Entwicklung von Kohlenstoff-Eisen-Komposit- Materialien für die Sorption und Zerstörung von halogenierten Grundwasserschadstoffen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung von Kohlenstoff-Eisen-Komposit- Materialien für die Sorption und Zerstörung von halogenierten Grundwasserschadstoffen"

Transkript

1 Statusseminar, 25./26. April 2017 Entwicklung von Kohlenstoff-Eisen-Komposit- Materialien für die Sorption und Zerstörung von halogenierten Grundwasserschadstoffen K. Mackenzie, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig - UFZ

2 Gliederung Einordung des Projektes ContaSorb Projektidee Geplante Materialinnovation Konsortium Projektaufbau und ziele Erste Ergebnisse Page 2

3 Hintergrund und Bezug zur Fördermaßnahme MachWas adressiert neue Fe/C-Materialkonzepte zur In-situ-Grundwasserreinigung Zielschadstoffe: halogenierte Schadstoffe (von konventionellen Lösungsmitteln hin zu halogenierten Mikroschadstoffen, wie Pharmareststoffe, PFTs) Kopplung von adsorptiver Anreicherung der Schadstoffe und deren Zerstörung durch oxidative und reduktive Verfahren reaktive Fe-Komponenten als Reagenzien oder Katalysatoren Multi-Purpose-Materialien Page 3

4 Page 4

5 Kopplung von Sorption und Schadstoffabbau Page 5

6 Unsere Erfahrungen mit Partikeln Carbo-Iron, Nanoeisen, Trap-Ox Fe-Zeolithe SORPTION - Optimierungsprozess für In-situ-Anwendung für 3 unterschiedliche Partikeltypen erfolgt - Anwendung im Feld für 2 Partikeltypen Eisenchemie erlaubt breitere Anwendung als Reagenz, Adsorber und Katalysator Page 6

7 Materialentwicklung WARUM Kombination Adsorber + Fe-Spezies? 1. Optimierung der Transporteigenschaften von Partikeln im Aquifer 2. Ausnutzung des Trap&Treat-Konzeptes Zwei Strategien: Fe 0 C-Coating Einbau von Fe-Spezies in poröse Adsorber Page 7

8 Transport - Einflussmöglichkeiten Page 8

9 Transport - Einflussmöglichkeiten Fe 0 Fe 0 Fe 0 Adsorber = Abstandshalter Herabsetzen der magnetischen Anziehungskräfte Herabsetzen der Agglomerationsneigung Erhöhung der Suspensionsstabilität Adsorber bestimmt Partikeleigenschaften Dichte ist Mischdichte Oberflächenladung geändert Partikelgröße = Adsorbergröße Adsorber ändert Schadstoffkonzentration im Nahbereich Erniedrigt Masse an Reagenz pro Partikelmasse Page 9

10 In-situ-Sanierung - Quelle vs. Fahne Quellenbereiche Hohe Schadstoffkonzentration Porenraum optimal nutzen Fahnenbereiche Niedrige Schadstoffkonzentrationen Maximale Permeabilität erhalten Fe 0 Fe 0 /C-Komposit C-Komponente verbessert Transport, Injizierbarkeit Selektivität der Reaktion Fe-Spezies/C-Komposit C-Komponente ermöglicht Transport Retardierung und Aufkonzentrierung der Schadstoffe Page 10

11 1. Wirkung der C-Komponente auf Transport Weiterentwicklungen des Carbo-Irons Korrosionsgehemmtes Carbo-Iron 2.0 Bio-Carbo-Iron Fe-Kat/C Eisenverlust durch Korrosion wird minimiert bei gleichbleibender Dehalogenierungsaktivität Kopplung von biotischem und abiotischem Abbau Einbau katalytisch aktiver Eisenspezies zur Aktivierung von Oxidationsmitteln Neue Fe/C-Komposite mit hohem Fe-Anteil (> 80% Fe 0 ) Eisenreiches Fe/C Gecoatetes Nanoeisen mit verbessertem Transportverhalten für quellennahe Anwendung

12 2. Wirkung der C-Komponente auf die Retardation Ausbreitungsstopp für Kontaminanten entlang GW-Fließrichtung Verweilzeit für den Abbau wird drastisch erhöht Anreicherung der Kontaminanten Mischung löslichen Reagenzien ermöglicht (z.b. Oxidationsmittel) Abschätzung der Lebenszeit einer Barriere Retardationsfaktor Durchbruch 0,1 Ma-% Adsorber auf Sediment = 875 kg/barrieresegment = 8.75 kg/m² Anstromfläche Schadstoff K d [l/kg] Retardationsfaktor [ ] Durchbruch [a] 1 mg/l PCE mg/l PCE mg/l PCE Sorptionsbarriere-Wirkung ist umso größer je höher Sorptionskoeffizient je niedriger Schadstoffkonzentration (nichtlineare Isotherme) je größer injizierte Adsorbensmasse pro Querschnitt (Breite*Tiefe) je langsamer GW-Fluss

13 ContaSorb Entwicklung von Kohlenstoff-Eisen-Komposit-Materialien für die Sorption und Zerstörung von halogenierten Grundwasserschadstoffen Page 13

14 Partner Materialentwicklung, wissenschaftliche Begleitung Materialentwicklung, Produktion Verfahrensentwicklung, Produktion Materialentwicklung, Feldanwendung, Analytik, Erfolgskontrolle vorerst assoziierter Partner Vorerkundung, Feldanwendung, Monitoring Page 14

15 Teilprojekte Partikelentwicklung Partikelherstellung Thermische Methoden Partikelherstellung Mechanochemische Methoden Feldanwendung Analytik/Qualitätskontrolle Page 15

16 Teilprojekte Teilprojekt 1 Partikelentwicklung Teilprojekt 2 Teilprojekt 3 Partikelherstellung Themische Methoden Partikelherstellung Mahlmethoden Teilprojekt 5 Feldanwendung Teilprojekt 4 Analytik/Qualitätskontrolle Page 16

17 Wertschöpfungskette Welchen Stand haben wir erreicht? Entwicklung Produktion Pilotanwendung Markt UFZ und UVR-VIA ScIDre und UVR-FIA Herstellungsmethoden, Produktionsoptimierung, Partikeloptimierung, Herstellungsvarianten, Labortestung zu Reaktivität, Partikelbereitstellung, Suspensionsstabilität, ökonomische Effizienz Mobilität, Lebenszeit u.w. Intrapore und Isodetect Feldstandort (Erkundung, Feldanalytik, Behörden), Pilottests im Feld, Erfolgskontrolle Alle KMUs Vorbereitung der Produktund Methodenvermarktung

18 Erste Ergebnisse Bislang: Nano-Eisen in Flakeform nach Mahlvorgang im Attritor Mechanochemische Vereinigung von Adsorber und Reaktivkomponente scheint möglich, Partikelform annähernd sphärisch, Analytik und Reaktionstests finden derzeit statt. Hochenergiemahlwerke, wie Planetenkugel- & Exzenterschwingmühle Page 18

19 PFTs Eine der gewählten Herausforderungen PFTs = Perfluorierte Tenside (z.b. PFOA, PFOS ) Unpolare Gruppe mit hydrophoben und lipophoben Eigenschaften Polare Gruppe mit hydrophilen Eigenschaften - Materialien fett-, öl- und wasserfest zu imprägnieren - Herstellung von Teflon - in der Fotografie - in Feuerlöschschäumen Page 19

20 PFTs Was könnte man unternehmen? Suche nach einem maßgeschneiderten Adsorber 1 Suche nach Abbaustrategien 2 Page 20

21 K d [L/kg] PFTs Sorption Sorptionskoeffizient K d von PFOA an verschiedenen Mineralen und Aktivkohlen bei einer Beladung von 0,4 4 Ma.% 1E+10 1E K d > als für 4-Ring-PAK! Minerale Aktivkohlen Page 21

22 Page 22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

V9: Reaktive Wände (1)

V9: Reaktive Wände (1) V9: Reaktive Wände (1) Internet: Google & keyword 1. Remediation Matrix: www.frtr.gov/matrix2 2. UFZ-Leitfaden Biologische Verfahren zur Bodensanierung (Literatur) 3. Altlastenfachinformationssystem Baden-Württemberg

Mehr

Isotopenanalysen: Anwendungsbeispiele

Isotopenanalysen: Anwendungsbeispiele Isotopenanalysen: Anwendungsbeispiele Alice Badin, Doktorandin am CHYN Philipp Wanner, Doktorand am CHYN Daniel Hunkeler, Direktor vom CHYN Einleitung CKW Restbelastung = häufig Wie kann man das Verhalten

Mehr

Grundwassersanierung mit Nano-Technologie. CKW-Schaden Bornheim-Roisdorf

Grundwassersanierung mit Nano-Technologie. CKW-Schaden Bornheim-Roisdorf Grundwassersanierung mit Nano-Technologie CKW-Schaden Bornheim-Roisdorf Beschreibung des Schadens und der bisherigen Maßnahmen zur Sanierung Der Schaden wurde vermutlich in den 70er Jahren durch eine chemische

Mehr

V10: Reaktive Wände (2)

V10: Reaktive Wände (2) V10: Reaktive Wände (2) 1 Abnahme der Langzeitreaktivität von RWs: Kinetik und Zeitskalen 2 Stöchiometrischer Umsatz: Kinetik - Massenbilanz Stöchiometrischer Umsatz ist immer kinetisch bestimmt, da mikrobielle

Mehr

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB )

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) Marc Sick*, Eduard J. Alesi*, Irina Przybylski**; * IEG Technologie GmbH,

Mehr

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Belastungsquellen für Grundwasser Problematische Stoffe im Grundwasser für Trinkwassernutzung

Mehr

Komponentenspezifische Isotopenanalyse zur Erkundung des biologischen Schadstoffabbaus und von Kontaminationsquellen

Komponentenspezifische Isotopenanalyse zur Erkundung des biologischen Schadstoffabbaus und von Kontaminationsquellen Komponentenspezifische Isotopenanalyse zur Erkundung des biologischen Schadstoffabbaus und von Kontaminationsquellen Dr. Anko Fischer 1, Dr. Petra Bombach 1,2, Dr. Heinrich Eisenmann 3 1 Isodetect - Umweltmonitoring

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. PFC-Schadensfälle in Bayern und Sanierungsmöglichkeiten

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. PFC-Schadensfälle in Bayern und Sanierungsmöglichkeiten PFC-Schadensfälle in Bayern und Inhalt 1. Schadensfälle in Bayern Flughafen Nürnberg Raffinerie Neustadt Flugplatz Manching 2. Bodensanierung Grundwassersanierung 2 Flughafen Nürnberg 3 Quelle: WWA Nürnberg

Mehr

Schadstoffe im Wasser Problem Spangdahlem

Schadstoffe im Wasser Problem Spangdahlem Schadstoffbelastung Raum Spangdahlem: Perfluorierte Tenside (PFT) Schadstoffe im Wasser Problem Spangdahlem Prof. Dr. Dr. Klaus Fischer Analytische und Ökologische Chemie, Universität Trier Perfluoroktansäure

Mehr

Bürgerinfomationsveranstaltung zu Perfluorierten Tensiden (PFT)

Bürgerinfomationsveranstaltung zu Perfluorierten Tensiden (PFT) Bürgerinfomationsveranstaltung zu Perfluorierten Tensiden (PFT) Vorstellung des Projektes Sachstand Maßnahmenkatalog bisherige Maßnahmen Rückbau altes Löschbecken Abreinigungsversuch Bodenerkundung Ganzheitliche

Mehr

Chancen und Risiken von nanoskaligen Katalysatoren zur Wasserreinigung

Chancen und Risiken von nanoskaligen Katalysatoren zur Wasserreinigung Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Januar, 2009 Department Umwelttechnologie Permoserstraße 15 04318 Leipzig FKZ 2704 Abschlussbericht zum Thema Chancen und Risiken von nanoskaligen Katalysatoren

Mehr

In-Situ-Sanierung mit Hilfe der Chemie - (wie) geht das?

In-Situ-Sanierung mit Hilfe der Chemie - (wie) geht das? der Chemie - (wie) geht das? Hans-Peter chitzky & Norbert Klaas Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung, Universität Stuttgart, koschitzky@iws.uni-stuttgart.de Wien, Democenter, 20.

Mehr

In-Situ-Sanierung mit Hilfe der Chemie - (wie) geht das?

In-Situ-Sanierung mit Hilfe der Chemie - (wie) geht das? Was können Sie erwarten der Chemie - (wie) geht das? Entstehung von Schadensherden Etwas Redox-Chemie Reagenzien für In-Situ-Chemische-Oxidation (ISCO) und Reduktion (ISCR) Hans-Peter chitzky & Norbert

Mehr

Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis

Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis, Biogasforum, Hannover, 12.11.2014 Agenda 1. Vorstellung der Aktivitäten im Bereich bei der EWE 2. Gesetzliche Grundlagen 3.

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt In-situ chemische Oxidation mit Permanganat - ein Fallbeispiel

Regierungspräsidium Darmstadt In-situ chemische Oxidation mit Permanganat - ein Fallbeispiel In-situ chemische Oxidation mit Permanganat - ein Fallbeispiel Präsentation anlässlich des HLUG-Seminars Altlasten und Schadensfälle am 24./25.05.2011 in Wetzlar Referenten: Theresia Trampe, RP Darmstadt

Mehr

Untersuchungen zur Wirkung und Optimierung von Eisenpräparaten zur Entschwefelung von Biogas. Ein Gemeinschaftsprojekt von:

Untersuchungen zur Wirkung und Optimierung von Eisenpräparaten zur Entschwefelung von Biogas. Ein Gemeinschaftsprojekt von: Untersuchungen zur Wirkung und Optimierung von Eisenpräparaten zur Entschwefelung von Biogas Ein Gemeinschaftsprojekt von: Auswirkungen hoher Schwefelwasserstoffkonzentrationen in BGA s Störung der Biologie

Mehr

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW)

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW) Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW) PFC IN FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG Abfrage auf www.sciencedirect.com mit den Stichworten perfluor*

Mehr

M. Wieschemeyer, M. Wegner, R. Kringel, S. Hoffmann, R. Blumöhr, C. Poggendorf, F. Dethlefsen, B. Schlenz, R. Wienberg

M. Wieschemeyer, M. Wegner, R. Kringel, S. Hoffmann, R. Blumöhr, C. Poggendorf, F. Dethlefsen, B. Schlenz, R. Wienberg Das Natural-Attenuation Modell Hannover-Südstadt als Entscheidungshilfe für f r den Vollzug M. Wieschemeyer, M. Wegner, R. Kringel, S. Hoffmann, R. Blumöhr, C. Poggendorf, F. Dethlefsen, B. Schlenz, R.

Mehr

In-situ Verfahren (Sanierung ohne Bauverzug) Grundwasser Behandlung (z.b. zum Schutz des Trinkwassers) Bodenluft Sanierung (zur Gefahrenbeseitigung)

In-situ Verfahren (Sanierung ohne Bauverzug) Grundwasser Behandlung (z.b. zum Schutz des Trinkwassers) Bodenluft Sanierung (zur Gefahrenbeseitigung) In-situ Verfahren (Sanierung ohne Bauverzug) Grundwasser Behandlung (z.b. zum Schutz des Trinkwassers) Bodenluft Sanierung (zur Gefahrenbeseitigung) Spezial Techniken (u.a. ISCO ISCR ENA) CARO SBU AG Schlottermilch

Mehr

Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung

Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung Rolf Rafflenbeul Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung 16./17. November 2015 BAFU, Ittingen Vorab 2 Folien über

Mehr

ISCO Chemische Oxidation von Schadstoffen als Sanierungsmethode

ISCO Chemische Oxidation von Schadstoffen als Sanierungsmethode ISCO Chemische Oxidation von Schadstoffen als Sanierungsmethode - Machbarkeitsstudie und Laboruntersuchungen zu einer Feldanwendung - - Statuskolloquium 2005 O. Trötschler, N. Klaas, S. Hetzer, T. Theurer

Mehr

Vom Feuerlöschübungsbecken zur Trinkwasserfassung - Transport von perfluorierten Chemikalien (PFC) in der ungesättigten Bodenzone und im Grundwasser

Vom Feuerlöschübungsbecken zur Trinkwasserfassung - Transport von perfluorierten Chemikalien (PFC) in der ungesättigten Bodenzone und im Grundwasser Vom Feuerlöschübungsbecken zur Trinkwasserfassung Transport von perfluorierten Chemikalien (PFC) in der ungesättigten Bodenzone und im Grundwasser Jörg Danzer a), Melanie Herbst b), Thomas Schiele c) a)

Mehr

Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung

Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung Wintersemester 2012/2013 Dr. Stephan Hüttmann Limitierungen bei Sanierungsverfahren Limitierung durch Diffusion Langsame

Mehr

Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer. - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen -

Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer. - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen - Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen - Dipl.-Geol. Carsten Schulz Dr. Erwin Weßling GmbH Die Sanierung CKW kontaminierter

Mehr

Neue Sanierungstechnologie unter Anwendung eines innovativen Adsorbens

Neue Sanierungstechnologie unter Anwendung eines innovativen Adsorbens Fachtagung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt PFC-Schadensfälle - Erkundung, Sanierung und Zukunftsperspektiven am 08.04.2014 in Augsburg Neue Sanierungstechnologie unter Anwendung eines innovativen

Mehr

AAV Fachtagung Boden und Grundwasser 08.12.2010 in Hattingen. Erfahrungen in der Abreinigung PFT-belasteter Grundwässer und technologischer Ausblick

AAV Fachtagung Boden und Grundwasser 08.12.2010 in Hattingen. Erfahrungen in der Abreinigung PFT-belasteter Grundwässer und technologischer Ausblick AAV Fachtagung Boden und Grundwasser 08.12.2010 in Hattingen Erfahrungen in der Abreinigung PFT-belasteter Grundwässer und technologischer Ausblick Dipl.-Ing. Martin Cornelsen Cornelsen Umwelttechnologie

Mehr

C. Nitsche 1, J. Großmann 2 und D. Poetke 2. GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH.

C. Nitsche 1, J. Großmann 2 und D. Poetke 2. GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH. Neues Verfahren für die Ermittlung von mikrobiellen Abbauraten 1. Ordnung im Labormaßstab - Voraussetzung für die belastbare Planung von in situ Sanierungsverfahren C. Nitsche 1, J. Großmann 2 und D. Poetke

Mehr

Kritische Parameter und neue Konzepte für HTPEM Bipolarplatten und Dichtungen

Kritische Parameter und neue Konzepte für HTPEM Bipolarplatten und Dichtungen Kritische Parameter und neue Konzepte für HTPEM Bipolarplatten und Dichtungen 21.Juni 2016 Workshop AiF-Brennstoffzellenallianz, Duisburg Isabel Kundler, Rouven Henkel, Thorsten Hickmann Eisenhuth GmbH

Mehr

1 Partikel / Mineral / Phase

1 Partikel / Mineral / Phase 1 Partikel / Mineral / Phase Agglomerat eine mehr oder weniger verfestigte Anhäufung von vorher losen Bestandteilen Nanosan-relevant: kein Begriff der Kolloidchemie, d.h. Aggregat besser geeignet Aggregat

Mehr

D. Poetke 1, J. Großmann 1 und C. Nitsche 2. GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH. BGD Boden- und Grundwasserlabor GmbH

D. Poetke 1, J. Großmann 1 und C. Nitsche 2. GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH.  BGD Boden- und Grundwasserlabor GmbH Neues Verfahren die Infiltration von reaktiven Stoffen zur in situ Grundwasserbehandlung Voraussetzung für die Nachhaltigkeit und Effizienz von in situ Sanierungsverfahren - Praxisbeispiel D. Poetke 1,

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Theorie...1

Inhaltsverzeichnis 1 Theorie...1 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie...1 1.1 Gleichgewichtsreaktionen...1 1.1.1 Einführung...1 1.1.2 Thermodynamische Grundlagen...5 1.1.2.1 Massenwirkungsgesetz...5 1.1.2.2 Gibbs sche freie Energie...7 1.1.2.3

Mehr

Trinkwasserkontrolle 100049982

Trinkwasserkontrolle 100049982 Gräubernstrasse 12 4410 Liestal Telefon ++41 61 552 20 00 Gemeinderat Bretzwil Wasserversorgung 4207 Bretzwil 04.10.2013 / Trinkwasserkontrolle 100049982 Erhoben am: 17.04.2013 Erhoben durch: SH Zeitpunkt

Mehr

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme Von der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik der Rheinisch Westfälischen Technischen

Mehr

Grundlagen biologischer Schadstoffabbauprozesse

Grundlagen biologischer Schadstoffabbauprozesse Grundlagen biologischer Schadstoffabbauprozesse im Boden und Grundwasser Kerstin E. Scherr AG Contaminant Biogeochemistry Institute for Environmental Biotechnology, Department IFA-Tulln University of Natural

Mehr

Synthese und Konditionierung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen Batterien

Synthese und Konditionierung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen Batterien Synthese und Konditionierung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen Batterien J. R. Binder, S. J. Glatthaar, M. Schön, M. Schroeder, H. Geßwein INSTITUT FÜR MATERIALFORSCHNUNG III KIT Universität des

Mehr

Feldversuche zur Wirksamkeit von NA nach Abschluss aktiver Sanierungsmaßnahmen

Feldversuche zur Wirksamkeit von NA nach Abschluss aktiver Sanierungsmaßnahmen 29.9.2 Ehemalige Gaskokerei Folie 1 Regionaler Workshop KORA in Berlin Feldversuche zur Wirksamkeit von NA nach Abschluss aktiver Sanierungsmaßnahmen Paul Eckert, Lars Richters (SWD-AG) Frank Wisotzky,

Mehr

Anhang 1: Natürliche Schadstoffminderungsprozesse

Anhang 1: Natürliche Schadstoffminderungsprozesse Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 3.8/3 Stand: 30. Juni 2015 alte Nummer: 3.8/3 vom 05. Nov. 2004 Ansprechpartner: Referat 96 Anhang 1: Natürliche Schadstoffminderungsprozesse Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vom Feuerlöschübungsbecken zur Trinkwasserfassung Transport von perfluorierten Chemikalien (PFC) in der ungesättigten Bodenzone und im Grundwasser

Vom Feuerlöschübungsbecken zur Trinkwasserfassung Transport von perfluorierten Chemikalien (PFC) in der ungesättigten Bodenzone und im Grundwasser Vom Feuerlöschübungsbecken zur Trinkwasserfassung Transport von perfluorierten Chemikalien (PFC) in der ungesättigten Bodenzone und im Grundwasser Marktredwitzer Bodenschutztage 10.10.2014 Dr. Jörg Danzer

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Umweltproblematik per- und polyfluorierter Chemikalien

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Umweltproblematik per- und polyfluorierter Chemikalien problematik per- und polyfluorierter Chemikalien problematik PFC-haltiger Chemikalien Begrifflichkeiten PFC: Per- und polyfluorierte Chemikalien ( = PFAS) PFT: Perfluorierte Tenside Fluortelomere: auch

Mehr

Anthropogene Spurenstoffe Gefährdungspotenziale und Strategien

Anthropogene Spurenstoffe Gefährdungspotenziale und Strategien Anthropogene Spurenstoffe Gefährdungspotenziale und Strategien DWA-Fachtagung Weitergehende Abwasserreinigung 13. Oktober 2015 Prof. Dr.-Ing. Steffen Heusch Fachbereich Bauwesen Fachgebiet Wasserwirtschaft

Mehr

TREELIUM SA VIA LAVEGGIO STABIO-SWITZERLAND TEL:

TREELIUM SA VIA LAVEGGIO STABIO-SWITZERLAND TEL: T-WairO2 ist ein Gerät zur Erzeugung von Mikro- und Nano-Blasen basierend auf den Prinzipien der Kavitation. Es ist ist für häusliche und industrielle Anwendungen geeignet, und kann die Anreicherung des

Mehr

Toxikologie/Ökotoxikologie von Nanomaterialien. Dr. IreneTesseraux

Toxikologie/Ökotoxikologie von Nanomaterialien. Dr. IreneTesseraux Toxikologie/Ökotoxikologie von Nanomaterialien Dr. IreneTesseraux Titelbild: Nano-Zinkoxid Erschienen Januar 2010 Bezug: www.lubw.badenwuerttemberg.de Folie 2, 16. November 2010 Nanotechnologische Begriffe

Mehr

Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli

Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli HSR Expertengespräche 12.01.2017 Andreas Kunz: Energie 360 ; Leiter Projektrealisierung Tilman Schildhauer: PSI; Senior Scientist, Labor für

Mehr

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen 3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen Gliederung Motivation Prozesstechnologie Schichtwerkstoffe Schichtaufbau Eigenschaften Entformungsverhalten

Mehr

Anregung natürlicher Abbauprozesse bei LCKW-Schäden

Anregung natürlicher Abbauprozesse bei LCKW-Schäden NATURAL ATTENUATION Working with nature bei der Erkundung und Sanierung von kontaminierten Standorten St.Galler Pfalz, Klosterhof, 15. - 16. April 2010 Anregung natürlicher Abbauprozesse bei LCKW-Schäden

Mehr

Projektverbund SAFIRA

Projektverbund SAFIRA Abschlußbericht BMBF-Forschungsvorhaben Kennzeichen 2WT9938/ Projektverbund SAFIRA Teilprojekt B 1.3 Entwicklung von gekoppelten in situ-reaktoren und Optimierung der geochemischen Prozesse im Abstrom

Mehr

Metal-Organic Frameworks (MOFs) als hochselektive Gefahrstoff-Adsorber für Atemschutzmasken und Schutzkleidung ( MOFSchutz )

Metal-Organic Frameworks (MOFs) als hochselektive Gefahrstoff-Adsorber für Atemschutzmasken und Schutzkleidung ( MOFSchutz ) Metal-Organic Frameworks (MOFs) als hochselektive Gefahrstoff-Adsorber für Atemschutzmasken und Schutzkleidung ( MOFSchutz ) Dr. Stefan Schernich Dräger Safety AG & Co. KGaA Gliederung Motivation Ziele

Mehr

Behördliche Verhältnismäßigkeitsprüfung bei MNA-Fällen

Behördliche Verhältnismäßigkeitsprüfung bei MNA-Fällen Behördliche Verhältnismäßigkeitsprüfung bei MNA-Fällen Aufgabe der Behörde Neben der wissenschaftlich/fachtechnischen Prüfung ist die Verhältnismäßigkeitsprüfung klassische Aufgabe der Behörde a) vor Untersuchungsbeginn/im

Mehr

Präsentation. Sanierung einer LCKW-Verunreinigung in einem Wohngebiet mittels in-situ-chemischer Oxidation (ISCO) Dipl.-Geol.

Präsentation. Sanierung einer LCKW-Verunreinigung in einem Wohngebiet mittels in-situ-chemischer Oxidation (ISCO) Dipl.-Geol. Präsentation Sanierung einer LCKW-Verunreinigung in einem Wohngebiet mittels in-situ-chemischer Oxidation () Dipl.-Geol. Thelen 1 Gliederung Standort, Kontaminationssituation Was ist? Sanierungsablauf

Mehr

Umwelt Engineering Funktionalisierte Partikel Polymere und Additive mit Kern-Schale-Struktur

Umwelt Engineering Funktionalisierte Partikel Polymere und Additive mit Kern-Schale-Struktur FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Smart Materials Umwelt Engineering Funktionalisierte Partikel Polymere und Additive mit Kern-Schale-Struktur Smart Materials Unter Smart Materials werden

Mehr

98 UFZ-MAGAZIN. Schutz und. von Was

98 UFZ-MAGAZIN. Schutz und. von Was 98 UFZ-MAGAZIN Schutz und von Was UFZ-MAGAZIN 99 Regenerierung serressourcen Wasser schützen, Wasser heilen S. 100 Lizenz zur Bodenerwärmung S. 104 Anpassen und Maßschneidern S. 106 Verunreinigtes Wasser

Mehr

Machbarkeitsstudie zum Einsatz von Eisenkolloiden zur Sanierung von CKW-Kontaminationen (Fahnensanierung) Teil 1

Machbarkeitsstudie zum Einsatz von Eisenkolloiden zur Sanierung von CKW-Kontaminationen (Fahnensanierung) Teil 1 Forschungsbericht FZKA-BWPLUS Machbarkeitsstudie zum Einsatz von Eisenkolloiden zur Sanierung von CKW-Kontaminationen (Fahnensanierung) Teil 1 von Cjestmir de Boer, Norbert Klaas, Jürgen Braun Universität

Mehr

Chemie in der Einführungsphase am CFG

Chemie in der Einführungsphase am CFG Einteilung organischer Verbindungen in Stoffklassen Übersicht 1. Was ist Organische Chemie? 2. Kohlenstoffwasserstoffe/Alkane 3. Alkohole 4. Vom Alkohol zum Aromastoff - Um 1806: BERZELIUS (1779 1848):

Mehr

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014 BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS Jan SWITTEN 2014 1 Was sind Biokunststoffe Definition European Bioplastics Kunststoffe entstanden aus nachwachsenden Rohstoffen oder Abbaubare oder kompostierbare Kunststoffe

Mehr

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center FLOW-TCS Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien ASIC-Austria Solar Innovation Center Draft- FLOW-TCS Im Projekt FlowTCS wird ein Verfahrenskonzept für kompakte und

Mehr

Abschätzung des Stoffeintrags bei der Uferfiltration

Abschätzung des Stoffeintrags bei der Uferfiltration Abschätzung des Stoffeintrags bei der Uferfiltration Scheytt, T., Müller, B., Zippel, M., Hannappel, S. PD Dr. Traugott Scheytt Technische Universität Berlin Institut für Angewandte Geowissenschaften traugott.scheytt@tu-berlin.de

Mehr

MNA Konzept im Abstrom der ehem. WILBRA Chemie in Quedlinburg

MNA Konzept im Abstrom der ehem. WILBRA Chemie in Quedlinburg MNA Konzept im Abstrom der ehem. WILBRA Chemie in Quedlinburg MNA Konzept ehem. Wilbra Chemie Quedlinburg Standortbeschreibung Projektbeteiligte Kontaminationssituation Planungs und Erkundungshistorie

Mehr

Bestandsaufnahme: Fälle mit PFC-Belastungen im Boden und Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Bestandsaufnahme: Fälle mit PFC-Belastungen im Boden und Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Bestandsaufnahme: Fälle mit PFC-Belastungen im Boden und Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Stand: Oktober 2015 1. Anlass und Vorgehensweise Bei den poly- und perfluorierten Chemikalien (PFC) handelt es

Mehr

Nachweisproblematik und Umweltrelevanz

Nachweisproblematik und Umweltrelevanz Ersatz von perfluorierten Tensiden durch neue polyfluorierte Tenside in AFFF-Feuerl Feuerlöschschaummitteln Nachweisproblematik und Umweltrelevanz UBA-Fachgespr Fachgespräch am 17. September 2010 in Dessau

Mehr

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen?

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen? Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen? ZAE Dr. Andreas Hauer DLR Prof. Dr. André Thess IWES Jochen Bard ISFH Fabian Hüsing, Jan Steinweg UFZ Thomas Nagel Definitionen Definition

Mehr

Bisphenol A und perfluorierte Tenside. Stefan Weiß, Organische Analysen

Bisphenol A und perfluorierte Tenside. Stefan Weiß, Organische Analysen Bisphenol A und perfluorierte Tenside Stefan Weiß, Organische Analysen 1 Überblick Perfluorierte Tenside Eigenschaften und Anwendungen Bisphenol A Eigenschaften und Anwendungen Analysenmethoden Perfluorierte

Mehr

Letzte Woche. Auswirkung chemischer Bestandteile der Atmosphäre auf das Klima Energiehaushalt Treibhausgase Das atmosphärische IR-Fenster GWPs

Letzte Woche. Auswirkung chemischer Bestandteile der Atmosphäre auf das Klima Energiehaushalt Treibhausgase Das atmosphärische IR-Fenster GWPs Letzte Woche. Auswirkung chemischer Bestandteile der Atmosphäre auf das Klima Energiehaushalt Treibhausgase Das atmosphärische IR-Fenster GWPs Der anthropogene Treibhauseffekt Feedbacks 0 Fließender Übergang

Mehr

Mikroplasmareaktoren für den Umweltschutz und chemischer Synthese

Mikroplasmareaktoren für den Umweltschutz und chemischer Synthese Mikroplasmareaktoren für den Umweltschutz und chemischer Synthese Norbert Steinfeldt Leibniz-Institut für Katalyse e.v. an der Universität Rostock Inhalt Vorteile der Mikroverfahrenstechnik Beispiele Kombination

Mehr

Verteilungskoeffizienten

Verteilungskoeffizienten VL Limnochemie Verteilungskoeffizienten Sorption I Inhalt Verteilungskoeffizienten K H,K d, K OW, K OC, Rd Sorption I Begriffe und Definitionen Grundlagen Sorptive Sorbentien 1 VERTEILUNGS- KOEFFIZIENTEN

Mehr

Analytik von PFC-Komponenten

Analytik von PFC-Komponenten Analytik von PFC-Komponenten Chromatografie, Anreicherung und neue Trenntechniken Dr. Claus Schlett Westfälische Wasser- und Umweltanalytik GmbH Gelsenkirchen Stoff-Klassifizierung (UBA 2007) kurzkettige,

Mehr

3.4 Schadwirkungen. Toxizität

3.4 Schadwirkungen. Toxizität 3.4 Schadwirkungen Toxizität Toxische Wirkungen bereits in geringen Konzentrationen durch - Schwermetalle und Arsen - Cyanide - aromatische Kohlenwasserstoffe - PAK - Phenole - Halogenkohlenwasserstoffe

Mehr

Beispiel Schnittstellen PFOS

Beispiel Schnittstellen PFOS MF1 Beispiel Schnittstellen PFOS Folie 1 MF1 Für die Zuhörer ist es immer angenehmer, wenn Sie möglichst viel Struktur im Kopf haben; Ziffern helfen hier. Martin Führ; 29.05.2006 PerFluoroOctane Sulfonate

Mehr

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure Carbonsäuren schriftliche Ausarbeitungen zu folgenden Themen: a) Eigenschaften von organischen Säuren b) Begriff der homologen Reihe der Carbonsäuren c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

Mehr

Entwicklung von heterogenen Katalysatoren zur selektiven Direktoxidation von L-Sorbose. Von der Fakultät für Lebenswissenschaften.

Entwicklung von heterogenen Katalysatoren zur selektiven Direktoxidation von L-Sorbose. Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. Entwicklung von heterogenen Katalysatoren zur selektiven Direktoxidation von L-Sorbose Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität zu Braunschweig zur Erlangung des Grades einer

Mehr

Wachmittelchemie Und Zeolithen

Wachmittelchemie Und Zeolithen Wachmittelchemie Und Zeolithen Gliederung Geschichte Inhaltsstoffe eines Waschmittels Waschenzymen Tensiden Optische aufheller Bleichmittel Stabilisatoren Schaumregulatoren Wasserenthärter Zeolithen Quelle

Mehr

Verwendung von Zeolith/CaCl2 Kompositmaterial für die Langzeitspeicherung von thermischer Energie

Verwendung von Zeolith/CaCl2 Kompositmaterial für die Langzeitspeicherung von thermischer Energie Verwendung von Zeolith/CaCl2 Kompositmaterial für die Langzeitspeicherung von thermischer Energie Dipl.-Ing. Daniela Meitner Lukas von Berg, BSc Univ.-Prof. Harald Raupenstrauch FA Anlagentechnik Wien,

Mehr

Vorwort. 1. Chemischer Aufbau und Eigenschaften des schweren Erdöls

Vorwort. 1. Chemischer Aufbau und Eigenschaften des schweren Erdöls Vorwort 1. Chemischer Aufbau und Eigenschaften des schweren Erdöls 1.1. Trennmethoden 1.2. Analytische Strukturaufklärung 1.3. Chemische Zusammensetzung und Struktur 2. Vorbereitung des Rohstoffs zur Verarbeitung

Mehr

Sol-Gel-basierte Fluorid-Holz-Nanocomposite Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften

Sol-Gel-basierte Fluorid-Holz-Nanocomposite Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften Sol-Gel-basierte Fluorid-Holz-Nanocomposite Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften Erhard Kemnitz 1), Thoralf Krahl 1), Thomas Hübert 2) 1) Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 2) Bundesanstalt

Mehr

Berechnung des Zweiphasenflusses von Gasen und Flüssigkeiten im Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben. Ingo Kock, GRS

Berechnung des Zweiphasenflusses von Gasen und Flüssigkeiten im Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben. Ingo Kock, GRS Berechnung des Zweiphasenflusses von Gasen und Flüssigkeiten im Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben Ingo Kock, GRS Gliederung Überblick über das Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM)

Mehr

Parameter für die Steuerung und Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen

Parameter für die Steuerung und Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Parameter für die Steuerung und Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen DR. G. REINHOLD Leipziger Biogas-Fachgespräch 2003/2004 "Steuerung von Biogasprozessen

Mehr

Anorganische Chemie I Dr. Egbert Figgemeier. 04. Dezember 2006

Anorganische Chemie I Dr. Egbert Figgemeier. 04. Dezember 2006 Anorganische Chemie I Dr. Egbert Figgemeier 04. Dezember 2006 Gruppe 14 C Si Ge Sn [Ed]2s 2 p 2 Pb Gruppe 14 Physikalische Eigenschaften Zunahme des metallischen Charakters innerhalb der Gruppe. Element

Mehr

Perfluorierte Tenside (PFT) Ein neuer Schadstoff bei Altlasten und schädlichen Bodenveränderungen. Stefan Schroers

Perfluorierte Tenside (PFT) Ein neuer Schadstoff bei Altlasten und schädlichen Bodenveränderungen. Stefan Schroers Perfluorierte Tenside (PFT) Ein neuer Schadstoff bei Altlasten und schädlichen Bodenveränderungen Stefan Schroers 1 2 Gliederung Einführung Analytik PFT in Löschmitteln PFT-Fälle in NRW Hinweise zur Erfassung

Mehr

Abschlußbericht zum Forschungsprojekt Domino-Eisen-katalysierte Reaktionen (2766) gefördert durch das Max-Buchner-Programm der DECHEMA

Abschlußbericht zum Forschungsprojekt Domino-Eisen-katalysierte Reaktionen (2766) gefördert durch das Max-Buchner-Programm der DECHEMA Abschlußbericht zum Forschungsprojekt Domino-Eisen-katalysierte Reaktionen (2766) gefördert durch das Max-Buchner-Programm der DECHEMA Waldemar M. Czaplik, Axel Jacobi von Wangelin Department Chemie, Universität

Mehr

Praxiserfahrungen mit tiefenorientierter Grundwasserbeprobung

Praxiserfahrungen mit tiefenorientierter Grundwasserbeprobung Praxiserfahrungen mit tiefenorientierter Grundwasserbeprobung HLUG-Seminar Altlasten und Schadensfälle Neue Entwicklungen 20.-21.05.2014 Rüsselsheim Dr. Peter Martus Gliederung 1. Untersuchungsstrategien

Mehr

Boden- und Grundwasserschäden Aktivitäten auf Ebene der LABO Übersicht und Fallbeispiele in NRW

Boden- und Grundwasserschäden Aktivitäten auf Ebene der LABO Übersicht und Fallbeispiele in NRW Perfluorierte Chemikalien (PFC) Boden- und Grundwasserschäden Aktivitäten auf Ebene der LABO Übersicht und Fallbeispiele in NRW Stefan Schroers, LANUV NRW Marburg, 21. Mai 2015 1 Gliederung Einführung

Mehr

Entwicklung des Chemismus des Goitschesees

Entwicklung des Chemismus des Goitschesees Entwicklung des Chemismus des Goitschesees Martin Schultze Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Department Seenforschung, Magdeburg Gliederung Füllung und Neutralisation Einflüsse auf den Phosphorkreislauf

Mehr

CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung

CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung 28.10.2014 Dr.-Ing. Barbara Zeidler-Fandrich Slide 1 AGENDA Thermische Energiespeicherung bei Fraunhofer UMSICHT

Mehr

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen Markus Ulbrich, M.Sc. Lehrstuhl für Energiesysteme Technische Universität München Gliederung:

Mehr

Potential und Spannung

Potential und Spannung Potential und Spannung Arbeit bei Ladungsverschiebung: Beim Verschieben einer Ladung q im elektrischen Feld E( r) entlang dem Weg C wird Arbeit geleistet: W el = F C d s = q E d s Vorzeichen: W el > 0

Mehr

Untersuchung von Sedimentkernen: Zeitliche Entwicklung alter und neuer Schadstoffe

Untersuchung von Sedimentkernen: Zeitliche Entwicklung alter und neuer Schadstoffe Untersuchung von Sedimentkernen: Zeitliche Entwicklung alter und neuer Schadstoffe Dr. Norbert Theobald Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Monitoring Ziele Einträge Verteilung Verbleib Zeitliche

Mehr

Radikalische Abwasserreinigung

Radikalische Abwasserreinigung Materialien für eine nachhaltige Wasserwirtschaft MachWas RADAR Radikalische Abwasserreinigung Andreas Bulan Gefördert vom covestro.com RADAR - Ziele Entfernung von schwer abbaubaren Verbindungen durch

Mehr

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen Kurztitel Deponieverordnung 2008 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 39/2008 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 104/2014 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 01.06.2014 Text Anhang 1 Allgemeines e für

Mehr

Wie uns die Natur zu nachhaltiger Sauberkeit und Pflege inspiriert. Hans Henning Wenk 21. Juni 2016, Essen

Wie uns die Natur zu nachhaltiger Sauberkeit und Pflege inspiriert. Hans Henning Wenk 21. Juni 2016, Essen Wie uns die Natur zu nachhaltiger Sauberkeit und Pflege inspiriert Hans Henning Wenk 21. Juni 2016, Essen Tenside Die Chemie hinter Sauberkeit und Hygiene Öle und Fette mischen sich nicht mit Wasser Tenside

Mehr

XXII. Sächsisches Altlastenkolloquium

XXII. Sächsisches Altlastenkolloquium XXII. Sächsisches Altlastenkolloquium Dresden, 08./09.11.2012 ZIM-Kooperationsprojekt Sequentielle Direktgasinjektion zur Steuerung anaerober und aerober Reaktionsräume zur mikrobiologischen in-situ-sanierung

Mehr

«Supraleitende Kabelsysteme»

«Supraleitende Kabelsysteme» «Supraleitende Kabelsysteme» Erik Marzahn Braunschweig, 26.5.2008 Übersicht LIPA Projekt Aufbau des Kabels Installation Inbetriebnahme Ausblick 2 LIPA Projektpartner Department of Energy AMSC Hauptauftragnehmer

Mehr

Untersuchungen zur Platin-DNA-Adduktbildung mittels Kapillarelektrophorese

Untersuchungen zur Platin-DNA-Adduktbildung mittels Kapillarelektrophorese Berichte aus der Pharmazie Ulrich Warnke Untersuchungen zur Platin-DNA-Adduktbildung mittels Kapillarelektrophorese Möglichkeiten und Grenzen D 188 (Diss. Freie Universität Berlin) Shaker Verlag Aachen

Mehr

Effizient frittieren, Qualität optimieren. Zutaten für die industrielle Kartoffelverarbeitung

Effizient frittieren, Qualität optimieren. Zutaten für die industrielle Kartoffelverarbeitung Effizient frittieren, Qualität optimieren Zutaten für die industrielle Kartoffelverarbeitung Die Zutaten für Ihren Erfolg Frittierte Lebensmittel erfreuen sich stetig wachsender Beliebtheit bei den Verbrauchern.

Mehr

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/uni-konstanz-kristallinitaetals-schluesselfunktion/ Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Nachwachsende

Mehr

NACHHALTIGKEIT BEI WACKER

NACHHALTIGKEIT BEI WACKER NACHHALTIGKEIT BEI WACKER Dr. Willi Kleine, Leiter Werk Burghausen, 11. November 2010 CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS NACHHALTIGKEIT: EIN KERNELEMENT UNSERER UNTERNEHMENSZIELE UND STRATEGIE Unsere Überzeugung:

Mehr

PFT & Hormonwirksame Substanzen. Persistente organische Schadstoffe Dipl.-Biol. Thomas Petruszek

PFT & Hormonwirksame Substanzen. Persistente organische Schadstoffe Dipl.-Biol. Thomas Petruszek PFT & Hormonwirksame Substanzen Persistente organische Schadstoffe Dipl.-Biol. Thomas Petruszek Abwasserinhaltsstoffe Die Abwasserinhaltsstoffe kann man je nach ökologischen Gesichtspunkten in verschiedene

Mehr

RECOMET RÜCKGEWINNUNG KRITISCHER METALLE AUS INDUSTRIEABWÄSSERN. Robert Mischitz. ferrodecont GmbH

RECOMET RÜCKGEWINNUNG KRITISCHER METALLE AUS INDUSTRIEABWÄSSERN. Robert Mischitz. ferrodecont GmbH RECOMET RÜCKGEWINNUNG KRITISCHER METALLE AUS INDUSTRIEABWÄSSERN Robert Mischitz ferrodecont GmbH Linz, 04.03.2016 Inhalt Hintergrund zur Verfahrensentwicklung - Forschungsprojekt im Bereich der Altlastensanierung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Organische Chemie

Mehr

Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen

Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe Anthropogene

Mehr