SCHULZENTRUM SÜD. BAUTEILE ZWISCHENBAU Stand Kostenschätzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHULZENTRUM SÜD. BAUTEILE ZWISCHENBAU Stand Kostenschätzung"

Transkript

1 A R C H I T E K T E N VICKY RAVE PETER OSCHKINAT Henstedter Weg Norderstedt Bauvorhaben: Schulzentrum Süd - Quickborn Bauherr: Stadt Quickborn Amt für Bauwesen und Umwelt SCHULZENTRUM SÜD BAUTEILE ZWISCHENBAU Stand Kostenschätzung Baumaßnahmen: KG 200 Herrichten und Erschließen KG 214 Herrichten der Geländeoberfläche KG 310 Baugrube Bäume fällen, Grundstück freimachen KG 311 Baugrubenherstellung Baugrubenaushub inkl. Arbeitsraum KG 320 Gründung KG 321 Baugrundverbesserung Bodeneinbau als Bodenaustausch, lagenweise verdichten KG 322 Flachgründungen Frostschürze Fundament Sauberkeitsschicht C8/10, d= 5-10 cm StB-Streifenfundament z.b.: C20/25, Exposkl. XC2, XF1, b/d=0,50 x 0,8 m, gemäß Statik einschl. der erforderlichen Schalung (rauh) und Bewehrung KG 324 Unterböden und Bodenplatte Sauberkeitsschicht Feinplanunum Kiesschicht kapillarbrechend Bodenplatte inkl. Randschalung und Bewehrung d=20 cm, nach statischen Erfordernissen, C25/30, Betonfertigteiltreppe Szenenfläche KG 325 Bodenbeläge Feuchtigkeitssperre gem. DIN Wärmedämmung unter Estrich, EPS, WLG 035, d= 120 mm, einlagig mit Randdämmstreifen Trittschalldämmung Mineralwolle 1 von 5

2 Trennlage Zementestrich d= 60 mm schwimmend verlegt Mehrzweckbereich, Eingang: Betonwerkstein-Bodenbelag d= 20 mm 3, 30 x 60 cm Viertelverband verlegt in Mörtelbett d= 30 mm Mörtelgruppe 3 Rutschhemmung R9 Sockel Werkstein h= 100 mm Gruppenräume: Linoleum z.b. DLW Marmorette d= 2,5 mm verlegen und verkleben Linoleumsockel h= 100 mm Szenefläche: flächenelastischer Boden: Oberbelag PUR 2 mm fugenlos Lastverteilerplatte 15 mm Sperrholz Elastikschicht 10 mm PUR Verbundschaum Technik: Epoxidharzdünnbeschichtungssystem System Veri Sauberlaufbereiche aus Rahmen und Reinstreifen, Borstengliedermatten mit Gummiprofilen KG 330 Außenwände KG 331 Tragende Außenwände Stahlbetonbalken und Unterzüge Kalksandstein d= 240 mm, Steinrohdichte und Festigkeitsklasse gem. stat. Anforderungen, tragend Hintermauerung für zweischaliges, hinterlüftetes Mauerwerk OG: Stahlstützen ergänzen/aufmauern Fensternischen auf Höhe Kabelkanal Porenbeton 25/100/25 cm (h/b/t) KG 333 Außenstützen Außen und Innenstützen Stahlbeton KG 334 Außentüren und Fenster Kunststofffenster; PVC-U; Zweischeiben-Isolierverglasung; Ug= 1,1 W/m²K Laibungen HPL Platten/Blechverkleidung Sohlbänke Aluminium- Strangpressprofil, entdröhnt; Pulverbeschichtung Südfassade und Eingang: Pfostenriegel Stahl/Aluminium; Pulverbeschichtung; Zweischeiben-Isolierverglasung; Ug= 1,1 W/m²K Lüftungsflügel, Eingangstüren Fensterbänke Multiplex auf Stahlwinkel/Stahlkonstruktion mit Farbanstrich KG 335 Außenwandverkleidungen außen Perimeterdämmung Fundamente Wärmedämmung zweischaliges Mauerwerk Mineralfaser d= 140 mm, WLG 035 Fingerspalt 10 mm Verblendmauerwerk l=240mm;h=115mm;b=71mm Mineralfaser d= 140 mm, WLG 035, Unterkonstruktion Holz, Aluminium Verbundplatte d= 4mm sichtbar geschraubt, Lamellenöffnungen gemäß Anforderungen KG 335 Außenwandverkleidungen innen Innenputz als Maschinenputz, Kalkgipsputz und Kalkzementputz d = 15mm, Q2, Q3 Vliestapete und Anstrich Kunststoffdispersionsfarbe Nassabriebsklasse _050_koschae_zwi_basis.docx 2 von 5

3 KG 338 Sonnenschutz Sonnenschutz Ost/Süd/Westfassade motorisch betrieben, Screen-Vorhang Soltis (keine Lichtumlenkung) KG 340 Innenwände KG 341 Tragende Innenwände KS-Wände d= 240 mm gem. Planung KG 342 Nichttragende Innenwände Wände neu gem. Planung: GK Wand 12,5 cm doppeltbeplankt, verspachteln und schleifen Trennwände Klassen neu: Ständerwerk doppelt, beidseitig doppeltbeplankt GK, verspachteln und schleifen KG 344 Innentüren u. -fenster Brandabschnittstüren T90 RS als feuerhemmende Stahl-Rohrrahmen-Brandschutztür T90 RS mit Glasfüllung, Innenraum, Klimaklasse I, Beanspruchungsklasse E, 2-flg., Offenhaltung Rauchabschnittstüren RS als feuerhemmende Stahl-Rohrrahmen-Brandschutztür RS mit Glasfüllung, Innenraum, Klimaklasse I, Beanspruchungsklasse E, 2-flg., Offenhaltung Räume: Stahlumfassungszarge, verzinkt, grundiert, einflügelig Klimaklasse II, mech. Beanspruchungsgruppe S, HPL-Beschichtung 0,8 mm, Türblatt d=48 mm, VX-Bänder dreidimensional verstellbar, FSB Türbeschlag Zusätzlich Türdämpfer System Dictator KG 345 Innenwandbekleidungen Innenputz als Maschinenputz, Kalkgipsputz und Kalkzementputz d = 15mm, Q2, Q3 Vliestapete und Anstrich Kunststoffdispersionsfarbe Nassabriebsklasse 1 KG 346 Elementierte Innenwände KG 350 Decken Gruppenräume, Szenenfläche: Falttrennwände mech. verfahrbar, Oberfläche Schichtstoff Getalit KG 351 Deckenkonstruktionen Freitragende Stahlwangentreppe Tränenblech rutschhemmend, verzinkt, zweiläufig, Geländer Decke EG: Stahlbeton nach stat. Anforderungen Decke OG (Lüftungszentrale): Stahlbetonrippendecke KG 352 Deckenbeläge Wärmedämmung unter Estrich, EPS, WLG 035, d= 80 mm, einlagig mit Randdämmstreifen Trittschalldämmung Mineralwolle Trennlage Zementestrich d= 60 mm schwimmend verlegt Flure OG: Linoleum z.b. DLW Marmorette d= 2,5 mm verlegen und verkleben LPX Beschichtung, Ersteinpflege Klassenräume Gruppenräume: Linoleum z.b. DLW Marmorette d= 2,5 mm verlegen und verkleben _050_koschae_zwi_basis.docx 3 von 5

4 LPX Beschichtung, Ersteinpflege Epoxidharzdünnbeschichtungssystem Veri KG 353 Deckenbekleidungen KG 360 Dächer Flure: System Knauf Danoline freitragende Akustikdecke mit Randfries GK doppelt beplankt, Randfries spachteln und Anstrich Klassen : Rasterdecke 625 x 625 mm z.b.: System Knauf Danoline Belgravia Quadril mit Randfries GK doppelt beplankt, Randfries spachteln und Anstrich Nebenräume abgehängte Decke doppelt beplankt, spachteln und Anstrich KG 361 Dachkonstruktionen Stahlbetondach Dach über EG (zwischen RSH und Zwischenbau) Stahltrapezdach Verbindungsgang Zwischenbau Brettschichtbinder KG 363 Dachbeläge Flachdächer: Dampfsperre Bitumenschweißbahn Polystyrol-Hartschaum (PS), WLG 035, mit Gefälle (2-3 %) verlegen, im Mittel d= 200 mm Abdichtung mit Kunststoffdichtungsbahn z.b.: EVALON Verkleben auf mit PS-Hartschaumplatten Hochführen der Dachabdichtung um 90 Grad und Verwahrung, Übergang mit Dämmkeil Sekuranten und Inspektionswegplatten Attikaabdeckung Aluminium fünffach gekantet Extensive Begrünung (ca. 40m²) Hauptdächer: Dämmung Klemmfilz Mineralfaser WLG 035 d= 240 mm Lattung und Konterlattung gem. Statik Unterdach Rauspund 22 mm Abdichtung mit Kunststoffdichtungsbahn z.b.: EVALON mechanisch befestigt Trauf und Attikadachabschlüsse, Regenrinne Zink Attikaabdeckung Aluminium fünffach gekantet Schneesicherung Edelstahl KG 364 Dachbekleidungen Flure: System Knauf Danoline freitragende Akustikdecke mit Randfries GK doppelt beplankt, Randfries spachteln und Anstrich Unter Pultdach: Dampfbremse mit Verwahrung, Klassen : Rasterdecke 625 x 625 mm System Knauf Danoline Belgravia Quadril mit Randfries GK doppelt beplankt, Randfries spachteln und Anstrich Nebenräume abgehängte Decke doppelt beplankt, spachteln und Anstrich KG 369 Dächer sonstiges _050_koschae_zwi_basis.docx 4 von 5

5 Gitterrostebene mit Geländer Zugang Lüftungszentrale KG 370 Konstruktive Einbauten KG 371 Allgemeine Einbauten Küchenzeile Cafeteria Ausstattung Bühne (z.b. Vorhänge KG 390 Sonstige Maßnahmen für Baukonstruktion KG 391 Baustelleneinrichtung KG 392 Gerüste Baustelleneinrichtung mit Baustellencontainer, Container Sanitär / Duschen für Abbruch Baustromverteiler aufstellen und unterhalten, Bauwasser, zeitweise Mobilkran, Miet-WC, Bauzaun, Bauschuttcontainer Grund- Bau- und Endreinigung Längsorientiertes Fassadengerüst KG 394 Abbruchmaßnahmen Kernbohrungen Mauerwerk, Sohlschlitze, Schließen von Durchbrüchen, Schließen von Sohlschlitzen KG 397 Zusätzliche Maßnahmen Schließanlage Außentüren mechatronisch, Innentüren mechanisch Bauschutzwände als Einbruchs- und Staubschutz OSB-Platten Abdeckung von Böden mit Vlies/OSB-Platten (Bautenschutz) KG 398 Provisorien Abplanen (Zwischenbauzustände Dach) KG 399 Sonstige Maßnahmen Rückstellung Unvorhergesehenes _050_koschae_zwi_basis.docx 5 von 5

SCHULZENTRUM SÜD. BAUTEILE RSH / ESG Stand Kostenschätzung

SCHULZENTRUM SÜD. BAUTEILE RSH / ESG Stand Kostenschätzung A R C H I T E K T E N VICKY RAVE PETER OSCHKINAT Henstedter Weg 13 22844 Norderstedt Bauvorhaben: Schulzentrum Süd - Quickborn Bauherr: Stadt Quickborn Amt für Bauwesen und Umwelt SCHULZENTRUM SÜD BAUTEILE

Mehr

KOSTENBERECHNUNG NEUBAU RATHAUS MIT BÜRGERSAAL IN RAUNHEIM

KOSTENBERECHNUNG NEUBAU RATHAUS MIT BÜRGERSAAL IN RAUNHEIM Pos. Leistung Menge Einheit E.P. G.P. Bemerkungen ZUSAMMENSTELLUNG KOSTENGRUPPE 1.0.0 GRUNDSTÜCK 0,00 KOSTENGRUPPE 2.0.0 HERRICHTEN UND ERSCHLIESSEN 96.500,00 KOSTENGRUPPE 3.0.0 BAUWERK - BAUKONSTRUKTIONEN

Mehr

200 Herrichten und Erschließen

200 Herrichten und Erschließen Spezifizierte zusammenstellung nach DIN 276 1 100 Grundstück Förderfähige 110 Grundstückswert 120 Grundstücksnebenkosten 130 Freimachen Summe 100 0 200 Herrichten und Erschließen 210 Herrichten 211 Sicherungsmaßnahmen

Mehr

Kostenermittlung (brutto) Seite 1 von 29

Kostenermittlung (brutto) Seite 1 von 29 Kostenermittlung (brutto) Seite 1 von 29 Projekt 2.898.941,96 Kostenermittlung (brutto) Seite 2 von 29 3 Bauwerk - Baukonstruktionen 2.625.476,84 3.2 Gründung 117.363,86 bestehend aus: 3.2.4 Unterböden

Mehr

DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE

DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE KS - MAUERWERK DICHTUNGSSCHLÄMME KS - ISO - KIMMSTEIN KUNSTSTOFF - WEICHSCHAUM - FUGENBÄNDER IM- PRÄGNIERT - VORKOMPRIMIERTES DICHTBAND ENTWÄSSERUNGSÖFFNUNG IM VERBLENDMAUERWERK

Mehr

Die neue Norm DIN 267/2006. Nach 10 Abs. 2 HOAI hat der Architekt die Kosten auf der Grundlage der DIN 276 in der Fassung von 1981 zu ermitteln.

Die neue Norm DIN 267/2006. Nach 10 Abs. 2 HOAI hat der Architekt die Kosten auf der Grundlage der DIN 276 in der Fassung von 1981 zu ermitteln. Die neue Norm DIN 267/2006 Nach 10 Abs. 2 HOAI hat der Architekt die Kosten auf der Grundlage der DIN 276 in der Fassung von 1981 zu ermitteln. Spätere Neufassungen der DIN 276 Fassungen 1993 und 2006

Mehr

DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE

DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE KS - MAUERWERK DICHTUNGSSCHLÄMME KS - ISO - KIMMSTEIN KUNSTSTOFF - WEICHSCHAUM - FUGENBÄNDER IM- PRÄGNIERT - VORKOMPRIMIERTES DICHTBAND ENTWÄSSERUNGSÖFFNUNG IM VERBLENDMAUERWERK

Mehr

SIRADOS Baudaten Elementeübersicht Hochbau Stand Nummer Kurztext Anzahl

SIRADOS Baudaten Elementeübersicht Hochbau Stand Nummer Kurztext Anzahl 112 Grundstücksnebenkosten 1120 Grundstücksnebenkosten 11201 Erwerbskosten 1 121 Herrichten 1212 Abbruchmaßnahmen 12121 Gebäudeabbruch 2 12122 Abbruch von Verkehrsanlagen 1 1214 Herrichten der Geländeoberfläche

Mehr

Allplan IBD 2017 Planungsdaten Basic Assistentenübersicht

Allplan IBD 2017 Planungsdaten Basic Assistentenübersicht Allplan IBD 2017 Planungsdaten Basic Assistentenübersicht Assistenten Allplan IBD 2017 Planungsdaten Basic Design2Cost: Informationen... 3 Wände: Beton, Mauerwerk... 4 Decken: Beton, Holz... 5 Dach: Satteldach,

Mehr

Elemente mit Lebenszyklusdaten Kapitel Bauteilkennwerte

Elemente mit Lebenszyklusdaten Kapitel Bauteilkennwerte Elemente mit Lebenszyklusdaten Kapitel 7 79 7. GRK Fundamentplatte C /, cm, Abdichtung Bodenfeuchte, Estrich, Beschichtung Gründungskonstruktion Kellergeschoss,Fundamentplatte aus Stahlbeton, C / (B ),

Mehr

> Dimensionierung generell gemäss Ingenieur

> Dimensionierung generell gemäss Ingenieur 1 Rohbau Untergeschoss Aussenwände Treppenhauswände Innenwände über UG Tiefgaragendecke Tiefgaragen-Zufahrtsrampe Beton oder Kalksandstein 15-25 cm Decke Stahlbeton 45 cm Stahlbeton 45 cm Stahlbeton gemäss

Mehr

OK FUSSWEG 0,10. Linde Bestand, Nr. 2 d = 40 cm Umfang in H=1 m: 1,25 m Baumkrone DM 7,00 m. Maßnahmen: Entfernung

OK FUSSWEG 0,10. Linde Bestand, Nr. 2 d = 40 cm Umfang in H=1 m: 1,25 m Baumkrone DM 7,00 m. Maßnahmen: Entfernung II 6 I 8 I 10 0,68 0,60 Kiefer Bestand, Nr. 4 d = 36 cm Umfang: 1,13 m Baumkrone DM 4,00 OK m GELÄNDE 0,20 0,52 PKW Beh. 0,50 Fahrräder 0,22 2Stg 18,75/ 26 cm 18Stg 18,75/ 26 cm = 347,34 ü.nn Linde Bestand,

Mehr

Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur, Fach Bauphysik. schriftliche Prüfung, Bachelorstudiengang.

Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur, Fach Bauphysik. schriftliche Prüfung, Bachelorstudiengang. Musterklausur Beispielaufgaben zur Bauphysik WiSe11/12 Aufgabe 1 Wärmeschutz (10 P): Bestimmen Sie zeichnerisch die Schichtgrenztemperaturen in folgendem Bodenplattenaufbau. Gehen Sie von einer Erdreichtemperatur

Mehr

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Bauingenieurwesen LuF Baukonstruktionen & Holzbau Dr.-Ing. Thomas Duzia Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 - Aufgaben und Baubeschreibung

Mehr

Einfamilienhaus Effizienzhaus 55

Einfamilienhaus Effizienzhaus 55 1.843 /m 2 WFL Architekt: puschmann architektur Jonas Puschmann Breite Straße 12 45657 Recklinghausen Objektadresse: Stadt Sulzbach/Saar Suderwichstr. 237 45665 Recklinghausen Objektübersicht 452 /m 3

Mehr

Bild 4: Abgehängte Decke zum besseren Überdämmen der Versorgungsleitungen

Bild 4: Abgehängte Decke zum besseren Überdämmen der Versorgungsleitungen Dämmung im Bereich von Versorgungsleitungen Bei einer abgehängten Konstruktion, die mit Mineralwolle gedämmt wird, können Leitungen vollständig ohne großen Aufwand mit gedämmt werden. Beim Einbau von Dämmplatten

Mehr

Einfamilienhaus Passivhaus

Einfamilienhaus Passivhaus 6100-636 Einfamilienhaus Passivhaus 1.809 /m 2 WFL 1.520 /m 2 WFL Objektübersicht 15 395 /m 3 BRI brutto 332 /m 3 BRI netto 1.263 /m 2 BGF brutto 1.062 /m 2 BGF netto 1.981 /m 2 NF brutto 1.665 /m 2 NF

Mehr

Rechnen, bevor der Bagger kommt. Der Baukostencheck

Rechnen, bevor der Bagger kommt. Der Baukostencheck Rechnen, bevor der Bagger kommt Der Baukostencheck Wozu eine Baukostenprüfung vor der Bewilligung? Die Bewilligungsstelle ist verpflichtet, Ihren Antrag auf investive Förderung auch hinsichtlich der Angemessenheit

Mehr

Anbau Badezimmer. Erweiterung. Objektübersicht

Anbau Badezimmer. Erweiterung. Objektübersicht 3.578 /m 2 WFL Architekt: puschmann architektur Jonas Puschmann Canisiusstr. 10 45665 Recklinghausen Objektübersicht 863 /m 3 BRI 2.717 /m 2 BGF 3.578 /m 2 NF Kennwerte bis 1.Ebene DIN 276 Bauzeit 8 Wochen

Mehr

Entwurfsvertiefung: Kosten im Hochbau

Entwurfsvertiefung: Kosten im Hochbau Entwurfsvertiefung: Kosten im Hochbau Inhaltsverzeichnis 1. Baubeschreibung allgemein 2 raumbezogen 4 2. Flächenberechnung nach DIN 277 8 3. Kostenschätzung nach DIN 276 16 4. Mengenermittlung 18 5. Kostenberechnung

Mehr

Testat 04 Kostenberechnung

Testat 04 Kostenberechnung 2014 Testat 04 Fassadensteckbrief: Außenwände DIN 276 KG 330 M6.2 Baumanagement 2014 Testat 4: Außenwände KG 330 1. Aufgabestellung: Im Laufe der weiteren Bearbeitung eines Projekts muss man neben einer

Mehr

Baubeschreibung unserer Holzhäuser als Ausbauhaus

Baubeschreibung unserer Holzhäuser als Ausbauhaus Baubeschreibung unserer Holzhäuser als Ausbauhaus Planung Architektenleistung ab OK Kellerdecke / Bodenplatte, einschließlich Bauantrag. Tragwerksplanung (Statik und Wärmeschutznachweis) Außenwände, Diffusionsoffener

Mehr

Innenwände im EG/OG/DG Backsteinmauer 15 cm, Grundputz und Abrieb

Innenwände im EG/OG/DG Backsteinmauer 15 cm, Grundputz und Abrieb Baubeschrieb Bauobjekt: Neubau Mehrfamilienhaus Nr. 8 am Sagaplatz 7214 Grüsch Bauherr: Baugesellschaft Sagaplatz, Verwaltung Flury Treuhand, Luzeinerstr. 8, 7240 Küblis Architektur: Architekturbüro Fritz

Mehr

BAUBESCHREIBUNG. Einfamilienhaus Basic veredelter Rohbau

BAUBESCHREIBUNG. Einfamilienhaus Basic veredelter Rohbau BAUBESCHREIBUNG Einfamilienhaus Basic veredelter Rohbau Profekta Bauunternehmung GmbH Rudolf-Diesel-Straße 3 46459 Rees Fon 02851.98 22 84 www.profekta-bauunternehmung.de info@profekta-bauunternehmung.de

Mehr

Projekt: 1415 Alte Berner Straße 26, Hamburg-FRÜNDT Grundst.GmbH LV-Nr.: Trockenbauarbeiten Titel 17 Trockenbau

Projekt: 1415 Alte Berner Straße 26, Hamburg-FRÜNDT Grundst.GmbH LV-Nr.: Trockenbauarbeiten Titel 17 Trockenbau Seite 1 Vorbemerkung Trockenbauarbeiten: Das Einrichten und Räumen der Baustelle sowie das Vorhalten der Baustelleneinrichtung einschl. der Geräte sind in den Positionen enthalten. Die gem. VOB erforderliche

Mehr

Nur für den Innenbereich zulässige Grund-und Traglatten als Unterkonstruktion für GK-Bekleidungen einbauen.

Nur für den Innenbereich zulässige Grund-und Traglatten als Unterkonstruktion für GK-Bekleidungen einbauen. TITEL 011 Trockenbauarbeiten Seite 29 Alle Arbeiten gemäß DIN 18340. Nur für den Innenbereich zulässige Grund-und Traglatten als Unterkonstruktion für GK-Bekleidungen einbauen. Gleichwertige Produkte dürfen

Mehr

Michael Weindel & Junior Architekten GbR Im Ermlisgrund Waldbronn Projekt Sporthalle Karlsdorf-Neuthard W-SPHK

Michael Weindel & Junior Architekten GbR Im Ermlisgrund Waldbronn Projekt Sporthalle Karlsdorf-Neuthard W-SPHK Projekt Sporthalle Karlsdorf-Neuthard W-SPHK Bauvorhaben Bauherr Gemeinde Karlsdorf-Neuthard Telefon Telefax Mobil email Planer Michael Weindel & Junior Architekten GbR Herr Keller D Telefon 07243 5675

Mehr

Bauteile im aktuellen Projekt: Neubau Produktionshalle - Variante 01. Boden gegen Erdreich. Dach. Ist-Zustand Bodenplatte Warmhalle U-Wert: 0,48 W/m²K

Bauteile im aktuellen Projekt: Neubau Produktionshalle - Variante 01. Boden gegen Erdreich. Dach. Ist-Zustand Bodenplatte Warmhalle U-Wert: 0,48 W/m²K Boden gegen Erdreich Ist-Zustand Bodenplatte Warmhalle U-Wert: 0,48 W/m²K 2 Polystyrol PS -Extruderschaum (WLG 035) 6,00 0,035 3 Beton armiert mit 1% Stahl (DIN 12524) 25,00 2,300 12 3 45 Ist-Zustand Anbau

Mehr

Einfamilienhaus, Carport Effizienzhaus 40

Einfamilienhaus, Carport Effizienzhaus 40 1.735 /m 2 WFL Architekt: Planlabor + Bauwerkstatt GmbH Hagen-Ringstraße 37 49377 Vechta Objektübersicht 323 /m 3 BRI 1.027 /m 2 BGF 1.520 /m 2 NF Kennwerte bis 1.Ebene DIN 276 Bauzeit 34 Wochen Bauende

Mehr

Die Kosten für Inspektion und Wartung, Reinigung sowie werterhaltenden Bauunterhalt sind einzubeziehen. Leichtbeton, bekleidet

Die Kosten für Inspektion und Wartung, Reinigung sowie werterhaltenden Bauunterhalt sind einzubeziehen. Leichtbeton, bekleidet Lebensdauer Bauteile und Bauteilschichten Bei der ökonomischen und ökologischen Bewertung über den Lebenszyklus des Gebäudes ist es erforderlich, die Lebensdauer der Bauteile in die Bewertung einzubeziehen.

Mehr

Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte

Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte Nr: 11 Beschrieb: Bodenplatte Art: Boden Lage gegen: Erdreich 1 0.070 Ja Zementmörtel 1.400 0.050 0.050 2 0.000 Ja Dampfbremse Polyethylen (PE) 0.330 0.001 0.001 3 0.160

Mehr

Raumbuch Haus 2 - Ständerwerk Eingangsraum

Raumbuch Haus 2 - Ständerwerk Eingangsraum Raumbuch Haus 2 - Ständerwerk Eingangsraum 1 H02_EG01: - Begehbarer Fußboden mit Linoleum verlegt - acht Fenster sind unbeschädigt, einige sind mit Holzplatten abgedeckt - Abgehängte Akustikdecke, teilweise

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Fasanenhof Bonhoefferweg 12, Stuttgart. Beschreibung der ausgeführten Maßnahmen einschl.

Evangelische Kirchengemeinde Fasanenhof Bonhoefferweg 12, Stuttgart. Beschreibung der ausgeführten Maßnahmen einschl. Seite 1 zur Dokumentation vom 22.10.2015 Projekt: 4190 Nutzungserweiterung Kindergarten Bonhoefferweg 6, 70567 Stuttgart Bauherr: Evangelische Kirchengemeinde Fasanenhof Bonhoefferweg 12, 70567 Stuttgart

Mehr

Großräumige, Licht durchflutete Reihenhäuser in ruhiger Lage von Östringen

Großräumige, Licht durchflutete Reihenhäuser in ruhiger Lage von Östringen Großräumige, Licht durchflutete Reihenhäuser in ruhiger Lage von Östringen 1 Fertigstellung 2014 RB Massivhaus 1. 1 Objektbeschreibung Neubau von fünf Reihenhäusern in der Gustav-Heinemann-Straße Die Reihenhäuser

Mehr

Gemeinde Denzlingen WERKSTATT HAUPTSTRAßE. Anlage 26

Gemeinde Denzlingen WERKSTATT HAUPTSTRAßE. Anlage 26 Gemeinde Denzlingen WERKSTATT HAUPTSTRAßE Anlage 26 Präsentation: Barrierefreies Bauen, Gebäude, öffentlicher Raum 28.11.2013 Barrierefreies Bauen......im privaten Bereich...im öffentlichen Bereich Barrierefreies

Mehr

Richtpreisberechnung Bungalow 150 m²

Richtpreisberechnung Bungalow 150 m² Wohnbau Gewerbe öffentl. Bauten - Containerlösungen Berkmann Jürgen, A-6890 Lustenau, Mähdle 10a UID Nr.: ATU 36875306 Web: www.combi-box.at Mail: office@combi-box.at Telefon: +43/ (0)5577/21513 Mobil:

Mehr

4 GKF / Gipsfaser 2 Schichten x 18 mm

4 GKF / Gipsfaser 2 Schichten x 18 mm Lignotrend-Detailkatalog Trennwände (Gebäude-/Wohnung-) Massivholz Inhaltsverzeichnis [3.1] Gebäudetrennwand, Knotenpunkt mit Decke Massivholz...GTW - DEM [3.] Gebäudetrennwand, Knotenpunkt Aussenwand...

Mehr

Testat 04 Kostenberechnung

Testat 04 Kostenberechnung 2013 Testat 04 Projektausschnitt: Außenwände DIN 276 KG 330 M6.2 Baumanagement 2013 Testat 4: Außenwände KG 330 1. Aufgabestellung: 1.1 Ermitteln Sie im Rahmen einer die Investitionskosten der KG 330 Außenwände

Mehr

fh Kaiserslautern :: Fachbereich Bauen und Gestalten :: Studiengang Innenarchitektur Ausbaukonstruktion 4 :: Prof. N. Schäfer :: Jens Betha ::

fh Kaiserslautern :: Fachbereich Bauen und Gestalten :: Studiengang Innenarchitektur Ausbaukonstruktion 4 :: Prof. N. Schäfer :: Jens Betha :: AUSBAUKONSTRUKTION 4 JENS BETHA 811542 modellbauwerkstatt archiv heizung wc damen flur wc herren ansicht ost m 1:200 duschen aufbewahrung faserzementplatten skyframe glasschiebetür ein beweglicher flügel

Mehr

BKP Arbeitsgattung Total KV

BKP Arbeitsgattung Total KV Objekt Bauherrschaft Renovation Mehrzweckgebäude Schachen Schachenstr. 7 8908 Hedingen Gemeindeverwaltung Herr Bösch 8908 Hedingen Architekt architekturfabrikgmbh Fabrikstrasse 6 8912 Obfelden Tel 044

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus Magnestraße 7 Weitnau Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. (FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH http://www.herz-lang.de Das Einfamilienhaus wurde am Südhang im

Mehr

Baubeschreibung. Schlüsselfertig für Sie! Alles aus einer Hand! Estrich-Mayr GmbH. Barrierefreie Massivbauweise

Baubeschreibung. Schlüsselfertig für Sie! Alles aus einer Hand! Estrich-Mayr GmbH. Barrierefreie Massivbauweise Baubeschreibung Bauvorhaben: 2 Doppelhäuser = 4 Doppelhaushälften mit je einer Fertiggarage in Steingaden Baugebiet Ammergauer Straße, Fl. 10 Barrierefreie Massivbauweise Schlüsselfertig für Sie! Alles

Mehr

Sonderlösungen. O Reetdach 22 HD 11 H 2. O fermacell Powerpanel H 2. Bauteil. Baustoff. Kategorie A

Sonderlösungen. O Reetdach 22 HD 11 H 2. O fermacell Powerpanel H 2. Bauteil. Baustoff. Kategorie A Sonderlösungen 22 HD 11 H 2 O fermacell Powerpanel H 2 O Reetdach Bauteil Brandschutz (GS 3.2/13-204-1) n F30-B (außen) n F30-B (innen) Beplankung n 12,5 mm Powerpanel H 2 O (außen) + 12,5 mm fermacell

Mehr

Kostenschätzung nach DIN 276

Kostenschätzung nach DIN 276 ProjektNr 1294 Zone: 6WE Gewerk: 18308 Dränagearbeiten 9.351,84 320.322 80,22 m Filterpackung aus Kies 50 x 50 cm um die Ringleitung DN 100 am Wandfuß 320.322 234,18 m² Filterschicht aus Kies ohne Feinanteil

Mehr

mit anschließender Nutzung als Sozialwohnungen

mit anschließender Nutzung als Sozialwohnungen Flüchtlingsunterkünfte mit anschließender Nutzung als Sozialwohnungen Konzept von Firma Holzbau Stahl, Hauptstraße 40, 73329 Kuchen Allgemeine Beschreibung des Konzeptes: Das Gebäude besteht aus vier Wohneinheiten

Mehr

Richtpreisberechnung 2 Geschosse, 150 m²

Richtpreisberechnung 2 Geschosse, 150 m² Wohnbau Gewerbe öffentl. Bauten - Containerlösungen Berkmann Jürgen, A-6890 Lustenau, Mähdle 10a UID Nr.: ATU 36875306 Web: www.combi-box.at Mail: office@combi-box.at Telefon: +43/ (0)5577/21513 Mobil:

Mehr

MODELLSERIE STANDARD ECO-Line

MODELLSERIE STANDARD ECO-Line MODELLSERIE STANDARD ECO-Line Robust und günstig Die standardisierte Bauform mit verzinkten Rahmen bietet Ihnen im rauhen Baustellenalltag und im Hallenbereich eine stabile und langlebige Konstruktion.

Mehr

I II I I II MIßFELDT KRAß ARCHITEKTEN BDA. Tennishalle TCH Groß Grönau

I II I I II MIßFELDT KRAß ARCHITEKTEN BDA. Tennishalle TCH Groß Grönau I II I I II MIßFELDT KRAß ARCHITEKTEN BDA Tennishalle TCH Groß Grönau Lage Tennishalle TCH Groß Grönau Oktober 2014 Lage Tennisplätze Clubhaus Parken Zufahrt Baufeld Tennishalle TCH Groß Grönau Oktober

Mehr

SIRADOS Baudaten Titelübersicht Kalkulationsdaten Fliesenleger/Bodenleger Stand Nr Kurztext Anzahl

SIRADOS Baudaten Titelübersicht Kalkulationsdaten Fliesenleger/Bodenleger Stand Nr Kurztext Anzahl 1014 Naturwerksteinarbeiten 399 10140 Naturwerksteinarbeiten 399 1014001 Vorbereitende Arbeiten 24 1014010 Bodenbeläge, innen 56 1014012 Bodenbelag innen, freie Maße 13 1014015 Bodenbeläge, außen 26 1014016

Mehr

TERRASSENWOHNUNGEN HIRSERNSTRASSE HERGISWIL NW

TERRASSENWOHNUNGEN HIRSERNSTRASSE HERGISWIL NW TERRASSENWOHNUNGEN TERRASSENWOHNUNGEN TERRASSENWOHNUNGEN Lageplan Das steuergünstige Hergiswil liegt am Fusse des Pilatus und ist nur wenige Minuten von Luzern entfernt. 96 845 870 844 774 N 0 10m TERRASSENWOHNUNGEN

Mehr

Neubauprojekt am Kirschenberg

Neubauprojekt am Kirschenberg Scout-ID: 69982501 Objekt-Nr.: 1.1 Haustyp: Reihenmittelhaus Grundstücksfläche ca.: 195,00 m² Nutzfläche ca.: 23,00 m² Etagenanzahl: 1 Schlafzimmer: 3 Badezimmer: 1 Gäste-WC: Ja Objektzustand: Erstbezug

Mehr

250 m2. Entsorgungsgebühren. Maße der Stufen ca. LxBxH= 210 x 35 x 10 cm. 60 Stück

250 m2. Entsorgungsgebühren. Maße der Stufen ca. LxBxH= 210 x 35 x 10 cm. 60 Stück 1. Bodenbelag Nadelfilz aufnehmen und entsorgen Aufnehmen von Bodenbelag aus Nadelfilz auf Estrich geklebt, einschl. Entfernen der Klebereste, im Rahmen einer Teilabbruchmaßnahme, Ausführung in allen Geschossen,

Mehr

4 KONSTRUKTIONSDETAILS

4 KONSTRUKTIONSDETAILS KONSTRUKTIONSDETAILS 4 4.1 Außenecke Außenwand 4.2 Innenecke Außenwand 4.3 Sockelanschluss Außenwand 4.4 Zugverankerung Wandelement / Bodenplatte 4.5 Zugverankerung Geschossstoß 4.6 Anschluss Tür / Fenster

Mehr

Kurz-Baubeschreibung Bauvorhaben Hauptstraße 38, Talstraße 2 in Much. 1. Rohbau in Mauerwerk und Beton, KfW-Effizienzhaus 70 Standard

Kurz-Baubeschreibung Bauvorhaben Hauptstraße 38, Talstraße 2 in Much. 1. Rohbau in Mauerwerk und Beton, KfW-Effizienzhaus 70 Standard Kurz-Baubeschreibung Bauvorhaben Hauptstraße 38, Talstraße 2 in 53804 Much 1. Rohbau in Mauerwerk und Beton, KfW-Effizienzhaus 70 Standard 2. Zimmerarbeiten mit weißen Dachüberständen, dort wo vorhanden.

Mehr

Ausstattungsmerkmale Immobilienbewertung

Ausstattungsmerkmale Immobilienbewertung www.immobilienscout24.de Ausstattungsmerkmale Immobilienbewertung Berlin 22.07.2010 Aufschlüsselung Sehr geehrter Nutzer, die hier angeführten Ausstattungsmerkmale sollen als Beispiele gelten, um die Zuordnung

Mehr

Kellergeschoss. 39-U.01 W-Küche A 7,51 m² U 12,23 m H ca. 2,14m. 39-U.01b Heizaufstellraum A 8,07 m² U 11,55 m H ca. 2,14m

Kellergeschoss. 39-U.01 W-Küche A 7,51 m² U 12,23 m H ca. 2,14m. 39-U.01b Heizaufstellraum A 8,07 m² U 11,55 m H ca. 2,14m Kellergeschoss 39-U.04 Keller 2 17,94 m² U 18,95 m H ca.1.91 39-U.01 W-Küche 7,51 m² U 12,23 m H ca. 2,14m 39-U.01b Heizaufstellraum 8,07 m² U 11,55 m H ca. 2,14m Trockenbauwand: nstrich 39-U.07 Flur/Treppe

Mehr

Allplan 2016 IBD Planungsdaten Hochbau Assistentenübersicht - Professional

Allplan 2016 IBD Planungsdaten Hochbau Assistentenübersicht - Professional Allplan 2016 IBD Planungsdaten Hochbau Assistentenübersicht - Professional Assistenten Allplan 2016 IBD Hochbau Wände: Beton, Mauerwerk... 6 Decken: Beton, Holz... 7 Dach: Satteldach, Flachdach, Zubehör...

Mehr

Situation an saarländischen Schulen. - Fallbeispiele - Lieber Leiser Lernen. Unfallkasse Saarland -Prävention-

Situation an saarländischen Schulen. - Fallbeispiele - Lieber Leiser Lernen. Unfallkasse Saarland -Prävention- Situation an saarländischen Schulen - Fallbeispiele - Lieber Leiser Lernen Gesetzlicher Unfallversicherungsträger an saarländischen Schulen. aller Schüler und aller angestellten Lehrkräfte Zuständigkeit

Mehr

SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER JANUAR FEBRUAR

SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER JANUAR FEBRUAR Gew.- Gewerk Firma Einzelleistung gem. 2O16 2O17 Nr. LV-Pos. AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER JANUAR FEBRUAR 01.3 GERÜSTARBEITEN BA I-III Aufbau Gerüst Bauteil B+C 01.3 GERÜSTARBEITEN BA I-III

Mehr

Erweiterung Kindertagesstätte Klausen Klausen, Wittlicher Straße Klausen, Eberhardstraße 3, Gemeindebüro

Erweiterung Kindertagesstätte Klausen Klausen, Wittlicher Straße Klausen, Eberhardstraße 3, Gemeindebüro Öffentliche Ausschreibung Bauvorhaben : Bauherr : Planung / Bauleitung : Haustechnik : Erweiterung Kindertagesstätte Klausen 54524 Klausen, Wittlicher Straße 2 54524 Klausen, Eberhardstraße 3, Gemeindebüro

Mehr

Walmdachbungalow - Massivbau - barrierefrei - Garage /Geräteraum

Walmdachbungalow - Massivbau - barrierefrei - Garage /Geräteraum Walmdachbungalow - Massivbau - barrierefrei - Garage /Geräteraum Baubeschreibung Fundamente: Streifenfundamente lt. Statik bei einer angenommenen Bodenpressung von 200 KN/qm. / Frostfreie Gründung.. SW

Mehr

2.2 SCHWIMMENDE TROCKENESTRICHE AUF HOLZBALKENDECKEN

2.2 SCHWIMMENDE TROCKENESTRICHE AUF HOLZBALKENDECKEN 2.2 SCHWIMMENDE TROCKENESTRICHE AUF HOLZBALKENDECKEN Auf Holzbalkendecken läßt sich bei Verwendung von Trockenstrichen aus Holzwerkstoffen ein von L w,h = 9 bis 12 db erreichen, bei Estrichen aus Gußasphalt

Mehr

Dipl.- Bauing. Elke März, Berliner Chaussee 156, Burg

Dipl.- Bauing. Elke März, Berliner Chaussee 156, Burg Seite - 8-3. Gebäudebeschreibung 3.1 gesamtes Grundstück Die Bebauung des Grundstücks besteht aus einem Wohnhaus (Einfamilienhaus), bestehend aus Erdgeschoss und teilausgebautem Dachgeschoss. Das Wohnhaus

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Reiheneckhaus in Niederneuching Forellenweg 5a Verantwortlicher Planer Walter Kressirer www.kressirer.de Dieses Reiheneckhaus ist eines von zwei Passivhäusern einer gereihten

Mehr

Zementestrich auf Stahlbetondecke

Zementestrich auf Stahlbetondecke Zementestrich auf Zementestrich Je nach Verkehrslast und Estrichdicke können für diese Anwendung alle thermotec BEPS-T und thermotec BEPS-WD Produkte verwendet werden. Quelle: Hotel Guglwald GmbH Romantikhotel

Mehr

1 Technische Mathematik 1.2 Aufmaßberechnung

1 Technische Mathematik 1.2 Aufmaßberechnung 1 Technische Mathematik 1.2 Aufmaßberechnung Aufgabe 8: Das in den Abbildungen dargestellte Dachgeschoss (Grundriss und Schnitt) wurde nachträglich ausgebaut. Die Trockenbauarbeiten umfassten folgende

Mehr

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder:

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder: Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? oder: Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? Vorstellung Stefan Bitsch Ingenieurbüro für Energie und Umwelt in Kassel Gebäude-Energieberatung

Mehr

Neubau Rosa-Luxemburg-Stiftung ARGE Kim Nalleweg Trujillo Architekten Vorentwurfsplanung Index a

Neubau Rosa-Luxemburg-Stiftung ARGE Kim Nalleweg Trujillo Architekten Vorentwurfsplanung Index a Baubeschreibung Allgemeiner Teil Nutzerin Rosa-Luxemburg-Stiftung Franz-Mehring-Platz 1 10243 Berlin Bauherrin (für die Rosa-Luxemburg-Stiftung) Grundstückgesellschaft Straße der Pariser Kommune 8 mbh

Mehr

RB Massivhaus. Reihenhäuser Stein auf Stein, solide und wertbeständig für die Generationen

RB Massivhaus. Reihenhäuser Stein auf Stein, solide und wertbeständig für die Generationen Reihenhäuser Stein auf Stein, solide und wertbeständig für die Generationen Neubaugebiet in Rheinstetten Marie-Curie-Straße und Günther-Laukien-Straße Rheinstetten liegt im Süden von Karlsruhe und gilt

Mehr

Brandschutzanforderungen. Gebäudeklassen. BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5. Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes

Brandschutzanforderungen. Gebäudeklassen. BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5. Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes BERLIN Gebäudeklassen Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände und Stützen 27 1.1.1. Tragende Wände allgemein ohne FW FH

Mehr

Baukonstruktionen Repetitorium

Baukonstruktionen Repetitorium Baukonstruktionen Repetitorium Version 1.0 vom 11.07.2012 Repetitorium Baukonstruktionen Rep Bauko - 1 1. Aufgabe Räumliche Stabilität Sind die beiden unten dargestellten Gebäude ausreichend ausgesteift?

Mehr

EPS-Dämmstoffe Technische Info Nr. 1/ 2003 für Architekten, Planer und Bauherrn

EPS-Dämmstoffe Technische Info Nr. 1/ 2003 für Architekten, Planer und Bauherrn EPS-Dämmstoffe Technische Info Nr. 1/ 2003 für Architekten, Planer und Bauherrn Neue Bezeichnung für Wärme- und Trittschalldämmstoffe Qualitätstypen EPS nach der neuen Norm DIN EN 13 163 Abgestimmt mit

Mehr

2.1. Fensteraustausch Fensterinstandsetzung Fassadeninstandsetzung komplett, WDVS... 5

2.1. Fensteraustausch Fensterinstandsetzung Fassadeninstandsetzung komplett, WDVS... 5 Anlage 3.1.5.1 zum Projekthandbuch Projekt: Baukostenkennwerte Kennzahlenhandbuch Inhaltsverzeichnis 1. Baukostenkennzahlen im Überblick... 2 2. Beschreibung der Kennzahlen... 3 2.1. Fensteraustausch...

Mehr

Handbuch der Bauwerkstrocknung

Handbuch der Bauwerkstrocknung Jürgen Knaut, Alexander Berg Handbuch der Bauwerkstrocknung Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden Fraunhofer IRB Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einleitung 13 2 Ursachen

Mehr

ÖKOLOGISCHE DÄMMSTOFFE UND ENERGIEEFFIZIENZ IM EINKLANG DIE VIELFALT DER TECHNISCHEN MÖGLICHKEITEN

ÖKOLOGISCHE DÄMMSTOFFE UND ENERGIEEFFIZIENZ IM EINKLANG DIE VIELFALT DER TECHNISCHEN MÖGLICHKEITEN IM EINKLANG DIE VIELFALT DER TECHNISCHEN MÖGLICHKEITEN A R C HITEK TURBÜR O OBEREISENBUC HNER AUENSTRASSE 3 85276 PFAFFENHOFEN T 08441 7890878 F 08441 7890879 INFO@ARCHITEKTURBUERO--OBEREISENBUCHNER.DE

Mehr

Grobkostenermittlung Teil 1 Sanierung Hülle, Brandschutz Fluchtwege

Grobkostenermittlung Teil 1 Sanierung Hülle, Brandschutz Fluchtwege Grobkostenermittlung Teil 1 Sanierung Hülle, Brandschutz Fluchtwege Anmerkungen: Die Kosten in Teil 1 beinhalten die Maßnahmen der ursprünglichen Aufgabenstellung (energetische Sanierung der Gebäudehülle

Mehr

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB Darmstadt 12.03.07 Autor: Tanja Schulz Inhalt 1 Aufgabenstellung 1 2 Balkonbefestigung FFS 340 HB 1 3 Vereinfachungen und Randbedingungen 3 4 χ - Wert Berechnung

Mehr

Leistungsverzeichnis. Ba Maurerarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Maurerarbeiten. Außenwände

Leistungsverzeichnis. Ba Maurerarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Maurerarbeiten. Außenwände Außenwände 012.13.1750 012.13.1350 Außenw. PP2-0.5-999x300x499,d=30 cm,dünnbettmörtel,stumpfstoßtech. 185,197 m3 Mauerwerk der Außenwand, Porenbeton-Plansteine als Elemente nach Zulassung PP 2-0,50 - Abmessungen

Mehr

Bauleistungsbeschreibung

Bauleistungsbeschreibung Bauleistungsbeschreibung Neubau eines massiven Wohnhauses mit 2 Wohneinheiten Projekt: 2- Familienhaus, Reygerstraße 11, 46395 Bocholt Bauherr: Edith Riedel Büngerner Weg 29 46414 Rhede Leistungsbeschreibung

Mehr

3.12 VOLLGEDÄMMTE DÄCHER

3.12 VOLLGEDÄMMTE DÄCHER 3.12 VOLLGEDÄMMTE DÄCHER ES GILT FÜR ALLE KONSTRUKTIONEN: 1. Bei Bauteilklassifizierung nach DIN 4102-4 sind die Gipsbauplatten auf den Holzwerkstoffplatten mit einer zulässigen Spannweite von 400 mm zu

Mehr

RECHNET SICH DER IMMOPASS?

RECHNET SICH DER IMMOPASS? Dämmung und Dampfsperre im Dachraum: dichte Verlegung der Dampfsperre wegen der Vielzahl der Durchdringungspunkte (mindestens 12) praktisch nicht durchführbar Zugerscheinungen, Wärmeverluste, Gefahr der

Mehr

Baubeschreibung Burg Residenz, Spitz an der Donau

Baubeschreibung Burg Residenz, Spitz an der Donau Baubeschreibung Burg Residenz, Spitz an der Donau Stand 16.06.2014 1. Neubau: 1.1. Gründung: Nach statischem Erfordernis durch Fundamentplatte aus Stahlbeton, Einzel- und Streifenfundamente aus Stahlbeton

Mehr

WB 5.1 Knoten AuSSenwand Dach 30

WB 5.1 Knoten AuSSenwand Dach 30 WB 5.1 Knoten AuSSenwand Dach 30 Summe 530 Dach Systemkonformer Dachaufbau 0,000 0 Mineraldämmwolle 0,038 200 YTONG-Dachplatten 24 cm, P 4,4/0,7 0,180 240 Summe 450 U-Wert in W/m 2 K 0,16 Dach-Randausbildung

Mehr

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise 9.4 Beispiel: Projektbasis Holzbau Beispiel einer mehrgeschossigen Wohnbausiedlung in Holzsystembauweise Die Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll lediglich zum Weiterdenken

Mehr

Objektbeschreibung (nach ÖNORM B2251)

Objektbeschreibung (nach ÖNORM B2251) Objektbeschreibung (nach ÖNORM B2251) Vornutzung (z.b. Wohngebäude, Industrie, etc.) Kontaminationen bekannt oder vermutet Bruttorauminhalt Gebäudealter/Baujahr Keller EG OG Materialien des Objektes Tragende

Mehr

Passivhaus- Objektdokumentation

Passivhaus- Objektdokumentation Passivhaus- Objektdokumentation Einfamilienpassivhaus in Hamburg Harburg H43 Verantwortlicher Planer Ingo Kempa www.keenco3.de Dieses Einfamilienhaus wurde für eine private Baufamilie in Hamburg-Harburg

Mehr

Außenwände. Funktionsfähigkeitsprüfung. Bestand. Verbesserungsvorschlag. Schallschutz

Außenwände. Funktionsfähigkeitsprüfung. Bestand. Verbesserungsvorschlag. Schallschutz Außenwände Ziegelmauerwerk 50 cm, unverputzt, angenommene Rohdichte ρ =1600 kg/m 3 von außen nach innen : Ziegelmauerwerk 50 cm Holzfaserdämmplatte 6 cm zwischen Unterkonstruktion 3/6 cm PE - Folie 0,01

Mehr

Herbstversammlung VBD Waren an der Müritz Wie geräuschempfindlich sind unsere obersten Richter?

Herbstversammlung VBD Waren an der Müritz Wie geräuschempfindlich sind unsere obersten Richter? Herbstversammlung VBD Waren an der Müritz 13.09.2009 Wie geräuschempfindlich sind unsere obersten Richter? Reihenhaus 1 Reihenhaus 2 Küche Küche Erdgeschoss Gebäudetrennfuge Dachgeschoss Gebäudetrennfuge

Mehr

SCHÖNEGG 4 FH Hergiswil

SCHÖNEGG 4 FH Hergiswil SCHÖNEGG 4 FH Hergiswil Inhalt Standort und Lage Hergiswil Situation Schönegg Kurzbaubeschrieb 5 6-7 9 Grundrisse Untergeschoss Erdgeschoss Obergeschoss Dachgeschoss 11 13 15 16-17 Bild Büren am Aawasser

Mehr

LV-Kostenschätzung Leistungsverzeichnis

LV-Kostenschätzung Leistungsverzeichnis LVKostenschätzung Leistungsverzeichnis Projekt 0001 Gräbendorf Kutscherhaus EG Bauvorhaben Bauherr Leistung (LV) 02 Erdarbeiten Ausführungsbeginn Ausführungsende Kostenaufstellung Wir bitten Sie, diese

Mehr

Neubau Schulzentrum Neckargemünd Im Passivhausstandard

Neubau Schulzentrum Neckargemünd Im Passivhausstandard Neubau Schulzentrum Neckargemünd Im Passivhausstandard Aufgabenstellung Neubau eines neuen Schulzentrums in konventioneller Bauweise mit - einem dreizügigen Gymnasium mit Ganztageseinrichtung - einer dreizügigen

Mehr

Bürogebäude. Innsbrucker Bundesstraße 85. Stand 31/03/14

Bürogebäude. Innsbrucker Bundesstraße 85. Stand 31/03/14 Bürogebäude Innsbrucker Bundesstraße 85 Stand 31/03/14 B A U W E I S E U N D A U S S T A T T U N G: Untergeschoss: Der Keller wird in Stahlbeton-Massivbauweise ausgeführt. Die Stärke der Bodenplatte sowie

Mehr

fh Kaiserslautern :: Fachbereich Bauen und Gestalten :: Studiengang Innenarchitektur Ausbaukonstruktion 3 :: Prof. N. Schäfer :: Jens Betha ::

fh Kaiserslautern :: Fachbereich Bauen und Gestalten :: Studiengang Innenarchitektur Ausbaukonstruktion 3 :: Prof. N. Schäfer :: Jens Betha :: AUSBAUKONSTRUKTION 3 JENS BETHA 11542 F G F G 10 11 5 09 5 09 5 0 D D C 945 50 135 1235 22 22 22 22 22 22 53 C B 2264 137 116 40 6 40 B E 760 50 135 1135 22 22 22 22 22 22 E A A 50 53 53 2271 135 276 16

Mehr

BECHMANN AVA 2013. Die Software Bau-Steine für Kostenplanung, Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung und Baukostencontrolling.

BECHMANN AVA 2013. Die Software Bau-Steine für Kostenplanung, Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung und Baukostencontrolling. BECHMANN AVA 2013 Die Software Bau-Steine für Kostenplanung, Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung und Baukostencontrolling. Musterausdrucke Musterausdrucke Kostenplanung... ab Seite 3 Raumbuch... ab Seite

Mehr

Übersicht Details: Rohbau, Fassaden, Dach, Schlosser

Übersicht Details: Rohbau, Fassaden, Dach, Schlosser Übersicht Details: Rohbau, Fassaden, Dach, Schlosser Querschnitte 1:150 D-3.544 D-3.543 D-3.546 D-3.545 S-3.555 +23.00 +22.80 D-3.540 +22.95 +22.16 +23.00 D-3.547 Längsschnitt 1:150 D-3.542 D-3.541 R-3.510

Mehr

SpeedUp Fliese / Naturstein Strongboard für Fliesen und Laminat

SpeedUp Fliese / Naturstein Strongboard für Fliesen und Laminat inklusive Kleber mm Heizelement + Verbundrohr 0 mm Rahmenholz (0 mm) Randdämmstreifen Decken zwischen Räumen gleicher Temperatur Oberboden 8 mm Fliesengröße: minimal 0 x 0 cm; maximal 0 x 0 cm; Natursteinstärke:

Mehr

1. Standortanalyse / Makroanalyse

1. Standortanalyse / Makroanalyse 1. Standortanalyse / Makroanalyse Hamburg Rostock 10 BERLIN 273 POTSDAM 1 1 115 2 Willy Brandt Magdeburg Hannover 10 Leipzig München 10 Dresden Frankfurt / O. Potsdam und Umland Lage innerhalb von Potsdam

Mehr

Außenabmessung ca.: Systemhöhe nach Planung: OK FFB bis UK Pfette: 2090 mm / 2260 mm

Außenabmessung ca.: Systemhöhe nach Planung: OK FFB bis UK Pfette: 2090 mm / 2260 mm Pos 1. Einhausung Standard Holz waagerecht Die Gerhardt-Braun-Standard-Einhausung entsteht durch die Kombination von Standardfeldern: x Standardfeld A, lichtes Maß 970 mm x 1/2 Standardfeld B, lichtes

Mehr

ÖNORM B Werkmäßig hergestellte Dämmstoffe für den Wärme- und/oder Schallschutz im Hochbau Arten und Anwendung. Ausgabe:

ÖNORM B Werkmäßig hergestellte Dämmstoffe für den Wärme- und/oder Schallschutz im Hochbau Arten und Anwendung. Ausgabe: ÖNORM B 6000 Ausgabe: 2003-02-01 Ersatz für Ausgabe 1983-12 ICS 91.100.60; 91.120.10; 91.120.20 Werkmäßig hergestellte Dämmstoffe für den Wärme- und/oder Schallschutz im Hochbau Arten und Anwendung Factory

Mehr