Professional Filme. Informationen für Professionals und Amateure TECHNISCHE DATEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Professional Filme. Informationen für Professionals und Amateure TECHNISCHE DATEN"

Transkript

1 TABELLE 1: Entwicklung in der Dose mit unverdünntem Entwickler EKTAPRESS Wichtig Professional Filme Entwicklungszeiten unter 5 Minuten können zu ungleichmäßigen Ergebnissen führen. FRISCHER, UNVERDÜNNTER ENTWICKLER ENTWICKLUNGSZEIT (Minuten) FILMTYPE FORMAT BELICHT.- KONTRAST- INDEX INDEX 18 C 20 C 21 C 24 C 27 C 29 C Informationen für Professionals und Amateure TECHNISCHE DATEN FILME

2 A2

3 Inhaltsverzeichnis Seite BESCHREIBUNG 2 3 LAGERUNG UND HANDHABUNG 3 DUNKELKAMMERBELEUCHTUNG 4 BELICHTUNG 4-5 Filmempfindlichkeit 4 Tageslicht 4 Elektronenblitz 5 Fluoreszenz- und Hochintensitäts- Entladungslampen 5 Schwarzschildverhalten 5 VERARBEITUNG 6 BEURTEILEN DER NEGATIVE 6 RETUSCHE 6 PRINTEN DER NEGATIVE 6 SCANNEN DER NEGATIVE 7 BILDSTRUKTUR 8 12 Bildkorn-Index 8 Charakteristische Kurven: Professional EKTAPRESS PJ100 Film 9 Professional EKTAPRESS PJ400 Film 10 Professional EKTAPRESS PJ800 Film 11 EKTAPRESS GOLD II 1600 Professional Film / PJC 12 1

4 BESCHREIBUNG Diese Gruppe von Farbnegativfilmen für die professionelle Fotografie ist hauptsächlich für die Verwendung im Fotojournalismus vorgesehen. Alle Filme dieser Familie zeigen satte, naturgetreue Farben, einen grossen Belichtungsspielraum und ausgezeichnete Push- Eigenschaften. Die EKTAPRESS Professional Filme sind für die Belichtung mit Tageslicht oder Elektronenblitz ausgelegt, können aber auch bei Verwendung entsprechender Filter mit Fotolampenlicht (3400 K) oder Glühlampenlicht (3200 K) belichtet werden. Sie eignen sich hervorragend zum Digitalisieren. Bei allen EKTAPRESS Professional Filmen führt die T-Kristall-Technologie zu ausgezeichneten Emulsionseigenschaften. Diese Filme können ohne Qualitätseinbusen bei Raumtemperatur bis zu 21 C gelagert werden. Kühllagerung ist nicht erforderlich. Für einfachere Handhabung weisen die Filmpatronen eine vergrösserte Beschriftungsfläche auf, die sich ausserdem wesentlich besser als bisher mit Faserschreibern beschriften lässt. Ausserdem werden die Filme in teildurchsichtigen, mattierten Filmdosen geliefert, die z. B. an Flughäfen eine Sichtinspektion ermöglichen, ohne den Film aus der Dose nehmen zu müssen. KODAK Professional EKTAPRESS Film PJ100 ist ein Farbnegativfilm mit mittlerer Empfindlichkeit (EI 100), extrem hoher Schärfe und extrem feinem Korn. Er zeigt eine hervorragende Lichterzeichnung. Dieser Film empfiehlt sich für Aufnahmen von gut ausgeleuchteten Motiven, bei denen es auf höchste Bildqualität ankommt. KODAK Professional EKTAPRESS Film PJ400 ist ein hochempfindlicher Farbnegativfilm und eignet sich besonders für Aufnahmen bei kritischen und unvorhersehbaren Lichtbedingungen. Er zeigt eine für diese Empfindlichkeitsstufe unübertroffene Schärfe kombiniert mit feinem Korn. Der EKTAPRESS 400 bietet hervorragende Detailzeichnung in Lichtern und Schatten. Pushfähig bis EI KODAK Professional EKTAPRESS Film PJ800 ist ein Farbnegativfilm mit sehr hoher Empfindlichkeit, für Aufnahmen bei ungünstigen Lichtverhältnissen oder wenn kurze Belichtungszeiten erforderlich sind. Seine unübertroffene Schärfe und die ausgezeichnete Detailwiedergabe in den Schatten setzen neue Maßstäbe in dieser Empfindlichkeitsklasse. Kann auf EI 3200 gepusht werden. KODAK EKTAPRESS GOLD II 1600 Professional Film / PJC ist ein Farbnegativfilm mit extrem hoher Empfindlichkeit, für Aufnahmen bei ungünstigen Lichtbedingungen oder für Actionfotos. Pushfähig bis EI Einige Anwendungsempfehlungen für KODAK Professional EKTAPRESS Filme sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt. Anwendung KODAK Professional EKTAPRESS Film PJ100 PJ400 PJ800 PJC1600 Reportage/Berichte Aktuelle Information Firmen/Industrie Mode/Laufsteg Sport Studio 2

5 EIGENSCHAFTEN VORTEILE Gleiche Scan-Qualität bei allen Filmempfindlichkeiten Grosser Belichtungsspielraum Lagerung bei Raumtemperatur bis 21 C Neue Konfektionierungen für PJ100, PJ400 und PJ 800: grössere Notizfläche auf der Patrone besser beschriftbare Patronenoberfläche durchsichtige, mattierte Filmdose Dosendeckel mit Typenetikett, beschriftbar Spart Zeit. Nach dem Scanner Setup für EKTAPRESS Professional Filme, geringerer Bedarf an zusätzlichen Bildkorrekturen Leuchtende, satte Farben, auch bei Unter- und Überbelichtungen Ideal, wenn keine Kühllagerung möglich Schnelle, einfache Handhabung Erleichtert Sichtinspektion auf Flughäfen Beschriftbare Flächen auch mit Faserschreiber beschriftbar Grössere Notizflächen EKTAPRESS PJ100 mittlere Empfindlichkeit, extrem feines Korn und extrem hohe Schärfe EKTAPRESS PJ400 hochempfindlich mit satten, naturgetreuen Farben, beste Schärfe und feinstes Korn in dieser Empfindlichkeitsklasse, pushfähig bis EI 1600 EKTAPRESS PJ 800 sehr hohe Empfindlichkeit, beste Schärfe in dieser Empfindlichkeitsklasse, pushfähig bis EI 3200 EKTAPRESS GOLD II 1600 sehr hohe Empfindlichkeit, sehr feines Korn und mittlere Schärfe. Vorgesehen für Push-Entwicklung zu höheren Belichtungsindex Liefert bestmögliche Bildqualität bei relativ hellem Tageslicht oder Blitzlicht Hervorragend geeignet zur Herstellung hochwertiger Vergrösserungen Universell einsetzbar Liefert auch bei ungünstigen Lichtbedingungen Bilder mit neutralen, leuchtenden Farben Hohe Empfindlichkeitsreserven für den Einsatz bei unvorhersehbaren Lichtverhältnissen Erlaubt kurze Belichtungszeiten zum Einfrieren von Bewegung oder kleine Blenden für erweiterte Schärfentiefe Mittelformatige Vergrösserungen mit guter Qualität Erlaubt kurze Belichtungszeiten zum Einfrieren der Bewegung bzw. kleinere Blenden für erweiterte Schärfentiefe. Ausgezeichnet geeignet für Teleaufnahmen aus freier Hand Grosse Einsatzbreite bei einer Vielzahl unterschiedlicher Motiv- und Lichtbedingungen LAGERUNG UND HANDHABUNG Unbelichteten Film bei 21 C oder darunter in der versiegelten Originalverpackung lagern. Filme möglichst sofort nach dem Belichten entwickeln. Negative vor starker Lichteinwirkung schützen und kühl und trocken aufbewahren. Hinweis: EKTAPRESS GOLD II 1600 Professional Film reagiert empfindlich auf Strahlungseinflüsse; möglichst umgehend belichten und entwickeln. Da sich die Strahlungsbelichtung im Film addiert, empfiehlt es sich, bei Flughafen-Sicherheitskontrollen o. ä. eine Inspektion nach Sicht durchführen zu lassen. 3

6 DUNKELKAMMERBELEUCHTUNG Keine Dunkelkammerleuchte verwenden. Unverarbeiteten Film nur bei völliger Dunkelheit handhaben. BELICHTUNG Belichtungsausgleich bei Verwendung von Kunstlicht-Lichtquellen Die in der untenstehenden Tabelle angegebenen Werte gelten für Kameras oder Belichtungsmesser mit Markierungen für ISO, ASA, DIN oder Belichtungsindex. Bei Messungen durch ein Filter, die Empfindlichkeitseinstellung nicht verändern. Messungen durch Filter können die Messgenauigkeit beeinträchtigen. Für genauere Informationen beachten Sie bitte die Gebrauchsanleitung zu Ihrer Kamera oder Ihrem Belichtungsmesser. Bei kritischen Anwendungen sollten Testbelichtungen vorgenommen werden. KODAK Professional EKTAPRESS Filme Lichtquelle KODAK WRATTEN Belichtungsausgleich Gelatinefilter (Blendenstufen) Fotolampen (3400 K) Nr. 80B + 1 2/3 Glühlampenlicht (3200 K) Nr. 80A + 2 Tageslicht Die Werte in der nachfolgenden Tabelle gelten für durchschnittliche, frontal beleuchtete Motive, von 2 Stunden nach Sonnenaufgang bis 2 Stunden vor Sonnenuntergang bei Belichtung entsprechend der jeweiligen Nennempfindlichkeit. Lichtbedingungen Belichtungszeit in Sekunden und Blende KODAK EKTAPRESS Professional Filme PJ 100 PJ400 PJ800 PJC1600 Helle oder dunstige Sonne 1/125 1/250 1/500 1/500 auf hellem Sand oder Schnee f/16 f/16 f/16 f/22 Helle oder dunstige Sonne 1/125 1/250 1/500 1/500 (deutliche Schatten) f/11* f/11* f/11* f/16* Schwache, dunstige Sonne 1/125 1/250 1/500 1/500 (weiche Schatten) f/8 f/8 f/8 f/11 Bewölkt, aber hell 1/125 1/250 1/500 1/500 (keine Schatten) f/5,6 f/5,6 f/5,6 f/8 Stark bewölkt oder 1/125 1/250 1/500 1/500 offener Schatten ** f/4 f/4 f/4 f/5,6 * Für Nahaufnahmen im Gegenlicht, Belichtung um 2 Blendenstufen erhöhen. ** Motive ohne direktes Sonnenlicht, aber unter klarem Himmel. 4

7 Elektronenblitz Bei Belichtung mit Elektronenblitz gilt als Anhaltspunkt bei der Einstellung des Blitzgerätes die jeweilige Nennempfindlichkeit. Fluoreszenz- und Hochintensitäts- Entladungslampen Für die Belichtung von KODAK Professional EKTAPRESS Filmen mit Fluoreszenz- oder Hochintensitäts-Entladungslampen können die in den nachstehenden Tabellen aufgeführten Color Compensating Filter und Belichtungskorrekturen als Anhaltspunkte dienen. Bei kritischen Anwendungen sollte unter den aktuellen Bedingungen eine Belichtungstestreihe erstellt werden. Schwarzschildverhalten Für die EKTAPRESS Professional Filme PJ100, PJ400 und PJC1600 sind bei Belichtungszeiten von 1/10000 Sekunde bis 10 Sekunden weder Filterkorrekturen noch Belichtungskompensationen erforderlich; für EKTAPRESS Professional Film PJ800 sind bei Belichtungszeiten von 1/10000 bis 1 Sekunde keine Korrekturen notwendig bei längeren Belichtungszeiten ist ein Belichtungsausgleich vorzunehmen (vorher Testaufnahmen durchführen). Um die innerhalb eines Wechselstromzyklus auftretenden Helligkeits- und Farbschwankungen zu vermeiden, bei Fluoreszenzlampen eine Belichtungzeit von 1/60 Sekunde oder länger wählen; bei Hochintensitäts- Entladungslampen eine Belichtungszeit von 1/125 Sekunde oder länger. Typ der Leuchtstofflampe KODAK Color Compensating Belichtungskorrektur (Fluoreszenzlampe) Filter Tageslicht 40R + 2/3 Blende Weiss 20C + 30M + 1 Blende Warm Weiss 40B + 1 Blende Warm Weiss Deluxe 30B + 30C + 1 1/3 Blende Kalt Weiss 30M + 2/3 Blende Kalt Weiss Deluxe 20C + 10M + 2/3 Blende Hinweis: Falls sich der Lampentyp nicht feststellen lässt, kann als Notbehelf die Filterkombination 10C + 20M bei gleichzeitiger Belichtungskorrektur um + 2/3 Blende verwendet werden. Mit geringerer Farbsättigung ist aber zu rechnen. Hochintensitäts- KODAK Color Compensating Belichtungskorrektur Entladungslampe Filter Hochdruck-Natriumdampf 70B + 50C + 3 Blenden Metall-Halogen 10R + 20M + 2/3 Blende Quecksilberdampf mit Phosphor 20R + 20M + 2/3 Blende Quecksilberdampf ohne Phosphor 80R + 1 2/3 Blende Hinweis: In den Tabellen sind einige Primärfarben- Filter aufgeführt, um die Anzahl der Filter zu reduzieren und/oder die Belichtungskorrektur auf ein Minimum zu verringern. Rote Filter ersetzen die entsprechende Filterung in Magenta und Gelb. Blaue Filter ersetzen die entsprechende Filterung in Cyan und Magenta. 5

8 VERARBEITUNG Alle KODAK Professional EKTAPRESS Filme in KODAK FLEXICOLOR Chemikalien für den Prozess C-41 verarbeiten. Die Filme können sowohl in automatischen Filmentwicklungsmaschinen als auch manuell entwickelt werden. Die nachstehend angegebenen Werte gelten als Anhaltspunkte. Zum Bestimmen der besten Entwicklungszeit für die jeweilige individuelle Anwendung sind eigene Tests durchzuführen. PJ100 Film Belichtungsindex 100 Entwicklungszeit (min:s) 3:15 PJ400 Film Belichtungsindex bis 1600 Entwicklungszeit (min:s) 3:15 3:45 PJ800 Film Belichtungsindex bis 3200 Entwicklungszeit (min:s) 3:15 3: Film / PJC Belichtungsindex Entwicklungszeit (min:s) 3:15 3:45 4:15 RETUSCHE Negative auf KODAK Professional EKTAPRESS Film lassen sich auf der seite mit Retuschierstiften retuschieren, wenn zuvor eine Retuschierflüssigkeit aufgetragen worden ist. PRINTEN DER NEGATIVE Farbbilder lassen sich durch Kontaktkopieren oder Vergrössern auf KODAK EKTACOLOR Papiere oder KODAK DURAFLEX RA Print Material herstellen. Farbdiapositive können direkt auf KODAK VERICOLOR Print Film, KODAK VERICOLOR Slide Film oder KODAK DURATRANS RA oder KODAK DURACLEAR RA Display Material angefertigt werden. Schwarzweiss-Bilder lassen sich im konventionellen Schwarzweiss-Prozess auf KODAK POLYMAX RC Papier oder im Prozess RA-4 auf KODAK EKTAMAX RA Professional Papier ausarbeiten. BEURTEILEN DER NEGATIVE Der Grad der Belichtung lässt sich mit einem geeigneten Densitometer prüfen, das mit einem Filter wie dem KODAK WRATTEN Gelatinefilter Nr. 92 oder dem Rotfilter für Status M Densitometrie ausgestattet ist. Je nach Motiv und verwendeter Lichtquelle sollte ein normal belichtetes und entwickeltes Negativ, das durch den Rotfilter gemessen wird, etwa die nachstehend aufgelisteten Dichten zeigen. Die Dichten gelten nur bei Verwendung der empfohlenen Lichtquellen und korrekter Entwicklung der Negative. Tabelle Gemessene Bildpartie Dichtewert PJ100 PJ400 PJ800 PJC1600 KODAK Graukarte (graue Seite), die die gleiche Lichtmenge erhält, wie das Motiv Hellste Stufe (dunkelste im Negativ) eines Graukeils (KODAK Paper Gray Scale), der die gleiche Lichtmenge erhält, wie das Motiv Höchste diffuse Dichte auf einer normal beleuchteten Stirn heller Teint dunkler Teint Wegen der Vielzahl unterschiedlicher Hauttöne können die Rot-Dichtewerte für eine normal beleuchtete Stirn nur als Anhaltspunkt gelten. Für beste Ergebnisse eine KODAK Graukarte verwenden. 6

9 SCANNEN DER NEGATIVE Negative auf EKTAPRESS Film lassen sich einfach mit einer ganzen Reihe von Zeilen- und Flächen-CCDs, sowie PMT Film Scannern digitalisierenen. Die Negative können mit kompakten Desktop-Scannern genauso gut gescannt werden, wie mit professionellen High-End-Trommelscannern. Da es keine Normen für die Farbfiltersätze gibt, die von den Scannern zur Erfassung der Rot-, Grün und Blau-Information des Filmbildes verwendet werden, zeigen die Scanner eines jeden Herstellers ihren eigenen, charakteristischen Output. Der Output hängt von der Empfindlichkeit des Scanners gegenüber den Farbstoffen im Film ab. Diese Empfindlichkeit wird bestimmt durch die Spektralverteilung der Farbfiltersätze und/oder der Spektralempfindlichkeit der Abtast-CCDs. Zusätzlich zu diesen Spektralspezifikationen richtet sich der Scanner-Output noch nach den Tabellen oder Matrizen, die die Scanner verwenden, um Informationen über CRT-Monitoren, Übertragungslinien u.ä. auszugeben. Diese Tabellen oder Matrizen sind entweder Teil von Programm-Modulen, die mit bestimmten Softwarepaketen zur Bildbearbeitung geliefert werden; oder sie sind Bestandteile von nachrüstbaren ROMs, die dem Gerät beigegeben werden; oder es handelt sich um feste Algorithmen zum Eichen und Abgleichen, ähnlich denen, die in Anlagen zur fotografischen Farbbildherstellung eingesetzt werden. Wenn Negative auf EKTAPRESS Film mit KODAK Professional RFS 3570 Scannern gescannt werden sollen, ist sicherzustellen, dass der neueste Scannertreiber mit den auf den neuesten Stand gebrachten Filmterms verwendet wird. Um zu gewährleisten, dass die neueste Software zur Verfügung steht, Kontakt mit dem zuständigen Kodak Account Spezialisten aufnehmen oder im World Wide Web unter die Kodak Informationen abfragen. Einige Scanner erlauben die Verwendung von plugin -Programmmodulen, um Kalibrierungen auf der Grundlage der D-min Werte des Films vorzunehmen. Da die verschiedenen Farbnegativ-Filmtypen unterschiedliche Farbmasken besitzen, ist der optimale D-min-Abgleich für jeden Film anders. Daher sollte, im Interesse bester Ergebnisse, für jeden Filmtyp, der gescannt wird, ein eigener Kanal eingerichtet werden. Die Standard-Grundeinstellung des Farbnegativfilm - Kanals, ist, so wie sie mit der Scanner-Software geliefert wird, nur eine Starthilfe. Die endgültige Farbabstimmung und in Abhängigkeit vom Motiv Kontrast und Helligkeit eines Bildes, lassen sich sowohl über die Scannersteuerung während der Pre- Scan-Stufe beeinflussen, als auch durch Verwendung einer Bildbearbeitungssoftware oder einer Workstation nach dem Überspielen. 7

10 BILDSTRUKTUR Bildkorn-Index (Print Grain Index) Die Bildkorn-Indexzahl bezieht sich auf eine Methode zur Definition von Körnigkeit in einem Print, das in einer Belichtungseinrichtung mit diffuser Lichtquelle hergestellt worden ist. Sie ersetzt die bisherige Angabe der RMS-Körnigkeit, hat jedoch eine andere Werteskala, nicht vergleichbar mit der RMS-Körnigkeit. Dieses Verfahren verwendet einen gleichmässigen Aufsichtsgraukeil mit vier Feldern, die für 90% der Betrachter gerade noch wahrnehmbare Unterschiede in der Körnigkeit darstellen. Ein Bildkorn-Index von 25 auf der Skala bedeutet die visuelle Schwelle für die Differenzierung der Körnigkeit. Eine höhere Zahl gibt einen erkennbaren Anstieg der Körnigkeit an. Der genormte Betrachtungsabstand (Bild-zu- Betrachter) beträgt für alle Bildformate 35 cm, der typische Betrachtungsabstand bei einem Bild im Format 10 x 15 cm. In der Praxis werden grössere Bilder in der Regel aus grösserem Abstand als 35 cm betrachtet, wodurch das Bildkorn weniger deutlich hervortritt. Bildkorn-Indexzahlen lassen sich nicht zur Bewertung von Körnigkeit verwenden, wenn das zu beurteilende Bild in einer Belichtungseinheit mit Kondensor-Lichtquelle hergestellt worden ist. Negativ-Format: 24 x 36 mm (Format 135) Bildbetrachtungsabstand: 35 cm (Norm) Bildformat (cm) 10 x 15 20,3 x 25,4 40 x 50 Vergrösserung 4,4fach 8,8fach 17,8fach Bildkorn-Index für: EKTAPRESS PJ EKTAPRESS PJ EKTAPRESS PJ EKTAPRESS GOLD II

11 KODAK Professional EKTAPRESS Film PJ100 Bildstruktur-Daten Schärfe: Extrem hoch Vergrösserungsgrad: Sehr hoch Charakteristische Kurven Spektralempfindlichkeitskurven DICHTE Belichtung: Tageslicht B G LOG EMPFINDLICHKEIT* Effektive Belichtung: 1/25 Sekunde Dichte: 0.2 über D-min Blauempfindl. Grünempf. Rotempf. R LOG BELICHTUNG (Lux-Sekunden) WELLENLÄNGE (nm) *Empfindlichkeit = Kehrwert der Belichtung (J/cm ), die erforderlich ist, um die angegebene Dichte zu erzielen Spektrale-Farbdichte-Kurven Typische Dichten für ein Motiv mit neutralen Mitteltönen und D-min DIFFUSE SPEKTRALDICHTE Minimaldichte Neutrale Mitteltöne WELLENLÄNGE (nm) 700 9

12 KODAK Professional EKTAPRESS Film PJ400 Bildstruktur-Daten Schärfe: Sehr hoch Vergrösserungsgrad: Hoch Charakteristische Kurven Belichtung: Tageslicht Charakteristische Kurven / Push 1 Belichtung: Tageslicht, EI 800 DICHTE B G R DICHTE B G R LOG BELICHTUNG (Lux-Sekunden) LOG BELICHTUNG (Lux-Sekunden) Spektralempfindlichkeitskurven Spektrale-Farbdichte-Kurven LOG EMPFINDLICHKEIT* 250 Effektive Belichtung: 1/100 Sekunde Dichte: 0.2 über D-min Blauempfindl Grünempf. 550 WELLENLÄNGE (nm) 600 Rotempf. 650 *Empfindlichkeit = Kehrwert der Belichtung (J/cm ), die erforderlich ist, um die angegebene Dichte zu erzielen DIFFUSE SPEKTRALDICHTE Typische Dichten für ein Motiv mit neutralen Mitteltönen und D-min Minimaldichte Neutrale Mitteltöne WELLENLÄNGE (nm)

13 KODAK Professional EKTAPRESS Film PJ800 Bildstruktur-Daten Schärfe: Mittel-hoch Vergrösserungsgrad: Mittel-hoch Charakteristische Kurven Charakteristische Kurven / Push 1 Belichtung: Tageslicht, EI 800 Belichtung: Tageslicht, EI 1600 DICHTE B G DICHTE B G R R LOG BELICHTUNG (Lux-Sekunden) LOG BELICHTUNG (Lux-Sekunden) LOG EMPFINDLICHKEIT* Spektralempfindlichkeitskurven Effektive Belichtung: 1/10 Sekunde Dichte: 0.2 über D-min Blauempfindl. Grünempf. WELLENLÄNGE (nm) Rotempf *Empfindlichkeit = Kehrwert der Belichtung (J/cm ), die erforderlich ist, um die angegebene Dichte zu erzielen 2 DIFFUSE SPEKTRALDICHTE Spektrale-Farbdichte-Kurven Typische Dichten für ein Motiv mit neutralen Mitteltönen und D-min Minimaldichte Neutrale Mitteltöne WELLENLÄNGE (nm)

14 KODAK EKTAPRESS GOLD II 1600 Professional Film / PJC Bildstruktur-Daten Schärfe: Mittel Vergrösserungsgrad: Mittel Charakteristische Kurven Charakteristische Kurven / Push 1 Belichtung: Tageslicht, EI 1600 Belichtung: Tageslicht, EI 3200 This film was exposed at El 1600 and processed normally. This film was exposed at El 3200 and processed with a Push 1. DICHTE B G DICHTE B G R R LOG BELICHTUNG (Lux-Sekunden) LOG BELICHTUNG (Lux-Sekunden) Charakteristische Kurven / Push 2 Belichtung: Tageslicht, EI 6400 DICHTE This film was exposed at EI 6400 and processed with a Push 2. B G R LOG BELICHTUNG (Lux-Sekunden) HINWEIS: Die sensitometrischen Kurven und Daten beziehen sich auf die Produktcharakteristik unter den spezifizierten Belichtungs- und Verarbeitungsbedingungen. Die Angaben gelten für durchschnittliche Produkteigenschaften und beziehen sich nicht auf bestimmte Packungseinheiten oder einzelne Filme.Die Angaben stellen somit keine von Kodak einzuhaltenden Standardwerte oder Spezifikationen dar. Kodak behält sich das Recht vor, die Produkteigenschaften jederzeit zu ändern oder zu verbessern. 12

15 LIEFERBARE FORMATE Formate und Bestellnummern variieren von Land zu Land. Genaue Informationen über das jeweilige Angebot erhalten Sie über Ihren Fachhändler, der KODAK PROFESSIONAL Produkte führt. KODAK PROFESSIONAL EKTAPRESS Film PJ100 KODAK PROFESSIONAL EKTAPRESS Film PJ400 KODAK PROFESSIONAL EKTAPRESS Film PJ800 KODAK EKTAPRESS GOLD II 1600 Professional Film/PJC Filmformat Unterlage (Pro-Pack / 5 Filme) 0,13 mm Acetat (Pro-Pack / 20 Filme) 0,13 mm Acetat Hinweis: Die zur Verarbeitung mit den KODAK EKTAPRESS Filmen aufgeführten Materialien sind über den Fachhandel zu beziehen, der Kodak Professional Produkte führt. Andere Materialien können verwendet werden, wobei u. U. keine vergleichbaren Ergebnisse zu erzielen sind. KODAK, DURACLEAR, DURAFLEX, DURATRANS, EKTAMAX, EKTAPRESS, FLEXICOLOR, PANALURE SELECT, VERICOLOR und WRATTEN sind Marken. 13

16 Kodak AG Stuttgart Kodak Ges.m.b.H Albert-Schweitzer-Gasse 4 A-1148 Wien Kodak S.A. Case Postale CH-1001 Lausanne Internet:

KODAK Farbnegativfilme

KODAK Farbnegativfilme T ECHNISCHE I NFORMATION KODAK Farbnegativfilme KODAK FARBWELT 00 Sonne Film KODAK FARBWELT 00 Klassik Film KODAK FARBWELT 400 Der Film für alle Fälle KODAK FARBWELT 800 Zoom Film Allgemeine Hinweise Die

Mehr

KODAK PROFESSIONAL PORTRA ENDURA Papier und KODAK PROFESSIONAL SUPRA ENDURA Papier

KODAK PROFESSIONAL PORTRA ENDURA Papier und KODAK PROFESSIONAL SUPRA ENDURA Papier TECHNISCHE DATEN / FARBPAPIER Juli 2002 E-4021_DE KODAK PROFESSIONAL PORTRA ENDURA Papier und KODAK PROFESSIONAL SUPRA ENDURA Papier Vereinfachte Laborproduktion. Überragende Printqualität. KODAK PROFESSIONAL

Mehr

BELICHTUNGSMESSUNG: IMMER EIN KOMPROMISS

BELICHTUNGSMESSUNG: IMMER EIN KOMPROMISS BELICHTUNGSMESSUNG: IMMER EIN KOMPROMISS Hinter dem sehr einfachen Begriff Belichtungsmessung versteckt sich beim näheren Hinschauen ein komplizierter Vorgang, denn das Ziel der Belichtungsmessung ist

Mehr

Infrarot EIR Film. Informationen für Professionals und Amateure TECHNISCHE DATEN

Infrarot EIR Film. Informationen für Professionals und Amateure TECHNISCHE DATEN TABELLE 1: Entwicklung in der Dose mit unverdünntem Entwickler EKTACHROME Professional Wichtig Infrarot EIR Film Entwicklungszeiten unter 5 Minuten können zu ungleichmäßigen Ergebnissen führen. FRISCHER,

Mehr

Zonensystem bei Digitalfotos

Zonensystem bei Digitalfotos Zonensystem bei Digitalfotos Wenn good old Anselm das wüsste.. Günther Keil, 12.2.2006 Grundlagen Geht es dir mitunter auch so? Beim Fotografieren Mein Bild ist zu dunkel oder zu hell Der Kontrast ist

Mehr

NÜTZLICHE TIPPS FÜR OPTIMALE SCANS

NÜTZLICHE TIPPS FÜR OPTIMALE SCANS Bedingungen, um gute Scans zu erhalten Die Faktoren, von denen das Ergebnis eines Scans abhängt, sind einerseits die Umgebung sowie die Konfiguration und Kalibrierung des Scanners, aber auch das zu scannende

Mehr

Das kleine 1x1 der Fotografie

Das kleine 1x1 der Fotografie Das kleine 1x1 der Fotografie Die Anzahl an (Profi-)Funktionen in digitalen Kameras nimmt stetig zu! Dabei haben die im Vergleich zur DSLR (Digitale Spiegelreflexkamera) gesehenen System- und Kompaktkameras

Mehr

Fotografie auf einer anderen Wellenlänge

Fotografie auf einer anderen Wellenlänge Fotografie auf einer anderen Wellenlänge Digitale Infrarot-Fotografie von Dietmar v.d.linden Bosch-Fotogruppe Fotografie auf einer anderen Wellenlänge Grundlagen - Was ist Infrarot? Infrarotstrahlung (IR-Strahlung)

Mehr

Filmbelichtung mit Filmrecordern Vortragsforum Digital speichern filmbasiert archivieren Photokina 2008

Filmbelichtung mit Filmrecordern Vortragsforum Digital speichern filmbasiert archivieren Photokina 2008 1. Unsere CRT Filmrecorder 2. Unsere Filmformate und unsere Kunden 35mm Farbdiafilm Meterware standgenau Traditionelle Multivisionsshows, Panorama Projektion Planetarien, Reisefotografen, Bildarchive 35mm

Mehr

Monitor-Gamma. Michael v.ostheim Übersetzung: Marco Wegner Deutsche Übersetzung: Kilian Kluge

Monitor-Gamma. Michael v.ostheim Übersetzung: Marco Wegner Deutsche Übersetzung: Kilian Kluge Michael v.ostheim Übersetzung: Marco Wegner Deutsche Übersetzung: Kilian Kluge 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Testbilder benutzen 4 2.1 Testbild Grauskala..................................... 4

Mehr

Fotos optimieren. Helligkeit

Fotos optimieren. Helligkeit 116 Effekte Fotos optimieren Der erste Punkt im Reiter EFFEKTE, BILDOPTIMIERUNG, widmet sich den klassischen Fehlern, die bei der Aufnahme von Bildern entstehen, bietet aber auch Möglichkeiten, Bilder

Mehr

Rollei Retro 80s als Universalfilm

Rollei Retro 80s als Universalfilm Rollei Retro 80s als Universalfilm Ausgangssituation Rollei 80s beruht auf dem Luftbildfilm Avi Pan 80 von Agfa. Er steht als Kleinbildfilm, Rollfilm 120 und Rollfilm 127 zur Verfügung. bei Abnahme einer

Mehr

Kodak POLYMAX II RC Papier

Kodak POLYMAX II RC Papier Kodak POLYMAX II RC Papier Informationen für Professionals und Amateure TECHNISCHE DATEN Papier Inhaltsverzeichnis Seite ALLGEMEINES 3 LIEFERBARE FORMATE 3 LAGERUNG 3 DUNKELKAMMERBELEUCHTUNG 3 BELICHTUNG

Mehr

Elektronisches Auge wird wachsamer

Elektronisches Auge wird wachsamer Megapixelkameras erhöhen die Sicherheit Elektronisches Auge wird wachsamer Megapixel-Sensoren steigern die Lichtempfindlichkeit von Überwachungskameras deutlich. Das revolutioniert die Videoüberwachung

Mehr

Fototechnik. Was bedeutet Belichtung? Unterschiedliche Belichtungen Die Blende Die Belichtungszeit Der Belichtungsmesser Das Histogramm 5-1

Fototechnik. Was bedeutet Belichtung? Unterschiedliche Belichtungen Die Blende Die Belichtungszeit Der Belichtungsmesser Das Histogramm 5-1 Fototechnik Was bedeutet Belichtung? Unterschiedliche Belichtungen Die Blende Die Belichtungszeit Der Belichtungsmesser Das Histogramm 5-1 Was Was bedeutet bedeutet Belichtung? Belichtung? Über die Belichtung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt Was ein gutes Bild ausmacht... 14 Schnelle erste Hilfe: Wie viel Technik braucht Ihr Bild?... 17 Kapitel

Mehr

Stephanie Eckgold, Frank Eckgold. Porträts fotografieren im Studio

Stephanie Eckgold, Frank Eckgold. Porträts fotografieren im Studio Stephanie Eckgold, Frank Eckgold Porträts fotografieren im Studio Grundlagenexkurs Belichtung & Belichtungsmesser Von Synchronisationszeiten und Belichtungsmessern Wann ist ein Foto»richtig«belichtet?

Mehr

Fototipps für bessere Bilder

Fototipps für bessere Bilder Fototipps für bessere Bilder Kleidung Kleidungsstücke und Schuhe sollten atmungsaktiv sein, bei Feuchtigkeit ausreichend Isolation bieten sowie gut vor Kälte schützen. Fingerhandschuhe mit offenen Fingerkuppen

Mehr

Rodenstock Photo Optics

Rodenstock Photo Optics Rogonar Rogonar-S Rodagon Apo-Rodagon N Rodagon-WA Apo-Rodagon-D Zubehör: Modular-Focus Objektive für Vergrößerung und CCD/Video Papierbilder von analogen Fotos erfordern zwei optische Abbildungen: eine

Mehr

Einführung in die Reprofotografie am 5. Mai 2008 von Martina Zöls Klasse Wähner

Einführung in die Reprofotografie am 5. Mai 2008 von Martina Zöls Klasse Wähner Einführung in die Reprofotografie am 5. Mai 2008 von Martina Zöls Klasse Wähner 1. Grundbegriffe der Fotografie: Zeit und Blende Fotografie funktioniert, indem durch ein kleines Loch eine bestimmte Menge

Mehr

Der KODAK AEROCHROME III MS Film 2427

Der KODAK AEROCHROME III MS Film 2427 AS-2569 Der KODAK AEROCHROME III MS Film 2427 KODAK AEROCHROME III MS Film 2427 ist ein Luftbild-Farbumkehrfilm mit sehr feiner Körnung und mittlerer Empfindlichkeit. Dieser Film bietet eine hervorragende

Mehr

Workshop-Beitrag von D. Peukert März 2012 für den

Workshop-Beitrag von D. Peukert März 2012 für den Workshop-Beitrag von D. Peukert März 2012 für den 1 Farbtemperatur und Farbwiedergabe Fotografie bedeutet Aufzeichnung von Licht. Die Farbtemperatur wird als eine wesentliche Messgröße für die Eigenschaften

Mehr

Die Kunst der Kontrastbewältigung

Die Kunst der Kontrastbewältigung Die Kunst der Kontrastbewältigung Vom Abwedeln zur HDR-Bildtechnik Prof. Dr. Gregor Fischer Fachhochschule Köln Institut für Medien- und Phototechnik DGPh Workshop Werkzeuge für neue Bildwelten 2009 Herausforderung

Mehr

Digitale Fotopraxis Menschen und Porträt

Digitale Fotopraxis Menschen und Porträt Cora Banek, Georg Banek Digitale Fotopraxis Menschen und Porträt Menschen gekonnt in Szene setzen 3., vollständig überarbeitete Auflage Belichtung Licht messen und richtig portionieren Bei der Belichtung

Mehr

MOKOMNQ. kéì=~äw= o s. hçåëí~åòéêωñìåö===== = aéìíëåü

MOKOMNQ. kéì=~äw= o s. hçåëí~åòéêωñìåö===== = aéìíëåü kéì=~äw= MOKOMNQ o s hçåëí~åòéêωñìåö===== = aéìíëåü Inhaltsverzeichnis 1 Dunkelraumbeleuchtung...5 1.1 Dunkelraum... 5 1.2 Tageslicht - Entwicklungsmaschinen... 5 aéìíëåü 2 Filmverarbeitung (arbeitswöchentlich)

Mehr

Fotografie für Unternehmen, Kunst und Kultur. Spiraldynamik und Fotografie ein interdisziplinäre Ansatz

Fotografie für Unternehmen, Kunst und Kultur. Spiraldynamik und Fotografie ein interdisziplinäre Ansatz Fotografie für Unternehmen, Kunst und Kultur Spiraldynamik und Fotografie ein interdisziplinäre Ansatz Worüber wir heute reden Wie kann uns Fotografie in der täglichen Praxis helfen? Welche Art von Bildern

Mehr

E-10, E-20 und Polfilter

E-10, E-20 und Polfilter 1. Aufgabenstellung E-10, E-20 und Polfilter Klaus Schräder Januar 2002 Polfilter und UV-Sperrfilter zählen zu den meist benutzten Filtern in der Fotografie. Dabei wird häufig geraten, bei Digitalkameras

Mehr

HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka

HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka Thema Was ist HDR? Wann ist es sinnvoll es anzuwenden? Wie mache ich ein HDR? Was stelle

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten ein Motiv im Nahbereich abzubilden. Nachfolgend werden die unterschiedlichen Möglichkeiten vorgestellt und die

Es gibt verschiedene Möglichkeiten ein Motiv im Nahbereich abzubilden. Nachfolgend werden die unterschiedlichen Möglichkeiten vorgestellt und die Udo Fetsch Es gibt verschiedene Möglichkeiten ein Motiv im Nahbereich abzubilden. Nachfolgend werden die unterschiedlichen Möglichkeiten vorgestellt und die Vor- und Nachteile erläutert. (Spiegelreflexkamera)

Mehr

Bild. Kompostition. fotoclub Gmunden. Wolfgang Spießberger 1

Bild. Kompostition. fotoclub Gmunden. Wolfgang Spießberger 1 Wolfgang Spießberger 1 Goldender Schnitt Das richtige Bildformat Farbe Was ist Farbe? Komplimentärfarben Bildaufbau Standortwahl Bildausschnitt Format Punkte - Linien Diagonalen Blende Brennweite Brechen

Mehr

Multifunktionsflächen mit HPL. Stand: November 2014

Multifunktionsflächen mit HPL. Stand: November 2014 2 prohpl Fachgruppe Dekorative Schichtstoffplatten Vorwort Hochdrucklaminat (HPL) gemäß EN 438 wird seit vielen Jahrzehnten im Bau- und Möbelbereich verwendet. Die Europäische Norm EN 438 definiert Material,

Mehr

Ihr Fachbetrieb für Filmbearbeitung!

Ihr Fachbetrieb für Filmbearbeitung! Ihr Fachbetrieb für Filmbearbeitung! Super 8 Farbumkehrmaterial / Entwicklung Entwicklung im E6 Prozess Wittnerchrome 200 D (200 ASA Tageslicht / Agfa Aviphot - Polyesterbasis) und andere E6 Materialen

Mehr

Spektralanalyse mit Tracker

Spektralanalyse mit Tracker Spektralanalyse mit Tracker Überarbeitete und ergänzte Kursarbeit von Michael Czuray und Tobias Kuehner Schritt-für Schritt Schüleranleitung: Aufbau: Benötigt werden: Verschiedene LED-Lichter und Glühbirnen

Mehr

Trend 2010: Multi-Shot-Techniken in der Kamera Wenn eine Aufnahme für ein gutes Bild nicht reicht

Trend 2010: Multi-Shot-Techniken in der Kamera Wenn eine Aufnahme für ein gutes Bild nicht reicht Trend 2010: Multi-Shot-Techniken in der Kamera Wenn eine Aufnahme für ein gutes Bild nicht reicht Die Fotoindustrie bereitet die nächste digitale Revolution vor: Treibende Kraft sind die sogenannten Multi-Shot-Techniken,

Mehr

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo Stand 09.04.2015 Seite 1 UV-Filter Die ultraviolette Strahlung sind kurzwellige, elektromagnetische Strahlen, welche eine Streuung erzeugen. Mit einem UV-Filter werden gerade diese Streulichter absorbiert.

Mehr

Prof. Dr. Gregor Fischer Institut für Medien- und Phototechnik Fachhochschule Köln. G. Fischer

Prof. Dr. Gregor Fischer Institut für Medien- und Phototechnik Fachhochschule Köln. G. Fischer Prof. Dr. Gregor Fischer Institut für Medien- und Phototechnik Fachhochschule Köln 1 Photographie in der Chirurgie Ziele: Dokumentation für Patient Wissenschaftliche Publikationen Bildqualität: Gleichmäßige

Mehr

Bilder korrigieren. So sieht das ursprüngliche Bild aus: So sieht das Bild nach den Korrekturen aus:

Bilder korrigieren. So sieht das ursprüngliche Bild aus: So sieht das Bild nach den Korrekturen aus: Bilder korrigieren Willkommen bei Corel PHOTO-PAINT, der leistungsfähigen Anwendung zum Bearbeiten von Fotos und zum Erstellen von Bitmaps. In diesem Lernprogramm lernen Sie, wie Sie einfache Bildkorrekturen

Mehr

www.lichtathlet.de Crashkurs Fotografie

www.lichtathlet.de Crashkurs Fotografie www.lichtathlet.de Crashkurs Fotografie Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorraussetzung 3. Die wichtigsten Funktionen 4. Blende 5. Belichtungszeit 6. ISO-Empfindlichkeit 7. Brennweite 8. Fokus und Schärfentiefe

Mehr

3.Versuch Verhalten der Solarzelle bei unterschiedlicher Bestrahlungsfläche 6

3.Versuch Verhalten der Solarzelle bei unterschiedlicher Bestrahlungsfläche 6 Inhalt Anwendungsmöglichkeiten für Solarzellen 1.Versuch Solarzellen als Energiewandler 1 Abhängigkeit der Solarzelle von äußeren Einflüssen 2.Versuch Beleuchtungsstärken unterschiedlicher Lichtquellen

Mehr

Linear Workflow. Linear Workflow. Version 1.0-2011-10-11

Linear Workflow. Linear Workflow. Version 1.0-2011-10-11 Version 1.0-2011-10-11 Verfahren, Bilder unter Rücksichtnahme ihres Farbprofils und der des Ausgabegeräts zu berechnen (3D), bzw. zu bearbeiten (Compositing), um eine mathematisch und physikalisch korrekte

Mehr

Feinabstimmung der Farben Ihres Scans

Feinabstimmung der Farben Ihres Scans Feinabstimmung der Farben Ihres Scans Wir haben die Einzelheiten der Erfassung und Anpassung einer geringauflösenden Vorschau mit der Bild-Automatik (Kapitel 4) und mit manuellen Anpassungen (Kapitel 5)

Mehr

Technische Fotografie / Digitalfotografie Klausur am 10.07.2014 (V 1.06) Dr.-Ing. Tilo Gockel

Technische Fotografie / Digitalfotografie Klausur am 10.07.2014 (V 1.06) Dr.-Ing. Tilo Gockel Technische Fotografie / Digitalfotografie Klausur am 10.07.2014 (V 1.06) Dr.-Ing. Tilo Gockel Gesamtpunktzahl: 45, verfügbare Zeit: 90 Minuten. Wichtig: RECHENWEG UND LÖSUNG BITTE DIREKT UNTER ODER NACH

Mehr

ACDSee Pro 3-Tutorials: Schnelle Korrekturen mit dem Beleuchtungstool

ACDSee Pro 3-Tutorials: Schnelle Korrekturen mit dem Beleuchtungstool ACDSee Pro 3-Tutorials: Schnelle mit dem Beleuchtungstool Im ACDSee Pro Foto-Manager 3 wurde das Tool Schatten/Lichter in Beleuchtung geändert. Im Tool Beleuchtung wird die durchschnittliche Helligkeit

Mehr

Farbchecker. Vorraussetzungen für optimale Farbkorrekturen

Farbchecker. Vorraussetzungen für optimale Farbkorrekturen Vorraussetzungen für optimale Farbkorrekturen Punkt für Punkt die Reihenfolge abarbeiten, wenn eine Frage mit Nein beantwortet werden muss, so sollte dann die jeweilige Korrektur durchgeführt werden. Wichtigste

Mehr

CHKAMERA. camera obscura. Entwickeln in der photo-box SW-Negative Foto-Positive Fotogramme. Begleitheft zur EXPERIMENTALE 2007 Wels

CHKAMERA. camera obscura. Entwickeln in der photo-box SW-Negative Foto-Positive Fotogramme. Begleitheft zur EXPERIMENTALE 2007 Wels L CHKAMERA camera obscura Entwickeln in der photo-box SW-Negative Foto-Positive Fotogramme Begleitheft zur EXPERIMENTALE 2007 Wels Verfasser: Mag. Dr. Klaudius Hartl SW-Fotos aus der Dunkelkammer Notwendige

Mehr

Kopiert aus: http://www.ralfs-foto-bude.de/ August 2013. Wissenswertes für gute Fotos

Kopiert aus: http://www.ralfs-foto-bude.de/ August 2013. Wissenswertes für gute Fotos Kopiert aus: http://www.ralfs-foto-bude.de/ August 2013 Was macht was? Programmautomatik: Wissenswertes für gute Fotos Deine Kamera steuert sowohl die Blende, wie auch die Belichtungszeit anhand gespeicherter

Mehr

LEICA Summarit-S 1:2,5/70 mm ASPH. /CS

LEICA Summarit-S 1:2,5/70 mm ASPH. /CS LEICA Suarit-S 1:2,5/7 ASPH. /CS Technische Daten. Abbildung 1:2 Technische Daten Bestell-Nuer 1155 (CS: 1151) Bildwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) ca. 42 / 35 / 24, entspricht ca. 56 bei Kleinbild

Mehr

Machen Sie die Nacht zum Tag...

Machen Sie die Nacht zum Tag... Machen Sie die Nacht zum Tag... mit IR-Strahlern von VTQ NEUVORSTELLUNG IR-Strahler Sie kennen das Problem: Kaum wird es dunkel sind die Bilder Ihrer Überwachungskamera nicht mehr brauchbar. Damit Ihre

Mehr

CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG. Seite : 1

CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG. Seite : 1 CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG Seite : 1 INHALT CONTENTSbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb - VORSICHTSMASSNAHMEN UND PFLEGE. Seite 3 - VERPACKUNGS INHALT.. Seite 4-1. Bedienungsanleitung......

Mehr

Kurs- und Schulungsprogramm

Kurs- und Schulungsprogramm Kurs- und Schulungsprogramm kurse - Bildbearbeitung - Spezialkurse kurse kurs der digitalen Fotografie Kursdauer: 18.00-20.30 Uhr / 4 Abende Kursgebühr: Euro 175,00 In diesem Kurs werden sie Themen wie

Mehr

Bilder richtig belichten

Bilder richtig belichten Bilder richtig belichten Zusammenspiel von Zeit, Blende und ISO Schärfentiefe Dieser Text soll das Zusammenspiel von Zeit, Blende und ISO erläutern, wodurch die Belichtung des Aufnahmesensors der Kamera

Mehr

Digitale Fotografie. Agfa. R. Wirowski (Agfa-Gevaert AG, FE-Film) 16. Dezember 1998. R. Wirowski. Agfa Lectures - Fachhochschule Köln 1

Digitale Fotografie. Agfa. R. Wirowski (Agfa-Gevaert AG, FE-Film) 16. Dezember 1998. R. Wirowski. Agfa Lectures - Fachhochschule Köln 1 Digitale Fotografie (-Gevaert AG, FE-Film) 16. Dezember 1998 Lectures - Fachhochschule Köln 1 Einleitung: Digitale Kamera Halbleiter-Sensor und Elektronik Gehäuse Optik und Verschluß Batteriehalterung

Mehr

Exkurs: Belichtungsmessung mit Objektund

Exkurs: Belichtungsmessung mit Objektund Exkurs: Belichtungsmessung mit Objektund Lichtmessung Die Belichtungsmessung bei Blitzlicht im Studio kann nicht automatisch durch die Kamera erfolgen, da die Lichtquelle nur im Moment der Aufnahme vorhanden

Mehr

404 CAMCORDER CAMCORDER- & KAMERAFUNKTIONEN

404 CAMCORDER CAMCORDER- & KAMERAFUNKTIONEN Deutsch German 404 CAMCORDER CAMCORDER- & KAMERAFUNKTIONEN Anhang zum ARCHOS 404 Benutzerhandbuch Die neueste Version dieses Handbuchs steht auf www.archos.com/manuals zum Download bereit. Version 1.1

Mehr

Kontrastumfang beim Dia ist grösser als beim Bild. Farben beim Dia sind schöner. Durchsichtsbilder sind weicher.

Kontrastumfang beim Dia ist grösser als beim Bild. Farben beim Dia sind schöner. Durchsichtsbilder sind weicher. 1 Warum wirken Farbdiapositive meistens besser als (einwandfreie) Papierbilder davon? Kontrastumfang beim Dia ist grösser als beim Bild. Farben beim Dia sind schöner. Durchsichtsbilder sind weicher. 2

Mehr

Digitale Schwarz-Weiß-Fotografie

Digitale Schwarz-Weiß-Fotografie Digitale Schwarz-Weiß-Fotografie Warum Schwarz-Weiß? Zonensystem, Dynamikumfang und Bittiefe Bewusst SW fotografieren Der Kamera-Workflow SW-Umsetzung die falschen Wege SW-Umsetzung die richtien Wege Der

Mehr

broncolor Inserat Shooting mit broncolor

broncolor Inserat Shooting mit broncolor broncolor Inserat Shooting mit broncolor Urs Recher, bekannter broncolor Fotograf, möchte seine Arbeiten mit Ihnen teilen um Ihnen Ideen zu geben, wie Sie broncolor Licht optimal einsetzen können. Seine

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

NEU-GRAFICA GRAFISCHER INDUSTRIE SERVICE

NEU-GRAFICA GRAFISCHER INDUSTRIE SERVICE Standard Label Standard Label ist ein wirtschaftliches Papier für Ihre täglichen Druckanwendungen. Es bietet einen hohen Weißegrad und eine gute Stabilität. Weißegrad 146 CIE, Opazität 93% Elrepho ISO

Mehr

TASKalfa 250ci/300ci/400ci/500ci

TASKalfa 250ci/300ci/400ci/500ci TASKalfa 250ci/300ci/400ci/500ci Kurzanleitung zur Einstellung der Bildqualität (Beispiel zum Abgleich der Farbeinstellungen) Beispiel zum Abgleich der Farbeinstellungen Dieser Abschnitt erläutert anhand

Mehr

Handscheinwerfer SL1 Nachtsichtoptionen. Technische Dokumentation. Stand März 2010 1 / 6

Handscheinwerfer SL1 Nachtsichtoptionen. Technische Dokumentation. Stand März 2010 1 / 6 Stand März 2010 1 / 6 Technische Dokumentation Handscheinwerfer SL1 Nachtsichtoptionen Stand März 2010 2 / 6 Allgemeine Beschreibung Der Handscheinwerfer SL1 besteht aus dem Lampenkopf und einem Wechselakku,

Mehr

Z-CARD TECHNISCHE RICHTLINIEN

Z-CARD TECHNISCHE RICHTLINIEN TECHNISCHE RICHTLINIEN Das Erstellen von Daten für BASIEREND AUF DER ANGEHÄNGTEN CHECKLISTE WERDEN WIR IN DEN FOLGENDEN SCHRITTEN AUF POTENTIELLE PROBLEME HINWEISEN, DAMIT DER DRUCKAUFTRAG KORREKT UND

Mehr

Photoshop CS3 für digitale Fotografie

Photoshop CS3 für digitale Fotografie Scott Kelby Photoshop CS3 für digitale Fotografie ADDISON-WESLEY Ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam KAPITEL

Mehr

Canon EOS 350 D. Von der guten Aufnahme zum perfekten Bild MICHAEL GRADIAS

Canon EOS 350 D. Von der guten Aufnahme zum perfekten Bild MICHAEL GRADIAS Canon EOS 350 D Von der guten Aufnahme zum perfekten Bild MICHAEL GRADIAS Canon EOS 350 D 1 Die ersten Schritte... 15 Den Akku laden... 16 Die Speicherkarte einlegen... 18 Das Objektiv aufsetzen... 20

Mehr

Artlantis ARTLANTIS - INSPEKTOREN INSPEKTOREN ÜBERSICHT: Quelle: Artlantis Hilfe

Artlantis ARTLANTIS - INSPEKTOREN INSPEKTOREN ÜBERSICHT: Quelle: Artlantis Hilfe ARTLANTIS - INSPEKTOREN Quelle: Artlantis Hilfe INSPEKTOREN ÜBERSICHT: Shader (Farbe / Materialien): Einstellungen für Texturen und Shader. Mit der Sidebar hat man Zugriff auf alle verwendeten Materialien

Mehr

ProfilerPLUS Benutzerhandbuch

ProfilerPLUS Benutzerhandbuch ProfilerPLUS Benutzerhandbuch Ausgabe: Mai 2002 Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um die Richtigkeit dieses Handbuchs zu garantieren. Sollten Sie jedoch Fehler feststellen, bitten wir Sie, uns

Mehr

CCD. Autoren: Rupert Gratz - Daniel Kadir - Stefan Reischmann. CCD steht für "charge"

CCD. Autoren: Rupert Gratz - Daniel Kadir - Stefan Reischmann. CCD steht für charge Autoren: Rupert Gratz - Daniel Kadir - Stefan Reischmann CCD steht für "charge" charge-coupledcoupled device (zu deutsch etwa Ladungsgekoppeltes Bauelement ) Der erste CCD-Chip Chip mit 96x1 Pixel wurde

Mehr

Jürgen Wolf. GIMP 2.6 für digitale Fotografie

Jürgen Wolf. GIMP 2.6 für digitale Fotografie Jürgen Wolf GIMP 2.6 für digitale Fotografie Inhalt Vorwort 10 Einleitung 12 1 Einführung GIMP im Überblick 15 GIMP als Photoshop-Alternative? 16 GIMP installieren 17 GIMP starten 18 Die Arbeitsoberfläche

Mehr

Nachtfotografie Tipps und Tricks

Nachtfotografie Tipps und Tricks Nachtfotografie Tipps und Tricks 1 Atelier: Foto Orange Atelier für Digitale Fotokunst Inhaber: Detlef Köthner Schultheiß-Hammer-Str.21 74078 Heilbronn-Kirchhausen Telefon: +49 (0) 176 44 55 22 16 +49

Mehr

Polaroid DMC an DISKUS

Polaroid DMC an DISKUS Carl H. Hilgers Technisches Büro Hauptstraße 82 53693 Königswinter Tel.: 022 23-222 68 Fax: 022 23-275 94 E-Mail: hilgers@hilgers.com Polaroid DMC an DISKUS Die digitale Kamera von Polaroid hat einen SCSI-2

Mehr

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG 19.03.2015

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG 19.03.2015 LUMIMAX Beleuchtungsworkshop iim AG 19.03.2015 Bedeutung der Beleuchtung Der Einfluss der Beleuchtung auf die Bildverarbeitungslösung wird häufig unterschätzt. Jede BV-Applikation benötigt ein optimales

Mehr

SW-Papiere Technische Daten

SW-Papiere Technische Daten SW-Papiere Technische Daten Inhalt Seite Work Festgradationen 2-3 TT Vario 4-5 TT Baryt Vario 6-7 Steuerung der Gradation 8 Gradationssteuerung über Farbmischköpfe 9 Work SW-Papier ( Festgradationen )

Mehr

MIT DER KAMERA SEHEN

MIT DER KAMERA SEHEN Robert Hirsch MIT DER KAMERA SEHEN KONZEPTIONELLE FOTOGRAFIE IM DIGITALEN ZEITALTER Aus dem Englischen übersetzt von Thomas Schalipp Spektrum KJL AKADEMISCHER VERLAG Inhalt Vorwort xiii Beitragende Künstler

Mehr

Kameratechnik. Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik. Zielsetzung. Vom Knipser zum Fotografen

Kameratechnik. Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik. Zielsetzung. Vom Knipser zum Fotografen Kameratechnik Vom Knipser zum Fotografen Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik Zielsetzung Kennen lernen der Spiegelreflexkamera Objektivbrennweiten Verschluss Blende Belichtung

Mehr

Titan. Gussmetalle. Tritan

Titan. Gussmetalle. Tritan Gussmetalle Tritan Titan Grade 1 Norm: DIN 17862, DIN EN ISO 22674 min. 99,5 % Titan Leichte Vergießbarkeit in dafür ausgelegten Gießapparaturen. Dentaurum liefert unter der Bezeichnung Tritan Reintitan

Mehr

Bildkorrekturen mit JPGIlluminator:

Bildkorrekturen mit JPGIlluminator: Bildkorrekturen mit JPGIlluminator: Mit diesem Programm können Sie gezielt die Lichter und Schatten eines Fotos beeinflussen. Häufig kommt es bei Digitalfotos vor, dass der Kontrastumfang des Bildes einfach

Mehr

Farbkontrolle für den RAW-Workflow und Kameraprofilierungswerkzeug

Farbkontrolle für den RAW-Workflow und Kameraprofilierungswerkzeug Praxis Know how Farbkontrolle für den RAW-Workflow und Kameraprofilierungswerkzeug X-Rite ColorChecker Passport: Das robuste und handliche Passport-Gehäuse der Foto Targets lässt sich praxisgerecht in

Mehr

Unbegrenzt großflächig

Unbegrenzt großflächig BacklightMatrix für Leuchtkästen, Werbung und Lichtdecken Unbegrenzt großflächig made in germany Besser als Leuchtstoffröhren ideal für Werbung und Messebau Die BacklightMatrix im DIN-A4-Format arbeitet

Mehr

Tilo Gockel. Entfesseltes Blitzen. Techniken für kreative Blitzfotos

Tilo Gockel. Entfesseltes Blitzen. Techniken für kreative Blitzfotos Tilo Gockel Entfesseltes Blitzen Techniken für kreative Blitzfotos Blaue Stunde per Blitztrick Tricks rund um Filter und Weißabgleich kennenlernen Mit Blitz und Farbfilter einen bewölkten Nachmittag in

Mehr

Collection 2013. Sonnenbrillen sunglasses

Collection 2013. Sonnenbrillen sunglasses Collection 2013 Sonnenbrillen sunglasses Fashion since 1981 SONNEBRILLEN QUALITÄT SONNENBRILLEN QUALITÄT ULTRA VIOLETT Schützen Sie Ihre Augen! Was bedeutet UV-Schutz? Ultraviolett (kurz: UV), ist eine

Mehr

Die Kraft der Innovation Die Più plus Strahlerserie schlägt ein neues Kapitel in der Evolution des Lichts auf. Sie vereint puristisches Design in

Die Kraft der Innovation Die Più plus Strahlerserie schlägt ein neues Kapitel in der Evolution des Lichts auf. Sie vereint puristisches Design in Più plus Die Kraft der Innovation Die Più plus Strahlerserie schlägt ein neues Kapitel in der Evolution des Lichts auf. Sie vereint puristisches Design in einem umfassenden, modularen System. Neue Modelle

Mehr

Inh a lt s v e r z e i c h n i s

Inh a lt s v e r z e i c h n i s Inh a lt s v e r z e i c h n i s 7 Teil 1 Die Technik 1 Die Geschichte... 17 Nikons Anfänge... 18 Der Neuanfang mit eigenen Kameras... 19 Der erste Erfolg... 22 Spiegelreflexkameras... 22 Die»Ur«-Nikon

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S www.scottkelbybooks.com

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S www.scottkelbybooks.com I N H A L T S V E R Z E I C H N I S www.scottkelbybooks.com KAPITEL 1....................................................... 1 London Bridge Bridge-Grundlagen Fotos importieren..............................................

Mehr

SSC-E450/E470-Serie Farbvideokameras. Damit Sie bei Ihrer Überwachungsanwendung nicht plötzlich im Dunkeln stehen

SSC-E450/E470-Serie Farbvideokameras. Damit Sie bei Ihrer Überwachungsanwendung nicht plötzlich im Dunkeln stehen SSC-E450/E470-Serie Farbvideokameras Damit Sie bei Ihrer Überwachungsanwendung nicht plötzlich im Dunkeln stehen Leistungsmerkmale Hervorragende Bildqualität Hochmoderne SuperExwave -CCD-Technologie Bei

Mehr

P DIE PRÄSIDENTIN. Farbsystem der Hochschule Düsseldorf

P DIE PRÄSIDENTIN. Farbsystem der Hochschule Düsseldorf P DIE PRÄSIDENTIN Farbsystem der Hochschule Düsseldorf 1 Gliederung 1 Farbkonzept Corporate Design und WebRelaunch 1.1 Farben für das Corporate Design und WebRelaunch 2. Farbkonzept Neubau, Orientierungssystem,

Mehr

meisten DSLRs und zeigt dank ihrer großen Sensorpixel ein ausgezeichnetes Rauschverhalten. Wie ist der Zusammenhang zwischen Pixelgröße,

meisten DSLRs und zeigt dank ihrer großen Sensorpixel ein ausgezeichnetes Rauschverhalten. Wie ist der Zusammenhang zwischen Pixelgröße, Damit in der Digitalkamera ein Bild entstehen kann, muss der Sensor von einer definierten Lichtmenge getroffen werden. Diese Menge wird von drei Faktoren beeinflusst. Neben der Belichtungszeit und der

Mehr

Benutzerhandbuch Deutsch

Benutzerhandbuch Deutsch 1 Gmini 402 CamCorder CamCorder and Camera functions Benutzerhandbuch Das neueste Handbuch und die neueste Firmware für dieses Produkt finden Sie auf unserer Website. v 1.0 1 1 Video Aufnehmen eines Videos

Mehr

SW-Filme eintesten Übersicht

SW-Filme eintesten Übersicht SW-Filme eintesten Übersicht von Dr. Otto Beyer 1 SW-FILME EINTESTEN 1 1.1 Das klassische Verfahren 2 1.2 Einsatz des Splitgrade Controllers 2 1.2.1 Einfaches Verfahren 3 1.2.2 Splitgrade als Ersatz für

Mehr

Kurs Photoshop. Lehrplan zum

Kurs Photoshop. Lehrplan zum Lehrplan zum Kurs Photoshop Hier möchten wir Ihnen gerne einen Überblick über die verschiedenen Themen, die wir im Kurs mit Ihnen bearbeiten, vorstellen. Gerne beraten wir Sie natürlich auch persönlich.

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 7. Übungsblatt - 6.Dezember 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Optische

Mehr

Teil I: Technische Grundlagen 15

Teil I: Technische Grundlagen 15 Teil I: Technische Grundlagen 15 Kapitel 1 Was ist eine Systemkamera? 17 Kapitel 2 Einstellen der Kamera 21 2.1 Vorab: Filmformat einstellen...................................................... 23 2.2

Mehr

2. Tonwertkorrekturen. Quellwerte verschieben bei gedrückter linker Maustaste

2. Tonwertkorrekturen. Quellwerte verschieben bei gedrückter linker Maustaste Ku/Fu Digitale Fotografie -Bildbearbeitungsprozesse- (2011) Ausgangssituation: Je besser das geschossene Foto, desto umfangreicher die Bearbeitungsmöglichkeiten, desto besser das fotografische Ergebnis!

Mehr

Landschaftsfotografie Tipps und Tricks. Die Foto-Ausrüstung. Das Objektiv. Das Zubehör. Fernauslöser. Foto-Filter. Die Kamera

Landschaftsfotografie Tipps und Tricks. Die Foto-Ausrüstung. Das Objektiv. Das Zubehör. Fernauslöser. Foto-Filter. Die Kamera Landschaftsfotografie Tipps und Tricks Die Landschaftsfotografie ist ein weiteres großes Themengebiet der Fotografie. Hierbei wird die Schönheit der Natur festgehalten. Je nach Tages oder Jahreszeit, haben

Mehr

Andreas Ballhaus. Bildbearbeitung. Vom Rohscan bis zur Druckvorstufe

Andreas Ballhaus. Bildbearbeitung. Vom Rohscan bis zur Druckvorstufe Andreas Ballhaus Bildbearbeitung Vom Rohscan bis zur Druckvorstufe Einleitung 13 Theoretische Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung 17 1.1 Auflösung 18 Halbtonvorlagen 18 ^ Bildpunkt / Pixel 20 Bildauflösung

Mehr

High-End-Kompaktserie um ein superleichtes XZ-Modell erweitert

High-End-Kompaktserie um ein superleichtes XZ-Modell erweitert PRESSEINFORMATION High-End-Kompaktserie um ein superleichtes XZ-Modell erweitert Ultra-klein und trotzdem ultra-lichtstark: die STYLUS XZ-10 von Olympus Hamburg, 30. Januar 2013 Die XZ-Modelle zeichnen

Mehr

Scannen. Kristina Beier, Ingo Barz, Tobias Inhoff

Scannen. Kristina Beier, Ingo Barz, Tobias Inhoff Scannen Kristina Beier, Ingo Barz, Tobias Inhoff Aufbau / Funktionsweise eines Scanners am Modell des Flachbrettscanners Vorlage wird von einer starken Lichtquelle angestrahlt Dabei wird sog. Scankopf

Mehr

PREISLISTE. Shooting plus Bilddatei plus 2 Bilder ausgedruckt 38,00

PREISLISTE. Shooting plus Bilddatei plus 2 Bilder ausgedruckt 38,00 Passfoto Alle Passfotos werden mit professionellem Anspruch fotografiert. Die jeweils beste Aufnahme wird ausgewählt, fachlich eingestellt und ausgedruckt. So erhalten Sie in wenigen Minuten ein ansprechendes

Mehr

Bildbearbeitungstechniken Lehrerinformation

Bildbearbeitungstechniken Lehrerinformation Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Ziel Zwanzig klassische Elemente der Bildbearbeitung werden vorgestellt. Die Sch arbeiten in Zweierteams und erarbeiten sich das Wissen zu je 1 2. Sie bearbeiten Bildausschnitte,

Mehr

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 Diese Übung behandelt das Thema: Aquarell (2) Aquarell (Teil 2) In der heutigen Folge schauen wir uns gemeinsam an, wie wir die Darstellungsart Aquarell über die

Mehr

DIRECTOR. WORKFLOW MANAGEMENT PROZESSOR

DIRECTOR. WORKFLOW MANAGEMENT PROZESSOR DIGITAL DIRECTOR. WORKFLOW MANAGEMENT PROZESSOR Der Digital Director ist das einzige von Apple zertifizierte (MFi - Made for ipad Zerifizierung) elektronische Gerät, das Ihre Kamera und Ihr ipad verbindet

Mehr