Silben-Phonologie des Deutschen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Silben-Phonologie des Deutschen"

Transkript

1 n-phonologie des Deutschen

2 nstruktur: rundbegriffe nfangsrand Kopf Kopf onset onset Kern Kern Nukleus nucleus, peak peak uslaut uslaut Endrand coda coda

3 n- Ei Tau grau Pfriem spie al Saat Schlaf Pflug Strahl alt Wind Schwung Zwang Sprung

4 n- Ei Tau grau Pfriem spie al Saat Schlaf Pflug Strahl alt Wind Schwung Zwang Sprung

5 n-uslaut () Vieh Saat plump *Filmp Kunst frei fiel Film *Firlm Herbst Floh voll Knast *kremsp Jagd

6 n-

7 n- Tau voll viel

8 n- Ei viel plump * fühlt frei kein lm *s:lm Herbst n haben nicht mehr als als 3 -Positionen im im

9 n- Ei viel plump * fühlt frei kein lm *s:lm Herbst * n haben nicht mehr als als 3 -Positionen im im

10 n- Betonte n haben mindestens 2 -Positionen im im Unbetonte n haben eine eine -Position on im im

11 Schwere und leichte n () () Eine Eine,, deren deren wenigstens zwei zwei -Positionen aufweist ist ist eine eine schwere Eine Eine,, deren deren nur nur eine eine -Position hat, hat, ist ist eine eine leichte leichte

12 Die Kernsilbe Jede hat einen Sonoritätsgipfel, den ngipfel (Nukleus, Kern). Dieses Segment hat einen höheren Sonoritätsgrad als die nschale (d.h. die linken und rechten Nachbarn). Die dem ngipfel vorausgehenden Segmente bilden eine phonologische Einheit, den nanlaut, im Dt. obligatorisch. Die Sonorität des s nimmt zum hin zu. Die maximale Zahl von -Positionen im ist 2. Die auf den folgenden Segmente bilden eine phonologische Einheit, die (uslaut, Endrand). Die Sonorität der nimmt vom zum and hin ab. und bilden zusammen eine phonologische Einheit, den. Die Minimalzahl der -Positionen im einer unbetonten ist eins, die einer betonten ist zwei. Die Maximalzahl beträgt drei.

13 ppendizes K K Feind fix Verletzt Sonoritätsprinzip tsprinzip

14 ppendizes K K

15 ppendix im nanlaut Ein Ein Kernsilbenanlaut kann von von einem ppendix /s/ /s/ oder oder /// // eingeleitet werden Spiel, Sprache, Splitter Stuhl, Strahl Skelett, Sklave, Skrupel Spezies, Spirans Stil, Stoiker

16 nstruktur deutscher Einsilber a b c Bedingungen: Bedingungen: (1) (1) 1-2 sind 1-2 sind obligatorisch obligatorisch (2) (2) b - b- 3 sind 3 sind mit mit nur nur einem einem verbunden; verbunden; Maximum: Maximum: 1 (3) 1 (3) 2 ist 2 ist entweder entweder mit mit dem dem oder oder mit mit der der verbunden verbunden (4) (4) ist ist obligatorisch obligatorisch son + cor son + cor son + cor

17 nstruktur deutscher Einsilber Für Für unbetonte unbetonte n ngilt: gilt: Bedingungen: Bedingungen: (a) (a) 1 kann (1) (1) >1 sowie >1 sowie ein ein im im sind 1 kann jedes jedes [+sonorant]-segment sind sein sein obligatorisch obligatorisch (b) (b) Nur Nur 1 ist (2) (2) 2 ist 2 ist mit mit dem dem verbunden, 1 ist obligatorsich obligatorsich verbunden, falls falls [-cons][ [-cons] sonst sonst mit mit der der (3) (3) 1-3 haben 1-3 haben abnehmende abnehmende Sonorität Sonorität entsprechend entsprechend der der Sonoritätsskala Sonoritätsskala tsskala a b c son] [+son] [-kons] [+son] [+kons] son + kor [-son] son + kor son + kor

18 nbildung in mehrsilbigen Wörtern Ma.ri.na Mo.fa pho.ne.misch ko.di.fi.zie.ren kom.bi.nie.ren fer.tig.gen.da Stan.dard Ma.tri.ze l.ge.bra Hum.phrey Ma.trose (C)V.CV.CV(C)... VC.CV V.CCV... Hypothese: Die ngrenzen werden so gelegt, dass jeder soviele Konsonanten wie möglich m enthält (maximierung) und jede so wenige Konsonanten wie möglich m (minimierung)

19 nbildung in mehrsilbigen Wörtern Eg.bert Ed.win Ed.na ak.tiv d.la.tus.dla.tus Han.dlung hand.lich ngrenz-egel: Die ngrenzen werden so gelegt, dass die e unter Beachtung der phonotaktischen estriktionen maximiert werden.

20 nbildung in mehrsilbigen Wörtern K K K

21 nbildung in mehrsilbigen Wörtern 'pfel 'Paprika 'Teppich 'Hattrick 'Petticoat 'Kamera 'Labrador 'frika Ma'donna u'bella Kon'fetti Problem: Lösung: Die ngrenzregel steht im Konflikt mit der estriktion fürf wohlgeformte n, nach der betonte n nicht leicht sein dürfen. Der erste Konsonant des s gehört auch zur der Vorgängersilbe, er ist ambisyllabisch.

22 ngelenk - ambisyllabisch Ein Konsonant, der unmittelbar auf einen betonten ungespannten (kurzen) Vokal folgt, ist ambisyllabisch,, wenn er ein zulässiger oder Teil eines zulässigen s ist. mbisyllabische Konsonanten werden auch ngelenke genannt.

23 ngelenk ngelenk K K

24 ngelenk K K K

25 nbildung in mehrsilbigen Wörtern dlatus Egbert Edwin Edna Enigma Handlung Handlanger Händler handlich Fragment stagnieren Edle

Sonoritätsverlauf: clamp

Sonoritätsverlauf: clamp n-phonologie Sonoritätsskala 1. Plosivlaute, stimmlos 2. Plosivlaute, stimmhaft 3. Frikative, stimmlos 4. Frikative, stimmhaft 5. Nasale 6. Liquide 7. Gleitlaute (Halbvokale) 8. Vokale (geschlossen) 9.

Mehr

Sonoritätsskala. Silben-Phonologie. Sonoritätsverlauf: clamp. Sonoritätsverlauf: Andrew. Sonoritätsverlauf: optimality

Sonoritätsskala. Silben-Phonologie. Sonoritätsverlauf: clamp. Sonoritätsverlauf: Andrew. Sonoritätsverlauf: optimality n-phonologie. Plosivlaute, stimmlos. Plosivlaute, stimmhaft. Frikative, stimmlos. Frikative, stimmhaft. Nasale. Liquide. leitlaute (Halbvokale). Vokale (geschlossen). Vokale (halb-offen) 0. Vokale (offen)

Mehr

Sonoritätsskala. /b b d / /f f s x / /v v z / /m m n / /l, r, / /i i y u / /æ æ a /

Sonoritätsskala. /b b d / /f f s x / /v v z / /m m n / /l, r, / /i i y u / /æ æ a / n-phonologie 1. Plosivlaute, stimmlos 2. Plosivlaute, stimmhaft 3. Frikative, stimmlos 4. Frikative, stimmhaft 5. Nasale 6. Liquide 7. Gleitlaute (Halbvokale) 8. Vokale (geschlossen) 9. Vokale (halb-offen)

Mehr

PHONOLOGIE. Programm Silben. Einstieg Grundbegriffe. LS4 WiSe S. Hackmack Uni Bremen FB 10

PHONOLOGIE. Programm Silben. Einstieg Grundbegriffe. LS4 WiSe S. Hackmack Uni Bremen FB 10 Programm 21. 01. 2015 Silben Einstieg Silben: Einstieg Der Begriff 'Silbe' ist ein Begriff aus der Alltagssprache und wir haben in aller Regel eine intuitive Vorstellung davon, wie sich ein Wort bzw. eine

Mehr

PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008

PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008 PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008 Die Klausur besteht aus sechs Aufgabengebieten mit mehreren Unteraufgaben, die alle beantwortet werden sollen. Die jeweilige Punktzahl (und

Mehr

Suprasegmentale Phonologie

Suprasegmentale Phonologie Suprasegmentale Phonologie Zum Gegenstand der suprasegmentalen Phonologie Die suprasegmentale [prosodische, nicht-lineare] Phonologie beschäftigt sich mit phonologischen Phänomenen, welche über die Segmentebene

Mehr

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit Anja van Kampen 01.12.2009 Die Rolle prosodischer Informationen: Phonotaktik Die Rolle prosodischer Informationen: Phonotaktik Einführung Phonotaktik

Mehr

Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Vergleich SOV und SVO Sprachen:

Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Vergleich SOV und SVO Sprachen: Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Sprachen mit SOV (Subjekt Objekt Verb): - einfache Silbenstruktur - hohes Konsonant - Vokal

Mehr

LÖSUNG: PROBEKLAUSUR: PHONETIK-PHONOLOGIE, SS 2006

LÖSUNG: PROBEKLAUSUR: PHONETIK-PHONOLOGIE, SS 2006 LÖSUNG: PROBEKLAUSUR: PHONETIK-PHONOLOGIE, SS 2006 1. IPA-Repräsentation Bitte geben Sie die IPA-Symbole für folgende phonetische Beschreibungen deutscher Laute: a) Konsonanten - stimmloser aspirierter

Mehr

kleinstes/minimales bedeutungsdifferenzierendes/distinktives Segment einer Sprache, Notation: /.../ (vs. Phon: [...])

kleinstes/minimales bedeutungsdifferenzierendes/distinktives Segment einer Sprache, Notation: /.../ (vs. Phon: [...]) Phonologie - beschäftigt sich mit Sprachlauten und ihren Funktionen in einem Sprachsystem - untersucht die Funktion von Lauteinheiten (Phonemen) - untersucht auch größere lautliche Einheiten und Strukturen

Mehr

Vokale zuweist. Als Übungsmaterial verwendet er einsilbige Wörter, wie in Abb. 1 zu sehen. (Orthographie angepasst, CN)

Vokale zuweist. Als Übungsmaterial verwendet er einsilbige Wörter, wie in Abb. 1 zu sehen. (Orthographie angepasst, CN) 6 Vom Nutzen der Silbe für den Schriftspracherwerb Vokale zuweist. Als Übungsmaterial verwendet er einsilbige Wörter, wie in Abb. 1 zu sehen. (die anhebenden Leser können) die rechte Weis zu lesen nicht

Mehr

Teil 12: Wortsegmente im Schriftspracherwerb. Linguistische Einheiten unterhalb des Wortes: Silbe und Morphem

Teil 12: Wortsegmente im Schriftspracherwerb. Linguistische Einheiten unterhalb des Wortes: Silbe und Morphem Schriftspracherwerb: kognitive Grundlagen * SS 2004 1 Schriftspracherwerb: kognitive Grundlagen Teil 12: Wortsegmente im Schriftspracherwerb Linguistische Einheiten unterhalb des Wortes: Silbe und Morphem

Mehr

Die Silbe: phonologische und phonetische Aspekte. Jonathan Harrington

Die Silbe: phonologische und phonetische Aspekte. Jonathan Harrington Die Silbe: phonologische und phonetische Aspekte Jonathan Harrington Kinder nehmen Silben wahr, und können Silben zählen, oft bevor sie lesen/schreiben beherrschen. Wieso? Weil im mentalen Lexikon Wörter

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 8 Lineare phonologische Regeln Zu lesen: Clark & Yallop, Kap. 5 (6), S. 128 ff. 1 Hausaufgabe (1) 1. Charakterisieren Sie die folgenden Segmentklassen

Mehr

Regional Variation and Edges: Glottal Stop Epenthesis and Dissimilation in Standard and Southern Varieties of German Birgit Alber (2001)

Regional Variation and Edges: Glottal Stop Epenthesis and Dissimilation in Standard and Southern Varieties of German Birgit Alber (2001) Regional Variation and Edges: Glottal Stop Epenthesis and Dissimilation in Standard and Southern Varieties of German Birgit Alber (2001) Seminar: Optimalitätstheorie Dozent: P. Gallmann Referenten: Anne-Marie

Mehr

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45 Einführung in die Linguistik Butt & o. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45 Infos etc. http://ling.uni-konstanz.de/ Studium Lehrveranstaltungen => Einführung in die Linguistik Einführung in die Linguistik Butt

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen

Computerlinguistische Grundlagen Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Wintersemester 18/19 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Digital Humanities Universität zu Köln Phonetik und Phonologie Abgrenzung Phonetik

Mehr

Optimalitätstheorie. Was ist die Optimalitätstheorie? Universalien

Optimalitätstheorie. Was ist die Optimalitätstheorie? Universalien Optimalitätstheorie Was ist die Optimalitätstheorie? Universalien OT-Grammatik als Input-Output Vorrichtung (Funktion) Eine Grammatik kann als Funktion betrachtet werden, die einem Input eindeutig einen

Mehr

Phonological Analysis in Typed Feature Systems

Phonological Analysis in Typed Feature Systems Phonological Analysis in Typed Feature Systems Autoren: Referenten: Steven Bird*/ Ewan Klein* Anna-Lisa Katthagen Dana Haschke Gliederung Möglichkeiten, wie man die Phonologie in constraintbasierte Formalismen

Mehr

Die Silbe: phonologische und phonetische Aspekte. Jonathan Harrington

Die Silbe: phonologische und phonetische Aspekte. Jonathan Harrington Die Silbe: phonologische und phonetische Aspekte Jonathan Harrington 1. Sonoritätsprinzip 2. Die interne Struktur der Silbe (Onset/Reim Aufteilung) 3. Phonotaktische Beschränkungen 4. Phonetische Aspekte

Mehr

Phonem: Definition und Beispiele

Phonem: Definition und Beispiele Sprache und Laute 2: Phonologie Phonem: Definition und Beispiele Phonem kleinste, bedeutungsunterscheidende (segmentale) lautliche Einheit eine abstrakte Lautvorstellung, ein idealisierter Laut; kein konkreter

Mehr

Silbenphonologie. Phonetik & Phonologie. (Hall, Kapitel 8) Ralf Vogel

Silbenphonologie. Phonetik & Phonologie. (Hall, Kapitel 8) Ralf Vogel Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik & Phonologie Silbenphonologie (Hall, Kapitel 8) ralf.vogel@uni-bielefeld.de Aufgabe 8 (1) Leiten Sie mittels der Tonmuster

Mehr

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse Die Unterscheidung zwische akzent- und silbenzählenden Sprachen Zentraler Begriff: Isochronie Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dem "tz" auf der Spur. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dem tz auf der Spur. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Dem "tz" auf der Spur Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 Fachwissenschaftliche Orientierung Einführung Nach

Mehr

Sprachproduktionsmodelle (2): Silbenstruktur

Sprachproduktionsmodelle (2): Silbenstruktur Sprachproduktionsmodelle (2): Silbenstruktur Letzte Stunde: Phonologie: kategorisch, kontrastiv, diskret, abstrakt, kleine Anzahl an Einheiten Phonetik: kontinuierlich, graduell, Ausdehnung in Raum und

Mehr

Die Sonoritätsskala schematisch dargestellt

Die Sonoritätsskala schematisch dargestellt Die Sonoritätsskala schematisch dargestellt + OBSTRUENZ SONORANZ Plosive Sonanten Konsonanten Vokale OBSTRUENZ + SONORANZ Silbengipfelfähigkeit Vereinfachte Merksätze: Obstruenz: Sonoranz: Der Luftstrom

Mehr

Literatur. Phonologie V. Was bisher geschah. Heute:

Literatur. Phonologie V. Was bisher geschah. Heute: Literatur Phonologie V zurück zu den Merkmalen Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung. http://web.unifrankfurt.de/fb10/fery/teaching.html/phonologie ganz.pdf

Mehr

Silbentrennung. Optimalitätstheorie. Sarah Bräunlich, Teresa Reiter

Silbentrennung. Optimalitätstheorie. Sarah Bräunlich, Teresa Reiter Silbentrennung Optimalitätstheorie Sarah Bräunlich, Teresa Reiter 02.05.2017 Silbentrennung durch langsames Vorlesen? z.b.: so zi a les Le gu a ne Wie viele Silben hat soziales tatsächlich? [zo.tsja:.ləs]

Mehr

SILBEN UND SONORITÄT

SILBEN UND SONORITÄT SILBEN UND SONORITÄT Marta Meneguzzo, Universität Verona marta.meneguzzo@univr.it 28. April 2015 1. Was versteht man unter Sonorität? Phonologische Faktoren: - Sonoritätsprinzip (Sonority Sequencing Principle

Mehr

Literatur. Phonologie VI. Heute: Merkmale

Literatur. Phonologie VI. Heute: Merkmale Literatur Phonologie VI mehr Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung. http://web.unifrankfurt.de/fb10/fery/teaching.html/phonologie ganz.pdf - Kapitel IV und

Mehr

σ σ σ R R R O N O N C O N C

σ σ σ R R R O N O N C O N C 1. Silbifizierung malen, Pferd O N O N C O N C [ m a: l n] [pf e r t] Matratze O N O N O N [m a t r a ts ] Nachrichten O N C O N C O N C [n a: x r I ç t n] NB: hier müsste das [x] eigentlich im Onset der

Mehr

Phonematik ist die Lehre vom Inventar der kleinsten bedeutungsunterscheidenden

Phonematik ist die Lehre vom Inventar der kleinsten bedeutungsunterscheidenden Phonematik vs. Phonotaktik Phonologie Phonematik Phonotaktik Phonematik ist die Lehre vom Inventar der kleinsten bedeutungsunterscheidenden Einheiten der Sprache. Sie ist mit der Identifizierung der Phoneme

Mehr

Silbenphonologie. Phonetik k Phonologie. (Hall, Kapitel 8) Ralf Vogel Universität Bielefeld

Silbenphonologie. Phonetik k Phonologie. (Hall, Kapitel 8) Ralf Vogel Universität Bielefeld Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik k Phonologie Silbenphonologie (Hall, Kapitel 8) ralf.vogel@uni-bielefeld.de Aufgabe 8 (1) Leiten Sie mittels der Tonmuster

Mehr

Literatur. Phonologie III. Was bisher geschah. Heute:

Literatur. Phonologie III. Was bisher geschah. Heute: Literatur éry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung. http://web.unifrankfurt.de/fb10/fery/teaching.html/phonologie ganz.pdf - apitel IV und V Phonologie III Phonologische

Mehr

Prof. Dr. Karl Heinz Wagner. Fachbereich 10 Sprach- und Literaturwissenschaften. Optimalitätstheorie

Prof. Dr. Karl Heinz Wagner. Fachbereich 10 Sprach- und Literaturwissenschaften. Optimalitätstheorie Fachbereich 10 Sprach- und Literaturwissenschaften Optimalitätstheorie Entstehung 1991 Alan Prince & Paul Smolensky: Optimality. University of Arizona Phonology Conference in Tucson, April 1991 Notes on

Mehr

Prosodie unterhalb des Wortes

Prosodie unterhalb des Wortes Prosodie unterhalb des Wortes Quantität, Ton, die Silbe Jonathan Harrington Die Prosodie Die Prosodie (manchmal auch Suprasegmentalia ): die Beiträge der Dauer, Tonhöhe und Lautheit zur Bedeutung in der

Mehr

Segmente Merkmalssysteme. Phonologie II. Merkmalssysteme. Gerrit Kentner. 22. Juni / 37

Segmente Merkmalssysteme. Phonologie II. Merkmalssysteme. Gerrit Kentner. 22. Juni / 37 Phonologie II Gerrit Kentner 22. Juni 2010 1 / 37 Literatur Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung. http://web.unifrankfurt.de/fb10/fery/teaching.html/phonologie

Mehr

Generative Phonologie

Generative Phonologie Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik & Phonologie Generative Phonologie (Hall, Kapitel 5) ralf.vogel@uni-bielefeld.de In der generativen Phonologie haben wir

Mehr

Silben-Struktur-Modelle

Silben-Struktur-Modelle 2 Modelle Oder-Argumente Argumente fürs Morenmodell Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Einführung in die Phonologie WS 2006/2007 2 Modelle Oder-Argumente

Mehr

Übung 3: Einf.i.d. Linguistik

Übung 3: Einf.i.d. Linguistik 1. Minimalpaare Finden Sie jeweils drei Minimalpaare, wobei der sich unterscheidende Laut jeweils in initialer, medialer und!naler Position be!nden soll (es sind also 9 Paare zu!nden). Schreiben Sie die

Mehr

Phonologie, Silbenphonologie

Phonologie, Silbenphonologie Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Phonologie, Silbenphonologie PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie Graphematik (Semiotik)

Mehr

PHONOLOGIE II 1. WIEDERHOLUNG

PHONOLOGIE II 1. WIEDERHOLUNG DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner (wlechner@gs.uoa.gr) Handout #5, v.2 19. November 2009 PHONOLOGIE II 1. WIEDERHOLUNG Abstraktheit stellt eine der fundamentalen

Mehr

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit Anja van Kampen Sprachwahrnehmung bei Kindern und Erwachsenen Anja van Kampenr Seite 24 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit

Mehr

Feld fällt fehlt. Universität Potsdam. Susan Ott. Untersuchungen zur Phonologie-Morphosyntax- Schnittstelle bei Kindern und Erwachsenen

Feld fällt fehlt. Universität Potsdam. Susan Ott. Untersuchungen zur Phonologie-Morphosyntax- Schnittstelle bei Kindern und Erwachsenen Universität Potsdam Susan Ott Feld fällt fehlt Untersuchungen zur Phonologie-Morphosyntax- Schnittstelle bei Kindern und Erwachsenen Spektrum Patholinguistik Schriften 4 Spektrum Patholinguistik Schriften

Mehr

Martin Baier Materialien Germanistik

Martin Baier Materialien Germanistik 5HLPIRUPHQ5HLPDUWHQXQG5HLPVWHOOXQJHQ 9RUEHPHUNXQJHQ (W\PRORJLH: umstritten, entweder von ahd. UvP = Zahl, Reihe (Graff 1836, Trier 1942) oder von lat. UK\WKPXV (Schmeller 1836, Wolff 1930). *UXQGEHGHXWXQJ:

Mehr

Phonetik und Phonologie

Phonetik und Phonologie Einführung in die Sprachwissenschaft (PS I) SoSe 2017 Eberhard Karls Universität Tübingen Sarah Zobel, sarah.zobel@ds.uni-tuebingen.de Phonetik und Phonologie Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Artikulatorische

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie Version SS 2006 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 10 Autosegmentelle Repräsentation segmenteller Struktur Zu lesen: Clark & Yallop, Kap. 10 & 11, bes. Sektionen 10.12; 11.13) 1 Aufgabe

Mehr

Perzeption, Silbenstruktur und Lautwandel

Perzeption, Silbenstruktur und Lautwandel Perzeption, Silbenstruktur und Lautwandel LMU München Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung Masterseminar: Experimentalphonetik Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington Referentin: Laura Haller Datum:

Mehr

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit. Linguistische Grundbegriffe I

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit. Linguistische Grundbegriffe I Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit Anja van Kampen 03.11.09 Linguistische Grundbegriffe I Organisatorisches Sprechstunde: Mo. 18 bis 19 Uhr; Raum 3.317 E-Mail: anja.vankampen@em.uni-frankfurt.de

Mehr

Stefan Tröster-Mutz, Köln LAK

Stefan Tröster-Mutz, Köln LAK Stefan Tröster-Mutz, Köln LAK 17.6.2009 s.troester-mutz@uni-koeln.de Problem Wenn man sich die gängigen Beschreibungen zum Saterfriesischen (Sfr.) ansieht, gewinnt man den Eindruck, daß es im Sfr. im Bereich

Mehr

Mikro und Makroprosodie. Jonathan Harrington Felicitas Kleber

Mikro und Makroprosodie. Jonathan Harrington Felicitas Kleber Mikro und Makroprosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber Eine akustische Analyse der Makroprosodie setzt ebenfalls eine Entfernung mikroprosodischer Eigenschaften voraus. Mikroprosodie Mikro- und Makroprosodie

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Übung: Phonetische Transkription 29.10.2014 IPA-Tabelle, Transkription; Einführung in die Konsonanten Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes

Mehr

Sprachproduktionsmodelle (2): Silbenstruktur Versprecher

Sprachproduktionsmodelle (2): Silbenstruktur Versprecher Sprachproduktionsmodelle (2): Silbenstruktur Versprecher Letzte Stunde: Phonologie: kategorisch, kontrastiv, diskret, abstrakt, kleine Anzahl an Einheiten Phonetik: kontinuierlich, graduell, Ausdehnung

Mehr

Phonotaktik Die Silbe. Phonologie III. Phonologische Domänen, Phonotaktik, Suprasegmentalia. Gerrit Kentner. 6. Juli / 37

Phonotaktik Die Silbe. Phonologie III. Phonologische Domänen, Phonotaktik, Suprasegmentalia. Gerrit Kentner. 6. Juli / 37 Phonologie III Phonologische Domänen,, Suprasegmentalia Gerrit Kentner 6. Juli 2010 1 / 37 Literatur Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung. http://web.unifrankfurt.de/fb10/fery/teaching.html/phonologie

Mehr

Literatur. Phonologie II. Heute: Was bisher geschah. Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung.

Literatur. Phonologie II. Heute: Was bisher geschah. Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung. Literatur Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung. http://web.uni-frankfurt.de/fb10/fery/teaching.html/phonologie ganz.pdf - Kapitel II und III Phonologie II

Mehr

4. Prosodische Einheiten als Domäne für segmentale Alternationen

4. Prosodische Einheiten als Domäne für segmentale Alternationen 4. Prosodische Einheiten als Domäne für segmentale Alternationen 4.0 Einleitung Das phonologische Wort ( ) ist in der Hierarchie prosodischer Konstituenten über dem Fuß ( ), der Silbe ( ) und der Mora

Mehr

Phonologische Störungsmerkmale - Störungen der kindlichen Sprachentwicklung - Eva Pohl

Phonologische Störungsmerkmale - Störungen der kindlichen Sprachentwicklung - Eva Pohl Phonologische Störungsmerkmale - Störungen der kindlichen Sprachentwicklung - Eva Pohl Gliederung: Phonologische Entwicklung Perzeptionsentwicklung Produktion physiologische phonologische Prozesse Störungen

Mehr

Phonologie, Silbenphonologie

Phonologie, Silbenphonologie Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Phonologie, Silbenphonologie PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Phonetik und Phonologie (des Deutschen): Einstieg: Lautliche Struktur Artikulatorische

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Reime und der Zugriff aufs Lexikon. Verfasserin. Michaela Rausch. angestrebter akademischer Grad

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Reime und der Zugriff aufs Lexikon. Verfasserin. Michaela Rausch. angestrebter akademischer Grad DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Reime und der Zugriff aufs Lexikon Verfasserin Michaela Rausch angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2013 Studienkennzahl lt. Studienblatt:

Mehr

5. bis 10. Klasse. SMS Schnell-Merk-System. Deutsch. Rechtschreibung und Zeichensetzung. Kompaktwissen Testfragen. Mit Lernquiz fürs Handy

5. bis 10. Klasse. SMS Schnell-Merk-System. Deutsch. Rechtschreibung und Zeichensetzung. Kompaktwissen Testfragen. Mit Lernquiz fürs Handy 5. bis 10. Klasse SMS Schnell-Merk-System Deutsch Rechtschreibung und Zeichensetzung Kompaktwissen Testfragen Mit Lernquiz fürs Handy TOPTHEMA Gleich klingende Wörter Wörter, die gleich klingen, aber unterschiedlich

Mehr

Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit. 12. Sitzung am Anja van Kampen

Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit. 12. Sitzung am Anja van Kampen Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit 12. Sitzung am 29.06.2010 Anja van Kampen Anja van Kampen Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit SoSe 2010 1 Mustererkennung Zunächst kurze Wiederholung Aufgabe

Mehr

Stimmhaftigkeits-Assimilation

Stimmhaftigkeits-Assimilation Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Einführung in die Phonologie WS 2006/2007 im Ungarischen nép-dal nébdal láb-sár lápsár Volk-Lied Unter-Bein ablak-ban

Mehr

Übung Morphologie, Phonologie und Semantik

Übung Morphologie, Phonologie und Semantik Übung Morphologie, Phonologie und Semantik Bitte kreuzen Sie bei den Multiple-Choice-Aufgaben diejenige(n) Antwort(en) an, die Sie für richtig halten. Es können keine, eine, mehrere oder alle Antworten

Mehr

Phonologie, Silbenphonologie

Phonologie, Silbenphonologie Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Phonologie, Silbenphonologie PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie Graphematik (Semiotik)

Mehr

Erwerb des phonologischen Regelsystems

Erwerb des phonologischen Regelsystems Erwerb des phonologischen Regelsystems Kinder erwerben das phonologische System ihrer Sprache nach und nach. Wenn sie im Alter von ungefähr 1 Jahr zu sprechen beginnen, fallen im Vergleich zur Erwachsenensprache

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie Einführung in die Phonetik und Phonologie Artikulations- prozess Artikulations-Prozess: Teil 1 Artikulation Die Artikulation eines Lautes kann unter Bezug auf die Beziehung zwischen zwei Artikulatoren

Mehr

Linguistische Grundlagen 3. Phonologie: Funktion und Verteilungsmuster der Laute

Linguistische Grundlagen 3. Phonologie: Funktion und Verteilungsmuster der Laute Linguistische Grundlagen 3. Phonologie: Funktion und Verteilungsmuster der Laute Gereon Müller Institut für Linguistik Universität Leipzig Lit.: O Grady et al. (1996, Kap. 3), Grewendorf et al. (1987,

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Übung: Phonetische Transkription IPA-Tabelle, Transkription; Einführung in die Konsonanten Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Hausaufgabe von letzter

Mehr

Spickzettel zum Materialpaket: Anlautbilder für DaZ Seite 1 von 5

Spickzettel zum Materialpaket: Anlautbilder für DaZ Seite 1 von 5 Spickzettel zum Materialpaket: Anlautbilder für DaZ Seite 1 von 5 Spickzettel Anlautbilder für DaZ In diesem Spickzettel findet ihr zusätzliche Informationen zum Materialpaket Anlautbilder für DaZ. Insbesondere

Mehr

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen Morphologie und Syntax (BA) Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 28.6.2007

Mehr

Tab. I: Das Konsonanteninventar des Deutschen (modifiziert nach Kohler 1999; s.a. Text zu Erläuterungen)

Tab. I: Das Konsonanteninventar des Deutschen (modifiziert nach Kohler 1999; s.a. Text zu Erläuterungen) 1 Tab. I: Das Konsonanteninventar des Deutschen (modifiziert nach Kohler 1999; s.a. Text zu Erläuterungen) plosiv nasal bilab. lab.dent. dental alv. postalv. retrofl. palatal velar kg uvular pharyng. glottal

Mehr

Substitutionsverfahren

Substitutionsverfahren Substitutionsverfahren 1 Motivation Wir stehen vor folgendem Problem: In unserem Betrieb kann unsere einzige Maschine Produkt A in zwei Stunden und Produkt B in einer Stunde produzieren. Die Maschine läuft

Mehr

Phonetik & Phonologie

Phonetik & Phonologie Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik & Phonologie Silbenphonologie & Metrische Phonologie (Hall, Kapitel 8 & 9) ralf.vogel@uni-bielefeld.de Aufgabe 9 (1) Erstellen

Mehr

# '1.3 Die Indizierung' # Ein Vektor einiger Wörter words <- c("it's", "entirely", "inappropriate", "to", "wear", "black", "at", "a", "wedding")

# '1.3 Die Indizierung' # Ein Vektor einiger Wörter words <- c(it's, entirely, inappropriate, to, wear, black, at, a, wedding) # 1. 'Logische Vektoren' # '1.1 Einführung' # Ein logischer Vektor besteht aus True und False Elementen und ist u.a. # für Indizierung und Auswahl unentbehrlich. # Mit logischen Vektoren stellt man Fragen:

Mehr

PHONOLOGIE! Grundbegri"e: Phonem, Minimalpaar#

PHONOLOGIE! Grundbegrie: Phonem, Minimalpaar# Beat Siebenhaar! PHONOLOGIE! Grundbegri"e: Phonem, Minimalpaar# Phonem ist die Bezeichnung für kleinste aus dem Schallstrom der Rede abstrahierte lautliche Segmente mit potentiell bedeutungsunterscheidender

Mehr

Phonetik/Phonologie III. Prosodische Phonologie Silbenstruktur Akzentstruktur

Phonetik/Phonologie III. Prosodische Phonologie Silbenstruktur Akzentstruktur Phonetik/Phonologie III Prosodische Phonologie Silbenstruktur Akzentstruktur Prosodische Phonologie Akzent wird oft als Merkmal von bestimmten Vokalen in einer Matrix dargestellt (vgl. Meibauer et al.

Mehr

Die Rolle der Phonologie-Morphologie- Schnittstelle im L1-Erwerb. Eine klinische Einzelfallstudie

Die Rolle der Phonologie-Morphologie- Schnittstelle im L1-Erwerb. Eine klinische Einzelfallstudie Die Rolle der Phonologie-Morphologie- Schnittstelle im L1-Erwerb Eine klinische Einzelfallstudie Aufbau des Vortrags 1. Falldarstellung 2. Methoden 3. Analyse 3.1 Phonologische Entwicklung 3.2 Morphosyntaktische

Mehr

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübungen Ia

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübungen Ia Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübungen Ia Vokale 14.01.2009 Wiederholung Wiederholung zu den Vokalen (1) Was sind Vokale eigentlich? auch "Selbstlaute"

Mehr

Reim R. Anfangsrand Silbengipfel Koda Onset Nucleus Coda A N K. b l a n k

Reim R. Anfangsrand Silbengipfel Koda Onset Nucleus Coda A N K. b l a n k III. Reime Ein neben den Silben wichtiges Phänomen der Sprache sind Reime. Sie dienen dem Erkennen von Lautähnlichkeiten, die sich (teilweise) später in Schreibähnlichkeiten wiederfinden sowie der Vorbereitung

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage 15 Vorwort zur 1. Auflage 17 Einleitung 19 TEIL I PHONETISCH-PHONOLOGISCHE GRUNDLAGEN UND DER PHONOLOGISCHE ERWERB 23

Vorwort zur 7. Auflage 15 Vorwort zur 1. Auflage 17 Einleitung 19 TEIL I PHONETISCH-PHONOLOGISCHE GRUNDLAGEN UND DER PHONOLOGISCHE ERWERB 23 Inhalt Vorwort zur 7. Auflage 15 Vorwort zur 1. Auflage 17 Einleitung 19 TEIL I PHONETISCH-PHONOLOGISCHE GRUNDLAGEN UND DER PHONOLOGISCHE ERWERB 23 1 Grundlagen der Phonetik und Phonologie 25 Einleitung

Mehr

Tutorium zu den Linguistik-Einführungsseminaren. Markus Frank M.A. Phonologie

Tutorium zu den Linguistik-Einführungsseminaren. Markus Frank M.A. Phonologie A. Phonologie 05.05.2013 Grundbegriffe, Vokalphoneme 15.05.2013 Konsonantenphoneme Phonologie Die Phonetik und die Phonologie befassen sich mit den artikulatorischen und akustischen Merkmalen der menschlichen

Mehr

Schwa im Französischen und im marokkanischen Arabisch:

Schwa im Französischen und im marokkanischen Arabisch: SchwaimFranzösischenund immarokkanischenarabisch: Untersuchungenzurphonologischenund phonetischenvariabilitäteines instabilenvokals DissertationzurErlangungdes GradeseinesDoktorsderPhilosophie amfachbereichsprach

Mehr

Weg von K und V! Einfache Silbenstruktur Σ (A) R R N (C) N VD A KD C KD. VD V/[+silbengipfelfähig], K/[+silbengipfelfähig]

Weg von K und V! Einfache Silbenstruktur Σ (A) R R N (C) N VD A KD C KD. VD V/[+silbengipfelfähig], K/[+silbengipfelfähig] Weg von K und V! Rekapitulation: Konsonanten und Vokale bilden hinsichtlich der Silbengipfelfähigkeit keine disjunkten Klassen. Vielmehr gibt es Konsonanten, die in verschiedenen Sprachen der Welt den

Mehr

Aufbau der IKLF-Schulungen»Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung«Deutschland

Aufbau der IKLF-Schulungen»Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung«Deutschland Aufbau der IKLF-Schulungen»Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung«Deutschland 1. Informationsveranstaltung max. Teilnehmerzahl: keine Die zweistündige Informationsveranstaltung gibt einen Überblick über

Mehr

Die phonetischen Grundlagen des Lautwandels. Jonathan Harrington

Die phonetischen Grundlagen des Lautwandels. Jonathan Harrington Die phonetischen Grundlagen des Lautwandels Jonathan Harrington Allgemeine Ziele Inwiefern kann Lautwandel durch die synchronen Vorgänge der Variabilität erklärt werden? d.h. inwiefern entstehen die Bedingungen

Mehr

perceptible features acoustically/articulatorily relevant features features relevant on the phone level phonologically relevant features

perceptible features acoustically/articulatorily relevant features features relevant on the phone level phonologically relevant features phonologisch relevante Merkmale auf Phonebene relevante Merkmale akustisch/artikulatorisch relevante Merkmale Wahrnehmbare Merkmale perceptible features acoustically/articulatorily relevant features features

Mehr

Phonologische Typologie (2) Alena Witzlack-Makarevich SoSe Sitzu

Phonologische Typologie (2) Alena Witzlack-Makarevich SoSe Sitzu Phonologische Typologie (2) Alena Witzlack-Makarevich SoSe 2015 4. Sitzu Hauslektüre Bickel, Balthasar and Nichols, Johanna. 2007. InflecGonal morphology (aus T. Shopen Language Typology and Syntac1c Descrip1on)

Mehr

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik Die wichtigen Regeln im Unterricht orellfüssli Verlag AG / Vorwort 9 TeilA Regelorientierter Rechtschreibunterricht 11 1 Nachsprech-,

Mehr

Optimalitätstheorie (WS 2013)

Optimalitätstheorie (WS 2013) Optimalitätstheorie (WS 2013) struktur Armin W. Buch 11. November 2013 Kursübersicht Datum Thema 21.10. Einführung 28.10. Grundlagen 4.11. Faktorielle Typologie 11.11. Epenthese und Löschung, struktur

Mehr

Suprasegmentales (Prosodie)

Suprasegmentales (Prosodie) Suprasegmentales (Prosodie) Akzent Intonation Sprechgeschwindigkeit Sandhi Regeln für Vokal- und Konsonantenlänge Bretonische Dialekte unterscheiden sich prosodisch teils sehr stark. Akzent Teilaspekte:

Mehr

Definitionen: Minimalpaar: 2 Wörter, die sich nur durch 1 Phonem unterscheiden, z.b. Fisch vs. Tisch, Beet

Definitionen: Minimalpaar: 2 Wörter, die sich nur durch 1 Phonem unterscheiden, z.b. Fisch vs. Tisch, Beet Phonologie Verstehen von Sprache impliziert die Segmentierung von Lautketten in einzelne Laute, Koartikulation: Aussprache eines Lauts beeinflußt Aussprache der Nachbarlaute (z.b. k + verschiedene Vokale)

Mehr

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik Die wichtigen Regeln im Unterricht orell füssli Verlag AG / PH P H Vorwort 9 TeilA Regelorientierter Rechtschreibunterricht 11 1 Nachsprech-,

Mehr

Children s Production of Word Accents in Swedish Revisited (Mitsuhiko Ota; Edinburgh)

Children s Production of Word Accents in Swedish Revisited (Mitsuhiko Ota; Edinburgh) Children s Production of Word Accents in Swedish Revisited (Mitsuhiko Ota; Edinburgh) Intonation der Kindersprache Sommersemester 2008 Bistra Andreeva Referentin: Christina Blaß Ausblick Akzent I und II:

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft Prof. Dr. Thomas Becker Hornthalstr. 2, D-96047 Bamberg Tel.: 0951/863-2200 Fax: Sekr.: 0951/863-2201 Thomas.Becker@split.uni-bamberg.de

Mehr

Rhythmus in den Sprachen der Welt. Jonathan Harrington und Conceição Cunha

Rhythmus in den Sprachen der Welt. Jonathan Harrington und Conceição Cunha Rhythmus in den Sprachen der Welt Jonathan Harrington und Conceição Cunha Sprachrhythmus Sprachrhythmus: Die Tendenz, einen regelmäßigen Taktschlag in der gesprochenen Sprache wahrzunehmen. In den Sprachen

Mehr

Phonetische Transkription I

Phonetische Transkription I Phonetische Transkription I Transkription des Deutschen Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Inhalt Ebenen der Transkription Normativ phonetische Transkription

Mehr