LNk Universität. gl! Fraunhofer. Ww technische Hochschule Nürnberg. Rohstoffeffizienz und Rohstoff innovationen. Augsburg University. 3.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LNk Universität. gl! Fraunhofer. Ww technische Hochschule Nürnberg. Rohstoffeffizienz und Rohstoff innovationen. Augsburg University. 3."

Transkript

1 gl! Fraunhofer ICT Ww technische Hochschule Nürnberg GEORG SIMON OHM LNk Universität Augsburg University Ulrich Teipel und Armin Reiler (Hrsg.) 3. Symposium Rohstoffeffizienz und Rohstoff innovationen 05./06. Februar 2014 Neues Museum Nürnberg FRAUNHOFER VERLAG

2 Inhaltsverzeichnis L. Mennicken Wirtschaftsstrategische Rohstoffe für den HightechStandort Deutschland 9 S. Kroop, M. Franke, M. Mocker, F. Stenzel, M. Faulstich Rohstoffe für den Wirtschaftsstandort Bayern eine Rcssourcenstrategic 21 S. Gloger, Ch. Kühne Ressourceneffizienz Strategie in BadenWürttemberg 29 K. Kuhn, J. Meima, D. Rammimair, T. Martin, R. Knieß, U. Noell Erkundung des Rohstoffpotenzials einer historischen Harzer Bergbauhalde 47 im Rahmen des r'projektes ROBEHA S. Glöser, M. Faulstich Analyse kritischer Rohstoffe durch Methoden der Multivariaten Statistik 53 R. Graf, M. Held, F. Gehring, C.P. Brandstetter Abschätzung des zukünftigen Umweltprofils der Seltenen Erden 81 unter Berücksichtigung möglicher Versorgungstrends O. Gantner, H. Köpnick, O. Bischlager, U. Teipel, C. Hagelükcn, A. Reiler Handy clever entsorgen 87 G. Endemann, S. Finkbeiner, S. Neugebauer, W. Volkhausen Der MultiRecyclingAnsatz in der Ökobilanz 107 B. Kleimt, B. Dettmer, M. Weinberg Erhöhung der Ressourcen und Energieeffizienz bei der Stahlerzeugung 117 durch kontinuierliche dynamische Prozessführung B. Hagspiel Klärschlammverwertung Region Nürnberg: Klärschlamm zu Energie 139 und Dünger N. Schütz, T. Thörner, H. Alwast, K. Reh, F. Stenzel, M. Franke, M. Faulstich Analyse und Optimierungen der kommunalen Abfallwirtschaft am Beispiel 161 der Landeshauptstadt München

3 ein Beurteilung Umsetzung D. Brach Energieeffiziente Rezyklierung von Blockgusskokillen durch 177 Dircktumschmelzung M. Kozariszczuk, K. de P. C. Titze, M. Werner, R. Wolters, A. van Bennekom, H. Hill Recycling und Wiedercinsatz von Titankarbid durch Anwendung chemischen Auflöseverfahrens eines 195 K. Cirar, H. Flachberger, E. Brunnmair Bublon neuartiges Verfahren zur energieeffizienten und 207 geschlosscnzclligcn Expansion vulkanischer Gläser K. Würfel, S. Kross, U. Teipel Effizientes Rohstoffrecycling? von Verfahrenstechnologien 215 zur Verwertung von Lithiumbatterien und akkumulatoren A. Pehlken, S. Albach Einfluss der Elektromobilität auf die Ressourcenverlagerung im 235 Lebenszyklus Auto" L. Westphal, Prof. Dr.Ing. K. Kuchta, J. Hobohm Permanentmagnete in der Feinkornaufbereitung von Elektro und 243 Elcktronikaltgerätc S. Glöser, M. Soulier, L. Tercero Espinoza M. Faulstich, D. Goldmann Dynamische Stoffstrommodellierung von Industriemetallen am Beispiel 251 eines globalen und europäischen Kupfermodells A. Ehbrecht, S. Schönauer, T. Fuderer, R. Schuhmann Phosphorrückgewinnung mittels Kristallisation Abwasser mit kommunalem 263 S. Hager, K. Glas, P.Rose, D.Rehmann Prozessorienticrter Einsatz neuartiger katalytisch aktiver Kugelkollektoren 271 in Tiefenfiltern zur Eliminicrung von Mangan in der Wasseraufbereitung M. Hennig, U. Teipel Bcnctzungsverhalten von mineralischen Sekundärrohstoffen 283 V. Enzner, K. Kuchta Metallrückgewinnung aus Hausmüllvcrbrennungsschlacke 299

4 Bioakkumulation A. Köster, U. FörterBarth, M. Herrmann, R. Schweppe, U. Teipel Gewinnung Mikrofibrillierter Cellulosc (MFC) durch mechanischen Aufschluss 307 S. Freiberger MatcrialeffizienzMcthodcnmatrix Ein innovatives Tool zur Steigerung der 315 Materialeffizienz in produzierenden Unternehmen M. Pfaff, C. Sartorius Gesamtwirtschaftliche ReboundEffekte im Rahmen von Effizienzsteigerungen 321 bei nichtenergetischen Rohstoffen B. Brett, D. Schräder, K. Räuchle, G. Heide, M. Bertau Chemische Behandlung von Kraftwerksaschen mit überkritischem C zum Recycling strategisch wichtiger Metalle A. Köster, M. Scherge, U. Teipel Reibenergieverteilungen von Mahlkugelkontakten 339 O. Wiche, U. Heinemann, N. Schreiter, I. Aubel, S. Tesch, M. Fuhrland, M. Bertau, H. Heilmeier Phytomining von Germanium Germanium aus Biomasse von Pflanzen und Gewinnung von 347 M. A. Chairopoulou, M. Eisenlauer, U. Teipel, R. Schweppe Pretreatment of Biogenic Raw Materials 349 Ch. Stier, J. Woidasky, A. Bayha, A. Stork, N. Sevilmis, M. Bein, F. Schultmann, R. Volk, J. Stengel Erkennung und Erschließung von Rohstoffpotcnzialcn aus dem Hochbau 355 mittels eines mobilen Systems ResourceAPP B. Haeffher, P. Forst, K. Sommer Lcbcnsmittelreststoffe als Energiclieferant Einfluss der Zerkleinerung 363 auf den Biogasertrag von Bicrtrebcrn G. Hora, P. Meinlschmidt, R. Briesemeister Nutzungspotentiale von Altholz zur Herstellung von Plattformchemikalien 371 in Bioraffincrien K. Emmerich, K. Petrick, R. Schuhmann, R. Diedel Mikrobiologische Behandlung von Papierkaolinen zur Erhöhung des Weißgrades 389

5 Am eine ein J. Hobohm, K. Kuchta Ressourcenrelevante Erfassung von EAG J. Geiping Beispiel der Leuchtstoffröhren 395 Rückgewinnung kritischer Metalle aus Elektro und Elektronikaltgeräten 401 durch gezielte Anreicherung werthaltiger Stoffströme im mechanischen Aufbcreitungsprozess S. Ziemann, D.B. Mueller, A. Grunwald, L. Schebek, M. Weil Rohstoffverfügbarkeit für ein zukünftiges Mobilitäts und Energiesystem 405 Was können Untersuchungen der Rohstoffkreisläufe beitragen? P. J. Masset, I. Löh, M. Mery Rückgewinnung von Seltenen Erden aus Magnctabfällen über derzeitige Recyclingverfahren Übersicht 419 U. Teipel, S. Wolf, H. Köpnick, O. Bischlager, C. Daehn AltHandyRecycling Eine neue Rohstoffquelle 435 M. Mocker, F. Stenzel, R. Jung, S. Wiesgickl, M. Franke, M. Faulstich Phosphorstrategie für Bayern V. Bach, L. Schneider, M. Berger, M. Finkbeiner Grundlagen und Handlungsempfehlungen 449 ESSENZ Projekt: Entwicklung einer Methode zur Bewertung Ressourceneffizienz auf Produktebene von 463 N. Natkunarajah Automatisierte Demontage von LithiumIoncnBatterien Beitrag zur Rohstoffrückgewinnung wichtiger 475 A.K. Wimmer, Dr. A. Salles, T. Müller Entwicklung eines Ecodcsigntools für die Luftfahrtindustrie 493

3. Symposium, 5. und 6. Februar 2014. Programm. Rohstoffeffizienz und Rohstoffinnovationen

3. Symposium, 5. und 6. Februar 2014. Programm. Rohstoffeffizienz und Rohstoffinnovationen I 3. Symposium, 5. und 6. Februar 2014 Programm Rohstoffeffizienz und Rohstoffinnovationen Neues Museum Nürnberg Ziel der Veranstaltung Der nachhaltige Umgang mit knappen natürlichen Ressourcen ist eine

Mehr

Rohstoffeffizienz und Rohstoff innovationen

Rohstoffeffizienz und Rohstoff innovationen Fraunhofer ICT GEORG-SIMON-QHM HOCHSCHULE NÜRNBERG Ulrich Teipel (Hrsg.) Rohstoffeffizienz und Rohstoff innovationen Band 1 2. Auflage FRAUNHOFER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS M. Mocker, M. Köglmeier, A. Leipprand,

Mehr

Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r 4 ) Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe

Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r 4 ) Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r 4 ) Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe Rohstoffbasis für Zukunftstechnologien sichern Kein Handy, kein

Mehr

Deutsche Phosphor-Plattform DPP e.v. Phosphor Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft

Deutsche Phosphor-Plattform DPP e.v. Phosphor Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft Deutsche Phosphor-Plattform DPP e.v. Phosphor Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft 25.06.2015 Phosphor? Phosphor ist - überlebenswichtig (DNA, Düngemittel, ) - nicht knapp, aber ungleich verteilt! - nicht

Mehr

Permanentmagnete in Elektrokleingeräten Möglichkeiten und Grenzen bei der Erfassung und dem Recycling

Permanentmagnete in Elektrokleingeräten Möglichkeiten und Grenzen bei der Erfassung und dem Recycling Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Permanentmagnete in Elektrokleingeräten Möglichkeiten und Grenzen bei der Erfassung und dem Recycling Dipl.-Ing. Luise Westphal, Prof. Dr.-Ing. Kerstin

Mehr

4. Symposium, 17.-18. Februar 2016. Programm. Rohstoffeffizienz und Rohstoffinnovationen

4. Symposium, 17.-18. Februar 2016. Programm. Rohstoffeffizienz und Rohstoffinnovationen 4. Symposium, 17.-18. Februar 2016 Programm Rohstoffeffizienz und Rohstoffinnovationen Evangelische Akademie Tutzing Ziel der Veranstaltung Der nachhaltige Umgang mit natürlichen Ressourcen ist eine der

Mehr

Abfallwirtschaft und Ersatzstoffe

Abfallwirtschaft und Ersatzstoffe Abfallwirtschaft und Ersatzstoffe (Rückseite) Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften infernum Abfallwirtschaft und Ersatzstoffe (Rückseite) Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften

Mehr

Landesstrategie Ressourceneffizienz Was kann ein Land tun?

Landesstrategie Ressourceneffizienz Was kann ein Land tun? Landesstrategie Ressourceneffizienz Was kann ein Land tun? Phosphor Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft. Juni 0 Kursaal Cannstatt, Stuttgart Martin Faulstich Lehrstuhl für Umwelt- und Energietechnik, TU

Mehr

TönsLM. Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien

TönsLM. Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien r 3 Verbundprojekt Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien Dr. Michael Krüger & Boris Breitenstein für die Partner des Projektes URBAN MINING

Mehr

Bioleaching. Prof. Martin Denecke Jan Möller Lehrstuhl Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft Universität Duisburg-Essen

Bioleaching. Prof. Martin Denecke Jan Möller Lehrstuhl Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft Universität Duisburg-Essen Bioleaching Ansätze für eine großtechnische Umsetzung eines biologischen Laugungsverfahrens zur Rückgewinnung von Schwermetallen aus Elektro- und Elektronikschrott Prof. Martin Denecke Jan Möller Lehrstuhl

Mehr

Metallerzeugung in Deutschland heute und in Zukunft

Metallerzeugung in Deutschland heute und in Zukunft Metallerzeugung in Deutschland heute und in Zukunft Prof. Dr.-Ing. Michael Stelter Institut für NE-Metallurgie und Reinststoffe TU Bergakademie Freiberg Inhalt Aktuelle Zahlen zur Metallerzeugung in Deutschland,

Mehr

Stand der abfallpolitischen Diskussion

Stand der abfallpolitischen Diskussion Stand der abfallpolitischen Diskussion Andreas Jaron Themen Umweltpolitische Ziele Stand und Funktionen der Abfall-/Kreislaufwirtschaft Wirkungen und neue Herausforderungen Gesetzesvorhaben Arbeit der

Mehr

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Energieeffizienztechnologien in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Energieeffizienztechnologien in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Energieeffizienztechnologien in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen Dr. Harald Bradke Fraunhofer Institut für Systemund Innovationsforschung Berlin, 26.

Mehr

Vorstellung des Umweltclusters Bayern & des Arbeitsbereichs Abfallwirtschaft

Vorstellung des Umweltclusters Bayern & des Arbeitsbereichs Abfallwirtschaft Das Netzwerk der bayerischen Umweltwirtschaft, Wissenschaft, Kommunen und kommunalen Betriebe Vorstellung des Umweltclusters Bayern & des Arbeitsbereichs Abfallwirtschaft Dr. Michael Rumberg Geschäftsführer

Mehr

Ökonomische Nachhaltigkeit am Beispiel des Lithiumrecyclings und der Primärmagnesiumgewinnung

Ökonomische Nachhaltigkeit am Beispiel des Lithiumrecyclings und der Primärmagnesiumgewinnung Ökonomische Nachhaltigkeit am Beispiel des Lithiumrecyclings und der Primärmagnesiumgewinnung von Prof. Dr. Michael Höck TU Bergakademie Freiberg Lehrstuhl für Industriebetriebslehre/Produktionswirtschaft,

Mehr

Freiluftlabor Neue Mobilität am Sachsenring. Thomas Weber Nürnberg Jahreskongress ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET

Freiluftlabor Neue Mobilität am Sachsenring. Thomas Weber Nürnberg Jahreskongress ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET Freiluftlabor Neue Mobilität am Sachsenring Thomas Weber 10.12.2013 Nürnberg Jahreskongress ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET Hintergrundinformationen Das Projekt Freiluftlabor Neue Mobilität am Sachsenring ist

Mehr

KMU-innovativ. DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland

KMU-innovativ. DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland KMU-innovativ Technologien für Ressourcenund Energieeffizienz Nachhaltiges Wassermanagement Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand Kleine

Mehr

2. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft. 29. März 2012, Rostock. Ressourceneffizienz. Dipl.-Wi.-Ing.

2. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft. 29. März 2012, Rostock. Ressourceneffizienz. Dipl.-Wi.-Ing. 2. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft 29. März 2012, Rostock Branchen- und technologieübergreifende Ansätze im Strategiebereich Ressourceneffizienz Dipl.-Wi.-Ing. Josephine Müller 09421

Mehr

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund VDE NRW Beiratssitzung Dortmund, 3. Februar 2015 Dr. Jan Fritz Rettberg Ausgangspunkt Elektromobilität VDE NRW Beirat

Mehr

Keine Zukunft ohne Rohstoffe Strategien und Handlungsoptionen Ergebnisse der Studie für die vbw

Keine Zukunft ohne Rohstoffe Strategien und Handlungsoptionen Ergebnisse der Studie für die vbw Keine Zukunft ohne Rohstoffe Strategien und Handlungsoptionen Ergebnisse der Studie für die vbw Dr. Hubertus Bardt, IW Köln Dr. Karl Lichtblau, IW Consult in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Armin Reller,

Mehr

Elektroschrottrecycling in Zeiten teurer Rohstoffe - eine wirtschaftspolitische Sicht -

Elektroschrottrecycling in Zeiten teurer Rohstoffe - eine wirtschaftspolitische Sicht - Hamburg T.R.E.N.D. Wertstoff Elektroschrott 5. bis 6. Februar 2013, Hamburg Elektroschrottrecycling in Zeiten teurer Rohstoffe - eine wirtschaftspolitische Sicht - Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Sachverständigenrat

Mehr

Klausurschwerpunkte. Wie bereits erwähnt: Klima/Wetter keine Energie Abfall DAK

Klausurschwerpunkte. Wie bereits erwähnt: Klima/Wetter keine Energie Abfall DAK Klausurschwerpunkte Wie bereits erwähnt: Klima/Wetter keine Energie Abfall DAK Umweltmedien - Abfall fvgk Umwelt oberste Prinzipien der Umweltpolitik Verursacherprinzip = Urheber einer Umweltbelastung

Mehr

Ressourceneffizienz in der Kältetechnik. Positionspapier

Ressourceneffizienz in der Kältetechnik. Positionspapier Ressourceneffizienz in der Kältetechnik Positionspapier März 2014 Kontakt: Dr. Karin Jahn Geschäftsführerin Forschungsrat Kältetechnik e.v. Lyoner Straße 18 D-60528 Frankfurt Tel.: +49 (0)69 6603-1277

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Vor dem Hintergrund einer rasant wachsenden Weltbevölkerung und knapper werdender

Mehr

Chance für die österreichische Wirtschaft Studie

Chance für die österreichische Wirtschaft Studie Elektromobilität Chance für die österreichische Wirtschaft Studie Univ. Prof. Dr. Wilfried Sihn Fraunhofer Austria Research GmbH Geschäftsbereich Produktions- und Logistikmanagement Theresianumgasse 7,

Mehr

Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin

Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin Dr. Stephan Krinke Leiter Umwelt Produkt, Volkswagen AG Die Konzern-Umweltstrategie Bestandteil

Mehr

RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK

RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK Klaus Löffler Geschäftsführer Vertrieb und Services Ditzingen, 08.10.2015 Warum Laser? Der Laser ist nicht nur ein äußerst vielseitiges,

Mehr

BMU Förderprogramm Energetische Biomassenutzung. Osteuropa-Workshop im BMU, Berlin Wissenschaftlich begleitet vom: Gefördert von:

BMU Förderprogramm Energetische Biomassenutzung. Osteuropa-Workshop im BMU, Berlin Wissenschaftlich begleitet vom: Gefördert von: BMU Förderprogramm Energetische Biomassenutzung Osteuropa-Workshop im BMU, Berlin 12.04.2010 Aufbau von Kompetenznetzwerken mit den russischen Regionen Nizhny Novgorod, Kirov und Kaluga zur Nutzung von

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 27. Juni 2012 zum Thema "Effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen als wichtiger Zukunftsfaktor " Weitere Gesprächsteilnehmer/innen:

Mehr

Chance Energiewende-Markt?! Analyse und Thesen der IG Metall. Astrid Ziegler

Chance Energiewende-Markt?! Analyse und Thesen der IG Metall. Astrid Ziegler Veranstaltung Chance Energiewende-Markt?! am 04. Dezember 2014 in Frankfurt / Main Chance Energiewende-Markt?! Analyse und Thesen der IG Metall Astrid Ziegler Industrie ist Treiber der Energiewende These

Mehr

Zukünftige Rohstoffquellen der chemischen Industrie

Zukünftige Rohstoffquellen der chemischen Industrie Zukünftige Rohstoffquellen der chemischen Industrie 22. April 2010 in Straubing Region der Nachwachsenden Rohstoffe BioCubator Europaringring 4, 94315 Straubing Rohstoffwandel in der Chemischen Industrie

Mehr

Entwicklung eines Eco Design Tools für die Luftfahrtindustrie

Entwicklung eines Eco Design Tools für die Luftfahrtindustrie Entwicklung eines Eco Design Tools für die Luftfahrtindustrie Ann-Kathrin Wimmer Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT) Depotech, 05.11.2014 1 Agenda 1) Fraunhofer ICT 2) Warum Eco Design?

Mehr

Urban Mining und Landfill Mining Die Ressourcenquellen der Zukunft?

Urban Mining und Landfill Mining Die Ressourcenquellen der Zukunft? Urban Mining und Landfill Mining Die Ressourcenquellen der Zukunft? Eine vor kurzem von der Europäischen Kommission im Rahmen der Rohstoffinitiative veröffentlichte Studie (European Commission, 2010) stuft

Mehr

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft Hans-Joachim Reck Paderborn, 4. Februar 2014 Kommunale Abfallwirtschaft

Mehr

Stoffstromanalyse in Ökobilanzen

Stoffstromanalyse in Ökobilanzen Umweltsystemanalyse & Mensch- Umwelt- Interak>on SoSe 2010 Stoffstromanalyse in Ökobilanzen Dozenten: Dr. Hannah Förster, Dr. Jürgen Kropp Stefan Huber Berlin, den 05.07.2010 1 Agenda 1. Defini>onen 1.1

Mehr

Nährstoffrückgewinnung in der Lebensmittelverarbeitung Das REPHOS Verfahren

Nährstoffrückgewinnung in der Lebensmittelverarbeitung Das REPHOS Verfahren Nährstoffrückgewinnung in der Lebensmittelverarbeitung Das REPHOS Verfahren Remondis Aqua Dr. Martin Lebek Sabrina Lohmar Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Informationsveranstaltung des Bundesministeriums

Mehr

Die Novelle des Elektro-und Elektronikgerätegesetzes

Die Novelle des Elektro-und Elektronikgerätegesetzes Die Novelle des Elektro-und Elektronikgerätegesetzes WEEE in Europa Frankfurt, 3. November 2015 Carina Dasenbrock Referat WR II 3 Branchenbezogene Prouktverantwortung Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,

Mehr

Rohstoffe und die Wissensgesellschaft

Rohstoffe und die Wissensgesellschaft Dr.-Ing. Luis A. Tercero Espinoza Rohstoffe und die Wissensgesellschaft Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 3.11.10 unter www.hss.de/download/berichte/101014_tb_tercero_espinoza.pd f Autor

Mehr

Workshop D. Baustoffe Vorbilder und Erfahrungen aus dem europäischen Ausland mit der Besteuerung und Perspektiven für Deutschland

Workshop D. Baustoffe Vorbilder und Erfahrungen aus dem europäischen Ausland mit der Besteuerung und Perspektiven für Deutschland Workshop D. Baustoffe Vorbilder und Erfahrungen aus dem europäischen Ausland mit der Besteuerung und Perspektiven für Deutschland Dr.-Ing. Tanja Brockmann Referat II 6 Bauingenieurwesen Baustoffe, Baukonstruktion

Mehr

Rohstoffprofile: Trends und Vergleiche für die in r 3 behandelten Rohstoffe

Rohstoffprofile: Trends und Vergleiche für die in r 3 behandelten Rohstoffe Rohstoffprofile: Trends und Vergleiche für die in r 3 behandelten Rohstoffe Arbeitspapier im Rahmen des r 3 -Integrations- und Transferprojektes Luis TERCERO ESPINOZA Martin ERDMANN Michael SZURLIES Hildegard

Mehr

Die Zukunft der Industriegesellschaft

Die Zukunft der Industriegesellschaft 5. Austria Glas ReCIRCLE 19. April 2016, Wien Die Zukunft der Industriegesellschaft Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin CUTEC Institut, Technische Universität Clausthal

Mehr

BMU-Förderprogramm. Biogas. Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen STECKBRIEFE.

BMU-Förderprogramm. Biogas. Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen STECKBRIEFE. STECKBRIEFE BMU-Förderprogramm Biogas Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen www.energetische-biomassenutzung.de 1 2 Inhaltsverzeichnis Das Förderprogramm / Die Programmbegleitung...

Mehr

Batterierückführung und -verwertung. Die Metallhütte HOPPECKE.

Batterierückführung und -verwertung. Die Metallhütte HOPPECKE. Batterierückführung und -verwertung Die Metallhütte HOPPECKE www.hoppecke.com 1 Wir sind verantwortlich für den sorgfältigen Umgang mit den uns anvertrauten Ressourcen - Menschen, Kapital, Zeit, Umwelt

Mehr

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 75

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 75 INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 75 Zukunft der Wildkatze in Deutschland Ergebnisse des internationalen Wildkatzen-Symposiums 2008 in Wiesenfelden Herausgegeben von Wolfgang Fremuth, Prof. Dr. Eckhard

Mehr

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka 12.12.2013 Gliederung Einleitung Allgemeines zu den Strategien der EU und der Bundesregierung zur integrierten stofflichen Nutzung von Biomasse

Mehr

Frank Keuper, Rainer Mehl (Hrsg.) Customer Management. Vertriebs- und Servicekonzepte der Zukunft. Logos Verlag Berlin

Frank Keuper, Rainer Mehl (Hrsg.) Customer Management. Vertriebs- und Servicekonzepte der Zukunft. Logos Verlag Berlin Frank Keuper, Rainer Mehl (Hrsg.) Customer Management Vertriebs- und Servicekonzepte der Zukunft Logos Verlag Berlin v Inhaltsverzeichnis Customer Management 3.0 - Leitbeitrag Customer Management 3.0 -

Mehr

Fachgespräch: Das Potential der Förderabgabe für Ressourcenschutz und Länderfinanzen

Fachgespräch: Das Potential der Förderabgabe für Ressourcenschutz und Länderfinanzen Fachgespräch: Das Potential der Förderabgabe für Ressourcenschutz und Länderfinanzen 18. Oktober 2011 Referent: Damian Ludewig Diplom-Volkswirt FÖS-Geschäftsführer Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Recyclingtechnologien für kritische Rohstoffe. 25. Aachener Kolloquium Abfallwirtschaft

Recyclingtechnologien für kritische Rohstoffe. 25. Aachener Kolloquium Abfallwirtschaft Recyclingtechnologien für kritische Rohstoffe 25. Aachener Kolloquium Abfallwirtschaft Kontakt: Dr. Matthias Buchert m.buchert@oeko.de Aachen, 29. November 2012 Agenda Einleitung Stand des Recyclings kritischer

Mehr

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende. Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende. Hannes Seidl, 07. November 2016, 3. Jahreskonferenz der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Agenda. Bedeutung von Innovation für die Energiewende.

Mehr

Molecular Sorting - Ressourceneffiziente Technologien für Übermorgen

Molecular Sorting - Ressourceneffiziente Technologien für Übermorgen Molecular Sorting - Ressourceneffiziente Technologien für Übermorgen Andreas Stolzenberg (Cypol GmbH, Duisburg) Prof. Dr. Jörg Woidasky (Fraunhofer ICT, Pfinztal und Hochschule Pforzheim) Ressourceneffizienzkongress

Mehr

Verfügbarkeit und effiziente Nutzung von Rohstoffen

Verfügbarkeit und effiziente Nutzung von Rohstoffen Wir verfrühstücken Ressourcen! Verfügbarkeit und effiziente Nutzung von Rohstoffen Armin Reller Universität Augsburg Ressourcenstrategie und Wissenschaftszentrum Umwelt Innovationsgrad 1. Zyklus 1st wave

Mehr

Elektroschrottaufkommen in Deutschland: vom Abfall zur lukrativen Ressource

Elektroschrottaufkommen in Deutschland: vom Abfall zur lukrativen Ressource Elektroschrottaufkommen in Deutschland: vom Abfall zur lukrativen Ressource Der Ausstattungsgrad privater Haushalte mit Elektrogeräten ist in Deutschland sehr hoch. Dazu zählen im Wesentlichen die Haushaltsgroß-

Mehr

Klicken bearbeiten. Materialeffizienz Titelmasterformat durch. Fördermöglichkeiten für KMUs

Klicken bearbeiten. Materialeffizienz Titelmasterformat durch. Fördermöglichkeiten für KMUs Materialeffizienz Titelmasterformat durch Fördermöglichkeiten für KMUs Klicken bearbeiten Formatvorlage MatRessourceForum des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten 16.09.2015 in Dresden Ziele der

Mehr

Verbesserung der Wertschöpfung aus Biomassegärresten

Verbesserung der Wertschöpfung aus Biomassegärresten Verbesserung der Wertschöpfung aus Biomassegärresten Dipl.-Ing. Bernd Simbach, Poll Umwelt- und Verfahrenstechnik GmbH Prof. Dr. rer. nat. habil Martin Bertau, Dipl.-Nat. Ines Aubel, der Gärrestverwertung

Mehr

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung Tagung der gewerblich-technischen Ausbildungsleiter 9./ 10. November 2011,

Mehr

Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten?

Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten? Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten? Dialogforum Kreislaufwirtschaft: Wie viel Kunststoffrecycling schafft das Wertstoffgesetz? Institut Berlin, 26. November 2014 Berlin,

Mehr

THERMO-SYSTEM. Der Spezialist für Trocknung mit Solarenergie & Abwärme. Der Spezialist für Trocknung mit Solarenergie & Abwärme

THERMO-SYSTEM. Der Spezialist für Trocknung mit Solarenergie & Abwärme. Der Spezialist für Trocknung mit Solarenergie & Abwärme THERMO-SYSTEM Der Spezialist für Trocknung mit Solarenergie & Abwärme THERMO-SYSTEM Geschäftsfelder o Trocknung von Klärschlamm & Gärresten mit Abwärme und/oder Solarenergie o Dezentrale thermische Klärschlammverwertung

Mehr

Innovative Gewinnung von Wertmetallen aus Halden des Mansfelder Kupferschiefers

Innovative Gewinnung von Wertmetallen aus Halden des Mansfelder Kupferschiefers Projekt 11 A F Innovative Gewinnung von Wertmetallen aus Halden des Mansfelder Kupferschiefers Von einer vergessenen Ressource zur innovativen, nachhaltigen Nutzung deponierter Armerze Heterogene Erze

Mehr

Kreislaufwirtschaft im Bereich der mineralischen Bauabfälle

Kreislaufwirtschaft im Bereich der mineralischen Bauabfälle Kreislaufwirtschaft im Bereich der mineralischen Bauabfälle Dr. rer. nat. Dietmar Lohmann Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Gliederung 1. LVR Aufgaben, Ziele und Kooperationspartner 2. LVR zum Recycling

Mehr

Zukunftsforum am Hochrhein 28. Januar 2013 Dr. Christian Kühne Umwelttechnik, Forschung, Ökologie

Zukunftsforum am Hochrhein 28. Januar 2013 Dr. Christian Kühne Umwelttechnik, Forschung, Ökologie Ressourceneffizienz Initiativen und Aktivitäten Baden-Württemberg Zukunftsforum am Hochrhein 28. Januar 2013 Dr. Christian Kühne Umwelttechnik, Forschung, Ökologie Treiber Ressourceneffizienz Treiber Ressourceneffizienz

Mehr

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG 26. Mai 2009, Amberg Gerold Dimaczek ATZ Entwicklungszentrum INHALT ATZ Entwicklungszentrum Hintergrund Möglichkeiten der Wärmespeicherung Latente Wärmespeicher

Mehr

VDMA Baden-Württemberg Landesverband

VDMA Baden-Württemberg Landesverband VDMA Baden-Württemberg Landesverband Aufgabenschwerpunkte 2014 Aufgabenschwerpunkte 2014 Veranstaltungen / Beratung Organisation und Prozesse Neue Technologien und Innovationen Menschen Märkte Vorstandssitzung

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR DIE STADT MANNHEIM. Pressekonferenz

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR DIE STADT MANNHEIM. Pressekonferenz ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR DIE STADT MANNHEIM Pressekonferenz 21.10.2015 EINLEITUNG Warum Abfallwirtschaftskonzept (AWK) für öffentlich-rechtliche Entsorger (öre)? AWP Ziele des AWP (Abfallwirtschaftsplan)

Mehr

Security 2.0: Tipps und Trends rund um das Security Information und Event Management (SIEM)

Security 2.0: Tipps und Trends rund um das Security Information und Event Management (SIEM) Security 2.0: Tipps und Trends rund um das Security Information und Event Management (SIEM) Manuela Martin, Telekom Competence Center Security & IT Solutions Warum Security 2.0? Cloud + SaaS + Big Data

Mehr

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung Berlin, Dezember 2014 1 Enabling Innovation Erprobung BMBF-Förderprojekt der Helmholtz-Geschäftsstelle:

Mehr

Abfall gehört in gute Hände.

Abfall gehört in gute Hände. Abfall gehört in gute Hände. Abfall gehört in gute Hände. Familienunternehmen Partner für Handel, Gewerbe und Industrie Als Familienunternehmen handeln wir verlässlich und kundenorientiert Unser Unternehmen

Mehr

Ressourcencheck für Kliniken Impulse für mehr Effizienz

Ressourcencheck für Kliniken Impulse für mehr Effizienz Ressourcencheck für Kliniken Impulse für mehr Effizienz BUND-Netzwerktreffen Energie sparendes Krankenhaus 12. September 2012, Berlin Dr.-Ing. Nicole Becker VDI Zentrum für Ressourceneffizienz GmbH BUND-Netzwerktreffen

Mehr

Fördermaßnahme MatRessource. Materialien für eine ressourceneffiziente Industrie und Gesellschaft

Fördermaßnahme MatRessource. Materialien für eine ressourceneffiziente Industrie und Gesellschaft Fördermaßnahme MatRessource Materialien für eine ressourceneffiziente Industrie und Gesellschaft HIGHTECH-STRATEGIE FORSCHUNG Ressourceneffizienz Klimawandel, steigender Energieverbrauch, Rohstoffknappheit,

Mehr

f-b Forschungsinstitut Betriebliche Bildung

f-b Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Wirtschaft und Bildung f-b Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Effizienz in der Ausbildung Strategien und Best-Practice-Beispiele A 255116 VBMZ7 ( wbv Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Mehr

Der Preis mineralischer Rohstoffe: Zeittrend und Einflussfaktoren

Der Preis mineralischer Rohstoffe: Zeittrend und Einflussfaktoren Universität Augsburg University Der Preis mineralischer Rohstoffe: Zeittrend und Einflussfaktoren Neue empirische Antworten auf eine alte Fragestellung mit Implikationen für Wirtschaft und Gesellschaft.

Mehr

Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz

Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz Gliederung Entsorgungssituation in Sachsen im bundesdeutschen Vergleich Rechtliche Rahmenbedingungen Düngemittelverordnung Novelle

Mehr

Warum findet derzeit kein Recycling von NdFeB-Abfällen in Europa statt?

Warum findet derzeit kein Recycling von NdFeB-Abfällen in Europa statt? Warum findet derzeit kein Recycling von NdFeB- 09.11.2016 Recy & DepoTech 1 Gliederung Warum Recycling von NdFeB-Magneten? Voraussetzungen für ein Recycling von NdFeB- Magneten in Europa Theoretisches

Mehr

Ganzheitliches Life Cycle Management

Ganzheitliches Life Cycle Management Ganzheitliches Life Cycle Management PD Dr.-Ing. Christoph Herrmann SCIENCE EVENT UM WELT & WIRTSCHAFT WENDEPUNKTE KRISE? 5. NOVEMBER 2009 GANZHEITLICHES LIFE CYCLE MANAGEMENT GLIEDERUNG > Herausforderungen

Mehr

Sigmar Mothes Hochdrucktechnik GmbH Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Hochdrucktechnik Bau von Forschungs- und Technikumsanlagen

Sigmar Mothes Hochdrucktechnik GmbH Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Hochdrucktechnik Bau von Forschungs- und Technikumsanlagen Unternehmensprofil Das Unternehmen Sigmar Mothes Hochdrucktechnik GmbH ist ein innovatives Unternehmen, welches über eine 20-jährige Erfahrung auf dem Gebiet der Arbeit mit nahe- und überkritischen Medien

Mehr

Grüne Zukunftsmärkte. Wachstumschancen für den Mittelstand. IHK-Regensburg Innovationstag Prof. Dr. Gerhard Hube Regensburg

Grüne Zukunftsmärkte. Wachstumschancen für den Mittelstand. IHK-Regensburg Innovationstag Prof. Dr. Gerhard Hube Regensburg Grüne Zukunftsmärkte Wachstumschancen für den Mittelstand IHK-Regensburg Innovationstag 2012 Prof. Dr. Gerhard Hube Regensburg 24.04.2012 Prof. Dr. Gerhard Hube, IHK Regensburg Innovationstag, 24.04.2012

Mehr

Das Projekt Nachhaltige Wasserkreisläufe des Competence Pool Weihenstephan, gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung

Das Projekt Nachhaltige Wasserkreisläufe des Competence Pool Weihenstephan, gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung Das Projekt Nachhaltige Wasserkreisläufe des Competence Pool Weihenstephan, gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung D. Leonhardt Geschäftsführerin Bayerische Forschungsstiftung Dr.- Ing. Karl

Mehr

Green Jobs in der Metallindustrie

Green Jobs in der Metallindustrie Green Jobs in der Metallindustrie Transnationaler Wissens- und Erfahrungsaustausch zu neuen Anforderungen an Qualifikation und Kompetenzentwicklung in Unternehmen des Landes Brandenburg auf dem Weg zu

Mehr

Optionen für eine Besteuerung von Primärbaustoffen FÖS-Fachgespräch: Besteuerung von Primärbaustoffen in Deutschland. 5.

Optionen für eine Besteuerung von Primärbaustoffen FÖS-Fachgespräch: Besteuerung von Primärbaustoffen in Deutschland. 5. Optionen für eine Besteuerung von Primärbaustoffen FÖS-Fachgespräch: Besteuerung von Primärbaustoffen in Deutschland. 5. Dezember 2011 Referent: Kai Schlegelmilch Diplom-Volkswirt Stellv. Vorsitzender

Mehr

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München, 1. Oktober 2015 Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, M. Sc. Ann Kruse Sachverständigenrat

Mehr

HTC: Neue Technologie - Herausfordernder Weg zum ersten Grossprojekt in der Schweiz

HTC: Neue Technologie - Herausfordernder Weg zum ersten Grossprojekt in der Schweiz Ich will fliegen!!! HTC: Neue Technologie - Herausfordernder Weg zum ersten Grossprojekt in der Schweiz Dr. Reto v. Schulthess HOLINGER AG, Luzern 8. Mai 2014 Das Projekt ARA Oftringen Ausgangslage Zweistufige

Mehr

BAUSTOFF RECYCLING FORUM 2016 BVSE MINERALIKTAG 2016 1. + 2. MÄRZ NH HOTEL MÜNCHEN OST WWW.BVSE.DE WWW.BAUSTOFFRECYCLING-BAYERN.DE.

BAUSTOFF RECYCLING FORUM 2016 BVSE MINERALIKTAG 2016 1. + 2. MÄRZ NH HOTEL MÜNCHEN OST WWW.BVSE.DE WWW.BAUSTOFFRECYCLING-BAYERN.DE. BAUSTOFF RECYCLING FORUM 2016 WWW.BAUSTOFFRECYCLING-BAYERN.DE 3. BVSE MINERALIKTAG 2016 WWW.BVSE.DE Bild: NH Hotels 1. + 2. MÄRZ NH HOTEL MÜNCHEN OST Bild: Hoda Bogdan / www.fotolia.de BAUSTOFF RECYCLING

Mehr

Metallspezifische Probleme bei der Umsetzung von REACH

Metallspezifische Probleme bei der Umsetzung von REACH Informations- und Dialogveranstaltung am 10. November 2014 in der Stahlhalle der DASA in Dortmund Metalle und REACH eine Zwischenbilanz Metallspezifische Probleme bei der Umsetzung von REACH Dorothea Steiger

Mehr

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region Marlis Bredehorst, Dezernentin für Soziales, Integration und Umwelt der Stadt Köln 1 Klimaschutz Problem global und lokal IPCC (Intergovernmental

Mehr

Rechtlicher Rahmen der Klärschlammverwertung aktuelle Entwicklungen

Rechtlicher Rahmen der Klärschlammverwertung aktuelle Entwicklungen aktuelle Entwicklungen Zweibrücken, den 21. April 2016 Hans-Walter Schneichel Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Folie 1 Einleitung Neue Ausrichtung auf

Mehr

Biomasseverwertungszentrum Region Wolfsburg

Biomasseverwertungszentrum Region Wolfsburg Handlungsmotivation: Erschließung von regional verfügbaren Biomassen unterschiedlichster Art zur energetischen und stofflichen Nutzung Nutzung von Synergien bei der Zusammenführung von Stoffströmen Substituierung

Mehr

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Perspektiven der Energiewende in Deutschland Pumpspeicherkraftwerke unter Tage: Chance für das Ruhrgebiet? Nutzung von Anlagen des Bergbaus zur Speicherung regenerativer Energie 30. November 2011, Essen Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Mehr

Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS

Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS Kick-off Meeting zur BMBF-Fördermaßnahme Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS Dr. Helmut Löwe BMBF Referat 724 Ressourcen

Mehr

CUTEC Institut. Standort. Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen. Profil. Wirtschaft im Bereich Ressourcenund Energieeffizienz

CUTEC Institut. Standort. Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen. Profil. Wirtschaft im Bereich Ressourcenund Energieeffizienz Unternehmergespräch Energie Clausthal-Zellerfeld, den 25. September 2014 Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen für die heimische Wirtschaft im Bereich Ressourcenund Energieeffizienz -Ing. Martin

Mehr

Umweltministerium der Tschechischen Republik

Umweltministerium der Tschechischen Republik Umweltministerium der Tschechischen Republik Aktueller Stand der Abfallwirtschaft in der Tschechischen Republik Ing. Jan Maršák, Ph.D. Direktor Abteilung der Abfallwirtschaft Umweltministerium Vortragsinhalt

Mehr

Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie

Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie INIS Konferenz, 20. 21. April 2016 Harald Hiessl (Fraunhofer ISI, Karlsruhe) Überblick und Zielsetzung TWIST++: Transitionswege WasserInfraSTruktursysteme:

Mehr

Verwertung der Shredderleichtfraktion in der Schweiz: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Müllheizkraftwerken

Verwertung der Shredderleichtfraktion in der Schweiz: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Müllheizkraftwerken INFO, März 2010 Verwertung der Shredderleichtfraktion in der Schweiz: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Müllheizkraftwerken Daniel Christen, Geschäftsführer Stiftung Auto Recycling Schweiz Mit dem per 1996

Mehr

Ökobilanz der Prozesskette

Ökobilanz der Prozesskette Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz(kraft)werke in Bayern Ökobilanz der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung und Entwicklung. Fachbereichsleiter Holztechnologie & Ökolgie

Mehr

Aus- und Weiterbildung für die Elektromobilität: Übersicht und aktuelle Entwicklungen (NQuE-Projekt)

Aus- und Weiterbildung für die Elektromobilität: Übersicht und aktuelle Entwicklungen (NQuE-Projekt) NQuE - Netzwerk Qualifizierung Elektromobilität Aus- und Weiterbildung für die Elektromobilität: Übersicht und aktuelle Entwicklungen (NQuE-Projekt) Prof. Dr. Thomas Doyé Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein Prof.

Mehr

Product Carbon Footprint Was trägt bifa bei?

Product Carbon Footprint Was trägt bifa bei? Product Carbon Footprint Was trägt bifa bei? bifa Umweltinstitut GmbH 30. Juni 2009 Alexandra Ballon Siegfried Kreibe René Peche Thorsten Pitschke Inhalt 1. Beispiel: 1 Flasche Mineralwasser 2. Fallstricke

Mehr

RecoPhos. ein innovatives Konzept zur Klärschlammverwertung. Präsentation Ostdeutsches Rohstoffsymposium Halle 13. November 2012

RecoPhos. ein innovatives Konzept zur Klärschlammverwertung. Präsentation Ostdeutsches Rohstoffsymposium Halle 13. November 2012 RecoPhos ein innovatives Konzept zur Klärschlammverwertung Präsentation Ostdeutsches Rohstoffsymposium Halle 13. November 2012 1. Grundlagen zum Phosphor Bedeutung Gewinnung 2. Phosphor als Sekundärrohstoff

Mehr

Energieeinsparverordnung 2009 und Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz

Energieeinsparverordnung 2009 und Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz Veranstaltungsreihe Innovatives Handwerk gefördert durch das Bayerische Wirtschaftsministerium Energieeinsparverordnung 2009 und Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz 25.06.2009, Bildungszentrum Traunstein

Mehr

10:05-10:20 Ende der Abfalleigenschaft. Präsentation: Dr. Alexander Janz, Referent WR II 6, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und

10:05-10:20 Ende der Abfalleigenschaft. Präsentation: Dr. Alexander Janz, Referent WR II 6, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Forum Programm des Bundesumweltministeriums Halle B 1 6. Mai 2014 10-12 Uhr: Internationale Kreislaufwirtschaft 10:00-11:05 Aktuelle EU-Themen Einführung: Dr. Andreas Jaron, Referatsleiter WR II 1, Bundesministerium

Mehr

Das Zentrum für Energietechnik (ZET) der Universität Bayreuth

Das Zentrum für Energietechnik (ZET) der Universität Bayreuth (ZET) der Universität Bayreuth Symposium Vernetzte Energieforschung, Prof. Dr.-Ing. Dieter Brüggemann Energietechnik in Bayern Metropolregion Nürnberg www.gkh200.de der Universität Bayreuth Seite 2 Energietechnik

Mehr

Fehlzeiten-Report 1999

Fehlzeiten-Report 1999 B. BADURA M. LITSCH C. VETTER (Hrsg.) Fehlzeiten-Report 1999 Psychische Belastung am Arbeitsplatz Zahlen, Daten, Fakten aus allen Branchen der Wirtschaft Mit Beiträgen von B. Badura E. Bamberg S. Berner

Mehr