Das GAT macht einen guten Job!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das GAT macht einen guten Job!"

Transkript

1 49. Jahrgang Freitag, den 14. Juli 2017 Woche 28 / Nummer 14 Das GAT macht einen guten Job! Erster Beigeordneter Thomas Hambach (l.): Ich habe von außen einen sehr guten Eindruck. Ich habe das Gefühl, hier ist ein Ruck durch die Mannschaft gegangen... Schulleiter Micha Kreitz: Das ist tatsächlich so. Viele Lehrer engagieren sich weit über das notwendige Maß und nehmen auch in ihrer Freizeit gerne Zusatzaufgaben und eigene Qualifikationsmaßnahmen in Angriff. Foto: Manfred Lang/ Leistungsorientiert, weltoffen, wertschätzend: Warum das städtische Mechernicher Gymnasium Am Turmhof den Privatschulen der Region Paroli bieten kann - Ein Gespräch mit dem stellvertretenden Verwaltungschef Thomas Hambach und Schulleiter Micha Kreitz Warum ist das Gymnasium Am Turmhof der Stadt Mechernich erste Adresse für potenzielle Abiturienten? Warum werden dennoch Grundschüler mit Gymnasialempfehlung von ihren Eltern auf weiter entferntere Schulen geschickt? Was sind die Alleinstellungsmerkmale des Gymnasiums Am Turmhof? Was unternimmt die Stadt Mechernich, um ihr Vorzeige-Gymnasium zu pushen und nach vorne zu bringen? Über diese und andere Fragen sprachen Schulleiter Micha Kreitz und der bei der Stadt Mechernich für die Schulen zuständige Erste Beigeordnete Thomas Hambach mit dem Redakteur Manfred Lang, früher Kölnische Rundschau und Kölner Stadt-Anzeiger und seit zwölf Jahren selbständig mit der Agentur ProfiPress. Fortsetzung auf Seite 2

2 Herr Kreitz, das Schulprofil Ihrer Schule lässt sich auf drei Schlagworte plakativ zusammenfassen, die das GAT charakterisieren sollen? Micha Kreitz: Ja, wir sind leistungsorientiert, weltoffen und wertschätzend... Was bedeutet das im Einzelnen? Beginnen wir mit der Leistungsorientierung. Damit ist es ja angeblich an Schulen, Universitäten und in der Gesellschaft nicht mehr weit her... Micha Kreitz: Es bedeutet, dass wir tatsächlich mehr Wissen und Wissensaneignungstechniken vermitteln als andere Schulen, dass wir darauf schauen, dass unsere Schüler ihr Niveau nicht nur halten, sondern ausbauen. Leistung lohnt sich und es darf auch Spaß machen, sie zu zeigen, sowohl im Unterricht, als zum Beispiel auch in Wettbewerben Wir motivieren! Haben Sie Alleinstellungsmerkmale bei der Wissensvermittlung am GAT? Wo kitzeln Sie mehr Leistung aus Ihren Schülern? Micha Kreitz: Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. Also, wir bieten über die handelsüblichen Gymnasial-Fächer hinaus im Differenzierungsbereich der Klassen 8 und 9 beispielsweise das Fach Angewandte Mathematik und Angewandte Chemie im Fach Biologie/ Chemie. Dort arbeiten wir unter anderem fächerübergreifend in Bionik am Lotus-Effekt, wir lehren physische Erdkunde und nicht nur fremde Sprachen, sondern auch die Kultur anderer Länder. Damit haben wir im Differenzierungsbereich direkt zwei Schwerpunkte: einen klaren MINT-Schwerpunkt und einen sprachlich-kulturellen Schwerpunkt. Apropos Sprachen und Kultur und auf das Schlagwort weltoffen bezogen: Das GAT hat Partnerschulen in Finnland, China, Russland, mit denen auch Schüleraustausch stattfindet. Und wir haben Muttersprachler als Lehrer, die unseren Kindern und Jugendlichen authentisch Sprache und Lebensart ihrer Länder und Denkweisen anderer Mentalitäten näherbringen. Thomas Hambach: Lassen Sie mich an der Stelle einwerfen, dass wir als Stadt und Schulträger das Gymnasium Am Turmhof ganz vehement bei dieser engagierten Form der Wissensvermittlung und Leistungsorientierung unterstützen... Nämlich wie? Thomas Hambach: Zum Beispiel durch die Anschaffung in Zusammenarbeit mit Schule und Förderverein von über 50 Dokumentenkameras, die den Unterricht revolutioniert haben. Was sind Dokumentenkameras? Thomas Hambach: Man darf das nicht unterschätzen: Man kann eine Schule schlechtreden. Man kann aber auch die wirkliche Arbeit heraus- stellen: Das Gymnasium Am Turmhof braucht sich nicht zu verstecken und bietet eine sehr gutes und breites Angebot. Und es hat eine Menge hervorragender Persönlichkeiten hervorgebracht. Wenn jeder und jede, die am GAT fürs Leben gelernt hat, hier das Rüstzeug bekommen hat, die Welt, jeder an seinem Platz ein bisschen besser zu machen, als sie vorher war, dann hat das GAT einen guten Job gemacht. Foto: Manfred Lang/ Thomas Hambach (r.) und Oberstudiendirektor Micha Kreitz vor dem Zoohaus des Gymnasiums am Turmhof: Das GAT ist Nationalparkschule und fester Kooperationspartner des Museums König in Bonn und der Kölner Zoo-Schule. Die Schule hat zahlreiche außerschulische Partner- schaften, die jüngste mit dem Weltkonzern Bayer. Und sich auch in den Wettbewerben Schüler experimentieren und Jugend forscht die regionale Führungsposition erobert. Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress Thomas Hambach: Mit ihrer Hilfe kann man alle Schriftstücke, aber auch Dateien, elektronische Datensätze und Internetrecherchen einlesen und für alle sichtbar machen. Man kann Arbeiten einzelner Schüler an die Wand projizieren und diskutieren, man kann sie aber auch als PDF-, Word- oder Bilddatei den Klassen- und Kurskameraden zur Verfügung stellen. Micha Kreitz: Die Dokumentenkameras sind auch mit Laptops und Handys vernetzbar. Man kann mit ihrer Hilfe präsentieren, gemeinsam an etwas arbeiten und die Ergebnisse zusammenführen, angucken, speichern und interaktiv vernetzen, auch außerhalb der Schule. Thomas Hambach: Die Stadt hat einige Zehntausend Euros für diesen Innovationsschub im Unterricht ausgegeben. Alle Klassen und Fachräume sind mit Dokumentenkameras und Beamern ausgerüstet. Ich habe mir sagen lassen, dass selbst die älteren Lehrer damit gerne arbeiten. Aber die Stadt hilft nicht nur mit didaktischer Elektronik? Thomas Hambach: Generell fließen Jahr für Jahr zwischen und Euro aus der Stadtkasse ans GAT, Personal- und Sachkosten, Gebäudeunterhaltung und Abschreibung... Aber Sie investieren doch auch darüber hinaus in die Renovierung und Modernisierung Ihrer städtischen Mechernicher Schulen? Thomas Hambach: Sicher! Hier wird seit Mitte der neunziger Jahre ganz erheblich ins öffentliche Portemonnaie gegriffen. Die Kinder sind unsere Zukunft, Bildung ist für Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick und die meisten in Rat und Verwaltung unverzichtbarer Garant für die Überwindung von Armut, Lethargie und sozialen Unterschieden und Ungerechtigkeiten. Auch ich bin dieser Meinung! Was ist speziell am Gymnasium Am Turmhof in den nächsten Jahren geplant? Thomas Hambach: Wir stehen vor einer Generalüberholung der Aula einschließlich der aufwändigen Ton- und Bühnentechnik... Micha Kreitz: Immerhin finden dort nicht nur klassische Schulveranstaltungen statt, sondern auch Aufführungen, Gottesdienste, Empfänge, Konzerte, Theater und andere kulturelle Veranstaltungen, nicht nur, aber auch solche aus unserer Reihe Kultur Am Turmhof, unserer Bigband GAT the Sound, unserer Rockband, der Musical-AG und unseres Klassik-Ensembles. Ich bin dankbar dafür, dass die Stadt hier aktuell durch eine neue Ausstattung viel ermöglicht. Thomas Hambach: Wir haben bereits seit Jahren einige Millionen in die Sanierung unserer Schulen gesteckt. Und da gehört auch die technische Ausstattung mit dazu. Aber auch in der Gebäudeunterhaltung und Instandsetzung bleibt noch einiges zu tun: Allein aus dem Fördertopf Schule 2020 des Landes NRW sind in Bälde weitere Euro für die Sanierung von Gebäuden, insbesondere der kleinen Turnhalle und für die Schulhofgestaltung zu erwarten. Lassen Sie uns nochmal auf Attribut 1 Ihrer Selbstcharakteristik für das GAT zurückkommen, Wissensvermittlung und Leistung. Sie gehen schon länger Partnerschaften mit außerschulischen Unternehmen und Institutionen ein, um ihre Schüler mit der Wirtschaft, dem 2 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr Juli 2017 Woche 28

3 sogenannten richtigen Leben und der Arbeitswelt in Berührung zu bringen. Ich habe auf Ihrer Schulhomepage gesehen, dass Sie gerade dabei sind, eine solche Kooperation mit dem Weltkonzern Bayer einzugehen? Micha Kreitz: Das ist eigentlich noch nicht öffentlich gemacht worden, andererseits hat Bayer uns zugestanden, es schon intern auf unsere Homepage zu setzen. Nun ist es raus: Ja, das GAT ist dank Caroline Daamen gerade in das Schulförderungsprogramm Wissenschaft & Bildung von Bayer aufgenommen worden. Die Fördersumme für uns beträgt über 6000 Euro. Zum neuen Schuljahr beginnen die Projekte. Unsere hohe Qualität im Sprachenbereich wird unter anderem auch durch das Erasmus+ -Programm mit Euro 2017/18 gefördert. Thomas Hambach: In den Medien konnte und kann man auch verfolgen, dass das Gymnasium Am Turmhof Partnerschaften und Kooperationen unter anderem bereits mit der Deutschen Mechatronics in Mechernich eingegangen ist, dies mit dem LVR-Freilichtmuseum Kommern in Kürze tuen wird, aber auch mit anderen Schulen im In- und Ausland. Das GAT, Herr Kreitz, berichtigen Sie mich, ist auch Nationalparkschule und über Ihren Kollegen Andreas Maikranz auch fester Kooperationspartner des Museums König in Bonn und der Kölner Zoo-Schule. Was halten Sie von der bilingualen Schule, also wenn der Unterricht aller Fächer nicht nur in Deutsch, sondern beispielsweise auch in Englisch und Französisch erteilt wird? Micha Kreitz: Das GAT ist keine bilinguale Schule, aber wir haben bereits heute Projektkurse American Sports, also Sportunterricht in der Oberstufe in englischer Sprache, bei dem auch angelsächsische Sportarten eingeübt und betrieben werden. Englischsprachige Module im Biologieunterricht bzw. andersherum werden gestärkt. In diesem Jahr haben wir dies mit dem Thema Zoo in beiden Fächern wieder aufleben lassen. Was ist mit Wettbewerbsteilnahmen? Fördern die den Wettbewerbsgedanken? Micha Kreitz: Doch, aber nicht auf Deibel komm raus... Man darf die Jugendlichen da nicht hin zerren, das muss von innen kommen und mit Freude betrieben werden. Aber ich glaube, wir haben den richtigen Schlüssel gefunden, gerade unsere Mathe-, Sprach-, Physik-, Biologie-, Chemie- und Lese-Asse zu motivieren. Sie haben schon mit großem Erfolg an diversen Schüler- Olympiaden teilgenommen. Und Jugend forscht? Das ist doch das Non-Plus-Ultra aller diesbezüglicher Wettbewerbe. Ihr Lehrer Michael Schmitz hat unlängst in einer Gesprächsrunde sehr überzeugt erklärt: Wir werden DIE Jugendforscht-Schule in der Region. Ist das sein Ernst? Micha Kreitz: In der Tat, das ist unser Ernst. Wir sind schon als Jugend -forscht-schule zertifiziert, haben in den vergangenen Jahren hervorragend abgeschnitten und Preise gewonnen. Übrigens als beste Schule der Region Und wir haben auch die richtigen Lehrer, das umzusetzen. Unser neuer Kollege Michael Schultes z.b. leitet die Jugend-forscht-AG, wir fördern aber auch darüber hinaus den Spaß am Ausprobieren und Experimentieren. Caroline Daamen hatte die Idee zu Experimentiernachmittagen schon für die Fünftklässler. Dabei leiten fitte Oberstufenschüler den wissenschaftlichen Nachwuchs an. Ich denke, wir werden in Zukunft regelmäßig Projekte bei den naturwissenschaftlichen Olympiaden und Jugend forscht am Start haben. Thomas Hambach: Sowas steht und fällt mit dem Engagement des Kollegiums. Ich habe von außen einen sehr guten Eindruck. Ich habe das Gefühl, hier ist ein Ruck durch die Mannschaft gegangen... Micha Kreitz: Das ist tatsächlich so. Viele engagieren sich weit über das notwendige Maß und nehmen auch in ihrer Freizeit gerne Zusatzaufgaben und eigene Qualifikationsmaßnahmen in Angriff. Zum Beispiel auf dem sprachlich-kulturellen Sektor, finanziell gefördert durch das eben erwähnte europäische Programm Erasmus+. Das hatten wir eben schon kurz mit englischsprachigem Biologieunterricht und American Sports. Sie vermitteln auch universitätsgängige Sprachzertifikate wie Cambridge und Sie haben Partnerschulen in Finnland, Russland und China? Damit belegen Sie ihr zweites Attribut fürs GAT, die Weltoffenheit? Micha Kreitz: Aber ja und 2017/18 kommt auch noch das DELF-Zertifikat dazu! Wir haben an dieser Schule einen sprachlich-kulturellen Schwerpunkt. Die Schüler sollen nicht nur einen selbstsicheren Umgang mit Wörtern und Grammatik bekommen, sondern auch im Umgang mit Menschen und Kulturen. Es geht um mehr als Vokabeln, wenn man sich mit der Geschichte und den mentalen Eigenheiten anderer Völker auseinandersetzt. Dazu gehört auch der Umgang mit den Menschen selbst? Thomas Hambach: Natürlich! Das Gymnasium Am Turmhof ist seit jeher - auch im Schüleraustausch - eine tragende Säule unserer Städtepartnerschaft mit dem südfranzösischen Nyons, die in diesem Jahr 50jähriges Bestehen feiert. Man muss sich vor Augen halten, dass diese Freundschaft zwischen Deutschen und Franzosen aus Eifel und Provence von dieser Schule ausgegangen ist in der Person von Wolfgang Müller, der hier zuletzt als Studiendirektor unterrichtet hat. Micha Kreitz: Schüleraustausche betreiben wir mittlerweile auch mit Finnland, England, China und Russland. Unsere Schüler beteiligen sich auch in den Sprachen, die wir über den Durst anbieten, an Wettbewerben wie der Big Challenge, dem Russisch-Wettbewerb und dem Übersetzungswettbewerb der Kunststiftung NRW in Französisch. Bliebe nach Leistung und Weltoffenheit das dritte Attribut Ihrer Selbsteinschätzung als Schule: Wie vermitteln sich die Menschen im Gymnasium Am Turmhof gegenseitig ihre Wertschätzung? Oder anders gefragt: Wie lernen Kinder und Jugendliche unter Ihrer Anleitung, leistungsorientierte, sprach- und kulturgewandte und doch menschenfreundliche und liebenswürdige Zeitgenossen zu werden? Micha Kreitz: Der Ton macht auch im Umgang die Musik. Wertschätzung ist insofern der ganzen Schulgemeinschaft des GAT als Grundmelodie unterlegt und wird tagtäglich von uns gelebt. Es ist viel gewonnen, wenn dieser Grundton verhindert, dass jemand angepflaumt oder runtergeputzt wird. Im günstigsten Fall passiert das Gegenteil: Fairness, Zuvorkommenheit und gegenseitige Rücksichtnahme bestimmen den Schulalltag. Gleichzeitig müssen klare Regeln innerhalb einer großen Schulgemeinschaft gelten. Institutionalisiert führen wir in diesem Rahmen übrigens das Programm Lions Quest Erwachsen werden in Klasse 5 und 6 durch das prägt unseren Alltag spürbar positiv. Thomas Hambach: Das würden wir als Schulträger uns natürlich auch wünschen. Ein solcher Imagetransfer würde auch die Anmeldungszahlen beflügeln. Tatsächlich macht uns Sorge, dass viele Eltern noch immer ihre Kinder auf Gymnasien anderer Kommunen schicken, obwohl wir mit dem GAT eine von Leistungsanspruch, Weltorientierung UND Wertegerüst her hervorragende Alternative in den eigenen Schulleiter (l.) und Erster Beigeordneter diskutierten auch über bilingu- alen Unterricht. Das GAT ist keine bilinguale Schule, verfügt aber über bilinguale Unterrichtsmodule wie American Sports, Sportunterricht in der Oberstufe in englischer Sprache, bei dem auch angelsächsische Sportarten ausgeübt werden. Kreitz: Englischsprachige Module im Biologieunterricht bzw. andersherum werden gestärkt. In diesem Jahr haben wir dies mit dem Thema Zoo in beiden Fächern wiederaufleben lassen. Foto: Manfred Lang/ lesen Sie auf der nächsten Seite weiter... Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr Juli 2017 Woche 28 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 3

4 Thomas Hambach (l.): Die Stadt Mechernich unterstützt ihr Gymnasium Am Turmhof ganz vehement bei seiner engagierten Form der Wissensvermittlung und Leistungsorientierung, beispielsweise durch die Anschaffung in Zusammenarbeit mit Schule und Förderverein von über 50 Doku- mentenkameras, die den Unterricht revolutioniert haben. Micha Kreitz: Mit ihrer Hilfe kann man alle Schriftstücke, aber auch Dateien, elektro- nische Datensätze und Internetrecherchen einlesen und für alle sichtbar machen. Sie sind auch mit Laptops und Handys vernetzbar. Man kann mit ihrer Hilfe präsentieren, gemeinsam an etwas arbeiten und die Ergebnisse zusammenführen, angucken, speichern und interaktiv vernetzen, auch außerhalb der Schule. Foto: Manfred Lang/ Stadtgrenzen anbieten, die auch den zu Recht oder Unrecht hochgelobten Privatschulen Paroli bieten kann. Die Busfahrzeiten waren ein Argument, warum es sinnvoller sein soll aus dem Raum Antweiler/ Wachendorf in die Kreisstadt oder nach Münstereifel zu fahren? Thomas Hambach: Das stimmt aber nicht. Das ist ein Vorurteil, beziehungsweise eine Milchmädchenrechnung. Was die Kinder da morgens an Zeit sparen, das verlieren sie nachmittags auf dem Nachhauseweg und für ihre Freizeit. Wir haben seit Mai dennoch eine zusätzliche Buslinie eingerichtet, um die Fahrzeiten aus dem östlichen Stadtgebiet nach Mechernich mit bis zu 30 Minuten späteren Abfahrtzeiten zu optimieren. Damit dürfte das Argument rein faktisch zu großen Teilen aus der Welt sein. Gegen eingefleischte Vorurteile, welche Schule warum besser sein soll als die andere, lässt sich allerdings nicht mit Busfahrplänen argumentieren. Dafür müssen wir erst einmal die Stimmung und die Wünsche bei den Eltern und Schülern kennenlernen. Micha Kreitz: Deshalb führen wir in Zukunft verstärkt Befragungen von Schülern, Eltern und Kollegen durch. Und zwar nicht mehr nur im ersten Halbjahr der Klasse 5, sondern künftig auch in den Jahrgängen 8 und der Q 1 (11). Wir - das sind zurzeit 60 Lehrer und sieben Referendare - wollen noch stärker Rückmeldungen auf unsere Arbeit und unser Engagement, die Ausstattung des Schulgebäudes etc. bekommen. Thomas Hambach: Und daraus Rückschlüsse ziehen! Mit diesem Feedback werden Schule und Schulträger die richtigen Weichen in die Zukunft stellen können. Ich hoffe nur, dass sich der Imagewandel am GAT schnell und gründlich herumspricht. Man darf das nicht unterschätzen: Man kann eine Schule schlechtreden. Man kann aber auch die wirkliche Arbeit herausstellen: Das Gymnasium Am Turmhof braucht sich nicht zu verstecken und bietet eine sehr gutes und breites Angebot. Und es hat eine Menge hervorragender Persönlichkeiten hervorgebracht. Wenn jeder und jede, die am GAT fürs Leben gelernt hat, hier das Rüstzeug bekommen hat, die Welt, jeder an seinem Platz ein bisschen besser zu machen, als sie vorher war, dann hat das GAT einen guten Job gemacht. Ich danke Ihnen für das Gespräch! 4 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr Juli 2017 Woche 28

5 Eine Skulptur für Mechernich Fertig sind bereits die beiden Stahlringe für Mechernich und Bescheid, die Tom Krey (l.) und Helmut Schmitz hier präsentieren. Foto: Renate Hotse/ Das Modell von Meine Stadt des Künstlers Tom Krey, einer Skulptur, die symbolisch für die Einheit der 45 Mechernicher Ortschaften steht. Foto: Tom Krey/ Idee des Künstlers Tom Krey - Stahlkunstwerk Meine Stadt mit Symbolkraft: Zusammen sind wir stark Mechernich - Nach den Kreisel- Kunstwerken am Bahnhofsberg- Durchstich und an der Bahnstraße erhält Mechernich bald eine dritte Skulptur. Im Atelier des Mechernicher Künstlers Tom Krey entstand das Modell für Meine Stadt. Bestehend aus 45 Stahlringen aus nicht rostendem V2A-Stahl mit einem Durchmesser von jeweils 70 Zentimetern, die zu einem kugelförmigen Gebilde zusammengeschweißt werden, symbolisiert jeder Stahlring eine der insgesamt 45 Ortschaften im Mechernicher Stadtgebiet. Auf jedem Ring wird in der oberen Hälfte der Name der Ortschaft mittels Laser-Technik ausgeschnitten. Die untere Hälfte zieren jeweils sieben Sterne, die an die Sterne der europäischen Flagge erinnern. Damit kommt zum Ausdruck: Jede einzelne Ortschaft ist Teil des europäischen Hauses und leistet seinen Beitrag zur Verwirklichung des europäischen Gedankens, erklärt Krey. Die Skulptur hat Tom Krey aus Verbundenheit mit seiner Wahlheimat entworfen. Wichtig ist ihm, die Besonderheit der Stadt Mechernich mit ihren 45 Ortsteilen in einem Kunstwerk zu vereinen. Zusammengefügt ergeben die 45 Ringe ein starkes Gebilde, das wie eine erblühende Knospe nach oben geöffnet ist, erklärt er weiter. Zusammen sind wir stark und wir können wachsen - diese Einheit der Stadt Mechernich werde durch die Skulptur zum Ausdruck gebracht, so der Künstler. Realisiert wird der Entwurf in der Metallbaufirma Müller in Hostel. Zwei Ringe sind bereits fertiggestellt, nämlich die für Mechernich und Bescheid. Der ursprüngliche Plan, die Skulptur auf einem Kreisverkehr zu platzieren, wurde in einem Gespräch mit Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick schnell verworfen. Das gehört vors Rathaus, sei die einhellige Meinung gewesen, berichtet Fachbereichsleiter Helmut Schmitz. Meine Stadt soll rechts vor dem Rathaus aufgestellt werden, und zwar unterhalb der Außengastronomie des Rathaus-Bistros. Das Fundament wird ein abgerundeter Betonsockel sein, der mit Natursteinpflaster verschönert wird. Zusammengeschweißt werden die Ringe in der fünf Meter hohen Halle der Firma Müller. Anschließend soll das mehr als drei Meter hohe Gebilde mit einem Kran an seinen endgültigen Platz gesetzt werden. Wir haben das Vorhaben in einem interfraktionellen Gespräch der Politik vorgestellt. Es ist sehr gut angenommen worden, so Helmut Schmitz. Die Kosten pro Ring belaufen sich auf 290 Euro. Die Platzierung der einzelnen Ringe soll ausgelost werden. Finanziert werden soll das Ganze durch Patenschaften. Diese können Vereinskartelle, Dorfgemeinschaften, Firmen und auch Privatleute übernehmen. Die Sponsoren werden auf einer Tafel verewigt, die neben dem Kunstwerk installiert wird, kündigt Helmut Schmitz an. Außerdem sollen die Geldgeber zu einem Einweihungsfest eingeladen werden. Interessenten können sich bei Tom Krey oder aber der Verwaltung melden. Voraussichtlich wird Meine Stadt im Oktober aufgestellt. Bis dahin sind alle Ringe fertiggestellt. Für das Zusammenschweißen kalkulieren wir mit 40 bis 50 Stunden, so Krey. Helmut Schmitz (l.) und Tom Krey mit dem Modell der Skulptur, die unterhalb des Rathaus-Bistros aufgestellt werden soll. Foto: Renate Hotse/ Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr Juli 2017 Woche 28 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 5

6 200-Meter-Giganten im Bau Auf dem Ravelsberg zwischen Kallmuth und Dottel entstehen zwei 2,4-Megawatt-Kraftwerke, der Bau eines geplanten dritten Windrades dieser Größenordnung ist wegen eines Rotmilan-Hors- tes in der Nähe nicht genehmigt worden - Und wird auch nicht genehmigt werden, so Franz Weigel, der Teamk eamkoordinator Im- missionsschutz und Abfallwirt- schaft beim Kreis Euskirchen - Ortsvorsteher Robert Ohlerth: Kallmuther bleiben wachsam Mechernich-Kallmuth - Der Bau zweier 200 Meter hoher Windkraftwerke auf dem Ravelsberg zwischen Kallmuth, Dottel und Keldenich hat begonnen. Der Bau eines dritten beantragten Windrades dieser Größenordnung befinde sich noch in der Schwebe, weil Rotmilane in der Nähe brüten, so der Kallmuther Ortsvorsteher und frühere Mechernicher Vize-Bürgermeister Robert Ohlerth am Montag. Was der Sheriff von Kallmuth zu diesem Zeitpunkt noch nicht wusste, erklärte Franz Weigel, der Teamkoordinator Immissionsschutz und Abfallwirtschaft beim Kreis Euskirchen, am Dienstag auf Anfrage: Die Baugenehmigung für das dritte 2,4 Megawatt-Windrad sei nicht erteilt worden - und werde aus artenschutzrechtlichen Gründen auch nicht erteilt. In unmittelbarer Nähe des geplanten Standortes befinde sich der Horst eines Rotmilan-Paares, ein Umstand, auf den schon während einer Bürgerversammlung im Kallmuther Bürgerhaus 2015 in Gegenwart vieler Dotteler und Kallmuther Bürger und ihrer Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick (Mechernich) und Herbert Radermacher (Kall) hingewiesen worden war. Die Pläne der Firma GKV-Windparks mit Sitz in Sindelfingen hatte Geschäftsführer Joachim Gießler 2015 in dieser Bürgerversammlung in Kallmuth vorgestellt. Jedes der neuen 200- Meter-Räder - damals war noch von dreien die Rede - kostet demnach rund 4,5 Millionen Euro und verfügt über eine Leistung von 2,4 Megawatt. Günter Hochgürtel schrieb damals im Kölner Stadt-Anzeiger : In der Versammlung herrschte Einigkeit darüber, dass die Bürger mit der Belastung, die in den Jahren zuvor vom Windpark Ravelsberg ausgegangen ist, leben können. Man hat sich an das leise Rauschen gewöhnt, das die Rotoren erzeugen, wenn sie in Betrieb sind. Mehr Windrädern oder größeren Anlagen steht man jedoch skeptisch gegenüber. Ursprünglich 14 Windräder Da der Ravelsberg jedoch als Konzentrationszone für Windkraft von der Stadt Mechernich ausgewiesen wurde, gebe es planerisch kaum Argumente, den Bau der Riesenwindräder zu verhindern. Ursprünglich hatten dort in den neunziger Jahren 14 Windräder Der Kallmuther Ortsvorsteher Robert Ohlerth am mit Baustahl armierten Sockel eines der beiden zurzeit in Bau befindlichen 200-Meter-Wind- kraft-giganten auf dem Kallmuth-Dotteler Ravelsberg. Foto: Manfred Lang/ gestanden, zur Zeit sind es noch fünf, bis zu drei neue 200-Meter- Giganten sollten dazu kommen. Es sei denn, es gäbe bedrohte Tierarten, die durch die Anlagen in ihrem Lebensraum eingeschränkt werden. Genau das sei der Fall, erklärte Ortsvorsteher Robert Ohlerth seinerzeit in der Bürgerversammlung und legte zum Beweis Fotos eines Milan-Nestes vor. Der Kreis ging dem Hinweis nach und fand in der Natur bestätigt, dass sich ein Milan-Horst in unmittelbarer Nähe des geplanten dritten Windradstandortes befand. Die Chancen, dass die Bürger auf diese Weise die Großanlagen verhindern können, stünden nicht schlecht, erklärte der Mechernicher Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick seinerzeit schon auf die bloße Vermutung Ohlerths hin: Wenn der Rotmilan in diesem Bereich nachgewiesen werden kann, könnte das ein K.-o.-Kriterium für die Riesenräder sein! Joachim Gießler, der Geschäftsführer des Windpark-Betreibers GVK, reagierte hingegen gelassen. Er erklärte, dass das Vorkommen eines seltenen Vogels im fraglichen Bereich nicht zwingend dazu führe, dass die neuen Windräder nicht aufgestellt werden dürfen. Dem Vernehmen nach soll jetzt auf dem Ravelsberg nach einem alternativen Standort für die dritte 200-Meter-Anlage gesucht werden. Stadtarchiv nutzt Roggendorfer Turnhalle David Esch, Hausmeister Stefan Kaiser und Teamleiter Willi Göbbel (v.l.) bereiten den Einzug der Außenstelle des Stadtarchivs in die Roggendor- fer Turnhalle vor. Foto: Renate Hotse/ Verbliebene Flüchtlinge in der Peterheide und in der Elisabeth- hütte einquartiert - Raumnot im Rathaus Mechernich - Knapp zwei Jahre lang waren in der Turnhalle in Roggendorf bis zu 48 Flüchtlinge untergebracht, nun sieht das Gebäude einer neuen Nutzung entgegen. Nach dem Umzug von zuletzt 27 Flüchtlingen, die bereits je zur Hälfte ihre neuen Unterkünfte in der Peterheide und in der Elisabethhütte bezogen haben, hat jetzt der Umbau für die Zwecke des Stadtarchivs begonnen. Einige städtische Abteilungen platzen mit ihren Archivflächen aus allen Nähten, sagte Teamleiter Willi Göbbel, der vor Ort mit David Esch vom städtischen Gebäudemanagement und dem Asylhausmeister Stefan Kaiser die weitere Vorgehensweise abstimmte. So sollen beispielsweise die hölzernen Trennwände, mit denen die einzelnen Unterkünfte eingeteilt waren, den Schwingboden der Turnhalle verstärken. Die Aktenordner, die hier demnächst aufbewahrt werden, haben ein enormes Gewicht, erklärte Willi Göbbel. Unter anderem besteht aktuell große Raumnot für die Schülerakten der städtischen Haupt- und Realschule, die im kommenden 6 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr Juli 2017 Woche 28

7 Jahr auslaufen. Die Zeugnisse beispielsweise müssen 50 Jahre lang aufbewahrt werden, so David Esch. In zirka sechs bis acht Wochen soll die Turnhalle so weit geräumt und umgebaut sein, dass die Außenstelle des Stadtarchivs Einzug halten kann. Als die Stadt Mechernich 2015 dringend Unterbringungsmöglichkeiten für die Flüchtlinge organisieren mussten, haben wir uns für die Turnhalle in Roggendorf entschieden, weil sie sportlich am wenigsten und vor allem nicht schulisch genutzt wurde, erinnert sich Göbbel. Dankbar ist die Stadt dem Team der evangelischen Kirchengemeinde Roggendorf, das in den beiden vergangenen Jahren in Kooperation mit dem Ortskartell die soziale Betreuung der Flüchtlinge gewährleistet hat. Alt-Landrat Linden ist tot In einem Berger Seniorenheim besuchte Mechernichs Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick (Mitte) im Vorfeld von dessen 90. Geburtstag Alt- Landrat Josef Linden, hier mit Enkeltochter Sandra. Foto: Privat/ Der Vollblutpolitik ollblutpolitiker er aus Ober- gartzem starb am Donnerstag, 6. Juli, im Alter von 90 Jahren Mechernich - Die Stadt Mechernich trauert um Josef Linden. Der Alt-Landrat starb am Donnerstag, 6. Juli 2017 im Alter von 90 Jahren. Der am 26. September 1926 in Obergartzem geborene Josef Linden wurde 1976 zum ersten Mann im Kreis Euskirchen gewählt. Die Landratswürde verteidigte der Vollblutpolitiker bei den Kreistagswahlen 1979, 1984 und 1989 jeweils erfolgreich wurde Günter Rosenke zu seinem Nachfolger gewählt. Bereits 1981 ist Josef Linden mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt worden. Seinen 90.Geburtstag feierte der Alt-Landrat und frühere Mechernicher Vize-Bürgermeister vor knapp einem Jahr im Kreis seiner Familie - zwei Kindern, sieben Enkelkindern und fünf Urenkeln. Seine Ehefrau Helene verstarb 2015, Sohn Willi verunglückte 1991 tödlich mit dem Auto. Schwer mitgenommen hatte auch der Tod ihrer Urenkeltochter Julie 2012 die Eheleute Helene und Josef Linden. In einem Gespräch mit Manfred Lang, Inhaber der Agentur Profi- Press, anlässlich des 90. Geburtstages im vergangenen Jahr, relativierte Lindens Sohn Karl-Josef Linden das Bild vom allzeit strahlenden Landrat : Der Vater hatte ein ganz schönes schweres Leben. In jeder Generation hat er einen nahen Verwandten verloren, das fing schon mit seiner Mutter Elisabeth Linden an, die 1959, uns Enkelkinder an der Hand, beim Autohaus Krings von einem Moped angefahren und getötet wurde. Wandern war das Hobby von Josef Linden. Noch mit 88 ging er mit dem Wanderverein Obergartzem/ Firmenich zu Fuß auf Heimbach- Wallfahrt. Seine Wanderfreunde aus Politikertagen, vor allem Alt- Oberkreisdirektor Dr. Karl-Heinz Decker, hielten stets den Kontakt. Decker besuche ihn hin und wieder, der frühere Wanderkollege und Kölner Regierungspräsident Dr. Franz-Josef Antwerpes telefonierte regelmäßig mit ihm. Seine politische Laufbahn hatte 1969 begonnen, als der Obergartzemer in den Veytaler Gemeinderat einzog und auch direkt zum Bürgermeister gewählt wurde. Dem Gemeinde- und späteren Stadtrat Mechernich gehörte Josef Linden von 1972 bis 1989 an, von 1972 bis 1978 war Linden Erster stellvertretender Bürgermeister. Ebenfalls 1972 zog der Christdemokrat in den Euskirchener Kreistag ein. Am 13. Juli 1986 wurde er in Mechernichs südfranzösischer Partnerstadt Nyons gemeinsam mit Bürgermeister Karl-Heinz Der frühere Verbandswasserwerksgeschäftsführer und Voll- blutpolitiker Josef Linden starb im Alter von 90 Jahren. Foto: Privat/ Gehrke in den Ritterstand des Olivenordens erhoben. Als besondere politische Erfolge werden Josef Linden unter anderem die Umgehung Firmenich/Obergartzem, der Weiterbau der A 1 von Wisskirchen bis Blankenheim und die Weichenstellung für Neubau und Neuausrichtung des Kreiskrankenhauses Mechernich zugeschrieben. Ferien-Flatrate für Wasserratten Eifel-Therme beschert unbegrenzten Schwimmspaß Mechernich-Firmenich - Für unbegrenzten Ferien-Schwimmspaß sorgt die Eifel-Therme Zikkurat in Firmenich. Durchschwimmen - so oft und so lange man will? Mit der Ferien-Flatrate kein Problem. Der einmalige Kauf der Ferien-Flat-Karte ermöglicht unbegrenzten Eintritt zu den normalen Öffnungszeiten in das Schwimmbad, erläutert Betriebsleiter Jörg Schaefer das vom 17. Juli bis 29. August gültige Angebot. Mit einer Ferien-Flatrate versüßt das Erlebnisbad Eifel-Therme Daheim- gebliebenen die Sommerferien. Foto: Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr Juli 2017 Woche 28 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 7

8 Er weist darauf hin, dass Kinder unter acht Jahren nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten das Angebot nutzen können. Kinder ohne Begleitung müssen mindestens die Seepferdchen- Prüfung abgelegt haben. Die Flat-Karte gibt es für zwei, drei und vier Wochen und kostet für Familien 60, 85 und 100 Euro, für Einzelpersonen und Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren entsprechend weniger. Die Flat kann nur wochenweise gebucht werden, ein tagesbezogener Start der Flat ist aber möglich. Die Karte ist nur in Verbindung mit einem Personal- oder Kinderausweis gültig. Einzelheiten zu den Tarifen finden sich im Internet unter / Weyer stellt die beste Jugendfeuerwehr Neun Gruppen nahmen an der ersten Ausgabe des Wettstreits auf dem Kommerner Sportplatz teil. Foto: Privat/ Die Jugendfeuerwehr aus Weyer, hier mit ihren Betreuern, gewann den ersten Stadtjugendfeuerpokal. Foto: Privat/ppAgentur ProfiPress Uwe Strunk (r.) erhielt für seine langjährige Tätigkeit in der Jugendarbeit die Ehrennadel in Gold der Jugendfeuerwehr NRW. Foto: Privat/ Neun Gruppen lieferten sich auf dem Sportplatz in Kommern ei- nen packenden Wettstreit um den Stadtjugendfeuerwehrpokal Mechernich-Kommern - Die Jugendfeuerwehren aus dem gesamten Stadtgebiet Mechernich haben sich jüngst in Kommern zum ersten Wettstreit um den Stadtjugendfeuerwehrpokal auf dem Sportplatz in Kommern getroffen. Rund 90 Jugendliche im Alter von zehn bis 18 Jahren waren erschienen. Gewonnen hat die Jugendfeuerwehr aus Weyer. An sechs Stationen kämpften die Gruppen aus Mechernich, Strempt, Obergartzem, Satzvey, Wachendorf, Vussem, Weyer, Kommern und ein Zusammenschluss aus Bleibuir, Glehn und Floisdorf um Punkte. Im Gegensatz zum richtigen Einsatz spielte hier aber der Faktor Zeit keine Rolle. Uns war die korrekte Ausführung der Übung wichtiger. Der Spaß stand immer im Vordergrund, berichtete der stellvertretende Stadtjugendfeuerwehrwart Ingo Esser. An einer Station bauten die Jugendlichen einen Löschangriff auf, an einer weiteren Station standen Feuerwehrknoten im Mittelpunkt. Das Schlauchkegeln brachte ebenso Punkte wie das Klettern durch ein Seilspinnennetz. Teamarbeit war auch beim Zusammenrollen von vier 20 Meter langen B-Schläuchen gefragt, die dann als Ganzes aufgestellt werden mussten und zehn Sekunden lang nicht umkippen durften. An der letzten Station wurde Feuerwehr-Fachwissen abgerufen. 24 Punkte konnten insgesamt gesammelt werden. Als Juroren an den einzelnen Stationen fungierten erwachsene Helfer. Jede der neun Gruppen wurden außerdem von Betreuern unterstützt. Die meisten Punkte hatte nach über fünf Stunden Wettkampf die Gruppe aus Weyer gesammelt, die als Sieger hervorging, dicht gefolgt von Mechernich und Obergart- 8 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr Juli 2017 Woche 28

9 zem. Stadtjugendfeuerwehrwart Michael Züll hatte die Jugendlichen und deren Betreuer begrüßt. Mechernichs Wehrleiter Jens Schreiber brachte es getreu dem Motto einer Landeskampagne auf den Punkt; Ihr seid die Jugend von heute und die Retter von morgen. Mit derzeit 140 Mitgliedern stellt die Stadt Mechernich die Jugendfeuerwehr im Kreis Euskirchen mit den meisten Mitgliedern. Der Stadtjugendfeuerwehrpokal war auf die Beine gestellt worden, weil sich die Jugendlichen in einem spielerischen Wettbewerb messen sollten. Damit können wir überprüfen, wo unsere Jugendlichen stehen, meinte Esser. Bislang hatten sich die Nachwuchs-Feuerwehrkräfte zu einem Zeltlager getroffen. Ingo Essers Fazit fiel nach der gelungenen Premiere durchweg positiv aus. Es hat allen Spaß gemacht, und wir freuen uns alle auf das nächste Mal. Der nächste Stadtpokal wird in zwei Jahren ausgetragen. Am Rande des Wettstreits zeichnete Kreisjugendfeuerwehrwartin Kerstin Brandhoff Uwe Strunk für seine langjährige Tätigkeit in der Jugendarbeit mit der Ehrennadel in Gold der Jugendfeuerwehr Nordrhein-Westfalen aus. Am Rande des Sportplatzes gab es auch eine kleine Fahrzeugausstellung. Ein Glücksfall für die Stadt Im Mechernicher Rathaus zwei engagierte Mitarbeiterinnen ge- ehrt: Teamleiterin Manuela Holt- meier und Standesbeamtin Ker erstin Lehner 25 Jahre im Öffentli- chen Dienst - Sie gehören noch zur zupackenden Generation, so Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick Mechernich - Manuela Holtmeier und Kerstin Lehner drückten schon zusammen die Verwaltungsschulbank. Obwohl sie bei unterschiedlichen Kommunalverwaltungen ausgebildet wurden - Lehner in Schleiden und Holtmeier in Blankenheim - sollte sie ihr beruflicher Weg wieder zusammenbringen. Und zwar dauerhaft. Die beiden traten am 25. Juni 1992 (Manuela Holtmeier) beziehungsweise am 1. Oktober 1993 (Kerstin Lehner) in die Dienste der Stadt Mechernich. Dort begingen beide jetzt ihr 25jähriges Dienstjubiläum im Öffentlichen Dienst. Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick, sein Stellvertreter Thomas Hambach, Kämmerer und Personalchef Ralf Claßen, Fachbereichsleiter Johannes Schnichels, die Teamleiterin Carmen Keil und Erika Hess, Vertreterin des Personalrates, gratulierten. Auch die Gleichstellungsbeauftragte Monika Kucia, die Bürgermeister-Sekretärin Martina de Vries und ihre in den Ruhestand verabschiedete Kollegin Helga Müller und Kerstin Lehners Standesamtskollege Dieter Cuber waren mit von der Partie. Last but least gab sich der Pensionär Dieter Ferber, ehemaliger Chef von Manuela Holtmeier, die Ehre. Was würden Sie heute anders machen, wenn Sie bei uns anfangen müssten? fragte der Bürgermeister die Standesbeamtin Kerstin Lehner - und sie antwortete ohne Zögern: Nichts. Sie habe die absolut richtige Berufsentscheidung getroffen. Beim 25-jährigen Dienstjubiläum von Kerstin Lehner und Manuela Holtmeier (von links) Erster Beigeordneter Thomas Hambach, Standesamtschefin Carmen Keil, dahinter ihr Kollege Dieter Cuber, Jubilarin Kerstin Lehner, Fachbereichsleiter Johannes Schnichels, Manuela Holtmeier, Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick, Kämmerer Ralf Claßen, in Vertretung für Personalratsvorsitzender Peter Kern seine Kollegin Erika Hess, die Gleichstellungs- beauftragte Monika Kucia, der frühere Fachbereichsleiter Dieter Ferber, die Chefsekretärin Martina de Vries und ihre in den Ruhestand verabschiedete Kollegin Helga Müller. Foto: Manfred Lang/ Was ist anders geworden seit 1993? wollte der Verwaltungschef wissen. Kerstin Lehner: Die Kleiderordnung ist bedeutend lockerer geworden. Manuela Holtmeier: Wir hatten damals mehr Manpower, aber auch bedeutend weniger Computertechnik. So ein Wahlwochenende haben wir mit Wahlkartensystem damals durcharbeiten müssen. Seelenruhe an heißen Wahlab- enden Dieter Ferber erklärte, beide Jubilarinnen seien ein Glücksfall für die Stadtverwaltung Mechernich - bei ihrem Eintritt Anfang der neunziger Jahre und sie sind es bis heute geblieben. Kerstin Lehner habe früh im Standesamt den Laden schmeißen müssen, weil ältere männliche Kollegen ausfielen. Und Manuela Holtmeier habe sich im Wahlamt so gründlich und rasch eingearbeitet, dass er an ehedem arbeitsreichen heißen Wahlabenden nur noch seelenruhig zugucken konnte, wie sie alles richtig machte, so Dieter Ferber. Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick lobte die beiden Silberjubilarinnen ebenfalls als Angehörige einer Generation, die im Wertekanon und in der Arbeitsmoral noch stark von ihren Eltern geprägt worden sei. Was das angeht, bewegen wir uns in schwierige Zeiten hinein, sagte ein nachdenklicher Verwaltungschef. Deshalb müsse man im Rathaus heute mehr denn je Wert auf die Ausbildung und auch auf viele Auszubildende legen, um für die Weiterbeschäftigung Auswahl zu haben. Kerstin Lehner ist gebürtige Euskirchenerin und ging in Schleiden zur Schule. Manuela Holtmeier wurde in Köln geboren und besuchte die Grundschule Ripsdorf, die Realschule Blankenheim und die Höhere Handelsschule in Kall. Beide Jubilarinnen legten nach ihrer Berufsausbildung die zweite Prüfung für Angestellte im kommunalen Verwaltungsdienst (Angestelltenlehrgang II) ab, Kerstin Lehner von März 1997 bis September 1999, Manuela Holtmeier von Juni 1996 bis Dezember Letztere ist heute Teamleiterin Bürger und Politik und für das Wahlmanagement in der Stadt Mechernich zuständig. Außerdem kümmert sich Manuela Holtmeier um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Von 1994 bis 2009 war sie außerdem Gleichstellungsbeauftragte. Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr Juli 2017 Woche 28 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 9

10 Standesamtliche Nachrichten Im Juni 2017 wurden beim Standesamt Mechernich 63 Geburten, 8 Eheschließungen und 47 Sterbefälle beurkundet. Mit der Veröffentlichung folgender Personenstandsfälle sind die Beteiligten einverstanden. Geburten: Joshua Kurth, männlich Anna Katharina Kurth und Sascha Wilfried Kurth geb. Josephs, Mechernicher Weg 42, Mechernich Maja Hensberg, weiblich Miriam Hensberg und Michael Siegfried Nagel, An der Burg 4, Mechernich Amelie Sistig, weiblich Tanja Sistig geb. Kloep und Thorsten Sistig, Hauserbachstr. 33 b, Mechernich Julius Stemmler, männlich Judith Haußner und Daniel Stemmler, Alte Dorfstr. 11, Mechernich Michel Josef Kolvenbach, männlich Britta Kolvenbach geb. Klinkhammer und Tobias Kolvenbach, Betzelbend 12, Mechernich Eheschließungen: Edona Dragaj, Im Kleinefeldchen 14, Euskirchen und Drilon Rama, In der Hardt 15, Mechernich Martha Anna Franziska Kleinert geb. Jezek und Peter Ernst Breuer, Drosselweg 10, Mechernich Sterbefälle: Rolf Werner Musiol, Neustr. 3, Mechernich Franziska Ingrid Rolle geb. Bauchmüller, In der Rüsche 6, Mechernich Maria Bädorf geb. Greuel, Bahnstr. 67, Mechernich Maria Anna Hack geb. Ley, Dürener Str. 12, Schleiden, StT Gemünd Katharina Franz geb. Kreitz, Bergstr. 105, Mechernich Hubert Sampels, Zur Nöck 2, Mechernich Annamaria Michels geb. Mayer, Auf der Ley 31, Mechernich Arnold Josef Bank, Gielsgasse 18 A, Mechernich Everhard Josef Krings, Mühlenbachstr. 1, Mechernich Barbara Braun geb. Bresgen, Oberginnick 24, Mechernich Herzlichen Glückwunsch zur Goldenen Hochzeit Die Eheleute Rudolf und Klara Feuser euser, Lambertusweg 4, Weiler a. B., Mechernich, können am 21. Juli 2017 auf ein 50-jähriges Eheleben zurückblicken. Die Stadt Mechernich gratuliert zur Goldhochzeit ganz herzlich und wünscht dem Ehepaar Feuser noch viele gemeinsame, glückliche Jahre. Die Eheleute Heribert und Waltr altraud aud Meyer, Ritterstraße 11, Voißel, Mechernich, können am 22. Juli 2017 auf ein 50-jähriges kirchliches Eheleben zurückblicken. Die Stadt Mechernich gratuliert zur Goldhochzeit ganz herzlich und wünscht dem Ehepaar Meyer noch viele gemeinsame, glückliche Jahre. zur Diamantenen Hochzeit Die Eheleute Karl Josef und Anna Enderichs, Johannesweg 31, Mechernich, können am 26. Juli 2017 auf ein 60-jähriges Eheleben zurückblicken. Die Stadt Mechernich gratuliert zur Diamantenen Hochzeit ganz herzlich und wünscht dem Ehepaar Enderichs noch weitere gemeinsame, glückliche Jahre. 10 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr Juli 2017 Woche 28

11 Terminplan Sitzungen des Rates der Stadt Mechernich und seiner Ausschüsse im 2. Halbjahr 2017: Dienstag, , Uhr: Stadtentwicklungsausschuss Dienstag, , Uhr: Stadtrat Dienstag, , Uhr: Haupt- und Finanzausschuss Dienstag, , Uhr: Rechnungsprüfungsausschuss (nicht öffentliche Sitzung); Uhr: Ausschuss für Bildung, Kultur u. Soziales Dienstag, , , Uhr: Stadtentwicklungsausschuss Montag, , Uhr: Betriebsausschuss Dienstag, , Uhr: Stadtrat Die v. g. Sitzungen des Rates und der Ausschüsse der Stadt Mechernich finden im Ratssaal der Stadt- verwaltung Mechernich, Bergstr. 1, Raum 205 (2. OG), statt. Zu den öffentlichen Beratungen sind interessierte Einwohner herzlich willkommen. Unter steht Ihnen das Bürger- Informationssystem der Stadt Me- chernich (BIS) für die Informationsrecherche zur Verfügung. Hier finden Sie Informationen über den Rat und seine Ausschüsse, Sitzungstermine und vor den jeweiligen Sitzungen die Tagesordnungen einschl. öffentliche Beschlussvorlagen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich 5 - Politik/ Bürgermeisterbüro, Frau Holtmeier, Tel / , m.holtmeier@mechernich.de. Rentensprechtag im Mechernicher Rathaus Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland führt jeden Mittwoch im Mechernicher Rathaus, Zimmer 023 (Trauzimmer im Erdgeschoss), in der Zeit von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr und nachmittags (nach Terminvereinbarung) Rentenberatun- gen durch. Die Termine für nachmittags können unter der Telefonnummer 02443/ (Frau Peterson) abgesprochen werden. Die Beratungen werden für alle Zweige der Rentenversicherung durchgeführt. Ohne Personalausweis bzw. Reisepass sind aufgrund der datenschutzrechtlichen Bestimmungen Beratungen nicht möglich. Sollte für einen Dritten eine Beratung gewünscht werden, ist eine Vollmacht erforderlich. Die Rentenantragsstellung erfolgt ausschließlich bei der Stadtverwaltung Mechernich (Frau Peterson). Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr Juli 2017 Woche 28 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 11

12 Telefonverzeichnis der Stadtverwaltung Mechernich Zentrale Stand Juli 2017 Name Durchwahl- Nr. Raum Funktion Bank, Renate FB 5 Stadtkasse Barkmann, Günther g.barkmann@mechernich.de 106 FB 1 Stadtwerke -Abwasserentsorgung- Bartsch, Katja k.bartsch@mechernich.de 117 FB 2 Bauordnungsbehördliche Verfahren Bauhof Entsorgung Bauhof FB 1 Stadtwerke - Abwasserentsorgung- Bel, Sabine s.bel@mechernich.de 018 FB 3 Asylangelegenheiten, Grundsicherung Block, Sandra s.block@mechernich.de 017 FB 3 Wohngeld Böttcher, Margit m.boettcher@mechernich.de 218 FB 5 Personal Brammertz, Katja k.brammertz@mechernich.de 251 FB 5 Finanzen Breuer, Christoph c.breuer@mechernich.de 223 FB 2 Gebäudemanagement, Baugenehmigungsbehörde Büddig, Simon s.bueddig@mechernich.de 214 FB 5 EDV Burmeister, Nadine n.burmeister@mechernich.de 013 FB 4 Überwachung Ruhender Verkehr Caster, Franz-Josef f.caster@mechernich.de 113 FB 1 Straßen, Grünflächen Claßen, Ralf r.classen@mechernich.de 212 FB 5 Fachbereichsleiter Finanzen, Steuerung, Polik (Kämmerer) Coumont, Vesna v.coumont@mechernich.de 221 FB 2 Gebäudemanagement Cuber, Dieter d.cuber@mechernich.de 006 FB 4 Standesamt / Friedhöfe Dallner, Marlene m.dallner@mechernich.de 108 FB 1 Stadtwerke - Abwasserentsorgung - De Vries, Martina m.devries@mechernich.de 209 FB 5 Vorzimmer Bürgermeister Deinzer, Janine j.deinzer@mechernich.de 223 FB 2 Gebäudemanagement Dierichsweiler, Peter p.dierichsweiler@mechernich.de 118 FB 2 Teamleiter Wirtschaftsförderung, Stadtplanung Dittmann, Mario m.dittmann@mechernich.de 112 FB 1 2. Betriebsleiter Stadtwerke, Teamleiter Straßen, Grünflächen, Abwasser Eckstein, Anke a.eckstein@mechernich.de 003 FB 4 Bürgerservice Esch, David d.esch@mechernich.de 223 FB 2 Gebäudemanagement Fetter, Elena e.fetter@mechernich.de 117 FB 2 Baugenehmigungsbehörde Floß, Sabine s.floss@mechernich.de 007 FB 1 Steuern, Gebühren Beiträge Franz, Angelika a.franz@mechernich.de 019 FB 3 Asylangelegenheiten, Grundsicherung Fries, Andrea a.fries@mechernich.de 003 FB 4 Bürgerservice, Wohnberechtigungsbescheinigungen Gehlen, Ralf r.gehlen@mechernich.de 116 FB 2 Teamleiter Untere Bauaufsicht Glesmann, Astrid a.glesmann@mechernich.de 218 FB 5 Personalangelegenheiten, Wahlen Göbbel, Willi w.goebbel@mechernich.de 020 FB 3 Teamleiter Bildung / Soziales Greis, Petra p.greis@mechernich.de 209 FB 5 Vorzimmer Erster Beigeordneter Habrich, Christian c.habrich@mechernich.de wechselnd Auszubildender Hambach, Thomas t.hambach@mechernich.de 210 Erster Beigeordneter, Geschäftsführer Eifel-Therme Zikkurat Heinen, Astrid 49-0 a.heinen@mechernich.de 009 FB 4 Telefonzentrale Heß, Erika e.hess@mechernich.de 106 FB 1 Stadtwerke Hilgers, Lothar l.hilgers@mechernich.de 007 FB 1 Erschließungsbeiträge Hochgürtel, Constantin c.hochguertel@mechernich.de 013 FB 4 Allgemeines Ordnungsrecht, Gewerbe Hoffmann, Anja a.hoffmann@mechernich.de 013 FB 4 Überwachung Ruhender Verkehr Holtmeier, Manuela m.holtmeier@mechernich.de 211 FB 5 Teamleiterin Politik, Bürgermeisterbüro Hück, Anja a.hueck@mechernich.de 018 FB 3 Asylangelegenheiten, Grundsicherung Huppertz, Roland r.huppertz@mechernich.de 108 FB 1 Stadtwerke -Abwasserentsorgung- Hutsch, Frank f.hutsch@mechernich.de Bauhof FB 1 Baubetriebshof Jambor, Silvia s.jambor@mechernich.de 215 FB 5 Teamleiterin Organisation, Personal und EDV Käppeler Michael m.kaeppeler@mechernich.de 214 FB 5 EDV Keil, Carmen c.keil@mechernich.de 005 FB 4 Teamleiterin Personenstandswesen Kern, Hans-Peter h.kern@mechernich.de 012 FB 4 Teamleiter Ordnungswesen Kessel,Rita r.kessel@mechernich.de 255 FB 5 Finanzen, stellv. Datenschutzbeauftragte Klatt, Eileen e.klatt@mechernich.de 219 FB 5 Personal, Internetangelegenheiten Klatt, Lars l.klatt@mechernich.de 214 FB 5 EDV Klein, Christine c.klein@mechernich.de 016 FB 3 Sport, ÖPNV, Schulen, OGS Kluge, Dietmar d.kluge@mechernich.de 114 FB 1 Teamleiter Steuern, Gebühren, Beträge - Stadt/Stadtwerke Korn, Gabriela g.korn@mechernich.de 255 FB 5 Finanzen Kucia, Monika m.kucia@mechernich.de 013 FB 4 Überwachung Ruhender Verkehr, Parkausweise Külzer, Helmut h.kuelzer@mechernich.de 004 FB 4 Standesamt / Friedhöfe Kurtensiefen, Matthias FB 4 Ordnungsamt, Außendienst m.kurtensiefen@mechernich.de FB 5 Vollstreckungsdienst Kurtensiefen, Petra p.kurtensiefen@mechernich.de 016 FB 3 Kindergartenbeiträge, OGS 12 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr Juli 2017 Woche 28

13 Stand Juli 2017 Zentrale Name Durchwahl- Nr. Raum Funktion Langen, Ramona FB 5 Stadtkasse Lehner, Kerstin k.lehner@mechernich.de 006 FB 4 Standesamt Lenzen, Georg g.lenzen@mechernich.de 113 FB 1 Straßenbaumaßnahmen Leyendecker, Georg g.leyendecker@mechernich.de 254 FB 5 Stadtkasse, Ausbildungsleiter Mannz, Stefan s.mannz@mechernich.de 251 FB 5 Teamleiter Kämmerei / Finanzen Marx, Christof c.marx@mechernich.de 109 FB 1 Straßen, Grünflächen Matauschek, Monika m.matauschek@mechernich.de 019 FB 3 Asylangelegenheiten, Grundsicherung Meier, Beate b.meier@mechernich.de 217 FB 5 Stadtarchiv Milz, Tobias t.milz@mechernich.de 011 FB 4 Allgemeines Ordnungsrecht, Feuerschutz Moritz, Ute u.moritz@mechernich.de 255 FB 5 Finanzen Müller, Dennis d.mueller@mechernich.de 118 FB 2 Liegenschaften Nußbaum, Jörg j.nussbaum@mechernich.de 105 FB 1 Teamleiter Stadtwerke - Wasserversorgung - Overberg, Matthias m.overberg@mechernich.de 107 FB 1 Niederschlagswasserbeseitigung Peterson, Petra p.peterson@mechernich.de 017 FB 3 Wohngeld / Rente Poensgen, Sigrid s.poensgen@mechernich.de 106 FB 1 Stadtwerke - Wasserversorgung - Rütt, Christa c.ruett@mechernich.de 003 FB 4 Bürgerservice Dr. Schick, Hans Peter h.schick@mechernich.de 208 Bürgermeister Schiefer, Thomas t.schiefer@mechernich.de 115 FB 2 Fachbereichsleiter Stadtplanung, Wirtschaftsförderung, Bauaufsicht, Denkmalschutz Schmidt, Marie-Luise m.schmidt@mechernich.de 003 FB 4 Bürgerservice Schmitz, Günter g.schmitz@mechernich.de Bauhof FB 1 Leiter Baubetriebshof Schmitz, Helmut he.schmitz@mechernich.de 111 FB 1 Fachbereichsleiter Straßen, öffentliche Grünflächen, Baubetriebshof; 1. Betriebsleiter Stadtwerke Schmitz, Holger ho.schmitz@mechernich.de 015 FB 3 Fachbereichsleiter Bildung, Soziales und Tourismus Schmitz, Nadine n.schmitz@mechernich.de wechselnd Auszubildende Schnichels, Johannes j.schnichels@mechernich.de 014 FB 4 Fachbereichsleiter Ordnungswesen und Bürgerservice Schnotale, Alois a.schnotale@mechernich.de Bauhof FB 1 Stadtwerke - Wasserversorgung - Schulz, Rainer r.schulz@mechernich.de 009 FB 5 Hausmeister/ Poststelle Schumacher, Gabriele g.schumacher@mechernich.de 021 FB 3 Sport, Vereine und Tourismus Seel, Markus m.seel@mechernich.de 116 FB 2 Baugenehmigungsbehörde Siebum, Hans-Peter h.siebum@mechernich.de 222 FB 2 Teamleiter Gebäudemanagement Stadtbücherei stadtbuecherei@mechernich.de Stadtbücherei FB 3 Jugend / Soziales Stadtwerke Bauhof Bauhof FB 1 Stadtwerke - Wasserversorgung - Stemmler, Bernd b.stemmler@mechernich.de 253 FB 5 Stadtkasse Thur, Gertrudis g.thur@mechernich.de 218 FB 5 Personalangelegenheiten Tillmann, Renate r.tillmann@mechernich.de 011 FB 4 Ordnungs- und Gewerbeangelegenheiten Wahlen, Sabine s.wahlen@mechernich.de 021 FB 3 Teamleiterin Kultur und Tourismus Walter, Britta b.walter@mechernich.de 004 FB 4 Standesamt / Bürgerservice Werner, Rita r.werner@mechernich.de 107 FB 1 Stadtwerke - Buchhaltung Winand, Jürgen j.winand@mechernich.de 022 FB 4 Leiter RPA, Datenschutzbeauftragter, Straßenverkehrswesen Wrase, Petra p.wrase@mechernich.de 219 FB 5 Personalangelegenheiten Wollenweber, Jan j.wollenweber@mechernich.de wechselnd Auszubildender Fax Technik (FB 1) FB 1 Planung, Bau, Technik Fax Bürgermeister Vorzimmer Verwaltungsleitung Fax Zentrale FB 4 Bürgerservice Fraktionen CDU Geschäftsstelle cdu-fraktion@mechernich.de SPD Geschäftsstelle fraktion@spd-mechernich.de UWV Geschäftsstelle uwv-mechernich@t-online.de Die GRÜNEN Geschäftsstelle gruene-fraktion@mechernich.de FDP Geschäftsstelle fdp-fraktion@mechernich.de Polizei / Bürgerservice-Telefon / Jobcenter EU-aktiv / Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr Juli 2017 Woche 28 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 13

14 Kleiderladen des Kinderschutzbundes Mechernich Der Kleiderladen ist während der Sommerferien in der Zeit vom 31. Juli 2017 bis 18. August 2017 und zusätzlich am 31. August 2017 geschlossen. Am Dienstag, 29. August 2017, ist der Kleiderladen zu den gewohnten Zeiten von 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Öffnungszeiten ab September wie immer dienstags und donnerstags von 14 Uhr bis 18 Uhr zur Abgabe und 15 Uhr bis 17 Uhr zum Abholen. Wir wünschen unseren Spendern und Abholern eine schöne Ferienzeit und bedanken uns für ihre Hilfe und Verständnis. Das Team vom Kleiderladen des Kinderschutzbundes Sommerprogramm für Groß und Klein Nordeifel Tourismus veröffentlicht Flyerkarte mit Angeboten für Juli und August Nordeifel/Kall - Für die Sommermonate Juli und August 2017 hat die Nordeifel Tourismus GmbH mit Sitz in Kall erneut die spannendsten Familienveranstaltungen im Flyer Sommerprogramm für Groß und Klein zusammengefasst. Für interessierte Kinder und Jugendliche wird beispielsweise eine Segelfreizeit am Kronenburger See angeboten. Einen Einblick in die Wildnis von morgen erhalten große und kleine Gäste bei den Sommererkundungstouren im Nationalpark-Zentrum Eifel in Vogelsang. Mutigen und zugleich schwindelfreien Gästen bietet sich die Wagnis-Werkstatt in der Daheimgebliebene finden im Flyer der Nordeifel Tourismus zahlreiche Angebote für die Sommerferien. Foto: Nordeifel Tourismus GmbH/ Die Stadt Mechernich trauert um Herrn Landrat a.d. Josef Linden, der am 6. Juli 2017 im Alter von 90 Jahren gestorben ist. Josef Linden wurde am 26. September 1926 in Obergartzem geboren begann seine politische Laufbahn mit dem Einzug in den Gemeinderat der früheren Gemeinde Veytal, wo er direkt zum Bürgermeister gewählt wurde. Von 1972 bis 1989 gehörte Josef Linden der Vertretung der Gemeinde bzw. Stadt Mechernich an. Erster stellvertretender Bürgermeister war er von 1972 bis Ebenfalls im Jahr 1972 zog Josef Linden in den Euskirchener Kreistag ein. Vom 27. Oktober 1976 an repräsentierte Josef Linden bis zu seiner Verabschiedung am 12. Oktober 1994 als Landrat den Kreis Euskirchen. Als besondere politische Erfolge werden Josef Linden unter anderem die Umgehung Firmenich/Obergartzem, der Weiterbau der A 1 von Wißkirchen bis Blankenheim und die Weichenstellung für Neubau und Neuausrichtung des Kreiskrankenhauses Mechernich zugeschrieben. Für seine großen Verdienste um den Kreis Euskirchen wurde er am 3. November 1981 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Von der südfranzösischen Partnerstadt Nyons wurde Josef Linden am 13. Juli 1986 gemeinsam mit Bürgermeister Karl-Heinz Gehrke in den Ritterstand des Olivenordens erhoben. Rat und Verwaltung der Stadt Mechernich und sicher auch viele Bürger werden dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Wir werden Josef Linden als Persönlichkeit in Erinnerung behalten, deren Name mit unserer Stadt eng verbunden bleibt. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. DJH-Jugendherberge Hellenthal an. Ebenso bestehen während der nächsten zwei Monate Gelegenheiten, in die Zeit der Römer eintauchen oder im Bergwerk nach Schätzen zu suchen. Bei zahlreichen Angeboten sind ausreichend Möglichkeiten zum Spielen und Austoben gegeben. Eltern können ein wenig entspannen, während ihre Kinder gut betreut und versorgt werden. In der Flyerkarte werden alle Angebote in den Sommermonaten Juli und August 2017 in chronologischer Reihenfolge mit allen wesentlichen Informationen aufgeführt. Ebenfalls prominent dargestellt sind die regelmäßig stattfindenden Termine. Eine Übersichtskarte erleichtert die Orientierung. Zudem wird in der Flyerkarte auf weitere familienfreundliche Veranstaltungen sowie die attraktiven Bademöglichkeiten in der Nordeifel hingewiesen. Die kostenlose Flyerkarte Sommerprogramm für Groß und Klein ist erhältlich bei der Nordeifel Tourismus GmbH und den Tourist-Informationen in der Nordeifel. Mechernich, im Juli 2017 Für die Stadt Mechernich Dr. Hans-Peter Schick Bürgermeister Ende: Aus Rathaus und Bürgerschaft 14 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr Juli 2017 Woche 28

15 (Hinweis: Die Verantwortlichkeit für die unter dieser Rubrik erscheinenden Beiträge liegt ausschließlich bei den jeweiligen Ratsfraktionen) CDU-Fraktion Bürgersprechstunde jeden Donnerstag von bis Uhr im CDU-Fraktionsbüro in Mechernich, Bergstraße 3a (zu erreichen über den Parkplatz des Rathauses, hinter dem Gebäude der Polizei). Einzelgespräche nach telefonischer Vereinbarung während der Bürgersprechstunden, Tel.: 02443/ , Fax: 02443/ Internet: (Fraktionsvorsitzender der CDU- Fraktion: Peter Kronenberg) SPD-Fraktion Öffnungszeiten: montags von bis Uhr SPD-Geschäftsstelle: Bergstr. 17, Mechernich Tel.: 02443/ Fax: 02443/ Internet: (Fraktionsvorsitzender der SPD- Fraktion: Egbert Kramp) UWV-Fraktion Bürgersprechstunde jeden 1. Donnerstag im Monat von bis Uhr (oder nach Vereinbarung) in der UWV-Geschäftsstelle in Mechernich, Bahnstr. 8. Tel.: 02443/2424 Fax: 02443/ Internet: (Fraktionsvorsitzender der UWV- Fraktion: Sascha Herring) FDP-Fraktion FDP-Fraktions-Geschäftsstelle: Bergstr. 17, Mechernich Tel.: 02443/ Fax: 02443/ Internet: Fraktionsvorsitzender der FDP- Fraktion: Oliver Totter GRÜNE-Fraktion Bürgersprechstunde: GRÜNE-Fraktionsbüro freitags nach Terminvereinbarung Bergstr. 17, Mechernich Telefon: 02443/ GRÜNE-Fraktionsgeschäftsstelle In den Erlen 1, Mechernich Tel.: 02443/ Internet: Fraktionsvorsitzende: Nathalie Konias Terminvereinbarungen auch nach telefonischer Absprache. Buntes Kirmestreiben in Weyer Wie seit jeher wird im südlichsten Zipfel der Stadt Mechernich am dritten Wochenende im Juli kräftig Kirmes gefeiert. Der Startschuss fällt am Samstag, 15. Juli ab 21 Uhr mit dem Kirmesball. Bevor die Tanzkapelle 2OLD4U die Bürgerhalle rocken wird, findet um 19 Uhr unter Beteiligung des Kirchenchores in der Pfarrkirche eine Vorabendmesse statt. Anschließend graben die Vereine der IG Kirmes mit dem Ortsvorstehers Op de Kier (Ecke Hauptstraße/Kreuzweg) den Kirmesknochen aus. Am Sonntag, 16. Juli startet um 11 Uhr der durchgehende Frühschoppen mit der Musikkapelle Nettersheim, den Engelgauer Musikanten und der PGM Bigband. Um 16 Uhr erwartet die Kids ein Highlight: Uwe Reetz wird mit den Pänz seine Lieder schmettern. Dosenwerfen, Pfeilewerfen, Süßigkeiten, Slush- Eis, Helium-Ballons, Spielzeug, eine Verlosung für Kinder und einiges mehr werden den Kirmesgästen rund um den Kirmesplatz angeboten. Die Kirmesbuden öffnen Samstag bereits um 15 Uhr, Sonntag und Montag haben die Buden ganztägig ab 11 Uhr geöffnet. Sonntags öffnet ab 15 Uhr die Cafeteria mit einer großen Auswahl an Torten und Kuchen. Wer die rührigen Kirmesorganisatoren aus Weyer kennt, weiß das dies nicht alles sein wird was die Besucher am aktionsreichen Kirmessonntag erwartet. Denn: Mit der ein oder anderen Überraschung muss man in Weyer einfach rechnen! schmunzelt der Vorsitzende Björn Wassong. Der Kirmesmontag, 17. Juli beginnt um 10 Uhr in der Pfarrkirche mit einem Festgottesdienst. Im Anschluss spielt der Musikverein Weyer zum Frühschoppen in der Bürgerhalle auf. Die IG Kirmes bereitet wieder für alle Besucher ein kostenloses Frühstück in der Bürgerhalle vor. Um 16 Uhr erwartet alle kleinen und großen Kirmesbesucher eine kostenlose Vorstellung eines Kasperletheaters in der Bürgerhalle. Bevor die Kirmes dann wieder bis zum nächsten Jahr traditionell begraben wird, steigt zu Ehren des neuen Hahnenkönigspaares ab 20 Uhr der Hahnenkönigsball mit der Band 2OLD4U. (bww) Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr Juli 2017 Woche 28 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 15

16 Steuer für das mobile Heim Unter bestimmten Bedingungen ist das zulässig Die Zweitwohnungssteuer ist bei den Bürgern nicht besonders beliebt. Wer will schon gerne dafür, dass er an einem anderen Ort eine weitere Immobilie unterhält, auch noch steuerlich zur Kasse gebeten werden? Doch nach Information des Infodienstes Recht und Steuern der LBS kann es unter bestimmten Umständen sogar den Besitzer eines Mobilheim treffen. (Verwaltungsgericht Schleswig- Holstein, Aktenzeichen 2 A 186/ 15; 2 A 179/14) Der Fall: Eine Gemeinde forderte vom Besitzer eines beweglichen Heims (Holz-/Presspappekonstruktion auf gummibereiften Rädern) die Zweitwohnungssteuer. Der Betroffene hatte sein Gefährt als Dauergast auf einem Campingplatz abgestellt. Die Wohnfläche betrug knapp 27 Quadratmeter. Es gab eine Kochnische, einen Wohnbereich, einen Flur, einen Schlafplatz und eine Waschgelegenheit. Das Objekt verfügte allerdings über keine Heizung und war nicht winterfest. Die Verwaltung betrachtete das Mobilheim als sonstiges bebautes Grundstück - Gebäude auf fremdem Grund und Boden und veranschlagte jährlich 202,20 Euro an Steuern. Das Urteil: Es handle sich tatsächlich um eine Zweitwohnung, entschieden die zuständigen Verwaltungsjuristen. Das Objekt werde zu Zwecken der persönlichen Lebensführung genutzt bzw. dafür vorgehalten. Die Ausstattung unterscheide sich nicht wesentlich von derjenigen einfacher Ferienhäuser. Die theoretische Beweglichkeit des Objekts - wegen der Räder - sei unerheblich, denn das Mobilheim bleibe stets am selben Ort. (LBS) LVM Versicherung erweitert ihr Altersvorsorge-Angebot Vertrauensmann Friedhelm Murk bietet typspezifische Beratung an Die einen gehen in Sachen Altersvorsorge am liebsten auf Nummer sicher. Die anderen trauen sich auch gern mal was. Und dann gibt es noch die, die nicht übermäßig vorsichtig, aber auch nicht sehr abenteuerfreudig sind. Drei Altersvorsorge-Typen - drei Altersvorsorge-Produkte Unter unseren Kunden gibt es ganz unterschiedliche Altersvorsorge-Typen, erklärt LVM-Vertrauensmann Friedhelm Murk, der eine Versicherungsagentur in Reifferscheid und Kall betreibt. Deswegen haben wir unser Angebot ausgebaut und bieten nun im Bereich der privaten Rentenversicherung drei Produkte an: eines für Sicherheitsorientierte, eines für Chancenorientierte und eines für Ertragsorientierte. Sicherheitsorientiert, Chancen- orient, Ertragsorientiert Das Produkt für sicherheitsorientierte Kunden, die LVM-Privat-Rente, stellt eine sichere Anlage dar: Der Versicherte erhält im Alter garantierte Mindestleistungen und eine Gewinnbeteiligung. Das Produkt für chancenorientierte Kunden, die LVM-Privat- RenteChance, kombiniert garantierte Mindestleistungen mit einer Anlage der Gewinnbeteiligung in Fonds. Und das Produkt für ertragsorientierte Kunden, die LVM- Fonds-Rente, bietet höhere Renditechancen durch eine reine Fondsanlage. 16 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr Juli 2017 Woche 28

17 LVM-T VM-TrendInvest sorgt für eine zweite Absicherung Wer möchte, sichert sich bei der Anlage in Fonds noch zusätzlich mit der Strategie LVM-TrendInvest ab: Die Gelder werden dann in kritischen Kapitalmarktphasen automatisch in einen geldmarktnahen Fonds umgeschichtet. So kann der Kunde längere Verlustphasen vermeiden. Individuelle Bedürfnisse - individuelle Beratung Die LVM-Priv VM-Privat-RenteChance wie auch die LVM-F VM-Fonds-Rente eignen sich insbesondere für Leute, die den Faktor Zeit für sich nutzen können. Schließlich gleichen sich über einen längeren Zeitraum mögliche Wertschwankungen besser aus - genauso wie langfristige positive Trends eher zum Tragen kommen, erklärt Friedhelm Murk. Er berät Interessierte in seiner LVM-Versicherungsagentur Kall und Reifferscheid dazu, welches der drei Produkte sich für sie am besten eignet - oder ob sie womöglich am meisten von der staatlich geförderten LVM-Riester-Rente profitieren. Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr Juli 2017 Woche 28 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 17

18 Detlef Seif zu Besuch im Medienhaus in Troisdorf (WK) Hätten Sie gewusst, dass der für den Kreis Euskirchen, Brühl, Erftstadt und Wesseling direkt gewählte Bundestagsabgeordnete federführend mit wichtigsten Themen befasst ist? Die Inhaber der Rautenberg Media KG, Dr. Franz-Wilhelm Otten und Sigurd Rautenberg-Otten, hatten MdB Detlef Seif zu einem Meinungsaustausch in das Verlagsgebäude nach Troisdorf eingeladen. Hier konnten sie erfahren, dass sie einen der führenden Europapolitiker eingeladen hatten. Detlef Seif ist seit zwei Jahren Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im EU-Ausschuss des Deutschen Bundestages. Zudem ist er als zuständiger Berichterstatter intensiv mit den Themen Asyl- und Migration, Terrorismusbekämpfung und Brexit befasst. Dabei bezeichnet es Seif als Zufall, dass er neben anderen Themen auch die drei Hammerthemen zu bearbeiten habe, die sehr zeitintensiv sind. Detlef Seif: Als mir die Themen seinerzeit übertragen wurde, wusste niemand, welche Entwicklung folgen wird. Seifs Spitzname: Mr. Brexit Seif wird von dem europapolitischen Sprecher der Fraktion, Michael Stübgen, mittlerweile mit dem Spitznamen Mr. Brexit angesprochen, weil kaum ein zweiter Abgeordneter des Deutschen Bundestages sich derart intensiv In der Produktinshalle in Troisdorf Detlef Seif, Sigurd Rautenberg-Otten, Dr. Franz-Wilhelm Otten, David Otten mit dem Austrittsverfahren Großbritanniens befasst. So steht Seif u.a. in ständigem Austausch mit britischen Abgeordneten und Lords, war im vergangenen Jahr als deutscher Sachverständiger zu einer Anhörung des House of Lords eingeladen, besuchte den Parteitag der Conservative Party in Birmingham und wird auch in diesem Jahr am Parteitag in Manchester teilnehmen. Fraktionszwang - ja oder nein Gefragt, was er von dem Fraktionszwang halte, machte Seif deutlich, dass dieses Wort einen falschen Eindruck vermittele. Detlef Seif: Für mich ist es eine Frage von Treue zur Fraktion, dass ich in der Regel mit der Fraktion stimme. Wenn jeder Abgeordnete bei jeder Frage anders als die Fraktion abstimmt, führt dies zur Schwächung des Teams. Die Fraktion kann nur dann stark sein, wenn wir nach außen geschlossen und mit einer Stimme auftreten. Andererseits machte Seif deutlich, dass er außer bei Gewissensentscheidungen auch bei wichtigen Themen dann abweichend stimmt, wenn ein Beschlussvorschlag untragbar ist, auch wenn dies mit nachteiligen Konsequenzen für ihn persönlich verbunden sein könnte. Als Beispiel nannte er seine abweichende Abstimmung zum Griechenland III-Paket. Persönliche F Freiheit als Abgeord- neter Auf die Anmerkung des Lokalreporters Werner Knorr, dass Seif ja wie Wolfgang Bosbach sei, antwortete Seif schlagfertig mit einem Augenzwinkern: Nein, Wolfgang Bosbach ist wie ich. Für ihn sei es wichtig, sich als Abgeordneter die persönliche Freiheit zu erhalten, im Notfall auch einmal abweichend zu stimmen und seine Meinung zu vertreten. Detlef Seif: Mit dem Strom schwimmen und schöne Sprüche klopfen kann jeder. Erst in schwierigen Situationen, die Rückgrat verlangen und mit negativen Konsequenzen verbunden sein können, trennen sich in der Politik der Spreu vom Weizen. Vor orausschau in der Asylpolitik Als Detlef Seif bereits vor mehr als 1½ Jahren darauf hinwies, dass eine Vielzahl von gesetzgeberischen Maßnahmen bei der Asyl- und Migrationspolitik erforderlich sei und Deutschland seine Belastungsgrenze überschritten habe, konnten damit viele in den eigenen Reihen nichts anfangen. Seif ist zufrieden, dass mittlerweile eine Vielzahl von Gesetzen auf den Weg gebracht wurde und die Asylpolitik sich auf dem richtigen Weg befindet. Detlef Seif: Mich ärgert aber maßlos, dass die Einrichtung von Transitzonen an der deutschen Grenze bislang an dem Widerstand der anderen Parteien scheitert. Man könne niemandem erklären, warum Personen, die mit falschen Papieren oder ohne Papiere kämen, die zum wiederholten Male Asyl beantragen oder aus sicheren Herkunftsländern stammen, nach Deutschland einreisen dürfen und auf die Kommunen verteilt werden. Detlef Seif: Die Einrichtung von Transitzonen und die Beschleunigung der Asylverfahren sowie die Verbesserung der Identifizierung und Registrierung von einreisenden Personen werden bei mir auch in der nächsten Legislaturperiode ganz oben auf der Agenda stehen. Beeindruckt vom Leistungsspek- trum des Medienhauses Von der Arbeit der Rautenberg Media KG und ihrer Leistungsfähigkeit zeigte sich Detlef Seif bei seinem Besuch sehr beeindruckt. Besonders die Vielfalt der Produktpalette mit den vier Standbeinen Zeitung (ca. 140 Städte- und Gemeindezeitungen) - Druck (hochwertige Drucksachen von der Visitenkarte bis zum Image-Katalogen) - Web eb (Webauftritte - 24/7 online) - Film (Image-, Industriefile, Portraits, Produktfilme, Werbespots) ein sehr zukunftsorientiertes Denken und Handeln in diesem riesigen Medienmarkt. Er überzeugte sich bei einem Rundgang durch die Produktionshallen von den umfangreichen Arbeitsfeldern und den sehr zeitgesteuert organisierten Abläufen. Statements aus der Berliner Arbeit 18 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr Juli 2017 Woche 28

19 Wichtiger als man bislang dachte: gesunde Faszien Wie geht es Ihren Faszien? Angesichts des allgemeinen Hypes, der inzwischen um dieses Bindegewebe entstanden ist, könnte man meinen, dass es sich bei den Faszien um eine revolutionäre Neuentdeckung der Wissenschaft sowie den Stein der Weisen für Gesundheit und Wohlbefinden handelt. Doch was hat es wirklich auf sich mit diesem Gewebe, das - glaubt man den Fitness-Gurus und Trainings-Päpsten - nicht nur verantwortlich sein soll für schmerzhafte Volkskrankheiten wie ich hab Rücken, sondern auch für eine bessere Haltung, eine straffere und cellulitisfreie Haut sorgen soll? Und warum hörte man bisher so wenig von der Bedeutung der Faszien für unser Wohlergehen und seit Kurzem scheint es kaum noch ein anderes Thema zu geben? Das riecht doch sehr nach einem neuen Geschäftsmodell der Well- und Fitnesswirtschaft, werden manche argwöhnen. Tatsächlich sehen jedoch viele Wissenschaftler in dem Fasziengewebe eines der umfassendsten Sinnesorgane des Menschen. Denn dieses netzartige Gewebesystem durchzieht unseren gesamten Körper, es umhüllt jeden Muskel, jeden Knochen, alle Organe und auch die Nerven. Das scheinbar endlose, weißliche Fasziengeflecht steht zudem in direkter Verbindung mit unserem vegetativen Nervensystem, das weitgehend autonom lebenswichtige Funktionen unseres Körpers, wie etwa die Atmung, einzelne Organe und Muskeln, steuert. Ist mit den Faszien alles in Ordnung, sind sie gesund und elastisch, dann geben sie unserem Körper Struktur: Sie halten im wahrsten Wortsinn alles zusammen, sowohl Muskeln als auch Organe, verpacken sie sozusagen und positionieren sie an ihrem vorgesehenen Platz. Gut funktionierende Faszien sorgen mit ihrem Gleitfilm zudem dafür, dass sich die Muskelstränge und Organe geschmeidig aneinander vorbeibewegen können. Und über ihre Nerven- Antennen registrieren die Faszien Körpervorgänge, wie etwa welche Bewegungen Arme und Beine gerade ausführen. Darüber hinaus wird den Faszien eine wichtige Aufgabe als Teil des körpereigenen Immunsystems zugeschrieben, weil sie Fremdkörpern das Eindringen maßgeblich erschweren. Doch Faszien können auch verhärten und verkleben. Ursachen dafür sind in der Regel Stress und Bewegungsmangel. Dann verursachen die sonst so hilfreichen Faszien Probleme und Schmerzen. Das können unspezifische, nicht exakt zuzuordnende Beschwerden sein, aber auch ganz konkret Nacken-, Rücken- oder Schulterschmerzen, Gelenk- und auch Bauchschmerzen. Gegen solche Beschwerden als Folge von verhärteten Faszien lässt sich jedoch erfreulicherweise etwas tun: Zum einen, indem man sich selbst durch Bewegung fit hält. Außerdem gibt es bestimmte Übungen, mit denen das Fasziengewebe revitalisiert wird und die sich auch daheim ausführen lassen. Sie hier im Detail zu beschreiben, würde zu weit führen. Doch wer sich dafür interessiert, findet im Internet und in einschlägigen Zeitungen bzw. Magazinen reichlich Tipps. Zeit zum Entspannen: wann reservieren Sie Ihren nächsten Wohlfühlmoment? Erwähnt sei jedoch die sogenannte Faszienrolle, mit der sich verklebtes Bindegewebe wieder lockern und geschmeidig rollen lässt. Darüber hinaus hat die Aufmerksamkeit, welche die (mediale) Öffentlichkeit unterdessen dem Thema Faszien entgegenbringt, dazu geführt, dass jedes Sport-/Fitnessstudio, das etwas auf sich hält, spezielles Training für die Faszien anbietet. Und wenn das alles noch nicht hilft, gibt es ja noch die Therapeuten, die mit gezielter Massage verklebte und verhärtete Faszien wieder zu lösen vermögen. (WOHL_be_FINDEN) Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr Juli 2017 Woche 28 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 19

20 Erfolgreiche Projektarbeit an der Gesamtschule Achtklässler beschäftigen sich mit Energie-Themen Wie wichtig heute Technikunterricht ist, darüber besteht an der städtischen Gesamtschule Mechernich kein Zweifel. Schon ab der 5. Klasse wird das technische Verständnis der Schüler gefördert und deren Bewusstsein insbesondere für Themen rund um die Energie geschärft. Ein wichtiger Aspekt ist stets der sparsame Umgang mit unseren Ressourcen, sagt Anne Wloszkiewicz, die didaktische Leiterin der Gesamtschule. So lautete das zentrale Thema im Jahrgang 8 Energieversorgung und Energieeinsparung. Die Schüler beschäftigten sich mit dem globalen Energiebedarf ebenso wie mit den Kosten, die elektrische Geräte im Haushalt verursachen. Während ihrer Projektarbeit stellten die Schüler die technisch komplexen Abläufe im Wasserkraftwerk in einem einfachen Modell dar. Mit Begeisterung diskutierten und skizzierten sie ihre Ideen. Vor allem der Aufbau und die Funktionsweise der Turbine war eine große Herausforderung, die die Schüler hervorragend meisterten. Es wurde gebaut, getestet, verworfen und optimiert. In diesem Prozess von Versuch und Irrtum vertieften sich die Schüler so sehr in die Materie, bis sie ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielen konnten, freute sich Anne Wloszkiewicz über die tolle Teamarbeit und das große Interesse der Gesamtschüler. Mithilfe des Modells verstanden die Gesamtschüler das Prinzip der Energieumwandlung im Wasserkraftwerk. Foto: Privat/ Familiengottesdienst macht Sommerpause GdG St. Barbara Mechernich mit Neuerung zur Erstkommunion Sommerpause macht der Familiengottesdienst der GdG St. Barbara Mechernich. Wir kommen im September mit neuen Ideen wieder, verspricht Pastoralreferentin Katharina Sedlak. Die Kinderkirche für Familien mit Kindern unter sechs Jahren und deren Geschwister findet hingegen weiterhin statt, nämlich am sonntags, 16. Juli und 3. September, jeweils 10 Uhr, in der St.-Rochus-Kirche in Strempt. Termine für gemeinsame Taufgespräche der Tauffamilien im August und September sind am Montag, 31. Juli (Taufen August) sowie am Dienstag, 29. August (Taufen September), jeweils um 19 Uhr im Johanneshaus Mechernich. Für die Erstkommunion im Jahr 2018 bietet die GdG St. Barbara den Familien der neuen Drittklässler zwei verschiedene Feiermodelle an: die traditionelle Erstkommunionvorbereitung mit einem Fest nach Ostern oder, alternativ, eine verkürzte Vorbereitung, die einen festlichen Tauferinnerungsgottesdienst am Wochenende des Weißen Sonntag haben kann. Danach kann überlegt werden, ob man weiter zur Erstkommunion geht und dafür einen individuellen Termin und Ort wählt. Jede Familie entscheidet selbst, welche Form für sie die beste ist, so Katharina Sedlak. 20 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr Juli 2017 Woche 28

21 Caritasreise nach Bad Soden-Salmüster im Spessart Der Caritasverband für die Region Eifel bietet in der Zeit vom 23. bis 30. Juli eine 8- tägige Reise nach Bad Soden- Salmünster im Spessart an. Der idyllische Kurort mit sehr gut erhaltener Altstadt und vielen Fachwerkhäusern ist umgeben von den Naturparks Spessart und Hoher Vogelsberg. Die barocke Pfarr- und Klosterkirche, das Heimatmuseum, das Huttenschloss sowie die Burgruine Stolzenburg lassen erahnen, wie die Menschen früher hier gelebt haben. Die Reisegäste genießen hier sonntägliche Kurkonzerte und entspannen sich in der Spessartherme mit Dampf- und großem Wellenbad. Das Hotel Birkenhof ist ein familiär geführtes Haus und liegt im Kurviertel direkt am Kurpark. Für Fahrten zum Thermalbad oder anderen Einrichtungen wird ein Shuttleservice ange- boten. Zum Haus gehört eine großzügige Gartenanlage mit Terrasse und Liegewiese. Durch unsere bewährte Mischung aus Erholung, kulturellen Angeboten, Gesundheitsförderung und Kontaktpflege erhalten unsere Gäste mehr als nur einen schönen Urlaub, betont Monika Klinkhammer, die die Reisen des Wohlfahrtsverbandes organisiert. Unsere ehrenamtlichen Reisebegleitungen sind während der gesamten Zeit als Ansprechpartner vor Ort und organisieren im Anschluss an die Maßnahme Nachtreffen, bei denen Fotos gezeigt, Erinnerungen ausgetauscht und Kontakte über die Reise hinaus gepflegt werden können. Es sind noch einige freie Plätze vorhanden, wer Interesse hat meldet sich baldmöglich bei Monika Klinkhammer unter der Rufnummer 02445/ Alle Infos auch unter caritaseifel.de Fotos: Caritas Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr Juli 2017 Woche 28 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 21

22 Haus oder Wohnung fit fürs Alter machen Tipps und Hilfen für den Umbau Freundlich, hilfsbereit & zuverlässig Ihr Taxi in Mechernich Kranken- und Dialysefahrten Rollstuhltransport sitzend Flughafentransfer Großraumtaxi (bis 8 Pers.) Inh. Marcel Hembach. Johannesweg Mechernich Treppenlifte & Aufzüge ab Kompetente Beratung nis. Dennoch schrecken viele ältere Menschen davor zurück, die eigenen vier Wände den Treppenlifte neu & gebraucht Plattformlifte Senkrechtaufzüge (vereinfacht) Tel treppenlifte.de Die Treppe im Flur oder der Einstieg der Badewanne werden im Alter oft zum Hinderveränderten Bedürfnissen anzupassen. Die Motive dafür sind vielfältig: Die einen scheuen die Unruhe, die eine Umstrukturierung des Haushalts mit sich bringen könnte. Anderen fällt es schwer, sich von vertrauten Dingen zu trennen. Auch die Sorge ums Ersparte kann ein Grund sein, warum Senioren in den eigenen vier Wänden lieber alles beim Alten belassen. Dabei kann ein altersgerecht eingerichteter Haushalt die Lebensqualität deutlich verbessern und das Unfallrisiko mindern. Hier lässt sich bereits mit kleinen Veränderungen viel erreichen, erklärt die Verbraucherzentrale NRW. Wer Haus oder Wohnung fit fürs Alter macht, muss nicht immer tief in die Tasche greifen. Bei Planung und Umbau helfen folgende Tipps: Gefahren: Senioren, die sich seit Jahren in den eigenen vier Wänden bewegen, unterschätzten leicht die Gefahren, die im Haushalt lauern. Der Beistelltisch im Flur oder der Fernsehsessel im Wohnzimmer werden im Dunkeln rasch zur Stolperfalle. Wer Platz schafft und sich von Möbeln trennt, die Laufwege versperren, kann sich mit Gehhilfe oder Rollator freier bewegen. Dafür ist es sinnvoll, gemeinsam mit einer vertrauten Person oder einem Wohnberater anhand einer Checkliste zu hinterfragen, wie sich die Wohnung zweckmäßiger einrichten lässt. Kostengünstige Maßnahmen: Wird die Beleuchtung, etwa durch einen Bewegungsmelder, optimiert, ist es einfacher, sich nachts zurechtzufinden. Ein Schreiner kann Stühle um ein paar Zentimeter erhöhen, damit das Aufstehen leichter fällt. Wenn beim Bücken der Rücken schmerzt, ist es ratsam, Unterschränke in der Küche vom Fachmann versetzen zu lassen, sodass Töpfe und Pfannen besser greifbar sind. Hilfsmittel von der Kasse: Wer teurere Hilfsmittel benötigt, um den Alltag besser meistern zu können, kann sich an seine Krankenkasse wenden. Die Kasse kommt zwar nicht für Umbauten auf, finanziert aber beispielsweise einen Lift, der den Einstieg in die Badewanne erleichtert oder einen zweiten Handlauf fürs Treppenhaus, mit dem das obere Stockwerk problemloser erreichbar ist. Vorausgesetzt, ein Arzt hat diese Hilfsmittel verordnet. Im Hilfsmittelkatalog der Krankenkasse ist aufgeführt, wann Versicherte Anspruch auf eine solche Unterstützung haben. Allerdings dient diese Liste nur der Orientierung. Die Kasse kann auch Hilfen bewilligen, die dort nicht genannt sind. Liegt eine Pflegestufe vor, springt die Pflegekasse ein. Sie bezahlt 22 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr Juli 2017 Woche 28

23 zum Beispiel ein Liegebett oder ein Hebegerät, wenn diese die Pflege erleichtern oder Beschwerden lindern. Sollte kein Anspruch bei Kranken- oder Pflegekasse vorliegen, unterstützt auch der Sozialhilfeträger Betroffene im Rahmen der so genannten Eingliederungshilfe. Umbauten: Höhere Ausgaben fallen in der Regel für die altersgerechte Sanierung von Bad und WC an. In manchen Fällen ist auch die Installation einer Rampe für Rollstuhlfahrer oder der Einbau eines Treppenliftes erforderlich. Doch auch wer eine alte Badewanne durch eine ebenerdige Dusche ersetzt oder ein Waschbecken einbaut, das im Sitzen bedient werden kann, muss die Kosten dafür meist nicht alleine stemmen. Hierzu gibt es diverse Förderungen durch das Land NRW. Beziehen Betroffene Gelder bei der Pflegekasse, zahlt die Kasse Euro pro Umbau. Leben mehrere Pflegebedürftige gemeinsam in einer Wohnung, können sie bis zu Euro pro Maßnahme für medizinisch notwendige Umbauten erhalten. Zu beachten ist, dass eine Maßnahme alle zu diesem Zeitpunkt erforderlichen Einzelvorkehrungen umfasst. Es ist ratsam, den Antrag vor Baubeginn zu stellen. Denn die Pflegekasse kann den Zuschuss ablehnen, sollte ein Antragsteller nach der Sanierung nicht mehr nachweisen können, dass der Umbau wirklich nötig war. Übrigens: Wird durch eine fortgeschrittene Pflegesituation eine weitere Maßnahme zur Wohnumfeldverbesserung erforderlich, kann die Pflegekasse erneut einen Zuschuss gewähren. Umzug: Wenn die Mietwohnung über das steile Treppenhaus kaum noch erreichbar ist oder Türen nicht rollstuhlgerecht angepasst werden können, lässt sich ein Umzug oftmals nicht vermeiden. Eine Wohn-Alternative kann dann zum Beispiel eine Einrichtung für Betreutes Wohnen sein. Wer sich für ein solches Modell entscheidet, gestaltet seinen Alltag selbstständig, hat aber einen Ansprechpartner im Haus, der Unterstützung organisiert, wenn diese benötigt wird. Da sich hinter dem Begriff Betreutes Wohnen verschiedene Konzepte verbergen, ist es sinnvoll, Angebote sorgfältig zu prüfen und sich hierzu von einem neutralen Experten beraten zu lassen. Verbraucherzentrale NRW ORTHOPÄDIETECHNIK JANSEN Ihr Einlagenspezialist Nichts von der Stange! Jede Einlage eine individuelle Maßanfertigung Jetzt kostenlosen Fuß-Scan machen! Modernste 3D-Vermessung Computergestützte CAD-Fertigung Zentrale Am Markt Schleiden Tel Fax Filiale Dr. Felix Gerhardusstr Mechernich Tel Fax mail@vzja.de Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr Juli 2017 Woche 28 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 23

24 In den Fängen der Weinkönigin In der Zikkurat haben die Zülpicher Eva Trossen und Holger May einen Live Escape Room errichtet - Innerhalb einer Stunde müssen Spieler durch Kombinieren und das Lösen von Rätseln aus einem verschlossenen Raum entkommen Der Stachel sitzt tief bei Elfriede G. Schon ihr ganzes Leben wird die alte Jungfer von der Männerwelt verschmäht. Und auch ihr größter Traum ging nie in Erfüllung: einmal Weinkönigin werden. Aus diesem Grund schmiedet die betagte Dame einen gemeinen Plan. Sie lädt den Gemeinderat, der für die Ernennung der Weinkönigin zuständig ist, in ihr kleines Häuschen ein. Dort wird sie die Herrschaften festsetzen. Eine Stunde haben die Ratsmitglieder Zeit, um zu entkommen, ansonsten geht der perfide Plan auf und Elfriede G. wird tatsächlich zur Weinkönigin ernannt. Die Haustür fällt ins Schloss, die Uhr tickt Das ist die Prämisse des ersten Spiels der neuen Attraktion in der Kultur- und Freizeitfabrik Zikkurat. Das Unternehmen Code 1882 (die Jahreszahl entspricht dem Gründerjahr des Zikkuratbetreibers, dem Unternehmen Alphons Custodis), bestehend aus dem Ehepaar Holger May und Eva Trossen aus Zülpich, hat sich zwischen dem Eingang zum Treppenhaus, das unter anderem in die Bowl-Fabrik führt, und dem Ristorante La Volta eine 300 Quadratmeter Vor Spielbeginn geben die Betreiber den Spielern eine kleine Einweisung. Foto: Thomas Schmitz/ große Fläche bezogen und bietet dort Live Escape Games an. Seit Januar hat das Paar, unter- stützt von den Söhnen Yven und Jawik sowie der Tochter Zoe ein wohnliches Ambiente geschaffen. Seit dem letzten Juni-Sonntag ist der erste Live Escape Room Die Weinkönigin eröffnet und spielbar. Doch was ist überhaupt ein Live Escape Game? Eine Gruppe von Spielern lässt sich in einen Raum einschließen. Durch das Lösen von bestimmten Aufgaben erhalten sie Schlüssel oder Hinweise darauf, wie Schlösser zu öffnen sind. Innerhalb einer bestimmten Zeit, in der Zikkurat sind es 60 Minuten, müssen sie entkommen, sonst haben sie Spielleiter:Yven Trossen (mit Bart), Sohn der beiden Betreiber, beobach- tet als Spielleiter, was im Rätselraum vor sich geht und kann auch Tipps geben. Foto: Thomas Schmitz/ 24 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr Juli 2017 Woche 28

25 das Spiel verloren. Die Spieler sind also gefragt, Adrenalin pur wird ausgeschüttet, da die Zeit läuft. Wer kann am besten kombinieren, rechnen, die Zusammenhänge erkennen, um der Lösung auf die Spur zu kommen? Es gilt: Augen auf! Die Gruppe junger Menschen, die beim Besuch der Agentur Profi- Press versucht, aus dem Gefängnis der Weinkönigin zu entkommen, lag zunächst gut in der Zeit. Pauline Mehrens und Lisa Pesch aus Oberelvenich, Florian Becker und Marc Bädorf aus Schwerfen sowie Jan Strick aus Bürvenich rasten durch den Raum. Wir dachten echt, dass sie das locker hinbekommen, berichtet Yven Trossen, der als Spielleiter fungierte. Doch dann kam das letzte Rätsel - und an dem biss sich das Quintett die Zähne aus. Ein kollektives Brett vor dem Kopf führte dazu, dass die zuvor gewonnene Zeit dahinschmolz. Durch geschickte Hinweise von Spielleiter Yven Trossen, der die Aktionen der Spieler von außen über einen Monitor und Lautsprecher verfolgt und über einen Bildschirm Tipps geben kann, schafften sie es zum Schluss doch noch zu entkommen. Die Fünf waren begeistert. Das ist Knaller, alleine die Verwendung von Licht und Schwarzlicht und dass jeder anders rangeht, meinte Florian Becker. Uns hat das voll Spaß gemacht, das ist super eingerichtet, erzählt Marc Bädorf. Ich werde das auf jeden Fall noch mal spielen, wenn es ein neues Rätsel gibt, kündigte Pauline Mehrens an. Bühnenbauer bei Harald Schmidt Das Lob hören Holger May und Eva Trossen natürlich gerne. Für Holger May ist das eine Bestätigung seiner Arbeit. Der Bühnenbauer, der unter anderem für die Kulissen der Harald-Schmidt- Show und Was guckst du? von Comedian Kaya Yanar zuständig war, hat mit seiner Frau alles in Eigenregie errichtet. Riesige Schlüssel zieren den Eingangsbereich des Aufenthaltsraumes, in dessen Herz ein langer, selbst gemachter Holztisch steht. Warten können Gruppen auch über dem eigentlichen Live Escape Room. Dort hat May sich mit seinem Hobby verewigt und eine große Carrera-Bahn aufgebaut. Hauptattraktion ist aber der liebevoll eingerichtete Spielraum. Man glaubt, dort lebe tatsächlich besagte Nicht- Weinkönigin Elfriede G. Ein betagter Kühlschrank, auf dem ein alter Fernseher steht, eine Eckbank, Familienbilder, ein Ofen und ein alter Schrank - der kleine Koch-/Wohn-Raum sieht großartig aus. Aber nicht nur das, es sind weitere Geheimnisse zu lüften. Die Kulisse in dem das Spiel stattfindet, mit seinen wie echt aussehenden Backsteinmauern, ist einfach fantastisch. Alles, was ich im Leben gelernt habe, ist hier abgebildet, gibt Holger May zu. Ständig ist das Ehepaar auf der Suche nach Einrichtungsgegenständen, durchforstet Flohmärkte und Internet-Kleinanzeigen. Manchmal ist auch Glück dabei. Das Weinregal, das Sie hier sehen, haben wir vor 20 Jahren bei einem Schrotthändler gegen eine Flasche Wein getauscht. Es hat jahrelang bei uns im Weg rumgestanden, jetzt passt es hier perfekt rein, berichtet Eva Eva Trossen und Holger May - hier im Weinkeller der Weinkönigin - haben den Live Escape Room in Eigenregie errichtet und an jedes noch so kleine Detail gedacht. Foto: Thomas Schmitz/ Trossen. Natürlich weiß das Ehepaar May/Trossen, dass ein Live Escape Game nach dem Durchspielen für die Teilnehmer uninteressant ist, weil sie die Lösung kennen. Aus diesem Grund wird Die Weinkönigin nicht der einzige Rätselraum bleiben. Der zweite mit Namen Rallye Zikkurata ist schon in Arbeit, der dritte Raum soll eher kindgerecht werden und mit wechselnden Rätseln ausgestattet werden: Wir können uns vorstellen, dass Kinder hier Geburtstag feiern. Falls eines der Kinder dann bei einem anderen Geburtstag erneut herkommt, soll es sich nicht langweilen, weil es die Rätsel schon kennt, erklärt der gebürtige Gemünder Holger May. May und seine Frau sind selbst leidenschaftliche Spieler von Live Escape Games. Im vergangenen Jahr hat er in Dortmund einen gebaut. Dabei fielen mir ständig Rätsel ein, erzählt er. Dadurch entschied sich das Paar, selbst einen solchen Raum zu errichten. Die Zikkurat ist eine Location, in der das funktioniert, findet Eva Trossen, die auf eine gute und fruchtbare Zusammenarbeit mit den restlichen Mietern der Kultur- und Freizeitfabrik hofft. Der jetzige Live Escape Raum richtet sich an zwei bis sechs Spieler ab zwölf Jahren. Ideal ist eine Spielerzahl zwischen drei und fünf, erzählt Eva Trossen und ergänzt: Das Spiel eignet sich auch hervorragend als Team-Building-Maßnahme für Unternehmen. Preise, Kontaktdaten und weitere Informationen finden Interessenten auf der Internetseite Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr Juli 2017 Woche 28 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 25

26 26 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr Juli 2017 Woche 28

27 Sänger dringend gesucht Kirchenchor Kommern hofft auf Verstärkung - Tenöre, Bässe und Frauenstimmen Alle zwei Jahre nimmt sich der Kirchenchor St. Severinus Kommern ein größeres Chor- und Orchesterkonzert vor. Nach dem Weihnachtsoratorium von Saint-Saens widmet sich der ausschließlich aus Laiensängern bestehende, aber dennoch sehr ambitionierte Chor nun der Barockmusik. Aufgeführt werden sollen im Herbst die Kantate Alles was ihr tut von Friedrich Buxtehude und das Gloria von Antonio Vivaldi. Leider hat sich die Besetzungssituation gerade in den Männerstimmen nicht wesentlich verbessert, bedauern Jörg Schreiner und Uschi Beul. Der Chorleiter und die Vorsitzende appellieren daher dringend an Menschen, die gerne singen, sich zu melden. Gesucht werden vor allem Tenöre, aber auch Bässe und Frauenstimmen sind hochwillkommen. Wer sich vorstellen kann, projektweise bis Anfang Oktober an den Widerrufsjoker ohne Kostenrisiko spielen: Widerruf von Darlehen mit Prozessfinanzierung und Mingers & Kreuzer Rechtsanwälten! Eine Vielzahl von Kreditnehmern, die den Widerrufsjoker zur Rückabwicklung Ihres Darlehens hätten nutzen können, scheuten bislang den gerichtlichen Weg gegen Ihre Bank, da das Kostenrisiko ungewiss scheint, doch mithilfe eines Kooperationsvertrages mit einem Prozessfinanzierer ermöglichen wir von der Kanzlei Mingers & Kreuzer unzufriedenen Kreditnehmern nun den Darlehenswiderruf ganz ohne Kostenrisi- ko! Satte Vorteile einstreichen! Aufgrund fehlerhafter Belehrungen wurden Kreditnehmer nicht ordnungsgemäß über ihr Widerspruchsrecht aufgeklärt und die gesetzl. Widerrufsfrist von 14 Tagen begann durch Fehler der Banken und Kreditinstitute nie zu laufen. Mit dem sog. Widerrufsjoker konnten Verbraucher noch Jahre nach Vertragsabschluss laufende oder bereits gekündigte Darlehen wirksam widerrufen. Wer gerne singt, ist beim Kirchenchor Kommern - hier bei der 25-Jahr-Feier der Bürgerhalle - hochwillkommen. Foto: Steffi Tucholke/ wöchentlichen Proben teilzunehmen, gegebenenfalls auch an Intensiv- Samstagen, wird gebeten, Kontakt mit Chorleiter Jörg Schreiner, Tel / , aufzunehmen. Die Proben finden immer dienstags Sie haben einen Altvertrag? ag? Darlehen, die zwischen und geschlossen wurden, beinhalteten fehlerhafte Widerrufsbelehrungen. Wirksamer Widerruf bis zum Stichtag am Sie haben einen Neuvertrag? Darlehen, die am oder nach dem geschlossen wurden, enthalten ebenfalls fehlerhafte Belehrungen. Noch heute können solche Verträge wirksam widerrufen werden, die Widerrufsfrist beginnt aufgrund fehlender Angaben auch hier nicht zu laufen. Viele betroffene Kreditnehmer scheuten aber aufgrund des unüberschaubaren Kostenrisikos den Gang vor Gericht und nutzten den Widerrufsjoker nicht. Was, wenn die Rechtsschutzversicherung nicht greift oder gar keine Versicherung besteht? Widerruf ohne Kostenrisiko Wir bieten Ihnen jetzt die Möglichkeit, Ihr Darlehen ganz ohne Kostenrisiko zu widerrufen. Durch unsere Kooperation mit einem Prozessfinanzierer können um Uhr im Pfarrheim in Kommern statt. Notenkenntnisse sind zwar erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich. Uschi Beul: Es wäre schön, wenn unser Chor zunächst einmal für unser Projekt ein paar wir Ihnen volle finanzielle Unterstützung garantieren. So können Sie Ihr Widerrufsrecht einklagen und die Kostenfalle ist dabei vollständig ausgeschaltet! Der Finanzierer trägt im Falle eines negativen Ergebnisses alle Verfahrenskosten! Bei Erfolg der Klage, d.h. bei Auflösung bzw. Rückabwicklung des Vertrages oder Zinssenkung fällt für den Prozessfinanzierer ein Erfolgshonorar von 30 % des wirtschaftlichen Vorteils an, die Ihrerseits Sängerinnen und Sänger gewinnen könnte. Und noch schöner wäre es, wenn sie auch anschließend unseren Chor stimmlich weiter unterstützen würden. Anzeige zu zahlen sind. Dieses entspricht den eingesparten Zinsen zuzüglich des erstrittenen Nutzungsersatzes. Nutzen Sie Ihre Chance: Rückabwicklung Ihres Darlehens bei 0 % Kostenrisiko! Senden Sie Ihren Alt- oder Neuvertrag an uns - wir prüfen kostenlos und unverbindlich Ihre Chancen bei einem Widerruf mit Rückabwicklung und bewerten Aussichten und Risiken individuell. Info: Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr Juli 2017 Woche 28 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 27

28 Alten Hund an der Autobahn ausgesetzt Hilfloses Tier ist blind und fast taub - Tierschutzverein Mechernich hat Belohnung ausgesetzt Ein besonders unbarmherziger Fall von Tieraussetzung beschäftigt den Tierschutzverein (TSV) Mechernich: Am Samstag, 24. Juni wurde auf dem Autobahnrastplatz Zum Grünen Winkel zwischen Wisskirchen und Mechernich ein herrenloser, blinder und fast tauber Huskymix aufgefunden. Da der Hund an einem Baum angeleint war, ist davon auszugehen, dass er ausgesetzt wurde, sagt erster Vorsitzender Reiner Bauer. Der TSV Mechernich hat für sachdienliche Hinweise, die zur Ergreifung des herzlosen Halters führen, eine Belohnung in Höhe von 500 Euro ausgesetzt. Wer entsprechende Angaben machen kann, wird gebeten, sich mit dem Tierschutzverein in Verbindung zu setzen: Tel /901278, Fax 02443/901279, Wer kennt diesen Hund, der am Samstag an der Autobahn zwischen Mechernich und Wißkirchen ausgesetzt worden ist? Foto: Privat/pp/ Agentur ProfiPress Musik, Tanz und gute Laune Es wurde getanzt, gelacht und gefeiert beim Sommerfest der Communio in Christo in Mechernich. Bei spanischen Klängen und schönstem Sonnenschein hielt es kaum jemanden auf den Stühlen. Foto: Sarah Winter/. Gelöste und fröhliche Atmosphäre beim Sommerfest der Communio in Christo - Kulinarische Leckerei- en, spanische Evergreens, Nippes und Versteckspielen Petrus muss ein Freund der Communio in Christo und ihrer Schutzbefohlenen sein: Punktgenau zu den letzten Vorbereitungen und zum Gottesdienst am Sonntag verschloss der angeblich auch für das Wetter zuständige Himmelsschlüsselträger eine Stunde vor Beginn des Communio-Sommerfestes die Wolkenschleusen. Der Regen hörte schlagartig auf, es wurde sonnig. Beim Sommerfest der Communio reißt der Himmel auf, freute sich die Communio-Mitarbeiterin und Mitorganisatorin Tatjana Kolb. Nicht allein aus Dankbarkeit für eine günstige Großwetterlage feierten Generalsuperior Karl-Heinz Haus und sein Vertrauter Pater Rudolf Ammann zu Beginn des Sommerfestes Heilige Messe mit den zahlreichen Bewohnern, ihren Verwandten, den Bediensteten und den Freunden der Communio in Christo und ihres Sozialwerks. In der Predigt erinnerte Pater Rudolf Ammann daran, dass vor 20 Jahren die Langzeitpflegeeinrichtung von 50 auf 153 Plätzen erweitert worden war ( ). Mutter Marie Therese habe dies so gewollt entsprechend Ihres Lebensmottos der gelebten Gottesund Nächstenliebe. In den ersten Reihen vor dem Altar saßen Bewohner der Langzeitpflegeinrichtung. Sie wurden betreut und zum Festzelt begleitet von Communio-Mitarbeitern, die in ihrer Freizeit beim Sommerfest mit anpackten. Chorleiter Thomas Müller hatte eigens für das Sommerfest ein Gesangsensemble aus Sängerinnen und Sängern dreier Chöre zusammengestellt. Überhaupt spielten Musik, Tanz, gute Laune und das leibliche Wohl bei Essen, Trinken, Spielen und Nippes eine überragende Rolle beim diesjährigen Sommerfest. Der Combo Sueños para ti (deutsch: Träumen - für Dich ) merkte man an, dass die Ensemblemitglieder es wirklich lieben, mit ihrer Musik Freude zu verbreiten. Insbesondere die Darbietungen von spanischen Evergreens und iberischer Folklore ließen die Zuhörer mitwippen und selbst die teils sehr beeinträchtigten Bewohner der Schwerstpflege tanzten mit - jeder auf seine Weise. Musik lag in der Luft: Die Chemie zwischen den herzlichen Bandmitgliedern und ihrem Publikum stimmte. Der berühmte Funke sprang über. Frohe Gesichter belohnen die Arbeit Auch der Stand des Therapeutenteams für die kleinsten Festbesucher war durchweg stark besucht. Sein Motto Der kunterbunte 28 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr Juli 2017 Woche 28

29 Spielekoffer war Programm. Die Wiese um das Hospiz diente den Pänz für Versteck- und Fußballspiele. Womit sich auch auf dem Sommerfest bewahrheitete, wie die Hospizarbeit sich verstanden wissen möchte: mitten im Leben. Die Bigband der Prinzengarde Mechernich sorgte dann am Nachmittag für flotte Rhythmen auf dem Gelände. Die liebe Sonne und das abwechslungsreiche und stimmungsgeladene Repertoire der Prinzengarde begrüßten die Nachmittagsgäste zu Waffeln, Kaffee und Kuchen. Das Organisatoren-Team fühlte sich im Angesicht der feiernden und gut gelaunten Menschen reichlich belohnt, so Tatjana Kolb: Die frohen Gesichter vergolden uns jede Stunde Vor- und Nachbereitung doppelt. Bereits unmittelbar nach dem Gottesdienst schwärmten die Sommerfestbesucher an die zahlreichen Es- sens- und Getränkestände, um sich kulinarisch verwöhnen zu lassen. Verführerisch lag der Duft von Gegrilltem über dem Festplatz. Das Sommerfest entpuppte sich als das, was Pater Ammann in seiner Predigt gesagt hatte: Wir feiern beim Sommerfest in Mechernich ein Fest der Liebe: Überall dort, wo geliebt wird, ist Gott. Das gelte weltanschaulich und konfessionell übergreifend. Die Liebe bestehe, so wie in der Tageslesung aus dem 1. Johannesbrief nicht darin, dass wir Gott geliebt haben, sondern dass er uns geliebt und seinen Sohn als Sühne für unsere Sünden gesandt hat. Gott komme den Menschen mit seiner Liebe immer zuvor, ob wir ihn spüren oder nicht, ob wir an ihn glauben oder nicht. Einladung zum Freundschaftssingen Burg Satzvey -16. Juli-13 Uhr Männergesangverein Satzvey-Firmenich 1877/1921 e.v. Mitglied im Deutschen Chorverband. Der MGV Satzvey-Firmenich lädt in Erinnerung an den 140. Gründungstag des MGV Satzvey am Sonntag, den 16. Juli, zu einem Freundschaftssingen auf die Burg Satzvey ein. An diesem Tag werden insgesamt 13 Chöre aller Art aus ganz NRW ihr Können unter Beweis stellen. Für das leibliche Wohl ist mit Kuchen, Getränken und kleinen Snacks gesorgt. Der Eintritt ist frei. Metterman 2017 Auf dem Metternicher Kirmesplatz riecht es nach Bratwurst, die Kinder vergnügen sich kostenlos auf dem Kettenkarussell und die zahlreichen Zuschauer sichern sich schon weit vor dem Wettbewerb die besten Plätze auf den Swist-Brücken. Am Sonntag, dem 10. September ist es wieder soweit. Gesucht wird der Metterman 2017! Zum dritten Mal in Folge wird bei diesem Triathlon den Teilnehmer sowohl im Einzelwettbewerb (Einzelmett) als auch im Gruppenwettbewerb (Mettermix) alles abverlangt. Den Rundkurs, bestehend aus einer Roller-, Wasser- und Laufstrecke, gilt es auf einem handelsüblichen Roller, via Luftmatratze und in Turnschuhen zu absolvieren. Hört sich lustig an, ist aber durchaus anspruchsvoll und anstrengend, so die Meinung der zahlreichen letztjährigen Teilnehmer. Die Veranstalter hoffen in diesem Jahr das erste Mal über 100 wagemutige Teilnehmer begrüßen zu dürfen. Die Teilnahme ist kostenlos und es winken wie in den letzten Jahren hochwertige Preise. Die Veranstaltung findet am 10. September im Rahmen der Metternicher Großkirmes statt. Gestartet wird um 14 Uhr auf dem Kirmesplatz in Metternich. Teilnehmer können sich bis zum 28. August unter der -Adresse: oder über die Facebook Seite Metterman anmelden. Über 35 Jahre Erfahrung in Gewässer- & Umweltschutz IHR KOMLPETT-SERVICE KANAL- & ROHRSANIERUNG FALLROHRSANIERUNG, RÜCKSTAUSICHERUNGEN FETTABSCHEIDER & ÖLABSCHEIDER TANKSCHUTZ SANIERUNG, DEMONTAGE, ENTSORGUNG KANAL- SANIERUNG OHNE FREILEGEN DER ROHRE Mettermann 2016 Sieger BEHÄLTER-/DRUCKBEHÄLTER- SANIERUNG Willi Zitzmann GmbH & Co. KG Industriestraße 87, Wesseling Berzdorf Zentrale: / info@willi-zitzmann.de Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr Juli 2017 Woche 28 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 29

30 Charmanter Sprachkünstler Breisgauer Thommie Bayer bril- lierte bei der Lit.Eifel 2017 in der Alten Schule von Bleibuir mit seinem neuesten Ro- man Seltene Affären - Ex- kursion in die Welt der Phan- tasie und Schriftstellerei Da, wo sonst die Reihe Kultur om Dörp stattfindet, im ehemaligen Klassenzimmer der alten Schule im Mechernicher Stadtteil Bleibuir, war am Freitagabend die Lit.Eifel 2017 mit einem Kulturschaffenden erster Güte zu Gast. Und selten finden die Begriffe Kultur und Schaffen in einem Menschen so viel Widerhall: Es las der Maler, Musiker, Chansonnier, Kabarettist, journalistische Essayist und vor allem Schriftsteller Thommie Bayer. Der am 22. April 1953 in Esslingen geborene und als Thomas Bayer-Heer aufgewachsene Autor rezitierte aus seinem neusten Roman Seltene Affären. Es wurde für die knapp zwei Dutzend Zuhörer, die zum Teil recht weit - beispielsweise aus Herzogenrath, Neuss und Aachen - angereist waren, ein ausgesprochen kurzweiliger und sprachlich hochwertiger literarischer Abend, an dessen Ende Thommie Bayer bereitwillig Auskunft über seine Recherchen, seine komplexen Charaktere und das Schreiben gab. Intensive Gespräche mit dem Publikum, dessen offene Anerkennung und herzlicher Applaus sowie reichlich Absatz am Büchertisch der Mechernicher Buchhandlung Schwinning waren der Lohn für den im Breisgau lebenden Autor, der sich mit Büchern wie Das Herz ist eine miese Gegend, Die gefährliche Frau, Singvogel, dem für den Deutschen Buchpreis nominierten Roman Eine kurze Geschichte vom Glück, Die kurzen und die langen Jahre, Weißer Zug nach Süden und Das Aquarium in die deutschsprachige belletristische Spitzengruppe geschrieben hat. Objekt der Begierde Seltene Affären sei nicht sein erstes Buch, in dem er Zwillingsbrüder, Peter und Paul, die Hauptprotagonisten sein lässt, in dem Fall jetzt beide Autoren von Kurzgeschichten, der eine, Paul, als Schriftsteller, der andere, Peter, als nicht minder begabter Wochenendautor. Unter der Woche führt Peter Vorden ein Feinschmeckerrestaurant in Lothringen, am Wochenende schreibt er in seiner deutschen Wohnung Storys für Paul. Der Konfliktstoff der beiden von Kindheit an harmonischen und zum Verwechseln ähnlichen Brüder heißt Anne, Pauls Frau einerseits, andererseits auch Peters Objekt der Begierde, die einzige Frau, die für mich in Frage kam. Peter vertröstet sich angesichts des ungelösten Konflikts mit seltenen Affären. Das lässt Thommie Bayer schon auf den ersten Seiten erahnen, wenn Der 1953 geborene Maler, Musiker, Chansonnier, Kabarettist, journa- listische Essayist und Schriftsteller Thommie Bayer las bei der Lit.Eifel 2017 aus seinem neuesten Roman Seltene Affären. Foto: Manfred Lang/ er die Zufallsbegegnung mit einer nicht unattraktiven Rollerfahrerin beschreibt: Ein Hintern auf einem Roller ist nicht direkt abendfüllend, aber die Büsche links und rechts des Hohlwegs kannte ich, der Roller war uninteressant - was blieb mir anderes übrig, als die Frau zu betrachten, die da scheu und souverän zugleich den Berg empor tuckerte - so langsam, dass nicht einmal ihr glattes dunkles Haar sich in irgendeinem Fahrtwind bewegen konnte. Träumen Sie mich? Bayer las Eingangs- und zwei kleinere Fortsetzungspassagen aus Seltene Affären, führte sozusagen in den Roman ein, ließ das Ende aber auch im Publikumsgespräch offen. Der Mann ist kein Langweiler, aber ein fein zeichnender Sprachkünstler, detailgenauer Beschreiber und ausgefeilter Konstrukteur vielschichtiger Charaktere. Hohe Sprachkunst mischt sich mit Humor und tiefer Andacht vor den Geschöpfen der eigenen Phantasie. Das offenbart Bayer beispielsweise, wenn er Peter Vorden seine Begegnung mit der Frau auf dem Roller im Schlaf reflektieren lässt. Er spricht sie an, und sie antwortet: Sie träumen mich. Und er fragt zurück: Und Sie? Träumen Sie mich auch? Noch drei kurze Beispiele für Thommie Bayers eigenwillige, aber ins Schwarze treffende Einschätzungen aus dem am Freitag in Bleibuir anlässlich der Lit.Eifel Vorgetragenen. Erstens zum Kalten Krieg: Die Abwesenheit von Krieg ist echter Friede... egal mit welchen Mitteln das aufrechterhalten wird. Zweitens zur 68er Revolution: Jetzt wird alles anders, und wir sind diejenigen, die es ändern. Und drittens zum Ausdruck von Lebensfreude auch im fortgeschrittenen Alter: Leute wie ich tanzen nur noch innerlich. Thommie Bayers Zuhörer waren begeistert, einige davon offenbarten sich später im Gespräch mit dem charmant plaudernden Autor als waschechte Fans. Ein Aachener Deutschlehrer darunter, der sich freute, auf diese Weise die Eifel und dieses entzückende Dorf Bleibuir kennengelernt zu haben. Der Redakteur und Autor Manfred Lang begrüßte Autor und Zuhörer zur Lit.Eifel-Veranstaltung in der Alten Schule, die der Förderverein um Klaus-Peter Hoss zur Verfügung stellte und bewirtete. Einmal mehr spiegelte die quantitative Resonanz die qualitative Wertigkeit einer tadellosen Lit.Eifel-Veranstaltung nicht wider. 30 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr Juli 2017 Woche 28

31 Gute Plätze für Schoddel und Weber Mechernicher Bauhofmitarbei- ter und sein Weilerswister Teamk eamkollege Michael Weber schnitten bei der inoffiziellen Raubfisch-Angel-WM in den Niederlanden ordentlich ab Die World Predator Classic (WPC), eines der größten Raubfisch-Wettangeln der Welt, endete am vergangenen Wochenende im niederländischen Hellevoitsluis mit guten Platzierungen für den Mechernicher Bauhofmitarbeiter und ambitionierten Sportfischer Helmut Schoddel und seinen Weilerswister Teamkollegen Michael Weber. Weber belegte in der Gesamtwertung den neunten von 42 Plätzen. Im Team mit Helmut Schoddel wurden die beiden nach einem schlechten Start auf Der Mechernicher Bauhofmitarbeiter Helmut Schoddel, ein ambitionierter Sportfischer, nahm in Hellevoitsluis an der inoffziellen Weltmeister- schaft der Raubfischangler in der Klasse der Bootsangler teil. Foto: Privat/ Platz 25 am ersten Wettkampftag doch noch achte am zweiten und sechste am letzten Wettkampftag. Insgesamt waren 42 Bootsangler aus neun Nationen am Start. Ebenfalls zu Schoddels Mannschaft gehören die Kajak-Fischer Martin Breuer aus Köln, Steffen Kraus aus Schopfheim und Andreas Breuer aus Erftstadt. Sie konnten einen Gesamtsieg in der Teamwertung sowie einen dritten und einen sechsten Platz in der Gesamtwertung belegen. Helmut Schoddel berichtete der Agentur ProfiPress: Wir mussten alle sehr hart kämpfen, um Fische in die Wertung zu bringen, mussten gleichzeitig auf uns aufpassen und Regeln einhalten und am letzten Tag hatten wir dann noch Regen mit Windstärke Sieben in Böen. Das machte das Angeln auch nicht leichter! pp/agentur PrpfiPress Petrus hat es gut gemeint nicht zu kurz, egal ob man sich mit traditionellen Gerichten von indischen Familien aus Mechernich beköstigen ließ, die Cafeteria der Basarfrauen besuchte, Pommes und Würstchen vom Männergesangsverein zu sich nahm, Waffeln des emsigen Mechernicher Rotkreuz-Ortsvereins verköstigte oder den Getränkestand der Kolpingsfamilie besuchte, hungrig oder durstig musste am Sonntag niemand nach Hause gehen. Für Klein und Groß gab es rund um die Kirche allerlei auszuprobieren, zahlreiche Mitmach- und Bastelaktionen luden ein zum Ausprobieren. Vom Wurfballbasteln über Kinderschminken und eine Buttons-Maschine bis hin zum allseits beliebten Kicker, war für jeden etwas dabei. Im Eine-Welt- Laden konnten die Pfarrfestbesucher fair gehandelte Produkte erwerben. Die Rock- und Coverband Von Stülp Revival mit (von rechts) Willi Schmitz, Jo Hochgürtel, Günther Rau und Frank Weiermann spielten beim Mechernicher Pfarr- und Gemeindefest Hits der 70er und 80er Jahre. Foto: Sarah Winter/ Pfarrfest im und ums Johannes- haus: Viele Highlights bei der Pfarrei St. Johannes Baptist- Famili- engottesdienst, Indische Küche, Waffeln, Kinderspiele, Mitmach- aktionen und jede Menge Spaß und Unterhaltung Petrus hat es am Sonntag gut gemeint mit seinen Schäfchen der Pfarrei St. Johannes Baptist, immer wieder riss die Wolkendecke auf und lockte bei schönstem Sonnenschein zahlreiche Besucher auf den Platz vor der Kirche. Nach einem Familiengottesdienst mit Pfarrer Dr. Innocent Dim aus Nigeria gab es beim Mechernicher Pfarr- und Gemeindefest rund um das Johanneshaus viel zu entdecken und zu erleben. Einer der Höhepunkte war dabei sicherlich der Auftritt der Rock- und Coverband Von Stülp Revival, hier konnte zu Hits der 70er und 80er Jahre geschwoft und getanzt werden. Frank Weiermann und Willi Schmitz sind Ur-Mechernicher aus der Gemeinde St. Johannes Baptist, Jo Hochgürtel stammt aus Vollem (Pfarre St. Wendelinus, Eiserfey) und Günther Rau aus Mechernich-Berg (Gemeinde St. Peter). Damit sind alle Stülper mit Wassern aus der heutigen GdG Mechernich getauft worden. Indische Küche und DRK-Waffeln Auch das leibliche Wohl kam beim Mechernicher Pfarrfest natürlich Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr Juli 2017 Woche 28 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 31

32 San-Bikes im Rotkreuz-Einsatz Die ersten beiden Einsatzfahrräder mit Defibrillator und Beatmungsbeutel an Bord vorgestellt - Baut das Rote Kreuz in Mechernich einen neuen Stützpunkt? Die Polizei ist schon länger auf den Trichter gekommen und setzt im städtischen Umfeld Fahrradstreifen ein. Jetzt hat auch das Rote Kreuz im Kreis Euskirchen, und zwar der Ortsverein Mechernich, seine ersten beiden Dienstfahrräder vorgestellt. Die modernen Sanitäts-Bikes sind geländegängig, stabil, haben 21 Gänge und eine umfangreiche Erste-Hilfe-Ausrüstung an Bord, einschließlich Beatmungsbeutel und Defibrillator (AED). Sascha Suijkerland, der Bereitschaftsleiter des von Rolf Klöcker geführten Rotkreuz-Ortsvereins Mechernich, stellte die beiden San-Bikesam Mittwoch am Rande einer Vorstandssitzung in der DRK- Unterkunft in der Alten Schule, Im Sande, vor. Ihre Feuertaufe hatten die mit Funkgeräten und Headsets ausgestatteten Besatzungen bereits am vergangenen Wochenende bei der Betreuung des Familiensportfestes in Frankfurt/Main hinter sich gebracht. Suijkerland: Es hat alles reibungslos geklappt, die auf den Rädern eingesetzten Kameraden waren begeistert. Zwei, vier sechs ATBs? Wie der Bereitschaftsführer seinen Vorstandskollegen NicoleThielen, Rolf Klöcker, Manfred Lang und Johann Beul erläuterte, möchte er die Zahl der Einsatzfahrräder in Mechernich von zwei auf vier aufstocken. Gerne mit Hilfe von Sponsoren und Spendern, so Sascha Suijkerland mit Verweis auf das Kommerner Zweiradunternehmen Schulz, dessen Inhaber Rainer Schulz dem Roten Kreuz im Anschaffungspreis der so genannten ATBs ( All Terrain Bikes ) sehr entgegengekommen sei. Weitere Unterstützung fanden die Rotkreuzler bei Günter Schulz, der ins seiner Funktion als Ortsvorsteher einen Antrag bei der Bürgerstiftung der Kreissparkasse Euskirchen gestellt hatte und diese dazu bewegen konnte, das Projekt finanziell zu unterstützen.trotz ihrer Premiere in Frankfurt sind die San-Bikes noch nicht ganz fertig. Sascha Suijkerland: Sie werden noch in den Rotkreuz- Farben Rot und Weiß beklebt. Wartung und Pflege soll die ältere Gruppe des Jugendrotkreuzes übernehmen - einschließlich der Ausrüstung. Suijkerland: So gewöhnen sie sich regelmäßig und gewissenhaft auch an Pflege der Rettungs- und Mannschaftswagen, wenn sie später in die Bereitschaft wechseln. In den Satteltaschen können Getränkefläschchen mitgeführt werden, um eventuell dehydrierte Teilnehmer von Radwandertagen wieder mit Flüssigkeit zu versorgen, so der Bereitschaftsführer: Es gibt auch schon Anfragen der Kreisbereitschaft, unsere ATBs zum Beispiel bei der Tour de Ahrtal einzusetzen. In der Vorstandssitzung, in der die neuen San-Bikes vorgestellt wurden, ging es unter Der Rotkreuz-Kreisgeschäftsführer und Mechernicher Rotkreuz-Vorsit- zende Rolf Klöcker (l.) drehte gleich eine Proberunde mit einem der beiden neuen Sanitäts-Einsatz-Bikes. Bereitschaftsführer Sascha Suijkerland(r.) stellte sie am Mittwoch am Rande einer Vorstandssitzung unter anderem Nicole Thielen und Johann Beul vor. Foto: Manfred Lang/ anderem auch um die positive Entwicklung im Ortsverein, die sich unter anderem im personellen Anwachsen der Bereitschaft und des Jugendrotkreuzes abzeichnet. Das Jugendrotkreuz war bislang in eine jüngere und eine ältere Gruppe geteilt, so die Leiterin Nicole Thielen. Weil die Mitgliederzahl in der jüngeren Gruppe auf 30 angewachsen war, wurde sie in zwei Gruppen geteilt. Auch die ältere Gruppe vermeldete fünf Neuzugänge und acht erwachsengewordene Ex-Jugendrotkreuzler, die in die Bereitschaft gewechselt sind. Ortsvereinsvorsitzender Rolf Klöcker, der auch Geschäftsführer des Rotkreuz-Kreisverbandes ist, freut sich außerordentlich über die positive Entwicklung seines Roten Kreuzes am Mechernicher Bleiberg und auch über das erfreulich enge und gute Verhältnis zwischen Rotem Kreuz und Stadtverwaltung. Er und der Vorstand tragen sich mit ersten Überlegungen, in Mechernich eventuell eine neue Rotkreuzunterkunft mit Schulungs- und Sozialräumen sowie Hallen für Einsatzfahrzeuge zu bauen. Ev. Kirchengemeinde Roggendorf Dietrich-Bonhoeffer-Str. 1, Mechernich Sonntag, 23. Juli 10 Uhr Gottesdienst im DBH Predigt: Pfarrerin S. Frentzen- Stöhr Sonntag, 30. Juli 10 Uhr Gottesdienst im DBH Predigt: Pfarrer C. Cäsar Sonntag, 06. August 10 Uhr Gottesdienst in Roggendorf Predigt: Pfarrerin S. Salentin Sonntag, 13. August 10 Uhr Taufgottesdienst im DBH Predigt: Pfarrerin S. Salentin Sonntag, 20. August 10 Uhr Gottesdienst in Roggendorf Predigt: Pfarrer C. Cäsar Sonntag, 27. August 10 Uhr Gottesdienst im DBH Predigt: Pfarrer M. Stöhr In den Ferien finden keine Gruppen und Kreise statt. Das Gemeindebüro ist von 27. Juli bis 18. August geschlossen. 32 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr Juli 2017 Woche 28

33 Tagungshotel Eifelkern Moderne und Business treffen auf Geschichte und Wohlgefühl. Inmitten der kleinen Stadt Schleiden, umgeben von Wäldern und Wiesen eines der schönsten Wandernetze im Umkreis und unweit des Nationalparks Eifel, liegt das Tagungshotel Eifelkern. Hier leitet seit 25 Jahren das Ehepaar Susanne und Klaus Müller, mit seinem Team aus über 50 Angestellten, das Hotel mit 109 Hotelzimmern und 15 Tagungsräumen verschiedener Größen und Ausstattungen - ein modernes Tagungshotel von 3 Sterne superior Qualität, das größte im Südkreis Euskirchen. Aber nicht nur die Größe ist entscheidend, sondern der Service. In diesem Haus dreht sich alles um den Gast und dessen Interessen. Vorwiegend Gruppen, Unternehmen mit Fort- und Weiterbildungsseminaren, aber auch Wanderer und Touristen nehmen die Annehmlichkeiten von hervorragender Küche über organisierte Outdoorprogramme bis hin zum Wellnessbereich gerne in Anspruch. Hier treffen sich große Gruppen, um gemeinsam zu arbeiten und sich effizient weiterzuentwickeln, aber auch im Anschluss zu entspannen, z.b. bei einem gemütlichen Barbecue im Innenhof, mit der ganzen Gesellschaft oder einem Tagesabschluss im alten Ratskeller, dem heutigen Bistro-Pub, bei Billard und Bier. Hier, wo Kaiser Wilhelm 1911 schon genächtigt hat (damals war es noch der Kölner Hof), lassen sich immer noch kaiserliche Feste feiern. Wenn in der Woche oft der Geschäftsbetrieb durch Tagungen und Seminare geprägt ist, steht am Wochenende einer märchenhaften Hochzeit oder einem zünftigen Geburtstag mit angemessener Gesellschaftsgröße, nichts im Wege. Das Haus ist wandlungsfähig, durch seine verschiedenen Gebäude und sein innovatives und höchst professionelles Team. Wenn Sie fragen zur Planung, Buchung und Umsetzung Ihrer Feierlichkeiten oder Gruppen-Tagungsreise haben, wenden Sie sich einfach vertrauensvoll an Frau Jessica Mösch (der Direktorin des Hauses): jmoesch@tagungshotel-eifelkern.de Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr Juli 2017 Woche 28 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 33

34 GdG der Kath. Kirchengemeinden Mechernich Gottesdienste Freitag, 14. Juli 8.30 Uhr Mechernich Abschluss Grundschule 16 Uhr Bergheim Dankmesse der Lourdesfahrer 18 Uhr Lorbach Messfeier 18 Uhr Berg Messfeier Samstag, 15. Juli 16 Uhr Vussem Margaretenfest ab Bildstock Uhr Nöthen Messfeier 19 Uhr Weyer Messfeier Kirmes mit Kirchenchor 19 Uhr Floisdorf Messfeier anschl. Fahrzeugsegnung Sonntag, 16. Juli 9 Uhr Berg Messfeier anschl. Fahrzeugsegnung 9.15 Uhr Kallmuth Messfeier 9.15 Uhr Holzheim Wortgottesfeier 9.30 Uhr Breitenbenden Wortgottesdienst 10 Uhr Strempt Kinderkirche Uhr Bleibuir Messfeier Uhr Mechernich Messfeier 12 Uhr Mechernich Taufe Montag, 17. Juli 10 Uhr Weyer Messfeier Kirmes m. Gräbersegnung 18 Uhr Kalenberg Messfeier 18 Uhr Eicks Messfeier Dienstag, 18. Juli 8 Uhr Bleibuir Messfeier 9 Uhr Mechernich Messfeier Mittwoch, 19. Juli 9 Uhr Weyer Messfeier 18 Uhr Strempt Messfeier 18 Uhr Schützendorf Messfeier Donnerstag, 20. Juli 9 Uhr Holzheim Messfeier 18 Uhr Glehn Messfeier Freitag, 21. Juli 18 Uhr Roggendorf Messfeier 18 Uhr Floisdorf Messfeier Samstag, 22. Juli Uhr Bleibuir Dankmesse zur Goldhochzeit 16 Uhr Kallmuth Taufe Uhr Eiserfey Messfeier Uhr Nöthen Wortgottesfeier 19 Uhr Kallmuth Messfeier 19 Uhr Strempt Wortgottesfeier 19 Uhr Glehn Messfeier Sonntag, 23. Juli 9 Uhr Eicks Messfeier 9.15 Uhr Harzheim Messfeier Uhr Bleibuir Messfeier Uhr Mechernich Messfeier Dienstag, 25. Juli 9 Uhr Mechernich Messfeier Mittwoch, 26. Juli 9 Uhr Weyer Messfeier 18 Uhr Kolvenbach Messfeier Donnerstag, 27. Juli 9 Uhr Vussem Messfeier Freitag, 28. Juli 18 Uhr Bergheim Messfeier Ausflug für Kommerns Senioren Seniorenfahrt am Samstag, 5. August - Das Ziel ist, wie immer, eine Überraschung Das Vereinskartell Kommern lädt alle Senioren von Kommern, Kommern-Süd, Katzvey und Gehn, die das 70. Lebensjahr erreicht haben, zu Seniorenfahrt am Samstag, 5. August ein. Das Ziel ist, wie immer, eine Überraschung. Die Abfahrzeiten sind: 9 Uhr Haltestelle Becherhoferkreuz, 9.05 Uhr Kreissparkasse, 9.10 Uhr Kriegerdenkmal, 9.15 Uhr Gielsgasse (Fahrschule), 9.20 Uhr Kommern-Süd (Kindergarten), 9.25 Uhr Alt-Katzvey. Anmeldung nimmt Rolf Jaeck, erster Vorsitzenden des Vereinskartells Kommern unter Tel /6188 entgegen. Wanderplan des SSC Firmenich Wanderung am 13. August Rund um die Wildenburg Die romantisch gelegene Wildenburg bei Hellenthal ist die einzige nicht zerstörte Höhenburg im Kreis Euskirchen. Im 12. Jahrhundert wurde die Wildenburg von den Reifferscheidern gegründet. Nachdem sie von 1414 bis 1639 im Besitz der Herren von Palandt war, wurde sie im 18. Jahrhundert vom Kloster Steinfeld angekauft. Die Mönche bauten die Burg in ihrer jetzigen Gestalt um und errichteten ein Priorat. Im Jahre 1802 wurden auf Anordnung der französischen Regierung die geistlichen Güter eingezogen und die Mönche aus den Klöstern vertrieben. Dieses Schicksal ereilte auch die Abtei Steinfeld und das Priorat Wildenburg. In Krekel an der Kirche starten wir und gehen Richtung Rüth am Forsthaus vorbei und kommen ins romantische Manscheider Bachtal. Nach kurzer Zeit überqueren wir den Krekeler-Bach und durch die schöne Wiesenlandschaft entlang des Manscheider Baches haben wir einen grandiosen Blick auf den gesamten Komplex der Wildenburg, welche wir nach einem kurzen Anstieg erreichen. Bei unserer Rast erkunden wir das Burggelände und genießen schöne Ausblicke ins Tal. Wir verlassen die Burg und kommen über den Kuhberg durch die blühende Krekeler Heide zurück nach Krekel. Streckenlänge: 14 km Anspruch: mittel Anfahrt: 28 km Wanderführer: Bert Schiffer Treffpunkt: 9 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Firmenich-Obergartzem Wanderung am 3. September Zum Michelsberg Südöstlich von Münstereifel, östlich von Schönau und Mahlberg liegt auf der Kuppe des 588 m hohen Michaelsberges inmitten der schönen Eifellandschaft die alte, bis zum heutigen Tage viel besuchte Wallfahrtskirche, die dem Berg seinen Namen gegeben hat. Vorher hieß er, wie heute noch das benachbarte Dorf Mahal oder Mahlberg, d. h. aus dem Altdeutschen übertragen: Berg des Gerichtes (oder der Opferstätte). Mit einiger Wahrscheinlichkeit dürfen wir aus dieser Bezeichnung schließen, dass der Berg in germanischer Zeit einem heidnischen Kult gedient hat. Eine christliche Kapelle und eine Bruderschaft St. Michaelis freilich finden wir erst im 14. Jahrhundert bezeugt, obschon Mahlberg 893 bereits zu den Besitzungen der Abtei Prüm, die Abt Regino aufzeichnen ließ, gehörte. Von Schönau führt unsere Wanderung hinauf nach Mahlberg und über den Bleiels Nück kommen wir zum Michelsberg. Wir genießen die weite Aussicht in die Eifel. Durch den Schleidbusch geht es über die Wasserscheide durch den schönen Mahlberger Wald über die Tälerroute zurück nach Schönau. Streckenlänge: 13 km Anspruch: mittel Anfahrt: 18 km Wanderführer: Ernst und Meggie Flacke Treffpunkt: 9 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Firmenich-Obergartzem 34 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr Juli 2017 Woche 28

35 Berufskolleg Eifel in Kall Abitur am Wirtschaftsgymnasium: Abiturienten des 11. Abitur- jahrgangs des Wirtschaftsgymnasiums am Berufskolleg Eifel in Kall erhielten am letzten Samstag, den 1. Juli 2017, aus den Händen des stellvertretenden Landrates Markus Ramers und des Schulleiters Jochen Roebers in der Aula des Berufskollegs Eifel ihre Abiturzeugnisse. Mit einer ökumenischen Andacht mit dem Titel Ins Licht gestellt hat die Schulgemeinde mit Schulpfarrerin Sigrid Frentzen-Stöhr unter dem Motto des diesjährigen Abiturjahrganges - Illuminabi - nach 13 Jahren die Erleuchtung zunächst für die gemeinsame erfolgreiche Zeit gedankt. Die ökumenische Andacht wurde musikalisch durch mehrere Einlagen der Schülerband des Berufskollegs Eifel unterstützt. In der anschließenden stimmungsvollen Abschlussfeier, unter anderem mit einer kleinen Theaterszene ( Auch Engel müssen fliegen lernen... ). des Literaturkurses des Wirtschaftsgymnasiums, bot sich den Eltern, Verwandten und Freunden ein sehr abwechslungsreiches Programm, dessen Höhepunkt natürlich die Überreichung der Abiturzeugnisse darstellte. In seinem Grußwort erklärte der stellvertretende Landrat Markus Ramers, dass es nicht nur die Schüler selbst seien, die sich über das bestandene Abitur freuten, sondern auch deren Eltern und Verwandten, ihre Freundinnen und Freunde, die Lehrerinnen und Lehrer. Und auch der Schulträger, der Kreis Euskirchen, sei sehr stolz auf das Wirtschaftsgymnasium und auf die jungen Menschen, die hier ihr Abitur gemacht haben. Gemeinsam sei der Erfolg erarbeitet worden, und gemeinsam freue man sich auch über den Erfolg. In diesem Zusammenhang zitierte Herr Ramers den Fußballphilosophen Lukas Podolski: Doppelpass alleine? Vergiss es!. Der Gastredner auf der Abiturfeier war in diesem Jahr Herr Hans- Jürgen Dörrich, Director Corporate Cooperation bei Don Bosco Mondo in Bonn der in seiner Rede deutlich machte, wie bunt und vielfältig die Welt sei. Jeder der rund acht Milliarden Menschen auf der Erde sei einzigartig. Jeder Foto: Fabian Plum Mensch habe eigene Begabungen und Talente und könne diese auf irgendeine Weise auch einbringen. Deshalb sei er auch sehr optimistisch, dass die Abiturienten ihren individuellen Platz im Leben finden werden und dass sie durch ihr Streben und Wirken die Antworten auf die heutigen Fragen des Lebens und der Gesellschaft geben werden. Die beiden Schülervertreter des Abiturjahrgangs, Lea Bayer und Josef Schäfer, zeigten in ihrem Beitrag anschaulich, wie viel Lernstoff sie zu bewältigen hatten, indem sie die vielen Aktenordner mit den Unterrichtsmaterialien der zurückliegenden drei Schuljahre auf der Bühne vorzeigten. Der Regalmeter war sehr beeindruckend, wobei der prall gefüllte BWL-Ordner besonders herausragte. Bevor es mit der Zeugnisübergabe weiterging, bedankten sich die beiden Klassenlehrer des Jahrgangs, Frau Goellner und Herr Timme, für die drei zurückliegenden gemeinsamen Jahre und betonten, dass ihnen die Schüler ans Herz gewachsen seien. Die jahrgangsbesten Absolventen sind Josef Schäfer, Charlotte Martin und Lea Bayer. Nach einem Sektempfang im Forum der Schule ging es anschließend zum Abiball in Gemünd. Seit 2004 gibt es das Wirtschaftsgymnasium am Berufskolleg Eifel in Kall, und drei Jahre später, 2007, wurden die ersten Abiturzeugnisse vergeben. In über 10 Jahren, in denen es das Wirtschaftsgymnasium in Kall bereits als konstante Größe in der regionalen Schullandschaft gibt, haben sich die mehr als 400 erfolgreichen Absolventen eine sehr gute Startposition für ein erfolgreiches Studium an einer deutschen oder internationalen Universität oder für eine anspruchsvolle Berufsausbildung gesichert. Das Wirtschaftsgymnasium ist ein Bildungsgang, der genauso wie die gymnasiale Oberstufe an Gymnasien oder Gesamtschulen innerhalb von drei Jahren zum Abitur (Allgemeine Hochschulreife) führt. Der wesentliche Unterschied zwischen den Schulformen liegt darin, dass das Wirtschaftsgymnasium einen starken Schwerpunkt auf die Vermittlung wirtschaftlicher Zusammenhänge legt, beispielsweise durch Unterrichtsfächer wie das Leistungskursfach Betriebswirtschaftslehre oder die Grundkursfächer Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, ein mehrwöchiges Betriebspraktikum und zahlreiche Erkundungen von Betrieben der Region. Dabei sind die Absolventen nach bestandenem Abitur nicht auf Betriebswirtschaftslehre festgelegt, sondern können aus dem gesamten Angebotsspektrum der Studienfächer und Berufe frei wählen. Folgende Schülerinnen und Schü- ler des Jahrganges 2017 erhiel- ten am Wirtschaftsgymnasium ihre Abiturzeugnisse: Lea Bayer, Christina Bularz, Andreas Cwilag, Nina Dahmen, Sarah Dambach, Lara Esser, Simon Hase, Philip Hilgers, Claudia Hoffmann, Michaela Jaax, Amra Kajovic, Nadja Kolvenbach, Marcel Krieger, Christopher Lambertz, Kim Limburger, Tobias Linden, Anna Lorse, Milena Lorse, Nadine Lützenkirchen, Charlotte Martin, Anna-Lena Meyer, Johanna Michels, Hannah Monschau, Selina Niebes, Laura Nonnen, Vanessa Odenbach, Bernd Peetz, Daniel Reetz, Jacqueline Reimann, Marcel Rodert, Sarah Sawli, Josef Schäfer, Alina Schmitz, Phillip Schmitz, Anna-Lena Schwalb, Marc Steinhauer, Anna Theis, Lena Thorwesten, Stefanie Urban, Christina Verevkin, Julia Weiß. Text: Udo Franken - Näh- und Stickmaschinen - Bügelstationen - Stickarbeiten - Näh- und Patchworkkurse - Reparaturen - Nähzubehör und Stoffe Bad Münstereifel Bendenweg 67a Telefon Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr Juli 2017 Woche 28 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 35

36 Tierärztlicher Notdienst im Kreis Euskirchen Rufbereitschaft an Wochenenden und Feiertagen: Juli 2017 Samstag, 15. Juli Praxis Minister Bad Münstereifel, Tel.: 02253/ Sonntag, 16. Juli Praxis Kannengießer Kall, Tel.: 02441/1793 Samstag, 22. Juli Praxis Braun Euskirchen, Tel / Sonntag, 23. Juli Praxis Stockem u. Hülsmann Mechern.-Kommern, Tel.: 02443/ 6638 Samstag, 29. Juli Praxis Braßeler Machern.-Holzheim, Tel.: 02484/ Sonntag, 30. Juli Praxis Hartung Schleiden, Tel.: 02445/ Notdienste Zahnärztlicher Notfalldienst im Bereich Euskirchen Die Ansage des zahnärztlichen Notfalldienstes im Bereich Euskirchen wird über folgende Rufnummer bekannt gegeben: Ambulanter ärztlicher Notfall- dienst / Notfallpraxen axen der nieder- gelassenen Ärzte in Mechernich und Euskirchen Bundesweit einheitliche Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst: (kostenfreie Rufnummer) Faxnummer für Hör- und Sprachgeschädigte: (kostenlos) Notfalldienstpraxis am Kreiskran- kenhaus Mechernich, St. Elisabeth-Str. 2-6, Mechernich, Tel / 17-0 Notfalldienstpraxis am Marien- Hospital Euskirchen, Gottfried-Disse-Str. 38e, Euskirchen, Tel / 90-0 In lebensbedrohlichen Fällen immer Notruf 112 wählen, um einen Krankenwagen und/oder Notarzt zu rufen. Apotheken - Notdienst Hier können Patienten u.a. erfahren, welche Apotheke Notdienst hat: - Plattform - Servicebereich: notdienst/ - Aushang in Apotheken - Die notdiensthabenden Apotheken sind weiterhin unter der Nummer 0800 / abrufbar. Aus dem Festnetz ist der Anruf unter Tel. el / kostenlos, per Mobiltelefon ohne Vorwahl unter Tel. el kostet jeder Anruf pro Minute sowie jede SMS 69 Cent. Die nächsten drei Notdienstapotheken (Luftlinie) für den Orts- mittelpunkt von Mechernich Freitag, 14. Juli 2017 Apotheke am Bahnhof Margret Bauer & Dr. Ulrich Bauer OHG Veybachstr. 18, Euskirchen (Innenstadt), Tel.: 02251/2019 Adler-Apothek -Apotheke Vor dem Dreeser Tor 22, Rheinbach, Tel.: 02226/2004 Kreuz-Apotheke Hauptstr. 7, Kreuzau, Tel.: 02422/94000 Samstag, 15. Juli 2017 Martin-Apotheke Kölnstr. 55, Zülpich, Tel.: 02252/6662 Apotheke e am Winkelpfad Rüdesheimer Ring 145, Euskirchen (Innenstadt), Tel.: 02251/2696 Vital Apotheke e Neugebauer Kauf- mann OHG Am Alten Rathaus 3, Schleiden, Tel.: 02445/ Sonntag, 16. Juli 2017 Chlodwig-Apotheke Schumacherstr , Zülpich, Tel.: 02252/3642 Millennium-Apotheke Roitzheimer Str. 117, Euskirchen (Innenstadt), Tel.: 02251/ Sonnen-Apotheke Kölner Str. 58, Hellenthal, Tel.: 02482/1387 Montag, 17. Juli 2017 LINDA Apotheke e Jürgen Lutsch e.k. Bahnhofstraße 16, Kall, Tel.: 02441/ Citrus-Apotheke Gerberstr. 43, Euskirchen, Tel.: 02251/79140 Mauritius-Apotheke Deutscher Platz 1, Weilerswist, Tel.: 02254/1607 Dienstag, 18. Juli 2017 Römer-Apothek -Apotheke Bahnhofstr. 40, Bad Münstereifel (Arloff), Tel.: 02253/3252 Ventalis-Apotheke Aachener Str. 8, Schleiden- Gemünd, Tel.: 02444/2277 Rurtal-Apotheke Hengebachstr. 37, Heimbach, Tel.: 02446/453 Mittwoch, 19. Juli 2017 Eifel Apotheke Hermann-Kattwinkelplatz 5, Schleiden-Gemünd (Gemünd), Tel.: 02444/ Apotheke am Münstertor Münsterstr. 33, Zülpich, Tel.: 02252/ Lambertus-Apotheke Kuchenheimer Str. 117, Euskirchen (Kuchenheim), Tel.: 02251/3286 Donnerstag, 20. Juli 2017 Post-Apotheke Oststr. 1-5, Euskirchen, Tel.: 02251/ Apotheke am Markt Graf-Gerhard-Str. 5, Nideggen, Tel.: 02427/1261 Sonnen-Apotheke Kölner Str. 58, Hellenthal, Tel.: 02482/1387 Freitag, 21. Juli 2017 Bahnhof-Apotheke Kölner Str. 7, Bad Münstereifel, Tel.: 02253/8480 Annaturm-Apotheke Kirchstr , Euskirchen (Innenstadt), Tel.: 02251/4311 Alpha-Apotheke Euskirchener Str. 9, Nettersheim (Tondorf), Tel.: 02440/ Samstag, 22. Juli 2017 Apotheke am Kreiskrankenhaus Stiftsweg 17, Mechernich, Tel.: 02443/ DocMorris Apotheke e Euskirchen Neustraße Neustraße 34, Euskirchen, Tel.: 02251/52042 Rathaus-Apotheke Rathausplatz 4, Blankenheim, Tel.: 02449/8444 Sonntag, 23. Juli 2017 Glück-Auf-Apotheke Rathergasse 6, Mechernich, Tel.: 02443/48080 Bollwerk-Apotheke Margret Bau- er & Dr. Ulrich Bauer OHG Kälkstr , Euskirchen (Innenstadt) Tel.: 02251/51285 Sleidanus-Apotheke Blumenthaler Str. 19, Schleiden, Tel.: 02445/95110 Montag, 24. Juli 2017 Kolping-Apotheke Kolpingstr. 3, Mechernich, Tel.: 02443/2454 Martin-Apotheke Berliner Str. 46, Euskirchen (Innenstadt), Tel.: 02251/3530 Apotheke am Eiffelplatz Kölner Str. 49, Nettersheim (Marmagen), Tel.: 02486/8288 Dienstag, 25. Juli 2017 Hubertus-Apotheke Steinfelder Str. 8a, Nettersheim, Tel.: 02486/ Martin-Apotheke Kölnstr. 55, Zülpich, Tel.: 02252/6662 Mühlen-Apotheke 36 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr Juli 2017 Woche 28

37 Raiffeisenplatz 10, Euskirchen (Stotzheim), Tel.: 02251/63443 Mittwoch, 26. Juli 2017 Apotheke am Kreiskrankenhaus Stiftsweg 17, Mechernich, Tel.: 02443/ Adler-Apothek -Apotheke Schleidener Str. 20, Hellenthal (Blumenthal), Tel.: 02482/2206 Mauritius-Apotheke Deutscher Platz 1, Weilerswist, Tel.: 02254/1607 Donnerstag, 27. Juli 2017 Südstadt-Apotheke am Marien- hospital Margret Bauer & Dr. Ul- rich Bauer OHG Gottfried-Disse-Straße 48, Euskirchen, Tel.: 02251/ Rathaus-Apotheke Rathausplatz 4, Blankenheim, Tel.: 02449/8444 Burg-Apotheke Talstr. 1A, Erftstadt (Friesheim), Tel.: 02235/71412 Freitag, 28. Juli 2017 Schwanen-Apotheke Bendenweg 13, Bad Münstereifel, Tel.: 02253/2065 Vital ital Apotheke e Neugebauer Kauf- mann OHG Am Alten Rathaus 3, Schleiden, Tel.: 02445/ Adler-Apothek -Apotheke Gereonstr. 135, Vettweiß, Tel.: 02424/7130 Samstag, 29. Juli 2017 Ventalis-Apotheke Aachener Str. 8, Schleiden- Gemünd, Tel.: 02444/2277 Adler-Apothek -Apotheke e OHG Pützgasse 4, Euskirchen (Flamersheim), Tel.: 02255/1209 Frohnhof Apotheke e Dr. Braun aun Frohngasse 1, Swisttal-Heimerzheim (Heimerzheim), Tel.: 02254/7204 Sonntag, 30. Juli 2017 Adler-Apothek -Apotheke Bahnstr. 31, Mechernich, Tel.: 02443/ Citrus-Apotheke Gerberstr. 43, Euskirchen, Tel.: 02251/79140 Martin-Apotheke Hauptstr. 19, Rheinbach, Tel.: 02226/3445 Alle Angaben ohne Gewähr! Es sind die tagesaktuellen Aushänge in den öffentlichen Apotheken zu beachten! WICHTIGE RUFNUMMERN für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Mechernich Notruf- bzw. Bereitschaftsnum- mern der Wasser asser- - und Energiever- sorger Stadt Mechernich Tel / 49-0 Stadtwerke e Mechernich Wasserver asserver- sorgung Tel / Tel / Kreis-Energie-Versorgung Tel / 820 Verbandswasserwerk Euskirchen Wasserversorgung (für Kommern, Kommern-Süd, Firmenich, Obergartzem, Gehn, Antweiler, Wachendorf, Satzvey, Lessenich, Katzvey, Schaven) Tel / e-regio (ehem. Regionalgas Euskirchen) Tel / 3222 Störung melden: Tel / (kostenlose Hotline) RWE Rhein-Ruhr Tel / Notruf- bzw. Bereitschaftsnummern der Abwasserentsorgung Stadt Mechernich Tel / 49-0 Stadtwerke e Mechernich Abwasser asser- entsorgung Tel / Feuerwehr Tel. 112 Polizei Notruf: Tel. 110 Kreispolizeibehörde Euskirchen: Tel / Backen im Museum LVR-F VR-Freilichtmuseum Mechernich in Kommern bietet am Freitag, 21. Juli, Mitbackgelegenheit für 40 Euro Vom Graubrot bis zum Schwarzbrotteig, vom Rheinischen Lauchkuchen bis zum traditionellen Hefefladen vermittelt das Eifeler Freilichtmuseum in Mechernich bäuerliche Backtraditionen in einem Backkursus am Freitag, 21. Juli, von 11 bis 16 Uhr. Gebacken wird in einem historischen Backhaus einer niederrheinischen Hofanlage. Veranstalter ist der Förderverein des Museums. Die- Teilnehmerzahl ist auf zwölf Personen begrenzt. Die Kursgebühr beträgt 40 Euro einschließlich Museumseintritt. Anmeldungen unter Tel.: 02443/ oder Mail an inge.ruschin@lvr.dewww.kommern.lvr.de pp/agenturprofipress Bäuerliche Backtraditionen vermittelt das KommernerFreilichtmuse- um in einem Backkursus am Freitag, 21. Juli 2017, von 11 bis 16 Uhr.Archivfoto: Manfred Lang/ Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr Juli 2017 Woche 28 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 37

38 Freundschaftssingen auf Burg Satzvey Männergesangverein Satzvey-Fir- menich feiert am Sonntag, 16. Juli, ab 13 Uhr seinen 140. Gründungs- tag Der aus zwei ursprünglich selbständigen Gesangvereinen fusionierte MGV Satzvey-Firmenich erinnert mit einem Freundschaftssingen am Der MGV Satzvey-Firmenich erinnert mit einem Freundschaftssingen am Sonntag, 16. Juli, ab 13 Uhr auf der Burg Satzvey an die Gründung des MGV Satzvey vor 140 Jahren. Foto: Privat/ Sonntag, 16. Juli, ab 13 Uhr auf der Burg Satzvey an die Gründung des einen Ursprungsvereins, des MGV Satzvey, vor 140 Jahren. Wie Sebastian Ewald, der Vorsitzende des MGV Satzvey-Firmenich, in einer Presseerklärung schreibt, wollen an diesem Tag 13 Chöre aus ganz Nordrhein-Westfalen singen. Für das leibliche Wohl sei mit Kuchen, Getränken und kleinen Snacks gesorgt. Der Eintritt ist frei. 38 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr Juli 2017 Woche 28

39 Die nächste Ausgabe er scheint am: erscheint Freitag, 28. Juli 2017 Annahmeschluss ist am: um 10 Uhr Angebote Bücher Sie sind in der KUL TUR- UND KULTURHEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat Korrektur Bildbearbeitung Layout Druck. Kontaktieren Sie uns unter: (oder ) Dienstleistung Sonstiges Badewannen-Neubeschichtung, Garantie, Fa. Derichsweiler Tel. 0221/ Freizeit & Hobby Musikunterricht Klavier-, Akkordeon-, Keyboard-, Gitarrenunterricht in Kall oder bei Ihnen zu Hause: Bad Münstereifel, Blankenheim, Mechernich, Nettersheim, Tel.: 0175/ Haus und Garten >> Baumfällungen << Rück- Hecken- Grasschnitte - Reinigung von Einfahrten-Terrassen. Entsorgungen. Tel Rund ums Haus Sonstiges Maler -, Wärmedämm-, Trock enbau Maler-, rockenbau und Bodenverlegearbeiten, günstige Festpreise, saubere Ausführung, Termine frei. Tel / od. 0170/ Stellenmarkt Sammler Wir suchen ff.. diese Zeitung zuverlässige Austräger für einen festen Zustellbezirk, oder auch als Ferienjob oder Urlaubsvertretung zum Schnuppern für einige Wochen. Bei Interesse einfach anrufen oder eine Nachricht an 0163/ schicken. Bitte unbedingt Name, Straße, Ort und Telefonnummer angeben. REGIO PRESSEVERTRIEB GMBH Sammler SUCHT alles an: alten Militärsachen, Papiere, Ausweise, Urkunden, Soldatenfotos oder Alben, Helme, Orden, Dolche, Säbel, Dekowaffen etc. Einfach alles anbieten unter: Tel. 0157/ westwall44@aol.com Gesuche An- und Verkauf Sonstiges Designerin privat kauft hochwertige Pelze sowie Pelze aller Art, Perlen, Bernstein, Porzellan etc. Seriöse Abwicklung. 0152/ Kaufgesuch Ver schiedenes erschiedenes Sonstiges Achtung Kaufe: Herrn-/Damenbekleidung, Zinn, Silber aller Art, Bernstein, Modeschmuck + Münzen, Armbanduhren + Taschenuhren, Orientteppiche, Pelze. 0163/ Hotline: 02241/ Internet: Preis für Privatkunden: Ab 5,00 Euro Seriöse Designerin kauft: Pelze sowie Designer-Handtaschen. Diskrete Abwicklung. Tel. 0177/ oder 02205/ Suche Bleikristall aller Art: Gläser, Römer, Teller, Vasen usw. Bitte alles anbieten. Ortsansässig, 0152/ Suche Hutschenreuther Porzellan, Rosenthal usw. Bitte alles anbieten. Ortsansässig, Tel. 0152/ Suche/kaufe Porzellan, Kristall, Zinn, Messing, Kupferteile, Pelze, Ferngläser, Fotoapparate, Modeschmuck, Bernstein, Koralle, Tischdecken. Tel. 0163/ Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr Juli 2017 Woche 28 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 39

40 Wer macht mit beim Mairitt? Versammlung für potenzielle Helfer, Ordner und Anpacker beim traditionellen Sankt-Georgsritt 2018 fin- det am Montag, 7. August, ab 20 Uhr im Bürgerhaus Alte Schule in Kall- muth statt Altes bewahren und Neues wagen : Diese Devise gibt der Kallmuther Ortsvorsteher Robert Ohlerth in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Pfarrgemeinderatsausschusses St. Georgsritt für die Reiterprozession am Drei Dinge braucht der Kallmuther Mairitt zum Gelingen: Reiter und Fußpilger, die mitziehen, Zelebranten, Messdiener, Musiker und Chöre für Heilige Messe am Georgspütz mit Pferdesegnung und last but not least viele leidenschaftliche Helfer, Organisatoren und Ordner, die alles vorbe- reiten 1. Mai 2018 und begleiten. aus. Letztere dürfen sich auch aus anderen Dörfern melden Ohlerth und oder der zu seitens einer ersten der GdG Versammlung St. zur Erweiterung des Teams am Montag, Barbara 7. für August, den Georgsritt um 20 Uhr zustän- ins Bürgerhaus Alte Schule nach Kallmuth kommen. dige Diakon Archivfoto: Manni Lang Johannes laden alle Mager/ Interessenten, auch aus der weiteren Umgebung, zu einer Versammlung potenzieller Helfer, Ordner Unterstützer und Anpacker am Montag, 7. August, ab 20 Uhr in das Bürgerhaus Alte Schule in Kallmuth ein. Robert Ohlerth möchte das bisherige Team um gerne helfende Hände Freiwilliger erweitern, die am Sankt-Georgsritt hängen. Potenzielle Helfer müssen nicht mehr zwangsläufig nur aus Kallmuth kommen, sondern auch die Nachbardörfer sind eingeladen und Menschen in der ganzen Eifel, die an diesem wunderbaren Mairitt hängen, so Ohlerth. Wer am 7. August nicht zur Versammlung ins frühere Kommissariat der Fernsehserie Mord mit Aussicht kommen kann, aber trotzdem helfen möchte, kann sich bei Robert Ohlerth unter Tel /1331 melden. 40 Bürgerbrief Mechernich 49. Jahrgang Nr Juli 2017 Woche 28

Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft

Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft Ist der Lehrer nicht klug, dann bleiben die Schüler dumm, sagt ein altes chinesisches Sprichwort. Denn Lehren heißt zweimal lernen, einmal, um es

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

Leverkusener Schulcheck Die Realschule Am Stadtpark

Leverkusener Schulcheck Die Realschule Am Stadtpark Leverkusener Schulcheck Die Realschule Am Stadtpark zuletzt aktualisiert: 11.01.2011 Leverkusener Schulcheck (RPO). Wie viele Schüler besuchen Ihre Schule, wie viele Schüler gehen im Schnitt in eine Klasse?

Mehr

Rede von Landrat Franz Einhaus zur Einweihung des Realschul-Erweiterungsbaus in Lengede am 18. April 2008

Rede von Landrat Franz Einhaus zur Einweihung des Realschul-Erweiterungsbaus in Lengede am 18. April 2008 Seite 1 von 6 Rede von Landrat Franz Einhaus zur Einweihung des Realschul-Erweiterungsbaus in Lengede am 18. April 2008 Sehr geehrter Herr Bürgermeister Baas, werte Frau Grüneberg, sehr geehrter Herr Frohwein,

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück: 70% der Abiturienten an Gesamtschulen hätten nach den Prognosen ihrer Grundschulen

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

Amtsblatt *** Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath. 16. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2

Amtsblatt *** Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath. 16. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2 Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 16. Jahrgang Nr. 14 24.08.2011 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Amtliche Bekanntmachung 2 Sitzungstermine 5 Öffentliche Zustellung

Mehr

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Im Mai werden Sie

Mehr

53894 Mechernich-Bleibuir

53894 Mechernich-Bleibuir Der jüdische Friedhof in 53894 Mechernich-Bleibuir 9. September 2008 9 Seiten Der vorliegende Beitrag ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt und stellt eine vorläufige Vorabfassung dar.

Mehr

Fachstelle Gleichstellung von. Menschen mit Behinderungen. der Stadt Bern

Fachstelle Gleichstellung von. Menschen mit Behinderungen. der Stadt Bern Fachstelle Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen der Stadt Bern Seite 2/7 Was heisst Gleichstellung von Menschen mit Behinderung? Menschen mit Behinderung werden im Alltag eingeschränkt. Diese

Mehr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 20. Jahrgang Nr. 2 21.01.2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Tagesordnung der 5. Sitzung des Rates der Stadt Erkrath... 2 Bekanntmachung

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

BAD MÜNSTEREIFEL 2030 Wandel selbstbewusst gestalten Qualitäten stärken. Naturnah. Authentisch. Stilecht.

BAD MÜNSTEREIFEL 2030 Wandel selbstbewusst gestalten Qualitäten stärken. Naturnah. Authentisch. Stilecht. BAD MÜNSTEREIFEL 2030 Wandel selbstbewusst gestalten Qualitäten stärken. Naturnah. Authentisch. Stilecht. Programm 18.30 Uhr Herzlich willkommen Sabine Preiser-Marian Bürgermeisterin Gemeinsam Ansprüche

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

500 EURO in deiner Tasche!

500 EURO in deiner Tasche! 500 EURO in deiner Tasche! Wie denkst du über Geld? Hast du dich mal gefragt, warum ist meine finanzielle Situation eigentlich so wie sie ist? Tief verwurzelte Glaubensätze steuern unser Unterbewusstsein.

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver Stand: 01/2017 AUSSCHÜSSE des Rates der Gemeinde Welver 1. Haupt- und Finanzausschuss (10 plus Bürgermeister) Vorsitzender: Schumacher, Uwe -Bürgermeister- 1. : Stehling, Udo -SPD- 2. : Wiemer, Karl Heinz

Mehr

Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet

Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet Abschied mit Tränen nach über 43 Jahren Mit Petra Müller verlässt die Paul-Gerhardt-Schule in diesem Schuljahr eine liebe Kollegin, die wie keine

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft : Billig und Bürvenich

Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft : Billig und Bürvenich Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft : Billig und Bürvenich haben die... https://www.ksta.de/region/euskirchen-eifel/kall/wettbewerb--unser-dorf-... 1 von 2 07.11.2017, 19:58 Kölner Stadt-Anzeiger Region

Mehr

Mein Frankreich-Austausch im Januar/Februar 2017

Mein Frankreich-Austausch im Januar/Februar 2017 Mein Frankreich-Austausch im Januar/Februar 2017 Hallo, mein Name ist Paul Günther und ich gehe hier im Heinrich-Böll-Gymnasium in die achte Klasse. Die letzten acht Wochen allerdings war ich über ein

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Gesamtschule Rödinghausen Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020

Gesamtschule Rödinghausen Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020 Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020 Oberer Flur Flur im A-Trakt im A-Trakt der Schule der Schule Themen Informationen in der Jahrgangsstufe 10 Voraussetzungen zum Eintritt in die Gymnasiale Oberstufe Aufbau

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Die Digitale Agenda schweißt zusammen Westfälische IT-Dienstleister erarbeiten auf Regionalkonferenz gemeinsam mit Kommunen Strategien

Die Digitale Agenda schweißt zusammen Westfälische IT-Dienstleister erarbeiten auf Regionalkonferenz gemeinsam mit Kommunen Strategien Die Digitale Agenda schweißt zusammen Westfälische IT-Dienstleister erarbeiten auf Regionalkonferenz gemeinsam mit Kommunen Strategien Mit der nationalen Digitalen Agenda 2014 2017 hat sich die Bundesregierung

Mehr

Neubau einer Sporthalle an der BBS Landau: erster Spatenstich mit ca. 140 Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Ehrengästen

Neubau einer Sporthalle an der BBS Landau: erster Spatenstich mit ca. 140 Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Ehrengästen Neubau einer Sporthalle an der BBS Landau: erster Spatenstich mit ca. 140 Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Ehrengästen 9. April 2014-9:58 Ein tolles Bild, so bezeichnete es Oberbürgermeiser Hans-Dieter

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12 Hochzeit Ho 01 Ho 02 Ho 03 Ho 04 Ho 05 Ho 06 Ho 07 Ho 08 Ho 09 Ho 10 Ho 11 Ho 12 Ho 13 Ho 14 Ho 15 Ho 16 Ho 17 Ho 18 Ho 19 Ho 20 Ho 21 Ho 22 Ho 23 Ho 24 Ho 25 Ho 26 Ho 27 Ho 28 Ho 29 Ho 30 Ho 31 Ho 32

Mehr

Das BK Kaufmännische Schulen und das Real-SB Warenhaus besiegeln KURS- Partnerschaft

Das BK Kaufmännische Schulen und das Real-SB Warenhaus besiegeln KURS- Partnerschaft Das BK Kaufmännische Schulen und das Real-SB Warenhaus besiegeln KURS- Partnerschaft Grau ist alle Theorie, sagten sich Schul- und Bildungsgangleitung der Handelsschule am Berufskolleg Kaufmännische Schulen

Mehr

Sonntag, 30. August Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg

Sonntag, 30. August Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg 1 Sonntag, 30. August 2015 Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, chers amis de Vierzon, zunächst ein herzliches Dankeschön,

Mehr

Leitungswechsel zum Schuljahr 2007/2008. St. Raphael-Schulen/Gymnasium Heidelberg. OStD Dr. Franz Kuhn und OStD Ulrich Amann

Leitungswechsel zum Schuljahr 2007/2008. St. Raphael-Schulen/Gymnasium Heidelberg. OStD Dr. Franz Kuhn und OStD Ulrich Amann Mit Erreichen der Altersgrenze trat OStD Dr. Franz Kuhn nach mehr als 25 Jahren in der Verantwortung als Schulleiter des Gymnasiums der St. Raphael-Schulen Heidelberg in den Ruhestand. 1942 in Heidelberg

Mehr

089 / / werden vierteljährlich halbjährlich

089 / / werden vierteljährlich halbjährlich A1 Anmeldeformular Ergänzen Sie. Familienname Antragsformular Straße Vorname Nationalität Hausnummer Postleitzahl Geburtsdatum Unterschrift Wohnort Mobiltelefon Telefon Vorwahl E-Mail aktiv Ermäßigung

Mehr

Der Stadt Warendorf ist die Weiterentwicklung des Schulangebotes ein besonderes Anliegen.

Der Stadt Warendorf ist die Weiterentwicklung des Schulangebotes ein besonderes Anliegen. Sehr geehrte Eltern, mit der Broschüre Weiterführende Schulen in Warendorf soll Ihnen ein Überblick über die vielfältigen Bildungsmöglichkeiten Ihres Kindes zum bevorstehenden Schulwechsel nach der 4.

Mehr

Stellvertretende Vorsitzende

Stellvertretende Vorsitzende Wir über uns Vorsitzende Herzlich willkommen auf der Website des Vereins der Freunde, Förderer und Ehemaligen des Konrad-Adenauer-Gymnasiums in Meckenheim. Seit Juni 2016 bin ich die Vorsitzende des Vorstands

Mehr

Dem ehrenamtlich tätigen Gesamtvorstand gehören 16 Mitglieder an, wobei sechs Personen den geschäftsführenden Vorstand bilden.

Dem ehrenamtlich tätigen Gesamtvorstand gehören 16 Mitglieder an, wobei sechs Personen den geschäftsführenden Vorstand bilden. Allgemeines zum Kreissportbund Düren Der Kreissportbund Düren beheimatet 370 Mitgliedsvereine mit ca. 79.000 Mitgliedern. Seine räumliche Zuständigkeit umfasst das Gebiet des Kreises Düren. Dem ehrenamtlich

Mehr

Mobil in Mechernich. Unterwegs mit Bus & Bahn. Euskirchen. Zülpich. Kall. Zingsheim. 809 Mechernich. Floisdorf. Berg. Eicks. Satzvey.

Mobil in Mechernich. Unterwegs mit Bus & Bahn. Euskirchen. Zülpich. Kall. Zingsheim. 809 Mechernich. Floisdorf. Berg. Eicks. Satzvey. Mobil in Mechernich Unterwegs mit Bus & Bahn Berg 888 894 Bleibuir Roggendorf 897 Schützendorf Wielspütz Strempt 808 Voißel Kall Floisdorf Eicks Glehn 888 Hostel Bergbuir Kallmuth 811 Freilichtmuseum Zülpich

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Leckwitz

Freiwillige Feuerwehr Leckwitz www.feuerwehr-nünchritz.de Freiwillige Feuerwehr Leckwitz Am 18. August 2012 feierte die Feuerwehr Leckwitz ihr 100-jähriges Bestehen. Gefolgt waren der Einladung des Ortswehrleiters Wilfried Burchardt

Mehr

Elternbrief im Schuljahr 2009/2010

Elternbrief im Schuljahr 2009/2010 Elternbrief im Schuljahr 2009/2010 Regionale Schule Salmtal ist jetzt Realschule plus Sehr geehrte Eltern, Zu Beginn des Schuljahres möchten wir Sie über wichtige Veränderungen, Vorgänge und Sachverhalte

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

GUSTAV-HEINEMANN-SCHULE HERZLICH WILLKOMMEN. individuell fördern Stärken erkennen gemeinsam lernen

GUSTAV-HEINEMANN-SCHULE HERZLICH WILLKOMMEN. individuell fördern Stärken erkennen gemeinsam lernen HERZLICH WILLKOMMEN Wir sind eine Kooperative Gesamtschule für alle Schülerinnen und Schüler des Altkreises Hofgeismar die Leistungsbereitschaft, Eigenständigkeit und Kreativität fördert die gründlich

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Wie? selbstständiges, entdeckendes

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Wir am GAT. wertschätzend, leistungsorientiert, weltoffen! Gymnasium Am Turmhof Mechernich

Wir am GAT. wertschätzend, leistungsorientiert, weltoffen! Gymnasium Am Turmhof Mechernich Wir am GAT wertschätzend, leistungsorientiert, weltoffen! Gymnasium Am Turmhof Mechernich Das Gymnasium Am Turmhof stellt sich vor Liebe Viertklässler, liebe Eltern, das Gymnasium Am Turmhof (GAT), das

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 22. Mai 2013 287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 290/2013 Arbeitskreis für Stadtgeschichte 291/2013 Beratung für

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Sehr geehrter Dr. Worms, Sehr geehrte Frau Mülhens, sehr geehrte Frau Dr. Koch, sehr geehrte Frau Dr. Schipper,

Sehr geehrter Dr. Worms, Sehr geehrte Frau Mülhens, sehr geehrte Frau Dr. Koch, sehr geehrte Frau Dr. Schipper, Seite 1 von 16 D R. RALF HEINEN BÜRGERMEISTER DER STADT KÖLN 50667 KÖLN, RATHAUS TELEFON: (0221) 221-30501/30503 TELEFAX: (0221) 221-29290 Sehr geehrter Dr. Worms, Sehr geehrte Frau Mülhens, sehr geehrte

Mehr

A. Gymnasien 1. Europaschule Ostendorf-Gymnasium

A. Gymnasien 1. Europaschule Ostendorf-Gymnasium A. Gymnasien 1. Europaschule Ostendorf-Gymnasium Cappeltor 5 59555 Lippstadt Telefon: 02941 97910 Telefax: 02941 979125 E-Mail: info@ostendorf-gymnasium.de Homepage: www.ostendorf-gymnasium.de Schulleiterin:

Mehr

Praktikumstermine 2017/2018

Praktikumstermine 2017/2018 Praktikumstermine 2017/2018 (Stand: 24.10.2017) Bad Münstereifel Friedrich-Haass-Schule, 25.06.2018 bis 06.07.2018 18.06.2018 bis 06.07.2018 33 60 Städt. Realschule 05.03.2018 bis 22.03.2018 91 Städt.

Mehr

Zwei Schulen Ein Projekt. Schulcampus Tuttlingen. Sanierung der Gymnasien

Zwei Schulen Ein Projekt. Schulcampus Tuttlingen. Sanierung der Gymnasien Zwei Schulen Ein Projekt Schulcampus Tuttlingen Sanierung der Gymnasien Liebe Leserin, lieber Leser, mit der Sanierung der Gymnasien macht die Stadt Tuttlingen ein Bildungsprojekt zur größten Baumaßnahme

Mehr

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung des Jahrgangs 4 am um Uhr

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung des Jahrgangs 4 am um Uhr Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung des Jahrgangs 4 am 29.09.2016 um 20.00 Uhr Windthorst-Gymnasium Meppen 1642 Gründung der Schule durch Jesuiten 2017 375jähriges Jubiläum Ludwig Windthorst

Mehr

Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium!

Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium! Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium! Programm für die Kinder Kurze Führung durch das Schulhaus mit den Tutoren Schulhaus-Rallye mit Preisen (zwei Chemievorführungen in den Chemiesälen um 11.00

Mehr

wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING

wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING Moderne Schule Unser Gymnasium ist fast 400 Jahre alt nur wenige Schulen besitzen eine so lange Tradition. Unser Gebäude und unsere Ausstattung aber

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

INHALTSANGABE. LEKTION 4 ZEIT HABEN 44 Grammatik Wortschatz Lesen Sprechen Schreiben... 56

INHALTSANGABE. LEKTION 4 ZEIT HABEN 44 Grammatik Wortschatz Lesen Sprechen Schreiben... 56 INHALTSANGABE LEKTION 1 DAS SIND WIR! 4 Grammatik... 6 Wortschatz... 11 Lesen... 14 Sprechen... 15 Schreiben... 16 LEKTION 2 MEINE FAMILIE und FREUNDE 18 Grammatik... 19 Wortschatz... 25 Lesen... 28 Sprechen...

Mehr

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Übertritt ans Gymnasium Beilngries Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Die Zwischenberichte haben Sie schon

Mehr

Die ev. Jugendhilfe an der Kilianschule

Die ev. Jugendhilfe an der Kilianschule Tel. 02374/9349-0 Fax 02374/9349-30 E-Mail: sekretariat@kilianschule.de w w w. k i l i a n s c h u l e. d e Die ev. Jugendhilfe an der Kilianschule Der kleine Kilian hat es nicht leicht. Eine erfundene

Mehr

Heinrich-Heine Gymnasium der Stadt Dortmund. Abitur am HHG. Informationen für Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Realschulen

Heinrich-Heine Gymnasium der Stadt Dortmund. Abitur am HHG. Informationen für Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Realschulen Heinrich-Heine Gymnasium der Stadt Dortmund Abitur am HHG Informationen für Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Realschulen Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los Schüleraustausch zwischen der espół Szkół im. Jana III Sobieskiego ul. Wiatraczna 5 PL-78-400 Szczecinek Gefördert durch / Projekt dofinansowata und der Hauptschule Süd Buxtehude Berliner Straße 127a D-21614

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN

GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN Tief bewegt müssen wir Abschied nehmen von Herrn Carl Mustermann Herr Mustermann war von April 1972 an über zwanzig Jahre in verschiedenen Werkstattbereichen tätig und lebte

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Realschule Gerstetten

Realschule Gerstetten Realschule Gerstetten 1 Die Realschule hat einen Schulabschluss zum Ziel, der viel Spielraum für weitere schulische und berufliche Ziele eröffnet. Berufsausbildung Kaufmännische, soziale, technische Berufe

Mehr

Schulbeginn. Das Finale: Abiturienten zwischen Freude und Angst. 1 von :50

Schulbeginn. Das Finale: Abiturienten zwischen Freude und Angst. 1 von :50 1 von 5 20.09.2009 09:50 Datum: 19.09.2009 Schulbeginn Das Finale: Abiturienten zwischen Freude und Angst RAVENSBURG - Ein neues Schuljahr hat begonnen. Für die 13. Klassen ist es ein ganz besonderes.

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24.

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24. - 1 - Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich des Empfanges der Theodor-Körner-Preisträger am Montag, dem 24. April 2006 Meine Damen und Herren! Tradition ist Schlamperei, meinte einst Gustav

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

HIER BEWEGT SICH WAS!

HIER BEWEGT SICH WAS! HIER BEWEGT SICH WAS! Das ist unser besonderes Angebot: Wir lernen gemeinsam Das Prinzip längeres gemeinsames Lernen erleichtert es den Kindern, ihren Weg zu finden und sich entsprechend ihren Begabungen

Mehr

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19 Die Schule.1 Ich besuche Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19 Christoph Lara Lukas Ich besuche eine Hauptschule für Jungen. Die Schule ist eigentlich ganz alt und klein, es gibt nur 300

Mehr

Wer GroSSes will, muss sich zusammenraffen. Johann Wolfgang von Goethe. Einladung

Wer GroSSes will, muss sich zusammenraffen. Johann Wolfgang von Goethe. Einladung Wer GroSSes will, muss sich zusammenraffen. Johann Wolfgang von Goethe Einladung Wir gründen Deutschlands grösste stadt. Helmut an de Meulen, Rudolf Assauer, Prof. Dr. Hans Heinrich Blotevogel, Dieter

Mehr

Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern

Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern Am 20. April 2013 feierte das Förderzentrum Sprache in Nürnberg sein 75-jähriges Bestehen und damit 75 Jahre Sprachförderung in Bayern. Die festliche Feier

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen Tag der offenen Tür Gymnasium Unterrieden Tag der offenen Tür Allgemeines zur Schule Profile am GUS Soziales Ganztagsschule (auf Wunsch) und AG-Angebote Mensa, Elternarbeit Die richtige Schule für mein

Mehr

Teilzeitberufsausbildung- Erfolgreich ausbilden in Teilzeit! Motivierte Nachwuchskräfte!

Teilzeitberufsausbildung- Erfolgreich ausbilden in Teilzeit! Motivierte Nachwuchskräfte! Teilzeitberufsausbildung- Erfolgreich ausbilden in Teilzeit! Motivierte Nachwuchskräfte! Auf der Suche nach Potenzialen? Bilden Sie in Teilzeit aus! Der demographische Wandel wirkt sich auch auf die Zahl

Mehr

Kindertagesstätte und Schule - Wortschatzarbeit

Kindertagesstätte und Schule - Wortschatzarbeit - Wortschatzarbeit Welche Wörter kennen Sie bereits zum Thema? Sammeln Sie Begriffe: Schülerinnen und Schüler Schule Schulbus Erzieherinnen und Erzieher Babys Kindertagesstätte Kindergarten malen In der

Mehr

Bürgermeister. Hans-Josef Linßen

Bürgermeister. Hans-Josef Linßen Stand: Januar 2016 Gleichstellungsbeauftragte Bürgermeister Hans-Josef Linßen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Geschäftsführer: Hans-Josef Linßen Prokurist: Uwe Bons Versorgungs- und Verkehrsbetrieb Betriebsleiterin

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

ich wünsche Ihnen ein gutes Jahr 2017, Gesundheit, ein stabiles Nervenkostüm für alle Erziehungsangelegenheiten und nicht zu wenig Freude.

ich wünsche Ihnen ein gutes Jahr 2017, Gesundheit, ein stabiles Nervenkostüm für alle Erziehungsangelegenheiten und nicht zu wenig Freude. {multithumb thumb_width=150 border_style=none } {multithumb default} Liebe Eltern, ich wünsche Ihnen ein gutes Jahr 2017, Gesundheit, ein stabiles Nervenkostüm für alle Erziehungsangelegenheiten und nicht

Mehr

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen Tag der offenen Tür Gymnasium Unterrieden Tag der offenen Tür Allgemeines zur Schule Profile am GUS Soziales Ganztagsschule (auf Wunsch) und AG-Angebote Mensa, Elternarbeit Die richtige Schule für mein

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

Sehr geehrte Frau Eberle,

Sehr geehrte Frau Eberle, 1 Ausführungen von Oberbürgermeister Gert Hager anlässlich der Ehrung von Stadträtin Ellen Eberle für 40jährige Mitarbeit im Gemeinderat - Sitzung des Gemeinderats am 15.12.2015 - Sehr geehrte Damen und

Mehr

Evaluationsbericht Planspielreihe Asyl

Evaluationsbericht Planspielreihe Asyl Einleitung Zwischen November 2016 und März 2017 wurden insgesamt 25 Planspiele an Schulen in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland zur europäischen Asylpolitik

Mehr

PRESSEMAPPE. Gründung: 23.12.2010 in Düsseldorf Vereinseintragung: 7. Juni 2011 Mitgliederzahl: 119 Aktive Geldlehrer: 109 Förderer: 52

PRESSEMAPPE. Gründung: 23.12.2010 in Düsseldorf Vereinseintragung: 7. Juni 2011 Mitgliederzahl: 119 Aktive Geldlehrer: 109 Förderer: 52 PRESSEMAPPE Gründung: 23.12.2010 in Düsseldorf Vereinseintragung: 7. Juni 2011 Mitgliederzahl: 119 Aktive Geldlehrer: 109 Förderer: 52 Stand: März 2016 6. November 2015, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG 18. November

Mehr

Ergebnisse Damen Einzel

Ergebnisse Damen Einzel Ergebnisse 2007 Seite 2 von 9 Ergebnisse Damen Einzel Rang St-Nr. Name, Wohnort Ringe 1 23 Marion Jendrusch, Pullenreuth 75 2 18 Ursula Malzer, Lochau 65 3 65 Bianca Kastner, Arnoldsreuth 63 4 2 Sonja

Mehr

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster 1 Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für uns da war, lebt nicht mehr. Was uns bleibt sind Liebe, Dank und Erinnerungen an die vielen Jahre mit Dir. Martin Muster Für alle

Mehr

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium Sprachenlernen, Kunst und Musik Schulisches Zentrum für Sprachen und Begabtenförderung Fachbereich I Sprachenlernen, Kunst und Musik 1 Fachbereich I Sprachenlernen, Kunst und Musik 2 Der Fachbereich I

Mehr

Herzlich Willkommen. Friederike von Wiser Schulleiterin. Helmut Gerlach Stellvertr. Schulleiter. Silvia Haas Co-Leiterin der Erprobungsstufe

Herzlich Willkommen. Friederike von Wiser Schulleiterin. Helmut Gerlach Stellvertr. Schulleiter. Silvia Haas Co-Leiterin der Erprobungsstufe Herzlich Willkommen Liebe Schülerinnen und Schüler der Grundschulen, liebe Eltern, das Städtische Gymnasium Haan bildet seit 45 Jahren Schülerinnen und Schüler bis zum Abitur aus. Mit seinen heute 930

Mehr

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1 Sehr geehrte Konzertbesucher, wie wahrscheinlich viele von Ihnen wissen, wollten wir das 10-jährige Bestehen der Jugendmusik Albbruck-Dogern im Oktober letzten Jahres mit einem Konzert in der Kirche Dogern

Mehr

Kronen Zeitung Salzburg 29. März 2012 Seite 20

Kronen Zeitung Salzburg 29. März 2012 Seite 20 Kronen Zeitung Salzburg 29. März 2012 Seite 20 Salzburger Nachrichten/Lokal 29. März 2012 Seite 8 Pinzgauer Nachrichten 29. März 2012 Seite 6 Salzburger Volkszeitung 29. März 2012 Seite 4 Oberpinzgauer

Mehr

Bunt wie ein Regenbogen (Lied über das Geschenk der Vielfalt) M+T: Suppi Huhn 2013

Bunt wie ein Regenbogen (Lied über das Geschenk der Vielfalt) M+T: Suppi Huhn 2013 (Lied über das Geschenk der Vielfalt) M+T: Suppi Huhn 2013 Stell dir mal vor: Du bist neu hier, du kommst aus einem fremden Land. Alle anderen Kinder kennen sich schon, doch da kommt eins angerannt. Sie

Mehr