Technische Anschlußbedingungen - Fernwärme - (TAB-FW)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Anschlußbedingungen - Fernwärme - (TAB-FW)"

Transkript

1 Technische Anschlußbedingungen - Fernwärme - (TAB-FW) für den Anschluss von Heizwasser- und Warmwasserbereitungsanlagen an die Fernwärmeversorgung der Blockheizkraftwerke und Hallenbad GmbH Neustadt a. Rbge. Inhaltsübersicht 1. Geltungsbereich 2. Wärmeversorgung 2.1. Unterbrechung der Wärmeversorgung in der Kundenanlage 3. Wärmebedarf/Wärmeleistung 4. Arbeiten an der Anlage 5. Inbetriebnahme 6. Plombenverschlüsse 7. Beratung 8. Definition und Eigentumsverhältnisse 9. Technische Richtlinien und Vorgaben 9.1. Auslegungs- und Ausführungsrichtlinien 9.2. Hausanschlussleitung 9.3. Anschluss der Anlage 9.4. Anforderungen an den Stationsraum 9.5. Sicherheitstechnische Ausrüstung 9.6. Steuer- und Regelungstechnik 9.7. Werkstoffe und Verbindungselemente 9.8. Wärmeüberträger 9.9. Druckverlust primärseitiger Komponenten Wärme- und Schallschutz

2 1. Geltungsbereich Diese "Technischen Anschlussbedingungen - Fernwärme - (TAB-FW) gelten für den Anschluss und den Betrieb von Anlagen, die an das mit Heizwasser betriebene Primärnetz der BHKW und Hallenbad GmbH, Hertzstr. 3, Neustadt, - nachstehend BHKW genannt -angeschlossen werden. Sie sind Bestandteil des zwischen dem Kunden und der BHKW abgeschlossenen Fernwärmeanschlussvertrages. Die TAB-FW treten mit Wirkung vom 01. November 2012 in Kraft. Anlagen, die vor Inkrafttreten dieser TAB-FW angeschlossen wurden, können im Einvernehmen mit der BHKW weiterbetrieben werden, soweit die sicherheitstechnischen Anforderungen aller einschlägigen Regelwerke erfüllt sind. Änderungen und Ergänzungen der TAB-FW gibt die BHKW in geeigneter Weise bekannt. Sie werden damit Bestandteil des Vertragsverhältnisses zwischen dem Kunden und der BHKW. Insbesondere ist bei allen Reparaturen und Änderungen die jeweils letzte Fassung der TAB-FW zu beachten. Zweifel über Auslegung und Anwendung sowie Ausnahmen von der TAB- FW sind vor Beginn der Arbeiten mit der BHKW zu klären. 2. Wärmversorgung Die Wärmeversorgung erfolgt ganzjährig. Die BHKW kann eine ausreichende Wärmeversorgung nur gewährleisten, wenn die Anlagen auf der Grundlage dieser TAB-FW erstellt und betrieben werden. Der Kunde ist deshalb verpflichtet, seine Anlage entsprechend zu errichten, zu betreiben und zu warten. Anlagen, die den TAB-FW sowie den einschlägigen technischen Regelwerken nicht entsprechen und der allgemeinen Betriebssicherheit nicht genügen, können von der BHKW zur Behebung der Mängel von der Versorgung ausgeschlossen werden Unterbrechung der Wärmeversorgung in der Kundenanlage Im Falle der Unterbrechung der Wärmeversorgung in der Kundenanlage aus Gründen der Wartung und Instandhaltung sind die BHKW und die durch diese Maßnahme betroffenen Wärmeabnehmer rechtzeitig zu informieren. Der Kunde verpflichtet sich, abgeschaltete Anlagenteile frostfrei zu halten oder vollständig zu entwässern, damit Frostschäden ausgeschlossen sind.

3 3. Wärmebedarf/Wärmeleistung Die von der BHKW bereitzustellende höchste Wärmeleistung wird zwischen dem Kunden und der BHKW vereinbart, wobei als Grundlage die Wärmebedarfsrechnung nach DIN 4701/4108 dient, die der Kunden auf seine Kosten einholt. In besonderen Fällen kann ein anerkanntes Ersatzverfahren zur Anwendung kommen. Für den Wärmebedarf in Produktionsanlagen sind die technischen Angaben des Anlagenerrichters zu verwenden. Wird im praktischen Betrieb ein höherer Leistungsbedarf gemessen, so wird der max. gemessene Leistungswert Grundlage der Abrechnung. Änderungen des Wärmebedarfes/Wärmeleistung, z. B. durch zusätzliche Wärmedämmung Vergrößerung der Temperaturdifferenz durch Absenken der Rücklauftemperatur veränderte Gebäudenutzung technologische Änderungen im Produktionsprozess sind der BHKW vom Kunden wegen der notwendigen technischen und vertraglichen Anpassungsmaßnahmen sofort zu melden, so dass bis zum Zeitpunkt der Veränderung die technischen und vertraglichen Voraussetzungen geschaffen werden können. 4. Arbeiten an der Anlage Der Kunde ist verpflichtet, seine ausführende Firma zu veranlassen, die TAB- FW einzuhalten. Das gilt auch bei Instandsetzungen, Ergänzungen, Erneuerungen und sonstigen Veränderungen an der Anlage. Der Anschluss von Anlagen an das Fernwärmenetz der BHKW darf nur von Firmen ausgeführt werden, die eingehende Erfahrungen mit Planung und Bau solcher Anlagen haben und die entweder bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer oder bei der Handwerkskammer eingetragen sind. Verunreinigungen bzw. Maßnahmen, die zu Veränderungen des Primärumlaufwassers führen können, sind unzulässig. 5. Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgt im Beisein eines Beauftragten der BHKW und des Installateurs und ist mindestens 7 Tage vorher schriftlich zu beantragen. Das Füllen des Primärsystems hat nur mit Fernwärmewasser aus dem BHKWFernwärmesystem zu erfolgen. Die Entnahme von Fernwärmewasser für die Sekundäranlagen ist nur mit schriftlicher Zustimmung der BHKW und über geeignete Messeinrichtungen gestattet. Nach der Inbetriebnahme muss die Anlage von dem Installateur einreguliert werden. Die Einstellwerte sind schriftlich zu dokumentieren. Eine Kopie erhält BHKW.

4 6. Plombenverschlüsse Zum Schutz vor unbefugter Entnahme von Heizwasser oder unbefugter Ableitung von Wärmeenergie kann die BHKW an den entsprechenden Armaturen Plombenverschlüsse anbringen. Diese dürfen nur mit Zustimmung der BHKW geöffnet werden. Bei Gefahr dürfen Plombenverschlüsse sofort entfernt werden; in diesem Falle ist die BHKW umgehend zu verständigen. Stellt der Kunde fest, dass Plomben fehlen, so ist auch das der BHKW unverzüglich mitzuteilen. Eich- bzw. Beglaubigungsplomben der für die Wärmemessung eingesetzten Messgeräte dürfen nicht beschädigt oder entfernt werden. 7. Beratung und Störungsdienst Die technische Beratung der Kunden und der Installateure erfolgt durch die BHKW. Beratung: Ansprechpartner: Kraftwerksleiter Telefon: / 8970 Störung: Ansprechpartner: Störungsstelle der Stadtnetze Neustadt a. Rbge. GmbH & Co. KG Telefon: / Definition und Eigentumsverhältnisse Definitionen der verwendeten Begriffe und Eigentumsverhältnisse sind in Anlage 1 dargestellt. Grundsätzlich gilt: Die Hausanschlussstation besteht aus den Wärmetauschern zur stofflichen Trennung zwischen Primär- und Sekundärkreis, den zugehörigen Armaturen, Mess- und Regel-sowie Sicherheitseinrichtungen Die Hausanschlussstation ist das Bindeglied zwischen der Fernwärmeanschlussleitung und der Hausanlage. Sie dient dazu, die Wärme hinsichtlich Druck, Temperatur und Volumenstrom vertragsgemäß an die Hausanlage zu übergeben. Die Hausanschlussstation befindet sich unmittelbar hinter den Absperrarmaturen, am Gebäudeeintritt der Fernwärmeanschlussleitung. In der Hausanschlussstation befinden sich die Wärmemengenzähler und die Anlagen zur Datenfernübertragung an die BHKW. Die Kundenanlage beginnt auf dem Kundengelände an der Verbindungsstelle zur ersten Absperrarmatur am ersten Gebäudeeintritt des Primärsystems. Diese Absperrarmaturen (Vorlauf und Rücklauf) sind Bestandteile der Fernwärmetrasse und Eigentum des Fernwärme- Netzbetreibers).

5 9. Technische Richtlinien und Vorgaben 9.1. Auslegungs- und Ausführungsrichtlinien Es gelten alle einschlägigen Regelwerke, dazu zählen auch Euro-Normen, soweit diese als DIN- EN Normen vorliegen Hausanschlussleitung Die Fernwärmeanschlussleitung ist nach Vorgaben der BHKW zu installieren. Sie endet im Allgemeinen nach dem ersten Mauerdurchbruch und ist jeweils im Vor- und Rücklauf mit einer Absperrarmatur ausgerüstet. Zwischen Gebäudeeintritt und den Absperrarmaturen ist eine Kurzschlussleitung DN 25 mit einem verplombungsfähigen Absperrhalm zu installieren. Nach den Absperrarmaturen im Gebäude ist am nächstliegenden geeigneten Punkt eine Entlüftung auf die Vor- und Rücklaufleitung zu installieren, die auch eine Entlüftung der erdverlegten Hausanschlussleitung ermöglicht Anschluss der Anlage a) Indirekter Anschluss (Wärmetauscher) Der Anschluss der Anlage erfolgt mittels einer Hausanschlussstation(HA-Station) gemäß der DIN 4747, Teil 1. Die Liefer- und Leistungsgrenze des vom Kunden beauftragten Installateurs ist identisch mit den gezeigten Eigentumsgrenzen aus Anlage Anforderungen an den Stationsraum Die HA-Station wird bevorzugt in einem Kellerraum des zu versorgenden Gebäudes untergebracht, möglichst in der Nähe der Eintrittsstelle der Hausanschlussleitung. Der Raum sollte nicht neben oder unter Schlafräumen und anderen gegen Geräusche zu schützenden Räumen liegen. Transportwege und Platzbedarf für Wartungsarbeiten sind vom Kunden sicherzustellen. Für eine ausreichende Be- und Entlüftung ist zu sorgen. Die Raumtemperatur darf +30 C nicht überschreiten. Im Stationsraum müssen eine ausreichende Beleuchtung sowie eine Steckdose (230/ggf. 380 V) für Wartungs- und Reparaturarbeiten) vorhanden sein. Die elektrische Installation ist nach VDE 0100 für Nassräume auszuführen. Für die Wärmemengenmessung und die Datenfernübertragung ist die elektrische Versorgung vom Kunden sicherzustellen. Betriebsanleitung und Hinweisschilder für Störfälle sollten an gut sichtbarer Stelle angebracht werden. Eine Anlagendokumentation ist an geeigneter Stelle in der HA-Station auszulegen. Der Zutritt zum Stationsraum ist auf einen eingewiesenen Personenkreis zu beschränken Die Zugänglichkeit zum Stationsraum muss jederzeit ungehindert gewährleistet sein. Bei HA-

6 Stationen von > 100 kw thermischer Leistung ist ein separater Zugang des Stationsraumes von außen anzustreben. Der Stationsraum muss mit einer Bodenentwässerung ausgerüstet sein. Ist dies aus baulichen Gründen nicht realisierbar, ist mindestens ein Pumpensumpf am tiefsten Punkt einzurichten. Nach vorheriger schriftlicher Abstimmung mit der BHKW sind bei Einfamilienhäusern und in begründeten Ausnahmefällen Vereinfachungen der vorgenannten Bedingungen möglich Sicherheitstechnische Ausrüstung Die sicherheitstechnische Ausrüstung von HA-Stationen, die an das Fernwärmenetz der BHKW angeschlossen werden, besteht im Wesentlichen aus Vorrichtungen zum Erkennen und Einrichtungen zum Begrenzen von Druck und Temperatur. Die Konzeption der Einrichtungen zum Begrenzen von Druck und Temperatur in diesen Anlagen ist auf Fehlersicherheit abgestellt und in der DIN 4747 festgelegt. Auf der Heizungsseite ist ein typgeprüfter Sicherheitstemperaturwächter (STW) vorzusehen. Der STW betätigt die Sicherheitsfunktion des Stellgerätes. Die Sicherheitsfunktion wird auch bei Ausfall der Fremdenergie (Strom, Luft) ausgelöst. Für die Warmwasserbereitung ist ein typgeprüfter Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) und ein typgeprüfter Temperaturregler (TR) vorzusehen Steuer- und Regelungstechnik Die Anlagen für Raumheizung werden nach der Außentemperatur oder Gebäudeinnentemperatur geregelt. Die vertraglich vereinbarte maximale primärseitige Rücklauftemperatur von 55 C darf nicht überschritten werden und ist durch den Aufbau und die Betriebsweise der Hausanlage sicherzustellen. Eine geeignete Einrichtung zur Rücklauftemperaturbegrenzung wird gefordert. Eine Bypass-Regelung mit Einspeisung des unausgekühlten Vorlaufwassers in den Rücklauf ist nicht zulässig. BHKW betreibt ein temperaturkonstantes Heizsystem mit einer Vorlauftemperatur von max. 90 C plus/minus 4 K. Die Messwertaufnehmer sollen möglichst dicht am Wärmeüberträger angeordnet werden, um Temperaturveränderungen schnell zu erfassen Werkstoffe und Verbindungselemente Alle Anlagenteile, die vom Fernheizwasser durchflossen werden, sind für den maximalen Betriebsdruck von 6,0 bar und die maximale Betriebstemperatur von 110 OC auszulegen und müssen der Wasserqualität des Fernheizwassers angepasst sein. Für Rohrleitungen sind nahtlose Stahlrohre nach DIN 2448 oder geschweißtes Stahlrohr nach DIN 2458 in Normalwandstärken zu verwenden. Die verwendeten Dichtungen müssen ebenfalls für die Betriebsbedingungen bzgl. Druck, Temperatur und Wasserqualität geeignet sein. Für die Anschlüsse der Armaturen sind Flanschverbindungen oder flachdichtende Verschraubungen mit Anschweißenden zu verwenden. Bei Flanschanschlüssen ist die Ventilbaulänge nach DIN einzuhalten. Um die Austauschbarkeit bei Ventilausführungen mit An-

7 schweißenden zu erleichtern, soll die Gesamtbaulänge - Ventil + Anschweißenden mindestens so lang sein, wie die Baulänge von Ventilen mit Flanschanschlüssen einschließlich der Länge der Gegenflansche. Konisch dichtende Verbindungen sind nicht zulässig. Werkstoffe für Armaturen müssen der Druckstufe PN 6 und der Qualität des Fernheizungswassers entsprechen. Flansche sind nach DIN 2631 mit glatter Dichtfläche zu verwenden. Der Einbau von Gummi-Kompensatoren ist nicht zulässig. Rohrleitungen und Armaturen sind so zu dimensionieren, dass unzulässige Strömungsgeschwindigkeit und damit verbundene Geräusche vermieden werden. Mischinstallationen, insbesondere mit Kupfer und Aluminium, sind im Primärkreislauf unzulässig (nur Stahlprodukte einsetzen) Wärmeüberträger Primärseitig müssen die Wärmeüberträger für eine Nenndruckstufe von PN 6 geeignet sein. Sekundärseitig sind die max. Druck- und Temperaturverhältnisse der Hausanlage maßgebend. Die thermische Auslegung der Wärmeüberträger hat so zu erfolgen, dass der vertraglich festgelegte Anschlusswert bei den jeweiligen Netztemperaturen erreicht wird. Im Auslegungsfall sollte die Differenz zwischen der primärseitigen und der sekundärseitigen Rücklauftemperatur nicht mehr als 5 K betragen. Zu beachten sind: Druckbehälterverordnung AGFW-Merkblatt 5/16, Anforderungen an Wärmeüberträger 9.9. Druckverlust primärseitiger Komponenten Der Gesamtdruckverlust zwischen Vorlauf- und Rücklauf der Hausanschlussleitung darf 0,6 bar nicht überschreiten. Die betreffenden Komponenten der ÜST (Armaturen, Wärmetauscher etc.) sind entsprechend auszulegen Die Druckverlustberechnung ist BHKW rechtzeitig vor Inbetriebnahme der Anlage zu übersenden Wärme- und Schallschutz Vor- und Rücklaufleitungen sind getrennt zu isolieren. Für die Ausführung sind die einschlägigen DIN- und VDI-Richtlinien sowie die Heizungsanlagen-Verordnung verbindlich. Dies gilt auch für Armaturen, Behälter und Apparate, z. B. Wärmeüberträger, Wassererwärmer, Luft-und Ausdehnungsgefäße. Die Isolierung ist mit einem widerstandsfähigen Außenmantel gegen Beschädigungen zu versehen. Der Isolierstoff darf auch im feuchten Zustand die Rohrleitung nicht angreifen, er muss chemisch neutral sein. Rohrleitungen, Armaturen und Pumpen sind so zu dimensionieren, dass unzulässige Strömungsgeschwindigkeiten und damit verbundene Geräusche vermieden werden.

8 Anlage 1 Verlegung auf dem Grundstück ca. 1 Meter Warmwasser Zu den Heizkörpern Fernwärme Kundenanlage Eigentum FWU

Technische Anschlussbedingungen Fernwärme der Stadtwerke Eisenhüttenstadt GmbH

Technische Anschlussbedingungen Fernwärme der Stadtwerke Eisenhüttenstadt GmbH Technische Anschlussbedingungen Fernwärme der Stadtwerke Eisenhüttenstadt GmbH Stand: 01.11.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich Seite 5 2 Wärmeträger Seite 6 3 Bestimmung Heizlast Seite 6 4 Anforderungen

Mehr

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN (TAB) für den Anschluss an das. Fernwärmenetz Tarp. der. Stadtwerke Flensburg GmbH

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN (TAB) für den Anschluss an das. Fernwärmenetz Tarp. der. Stadtwerke Flensburg GmbH TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN (TAB) für den Anschluss an das Fernwärmenetz Tarp der Stadtwerke Flensburg GmbH Batteriestraße 48 24939 Flensburg Telefon (0461) 487-0 Stand: 14.11.2011 Inhalt 1. Allgemeines

Mehr

THB Dampfnetz. Technische Hinweise und Bedingungen der Stadtwerke Würzburg AG

THB Dampfnetz. Technische Hinweise und Bedingungen der Stadtwerke Würzburg AG THB Dampfnetz Technische Hinweise und Bedingungen der Stadtwerke Würzburg AG Stand 05/2012 für die Errichtung, Erweiterung, Änderung, Unterhaltung und Inbetriebsetzung von Kundenanlagen im Dampfnetz Würzburg

Mehr

THB Heizwassernetz. Technische Hinweise und Bedingungen der Stadtwerke Würzburg AG

THB Heizwassernetz. Technische Hinweise und Bedingungen der Stadtwerke Würzburg AG THB Heizwassernetz Technische Hinweise und Bedingungen der Stadtwerke Würzburg AG Stand 02/2011 für die Errichtung, Erweiterung, Änderung, Unterhaltung und Inbetriebsetzung von Kundenanlagen in der Fernwärme

Mehr

Technische Bestimmungen (TB)

Technische Bestimmungen (TB) Technische Bestimmungen (TB) für den Anschluss an die Fernwärmeversorgung Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 1.1 Geltungsbereich... 2 1.2 Normen und Vorschriften... 2 1.3 Begriffsbestimmungen... 2 2

Mehr

Fernwärmeversorgung Anschlussvorschriften 2013

Fernwärmeversorgung Anschlussvorschriften 2013 VfA Verein für Abfallentsorgung Langäulistrasse 24, 9470 Buchs Tel. 081 750 64 00 Fax 081 750 64 05 / e-mail: info@vfa-buchs.ch www.vfa-buchs.ch 15.04.2013 Fernwärmeversorgung Anschlussvorschriften 2013

Mehr

Technische Richtlinie Ergänzungen, Änderungen

Technische Richtlinie Ergänzungen, Änderungen Technische Richtlinie Ergänzungen, Änderungen Ausgabe 09/2010 FERNWÄRME WIEN GmbH Forschung & Entwicklung Spittelauer Lände 45 A-1090 Wien TECHNISCHE Vorwort Bis zur Herausgabe einer neuen Ausgabe der

Mehr

Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Oberhausener Netzgesellschaft mbh

Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Oberhausener Netzgesellschaft mbh Technische Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) der Oberhausener Netzgesellschaft mbh Ausgabe Januar 2014 1/10 INHALTSVERZEICHNIS Seite 0. Vorwort...... 3 1. Geltungsbereich 4 2. Gaskennwerte.. 4 3. Gasnetzanschluss.

Mehr

Inhalt: Stand 01.08.2015. 1 Geltungsbereich. 2 Anschluss an die Nahwärmeversorgung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Herstellung des Netzanschlusses

Inhalt: Stand 01.08.2015. 1 Geltungsbereich. 2 Anschluss an die Nahwärmeversorgung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Herstellung des Netzanschlusses Anlage 2 Technische Anschlussbedingungen der e.wa riss GmbH & Co. KG nachstehend e.wa riss genannt - für den Anschluss an das Kalte Nahwärmenetz (TAB Kalte Nahwärme) Stand 01.08.2015 Inhalt: 1 Geltungsbereich

Mehr

Hausanschlussräume DIN 18 012 Planungsgrundlagen

Hausanschlussräume DIN 18 012 Planungsgrundlagen Hausanschlussräume DIN 18 012 Planungsgrundlagen Inhalt: 1 Anwendungsbereich und Zweck 2 Begriffe 3 Allgemeine Anforderungen 4 Größe und Anzahl der Hausanschlussräume 5 Einführung der Anschlussleitungen

Mehr

Zweistoff - Zerstäubungslanzen Serie 77X / 78X / 79X

Zweistoff - Zerstäubungslanzen Serie 77X / 78X / 79X Zweistoff - Zerstäubungslanzen Serie X / 8X / 9X Baureihen X / 8X / 9X Design n Außen mischende Zweistoffdüse zur Erzeugung feiner Tropfen n Lanzenlänge bis zu 2.000 mm n Verschiedene standardisierte Apparateanschlüsse:

Mehr

Wärmelieferant (WL): Amt für Industrielle Betriebe Tel. 061 315 10 10 Amtsleitung Fax 061 315 10 19 Freulerstrasse 1 4127 Birsfelden

Wärmelieferant (WL): Amt für Industrielle Betriebe Tel. 061 315 10 10 Amtsleitung Fax 061 315 10 19 Freulerstrasse 1 4127 Birsfelden Amtsleitung, Freulerstrasse 1, 4127 Birsfelden Telefon 061 315 10 10 Telefax 061 315 10 19 infoaib@bl.ch Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Industrielle Betriebe 24. Januar

Mehr

Technische Richtlinie Technische Auslegungsbedingungen TR-TAB. Ausgabe 08/2013

Technische Richtlinie Technische Auslegungsbedingungen TR-TAB. Ausgabe 08/2013 Technische Richtlinie Technische Auslegungsbedingungen TR-TAB Ausgabe /1 Wien Energie GmbH Forschung & Entwicklung Thomas-Klestil-Platz 1 A- Wien Vorwort Die Technische Richtline Technische Auslegungsbedingungen

Mehr

Netzanschlussvertrag (Gasverteilernetz)

Netzanschlussvertrag (Gasverteilernetz) Netzanschlussvertrag (Gasverteilernetz) Zwischen dem Anschlussnehmer «Vor- und Familienname bzw. Name der Firma», «Straße», «PLZ» «Ort» «Geburtsdatum (bei Privatpersonen)» / «Registergericht und -nummer

Mehr

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Der hydraulische Abgleich der Heizung Der hydraulische Abgleich der Heizung - Warum und welchen Nutzen bringt das? - Wer verlangt ihn? Warum soll ich das machen? Meine Heizung wird doch warm! Oder kann da doch etwas sein? Bei unserm Sohn oben

Mehr

Hygieneplan Trinkwasser

Hygieneplan Trinkwasser Hygieneplan Trinkwasser Der Trinkwasserhygieneplan soll dem Betreiber einer Trinkwasser Hausinstallation einen Überblick über den aktuellen Stand der allgemein anerkannten Regeln der Technik in seinem

Mehr

Informationen für Bauherren und Architekten

Informationen für Bauherren und Architekten Informationen für Bauherren und Architekten Wissenswertes für alle Bauherren und Architekten über Hausanschlüsse bei der Regionalnetze Linzgau GmbH Allgemeine Hinweise für Hausanschlussräume laut DIN 18012

Mehr

Dienstleistungen Service

Dienstleistungen Service Dienstleistungen Service Wir sind für Sie da! Telefon +49 (0) 5181 85525-0 Fax +49 (0) 5181 85525-29 info@tbelectronic.de www.tbelectronic.de Individuelle Serviceleistung zeichnet uns aus Für T & B electronic

Mehr

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der EnR Energienetze Rudolstadt GmbH

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der EnR Energienetze Rudolstadt GmbH _ Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der EnR Energienetze Rudolstadt GmbH 1. Allgemeines 1.1 Die nachfolgend aufgeführten technischen Mindestanforderungen an

Mehr

Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke Ochtrup (SWO) zur Niederspannungsanschlussverordnung (NAV)

Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke Ochtrup (SWO) zur Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke Ochtrup (SWO) zur Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) I. Vorbemerkung Die Stadtwerke Ochtrup (SWO), Netzbetreiber, ist ab dem 08.11.2006 verpflichtet, nach Maßgabe

Mehr

ASKOHEAT E Einschraubheizkörper R 1½ + 2 Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren

ASKOHEAT E Einschraubheizkörper R 1½ + 2 Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren für Brauch und Heizungswasser 2.0 bis 9.0 kw (Typ A) AHR-B-A- / AHR-H-A- 2.0 bis 9.0 kw (Typ B) AHR-B-B- / AHR-H-B- 2.0 bis 9.0 kw (Typ

Mehr

Technische Richtlinien Fernwärme

Technische Richtlinien Fernwärme Technische Richtlinien Fernwärme Informationsblatt Technische Richtlinien Fernwärme Verschmelzung von Fernwärme Wien mit WIEN ENERGIE Sehr geehrte Damen und Herren! Wir, die WIEN ENERGIE GmbH (FN 215854h)

Mehr

Projektdarstellung 2G BHKW

Projektdarstellung 2G BHKW Projektdarstellung 2G BHKW Gliederung BHKW Aufstellmöglichkeiten Maschinenhaus Containeranlagen Betonschallhauben Anwendungsmöglichkeiten BHKW mit Abhitzekessel für Dampf BHKW mit Heißwasseranlagen Sicherheitstechnik

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz (TAB 2007) der Versorgungsbetriebe Hann.

Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz (TAB 2007) der Versorgungsbetriebe Hann. Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz (TAB 2007) der Versorgungsbetriebe Hann. Münden GmbH Erläuterungen zu den TAB 2007 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sanitärtechnisches Symposium 2010

Sanitärtechnisches Symposium 2010 Sanitärtechnisches Symposium 2010 Das neue Regelwerk für die Trinkwasserinstallation DIN EN 806 und DIN 1988 Planung von Trinkwasserinstallationen und DIN 1988-200 Franz-Josef Heinrichs Stellvertretender

Mehr

Wir machen uns für Sie stark!

Wir machen uns für Sie stark! Ihr Stromanschluss Wir machen uns für Sie stark! Der Netzbetreiber, die Stromversorgung Neunkirchen GmbH, bietet Ihnen die optimale Lösung für Ihren Netzanschluss zur Stromversorgung. Für den Anschluss

Mehr

Biogasanlagen. Erfahrungsbericht 5. Tag des Explosionsschutzes 2010 in München. Kompetenzzentrum Biogasanlagen

Biogasanlagen. Erfahrungsbericht 5. Tag des Explosionsschutzes 2010 in München. Kompetenzzentrum Biogasanlagen Erfahrungsbericht 5. Tag des Explosionsschutzes 2010 in München Kompetenzzentrum Biogasanlagen TÜV SÜD Industrie Service GmbH, IS-TAF-MUC Volker Schulz 5. Tag des Explosionsschutzes 2010 Seite 1 Häufigste

Mehr

Merkblatt für Zählerschränke. Ausgabe 5.2002

Merkblatt für Zählerschränke. Ausgabe 5.2002 Merkblatt für Zählerschränke Ausgabe 5.2002 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e.v. VBEW Copyright Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e.v. VBEW Inhaltsverzeichnis

Mehr

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Erdgasversorgungsnetz (TAB GAS) der Stadtwerke Villingen-Schwenningen GmbH (SVS)

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Erdgasversorgungsnetz (TAB GAS) der Stadtwerke Villingen-Schwenningen GmbH (SVS) Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Erdgasversorgungsnetz (TAB GAS) der Stadtwerke Villingen-Schwenningen GmbH (SVS) Gültig ab 01.01.2011 Stadtwerke Villingen-Schwenningen GmbH Pforzheimer

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Erdgas für das Netzgebiet der Köthen Energie Netz GmbH

Technische Anschlussbedingungen Erdgas für das Netzgebiet der Köthen Energie Netz GmbH Technische Anschlussbedingungen Erdgas für das Netzgebiet der Köthen Energie Netz GmbH 1. Geltungsbereich Der Netzbetreiber, die Köthen Energie Netz GmbH hat in Ergänzung zur Niederdruckanschlussverordnung

Mehr

KAS KOMMISSION FÜR ANLAGENSICHERHEIT. Merkblatt. Anforderungen an die zusätzliche Gasverbrauchseinrichtung - insbesondere Fackel - von Biogasanlagen

KAS KOMMISSION FÜR ANLAGENSICHERHEIT. Merkblatt. Anforderungen an die zusätzliche Gasverbrauchseinrichtung - insbesondere Fackel - von Biogasanlagen KAS KOMMISSION FÜR ANLAGENSICHERHEIT beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Merkblatt Anforderungen an die zusätzliche Gasverbrauchseinrichtung - insbesondere Fackel - von

Mehr

Gehäusewerkstoff PVC-U PVC-C. -20 C bis 100 C 1) Nennweiten

Gehäusewerkstoff PVC-U PVC-C. -20 C bis 100 C 1) Nennweiten FRANK GmbH * Starkenburgstraße 1 * D-656 Mörfelden-Walldorf Telefon +9 (0) 65 / 085-0 * Telefax +9 (0) 65 / 085-270 * www.frank-gmbh.de Kugelhahn Typ 21 Gehäusewerkstoff PVC-U PVC-C PP PVDF Kugeldichtung

Mehr

Kundeninfo zu den Anschlussbedingungen von DERAWA. Tiefbautechnische Eigenleistung auf dem privaten Grundstück des Anschlusskunden (Bedarfsposition)

Kundeninfo zu den Anschlussbedingungen von DERAWA. Tiefbautechnische Eigenleistung auf dem privaten Grundstück des Anschlusskunden (Bedarfsposition) DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung Bitterfelder Straße 80. 04509 Delitzsch Kundeninfo zu den Anschlussbedingungen von DERAWA Im Versorgungsgebiet des DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer

Mehr

Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste

Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste Merkblatt für den Bauherrn Leistung und Zuverlässigkeit des Kommunikationsanschlusses des Telekommunikation-Netzbetreibers

Mehr

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz Ergänzende Bedingungen der ENA Energienetze Apolda GmbH

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz Ergänzende Bedingungen der ENA Energienetze Apolda GmbH Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz Ergänzende Bedingungen der ENA Energienetze Apolda GmbH zur Richtlinie Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an

Mehr

Analyse und Optimierung von Heizungsanlagen

Analyse und Optimierung von Heizungsanlagen Analyse und Optimierung von Heizungsanlagen Andreas Klein Folie 1 Andreas Klein Folie 2 Andreas Klein Folie 3 Analyse und Optimierung von Heizungsanlagen Energieeffizienz im Gebäudebestand Anlagen-EKG

Mehr

Herzlich Willkommen! Danny Martin Ruhnke Oventrop GmbH & Co. KG

Herzlich Willkommen! Danny Martin Ruhnke Oventrop GmbH & Co. KG Herzlich Willkommen! Danny Martin Ruhnke Oventrop GmbH & Co. KG Produkte für effiziente, einwandfrei funktionierende Systeme Systeme für hygienische Trinkwassererwärmung und -Verteilung Optimieren von

Mehr

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN (TAB) für den Anschluss an das. Fernwärmenetz der STADTWERKE FLENSBURG GMBH

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN (TAB) für den Anschluss an das. Fernwärmenetz der STADTWERKE FLENSBURG GMBH TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN (TAB) für den Anschluss an das Fernwärmenetz der STADTWERKE FLENSBURG GMBH Batteriestr. 48 24939 Flensburg Tel.: 0461 / 487-0 Stand: 17.03.2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINES

Mehr

lindab we simplify construction Lindab Solo - Einfach der natürliche Weg

lindab we simplify construction Lindab Solo - Einfach der natürliche Weg lindab we simplify construction Lindab Solo - Einfach der natürliche Weg Einfach der natürliche Weg Stellen Sie sich eine Temperatur steuernde Kühlbalkenlösung vor, bei der Kühlung und Heizung gleichsam

Mehr

1 Geltungsbereich der Ergänzenden Bestimmungen Seite 4 Fernwärme der Stadtwerke Rostock AG. 2 Netzanschlussvertrag Seite 4. 3 Anschlusspreis Seite 5

1 Geltungsbereich der Ergänzenden Bestimmungen Seite 4 Fernwärme der Stadtwerke Rostock AG. 2 Netzanschlussvertrag Seite 4. 3 Anschlusspreis Seite 5 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich der Ergänzenden Bestimmungen Seite 4 Fernwärme der Stadtwerke Rostock AG 2 Netzanschlussvertrag Seite 4 3 Anschlusspreis Seite 5 4 Regelungen zur Kostenberechnung Seite

Mehr

Sicherheitstechnische Ausrüstungen von Wärmeerzeugungsanlagen

Sicherheitstechnische Ausrüstungen von Wärmeerzeugungsanlagen Sicherheitstechnische Ausrüstungen von Wärmeerzeugungsanlagen Ausgabe 2011 Übersicht Normenübersicht 5 Übersicht zu den sicherheitstechnischen Ausrüstungen 6 Werkstoffauswahl 8 Grundlagen 9 Berechnungsformeln

Mehr

Produktfamilie Friwa Technische Daten und Auslegung. 5 Years

Produktfamilie Friwa Technische Daten und Auslegung. 5 Years Qualität made in Germany m anufacturer s warranty Frischwassermodul gemäß Produktfamilie Friwa Technische Daten und Auslegung Quality made in Germany 5 Years Handwerkergarantie TrinkwV 2011 Trinkwasserverordnung

Mehr

Fernwärme Wien Gesellschaft m.b.h., Verwendung von dezentralen. Warmwasseraufbereitungsgeräten

Fernwärme Wien Gesellschaft m.b.h., Verwendung von dezentralen. Warmwasseraufbereitungsgeräten TO 16 KONTROLLAMT DER STADT WIEN Rathausstraße 9 A-1082 Wien Tel.: 01 4000 82829 Fax: 01 4000 99 82810 e-mail: post@mka.magwien.gv.at www.kontrollamt.wien.at DVR: 0000191 KA V - GU 45-1/07 Fernwärme Wien

Mehr

DRYPOINT RA DAS KÄLTETROCKNER-PROGRAMM

DRYPOINT RA DAS KÄLTETROCKNER-PROGRAMM RA DAS KÄLTETROCKNER-PROGRAMM BEKO HAT DAS UMFASSENDE TROCKNER-PROGRAMM DIE PASSENDE LÖSUNG FÜR JEDE AUFGABE BEKO ist weltweit bekannt für innovative, lösungsorientierte Druckluft-Technik kundennah bietet

Mehr

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen Inhalt Präambel 1. Allgemeine Normen, Richtlinien und Vorschriften 2. Allgemeine Bedingungen 3. Technische

Mehr

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Stromnetz. des Netzbetreibers Stadtwerke Meerane GmbH

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Stromnetz. des Netzbetreibers Stadtwerke Meerane GmbH Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Stromnetz des Netzbetreibers Stadtwerke Meerane GmbH gemäß 21b Abs. 4 EnWG und 12 Abs. 1 Messstellenrahmenvertrag TMA Strom Stadtwerke Meerane

Mehr

VIESMANN VITOLIGNO 100-S Holzvergaserkessel 20 kw

VIESMANN VITOLIGNO 100-S Holzvergaserkessel 20 kw VIESMANN VITOLIGNO 100-S Holzvergaserkessel 20 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOLIGNO 100-S Typ VL1B Holzvergaserkessel für Scheitholzlänge von 45 bis 50 cm 5/2013 Vitoligno 100-S,

Mehr

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 15829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 15829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 1829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie Laufzeit: 1. Dezember 28-3. November 21 Bisher erzielte

Mehr

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen im Strom- und Erdgasnetz

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen im Strom- und Erdgasnetz Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen im Strom- und Erdgasnetz der Stadtwerke Wernigerode GmbH, nachstehend Netzbetreiber genannt. 1. Grundsätzliche Anforderungen Der Messstellenbetreiber

Mehr

Ergänzende Bedingungen der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH Co. & KG zu den Technischen Anschlussbedingungen -TAB 2007-

Ergänzende Bedingungen der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH Co. & KG zu den Technischen Anschlussbedingungen -TAB 2007- Ergänzende Bedingungen der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH Co. & KG zu den Technischen Anschlussbedingungen -TAB 2007- Gültig ab 01.01.2009 Zu 1 Geltungsbereich Im Netzgebiet der EVI Energieversorgung

Mehr

Netzanschlussvertrag für einen Niederspannungsanschluss - Strom (NAVS-NSP)

Netzanschlussvertrag für einen Niederspannungsanschluss - Strom (NAVS-NSP) Zählpunktbezeichnung (Wird vom Netzbetreiber ausgefüllt) Kundennummer Netzanschlussvertrag für einen Niederspannungsanschluss - Strom (NAVS-NSP) zwischen der Stromversorgung Greding, Raiffeisenbank Greding-Thalmässing

Mehr

Technische Anschlussbedingungen (TAB Erdgas) für den Anschluss an das Erdgasnetz der. mit der Stadtwerke Porta Westfalica. - gültig ab 01.

Technische Anschlussbedingungen (TAB Erdgas) für den Anschluss an das Erdgasnetz der. mit der Stadtwerke Porta Westfalica. - gültig ab 01. Technische Anschlussbedingungen 15.12.2007 1/5 Technische Anschlussbedingungen (TAB Erdgas) für den Anschluss an das Erdgasnetz der Stadtwerke Porta Westfalica GmbH - gültig ab 01. Januar 2007 1. Geltungsbereich

Mehr

VENTILATOREN PROTOKOLLVORLAGEN

VENTILATOREN PROTOKOLLVORLAGEN PROTOKOLLVORLAGEN Inbetriebnahme- und Übergabeprotokoll Messprotokoll Instandhaltungsmaßnahmen Irrtum und technische Änderungenvorbehalten Inbetriebnahme- und Übergabeprotokoll Projektdaten: Planer: Bezeichnung:

Mehr

Regumaq X-30-B / Regumaq XZ-30-B Frischwasserstationen

Regumaq X-30-B / Regumaq XZ-30-B Frischwasserstationen Datenblatt Einsatzbereich: Die Oventrop Armaturengruppen Regumaq X-30-B und Regumaq XZ-30-B für die hygienische Trinkwassererwärmung nach dem Durchflussprinzip zum Anschluss an einen Pufferspeicher. Vorteile:

Mehr

Messung und Registrierung von Durchfluss- und Wärmemenge von Flüssigkeiten nach dem Ultraschallmessverfahren.

Messung und Registrierung von Durchfluss- und Wärmemenge von Flüssigkeiten nach dem Ultraschallmessverfahren. Messsystem ultrakon Wärmezähler EWZ 817 Ultraschallvolumengeber ULTRAFLOW 65-S/R mit Zulassung für eichfähigen Verkehr. Rechenwerk ERW 700 mit Zulassung für eichfähigen Verkehr. Anwendung Messung und Registrierung

Mehr

Technische Bedingungen (TB)

Technische Bedingungen (TB) Anhang 2 Technische Bedingungen (TB) für den Anschluss an die Fernwärmeversorgung Heizwassernetze Zürich Nord & Opfikon Ausgabe: Mai 2014 Technische Bedingungen - Zürich Nord & Opfikon 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Effizienzsteigerung durch hydraulischen Abgleich im Bestand

Effizienzsteigerung durch hydraulischen Abgleich im Bestand Effizienzsteigerung durch hydraulischen Abgleich im Bestand Dipl.-Ing. Dieter Stich Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.v. Hydraulischer Abgleich - warum???!!! Der Hydraulische

Mehr

Antrag auf Herstellung/Änderung eines Anschlusses an das Niederspannungsnetz

Antrag auf Herstellung/Änderung eines Anschlusses an das Niederspannungsnetz Antrag auf Herstellung/Änderung eines Anschlusses an das Niederspannungsnetz Hertener Stadtwerke www.hertener-stadtwerke.de Bitte mit Kugelschreiber ausfüllen Posteingang Vorname, Nachname des Antragstellers

Mehr

4 Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen

4 Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen 4 Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen 41 Vorgehensweise Die notwendigen Schritte zur Planung und Auslegung eines Heizsystems mit Wärmepumpe sind in Bild 49 dargestellt Eine ausführliche Beschreibung

Mehr

Energieeffizienz hört nicht bei Wärmedämmung und moderner Heizungsanlage auf!

Energieeffizienz hört nicht bei Wärmedämmung und moderner Heizungsanlage auf! Energieeffizienz hört nicht bei Wärmedämmung und moderner Heizungsanlage auf! Nachhaltig saubere Rohrleitungen, erhöhen ebenfalls die Energieeffizienz! Gründung November 2011 Mitarbeiter 4 Niederlassung

Mehr

Netzanschlussvertrag für einen Niederspannungsanschluss - Strom (NAVS-NSP)

Netzanschlussvertrag für einen Niederspannungsanschluss - Strom (NAVS-NSP) Zählpunktbezeichnung (Wird vom Netzbetreiber ausgefüllt) Kundennummer Netzanschlussvertrag für einen Niederspannungsanschluss - Strom (NAVS-NSP) zwischen den Stadtwerken Ebermannstadt Versorgungsbetriebe

Mehr

Agenda/Inhalt 14.02.14 2

Agenda/Inhalt 14.02.14 2 ÖNORM B 5019:2011 Hygienerelevante Planung, Ausführung, Betrieb, Wartung, Überwachung und Sanierung von zentralen Trinkwasser- Erwärmungsanlagen (TWE) Ing Herbert Urbanich 14.02.14 1 Agenda/Inhalt Planung

Mehr

_~óéêáëåüéë=i~åçéë~ãí ÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí. jéêâää~íí=kêk=qkqlnr. Ersatzstromversorgung bei Abwasseranlagen

_~óéêáëåüéë=i~åçéë~ãí ÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí. jéêâää~íí=kêk=qkqlnr. Ersatzstromversorgung bei Abwasseranlagen jéêâää~íí=kêk=qkqlnr pí~åçw=pmknnknvvr ~äíé=kìããéêw=qkqjq ^åëéêéåüé~êíåéêw=oéñéê~í=qp e~ìë~åëåüêáñíw qéäéñçåw qéäéñ~ñw fåíéêåéíw bjj~áäw i~ò~êéííëíê~ É=ST UMSPS=jΩåÅÜÉå EMUVF=VO=NQJMN EMUVF=VO=NQJNQ=PR

Mehr

2- und 3-Weg-Regelkugelhahnen

2- und 3-Weg-Regelkugelhahnen + - und -Weg-Regelkugelhahnen Inhaltsverzeichnis Einleitung Der Belimo Regelkugelhahn Projektierung Durchflusskennlinien - und -Weg-Regelkugelhahnen R.. / R.. / R..R / R7..R - und -Weg-Regelkugelhahnen

Mehr

Adresse: Friedrich-Bergius-Straße 10-14 74564 Crailsheim. Postanschrift: Postfach 1455 74554 Crailsheim

Adresse: Friedrich-Bergius-Straße 10-14 74564 Crailsheim. Postanschrift: Postfach 1455 74554 Crailsheim Stadtwerke Crailsheim GmbH Adresse: Stadtwerke Crailsheim GmbH Friedrich-Bergius-Straße 10-14 74564 Crailsheim Postanschrift: Postfach 1455 74554 Crailsheim Kommunikationseinrichtungen: Telefon: 07951

Mehr

REMKO HR. Heizregister HR 6 4-Leiter-System für KWK 100 bis 800 / KWK 100 bis 800 ZW. Bedienung Technik. Ausgabe D - F05

REMKO HR. Heizregister HR 6 4-Leiter-System für KWK 100 bis 800 / KWK 100 bis 800 ZW. Bedienung Technik. Ausgabe D - F05 REMKO HR Heizregister HR 6 4-Leiter-System für 100 bis 800 / 100 bis 800 ZW Bedienung Technik Ausgabe D - F05 REMKO HR 2 Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme bzw. Verwendung des

Mehr

Knürr CoolTrans Die starke Verbindung zwischen Gebäude- und Serverschrank-Wasserkreislauf. Rack- & Gehäusesysteme

Knürr CoolTrans Die starke Verbindung zwischen Gebäude- und Serverschrank-Wasserkreislauf. Rack- & Gehäusesysteme Knürr CoolTrans Die starke Verbindung zwischen Gebäude- und Serverschrank-Wasserkreislauf Rack- & Gehäusesysteme CoolTrans 50/75/100 Verbindung zwischen Gebäudetechnik und RZ Wasser im Rechenzentrum stellt

Mehr

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Wie Sie in 10 einfachen Schritten einen neuen Heizkörper einbauen, richtig anschließen und abdichten, erfahren Sie in dieser. Lesen Sie, wie Sie schrittweise vorgehen

Mehr

Absorptionskälteanlage 15 KW Kälteleistung Für den Betrieb mit Heizwasser

Absorptionskälteanlage 15 KW Kälteleistung Für den Betrieb mit Heizwasser Absorptionskälteanlage 15 KW Kälteleistung Für den Betrieb mit Heizwasser Stand: Mai 2008 EAW Energieanlagenbau Westenfeld GmbH Oberes Tor 106 98631 Westenfeld Telefon: 036948 84-132 Telefax: 036948 84-152

Mehr

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen im Verteilnetz Strom der Städtische Werke Netz + Service GmbH

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen im Verteilnetz Strom der Städtische Werke Netz + Service GmbH Anlage 2 zum Messstellen- und Messrahmenvertrag Technische Mindestanforderungen an Königstor 3 13 34117 Kassel Tel. 0561 5745-0 Fax. 0561 5745-21 21 www.netzplusservice.de Version 1-09 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten Auftraggeber: Auftragnehmer: 1. Gegenstand der Vereinbarung Der Auftragnehmer erhebt / verarbeitet / nutzt personenbezogene

Mehr

Hinweise für Ausschreibung, Vergabe, Inbetriebnahme, Einregulierung und Abnahme von Lüftungsanlagen

Hinweise für Ausschreibung, Vergabe, Inbetriebnahme, Einregulierung und Abnahme von Lüftungsanlagen Hinweise für Ausschreibung, Vergabe, Inbetriebnahme, Einregulierung und Abnahme von Lüftungsanlagen Herzlich Willkommen Dipl.-Ing. (FH) Detlef Malinowsky Ausschreibung von Lüftungsanlagen im Wohnungsbau

Mehr

Informationen über den Parallelbetrieb Ihrer Photovoltaikanlage mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der Gemeindewerke Grefrath GmbH

Informationen über den Parallelbetrieb Ihrer Photovoltaikanlage mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der Gemeindewerke Grefrath GmbH Informationen über den Parallelbetrieb Ihrer Photovoltaikanlage mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der Gemeindewerke Grefrath GmbH Schon in der Planungsphase Ihrer neuen Photovoltaikanlage (PV-Anlage)

Mehr

Planung von RLT- Anlagen

Planung von RLT- Anlagen Planung von RLT- Anlagen Inhalt Grundlagen der Planung Auslegungskriterien nach DIN 13779 Planung der RLT- Anlagen VDI 6022 Wartung nach VDI 6022 Allgemeine Wartung Brandschutz und Brandschutzklappen Mängel

Mehr

HINWEISE ZUR ERSTELLUNG VON GASANLAGEN IM NETZGEBIET DER ENERGIENETZ MITTE

HINWEISE ZUR ERSTELLUNG VON GASANLAGEN IM NETZGEBIET DER ENERGIENETZ MITTE HINWEISE ZUR ERSTELLUNG VON GASANLAGEN IM NETZGEBIET DER ENERGIENETZ MITTE 1 Erst ellung von Kundenanlagen im Net zgebiet der EnergieNet z Mit t e 1.1 Gasanlagen dürfen gemäß 13 der Niederdruckanschlussverordnung

Mehr

Typ 6.5. VKF Angemeldet. 95-155 kw

Typ 6.5. VKF Angemeldet. 95-155 kw Typ 6.5 VKF Angemeldet 95 - kw Dreizug Brennwert-Heizkessel komplett aus säurebeständigem Edelstahl hergestellt mit nachgeschaltetem Zweizug Rekuperator für die Vorwärmung der Verbrennungsluft. Durch seine

Mehr

Energieeffiziente Abluftreinigung

Energieeffiziente Abluftreinigung Energieeffiziente Abluftreinigung Wärmerückgewinnungssysteme in Kombination mit thermischen Abluftreinigungsanlagen Dipl.-Ing. Ernst Luthardt YIT Abluftreinigung YIT 1 Internal Angenehme Wohn- und Arbeitsverhältnisse

Mehr

Installation von Gasanlagen

Installation von Gasanlagen Installation von Gasanlagen Hinweise für Installateure Impressum Diese Informationsbroschüre wurde entwickelt von: Gesamtherstellung: DOLMEN Verlag für Verbraucherinformation GmbH, Untertürkheimer Straße

Mehr

Name oder Warenzeichen des Lieferanten. Modellkennung des Lieferanten XRGI 9 ohne Brennwertnutzung 1 XRGI 9

Name oder Warenzeichen des Lieferanten. Modellkennung des Lieferanten XRGI 9 ohne Brennwertnutzung 1 XRGI 9 T E H N I S H E D A T E N 0DO05 PRODUKTDATENBLATT NAH VERORDNUNG (EU) NR. 8/03, STAND 6.09.05 TEHNISHE DATEN XRGI 9 Produktdatenblatt nach Verordnung (EU) Nr. 8/03, Stand 6.09.05 Das XRGI ist ein Blockheizkraftwerk

Mehr

Anmeldung Netzanschluss Mittelspannung Technische Daten der Übergabestation

Anmeldung Netzanschluss Mittelspannung Technische Daten der Übergabestation Anlage zum Inbetriebsetzungsprotokoll / Errichterbestätigung Dieses Protokoll ist vom Anlagenerrichter oder Anlagenverantwortlichen der Kundenanlage sowohl für die Übergabestation, als auch für unterlagerte

Mehr

Innovative Druckhaltung und Entgasung effektiver Korrosionsschutz ohne Chemikalien

Innovative Druckhaltung und Entgasung effektiver Korrosionsschutz ohne Chemikalien Innovative Druckhaltung und Entgasung effektiver Korrosionsschutz ohne Chemikalien 1 Innovative Druckhaltung und Entgasung Effektiver Korrosionsschutz ohne Chemikalien PNEUMATEX AG Produktübersicht Hauptsitz

Mehr

Weitere Informationen zum Einspeisemanagement gemäß EEG

Weitere Informationen zum Einspeisemanagement gemäß EEG Weitere Informationen zum Einspeisemanagement gemäß EEG Bitte beachten Sie: Die auf den Seiten der Netze BW zur Verfügung gestellten Informationen zum Einspeisemanagement sind nach bestem Wissen und Gewissen

Mehr

Technische Richtlinie zur ferngesteuerten. Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung

Technische Richtlinie zur ferngesteuerten. Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung T Technische Richtlinie zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung Herausgeber: Herzo Werke GmbH Schießhausstr. 9 91074 Herzogenaurach Stand: 06/2015 Inhaltsübersicht

Mehr

Wir machen uns für Sie stark!

Wir machen uns für Sie stark! Ihr Wasseranschluss Wir machen uns für Sie stark! Der Netzbetreiber, die StWL Städtische Werke Lauf a.d. Pegnitz GmbH, bietet Ihnen die optimale Lösung für Ihren Netzanschluss zur Trinkwasserversorgung.

Mehr

Einspeisevertrag. Vertrag über die Abnahme und Vergütung elektrischer Energie aus Deponiegas. zwischen

Einspeisevertrag. Vertrag über die Abnahme und Vergütung elektrischer Energie aus Deponiegas. zwischen Einspeisevertrag Vertrag über die Abnahme und Vergütung elektrischer Energie aus Deponiegas zwischen [Vorname] [Name] [Straße Hausnummer] [PLZ] [Ort] Kundennummer: [GIS/MIS] Anlagennummer IS-U [123456789]

Mehr

Technische Anschlussbedingungen (TAB) Anschluss an das Niederspannungsnetz

Technische Anschlussbedingungen (TAB) Anschluss an das Niederspannungsnetz der Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH für den Die Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH (FHG) ist Betreiber eines geschlossenen Verteilnetzes auf dem Gelände des Flughafens Hannover. Jeder Anschlussnehmer

Mehr

Berechnung der Jahresarbeitszahl von Elektro-Wärmepumpen / Richtlinie VDI 4650 Blatt 1. Dipl.-Ing. Rudolf Rill

Berechnung der Jahresarbeitszahl von Elektro-Wärmepumpen / Richtlinie VDI 4650 Blatt 1. Dipl.-Ing. Rudolf Rill Berechnung der Jahresarbeitszahl von Elektro-Wärmepumpen / Richtlinie VDI 4650 Blatt 1 Dipl.-Ing. Rudolf Rill Mitglied im VDI und Deutschen Energieberater Netzwerk e.v. Beratung Planung Bauleitung Technische

Mehr

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1. (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR)

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1. (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR) Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 () - Fassung November 2006 - Inhalt: 1 Geltungsbereich 2 Begriffe 2.1 Leitungsanlagen 2.2 Elektrische Leitungen mit verbessertem

Mehr

Empfehlungen und Tipps für eine effiziente Wärmepumpenanlage

Empfehlungen und Tipps für eine effiziente Wärmepumpenanlage Empfehlungen und Tipps für eine effiziente Wärmepumpenanlage Ziehen Sie in Ihrem Wohngebäude den Einbau einer Wärmepumpe zur Beheizung des Gebäudes und zur Warmwasserbereitung ernsthaft in Erwägung? Dann

Mehr

Einfache Druckbehälter richtig anwenden

Einfache Druckbehälter richtig anwenden www.verbraucherschutz-thueringen.de Einfache Druckbehälter richtig anwenden Informationsblatt für Hersteller und Inverkehrbringer Dieses Merkblatt richtet sich an Hersteller bzw. deren Bevollmächtigte

Mehr

Die häufigsten Fragen zum Nahwärmenetz

Die häufigsten Fragen zum Nahwärmenetz Die häufigsten Fragen zum Nahwärmenetz Was ist Nahwärme? Unter Nahwärme versteht man die Wärmeversorgung eines kleineren Gebiets, wie dem betrachteten Wohngebiet in Lupburg, durch einen oder mehrere Wärmeerzeuger,

Mehr

VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 2,6 bis 60 kw

VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 2,6 bis 60 kw VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 2,6 bis 60 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCROSSAL 300 Typ CU3A Gas-Brennwertkessel für Erdgas und Flüssiggas Mit modulierendem MatriX-Gasbrenner

Mehr

Berieselungsreglement der GEMEINDE Törbel

Berieselungsreglement der GEMEINDE Törbel Seite 1 Berieselungsreglement der GEMEINDE Törbel Art. 1 Aufsichtsbehörde und Geltungsbereich 1 Die Berieselungsanlage ist ein Betriebszweig der Gemeinde. Die Bewirtschafter leisten einen Beitrag an die

Mehr

BauR 6.5 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR)

BauR 6.5 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR) Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR) Vom 29. November 2006 (GABl. 2006, Nr. 13, S. 859) Inhalt: 1 Geltungsbereich 2 Begriffe 2.1 Leitungsanlagen

Mehr

Fachveranstaltung Heizungs-Netzwerk

Fachveranstaltung Heizungs-Netzwerk Fachveranstaltung Heizungs-Netzwerk Warmwasserbereitung Anforderungen an die Hygiene Was müssen Vermieter bei der Bereitstellung von Warmwasser beachten? Vorschriften DIN EN 806-1 Allgemeines DIN EN 806-2

Mehr

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe: 10.2013

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe: 10.2013 VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise für Erzeugungsanlagen Ausgabe: 10.2013 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW Arbeitsgruppe Messkonzepte

Mehr

RICHLINIEN. Technische Richtlinie KlassikWärme TR-HZ. Ausgabe 02/2015. WIEN ENERGIE GmbH Forschung & Entwicklung. Thomas-Klestil-Platz 14 1030 Wien

RICHLINIEN. Technische Richtlinie KlassikWärme TR-HZ. Ausgabe 02/2015. WIEN ENERGIE GmbH Forschung & Entwicklung. Thomas-Klestil-Platz 14 1030 Wien RICHLINIEN Technische Richtlinie Ausgabe 02/2015 WIEN ENERGIE GmbH Forschung & Entwicklung Thomas-Klestil-Platz 14 1030 Wien Anwendungsbereich Diese technische Richtlinie gilt für Anlagen, für die folgendes

Mehr

Technische Anschlussvorschriften (TAV)

Technische Anschlussvorschriften (TAV) Technische Anschlussvorschriften (TAV) Anschlüsse an den Wärmeverbund Walenstadt bestehendes Fernwärmenetz Wärmelieferant Holzenergie Delta AG in Gründung vertr. durch Ortsgemeinde Walenstadt Postfach

Mehr