, Berlin/Deutschland Sozialarbeit im Er-Lebensraum Schule Ein Schulsozialarbeitskonzept für Tirol * 1985 ANNA STORF Reutte/Tirol Arbeitskreis für integrative Entwicklung, Lechaschau/Tirol; BH Reutte, Reutte/Tirol; Innsbrucker Soziale Dienste, MCI International Semester, Reflexion des Bedarfs an Schulsozialarbeit an Schulen in Tirol im Kontext des bereits bestehenden Angebots der BeratungslehrerInnen * 1981 SANDRA STORF Mieming/Tirol Elisabethinum, Axams/Tirol; NEUSTART Tirol, ; Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie, Wien/Wien Alice-Salomon Fachhochschule Berlin, Berlin/Deutschland Reviktimisierung. Sexualisierte Gewalt und die Auswirkungen auf die Situation von Frauen in von Gewalt geprägten Partnerschaften. MARIA STURM Hopfgarten-Markt/Tirol Psychiatrisches Krankenhaus, Hall i.t./tirol; BH Kufstein, Kufstein/Tirol; Patronato nacional de la Infancia, Guadalupe/Costa Rica MCI International Semester, Bedarfsanalyse sozialarbeiterischer Unterstützung als Garant für erfolgreiche Auslandsadoption von Kindern äthiopischer Herkunft * 1980 STEFAN THALER Wolfurt/Vorarlberg Streetwork - IfS Mühletor, Feldkirch/Vorarlberg; Vorarlberger Kinderdorf, Bregenz/Vorarlberg; Neustart Innsbruck, Chancen und Risken vom Einsatz von Electronic Mentoring im österreichischen Strafvollzug 9

10 * 1982 NICOLE TIEFENBRUNNER Zirl/Tirol Univ.-Klinik für Kinderheilkunde; PSP - Psychosozialer Pflegedienst Tirol; Innsbrucker Soziale Dienste GmbH, Chancen, Möglichkeiten und Grenzen für die Soziale Arbeit mit dementen Menschen BURGL TROGMANN Algund/Südtirol Sprengl Meran und Umgebung, Meran/Südtirol; Südtiroler Kinderdorf, Meran/Südtirol; Ministerio della Giustizia, Bozen/Südtirol Università degli Studi di Milano-Bicocca, Milano/Italien Trauerarbeit mit Kindern beim plötzlichen Ableben eines Elternteils. Mögliche Hilfestellungen durch SozialarbeiterInnen * 1975 MARCO UHL NETZ - Ambulant betreutes Wohnen; Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Jugendwohlfahrt; Jugendzentrum Z6, MCI International Semester, Wett- und Glücksspielverhalten bei Jugendlichen. Eine Erhebung für den Raum Innsbruck mit sozialarbeiterischen Lösungsvorschlägen. * 1984 SARAH WALDNER Gerlos/Tirol Justizanstalt ; Sozialpädagogisches Zentrum St. Martin, Schwaz/Tirol; Stadtmagistrat Die Jugendgerichtshilfe als ergänzendes Angebot für straffällig gewordene Jugendliche in Tirol * 1982 ARMIN WEBER Neustart Innsbruck, ; Jugendrotkreuz Tirol, Innsbruck/ Tirol; Jugendzentrum Z6, MCI International Semester, Fussballfanprojekte Sozialarbeit im Spannungsfeld der Kurve 10

11

12 VERTRAUEN MOTIVIERTER MENSCHEN DIE UNTERNEHMERISCHE HOCHSCHULE MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK A-6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15 Tel: , Fax: TRÄGER FÖRDERER TOCHTERGESELLSCHAFTEN

absolventinnen 2007. Diplomstudiengänge Diplomstudiengänge Tourismus- & Freizeitwirtschaft Angewandte Informatik & Management Management & Recht

absolventinnen 2007. Diplomstudiengänge Diplomstudiengänge Tourismus- & Freizeitwirtschaft Angewandte Informatik & Management Management & Recht DIE UNTERNEHMERISCHE HOCHSCHULE MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK absolventinnen 2007. Diplomstudiengänge Angewandte Informatik & Management Management & Recht Soziale Arbeit Diplomstudiengänge Tourismus-

Mehr

absolventen vergeben bestnoten. Umfrage bestätigt erstklassige hervorragende Qualität und Akzeptanz des MCI-Studiums Tourismus- & Freizeitwirtschaft

absolventen vergeben bestnoten. Umfrage bestätigt erstklassige hervorragende Qualität und Akzeptanz des MCI-Studiums Tourismus- & Freizeitwirtschaft absolventen vergeben bestnoten. Umfrage bestätigt erstklassige hervorragende Qualität und Akzeptanz des MCI-Studiums Tourismus- & Freizeitwirtschaft wir begleiten motivierte menschen. methode. wichtigste

Mehr

SOZIALE ARBEIT. Master of Arts in Social Sciences MA, berufsbegleitendes Studium

SOZIALE ARBEIT. Master of Arts in Social Sciences MA, berufsbegleitendes Studium SOZIALES SOZIALE ARBEIT Master of Arts in Social Sciences MA, berufsbegleitendes Studium Die vielfältigen und komplexen sozialen Handlungsfelder unserer Gesellschaft stellen höchste Anforderungen an die

Mehr

Internationales Studium in Innsbruck

Internationales Studium in Innsbruck Internationales Studium in Innsbruck Träger & Förderer MCI - Die unternehmerische Hochschule Privatrechtliche Organisation Öffentliche Träger / Eigentümer 8 FH-Studiengänge: Bakk. (FH), Mag. (FH), Dipl.-Ing.

Mehr

SOZIALE ARBEIT. Bachelor of Arts in Social Sciences BA, Vollzeitstudium

SOZIALE ARBEIT. Bachelor of Arts in Social Sciences BA, Vollzeitstudium SOZIALES SOZIALE ARBEIT Bachelor of Arts in Social Sciences BA, Vollzeitstudium Der Mensch und die Gemeinschaft mit all ihren Facetten, Ausprägungen und Eigenheiten, mit all ihren Problemen und Konflikten

Mehr

SOZIALE ARBEIT SOZIALE ARBEIT. Bachelor-Studium / Vollzeit. Master-Studium / Berufsbegleitend BAUEN, ENERGIE & GESELLSCHAFT

SOZIALE ARBEIT SOZIALE ARBEIT. Bachelor-Studium / Vollzeit. Master-Studium / Berufsbegleitend BAUEN, ENERGIE & GESELLSCHAFT BAUEN, ENERGIE & GESELLSCHAFT August-Aichhorn-Institut für Soziale Arbeit Bachelor-Studium / Vollzeit SOZIALE ARBEIT Master-Studium / Berufsbegleitend SOZIALE ARBEIT WIR GESTALTEN DIE LEBENSRÄUME DER ZUKUNFT.

Mehr

Sozialarbeit. Studiengang im Überblick. Vollzeitstudienform berufsbegleitendes Studium

Sozialarbeit. Studiengang im Überblick. Vollzeitstudienform berufsbegleitendes Studium Sozialarbeit Studiengang im Überblick Vollzeitstudienform berufsbegleitendes Studium Sozialarbeit Im Rahmen des Fachhochschul-Studiengangs Sozialarbeit werden die Studierenden zu professionellen SozialarbeiterInnen

Mehr

Forschung & Soziale Arbeit an Österreichs Fachhochschulen

Forschung & Soziale Arbeit an Österreichs Fachhochschulen Reinhold Popp, Klaus Posch, Marianne Schwab (Hg.) Forschung & Soziale Arbeit an Österreichs Fachhochschulen LIT Inhaltsverzeichnis Editorial: Forschung & Soziale Arbeit in Österreich 1 Rahmenbedingungen

Mehr

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol Wissenschafts- und Forschungsminister Dr. Karlheinz Töchterle 1. Oktober 2012 Fachhochschulen

Mehr

absolventinnen 2007. Diplomstudiengänge Diplomstudiengänge Tourismus- & Freizeitwirtschaft Angewandte Informatik & Management Management & Recht

absolventinnen 2007. Diplomstudiengänge Diplomstudiengänge Tourismus- & Freizeitwirtschaft Angewandte Informatik & Management Management & Recht DIE UNTERNEHMERISCHE HOCHSCHULE MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK absolventinnen 2007. Diplomstudiengänge Angewandte Informatik & Management Management & Recht Soziale Arbeit Diplomstudiengänge Tourismus-

Mehr

Weiterbildung. Psychosoziale Beratung

Weiterbildung. Psychosoziale Beratung Weiterbildung Psychosoziale Beratung Weiterbildung in Psychosozialer Beratung (PSB) In vielen Beratungssituationen in der Sozialen Arbeit treffen wir auf Klientinnen und Klienten mit unterschiedlichen

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme am Beispiel der Region Kassel 14.09.2012 Psychisch kranke Erwachsene sind auch Eltern 9% - 30% der Patienten in Psychiatrischen

Mehr

Initiativen des BMWFW zur Förderung eines aktiven Diversitätsmanagements an Österreichs Hochschulen

Initiativen des BMWFW zur Förderung eines aktiven Diversitätsmanagements an Österreichs Hochschulen Initiativen des BMWFW zur Förderung eines aktiven Diversitätsmanagements an Österreichs Hochschulen Roberta Schaller-Steidl, Stabsstelle GuDM, bmwfw 09. Juni 2016 IHS Workshop im Strategie-Entwicklungsprozess

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN STUDIENRICHTUNG DAUER/ UNI-ORTE Angewandte Betriebswirtschaft: - Angewandte Betriebswirtschaft - Wirtschaft und Recht Bachelorstudien zu je Klagenfurt

Mehr

Gewalt in der Familie wer muss helfen? Marina Sorgo, MA

Gewalt in der Familie wer muss helfen? Marina Sorgo, MA Gewalt in der Familie wer muss helfen? Marina Sorgo, MA Gewalt im sozialen Nahraum Sexualisierte Gewalt sonstige Gewalt im sozialen Nahraum in Partnerschaften oder Ex-Partnerschaften = häusliche Gewalt

Mehr

Bachelor in Sozial- und Erziehungswissenschaften

Bachelor in Sozial- und Erziehungswissenschaften University of Luxembourg Multilingual. Personalised. Connected. Bachelor in Sozial- und Erziehungswissenschaften Soziale Arbeit studieren! Ein innovatives und interdisziplinäres Studium Bachelor in Sozial-

Mehr

www.give.or.at Organisationen Vorarlberg

www.give.or.at Organisationen Vorarlberg www.give.or.at Organisationen Vorarlberg GIVE Servicestelle für Gesundheitsbildung. Eine Initiative von BMBF, BMG und ÖJRK. 1040 Wien, Waaggasse 11. Tel. 01/58 900-372 E-Mail: info@give.or.at Organisationen

Mehr

Informationen über Projekt MIGRA Ziele, Aktivitäten, Partnerinnen Migrations- und Integrationspolitik in Österreich soziale und gesetzliche

Informationen über Projekt MIGRA Ziele, Aktivitäten, Partnerinnen Migrations- und Integrationspolitik in Österreich soziale und gesetzliche Informationen über Projekt MIGRA Ziele, Aktivitäten, Partnerinnen Migrations- und Integrationspolitik in Österreich soziale und gesetzliche Rahmenbedingungen für Migrantinnen Diskriminierungsschutz gesetzliche

Mehr

Dokumentation. Sexueller Missbrauch bei Kindern und Jugendlichen Symptome richtig erkennen und rasch handeln

Dokumentation. Sexueller Missbrauch bei Kindern und Jugendlichen Symptome richtig erkennen und rasch handeln Dokumentation Sexueller Missbrauch bei Kindern und Jugendlichen Symptome richtig erkennen und rasch handeln Veranstaltung am 19.11.03 im Netzwerk Krainerhaus Hauptreferent: Univ.-Prof. Dr. Max H. Friedrich

Mehr

Assistierende Technologien. Der Universitätslehrgang und was die Zukunft bringt

Assistierende Technologien. Der Universitätslehrgang und was die Zukunft bringt Assistierende Technologien Der Universitätslehrgang und was die Zukunft bringt Universitätslehrgang / Aufbau 4 Semester berufsbegleitend Oktober 2006 September 2007 Online-Kurs mit Präsenzphasen Akademischer

Mehr

Vorbereitungskurse auf Aufnahmeverfahren. MedAT, MCI, FHG, FH Kufstein, Polizei

Vorbereitungskurse auf Aufnahmeverfahren. MedAT, MCI, FHG, FH Kufstein, Polizei Vorbereitungskurse auf Aufnahmeverfahren MedAT, MCI, FHG, FH Kufstein, Polizei WIFI Tirol Vorbereitungskurse auf Aufnahmeverfahren Immer mehr Studienrichtungen und Berufsausbildungen setzen auf Auswahlverfahren

Mehr

Lehre mit Matura am BFI Tirol

Lehre mit Matura am BFI Tirol Lehre mit Matura am BFI Tirol Ein Ausbildungsmodell stellt sich vor Lehrgang für SchülerberaterInnen Mag. Anna Jehle, BFI Tirol, 18.04.2012 1 Lehre mit Matura = Lehre im Betrieb Maturaunterricht am BFI

Mehr

STATISTIK Gesamtstatistik Innsbruck Wörgl Landeck

STATISTIK Gesamtstatistik Innsbruck Wörgl Landeck STATISTIK 2013 Gesamtstatistik Innsbruck Wörgl Landeck INHALT INHALT... 2 GESAMTSTATISTIK ALLE BERATUNGSSTELLEN... 3 Klienten aller Beratungsstellen... 3 in allen Beratungsstellen... 6 STATISTIK MÄNNERBERATUNG

Mehr

AALE 2010. FH-Prof. DI Dr. Udo Traussnigg CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft

AALE 2010. FH-Prof. DI Dr. Udo Traussnigg CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft FH-Prof. DI Dr. Udo Traussnigg CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft Mechatronik Plattform Österreich 575 km 294 km FH Technikum Wien Mechatronik/Robotik FH Wr. Neustadt Mechatronik/ Mikrosystemtechnik

Mehr

Soziale Arbeit Bachelorstudium

Soziale Arbeit Bachelorstudium > soziales bachelorstudium: > vollzeit > berufsbegleitend Soziale Arbeit Bachelorstudium www.fh-campuswien.ac.at ihre ausbildung. Was Sie mitbringen Sie sind offen und gehen gerne auf Menschen zu. Wenn

Mehr

die unternehmerische hochschule

die unternehmerische hochschule die unternehmerische hochschule STUDIEREN AUF HÖCHSTEM NIVEAU Stubaier Gletscher inhalt. Innsbruck und das MCI Unterschiede zwischen Universitäts- und FH-Studium Das MCI-Bildungsangebot im Überblick Vorstellung

Mehr

SOZIALE ARBEIT. Bachelor of Arts in Social Sciences BA, berufsbegleitendes Studium

SOZIALE ARBEIT. Bachelor of Arts in Social Sciences BA, berufsbegleitendes Studium SOZIALES SOZIALE ARBEIT Bachelor of Arts in Social Sciences BA, berufsbegleitendes Studium Der Mensch und die Gemeinschaft mit all ihren Facetten, Ausprägungen und Eigenheiten, mit all ihren Problemen

Mehr

Offene Werkstatt Schwaben Informationen für Teilnehmer und Interessierte.

Offene Werkstatt Schwaben Informationen für Teilnehmer und Interessierte. Offene Werkstatt Schwaben Informationen für Teilnehmer und Interessierte. Die Informationen sind in Leichter Sprache. 1 Die Abkürzung für Offene Werkstatt Schwaben ist: OWS. Was ist die OWS? Die OWS ist

Mehr

Liste anerkannter Opferschutzeinrichtungen beziehungsweise Beratungs- und Hilfseinrichtungen für von Gewalt betroffene Frauen und deren Kinder

Liste anerkannter Opferschutzeinrichtungen beziehungsweise Beratungs- und Hilfseinrichtungen für von Gewalt betroffene Frauen und deren Kinder Liste anerkannter Opferschutzeinrichtungen beziehungsweise Beratungs- und Hilfseinrichtungen für von Gewalt betroffene Frauen und deren Kinder 54 Abs. 5 Ärztegesetz 1998, BGBI. I Nr. 169 GZ: 21.100/13-VIII/D/14/01

Mehr

Berufsbereich: Wirtschaftsingenieurwesen

Berufsbereich: Wirtschaftsingenieurwesen Berufsbereich: Wirtschaftsingenieurwesen Berufe des Bereichs: Wirtschaftsingenieur (Bauwesen) Wirtschaftsingenieur (Produktionstechnik) WirtschaftsingenieurIn/Maschinenbau Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

Mehr

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Alois Pircher. 03. Februar 1947 in Landeck/Tirol. Staatsbürgerschaft. geboren am: 5. Juni 1893

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Alois Pircher. 03. Februar 1947 in Landeck/Tirol. Staatsbürgerschaft. geboren am: 5. Juni 1893 LEBENSLAUF Persönliche Daten Name: Alois Pircher Akademische Grade: Univ.-Prof. Hon.-Prof. Mag. Dr. Standesbezeichnungen: StB, BP/StB, WP/StB geboren am: 03. Februar 1947 in Landeck/Tirol Staatsbürgerschaft

Mehr

nternational inspiration einzigartig uslandssemester Kompetent now-how praxisorientiert www.mci.edu absolventen/-innen vergeben bestnoten.

nternational inspiration einzigartig uslandssemester Kompetent now-how praxisorientiert www.mci.edu absolventen/-innen vergeben bestnoten. absolventen/-innen vergeben bestnoten. Umfassende Befragung bestätigt erneut hervorragende Qualität der MCI-Studiengänge, erstklassige Akzeptanz in der Wirtschaft und beeindruckende Karrierewege. Quality2013

Mehr

Erzieherin / Erzieher

Erzieherin / Erzieher Zugangsvoraussetzungen und Abschluss Voraussetzung für die Aufnahme sind neben der persönlichen Eignung abgeschlossene Berufsausbildung in einem Ausbildungsberuf, der der Weiterbildung in dieser Fachrichtung

Mehr

Bachelor of Science in Betriebsökonomie Prof. Dr. Carsten Peuckert, Studiengangleiter

Bachelor of Science in Betriebsökonomie Prof. Dr. Carsten Peuckert, Studiengangleiter Bachelor of Science in Betriebsökonomie Prof. Dr. Carsten Peuckert, Studiengangleiter fhnw.ch/wirtschaft/boek Bachelor Infoanlass Olten 1 Ihr Studium eine Black Box? Bachelor Infoanlass Olten 2 Was interessiert

Mehr

Häusliche Gewalt. Kinder als Opfer, Zeugen und Täter. Fortbildungsveranstaltung Kitzbühel, 14.12.2011. BH Kitzbühel Jugendwohlfahrt

Häusliche Gewalt. Kinder als Opfer, Zeugen und Täter. Fortbildungsveranstaltung Kitzbühel, 14.12.2011. BH Kitzbühel Jugendwohlfahrt Häusliche Gewalt Kinder als Opfer, Zeugen und Täter Fortbildungsveranstaltung Kitzbühel, 14.12.2011 Vorstellung 1 Kitzbühel Referatsleitung DSA in Hörl Marianne Sekretariat Buchhaltung Rechtsvertretung

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik vom 09. Juni 1999 Hinweis: Diese Studienordnung ist im gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer

Mehr

Austria s only Institutional Premium Accreditation 1

Austria s only Institutional Premium Accreditation 1 Austria INSTITUTIONAL STRATEGIC MANAGEMENT ACCREDITATION 1st BEST CAREER SERVICES SATISFACTION AWARD 2nd BEST EMPLOYMENT RATING AWARD 2nd BEST UNIVERSITY BRAND PERCEPTION AWARD * * Austria s Top University

Mehr

Studienordnung. Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege

Studienordnung. Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege Fachhochschule der Diakonie Grete-Reich-Weg 9 33617 Bielefeld Studienordnung für den Studiengang Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege Stand: 18.07.2013 (Feststellung der Gleichwertigkeit erfolgte

Mehr

Referent*innen Sozialberatung und Betreuung in der Flüchtlingsarbeit

Referent*innen Sozialberatung und Betreuung in der Flüchtlingsarbeit Referent*innen Sozialberatung und Betreuung in der Flüchtlingsarbeit Petra Struber ist Diplomsozialarbeiterin mit langjähriger Erfahrung in unterschiedlichen Bereichen in der Flüchtlingsarbeit: Sozialbetreuung

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) 01.06.2016 Christina Röhrs & Sandra Tietge Sonderpädagogik - Was ist das? Pädagogik mit speziellen Fragestellungen zu besonderen

Mehr

Gesundheitswesen Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN PRIVATUNIVERSITÄT ... DAUER/ UNI-ORTE STUDIENRICHTUNG. Biomedical Engineering Bachelorstudium

Gesundheitswesen Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN PRIVATUNIVERSITÄT ... DAUER/ UNI-ORTE STUDIENRICHTUNG. Biomedical Engineering Bachelorstudium Gesundheitswesen Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN UNI-ORTE Biomedical Engineering TU Graz http://www.tugraz.at Pflegewissenschaft 8 Semester Medizinische Universität Graz http://www.medunigraz.at Wirtschaft,

Mehr

Frauenberatungsstelle

Frauenberatungsstelle Frauenberatungsstelle Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt Statistik für die Zeit vom 01.01.2015 bis 31.12.2015 Beratungsstatistik Themen (auch Mehrfachnennungen möglich) Anzahl Beziehungsprobleme/Trennung/Scheidung

Mehr

Gender & Diversity Management. FH-Prof. in Mag. a Ulrike Alker, MA

Gender & Diversity Management. FH-Prof. in Mag. a Ulrike Alker, MA Gender & Diversity Management FH-Prof. in Mag. a Ulrike Alker, MA Projekt Potential durch Vielfalt I 2009-2011 Pilotprojekt im Bereich Diversity Management in drei technischen Studiengängen der FH Campus

Mehr

INTERNATIONALE BETRIEBSWIRTSCHAFT

INTERNATIONALE BETRIEBSWIRTSCHAFT WIRTSCHAFT INTERNATIONALE BETRIEBSWIRTSCHAFT Bachelor of Arts in Business BA Vollzeitstudium oder berufsbegleitendes Studium Wirtschaftliche Kreisläufe sind heute komplex und weltweit miteinander verflochten.

Mehr

Schwanger und verzweifelt? Krisenhotline Beratungsmöglichkeiten Anonyme Geburt Babynest

Schwanger und verzweifelt? Krisenhotline Beratungsmöglichkeiten Anonyme Geburt Babynest Schwanger und verzweifelt? Krisenhotline 0800-539 935 Beratungsmöglichkeiten Anonyme Geburt Babynest 00 Es ist mir ein Herzensanliegen, dass Sie Hilfe erhalten, wenn Sie sich als schwangere Frau in einer

Mehr

Best practice im Pflegebereich in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen im europäischen Raum

Best practice im Pflegebereich in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen im europäischen Raum europäischen Raum AT/09/LLP-LdV/IVT/158039 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Projekttyp: Best practice im Pflegebereich in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen im europäischen Raum AT/09/LLP-LdV/IVT/158039

Mehr

3683/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

3683/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. 3683/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 3683/AB XXII. GP Eingelangt am 20.02.2006 BM für Inneres Anfragebeantwortung Die Abgeordneten zum Nationalrat Mag. Johann Maier und GenossInnen haben am 21.12.2005

Mehr

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt 8. Internationale Psychiatrietagung Südtirol Tirol Oberbayern 16.-17. Oktober 2015, Lichtenburg Nals 1 Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in

Mehr

Der Jakobsweg. Quelle:

Der Jakobsweg. Quelle: Der Jakobsweg ist ein internationales Netzwerk an Wanderwegen, welches sich über ganz Europa erstreckt. Ziel der Wege ist das Pilgerzentrum Santiago de Compostela in Spanien. Auf den Jakobswegen wandern

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

6 Semester Klagenfurt Salzburg

6 Semester Klagenfurt  Salzburg Informatik Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN UNI-ORTE Angewandte Informatik Salzburg http://www.uni-salzburg.at Bioinformatics (Double-Degree-Studium in englischer Sprache) Universität Budweis (Tschechien)

Mehr

Unsere Landesbank. Sonderkonditionen. Das individuell geschnürte Leistungsbündel

Unsere Landesbank. Sonderkonditionen. Das individuell geschnürte Leistungsbündel Unsere Landesbank. Sonderkonditionen Das individuell geschnürte Leistungsbündel Die Hypo Tirol Bank bietet exklusiv für die allgemeinen Bediensteten der Leopold Franzens Universität ein Kontopaket mit

Mehr

Informationen zum Kontaktstudium Angewandte Gerontologie

Informationen zum Kontaktstudium Angewandte Gerontologie Informationen zum Kontaktstudium Angewandte Gerontologie Studienbeginn: November 2011 Studienende: Februar 2013 Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Astrid Hedtke-Becker, Hochschule Mannheim, Fakultät

Mehr

Sie suchen H I L F E in vielen Lebensbereichen Sozialausschuss der Gemeinde Zams und der Stadt Landeck

Sie suchen H I L F E in vielen Lebensbereichen Sozialausschuss der Gemeinde Zams und der Stadt Landeck Sie suchen H I L F E in vielen Lebensbereichen Sozialausschuss der Gemeinde Zams und der Stadt Landeck 1. Behörden: Stadtgemeinde Landeck Sozialreferat 05442/6909-37 Gemeinde Zams Sozialausschuss Roswitha

Mehr

Inhalt. DSA Mag. (FH) Sonja Kirchweger

Inhalt. DSA Mag. (FH) Sonja Kirchweger KLINISCHE SOZIALARBEIT Professionalisierung der Sozialarbeit im klinischen Bereich Inhalt 2 Kontextklärung Ausbildung in Österreich Begriffsbestimmung Profession Definition Klinische Sozialarbeit Zielgruppen

Mehr

Ursula Neuhauser-Onyejiaka

Ursula Neuhauser-Onyejiaka Ursula Neuhauser-Onyejiaka Diplomkrankenschwester seit 1979 an der Universitätsklinik Innsbruck, Klinik für Psychosomatische Medizin, klinische Abteilung für psychosoziale Psychiatrie tätig. Schwerpunktthemen

Mehr

TU Graz http://www.tugraz.at

TU Graz http://www.tugraz.at Gesundheitswesen Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN UNI-ORTE Biomedical Engineering TU Graz http://www.tugraz.at Pflegewissenschaft 8 Semester Medizinische Universität Graz http://www.medunigraz.at Wirtschaft,

Mehr

ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024

ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024 ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024 BFI Österreich In Zusammenarbeit mit der SystemCERT Zertifizierungsges. m. b. H. IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber

Mehr

Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema.

Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema. Vorträge, Workshops (Auswahl ab 2010) 2016 Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema. Vortrag auf dem Fachtag "Gewalt, Trauma, Flucht" Psychotherapeutenkammer

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Modulliste. 26 Modulverzeichnis 2016 / 2017 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit HSA FHNW

Modulliste. 26 Modulverzeichnis 2016 / 2017 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit HSA FHNW Modulliste Code Pflichtmodule ECTS Seite BA101 Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession I 6 32 BA102 Sozialpolitik und Sozialrecht 6 34 BA103 Sozialisation, Entwicklung und Bildung 6 36 BA104 Wissenschaftstheorie

Mehr

Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten

Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten 1 2 Helfen, wo Hilfe gebraucht wird! so lautet das Motto der freiwillig engagierten Sozialpaten und Integrationspaten. Als kompetente

Mehr

Regionale Früherfassung für Kinder und Jugendliche Thun. Detailplanung. Dezember Mai 2009 unterstützt durch den Impulsfonds supra-f

Regionale Früherfassung für Kinder und Jugendliche Thun. Detailplanung. Dezember Mai 2009 unterstützt durch den Impulsfonds supra-f Die schweizerische Koordinations- und Fachstelle Sucht La centrale nationale de coordination des addictions La centrale di coordinamento nazionale della dipendenza Regionale Früherfassung für Kinder und

Mehr

Substitutionsbericht für Tirol 2008

Substitutionsbericht für Tirol 2008 Substitutionsbericht für Tirol 28 Bericht zur Versorgungssituation in Tirol Erstellt von der Ärztekammer für Tirol, Referat für Suchtmedizin Autoren: Prof. Dr. Martin Kurz Dr. Adelheid Bischof Dr. Ekkehard

Mehr

Innsbruck http://www.uibk.ac.at Linz http://www.jku.at Wien http://www.univie.ac.at TU Graz http://www.tugraz.at. TU Wien http://www.tuwien.ac.

Innsbruck http://www.uibk.ac.at Linz http://www.jku.at Wien http://www.univie.ac.at TU Graz http://www.tugraz.at. TU Wien http://www.tuwien.ac. Informatik Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN UNI- Bioinformatics (Double-Degree-Studium in englischer Sprache) Universität Budweis (Tschechien) und Universität Linz http://www.jku.at Informatik Innsbruck

Mehr

gesundheit & naturwissenschaften kommunikation & medien Bildung & soziales Internationales & wirtschaft Psychomotorik Master of Arts (MA)

gesundheit & naturwissenschaften kommunikation & medien Bildung & soziales Internationales & wirtschaft Psychomotorik Master of Arts (MA) Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaften Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Psychomotorik Master of Arts (MA) Psychomotorik Master of Arts (MA) Inhalte und Ziele In einer

Mehr

Eine Plattform für Jugendliche und MultiplikatorInnen

Eine Plattform für Jugendliche und MultiplikatorInnen WWW.FEEL-OK.AT Eine Plattform für Jugendliche und MultiplikatorInnen Was ist feel-ok? Ein internetbasiertes, multidimensionales, multiinstitutionelles und wissenschaftlich fundiertes Interventionsprogramm

Mehr

GEWALT IN DER FAMILIE BERATUNGSSTELLEN UND HILFSEINRICHTUNGEN

GEWALT IN DER FAMILIE BERATUNGSSTELLEN UND HILFSEINRICHTUNGEN GEWALT IN DER FAMILIE BERATUNGSSTELLEN UND HILFSEINRICHTUNGEN BERATUNGSSTELLEN UND HILFSEINRICHTUNGEN FÜR FRAUEN BASIS Zentrum für Frauen im Außerfern Planseestr. 6, 6600 Reutte Tel.: 05672/7 26 04 E-Mail:

Mehr

Nachhilfe. Infos zur InfoEck-Nachhilfebörse, Nachhilfeinstituten und Lernhilfe. Foto: Shutterstock_Elena Schweitzer

Nachhilfe. Infos zur InfoEck-Nachhilfebörse, Nachhilfeinstituten und Lernhilfe. Foto: Shutterstock_Elena Schweitzer Nachhilfe Infos zur InfoEck-Nachhilfebörse, Nachhilfeinstituten und Lernhilfe Foto: Shutterstock_Elena Schweitzer InfoEck www.mei-infoeck.at - Jugendinfo Tirol Inhalt: 1 InfoEck - Nachhilfebörse... Seite

Mehr

Fachhochschule Köln Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften. Bachelor Studiengang Soziale Arbeit

Fachhochschule Köln Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften. Bachelor Studiengang Soziale Arbeit Fachhochschule Köln Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Bachelor Studiengang Soziale Arbeit 2 Gliederung Soziale Arbeit als Beruf Informationen zum Studium Voraussetzungen für das Studium Die

Mehr

Cornelia Hecklau. Telefon Kinder ( geb.1989, 1990, 1992)

Cornelia Hecklau. Telefon Kinder ( geb.1989, 1990, 1992) Cornelia Hecklau Telefon 0151 181 66 309 E-mail: corneliahecklau@gmx.de 3 Kinder ( geb.1989, 1990, 1992) Lebenslauf Therapeutische Tätigkeiten Bis Mai 2016 Ab Mai 2015 Bis Juni 2015 Seit November 2014

Mehr

Fragebogen für weibliche Teilnehmerinnen

Fragebogen für weibliche Teilnehmerinnen Perönliche Daten: 1 Alter in Jahren 2 Wie groß sind sie? cm 3 Wie schwer sind sie? kg 4 Familienstand? ledig verheiratet geschieden 5 Haben Sie Kinder? wenn, wieviele? 1 2 verwitwet 3 mehr als 3 6 Sind

Mehr

Job in Sicht Station: Weiterbildung

Job in Sicht Station: Weiterbildung Job in Sicht 2016 Station: Weiterbildung 1 Inhalte Ausbildungen Schulabschlüsse zweiter Bildungsweg BOS FOS Fachwirt Studium Vollzeit Berufsbegleitend Dual 2 Probleme bei der Ausbildungsreife heutiger

Mehr

4. CLUSTER-COMMUNITY-TREFFEN DER NATIONALEN CLUSTERPLATTFORMEN

4. CLUSTER-COMMUNITY-TREFFEN DER NATIONALEN CLUSTERPLATTFORMEN 4. CLUSTER-COMMUNITY-TREFFEN DER NATIONALEN CLUSTERPLATTFORMEN Europäisches Forum Alpbach 2013- Technologiegespräche 23.08.13 Prof. (FH) Dr. Katrin Bach Leiterin Department Lebensmittel- & Rohstofftechnologie

Mehr

BURN-OUT & STRESSMANAGEMENT work for life balance PROGRAMM

BURN-OUT & STRESSMANAGEMENT work for life balance PROGRAMM BURN-OUT & STRESSMANAGEMENT work for life balance 16. und 17. November 2007 DUNGL MEDICAL-VITAL RESORT Hauptplatz 58, Gars am Kamp www.willidungl.info PROGRAMM Freitag, 16. November 2007 bis 13:00 Registrierung

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung 3-jährige Grundbildung Bereich: Betreuen und Begleiten Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

A N T R A G. des Landtagsklubs FRITZ Bürgerforum Tirol bzw. der Abgeordneten KO Dr. Andrea Haselwanter-Schneider und Dr.

A N T R A G. des Landtagsklubs FRITZ Bürgerforum Tirol bzw. der Abgeordneten KO Dr. Andrea Haselwanter-Schneider und Dr. Landtagsklub FRITZ Bürgerforum Tirol im Tiroler Landtag 343/2015 A N T R A G des Landtagsklubs FRITZ Bürgerforum Tirol bzw. der Abgeordneten KO Dr. Andrea Haselwanter-Schneider und Dr. Andreas Brugger

Mehr

BrückenBauen Integrationstrainings für Geflüchtete

BrückenBauen Integrationstrainings für Geflüchtete Trainerprofil: Julia Halm, M.A. Interkulturelle Trainerin & Systemischer Coach Pestalozzistr. 35 80469 München Telefon: 0172-83 53 102 juliahalm@gemeinsam-bruecken-bauen.de Meine Philosophie Internationale

Mehr

Büros für Internationale Beziehungen

Büros für Internationale Beziehungen Büros für Internationale Beziehungen Universitäten Universität Wien Forschungsservice u. Internationale Beziehungen Dr. Karl Lueger-Ring 1 1010 Wien T +43 1 42 77-18208 F +43 1 42 77-9182 E fsib@univie.ac.at

Mehr

Hier beginnt Deine Zukunft: zwischen Hügeln und Seen.

Hier beginnt Deine Zukunft: zwischen Hügeln und Seen. Hier beginnt Deine Zukunft: zwischen Hügeln und Seen. deine Zukunft wihrw.de Was wir hier studieren? Wirtschaftsinformatik! Mit besten Aussichten! Was ist Wirtschaftsinformatik? Wirtschaft und Informatik,

Mehr

Leitbild. geschäftsstelle obstgartensteig 4 ch-8006 zürich t: +41 (0) f: +41 (0)

Leitbild. geschäftsstelle obstgartensteig 4 ch-8006 zürich t: +41 (0) f: +41 (0) Leitbild Leitbild geschäftsstelle obstgartensteig 4 ch-8006 zürich t: +41 (0)43 255 14 70 f: +41 (0)43 255 14 77 info.stiftung@zkj.ch Seite 3/7 Leitbild 2012 Die Stiftung Zürcher Kinder- und Jugendheime

Mehr

Organisation und Konzeption von Konferenzen und Kolloquien

Organisation und Konzeption von Konferenzen und Kolloquien HOCHSCHULE FULDA 30. / 31. Januar 2015 EUROPÄISCHE IDENTITÄT IN DER KRISE? ANEIGNUNGS- UND UMDEUTUNGSSTRATEGIEN EUROPÄISCHER IDENTITÄTSVORSTELLUNGEN DURCH RECHTSPOPULISTISCHE UND RECHTSEXTREME AKTEURE

Mehr

Lauder Business School

Lauder Business School Erhalter je Bundesland - 2007/08 (Studienorte) Bundesland Anzahl Erhalter Erhalter FFH GmbH FH bfi Wien Wien Niederösterreich Tirol Steiermark 6 4 3 2 FH Campus Wien FH Technikum Wien FHW Wien Lauder Business

Mehr

Bestandsanalyse zu geschlechtsspezifischen Angeboten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Sachsen-Anhalt

Bestandsanalyse zu geschlechtsspezifischen Angeboten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Sachsen-Anhalt Öffentliche und freie Träger der Arbeit mit Kinder und Jugendlichen Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.v. Geschäftsstelle Liebigstraße 5 39104 Magdeburg Tel.:

Mehr

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg Konferenz Studierende bewegen Studium und Lehre in Rostock Thomas Sporer (thomas.sporer@phil.uni-augsburg.de) Projektleiter der Initiative

Mehr

Ergebnisse Bedarfsplan für Wohn-Betreuung und Tages-Betreuung für Menschen mit intellektueller Behinderung Kurzzusammenfassung leichte Sprache

Ergebnisse Bedarfsplan für Wohn-Betreuung und Tages-Betreuung für Menschen mit intellektueller Behinderung Kurzzusammenfassung leichte Sprache Ergebnisse Bedarfsplan für Wohn-Betreuung und Tages-Betreuung für Menschen mit intellektueller Behinderung 1 Kurzzusammenfassung leichte Sprache Dr. Christian Schober, Mag. Selma Sprajcer 3 Vorwort Wir

Mehr

Bildungsdirektion Kanton Zürich Mittelschul- und Berufsbildungsamt. Am Puls des Lebens. Mach die Gesundheit zu deinem Beruf

Bildungsdirektion Kanton Zürich Mittelschul- und Berufsbildungsamt. Am Puls des Lebens. Mach die Gesundheit zu deinem Beruf Bildungsdirektion Kanton Zürich Mittelschul- und Berufsbildungsamt Am Puls des Lebens Mach die Gesundheit zu deinem Beruf Ein neuer Weg in die Gesundheitsberufe Du bist dabei, die Sekundarschule A abzuschliessen

Mehr

Tagung Mittelbau an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen der Schweiz

Tagung Mittelbau an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen der Schweiz Tagung Mittelbau an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen der Schweiz 29.8.2012 Präsentation Career Center der FHS St.Gallen Fachbereich Soziale Arbeit Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO

Mehr

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe Freistadt Ried i. Innkreis Linz Braunau Wels Steyr Salzburg Vöcklabruck Bad Ischl Ennspongau St. Johann Zell l am See im Pongau Tamsweg Bad Hofgastein Waidhofen a.d.

Mehr

FAMILIENINFOS. Unterstützungen in Krise und Not. Krise und Not

FAMILIENINFOS. Unterstützungen in Krise und Not. Krise und Not FAMILIENINFOS Unterstützungen in Krise und Not Krise und Not Der Verlust eines geliebten Menschen, die Erkrankung eines Kindes, Gewalt in der Partnerschaft oder Familie dies und vieles mehr kann Ihre Welt

Mehr

Qualifizierte Aus- und Weiterbildung als Notwendigkeit für ein neues Berufsbild. Dr. Thomas Haase 20. Juni 2012

Qualifizierte Aus- und Weiterbildung als Notwendigkeit für ein neues Berufsbild. Dr. Thomas Haase 20. Juni 2012 Qualifizierte Aus- und Weiterbildung als Notwendigkeit für ein neues Berufsbild Dr. Thomas Haase 20. Juni 2012 Regelkreis: Von der Qualifikation bis zum Berufsbild 2 Formale Qualifikationen am Beispiel

Mehr

GEWALT IN DER FAMILIE BERATUNGSSTELLEN UND HILFSEINRICHTUNGEN

GEWALT IN DER FAMILIE BERATUNGSSTELLEN UND HILFSEINRICHTUNGEN GEWALT IN DER FAMILIE BERATUNGSSTELLEN UND HILFSEINRICHTUNGEN BERATUNGSSTELLEN UND HILFSEINRICHTUNGEN FÜR FRAUEN BASIS Zentrum für Frauen im Außerfern Planseestr. 6, 6600 Reutte Tel.: 05672/7 26 04 E-Mail:

Mehr

Andreas Altmann, Recruiting Forum, 23. Oktober 2013 MCI Management Center Innsbruck Die Unternehmerische Hochschule

Andreas Altmann, Recruiting Forum, 23. Oktober 2013 MCI Management Center Innsbruck Die Unternehmerische Hochschule Andreas Altmann, Recruiting Forum, 23. Oktober 2013 MCI Management Center Innsbruck Die Unternehmerische Hochschule MCI Management Center Innsbruck Die Unternehmerische Hochschule Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Bundesbehörde. 1 Amt der Burgenländischen Landesregierung. 2 Amt der Kärntner Landesregierung. 3 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung

Bundesbehörde. 1 Amt der Burgenländischen Landesregierung. 2 Amt der Kärntner Landesregierung. 3 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung AT Bundesbehörde 1 Amt der Burgenländischen Landesregierung 2 Amt der Kärntner Landesregierung 3 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung 4 Amt der Oberösterreichischen Landesregierung 5 Amt der

Mehr

MECHATRONIK VZ. Bachelor of Science BSc, Vollzeitstudium

MECHATRONIK VZ. Bachelor of Science BSc, Vollzeitstudium TECHNIK MECHATRONIK VZ Bachelor of Science BSc, Vollzeitstudium Viele Impulse für den wirtschaftlichen Fortschritt kommen von Ingenieurinnen und Ingenieuren. Das Bachelorstudium Mechatronik an der FH Vorarlberg

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

19.01.2016 Seite 1 SRH HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA

19.01.2016 Seite 1 SRH HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA 19.01.2016 1 19.01.2016 1 SRH HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA DIE GESUNDHEITSHOCHSCHULE SRH HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA IM GESUNDHEITSKONZERN 19.01.2016 19.01.2016 2 2 2 UNSERE STANDORTE LIEGEN IN THÜRINGEN,

Mehr

Telefon 0512 / 56 60 00 Fax 0512 / 56 60 00-17. Telefon 0512 / 579973 Fax 0512 / 57997320. Telefon 0512 / 572322 Fax 0512 / 57232218

Telefon 0512 / 56 60 00 Fax 0512 / 56 60 00-17. Telefon 0512 / 579973 Fax 0512 / 57997320. Telefon 0512 / 572322 Fax 0512 / 57232218 Schlichterliste Schlichter können alle freiberuflich tätigen Rechtsanwälte sein, die in die Liste der Rechtsanwälte oder in die Liste der Niedergelassenen Europäischen Rechtsanwälte bei der Tiroler skammer

Mehr