Lichtbogen-Überwachungssystem Montage- und Wartungshandbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lichtbogen-Überwachungssystem Montage- und Wartungshandbuch"

Transkript

1 Lichtbogen-Überwachungssystem Montage- und Wartungshandbuch

2

3 Montage- und Wartungshandbuch, Arc Guard System, TVOC-2 Kapitel 1: Über das Arc Guard System...9 Einführung...9 Kapitel 2: Sicherheit...11 Einführung...11 Relevante Sicherheitsnormen...12 Sicherheitsnormen...12 Sicherheitssymbole...13 Allgemein...13 Warnung!...13 Achtung!...13 Sicheres Arbeiten...14 Sicherheitsbewusstes Verhalten...14 Verwendung des Lichtbogenwächters...14 Lagerung...14 Haftungsbeschränkung...14 Kapitel 3: Funktionen des Lichtbogenwächters...15 Einführung...15 Überblick über den Lichtbogenwächter : Lichtbogenwächter : Bedieneinheit (HMI) : DIP-Schalter : Detektor-Eingänge : Stromwächter-Eingang : Ausgang für Stromwächtereinheit : Anschluss für externe HMI : Elektronische Auslösekontakte : Signalrelais : Detektoren : Erweiterungseinheiten...18 Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch 2CDC170005M0102 3

4 Montage- und Wartungshandbuch, Arc Guard System, TVOC-2 Kapitel 4: Einbau...19 Einführung...19 Einbauschritte...19 Voraussetzungen...19 Benötigte Werkzeuge...20 Montage des Lichtbogenwächters und Anschluss ans System...20 Vorbereitung...21 Einführung...21 Auspacken und prüfen...21 Inhalt der Verpackung...21 Zwischenlagerung...21 Montage...22 Einführung...22 Platzierung des Lichtbogenwächters...22 Montage des Lichtbogenwächters...22 Wandmontage...23 Montage auf einer DIN-Schiene...23 Montage der Bedieneinheit...24 Montage der Bedieneinheit auf einer Tür...24 Montage der optischen Detektoren...25 Beispiel 1, Anordnung optischer Detektoren in einer Schaltanlage...26 Beispiel 2, Montage der optischen Detektoren in einem Geräteschrank...27 Beispiel 3, Einbau in einem Leistungsschalterfeld...28 Optische Detektoren anschließen...29 Erweiterungsmodul anschließen (optional)...30 Stromwächtereinheit...31 CSU-Kabel anschließen...31 Elektrische Installation...32 Einführung...32 Anschließen der Bedieneinheit (HMI)...32 Anschließen der Optischen Detektoren...32 Anschließen der Erweiterungsmodule (optional)...32 Anschließen der Stromwächtereinheit, CSU (optional)...32 Elektrische Installation...33 Anschließen des Lichtbogenwächters CDC170005M0102 Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch

5 Montage- und Wartungshandbuch, Arc Guard System, TVOC-2 Konfigurationen...36 Einführung...36 DIP-Schalter...36 Trennschalter-Auslösung...37 DIP-Schalter 3 und 4 auf DIP-Schalter 3 auf 0; DIP-Schalter 4 auf ON (EIN)...37 DIP-Schalter 3 auf ON; DIP-Schalter 4 auf DIP-Schalter 1, 2, 3 und 4 auf EIN...38 Konfiguration manuelle/automatische Rücksetzung...39 Stromwächtereinheit, CSU (optional)...40 Keine CSU angeschlossen...40 Eine (1) CSU angeschlossen...41 Zwei (2) CSUs angeschlossen...41 Einschalten des Lichtbogenwächters...42 Prüfen der Stromversorgung am Lichtbogenwächter...42 Hinzufügen/Entfernen von Modulen am Lichtbogenwächter; Ändern der Konfiguration...42 Einstellungen...43 Einführung...43 Inbetriebnahme-Sequenz...43 Schritt 1: Einstellen der Systemmenü-Sprache...43 Verfügbare Sprachen...43 Schritt 2: Einstellen der Uhrzeit...43 Schritt 3: Bestätigen der angeschlossenen Module...44 Schritt 4: Prüfen der DIP-Schalter...45 Schritt 5: Abschließende Bestätigung...46 Funktionskontrolle...47 Einführung...47 Überprüfung der Installation...47 Kapitel 5: Wartung...49 Einführung...49 Wartung...49 Kapitel 6: Störungssuche...51 Einführung...51 Voraussetzungen...51 Störungssuche...51 Verwendung des Fehlerprotokolls...51 Diagnose...51 Fehlerereignis...51 Fehlerprotokoll...52 Fehlerdarstellung...52 Fehlerbehebung...52 Anzeige des Fehlerprotokolls...53 Liste der Fehlercodes...53 ABB-Kundensupport...55 Einführung...55 Kontaktdaten...55 Benötigte Angaben...55 Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch 2CDC170005M0102 5

6 Montage- und Wartungshandbuch, Arc Guard System, TVOC-2 Kapitel 7: Funktionen der Bedieneinheit (HMI)...57 Einführung...57 Voraussetzungen...57 Überblick über die Bedieneinheit : LED-Anzeigen : Anzeige der Bedieneinheit : Softkeys...59 Menüstruktur der Bedieneinheit...59 Menü und Sprachen...59 Startmenü der Bedieneinheit Trip Log / Auslöseprotokoll...60 Auslöse-Meldefenster...60 Überprüfen des Auslöseprotokolls Diagnosen System Status Perform Diagnostics / Diagnosen ausführen Error Log / Fehlerprotokoll Konfiguration View Modules / Module anzeigen View DIP switches / DIP-Schalter anzeigen Revision information / Revisionsangaben Language / Sprache Set Time and Date / Uhrzeit und Datum einstellen...67 Auf Werkeinstellungen zurücksetzen...67 Kapitel 8: Technische Daten...69 Technische Daten...69 Maße...72 Anwendungen, Schaltpläne...73 Schaltpläne...75 Kapitel 9: Bestellangaben...77 Bestellangaben CDC170005M0102 Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch

7 Montage- und Wartungshandbuch, Arc Guard System, TVOC-2 Dies ist das Montage- und Wartungshandbuch für das Arc Guard System, TVOC-2. Dokumentnummer: 2CDC170005M0102, Übersetzung von 1SFC M0201 Ausgabe: 01 Revision: 01 Ausgabedatum: 12/2016 Änderung der Daten ohne Mitteilung vorbehalten. Sämtliche Rechte an diesem Dokument sind uns vorbehalten, selbst wenn ein Patent ausgegeben und ein abweichendes gewerbliches Schutzrecht eingetragen wird. Eine unzulässige Verwendung, insbesondere eine Vervielfältigung und Weitergabe an Dritte, ist ausrücklich untersagt. Dieses Dokument wurde mit großer Sorgfalt überprüft. Sollten Sie dennoch Fehler entdecken, teilen Sie uns dies freundlicherweise so bald wie möglich mit. Die in diesem Handbuch enthaltenen Daten dienen ausschließlich der Produktbeschreibung und sind nicht als Erklärung zu den garantierten Eigenschaften zu verstehen. Im Interesse unserer Kunden sind wir stetig bestrebt, unsere Produkte nach dem neuesten Stand der Technik weiterzuentwickeln. Daher kann es zu Unterschieden zwischen dem Lichtbogenwächter und den Angaben in diesem Handbuch kommen. Adresse der Autoren ABB AB, Cewe-Control S Västerås Schweden Telefon: +46 (0) Telefax: +46 (0) ABB AB, Division Low Voltage Products, Cewe control ABB STOTZ-KONTAKT GmbH D Heidelberg Germany Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch 2CDC170005M0102 7

8 Montage- und Wartungshandbuch, Arc Guard System, TVOC-2 8 2CDC170005M0102 Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch

9 Kapitel 1: Über das Arc Guard System Einführung Arc Guard System TVOC-2 erkennt einen Lichtbogen in sehr kurzer Zeit und sendet ein Schnellabschaltungssignal an den zugeordneten Leistungsschalter. Da Licht als Hauptauslöser wirkt, schaltet das Arc Guard System infolge einer starken Lichterscheinung unverzüglich ab. Durch diese Schlüssel funktion werden alle anderen Schutzeinrichtungen und Zeitverzögerungen übergangen, was einen entscheidenden Vorteil bietet, wenn Ansprechzeiten in Millisekunden gemessen werden müssen. Das Arc Guard System besteht aus dem Lichtbogenwächter (Arc Monitor) und kalibrierten optischen Sensoren/Detektoren mit Lichtwellenleitern zur Erkennung eines Lichtbogens. Für spezielle Einsatzbereiche kann eine zusätzliche Stromwächtereinheit (Current Sensing Unit, CSU) hinzugefügt werden. Damit kann ein ungewolltes Auslösen durch starkes Licht wie das Sonnenlicht verhindert werden. Die Grundfunktionalität besteht aus drei Phasen: Erfassung: Licht tritt durch einen optischen Sensor ein. Erkennung: Der Lichtbogenwächter ermittelt die Lichtintensität. Aktion: der Auslösekontakt wird geschlossen. Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch 2CDC170005M0102 9

10 Kapitel 1: Über das Arc Guard System 10 2CDC170005M0102 Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch

11 Kapitel 2: Sicherheit Einführung Dieses Kapitel beschreibt die Sicherheitsgrundsätze und Vorgehensweisen, die bei Arbeiten am Arc Guard System bzw. dem Lichtbogenwächter befolgt werden müssen. Nicht behandelt werden die sicherheitsgerichtete Planung und die Installation sicherheitsgerichteter Ausrüstung. Zunächst erläutert dieses Kapitel die relevanten Sicherheitsnormen. Den Abschluss bilden Informationen zum Arbeitsschutz. Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch 2CDC170005M

12 Kapitel 2: Sicherheit Relevante Sicherheitsnormen Sicherheitsnormen Dieses Produkt wurde in Bezug auf erhöhte Zuverlässigkeit und Funktionstüchtigkeit entsprechend der Sicherheitsgrundsätze und -strukturen nach IEC 61508, SIL2 entwickelt, konstruiert und zertifiziert. Der Lichtbogenwächter verfügt über eine erhöhte Sicherheit, sodass die Sicherheitsnormen folgender Richtlinien erfüllt werden: Richtlinie 2006/95/EC 2004/108/EC Beschreibung Niederspannungsgeräte Elektromagnetische Verträglichkeit Hinweis: Dieses Produkt wurde für Umgebung A entwickelt. Die Verwendung dieses Produktes in Umgebung B kann zu unerwünschten elektromagnetischen Störungen führen, die der Benutzer in geeigneter Weise eindämmen muss. Umgebung A bezieht sich vor allem auf nicht öffentliche oder industrielle Netze, Standorte und Installationen einschließlich stark störender Quellen. Umgebung B: bezieht sich auf öffentliche Niederspannungsnetze wie in Haushalten, sowie Gewerbe- und Leichtindustrie- Standorten und Installationen. Stark störende Quellen wie Lichtbogenschweißgeräte sind nicht in dieser Umgebung enthalten. Um eine maximale Sicherheit und Qualität zu gewährleisten, wurde der Lichtbogenwächter nach folgenden Richtlinien geprüft: Norm Beschreibung IEC/61508 SIL 2 Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme IEC/EN Niederspannungsschaltgeräte allgemeine Festlegungen IEC/EN Niederspannungsschaltgeräte Steuergeräte und Schaltelemente IEC/EN Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte IEC (2005) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Störfestigkeit für Industriebereiche IEC (2006) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Störaussendung für Industriebereiche IEC (2005) IEC Elektrische Mess-, Steuer- und Regelgeräte Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte (EMV) IEC TS Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Störfestigkeit im Bereich von Kraftwerken und Schaltstationen 12 2CDC170005M0102 Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch

13 Kapitel 2: Sicherheit Sicherheitssymbole Allgemein Dieser Abschnitt benennt sämtliche Gefahren, die bei der Durchführung der in diesem Handbuch beschriebenen Arbeiten auftreten können. Warnung! Die Warnsymbole informieren darüber, dass es bei einem Nichtbefolgen der Anweisungen zu Unfällen kommt bzw. kommen kann. Warnung! Stellen Sie die Stromversorgung ab, bevor Sie elektrische Anschlüsse vornehmen! Bei Arbeiten mit hoher Spannung kann es zu tödlichen Unfällen kommen. Personen, die mit hohen Spannungen in Berührung kommen, können Herzstillstand, Verbrennungen oder andere schwere Verletzungen davontragen. Um diese Gefahren auszuschließen, führen Sie die Arbeiten erst dann aus, wenn die Stromversorgung zum Arc Guard System abgeschaltet wurde. Das Arc Guard System und der Lichtbogenwächter wurden entwickelt, um Menschen und Gerät zu schützen. Installieren Sie Ihre Systemkomponenten und den Lichtbogenwächter vor dem Einschalten der Stromversorgung. Mit den DIP-Schaltern werden die Stromwächter aktiviert, die automatische/manuelle Rücksetzung konfiguriert und die Auslösekontakte zugeordnet. Änderungen an den DIP-Schaltern können die Funktionsfähigkeit des Arc Guide Systems gefährden. Stellen Sie daher sicher, dass Sie die Auswirkungen geänderter DIP-Schalterstellungen kennen. Mehr Informationen zu den DIP-Schaltern siehe Kapitel 4 Einbau unter Konfigurationen. Achtung! Das Achtung-Symbol macht Sie auf wichtige lnformationen aufmerksam. Achtung! Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch 2CDC170005M

14 Kapitel 2: Sicherheit Sicheres Arbeiten Sicherheitsbewusstes Verhalten Um Verletzungen und Unfälle zu vermeiden, müssen sichere Arbeitsweisen verwendet werden. Die Sicherheitsvorrichtungen dürfen nicht deaktiviert, umgangen oder auf eine Weise manipuliert werden, sodass ihre Sicherheitsfunktion beeinträchtigt wird. Verwendung des Lichtbogenwächters Der Lichtbogenwächter darf ausschließlich zu den in diesem Handbuch beschriebenen Zwecken eingesetzt werden. Er wurde in Übereinstimmung mit den relevanten Sicherheitsnormen entwickelt, gefertigt, getestet und dokumentiert. Wenn Sie die in diesem Handbuch angegebenen Sicherheitsanweisungen und Verwendungsweisen beachten, führt das Produkt im Normalfall weder zu Personen- noch zu Sachschäden. Um Fehlfunktionen oder Beschädigungen durch unkorrekte Handhabung auszuschließen, befolgen Sie bei Transport, Montage und Wartung diese Anweisungen: Achten Sie auf einen sorgfältigen Transport. Vermeiden Sie das Fallenlassen, Werfen oder Stoßen des Lichtbogenwächters. Eine solche Behandlung kann zu Defekten oder Störungen führen. Achten Sie auf eine sorgfältige Handhabung. Vermeiden Sie das Fallenlassen, Werfen oder Stoßen des Lichtbogenwächters. Eine solche Behandlung kann zu Defekten oder Störungen führen. Der Lichtbogenwächter darf nur von dazu befugtem Personal installiert werden. Dieses Handbuch ist Teil des Lichtbogenwächters und sollte für das Personal, das mit diesem Produkt arbeitet, stets verfügbar sein. Sie müssen dieses Handbuch vollständig gelesen und verstanden haben, bevor Sie mit der Installation oder Inbetriebnahme beginnen. Übermäßige Staubansammlung auf den optischen Detektoren kann zu einer verminderten Erkennung führen. Bei regelmäßigen Inspektionen sollten auch die Detektoren überprüft und nötigenfalls mit einem trockenen Tuch gereinigt werden. Die Stromwächtereinheit (CSU) sendet (aus Sicherheits- und Zuverlässigkeitsgründen) unter Normalbedingungen ständig Licht zum CSU-Eingang am Lichtbogenwächter. Das Licht kann mit der Zeit nachlassen und sollte einmal pro Jahr durch einen manuellen Diagnosetest überprüft werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Kapiteln zur Wartung und zu den Funktionen der Bedieneinheit. In einem gespeicherten Protokoll wird ausgegeben, falls der Lichtpegel unter einen bestimmten Wert gefallen ist. In diesem Fall muss die CSU innerhalb der nächsten 6 Monate ausgetauscht werden. Die Sicherheit des Systems wird nicht beeinträchtigt, falls die CSU nicht ausgetauscht wird. Wird das Licht jedoch zu schwach, interpretiert der Lichtbogenwächter dies als Überstrom-Situation. Anschließend funktioniert das System, als läge keine Strombedingung vor, d.h. es löst nur bei Licht an den optischen Sensoren aus. Die Konfiguration erfolgt über die DIP-Schalter; die Einstellung der Parameter und Kontrolle der Konfiguration wird an der Bedieneinheit vorgenommen. Lagerung Die Lagerung in Originalverpackung kann in einer Umgebungstemperatur von 25 C bis +70 C und einer maximalen Feuchte von bis zu 95 % erfolgen. Haftungsbeschränkung Die in diesem Handbuch enthaltenen Sicherheitsinformationen sind nicht als Gewährleistung von ABB zu verstehen, dass das Gerät selbst bei Einhaltung sämtlicher Sicherheitsanweisungen keine Unfälle oder Verletzungen verursachen kann. 14 2CDC170005M0102 Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch

15 Kapitel 3: Funktionen des Lichtbogenwächters Einführung Dieses Kapitel beschreibt die verfügbaren Funktionen des Lichtbogenwächters. Das Kapitel unterteilt sich in zwei Teile: Überblick über den Lichtbogenwächter. Funktionen des Lichtbogenwächters. Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch 2CDC170005M

16 Kapitel 3: Funktionen des Lichtbogenwächters Überblick über den Lichtbogenwächter Der Lichtbogenwächter besteht aus: Lichtbogenwächter 8 Anschluss für externe HMI 2 Bedienschnittstelle (HMI) 9 Stromversorgung 3 Aufsteckbereich für Erweiterungsmodule 10 Elektronische Auslösekontakte 4 DIP-Schalter 11 Signalrelais 5 Eingänge Detektoren Detektor (nicht im Lichtbogenwächter enthalten) 6 Eingänge für Stromwächtereinheit (CSU) 13 Erweiterungseinheit (optional) bei mehr als 10 Detektoren 7 Ausgang für Stromwächtereinheit (CSU) 16 2CDC170005M0102 Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch

17 Kapitel 3: Funktionen des Lichtbogenwächters 1: Lichtbogenwächter Der Lichtbogenwächter ist als Herzstück des Systems für die Signalgebung und die Erkennung zuständig. Die Bedieneinheit verwaltet die Bedingungen, Fehler usw. Das System kann so konfiguriert werden, dass ausgewählte Schalter ausgelöst werden, je nachdem, welcher Sensor durch Licht aktiviert wurde. Die für diese Funktion zuständigen DIP-Schalter übernehmen auch Einstellungen wie das Autoreset und die Stromwächtereinheiten. Der Lichtbogenwächter verfügt über Pufferenergie für eine Betriebsdauer von bis zu 0,2 Sekunden, falls die Spannungsversorgung unterbrochen wird. Das genügt, um die Auslösekontakte selbst bei kurzer Stromunterbrechung zu schließen. 2: Bedieneinheit (HMI) Die Bedieneinheit dient zur Kommunikation mit dem Anwender und zur Bestätigung sämtlicher Änderungen. Sie kann sowohl direkt am Gerät als auch abgesetzt an der Schaltschranktür montiert werden. Letztere Variante ist zu bevorzugen, um Informationen zu einer Auslösung zu erhalten, ohne die Schranktür öffnen zu müssen. Die HMI verfügt über einen nicht-flüchtigen Speicher, der auch nach einem Stromausfall die Auslöse- und Fehlerprotokolle mit zugehörigem Zeitstempel sichert. Am Lichtbogenwächter kann eine zweite Bedieneinheit angeschlossen werden. 4: DIP-Schalter Bei den DIP-Schaltern handelt es sich um manuell bedienbare Schalter an der Vorderseite des Lichtbogenwächters. Mit den DIP-Schaltern werden die Stromwächter aktiviert, die automatische/manuelle Rücksetzung konfiguriert und die Auslösekontakte zugeordnet. 5: Detektor-Eingänge Die Detektor-Eingänge werden verwendet, um die Detektoren mit dem Lichtbogenwächter zu verbinden. 6: Stromwächter-Eingang Die Stromwächtereinheit (CSU) ist eine Zubehörkomponente, die nur in wenigen speziellen Anwendungen benötigt wird, in denen regelmäßig mit einer starken Lichtquelle zu rechnen ist. Stromwächtereinheiten werden mit Lichtwellenleitern verbunden, die Licht als Signal für Normalstrom verwenden. Wird die Verbindung versehentlich getrennt, ignoriert das System die CSU und reagiert nur auf Lichtbögen. Achtung! Bei Verwendung einer CSU müssen DIP-Schalter 1 und/oder 2 entsprechend eingestellt werden. Weitere Angaben zur CSU-Konfiguration siehe Kapitel 4 Einbau unter Konfigurationen. 7: Ausgang für Stromwächtereinheit Dieser Ausgang wird verwendet, um das CSU-Signal an einen weiteren Lichtbogenwächter zu übertragen. Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch 2CDC170005M

18 Kapitel 3: Funktionen des Lichtbogenwächters 8: Anschluss für externe HMI Die Bedieneinheit (HMI) kann abgesetzt montiert werden oder es wird eine zweite (optionale) Einheit verwendet. Achtung! Verwenden Sie zur Verbindung ausschließlich das beigefügte drei Meter lange Kabel. Weitere Informationen zu den Funktionen der Bedieneinheit siehe Kapitel 4 Einbau unter Montage. 10: Elektronische Auslösekontakte Die drei elektronischen Auslösekontakte K4, K5 und K6 werden zum Auslösen der Trennschalter verwendet. Damit wird die Stromversorgung zum Lichtbogen unterbrochen. Unter Normalbedingungen: K4 geöffnet, kein Lichtbogen erkannt K5 geöffnet, kein Lichtbogen erkannt K6 geöffnet, kein Lichtbogen erkannt 11: Signalrelais Der Interne Relaisfehler (IRF), K1 gibt den Systemstatus aus. Unter Normalbedingungen ist K1 bestromt und signalisiert damit, dass am Arc Guard System kein Diagnosefehler vorliegt. Die beiden Auslöse-Signalrelais K2 und K3 werden verwendet, um eine aufgetretene Auslösung zu signalisieren. Die Relais können verwendet werden, um einen Alarm zu aktivieren oder um die Auslösung an ein übergeordnetes System zu melden. Die Signalrelais sind K2 und K3. K2 stromlos, kein Lichtbogen erkannt K3 stromlos, kein Lichtbogen erkannt Ist das System auf eine manuelle Rücksetzung konfiguriert, bleiben K2 und K3 solange bestromt, bis der Bediener sie an der Bedieneinheit im Auslöse-Meldefenster zurücksetzt. Bei einer automatischen Rücksetzung bleiben K2 und K3 für eine begrenzte Zeit bestromt. 12: Detektoren Die Detektoren dienen dazu, das intensive Licht eines Lichtbogens zu erfassen und an das Arc Guard System zu übertragen. Die Detektoren verwenden Lichtwellenleiter und reagieren garantiert nur auf die korrekte Lichtintensität. Aus diesem Grund dürfen die Lichtwellenleiter in keiner Weise modifiziert werden. 13: Erweiterungseinheiten Das Erweiterungsmodul wird verwendet, um das System mit ursprünglich 10 Detektoren auf zusätzliche Detektoren zu erweitern. Eine Erweiterung kann bis zu 10 Detektoren aufnehmen. Der Lichtbogenwächter erlaubt zwei Erweiterungsmodule, sodass insgesamt bis zu 30 Detektoren angeschlossen werden können. Die Standard-Erweiterung wird für Detektoren mit bis zu 30 m Lichtwellenleiter verwendet. Achtung! Eine spezielle Ausführung des Erweiterungsmoduls ist für Detektoren mit 60 m Lichtwellenleiter vorgesehen. 18 2CDC170005M0102 Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch

19 Kapitel 4: Einbau Einführung Dieses Kapitel beschreibt den Einbau des Lichtbogenwächters und die Einrichtung des Systems. Außerdem sind in diesem Kapitel Beispiele zur Anordnung der Detektoren sowie allgemeine Produktinformationen enthalten. Der Einbau des Lichtbogenwächters erfolgt in mehreren Schritten. Erst wenn ein Schritt abgeschlossen ist, folgt der nächste. Die Reihenfolge der Schritte muss unbedingt eingehalten werden. Achtung! Der Lichtbogenwächter verfügt über 10 Detektor-Eingänge. Wenn Ihr System mehr Eingänge benötigt, müssen Sie zusätzliche Erweiterungsmodule verwenden. Einbauschritte Der Einbau besteht aus den folgenden fünf Schritten: 1. Vorbereitung 2. Montage 3. Elektrische Installation 4. Konfiguration 5. Funktionskontrolle Voraussetzungen Warnung! Der Leser muss sowohl die relevanten Sicherheitsbestimmungen und -normen als auch die vor Ort geltenden Sicherheitsanweisungen kennen und befolgen. Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch 2CDC170005M

20 Kapitel 4: Einbau Benötigte Werkzeuge Zur Montage des Lichtbogenwächters ist folgendes Werkzeug erforderlich: Schraubendreher 2,5 x 0,6 mm Kreuzschlitz-Schraubendreher, 4,3/2 Bohrer, 5 mm, für die Wandmontage Montage des Lichtbogenwächters und Anschluss ans System Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der gesamten Vorgehensweise zur Montage und elektrischen Installation des Lichtbogenwächters. Warnung! Stellen Sie vor der Montage und elektrischen Installation des Lichtbogenwächters sicher, dass die Stromversorgung abgeschaltet ist. Führen Sie folgende Schritte aus, um den Lichtbogenwächter zu montieren und anzuschließen: 1. Montieren Sie den Lichtbogenwächter. 2. Montieren und verbinden Sie die (optionale) externe Bedieneinheit (siehe Seite 24). 3. Schließen Sie die (optionalen) Erweiterungen X2, X3 an (siehe Seite 30). 4. Platzieren und montieren Sie die optischen Detektoren. Dieses Handbuch enthält Beispiele zur Anordnung der Detektoren und Angaben zu deren Montage (siehe Seite 25 ff). 5. Verbinden Sie die optischen Detektoren mit dem Lichtbogenwächter und den (optionalen) Erweiterungen. 6. Verbinden Sie die (optionalen) Lichtwellenleiter von der Stromwächtereinheit (CSU) zur unteren rechten Seite der Basiseinheit (X1:21-22) (siehe Seite 31). 7. Verbinden Sie den (optionalen) Lichtwellenleiter mit dem Ausgang für einen weiteren Lichtbogenwächter (X1:23). 8. Führen Sie die elektrische Installation durch (siehe Seite 33). 9. Konfigurieren Sie das System durch Einstellen der DIP-Schalter (siehe Seite 36 ff). 10. Schalten Sie die Stromversorgung ein. 11. Führen Sie die Inbetriebnahme-Sequenz in der Bedieneinheit (HMI) durch (siehe Seite 43). 12. Kontrollieren Sie die Funktion der Detektoren und des Systems (siehe Seite 47). 20 2CDC170005M0102 Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch

21 Kapitel 4: Einbau Vorbereitung Einführung Dieses Kapitel beschreibt das Auspacken und Überprüfen des Lichtbogenwächters. Führen Sie dazu folgende Schritten aus: Auspacken und prüfen 1. Drehen Sie die Verpackung mit der richtigen Seite nach oben. 2. Entfernen Sie die Transportverpackung. 3. Führen Sie eine Sichtprüfung am Lichtbogenwächter durch. 4. Prüfen Sie, ob alle Teile gemäß dem Lieferschein vorhanden sind. Inhalt der Verpackung Prüfen Sie den Inhalt der Verpackung: Lichtbogenwächter 3 m Verbindungskabel zur externen Bedieneinheit Kunststoffmutter zur Montage der externen Bedieneinheit (HMI) Dichtung zur Montage der externen Bedieneinheit Aufkleber zum Abdecken des HMI-Kontakts am Lichtbogenwächter (nur bei Nutzung der externen HMI) Benutzerhandbuch auf CD Montage-Kurzanleitung Achtung! Dies ist das Basis-Startpaket. Wenn Sie entsprechend Ihrer Systemanforderung mehr benötigen, wenden Sie sich an Ihren Händler. Zwischenlagerung Bewahren Sie den Lichtbogenwächter bis zur Montage in seiner Originalverpackung auf. Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch 2CDC170005M

22 Kapitel 4: Einbau Montage Einführung Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise zum Einbau und Anschluss des Lichtbogenwächters. Dieses Verfahren unterteilt sich in folgende Komponenten: Lichtbogenwächter Bedienschnittstelle (HMI) Lichtwellenleiter mit kalibrierten Detektoren Erweiterungseinheiten Stromwächter (Current Sensing Unit, CSU) Platzierung des Lichtbogenwächters Der Lichtbogenwächter kann an beliebiger Stelle in der Schaltanlage montiert werden, etwa im Schalterfeld oder in einem separaten Schaltschrank. Montage des Lichtbogenwächters Dieser Abschnitt beschreibt die Montage des Lichtbogenwächters am Einbauort. Der Lichtbogenwächter kann auf zwei Arten montiert werden: An der Wand Auf einer DIN-Schiene 22 2CDC170005M0102 Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch

23 Kapitel 4: Einbau Montage Wandmontage Mit den nachfolgenden Schritten montieren Sie den Lichtbogenwächter an einer Wand: 217 0,9 Nm 187,5 M5 1. Bohren Sie Löcher für 5M-Schrauben in die Wand. Entnehmen Sie die Abstände der obigen Abbildung. 2. Halten Sie den Lichtbogenwächter an die Wand. 3. Drehen Sie an jeder Ecke des Geräts eine Schraube ein. 4. Ziehen Sie die Schrauben mithilfe eines Drehmomentschlüssels auf 0,9 Nm fest. Montage auf einer DIN-Schiene Mit den nachfolgenden Schritten montieren Sie den Lichtbogenwächter auf eine DIN-Tragschiene: 1 7,5 / Haken Sie den Lichtbogenwächter in die Tragschiene ein. 2. Ziehen Sie die Verriegelung zwischen Detektor 5 und 6 herunter. 3. Rasten Sie den Lichtbogenwächter auf der Tragschiene ein, und lassen Sie dann die Verriegelung los. Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch 2CDC170005M

24 Kapitel 4: Einbau Montage Montage der Bedieneinheit Die Bedieneinheit (HMI) kann separat vom Lichtbogenwächter montiert werden oder Sie fügen eine zusätzliche HMI hinzu, die Sie abgesetzt montieren. Montage der Bedieneinheit auf einer Tür Mit den nachfolgenden Schritten montieren Sie das HMI-Modul separat auf einer Tür. Warnung! Stellen Sie vorher die Stromversorgung ab! Ø25, Vor der Montage: 1. Bohren Sie ein 25-mm-Loch durch die Tür. Achtung! Benutzen Sie ausschließlich das in der Packung enthaltene Kabel! Führen Sie folgende Schritte aus, um die Bedieneinheit zu montieren: 2. Nehmen Sie das HMI-Modul wie folgt vom Lichtbogenwächter ab: Drücken Sie gleichzeitig auf beide Seiten der HMI. 3. Ziehen Sie die Einheit dann gerade nach vorne ab. 4. Setzen Sie die Dichtung auf die HMI. Bringen Sie die HMI an der Tür-Außenseite an. Führen Sie die Rückseite der HMI in das vorgebohrte Loch. Ziehen Sie die Kunststoffmutter mit der Hand fest. Prüfen Sie den korrekten Sitz der HMI an der Tür. 5. Verbinden Sie das Kommunikationskabel zwischen der Rückseite des HMI-Moduls und der rechten Seite des Lichtbogenwächters. 6. Verschließen Sie nötigenfalls die Öffnung des HMI-Moduls am Lichtbogenwächter mit dem beigefügten Aufkleber. 24 2CDC170005M0102 Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch

25 Kapitel 4: Einbau Montage Montage der optischen Detektoren Dieser Abschnitt behandelt die optischen Detektoren und deren Montage anhand von Beispielen: Anordnung der Detektoren Montage der Detektoren an Sammelschienen Außerdem wird beschrieben, wie die Detektoren an den Lichtbogenwächter angeschlossen werden. Legen Sie die Positionen der Detektoren angepasst auf die Situation Ihres Systems fest. Wichtig ist, dass alle Bauteile abgedeckt sind, an denen ein Lichtbogen entstehen kann. Warnung! Stellen Sie vorher die Stromversorgung ab! Achtung! Überschüssige Länge des Lichtwellenleiters muss aufgerollt und als Ring von mindestens 100 mm Durchmesser verstaut werden. Die Lichtwellenleiter dürfen auf einen Radius von kurzfristig 10 mm und dauerhaft 45 mm gebogen werden. Min 100 mm Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch 2CDC170005M

26 Kapitel 4: Einbau Beispiel 1, Anordnung optischer Detektoren in einer Schaltanlage Die häufigsten Einbauorte der Detektoren sind horizontale und vertikale Sammelschienen sowie das Schalterfeld. Wenn möglich, sollte jedes Schaltfeld überwacht werden. Ein Detektor sollte nicht so positioniert werden, dass er auf den normalen Schaltlichtbogen eines Schalters anspricht. Im folgenden Beispiel sehen Sie die empfohlene Anordnung der Detektoren. Der Sensor kann Lichtbögen in einem Abstand von bis zu drei Metern erkennen. 26 2CDC170005M0102 Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch

27 Kapitel 4: Einbau Beispiel 2, Montage der optischen Detektoren in einem Geräteschrank Ein einzelner Detektor ist in der Lage, sowohl die Sammelschienen im Geräteschrank als auch das zugehörige Kabel zu überwachen. Hier ein Beispiel zur Montage von optischen Detektoren mit dem Montagesatz. Führen Sie folgende Schritte aus, um den Detektor an einer Sammelschiene zu montieren: 1. Befestigen Sie den Detektor vor dem Anbringen am Schrank an der Montagelasche (1SFA663006R100x). 2. Das abgewinkelte Stück der Montagelasche sollte nach unten zeigen. 3. Befestigen Sie den Detektor an der Oberseite der Lasche (siehe Abbildung unten). 4. Verwenden Sie einen 2,5 mm breiten Kabelbinder. 5. Bringen Sie den Kabelbinder an der hinteren Nut im Detektorkopf und um die Kerben in der Montagelasche herum an. 6. Befestigen Sie die Detektor-Lasche am Rahmen des Schrankes (siehe Abbildung unten). 7. Die Bohrung in der Montagelasche ist für gewindeformende Schrauben (M5) oder Blechschrauben (5,5) geeignet. Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch 2CDC170005M

28 Kapitel 4: Einbau Beispiel 3, Einbau in einem Leistungsschalterfeld In einem Leistungsschalterfeld besteht die Gefahr ungewollten Ansprechens auf Lichtbögen, wenn der Detektor oberhalb des Leistungsschalters montiert wird. Daher ist es in solchen Fällen besser, den Detektor am Boden anzubringen (siehe Abbildung unten). Verwenden Sie dazu dieselbe Lasche wie bei der Montage über der Sammelschiene, wobei der abgewinkelte Teil nach oben zeigt und der Detektor auf der Oberseite der Lasche angebracht wird. Bohren Sie ein 20 mm großes Loch vor den Sammelschienen, wo der Detektor angebracht werden kann. Falls viele Kabel von den Klemmen an der Unterseite des Leistungsschalters abgehen, sollte die Lichtbogenüberwachung mit einem zusätzlichen Detektor erfolgen, der direkt hinter der vorderen Schottwand sitzt (siehe Abbildung unten). Befestigen Sie den Detektor mit einem Kabelbinder an der Unterseite der Schutzabdeckung. 28 2CDC170005M0102 Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch

29 Kapitel 4: Einbau Optische Detektoren anschließen Mit den folgenden Schritten schließen Sie die Detektoren am Lichtbogenwächter an. Warnung! Stellen Sie vorher die Stromversorgung ab! Entfernen Sie die Schutzstecker. Achtung! Entfernen Sie den Schutzstecker nur vom zu verwendenden Anschluss. Die Schutzstecker sind notwendig, um die Detektor- Eingänge gegen Staub und Lichteinfall zu schützen. 2. Schließen Sie die optischen Detektoren an der unteren Seite des Lichtbogenwächters an. Die Detektor-Eingänge sind X1: 1-10 (für die 1. Erweiterung X2: 1-10 und die 2. Erweiterung X3: 1-10) Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch 2CDC170005M

30 Kapitel 4: Einbau Erweiterungsmodul anschließen (optional) Mit den folgenden Schritten schließen Sie das Erweiterungsmodul am Lichtbogenwächter an. Warnung! Stellen Sie vorher die Stromversorgung ab! Nm 2x Entfernen Sie die Schutzabdeckung. 2. Setzen Sie das Erweiterungsmodul in den Kontakt des Lichtbogenwächters. 3. Schrauben Sie das Erweiterungsmodul mit einem Drehmoment von 0,6 Nm fest. Um das zweite Erweiterungsmodul anzuschließen: 1. Entfernen Sie die Schutzabdeckung für das zweite Erweiterungsmodul. 2. Setzen Sie das Erweiterungsmodul in den Kontakt des Lichtbogenwächters. 3. Schrauben Sie das Erweiterungsmodul mit einem Drehmoment von 0,6 Nm fest. 4. Überkleben Sie die Beschriftung X2 mit dem X3-Aufkleber, der dem zusätzlichen Erweiterungsmodul beigefügt ist. 0.6 Nm 2x X1 X2 X3 30 2CDC170005M0102 Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch

31 Kapitel 4: Einbau Stromwächtereinheit Die Stromwächtereinheit (CSU) ist eine Zubehöreinheit, die nur in wenigen speziellen Anwendungen benötigt wird, in denen regelmäßig mit einer starken Lichtquelle zu rechnen ist. Stromwächtereinheiten werden mit Lichtwellenleiter verbunden, die Licht als Signal für Notstrom verwenden. Wird die Verbindung versehentlich getrennt, ignoriert das System die CSU und reagiert nur auf Lichtbögen. Achtung! Bei Verwendung einer CSU müssen DIP-Schalter 1 und/oder DIP-Schalter 2 entsprechend eingestellt werden. Für Detailinfomationen siehe Stromüberwachungsmodul CSU Wartung und Installation Dokumentnummer 2CDC170006M0101 Rev. A CSU-Kabel anschließen Mit den folgenden Schritten schließen Sie das Kabel der Stromwächtereinheit (CSU) am Lichtbogenwächter an. Warnung! Stellen Sie vorher die Stromversorgung ab! So schließen Sie das CSU-Kabel an: Entfernen Sie den Schutzstecker. 2. Stecken Sie das Stromwächterkabel in der unteren rechten Seite des Lichtbogenwächters ein. Die Eingänge für die Stromwächtereinheiten sind X1: 21, 22. Die Ausgänge für die Stromwächtereinheiten sind X1: 23. Achtung! Bevor das System einsatzbereit ist, müssen die DIP-Schalter entsprechend eingestellt werden. Weitere Informationen siehe Kapitel 4 Einbau unter Konfigurationen. Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch 2CDC170005M

32 Kapitel 4: Einbau Elektrische Installation Einführung Dieses Kapitel beschreibt die elektrischen Anschlüsse für den Lichtbogenwächter und das Arc Guard System. Warnung! Stellen Sie vorher die Stromversorgung ab! Anschließen der Bedieneinheit (HMI) Zum Anschließen der HMI siehe Kapitel 4 Einbau unter Montage der Bedieneinheit auf einer Tür auf Seite 24. Anschließen der Optischen Detektoren Zum Anschließen der Optischen Detektoren siehe Kapitel 4 Einbau unter Optische Detektoren anschließen auf Seite 29. Anschließen der Erweiterungsmodule (optional) Zum Anschließen der Erweiterungsmodule siehe Kapitel 4 Einbau unter Erweiterungsmodul anschließen (optional) auf Seite 30. Anschließen der Stromwächtereinheit, CSU (optional) Zum Anschließen der Stromwächtereinheit siehe Kapitel 4 Einbau unter CSU-Kabel anschließen auf Seite CDC170005M0102 Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch

33 Kapitel 4: Einbau Elektrische Installation Die elektrische Installation umfasst: 1. Interner Relaisfehler (IRF, K1) 2. Auslöse-Signalrelais (K2, K3) 3. Auslösekontakt (K4, K5, K6) 4. Stromversorgung Die Anschlüsse befinden sich auf der Oberseite des Lichtbogenwächters (siehe nachfolgende Abbildung) Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch 2CDC170005M

34 Kapitel 4: Einbau Anschließen des Lichtbogenwächters Warnung! Stellen Sie vorher die Stromversorgung ab! Schließen Sie zuerst mit folgenden Schritten die Auslöse-Signalrelais und Auslösekontakte an: 1. Schließen Sie die Leitungen für den Internen Relaisfehler (IRF), die Auslöse-Signalrelais (K2, K3) und die Auslösekontakte (K4, K5, K6) an. 2. Verwenden Sie ein Drehmoment von 0,5 Nm. 3. Verwenden Sie einen Schraubendreher 2,5 x 0,6 mm. 4. Leitungsquerschnitt: 0,2 2,5 mm². 2,5x0,6 7 0,5 Nm 0,2... 2,5 mm 2 0,2... 2,5 mm CDC170005M0102 Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch

35 Kapitel 4: Einbau Verbinden Sie die Leitung für IRF, K1 mit Klemmennummer 14, 12, Verbinden Sie die Leitung für K2 mit Klemmennummer 24, 22, Verbinden Sie die Leitung für K2 mit Klemmennummer 34, 32, Verbinden Sie die Leitung für K2 mit Klemmennummer 43, Verbinden Sie die Leitung für K5 mit Klemmennummer 53, Verbinden Sie die Leitung für K6 mit Klemmennummer 63, 64. Anschluss der Spannungsversorgung Führen Sie folgende Schritte aus, um die Spannungsversorgung anzuschließen: 1. Befestigen Sie die Leitungen der Stromversorgung mit einem Drehmoment von 0,4 Nm. 2. Verwenden Sie einen Schraubendreher 2,5 x 0,6 mm. 3. Kabelquerschnitt: 0,2 2,5 mm². 4. Schließen Sie die Stromversorgungsleitung an je nach Geräte Typ: V DC oder V AC/ V DC. 2,5x0,6 6 0,2... 2,5 mm 2 PE A1 A2 N L1 0,4 Nm 0,2... 2,5 mm 2 Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch 2CDC170005M

36 Kapitel 4: Einbau Konfigurationen Einführung Der Lichtbogenwächter kann so konfiguriert werden, dass er bestimmte Trennschalter auslöst, je nachdem, welcher optische Detektor oder Stromwächter angeschlossen ist. Diese Konfiguration erfolgt über einen DIP-Schalter. Warnung! Stellen Sie vorher die Stromversorgung ab! DIP-Schalter Die DIP-Schalter befinden sich vorne links am Lichtbogenwächter. Es gibt insgesamt acht DIP-Schalter. Nur die DIP-Schalter 1, 2, 3, 4 und 6 sind aktiviert. In der Werkseinstellung sind alle DIP-Schalter auf 0 gesetzt CDC170005M0102 Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch

37 Kapitel 4: Einbau Trennschalter-Auslösung Die Auslösekontakte befinden sich auf der Oberseite des Lichtbogenwächters (siehe nachfolgende Abbildung). Mit den DIP-Schaltern 3 und 4 konfigurieren Sie die Auslösekontakte K4, K5 und K6. Alle Detektoren, X1, X2 und X3, betätigen die Auslöse-Signalrelais K2 und K3. Verstellen Sie die DIP-Schalter, um die gewünschte Trennschalter-Konfiguation K4, K5, K6 zu erhalten. DIP-Schalter 3 und 4 auf 0 DIP-Schalter 3 und 4 in Stellung 0 ist der Standardzustand (Werkseinstellung) O N K4 Trip K5 Trip K6 Trip X3 X2 X1 Jeder beliebige Detektor an X1, X2 oder X3 betätigt die Auslösekontakte K4, K5 und K6. DIP-Schalter 3 auf 0; DIP-Schalter 4 auf ON (EIN) Setzen Sie DIP-Schalter 3 auf 0 und DIP-Schalter 4 auf ON O N K4 Trip K5 Trip K6 Trip K4 Trip K5 Trip K6 Trip K4 Trip K5 Trip K6 Trip X3 X2 X1 X3 X2 X1 X3 X2 X1 Die Detektoren an X1 betätigen Auslösekontakt K4. Die Detektoren an X2 betätigen Auslösekontakt K5. Die Detektoren an X3 betätigen Auslösekontakt K6. Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch 2CDC170005M

38 Kapitel 4: Einbau DIP-Schalter 3 auf ON; DIP-Schalter 4 auf 0. Setzen Sie DIP-Schalter 3 auf ON und DIP-Schalter 4 auf O N K4 Trip K5 Trip K6 Trip K4 Trip K5 Trip K6 Trip K4 Trip K5 Trip K6 Trip X3 X2 X3 X2 X3 X2 X1 X1 X1 Die Detektoren an X1: 1-3 betätigen Auslösekontakt K4. Die Detektoren an X1: 4-6 betätigen Auslösekontakt K5. Die Detektoren an X1: 7-10 sowie alle Detektoren an X2 und X3 betätigen Auslösekontakt K6. DIP-Schalter 1, 2, 3 und 4 auf EIN Setzen Sie DIP-Schalter 1, 2, 3 und 4 auf EIN. In dieser Konfiguration sind zwei CSU angeschlossen. Mehr Informationen siehe Kapitel 4 Einbau unter Zwei (2) CSUs angeschlossen auf Seite O N K4 Trip K5 Trip K6 Trip K4 Trip K5 Trip K6 Trip X3 X2 X1 X3 X2 X1 CSU CSU Jeder beliebige Detektor in Verbindung mit einer Überstrombedingung in CSU 21 betätigt die Auslösekontakte K4 und K5. Jeder beliebige Detektor in Verbindung mit einer Überstrombedingung in CSU 22 betätigt die Auslösekontakte K5 und K CDC170005M0102 Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch

39 Kapitel 4: Einbau Konfiguration manuelle/automatische Rücksetzung Die Signalrelais K2 und K3 können so konfiguriert werden, dass sie als Auslösekontakte (autom. Rücksetzung) wirken oder mittels manueller Rücksetzung an der Bedieneinheit stromlos geschaltet werden. Konfiguration für automatische Rücksetzung: DIP-Schalter 6 auf ON. Detektor O N K ms K 2-3 Konfiguration für manuelle Rücksetzung: DIP-Schalter 6 auf 0. Detektor O N K ms K 2-3 manuelle Rücksetzung Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch 2CDC170005M

40 Kapitel 4: Einbau Stromwächtereinheit, CSU (optional) DIP-Schalter (A) 1 und 2 konfigurieren den CSU-Eingang (B) 21, 22 auf den Lichtbogenwächter. A B Keine CSU angeschlossen Ist keine CSU am Lichtbogenwächter angeschlossen, setzen Sie die DIP-Schalter 1 und 2 auf die Stellung 0. DIP-Schalter 1 und 2 in Stellung 0 ist der Standardzustand (Werkseinstellung). A O N B 40 2CDC170005M0102 Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch

41 Kapitel 4: Einbau Eine (1) CSU angeschlossen Ist eine CSU am CSU-Eingang X1: 21 angeschlossen, setzen Sie den DIP-Schalter 1 auf die Stellung ON. O N Zwei (2) CSUs angeschlossen Sind zwei CSUs an den CSU-Eingängen 21 und 22 angeschlossen, setzen Sie die DIP-Schalter 1 und 2 auf die Stellung ON. O N Achtung! Das CSU-Kabel muss angeschlossen sein, bevor die Konfiguration eingestellt wird. Zum Anschluss der CSU-Kabel siehe Kapitel 4 Einbau unter CSU-Kabel anschließen auf Seite 31. Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch 2CDC170005M

42 Kapitel 4: Einbau Einschalten des Lichtbogenwächters Warnung! Bei Arbeiten mit hoher Spannung kann es zu tödlichen Unfällen kommen. Befolgen Sie vor dem Einschalten der Stromversorgung die folgenden Schritte: 1. Prüfen Sie Ihre Installation. 2. Prüfen Sie die ordnungsgemäße Verbindung aller elektrischen Anschlüsse. 3. Prüfen Sie die korrekte Konfiguration Ihres Systems. 4. Achten Sie auf die passende Versorgungsspannung je nach Geräte Typ ( V AC/DC, 50/60 Hz oder V DC). 5. Stellen Sie sicher, dass in der Schaltanlage kein Werkzeug vergessen wurde. Sobald am Lichtbogenwächter Spannung anliegt, ist er eingeschaltet. Prüfen der Stromversorgung am Lichtbogenwächter Überprüfen Sie bei eingeschaltetem Lichtbogenwächter folgende Punkte: Die grüne Power-LED links von den Detektor-Eingängen leuchtet. Die grüne Power-LED an der Bedieneinheit leuchtet. Im Display der Bedieneinheit erscheint Text. Hinzufügen/Entfernen von Modulen am Lichtbogenwächter; Ändern der Konfiguration Warnung! Stellen Sie vorher die Stromversorgung ab! Um im System ein Modul hinzuzufügen oder zu entfernen, führen Sie folgende Schritte durch: 1. Trennen Sie den Lichtbogenwächter von der Stromversorgung. 2. Stecken Sie ein Modul auf bzw. entnehmen Sie ein Modul. 3. Prüfen Sie die korrekte Einstellung der DIP-Schalter. 4. Schalten Sie den Strom ein. 5. Befolgen Sie die Inbetriebnahme-Sequenz. Damit der Lichtbogenwächter funktioniert, müssen das System und die Module konfiguriert sein. An der Bedieneinheit werden Sie automatisch durch die Inbetriebnahme-Sequenz geführt. Achtung! Weitere Informationen zur Inbetriebnahme-Sequenz siehe Kapitel 4 Einbau unter Einstellungen auf Seite CDC170005M0102 Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch

43 Kapitel 4: Einbau Einstellungen Einführung Dieses Kapitel beschreibt die fünf vorgeschriebenen Schritte zur Einrichtung des Systems. Alle Einstellungen erfolgen über die Bedieneinheit (HMI) und können nur bei eingeschalteter Stromversorgung durchgeführt werden. Inbetriebnahme-Sequenz Damit der Lichtbogenwächter funktioniert, müssen das System und die Module konfiguriert sein. Diese Art der Inbetriebnahme ist zwingend erforderlich. Sowohl beim erstmaligen Einschalten des Lichtbogenwächters als auch nach dem Hinzufügen/Entfernen von Modulen erfolgt dieselbe Inbetriebnahme-Sequenz. Hierzu führt die Bedieneinheit automatisch die verschiedenen Konfigurationsschritte durch. Die Sequenz umfasst folgende Schritte: 1. Einstellen der Sprache des Systemmenüs 2. Einstellen von Uhrzeit und Datum 3. Bestätigen der angeschlossenen Module 4. Überprüfung der DIP-Schalter 5. Abschließende Bestätigung Achtung! Nach einem Stromausfall ist das Wiederholen der Inbetriebnahme-Sequenz nicht erforderlich. Schritt 1: Einstellen der Systemmenü-Sprache Dies ist der erste Schritt zur Inbetriebnahme des Systems nach der Installation des Lichtbogenwächters. Mit dieser Prozedur wählen Sie die Bediensprache des Systemmenüs. Führen Sie im Inbetriebnahme-Menü folgende Schritten aus: 1. Markieren Sie die gewünschte Sprache und drücken Sie auf OK. 2. Bestätigen Sie die Auswahl, indem Sie auf Yes drücken. Verfügbare Sprachen Die derzeit im System verfügbaren Sprachen sind: Englisch (US/GB) weitere sind in Planung Schritt 2: Einstellen der Uhrzeit Dies ist der zweite Schritt zur Inbetriebnahme des Systems nach der Installation des Lichtbogenwächters. Mit dieser Prozedur stellen Sie Systemdatum und -uhrzeit ein. Führen Sie im Fenster 3.4 Set Time / Zeit einstellen folgende Schritten aus: 1. Wählen Sie mit den Pfeiltasten den korrekten Stundenwert und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten den korrekten Minutenwert und drücken Sie OK. 3. Wählen Sie den Tag des Datums und drücken Sie OK. 4. Wählen Sie den Monat des Datums und drücken Sie OK. 5. Wählen Sie das Jahr des Datums und drücken Sie OK. Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch 2CDC170005M

44 Kapitel 4: Einbau Schritt 3: Bestätigen der angeschlossenen Module Dies ist der dritte Schritt zur Inbetriebnahme des Systems nach der Installation des Lichtbogenwächters. Mit dieser Prozedur bestätigen Sie die angeschlossenen Module. Führen Sie im Fenster View connected / Angeschlossene anzeigen folgende Schritten aus: 1. Prüfen Sie die Liste der Module; sind alle Module aufgeführt, drücken Sie auf Yes. 2. Sind nicht alle Module enthalten, drücken Sie auf No (siehe nachfolgender Schritt 3). Warnung! Stellen Sie vorher die Stromversorgung ab! 3. Schalten Sie den Strom aus und überprüfen Sie die Verbindungen zu den Modulen. 4. Schalten Sie den Strom ein. 5. Die Inbetriebnahme-Sequenz beginnt erneut mit Schritt 1 (siehe weiter oben: Einstellen der Systemmenü-Sprache). 44 2CDC170005M0102 Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch

45 Kapitel 4: Einbau Schritt 4: Prüfen der DIP-Schalter Dies ist der vierte Schritt zur Inbetriebnahme des Systems nach der Installation des Lichtbogenwächters. Mit dieser Prozedur überprüfen Sie die Einstellung der DIP-Schalter. Führen Sie in Fenster 3.2 View DIP Switch / DIP-Schalter anzeigen die folgenden Schritte aus: 1. Prüfen Sie den angezeigten DIP-Schalter und blättern Sie mit der Pfeiltaste zum nächsten Schalter. 2. Prüfen Sie alle angezeigten DIP-Schalter. 3. Beim letzten Schalter zeigt das Fenster: 3.2 View DIP DIP Switch OK? Switches are not used No Yes 4. DIP Switch OK? Sind alle DIP-Schalter korrekt eingestellt, drücken Sie auf Yes. 5. Sind nicht alle DIP-Schalter korrekt eingestellt, drücken Sie auf No (siehe nachfolgender Schritt 6). Warnung! Stellen Sie vorher die Stromversorgung ab! 6. Schalten Sie die Stromversorgung aus, und prüfen Sie den/die betroffenen DIP-Schalter. 7. Schalten Sie den Strom ein. 8. Die Inbetriebnahme-Sequenz beginnt erneut mit Schritt 1 (siehe weiter oben: Einstellen der Systemmenü-Sprache). Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch 2CDC170005M

46 Kapitel 4: Einbau Schritt 5: Abschließende Bestätigung Dies ist der fünfte Schritt zur Inbetriebnahme des Systems nach der Installation des Lichtbogenwächters. Mit dieser Prozedur bestätigen Sie, dass alle Inbetriebnahme-Einstellungen erfolgt sind. Führen Sie im Inbetriebnahme-Menü folgende Schritten aus: 1. Drücken Sie auf OK. All settings done / Alle Einstellungen erfolgt. Damit ist das System betriebsbereit und kehrt in das Start- Fenster zurück. 2. Prüfen Sie, ob die grünen Power-LEDs links auf den Erweiterungsmodulen am Lichtbogenwächter leuchten. 3. Prüfen Sie, ob die grüne Power-LED an der Bedieneinheit leuchtet. 4. Prüfen Sie, ob im Display der Bedieneinheit Text erscheint. Achtung! Nach Abschluss der Inbetriebnahme-Sequenz bei erstmaliger Installation muss das gesamte System überprüft werden. Dazu gehört die Kontrolle, dass die Detektoren und die Bedieneinheit wie vorgesehen funktionieren. Weitere Informationen zur Überprüfung der Detektoren und der Bedieneinheit siehe Kapitel 4 Einbau unter Funktionskontrolle auf Seite CDC170005M0102 Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch

47 Kapitel 4: Einbau Funktionskontrolle Einführung Achtung! Führen Sie den Kontrolltest nach der Installation und vor der Verwendung des Lichtbogenwächters durch! Dieser Test erfolgt für jeden installierten Detektor und den Lichtbogenwächter. Hierbei wird überprüft, ob die Detektoren korrekt auf einen simulierten Lichtbogen reagieren, und ob die Bedieneinheit in einem Meldefenster anzeigt, welcher Detektor betroffen ist und welcher Trennschalter ausgelöst wurde. Der mit dem Lichtbogenwächter verbundene Trennschalter sollte dabei auslösen. Simulieren Sie mit einem Foto-Blitzlichtgerät einen Lichtbogen. Bei normaler Empfindlichkeit reagiert der Lichtbogenwächter auf den Blitz. Achtung! Blitz-Spezifikation zur Simulation eines Lichtbogens: Leitzahl 16 (m) 21 DIN/100 ASA. Überprüfung der Installation Wiederholen Sie die folgenden Schritte für jeden einzelnen vorhandenen Detektor: 1. Simulieren Sie mit einem Foto-Blitzlichtgerät einen Lichtbogen. 2. Stellen Sie dazu den Blitz auf ca. 0,5 Millisekunden ein. 3. Stellen Sie das Blitzlichtgerät in einem Abstand von 1,5 bis 2 Metern vom Detektor auf. 4. Achten Sie darauf, dass kein Hindernis den Lichtweg versperrt. 5. Richten Sie den Blitz auf den Detektor. 6. Drücken Sie die Taste zur Blitz-Auslösung. Überprüfen Sie mit folgenden Schritten den Lichtbogenwächter: 1. Kontrollieren Sie die Anzeige der Bedieneinheit (HMI). 2. Reagiert der Detektor korrekt und bewirkt eine Auslösung, muss dies auf der Anzeige in Form eines Meldefensters erscheinen. 3. Dieses Meldefenster zeigt eine erfolgte Auslösung zusammen mit dem zugehörigen Detektor, dem Auslösekontakt, der Uhrzeit und dem Datum. 4. Je nach Konfiguration muss der mit dem Lichtbogenwächter verbundene Leistungsschalter auslösen. 5. Wenn ein manuelles Rücksetzen konfiguriert ist, drücken Sie im Meldefenster auf Reset/Rücksetzen. Bei konfiguriertem automatischen Rücksetzen wählen Sie Menu/Menü. Lichtbogen-Überwachungssystem, Montage- und Wartungshandbuch 2CDC170005M

Stromwächtereinheit CSU Montage- und Wartungshandbuch

Stromwächtereinheit CSU Montage- und Wartungshandbuch Ergänzung zu Arc Guard System, TVOC-, Montage- und Wartungshandbuch Lichtbogen-Überwachungssystem Stromwächtereinheit CSU Montage- und Wartungshandbuch Original-Anweisung Vorliegende Anweisung ist eine

Mehr

Installationsanleitung. Öffnungsmelder

Installationsanleitung. Öffnungsmelder Installationsanleitung Öffnungsmelder INSTALLATIONSANLEITUNG ÖFFNUNGSMELDER Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Egardia Öffnungsmelders. Website Egardia www.egardia.com Kundenservice Weitere Informationen

Mehr

WLAN Wasser- und Frostmelder. Schnellstartanleitung

WLAN Wasser- und Frostmelder. Schnellstartanleitung WLAN Wasser- und Frostmelder Schnellstartanleitung 1 Herunterladen der Lyric-App Suchen Sie im App Store oder bei Google Play nach Honeywell Lyric. GET IT ON Wenn Sie die App heruntergeladen haben, starten

Mehr

Hier starten. Transportkarton und Klebeband entfernen. Zubehörteile überprüfen

Hier starten. Transportkarton und Klebeband entfernen. Zubehörteile überprüfen HP Photosmart 2600/2700 series all-in-one User Guide Hier starten 1 Wichtig: Schließen Sie das USB-Kabel erst in Schritt 16 an; andernfalls wird die Software unter Umständen nicht korrekt installiert.

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig DE Power Supply DN301x 7390729 / 00 02 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

Installationsanleitung. Funkerweiterung

Installationsanleitung. Funkerweiterung Installationsanleitung Funkerweiterung INSTALLATISANLEITUNG Herzlichen Glückwunsch zum Kauf der Egardia Funkerweiterung. Website Egardia www.egardia.com Kundenservice Weitere Informationen über die Installation

Mehr

Kamera-Schnittstelle

Kamera-Schnittstelle D Kamera-Schnittstelle für WS1000 Color und KNX WS1000 Color ab Software-Version 1.492 Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg

Mehr

STARTEN SIE HIER. Drahtlos USB Verkabelt. Möchten Sie den Drucker mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden?

STARTEN SIE HIER. Drahtlos USB Verkabelt. Möchten Sie den Drucker mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden? STARTEN SIE HIER Falls Sie eine dieser Fragen mit Ja beantworten, wechseln Sie zum angegebenen Abschnitt, um Anweisungen zur Installation und zum Herstellen der Verbindung zu erhalten. Möchten Sie den

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung Relais-Koppel-Modul Dok-Rev. 1.0 vom 22.12.2010 Hardware-Rev. 1.0 vom 23.06.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 3 2 Allgemeine Hinweise... 4 2.1 Handhabung

Mehr

Installationshandbuch CONVISION CC Version 1.6

Installationshandbuch CONVISION CC Version 1.6 Installationshandbuch CONVISION CC-8732 Version 1.6 Stand: Januar 2012 Convision Systems GmbH Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung. Zur Wartung befolgen Sie bitte die Anweisungen des Handbuches.

Mehr

KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung

KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung S e i t e 1 KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung 1. Laden Sie die Konfigurator-Software von unserer Internetseite herunter http://www.mo-vis.com/en/support/downloads 2. Schließen Sie den mo-vis

Mehr

IP Phone Key Expansion Module

IP Phone Key Expansion Module Titelseite Nortel Networks Communication Server 1000 IP Phone Key Expansion Module Benutzerhandbuch Versionsverlauf Versionsverlauf August 2005 Standard 2.00. Dies ist eine aktualisierte Dokumentation

Mehr

Heizungs-Steuerkopf. Kurzanleitung. Wichtige Hinweise. Funktion. Inbetriebnahme. (Seite 01 von 02)

Heizungs-Steuerkopf. Kurzanleitung. Wichtige Hinweise. Funktion. Inbetriebnahme. (Seite 01 von 02) Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02) Bitte vor der Montage prüfen, ob das Gerät mit Ihrem Heizungsventil kompatibel ist. Dafür steht Ihnen die Kompatibilitätsliste in dem Support-Bereich zur Verfügung:

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

SWAT LOCK-R Anleitung :27 Uhr Seite 1 S.W.A.T. LOCK - R. Modell CLA08R-12B Art. # Erweiterbare Sicherheit fürs Auto

SWAT LOCK-R Anleitung :27 Uhr Seite 1 S.W.A.T. LOCK - R. Modell CLA08R-12B Art. # Erweiterbare Sicherheit fürs Auto SWAT LOCK-R Anleitung 28.01.2004 16:27 Uhr Seite 1 S.W.A.T. LOCK - R Modell CLA08R-12B Art. # 8 001 100 Erweiterbare Sicherheit fürs Auto Installations- und Bedienungsanleitung Made by Uni-Tat International,

Mehr

Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02)

Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02) Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02) Bitte vor der Montage prüfen, ob das Gerät mit Ihrem Heizungsventil kompatibel ist. Dafür steht Ihnen die Kompatibilitätsliste in dem Support-Bereich zur Verfügung:

Mehr

Bedienungsanleitung / Installationsanleitung Funk Tastenfeld Touch für GSM-Alarmanlage

Bedienungsanleitung / Installationsanleitung Funk Tastenfeld Touch für GSM-Alarmanlage Bedienungsanleitung / Installationsanleitung Funk Tastenfeld Touch für GSM-Alarmanlage Artikel Nr.: 140890 Vielen Dank, dass Sie sich zum Kauf bei Multi Kon Trade entschieden haben. Für den richtigen Gebrauch

Mehr

1. MODULATOR LUMIPLUS

1. MODULATOR LUMIPLUS CONTROL SYSTEM FOR LUMIPLUS PROJECTORS SYSTÈME DE CONTRÔLE DES PROJECTEURS LUMIPLUS SISTEMA DE CONTROL PROYECTORES LUMIPLUS SISTEMA DI CONTROLLO PROIETTORI LUMIPLUS STEUERSYSTEM FÜR SCHEINWERFER LUMIPLUS

Mehr

POWERLINE-ADAPTER. Bedienungsanleitung

POWERLINE-ADAPTER. Bedienungsanleitung POWERLINE-ADAPTER Bedienungsanleitung www.bascom-cameras.com Inhalt SICHERHEITSHINWEISE...1 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG... 1 VERPACKUNGSINHALT... 2 EIGENSCHAFTEN... 2 ZWEI TIPPS VORAB... 3 INSTALLATION... 4

Mehr

Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung

Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung 08/0 / Id.-Nr. 400 36 56 Portier Fingerprintmodul Art.-Nr. RGE 879 Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung Bitte beachten Sie vor der Installation und Inbetriebnahme die allgemeinen Hinweise in der

Mehr

BeoLab 7-1 BeoLab 7-2. Bedienungsanleitung

BeoLab 7-1 BeoLab 7-2. Bedienungsanleitung BeoLab 7-1 BeoLab 7-2 Bedienungsanleitung Vorsichtsmaßnahmen Stellen Sie sicher, dass der Lautsprecher nach den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung platziert und angeschlossen wird. Versuchen Sie

Mehr

TomTom ecoplus Installation Guide

TomTom ecoplus Installation Guide TomTom ecoplus Installation Guide TomTom ecoplus Vor der Installation Vor der Installation Willkommen Mit dem TomTom ecoplus TM können Sie über den OBD-II-Anschluss Ihres Fahrzeugs Kraftstoffverbrauchswerte

Mehr

Installationshandbuch CONVISION CC Version 1.6

Installationshandbuch CONVISION CC Version 1.6 Installationshandbuch CONVISION CC-8722 Version 1.6 Stand: Februar 2012 Convision Systems GmbH Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung. Zur Wartung befolgen Sie bitte die Anweisungen des Handbuches.

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Belichtungsmesser. Modell LT510. Weitere Benutzerhandbücher sind unter verfügbar

BEDIENUNGSANLEITUNG. Belichtungsmesser. Modell LT510. Weitere Benutzerhandbücher sind unter  verfügbar BEDIENUNGSANLEITUNG Belichtungsmesser Modell LT510 Weitere Benutzerhandbücher sind unter www.extech.com verfügbar Einleitung Vielen Dank für Ihre Wahl des Extech Modells LT510. Das Messgerät LT510 misst

Mehr

SPCE120 Anzeigeerweiterung Benutzeranleitung

SPCE120 Anzeigeerweiterung Benutzeranleitung SPCE120 Anzeigeerweiterung Benutzeranleitung 3.4 Urheberrecht Urheberrecht Technische Spezifikationen und Verfügbarkeit können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Copyright Alle Rechte an diesem

Mehr

Montageanleitung Sensorbrücke

Montageanleitung Sensorbrücke Montage- und Bedienungsanleitung Anschrift Oelschläger Metalltechnik GmbH Hertzstraße 1-3 27318 Hoya - Germany Tel.: +49 (0) 4251-816 - 0 Fax: +49 (0) 4251-816 - 81 Email: info@oelschlaeger.de Internet:

Mehr

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a TNX Series GB page 1-3 USER S MANUAL D Seite 4-6 Bedienungsanleitung TNX-10a TNX-12a TNX-15a WARNINGS 1 CONTROLS AND FEATURES: 2 Specifications Manufacturer: MUSIC STORE professional GmbH Tel: +49 (0)

Mehr

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen 14 15 16171819 20 21 2223 2425

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig Power Supply DN1030 DN1031 7390798 / 00 08 / 2011 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

FS_CA_01 - Benutzerhandbuch für 2- Wege KFZ Alarmanlage

FS_CA_01 - Benutzerhandbuch für 2- Wege KFZ Alarmanlage FS_CA_01 - Benutzerhandbuch für 2- Wege KFZ Alarmanlage 1. Installation / Komponenten Übersicht Zentrale - Haupteinheit Die Haupteinheit kann an jeder Stelle im Fahrzeug installiert werden (Sonnenblende,

Mehr

RS485-Gateway Wireless

RS485-Gateway Wireless Wireless Aus dem Englischen -de übersetztes Dokument 2017-03-20 A005 Inhaltsverzeichnis 1 Konformitätserklärung... 1 2 Produktbeschreibung... 3 3 Leitlinien zur Installation... 4 4 Beschreibung der Bedieneinheit...

Mehr

Zugangskontrolle mit D-Button-Schlüssel-Technologie

Zugangskontrolle mit D-Button-Schlüssel-Technologie Zugangskontrolle mit D-Button-Schlüssel-Technologie ZKS 223 ist als Zugangskontrollsystem mit einer Stromstärke bis zu 10A bestimmt. Der Status (AN/AUS) wechselt mit berühren des Lesekopfes (Reader) mittels

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

Installationsanleitung. Bewegungsmelder

Installationsanleitung. Bewegungsmelder Installationsanleitung Bewegungsmelder INSTALLATIONSANLEITUNG BEWEGUNGSMELDER Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Egardia Bewegungsmelders. Website Egardia www.egardia.com Kundenservice Weitere Informationen

Mehr

Aktive DVB-T Zimmerantenne SRT ANT 12

Aktive DVB-T Zimmerantenne SRT ANT 12 Aktive DVB-T Zimmerantenne SRT ANT 12 Bedienungsanleitung PART 3 Deutsch * 0,14/Min. aus deutschen Festnetz; * 0.42/Min. max. aus Mobilfunknetzen Stand. März 2010 * 0,12/Min. aus östereichischen Festnetz

Mehr

Firmware-Update von ARGUS -Testern

Firmware-Update von ARGUS -Testern Firmware-Update von ARGUS -Testern Anleitung zum Firmware-Update-Programm (v 1.4) Erstellt von: intec Gesellschaft für Informationstechnik mbh, Lüdenscheid Zuletzt geändert am 16. April 2008 Bei weiteren

Mehr

Dynamic LED ORDERCODE 43056

Dynamic LED ORDERCODE 43056 Dynamic LED ORDERCODE 43056 GERÄTEBESCHREIBUNG Features Der Showtec Dynamic LED ist ein LED Licht von Showtec. Kanäle System: 24 x Rot, 24 x Grün, 16 x Blau 5mm LEDs (Hi brightness) Strobe-Effekt, von

Mehr

Hier starten. Alle Klebebänder entfernen. Zubehörteile überprüfen

Hier starten. Alle Klebebänder entfernen. Zubehörteile überprüfen HP Photosmart 2600/2700 series all-in-one User Guide Hier starten 1 Benutzer von USB-Kabeln: Schließen Sie das USB-Kabel erst bei der entsprechenden Anweisung in diesem Handbuch an, da die Software sonst

Mehr

IFC 070 Quick Start. Magnetisch-induktiver Messumformer. Electronic Revision ER 4.0.2_

IFC 070 Quick Start. Magnetisch-induktiver Messumformer. Electronic Revision ER 4.0.2_ IFC 070 Quick Start Magnetisch-induktiver Messumformer Electronic Revision ER 4.0.2_ Die Dokumentation ist nur komplett in Kombination mit der entsprechenden Dokumentation des Messwertaufnehmers. KROHNE

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 3. 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3. 3 Abtauen 5. 4 Anwendung 6. 5 Achtung 7. 6 Einfache Problembehebung 8

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 3. 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3. 3 Abtauen 5. 4 Anwendung 6. 5 Achtung 7. 6 Einfache Problembehebung 8 Weinklimaschrank Kibernetik H46 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3 3 Abtauen 5 4 Anwendung 6 5 Achtung 7 6 Einfache Problembehebung 8 2 1 Einleitung Bitte lesen Sie

Mehr

HANDBUCH. permanenter Personenerdungstester (PGT 52 mit Relais Ausgang)

HANDBUCH. permanenter Personenerdungstester (PGT 52 mit Relais Ausgang) HANDBUCH Personen Grounding Tester PGT 51 (52) permanenter Personenerdungstester (PGT 52 mit Relais Ausgang) 2 Handbuch PGT 51 (PGT 52) Inhalt Produktbeschreibung... 2 JUMPER... 2 Legende... 3 Funktion...

Mehr

TVOC Lichtbogenwächter 1SFA R1001, 1SFA R1002 Stromwächter 1SFA A

TVOC Lichtbogenwächter 1SFA R1001, 1SFA R1002 Stromwächter 1SFA A Arc Guard System Installations- und Wartungshinweise TVOC SFA 66300R00, SFA 66300R00 Stromwächter SFA 66300-A SFA 663007R003 Ausgabe. Oktober 003 (Deutsch) Inhalt DETEKTOREN UND LICHTWELLENLEITER.... DETEKTOREN....

Mehr

FiberTwist. Netzwerk-Abschluss Schnellinstallationsanleitung

FiberTwist. Netzwerk-Abschluss Schnellinstallationsanleitung FiberTwist Netzwerk-Abschluss Schnellinstallationsanleitung Im Lieferumfang FiberTwist Aktiv-Einheit (Ihr Modell kann je nach Typ etwas anders aussehen) Model: Fibertwist-X0000 PN: 996160001 SN: Z.000001001

Mehr

Anleitung DGTV Fernbedienung

Anleitung DGTV Fernbedienung Anleitung DGTV Fernbedienung Inhaltsverzeichnis: 1. Einstellung der Fernbedienung auf Radio-Frequenz 4 2. Kupplung der Fernbedienung mit dem TV-Gerät 5 2.1 Automatische Suchfunktion 5 2.2 Programmieren

Mehr

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55 TOSHIBA Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55 TOSHIBA VF-S11 IP 55 Sicherheitsmaßnahmen Bevor Sie weiter lesen, beachten Sie bitte folgende Anweisungen im allgemeinen Produkthandbuch zum VF-S11 im Kapitel

Mehr

TomTom ecoplus Referenzhandbuch

TomTom ecoplus Referenzhandbuch TomTom ecoplus Referenzhandbuch Inhalt Vor der Installation 3 Willkommen... 3 Bestandteile... 3 Voraussetzungen... 3 Installieren Ihres ecoplus 5 Eine Bluetooth-Verbindung mit WEBFLEET konfigurieren...

Mehr

STARTEN SIE HIER. Möchten Sie den Drucker mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden? Drahtlos USB Verkabelt

STARTEN SIE HIER. Möchten Sie den Drucker mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden? Drahtlos USB Verkabelt STARTEN SIE HIER Falls Sie eine dieser Fragen mit Ja beantworten, wechseln Sie zum angegebenen Abschnitt, um Anweisungen zur Installation und zum Herstellen der Verbindung zu erhalten. Möchten Sie den

Mehr

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend)

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend) Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend) Beschreibung Merkmale: Automatische Anpassung an die Ventilendlagen Automatische Abschaltung

Mehr

BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung

BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung Software-Bedienungsanleitung BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung Inhaltsverzeichnis Übersicht und Sprache... 2 Verbindung... 3 Zustand... 4 Protokoll... 5 Einstellung... 7 SCHAKO Ferdinand Schad KG

Mehr

Steuergerät Serie PRO

Steuergerät Serie PRO Steuergerät Serie PRO Bedienungs- und Programmieranleitung Vielen Dank für die Benutzung des batteriebetriebenen RPE Steuergeräts der Serie PRO. Das Steuergerät der Serie PRO ist mit der modernsten und

Mehr

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Bedienungsanleitung LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Vielen Dank, dass Sie sich für das LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung

Mehr

Einführung. Referenzmaterial. Systemanforderungen. Cisco DVB CAR100-PC version: Deutsch

Einführung. Referenzmaterial. Systemanforderungen. Cisco DVB CAR100-PC version: Deutsch Einführung Über den Cisco DVB CAR100 Kabelzugangsrouter kann ein Kabelfernsehnetz mit einem einzelnen Computer oder mit einer Ethernet-Hub verbunden werden, an die mehrere PCs angeschlossen sind. Der Cisco

Mehr

Dockingstation für Digitalkameras Deutsch

Dockingstation für Digitalkameras Deutsch HP Photosmart 6220 Dockingstation für Digitalkameras Deutsch Entsorgung von Altgeräten aus privaten Haushalten in der EU Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass das Produkt

Mehr

IP System-Komponenten AUDIO VIDEO. DBM-300 IP Display-Call-Modul. Kurzanleitung Version 1.9. Kommunikation und Sicherheit

IP System-Komponenten AUDIO VIDEO. DBM-300 IP Display-Call-Modul. Kurzanleitung Version 1.9. Kommunikation und Sicherheit System-Komponenten IP IP VIDEO IP Display-Call-Modul Kurzanleitung Version 1.9 Kommunikation und Sicherheit Einführung IP Display-Call-Modul Inhalt Einführung Seite 2 Anschluss und Versorgung Seite 3 Konfiguration

Mehr

Z5396 Rigginghandbuch 1.1 de

Z5396 Rigginghandbuch 1.1 de Y Z5396 Rigginghandbuch 1.1 de Allgemeine Informationen Z5396 Rigginghandbuch Version: 1.1 de, 08/2014, D2720.DE.01 Copyright 2014 by d&b audiotechnik GmbH; alle Rechte vorbehalten. Bewahren Sie dieses

Mehr

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse Deutsch Arbeitsspeicher Austausch Anleitung Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können die Geräte beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch kann verlorengehen. Hinweis:

Mehr

Motortemperaturschutz FIMO TA 03

Motortemperaturschutz FIMO TA 03 Betriebsanleitung für Motortemperaturschutz FIMO TA 03 Fischer Elektromotoren GmbH Schützenstraße 19 D-74842 Billigheim/Allfeld Telefon: 06265/9222-0 Fax: 06265/9222-22 Webadresse: www.fischer-elektromotoren.de

Mehr

4 Port USB Hub 4 PORT USB HUB. Benutzerhandbuch. Version 1.0

4 Port USB Hub 4 PORT USB HUB. Benutzerhandbuch. Version 1.0 4 PORT USB HUB Benutzerhandbuch Version 1.0 Vielen Dank Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes aus dem Sortiment von Trust. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Gebrauch und raten Ihnen, dieses

Mehr

BENUTZER-ANLEITUNG HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE

BENUTZER-ANLEITUNG HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE BENUTZER-ANLEITUNG C ANBU SL I N E HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE CAN-BUS Alarmanlage für die ORIGINAL FERNBEDIENUNG des Autos Diese Alarmanlage

Mehr

phytron Demo-Kit Bedienungsanleitung Manual 1166-A002 D

phytron Demo-Kit Bedienungsanleitung Manual 1166-A002 D phytron Demo-Kit für OMCα/TMCα Schrittmotorsteuerungen Bedienungsanleitung Manual 1166-A002 D 2002 Alle Rechte bei: Phytron GmbH Industriestraße 12 82194 Gröbenzell, Germany Tel.: +49(0)8142/503-0 Fax:

Mehr

GENEVO HD+ Einbau- und Betriebsanleitung

GENEVO HD+ Einbau- und Betriebsanleitung GENEVO HD+ Einbau- und Betriebsanleitung Hauptmerkmale von Genevo HD+ Genevo HD+ ist eine High-End Radarantenne für den Festeinbau (Wasserfest) und drahtloser Verbindungsmöglichkeit zu Genevo+ Series.

Mehr

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen Montage 015-4813-00-E Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 2011-03 Inhaltsverzeichnis Typen von Lambdasonden...3 Lieferumfang HuS118...3 Softwarestand

Mehr

MSM Erweiterungsmodule

MSM Erweiterungsmodule MSM Erweiterungsmodule Transistor- und Relaismodule für Störmelder der MSM-Produktfamilie 03.07.2009 Freie Zuordnung der Ausgangsgruppen der Erweiterungsmodule zu den Eingangsgruppen des Störmelders Steuerung

Mehr

Installationsanleitung. Blinklicht mit Sirene

Installationsanleitung. Blinklicht mit Sirene Installationsanleitung Blinklicht mit Sirene INSTALLATISANLEITUNG BLINKLICHT MIT SIRENE Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Egardia Blinklichts mit Sirene. Website Egardia www.egardia.com Kundenservice

Mehr

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Bedienungsanleitung LivingColors Iris Bedienungsanleitung LivingColors Iris Auspacken und Aufbauen Erste Schritte mit Ihren LivingColors Wenn Ihre LivingColors bei Ihnen Zuhause eintrifft, ist sie bereits mit der Fernbedienung verbunden. Sie

Mehr

AbleNet BookWorm. AbleNet BookWorm TM Gebrauchsanleitung

AbleNet BookWorm. AbleNet BookWorm TM Gebrauchsanleitung AbleNet BookWorm TM Gebrauchsanleitung 1 AbleNet BookWorm TM Der AbleNet BookWorm TM ist ein ideales Medium um Kindern mit jeglicher Art von Handicap erste Leseerfahrungen zu ermöglichen. Dieses Werkzeug

Mehr

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung DE Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung NC-5381-675 Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung 01/2011 - EX:MH//EX:CK//SS Inhaltsverzeichnis Ihr neues

Mehr

50 meter wireless phone line. User Manual

50 meter wireless phone line. User Manual 50 meter wireless phone line User Manual 50 meter wireless phone line Benutzerhandbuch Plug-and-play- Installation in 1 Minute LIEBER KUNDE, wir freuen uns, dass Sie sich für den Kauf eines Wireless Phone

Mehr

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Montage- und Inbetriebnahmeanleitung für die Fachkraft VIESMANN Funk-Fernbedienung für Vitotwin 300-W, Typ C3HA Best.-Nr. 7494 494 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau,

Mehr

Kurzanleitung. Powerline 1000 Modell PL1000

Kurzanleitung. Powerline 1000 Modell PL1000 Kurzanleitung Powerline 1000 Modell PL1000 Lieferumfang In einigen Regionen ist eine Ressourcen-CD im Lieferumfang des Produkts enthalten. 2 Erste Schritte Powerline-Adapter bieten eine Alternative zur

Mehr

FES KURZANLEITUNG. Version 1.1

FES KURZANLEITUNG. Version 1.1 FES KURZANLEITUNG Version 1.1 LZ design d.o.o., Brod 3D, 1370 Logatec, Slowenien tel +386 59 948 898 info@lzdesign.si www.front-electric-sustainer.com Inhaltsverzeichnis 1. Wichtige Hinweise...3 2. Allgemeine

Mehr

VTR-1-V2 ZEITRELAIS MODUL. Montage- und Bedienungsanleitung

VTR-1-V2 ZEITRELAIS MODUL. Montage- und Bedienungsanleitung VTR-1-V2 ZEITRELAIS Montage- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN 3 PRODUKTBESCHREIBUNG 4 ARTIKELCODES 4 VORGESEHENES EINSATZGEBIET 4 TECHNISCHE DATEN

Mehr

Verwenden der Bedienerkonsole

Verwenden der Bedienerkonsole In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Bedienerkonsole, zum Ändern von Druckereinstellungen und zu den Menüs der Bedienerkonsole. Sie können die meisten Druckereinstellungen in der Software-Anwendung

Mehr

KNX S-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise

KNX S-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise D KNX S-UP Aktoren für 230 V oder 24 V Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93 97-0

Mehr

KURZANLEITUNG -COMMANDER / COMMANDER GSM Software Version 1.5.0

KURZANLEITUNG -COMMANDER / COMMANDER GSM Software Version 1.5.0 KURZANLEITUNG -COMMANDER / COMMANDER GSM Software Version 1.5.0 1. Inbetriebnahme Stromversorgung Verbinden Sie den Commander über das mitgelieferte Netzteil mit einer Steckdose. Hinweis: Nur der Commander

Mehr

Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013

Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013 Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013 1. Allgemeines Mit diesem Gerät können Sie die Leitfähigkeit einer Lösung messen. Das Gerät wurde speziell für Schüler entwickelt.

Mehr

Installationsanleitung. Akustischer Glasbruchmelder

Installationsanleitung. Akustischer Glasbruchmelder Installationsanleitung Akustischer Glasbruchmelder INSTALLATIONSANLEITUNG AKUSTISCHER GLASBRUCHMELDER Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des akustischen Glasbruchmelders von Egardia. Website Egardia www.egardia.com

Mehr

ZN-DT350VE/ZN-DNT350VE/ZN-DWNT350VE Schnellmontageanleitung

ZN-DT350VE/ZN-DNT350VE/ZN-DWNT350VE Schnellmontageanleitung ZN-DT350VE/ZN-DNT350VE/ZN-DWNT350VE Schnellmontageanleitung Diese Handbuch wurde erstellt, um Sie durch die Grundlagen Ihres IP Geräts wie Installation und Konfiguration zur Anwendung zu führen. Schritt

Mehr

TM Servo-Steuereinheit

TM Servo-Steuereinheit TM-73726 Servo-Steuereinheit Benutzerhandbuch 2013 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung und/oder Veröffentlichung der Inhalte des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich

Mehr

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201 Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201 Ziel dieser Anleitung: Bei Arbeiten im explosionsgefährdeten Bereich hängt die Sicherheit des Personals davon ab, dass alle relevanten Sicherheitsregen eingehalten

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG GUNMASTER 1

BEDIENUNGSANLEITUNG GUNMASTER 1 BEDIENUNGSANLEITUNG GUNMASTER 1!!ACHTUNG: Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, b e v o r Sie das Schloß betätigen oder eine neue Kombination einstellen wollen. Wir übernehmen keinerlei

Mehr

TV HALTERUNG UCH0110 MONATAGEANLEITUNG

TV HALTERUNG UCH0110 MONATAGEANLEITUNG TV HALTERUNG UCH0110 MONATAGEANLEITUNG VOR DER MONTAGE Beginnen Sie mit der Montage erst nachdem Sie die Montageanweisungen gelesen und verstanden haben. Befolgen Sie die Empfehlungen des Handbuchs bezüglich

Mehr

Bedienungsanleitung Anwendungsseite

Bedienungsanleitung Anwendungsseite Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig vor der Verwendung des Geräts und bewahren Sie es zum Nachschlagen griffbereit auf. Bedienungsanleitung Anwendungsseite INHALTSVERZEICHNIS Verwendung dieses Handbuchs...2

Mehr

Kurzbeschreibung: Anschluss für den "Notladebetrieb" für den Sunny Island 4500

Kurzbeschreibung: Anschluss für den Notladebetrieb für den Sunny Island 4500 Kurzbeschreibung: Anschluss für den "Notladebetrieb" für den Sunny Island 4500 Technische Beschreibung Ausgabe 1.0 SI-GENCASE-11:ED 3406 Änderungsübersicht Dokumenten- Nummer SI-GENCASE Ausgabe und Änderungstyp

Mehr

Solarladeregler EPIP20-R Serie

Solarladeregler EPIP20-R Serie Bedienungsanleitung Solarladeregler EPIP20-R Serie EPIP20-R-15 12V oder 12V/24V automatische Erkennung, 15A Technische Daten 12 Volt 24 Volt Solareinstrahlung 15 A 15 A Max. Lastausgang 15 A 15 A 25% Überlastung

Mehr

1. Grundlegende Sicherheitshinweise

1. Grundlegende Sicherheitshinweise 309565 02 D LED-Strahler mit Bewegungsmelder LUXA 2-1 LED 8W WH 20971 LUXA 2-1 LED 8W BK 20972 LUXA 2-1 LED 16W WH 20973 LUXA 2-1 LED 16W BK 20974 LUXA 2-1 LED 8W W WH 20951 LUXA 2-1 LED 8W W BK 20952

Mehr

Bedienungs- und Installationshinweise. MICROmatic

Bedienungs- und Installationshinweise. MICROmatic Bedienungs- und Installationshinweise MICROmatic BLINDLEISTUNGSKOMPENSATIONSANLAGE MIT AUTOMATISCHER STUFENREGELUNG TYPE MICROmatic BEDIENUNGS- UND INSTALLATIONSMANUAL 1. ALLGEMEIN 2. ANSCHLUSS AN DAS

Mehr

Beschreibung Montage Inbetriebnahme

Beschreibung Montage Inbetriebnahme RITTO Schaltgerät Art.-Nr. 498 Beschreibung Montage Inbetriebnahme 04/008 / Id.-Nr. 400 33 484 Hinweis: Bitte beachten Sie vor der Installation und Inbetriebnahme die allgemeinen Hinweise in der aktuellen

Mehr

Bedienungsanleitung Schaltverstärker für Fiberoptik. OBF5xx / / 2009

Bedienungsanleitung Schaltverstärker für Fiberoptik. OBF5xx / / 2009 Bedienungsanleitung Schaltverstärker für Fiberoptik OBF5xx 704513 / 00 04 / 009 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Verwendete Symbole...3 Bestimmungsgemäße Verwendung...3.1 Einsatzbereiche...3 3 Montage...3

Mehr

INSTALLATION UND BETRIEB

INSTALLATION UND BETRIEB EINBAUSATZ TASTENBLOCK FUNKTIONEN INSTALLATION UND BETRIEB ACHTUNG: Die Anleitungen in diesem Handbuch sind ausschließlich für Personal mit entsprechender Fachausbildung bestimmt. DE TEILE EINBAUSATZ Der

Mehr

DCF-Modul FAZ 3000-DCF

DCF-Modul FAZ 3000-DCF DCF-Modul FAZ 3000-DCF Bedienungsanleitung Best.-Nr.: 47014 Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme komplett und sorgfältig, sie enthält zahlreiche Hinweise zum bestimmungsgemäßen

Mehr

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3 Änderungen am Produkt oder der Dokumentation -ohne vorherige Ankündigung- vorbehalten! BEDIENUNGSANLEITUNG PRODUKTBESCHREIBUNG Vielen Dank für Ihre Entscheidung zum Kauf eines X-DIMMER- HP. Lesen Sie diese

Mehr

HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung

HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung CNT 7 L CNT7L_Manual-de_99.indd 1 30.09.2013 11:24:47 ! Achtung! Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig und sorgfältig durch. Es ist Bestandteil des Produktes

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten...

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... INHALTSVERZEICHNIS Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... 5 1 BESCHREIBUNG Display Aus Sicherheitsgründen trennen Sie die

Mehr

Einfach zu installierende Kabellos-Technologie BEWEGUNGSMELDER GEBRAUCHSANLEITUNG.

Einfach zu installierende Kabellos-Technologie BEWEGUNGSMELDER GEBRAUCHSANLEITUNG. Einfach zu installierende Kabellos-Technologie BEWEGUNGSMELDER GEBRAUCHSANLEITUNG www.my-serenity.ch Was befindet sich in der Verpackung? 1 x Bewegungsmelder 1 x Klebepad 1 x Satz Schrauben und Dübel Worum

Mehr

PLL ALARM CLOCK RADIO Model : FRA252

PLL ALARM CLOCK RADIO Model : FRA252 PLL ALARM CLOCK RADIO Model : FRA252 DE BEDIENUNGSANLEITUNG DE BEDIENUNGSANLEITUNG WARNUNG: UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER STROMSCHLÄGEN ZU VERMEIDEN, DIESES GERÄT VOR REGEN UND FEUCHTIGKEIT SCHÜTZEN. VORSICHT

Mehr

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem Anlagen-Anschluss Plus Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem Anlagen-Anschluss Plus Version vom 22.10.2012 Inhalt Seite 1. Einleitung 04-05 2. Verkabelung 06-07 3. Einrichtung PC / Laptop

Mehr

BeoLab Bedienungsanleitung

BeoLab Bedienungsanleitung BeoLab 6002 Bedienungsanleitung Täglicher Gebrauch 3 Nach der Aufstellung der Lautsprecher entsprechend der Beschreibung auf den folgenden Seiten schließen Sie das gesamte System an das Netz an. Die Anzeige

Mehr

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2 Bedienungsanleitung IT-SMS 1) Vorbereitung des Tele-Switch: a) Setzen Sie die SIM-Karte in das Gerät ein. (Abb.1) Die PIN-Abfrage der SIM-Karte muss deaktiviert sein. Abb. 1 Abb. 2 b) Erst jetzt den Tele-Switch

Mehr

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Deutsch 07 I 062 D Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Legen Sie die CD in den Computer ein. Warte Sie ein paar Sekunden, die Installation startet automatisch. Den Drucker

Mehr