Technische Universität Chemnitz Chemnitz, am Universitätsbibliothek

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Universität Chemnitz Chemnitz, am Universitätsbibliothek"

Transkript

1 Technische Universität Chemnitz Chemnitz, am Universitätsbibliothek Die Universitätsbibliothek Chemnitz... unterstützt Forschung, Studium und Lehre an der Technischen Universität Chemnitz ist eine hybride Bibliothek ist Lern- und Kommunikationsort unterstützt den Open-Access-Gedanken vermittelt Informationskompetenz unterstützt den Wissens- und Technologietransfer knüpft Netzwerke Die Universitätsbibliothek Chemnitz unterstützt Forschung, Studium und Lehre an der Technischen Universität Chemnitz Etat Zur Erfüllung dieser Aufgabe benötigt die UB eine solide finanzielle Ausstattung. Nach dem Etatmodell würde die UB rund 4 Mio Euro für einen optimalen Bestandsaufbau benötigen. 2 Mio Euro sind die Grenze, unter der keine ausreichende Literaturversorgung möglich ist. In der folgenden Tabelle sind die Zuweisungen und Ausgaben verzeichnet: Zuweisungen in Ausgaben in Haushalt Sondermittel TU Sondermittel SMWK Grundschulpädagogik Konsortialmittel Sachsen Mittel aus dem Landesdigitalisierungsprogramm Zusatzmittel aus dem UB-Haushalt Gesamtsumme Auf Grund der geringen Mittelzuführung aus dem Haushalt war die Etatsituation so angespannt, dass im Sommer ein Bestellstopp verhängt werden musste. Diese Situation entspannte sich durch die Zuweisung von 1

2 Sondermitteln im 2. Halbjahr leicht. Eine neue Komponente im UB-Haushalt waren die Mittel aus dem Landesdigitalisierungsprogramm, die für den Erwerb elektronischer Bücher genutzt wurden. Im Herbst teilten einige Anbieter von elektronischen Medien mit, dass die Zahlungsweise für die Produkte geändert wird. Bisher war es üblich, die Lizenzen für elektronische Medien im Voraus zu bezahlen. Alle Produkte, die im nächsten Jahr genutzt werden, mussten aus dem Etat des laufenden Jahres finanziert werden. Ab 2016 wird diese Zahlungsweise von einigen großen Konsortien umgestellt und voraussichtlich schrittweise von allen Anbietern übernommen. Das bedeutet, dass das Produkt in dem Jahr bezahlt wird, in dem es genutzt wird. Einerseits war diese Zahlungsumstellung für das Bestandsmanagement eine große Herausforderung. Andererseits ergab sich dadurch für die Universitätsbibliothek im Jahr 2015 eine Entlastung des viel zu knappen Etats, weil Produkte wie z.b. Web of Science, Scopus und SciFinder für 2015 bezahlt waren (das geschah über die Vorauszahlung im Jahr 2014) und die nächste Rechnung erst Anfang 2016 gestellt wird. Außerdem konnten die Konsortialverhandlungen mit den Verlagen Springer und Elsevier erst so spät abgeschlossen werden, dass die Rechnungsstellung für 2016 auch erst Anfang des nächsten Jahres erfolgen kann. Aus der Entlastung für das Jahr 2015 folgt allerdings eine große Belastung für das Jahr Deshalb wurden Mittel in Höhe von EUR in das Jahr 2016 übertragen. Bestandserhaltung/Landesdigitalisierungsprogramm Zum Bestandsmanagement gehört nicht nur der Erwerb neuer Medien sondern auch die Bestandserhaltung der älteren Bestände. Die UB Chemnitz beteiligte sich am Landesdigitalisierungsprogramm. Es wurden 85 Titel aus dem Bestand ausgewählt, die digitalisiert und dann im Katalog und auf der Webseite der Universitätsbibliothek sichtbar wurden. Es handelt sich dabei um Werke aus dem Wissenschaftlichen Altbestand - vorwiegend von Wissenschaftlern, die an den Vorgängereinrichtungen der Technischen Universität Chemnitz tätig waren. Die UB Chemnitz erhielt von der Landesstelle für Bestandserhaltung Mittel in Höhe von EUR für Bestandserhaltungsmaßnahmen. Alle restaurierten Bücher (die Restaurierung erfolgte entweder durch UB-Mittel, Buchpaten oder das sächsische Bestandserhaltungsprogramm) haben im Katalog einen Vermerk am Exemplar erhalten, damit die Bestandserhaltungsmaßnahme besser sichtbar wird. Die Universitätsbibliothek Chemnitz ist eine hybride Bibliothek Für die Beschaffung von Medien wurden im Jahr 2015 insgesamt EUR ausgegeben. Davon entfielen auf die Erwerbung elektronischer Medien. Die elektronischen Medien wurden sehr gut genutzt: es gab Vollanzeigen von digitalen Einzeldokumenten. Die Auswahl an E-Books, die über das Angebot Patron Driven Acquisition (PDA) bereitgestellt wird, wurde erweitert. Neben den E-Books des Verlages De Gruyter war der Zugriff auf alle E-Books des Elsevier-Verlages möglich. 2

3 Die Universitätsbibliothek Chemnitz ist Lern- und Kommunikationsort Aktienspinnerei Im Spätsommer 2015 begannen die Bauarbeiten am Gebäude Alte Aktienspinnerei. Es erfolgte der Abbruch des Mittelbaus und die Entkernung der Seitenflügel Tonnen Schutt wurden beräumt. Im September 2018 soll das Gebäude fertiggestellt sein. Für den Umzug in die Aktienspinnerei wurden die bibliotheksinternen Vorarbeiten weitergeführt. Der Magazinbestand wird von nicht benötigten Dubletten bereinigt. Am wurde begonnen, die neuerworbenen Medien im Geschäftsgang mit RFID-Tags zu versehen, weil mit dem Umzug in die Aktienspinnerei die RFID-Technologie eingeführt werden muss. Katalog Im Katalog finc wurde im Juni der PRIMO Central Index der Firma Exlibris gegen einen eigenen Artikelindex getauscht. Diesen hat die finc-projektgruppe der UB Leipzig entwickelt. Außerdem wurde durch die Einbindung weiterer Datenbanken (z.b. WISO) die Datenbasis vergrößert und es gab eine Vielzahl von Verbesserungen an der Funktionalität des Kataloges. Aufenthaltsqualität Die Aufenthaltsqualität in den Bibliotheksräumen wurde weiter verbessert. Mit dem Ziel, den Platz in der Freihand optimal nutzen zu können, wurde der gesamte Bestand der CampusBibliothek I neu geordnet. Ein Kaffee- und ein Snackautomat wurden aufgestellt, die vom Studentenwerk betreut werden. Auch in der CampusBibliothek II wurden Freihandbestände gerückt. Dadurch konnte ein weiterer Gruppenarbeitsraum geschaffen werden. Ehemalige Kleiderschränke wurden zu Bücherschließfächern umfunktioniert. Zwei Gruppenarbeitsräume bekamen Whiteboards. Aus Sesseln und kleinen Tischen entstanden gemütliche Ecken in der Zentralbibliothek. Seit dem können die Gruppenarbeitsräume über ein Raumbuchungsformular gebucht werden. Rechentechnik Alle Rechner der Universitätsbibliothek wurden auf Scientific Linux 7 umgestellt. Dadurch konnten die Druckprobleme an den Multifunktionsgeräten gelöst werden. Außerdem wurden die Universitätsbibliothek-Terminal-Server auf Windows 2008 R2 gehoben. Auf Grund des Microsoft-Landesvertrages steht für alle Universitätsbibliotheks-Mitarbeiter das Produkt MS Office Professional zur Verfügung. Inklusion Im Rahmen des Inklusions-Projektes der Universität werden für die CampusBibliotheken höhenverstellbare Arbeitstische angeschafft, die von Bibliotheksnutzern im Rollstuhl oder als Steharbeitsplätze genutzt werden können. 3

4 Die Universitätsbibliothek Chemnitz unterstützt den Open-Access-Gedanken Open Access Die Unterstützung des Open-Access-Gedankens ist nach wie vor ein Schwerpunkt der Arbeit der UB Chemnitz. Um den Open-Access-Gedanken noch mehr in der Universität zu verankern, hat die UB die Open-Access-Policy überarbeitet. Nach der Begutachtung durch das Rektorat wurde sie im Juli veröffentlicht. Die TU Chemnitz hat am Die Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen unterzeichnet. Im Rahmen des Campus- und Sportfestes am hat sich die UB mit einem Poster zu Open Access an der Aktion Go Next - Tag für Nachhaltigkeit beteiligt. Ein Höhepunkt war am der Open-Access-Tag an der TU Chemnitz. Vormittags traf sich die OA- Community Sachsen zu einem Workshop. Für den Nachmittag hatten Universitätsleitung und Universitätsbibliothek zu der Veranstaltung Wandel in der Wissenschaftskommunikation mit namhaften Referenten eingeladen. 40 Gäste waren der Einladung gefolgt. Für die Autoren, die in Open-Access-Zeitschriften publizieren wollen, gab es einige Erleichterungen. So schloss die Universitätsbibliothek zum ein Central Invoicing Agreement mit dem Verlag Frontiers ab. Mit dem MDPI (Multidisciplinary Digital PUniversitätsbibliotheklishing Institute) hat die Universitätsbibliothek am ein Noncentral, author paid Agreement abgeschlossen. Autoren der Technischen Universität Chemnitz erhalten 10% Rabatt auf die Artikelbearbeitungsgebühren. Leider hatte die DFG den Antrag zur Förderung von Publikationen in Open-Access-Zeitschriften für 2015 abgelehnt. Trotzdem wurde die Förderung weitergeführt und Mittel aus dem UB-Haushalt dafür eingesetzt. Aus dem TU-Haushalt flossen zusätzlich EUR in dieses Projekt. Insgesamt wurden Artikelgebühren in Höhe von EUR bezahlt. MERGE Seit langem ist vom Exzellenzcluster MERGE geplant, eine Open-Access-Zeitschrift herauszugeben. Alle Versuche, dafür Projektmittel einzuwerben (DFG-Antrag, Initiatvibudget), scheiterten. Deshalb wurde diskutiert, wie auch ohne Fördermittel die Herausgabe einer Open-Access-Zeitschrift möglich sein kann. Aus Stellenanteilen von MERGE und der UB wurde die Stelle eines Journal-Managers geschaffen. Am begann Herr Bauschmann seine Tätigkeit als Journal-Manager. Der Vorstand des Exzellenzclusters MERGE hat am der Einrichtung einer Zeitschrift zugestimmt. Universitätsbibliographie In die Universitätsbibliographie wurden neue Abfragen eingebaut: Poster und Preprint. Für Open Access Publikationen kann im Eingabeformular die jeweilige Open-Access-Lizenz ausgewählt werden. Bei der Kennzeichnung Open Access "nein", kann der Eintragende das Interesse an einer Zweitveröffentlichung (Open Access) bekunden. Universitätsverlag Im Universitätsverlag erschienen im Jahr Titel. 4

5 Die Präsentation des Verlagsangebotes auf der Homepage wurde überarbeitet, was eine bessere Sichtbarkeit zur Folge hatte. Der Universitätsverlag der TU Chemnitz war am Gemeinschaftsstand der AG Universitätsverlage auf der Buchmesse in Frankfurt/Main vertreten. Die Universitätsbibliothek Chemnitz vermittelt Informationskompetenz Neben den klassischen Bibliotheksführungen und Einführungen in die Bibliotheksbenutzung für Studierende der Universität und anderer Bildungseinrichtungen gab es viele fachspezifische Schulungen, die zum Teil in Lehrveranstaltungen eingebunden sind. Insgesamt gab es Teilnehmer an den Schulungen, die einen Zeitraum von 326 Stunden füllten. Mit der Überarbeitung der E-Learning-Modul IKOnline wurde begonnen. Die Module sollen nicht nur aktualisiert, sondern auch interaktiver werden. Außerdem ist eine Vertonung geplant. Die Universitätsbibliothek Chemnitz unterstützt den Wissens- und Technologietransfer Eine wichtige Rolle beim Wissens- und Technologietransfer spielt das PatentInformationsZentrum. Zwischen dem Deutschen Patent- und Markenamt und dem PIZ Chemnitz wurde zum ein neuer Kooperationsvertrag geschlossen. Die Kooperation mit dem PIZ Leipzig wurde per Vertrag erneuert. Das PIZ hat seine Kontakte ausgebaut. Am fand im PIZ ein Gespräch zur Zusammenarbeit mit SAXEED statt. Das PIZ beteiligte sich am am Gründerstammtisch von SAXEED mit einem Impulsvortrag. Mit dem Gründerzentrum am Brühl wurde ein Kontakt hergestellt, Material ausgelegt und ein Rollup zu den Leistungen des PIZ in das Schaufenster gestellt. Die Beteiligung an Messen wurde ausgebaut, weil Messen ausgezeichnete Gelegenheiten bieten, über den gewerblichen Rechtsschutz zu informieren, Kundenkontakte zu pflegen und neue Kunden zu gewinnen. Das PIZ beteiligte sich an der Messe Chemnitz 2020 am , an der Kooperationsbörse der Zulieferindustrie in Schwarzenberg am und am am Mittelständische Unternehmertag in Leipzig. Das PIZ veranstaltete am anlässlich des Welttages des Geistigen Eigentums eine Veranstaltung unter dem Titel Das Geistige Eigentum und die Wissens-Gesellschaft Gefahren und Potentiale. Mehr als 50 Interessenten folgten der Einladung und waren mit der Veranstaltung sehr zufrieden. Die Universitätsbibliothek Chemnitz knüpft Netzwerke Sächsisch-Tschechisches Bibliotheksprojekt Innerhalb des Kooperationsprogrammes Freistaat Sachsen - Tschechische Republik plant die Universitätsbibliothek gemeinsam mit der Hochschulbibliothek Zittau/Görlitz, den Universitätsbibliotheken in Pilsen und Liberec und der Bezirksbibliothek in Liberec ein neues Projekt. 5

6 Im Mittelpunkt des Projektes soll die Gestaltung eines digitalen Lernraumes stehen. Es ist u.a. geplant, konsortial elektronische Medien zu erwerben, grenzüberschreitende Informationskompetenzveranstaltungen für die Studierenden durchzuführen und den Erfahrungsaustausch zwischen den beteiligten Bibliotheken auszubauen. Im Herbst gab es zwei Vorbereitungstreffen der potentiellen Projektpartner. Die Projektskizze wurde im November erfolgreich der SAB vorgestellt und mit der Erarbeitung des Antrages begonnen, der Anfang 2016 eingereicht werden soll. Lern Raum Das Projekt Lern Raum innerhalb der Initiative TU4U hat zum Ziel, die Studienbedingungen und die Qualität der Lehre zu verbessern. Mitarbeiterinnen des Projektes Lern Raum innerhalb der Initiative TU4U suchten den Kontakt zur UB, um über Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu sprechen. Es wurde vereinbart, dass die Sprechstunde des Projektes zukünftig in den Räumen der CampusBibliothek I stattfinden und innerhalb des Projektes von der UB Informationskompetenz-Schulungen durchgeführt werden. Außerdem stellt die UB für ausgewählte Workshops des Projektes ihren Beratungsraum zur Verfügung. Am fand die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten statt, an der FachreferentInnen teilnahmen und Recherchetipps gaben. Dieser Service wurde von sehr vielen Teilnehmern der Veranstaltung genutzt. Stadtbibliothek Die Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek wurde weiter ausgebaut. Am fand im TIETZ eine Podiumsdiskussion Verschwinden die Bibliotheken im Internet statt. Diese Veranstaltung war ein hervorragendes Beispiel der engen Zusammenarbeit zwischen der Universitätsbibliothek Chemnitz und der Stadtbibliothek Chemnitz und stand unter der Schirmherrschaft des Landesverbandes Sachsen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. Zu den Podiumsteilnehmern gehörten Herr Prof. Dr. Christoph Fasbender, Prorektor für Lehre, Studium und Weiterbildung der TU Chemnitz; Herr Dr. Achim Bonte, Stellvertreter des Generaldirektors der Sächsischen Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden; der Bautzener Oberbürgermeister und Präsident des sächsischen Städte- und Gemeindetages Herr Christian Schramm und Herr Helmut Kimmling, General Manager OCLC GmbH Deutschland. Am nahm die UB an der Chemnitzer Lesenacht im TIETZ teil. Viele Besucher drängten sich am UB- Stand. Innerhalb der Aktionswoche Netzwerk Bibliothek gestalteten die beiden Bibliotheken das Programm wieder gemeinsam. Am wurde es in einer Pressekonferenz vorgestellt. Am fand die Lesung Couchsurfing im Iran" mit Stephan Orth in der Bar Ausgleich vor ca. 120 Zuhörern statt. Das Publikum war begeistert und die anschließende Gesprächsrunde zeigte das große Interesse an dem Thema. Am war die Stadtbibliothek im TIETZ Gastgeber beim Tag des elektrischen Buches. Die Universitätsbibliothek stellte sich in diesem Rahmen von Uhr den unterschiedlichsten Fragen der Besucher an einem Info-Stand. Am informierte eine Mitarbeiterin der Stadtbibliothek an einem kleinen Info-Stand in der Campus- Bibliothek I über das ChemNetzBib-Angebot. 6

7 Studentenwerk Chemnitz-Zwickau Das Studentenwerk unterstützt die UB seit langem bei der Durchführung von Lesungen. Am fand ein Gespräch zwischen der Direktorin der UB Chemnitz und Frau Schönherr, der Geschäftsführerin des Studentenwerkes, zum Ausbau der Zusammenarbeit statt. Frau Schönherr bot an, dass die UB für ihre Angebote in der Mensa werben kann. Am stand im Foyer der Mensa Reichenhainer Straße ein Team der UB unter dem Motto an einem Informationsstand zu allen Fragen der Bibliotheksbenutzung zur Verfügung. Da diese Aktion erfolgreich verlief, soll die Zusammenarbeit mit dem Studentenwerk weiter ausgebaut werden. Volkshochschule Mit der Volkshochschule wurde ein Kontakt geknüpft. Am fand in der CampusBibliothek I eine Führung für Teilnehmer eines Kurses der Volkshochschule statt. Zukünftig sollen weitere Veranstaltungen für Teilnehmer an den Kursen der Volkshochschule durchgeführt werden. Literarisches Quintett Dieses Format, was gemeinsam von der Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft, dem Fachschaftsrat der Philosophischen Fakultät und der Universitätsbibliothek gestaltet wird, hat sich fest etabliert. Am und erfreuten das 6. und 7.Literarisches Quintett viele Zuschauer. Lesung Am fand unter dem Titel Bruno Apitz eine politische Biographie eine Veranstaltung rund um den Schriftsteller Bruno Apitz statt. Über 80 Besucher nahmen an dieser Veranstaltung teil. UB intern Weiterbildung Kontinuierliche Weiterbildung ist für die MitarbeiterInnen der UB selbstverständlich. Im Januar 2015 wurde ein neues Format eingeführt: Wissen für ALLE. Mitarbeiter berichten monatlich aus ihrer Tätigkeit und informieren die KollegInnen über Neuerungen. Ein bibliotheksspezifischer Englischkurs wird durchgeführt, den UB-MitarbeiterInnen für UB-MitarbeiterInnen gestalten. Gut besucht wurden die vom Dezernat Personal organisierten TU-internen Weiterbildungen. Speziell für die Bibliotheksmitarbeiter gab es eine Inhouse-Fortbildung Umgang mit schwierigen Nutzern. Für die Fortbildung werden auch externe Angebote genutzt. So nahmen zwei Mitarbeiterinnen am Bibliothekartag in Nürnberg teil und Fachreferenten besuchten die vom Verein Deutscher Bibliothekare organisierten Fortbildungsveranstaltungen. Resource Description and Access (RDA) ist der neue Standard für die Katalogisierung und wird die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (RAK-WB) ablösen. Die Anwendung des neuen Regelwerkes ist ab Januar 2016 verpflichtend. Zwei Kolleginnen aus der Universitätsbibliothek nahmen an den zentralen Schulungen des Südwestverbundes teil. Im Oktober und November führten sie die Schulung für die Bibliotheken der Region und die Mitarbeiter der Abteilung Medienbearbeitung durch. 7

8 Personal (Auswahl) Gemeinsam mit dem Dezernat Personal wurde im Hinblick auf die Zusammenführung der Bibliotheksstandorte in der Aktienspinnerei und der damit verbundenen Synergieeffekte ein Personalkonzept erarbeitet. Vereinbart wurde ein Stellenabbau von 5 Stellen. Der Stellenabbau beginnt bereits im Sommer Am begann Frau Martina Jackenkroll ihre unbefristete Tätigkeit als Fachreferentin für Wirtschaft, Informatik und Soziologie. Am konnte befristet eine neue Leiterin des Bereiches Service eingestellt werden. Frau Paulina Zakrzewska folgt der langjährigen Leiterin des Bereiches, Frau Sabine Effenberger, die am in den Ruhestand ging. Am wurde Frau Katrin Otto als neue Systembibliothekarin befristet eingestellt. Drei ehemalige Auszubildende der Universitätsbibliothek konnten nach einer befristeten Beschäftigung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen werden. Eine Auszubildende des Universitätsarchives wird nach erfolgreicher Abschlussprüfung für ein Jahr bis August 2016 befristet beschäftigt. Angela Malz Anlage Jahresbericht des Universitätsarchives Chemnitz 8

Technische Universität Chemnitz Chemnitz, am Universitätsbibliothek. Jahresbericht 2014

Technische Universität Chemnitz Chemnitz, am Universitätsbibliothek. Jahresbericht 2014 Technische Universität Chemnitz Chemnitz, am 14.08.2015 Universitätsbibliothek Jahresbericht 2014 Die Universitätsbibliothek Chemnitz... unterstützt Forschung, Studium und Lehre an der Technischen Universität

Mehr

Wissenschaftliches Publizieren mit Open Access

Wissenschaftliches Publizieren mit Open Access Wissenschaftliches Publizieren mit Open Access Die Universitätsbibliothek informiert über Prinzipien, Finanzierung und rechtliche Aspekte beim Publizieren unter Open Access Bedingungen 10. März 2014, 14

Mehr

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen 2. Dr. Schweitzer Max Mustermann E-Book Forum, Hamburg, 22. Referat November Kommunikation 2012 & Marketing Verwaltung Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen Dr. Gernot Deinzer, Open Access Beauftragter

Mehr

Strategische Ausrichtung der Universitätsbibliothek Bielefeld

Strategische Ausrichtung der Universitätsbibliothek Bielefeld Strategische Ausrichtung der Universitätsbibliothek Bielefeld Bibliotheksentwicklung 2015-2017 Stellenabgabekonzept (2013 2020) Strategieprozesses (2015 2017) Umstrukturierung und Realisierung Ausblick

Mehr

Fachreferent, Universitätsbibliothekar oder Informationsspezialist? Allein oder im Team?

Fachreferent, Universitätsbibliothekar oder Informationsspezialist? Allein oder im Team? Fachreferent, Universitätsbibliothekar oder Informationsspezialist? Allein oder im Team? Zukünftige Aufgaben und Organisation der Fachreferenten an der UB in Trondheim Deutscher Bibliothekartag Erfurt,

Mehr

Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung

Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung Jürgen Diet Bayerische Staatsbibliothek Musikabteilung Dr. Andrea Hammes Sächsische Landesbibliothek Staatsund Universitätsbibliothek

Mehr

KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS

KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS Workshop Möglichkeiten der Sichtbarkeitssteigerung in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, Uni Wien, 7.5.2015 Guido Blechl, Open Access Office der UB-Wien Diese Präsentation

Mehr

Erfahrungen mit Publikationsfonds an den Universitäten Stuttgart und Göttingen: Teil I: Stuttgart

Erfahrungen mit Publikationsfonds an den Universitäten Stuttgart und Göttingen: Teil I: Stuttgart Erfahrungen mit Publikationsfonds an den Universitäten Stuttgart und Göttingen: Teil I: Stuttgart Matthias Schulze, Universitätsbibliothek Stuttgart Session 2: Publikationsfonds und Förderprogramme: Erfahrungsberichte

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemnitz, am 05. Mai 2010 Universitätsbibliothek. Jahresbericht der Universitätsbibliothek Chemnitz für das Jahr 2009

Technische Universität Chemnitz Chemnitz, am 05. Mai 2010 Universitätsbibliothek. Jahresbericht der Universitätsbibliothek Chemnitz für das Jahr 2009 Technische Universität Chemnitz Chemnitz, am 05. Mai 2010 Universitätsbibliothek Jahresbericht der Universitätsbibliothek Chemnitz für das Jahr 2009 Finanzielle Situation Seit 2005 erhielt die Universitätsbibliothek

Mehr

Konsortiale Erwerbung von e-medien

Konsortiale Erwerbung von e-medien Konsortiale Erwerbung von e-medien Was muss ich wissen? Michaela Selbach (hbz) VDB Fortbildungsveranstaltung, 31.05.2010 Hbz NRW Themen Gruppe Digitale Inhalte Konsortiale Erwerbung ebooks Springer ebooks

Mehr

Ordnung für die Bibliothek der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Ordnung für die Bibliothek der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Ordnung für die Bibliothek der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 18.12.2015 Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 3 i.v.m. 76 Abs. 2 Nr. 7 des Hochschulgesetzes (HochSchG) in der Fassung vom 19. November 2010

Mehr

Die Digitale Bibliothek Erwerbung und Beschaffung von Medien

Die Digitale Bibliothek Erwerbung und Beschaffung von Medien Die Digitale Bibliothek Erwerbung und Beschaffung von Medien Dr. Michael W. Mönnich 1 Aufgaben der Bibliothek 1. Erwerbung von Literatur und Informationsträgern 2. Erschließung der Information Formalerschließung

Mehr

Open Access-Tag 2016 Aktiv sein etwas bewegen TU Chemnitz, 26. Oktober 2016, Altes Heizhaus Straße der Nationen 62

Open Access-Tag 2016 Aktiv sein etwas bewegen TU Chemnitz, 26. Oktober 2016, Altes Heizhaus Straße der Nationen 62 1 Open Access-Tag 2016 Aktiv sein etwas bewegen TU Chemnitz, 26. Oktober 2016, Altes Heizhaus Straße der Nationen 62 Grußworte des Referenten Forschung und wiss. Nachwuchs Sehr geehrte Frau Malz, Sehr

Mehr

Einladung 8. Internationales Alumni-Treffen 19. bis 21. Mai 2017

Einladung 8. Internationales Alumni-Treffen 19. bis 21. Mai 2017 Einladung 8. Internationales Alumni-Treffen 19. bis 21. Mai 2017 Sehr geehrte Alumni der TU Chemnitz, liebe Ehemalige, ganz herzlich möchten wir Sie zum 8. Internationalen Alumni-Treffen an Ihre Alma Mater

Mehr

Vertragsklauseln, Nutzungsmessung, Etatverteilung, Open Access: Das Arbeitsprogramm der Kommission Elektronische Ressourcen (KER)

Vertragsklauseln, Nutzungsmessung, Etatverteilung, Open Access: Das Arbeitsprogramm der Kommission Elektronische Ressourcen (KER) Vertragsklauseln, Nutzungsmessung, Etatverteilung, Open Access: Das Arbeitsprogramm der Kommission Elektronische Ressourcen 2014-2016 (KER) Dr. Hildegard Schäffler, Bayerische Staatsbibliothek BVB-Verbundkonferenz

Mehr

BVB-Verbundkonferenz 2015 DeepGreen - ein technischer Workflow für lizenzrechtliche Open- Access-Vereinbarungen

BVB-Verbundkonferenz 2015 DeepGreen - ein technischer Workflow für lizenzrechtliche Open- Access-Vereinbarungen BVB-Verbundkonferenz 2015 DeepGreen - ein technischer Workflow für lizenzrechtliche Open- Access-Vereinbarungen Markus Putnings (FAU), Julia Alexandra Goltz (KOBV) 1 Agenda 1 Die FAU und Open Access Markus

Mehr

WENN DER PROPHET ZUM BERG KOMMT ALTERNATIVE BERATUNGSKONZEPTE ODER WIE WIR UNSERE NUTZER_INNEN BESSER ERREICHEN

WENN DER PROPHET ZUM BERG KOMMT ALTERNATIVE BERATUNGSKONZEPTE ODER WIE WIR UNSERE NUTZER_INNEN BESSER ERREICHEN WENN DER PROPHET ZUM BERG KOMMT ALTERNATIVE BERATUNGSKONZEPTE ODER WIE WIR UNSERE NUTZER_INNEN BESSER ERREICHEN Anja Knoll, Medien- und Informationszentrum (MIZ) Leuphana Universität Lüneburg Agenda momentane

Mehr

Digitale Hochschule NRW : CampusSource Jahrestagung

Digitale Hochschule NRW : CampusSource Jahrestagung Digitale Hochschule NRW : CampusSource Jahrestagung DH-NRW: Kurzvorstellung 2 Kooperationsgemeinschaft von 40 Universitäten, Fach-, Kunst- und Musikhochschulen aus NRW mit dem Ministerium für Innovation,

Mehr

Gemeinsame Einzelprojekte als Strategie für alle Phasen des Studiums - KIT-Bibliothek und House of Competence (HoC) am KIT

Gemeinsame Einzelprojekte als Strategie für alle Phasen des Studiums - KIT-Bibliothek und House of Competence (HoC) am KIT Kooperationen und Infrastrukturen zur Förderung der Informationskompetenz Gemeinsame Einzelprojekte als Strategie für alle Phasen des Studiums - KIT-Bibliothek und House of Competence (HoC) am KIT Dipl.-Biol.

Mehr

Aktuelle Trends in der Medienerwerbung: Lizenzen, Konsortien und die passenden Verhandlungsstrategien

Aktuelle Trends in der Medienerwerbung: Lizenzen, Konsortien und die passenden Verhandlungsstrategien Aktuelle Trends in der Medienerwerbung: Lizenzen, Konsortien und die passenden Verhandlungsstrategien DBV Sektion 4, Herbstsitzung 26.-27.11.2014, Fulda Dirk Pieper, Bielefeld UL Agenda 1) Trends 2) Lizenzen

Mehr

Die Digitale Bibliothek Erwerbung und Beschaffung von Medien

Die Digitale Bibliothek Erwerbung und Beschaffung von Medien Die Digitale Bibliothek Erwerbung und Beschaffung von Medien Dr. Michael W. Mönnich Aufgaben der Bibliothek 1. Erwerbung von Literatur und Informationsträgern 2. Erschließung der Information Formalerschließung

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Schüler Was suche ich, wie und wo? Ziele der Veranstaltung: Was? Welche Medien finde ich in der Bibliothek? Wo? Wo finde ich Informationen,

Mehr

Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung vdb-fortbildung für Fachreferent/inn/en der Psychologie 30.09.-01.10.2015 Universität Trier Julia Kreusch Deutsches Institut für

Mehr

Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume

Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume Dr. Falk Maiwald Hochschulbibliothek der Hochschule Zittau/Görlitz Workshop Technische Ausstattung des Lernraumes, Pilsen, 18. Januar

Mehr

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen 1 Anlass des Start-Up Dialogs Die Projektgruppe Intelligente Bildungsnetze des

Mehr

Vorwort Informationen sind nicht nur für Forschende, Lehrende und Studierende an einer Universität ein hohes Gut. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung können ihren Aufgaben bestmöglich

Mehr

LORY und LARA. präsentation. Eine kooperative Infrastruktur für Open Access und Forschungsdaten auf Zenodo

LORY und LARA. präsentation. Eine kooperative Infrastruktur für Open Access und Forschungsdaten auf Zenodo präsentation Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern www.zhbluzern.ch LORY und LARA Eine kooperative Infrastruktur für Open Access und Forschungsdaten auf Zenodo Jahrestagung der VJBS in Luzern 1. Juni

Mehr

Open Access in Österreich. Christian Gumpenberger Open Access Tage 2012 Universität Wien, 26. September 2012

Open Access in Österreich. Christian Gumpenberger Open Access Tage 2012 Universität Wien, 26. September 2012 Open Access in Österreich Christian Gumpenberger Open Access Tage 2012 Universität Wien, 26. September 2012 Retrospektive 2011 fehlende der DFG gleichzusetzende Finanzierung von OA Förderprogrammen fehlende

Mehr

Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access

Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access Anja Kersting Bibliothek der Universität Konstanz Open Access - Was ist das? Open Access freier und kostenloser Zugang zu wissenschaftlichen

Mehr

Outsourcing an Insider: Konsortien für E-Books

Outsourcing an Insider: Konsortien für E-Books Outsourcing an Insider: Konsortien für E-Books Dr. Jochen Johannsen (hbz) 98. Deutscher Bibliothekartag, 02.-05.06.09 Agenda 1. Was sind Konsortien? 2. Konsortien in Deutschland 3. Konsortien im hbz 4.

Mehr

Open Access und Erwerbung Konsequenzen und Perspektiven für Bibliotheken

Open Access und Erwerbung Konsequenzen und Perspektiven für Bibliotheken Open Access und Erwerbung Konsequenzen und Perspektiven für Bibliotheken Dr. Sabine Hanke, Universitätsbibliothek der TU München Bernhard Vogt, Universitätsbibliothek Bayreuth Verbundkonferenz, 6.10.2016

Mehr

OPEN ACCESS AM INM DOMINIK HELL UND ELKE BUBEL. Leibniz Workshop Open Access, , ZMT Bremen

OPEN ACCESS AM INM DOMINIK HELL UND ELKE BUBEL. Leibniz Workshop Open Access, , ZMT Bremen OPEN ACCESS AM INM DOMINIK HELL UND ELKE BUBEL Leibniz Workshop Open Access, 16.09.2015, ZMT Bremen THEMENSPEKTRUM AM INM INM-Personal 31.12.2014 Ø 212 Beschäftigte: 71 Wissenschaftler 24 Doktoranden 51

Mehr

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch!

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch! Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: stellt sich vor Gliederung Was ist FLiF und forschendes Lernen? e-science als Herausforderung für forschendes Lernen. als

Mehr

FACHBIBLIOGRAPHIE UND FACHINFORMATION INFORMATIONSKOMPETENZ UND TEACHING LIBRARY:

FACHBIBLIOGRAPHIE UND FACHINFORMATION INFORMATIONSKOMPETENZ UND TEACHING LIBRARY: Workshop DIE GESCHICHTSWISSENSCHAFTLICHE FACHBIBLIOGRAPHIE DER ZUKUNFT MODERNE INFORMATIONSDIENSTLEISTUNGEN FÜR HISTORIKER Historisches Kolleg, München 8./ FACHBIBLIOGRAPHIE UND FACHINFORMATION : WELCHE

Mehr

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld Jürgen Christof Universitätsbibliothek der TU Berlin 16. BVB-Verbundkonferenz (6. Oktober 2016) Inhalte sind, sofern nicht anders gekennzeichnet, lizensiert

Mehr

AKTIVITÄTEN IN SACHSEN. Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel Referenten: Christian Hoffmann und Johannes Götze

AKTIVITÄTEN IN SACHSEN. Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel Referenten: Christian Hoffmann und Johannes Götze AKTIVITÄTEN IN SACHSEN Referenten: Christian Hoffmann und Johannes Götze INHALT Was ist Open Access Wie funktioniert Open Access Strategien Gründe Vorbehalte Finanzierungsmodelle Qucosa 2 WAS IST OPEN

Mehr

Bibliometrie-Service der KIT-Bibliothek

Bibliometrie-Service der KIT-Bibliothek Bibliometrie-Service der KIT-Bibliothek KIT-BIBLIOTHEK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholz-Gemeinschaft Agenda Was verbirgt sich hinter Bibliometrie?

Mehr

Bericht der Ad-hoc-AG Leistungsmessung

Bericht der Ad-hoc-AG Leistungsmessung DBV-Sektion 4 Frühjahrssitzung 26./27.4.2017, TOP 3c Bericht der Ad-hoc-AG Leistungsmessung 1. Ergebnis DBS-Fragebogen WB (DBS- Kategorienschema) 2. Entwurf zum Bibliotheksmonitor (DBS- Indikatorensystem)

Mehr

Publikationskompetenz als neues Tätigkeitsfeld von Bibliotheken. Alice Keller Vortrag gehalten am Deutschen Bibliothekartag, 28. Mai 2015, Nürnberg

Publikationskompetenz als neues Tätigkeitsfeld von Bibliotheken. Alice Keller Vortrag gehalten am Deutschen Bibliothekartag, 28. Mai 2015, Nürnberg Publikationskompetenz als neues Tätigkeitsfeld von Bibliotheken Alice Keller Vortrag gehalten am Deutschen Bibliothekartag, 28. Mai 2015, Nürnberg Mit dem Thema Publikationskompetenz habe ich mich erstmals

Mehr

WissKom2016. Tim Hoppe Juni 2016

WissKom2016. Tim Hoppe Juni 2016 WissKom2016 Tim Hoppe - 15. Juni 2016 2 ÜBER DE GRUYTER Gegründet 1749 Rund 800 Journale/158 mit IF; davon über 420 Open Access Über 63.000 Bücher/eBooks, davon über 700 Open Access Wissenschaftsverlag

Mehr

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN Die RWTH Aachen ist eine der führenden technischen Hochschulen in Deutschland FORSCHUNG 514 Professuren, 262 Institute, 16 An-Institute,

Mehr

FIS Einführung als gemeinsame Aufgabe von Bibliothek und Technischer Universität

FIS Einführung als gemeinsame Aufgabe von Bibliothek und Technischer Universität Dr. Ulrike Gausmann ulrike.gausmann@tu-dresden.de FIS Einführung als gemeinsame Aufgabe von Bibliothek und Technischer Universität Dr. Henrike Berthold henrike.berthold@slub-dresden.de FIS Einführung als

Mehr

Die Internationale DAAD-Akademie

Die Internationale DAAD-Akademie Die Internationale DAAD-Akademie Über uns Die Internationale DAAD-Akademie (ida) ist eine Arbeitseinheit des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Sie bietet Seminare, Trainings und Workshops rund

Mehr

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen Humboldt-Universität zu Berlin Jahreskolloquium 16. Mai 2006 Open Access an der Humboldt-Universität Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen Uwe Müller

Mehr

Patron Driven Acquisition in der Praxis: das Beispiel UB Bielefeld. Dirk Pieper UB Bielefeld / DBV Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung

Patron Driven Acquisition in der Praxis: das Beispiel UB Bielefeld. Dirk Pieper UB Bielefeld / DBV Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung Patron Driven Acquisition in der Praxis: das Beispiel UB Bielefeld Dirk Pieper UB Bielefeld / DBV Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung Inhalt 1. ebooks an der UB Bielefeld 2. Was ist PDA? 3. Motivation

Mehr

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, Januar 2018

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, Januar 2018 Die Open-Access-Strategie für Berlin Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, Januar 2018 1 Was ist Open Access? Open-Access-Definition der Berliner Erklärung (2003) Offener

Mehr

B I B L I O T H E K S O R D N U N G

B I B L I O T H E K S O R D N U N G B I B L I O T H E K S O R D N U N G für die Universitätsbibliothek Regensburg vom 13.04.2011 geändert durch Satzung am 17.11.2011 Gemäß Art. 13 Abs. 1 Bayerisches Hochschulgesetz (BayHSchG) erlässt die

Mehr

Bibliotheksordnung der Bibliothek der Freien Universität Bozen

Bibliotheksordnung der Bibliothek der Freien Universität Bozen Bibliotheksordnung der Bibliothek der Freien Universität Bozen Genehmigt mit Beschluss des Gründungsrates Nr. 31 vom 29.12.1998 Abgeändert mit Beschluss des Gründungsrates Nr. 74 vom 03.11.1999 Abgeändert

Mehr

Strategien zur Sicherung der nationalen Informationsversorgung

Strategien zur Sicherung der nationalen Informationsversorgung Strategien zur Sicherung der nationalen Informationsversorgung Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken 2008 Wolfram Neubauer / Konsortium der Schweizer

Mehr

Anhang A: Fragenkatalog der Benutzernutzerfragen der Universitätsbibliotheken

Anhang A: Fragenkatalog der Benutzernutzerfragen der Universitätsbibliotheken UB-Befragung NRW 2006 Teilbericht 2.1: ULB Münster Februar 2007 82 Anhänge Anhang A: Fragenkatalog der Benutzernutzerfragen der Universitätsbibliotheken in NRW 2006 Frage 1. Wie häufig haben Sie im letzten

Mehr

Bestandsentwicklung und Haushaltsbewirtschaftung

Bestandsentwicklung und Haushaltsbewirtschaftung Bestandsentwicklung und Haushaltsbewirtschaftung Wachsende Aufgaben, klamme Kassen? Etatplanung und Mittelzuweisung am Beispiel der UB Erlangen Nürnberg Nürnberg 6.10.2009 1 1. Universität und Nürnberg

Mehr

Modernisierung in Zeiten knapper Kassen

Modernisierung in Zeiten knapper Kassen Modernisierung in Zeiten knapper Kassen Neue Bibliothek, innovative Konzepte, Integration wie es trotzdem geht Vortrag auf dem 11. BibliotheksLeiterTag von OCLC 2015 1901 gegründet, zählt heute zu den

Mehr

Aussonderung als logistische Aufgabe. Jens Lazarus, Universitätsbibliothek Leipzig

Aussonderung als logistische Aufgabe. Jens Lazarus, Universitätsbibliothek Leipzig Aussonderung als logistische Aufgabe Jens Lazarus, Universitätsbibliothek Leipzig Universitätsbibliothek Leipzig Gegründet 1543 Einschichtiges Bibliothekssystem mit 14 Standorten ca. 5 Mio BE, 24.000 m²

Mehr

1.1. Die BPsych hat den Status einer Bereichsbibliothek der Universitätsbibliothek (UB).

1.1. Die BPsych hat den Status einer Bereichsbibliothek der Universitätsbibliothek (UB). VEREINBARUNG ÜBER DIE BIBLIOTHEK PSYCHOLOGIE (BPSYCH) Die Informationsversorgung am Fachbereich Psychologie (FB 04) der Philipps-Universität Marburg wird neu geregelt. Die vorliegende Vereinbarung orientiert

Mehr

Ein Blick auf wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht der Wissenschaft

Ein Blick auf wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht der Wissenschaft Ein Blick auf wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht der Wissenschaft Matthias Bartelmann Universität Heidelberg, Institut für Theoretische Astrophysik 1/14 Wissenschaftler und Verlage Begutachtung

Mehr

Literaturrecherche an der ETH

Literaturrecherche an der ETH Institut für Verfahrenstechnik www.ipe.ethz.ch Literaturrecherche an der ETH Diese kurze Einführung soll einen Überblick über die Literaturrecherche an der ETH geben. Anhand der in der ETH-Bibliothek (www.ethbib.ethz.ch)

Mehr

Erfahrungsbericht über OA-Strategien und Marketing an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek SULB

Erfahrungsbericht über OA-Strategien und Marketing an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek SULB Erfahrungsbericht über OA-Strategien und Marketing an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek SULB Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter Dienste 6. Dezember 2006, Berlin, Humboldt Universität

Mehr

Berlin Central and Regional Library - A Partner for Lifelong Learning

Berlin Central and Regional Library - A Partner for Lifelong Learning Berlin Central and Regional Library - A Partner for Lifelong Learning Christine-Dorothea Sauer Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) Fusion 1995: Berliner Stadtbibliothek und Amerika-Gedenkbibliothek

Mehr

Neuigkeiten zu Open Access in der Leibniz-Gemeinschaft. Olaf Siegert (Sprecher AK Open Access) Workshop Journal-Management Berlin,

Neuigkeiten zu Open Access in der Leibniz-Gemeinschaft. Olaf Siegert (Sprecher AK Open Access) Workshop Journal-Management Berlin, Neuigkeiten zu Open Access in der Leibniz-Gemeinschaft Olaf Siegert (Sprecher AK Open Access) Workshop Journal-Management Berlin, 19.01.2017 Überblick 1. Die Open-Access-Policy der Leibniz-Gemeinschaft

Mehr

Karl-Wilhelm Horstmann. BIX-Ba.-Wü. - Warum noch eine Bibliotheksindex?

Karl-Wilhelm Horstmann. BIX-Ba.-Wü. - Warum noch eine Bibliotheksindex? Karl-Wilhelm Horstmann BIX-Ba.-Wü. - Warum noch eine Bibliotheksindex? Ausgangspunkt für die Entwicklung des BIX-Ba.-Wü. war das, was als Zeitschriftenkrise oder Kostenkrise der Universitätsbibliotheken

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung am in Leipzig

Protokoll der Mitgliederversammlung am in Leipzig Dresden, 30.03.2016 Protokoll der Mitgliederversammlung am 17.03.2016 in Leipzig 1. Begrüßung Der Vorsitzende des Landesverbandes Sachsen, Herr Christian Schramm, begrüßte die Teilnehmer. 2. Vorstandsbericht

Mehr

Guido Hölting Kundeninformation: Beschäftigtenumfrage 2013 () Erfasste Fragebögen = 239. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Guido Hölting Kundeninformation: Beschäftigtenumfrage 2013 () Erfasste Fragebögen = 239. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Guido Hölting Kundeninformation: Beschäftigtenumfrage 0 () Erfasste Fragebögen = 9 Guido Hölting, Kundeninformation: Beschäftigtenumfrage 0 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten

Mehr

Publikationen der Universität Konstanz: Anzahl

Publikationen der Universität Konstanz: Anzahl Universität Konstanz, 78457 Konstanz Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhart v. Graevenitz Rektor Universitätsstraße 10 D-78464 Konstanz Tel +49 7531 88-2272 Fax +49 7531 88-3750 gerhart.von.graevenitz@uni-konstanz.de

Mehr

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen Nationaler IT-Gipfel AG2 Projektgruppe Intelligente Bildungsnetze 2 1. Anlass des Start-Up Dialogs Die Projektgruppe Intelligente Bildungsnetze der AG2 Vernetzte Anwendungen und Plattformen für die digitale

Mehr

Hochschulweite Kooperationen zur Förderung von Informationskompetenz Ein Praxisbericht der TIB/UB

Hochschulweite Kooperationen zur Förderung von Informationskompetenz Ein Praxisbericht der TIB/UB Hochschulweite Kooperationen zur Förderung von Informationskompetenz Ein Praxisbericht der TIB/UB Helena Luca, Kati Koch Sitzung: Neue Herausforderungen der Vermittlung von Informationskompetenz 103. Bibliothekartag

Mehr

Neue Wege in der Informationsversorgung

Neue Wege in der Informationsversorgung Neue Wege in der Informationsversorgung Der Fachinformationsdienst Medienund Kommunikationswissenschaften Dr. Sebastian Stoppe Transformationen SSG Vorausschauender Bestandsaufbau Schwerpunkt auf Printpublikationen

Mehr

Vereinbarung über die Bibliothek Rechtswissenschaften (BRW)

Vereinbarung über die Bibliothek Rechtswissenschaften (BRW) Vereinbarung über die Bibliothek Rechtswissenschaften (BRW) Die Informationsversorgung am Fachbereich Rechtswissenschaften (FB 01) der Philipps- Universität Marburg wird neu geregelt. Die vorliegende Vereinbarung

Mehr

Bayerisches Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre FRAGEBOGEN ZUR EVALUATION DES STIPENDIUMS

Bayerisches Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre FRAGEBOGEN ZUR EVALUATION DES STIPENDIUMS Bayerisches Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre FRAGEBOGEN ZUR EVALUATION DES STIPENDIUMS Dieser Fragebogen dient der Datenerhebung zur Wirksamkeit des Bayerischen

Mehr

Online Journals. E-Books

Online Journals. E-Books Online Journals E-Books Elektronische Zeitschriften Es gibt heute etwa 300.000 wissenschaftliche Zeitschriften Verdoppelung der Anzahl der Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften alle 10 Jahre Es gibt

Mehr

Präsentation beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, 21.11.2009. Mario Kowalak FU/Dr. Anke Quast TU

Präsentation beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, 21.11.2009. Mario Kowalak FU/Dr. Anke Quast TU Präsentation beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, 21.11.2009 Netzwerk Informationskompetenz für Berlin ( und Brandenburg) Wer sind wir? Aktivitäten der einzelnen Kooperationspartner/Schwerpunkte

Mehr

Projektvorstellung. Aline Bergert Chemnitz am 16. Juni 2017

Projektvorstellung. Aline Bergert Chemnitz am 16. Juni 2017 Projektvorstellung Aline Bergert Chemnitz am 16. Juni 2017 OERsax Agenda (1) Open Educational Resources (OER) Probleme Definitionen Lizenzen Beispiele (2) OERsax Projektdaten Inhalte Ablauf Kooperationen

Mehr

Das Projekt Q2P - Zentrale Unterstützungsangebote für den Medieneinsatz in der akademischen Weiterbildung.

Das Projekt Q2P - Zentrale Unterstützungsangebote für den Medieneinsatz in der akademischen Weiterbildung. Das Projekt Q2P - Zentrale Unterstützungsangebote für den Medieneinsatz in der akademischen Weiterbildung. Prof. Dr. Thomas Köhler & Dr. Helge Fischer, Technische Universität Dresden, Medienzentrum Q2P-Forum

Mehr

Dr. Gabriele Sobottka Universitätsbibliothek Freiburg

Dr. Gabriele Sobottka Universitätsbibliothek Freiburg Bestandsentwicklung und Informationskompetenz: Zusammenhänge zwischen Versorgung mit digitalen Medien und deren Vermarktung an der Universität Freiburg Dr. Gabriele Sobottka Universitätsbibliothek Freiburg

Mehr

Einführung in das Thema Open Access

Einführung in das Thema Open Access Einführung in das Thema Open Access Informationen für den Senatsausschuss Forschung und Technologie 1. Oktober 2010 Übersicht Was bedeutet Open Access? Kurze Geschichte des Open Access Öffentliche Positionierungen

Mehr

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Wir unternehmen viel, damit Ihr Titel einen möglichst hohen Bekanntheitsgrad erhält und damit auch viele Interessenten und Käufer. Wir versenden

Mehr

Nationallizenzen für Technik und Naturwissenschaften - neue Dienstleistungen der TIB Hannover

Nationallizenzen für Technik und Naturwissenschaften - neue Dienstleistungen der TIB Hannover Nationallizenzen für Technik und Naturwissenschaften - neue Dienstleistungen der TIB Hannover Herbstworkshop des Arbeitskreises Information der DPG Berlin, 12./13.10.2006er wir sind Bernhard Tempel / Elena

Mehr

FALLBASIERTES TRAINING MIT CASETRAIN

FALLBASIERTES TRAINING MIT CASETRAIN 98. Deutscher Bibliothekartag in Erfurt, 02.06. 05.06.2009 Themenkreis 05 Bibliotheken in Wissenschaft und Studium Informationskompetenz zwischen Präsenzveranstaltungen und E Learning FALLBASIERTES TRAINING

Mehr

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg 106. Bibliothekartag 2017,

Mehr

Tutorial Bibliotheksdienste. Literatur, Information, Bibliotheksangebote

Tutorial Bibliotheksdienste. Literatur, Information, Bibliotheksangebote Literatur, Information, Bibliotheksangebote Agenda Bibliotheksstruktur der RWTH / Fak. 7 Webangebot der UB Katalog(e) Datenbanken weitere Angebote Bibliotheksstruktur der RWTH / Fakultät 7 Das Bibliothekssystem

Mehr

Ein Werkstattbericht zur Einführung von Print-PDA an der Staatsbibliothek zu Berlin. Janin Taubert

Ein Werkstattbericht zur Einführung von Print-PDA an der Staatsbibliothek zu Berlin. Janin Taubert Ein Werkstattbericht zur Einführung von Print-PDA an der Staatsbibliothek zu Berlin Janin Taubert 103. Bibliothekartag 3.-6. Juni 2014 Messe und Congress Centrum Bremen Workshop der dbv-kommission Erwerbung

Mehr

Electronic Resource Management System

Electronic Resource Management System Electronic Resource Management System Vernetzung von Lizenzinformationen Daniel A. Rupp 24.02.2015 AG Bibliotheken privater Hochschulen 1 Themen Verwaltung von E-Medien ein Problem? DFG-Ausschreibung und

Mehr

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, September 2017

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, September 2017 Die Open-Access-Strategie für Berlin Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, September 2017 1 Was ist Open Access? Open-Access-Definition der Berliner Erklärung (2003) Offener

Mehr

Arbeitshilfen für dezentrale Bibliotheken

Arbeitshilfen für dezentrale Bibliotheken KIT-Bibliothek Arbeitshilfen für dezentrale Bibliotheken Literaturabstimmung im Bibliothekssystem Stand: 03/2011 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Lydia Unterdörfel, Björn Muschall Wissenschaftskommunikation im Semantischen Web (EFRE)

Mehr

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien VORTRAG 1. GRUNDSÄTZLICHES ÜBER DAS PUBLIZIEREN PUBLIKATIONEN - SITUATION AN DER TU WIEN SITUATION

Mehr

Entwicklung einer Bibliothekskonzeption für eine öffentliche Bibliothek Fulda KBH, Weiterstadt B. Weiß: Bibliothekskonzeption für Fulda 1

Entwicklung einer Bibliothekskonzeption für eine öffentliche Bibliothek Fulda KBH, Weiterstadt B. Weiß: Bibliothekskonzeption für Fulda 1 Entwicklung einer Bibliothekskonzeption für eine öffentliche Bibliothek Fulda 1 Rahmenbedingungen Eckdaten Auftrag der HLSB Konzeptentwicklung Ziele Ausblick 2 Rahmenbedingungen / 1 Keine scharfe Trennung

Mehr

Open-Access-Publizieren an der Universität Freiburg freier Zugang zum Wissen

Open-Access-Publizieren an der Universität Freiburg freier Zugang zum Wissen Open-Access-Publizieren an der Universität Freiburg freier Zugang zum Wissen Dr. Annette Scheiner UB Freiburg, Open-Access-Beauftragte Promovierendentag der UB Freiburg, Open-Access-Publizieren Was ist

Mehr

Literaturrecherche im digitalen Wandel: Was wollen eigentlich unsere Nutzer? Dr. Silke Glitsch (SUB Göttingen) und Gerald Steilen (VZG) 106.

Literaturrecherche im digitalen Wandel: Was wollen eigentlich unsere Nutzer? Dr. Silke Glitsch (SUB Göttingen) und Gerald Steilen (VZG) 106. : Was wollen eigentlich unsere Nutzer? Dr. Silke Glitsch (SUB Göttingen) und Gerald Steilen (VZG) 106. Deutscher Bibliothekartag 1. Juni 2017 Strategische Maßnahme Zukunft der Recherche Weiterentwicklung

Mehr

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016 DEA F LANDESVERBAND DER GEHÖRLOSEN SACHSEN E.V. 11. Ausgabe Dezember 2015 Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien erholsame und besinnliche Weihnachtsfeiertage. Für das Neue Jahr vier schöne Jahreszeiten,

Mehr

Die Bibliothek als Open Access- Kompetenzzentrum in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung

Die Bibliothek als Open Access- Kompetenzzentrum in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung Die Bibliothek als Open Access- Kompetenzzentrum in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung Edith Reschke Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf Seite 1 Agenda 1. Außeruniversitäre Forschung 2. Das

Mehr

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken 106. Bibliothekartag Frankfurt am Main 01.06.2017 1 Warum sind Zitationen relevant? Zitationen sind wichtig

Mehr

Neue Arbeitsfelder einer Institutsbibliothek. Henriette Senst Robert Koch-Institut Berlin

Neue Arbeitsfelder einer Institutsbibliothek. Henriette Senst Robert Koch-Institut Berlin Neue Arbeitsfelder einer Institutsbibliothek Henriette Senst Robert Koch-Institut Berlin Das Robert Koch-Institut Kennzahlen im Überblick: 1891 Gründung als Königlich-Preußisches Institut für Infektionskrankheiten

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Sommersemester 2016 März 2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung

Mehr

Publikationsfond an der Universität Regensburg Open Access Tage 2012,

Publikationsfond an der Universität Regensburg Open Access Tage 2012, Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Publikationsfond an der Universität Regensburg, Wien, am 26. September 2012 Dr. Gernot Deinzer, Open Access Beauftragter Universität Regensburg

Mehr

Katrin Wundschock Jahresbericht. Der Patientenfürsprecherin aus dem Evangelischen Krankenhaus Hubertus für

Katrin Wundschock Jahresbericht. Der Patientenfürsprecherin aus dem Evangelischen Krankenhaus Hubertus für Katrin Wundschock 25.03.2014 Jahresbericht Der Patientenfürsprecherin aus dem Evangelischen Krankenhaus Hubertus für den Zeitraum 1.1.2013 bis 31.12.2013 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Digital Content Perspektive einer Bibliothek GI-Themenabend

Digital Content Perspektive einer Bibliothek GI-Themenabend Digital Content Perspektive einer Bibliothek GI-Themenabend 19. November 2014 1 / 12 Bibliothekslandschaft der Universität zu Köln funktional einschichtiges Bibliothekssystem Universitäts- und Stadtbibliothek

Mehr

Neues aus der DFG. Frühjahrssitzung dbv Sektion 4 / 26./27. April Dr. Anne Lipp, Bonn

Neues aus der DFG. Frühjahrssitzung dbv Sektion 4 / 26./27. April Dr. Anne Lipp, Bonn Frühjahrssitzung dbv Sektion 4 / 26./27. April 2017 Dr. Anne Lipp, Bonn Förderportfolio Aktuelles Förderportfolio Fachinformationsdienste für die Wissenschaft Überregionale Lizenzierung (Allianz-Lizenzen)

Mehr

2.1 Schulung/Coaching von Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern

2.1 Schulung/Coaching von Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern Hochschule: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 28.06.2010 Gesamtübersicht 8.998.630 1 Erhöhung der Betreuungsintensität 3.176.391 2 Qualitätsmanagement in der Lehre 374.487 3 Profilbildung

Mehr

Hochschule Fulda- Auf dem Wege zu einer Gesundheitsfördernden Hochschule

Hochschule Fulda- Auf dem Wege zu einer Gesundheitsfördernden Hochschule Hochschule Fulda- Auf dem Wege zu einer Gesundheitsfördernden Hochschule Angela Reichelt, Koordinatorin Gesundheitsfördernde Hochschule Fulda, MSc PHN, Dipl.oec.troph (FH), Stand März 2014 Gesundheitsfördernden

Mehr