Sicherheit von Online-Voting Systemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sicherheit von Online-Voting Systemen"

Transkript

1 Sicherheit von Online-Voting Systemen Ein Vortrag von Anne-Lena Simon Quelle: &ModID=7&FID= &NavID=

2 Übersicht 1. Grundstruktur 2. Anforderungen 3. Angriffsmöglichkeiten 4. Lösungsansätze 5. Protokolle 6. Fazit 7. Quellen 1/21

3 Grundstruktur Wähler Client-PC Internet Server: Wählerverzeichnis Server: Wahlurnen Server: Auszählung 2/21

4 Anforderungen Anonymität Quittungsfreiheit Authentifikation Korrektheit Übertragungsintegrität Nichtvermehrbarkeit Individuelle und universelle Verifizierbarkeit Robustheit 3/21

5 Angriffsmöglichkeiten Verschiedene Arten von Schwachstellen: 1) Clientbezogene Schwachstellen 2) Serverbezogene Schwachstellen 3) Verbindungsbezogene Schwachstellen 4/21

6 Clientbezogene Schwachstellen Schädliche Software z.b. Viren, Software zur Fernsteuerung Unsicheres System Zugriff über Sicherheitslücken in installierter Software Quelle: 5/21

7 Clientbezogene Schwachstellen Social Engineering Phishing, Manipulation von (halb-)öffentlichen PCs Direkte Wählermanipulation Stimmabgabe erfolgt in unkontrollierter Umgebung 6/21

8 Serverbezogene Schwachstellen Infektion der Servers mit Schadsoftware Aufgrund von Internetanbindung nicht auszuschließen Technische Ausfälle Versagen der Hardware, Verlust der Stromversorgung Manipulation durch Administratoren z.b. Änderungen am Wählerverzeichnis 7/21

9 Verbindungsbezogene Schwachstellen DDOS-Angriff Stimmabgabe während des Angriffs nicht möglich Manipulation öffentlicher Netze Umleitung auf gefälschte Seite Man-in-the-Middle-Angriff Quelle: Änderung oder Unterschlagung der Stimme Vortäuschen einer erfolgreichen Registrierung 8/21

10 Lösungsansätze Methoden zur Authentifizierung des Wählers PIN/TAN oder Signaturkarten Ausweis mit Unterstützung für elektronische Authentisierung Biometrische Verfahren Methoden zur Authentifizierung des Servers Digitale Zertifikate/Signaturen Übermittlung von Prüfdaten auf nicht-digitalem Weg 9/21

11 Lösungsansätze Beispiel: Visuelle Kryptographie Vorgestellt im Paper Authentication for Remote Voting Aus: Authentication for Remote Voting 10/21

12 Lösungsansätze Sicherstellen der Nichtvermehrbarkeit Eintrag im Wählerverzeichnis bei Stimmabgabe Sicherstellen der Anonymität Strenge Trennung zwischen Wählerverzeichnis und Wahlurne Kommunikation zwischen Client und Wahlurne ausschließlich anonym Speicherung der Stimmen ohne zusätzliche Informationen 11/21

13 Lösungsansätze Gewährleistung der Quittungsfreiheit Keine Rückübermittlung des Inhalts der Stimme Gewährleistung der Verifizierbarkeit Dokumentation der Stationen und Zustände, die eine Stimme durchläuft (Audit-Trail) 12/21

14 Lösungsansätze Sicherheit vor Angriffen Modifikation: Integritätstest (Prüfsummen) Unterschlagung: Verifizierbare Bestätigung des Stimmeingangs Antivirus-Software und Firewalls Redundante Server Sicherheit vor technischen Ausfällen Server an verschiedenen Orten Stark gesicherte Standorte mit eigener Stromversorgung 13/21

15 Protokolle Protokolle mit blinden Signaturverfahren Erfüllt Großteil der Anforderungen Keine Verifikation des Wahlergebnisses möglich Aus: Verifiability and Other Technical Requirements for Online Voting Systems 14/21

16 Protokolle Protokolle mit blinden Signaturverfahren Erfüllt Großteil der Anforderungen Keine Verifikation des Wahlergebnisses möglich Aus: Verifiability and Other Technical Requirements for Online Voting Systems 14/21

17 Protokolle Protokolle mit homomorpher Verschlüsselung Ermöglicht Überprüfung der Korrektheit Hoher Rechenaufwand Aus: Security Assets in E-Voting 15/21

18 Protokolle Protokolle mit homomorpher Verschlüsselung Ermöglicht Überprüfung der Korrektheit Hoher Rechenaufwand Aus: Security Assets in E-Voting 15/21

19 Protokolle Dezentrale Protokolle Konventionelle Protokolle Protokolle basierend auf Mischen Kombinationen 16/21

20 Protokolle Ein Beispiel: Protokoll von Ray, Ray und Narasimhamurthi Nutzt ein blindes Signaturverfahren Aus: An Anonymous Electronic Voting Protocol for Voting Over The Internet 17/21

21 Protokolle Ein Beispiel: Protokoll von Ray, Ray und Narasimhamurthi Nutzt ein blindes Signaturverfahren Aus: An Anonymous Electronic Voting Protocol for Voting Over The Internet 17/21

22 Protokolle Ein Beispiel: Protokoll von Ray, Ray und Narasimhamurthi Korrektheit und Integrität können geprüft werden Keine Mehrfachabstimmung Verifizierbar Anonymität wird (weitestgehend) sichergestellt Nicht quittungsfrei Setzt voraus, dass ein Wähler auch wirklich wählt 18/21

23 Fazit Immer ein Kompromiss zwischen Sicherheit und Anonymität Entweder sehr sicher Oder sehr anonym Lösungen für bestimmte Angriffe fehlen z.b. DDOS Einsatz nur für Wahlen in kleinerem Kreis 19/21

24 Quellen Wikipedia: I-Voting Security Considerations for Remote Electronic Voting over the Internet How Security Problems Can Compromise Remote Internet Voting Systems _How_Security_Problems_Can_Compromise_Remote_Internet_Voting_Systems_-_LNI.pdf Aceproject Some Security Challenges for E-voting and Possible Solutions Security Assets in E-Voting Security Analysis of Remote E-Voting 20/21

25 Quellen Authentication for Remote Voting Verifiability and Other Technical Requirements for Online Voting Systems An Anonymous Electronic Voting Protocol for Voting Over The Internet ftp:// /upload/e-voting/anonymous%20electronic%20voting.pdf 21/21

Demokratie - Anspruch und Praxis

Demokratie - Anspruch und Praxis Von Online-Wahlen zur E-E Referent: Sebastian Plantholt Demokratie - Anspruch und Praxis Gliederung 1. Poltische und demokratietheoretische Aspekte 2. Vier Arten von Online-Wahlen 3. Warum überhaupt Online-Wahlen?

Mehr

lldeckblatt Einsatzszenarien von SIMATIC Security-Produkten im PCS 7-Umfeld SIMATIC PCS 7 FAQ Mai 2013 Service & Support Answers for industry.

lldeckblatt Einsatzszenarien von SIMATIC Security-Produkten im PCS 7-Umfeld SIMATIC PCS 7 FAQ Mai 2013 Service & Support Answers for industry. lldeckblatt Einsatzszenarien von SIMATIC Security-Produkten im PCS 7-Umfeld SIMATIC PCS 7 FAQ Mai 2013 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry

Mehr

Neue E-Voting Systeme Transparenz statt Geheimhaltung

Neue E-Voting Systeme Transparenz statt Geheimhaltung Technik und Informatik / RISIS Neue E-Voting Systeme Transparenz statt Geheimhaltung Eric Dubuis, Stephan Fischli Gefahren bei Internetwahlen (1) InnoTalk 7. Dezember 2012 2 Gefahren bei Internetwahlen

Mehr

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger Virtual Private Network David Greber und Michael Wäger Inhaltsverzeichnis 1 Technische Grundlagen...3 1.1 Was ist ein Virtual Private Network?...3 1.2 Strukturarten...3 1.2.1 Client to Client...3 1.2.2

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Radius Server. Bericht im Studiengang Computerengineering an der HS-Furtwangen. Student: Alphonse Nana Hoessi Martikelnr.:227106

Radius Server. Bericht im Studiengang Computerengineering an der HS-Furtwangen. Student: Alphonse Nana Hoessi Martikelnr.:227106 Radius Server Bericht im Studiengang Computerengineering an der HS-Furtwangen Student: Alphonse Nana Hoessi Martikelnr.:227106 Student: Daniel Lukac Martikelnr.: 227244 Student: Dominik Bacher Martikelnr.:

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung viel einfacher als Sie denken!

E-Mail-Verschlüsselung viel einfacher als Sie denken! E-Mail-Verschlüsselung viel einfacher als Sie denken! Stefan Cink Produktmanager stefan.cink@netatwork.de Seite 1 Welche Anforderungen haben Sie an eine E-Mail? Seite 2 Anforderungen an die E-Mail Datenschutz

Mehr

Eine Open Source SSL VPN Lösung. Patrick Oettinger Deutsche Telekom AG 2. Ausbildungsjahr

Eine Open Source SSL VPN Lösung. Patrick Oettinger Deutsche Telekom AG 2. Ausbildungsjahr p Eine Open Source SSL VPN Lösung Patrick Oettinger Deutsche Telekom AG 2. Ausbildungsjahr Inhaltsverzeichnis Simon Singh über die Verschlüsslungen Facts about OpenVPN Hintergrund Funktionsweise inkl.

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Page 1 of 11 Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 14.03.2005 Das Network News Transfer Protocol (NNTP) wird durch die Request for Comments

Mehr

Datensicherheit in Zeiten von Würmern, Viren und Nutzerfehlern

Datensicherheit in Zeiten von Würmern, Viren und Nutzerfehlern Datensicherheit in Zeiten von Würmern, Viren und Nutzerfehlern IKS GmbH Jena Information Kommunikation - Systeme Leutragraben 1 D-07743 Jena Telefon: +49-3641-460850 Fax: +49-3641-460855 email: L.Donnerhacke@iks-jena.de

Mehr

Downloadlinks für Bitdefender-Sicherheitslösungen

Downloadlinks für Bitdefender-Sicherheitslösungen Downloadlinks für Bitdefender-Sicherheitslösungen Sehr geehrter Kunde, Dieses Dokument soll Ihnen bei der Installation und beim Einsatz der Bitdefender- Sicherheitslösungen helfen. Zu diesem Zweck haben

Mehr

Single Sign-on im SAP environment. SAGA Arbeitsgruppe SAP Basis Linz, 30.11.2009 Günther Berger

Single Sign-on im SAP environment. SAGA Arbeitsgruppe SAP Basis Linz, 30.11.2009 Günther Berger Single Sign-on im SAP environment SAGA Arbeitsgruppe SAP Basis Linz, 30.11.2009 Günther Berger Verfügbare SSO Verianten Secure Network Connection Kommunikation SAPGUI Applikationsserver Logon Tickets Weiterleitung

Mehr

Verwendung von USB-Datenträger in der VDI unter Mac OSX

Verwendung von USB-Datenträger in der VDI unter Mac OSX Frequently Asked Questions (FAQs) Verwendung von USB-Datenträger in der VDI unter Mac OSX... 2 Verwendung von USB-Datenträger in der VDI unter Windows... 4 Zugriff auf lokale Festplatte... 5 Installation

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Authentikation und digitale Signatur

Authentikation und digitale Signatur TU Graz 23. Jänner 2009 Überblick: Begriffe Authentikation Digitale Signatur Überblick: Begriffe Authentikation Digitale Signatur Überblick: Begriffe Authentikation Digitale Signatur Begriffe Alice und

Mehr

FTP-Leitfaden Inhouse. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden Inhouse. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden Inhouse Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Konfigurieren der Firewall...

Mehr

Taxifahrende Notebooks und andere Normalitäten. Frederik Humpert

Taxifahrende Notebooks und andere Normalitäten. Frederik Humpert Taxifahrende Notebooks und andere Normalitäten Frederik Humpert Ein paar Zahlen Von September 2004 bis Februar 2005 wurden weltweit 11.300 Laptops 31.400 Handhelds 200.000 Mobiltelefone in Taxis vergessen

Mehr

DornerServicegarantie für Ihre DornerOptimize RUNDUM SORGENFREI

DornerServicegarantie für Ihre DornerOptimize RUNDUM SORGENFREI DornerServicegarantie für Ihre DornerOptimize RUNDUM SORGENFREI Die Dorner Service Philosophie Die DornerServicegarantie ist ein Premium-Serviceangebot für Ihr Dorner Produkt. Unsere Experten kümmern sich

Mehr

T.I.S.P. Community Meeting 2014 Berlin, 03. - 04.11.2014 Bewertung von Cloud-Angeboten

T.I.S.P. Community Meeting 2014 Berlin, 03. - 04.11.2014 Bewertung von Cloud-Angeboten T.I.S.P. Community Meeting 2014 Berlin, 03. - 04.11.2014 Bewertung von Cloud-Angeboten Tobias Hahn Fraunhofer Institut für sichere Informationstechnologie (SIT) Vorstellung Tobias Hahn Wissenschaftlicher

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG

Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG Cloud Lösung in der Hotellerie Die Mirus Software als Beispiel Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG Folie 1 SaaS (Software as a Service) in der Cloud

Mehr

Whitepaper. bi-cube SSO SSO in einer Terminal Umgebung. T e c h n o l o g i e n L ö s u n g e n T r e n d s E r f a h r u n g

Whitepaper. bi-cube SSO SSO in einer Terminal Umgebung. T e c h n o l o g i e n L ö s u n g e n T r e n d s E r f a h r u n g Whitepaper bi-cube SSO T e c h n o l o g i e n L ö s u n g e n T r e n d s E r f a h r u n g Inhalt 1 DIE SITUATION...3 2 ZIELSTELLUNG...4 3 VORAUSSETZUNG...5 4 ARCHITEKTUR DER LÖSUNG...6 4.1 Biometrische

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Diameter. KM-/VS-Seminar. Wintersemester 2002/2003. schulze_diameter.ppt Christian Schulze_03-Februar-07

Diameter. KM-/VS-Seminar. Wintersemester 2002/2003. schulze_diameter.ppt Christian Schulze_03-Februar-07 Diameter KM-/VS-Seminar Wintersemester 2002/2003 Betreuer: Martin Gutbrod 1 Übersicht Einleitung AAA Szenarien Remote dial-in Mobile dial-in Mobile telephony Design von Diameter Ausblick Features Protokoll

Mehr

Online Data Protection

Online Data Protection Online Data Protection Seite 1 Inhaltsverzeichnis Was ist Online Data Protection... 3 Sicherheit... 3 Grafische Darstellung... 4 Preise... 5 Software... 6 Verfügbarkeit... 6 Kontrolle... 6 Kontingent...

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

ALEXANDER NÉMETH A L E X A N D E R. N E M E T H @ I N T E R N A T I O N A L - P A R T N E R S. O R G + 4 9 ( 0 ) 1 5 1 1-2 5 7 1 1 5 6 24/09/2012

ALEXANDER NÉMETH A L E X A N D E R. N E M E T H @ I N T E R N A T I O N A L - P A R T N E R S. O R G + 4 9 ( 0 ) 1 5 1 1-2 5 7 1 1 5 6 24/09/2012 1 ALEXANDER NÉMETH ANE PROJEKTMANAGEMENT UND TRAINING P R O U D M E M B E R OF T H E C L U B OF I N T E R N A T I O N A L P A R T N E R S Y O U R I N T E R N A T I O N A L T H I N K T A N K A L E X A N

Mehr

Seminar E-Democracy Elektronische Wahlen. IKT, Organisation, Rechtsgrundlagen von Christian Schmitz

Seminar E-Democracy Elektronische Wahlen. IKT, Organisation, Rechtsgrundlagen von Christian Schmitz Seminar E-Democracy Elektronische Wahlen IKT, Organisation, Rechtsgrundlagen von Christian Schmitz Inhalt Wahlen Rechtliches Anforderungen an elektronische Wahlen Beispiele Ausblick & Fazit Inhalt Wahlen

Mehr

IEEE 802.1x Authentifizierung. IEEE 802.1x Authentifizierung IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.01.2015

IEEE 802.1x Authentifizierung. IEEE 802.1x Authentifizierung IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.01.2015 Version 2.0.1 Deutsch 14.01.2015 Dieses HOWTO beschreibt die Konfiguration und Anwendung der IEEE 802.1x Authentifizierung in Kombination mit der IAC-BOX. TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

VIRTUAL PRIVATE NETWORKS

VIRTUAL PRIVATE NETWORKS VIRTUAL PRIVATE NETWORKS Seminar: Internet-Technologie Dozent: Prof. Dr. Lutz Wegner Virtual Private Networks - Agenda 1. VPN Was ist das? Definition Anforderungen Funktionsweise Anwendungsbereiche Pro

Mehr

BSI Technische Richtlinie

BSI Technische Richtlinie Seite 1 von 8 BSI Technische Richtlinie BSI Bezeichnung: Technische Richtlinie De-Mail Bezeichnung: Anwendungsbereich: Kürzel: De-Mail Dokumentenablage IT-Sicherheit BSI TR 01201 Anwendungsbereich: Version:

Mehr

ELOoffice. Netzwerkinstallation. Software für Dokumentenmanagement und Archivierung. September 2008. ELO Digital Office GmbH. http://www.elo.

ELOoffice. Netzwerkinstallation. Software für Dokumentenmanagement und Archivierung. September 2008. ELO Digital Office GmbH. http://www.elo. ELOoffice Software für Dokumentenmanagement und Archivierung Netzwerkinstallation September 2008 ELO Digital Office GmbH http://www.elo.com Copyright 2008 ELO Digital Office GmbH Alle Rechte vorbehalten

Mehr

IT-Sicherheit Kapitel 11 SSL/TLS

IT-Sicherheit Kapitel 11 SSL/TLS IT-Sicherheit Kapitel 11 SSL/TLS Dr. Christian Rathgeb Sommersemester 2014 1 Einführung SSL/TLS im TCP/IP-Stack: SSL/TLS bietet (1) Server-Authentifizierung oder Server und Client- Authentifizierung (2)

Mehr

Wo ist mein Geld? Identitätsmissbrauch im Online-Banking. Christoph Sorge Universität des Saarlandes juris-stiftungsprofessur für Rechtsinformatik

Wo ist mein Geld? Identitätsmissbrauch im Online-Banking. Christoph Sorge Universität des Saarlandes juris-stiftungsprofessur für Rechtsinformatik Wo ist mein Geld? Identitätsmissbrauch im Online-Banking Christoph Sorge Universität des Saarlandes juris-stiftungsprofessur für Rechtsinformatik C. Sorge 2 Überblick Rechner des Kunden Server der Bank

Mehr

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben Doodle Anleitung Konto erstellen Die Registrierung eines Benutzerkontos ist für Umfragen nicht erforderlich. Sollten Sie jedoch öfters Umfragen erstellen, ist dies aus Gründen der Übersicht und Einfachheit

Mehr

Sicherheitsanalyse von Private Clouds

Sicherheitsanalyse von Private Clouds Sicherheitsanalyse von Private Clouds Alex Didier Essoh und Dr. Clemens Doubrava Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 12. Deutscher IT-Sicherheitskongress 2011 Bonn, 10.05.2011 Agenda Einleitung

Mehr

Konsistenz, Replikation und Fehlertoleranz

Konsistenz, Replikation und Fehlertoleranz Konsistenz, Replikation und Fehlertoleranz Zugangssicherheit Kaufmann Daniel, Kranister Jürgen, Stundner Lukas Allgemeines Zugangssicherheit = Absicherung, dass nur berechtigte User/Geräte bestimmte Aktionen

Mehr

Dezentrale Verschlüsselung. Lumension Device Control Version 4.4

Dezentrale Verschlüsselung. Lumension Device Control Version 4.4 Dezentrale Verschlüsselung Lumension Device Control Version 4.4 Autor: Willy Bergmann Datum: 13.07.2009 Inhalt 1 Ziel der Anleitung... 3 2 Einrichten der dezentralen Verschlüsselung... 3 2.1 Setzen der

Mehr

Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation.

Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation. Ihre Welt spricht teamspace! Anleitung zur Synchronisation 1. Schritt: Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation.

Mehr

Checkliste. Installation NCP Secure Enterprise Management

Checkliste. Installation NCP Secure Enterprise Management Checkliste Installation NCP Secure Enterprise Management Bitte lesen Sie vor der (Test-)Installation dieses Dokument aufmerksam durch und stellen es unserem Servicetechniker / SE komplett ausgefüllt zur

Mehr

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden Allgemeines zur TeleTrusT EBCA Seit 2001 Zusammenschluss einzelner, gleichberechtigter n zu -Verbund einfacher,

Mehr

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen 1 Allgemeines Was versteht man unter SFTP? Die Abkürzung SFTP steht für SSH File Transfer Protocol oder Secure File Transfer Protocol.

Mehr

Marcel Oberli Head of Confidence CASSARiUS AG 031 384 05 11 marcel.oberli@cassarius.ch

Marcel Oberli Head of Confidence CASSARiUS AG 031 384 05 11 marcel.oberli@cassarius.ch Unified Communications Security Marcel Oberli Head of Confidence CASSARiUS AG 031 384 05 11 marcel.oberli@cassarius.ch 2 Geschäftseinheiten CASSARiUS Fortune Business und Informatik im Einklang. CASSARiUS

Mehr

Authentifizierung. Benutzerverwaltung mit Kerberos. Referent: Jochen Merhof

Authentifizierung. Benutzerverwaltung mit Kerberos. Referent: Jochen Merhof Authentifizierung Benutzerverwaltung mit Kerberos Referent: Jochen Merhof Überblick über Kerberos Entwickelt seit Mitte der 80er Jahre am MIT Netzwerk-Authentifikations-Protokoll (Needham-Schroeder) Open-Source

Mehr

Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0

Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0 Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0 Autor: Mag Georg Steingruber Veröffentlicht: August 2003 Feedback oder Anregungen:i-georgs@microsoft.com Abstract Dieses Dokument beschreibt die Grundinstallation

Mehr

Online-Banking Zahlungsverkehr effizient und sicher

Online-Banking Zahlungsverkehr effizient und sicher Online-Banking Zahlungsverkehr effizient und sicher Referent: Simon Lücke Leiter IT-Systeme, Electronic Banking, Zahlungsverkehr Volksbank Marl-Recklinghausen eg Volksbank Marl-Recklinghausen eg Agenda

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht

Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht Datenschutzziel Datenschutz und Datensicherung Personenbezogene Daten Datenverarbeitung Zulässigkeit personenbezogener Datenverarbeitung Zulässigkeit

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7 WLAN Bei Windows Vista Home Premium mit Service Pack 1 wrd unten rechts im Tray angezeigt, wenn Drahtlosnetzwerke verfügbar sind, ebenso bei Windows 7. Solange keine Verbindung mit diesen Drahtlosnetzwerken

Mehr

Sicherheitszertifikat überprüfen. 128-Bit-Verschlüsselung. Passwort und PIN-Code für den Kartenleser. Schutz vor Manipulationen

Sicherheitszertifikat überprüfen. 128-Bit-Verschlüsselung. Passwort und PIN-Code für den Kartenleser. Schutz vor Manipulationen Verbindung zur Bank Rufen Sie für die E-Banking-Loginseite ausschliesslich über unsere Webseite http://www.zugerkb.ch oder via Direktlink https://wwwsec.ebanking.zugerkb.ch auf. Sollten Sie per E-Mail

Mehr

Kolloquium zur Diplomarbeit

Kolloquium zur Diplomarbeit Kolloquium zur Diplomarbeit Konzeption und prototypische Umsetzung von Authentifizierungsverfahren und Kommunikationsschnittstellen für das Identity-Management-System CIDAS unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

TYPO3 CMS 6.2 LTS. Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support

TYPO3 CMS 6.2 LTS. Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support Am 25. März 2014 wurde mit die zweite TYPO3- Version mit Langzeit- Support (Long- Term- Support, kurz: LTS) veröffentlicht. LTS- Versionen werden drei Jahre

Mehr

CLX.Sentinel Kurzanleitung

CLX.Sentinel Kurzanleitung CLX.Sentinel Kurzanleitung Wichtig! Beachten Sie die in der Kurzanleitung beschriebenen e zur Personalisierung Ihres CLX.Sentinels. Ziehen Sie den CLX.Sentinel während des Vorgangs nicht aus dem USB-Port.

Mehr

Verteilte Systeme. 10.1 Unsicherheit in Verteilten Systemen

Verteilte Systeme. 10.1 Unsicherheit in Verteilten Systemen Verteilte Systeme Übung 10 Jens Müller-Iden Gruppe PVS (Parallele und Verteilte Systeme) Institut für Informatik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sommersemester 2007 10.1 Unsicherheit in Verteilten

Mehr

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster: Schritt 1: Verbinden Sie Ihr wireless-fähiges Gerät (Notebook, Smartphone, ipad u. ä.) mit dem Wireless-Netzwerk WiFree_1. Die meisten Geräte zeigen Wireless-Netzwerke, die in Reichweite sind, automatisch

Mehr

egk Versus USB-Stick

egk Versus USB-Stick egk Versus USB-Stick In der derzeit vorgesehenen Form als Chip-Karte mit zentraler Datenspeicherung bietet die elektronische Gesundheitskarte (egk) wenig Effizienzzuwachs im Gesundheitssystem. Daten müssen

Mehr

NTR-Support Die neue Fernwartung

NTR-Support Die neue Fernwartung as4 NTR-Support Die neue Fernwartung 06.10.2009 Inhalt 1 Was ist NTR? 1 1.1 Einführung NTR-Support 1 1.2 Verschiedene Möglichkeiten der NTR-Fernwartung 1 1.2.1 Individuelle Sitzung zu einem PC oder Server

Mehr

ISA Server 2006 - Exchange RPC over HTTPS mit NTLM-Authentifizierung

ISA Server 2006 - Exchange RPC over HTTPS mit NTLM-Authentifizierung Seite 1 von 24 ISA Server 2006 - Exchange RPC over HTTPS mit NTLM-Authentifizierung Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2006 Microsoft Windows Server 2003 SP1 Microsoft

Mehr

Verteilte Systeme. Übung 10. Jens Müller-Iden

Verteilte Systeme. Übung 10. Jens Müller-Iden Verteilte Systeme Übung 10 Jens Müller-Iden Gruppe PVS (Parallele und Verteilte Systeme) Institut für Informatik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sommersemester 2007 10.1 Unsicherheit in Verteilten

Mehr

Redundante Dienste Idealfall und Notfalllösungen. Präsentation von Matthias Müller

Redundante Dienste Idealfall und Notfalllösungen. Präsentation von Matthias Müller Redundante Dienste Idealfall und Notfalllösungen Präsentation von Matthias Müller 1 Agenda Einführung Lösungsansatz 1 Layer 2 Kopplung Lösungsansatz 2 Layer 3 Routing Lösungsansatz 3 DNS Lösungsansatz

Mehr

Die Vielfalt der Remote-Zugriffslösungen

Die Vielfalt der Remote-Zugriffslösungen Die Vielfalt der Remote-Zugriffslösungen Welche ist die Richtige für mein Unternehmen? Corinna Göring Geschäftsführerin der COMPUTENT GmbH Ettringen / Memmingen 1 1 COMPUTENT GmbH gegründet 1991 als klassisches

Mehr

Rechneranmeldung mit Smartcard oder USB-Token

Rechneranmeldung mit Smartcard oder USB-Token Rechneranmeldung mit Smartcard oder USB-Token Verfahren zur Authentifizierung am Rechnersystem und angebotenen Diensten, SS2005 1 Inhalt: 1. Systemanmeldung 2. Grundlagen 3. Technik (letzte Woche) 4. Standards

Mehr

Festlegungen für ein automatisiertes Verfahren für das Verfahrensverzeichnis nach 14 Abs. 3 Satz 1 DSG LSA

Festlegungen für ein automatisiertes Verfahren für das Verfahrensverzeichnis nach 14 Abs. 3 Satz 1 DSG LSA Festlegungen für ein automatisiertes Verfahren für das Verfahrensverzeichnis nach 14 Abs. 3 Satz 1 DSG LSA Verantwortliche Stelle 1 Stand vom: 1. Bezeichnung des Verfahrens 2 2. Zweckbestimmung 3 und Rechtsgrundlage

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger, Dirk Bongartz Lehrstuhl für Informatik I 27. Januar 2005 Teil I Mathematische Grundlagen Welche klassischen Verfahren gibt es? Warum heissen die klassischen Verfahren

Mehr

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet. Marketing-Leitfaden zum Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet. Vorher Viele kennen die Frustration, die man bei dem Versuch eine Konferenz zu buchen, erleben kann. Unterbrechung. Plötzlich klopft

Mehr

Einführung eines Remote Desktop Systems am RRZE. Sebastian Welker Abschlussprojekt 22.10.2007

Einführung eines Remote Desktop Systems am RRZE. Sebastian Welker Abschlussprojekt 22.10.2007 Sebastian Welker Abschlussprojekt 22.10.2007 Gliederung Die Universität Erlangen-Nürnberg Remote System Remote Desktop mit UltraVNC UltraVNC SC Support Ablauf einer Verbindung mit UltraVNC Fazit 22.10.2007

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

AG Informationstechnologie

AG Informationstechnologie AG Informationstechnologie Gläserner Laptop Technische Möglichkeiten Dr. Siegfried Streitz öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Systeme der Informationsverarbeitung Streitz@Streitz.de

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Erste Schritte im Online-Banking mit PIN und chiptan bei Ihrer Sparkasse Essen

Erste Schritte im Online-Banking mit PIN und chiptan bei Ihrer Sparkasse Essen Erste Schritte im Online-Banking mit PIN und chiptan bei Ihrer Sparkasse Essen Um Ihnen die ersten Schritte im Online-Banking zu erleichtern, zeigen wir Ihnen, wie Sie problemlos den Einstieg in das Online-Banking

Mehr

Seminar Grid-Computing. Oktay Tugan, WS 2006/07 SICHERHEIT

Seminar Grid-Computing. Oktay Tugan, WS 2006/07 SICHERHEIT Seminar Grid-Computing Oktay Tugan, WS 2006/07 SICHERHEIT Überblick Motivation Sicherheitsfunktionen und Schwierigkeiten Anforderungen Beispiel GSI Weitere Sicherheitsmechanismen Gesellschaftliche Probleme

Mehr

Network Controller TCP/IP

Network Controller TCP/IP Intelligente Lösungen für elektronische Schließsysteme und Zugangskontrolle KOMPONENTENDATENBLATT Network Controller TCP/IP Funktioniert als Zwischenglied zwischen dem Metra NET (CAN) Netzwerk und dem

Mehr

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber!

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber! Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber! USB Device Server myutn-50 myutn-52 myutn-54 myutn-120 myutn-130 myutn-150 Dongleserver auch für virtualisierte Umgebungen 2 3 Für jeden Anspruch

Mehr

IT-Sicherheit / Smartcards und Verschlüsselung ZyXEL ZyWALL 100 Firewall mit DMZ

IT-Sicherheit / Smartcards und Verschlüsselung ZyXEL ZyWALL 100 Firewall mit DMZ IT-Sicherheit / Smartcards und Verschlüsselung ZyXEL ZyWALL 100 Firewall mit DMZ Seite 1 / 11 ZyXEL ZyWALL 100 Firewall mit DMZ Nicht-Neu Inklusive 19" Rackmount Kit für den Einbau in Serverschränke. ZyXELs

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten Protokoll 2014-I-12, Anlage 2 Mindestanforderungen an Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte zur Nutzung von Inland AIS Daten an Bord von Fahrzeugen 12.6.2014 Seite

Mehr

Secure Mail Lösungen. Für jedes Unternehmen die passende Lösung.

Secure Mail Lösungen. Für jedes Unternehmen die passende Lösung. Secure Mail Lösungen. Für jedes Unternehmen die passende Lösung. Secure Mail Konzepte 2 Secure Mail Secure Mail Lösungen Für jedes Unternehmen die perfekt passende Lösung. Lösungen Secure Mail ist sehr

Mehr

Verschlüsselung von VoIP Telefonie

Verschlüsselung von VoIP Telefonie Verschlüsselung von VoIP Telefonie Agenda» VoIP-Grundlagen» Gefahren bei VoIP» Sicherheitskonzepte 2 VoIP-Grundlagen Im Unterschied zur klassischen Telefonie werden bei VoIP keine dedizierten Leitungen

Mehr

Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5

Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5 Inhalt Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5 Dieses Dokument gibt ist eine Anleitung zur sicheren und einfachen

Mehr

StarMoney Umstellungsassistent

StarMoney Umstellungsassistent StarMoney Umstellungsassistent Umstellung für HBCI Chipkarte: Automatische Änderung der Benutzerkennung (mit und ohne Kontonummeränderung) Star Finanz GmbH Hamburg, 07. Juli 2011 Agenda 1 2 Umstellungsassistent

Mehr

Secure E-Mail Ausführliche Kundeninformation

Secure E-Mail Ausführliche Kundeninformation Secure E-Mail Ausführliche Kundeninformation Inhalt 1. Einleitung 2. Kostenlose Einrichtung und Nutzung 3. Registrierungsmail 4. Registrierung 5. Variante PGP/SMIME und Funktionsweise Produktinformationsblatt

Mehr

Anti-Viren-Software als integraler Bestandteil einer IT-Security-Strategie

Anti-Viren-Software als integraler Bestandteil einer IT-Security-Strategie Anti-Viren-Software als integraler Bestandteil einer IT-Security-Strategie Warum man trotzdem nicht vor Würmern sicher ist Folie Nr. 1 Marc Schneider Vorstellung Bei AV-Test.de für Server- und Groupware-Tests

Mehr

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep. 2009 Seite 1

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep. 2009 Seite 1 Was ist pcon.update? Schnell, sicher und effizient Internetdatenverteilung via pcon.update pcon.update vereint die Vorzüge von Web-Technologie mit denen der OFML-Produktwelt. Produktdaten werden effizient,

Mehr

DFN-AAI Sicherheitsaspekte und rechtliche Fragen

DFN-AAI Sicherheitsaspekte und rechtliche Fragen DFN-AAI Sicherheitsaspekte und rechtliche Fragen Ulrich Kähler, DFN-Verein kaehler@dfn.de Seite 1 Gliederung Sicherheitsaspekte Rechtliche Fragen Seite 2 Sicherheit Die Sicherheit in der DFN-AAI ist eine

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Identitätskonzepte. Hauptseminar Web Engineering Vortrag. OpenID, WebID und OAuth. Robert Unger

Identitätskonzepte. Hauptseminar Web Engineering Vortrag. OpenID, WebID und OAuth. Robert Unger Identitätskonzepte OpenID, WebID und OAuth Hauptseminar Web Engineering Vortrag Robert Unger WS 12/13 07.12.2012 Inhalt Einführung OpenID WebID OAuth Fazit Quellen TU-Chemnitz - Hauptseminar Web Engineering

Mehr

Dynamische Verschlüsselung in Wireless LANs

Dynamische Verschlüsselung in Wireless LANs WLAN Security Dynamische Verschlüsselung in Wireless LANs Maximale Sicherheit, minimaler Aufwand. Situation Wireless LAN für alle Die Vorteile von drahtlosen PC-Verbindungen zum Unternehmensnetzwerk sind

Mehr

Konfigurationsbeispiel USG

Konfigurationsbeispiel USG ZyWALL USG L2TP VPN over IPSec Dieses Konfigurationsbeispiel zeigt das Einrichten einer L2TP Dial-Up-Verbindung (Windows XP, 2003 und Vista) auf eine USG ZyWALL. L2TP over IPSec ist eine Kombination des

Mehr

Entwicklung und Einsatz von Signaturserverdiensten

Entwicklung und Einsatz von Signaturserverdiensten 13. MAGGLINGER RECHTSINFORMATIKSEMINAR 19. März 2013 Entwicklung und Einsatz von Signaturserverdiensten eberhard@keyon.ch V1.0 2013 by keyon (www.keyon.ch) Über Keyon Experten im Bereich IT-Sicherheit

Mehr

Payment Card Industry (PCI) Datensicherheitsstandard. Änderungsübersicht von PCI-DSS Version 3.0 auf 3.1

Payment Card Industry (PCI) Datensicherheitsstandard. Änderungsübersicht von PCI-DSS Version 3.0 auf 3.1 Payment Card Industry (PCI) Datensicherheitsstandard Änderungsübersicht von PCI-DSS Version 3.0 auf 3.1 April 2015 Einleitung Dieses Dokument enthält eine Übersicht über die Änderungen von PCI-DSS Version

Mehr

Sorgfalt im Umgang mit Identitätskennungen (fürs Zertifikat)

Sorgfalt im Umgang mit Identitätskennungen (fürs Zertifikat) Sorgfalt im Umgang mit Identitätskennungen (fürs Zertifikat) Daniel Muster daniel.muster@it-rm.ch www.it-rm.ch 28. Nov. 2014 Copyright D. Muster, 8048 ZH Einleitung Begriff: Identitätskennung besteht aus

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

Konfigurationsanleitung Tobit David Fax Server mit Remote CAPI Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung Tobit David Fax Server mit Remote CAPI Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 - Konfigurationsanleitung Tobit David Fax Server mit Remote CAPI Graphical User Interface (GUI) Copyright Stefan Dahler 22. Oktober 2013 Version 1.0 www.neo-one.de Seite - 1 - 5. Tobit David Fax Server mit

Mehr

Die neue G Data SmallBusiness Security: Perfekter Schutz für hohe Anforderungen. Lars Lindner, Administrator BDK in Berlin Ihre Kunden erwarten eine perfekte Absicherung ihrer IT. Der Bund Deutscher Kriminalbeamter

Mehr