BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung"

Transkript

1 BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung Berlin, Dezember

2 Enabling Innovation Erprobung BMBF-Förderprojekt der Helmholtz-Geschäftsstelle: Erprobung des Management-Tools Enabling Innovation zur Einschätzung und nachhaltigen Entwicklung der Innovationsfähigkeit von Forschungsinstituten (EI-Erprobung) Hintergrund Zielsetzung Nutzen für die Institute Beantragung der Workshops SEITE 2

3 Enabling Innovation warum? Innovationen: Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit eines Landes. Forschungsinstitute: Quellen von Innovationen Wichtige Aufgabe: Wirtschaftliche Verwertung von Forschungs-ergebnissen zur Stärkung der innovativen Leistungskraft Deutschlands: Sicherung der Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft, Schaffung bzw. Erhalt von Arbeitsplätzen. Anforderung, die Innovationsfähigkeit von Forschungsinstituten zu steigern: zielführendes Einbringung des Wissenspotenzials in die Entwicklung von Innovationen. SEITE 3

4 Enabling Innovation was ist das? Wissenschaftlich fundiertes, strategisches Tool. Einschätzung und nachhaltige Entwicklung der Innovationsfähigkeit von Forschungsinstituten, Analyse und Optimierung. Entwicklung im Rahmen Verbundprojekts unter Einbeziehung der Forschungseinrichtungen ( , Projektpartner: DLR- Technologiemarketing, RFH Köln, Görgen & Köller GmbH). Anwendung in Workshop-Form (Erstuntersuchung, nach 1-2 Jahren auswertende Folgeuntersuchung). SEITE 4

5 Enabling Innovation Innovationsfähigkeit eines Instituts Fähigkeit eines Instituts, durch Einsatz von Kompetenzen, Ressourcen und Forschungsergebnissen bei Dritten oder dem Forschungsinstitut selbst Innovationen zu erzeugen. Dritte: Industrie, Unternehmen, Institutionen, Wissenschaft Innovationen: vermarktbare Produkte / Verfahren / Dienstleistungen SEITE 5

6 Enabling Innovation setzt an der Institutssituation an Innovationen ermöglichen Erfolgsfaktoren Forschungsergebnisse Institution Bewertung von Innovationsideen/-projekten Innovationsfähigkeit Enabling Innovation SEITE 6

7 Welche Fragen stellt Enabling Innovation? Innovationsfähigkeit eines Instituts Innovationsverhalten Gründungsverhalten Serviceleistungen für Transfer Verwertungsstrategie Organisation Führung/ Personalpolitik Institutskultur/ Werte Ressourcen Umweltbedingungen Abnehmermarkt Attraktivität der Nachfrager Standortfaktoren Institutionszugehörigkeit Innovationsmanagement Forschungsplanung Innovationsbedingungen Technologische Umwelt Kooperation SEITE 7

8 Enabling Innovation - Indikatoren des Innovationsverhaltens Innovationsfähigkeit eines Instituts Innovationsverhalten Innovationsmanagement Forschungsplanung Gründungsverhalten Serviceleistungen für Transfer Innovationsbedingungen Verwertungsstrategie Kooperation Zielgruppenkenntnis Transferinstrumente Nachdruck in der Umsetzung Innovationsprozess Wettbewerbsvorteile Kooperation mit Instituten Kooperation mit Unternehmen Umweltbedingungen

9 Enabling Innovation - Indikatoren der Innovationsbedingungen Innovationsfähigkeit eines Instituts Innovationsverhalten Innovationsbedingungen Umweltbedingungen Organisation Aufbau/Struktur Integration Offenheit Führung/ Personalpolitik Institutskultur/ Werte Anreizsysteme Personalauswahl/-entwicklung Ressourcen

10 Enabling Innovation - Umweltbedingungen als Korrekturfaktor Innovationsfähigkeit eines Instituts Innovationsverhalten Institutionszugehörigkeit Innovationsbedingungen Umweltbedingungen Abnehmermarkt Attraktivität der Nachfrager Standortfaktoren Technologische Umwelt

11 Enabling Innovation - Umweltbedingungen als Korrekturfaktor Innovationsfähigkeit eines Instituts Innovationsverhalten Institutionszugehörigkeit Innovationsbedingungen Umweltbedingungen Abnehmermarkt Attraktivität der Nachfrager Standortfaktoren Technologische Umwelt

12 Enabling Innovation Zielsetzung Unterstützung bei der Erforschung und nachhaltigen Entwicklung der Innovationsfähigkeit eines Instituts. Identifikation von Veränderungspotenzialen. Die Innovationsfähigkeit eines Instituts wird erhoben und somit steuerbar. Weiterentwicklung der Innovationskultur, Sensibilisierung der Institutsdirektoren und Mitarbeiter für Innovation. Anstoßen von Diskussions- und Denkprozessen. Instrument der internen Kommunikation. Identifizierung von Ansatzpunkten, die in konkrete Wissens- und Technologietransferprozesse umgesetzt werden können. SEITE 12

13 Enabling Innovation Zielsetzung Nachhaltigkeit: Einsatz als kontinuierliches und strategisches Werkzeug des Managements (Einbindung in die institutsinternen Strukturen und Prozesse). Zielgruppe: Fraunhofer-, Helmholtz, Leibniz- und Max-Planck-Institute Erstuntersuchung der Innovationsfähigkeit sowie eine auswertende Folgeuntersuchung wird durch EI-Erprobung ermöglicht. Erreichen einer kritischen Masse von Anwendungsfällen für wissenschaftliche Begleitforschung. SEITE 13

14 Enabling Innovation Nutzen Nutzenaspekte für Forschungsinstitute Motivation Strategieaudit Optimierungstool Aufdecken von Schwachstellen Wachküssen Nutzen Überprüfung der Innovationsstrategie. Alles richtig gemacht! Suche nach Optimierungsansätzen für WTT und Innovationsstrategie. Aufdecken (nicht) wahrgenommener Schwachstellen. EI als Augenöffner Entdecke die Möglichkeiten!. Mindestens: Dokumentation, dass das Institut sich kümmert. Die Durchführung von EI kann z.b. bei einer Institutsevaluierung als Nachweis zum Thema Innovation / Innovationsfähigkeit genutzt werden (Dokumentation, dass das Institut sich damit beschäftigt). SEITE 14

15 Enabling Innovation Nutzen (basierend auf bisherigen Erfahrungen) Einmalige Durchführung zog Veränderungen nach sich. Lenkung des Blicks auf die für den Innovationserfolg relevanten Aktionsparameter. Um Veränderungen dieser Aktionsparameter im Zeitablauf beobachten und steuern zu können: => Zweimaliger bzw. regelmäßiger Einsatz des Werkzeugs sinnvoll (z.b. Kopplung mit Strategieplanung). Unterstützung bei der Schaffung bzw. dem Ausbau einer Transferstruktur für die jeweilige Einrichtung. Unterstützung der Institutsführung in ihrer Aufgabe als Wissenschaftsmanager sowie der TT-Beauftragten, die ihr Serviceportfolio für die Institute zielführend erweitern möchten. SEITE 15

16 Ablauf von Enabling Innovation Vorgespräch Ca. 1stündiges Vorgespräch mit Institutsdirektor/TT-Beauftragte Leitfaden Vorab-Versand der Leitfadens EI-Workshop Halbtägiger EI -Workshops, externer Moderator (Institutsdirektor, TT-Beauftragte, Abteilungsleiter). Auswertung Auswertung durch Moderator, schriftl. Report incl. Handlungsempfehlungen. Nachgespräch Umsetzung Ca. 1stündiges Nachgespräch mit Institutsdirektor/TT-Beauftragte Umsetzung der Handlungsempfehlungen, nach 1-2 Jahren erneuter EI-Workshop SEITE 16

17 Beantragung eines Enabling Innovation Workshops: Erprobung der Methode: BMBF ermöglicht den Instituten eine Erstuntersuchung sowie einen späterer Folgeworkshop (im Abstand von 1-2 Jahren). Formloser Antrag an die Helmholtz-Geschäftsstelle (per an Dr. Ute Gerhards im Auftrag der Helmholtz-Geschäftsstelle für EI agierend) Einsatz der Methode auch als Eigeninstrument möglich: Durchführung späterer Workshops selbständig im Institut nach Schulung eines verantwortlichen Institutsmitarbeiters bzw. TT-Beauftragten. Zeitraum zur Durchführung der Workshops (Förderzeitraum zur Erprobung der Methode): bis SEITE 17

18 Beantragung eines Enabling Innovation Workshops: Moderatorenpool mit externen Moderatoren, die ein definiertes Anforderungsprofil erfüllen (zur Sicherstellung einer einheitliche Qualität der Workshops sowie die Methodenkompetenz der Moderatoren). Die Helmholtz-Zentren/Institute können den für sie jeweils passenden Moderator aus dem qualifizierten Moderatorenpool selbst auszuwählen. Die Zentren holen eigenständig und entsprechend ihren jeweiligen Vergaberichtlinien bei den bereitstehenden Moderatoren Angebote zu den Workshops ein (anhand der Leistungsbeschreibung zur Durchführung von Enabling Innovation-Workshops). Beauftragung des ausgewählten Moderators durch das jeweilige Zentrum. SEITE 18

19 Beantragung eines Enabling Innovation Workshops: Ihren Vergabevermerk übermitteln die Zentren dann an die Helmholtz Geschäftsstelle, welche auf dieser Basis die Erstattungsfähigkeit der Kosten für die Workshops an das jeweilige Zentrum/Institut prüft und bestätigt. Die Moderatoren führen die Workshops nach Auftragserteilung durch die Zentren durch und stellen ihre Rechnung an das jeweilige Zentrum, welches den Auftrag erteilt hat. Die Zentren wiederum stellen im Nachgang eine entsprechende Rechnung an die Helmholtz-Geschäftsstelle zwecks Erstattung der Workshop-Kosten aus den dazu bereitstehenden BMBF-Mitteln. SEITE 19

20 Die Helmholtz-Geschäftsstelle freut sich auf Ihren Antrag! Für Ihre Fragen steht zur Verfügung: Dr. Ute Gerhards DLR-Technologiemarketing Linder Höhe Köln Tel / SEITE 20

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung Berlin, Februar 2014 1 Enabling Innovation Erprobung BMBF-Förderprojekt der Helmholtz-Geschäftsstelle:

Mehr

Enabling Innovation Die eigene Innovationsfähigkeit erkennen und steuern

Enabling Innovation Die eigene Innovationsfähigkeit erkennen und steuern Enabling Innovation Die eigene erkennen und steuern Referat Leibniz-Transfer Chausseestraße 111, 10115 Berlin Überblick Drittmittelprojekt in der Geschäftsstelle Laufzeit: 01.04.2014 bis 28.02.2018 Förderung:

Mehr

Transferwerkstatt des BMBF. Transfer des Transfers. Zur Verankerung des Wissens- und Technologietransfers in der Institutsstrategie. Bonn,

Transferwerkstatt des BMBF. Transfer des Transfers. Zur Verankerung des Wissens- und Technologietransfers in der Institutsstrategie. Bonn, Transferwerkstatt des BMBF Transfer des Transfers Zur Verankerung des Wissens- und Technologietransfers in der Institutsstrategie Bonn, 19.11.2015 Dr. Rudolf Faymonville Technologiemarketing Was ich ihnen

Mehr

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2. Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.0 Technologien Workshop am 19.4.2011 2 CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und

Mehr

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile von Britta Kahlfuss Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der

Mehr

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship Ziele und Aktivitäten Vision Wer sein Leben nach eigenen Wünschen zu gestalten, seine eigenen Ideen umzusetzen bzw. ein Unternehmen zu gründen

Mehr

1. Workshop 2017 des Clusterteams Energieeffizienz der Stadt Leipzig - RATIO - Innovationsförderung für KMU im ländlichen Raum

1. Workshop 2017 des Clusterteams Energieeffizienz der Stadt Leipzig - RATIO - Innovationsförderung für KMU im ländlichen Raum 1. Workshop 2017 des Clusterteams Energieeffizienz der Stadt Leipzig - RATIO - Innovationsförderung für KMU im ländlichen Raum Robert Schillke Aufbauwerk Region Leipzig GmbH 26.01.2017 Aufbauwerk Region

Mehr

Center for IT-based Logistics Leipzig - CITLOG. Gefördert durch die Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer

Center for IT-based Logistics Leipzig - CITLOG. Gefördert durch die Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer Center for IT-based Logistics Leipzig - CITLOG Gefördert durch die Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer Center for IT-based Logistics Leipzig 2 Vision und Zielsetzung des CITLOG Forcierung

Mehr

Geschaffene Ausbildungsstrukturen regional verankern gute Konzepte und Instrumente verstetigen

Geschaffene Ausbildungsstrukturen regional verankern gute Konzepte und Instrumente verstetigen Geschaffene Ausbildungsstrukturen regional verankern gute Konzepte und Instrumente verstetigen Regionalworkshop 7. Mai 2008, Würzburg Florian Neumann, Simone Adler JOBSTARTER- am Forschungsinstitut Betriebliche

Mehr

Transferzentrums Technik Thüringen

Transferzentrums Technik Thüringen Konzept zum Aufbau eines Transferzentrums Technik Thüringen am Erfurter Kreuz Prorektor Wissenschaft, Projektleiter ThIMo, ThZM, FG- Leiter KFZ- Technik Seite 1 Regionale Industrie Erfolgsgeschichte Erfurter

Mehr

Grosse-Hornke Private Consult. Gemeinsam in ein neues IT-Outsourcing-Zeitalter: Den IT -Dienstleister als Innovationspartner nutzen November 2016

Grosse-Hornke Private Consult. Gemeinsam in ein neues IT-Outsourcing-Zeitalter: Den IT -Dienstleister als Innovationspartner nutzen November 2016 Grosse-Hornke Private Consult Gemeinsam in ein neues IT-Outsourcing-Zeitalter: Den IT -Dienstleister als Innovationspartner nutzen November 2016 IT-Outsourcing-Innovations-Zyklus Lessons Learned 5. Erfolgsmessung

Mehr

Beratungsqualität. Theodor Verhoeven Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung e.v. (nfb)

Beratungsqualität. Theodor Verhoeven Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung e.v. (nfb) Beratungsqualität Ergebnisse des Verbundprojektes des nfb und der Universität Heidelberg zur Verbesserung von Qualität und Professionalität in der Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung Theodor

Mehr

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche WISENT Erhöhung der Wertschöpfung in KMU durch Wissensmanagement und Verbesserung der Unternehmenskultur WISENT plus

Mehr

innobe Ihr Weg zum unternehmerischen Erfolg.

innobe Ihr Weg zum unternehmerischen Erfolg. innobe Ihr Weg zum unternehmerischen Erfolg. GründerZentrum Ihr Partner für die Unternehmensgründung Das GründerZentrum begleitet Sie auf dem Weg in die erfolgreiche Selbstständigkeit von der Idee und

Mehr

Das wissenschaftliche Begleitvorhaben im Modul B - Ziele, Aufgaben, Aktivitäten

Das wissenschaftliche Begleitvorhaben im Modul B - Ziele, Aufgaben, Aktivitäten Das wissenschaftliche Begleitvorhaben im Modul B - Ziele, Aufgaben, Aktivitäten BMBF-Auftaktveranstaltung Nachhaltiges Landmanagement 10./11. November 2010 in Bonn PD Dr.-Ing. Thomas Weith Leibniz-Zentrum

Mehr

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin 04.03.2013

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin 04.03.2013 Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden Vortrag an der Freien Universität Berlin 04.03.2013 Dr. Julia Hapkemeyer StatEval GmbH Gesellschaft für Statistik und Evaluation 1 Agenda

Mehr

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz 2014-2020 im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum EFRE Programm am 14.11.2014 im Landesmuseum Mainz TAURUS ECO

Mehr

Programm Programm und und Förderschwerpunkte. Anlässlich des Auftakttreffens FlexiBalance 11. März 2010

Programm Programm und und Förderschwerpunkte. Anlässlich des Auftakttreffens FlexiBalance 11. März 2010 Arbeiten Arbeiten Lernen Lernen Kompetenzen Kompetenzen Innovationsfähigkeit Innovationsfähigkeit in in einer einer modernen modernen Arbeitswelt Arbeitswelt Programm Programm und und Förderschwerpunkte

Mehr

KIT-IPplus Steigerung des Marktwertes für Ausgründungen

KIT-IPplus Steigerung des Marktwertes für Ausgründungen KIT-IPplus Steigerung des Marktwertes für Ausgründungen Strategie und Auswahl von Projekten KIT Innovationsmanagement KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Seite 7 Anhang 1: Gegenüberstellung der Normtexte von E DIN ISO 9004:2007 und DIN EN ISO 9004:2000 E DIN ISO 9004:2007-12 Titel: Leiten und Lenken zu nachhaltigem

Mehr

IFGE Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung mbh. BiqSTAR Regensburg

IFGE Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung mbh. BiqSTAR Regensburg BiqSTAR Regensburg Bayerisches Innovations- und Qualifizierungsprojekt zur Strategie- und Teamentwicklung, Anpassung und Reorganisation mittelständischer Unternehmen Dieses Projekt wird gefördert durch:

Mehr

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Gisela Westhoff, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn 2. Forschungswerkstatt zum Transfer in Kooperation mit

Mehr

Innovationsforum. SpreuStroh. SpreuStroh Entwicklung von Nutzungspfaden für die landwirtschaftliche Biomasse

Innovationsforum. SpreuStroh. SpreuStroh Entwicklung von Nutzungspfaden für die landwirtschaftliche Biomasse Innovationsforum SpreuStroh Ziele und Das Innovationsforum SpreuStroh will: neue Wege bei der Ernte und der stofflichen Nutzung aller Bestandteile von Getreide (Druschfruchtproduktion) untersuchen neue

Mehr

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management www.rmsecur.de RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik BUSINESS RMSecur LOGISTIK RMSecur & Consulting GmbH Business Logistik Ganzheitliche Perspektive (strategische Risiken) Fuhrpark Güterschaden

Mehr

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern BMBF, Referat Neue Instrumente und Programme der Innovationsförderung www.bmbf.de Informationsveranstaltung zur neuen Förderinitiative Innovative

Mehr

t consulting management-consul

t consulting management-consul m a n a g e m e n t - c o n s u l t consulting m a n a g e m e n t c o n s u l t i n g Instrat Instrat ist ein österreichisches Beratungsunternehmen mit Spezialisierung auf gewinnorientierte Führung von

Mehr

Forschungsnahe Transferstrukturen als Brücke zur Wirtschaft - Erfahrungsbericht Projekt TMod. Gefördert durch das BMBF Stand: Oktober 2014 Ingo Kapp

Forschungsnahe Transferstrukturen als Brücke zur Wirtschaft - Erfahrungsbericht Projekt TMod. Gefördert durch das BMBF Stand: Oktober 2014 Ingo Kapp Forschungsnahe Transferstrukturen als Brücke zur Wirtschaft - Erfahrungsbericht Projekt TMod Gefördert durch das BMBF Stand: Oktober 2014 Ingo Kapp Problemaufriss Technologietransfer gewinnt auf vielen

Mehr

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen zweite Förderphase (2. WR)

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen zweite Förderphase (2. WR) Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen zweite Förderphase (2. WR) Informationsveranstaltung am 08.02.2017, BMBF Berlin Projektträger VDI/VDE GmbH Überblick Wettbewerbsziele Prinzipien

Mehr

Netzwerk Ressourceneffizienz. Berlin

Netzwerk Ressourceneffizienz. Berlin Projektvorstellung: Ressourceneffizienz im Betrieb ein innovatives Aufgabenfeld für Betriebsräte und Beschäftigte Netzwerk Ressourceneffizienz Berlin 17.06.08 Kooperationsprojekt Ressourceneffizienz im

Mehr

Erfolgreiches Innovationsmanagement

Erfolgreiches Innovationsmanagement Thomas Stern / Helmut Jaberg Erfolgreiches Innovationsmanagement Erfolgsfaktoren - Grundmuster Fallbeispiele 4., überarbeitete Auflage GABLER Geleitwort Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur ersten Auflage

Mehr

Wie kann Nachhaltigkeit sichergestellt werden? Reflexionsworkshop am Berlin Beatrix Weber

Wie kann Nachhaltigkeit sichergestellt werden? Reflexionsworkshop am Berlin Beatrix Weber Wie kann Nachhaltigkeit sichergestellt werden? Reflexionsworkshop am 10.03.2011 Berlin 10.03.2011 Beatrix Weber Übersicht Nachhaltigkeit im Rahmen der Sozialpartnerrichtlinie und in der Projektpraxis Rolle

Mehr

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement Wie weit sind unsere Stakeholder? Wirtschaft Während der Durchführung des Liefervertrags hat der Auftragnehmer die notwendigen

Mehr

Mitarbeiter als Schlüssel zum Innovationserfolg

Mitarbeiter als Schlüssel zum Innovationserfolg Konzept zum Seminar Mitarbeiter als Schlüssel zum Innovationserfolg Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2012 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg

Mehr

Verbundprojekt InnoKMU»Verfahren zur Bewertung und Steigerung der Innovationsfähigkeit produzierender Unternehmen«

Verbundprojekt InnoKMU»Verfahren zur Bewertung und Steigerung der Innovationsfähigkeit produzierender Unternehmen« Verbundprojekt InnoKMU»Verfahren zur Bewertung und Steigerung der Innovationsfähigkeit produzierender Unternehmen« InnoKMU Selbstbewertungsinstrument für die Innovationsfähigkeit von KMU Standardisierung

Mehr

BMBF-Tagung Kultur des Wissens- und Technologietransfers am 21./22. November 2013 im BMBF Bonn

BMBF-Tagung Kultur des Wissens- und Technologietransfers am 21./22. November 2013 im BMBF Bonn BMBF-Tagung Kultur des Wissens- und Technologietransfers am 21./22. November 2013 im BMBF Bonn Verändert die öffentliche Förderung die Verwertungskultur in der Wissenschaft? Kathrin Meyer BMBF, Leiterin

Mehr

Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie

Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie INIS Konferenz, 20. 21. April 2016 Harald Hiessl (Fraunhofer ISI, Karlsruhe) Überblick und Zielsetzung TWIST++: Transitionswege WasserInfraSTruktursysteme:

Mehr

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0 Netzwerke Motivation Gesundheit Psychische Belastung Digitalisierte Arbeitswelt HR- und Gesundheitsmanagement Kompetenz Work-Life-Balance Industrie 4.0 Führung Demografischer Wandel Maßnahmen und Empfehlungen

Mehr

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden.

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden. Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden. Das Unternehmen Scienten hat sich auf die zielgerichtete Suche nach Informationen und auf Beratungsleistungen zur Unterstützung der Innovationsfähigkeit von

Mehr

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 Das Umweltmanagementsystem (UMS) führt durch eine ganzheitliche Betrachtung verschiedener Unternehmensprozesse und

Mehr

Wirksame Innovationen zur Gewinnung und Sicherung von Nachwuchs- und Fachkräften in Handwerksunternehmen

Wirksame Innovationen zur Gewinnung und Sicherung von Nachwuchs- und Fachkräften in Handwerksunternehmen Innovationsallianzen im Handwerk vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel Wirksame Innovationen zur Gewinnung und Sicherung von Nachwuchs- und in Handwerksunternehmen

Mehr

Doris Läer. Programm für Sozial- und Umweltstandards, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmBH (GIZ)

Doris Läer. Programm für Sozial- und Umweltstandards, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmBH (GIZ) Doris Läer Programm für Sozial- und Umweltstandards, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmBH (GIZ) 15.02.2011 Seite 1 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit

Mehr

Kollegiale Beratung. i-em INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG & MANAGEMENT

Kollegiale Beratung. i-em INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG & MANAGEMENT 1 Um was geht es? Lernen Sie die kollegiale Beratung als überzeugendes systemisches Beratungsinstrument kennen, bei dem sich Kollegen, bspw. Führungskräfte oder Projektleiter, nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur

Mehr

IÖB-Tool Modul B1 / 3c/2014. Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge. S. Supper T. Steffl U. Bodisch.

IÖB-Tool Modul B1 / 3c/2014. Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge. S. Supper T. Steffl U. Bodisch. 3c/2014 IÖB-Tool Modul B1 / Fragebogen zur Evaluierung von IÖB Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge der öffentlichen Hand S. Supper T. Steffl U. Bodisch Berichte aus Energie-

Mehr

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, 07973 Greiz, Tel.: 03661 7049-0

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, 07973 Greiz, Tel.: 03661 7049-0 Modellversuch KOMPLAN Kompetenzen entwickeln strategisch ausbilden Kompetenzentwicklungsplanung durch strategische Ausbildung. Förderung der Ausbildung von KMU in strukturschwachen Regionen zur Verbesserung

Mehr

Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing

Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Forschungseinrichtung Raumfahrtmanagement Projektträger mit

Mehr

Ideenmanagement für Innovationen

Ideenmanagement für Innovationen DIFI - Forum für Innovationsmanagement Ideenmanagement für Innovationen 15. März 2011 Weinheim Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik KG Die fuzzyness der frühen Innovationsphasen überwinden! Innovationsideen

Mehr

Projekt Vereine aktiv für Integration. Erfahrungen, Ergebnisse, Produkte und Nachhaltigkeit

Projekt Vereine aktiv für Integration. Erfahrungen, Ergebnisse, Produkte und Nachhaltigkeit Projekt Vereine aktiv für Integration Erfahrungen, Ergebnisse, Produkte und Nachhaltigkeit Trägerschaft und finanzielle Förderung Förderer des Projekts: Hessisches Sozialministerium Robert Bosch Stiftung

Mehr

E-Government 2.0 Einbindung der Wirtschaft im Handlungsfeld Prozessketten

E-Government 2.0 Einbindung der Wirtschaft im Handlungsfeld Prozessketten E-Government 2.0 Einbindung der Wirtschaft im Handlungsfeld Prozessketten Quelle: BMU Workshop Berichterstattung PRTR Karlsruhe, 3. Juni 2008 www.bmi.bund.de E-Government 2.0 Das Programm des Bundes Beschluss

Mehr

Asset Management mit System

Asset Management mit System Asset Management mit System HELLER Ingenieurgesellschaft mbh Mai 2017 Asset Management System Das Asset Management steht für die systematische und koordinierte Verwaltung und Erhaltung der Assets (Werte)

Mehr

Informationen und Navigation zu urbanen Grünflächen in Städten meingrün

Informationen und Navigation zu urbanen Grünflächen in Städten meingrün Forum Fußgänger- und Gebäudenavigation 16. Oktober 2018 Informationen und Navigation zu urbanen Grünflächen in Städten meingrün Robert Hecht Gefördert durch: Partner: Motivation 2 J. Breuste R.Vigh, IÖR-Media

Mehr

Foresight Communities als Verwertungsinstrument

Foresight Communities als Verwertungsinstrument Foresight Communities als Verwertungsinstrument A. Gerdes, KIT Innovation Hub Prävention im Bauwesen KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Inhalt Technische Infrastruktur

Mehr

HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT. Dr. Katrin Rehak

HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT. Dr. Katrin Rehak HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT Dr. Katrin Rehak Osnabrück, 5. März 2009 UNSERE MISSION Strategisch-programmatische Spitzenforschung 1. Lösungsbeiträge zu drängenden Zukunftsfragen klar strukturierte Programme

Mehr

CSR-Beratungsprozesse in KMU

CSR-Beratungsprozesse in KMU CSR-Beratungsprozesse in KMU Perspektive der wissenschaftlichen Begleitung des Pilotprojekts Intelligent nachhaltig wettbewerbsfähig: Corporate Social Responsibility im Mittelstand Berlin, 12. November

Mehr

Vernetzt Forschen Chancen für Unternehmen und Wissenschaft

Vernetzt Forschen Chancen für Unternehmen und Wissenschaft Vernetzt Forschen Chancen für Unternehmen und Wissenschaft Prof. Dr.-Ing. Carlos Jahn, Jahreskonferenz der Logistik-Initiative Hamburg, 16.06.2016 Fraunhofer Seite 1 Gliederung 1 Forschung in D 2 Formen

Mehr

Interne Nachhaltigkeitskommunikation

Interne Nachhaltigkeitskommunikation Workshop-Session Interne Nachhaltigkeitskommunikation Steinfurt, 4. Mai 2017 1 Mitarbeiter sind interessiert Die Mitarbeiter im Kreis messen sozialen Maßnahmen eine mittlere bis hohe Relevanz bei. Die

Mehr

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT IN AUSSERUNIVERSITÄREN FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT IN AUSSERUNIVERSITÄREN FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT IN AUSSERUNIVERSITÄREN FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN VISION NACHHALTIGKEIT IN DER ORGANISATIONSFÜHRUNG Folie 1 Großes Konsortium mit breiter Beteiligung Erstmalige Konkretisierung der

Mehr

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Evaluationskonzept Pro Personal Seite 1 Europäischer EUROPÄISCHE Sozialfonds UNION Artikel 6 Innovative Europäischer Maßnahmen Sozialfonds BBJ SERVIS GmbH Beratung, Projektmanagement

Mehr

Aufbau eines Produktionssystems. - Verzahnung von Technik- Organisationsund Mitarbeiterperspektive. Ehlebracht AG

Aufbau eines Produktionssystems. - Verzahnung von Technik- Organisationsund Mitarbeiterperspektive. Ehlebracht AG Aufbau eines Produktionssystems - Verzahnung von Technik- Organisationsund Mitarbeiterperspektive 1 Fragen an die Gesprächsteilnehmer / Zuhörer (1) Anzahl der Teilnehmer (2) Wer hat bereits mit einem *Produktionssystem*

Mehr

Impuls: Koordinierungsstelle der Begleitforschung zum Qualitätspakt Lehre (KoBF)

Impuls: Koordinierungsstelle der Begleitforschung zum Qualitätspakt Lehre (KoBF) Koordinierungsstelle der Begleitforschung des Qualitätspaktes Lehre Impuls: Koordinierungsstelle der Begleitforschung zum Qualitätspakt Lehre (KoBF) Prof. Dr. Anke Hanft, Carl von Ossietzky Universität

Mehr

INNOVATIONSFORUM»BANK & ZUKUNFT«BANKEN IN DER DIGITALEN ÖKONOMIE

INNOVATIONSFORUM»BANK & ZUKUNFT«BANKEN IN DER DIGITALEN ÖKONOMIE INNOVATIONSFORUM»BANK & ZUKUNFT«BANKEN IN DER DIGITALEN ÖKONOMIE Projektbeschreibung zur Forschungsphase 2015-2016 ÜBERBLICK Abschnitt Abschnitt Abschnitt 01 02 03 Überblick bisherige Arbeiten Aktuelle

Mehr

Vorstellung der Plattform

Vorstellung der Plattform Vorstellung der Plattform Ausseninstitut Die Plattform wird unterstützt von: Amstetten, am 8. Oktober 2003 Inhalt 1 Ausgangssituation...3 2 Zielsetzung.....4 3 Konzept...5 4 Nutzen...8 5 Zeitplan... 9

Mehr

Motiv und Ziele. Personalentwicklung in der digitalisierten Arbeit

Motiv und Ziele. Personalentwicklung in der digitalisierten Arbeit Motiv und Ziele FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Personalentwicklung in der digitalisierten Arbeit Werkstattzyklus zur Ausrichtung auf die Arbeit der Zukunft Die Digitalisierung

Mehr

contrast stiftungsaudit Ist Ihre Stiftung für die unternehmerischen Herausforderungen der Zukunft gerüstet?

contrast stiftungsaudit Ist Ihre Stiftung für die unternehmerischen Herausforderungen der Zukunft gerüstet? contrast stiftungsaudit Ist Ihre Stiftung für die unternehmerischen Herausforderungen der Zukunft gerüstet? Contrast Stiftungsaudit Dr. Christoph Kraus (Generalsekretär, Verband Österreichischer Privatstiftungen)

Mehr

Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen. DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr.

Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen. DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr. Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr. Ulrich Schmid 0 Inhalt 1. Ausgangslage in Hamburg 2. Zielstellung des Multimedia

Mehr

Autor: Alexander Schröder Letzte Änderung:

Autor: Alexander Schröder Letzte Änderung: Autor: Alexander Schröder Letzte Änderung: 30.04.2019 Das innovative Unternehmen Um mit den sich schnell ändernden Märkten standhalten zu können, muss ein Unternehmen ständig innovativ tätig sein. Diese

Mehr

PRO PERSONAL - Transnationales Abschlussseminar Lengenfeld, September 2007

PRO PERSONAL - Transnationales Abschlussseminar Lengenfeld, September 2007 1. Projektentwicklung 2. Das Projekt 3. Projektphasen 4. Projektergebnisse aus der Sicht der Verwaltungen 1. Projektentwicklung Zertifizierung BIP nach der Europäischen Qualitätscharta der Féderation Nationale

Mehr

CONNECT Bildung-Forschung-Innovation

CONNECT Bildung-Forschung-Innovation Informationsveranstaltung CONNECT Bildung-Forschung-Innovation Förderbekanntmachung zur Unterstützung herausragender Initiativen im Auf- und Ausbau internationaler Vernetzung und Forschungskooperationen

Mehr

IHRE NUMMER EINS FÜR INNOVATION UND TECHNIK

IHRE NUMMER EINS FÜR INNOVATION UND TECHNIK Willkommen IHRE NUMMER EINS FÜR INNOVATION UND TECHNIK MIT ERFAHRUNG UND SOLIDITÄT Gegründet 1978 Gesellschafter VDI GmbH, VDE e.v. Aufsichtsrat Prof. Dr.-Ing. Rainer Hirschberg (Vorsitz) Geschäftsführung

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Das Online Marketing Audit Die geplanten Investitionen in das digitale Marketing sind weiterhin steigend, allerdings wird

Mehr

Evaluation und Monitoring bei PtJ am Beispiel der Programmfamilie Unternehmen Region

Evaluation und Monitoring bei PtJ am Beispiel der Programmfamilie Unternehmen Region Evaluation und Monitoring bei PtJ am Beispiel der Programmfamilie Unternehmen Region Geschäftsfelder 547,9 Mio. 174,5 Mio. 367,7 Mio. 317,3 Mio. Stand: 31.12.2015 2 Zentren für Innovationskompetenz ForMaT

Mehr

Chancen und Krisen: Veränderungsprozesse in Bildungsunternehmen

Chancen und Krisen: Veränderungsprozesse in Bildungsunternehmen Dr. Walter Gürth Chancen und Krisen: Veränderungsprozesse in Bildungsunternehmen Heute findet der Wettbewerb auf globalen Märkten statt. Die Nachfrage der Verbraucher nach neuen Produkten und Dienstleistungen

Mehr

InnoSmart. Vorstellung des Forschungsvorhabens. Partizipative Gestaltung von verbrauchernahen Innovationen für Smart Grids

InnoSmart. Vorstellung des Forschungsvorhabens. Partizipative Gestaltung von verbrauchernahen Innovationen für Smart Grids InnoSmart Partizipative Gestaltung von verbrauchernahen Innovationen für Smart Grids Vorstellung des Forschungsvorhabens Auftaktveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme Umwelt- und gesellschaftsverträgliche

Mehr

MinR Karl Wollin Leiter des Referats 725 System Erde im BMBF 97.Sitzung des FKPE, 26./ , Karlsruhe

MinR Karl Wollin Leiter des Referats 725 System Erde im BMBF 97.Sitzung des FKPE, 26./ , Karlsruhe Das GEOTECHNOLOGIEN-Programm des BMBF und der DFG Bilanz und Ausblick MinR Karl Wollin Leiter des Referats 725 System Erde im BMBF 97.Sitzung des FKPE, 26./27.10.2012, Karlsruhe Wichtige Förderpolitische

Mehr

Herausforderungen des Wissens- und Technologietransfers an Hochschulen Gestaltung erfolgreicher Transferprozesse

Herausforderungen des Wissens- und Technologietransfers an Hochschulen Gestaltung erfolgreicher Transferprozesse Herausforderungen des Wissens- und Technologietransfers an Hochschulen Gestaltung erfolgreicher Transferprozesse Dr. Marianne Kulicke Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung, Karlsruhe

Mehr

Competence Center Digitaler Mittelstand

Competence Center Digitaler Mittelstand Competence Center Digitaler Mittelstand am Institute of Electronic Business August 2009 An-Institut der In Kooperation mit Das FDK als Kern des IEB und Rahmen des CC-DM Forschungszentrum Digitale Kommunikation

Mehr

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 Bonn, am 17.10.2013 Prof. Dr. Volker Nürnberg Leiter Health Management Mercer

Mehr

Willkommen zur Präsentation

Willkommen zur Präsentation Willkommen zur Präsentation Unsere Erfahrungen Unsere TQM-Philosophie Unsere Dienstleistungen www.bmp.li 1 Erfahrungen Beratung: Erfahrungen seit 1986 in Organisationsentwicklung in den Branchen Industrie

Mehr

Kooperationsverbund. Biotechnologie

Kooperationsverbund. Biotechnologie Deutsch-Russischer Kooperationsverbund Biotechnologie Deutsch-Russischer Kooperationsverbund Biotechnologie 1 Projektziele Ziel des Projektes Deutsch-Russischer Kooperationsverbund Biotechnologie ist die

Mehr

EIN REFLEXIONSRAHMEN

EIN REFLEXIONSRAHMEN FORSCHEN IN GESELLSCHAFTLICHER VERANTWORTUNG EIN REFLEXIONSRAHMEN Ergebnisse aus dem BMBF-Verbundprojekt LeNa Leitfaden Nachhaltigkeitsmanagement in außeruniversitären Forschungseinrichtungen 2013-2016

Mehr

Erfolgsfaktoren für ein Markenkonzept im MINT- Bildungsbereich

Erfolgsfaktoren für ein Markenkonzept im MINT- Bildungsbereich Erfolgsfaktoren für ein Markenkonzept im MINT- Bildungsbereich Quartera-Kongress Berlin, 26. November 2014 Bernd Dobmann & Jutta Haubenreich Fraunhofer Academy Verbundkoordination Projektpartner: Projektförderer:

Mehr

Förderprogramme der FFG im Bereich der IKT

Förderprogramme der FFG im Bereich der IKT Förderprogramme der FFG im Bereich der IKT Peter Kerschl Übersicht Förderprogramme für IKT Nutzen für die beteiligten Unternehmen Bisherige Beteiligung von Wiener Unternehmen Seite 2 Thematische IKT-Förderungen

Mehr

Strategische Personalentwicklung als Erfolgstreiber

Strategische Personalentwicklung als Erfolgstreiber als Erfolgstreiber Der Produktionsfaktor Mensch ist die interessanteste und mächtigste Ressource im Unternehmen und gleichzeitig der größte Engpass. Es sind allein menschliche Qualitäten, das Personalvermögen,

Mehr

Ausblick auf zukünftige Förderaktivitäten des BMBF Von REFINA zum Nachhaltigen Landmanagement. Maike Hauschild, Projektträger Jülich (PtJ)

Ausblick auf zukünftige Förderaktivitäten des BMBF Von REFINA zum Nachhaltigen Landmanagement. Maike Hauschild, Projektträger Jülich (PtJ) Ausblick auf zukünftige Förderaktivitäten des BMBF Von REFINA zum Nachhaltigen Landmanagement Maike Hauschild, Projektträger Jülich (PtJ) IV. Überregionaler REFINA-Workshop, Dresden, 24. November 2009

Mehr

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde Juni/Juli 2015 1 IKT NRW Bedeutung des OP EFRE NRW für die Wirtschafts- und Strukturpolitik in NRW Das EFRE-Programm ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung

Mehr

Zielvereinbarungen als Instrument. kontinuierlichen Selbststeuerung. der Evaluierung und. in Netzwerken. Projektetreffen am 3. und 4.

Zielvereinbarungen als Instrument. kontinuierlichen Selbststeuerung. der Evaluierung und. in Netzwerken. Projektetreffen am 3. und 4. Zielvereinbarungen als Instrument der Evaluierung und kontinuierlichen Selbststeuerung in Netzwerken - Vorstellung des Evaluationskonzepts - Projektetreffen am 3. und 4. Juli 2008 Das Institut Die Sozialforschungsstelle

Mehr

100 % UNABHÄNGIG 17 JAHRE ERFAHRUNG 70 MITARBEITER

100 % UNABHÄNGIG 17 JAHRE ERFAHRUNG 70 MITARBEITER ASPS / ASPS PLUS 100 % UNABHÄNGIG 17 JAHRE ERFAHRUNG 70 MITARBEITER 80.000 ABGEWICKELTE SCHÄDEN IN 2015 120.000 BETREUTE FAHRZEUGE 60.000.000 EURO UMSATZ IN 2015 AFC Auto Fleet Control GmbH ist Ihr starker

Mehr

Nachhaltiges Handeln in der Bildungseinrichtung umsetzen das Qualitätsmodul vhs goes green

Nachhaltiges Handeln in der Bildungseinrichtung umsetzen das Qualitätsmodul vhs goes green Fachtagung Nachhaltigkeit Ein Thema für die Erwachsenenbildung Nachhaltiges Handeln in der Bildungseinrichtung umsetzen das Qualitätsmodul vhs goes green Erfurt, 03.04.2017 Frank Schröder, Maximilian Göllner

Mehr

Studien- und Tagungsinformationen. Kompetenzen managen Chancen und Herausforderungen für die betriebliche Praxis

Studien- und Tagungsinformationen. Kompetenzen managen Chancen und Herausforderungen für die betriebliche Praxis Studien- und Tagungsinformationen Kompetenzen managen Chancen und Herausforderungen für die betriebliche Praxis Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Schenk Institutsleiter Februar 2004 Seite 1 Expertenbefragung

Mehr

IT-Sicherheits- und IT-Audit Management. Dr. Jurisch, INTARGIA Managementberatung GmbH Dr. Kronschnabl, ibi-systems GmbH

IT-Sicherheits- und IT-Audit Management. Dr. Jurisch, INTARGIA Managementberatung GmbH Dr. Kronschnabl, ibi-systems GmbH IT-Sicherheits- und IT-Audit Management Dr. Jurisch, INTARGIA Managementberatung GmbH Dr. Kronschnabl, ibi-systems GmbH Agenda 1. Teil (Dr. Kronschnabl): Relevanz der Thematik Aktuelle Treiber und Problemfelder

Mehr

Neue Impulse für den Innovationsprozess

Neue Impulse für den Innovationsprozess Neue Impulse für den Innovationsprozess Annemarie Gemperli TEMAS AG TEMAS AG / 8.11.03 1 Agenda 1. Übersicht TEMAS AG 2. Innovation im Produkt Life Cycle 3. Innovation zur Sicherung der Zukunft 4. Methoden

Mehr

Enabling Innovation. Ute Gerhards, Christoph Köller, Axel Faix und Michael Volkmann. 32 management Innovationsfähigkeit von Forschungseinrichtungen

Enabling Innovation. Ute Gerhards, Christoph Köller, Axel Faix und Michael Volkmann. 32 management Innovationsfähigkeit von Forschungseinrichtungen 32 management Innovationsfähigkeit von Forschungseinrichtungen Ute Gerhards, Christoph Köller, Axel Faix und Michael Volkmann Enabling Innovation Wissens- und Technologietransfer Pflicht und Kür für Forschungseinrichtungen

Mehr

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird.

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird. VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird. Innovation + Technik Unser Profil Wir sind ein führender Dienstleister für Fragen rund um Innovation und Technik Wir unterstützen und beraten

Mehr

World IP Day 2018 Open Innovation Strategie für Österreich

World IP Day 2018 Open Innovation Strategie für Österreich World IP Day 2018 Open Innovation Strategie für Österreich 26.04.2018 Natalie Michulec, M.A. (bmvit) MMag. Thomas Lichtenwöhrer (BMBWF) Das Quadruple Helix-Modell OI-Strategie für Österreich Österreich

Mehr

Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) Referat III 1 Stand:

Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) Referat III 1 Stand: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) Referat III 1 Stand: 24.08.2018 MERKBLATT: Wirtschaftlichkeitsuntersuchung / Machbarkeitsstudie IWB-EFRE-Programm Hessen, Förderzeitraum 2014 bis

Mehr

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Präambel Gemäß dem Übereinkommen über die Zusammenarbeit zum Schutz und zur verträglichen Nutzung der Donau (Donauschutzübereinkommen 29. Juni 1994)

Mehr

Wir stärken Menschen und transformieren Organisationen - fundiert, wirksam, nachhaltig.

Wir stärken Menschen und transformieren Organisationen - fundiert, wirksam, nachhaltig. Wir stärken Menschen und transformieren Organisationen - fundiert, wirksam, nachhaltig. Wirksamer Change passiert hier: unterhalb der Wasseroberfläche Eine positive Change-Kultur führen. change kultur

Mehr

FORSCHUNG und INNOVATION- Portfolio. 5 Programme zur Unterstützung der Forschung. Calls für betriebliche Forschung und Entwicklung (F&E)

FORSCHUNG und INNOVATION- Portfolio. 5 Programme zur Unterstützung der Forschung. Calls für betriebliche Forschung und Entwicklung (F&E) FORSCHUNG und INNOVATION- Portfolio Ing. Gernot Sauer, MMSc 23.04.2015 Folie 2 5 Programme zur Unterstützung der Forschung Forschung Calls für betriebliche Forschung und Entwicklung (F&E) Shared Research

Mehr

Impact Innovation FAQs

Impact Innovation FAQs Impact Innovation FAQs Impact Innovation FAQs - Version 1.0 gültig ab 01.03.2018 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Was wird gefördert?... 3 2 Welche Kosten werden gefördert?... 3 3 Muss ich meine Kosten wirklich

Mehr

BMBF-Programm Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

BMBF-Programm Lernende Regionen Förderung von Netzwerken BMBF-Programm Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Workshop Themennetz Übergangsmanagement Regionales Übergangsmanagement für Lebenslanges Lernen Erarbeitung strategischer Handlungsempfehlungen Hamburg,

Mehr