Wasserkraft in Augsburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wasserkraft in Augsburg"

Transkript

1

2 Franz Häußler Wasserkraft in Augsburg context verlag Augsburg

3 1914 gemalt: Nach dem katastrophalen Hoch - wasser von 1910 wurde das neue Hochablass - wehr mit beweglichen Durchlässen und betonierter Floßgasse errichtet. Die Ausflugsgast stätte im Hintergrund ist ein 1913 eingeweihter Neubau. 6 7

4 Inhalt Die Römermühle stand am Singoldkanal 10 Der Lochbach: Lechwasser im früheren Quellbach 144 Anno 1276 mahlen in Augsburg zehn Mühlen 14 Elias Holl: verantwortlich für die Gewässer Lochbach: Clemens Martini begann mit einer Bleicherei bei Haunstetten 146 Lochbach: Von der Klostermühle zum Elektrizitätswerk 150 Ein Brunnenmeister dokumentierte den Wasserbau 26 Kreiselräder : die Motoren der Industrie 32 Mühlräder und Turbinen made in Augsburg 36 Augsburgs Trinkwasser floss dank Wasserkraft 46 Wasserkraft: Naturmotor für Ökostrom 56 Drei Flüsse liefern Augsburgs weiße Kohle : Pläne für ein Wasserkraftwerk Firnhaberau 66 Wasserstrom in Augsburg, in Deutschland und weltweit 70 Augsburgs ungewöhnliche Wasserkraft-Reserven : Elektrizität aus 41 Wasserkraftwerken 82 1 Lech: Lech-Strom vom Hochablass für über 4500 Haushalte 86 2 Lech: Zwei Turbinen am Hochzoller Eisenbahnerwehr 92 3 Lech: Das Unterflur-Wasserkraftwerk am Wolfzahnauwehr 94 4 Lech: Die versteckte Turbine im Wehr beim Müllberg 96 5 Neubach: Drei Turbinen unter dem historischen Wasserwerk 98 6 Spitalbach: Der Bach trieb ab 1841 lediglich eine Wasserpumpe an Stadtbach: Die Baumwollspinnerei am Stadtbach baute fünf Kraftwerke Lochbach: Von Haunstetten-Textil blieb nur das Lochbach-Kraftwerk Lochbach: Von 1922 bis 1978 nutzte das Wasserwerk die Wasserkraft Lochbach: Das Priesterseminar versorgt sich mit grünem Strom Vorderer Lech: Die Pfladermühle schon 1276 schriftlich erwähnt Mittlerer Lech: Wasserkraftschnecke statt Turbine bei der Kresslesmühle 162 Von der Singold zum Senkelbach: Ein Flüsschen wurde um 1589 zum Kanal Singold: Eine lange Mühlentradition endete mit einer Kunstmühle Singold: Der Sägewerksbesitzer setzte 1946 eine Turbine ein Singold: Das Hessing-Kraftwerk wurde im Jahr 2000 wiederbelebt Singold: Erste Energiequelle der Nähfadenfabrik Göggingen Wertach: Die Wertach-Stützschwelle erhielt 1983 eine Turbine Wertach: Seit 2013 erzeugt Pflichtwasser in einem Pavillon Strom Fabrikkanal: Ein Wehr in der Wertach füllt seit 1885 den Industriekanal Wertachkanal: Städtisches Kraftwerk lieferte Strom für die Straßenbahn Senkelbach: Bis 1588 trieb die Singold die Räder der Stadtmühle an Senkelbach: Das alte Riedinger-Kraftwerk arbeitet mit moderner Technik Senkelbach: Bomben trafen das Kraftwerk der Buntweberei Riedinger 192 Der Pferseer Brunnenbach: der Ursprung von Mühlbach und Hettenbach Malvasierbach: Wasserkraft für das Stammwerk der Papierfabrik Haindl Mühlbach: 27 PS für die Spinnerei und Buntweberei Pfersee Schäfflerbach: Augsburger Kammgarn-Spinnerei wurde zum Kultur-Speicher Mühlbach: Die Uhrfedernfabrik Eberle löste die Pferseer Mühle ab Schäfflerbach: Wassermotor für eine Messingfabrik und eine Weberei Hettenbach: Die Turbine der Kunstmühle Kühn produziert Ökostrom Schäfflerbach: Elektrizität aus Klein Venedig für 300 Haushalte Hettenbach: Bei Zeuna-Stärker arbeitet nur noch das Kraftwerk Proviantbach: Die einstige Energiequelle für das Fabrikschloss 122 Proviantbach: Erste Turbinen für die SWA kamen 1839 aus dem Elsass 124 Proviantbach: Die Baumwollspinnerei setzte konsequent auf Wasserkraft 128 Vereinigter Stadt- und Proviantbach: Strom von der Wolfzahnau für 7000 Haushalte 132 Vereinigter Hanrei-/Fichtelbach: Im Martini-Gewerbepark rotiert eine Wasserkraftschnecke 136 Fichtelbach: Sägemühle und Tabakfabrik nutzten den Fichtelbach 138 Vereinigter Hanrei-/Fichtelbach: Eine 227-PS-Turbine für die Baumwoll-Feinspinnerei Klärwerk: Effizientes Energiemanagement bei der Abwasserverwertung 210 Innerer Stadtgraben: Ein Holzrad demonstriert die historische Wasserkraftnutzung 212 Literatur 214 Quellennachweis/Bildnachweis

5 Die Römermühle stand am Singoldkanal So könnte die römerzeitliche Mühle am Singoldkanal in Göggingen ausgesehen haben. Die Nutzung der Wasserkraft hat in Augsburg eine beinahe 2000-jährige Tradition. Schon die römischen Stadtgründer betrieben Mühlen mit Wasser kraft. Vermutlich lagen sie an Kanälen oder Fluss armen von Lech oder Wertach. Diese Mühlen sind bislang archäologisch nicht belegt. Es gilt je - doch als sicher, dass auf dem heutigen Stadtgebiet Singoldwasser eine römerzeitliche Mahlmühle an trieb. Die römischen Wasserbauer hatten das Flüsschen Singold etwa 35 Kilometer südlich von Augusta Vindelicum angezapft. Sie leiteten das Wasser in einem künstlichen Kanal in die von ihnen bewohnte Stadt. Die Römer verbrauchten das Singoldwasser erst, nachdem sie die Energie des Fließwassers genutzt hatten: Sie betrieben damit eine Getreidemühle. Viel Wasser für die Römerstadt Augusta Vindelicum Der Beginn des künstlichen Kanals liegt 598 Meter über Normalnull (NN), das Kastell in der Rö merstadt auf dem Geländesporn zwischen Wer tach und Lech befand sich auf 498 Meter über NN. Diese 100 Höhenmeter ergaben ein Gefälle von etwa drei Metern pro Kilometer. Das entsprach der Neigung anderer bekannter römischer Fern - wasser lei tun gen, zum Beispiel in Frankreich. Die Hoch ebene zwischen Lech und Wertach bot den römischen Wasserbauingenieuren für eine Kanal - trasse ohne Aquädukte ideale Voraussetzungen. Der Verlauf des über 400 Jahre lang genutzten künstlichen Wasserlaufs ist in der Kulturlandschaft verebnet und zum Teil überbaut. Die Trasse ist jedoch über lange Strecken durch Luftaufnahmen und archäologische Befunde nachweisbar. In diesem Kanal flossen mehr als 1000 Liter Singold - wasser pro Sekunde nach Augusta Vindelicum, also fast 100 Millionen Liter pro Tag. Mühlsteinreste als Hinweis auf eine Mahlmühle Die Archäologen untersuchten 2011 an der Bayerstraße in Göggingen beim Firmensitz von Erdgas Schwaben einen Abschnitt des verfüllten Kanalbetts. Sie fanden römische Münzen, Keramik, ein Pflugmesser, eine Gürtelschnalle und Tier - kno chen. Insgesamt 25 Kisten füllten sich mit dem Fund material. Von hoher Bedeutung waren Ge steinsbrocken, denn sie konnten als Sandstein aus Lech bruck identifiziert werden. Daraus wurden in der Antike Mühlsteine gefertigt. Zusammen mit charakteristischen Sinterablagerungen und Spuren massiver Holzpfosten im Kanalbett ergab sich der Rückschluss: Hier stand eine Wassermühle. Wasser war für die Römer stets von größter Be deu tung. Zum einen war ihr Hygienebedürfnis aus geprägt, zum anderen wurden Flüsse als Trans - portwege für Men schen und Güter benutzt. In Augsburg lag die Anlegestelle für ihre Schiffe und Flöße unterhalb des Kastells. An der Stelle des römerzeitlichen Hafens befindet sich heute eine Tief garage des Klinikums Vincentinum. Vor 1000 Jahren: Mühlengeschichte liegt noch im Dunkeln Auch in der nachrömischen Zeit lebten in Augs burg Menschen. Allerdings fallen die archäologischen Nachweise zur Siedlungsgeschichte im frühen Mittelalter sehr spärlich aus. So ist bislang die Frage offen, wo in der Zeit um 800, 900 oder 10 Die Römermühle stand am Singoldkanal 11

6 1000 nach Christus Mühlen in Betrieb waren. Dass es damals welche gab, steht außer Zweifel. Das Wissen darüber, wie in unseren Breiten eine Mühle zu dieser Zeit aussah, ist einer archäologischen Sensation zu verdanken: In Dasing an der Paar, etwa zehn Kilometer Luftlinie von Augsburg entfernt, wurde eine Wassermühle aus dem achten Jahr hundert entdeckt. Eine Wassermühle: im Jahr 744 erbaut, 789 zerstört Die Überreste kamen 1993 an einer Schleife des einstigen Paarverlaufs beim Aushub für eine Tiefgarage in 4,50 Metern Tiefe zum Vorschein. Die Mahlmühle war im Frühjahr des Jahres 744 auf etwa 250 in den Boden gerammten Eichenpfählen ohne Verwendung eines Eisennagels ganz aus Holz er richtet worden. Eine Hoch wasserkatastrophe im Im Jahre 789 zerstörte eine Hochwasserkatastrophe eine Wassermühle an der Paar bei Dasing. Dieses Modell wurde nach archä ologischen Befunden gebaut. Jahr 789 zerstörte die Mühle und vergrub die Über - reste tief unter Sand und Kies. Das dichte Überschwemmungssediment konservierte viele Holz - teile. Über 1200 Jahre später wurden sie entdeckt. Mühlrad mit 24 Schaufeln aus Buchenholz Der Archäologe Dr. Wolfgang Czysz rekonstruierte anhand der Funde und Befunde die Mühlen - geschichte. Da reichlich Holzteile geborgen werden konnten, waren exakte dendrochronologische Al tersbestimmungen möglich. Selbst Reparaturen und Erweiterungen des unbewohnten, strohgedeckten Mühlengebäudes konnten datiert werden. Auch der Rest des Mühlrads aus Birkenholz kam wieder ans Tageslicht. Es besaß einen Durchmes ser von 1,60 Metern und war mit 24 Schaufeln aus Buchenholz bestückt. Ein Rekonstruktions - modell der Mühle ist mit einem exakten Nach bau des Rads versehen. Ähnlich wie die mittelalterliche Mühle an der Paar bei Dasing dürften im achten Jahr hundert auch die Mühlen an den Augsburger Wasserläufen ausgesehen haben. Nur 22 Zentimeter ist die anmutige Venus von Augsburg groß. Das Bronzefigürchen wurde am Lueginslandgässchen von den Archäologen entdeckt. Die antike Skulptur symbolisiert die Badekultur der Römer in Augusta Vindelicum, für die der Singoldkanal das Wasser lieferte. 12 Die Römermühle stand am Singoldkanal 13

7 Anno 1276 mahlen in Augsburg zehn Mühlen Die Pfladermühle im Lechviertel trägt auf dem Foto von 1930 die Altersangabe Seit Sie ist jedoch bereits im Stadtrechtsbuch von 1276 erwähnt. Authentische Bilder von Wassermühlen in Augs - burg fehlen bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts. Doch in der Epoche des heiligen Ulrich er lebte von 890 bis 973 beginnt die schriftliche Überlieferung. Die Nutzung der Wasserkraft scheint früh in Urkunden und Chroniken auf zum Beispiel im Jahr 1012: In diesem Jahr trat der Bischof die Wolfs mühle und die Blankenmühle an das Augs - burger Kloster St. Ulrich und Afra ab. Das Stadtrechtsbuch von 1276 ist eine üppige Quelle zum Thema Wasserkraft: Darin sind zehn Getreidemühlen namentlich aufgeführt. Wie wichtig die in die Stadt geführten Kanäle waren, bestätigt Artikel XV im Stadtrechtsbuch. Er trägt die Überschrift Wie wit die laeche sin suln. Darin war festgelegt, dass vier Lechkanäle zwischen 12 und 16 Schuh (3,55 bis 4,73 Meter) breit sein mussten. Nach 1276 mehren sich vor allem die Nachrichten über die Nutzung der Wasserkräfte. Im Jahr 1321 wurden eine große Sägemühle und eine Ölmühle gebaut sowie die Rain- und die Mauermühle erneuert. Der Hochablass hieß im Jahr 1378 neuer Ablass In den Katastern von 1346 sind neben den schon bekannten Mahlmühlen drei Säge-, eine Walk- und eine Schleifmühle aufgeführt. Sie werden im Zusammenhang mit dem verheerenden Hoch - wasser von 1346 erwähnt, das Kanäle zerstört und das Lechviertel überschwemmt hatte. Nach dieser Naturkatastrophe ließ die Stadt im Bereich des jetzigen Hochablasses ein Wehr mit Schleusen und Hochwasserdamm errichten oder erneuern. In den Jahren 1378 und 1379 taucht der neue Ablass des Öfteren in den Rechnungsbüchern des Bauamtes auf. Damit war der Hochablass gemeint, der in anderen Quellen auch unterer Lechanstich heißt. Dort wird noch heute dem Lech das meiste Wasser für die Stadtkanäle entnommen. Die Inves titionen in das Lechwehr hatten wirtschaftliche Hintergründe: Das 14. und 15. Jahrhundert war eine Epoche gewerblichen Aufschwungs in der Reichsstadt. Das hieß: Es wurde mehr Energie benötigt. Damit trat Wasserkraft verstärkt ins Blick - feld der Stadtregierung. Diese erkannte die Zeichen der Zeit und unterstützte die Bedürfnisse der Ge - werbetreibenden, indem sie ihnen dauerhaft mehr und eine konstante Menge Wasser verschaffte. Alljährliche Kanalablässe waren schon 1398 geregelt In den Protokollen über Ratssitzungen ist am 27. Juli 1398 ein noch heute respektierter Beschluss des Großen und des Kleinen Rats festgehalten: Es solle dabei bleiben, dass die Müller die Leche alljährlich drei Wochen vor Michaelis (29. September) ablassen, um an den Kanälen Ausbesserungsarbeiten vorzunehmen. Daran hat sich seit mehr als 600 Jahren wenig geändert: 2014 fand der Herbstablass des vom Lech gespeisten Lochbachs ab der Neugrabenschleuse vom 13. bis zum 27. September statt. Wolfsbach, Vorderer, Mit tlerer, Hinterer Lech, Sparrenlech, Kaufbach, Schwal lech und Stadtbach führten in diesem Zeit - raum nur eine Restwassermenge. Dieses zum Betrieb von Kraftwerken nicht mehr ausreichende Minimalwasser fließt des Tierschutzes wegen bei allen Ablässen. Die vom Hochablass abgeleiteten Kanäle (Neubach, Hauptstadtbach, Herrenbach, 14 Anno 1276 mahlen in Augsburg zehn Mühlen 15

8 Schematische Darstellung der wichtigsten Augsburger Triebwerkskanäle und Bachläufe sowie ihre Zusammenhänge und Verbindungen WKW in Betrieb WKW außer Betrieb oder 2015 in Planung Einleitungen Ausleitungen Aus- und Einleitungen Wasserfließrichtung Schleusen, Versätze Abzweig Düker, Durchlässe 2015: Elektrizität aus 41 Wasserkraftwerken Im Jahr 2015 erzeugten auf dem Gebiet der Stadt Augsburg 41 Wasserkraftwerke Strom: 2013 waren es insgesamt Kilowatt - stunden (kwh). Die im Oktober 2015 aktuellen Daten und Fakten sowie die Geschichte dieser Kraft werke sind auf den nachfolgenden Seiten in kompakter Form festgehalten. Zwei Pläne zur Lokalisierung der Wasserkraftwerke Zur Verortung der Wasser kraft werke sind zwei Pläne hilfreich. Auf der jüngsten Karte (Seiten 84/85) werden die Gewässer mit dem topografisch richtigen Verlauf in unterschiedlichen Farben dar - ge stellt und mit Namen versehen. In die vom Geo - datenamt 2015 auf der Grund lage des aktuellen Stadtplans erstellte Ge wässer karte sind in Blau die Nummern der Kraft werke der Auflistung in diesem Buch eingefügt. Diese Nummerierung erfolgte systematisch nach den Gewässern, an denen die Wasser kraft werke liegen. Sie beginnen mit dem Lech und den davon abgeleiteten Kanälen, es folgen die Singold und die Wertach, dann die von der Wertach ge speis ten Wasserläufe. Am Ende dieses Buchs werden zwei Son derfälle porträtiert, das Abwasserkraftwerk in der Kläranlage und das Wasserrad am Vogeltor. Ein oftmals aktualisierter Plan des Tiefbauamts (linke Seite) ist seit Jahrzehnten in Gebrauch. Es ist ein extrem vereinfachtes grafisches Gewässer - schema. Die im Plan aufgeführten Zahlen haben eine mehr als hundertjährige Geschichte. Die Num mer eines Kraf twerkes (zum Beispiel 107 für das am Hoch ablass) ist in der ersten Zeile jeder Be schrei bung genannt. Diese Zahl kenn zeichnet die Lage in der Schematischen Dar stel lung der wichtigsten Augsburger Trieb werk s kanäle und Bac h - läufe. Die Nummerierung im Gewässer schema ist die Fortführung einer 1905 von Anton Werner publizierten Kennzeichnung damals be triebener Kraftwerke. Werner war 30 Jahre lang als rechts - kundiger Magistratsrat der Stadt Augs burg für die Recht s ver hältnisse bei der Nutzung von Werk - kanälen durch Triebwerksbesitzer zuständig. Nummerierung von 1905 weist große Lücken auf Im Jahr 1905 war die von Anton Werner für die damaligen Triebwerke verwendete Zahlenreihe von 1 bis 93 lückenlos. Nach und nach tilgte man stillgelegte Wasserkraftanlagen im Plan und fügte Neubauten mit höheren Zahlen hinzu. So wird bis heute verfahren. So erhielt das 2013 fertiggestellte Kraftwerk am Wertachwehr bei Gög gingen die bis dahin höchste Zahl 112. Im Jahr 2015 waren im Augsburger Stadtgebiet allerdings nur noch 41 Wasser kraftanlagen in Betrieb. Aus horse power (HP) und Pferdestärken (PS) wurden Kilowatt (kw) Den Leistungsangaben liegt als Krafteinheit das Kilowatt (kw) zugrunde. Wie wird Wasserkraft überhaupt berechnet? Fallen 100 Liter Wasser in einer Sekunde einen Meter tief, setzen sie dabei ein Kilowatt Energie frei. Bis zu 98,5 Prozent dieser Energie können Wasserkraftanlagen der jüngsten Generation mit Turbinen, Wasserkraftschnecken und Generatoren in Strom umwandeln. Die Kilo - wattstunde (kwh) bemisst die Arbeit, die ein Kilo - watt (kw) in einer Stunde leistet : Elektrizität aus 41 Wasserkraftwerken 83

9 Im 19. Jahrhundert waren unterschiedliche Leis tungsangaben im Zusammenhang mit Wasser - kraft, Wasserrädern, Wasserturbinen und Dampf - maschinen gebräuchlich: Noch um 1850 wurde die von einem Kanal lieferbare angenommene theoretische Wasserkraft mit Pferden oder in der Kurz form PS (die Abkürzung für: Pferdestärke ) an gegeben. Während des gesamten 19. Jahrh un derts war daneben das Kürzel HP (englisch für: horse power ) gebräuchlich. Zu differenzieren waren stets zwei unterschied - liche PS-Angaben: Mit dynam. Pferdestärken wurde die theoretische (errechnete) Bruttowasser - kraft angegeben, mit effektiven Pferdestärken die von Turbinen tatsächlich erbrachte Leistung. Überwiegend wurden zumeist 80 Prozent der Brutto wasser kraft angenommen. Eine derartige Berechnung sah zum Beispiel wie folgt aus: 280 dyn. PS = 224 eff. PS. Ab etwa 1900 lautete die Leistungsangabe nur mehr PS. Seit 1978 ist in Deutschland PS im Messwesen keine ge - setzliche Einheit mehr, stattdessen gilt Kilowatt (1 PS = 0, kw, beziehungsweise 1 kw = 1, PS) kwh Strom pro Jahr für den Augsburger Durchschnittshaushalt Den Jahresstromverbrauch eines Augsburger Durchschnittshaushalts errechneten die Stadt - wer ke Augsburg für 2014 mit 2400 Kilo watt - stunden (kwh). Der statistische deutsche Muster- Haus halt verbrauchte dagegen 3150 kwh. Der in Augs burg entschieden niedrigere Durchschnitts- Jahresverbrauch liegt an der Großstadt struktur mit Universität und Hochschule sowie überproportional vielen Klein haushalten. Am Ende des Jahres 2014 waren von den seinerzeit Augsburger Pri vat haushalten (51,1 Prozent) Single-Haus halte, weitere (27,5 Prozent) Zwei-Per sonen-haushalte. Die mittlere statistische Haus haltsgröße in Augs - burg betrug Ende 2014 lediglich 1,85 Perso nen. 41 Wasserkraftwerke (WKW) Die Beschreibung der in der Gewässerkarte mit Nummern gekennzeichneten, 2015 in Betrieb befindlichen Wasserkraftwerke beginnt jeweils auf den nachfolgend aufge führten Seiten Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Gewässerkarte des Geodatenamts der Stadt Augsburg vom Januar : Elektrizität aus 41 Wasserkraftwerken 85

10 1 Lech Lech-Strom vom Hochablass für über 4500 Haushalte Standort (WKW 107): Hochablasswehr Technik/Wasserbau/Leistung: 2 Kaplan-Kegelradrohrturbinen, Durchfluss bis zu Liter in der Sekunde pro Turbine Aufschlag höhe 6,40 Meter Die Gesamt leistung ist mit 3440 kw bei optimaler Wasser menge berechnet, die Stromerzeugung pro Jahr mit kwh (= Jahresverbrauch von 4666 Augsburger Durchschnittshaushalten). Bauherr/Besitzer: Stadtwerke Augsburg Energie GmbH Betreiber: Stadt Augsburg, Tiefbauamt Abteilung Wasser- und Brückenbau Stromabnehmer: Stadtwerke Augsburg Geschichte: Im Jahr 2004 ließ die Stadt Augsburg das energetische Potenzial eines Restwasserkraftwerks im Hochablasswehr erkunden. Nachdem 2009 die Einspeise vergütung für Strom aus Wasserkraft - anlagen erhöht worden war und somit die Renta - bilität eines Wasserkraftwerks stieg, nahmen die Stadtwerke die konkrete Planung für einen Neubau auf. Im Januar 2011 wurden die Unterlagen dem Um weltamt übergeben. In dieser Zeit informierten die Stadtwerke die Bevölkerung von Augsburg auch über die technische Leistung, über geplante ökologische Maß nahmen, über die spätere Optik der Wehran lage sowie über die künftige Wasser - einleitung in das Kanalsystem am Hochablasswehr. Finanzierung durch ein Bürgerdarlehen Zur Finan zie rung der Anfang des Jahres 2012 veranschlagten Bausumme von 10,9 Millionen Euro (endgültige Kosten mehr als 13 Millionen Euro) legten die Stadtwerke im Frühjahr 2012 ein Bür ger - darlehen mit fünf Jahren Festlaufzeit auf. Das Vertrauen für die Stadtwerke als Emittent und ihr Bau vor haben war enorm groß: Noch vor dem ersten Spaten stich boten innerhalb von sechs Wochen über 1400 Intere s senten rund 20 Millionen Euro zur Verwirklichung des Wasserkraftwerks an. Im Juni 2012 begannen die Bauarbeiten an den beiden östlichen Segmenten der Wehranlage mit dem Kuhseeauslauf. Ein Sicherungsdamm dichtete den Kuhsee während der Arbeiten ab. Die Bagger gruben sich rasch in die Tiefe. Dabei hielt der Untergrund einige Überraschungen bereit, die den Zeitplan fast ins Wanken brachten. Im Mai 2013 konnten endlich die Betonfundamente gegossen werden. Das Kraftwerk ist am östlichen Lechufer (Kuhseeseite) als Tiefbau in das Wehr integriert. Oberirdisch ist davon nur wenig sichtbar. Am 20. Dezember 2013 floss zum ersten Mal Strom Mitte September 2013 wurden zwei 47 Tonnen schwere Kaplan-Kegelradrohrturbinen in den Rohbau gesenkt. Die Fertigstellung drängte: Bis zum 31. De zember 2013 musste eine Turbine rotieren, sonst wären die Zuschüsse aus der EEG- Förderung niedriger ausgefallen. Am 20. Dezember 2013 war es so weit: Die Turbinen liefen zum Probebetrieb an. Seit Mai 2014 treiben beide Turbinen im Vollbetrieb beziehungsweise bei Niedrigwasser im Lech mit reduzierter Kraft die Generatoren an. Bei einem Bürgerfest am 20. Juli 2014 war erstmals jedermann zur Innenbesichtigung des Kraftwerks ein geladen. Regel mäßig kann seither die Technik des Wasser kraft werks aus nächster Nähe in Augen schein genommen werden. 17. September 2013: Es war ein entscheidendes Ereignis beim Bau des Wasserkraftwerks der Stadtwerke Augsburg im Hochablass wehr, als die erste der beiden je 47 Tonnen schweren Kaplan-Kegelradrohrturbinen in den Rohbau gehievt wurde. Drei Monate später konnte damit erstmals Strom produziert werden : Elektrizität aus 41 Wasserkraftwerken 87

11 5 Neubach Drei Turbinen unter dem historischen Wasserwerk Standort (WKW 24): Am Eiskanal 50, etwa 200 Meter unterhalb der Ausleitung des Neubachs am Hochablasswehr. Technik/Wasserbau/Leistung: 3 liegende Kaplan-Turbinen, Durchmesser 1,35 m, Baujahr 2005, Gesamtdurchfluss Liter pro Sekunde Maximale Wassermenge pro Turbine: 7500 bis 8000 Liter pro Sekunde, Leistung bei 5300 Litern pro Sekunde 100 kw (pro Turbine), Aufschlaghöhe 2,3 m Stromproduktion 2013: kwh (= Jahresverbrauch von 920 Augs burger Durchschnittshaushalten) Besitzer/Betreiber: Stadtwerke Augsburg Wasser GmbH Stromabnehmer: Stadtwerke Augsburg Geschichte: Der Neubach wird neben dem Hochablasswehr aus dem Lech abgezweigt. Nach ein paar hundert Metern versperrt ihm scheinbar das historische Wasserwerk den Weg. Doch das Lechwasser rauscht unter dem großen Gebäude durch drei Turbinen. Nachdem das Wasser hier erstmals gearbeitet hat, fließt es in den Hauptstadtbach. Von 1879 bis 1973 trieb Lechwasser die Pumpen an Im Oktober 1879 ging das Wasserwerk in Betrieb. Drei Jonval-Turbinen trieben über eine gemeinsame Königswelle die mächtigen Kolbenpumpen an. Nach dem Hoch wasser von 1910 folgte der Aus tausch gegen drei leistungsstärkere Francis-Tur binen. Sie lieferten 63 Jahre lang die Energie für die Doppel - pumpen. Am 3. Dezember 1973 wurden die Tur - binen stillgelegt. Seither fördern Elektropumpen Augsburgs Trinkwasser. Der Wasserzulauf wurde verfüllt und bald wuchs Gras, wo zuvor 94 Jahre lang Lech wasser geflossen und energetisch ge nutzt worden war. Das Wasser schoss seitdem un genutzt im Leer schuss unter dem Maschinenhaus hindurch. 18 Jahre später hatte sich aber die Denkweise in Bezug auf ökologische Energiequellen grund legend ge ändert. Man erinnerte sich 1991 daran, dass bereits 1910 die ersten beiden Generatoren mit Riemens chei ben an die Königswelle angekoppelt worden waren. Einer der kleinen Generatoren des Mini-E-Werks erzeugte 220-Volt- Starkstrom für die Motoren im Wasserwerk und am 1910/11 er bauten Hoch - ab lass wehr. Ein 110-Volt-Generator lieferte Licht - strom, mit dem ab 1914 auch die be nach barte Hoch ablass-gaststätte versorgt wurde. Die beiden Stromgeneratoren verblieben an ihrem Platz und werden nur zu Schauzwecken bewegt zum Wasserkraftwerk umgewandelt Warum also sollte aus dem Wasserwerk nicht ein Wasserkraftwerk werden? 1991 war die Überlegung: Die für die Pumpen nicht mehr benötigte Wasserkraft konnte doch Strom erzeugen. Beim Kanalablass im Oktober 1991 wurden die Turbinen ausgebaut. Es folgte die Generalüberholung unter Erhalt historischer Bau teile. Der verfüllte Zulauf wurde freigelegt, exakt ein Jahr später konnten die drei rundum erneuerten Turbinen wieder eingebaut werden. Im April 1993 begann der Probebetrieb. Bald rotierten die MAN-Turbinen, Baujahr 1910, im Dauerbetrieb. Ein Beschleunigungsgetriebe erbrachte die nötige hohe Drehzahl für einen 240-kW-Stromgenerator. 2005: Tausch alter Turbinen gegen modernste Technik Die historische Technik erwies sich aber als sehr störanfällig. Die Reparaturen und Stillstandszeiten häuften sich derart, dass der Betrieb nicht mehr lohnend war wurden die 95 Jahre alten Tur - binen gegen modernste Stromerzeugung stech nik ausgetauscht. Eine der alten Francis-Turbinen wurde zum Schaustück: Sie wird samt stehender Welle und Zahnrad im Freien präsentiert. Seither liefern drei Kaplan-Turbinen circa ein Fünftel mehr Strom als zuvor. Die technischen Details der Was serkraft anlage: Drei voneinander unabhängige Turbinen, jede mit Stirn rad ge triebe und wassergekühltem AS-Gene - Das Wasser des Neubachs fließt nicht am eins tigen Wasserwerk (im Hintergrund) vorbei, sondern normalerweise darunter hindurch, um dort drei Turbinen anzutreiben : Elektrizität aus 41 Wasserkraftwerken 99

12

Wasserbau und Wasserkraft, Trinkwasser und Brunnenkunst

Wasserbau und Wasserkraft, Trinkwasser und Brunnenkunst Die Einzigartigkeit und der universelle Wert der Augsburger Wasserwirtschaft und Wasserkunst basieren auf der Kontinuität und lückenlosen Dokumentation von Wassertechnologie und der damit verbundenen Architektur

Mehr

Barbian Das Wasserkraftwerk

Barbian Das Wasserkraftwerk Barbian Das Wasserkraftwerk Der Maschinenraum in der Kaverne Grüne Energie aus dem Eisacktal Eine wichtige Ressource für Südtirol Das Wasserkraftwerk Barbian, das vom Wasser des Flusses Eisack angetrieben

Mehr

Rallyebogen. zu Kraftwerks-App und Ausstellung Energieerlebnis Jochenstein ( Klasse)

Rallyebogen. zu Kraftwerks-App und Ausstellung Energieerlebnis Jochenstein ( Klasse) Rallyebogen zu Kraftwerks-App und Ausstellung Energieerlebnis Jochenstein (9.+10. Klasse) Wehrwärterhaus Kraftwerks-App: Rufe an den Punkten 4-9 die QR-Codes ab. Zu Punkt 4: Schleuse Wie lange dauert die

Mehr

Strom aus Wasserkraft

Strom aus Wasserkraft Strom aus Wasserkraft 100% Wasserkraft 0% CO 2 Umweltfreundlich produzierter Strom aus den Wasserkraftwerken der FairEnergie. Strom Wasserkraftwerk Pfullingen. Wasser marsch für neue Technik. Das jüngste

Mehr

Ökologische. Stadterneuerung. Reaktivierung. der Augsburger. Wasserkräfte

Ökologische. Stadterneuerung. Reaktivierung. der Augsburger. Wasserkräfte Ökologische Stadterneuerung Reaktivierung der Augsburger Wasserkräfte Ökologische Stadterneuerung Die Wasserkraftnutzung im Rahmen der ökologischen Stadterneuerung Die Stadt Augsburg führt seit der Mitte

Mehr

Die 9-Bäche-Tour durch den Siebentischwald

Die 9-Bäche-Tour durch den Siebentischwald Die 9-Bäche-Tour durch den Siebentischwald Entdecken Sie die Augsburger Bäche und Kanäle auf eigene Faust! Unsere Touren eignen sich generell für jedes Alter! Bei den Touren solltet Ihr stets unsere Broschüre

Mehr

Wasserkraftschnecke Uppenborn der Stadtwerke München in der Gemeinde Wang

Wasserkraftschnecke Uppenborn der Stadtwerke München in der Gemeinde Wang Wasserkraftschnecke Uppenborn der Stadtwerke München in der Gemeinde Wang Die Nutzung von Wasserkraftwerken hat bei den Stadtwerken München eine lange Tradition. Sie ist eine der ältesten Möglichkeiten,

Mehr

Das grosse Mühlrad dreht sich

Das grosse Mühlrad dreht sich Das grosse Mühlrad dreht sich Andelfingen (uok) Das 4,8 Meter grosse, rund drei Tonnen schwere Mühlrad der Andelfinger «Lindenmühle» dreht sich wieder. Es wurde in Lauenen bei Gstaad (BE) neu gebaut. Von

Mehr

Mehr Wasserkraft im Landkreis Traunstein?

Mehr Wasserkraft im Landkreis Traunstein? Mehr Wasserkraft im Landkreis Traunstein? Kreistagssitzung am 3.02.2012 im Landratsamt Traunstein Stand: 03.02.2012 Dipl.-Ing. (FH) Günther Hartmann 1 Gesetzliche Rahmenbedingungen (1/2): WRRL = europaweiter

Mehr

Statkraft in Deutschland

Statkraft in Deutschland Statkraft in Deutschland Bremen Dörverden Hannover Düsseldorf Kassel Wiesbaden Handel Biomasse/ Fernwärme Gaskraft Wasserkraft Herzlich willkommen in Dörverden Das Wasserkraftwerk Dörverden wurde in den

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Weltweite Nutzung Francis- Turbine Kaplan Turbine Pelton Turbine Quellen

Inhaltsverzeichnis. Weltweite Nutzung Francis- Turbine Kaplan Turbine Pelton Turbine Quellen Von Rainer Daniel Inhaltsverzeichnis Erläuterung zur Wasserkraft Vor- und Nachteile Geschichte Vor- und Nachteile Funktion eines Wasserkraftwerkes Berechnung der Leistung Einteilung nach dem Nutzgefälle

Mehr

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Mit unseren effektiv verknüpften Techniken sind Sie einen Schritt voraus! Elektrischer Strom eine der wichtigsten Energieformen.

Mehr

Napoleons Wasserkreuz am Nordkanal. Eine Zeitreise mit der Sparkassenstiftung Neuss

Napoleons Wasserkreuz am Nordkanal. Eine Zeitreise mit der Sparkassenstiftung Neuss Napoleons Wasserkreuz am Nordkanal Eine Zeitreise mit der Sparkassenstiftung Neuss Mia und Ben sind allerbeste Freunde und immer auf der Suche nach neuen Abenteuern. Heute sind sie in Neuss unterwegs und...

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 17. Oktober 2016 60 Jahre Wasserkraft an der Wertach: Bayerische Elektrizitätswerke feiern Jubiläum des Wasserkraftwerks Schwabmünchen und präsentieren Neuauflage des Wertach-Buches Tag der

Mehr

Lappach Das Wasserkraftwerk

Lappach Das Wasserkraftwerk Lappach Das Wasserkraftwerk Von der Natur für die Natur Wasserkraft im Mühlwalder Tal Das Wasserkraftwerk Lappach in der Gemeinde Mühlwald, im gleichnamigen Seitental des Tauferer Ahrntals gelegen, wird

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. August 2017 Öko-Damm für die Donau bei Offingen fertiggestellt: Bayerische Elektrizitätswerke haben Damm auf schonende und ökologische Art saniert Pilotprojekt hat europaweiten Vorbild-Charakter

Mehr

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv Aktives Engagement für mehr Klimaschutz M / Ökostrom 2 M / Ökostrom aktiv, M / Ökoaktiv Aktiv für die Umwelt Kleiner Beitrag, große Wirkung Die SWM sind bundesweit Schrittmacher

Mehr

Wussten Sie schon, 24 Antworten zur Wasserkraft

Wussten Sie schon,  24 Antworten zur Wasserkraft Wussten Sie schon, dass? www.wasserkraft-ja-bitte.com 24 Antworten zur Wasserkraft sich Bayern aufgrund der einzigartigen topografischen Eigenschaften mit am besten in Deutschland für die Wasserkraftnutzung

Mehr

Das Museum im historischen Wasserkraftwerk Langweid. Bayern

Das Museum im historischen Wasserkraftwerk Langweid. Bayern Das Museum im historischen Wasserkraftwerk Langweid LECH MUSEUM Bayern Der europaweit einmalige Naturraum Dass der letzte Wilde der nördlichen Alpen ein Geheimnis um seinen Ursprung macht, ist vermutlich

Mehr

Vortrag von H. Schmidt Geschäftsführer EHG Energie Handel GmbH, Hannover und New erneuerbare energie GmbH, Magdeburg

Vortrag von H. Schmidt Geschäftsführer EHG Energie Handel GmbH, Hannover und New erneuerbare energie GmbH, Magdeburg Erneuerbare Energien Erfahrungsbericht Fluss-Wasserkraftwerk der EHG/NEW- Hannover/Magdeburg Vortrag von H. Schmidt Geschäftsführer EHG Energie Handel GmbH, Hannover und New erneuerbare energie GmbH, Magdeburg

Mehr

Sechs-Mühlen-Wanderweg

Sechs-Mühlen-Wanderweg Sechs-Mühlen-Wanderweg zwischen Weinheim und Birkenau Der Sechs-Mühlen-Wanderweg muss wieder auf der ganzen Strecke von Weinheim bis nach Birkenau der Öffentlichkeit zugänglich sein. Die Fraktion der Freien

Mehr

STROM LIVE ERLEBT...

STROM LIVE ERLEBT... STROM LIVE ERLEBT......und das gelernt. Welches sind wichtige Erkenntnisse aus dem Referat? (mehrere Lösungen) CKW produziert immer die gleiche Menge an elektrischer Energie. CKW muss immer genau so viel

Mehr

Naturns Das Wasserkraftwerk

Naturns Das Wasserkraftwerk Naturns Das Wasserkraftwerk Von den Gletschern des Schnalstals Saubere Energie für den Vinschgau. Das Wasserkraftwerk Naturns befindet sich in der gleichnamigen Gemeinde am Fuße des Naturnser Sonnenbergs.

Mehr

Posten 6: Wir bauen ein Wasserrad Lehrerinformation

Posten 6: Wir bauen ein Wasserrad Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch konstruieren ein Wasserrad und erfahren, wie bei gängigen Wasserkraftwerken die Turbinen eingesetzt werden. Ziel Material Die Sch erstellen ein Wasserrad und

Mehr

Am Wasser Lehrerinformation

Am Wasser Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Gemäss ein Wasserrad herstellen. Ziel Die SuS können ein Wasserrad gemäss anfertigen. Material Sackmesser geeignetes Holz Notfall-Set div. Material gemäss en Sozialform

Mehr

Wandertag am 04. Juli 2015

Wandertag am 04. Juli 2015 Traditionsgemeinschaft Pionierbataillon 320 e.v. 56112 Lahnstein, im Juli 2015 TG-320t-online.de www.tg-pibtl320.de Wandertag am 04. Juli 2015 Mit Schreiben vom 03.06.2015 wurde die Einladung zum diesjährigen

Mehr

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 EchazStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Diesen Strom machen wir selbst. So erzeugen wir beispielsweise in unseren Anlagen am Gerberwehr,

Mehr

Energie braucht die Bahn Lehrerinformation

Energie braucht die Bahn Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erkennen die Wichtigkeit der Elektrizität für die Rhätische Bahn und die gesamte Region. Sie betrachten die Situation der Elektrizitätsgewinnung vom Ospizio

Mehr

Mühlen Das Wasserkraftwerk

Mühlen Das Wasserkraftwerk Mühlen Das Wasserkraftwerk Das Wasserkraftwerk von Mühlen in Taufers mit der Transformatorenstation Saubere Energie für eine nachhaltige Zukunft Im Ahrntal produzieren wir Energie im Rhythmus der Natur.

Mehr

Die Coll'sche Wassermühle in Eindhoven

Die Coll'sche Wassermühle in Eindhoven Die Coll'sche Wassermühle in Eindhoven Ansicht aus dem Norden, vor erneuter Aufstellung des zweiten Wasserrades. Einleitung Die Collse Wassermühle ist Eigentum der Gemeinde Eindhoven. Im letzten Jahr des

Mehr

Der Umbau des WKW Westhofen 2 Energetische und gewässerökologische Optimierung

Der Umbau des WKW Westhofen 2 Energetische und gewässerökologische Optimierung Der Umbau des WKW Westhofen 2 Energetische und gewässerökologische Optimierung Wasser ist Leben. Wir leben Wasser. Fachtagung Wasserkraftnutzung in NRW Beispiele aus der Praxis Haus Düsse Bad Sassendorf

Mehr

Strom aus Wasserkraft

Strom aus Wasserkraft Strom aus Wasserkraft Im Einklang mit der Natur Süwag Energie AG Schützenbleiche 9 11 65929 Frankfurt am Main www.suewag.com 2 3 Wasser die ewige Energiequelle Die Kraft des Wassers Ob in der klappernden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Mittelalter Bestellnummer:

Mehr

1 von :44

1 von :44 vero-online.info - Archäologen schürfen in Angather Pfarrkirche http://www.vero-online.info/page.php?id=2792 1 von 3 29.07.2013 07:44 START INHALTE Benutzername: Kennwort: Anmelden Öffentlich > Archäologen

Mehr

KW Leitschach auf der Sonnenterrasse von Arni

KW Leitschach auf der Sonnenterrasse von Arni KW Leitschach auf der Sonnenterrasse von Arni EWA realisiert neue Kleinwasserkraftanlage Werner Jauch Im Herbst letzten Jahres ging das neue Kleinwasserkraftwerk Leitschach auf dem Arni in Gurtnellen im

Mehr

Die Gemeinschafts-Grundschule in Oberwiehl ein beispielhaftes Zentrum zur Nutzung alternativer Energien?

Die Gemeinschafts-Grundschule in Oberwiehl ein beispielhaftes Zentrum zur Nutzung alternativer Energien? Die Gemeinschafts-Grundschule in Oberwiehl ein beispielhaftes Zentrum zur Nutzung alternativer Energien? Nachdem am 6.März 2004 die Holzhackschnitzelanlage an der Gemeinschaftsgrundschule in Oberwiehl

Mehr

Wasserkraftwerke. Ulrich Graf, Januar Foto: 60 MW Wasserkraftwerk in Bolivien (U.G.)

Wasserkraftwerke. Ulrich Graf, Januar Foto: 60 MW Wasserkraftwerk in Bolivien (U.G.) Wasserkraftwerke Ulrich Graf, Januar 2007 Foto: 60 MW Wasserkraftwerk in Bolivien (U.G.) Wasserkraft als Energieträger Energiedaten 2005: Unter den Primärenergieträgern ist der Anteil der Erneuerbaren

Mehr

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018 Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018 Bochum auf der Sonnenseite Zahl der Solaranlagen im Stadtgebiet wächst stetig In Süddeutschland gehören Solardächer schon zum Alltagsbild. Und auch in Bochum ist

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 20. Juli 2016 Hochwasserschutz und Ökologie verbinden Bayerische Elektrizitätswerke starten EU-weites Pilotprojekt zur ökologischen Sanierung von Dämmen an der Donau Effiziente Dammsanierung

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Projekt Radtour. Nun wollen wir die einzelnen erneuerbaren Energien in unserer Umgebung mal näher erklären.

Projekt Radtour. Nun wollen wir die einzelnen erneuerbaren Energien in unserer Umgebung mal näher erklären. Projekt Radtour Wir Schüler der Fachoberschulklasse 12 (FOT-12 2009-2011) von den Berufsbildenden Schulen Bersenbrück haben eine Radtour zu verschiedenen Standorten in der Region geplant, an denen unterschiedliche

Mehr

Historische Wasserwirtschaft und Wasserkunst in Augsburg

Historische Wasserwirtschaft und Wasserkunst in Augsburg Martin Kluger Hrsg. Stadt Augsburg Historische Wasserwirtschaft und Wasserkunst in Augsburg Kanallandschaft, Wassertürme, Brunnenkunst und Wasserkraft context verlag Augsburg Das Einzugsgebiet der Augsburger

Mehr

Bereich Thema Schwierigkeit Funktionen Proportionale Funktionen - Anwendungsaufgaben *

Bereich Thema Schwierigkeit Funktionen Proportionale Funktionen - Anwendungsaufgaben * Bauplatz Ein Bauplatz von a) Was würden b) Wie viele 75m kostet 6,50. 3m kosten? m bekäme man für 395,-? a) 4686,- b) 90m Benzinverbrauch Aus Erfahrung weiß Herr Peters, dass er bei gleichmäßiger Fahrt

Mehr

Laas Das Wasserkraftwerk

Laas Das Wasserkraftwerk Laas Das Wasserkraftwerk Saubere Energie für Südtirol dank der Flüsse des Martelltals Der letzte Abschnitt des Martelltals, der im Nationalpark Stilfserjoch liegt, ist besonders reich an Flüssen. Der größte

Mehr

Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein

Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Bayerische Klimawoche Juni 2011 Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Anton Zeller Vortrag 06.06.2011 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale

Mehr

Erfolg auf der ganzen Linie: Grösstes Ökostrom- Wasserkraftwerk der Schweiz und neues Leben in der Maira.

Erfolg auf der ganzen Linie: Grösstes Ökostrom- Wasserkraftwerk der Schweiz und neues Leben in der Maira. Tramstrasse 35 Telefon 058 319 41 11 Postfach, 8050 Zürich www.ewz.ch Medienmitteilung vom 24. Juni 2015 Erfolg auf der ganzen Linie: Grösstes Ökostrom- Wasserkraftwerk der Schweiz und neues Leben in der

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche Energiequellen es gibt, in welche Energieformen sie umgewandelt und wie sie gespeichert werden können.

Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche Energiequellen es gibt, in welche Energieformen sie umgewandelt und wie sie gespeichert werden können. Lehrerkommentar OST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche es gibt, in welche Energieformen sie umgewandelt und wie sie gespeichert werden können. Die

Mehr

Bericht zum Thema Historische Wasserwirtschaft UNESCO Welterbe?

Bericht zum Thema Historische Wasserwirtschaft UNESCO Welterbe? Sommerkurs der Universität Augsburg Bericht zum Thema Historische Wasserwirtschaft UNESCO Welterbe? Vorgelegt von: Andrey Ewgeniewitsch Falin Eris Lulzim Meta Hasmik Hratschaewna Kirakosyan Uridije Lajçi

Mehr

ewz-windparks in Deutschland. Reiner Ökostrom aus Wind.

ewz-windparks in Deutschland. Reiner Ökostrom aus Wind. ewz-s in Deutschland. Reiner Ökostrom aus Wind. Insgesamt 30 Windkraftanlagen in Deutschland sind über die Tochtergesellschaft ewz (Deutschland) GmbH zu 100 Prozent im Besitz von ewz (Elek tri zitäts werk

Mehr

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas Schau dir das Plakat genau an und werde ein Eperte in Sachen erneuerbare Energien. 1. AUFGABE: Schreibe die Begriffe Biomasse, Erdgas, Kohle, Sonne, Wasser, Wind in die entsprechenen Spalten: erneuerbare

Mehr

Auftraggeber Johann Wülfing & Sohn Museum e.v. Radevormwald. Objekt Dauerausstellung Wülfing Museum, Dahlerau

Auftraggeber Johann Wülfing & Sohn Museum e.v. Radevormwald. Objekt Dauerausstellung Wülfing Museum, Dahlerau Auftraggeber Johann Wülfing & Sohn Museum e.v. Radevormwald Objekt Dauerausstellung Wülfing Museum, Dahlerau Wissenschaftliche Betreuung und Beratung Verwaltung der Projektfinanzen Recherche, Texte Via

Mehr

DARC Jugendarbeit - Elektronik & Roboter Basteln

DARC Jugendarbeit - Elektronik & Roboter Basteln 1 2 3 Auf den ersten Blick scheint der Strom aus der Steckdose zu kommen. Man kann ein Kabel einstecken, z.b. von einem Staubsauger, und der Staubsauger funktioniert. Wenn man es genau nimmt, liefert eine

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Station 3 Großmühle Gunz

Station 3 Großmühle Gunz 1 Richard Eberle Station 3 Großmühle Gunz 2 Richard Eberle Wir stehen nun vor der Villa Gunz, dem einzig verbliebenen Gebäude der Kunstmühle Gunz Wolfurt. Ausgangspunkt dieses ehemaligen Betriebs war wieder

Mehr

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com CrossPower Das Intelligente Energiesystem www.pfisterer.com 2 CrossPower CrossPower: Umweltfreundliche Energie für eine bessere Zukunft Oft fehlt Strom gerade dort, wo er am dringendsten gebraucht wird:

Mehr

Schlossmühle Frauenfeld in der Schweiz: Volle Wasserkraft voraus!

Schlossmühle Frauenfeld in der Schweiz: Volle Wasserkraft voraus! 2 Wasserkraft & Energie 4/2013 Martin Böni, Frauenfeld/Schweiz Schlossmühle Frauenfeld in der Schweiz: Volle Wasserkraft voraus! Das Kleinwasserkraftwerk Schlossmühle im ostschweizerischen Frauenfeld hat

Mehr

Kleinwasserkraftwerk. Bremgarten- Bruggmühle

Kleinwasserkraftwerk. Bremgarten- Bruggmühle Kleinwasserkraftwerk Bremgarten- Bruggmühle Modernes Kanalkraftwerk Das Kleinwasserkraftwerk Bremgarten-Bruggmühle Aare, Limmat, Reuss und Rhein: Seine weitläufigen Flussland-schaften machen den Aargau

Mehr

adele ein speicher für grünen strom

adele ein speicher für grünen strom adele ein speicher für grünen strom Sechs fragen zum projekt in Staßfurt 2 ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom 3 Was plant rwe power in stassfurt? RWE Power möchte

Mehr

Was ist Archäologie? Wo sich archäologische Funde wohlfühlen. Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung

Was ist Archäologie? Wo sich archäologische Funde wohlfühlen. Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung Lösungsblätter Modul Forschung, Seite. Was ist Archäologie? Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung. Wo sich archäologische Funde wohlfühlen Die Tabelle nennt sieben verschiedene Böden und Naturräume. Links

Mehr

alle individuellen Vorgaben ohne Weiteres erfüllen - mit einem sehr attraktiven Preis-Leistungsverhältnis.

alle individuellen Vorgaben ohne Weiteres erfüllen - mit einem sehr attraktiven Preis-Leistungsverhältnis. Wenige tragende Wände, helle und hohe Räume, sichtbare Stelen und eine sparsame Haustechnik, Garage und Carport sowie bei Regen trockenen Fußes von der Garage ins Haus kommen - diese und andere Wünsche

Mehr

Posten 3: Strom aus Wasserkraft Lehrerinformation

Posten 3: Strom aus Wasserkraft Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch lösen in Gruppen den vorliegenden Posten unter Einbezug der vorhandenen Unterlagen und Materialien. Ziel Material Die Sch sind in der Lage, die unterschiedlichen

Mehr

REGENERATIVE ENERGIEN

REGENERATIVE ENERGIEN Wasserkraftanlagen Wasserkraftanlagen in Erlangen Die Nutzung der Wasserkraft zur Stromerzeugung hat in Erlangen Tradition. Vor rund hundert Jahren wurden in Erlangen die ersten großen Wasserkraftanlagen

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

Die Turbinen und die Stromerzeugung im GTKW

Die Turbinen und die Stromerzeugung im GTKW Die Turbinen und die Stromerzeugung im GTKW Ein Endlager braucht einen Wärmetauscher. Darin entwickeln sich Druck- und Temperaturunterschiede die man regulieren muss. Man kann keinen 140 bis 215 bar Volumenstrom

Mehr

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II Kraftwerk Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II Effiziente Technik für Mensch und Umwelt Die RheinEnergie AG hat im Frühjahr 2005 ihr neues Heizkraftwerk Niehl II in Betrieb genommen. Die

Mehr

WIND, WIND BLASE

WIND, WIND BLASE WIND, WIND BLASE 2019 wird als das Jahr in Erinnerung bleiben, in dem sich etwa etwas geändert hat. Das Jahr, in dem Kinder auf die Straße gegangen sind, um Erwachsene aufzufordern, etwas gegen den Klimawandel

Mehr

ADEV ENERGIEGENOSSENSCHAFT

ADEV ENERGIEGENOSSENSCHAFT ENERGIEGENOSSENSCHAFT Engagiert für die Energiewende www.adev.ch ENERGIEGENOSSENSCHAFT SEIT 1985 ENGAGIERT FÜR ERNEUERBARE ENERGIE Die Zukunft der Strom- und Wärmeversorgung erneuerbar, dezentral und nachhaltig

Mehr

Baden-Württemberg das Naturerlebnisland Baustein Filstal ein Portrait der Umweltakademie Baden-Württemberg zur VVS NahTour

Baden-Württemberg das Naturerlebnisland Baustein Filstal ein Portrait der Umweltakademie Baden-Württemberg zur VVS NahTour Filstal Allgemeine Beschreibung: Die Fils ist einer der kleineren Neckarzuflüsse. Sie entspringt auf der Schwäbischen Alb in einer Karstquelle und strömt dann zunächst in nordöstlicher Richtung. Bei Geislingen

Mehr

Posten 1: Kraft des Wassers Lehrerinformation

Posten 1: Kraft des Wassers Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Sch lösen in Gruppen den vorliegenden Posten unter Einbezug der vorhandenen Unterlagen und Materialien. Ziel Die Sch erkennen, dass Wasser eine enorme Kraft hat

Mehr

Wasserwerk. Tipp Fragt vorher, ob ihr einen Regenmantel oder Wechselkleidung mitnehmen solltet.

Wasserwerk. Tipp Fragt vorher, ob ihr einen Regenmantel oder Wechselkleidung mitnehmen solltet. Wasserwerk Trinkwasser wird als Lebensmittel Nr. 1 in Deutschland strengstens kontrolliert. Manche Wasserwerke bieten Wassererlebnispfade an, auf denen es viel zu entdecken gibt. Erkundigt euch, ob ihr

Mehr

Strom aus Herdecke: 1908 ging am ältesten Kraftwerksstandort

Strom aus Herdecke: 1908 ging am ältesten Kraftwerksstandort Strom aus Herdecke: 1908 ging am ältesten Kraftwerksstandort der damaligen Kommunalen Elektrizitätswerk Mark A.G. das erste Kraftwerk ans Netz. Es lieferte Strom für die Städte und Gemeinden der Region.

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 26. September 2017 Uferaufweitung mit Bootsanlegestelle, Öko-Damm und Ölsperre: Bayerische Elektrizitätswerke haben an der Staustufe Donauwörth umfassendes Maßnahmenpaket umgesetzt Zusammenarbeit

Mehr

Wasserkraftanlagen. Leistungen aus unserem Serviceportfolio

Wasserkraftanlagen. Leistungen aus unserem Serviceportfolio Wasserkraftanlagen Leistungen aus unserem Serviceportfolio Wasserkraft aus der Natur In Trinkwasserturbinen lässt sich effektiv elektrische Energie erzeugen. Die natürliche Kraft steckt in jedem Tropfen

Mehr

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

Entwicklung der EEG-Anlagen in München Entwicklung der EEG-Anlagen in München - Impressum Herausgeberin: Referat für Gesunheit und Umwelt Landeshauptstadt München Bayerstraße a 335 München Sachgebiet Energie, Klimaschutz, klimaschutz.rgu@muenchen.de

Mehr

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015 ErmsStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach Gültig ab 1. Oktober 2015 Strom Strom vom Diegele-Wehr für Bad Urach. An Neckar und Echaz produzieren wir jährlich

Mehr

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier Markus Nickel Fünf mal Ringelnatz Lieder für Gesang und Klavier Joachim Ringelnatz 1. Die Schnupftabaksdose Markus Nickel # c Ó Klavier # c # c Ó # j j 4 9 13 # Ó J J j j J j Es war ei-ne Schnupf-ta-baks

Mehr

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen: Magnete Die Wirkung und der Aufbau lassen sich am einfachsten erklären mit dem Modell der Elementarmagneten. Innerhalb eines Stoffes (z.b. in ein einem Stück Eisen) liegen viele kleine Elementarmagneten

Mehr

WITTMUND. St-Nicolai-Kirche Gottesdienste. Pastorin. Pastor. sonntags 10:00 Uhr. Jeden 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl

WITTMUND. St-Nicolai-Kirche Gottesdienste. Pastorin. Pastor. sonntags 10:00 Uhr. Jeden 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl WITTMUND St-Nicolai-Kirche Gottesdienste sonntags 10:00 Uhr Jeden 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl freitags 10:00 Uhr im Altenheim Johanneshaus" am Schützenplatz St.-Nicolai-Kirche (Wittmund) Die Kirche

Mehr

P.E.A.C.E Power Water and Wastewater GmbH Zschochersche Straße 48 b, Leipzig

P.E.A.C.E Power Water and Wastewater GmbH Zschochersche Straße 48 b, Leipzig P.E.A.C.E Power Water and Wastewater GmbH Zschochersche Straße 48 b, 04229 Leipzig Telefon: +49 341 4925030 Email: info@peace power.de Telefax: +49 341 4925011 Internet: www.peace power.de Inhaltsübersicht

Mehr

New Orleans - Eine Stadt macht dicht!

New Orleans - Eine Stadt macht dicht! New Orleans - Eine Stadt macht dicht! Inhaltsverzeichnis Gg-Arbeit von Marcel Friesch und Felix Haufe 1. Einleitung 2. Problem 3.0 bisherige Überschwemmungen 3.1 Hurrikan Katrina 3.2 Hurrikan Gustav 4.

Mehr

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT Die Geschichte der Stadt Nordhausen ist beeindruckend lang und blickt sowohl auf Blütezeiten als auch schwarze Tage zurück. Anhand des Stadtzentrums mit

Mehr

LEISTUNGSÜBERSICHT. Stadtwerk Winterthur. Komfort für Ihren Alltag

LEISTUNGSÜBERSICHT. Stadtwerk Winterthur. Komfort für Ihren Alltag LEISTUNGSÜBERSICHT Stadtwerk Winterthur Komfort für Ihren Alltag WIR BIETEN KOMFORT 13:25 07:45 06:30 Wasser Pro Jahr liefern wir 10 Millionen Kubikmeter Wasser; es würde das Sulzerhochhaus rund 120-mal

Mehr

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit 1 2 Die Alte Münze - Geschichte erlebbar im Zentrum der Stadt Erstmalig wurde die Münze Berlin im Jahr 1280 urkundlich erwähnt. 1701 beauftragte der preußische

Mehr

1/8. IdeenSet Seeland Grosses Moos 2 Das Wasserkraftwerk Kallnach AB2.1 Aufgabenblatt: Das Kraftwerk Kallnach und seine Umwelt

1/8. IdeenSet Seeland Grosses Moos 2 Das Wasserkraftwerk Kallnach AB2.1 Aufgabenblatt: Das Kraftwerk Kallnach und seine Umwelt 1/8 AB2.1 Aufgabenblatt: Das Kraftwerk Kallnach und seine Umwelt 1 Das Kraftwerk Kallnach und seine Umwelt Die 5 Wasserkraftwerke im Seeland produzieren zirka 40 % der bei der BKW mit Wasserkraft erzeugten

Mehr

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. Information zur Solarzelle Neutraler Gegenstand Positive Ladung Negative Ladung

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. Information zur Solarzelle Neutraler Gegenstand Positive Ladung Negative Ladung 1 Solare Energieversorgung Photovoltaik Information zur Solarzelle STM BLK Hart gearbeitet Grundbegriffe zur Elektrizität Alle Gegenstände bestehen aus positiver und negativer Elektrizität. Überwiegt die

Mehr

Kleinwasserkraft ein flüssiges Investment

Kleinwasserkraft ein flüssiges Investment Kleinwasserkraft ein flüssiges Investment Inhaltsverzeichnis Einführung Stand der Technik Vorstellung der Archimedische-Power - Technologie Gewerbliche Schutzrechte Unterscheidungsmerkmale zwischen der

Mehr

Handbuch zum Ausfüllen der Anlage C1 Wirschaftsteilnehmer

Handbuch zum Ausfüllen der Anlage C1 Wirschaftsteilnehmer Informationssystem für Öffentliche Verträge Handbuch zum Ausfüllen der Anlage C1 Wirschaftsteilnehmer Vers. 2016-05 DE AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE PROVINZIA

Mehr

Thüringer Wasserkraftpotenzial. Dr.-Ing. Konrad Thürmer (IWSÖ) Institut für Wasserwirtschaft, Siedlungswasserbau und Ökologie

Thüringer Wasserkraftpotenzial. Dr.-Ing. Konrad Thürmer (IWSÖ) Institut für Wasserwirtschaft, Siedlungswasserbau und Ökologie Thüringer Wasserkraftpotenzial Dr.-Ing. Konrad Thürmer (IWSÖ) Institut für Wasserwirtschaft, Siedlungswasserbau und Ökologie Jede regenerative Energieform verbraucht Ressourcen Energie Erzeugung Herstellung

Mehr

Ein neues Wasserrad für die Teilhaberschaftssägemühle im Zinsbachtal. Aus der Geschichte der Kohlsägemühle im Zinsbachtal (Von Friedrich Kühbauch)

Ein neues Wasserrad für die Teilhaberschaftssägemühle im Zinsbachtal. Aus der Geschichte der Kohlsägemühle im Zinsbachtal (Von Friedrich Kühbauch) 400 Jahre Kohlsägemühle 1614 2014 Inhaltsverzeichnis Grußwort des Bürgermeisters Grußwort des Rechners Ein neues Wasserrad für die Teilhaberschaftssägemühle im Zinsbachtal Kostenaufstellung Technische

Mehr

Der Lech als Wirtschaftsmotor einst und jetzt

Der Lech als Wirtschaftsmotor einst und jetzt Der Lech als Wirtschaftsmotor einst und jetzt Der Lech ist seit jeher Motor der heimischen Wirtschaft. Schon im Mittelalter begann man seine positiven Eigenschaften nutzbar zu machen, auch wenn die regelmäßigen

Mehr

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung 2 Drei Ziele der Energiewende Beschreibung Der Begriff Energiewende hat eine längere Geschichte; zum ersten Mal tauchte er 1980 auf und meinte damals in erster Linie die Abkehr von Kernenergie und Erdöl

Mehr

Industriegeschichte neu interpretiert

Industriegeschichte neu interpretiert PRESSEMITTEILUNG Pautzfeld, im Juli 2012 Wohn- und Geschäftshaus in Augsburg Industriegeschichte neu interpretiert Die bestehende Gebäudearchitektur behutsam weiterzuführen und gleichzeitig zeitgemäßes

Mehr

Wolfgang Dürr Das Wasserkraftwerk an der Jagst bei Duttenberg. Einblick in die 100-jährige Technikgeschichte

Wolfgang Dürr Das Wasserkraftwerk an der Jagst bei Duttenberg. Einblick in die 100-jährige Technikgeschichte Das Wasserkraftwerk an der Jagst bei Duttenberg. Einblick in die 100-jährige Technikgeschichte Sonderdruck aus: Christhard Schrenk Peter Wanner (Hg.) heilbronnica 6 Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte

Mehr

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. "Handwerk, Technik, Industrie

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. Handwerk, Technik, Industrie Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o "Handwerk, Technik, Industrie Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit mehr als zwanzig Jahren führt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz jeweils

Mehr

WASSER UND ENERGIE. 8.1 Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung Gasversorgung 197

WASSER UND ENERGIE. 8.1 Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung Gasversorgung 197 8 WASSER UND ENERGIE 8.1 Wasserversorgung 193 8.2 Elektrizitätsversorgung 195 8.3 Gasversorgung 197 191 METHODEN Die Angaben über die Wasser-, Elektrizitäts- und Gasversorgung entnimmt Statistik Stadt

Mehr

ERICA Ingenieure e.v. Rolf Schröder 1

ERICA Ingenieure e.v. Rolf Schröder 1 26.05.2016 ERICA Ingenieure e.v. Rolf Schröder 1 Projekttag Wasserbau Suderburg 2016 26.05.2016 ERICA Ingenieure e.v. Rolf Schröder 2 Erica Ingenieure e.v. hat im wesentlichen drei Ziele: Den kleinen Campus

Mehr

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Der heisse Sommer 2015 mit seiner langanhaltenden Trockenheit hinterliess auch auf den Wiesen und Ackerflächen in und um Augusta

Mehr