asbrief, 12/2011 Weihnachtsgeld gegen Schulden Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "asbrief, 12/2011 Weihnachtsgeld gegen Schulden Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick"

Transkript

1 Im Browser lesen: asbrief, 12/2011 Weihnachtsgeld gegen Schulden Laut einer aktuellen Umfrage ist das Weihnachtsgeld mehr denn je für viele Menschen ein unverzichtbarer Teil in der finanziellen Planung des Haushalts. Damit werden nicht nur Urlaube finanziert, sondern auch notwendige Dinge des Alltags bezahlt oder Schulden beglichen. mehr zu Weihnachtsgeld zur Schuldentilgung Recht Politik Daten Privatkonkurse im November 2011: Tendenz steigend Weihnachtsgeld für Alltag und Schuldentilgung gebraucht Privatkonkursreform: Weitere Gespräche OGH-Urteil untersagt Banken einseitige Kostenerhöhung Minderjährige frieren in Österreich Aus den Schuldenberatungen 20 Jahre Schuldnerberatung Oberösterreich OÖ Finanzführerscheine vergeben Erste "Südtiroler FinanzFührerscheine" vergeben Europa Zweiter Deutscher Privatinsolvenztag in München ecdn-generalversammlung in Danzig EU: Neue Verbraucherrechte-Richtlinie Deutschland: Marius Stark mit Verdienstkreuz geehrt UK: Gefährliche Kurzzeitkredite ohne Zinsen Deutschland: Stiftung unterstützt Überschuldungsprävention Medienüberblick "Investmentpunk" rät zu Sparsamkeit Facebook Twitter Der asbrief erscheint als monatlicher Newsletter der Dachorganisation der staatlich anerkannten Schuldenberatungen asb mit aktuellen Informationen rund um Schuldenprobleme, Schuldenberatung und - regulierung. Sie wollen den Newsletter nicht mehr bekommen? Hier abbestellen Sie haben den asbrief weitergeleitet bekommen und wollen ihn nun regelmäßig bekommen? Hier können Sie ihn sofort bestellen ASB Schuldnerberatungen GmbH, Dachorganisation der staatlich anerkannten Schuldenberatungen in Österreich Geschäftsführung: Dr. Hans W. Grohs, Bockgasse 2 b, 4020 Linz, T asb@asb-gmbh.at Firmenbuchnummer (FN): t (LG Linz). Gefördert aus Mitteln des BMJ u. BMASK. Redaktion: PR-Büro, Gumpendorferstraße 83, 1060 Wien

2 Privatkonkurs auf HELP.gv.at Konsumkritik auf ARTE T pr@asb-gmbh.at Bücher, Broschüren, DVDs Geizhalszeitung: Leben ohne Einkaufen asb know.how Seminare Frühjahr 2012 Recht Politik Daten Privatkonkurse im November 2011: Tendenz steigend Im November 2011 wurden 864 Schuldenregulierungsverfahren eröffnet; das sind um 18,3 Prozent bzw. 134 Eröffnungen mehr als im November des Vorjahres (730). Die Zahl der Konkursanträge beläuft sich im November 2011 auf 981 Verfahren und ist gegenüber dem Vergleichszeitraum November 2010 um 18,6 Prozent bzw. 154 Anträge gestiegen. Weihnachtsgeld für Alltag und Schuldentilgung gebraucht Das Institut für empirische Sozialforschung (IFES) hat im Auftrag der Gewerkschaft eine Umfrage unter 500 Angestellten zum Thema Weihnachtsgeld durchgeführt. Demnach braucht mehr als die Hälfte der Befragten das Weihnachtsgeld, um den Alltag finanziell zu bewältigen deutlich mehr als noch vor drei Jahren. Ein Viertel der Befragten braucht das 13. und 14. Gehalt zum Zurückzahlen von Schulden. Die kürzlich aufgeflammte Diskussion, ob im Zuge von Sparmaßnahmen ÖsterreicherInnen auf Sonderzahlungen verzichten sollten, bekommt angesichts dieser Zahlen eine dramatische Dimension. Denn immer mehr Menschen sind auf Weihnachts- und Urlaubsgeld angewiesen, um das Leben oder ihre Schulden zu bewältigen. Ein komplettes Streichen der Sonderzahlungen würde viele dieser Menschen in die Überschuldung stürzen. zu den Ergebnissen der IFES-Umfrage Privatkonkursreform: Weitere Gespräche Am 7. November fand im Justizministerium eine weitere Sitzung der Insolvenzrechtsreformkommission statt. Alexander Maly, Geschäftsführer der Schuldnerberatung Wien, als Vertreter der Schuldenberatungen und Susanne Jürgens als Vertreterin der asb nahmen daran teil. Diskutiert wurde, welches Modell für die verkürzte Entschuldung von gescheiterten redlichen UnternehmerInnen (Auftrag aus dem Small Business Act der EU) das passende ist. Die Schuldenberatungen nahmen das Treffen einmal mehr zum Anlass, um auf die Notwendigkeit der Umsetzung der von Sozial- und Justizministerium angekündigten Verbesserungen im Privatkonkurs zu drängen und auf die schon für Jänner 2011 vorgesehene Gesetzwerdung hinzuweisen. Dazu gab es dann Ende November gemeinsam mit der Armutskonferenz auch einen Gesprächstermin bei der Justizministerin Beatrix Karl. Fünf Jahre Abschöpfung sind in Europa mittlerweile Standard

3 und müssten auch für Österreich gelten, wo es zusätzlich das Erfordernis einer Mindestquote gibt, die in kaum einem anderen Land existiert. OGH-Urteil untersagt Banken einseitige Kostenerhöhung Seit Inkrafttreten des Zahlungsdienstegesetzes (ZaDiG seit ) ist die einseitige Erhöhung der Kosten bei Girokonten entsprechend den Erhöhungen des in den Geschäftsbedingungen vereinbarten Verbraucherpreisindexes (VPI) verboten. Dies bestätigte nunmehr auch ein Urteil des Obersten Gerichtshofs (OGH). Anlass war eine Gebührenerhöhung der Bawag/PSK. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums eine Verbandsklage eingebracht. Wollen Kreditinstitute in Zukunft ihre Preise anheben, müssen sie ihre KundInnen zwei Monate vor Inkrafttreten der Erhöhung informieren. KontoinhaberInnen haben dann die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen oder den Vertrag zu kündigen. Ohne ausdrückliche oder stillschweigende Zustimmung von KundInnen ist eine Erhöhung der Kosten in Zukunft nicht mehr möglich Minderjährige frieren in Österreich Laut einer Aussendung der Armutskonferenz können sich Menschen (drei Prozent der österreichischen Bevölkerung) es sich nicht leisten, ihre Wohnung im Winter warm zu halten. Davon betroffen sind Kinder und Jugendliche. Im Durchschnitt geben Haushalte mit einem Monatseinkommen unter 900 Euro 36 Prozent ihres Gesamtbudgets für Wohn- und Heizkosten aus. Und die Lage verschärft sich weiter: Im Vergleich zum Vorjahr ist Haushaltsenergie um 12 Prozent teurer geworden. Arme Haushalte zahlen außerdem bis zu 40 Prozent mehr für Energie, weil häufig Zusatzkosten wie Mahnspesen oder Kosten für das Ab- und Einschalten dazu kommen. Deshalb begrüßt die Armutskonferenz einen Verordnungsentwurf der E-Control zur Vereinheitlichung der Tarife, darüber hinaus fordert die NGO, den Heizkostenzuschuss in eine echte Grundsicherung zu integrieren und mit Investitionen in Energiesparmaßnahmen zu verbinden. Denn gerade Einkommensschwache haben kein Kapital, um in den Umstieg in nachhaltige und auf Dauer günstigere Energieformen zu investieren. zur Website der Armutskonferenz Aus den Schuldenberatungen 20 Jahre Schuldnerberatung Oberösterreich Seit der Gründung der "Schuldnerberatung Oberösterreich" 1991 haben rund Menschen Hilfe bei der Regulierung ihrer Schulden bekommen, und die SchuldenberaterInnen haben Privatkonkurse betreut. Im Gründungsjahr wurden die zentrale Beratungsstelle in Linz sowie eine Regionalstelle in Wels eröffnet. Es folgten weitere Regionalstellen in Vöcklabruck, Steyr und Ried sowie vier Sprechtage in anderen Bezirken. Im Vorjahr übersiedelte die Zentralstelle in Linz in ein größeres, modernes Büro in der Spittelwiese beschäftigt die Schuldnerberatung OÖ 35 MitarbeiterInnen in fünf Beratungsstellen und in der 1998 gegründeten Präventionsfachstelle KLARTEXT. Am

4 7. November wurde das 20-Jahr-Jubiläum mit einem Festakt im Kundenforum der Linzer VKB-Bank gefeiert. Der bekannte österreichische Ökonom Stephan Schulmeister, der als Gastreferent zur Feier eingeladen wurde, erläuterte die Frage: "Der Schuldner ist Schuld - oder?" Dabei nahm er primär die Schulden der Nationalstaaten in den Fokus, kritisierte die Politik, präsentierte seine Vorstellung der Krisenbewältigung und ließ dadurch anschließend viel Raum für Diskussionen. Ebenso wurde die Veranstaltung genutzt, um die Mitarbeiterinnen Christa Schirl-Hager, Dagmar Haslehner und Ulrike Karlinger zu ehren. Sie sind seit zwanzig Jahren bei der Schuldnerberatung OÖ tätig und somit seit Anfang an dabei. zur Website der Schuldnerberatung Oberösterreich OÖ Finanzführerscheine vergeben Am 4. November bekamen 110 SchülerInnen der Berufsschule 1 und 2 in Gmunden den OÖ Finanzführerschein überreicht. Die Zertifikatsverleihung fand gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Gmunden statt. Der von der SCHULDNERHILFE OÖ konzipierte OÖ Finanzführerschein wird das ganze Schuljahr über an Oberöstereichs Schulen in Kursen vorbereitet. Am Ende steht immer eine feierliche Verleihung im größeren Rahmen. Die nächsten Zertifikate werden am 13. und 14. Februar 2012 an rund 350 SchülerInnen überreicht. zur Website der SCHULDNERHILFE OÖ Erste "Südtiroler FinanzFührerscheine" vergeben Das Konzept des "FinanzFührerscheins" macht Schule und wurde im vergangenen Schuljahr auch in Südtirol getestet, koordiniert von der Caritas Schuldnerberatung. 570 SchülerInnen der Ober- und Berufsschulen haben sich in sechs Unterrichtseinheiten mit Budgetplanung, Geldfallen, Umgang mit Finanzprodukten und Schuldenvermeidung auseinandergesetzt. Das Interesse war von Anfang an groß: bereits wenige Tage nach Vorstellung des "Südtiroler FinanzFührerscheins" im vergangenen Herbst waren alle Kurse ausgebucht. Für das laufende Schuljahr sind noch ein paar Restplätze frei. zur Website des Südtiroler FinanzFührerscheins Europa Zweiter Deutscher Privatinsolvenztag in München In München lud der Verein "Deutscher Privatinsolvenztag" gemeinsam mit dem Sozialreferat der Stadt am 4. November zum zweiten Deutschen Privatinsolvenztag. Für die asb, die Dachorganisation der staatlich anerkannten Schuldenberatungen in Österreich, nahm Susanne Jürgens an dem ExpertInnentreffen teil. Der Privatinsolvenztag wurde 2010 als interdisziplinäres Forum zur Behandlung insolvenzrechtlicher Fragestellungen gegründet. Er soll den vielen an Privatinsolvenzen beteiligten Gruppen (SchuldenberaterInnen, Gläubiger, Verwalter, Gerichte und Wissenschaft) einen institutionellen Rahmen zur gemeinsamen Diskussion und Arbeit geben. Der Zweite Privatinsolvenztag widmete sich den geplanten Änderungen des Insolvenz- und des Entschuldungsverfahrens laut - noch nicht entsandtem - Ministerialentwurf. Darin vorgesehen ist die Verkürzung der Wohlverhaltensperiode auf drei Jahre bei einer Quote von 25%. Weiter diskutiert wurde die Abschaffung von Privilegien

5 gesicherter Gläubiger in der Insolvenz und Maßnahmen zur Stärkung der außergerichtlichen Einigung zwischen SchuldnerInnen und Gläubigern. zur Website Deutscher Privatinsolvenztag ecdn-generalversammlung in Danzig Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven überschuldeter Privathaushalte in Europa standen im Mittelpunkt der 5. Generalversammlung des european consumer debt network (ecdn). Die Generalversammlung und internationale Konferenz fand vom 29. November bis 1. Dezember in Danzig in Polen statt. VertreterInnen aus Griechenland, Island, Polen und Bosnien gaben in Referaten Einblick in die Situation in ihren Ländern. Dabei wurde einmal mehr deutlich, wie wichtig verstärkte Anstrengungen im Kampf gegen Überschuldung sind, wobei besonders der Prävention und (Wieder-)Eingliederung von Finanzdienstleistungen ausgeschlossener Personen eine besondere Rolle zukommen. Als neue ecdn-mitglieder wurden die Bosnische Schuldenberatungsorganisation CFKS sowie der Isländische Debtors Ombudsman begrüßt. Die Polnische Forscherin Beata Swiecka sowie Hans Dubois vom Eurofound wurden neue "individual members". Hans W. Grohs, Geschäftsführer der asb, wurde als ecdn Präsident wieder gewählt. Alle Referate und Präsentationen der Konferenz stehen auf der ecdn-website zum Download bereit. zur Website des ecdn (englisch) EU: Neue Verbraucherrechte-Richtlinie Das Europäische Parlament hat im Oktober eine neue Verbraucherrechte-Richtlinie verabschiedet, die Ende November veröffentlicht wurde. Die Mitgliedsstaaten haben nun zwei Jahre Zeit, die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. Dabei haben sie einigen Spielraum: Denn die Staaten können etwa an viele Stellen zusätzliche Informationspflichten einfügen oder Regelungen konkretisieren. Damit bleibt das VerbraucherInnenrecht in der EU wohl auch weiterhin ein Fleckerlteppich. Einiges wurde aber immerhin vereinheitlicht: Die Rücktrittsfrist im Online-Handel beträgt künftig 14 Tage (statt bisher sieben Tage) und werden Informationspflichten nicht eingehalten, verlängert sich das Rücktrittsrecht sogar auf bis zu zwölf Monate. Im Falle eines Rücktritts vom Kauf hat der/die VerbraucherIn die Rücksendekosten zu tragen, sofern das Unternehmen nicht freiwillig einer Übernahme der Kosten zustimmt. Die konkreten Regelungen für Österreich werden erst nach der Umsetzung in nationales Recht spätestens Ende 2013 klar sein. zur EU Verbraucherrechte-Richtlinie Deutschland: Marius Stark mit Verdienstkreuz geehrt Marius Stark von der Arbeitsstelle der verbandlichen Caritas für die Schuldnerberatung erhielt am 17. November das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland. Damit wurde sein jahrelanges Engagement als Sprecher der AG SBV (Arbeitsgemeinschaft der Schuldnerberatung der Verbände) gewürdigt. In dieser Funktion hat er die Interessen überschuldeter Menschen und der SchuldenberaterInnen in Deutschland erfolgreich vertreten. Ende November ist er nun aus dem aktiven Dienst ausgeschieden. zur Website der AG SBV

6 UK: Gefährliche Kurzzeitkredite ohne Zinsen Citizens Advice, Beratungsstelle bei finanziellen und rechtlichen Problemen, und die Schuldenberatungsstelle Money Advice Trust warnen vor Angeboten von zinsfreien Kurzzeitkrediten. InstantLoansDirect.com startete so ein Angebot am : Immer acht Tage vor Monatsende können Kleinkredite zwischen 50 und 300 Pfund aufgenommen werden. Werden sie bis Uhr des achten Tages vollständig zurückgezahlt, müssen 0% Zinsen bezahlt werden. Brauchen KreditnehmerInnen länger, werden 50 Pfennig pro 100 Pfund pro Tag Zinsen verrechnet! Joanna Elson von Money Advice Trust kritisiert, dass gerade Menschen, die anhaltend oder immer wieder in finanziellen Schwierigkeiten stecken, durch solche 0%-Kreditangebote angelockt werden und durch die hohen Zinsen nach Ablauf der 8 Tage umso massiver in die Schuldenspirale gezogen werden. Bei Citizen Advice hat sich in den vergangenen zwei Jahren die Anzahl der KlientInnen mit solchen Kurzzeitkrediten vervierfacht und viele von ihnen waren bereits vor Kreditaufnahme in finanziellen Schwierigkeiten. zur Website von Citizens Advice zur Website des Money Advice Trust zum Artikel im Guardian (16.11.) Deutschland: Stiftung unterstützt Überschuldungsprävention Das Credit Management Unternehmen Intrum Justitia hat eine Stiftung gegründet, mit der die Präventionsarbeit der Schuldnerberatungs- und Insolvenzstelle des Caritasverbandes Darmstadt e.v. künftig gezielt und langfristig gefördert werden soll. Das Stammkapital bleibt immer bestehen, denn die Stiftung wirtschaftet nur mit den Zinsersträgen des Vermögens. Der Caritasverband Darmstadt unterstützt seit vielen Jahren verschuldete Privatpersonen - ohne Unterstützung der öffentlichen Hand. Die Nachfrage steigt ständig, derzeit besteht eine Wartezeit auf Beratungstermine von über sechs Monaten. Zumindest ein Erstgespräch ist nach zwei bis drei Wochen möglich. Caritas-Direktor Werner Veith: "Wir hoffen, dass dies einige Unternehmen zur Nachahmung anregt, sich sozial zu engagieren." zur Website des Caritasverband Darmstadt Medienüberblick "Investmentpunk" rät zu Sparsamkeit Konsumschulden sind eine moderne Form der Sklaverei, sagte Gerald Hörhan bei einem Vortrag vor WU-Studierenden, zitiert in der Kleinen Zeitung am 19. November. Hörhan bezeichnet sich selbst als Investmentpunk und so hieß auch sein erstes Buch, das 2010 für Aufsehen gesorgt hatte. Sein aktuelles Buch Gegengift rät jungen Menschen, sich gegen die Diktatur der Alten aufzulehnen und durch wirtschaftliche Kompetenz die finanzielle Absicherung selbst in die Hand zu nehmen. In der Kleinen Zeitung warnt der Harvard- Absolvent und selbstständige Investmentbanker davor, Geld auszugeben, das man nicht hat. Er plädiert zu Sparsamkeit, Fleiß und Disziplin. Die Eltern haben ihren Kindern beigebracht: Macht Schulden, kauft euch ein Leasingauto. Der millionenschwere Punk rät der Jugend,

7 gegen diese Grundhaltung zu rebellieren. zum Artikel in "Kleine Zeitung" (19.11.) Privatkonkurs auf HELP.gv.at Unter dem Motto Der Weg aus der Schuldenfalle steht nicht nur Unternehmen, sondern auch Privatpersonen zu machte HELP.gv.at das Thema Privatkonkurs zum Thema des Monats November. HELP.gv.at ist eine vom Bundeskanzleramt betriebene Plattform, die zentrale Informationen über Amtswege in Österreich und alle Themen des Lebens (von Arbeitslosengeld bis Mutterschutz) bietet. Die Informationen zum Thema Privatkonkurs sind permanent auf der Plattform zu finden, wobei auch auf die Dienste der staatlich anerkannten Schuldenberatungen verwiesen wird. zu HELP.gv.at Konsumkritik auf ARTE Über neue Konsumkritik, junge MinimalistInnen und eine Repair-Revolution berichtet die jüngste Ausgabe des sehenswerten Magazins Yourope des deutsch-französischen TV- Senders ARTE. In der Mediathek gibt es weitere Infos sowie alle Beiträge in voller Länge. zur ARTE-Mediathek Bücher, Broschüren, DVDs Geizhalszeitung: Leben ohne Einkaufen Die "Geizhalszeitung" der SCHULDNERHILFE OÖ beschäftigt sich in seiner 41. Ausgabe mit einem Experiment: Ein Jahr leben ohne Einkaufen. Weitere Themen sind die richtige Lagerung von Obst und Gemüse, günstige Winterfreizeittipps, selbstgemachte Filzpantoffeln, kostenfreie Computerprogramme und wie immer: Rezepte, Spartipps und kreative Ideen, die die Geldbörse entlasten. Die Geizhalszeitung ist kostenlos, aktive Mitarbeit ist möglich und erwünscht! Geizhalszeitung in Österreich - für einen bewussten und sparsamen Umgang mit Geld, Nr. 41, Oktober Kostenfreier Download auf der Website der SCHULDNERHILFE OÖ oder gegen freiwilligen Druckkostenbeitrag (auch im Abo: drei Ausgaben pro Jahr) zu bestellen bei linz@schuldner-hilfe.at asb know.how Die asb organisiert Aus- und Fortbildungen für SchuldenberaterInnen, die auch für weitere Interessierte, insbesondere MitarbeiterInnen in der Sozialberatung und anderen beratenden Einrichtungen, offen sind.

8 Seminare Frühjahr bis 8. März Basics - Handwerk St. Pölten 19./20. März FinanzCoaching Salzburg 19. bis 21. März Wertschätzende Kommunikation St. Pölten 16. bis 18. April Insolvenz intensiv Linz 7. bis 9. Mai Forderungsbetreibung und Privatkonkurs Innsbruck zum Seminarangebot 2012 und online Anmeldung vom asbrief abmelden

asbrief, 3/2012 Privatkonkursreform: neuer Entwurf Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Bücher, Broschüren, DVDs

asbrief, 3/2012 Privatkonkursreform: neuer Entwurf Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Bücher, Broschüren, DVDs Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2012/asbrief_3_2012.php asbrief, 3/2012 Privatkonkursreform: neuer Entwurf Das Justizministerium möchte im Herbst einen neuen Entwurf für eine Privatkonkursreform

Mehr

Endlich: Grundrecht auf Basiskonto

Endlich: Grundrecht auf Basiskonto 1 von 6 09.04.2014 14:15 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2014/asbrief_4_2014.php Endlich: Grundrecht auf Basiskonto Eine der Kernforderungen der Schuldenberatungen soll nun nach

Mehr

asbrief, 06/2014 MultiplikatorInnen für Budgetberatung Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Bücher und Broschüren

asbrief, 06/2014 MultiplikatorInnen für Budgetberatung Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Bücher und Broschüren 1 von 5 12.06.2014 09:53 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2014/asbrief_06_2014.php asbrief, 06/2014 MultiplikatorInnen für Budgetberatung Mit zwei Veranstaltungen hat die asb in

Mehr

asbrief, 2/2012 Schulden mindern Lebensqualität Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick

asbrief, 2/2012 Schulden mindern Lebensqualität Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2012/asbrief2_2012.php asbrief, 2/2012 Schulden mindern Lebensqualität Der drittgrößte Wohlfühlfaktor für Menschen in Österreich: das gute Gefühl,

Mehr

Finanzbildung gegen Scheitern bei Unternehmensgründung

Finanzbildung gegen Scheitern bei Unternehmensgründung 1 von 6 12.06.2015 09:02 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2015/asbrief_6_2015.php Finanzbildung gegen Scheitern bei Unternehmensgründung Die asb-langzeituntersuchung "Gescheiterte

Mehr

Im Browser lesen:

Im Browser lesen: Seite 1 von 7 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2015/asbrief_10_2015.php asbrief, 10/2015 Aktuelle Referenzbudgets 2015 Welche Ausgaben hat eine Familie mit zwei Kindern zu bewältigen?

Mehr

Recht auf Basiskonto. Recht Politik Daten. Fachbegriff des Monats. Aus den Schuldenberatungen. Europa. asb know.how. 1 von 5 12.11.

Recht auf Basiskonto. Recht Politik Daten. Fachbegriff des Monats. Aus den Schuldenberatungen. Europa. asb know.how. 1 von 5 12.11. 1 von 5 12.11.2015 11:47 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2015/asbrief_11_2015.php Recht auf Basiskonto Eine der langjährigen Forderungen der Schuldenberatungen steht knapp vor

Mehr

Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2015/asbrief_9_2015.php

Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2015/asbrief_9_2015.php Seite 1 von 6 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2015/asbrief_9_2015.php asbrief, 9/2015 Neue Geschäftsführung bei der asb Liebe asbrief-leserinnen, wir möchten Sie über einen Wechsel

Mehr

asbrief, 9/2012 20 Jahre asb Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Bücher, Broschüren, DVDs

asbrief, 9/2012 20 Jahre asb Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Bücher, Broschüren, DVDs Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2012/asbrief_9_2012.php asbrief, 9/2012 20 Jahre asb Am 7. November lädt die Dachorganisation der staatlich anerkannten Schuldenberatungen zur Jubiläumsfeier

Mehr

Schuldenberatung im neuen Regierungsprogramm

Schuldenberatung im neuen Regierungsprogramm 1 von 6 10.01.2014 10:52 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2014/asbrief_01_2014.php Schuldenberatung im neuen Regierungsprogramm 2014 beginnt mit spannenden Aussichten: Die neue

Mehr

Klare Sicht mit dem Weihnachtsrechner

Klare Sicht mit dem Weihnachtsrechner 1 von 6 09.12.2014 13:21 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2014/asbrief_12_2014.php IM LETZTEN ASBRIEF DES JAHRES WÜNSCHEN WIR ALL UNSEREN LESERiNNEN FRIEDVOLLE FESTTAGE SOWIE EINEN

Mehr

asbrief, 5/2015 Wenn SchuldenberaterInnen tagen... Recht Politik Daten Fachbegriff des Monats Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick

asbrief, 5/2015 Wenn SchuldenberaterInnen tagen... Recht Politik Daten Fachbegriff des Monats Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick 1 von 6 07.05.2015 12:40 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2015/asbrief_5_2015.php asbrief, 5/2015 Wenn SchuldenberaterInnen tagen......zeigt sich das Burgenland von seiner besten

Mehr

SCHULDNERBERATUNG OÖ PRIVATKONKURS. Das gerichtliche Schuldenregulierungsverfahren

SCHULDNERBERATUNG OÖ PRIVATKONKURS. Das gerichtliche Schuldenregulierungsverfahren SCHULDNERBERATUNG OÖ PRIVATKONKURS Das gerichtliche Schuldenregulierungsverfahren 110.000 Privatkonkursanträge in Österreich 1995 2014 PRIVATKONKURS IM ÜBERBLICK ZAHLUNGSUNFÄHIGKEIT AUSSERGERICHTLICHER

Mehr

asbrief, 7-8/2012 EU-Parlament für Recht auf Girokonto Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Bücher, Broschüren, DVDs

asbrief, 7-8/2012 EU-Parlament für Recht auf Girokonto Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Bücher, Broschüren, DVDs Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2012/asbrief_7_2012.php asbrief, 7-8/2012 EU-Parlament für Recht auf Girokonto Das Europäische Parlament hat sich mit großer Mehrheit für ein EU-weites

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrat Josef Ackerl am 14. März 2007 zum Thema "Schuldnerberatungen in Oberösterreich Bilanz 2006" Weitere Gesprächsteilnehmer: Mag. Thomas Berghuber,

Mehr

Immer mehr Arbeitslose in Schuldenberatung

Immer mehr Arbeitslose in Schuldenberatung 1 von 6 11.02.2015 14:00 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2015/asbrief_2_2015.php Immer mehr Arbeitslose in Schuldenberatung Die hohen Arbeitslosenzahlen spiegeln sich auch beim

Mehr

Schulden machen krank

Schulden machen krank 1 von 6 15.02.2016 09:22 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2016/asbrief_2_2016.php Schulden machen krank Schulden machen krank. Und aus Krankheit können Schulden entstehen. Ein aktuelles

Mehr

asbrief, 9/2011 Hohe Rückzahlungsdisziplin Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Bücher, Broschüren, DVDs

asbrief, 9/2011 Hohe Rückzahlungsdisziplin Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Bücher, Broschüren, DVDs Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2011/asbrief_9_2011.php asbrief, 9/2011 Hohe Rückzahlungsdisziplin Geld, das nach Deckung der Fixkosten übrig bleibt, geben ÖsterreicherInnen neben

Mehr

Wie wichtig ist Finanzbildung?

Wie wichtig ist Finanzbildung? Im Browser lesen: Wie wichtig ist Finanzbildung? Anlässlich des Weltspartags am 31. Oktober wurden Finanzbildung und Überschuldungsprävention bei Jugendlichen diskutiert. Wie wichtig ist es, schon früh

Mehr

Weitere Themen: Weniger Einkommen und weniger Kredite für Privathaushalte 2009

Weitere Themen: Weniger Einkommen und weniger Kredite für Privathaushalte 2009 Weniger Einkommen und weniger Kredite für Privathaushalte 2009 Im Jahr 2009 ist das Einkommen der privaten Haushalte in Österreich gesunken. Die Sparquote und die Anzahl der aufgenommenen Kredite ist im

Mehr

asbrief, 11/2012 Zum Jubiläum: 20 Jahre asb Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Medienüberblick Bücher, Broschüren, DVDs

asbrief, 11/2012 Zum Jubiläum: 20 Jahre asb Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Medienüberblick Bücher, Broschüren, DVDs Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2012/asbrief_11_2012.php asbrief, 11/2012 Zum Jubiläum: 20 Jahre asb Die asb feierte am 7. November mit zahlreichen Gästen in der Oesterreichischen

Mehr

asbrief, 10/2011 Budgetberatung in Österreich Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick

asbrief, 10/2011 Budgetberatung in Österreich Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2011/asbrief_10_2011.php asbrief, 10/2011 Budgetberatung in Österreich Am 19. Oktober startet das Pilotprojekt "Budgetberatung Österreich" in der

Mehr

Verbraucherinsolvenz & Schuldnerberatung Österreich

Verbraucherinsolvenz & Schuldnerberatung Österreich Verbraucherinsolvenz & Schuldnerberatung Österreich Erfahrungen seit 1991 Ist Stand 2011 Reform-Vorschläge l Schuldnerberatung Oberösterreich - Geschäftsführer l Beirat der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatungen

Mehr

asbrief, 3/2015 Working Poor am Vormarsch http://www.schuldenberatung.at/webedition/we/include/we_modules/newsletter/edit_... Recht Politik Daten

asbrief, 3/2015 Working Poor am Vormarsch http://www.schuldenberatung.at/webedition/we/include/we_modules/newsletter/edit_... Recht Politik Daten Seite 1 von 6 asbrief, 3/2015 Working Poor am Vormarsch Im Februar fand die 10. Armutskonferenz statt - unter Teilnahme und Mitwirkung von asb und Schuldenberatung Salzburg. Viele Menschen können mit ihrem

Mehr

Konsumentenschutz. PRIVATKONKURS Weg zur Entschuldung

Konsumentenschutz. PRIVATKONKURS Weg zur Entschuldung Konsumentenschutz PRIVATKONKURS Weg zur Entschuldung Stand: November 2015 IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Stubenring 1, 1010 Wien

Mehr

Weitere Themen: Recht Politik Daten :: Privatkonkurse im Jahr 2009 :: asb-projekt "FinanzCoaching PLUS" 2010 :: Neu: Volltext-Archiv bei ZIK und ZAK

Weitere Themen: Recht Politik Daten :: Privatkonkurse im Jahr 2009 :: asb-projekt FinanzCoaching PLUS 2010 :: Neu: Volltext-Archiv bei ZIK und ZAK 2010: Europäisches Jahr gegen Armut und soziale Ausgrenzung Rund 80 Millionen Menschen leben in der EU unter der Armutsgrenze. 2010 wurde zum EU- Jahr der Armutsbekämpfung ausgerufen, um verstärkte Aufmerksamkeit

Mehr

LR Josef Ackerl: Schuldnerberatung in OÖ Bilanz 2008, 1. Halbjahresvgl. 08/09 Seite 2

LR Josef Ackerl: Schuldnerberatung in OÖ Bilanz 2008, 1. Halbjahresvgl. 08/09 Seite 2 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrat Josef Ackerl am 30. Juni 2009 zum Thema "Wo die Krise hinführt (bzw. hinführen sollte): Schuldnerberatung in OÖ - Vergleich 1. Halbjahr 2008

Mehr

Diverses SCHULDNERBERATUNG UND SCHULDENREGULIERUNG OÖ. FRAUENHÄUSER OPFERFÜRSORGE

Diverses SCHULDNERBERATUNG UND SCHULDENREGULIERUNG OÖ. FRAUENHÄUSER OPFERFÜRSORGE Diverses SCHULDNERBERATUNG UND SCHULDENREGULIERUNG OÖ. FRAUENHÄUSER OPFERFÜRSORGE In diesem Bereich werden die Leistungen des Landes Oberösterreich und der Partner im Bereich des Betriebs von Frauenhäusern

Mehr

Wege aus der Schuldenfalle

Wege aus der Schuldenfalle Wege aus der Schuldenfalle Vorschläge für Politik und Gesellschaft zur Vermeidung und Bekämpfung von Überschuldung privater Haushalte Gleiches Recht auf Privatkonkurs Verkürzung der Verfahrensdauer Abschaffung

Mehr

SCHULDNERBERATUNG OÖ SCHULDENPROBLEME? ERSTE HILFE TIPPS

SCHULDNERBERATUNG OÖ SCHULDENPROBLEME? ERSTE HILFE TIPPS SCHULDNERBERATUNG OÖ SCHULDENPROBLEME? ERSTE HILFE TIPPS SCHULDENPROBLEME? WAS TUN? SCHLUSS MIT DER VOGELSTRAUSS-TAKTIK Handeln hilft, weiterhin wegschauen verschlimmert die Probleme. Zeit nehmen, aber

Mehr

Budgetberatung für Hochwasseropfer

Budgetberatung für Hochwasseropfer Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2013/asbrief_06_2013.php Budgetberatung für Hochwasseropfer Die aktuelle Hochwasserkatastrophe in mehreren Bundesländern in Österreich bringt viele

Mehr

Weitere Themen: Steigende Privatkonkurszahlen 2011

Weitere Themen: Steigende Privatkonkurszahlen 2011 Steigende Privatkonkurszahlen 2011 Im 1. Quartal 2011 ist die Zahl der eröffneten Schuldenregulierungsverfahren deutlich gestiegen. Im Vergleich zum 1. Quartal im Vorjahr wurden um 5,2% mehr Privatkonkurse

Mehr

Arm trotz Arbeit? Wie man in die Schuldenfalle rutscht

Arm trotz Arbeit? Wie man in die Schuldenfalle rutscht Arm trotz Arbeit? Wie man in die Schuldenfalle rutscht 10.06.15 Kreiszeitung + Schuldnerberater haben viel zu tun. In Deutschland sind 6 bis 7 Millionen Menschen verschuldet. Foto: Jochen Lübke Jochen

Mehr

www.konsumentenfragen.at www.konsumentenfragen.at www.konsumentenfragen.at

www.konsumentenfragen.at www.konsumentenfragen.at www.konsumentenfragen.at www.konsumentenfragen.at www.konsumentenfragen.at www.konsumentenfragen.at SCHULDEN UND PRIVATkonkurs Raus aus dem Schuldturm? Hunderttausende KonsumentInnen in Österreich sind überschuldet und brauchen

Mehr

OÖ Finanzführerschein

OÖ Finanzführerschein 1 OÖ Finanzführerschein F inanzen pr I vatkonto folgekoste N A larmzeichen gara N tie Z ukunft verkau F stricks Ü bungen geschäftsfä H igkeit bü R gschaft w E rbung R isiko bank S pesen s C hulden ratenza

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrat Josef Ackerl und Mag.(FH) DSA Ferdinand Herndler, GF der Schuldner-Hilfe am 3. Juli 2007 zum Thema "1 Jahr Finanzführerschein 400 erfolgreiche

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozialreferent LH-Stv. Josef Ackerl, Bürgermeister Mag. Walter Brunner, BFI-Direktor Mag. Othmar Friedl, Leiterin AMS OÖ, Birgit Gerstorfer und Leiter des

Mehr

I N F O R M A T I O N zum AK 5: Gewalt macht Frauen und Kinder oft wohnungslos Kooperation ist wichtig!

I N F O R M A T I O N zum AK 5: Gewalt macht Frauen und Kinder oft wohnungslos Kooperation ist wichtig! I N F O R M A T I O N zum AK 5: Gewalt macht Frauen und Kinder oft wohnungslos Kooperation ist wichtig! STATISTIK DER AUTONOMEN ÖSTERREICHISCHEN FRAUENHÄUSER 2011 Zusammenstellung: Barbara Prettner Interpretation

Mehr

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE...

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE... 1 von 8 13.03.2013 17:00 DEUTSCHLAND Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet Deutsche Wirtschafts Nachrichten Veröffentlicht: 13.03.13, 12:11 Aktualisiert: 13.03.13, 16:00 17 Kommentare Millionen

Mehr

Die Falle. Lassen Sie die Mäuse lieber in der Falle!

Die Falle. Lassen Sie die Mäuse lieber in der Falle! Die Falle Vorsicht! Der schnelle Konsum über den schnellen Kredit gefährdet Ihre Zukunft! In Reichweite locken die Scheine: Der Griff zum schnellen Geld kostet etlichen die (zumindest finanzielle) Existenz.

Mehr

Sparkasse Werra-Meißner

Sparkasse Werra-Meißner Pressemitteilung Sparkasse wieder erfolgreich Eschwege, 2. Februar 2016 Bei der Jahrespressekonferenz präsentierte der Vorstand, vertreten durch den Vorsitzenden Frank Nickel und das neue Vorstandsmitglied

Mehr

Weitere Themen: Banken nach der Krise und Schuldenreport 2011

Weitere Themen: Banken nach der Krise und Schuldenreport 2011 Banken nach der Krise und Schuldenreport 2011 Die aktuelle Ausgabe der von der asb produzierten Fachzeitschrift "das budget" widmet sich Banken und Kreditvergabe nach der Finanzkrise. Während Kreditzinsen

Mehr

Aus Fehlern lernen - Krisenmanagement

Aus Fehlern lernen - Krisenmanagement Kapitelübersicht Auslöser von Krisen Warnsignale von außen Auswirkungen von Krisen von innen bei Unternehmen (Sanierungsverfahren, Konkursverfahren) bei Privatpersonen ( Privatkonkurs ) gerichtliche Verfahren

Mehr

Familienbeihilfe und Basiskonto: Erfolge für Schuldenberatungen

Familienbeihilfe und Basiskonto: Erfolge für Schuldenberatungen 1 von 6 07.05.2014 11:56 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2014/asbrief_05_2014.php Familienbeihilfe und Basiskonto: Erfolge für Schuldenberatungen Seit langem fordern die staatlich

Mehr

Observatorium für die Entwicklung der sozialen Dienste in Europa. Stand: November 2009

Observatorium für die Entwicklung der sozialen Dienste in Europa. Stand: November 2009 Observatorium für die Entwicklung der sozialen Dienste in Europa Stand: November 2009 Ausgangslage Trotz geringer originärer Kompetenzen der EU werden viele sozialpolitische Themen auf der EU-Ebene diskutiert,

Mehr

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds 2014-2020 Erich Unterwurzacher Direktor in der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 28. November 2008 zum Thema "Forderungen zur Änderung der Exekutionsordnung" "Ein menschwürdiges Auskommen für

Mehr

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Ergebnisse der DREIUNDZWANZIGSTEN Umfrage im HERBST 2011 Linz, 19. Oktober 2011 Sehr geehrte Damen und Herren! Das IBE

Mehr

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014 URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014 URBACT III Nach URBACT I (2002-2006) und URBACT II (2007-2013) Europäisches Programm der territorialen Zusammenarbeit 2014-2020 Finanziert

Mehr

asbrief, 6/2012 Recht auf ein Girokonto Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick

asbrief, 6/2012 Recht auf ein Girokonto Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2012/asbrief_6_2012.php asbrief, 6/2012 Recht auf ein Girokonto Trotz spezieller Angebote einiger Banken haben in Österreich noch immer viele Menschen

Mehr

EOS Studie Europäische Zahlungsgewohnheiten 2015 Aufwärtstrend: Zahlungsmoral in ganz Europa verbessert

EOS Studie Europäische Zahlungsgewohnheiten 2015 Aufwärtstrend: Zahlungsmoral in ganz Europa verbessert EOS Studie Europäische Zahlungsgewohnheiten 2015 Aufwärtstrend: Zahlungsmoral in ganz Europa verbessert In Westeuropa nur noch jede fünfte Rechnung zu spät beglichen oder uneinbringlich/ Jährlicher Forderungsausfall

Mehr

Der Juni startet mit dem neuen Schuldenreport 2010 und bringt Bewegung in Sachen Privatkonkurs

Der Juni startet mit dem neuen Schuldenreport 2010 und bringt Bewegung in Sachen Privatkonkurs Der Juni startet mit dem neuen Schuldenreport 2010 und bringt Bewegung in Sachen Privatkonkurs 52.613 Personen fanden im vergangenen Jahr in den staatlich anerkannten Schuldenberatungen Hilfe und Unterstützung.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrat Ing. Reinhold Entholzer am 24. Februar 2016 zum Thema Schuldnerberatung in OÖ Bilanz 2015 und Schwerpunkte 2016 Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Schulden 6.1. Hilfe bei Schuldenproblemen - Kärnten. Stecke bei Schulden deinen Kopf nicht in den Sand.

Schulden 6.1. Hilfe bei Schuldenproblemen - Kärnten. Stecke bei Schulden deinen Kopf nicht in den Sand. Hilfe bei Schuldenproblemen - Kärnten eine Lehrkraft oder an Jugendclubbetreuer/innen. anerkannten Schuldenberatungsstellen. Die Schuldenberater/innen haben immer ein offenes Ohr für dich. Schuldnerberatung

Mehr

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779 Nr. 779 Mittwoch, 23. Jänner 2013 VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG Jasmin (13) Wir sind die Schüler und Schülerinnen der 4B des BRG 14 Linzerstraße. Heute

Mehr

Verbraucherindex. September 2011

Verbraucherindex. September 2011 Verbraucherindex September 2011 Veröffentlicht: 14. Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis - Informationen zur Studie Seite 3 - Informationen zur CreditPlus Bank Seite 3 - Zitat Vorstand CreditPlus Seite 4 -

Mehr

OWUS-Reise nach Salzburg zu einem Pionierunternehmen der Gemeinwohlökonomie

OWUS-Reise nach Salzburg zu einem Pionierunternehmen der Gemeinwohlökonomie NEWSLETTER 10/2013 Berlin-Brandenburg e.v. Aus wirtschaftlicher Vernunft und sozialer Verantwortung Vorstand berät zusammen mit Vorstand des Vereins zur Förderung des Gemeinwohls Berlin-Brandenburg e.v.

Mehr

25 Jahre Schuldnerberatung OÖ - Bilanz und Ausblick

25 Jahre Schuldnerberatung OÖ - Bilanz und Ausblick I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer am 23. November 2016 zum Thema 25 Jahre Schuldnerberatung OÖ - Bilanz und Ausblick Weitere Gesprächsteilnehmer: Mag. Thomas

Mehr

Beratungs-, Mobilitäts und Kompetenzzentrum

Beratungs-, Mobilitäts und Kompetenzzentrum Beratungs-, Mobilitäts und Kompetenzzentrum Newsletter 01/16 Februar 2016 Bürozeiten und Zuständigkeiten Äktuelles Info und Sprechtage Fortbildungen für AssistentInnen Supervision Zahlen, Daten, Fakten

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Ing. Reinhold Entholzer am 23. August 2013 zum Thema Öffentlicher Verkehr in Oberösterreich: eine Erfolgsgeschichte Evaluierungsergebnisse 2012 und

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrätin Mag. a Gertraud Jahn am 10. März 2014 zum Thema "Schuldnerberatung in OÖ Bilanz 2013 und Ausblick 2014" sowie Vorstellung aktueller Finanzkompetenz

Mehr

Mit uns kann er rechnen.

Mit uns kann er rechnen. Ich habe eine richtig innovative Idee für die Entwicklung meines Betriebes. Sie ist solide durchgeplant und sichert die Zukunft der Firma sowie die Arbeitsplätze. Aber für die Umsetzung ist zu wenig Eigenkapital

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK Wiederholungsfragen: 1. Wem gehört die Oesterreichische Nationalbank (OenB)? Wem gehört

Mehr

Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg

Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg Tagung des Europäischen Rates am 15. und 16. Juni 2006 in Brüssel Vorher anschreiben: Engagement, Diskussionsrunde (1.), Ratifizierungsprozess

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Hilfe bei Mietzinsrückstand

Hilfe bei Mietzinsrückstand Hilfe bei Mietzinsrückstand Hilfe bei finanziellen Schwierigkeiten Wegweiser aus dem Mietzinsrückstand Die Gründe für einen Mietzinsrückstand können sehr unterschiedlich sein. Wichtig ist, dass dieser

Mehr

Überraschende Wende bei der Privatkonkursnovelle - auch eine Stärkung der staatlich anerkannten Schuldenberatungen ist geplant

Überraschende Wende bei der Privatkonkursnovelle - auch eine Stärkung der staatlich anerkannten Schuldenberatungen ist geplant Überraschende Wende bei der Privatkonkursnovelle - auch eine Stärkung der staatlich anerkannten Schuldenberatungen ist geplant Der vergangene März begann mit einer positiven Überraschung. Justizministerin

Mehr

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT.

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT. Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT. Thesenpapier zur Interdisziplinären Zukunftskreissitzung Politik und Wirtschaft / Medien und Kommunikation, 30.04.2012 Thesen in Zusammenarbeit

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stv. Josef Ackerl und Martina Bernegger, Fachliche Leitung Logopädischer Dienst am 7. Februar 2013 zum Thema "Bericht des Logopädischen Dienstes

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

bmsk: SOZIALES UND KONSUMENTENSCHUTZ PLEITE? SCHULDEN UND PRIVATKONKURS

bmsk: SOZIALES UND KONSUMENTENSCHUTZ PLEITE? SCHULDEN UND PRIVATKONKURS bmsk: SOZIALES UND KONSUMENTENSCHUTZ PLEITE? SCHULDEN UND PRIVATKONKURS 2 SCHULDEN UND PRIVATkonkurs Raus aus dem Schuldturm? Hunderttausende Konsumenten in Österreich sind überschuldet und brauchen eine

Mehr

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe Gefördert vom Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland - Ergebnisse der Bestandsaufnahme: - Statisches Bundesamt - 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Mehr

Die Insolvenzordnung als Sanierungsinstrument

Die Insolvenzordnung als Sanierungsinstrument Die Insolvenzordnung als Sanierungsinstrument Dr. Franz Loizenbauer AKV Geschäftstelle Linz 17.05.2010 Rechtsquellen für die Abwicklung von Insolvenzverfahren KONKURSORDNUNG (derzeit) Insolvenzordnung

Mehr

PLEITE? SCHULDEN UND PRIVATKONKURS. . g v. a t. w w w. b m s g

PLEITE? SCHULDEN UND PRIVATKONKURS. . g v. a t. w w w. b m s g PLEITE? SCHULDEN UND PRIVATKONKURS w w w. b m s g. g v. a t VORWORT Seit 1995 gibt es für überschuldete Privatpersonen die Möglichkeit, Privatkonkurs anzumelden. Dadurch soll dem Schuldner die Möglichkeit

Mehr

Konsumentenschutz. Das Konsumentenportal

Konsumentenschutz.  Das Konsumentenportal Konsumentenschutz www.konsumentenfragen.at Das Konsumentenportal Stand: Februar 2016 IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Stubenring 1,

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

bfinanzcoaching know.how 2014 Budgetberatung Schuldenberatung

bfinanzcoaching know.how 2014 Budgetberatung Schuldenberatung as know.how 2014 Bildungsprogramm für Personen aus: Schuldenberatungen Sozialberatungen Anderen beratenden Einrichtungen bfinanzcoaching Budgetberatung Schuldenberatung Impressum: asb know.how 2014 Linz,

Mehr

Materialien. zur Krisenberatung. Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens

Materialien. zur Krisenberatung. Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens Materialien zur Krisenberatung Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens An t r a g a u f Er ö f f n u n g d e s Un t e r n e h m e n s i n s o lv e n z v e r fa h r e n s beim zuständigen Amtsgericht

Mehr

ÖSTERREICH: EINZELSTAATLICHE MAßNAHMEN ZUR UNTERSTÜTZUNG DER ZIELSETZUNGEN DER VERBRAUCHERPOLITISCHEN STRATEGIE ( )

ÖSTERREICH: EINZELSTAATLICHE MAßNAHMEN ZUR UNTERSTÜTZUNG DER ZIELSETZUNGEN DER VERBRAUCHERPOLITISCHEN STRATEGIE ( ) ÖSTERREICH: EINZELSTAATLICHE MAßNAHMEN ZUR UNTERSTÜTZUNG DER ZIELSETZUNGEN DER VERBRAUCHERPOLITISCHEN STRATEGIE (2002-2006) Bericht über die Umsetzung der Strategie 1 Bewertung der verbraucherpolitischen

Mehr

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit: Leitbild der WAG Einige Wörter in diesem Leitbild sind unterstrichen. Das sind schwierige Wörter, die manche Menschen vielleicht nicht kennen. Diese Wörter werden am Ende erklärt. Wir wünschen uns eine

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM KURZFILME DER OeNB Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK 1 DIDAKTIK-INFO Das Didaktik Material besteht aus drei Teilen: Allgemeine Fragen/Basics Gruppenarbeit/Recherchearbeit

Mehr

Konsumkredit-Index im Detail

Konsumkredit-Index im Detail im Detail Stark fallend Fallend Stabil Steigend Stark steigend Gesamt Neuwagen Möbel, Küche Der Konsumkredit- Index für den Herbst 2012 ist mit 113 Punkten relativ stabil, mit einer leicht positiven Tendenz.

Mehr

Kindheit, Jugend und Familie

Kindheit, Jugend und Familie Kindheit, Jugend und Familie Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Fortschreibung der Pauschalbeträge in der Vollzeitpflege ( 33, 39 SGB VIII) für das Jahr 2017 Die Empfehlungen (DV 24/16) wurden am 27.

Mehr

Quelle: Kronen Zeitung Datum:

Quelle: Kronen Zeitung Datum: Quelle: Kronen Zeitung Quelle: Salzburger Nachrichten Quelle: Salzburg24.AT Salzburger Flughafen: Einigung im Dauerstreit um Fluglärm naht Die ersten Maßnahmen sollen bereits im Frühjahr kommenden Jahres

Mehr

Die Insolvenz als Schicksal für Schuldner und deren Gläubiger - Die Hoffnungen der Insolvenzrechtsreform, Ergebnisse des Alltags -

Die Insolvenz als Schicksal für Schuldner und deren Gläubiger - Die Hoffnungen der Insolvenzrechtsreform, Ergebnisse des Alltags - Die Insolvenz als Schicksal für Schuldner und deren Gläubiger - Die Hoffnungen der Insolvenzrechtsreform, Ergebnisse des Alltags - 1. Deutscher Privatinsolvenztag München,05.11.2010 RiAG Schmerbach, AG

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 1999 2004 Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, Menschenrechte, gemeinsame Sicherheit und Verteidigungspolitik 13. März 2002 VORLÄUFIG ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

STIMMUNGSBILD ZUR EURO 2008 : WIRTSCHAFTLICH TOP, SPORTLICH EIN FLOP! 5/07

STIMMUNGSBILD ZUR EURO 2008 : WIRTSCHAFTLICH TOP, SPORTLICH EIN FLOP! 5/07 STIMMUNGSBILD ZUR EURO 008 : WIRTSCHAFTLICH TOP, SPORTLICH EIN FLOP! /0 STIMMUNGSBILD ZUR EURO 008 : WIRTSCHAFTLICH TOP, SPORTLICH EIN FLOP! Trotz eines gedämpften Interesses für Fußball allgemein fällt

Mehr

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. Düsseldorf, 14.03.2016 Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Umweltinformationsgesetzes NRW (UIG NRW) Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Thema kompakt Schuldnerberatung

Thema kompakt Schuldnerberatung Thema kompakt Schuldnerberatung Zentrum Kommunikation Pressestelle Caroline-Michaelis-Straße 1 10115 Berlin Telefon: +49 30 65211-1780 Telefax: +49 30 65211-3780 pressestelle@diakonie.de --------- Berlin,

Mehr

EDUFIN PROJEKT Entwicklung von Mitgestaltungsprozessen zur Erstellung eines Curriculums zur finanziellen Grundbildung junger Erwachsener

EDUFIN PROJEKT Entwicklung von Mitgestaltungsprozessen zur Erstellung eines Curriculums zur finanziellen Grundbildung junger Erwachsener EDUFIN PROJEKT Entwicklung von Mitgestaltungsprozessen zur Erstellung eines Curriculums zur finanziellen Grundbildung junger Erwachsener Wir hören dir zu! Worum geht es in dieser Broschüre? Diese Broschüre

Mehr

ETUC Youth Conference Madrid August 2010

ETUC Youth Conference Madrid August 2010 ETUC Youth Conference Madrid 26.- 29. August 2010 PowerPoint: Andreas Reinshagen Fotos:Václav Procházka Gruppenfoto - Das ETUC Jugendkomitee organisierte eine Jugendkonferenz in Madrid bei der mehr als

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit LH-Stv. Josef Ackerl am 30. Jänner 2012 zum Thema "Schuldnerberatung in OÖ Bilanz 2011 und Ausblick 2012" sowie Vorstellung des neuen E-Learning Projektes

Mehr

Das Sparverhalten der Österreicher. zum 50. Geburtstag des Sparefrohs

Das Sparverhalten der Österreicher. zum 50. Geburtstag des Sparefrohs Das Sparverhalten der Österreicher zum 0. Geburtstag des Sparefrohs 0 Jahre Sparefroh Alles bleibt anders Top-Ten Maskottchen Österreichs Quelle: Extradienst, Jury aus heimischen Agenturen Und was sagt

Mehr

Der Antrag für Grund-Sicherung

Der Antrag für Grund-Sicherung Der Antrag für Grund-Sicherung Wichtige Informationen in Leichter Sprache Grund-Sicherung ist eine Sozial-Leistung. Sie wird aus Steuer-Geldern bezahlt. Grund-Sicherung ist für alte Menschen. Die keine

Mehr

Erfassung der Leserprofile des VDZ-Newsletters New Media Trends & Insights USA

Erfassung der Leserprofile des VDZ-Newsletters New Media Trends & Insights USA Erfassung der Leserprofile des VDZ-Newsletters New Media Trends & Insights USA Alexander v. Reibnitz Geschäftsführer Digitale Medien und Neue Geschäftsfelder Berlin, 20. Februar 2006 Die Leserprofile des

Mehr

NACHHILFESITUATION VON SCHÜLER/INNEN IN NIEDERÖSTERREICH

NACHHILFESITUATION VON SCHÜLER/INNEN IN NIEDERÖSTERREICH WIR ALLE NACHHILFESITUATION VON SCHÜLER/INNEN IN NIEDERÖSTERREICH Befunde und Schlussfolgerungen aus Sicht der NÖ Arbeiterkammer Vortrag beim LEV-Jahrestreffen 07.11.2009, St. Pölten Allgemeines zur Studie

Mehr