Was haben Steingeld und Bitcoins gemeinsam?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was haben Steingeld und Bitcoins gemeinsam?"

Transkript

1 Was haben Steingeld und Bitcoins gemeinsam? Eine bürokratiefreie Eigentumsordnung Josué Manuel Quintana Diaz 1 J.W. Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Abstract Dieser Beitrag nimmt Sie mit auf die Spurensuche nach den Gemeinsamkeiten zweier scheinbar unvergleichbarer Zahlungsmittel: das tonnenschwere Steingeld, welches nur auf der Inselkette Yap Verwendung findet, und,bitcoins, virtuelles Geld für den Zahlungsverkehr im Internet. Ein Merkmal, das Steingeld und Bitcoin als symbolisches Wertäquivalent vereint, ist die Qualität, als Zahlungsmittel ein 1 Josué Manuel Quintana Diaz, M.Sc. (Econ.), Research Associate at the Heinrich Böll Foundati- on, Ph.D. Candidate at the Goethe-Universität Frankfurt am Main. Contact:: jq.diaz@icloud.com Cite as: Quintana Diaz, J.M., Was haben Steingeld und Bitcoins gemeinsam? In: Bokern, A., Hahn, H.P. and Kemmers, F. (Hrsg.). Menschen Tun Dinge. Forschungen zu Wert und Wandel von Objekten. Kerber: Bielefeld:

2 Gemeingut zu sein. Ein solches Gemeingut ermöglicht es, innerhalb eines Wirtschaftssystems den Besitz an einer Sache und dessen Übertragung dezentral und autonom zu organisieren (Quintana Diaz 2015). Auf diese Weise können Transaktionen durchgeführt werden, ohne dass dabei einzelnen privaten Personen oder öffentlichen, legitimierten, zentralen Instanzen die Buchführung und somit die Eigentumsverwaltung anvertraut wird. Die Transaktionskosten sind im Vergleich zu dem gegenwärtig etablierten Zahlungsverkehr über Banken somit nicht nur geringer, sondern auch das Ausfallrisiko der zentralen Instanz entfällt. Die Konsensfindung und Kommunikation über getätigte Zahlungen wird im Fall von Steingeld über ein soziales Protokoll sowie das kollektive Gedächtnis geregelt. Was in Face-to- Face-Gesellschaften informell lokal abgewickelt werden kann, findet im Internetzeitalter auf der Grundlage eines technisch gestützten Protokolls und kollektiven Gedächtnisses (Computernetzwerk) global statt. Bitcoins und Steingeld stellen somit einen Befund für eine bürokratiefreie Selbstorganisation dar.

3 Zahlungsmittel mit Wandel Was als Zahlungsmittel akzeptiert wird, hat sich im Laufe der Zeit geändert und so durchläuft auch die Art und Weise, wie Zahlungen durchgeführt werden, einen stetigen Wandel. Im Folgenden werden zwei Zahlungsmittel gegenübergestellt, die aufgrund ihrer unterschiedlichen stofflichen Natur scheinbar keine Vergleichbarkeit aufweisen. Physisches Steingeld, welches nur auf der Inselkette Yap im Südpazifik Verwendung findet und bis zu vier Tonnen wiegt und Geld bestehend aus virtuellen bits wie im Fall von Bitcoins, welche, um Zahlungen jeglicher Art durchzuführen, weltweit über das Internet nachgefragt und angeboten werden können. Was sollen diese beiden Geldformen gemeinsam haben? Eine Merkmalsausprägung, die Steingeld und Bitcoin als symbolisches Wertäquivalent vereint, ist, dass beide nachgefragten Zahlungsmittel weder ein Privatgut, noch ein öffentliches Gut, sondern ein Gemeingut repräsentieren. Ein solches Gemeingut als Zahlungsmittel ermöglicht es, innerhalb eines Wirtschaftssystems wie z.b. auf der Inselkette Yap die Sachherrschaft an dem Zahlungsmittel und dessen Übertragung dezentral und autonom zu organisieren. Dezentral bezieht sich darauf, dass keine zentrale Instanz durchlaufen werden muss, sondern das Zahlungsmittel direkt übertragen werden kann. Autonom bezieht sich auf die Fähigkeit, sich ohne äußere Einflüsse selbst zu organisieren, um die Sachherrschaft an dem Zahlungsmittel zu gewährleisten. Auf diese Weise können Transaktionen durchgeführt werden, ohne dass dabei einzelnen privaten Personen oder öffentlich legitimierten zentralen Instan-

4 zen die Buchführung und somit die Eigentumsverwaltung anvertraut werden müsste. Ein akzeptiertes Gemeingut als Zahlungsmittel ermöglicht auch, dass jeder Geldnachfragende grundsätzlich auch die Möglichkeit hat, das Geldangebot selbst zu produzieren und somit einen Anspruch auf den Geldschöpfungsgewinn die sogenannte Seigniorage, die sich als Differenz zwischen dem Marktwert und den Produktionskosten des Zahlungsmittels ergibt erhält. Kryptografisches Computerprotokoll Für einige stellen Bitcoins nur ein weiteres Zahlungsmittel dar, um Transaktionen bargeldlos durchzuführen. Für andere wiederum stellen sie bereits ein alternatives Anlagesegment dar, um damit auf fallende oder steigende Preise zu spekulieren oder Vermögen zu diversifizieren (Haferkorn and Quintana Diaz 2015). Ohne die genannten Sinnvorschläge entkräften zu wollen, wird im Folgenden hervorgehoben, dass es sich bei Bitcoins um ein kryptografisches Computerprotokoll handelt. Die Begrifflichkeit Kryptografie beschreibt das vom Protokoll verwendete digitale Signaturverfahren. Durch dieses Verfahren lassen sich die Urheberschaft sowie Integrität einer digital signierten Transaktion nur im Besitz eines entsprechenden Verifikationsschlüssels feststellen (Nakamoto 2008). Intendierte Transaktionen können dadurch zu einem einwandfreien Abschluss gebracht werden. Mehr noch: Dieses verwendete digitale Signaturverfahren ermöglicht, Transaktionen jeglicher Art trotz fehlenden zwischenmenschlichen

5 Vertrauens dezentral sowie autonom über das Internet, in anderen Worten bürokratiefrei, durchzuführen. Das Steingeld auf der Inselkette Yap Das Steingeld auf der Inselkette Yap ist, im Gegensatz zu Goldmünzen, Geldscheinen oder Sichtguthaben auf dem Girokonto, als symbolisches Wertäquivalent schwer bis unbeweglich und dennoch als Zahlungsmittel für die Inselbewohner von Nutzen und daher nachgefragt, um grundsätzlich alle möglichen Arten von Transaktionen auf der Insel durchzuführen. Für die Marktteilnehmer auf der Inselkette Yap bedurfte es weder an Wissen, wo genau das Steingeld sich befand, noch an Vertrauen in eine zentrale Instanz, welche buchführend alle Transaktionen überblickte, die jeweilige Eigentumsübertragung an Steingeld bezeugte und den Wert des Zahlungsmittels gewährleistete bzw. sich bei einem Zahlungsausfall für den fehlenden Betrag verbürgen hätte müssen. Selbst als Steingeld beim Transport zwischen den Inseln auf den Meeresgrund versank, akzeptierten die Inselbewohner das verschollene Steingeld als Zahlungsmittel und übertrugen die Verfügungsrechte daran ununterbrochen weiter. Dieser Befund zeigt, dass es offenbar nicht ausreichte, dass ein Inselbewohner wusste, wer im Besitz an einem Steingeld war bzw. gewesen war. Der jeweilige Inselbewohner musste dies auch den restlichen Inselbewohnern kommunizieren, so dass ein Konsens über die Sachherrschaft an dem Zahlungsmittel entstehen konnte und Trittbrettfahrer

6 ausgeschlossen werden konnten. Bestand ein solcher Konsens darüber, konnte sogar versunkenes Steingeld wie auch ein Bitcoin als vollkommen virtuelles, physisch nicht existentes Zahlungsmittel akzeptiert werden, ohne einer privaten Person oder einer öffentlichen zentralen Instanz zu vertrauen. Milton Friedman verglich 1991 das Steingeld mit dem Goldstandard. Das primitive Steingeld als Zahlungsmittel ermöglicht demnach eine ebenso reale Kaufkraft und ein ebenso rationales Wirtschaftssystem wie das Zahlungsmittel eines modernen Wirtschaftssystems, welches unter erheblichen Produktionskosten ein Metall aus dem Erdboden gefördert, in Goldbarren verarbeitet und in unterirdischen Tresoren als symbolisches Wertäquivalent betriebskostspielig gelagert hatte. Die Buchführung über den Eigentumsbestand übernahm die bürokratisch legitimierte Zentralbankverwaltung. Der Steingeldbefund offenbart aber noch mehr, nämlich einen substanziellen Aspekt des Eigentums als Voraussetzung für bürokratiefreie Transaktionen jeglicher Art. Eigentum wird nicht dadurch zu Eigentum, dass jemand glaubt, er habe das Recht über etwas zu verfügen, um daraus exklusiv einen Nutzen ziehen zu können, sondern weil andere dies auch glauben. Wurden beispielsweise die Besitzer des Steingelds auf der Insel kommuniziert und bestand ein Konsens über die Eigentumsordnung, dann war die Buchführung über die bestehende Verteilung der Sachherrschaften nicht erforderlich, da jeder Inselbewohner bereits mental die Buchführung vorgenommen hatte. Somit wurde die Eigentumsordnung Teil des Allgemeinwissens auf der Insel und alle Inselbewohner rekurrierten auf das bestehende Allgemeinwissen beziehungsweise das kollektive Ge-

7 dächtnis, um weitere Transaktionen durchzuführen. Meinungsverschiedenheiten darüber, wer die Sachherrschaft an einem Zahlungsmittel besaß oder nicht, konnten somit a priori beigelegt werden. Das auf Steingeld fußende Wirtschaftssystem stellt also eine unternehmerische Maßnahme dar, fehlendes Vertrauen zwischen Vertragsparteien unbürokratisch aufzuheben. Das Pendant zu diesem bürokratiefreien beziehungsweise unternehmerisch organisierten Wirtschaftssystem auf der Inselkette Yap stellt im digitalen Zeitalter das kryptographische Bitcoin-Protokoll dar. Letzten Endes sind Bitcoins so unbeweglich wie das Steingeld und werden nicht von einem Ort zu einem anderen transportiert. Wie im Fall von Steingeld werden alle Beteiligten lediglich über die aktuelle Sachherrschaft und deren Übertragung informiert, nur diesmal über das Internet, was eine globale Reichweite und ein technisch gestütztes kollektives Gedächtnis über alle durchgeführten Transaktionen ermöglicht. Im übertragenen Sinne stellt das soziale Netzwerk auf der Insel Yap das weltweite technische Netzwerk an Computerknoten dar, das Steingeld, die Bitcoins und die Inselbewohner sind diejenigen, die im weltweiten Netz miteinander verbunden sind und ein Zahlungsmittel akzeptieren, indem sie es nachfragen. Eigentum im Zeitalter des Internets Kryptographische Computerprotokolle bedeuten für das Zeitalter des Internets daher das, was das Steingeld und die damit verbundenen

8 informellen Regeln eines sozialen Protokolls für die Inselbewohner auf der Inselkette Yap zur Hochzeit seiner Verwendung dargestellt hat eine bürokratiefreie Art und Weise, Eigentum zu verwalten und Transaktionen durchzuführen. Diesen dezentralen und autonomen Organisationsansatz, Transaktionskosten zu sparen, haben Steingeld und Bitcoins gemeinsam. Zwei Unterschiede lassen sich dennoch hinsichtlich der Anwendbarkeit der beiden Protokolle feststellen: Das Steingeldprotokoll bezieht sich ausschließlich auf die unbürokratische Sachherrschaft an Steingeld und die unbürokratische Übertragung der Verfügungsrechte daran. Kryptografische Computerprotokolle lassen sich dagegen für die bürokratiefreie Übertragung aller möglichen denkbaren Transaktionsobjekte, unter Berücksichtigung aller vorstellbaren einzuhaltenden Übertragungs- regeln, verwenden beziehungsweise programmieren. Ein weiterer wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Protokollen liegt daran, dass Kommunikation, Konsensfindung sowie die Einhaltung der sozialen Regeln und Sanktionen im Fall des Steingeldes auf ein überschaubares soziales Netzwerk beschränkt sind, um so die stetige mündliche Aktualisierung des Allgemeinwissens über die bestehende Eigentumsordnung zu gewährleisten. Im Fall von Bitcoins folgt die Kommunikation und Konsensfindung innerhalb eines weltweit verteilten technischen Computernetzwerks den Regeln des zugrundeliegenden Computerprotokolls, um eine verlässliche Eigentumsordnung zu gewährleisten. Nur die Befolgung der Regel des Protokolls wird monetär belohnt, insofern wird nicht-kooperatives Verhalten sanktioniert.

9 Fazit Eine verlässliche Eigentumsordnung ist die Grundlage für unternehmerisches Handeln. Erfolgreiches unternehmerisches Handeln frei von bürokratischen Eingriffen setzt zwischenmenschliches Vertrauen voraus. Eine funktionierende Eigentumsordnung wird zukünftig daher bei fehlendem zwischenmenschlichen Vertrauen nur durch einen Vertrauensersatz aufrechterhalten werden können, sei es durch die bürokratische Herrschaft der Verwaltung einer legitimierten zentralen Instanz oder bürokratiefrei durch kryptographische Computerprotokolle, die eine dezentrale und autonome Organisation von Transaktionen auf Grundlage des Internets ermöglichen. Fazit: Ein Vertrauensersatz bzw. Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser.

10 Literaturverzeichnis Haferkorn, M. and Quintana Diaz, J.M., Seasonality and interconnectivity within crypto- currencies - an analysis on the basis of bitcoin, litecoin and namecoin. LNBIP Series. Springer Verlag. Friedman, M., The island of stone money. Hoover Institution, Stanford University. Nakamoto, S., Bitcoin: A peer-to-peer electronic cash system. Online: bitcoin.org ( ) Quintana Diaz, J.M., The Merger of Cryptography and Economics - Do cryptographic economic systems lead to the future of Money and Payments? Working Paper.

Payment-Entwicklungen aus Sicht des Handels. Frankfurt 28. Mai 2015

Payment-Entwicklungen aus Sicht des Handels. Frankfurt 28. Mai 2015 Payment-Entwicklungen aus Sicht des Handels Frankfurt 28. Mai 2015 Bezahlung im stationären Handel Anteile der Zahlungsarten in Prozent am EH-Umsatz Bargeld 53,3% Kartenzahlung 43,7% Rechnung/ Sonstige

Mehr

WORKING PAPER SERIES

WORKING PAPER SERIES WORKING PAPER SERIES No. 020 Targeting in der Online-Werbung - Eine Untersuchung über den Einsatz von Cookies vor dem Hintergrund datenschutzrechtlicher Aspekte M.Sc. Matthias Drissen Dipl.-Kfm. Christian

Mehr

Payment System Reform in the Republic of Croatia

Payment System Reform in the Republic of Croatia MPRA Munich Personal RePEc Archive Payment System Reform in the Republic of Croatia Vladimir Srb and Branko Matić and Branimir Marković J. J. Strossmayer University of Osijek, Faculty of Economics 2001

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke Greven GmbH Saerbecker

Mehr

Bitcoin. Prof. Dipl.-Ing. Klaus Knopper. Business Value of IT vom 11.12.2014. Vortrag zur Vorlesung. (C) 2014 <knopper@knopper.

Bitcoin. Prof. Dipl.-Ing. Klaus Knopper. Business Value of IT vom 11.12.2014. Vortrag zur Vorlesung. (C) 2014 <knopper@knopper. Bitcoin Prof. Dipl.-Ing. Klaus Knopper (C) 2014 Vortrag zur Vorlesung Business Value of IT vom 11.12.2014 Inhalt der Vorlesung Grundsätzlichen Aufbau digialer Krypto-Währungen kennen

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke Kaltenkirchen

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) zwischen Energie- und Wasserversorgung Hamm GmbH, Südring 1/3, 59065 Hamm und XXX -nachfolgend "die Parteien" genannt.- Seite 1 von 6 1 Zielsetzung

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke Kulmbach, Schützenstraße

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: und nachfolgend "die Parteien"

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Gas

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Gas Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Gas zwischen SWK NETZE GmbH St. Töniser Str. 124 47804 Krefeld 9870040700006 (Netzbetreiber) und. (Lieferant) nachfolgend "Parteien" genannt Seite

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: und Energieversorgung Pirna

Mehr

Fachbereich Betriebswirtschaft

Fachbereich Betriebswirtschaft Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Fachbereich Betriebswirtschaft Exposé für eine.arbeit am Lehrstuhl für Allgemeine BWL [THEMA] Eingereicht bei Prof. Dr. Prinz Betreuer: Von Aus Wohnhaft in Matrikelnummer:

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Lieferant: und Netzbetreiber:

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke Suhl/ Zella-Mehlis

Mehr

vorzüglich Sicherheit und Effizienz für die Kartenakzeptanz und den kartengestützten Postbank P.O.S. Transact

vorzüglich Sicherheit und Effizienz für die Kartenakzeptanz und den kartengestützten Postbank P.O.S. Transact vorzüglich Sicherheit und Effizienz für die Kartenakzeptanz und den kartengestützten Zahlungsverkehr. Postbank P.O.S. Transact Um was es uns geht Bargeldloser Zahlungsverkehr in Form von kartengestützten

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Siegener Versorgungsbetriebe

Mehr

Bitcoin Geld ohne Banken? Swiss Banking Operations Forum, Zürich, 6. Mai 2014 Beat Weber, Oesterreichische Nationalbank

Bitcoin Geld ohne Banken? Swiss Banking Operations Forum, Zürich, 6. Mai 2014 Beat Weber, Oesterreichische Nationalbank Bitcoin Geld ohne Banken? Swiss Banking Operations Forum, Zürich, 6. Mai 2014 Beat Weber, Oesterreichische Nationalbank Was ist Bitcoin? Anspruch: Eine private Internet-Alternative zur Welt der Banken

Mehr

Anlage 3 zum Lieferantenrahmenvertrag nach KOV 8

Anlage 3 zum Lieferantenrahmenvertrag nach KOV 8 Anlage 3 zum Lieferantenrahmenvertrag nach KOV 8 Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird zwischen

Mehr

Grundlagen der Geldtheorie

Grundlagen der Geldtheorie Kapitel Grundlagen der Geldtheorie. Denition und Funktion des Geldes Denition Geld ist ein Medium, welches im Rahmen des Zahlungsverkehrs zur Bezahlung von Gütern und Leistungen, oder zur Abdeckung von

Mehr

VEREINBARUNG ÜBER DEN ELEKTRONISCHEN DATENAUSTAUSCH (EDI)

VEREINBARUNG ÜBER DEN ELEKTRONISCHEN DATENAUSTAUSCH (EDI) VEREINBARUNG ÜBER DEN ELEKTRONISCHEN DATENAUSTAUSCH (EDI) zwischen : Dortmunder Netz GmbH Günter-Samtlebe-Platz 1 44135 Dortmund und : nachstehend die Parteien genannt Dortmunder Netz GmbH www.do-netz.de

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Zwischen Stadtwerke Merseburg GmbH Große Ritterstraße 9 06217 Merseburg VDEW-Nr.: 9900964000008 (nachfolgend Netzbetreiber genannt) und Name Straße

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Zwischen und Lieferant Straße, Hausnummer PLZ, Ort Stadtwerke Strausberg GmbH Kastanienallee 38 15344 Strausberg nachstehend gemeinsam Parteien

Mehr

Elektronisches Bargeld, ein erstes Beispiel

Elektronisches Bargeld, ein erstes Beispiel Kapitel 1 Elektronisches Bargeld, ein erstes Beispiel Auch im Zeitalter des bargeldlosen Bezahlens besitzt das klassische Bargeld durchaus noch seine Berechtigung Es ermöglicht eine einfache, schnelle,

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH

Mehr

Strategiebildung und Erfolgskontrolle in Kompetenznetzwerken

Strategiebildung und Erfolgskontrolle in Kompetenznetzwerken Strategiebildung und Erfolgskontrolle in Kompetenznetzwerken Prof. Dr. Thomas Heimer Frankfurt School of Finance & Management 2. Erfahrungsaustausch hessischer Cluster- & Kompetenznetzwerke 28. April 2009

Mehr

Anlage 3: Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Anlage 3: Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Anlage 3: Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den wird getroffen von und zwischen: Gasversorgung Pforzheim Land GmbH, Sandweg 22,

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) zwischen Stromnetz Berlin GmbH Puschkinallee 52 12435 Berlin und nachfolgend die Vertragspartner genannt 2016 1 Zielsetzung und Geltungsbereich

Mehr

Bitcoin und virtuelles Geld

Bitcoin und virtuelles Geld Bitcoin und virtuelles Geld Gliederung 1. Allgemeines 1.1.Entstehung 1.2. Verbreitung und Kurs 1.3.Eigenschaften 1.4.Anonymität vs Pseudonymität 1.5.Erwerb von Bitcoin 2. Welche Idee steht dahinter? 2.1.

Mehr

SÜC Energie und H 2 O GmbH Anlage 2

SÜC Energie und H 2 O GmbH Anlage 2 Anlage 2 Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI Vereinbarung) zwischen, vertreten durch,, und SÜC Energie und H 2 O GmbH (SÜC), vertreten durch den Geschäftsführer Götz-Ulrich Luttenberger,

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Zwischen dem Netzbetreiber Strom und Gas Netze BW GmbH Schelmenwasenstr. 15, 70567 Stuttgart und dem Lieferanten / dem Transportkunden: Name:.

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke Bexbach GmbH

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Energieversorgung Marienberg

Mehr

Anlage 3: EDI-Rahmenvertrag

Anlage 3: EDI-Rahmenvertrag Anlage 3: EDI-Rahmenvertrag Rechtliche Bestimmungen Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: TaunaGas Oberursel (Taunus) GmbH Oberurseler Str. 55-57

Mehr

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Firma handymann Stand: November 2015 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen Folgende Allgemeinen Verkaufsbedingungen (nachfolgend: AGB) in ihrer zum Zeitpunkt des Auftrags/Vertrags-Abschlusses

Mehr

Anlage 3 zum Lieferantenrahmenvertrag

Anlage 3 zum Lieferantenrahmenvertrag Anlage 3 zum Lieferantenrahmenvertrag Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Artikel 1 Zielsetzung und Geltungsbereich 1.1 Die "EDI-Vereinbarung", nachfolgend "die Vereinbarung"

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) (Gas)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) (Gas) Steinmühlstr 26 61352 Bad Homburg v. d. Höhe Telefon 06172 4013-0 Telefax 06172 489442 http://www.stadtwerke-bad-homburg.de gasnetzzugang@sw.bad-homburg.de Amtsgericht Bad Homburg v.d.h., HRA 3300 Steuer-Nr.

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) zwischen. Schleswiger Stadtwerke GmbH. Werkstraße 1. 24837 Schleswig.

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) zwischen. Schleswiger Stadtwerke GmbH. Werkstraße 1. 24837 Schleswig. Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) zwischen Schleswiger Stadtwerke GmbH Werkstraße 1 24837 Schleswig und (im Folgenden Parteien genannt) Artikel 1 Zielsetzung und Geltungsbereich

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: ZVO Energie GmbH und...

Mehr

Bitcoin. Bier und Chips Event. Rolf Brugger rolf.brugger@switch.ch

Bitcoin. Bier und Chips Event. Rolf Brugger rolf.brugger@switch.ch Bitcoin Bier und Chips Event Rolf Brugger rolf.brugger@switch.ch 18. SWITCH April 2013 Demo! 2 Was ist Bitcoin?! 3 Eigenschaften! Elektronische Währung peer2peer Architektur Backbone: Open Source Keine

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen:, Unterkotzauer Weg 25, 95028

Mehr

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-

Mehr

RECHTLICHE BESTIMMUNGEN

RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Seite 1 von 5 Anlage 4 zum Netznutzungsvertrag (Erdgas) EDI-Rahmenvereinbarung RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen zwischen: Alliander Netz

Mehr

Anlage 3 Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Anlage 3 Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Anlage 3 Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke Rinteln

Mehr

Lieferantenrahmenvertrag Gas Anlage 3 Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN

Lieferantenrahmenvertrag Gas Anlage 3 Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen wird getroffen von und zwischen: NEW Schwalm-Nette Netz GmbH Rektoratstraße 18 41747 Viersen 9870115400002 und «Lieferant» «Straße» «PLZ»

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen Gemeindewerke Niefern-Öschelbronn

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) zwischen - Flughafen Köln/Bonn GmbH, Heinrich-Steinmann-Str. 12, 51147 Köln BDEW Codenummer: 007353/9907353000003 Steuernummer: 216/5706/0162;

Mehr

Anlage 1b zum Lieferantenrahmenvertrag (Strom) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Anlage 1b zum Lieferantenrahmenvertrag (Strom) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Anlage 1b zum Lieferantenrahmenvertrag (Strom) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Artikel 1 Zielsetzung und Geltungsbereich 1) Die "EDI-Vereinbarung", nachfolgend "die Vereinbarung"

Mehr

SÜC Energie und H 2 O GmbH

SÜC Energie und H 2 O GmbH Anlage 3: Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI Vereinbarung) zwischen.., vertreten durch:.., Anschrift:.. und SÜC Energie und H 2 O GmbH (SÜC), vertreten durch den Geschäftsführer Wilhelm

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerken Fröndenberg

Mehr

Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke Waldkirch

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) zwischen Appenweierer Str. 54 77704 Oberkirch und (Stempel) nachfolgend Vertragspartner genannt Seite 1 von 5 1. Zielsetzung und Geltungsbereich

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) zwischen und, Ludwigshafener Straße 4, 65929 Frankfurt am Main - im Folgenden die Parteien genannt - 1 Zielsetzung und Geltungsbereich 1.1 Die

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) zwischen Energiewerke Zeulenroda GmbH Lohweg 8 07937 Zeulenroda-Triebes und nachfolgend die Parteien genannt Seite 1 von 5 Artikel 1: Zielsetzung

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Anlage c zum Netznutzungsvertrag Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) zwischen Stadtwerke Heilbad Heiligenstadt GmbH Schlachthofstraße 8 37308 Heilbad Heiligenstadt und nachfolgend

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Energieversorgung Selb-Marktredwitz GmbH. Gebrüder-Netzsch-Str. 14.

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Energieversorgung Selb-Marktredwitz GmbH. Gebrüder-Netzsch-Str. 14. Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) zwischen Energieversorgung Selb-Marktredwitz GmbH Gebrüder-Netzsch-Str. 14 95100 Selb (Netzbetreiber) und (Transportkunde / Netznutzer) - nachfolgend

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: und EWR Netze GmbH Friedrichstr.

Mehr

Blockchain Der wahre Disruptor 06 Oktober 2015

Blockchain Der wahre Disruptor 06 Oktober 2015 A purely peer-to-peer version of electronic cash would allow online payments to be sent directly from one party to another without going through a financial institution. - Satoshi Nakamoto Blockchain Der

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) zwischen Stadtwerke Bebra GmbH, Wiesenweg 1,36179 Bebra. (Name, Adresse) und. (Name, Adresse) - nachfolgend die Vertragspartner genannt Seite 1

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: enwag energie- und wassergesellschaft

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: STADTWERKE HEIDE GmbH und

Mehr

Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output

Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output Prof. Dr. Anne Neumann 25. November 2015 Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 25. November 2015 1 / 30 Semesterablauf Vorlesung Mittwoch, 15:30-17:00 Uhr, N115

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Versorgungs-GmbH Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) zwischen der Stadtwerke Eichstätt Versorgungs-GmbH Gundekarstraße 2 85072 Eichstätt und -nachfolgend "die Vertragspartner" genannt

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Rechtliche Bestimmungen. Stadtwerke Mühlheim am Main GmbH

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Rechtliche Bestimmungen. Stadtwerke Mühlheim am Main GmbH Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Rechtliche Bestimmungen Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen Stadtwerke Mühlheim am Main

Mehr

Makroökonomie II Vorlesung # 8 Fiskalpolitik, Staatsverschuldung und Seigniorage

Makroökonomie II Vorlesung # 8 Fiskalpolitik, Staatsverschuldung und Seigniorage Makroökonomie II Vorlesung # 8 Fiskalpolitik, Staatsverschuldung und Seigniorage 1 Vorlesung # 8 1. Fiskalpolitik und Wohlfahrt 2. Makroökonomishe Stabilisierung 4. Drei Wege Staatsdefizite zu stabilisieren

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke Konstanz GmbH

Mehr

Anlage 3: Rahmenvertrag über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Anlage 3: Rahmenvertrag über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Anlage 3: Rahmenvertrag über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen:...... und Emmericher Straße 11-29 46485

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: NRM Netzdienste Rhein-Main

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: und Stadtwerke Bad Salzuflen

Mehr

Kursmaterial: Geld und Kredit

Kursmaterial: Geld und Kredit Handout : Die Entstehung von Geld in einer Tauschwirtschaft Prof. Dr. Thomas Lux Lehrstuhl für Geld, Währung und Internationale Finanzmärkte Institut für Volkswirtschaftslehre Universität Kiel Kursmaterial:

Mehr

Sicherheit von Online-Voting Systemen

Sicherheit von Online-Voting Systemen Sicherheit von Online-Voting Systemen Ein Vortrag von Anne-Lena Simon Quelle: http://www.kreis-vg.de/index.php?object=tx 2098.1.1&ModID=7&FID=2164.3325.1&NavID=2098.29 Übersicht 1. Grundstruktur 2. Anforderungen

Mehr

Pressemitteilung. Colliers International: Rekord-Halbjahr auf dem deutschen Hotelinvestmentmarkt

Pressemitteilung. Colliers International: Rekord-Halbjahr auf dem deutschen Hotelinvestmentmarkt Pressemitteilung Colliers International: Rekord-Halbjahr auf dem deutschen Hotelinvestmentmarkt - Transaktionsvolumen steigt gegenüber Vorjahr um 110 Prozent - Große Portfolios prägen den Markt - Nachfrage

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: und Stadtwerke Marburg GmbH,

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Transportkunde und Energieversorgung

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Hanau Netz GmbH Leipziger

Mehr

"Schluss machen per SMS ist erlaubt"

Schluss machen per SMS ist erlaubt Seite 1 von 5 Digital Benehmen in der digitalen Welt "Schluss machen per SMS ist erlaubt" 20.06.2011, 18:06 Interview: Lukas Köhler und Mirjam Hauck Darf ich eine Verabredung googeln und was mache ich,

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Gas

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Gas Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Gas RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Netzbetreiber Stadtwerke

Mehr

Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Energie Calw GmbH

Mehr

Kontroversen in der Zeit der Klassik: Geldtheorie und Geldpolitik

Kontroversen in der Zeit der Klassik: Geldtheorie und Geldpolitik Geschichte ökonomischen Denkens I Kontroversen in der Zeit der Klassik: Geldtheorie und Geldpolitik 10.06.2009 Geld (2) 1 Monetäres Regime und geldpolitische Kontroversen Letzte Woche: Die Kontroverse

Mehr

Die Regelung von Slots (Zeitnischen) im Luftverkehrsrecht

Die Regelung von Slots (Zeitnischen) im Luftverkehrsrecht Studies in global economic law 12 Die Regelung von Slots (Zeitnischen) im Luftverkehrsrecht Vergabe, Übertragung und Anfechtung in der Schweiz und der EG unter rechtsvergleichender Berücksichtigung US-amerikanischer

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) zwischen Kraftwerk Köhlgartenwiese GmbH Tegernauer Ortsstraße 9 79692 Kleines Wiesental und - nachfolgend die Vertragspartner genannt Seite 1 von

Mehr

E-Payment-Systeme: Rückenwind fürs E-Business

E-Payment-Systeme: Rückenwind fürs E-Business MobilMedia Talk, Frankfurt, 11. April 2005 E-Payment-Systeme: Rückenwind fürs E-Business Dr. Stefan Heng E-Payment-Systeme: Rückenwind fürs E-Business 1 E-Business und elektronische Zahlungssysteme 2 Anforderung

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Strom

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Strom Ergänzung zum Lieferantenrahmenvertrag Strom Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Strom RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen

Mehr

Giralgeldschöpfungbei der Freien Gemeinschaftsbank. Ein Blick auf die Vollgeldinitiative

Giralgeldschöpfungbei der Freien Gemeinschaftsbank. Ein Blick auf die Vollgeldinitiative Giralgeldschöpfungbei der Freien Gemeinschaftsbank Ein Blick auf die Vollgeldinitiative Jean-Marc DecressonniÄre (GeschÅftsleitung Freie Gemeinschaftsbank) Freie Gemeinschaftsbank Genossenschaftertag 8.

Mehr

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung. Klausur "Finanzmanagement" 14. März 2002

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung. Klausur Finanzmanagement 14. März 2002 1 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung Klausur "Finanzmanagement" 14. März 2002 Bearbeitungshinweise: - Die Gesamtbearbeitungsdauer beträgt 60 Minuten. - Schildern Sie ihren

Mehr

Kosten, Transaktionen und externe Effekte im betrieblichen Rechnungswesen

Kosten, Transaktionen und externe Effekte im betrieblichen Rechnungswesen Kosten, Transaktionen und externe Effekte im betrieblichen Rechnungswesen Von Horst Albach* 5 Horst Albach (Preisträger 1987) 107 Aus AnlaJ des ihm verliehenen Dr. Kausch-Preises hat Prof. Albach an der

Mehr

«Wie bezahlen wir in Zukunft und welchen Einfluss haben neue Zahlungsmittel wie Apple Pay, PayPal oder Bitcoin auf das Einkaufsverhalten?

«Wie bezahlen wir in Zukunft und welchen Einfluss haben neue Zahlungsmittel wie Apple Pay, PayPal oder Bitcoin auf das Einkaufsverhalten? «Wie bezahlen wir in Zukunft und welchen Einfluss haben neue Zahlungsmittel wie Apple Pay, PayPal oder Bitcoin auf das Einkaufsverhalten?» procure-anlass der Sektion Zürich vom 19.05.2015, Thomas Ifanger,

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch. EDI-Rahmenvertrag

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch. EDI-Rahmenvertrag Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch EDI-Rahmenvertrag zwischen den Stadtwerken Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG in 73728 Esslingen am Neckar, Fleischmannstraße 50 - im Folgenden "Netzbetreiber"

Mehr

Berichte aus der Volkswirtschaft. Andre Sonntag. Die Transformation Ostdeutschlands unter den Gesichtspunkten der Evolutorischen Wirtschaftsgeschichte

Berichte aus der Volkswirtschaft. Andre Sonntag. Die Transformation Ostdeutschlands unter den Gesichtspunkten der Evolutorischen Wirtschaftsgeschichte Berichte aus der Volkswirtschaft Andre Sonntag Die Transformation Ostdeutschlands unter den Gesichtspunkten der Evolutorischen Wirtschaftsgeschichte Institutioneller, organisatorischer und sektoraler Wandel

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) für den Bereich Strom

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) für den Bereich Strom Anlage c Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) für den Bereich Strom zwischen Stadtwerke Kleve GmbH Flutstraße 36 47533 Kleve und Lieferant Straße Hausnummer PLZ Ort - nachfolgend die

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: EVI Energieversorgung Hildesheim

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Anlage 3 Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) 1 Zielsetzung und Geltungsbereich 1.1 Die "EDI-Vereinbarung", nachfolgend "die Vereinbarung" genannt, legt die rechtlichen Bedingungen

Mehr

Sind bitcoins gefährlich?

Sind bitcoins gefährlich? Sind bitcoins gefährlich? Vortrag im Rahmen der Reihe Datenschutz und IT-Sicherheit an der Fakultät für Informatik und Mathematik 29.6.2011 Prof. Dr. Jochen Hertle Ein Blog Beitrag vom 15.5.2011 löst umfangreiche

Mehr

Goldpreis in USD: 10 Jahre (+ 205%)

Goldpreis in USD: 10 Jahre (+ 205%) Megatrend Gold 2014 Goldpreis in USD: 10 Jahre (+ 205%) 2 Goldpreis in CHF: 10 Jahre (+ 125%) 3 Goldaktien HUI Index: 10 Jahre (- 5%) 4 Aktienindex S&P 500: 10 Jahre (+ 61%) 5 Aktienindex SMI: 10 Jahre

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 1: Geld DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 1: Geld DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK Kapitel 1: Geld DIDAKTIK Wiederholungsfragen: 1. Was ist die Funktion des Geldes als Wertaufbewahrungsmittel? 2. Welche

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) zwischen Stromversorgung Seebruck eg Haushoferstraße 20 83358 Seebruck und - nachfolgend die Vertragspartner genannt Seite 1 von 6 1 Zielsetzung

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke Torgau GmbH,

Mehr