Verbundprojekt InnoKMU»Verfahren zur Bewertung und Steigerung der Innovationsfähigkeit produzierender Unternehmen«

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verbundprojekt InnoKMU»Verfahren zur Bewertung und Steigerung der Innovationsfähigkeit produzierender Unternehmen«"

Transkript

1 Verbundprojekt InnoKMU»Verfahren zur Bewertung und Steigerung der Innovationsfähigkeit produzierender Unternehmen«

2 InnoKMU Selbstbewertungsinstrument für die Innovationsfähigkeit von KMU Standardisierung Forschung Transfer InnoKMU Innovationsrating Erfolgsfaktoren Online Portal

3 Ziele des Vorhabens Entwicklung eines einfach zu handhabenden Verfahrens für produzierende KMU zur Bewertung und Verbesserung ihrer Innovationsfähigkeit Standardisierte Vorgehensweise erlaubt Vergleich mit anderen ermöglicht Professionalisierung der Aktivitäten und erleichtert Innovationsfinanzierung (Basel II) Aufdecken verborgener Innovationspotenziale i bei produzierenden KMU Identifikation und Darstellung von herausragenden Praxisbeispielen i i Aktivierung weniger innovativ tätiger KMU durch Erfahrungs- und Wissenstransfer (z.b. über Arbeitskreis und Verbände) Laufzeit:

4 Modell Ganzheitliches Innovationsverständnis "Was" wird im Unternehmen für Innovationen eingesetzt? Wie Wie" werden im Unternehmen Innovationen umgesetzt? "Was" sind die Ergebnisse der Innovationsaktivitäten?

5 Vorteil: breite empirische Datenbasis Datenbasis Datenbasis Datenbasis Datensätze der Erhebung "Modernisierung Wie" werden der Produktion" im (FhG ISI) Unternehmen Innovationen umgesetzt? Datensätze der Erhebung "Mannheimer Innovationspanel" (ZEW) 150 Datensätze besonders innovativer Mitgliedsunternehmen des VDMA und des ZVEI 1302Datensätze der Erhebung "Modernisierung Wie" werden der Produktion" im (FhG ISI) Unternehmen Innovationen umgesetzt? Datensätze der Erhebung "Mannheimer Innovationspanel" (ZEW)

6 Modul 1: Operationalisierung der Erfolgsfaktoren Beispiel: + Abstraktionsni iveau Innovationskultur Freiräume für Mitarbeiter Operationalisierung Budget für Vorlaufprojekte, die nicht durch Kundenaufträge finanziert sind Gestaltungsfeld Kritischer Erfolgsfaktor Indikator Identifizierung von 36 Erfolgsfaktoren für Innovationsfähigkeit durch Workshops mit besonders innovativen Industriepartnern Validierung und Aufbau einer Datenbasis mit 151 Unternehmen durch Telefoninterviews - Skala

7 Modul 1: Online-Fragen zu Erfolgsfaktoren (Auszug) I 1.) In unserem Unternehmen gibt es hinreichend viele Personen, die Innovationen aktiv fördern und vorantreiben." I 2.) Die Personen, die Innovationen aktiv fördern und vorantreiben, sind über alle Hierarchieebenen verteilt. I 3.) Die Bereitschaft der Geschäftsleitung bzw. des Führungspersonals, sich auf Neues ein zulassen, ist sehr hoch h (z. B. zur Erschließung neuer Märkte oder neuer Technologien)." I 4) Wir kontrollieren systematisch und methodengesteuert die finanziellen und technischen Risiken von Innovationsprojekten, (z. B. durch Risiko- oder Portfolio-Analysen wie SWOT). gar nicht eher weniger eher ja trifft voll zu gar nicht eher weniger eher ja trifft voll zu gar nicht eher weniger eher ja trifft voll zu gar nicht eher weniger eher ja trifft voll zu I 5 ) I 6 ) I 7 ) Die fachlichen und sozialen Qualifikationen der Mitarbeiter werden systematisch aufgebaut und weiterentwickelt. Wir pflegen aktiv regelmäßige Kontakte zu externen Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen. gar nicht ih eher weniger eher ja trifft voll zu gar nicht eher weniger eher ja trifft voll zu gar nicht eher weniger eher ja trifft voll zu

8 Modul 1: Auswertung der Erfolgsfaktoren InnoScore Innovationskultur Innovationsstrategie Kompetenz & Wissen Technologie Produkt- und Dienstleistungsinnovation Innovationsprozess Struktur & Netzwerk Markt Innovationsprojektmanagement Ihr InnoScore liegt unter dem Vergleichswert Ihr InnoScore liegt über oder gleich dem Vergleichswert Der Vergleichswert

9 Modul 2: Innovationskenngrößen - Indikatorenübersicht Innovationseinsatz: Umsatzanteil der Innovationsaufwendungen Umsatzanteil der FuE-Aufwendungen FuE-Personalanteil Kontinuierliche FuE-Tätigkeit Teilnahme an Innovationskooperationen Innovationsergebnis: Umsatzanteil mit Marktneuheiten Umsatzanteil mit Produktinnovationen Durchschnittliche Produktentwicklungsdauer Produkt- innovation Innovationseinsatz: Teilnahme an Servicekooperationen Innovationseinsatz: Einsatz von CNC-Bearbeitungszentren Einsatz von prozessintegrierter Qualitätskontrolle Einsatz von Industrierobotern / Handhabungssystemen Austausch von Dispositionsdaten Innovationsergebnis: Anteil termingerecht ausgelieferter Aufträge Fertigungsdurchlaufzeit Nachbearbeitungs- / Ausschussquote Jährliche Produktivität pro Mitarbeiter Dienstleistungs- e stu innovation Innovationsergebnis: Umsatzanteil mit Dienstleistungen Prozessinnovation Organisatorische Innovation Innovationseinsatz: Just-in-Time-Anlieferung zu Kunden Aufgliederung der Produktion Einsatz von KVP Einsatz von Null-Puffer-Prinzip Personalanteil an Hochqualifizierten Innovationsergebnis: Anteil termingerecht ausgelieferter Aufträge Fertigungsdurchlaufzeit Nachbearbeitungs- / Ausschussquote Jährliche Produktivität pro Mitarbeiter

10 Modul 2: Auswertung der metrischen Innovationskenngrößen Beispiel - metrische Variable: "Erzielter Umsatzanteil mit Marktneuheiten" 100% 90% Die besten 5% der Betriebe erzielten einen Umsatzanteil mit Marktneuheiten von 50%und mehr. kumulative Häufigkeitsverteilung Darstellung der besten 5%, der oberen 25% des Durchschnittswerts (Median) und der schlechtesten 25% der Vergleichsbetriebe Umsatzanteil mit Marktneuheiten 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 0% 10% 20% Position Ihres Unternehmens 30% 40% 50% 60% 70% Betriebe der Vergleichsgruppe 80% 90% ovationspanel (ZEW 2003) Datenquelle: Mannheimer Inn 100% Positionierung des eigenen Unternehmens Die oberen 25% der Betriebe Ihrer Vergleichsgruppe erzielen einen Umsatzanteil mit Marktneuheiten von 20% und mehr. Der durchschnittliche Umsatzanteil mit Marktneuheiten liegt bei den Betrieben Ihrer Vergleichsgruppe bei 7% (Median). Die schlechtesten 25% der Betriebe Ihrer Vergleichsgruppe erzielen einen Umsatzanteil mit Marktneuheiten von 0%. Frage: Welchen Anteil am Gesamtumsatz des letzten Jahres (inkl. Exporte) erzielte Ihr Unternehmen mit Marktneuheiten, d.h. mit neuen oder merklich verbesserten Produkten, die ihr Unternehmen in den letzten drei Jahren als erster Anbieter auf den Markt gebracht hat? Vergleichsgruppe: Größengruppe(n)= Bis 49 Beschäftigte Branchengruppe(n)= Metallerzeugnisse / Maschinenbau

11 Modul 2: Auswertung der nominalen Innovationskenngrößen Nein Ja Beispiel nominale Variable: "Durchführung kontinuierlicher interner Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten" 37% 63% 100% 80% 60% 40% 20% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Anteil der Betriebe in der Vergleichsgruppe Häufigkeitsverteilung der beiden Antwortkategorien in der Vergleichsgruppe Frage: = Position Ihres Unternehmens Datenquelle: Erhebung zu In novationen in der Produktion (FhG-ISI 2003) Hat Ihr Unternehmen in den letzten drei Jahren kontinuierlich interne Forschungsund Entwicklungsaktivitäten durchgeführt? Positionierung des eigenen Unternehmens Vergleichsgruppe: Größengruppe(n)= Bis 49 Beschäftigte Branchengruppe(n)= Metallerzeugnisse / Maschinenbau

12 Modul 2: Zusammenfassung der Ergebnisse: Beispiel Produktinnovation Produktinnovationen Zusammenfassung der Ergebnisse im Vergleich zur Vergleichsgruppe* Technische Prozessinnovationen Zusammenfassung der Ergebnisse im Vergleich zur Vergleichsgruppe* Kennzahlen Vergleichsgruppe Schlechteste 50% 25% Termintreue Lieferung von Kundenaufträgen Fertigungsdurchlaufzeit Nachbearbeitungs- / Ausschussquote Jährliche Produktivität pro Mitarbeiter Beste 25% Kennzahlen Erzielter Umsatzanteil mit Marktneuheiten Schlechteste 25% Vergleichsgruppe 50% Beste 25% Ja/Nein-Fragen Einsatz von CNC-Bearbeitungszentren Einsatz von prozessintegrierter Qualitätskontrolle Einsatz von Industrierobotern/ Handhabungssystemen Austausch von Dispositionsdaten Nein Ja 8% 92% 63% 37% 37% 63% 82% 18% 100% 80% 60% 40% 20% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Erzielter Umsatzanteil mit Produktinnovationen = Position Ihres Unternehmens Anteil der Betriebe in der Vergleichsgruppe Durchschnittliche h h Produktentwicklungsdauer kl d *Vergleichsgruppe(n): Größengruppe(n)= Bis 49 Beschäftigte Branchengruppe(n)= Metallerzeugnisse / Maschinenbau Umsatzanteil der Innovationsaufwendungen Organisatorische Innovationen Zusammenfassung der Ergebnisse im Vergleich zur Vergleichsgruppe* Umsatzanteil der FuE-Aufwendungen Personalanteil in Forschung und Entwicklung Kennzahlen Termintreue Lieferung von Kundenaufträgen Fertigungsdurchlaufzeit Nachbearbeitungs- / Ausschussquote Jährliche Produktivität pro Mitarbeiter Schlechteste 25% Vergleichsgruppe 50% Beste 25% Personalanteil an Hochqualifizierten Ja/Nein-Fragen Ja/Nein-Fragen Einsatz von Just-in-Time-Anlieferung zu Kunden Nein 8% Ja 92% Aufgliederung der Produktion 63% 37% Kontinuierliche FuE-Tätigkeit Einsatz von kontinuierlichen Verbesserungsprozessen Einsatz eines innerbetrieblichen Null-Puffer-Prinzips 37% 63% 82% 18% 100% 80% 60% 40% 20% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Anteil der Betriebe in der Vergleichsgruppe Teilnahme an Innovationskooperationen = Position Ihres Unternehmens *Vergleichsgruppe(n): Größengruppe(n)= Bis 49 Beschäftigte Branchengruppe(n)= Metallerzeugnisse / Maschinenbau Dienstleistungsinnovationen Zusammenfassung der Ergebnisse im Vergleich zur Vergleichsgruppe* Kennzahlen Vergleichsgruppe Sc hlechteste 2 5% 50% Beste 25 % Erzielter Umsatzanteil mit Dienstleistungsinnovationen Ja/Nein-Fragen Nein Ja = Position Ihres Unternehmens Teilnahme an Servicekooperationen 49% 51% 100% 80% 60% 40% 20% 0% 20% 40% 60% 80% 100% *Vergleichsgruppe(n): Größengruppe(n)= Bis 49 Beschäftigte Branchengruppe(n)= Metallerzeugnisse / Maschinenbau Anteil der Betriebe in der Vergleichsgruppe = Position Ihres Unternehmens *Vergleichsgruppe(n): Größengruppe(n)= Bis 49 Beschäftigte Branchengruppe(n)= Metallerzeugnisse / Maschinenbau

13 Fazit Was leistet das Benchmarkingtool für das sich bewertende Unternehmen? Eindruck des "Was machen die Anderen?" als Ausgangspunkt für das kritische Hinterfragen der eigenen Innovationsaktivitäten Aufzeigen möglicher Ansatzpunkte zur Optimierung / Steigerung der Innovationsfähigkeit des eigenen Unternehmens Unterstützung bei Kommunikation mit externen Partnern / Geldgebern Was sollte dabei beachtet werden? Interpretation t ti der Ergebnisse stets t im Kontext t der spezifischen Rahmenbedingungen des eigenen Unternehmens Innovationskenngrößen (Modul 2) repräsentieren unterschiedliche Leistungs- und Ressourcendimensionen und können somit auf verschiedene Innovationspfade ausgerichtet sein keine Verdichtung auf einen einzelnen Wert möglich Umsetzung der Handlungsoptionen muss vor dem Hintergrund der individuellen Unternehmens- und Innovationsstrategie t t i sorgfältig geprüft werden keine "Muss-" oder "Soll-Vorschriften"

14

Messung und Bewertung der Innovationsfähigkeit produzierender Unternehmen

Messung und Bewertung der Innovationsfähigkeit produzierender Unternehmen Messung und Bewertung der Innovationsfähigkeit produzierender Unternehmen Innovationsfähigkeit Theorien und Indikatoren 09. 10. Juli Berlin Oliver Som M.A. Fraunhofer Institut für System und Innovationsforschung

Mehr

VERLEIHEN. Arbeit 2020 Industriepolitische Konferenz des Projekts Kompetenz und Innovation

VERLEIHEN. Arbeit 2020 Industriepolitische Konferenz des Projekts Kompetenz und Innovation INNOVATIONEN IM BETRIEB MEHR WERT VERLEIHEN Arbeit 2020 Industriepolitische Konferenz des Projekts Kompetenz und Innovation Dr. Steffen Kinkel Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

Mehr

INNOVATIONSMANAGEMENT IM MITTELSTAND

INNOVATIONSMANAGEMENT IM MITTELSTAND INNOVATIONSMANAGEMENT IM MITTELSTAND Maschinenbaudialog Baden-Württemberg 17. Juli 2012 Dr. Steffen Kinkel, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe Competence Center des

Mehr

Überholspur Innovation. Messung, Bewertung, und Steigerung der Innovationsfähigkeit durch www.innoscore.de

Überholspur Innovation. Messung, Bewertung, und Steigerung der Innovationsfähigkeit durch www.innoscore.de Überholspur Innovation Messung, Bewertung, und Steigerung der Innovationsfähigkeit durch www.innoscore.de Herausgeber Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Nobelstraße 12c 70569

Mehr

Innovationspfade nicht forschungsintensiver Unternehmen

Innovationspfade nicht forschungsintensiver Unternehmen Innovationspfade nicht forschungsintensiver Unternehmen Eva Kirner Fraunhofer Institut System- und Innovationsforschung, Karlsruhe Dortmunder Dialog 3. September 2009 Inhalt Lowtech versus Hightech Definitionen

Mehr

Innovation im deutschen Mittelstand

Innovation im deutschen Mittelstand Innovation im deutschen Mittelstand Ist der Rückzug von Unternehmen aus der Innovationstätigkeit ein Messproblem? Bastian Krieger und Christian Rammer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)

Mehr

Lowtech-Hightech-Kooperationen. Themenschwerpunkt 1: Internes Management offener Innovationsprozesse. Oliver Som

Lowtech-Hightech-Kooperationen. Themenschwerpunkt 1: Internes Management offener Innovationsprozesse. Oliver Som Low2High Innovationsmanagement für Lowtech-Hightech-Kooperationen Themenschwerpunkt 1: Internes Management offener Innovationsprozesse Oliver Som Fraunhofer ISI Dortmund, Kongresszentrum Westfalenhallen,

Mehr

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung Berlin, Dezember 2014 1 Enabling Innovation Erprobung BMBF-Förderprojekt der Helmholtz-Geschäftsstelle:

Mehr

Bedeutung der industrienahen Dienstleistungen in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung

Bedeutung der industrienahen Dienstleistungen in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung Bedeutung der industrienahen Dienstleistungen in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung Dr. Andreas Koch (IAW) Dr. Christian Lerch (FhG ISI) Dr. Christian Rammer (ZEW)

Mehr

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile von Britta Kahlfuss Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der

Mehr

Gestaltung und Management von Innovationskooperationen

Gestaltung und Management von Innovationskooperationen Gestaltung und Management von Innovationskooperationen Lösungsansätze und Instrumente zur Steigerung der Innovationsfähigkeit nichtforschungsintensiver Unternehmen Folie 1 Buchkapitel 4.4.1 Technologieadaptionsfähigkeit

Mehr

Andy Junker Jürgen Griebsch. Unternehmensnachfolge. und Unternehmenswertsteigerung. Konzepte für den Mittelstand. 4^ Springer Gabler

Andy Junker Jürgen Griebsch. Unternehmensnachfolge. und Unternehmenswertsteigerung. Konzepte für den Mittelstand. 4^ Springer Gabler Andy Junker Jürgen Griebsch Unternehmensnachfolge und Unternehmenswertsteigerung Konzepte für den Mittelstand 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Struktur des Buches 1 1.1 Einleitung

Mehr

Innovation in KMU und INQA-Potenzialanalyse Innovation sichert Erfolg

Innovation in KMU und INQA-Potenzialanalyse Innovation sichert Erfolg Fakultät Maschinenwesen Professur für Arbeitswissenschaft Innovation in KMU und INQA-Potenzialanalyse Innovation sichert Erfolg Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder Berlin, 24. Juni 2014 Gliederung 1. Was ist

Mehr

Innovationsverhalten der sächsischen Wirtschaft. Datenreport

Innovationsverhalten der sächsischen Wirtschaft. Datenreport Innovationsverhalten der sächsischen Wirtschaft Datenreport Inhalt 1. Einführung... 3 2. Innovationsinput... 3 3. Innovationsoutput/-erfolg... 6 4. Regionale Unterschiede... 9 5. Ausblick... 10 2 1. Einführung

Mehr

Stimmungsbild»Produktivität von Dienstleistungen«

Stimmungsbild»Produktivität von Dienstleistungen« Stimmungsbild»Produktivität von Dienstleistungen«Eine Kurzerhebung der strategischen Partnerschaft»Produktivität von Dienstleistungen«Seite 1 Management Summary Stimmungsbild»Produktivität von Dienstleistungen«Fraunhofer

Mehr

» Internetgestütztes Benchmarking zur

» Internetgestütztes Benchmarking zur » Internetgestütztes Benchmarking zur Bestimmung der Innovationsfähigkeit «Dipl. Wirtsch.-Ing. Thorsten Rogowski Fraunhofer IAO Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz 2020 Aachen 16. November 2007

Mehr

WEGE ZUR INNOVATION BEI KMU INNOVATIONSMUSTER, HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN

WEGE ZUR INNOVATION BEI KMU INNOVATIONSMUSTER, HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN WEGE ZUR INNOVATION BEI KMU INNOVATIONSMUSTER, HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN Weimarer Wirtschaftsforum 2015 Weimar 15. Juni 2015 Dr. Oliver Som Nur 1 Weg zu Innovation? Innovation Seite 2 Innovation und

Mehr

Lowtech-Unternehmen am Hightech-Standort

Lowtech-Unternehmen am Hightech-Standort Lowtech-Unternehmen am Hightech-Standort Hartmut Hirsch-Kreinsen Mainstream der wissenschaftlichen und politischen Debatte Spitzentechnologien als Voraussetzung für Konkurrenzfähigkeit und Wohlstand Hohe

Mehr

10. Ausschreibung COIN Netzwerke

10. Ausschreibung COIN Netzwerke 10. Ausschreibung COIN Netzwerke Start der Ausschreibung: 11.12.2017 Abgabe der Kurzdarstellung für die GutachterInnen-Suche: 23.02.2017 Einreichschluss: 30.03.2018 Förderbudget: 4 Mio. EUR ZIELE Auf-

Mehr

Kritische Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Innovationsfähigkeit

Kritische Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Innovationsfähigkeit Kritische Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Innovationsfähigkeit Empirische Studie bei produzierenden KMU Eva Kirner, Spomenka Maloca, Thorsten Rogowski, Alexander Slama, Oliver Som, Anne Spitzley, Kristina

Mehr

Kennzahlen zu Forschung und Innovation im Maschinenbau VDMA

Kennzahlen zu Forschung und Innovation im Maschinenbau VDMA Kennzahlen zu Forschung und Innovation im Maschinenbau Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen Anteile in Prozent der Gesamtwirtschaft, 2016 Pharmaindustrie 7% Chemieindustrie 6% Fahrzeugbau 35% 1 Insgesamt

Mehr

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche WISENT Erhöhung der Wertschöpfung in KMU durch Wissensmanagement und Verbesserung der Unternehmenskultur WISENT plus

Mehr

Autor: Alexander Schröder Letzte Änderung:

Autor: Alexander Schröder Letzte Änderung: Autor: Alexander Schröder Letzte Änderung: 30.04.2019 Das innovative Unternehmen Um mit den sich schnell ändernden Märkten standhalten zu können, muss ein Unternehmen ständig innovativ tätig sein. Diese

Mehr

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg P Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg 2014-2020 DOC RABE Media- fotolia.com Künftige Herausforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit aus Sicht der Regionalpolitik

Mehr

Fokus Innovation. Hans-Jörg Bullinger. Kräfte bündeln - Prozesse beschleunigen ISBN Inhaltsverzeichnis

Fokus Innovation. Hans-Jörg Bullinger. Kräfte bündeln - Prozesse beschleunigen ISBN Inhaltsverzeichnis Fokus Innovation Hans-Jörg Bullinger Kräfte bündeln - Prozesse beschleunigen ISBN 3-446-40588-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40588-7 sowie im Buchhandel Vorwort

Mehr

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden.

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden. Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden. Das Unternehmen Scienten hat sich auf die zielgerichtete Suche nach Informationen und auf Beratungsleistungen zur Unterstützung der Innovationsfähigkeit von

Mehr

Grosse-Hornke Private Consult. Gemeinsam in ein neues IT-Outsourcing-Zeitalter: Den IT -Dienstleister als Innovationspartner nutzen November 2016

Grosse-Hornke Private Consult. Gemeinsam in ein neues IT-Outsourcing-Zeitalter: Den IT -Dienstleister als Innovationspartner nutzen November 2016 Grosse-Hornke Private Consult Gemeinsam in ein neues IT-Outsourcing-Zeitalter: Den IT -Dienstleister als Innovationspartner nutzen November 2016 IT-Outsourcing-Innovations-Zyklus Lessons Learned 5. Erfolgsmessung

Mehr

MODERNISIERUNG DER PRODUKTION

MODERNISIERUNG DER PRODUKTION Ausgabe 55 Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung MODERNISIERUNG DER PRODUKTION Mitteilungen aus der ISI-Erhebung Mai 2011 Innovationsstrategien jenseits von Forschung und Entwicklung

Mehr

Innovationsmanagement für innovative Unternehmen. Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur

Innovationsmanagement für innovative Unternehmen. Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur Innovationsmanagement für innovative Unternehmen Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur Was macht Innovationen erfolgreich? Innovation ist nicht, was Unternehmen anbieten, sondern was die Kunden

Mehr

ENERGIEKOSTEN SENKEN GEMEINSAM GEHT S EFFIZIENTER!

ENERGIEKOSTEN SENKEN GEMEINSAM GEHT S EFFIZIENTER! 1. Nordhessisches Energieeffizienz-Netzwerk NORDHESSEN ENERGIEKOSTEN SENKEN GEMEINSAM GEHT S EFFIZIENTER! WAS IST DAS ENERGIEEFFIZIENZ-NETZWERK NORDHESSEN? WIE ZAHLT SICH DIE TEILNAHME FÜR SIE AUS? DIE

Mehr

wvb Qualitative Betrachtung des Managements von Innovationsprozessen in technologieorientierten in den neuen Bundesländern

wvb Qualitative Betrachtung des Managements von Innovationsprozessen in technologieorientierten in den neuen Bundesländern Carsten Domann Qualitative Betrachtung des Managements von Innovationsprozessen in technologieorientierten kleinen und mittleren Unternehmen in den neuen Bundesländern Stand, Probleme, Anforderungen f

Mehr

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1 Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät Überblick Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XV XVII 1 Einführung 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Fragestellung und Zielsetzung 7 1.3 Aufbau der Arbeit 10 2 Hintergrund

Mehr

Innovationen im Low-Tech Bereich

Innovationen im Low-Tech Bereich Innovationen im Low-Tech Bereich Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Themen Begriff: Low-Technlogy Bedeutung des industriellen Lowtech-Sektors Übersehene Innovationsfähigkeit Erfolgsfaktoren Generalisierung

Mehr

Innovationskompass für klein- und mittelständische Unternehmen

Innovationskompass für klein- und mittelständische Unternehmen Innovationskompass für klein- und mittelständische Unternehmen Neue Ideen finden und entwickeln von Erich J. Schwarz, Ines Krajger, Rita Dummer 2006 Linde Verlag Wien 2006 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Innovationsspiegel Sachsen-Anhalt

Innovationsspiegel Sachsen-Anhalt Innovationsspiegel Sachsen-Anhalt Kurzfassung der Ergebnisse der Analyse erstellt von Enterprise Europe Network Sachsen-Anhalt, Magdeburg IGZ-Fügetechnik an der SLV Halle GmbH, Halle November 2016 Magdeburg/Halle

Mehr

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH PERSPEKTIVE 2030 Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Mehr

Wir vernetzen Kommunikatoren. AK Akzeptanzkommunikation 5. November 2018 Berlin

Wir vernetzen Kommunikatoren. AK Akzeptanzkommunikation 5. November 2018 Berlin Wir vernetzen Kommunikatoren AK Akzeptanzkommunikation 5. November 2018 Berlin Definition Was ist Akzeptanzkommunikation? Akzeptanzkommunikation ist ein Handlungsfeld strategischer Kommunikation, das der

Mehr

Innovationen im Freistaat Sachsen IAB-Projektbericht 2011

Innovationen im Freistaat Sachsen IAB-Projektbericht 2011 Innovationen im Freistaat Sachsen Innovationen im Freistaat Sachsen»Die These, Ostdeutschland sei eine Art verlängerte Werkbank, so dass Innovationen eher in Westdeutschland generiert, aber in Ostdeutschland

Mehr

Digital Engineering Agile Produktentwicklung in der deutschen Industrie

Digital Engineering Agile Produktentwicklung in der deutschen Industrie Digital Engineering Agile Produktentwicklung in der deutschen Industrie Dr. Axel Pols, Geschäftsführer Bitkom Research GmbH Karl Osti, Industry Manager Autodesk GmbH Berlin, 21. November 2017 Ihre Gesprächspartner

Mehr

SCHWERPUNKT INNOVATIONEN // ZEWNEWS MÄRZ 2017

SCHWERPUNKT INNOVATIONEN // ZEWNEWS MÄRZ 2017 SCHWERPUNKT INNOVATIONEN // ZEWNEWS MÄRZ 2017 Schwerpunkt INNOVATIONEN Fast alle Innovationsindikatoren der deutschen Wirtschaft zeigen nach oben Im Jahr 2015 hat sich die Innovationsleistung der deutschen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung...

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung... 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen...

Mehr

Betrieblicher Leistungskennzahlenkatalog --- DOKUMENTEN-AUSZUG ---

Betrieblicher Leistungskennzahlenkatalog --- DOKUMENTEN-AUSZUG --- Betrieblicher Leistungskennzahlenkatalog --- DOKUMENTEN-AUSZUG --- Max Mustermann GmbH Nr. Betroffener Prozess/Bereich Bezeichnung der Kennzahl (Link zur Kennzahl) Prozesseigentümer Wer soll messen Berichtszeitraum

Mehr

Prozessoptimierung im Office

Prozessoptimierung im Office Prozessoptimierung im Office Vorstellung Aufgaben Qualifikationen Leiter Operational Excellence / QM Industriemechaniker Fachrichtung Betriebstechnik Industriemeister Metall TPM Instruktor Lean Office

Mehr

I n n o v a t i o n e n g e s t a l t e n u n s e r e Z u k u n f t. let ideas become success

I n n o v a t i o n e n g e s t a l t e n u n s e r e Z u k u n f t. let ideas become success I n n o v a t i o n e n g e s t a l t e n u n s e r e Z u k u n f t let ideas become success Innovationsberatung Innovation ist wenn aus Ideen Erfolge werden unser Unternehmen U n s e r Te a m U n s e

Mehr

Innovationsberatung. Thomas Brinks, Hannover

Innovationsberatung. Thomas Brinks, Hannover Innovationsberatung Thomas Brinks, Hannover Was ist Innovation? lat. innovare, = erneuern bedeutet, gelerntes und schon immer Dagewesenes zu hinterfragen Innovativ ist nicht nur die Entwicklung neuer Technologien:

Mehr

qualitativen Kriterien

qualitativen Kriterien Portfolioevaluation nach qualitativen Kriterien Die Utilitas Methode bei E-Government Schweiz Astrid Strahm, Geschäftsstelle E-Government Schweiz InfoSocietyDays, 8.März 2011 Messen 2 1 Wirtschaftlichkeit

Mehr

PIUS SENKT DIE KOSTEN

PIUS SENKT DIE KOSTEN Produktionsintegrierter Umweltschutz PIUS SENKT DIE KOSTEN VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt PIUS Kernbaustein der Ressourceneffizienz Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS) bedeutet sowohl technische

Mehr

Institut für Halle Institute for Economic Research Wirtschaftsforschung Halle

Institut für Halle Institute for Economic Research Wirtschaftsforschung Halle Institut für Halle Institute for Economic Research Wirtschaftsforschung Halle Das IWH ist Mitglied der IWH-FDI-Mikrodatenbank Fragebogen 2012 Unternehmensbefragung 2012 in den Neuen Bundesländern Institut

Mehr

BEST-Projekt Wolfgang Bott GmbH & Co. KG. Ergebnisbericht Maschinenbau. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

BEST-Projekt Wolfgang Bott GmbH & Co. KG. Ergebnisbericht Maschinenbau. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg BEST-Projekt Wolfgang Bott GmbH & Co. KG Ergebnisbericht Maschinenbau Impressum Herausgeber LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen

Mehr

Wirtschaftliche Wirksamkeit der NEMO-Förderung

Wirtschaftliche Wirksamkeit der NEMO-Förderung Wirtschaftliche Wirksamkeit der NEMO-Förderung Fokus: 4. Förderrunde (2004-2007) NEMO Tag, 30. Juni 2009 in Berlin Axel Braßler, Wolfgang Möller, Ingrid Voigt 1 Gliederung RKW Netzwerk Untersuchungsdesign

Mehr

Der unternehmensinterne Businessplan

Der unternehmensinterne Businessplan Der unternehmensinterne Businessplan Neue Geschäftsmöglichkeiten entdecken, präsentieren, durchsetzen. von Stephan A Paxmann, Gerhard Fuchs 1. Auflage campus Frankfurt am Main 2005 Verlag C.H. Beck im

Mehr

INDIGHO: Innovation und demografischer Wandel im Gaststätten- und Hotelgewerbe

INDIGHO: Innovation und demografischer Wandel im Gaststätten- und Hotelgewerbe INDIGHO: Innovation und demografischer Wandel im Gaststätten- und Hotelgewerbe Arno Georg, Kerstin Guhlemann, Dr. Olaf Katenkamp Sozialforschungsstelle/ TU Dortmund Erwerbsbiografien und Modelle Leben

Mehr

& Innovationshemmnisse

& Innovationshemmnisse Innovation in der Wohnungswirtschaft & Innovationshemmnisse Mag. Andreas Oberhuber Ergebnisworkshop Wien, 23. März 2010 Aufgabenstellung / Methodik Erfassung und Beschreibung von Innovationsaktivitäten

Mehr

Evaluation von E-Government Vorhaben nach qualitativen Kriterien

Evaluation von E-Government Vorhaben nach qualitativen Kriterien Evaluation von E-Government Vorhaben nach qualitativen Kriterien Die Utilitas Methode bei E-Government Schweiz Astrid Strahm, Geschäftsstelle E-Government Schweiz 14. Verwaltungskongress Effizienter Staat

Mehr

Innovationsleistung und Unternehmenswert

Innovationsleistung und Unternehmenswert Vatchagan Vartanian Innovationsleistung und Unternehmenswert Empirische Analyse wachstumsorientierter Kapitalmärkte Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Johannes Schneider A 237007 Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Projekt WissensWerk. Fachtagung Arbeitswelt im Wandel. Lüneburg, Dr. Edzard Niemeyer, QUBIC Beratergruppe Hannover

Projekt WissensWerk. Fachtagung Arbeitswelt im Wandel. Lüneburg, Dr. Edzard Niemeyer, QUBIC Beratergruppe Hannover Projekt WissensWerk Fachtagung Arbeitswelt im Wandel Lüneburg, 18.01.2019 Dr. Edzard Niemeyer, QUBIC Beratergruppe Hannover 1 Wir beraten und begleiten Sie in Fragen der Organisationsentwicklung Personalentwicklung

Mehr

Innovationsmanagement für bauausführende Unternehmen -

Innovationsmanagement für bauausführende Unternehmen - Abschlussbericht zum Forschungsprojekt Innovationsmanagement für bauausführende Unternehmen - Entwicklung eines ganzheitlichen Managementansatzes zur Stärkung von Innovations- und Wettbewerbskraft Stefan

Mehr

Kompetent für Kooperationen im In- und Ausland

Kompetent für Kooperationen im In- und Ausland Kompetent für Kooperationen im In- und Ausland 9. Forum für internationale Technologiekooperation Handelskammer Hamburg, Börsensaal, 30.01.2008, 11:30-11:45 h Birgitta-Ratazzi-Förster / Annett C. Kraushaar

Mehr

Expertenworkshop Ressourcenkompetenz ein Innovationsfeld der Zukunft

Expertenworkshop Ressourcenkompetenz ein Innovationsfeld der Zukunft Anhang 1 Expertenworkshop Ressourcenkompetenz ein Innovationsfeld der Zukunft Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen Dr. Dorothea Hartmann Sascha Hertling RKW Kompetenzzentrum Expertenworkshop

Mehr

Beratungsqualität. Theodor Verhoeven Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung e.v. (nfb)

Beratungsqualität. Theodor Verhoeven Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung e.v. (nfb) Beratungsqualität Ergebnisse des Verbundprojektes des nfb und der Universität Heidelberg zur Verbesserung von Qualität und Professionalität in der Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung Theodor

Mehr

Benchmarking für die kunststoffverarbeitende Industrie

Benchmarking für die kunststoffverarbeitende Industrie Benchmarking für die kunststoffverarbeitende Industrie Aachen, Januar 2017 Benchmarking: Der Vergleich mit der Branche als Möglichkeit zur Steigerung der eigenen Leistungsfähigkeit Von den Besten lernen

Mehr

IFGE Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung mbh. BiqSTAR Regensburg

IFGE Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung mbh. BiqSTAR Regensburg BiqSTAR Regensburg Bayerisches Innovations- und Qualifizierungsprojekt zur Strategie- und Teamentwicklung, Anpassung und Reorganisation mittelständischer Unternehmen Dieses Projekt wird gefördert durch:

Mehr

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde Juni/Juli 2015 1 IKT NRW Bedeutung des OP EFRE NRW für die Wirtschafts- und Strukturpolitik in NRW Das EFRE-Programm ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung

Mehr

Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann. Supply-Chain-Risikomanagement von Arzneimittelherstellern

Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann. Supply-Chain-Risikomanagement von Arzneimittelherstellern Controlling Praxis Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann Andreas Aschenbrücker Supply-Chain-Risikomanagement von Arzneimittelherstellern Der Einfluss des Supply-Chain-Managements

Mehr

Innovationsverhalten von KMU in der Bodenseeregion

Innovationsverhalten von KMU in der Bodenseeregion Innovationsverhalten von KMU in der Bodenseeregion Oliver Som #bodenseeinnovativ 15. März 2017 MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Oliver Som oliver.som@mci.edu 1 KMU und Mittelstand als Innovationsmotor in

Mehr

Customer Care Center in der Versicherungswirtschaft

Customer Care Center in der Versicherungswirtschaft Studie Customer Care Center in der Versicherungswirtschaft Kennzahlen im Vergleich Mehr als nur Zahlen Ein kurzer Erfahrungsbericht Teilnehmer 2011-2016 Ausgangslage und Herausforderungen Steigende Kundenerwartungen

Mehr

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC Digitalisierung und Transformation beginnen bei den Menschen DIE INNOVATIONSFÄHIGKEIT DES BADEN-WÜRTTEMBERGISCHEN

Mehr

Seminar Benchmarking von Unternehmen. Wedel, 4. Juni 2008 Jens Umland

Seminar Benchmarking von Unternehmen. Wedel, 4. Juni 2008 Jens Umland Seminar Benchmarking von Unternehmen Wedel, 4. Juni 2008 Jens Umland Agenda Grundlagen Hintergründe des Benchmarking Arten des Benchmarking Zusammenfassung Agenda Grundlagen Benchmarking Unternehmen Grundlagen

Mehr

Regionaler Transfer 4.0: Digitalisierung und Innovation für den Mittelstand 24 Januar Zum Verhältnis von AiF und DTG

Regionaler Transfer 4.0: Digitalisierung und Innovation für den Mittelstand 24 Januar Zum Verhältnis von AiF und DTG Regionaler Transfer 4.0: Digitalisierung und Innovation für den Mittelstand 24 Januar 2018 Zum Verhältnis von AiF und DTG www.aif.de Dr. Thomas Kathöfer Hauptgeschäftsführer AiF e.v. Charakteristika einer

Mehr

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Das Online Marketing Audit Die geplanten Investitionen in das digitale Marketing sind weiterhin steigend, allerdings wird

Mehr

Forschungsförderung des deutschen Mittelstands. Wolfgang Elsenbast / Karl Lichtblau / Klaus-Heiner Röhl

Forschungsförderung des deutschen Mittelstands. Wolfgang Elsenbast / Karl Lichtblau / Klaus-Heiner Röhl Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 32 Wolfgang Elsenbast / Karl Lichtblau / Klaus-Heiner Röhl Forschungsförderung des deutschen Mittelstands Forschungsberichte aus dem

Mehr

Synfonie. Ein Innovationsforum Mittelstand

Synfonie. Ein Innovationsforum Mittelstand Synfonie Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen wir mit den

Mehr

Innovationen ohne Forschung

Innovationen ohne Forschung Die Autoren: Dr. Christian Rammer ist stellvertretender Leiter des Forschungsbereichs Industrieökonomik und Internationale Unternehmensführung des ZEW. Dr. Oliver Som ist wissenschaftlicher Mitarbeiter

Mehr

Bewertung und Entwicklung von Erfolgspotenzialen

Bewertung und Entwicklung von Erfolgspotenzialen icap Background Report Auf Basis von InCaS - Intellectual Capital Statement Stuttgart, 31 Januar 2014" Bewertung und Entwicklung von Erfolgspotenzialen 10.03.14 Background Performer GmbH, 2014 1 Hintergrund

Mehr

Enabling Innovation Die eigene Innovationsfähigkeit erkennen und steuern

Enabling Innovation Die eigene Innovationsfähigkeit erkennen und steuern Enabling Innovation Die eigene erkennen und steuern Referat Leibniz-Transfer Chausseestraße 111, 10115 Berlin Überblick Drittmittelprojekt in der Geschäftsstelle Laufzeit: 01.04.2014 bis 28.02.2018 Förderung:

Mehr

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität Luise Pauline Sommer Innovativität und Arbeitgeberattraktivität Eine empirische Untersuchung mit Fokus auf den deutschen Mittelstand Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Markus Schreyer. Innovationsmanagement. der Hotellerie. Innovationsforschung von touristischen Dienstleistungen in Vertrieb und Marketing

Markus Schreyer. Innovationsmanagement. der Hotellerie. Innovationsforschung von touristischen Dienstleistungen in Vertrieb und Marketing Markus Schreyer Innovationsmanagement in der Hotellerie Innovationsforschung von touristischen Dienstleistungen in Vertrieb und Marketing DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Smart City Duisburg Innovation Center (SDU-IC)

Smart City Duisburg Innovation Center (SDU-IC) Unterstützt von: Smart City Duisburg Innovation Center (SDU-IC) Vorstellung der Initiative Prof. Dr. Frederik Ahlemann, Stefan Soldat Juli 2018 Motivation Eine erfolgreiche Smart City-Initiative basiert

Mehr

POTENZIALE DER AUTOMATISIERUNG NACH DER WIRTSCHAFTSKRISE

POTENZIALE DER AUTOMATISIERUNG NACH DER WIRTSCHAFTSKRISE POTENZIALE DER AUTOMATISIERUNG NACH DER WIRTSCHAFTSKRISE Dr. Steffen Kinkel Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe VDI/ISI-Pressekonferenz, AUTOMATION 2010 Baden-Baden,

Mehr

Qualitätsprüfung mittels afgis - Qualitätskriterien

Qualitätsprüfung mittels afgis - Qualitätskriterien Qualitätsprüfung mittels afgis - Qualitätskriterien PD Dr. Rainer Schalnus Universität Frankfurt am Main 1 Aufgabenstellung: Prüfbarkeit der afgis - Qualitätskriterien herstellen Operationalisierung der

Mehr

Versorgungsforschung und Innovation

Versorgungsforschung und Innovation und Innovation Univ.-Prof. Dr. Holger Pfaff Köln () & Abteilung Medizinische Soziologie des Instituts für Arbeits- und Sozialmedizin der Universität zu Köln Vortrag auf dem Forum Gesundheit Wirtschaft

Mehr

wettbewerbsfähig gestalten

wettbewerbsfähig gestalten Steffen Bauer Produktionssysteme wettbewerbsfähig gestalten Methoden und Werkzeuge für KMU s KAIZEN, SWOT-Analyse, Pareto-Analyse, 5W-Analyse, Wertstromanalyse, Mind-Mapping, Poka Yoke, 5S, TPM, SMED,

Mehr

Vorstellung BMWi Innovationsgutschein

Vorstellung BMWi Innovationsgutschein Vorstellung BMWi Innovationsgutschein Münster, 16. April 2013 Dr. Josef Gochermann Carmen Kottusch LOTSE GmbH x Bahnhofstr. 5 x 48143 Münster x www.lotse-gmbh.de WO UNTERSTÜTZT GO-INNO IM INNOVATIONSPROZESS?

Mehr

Regina Langer. Innovationslobbying. Eine Analyse am Beispiel. der Elektromobilität. ^ Springer VS

Regina Langer. Innovationslobbying. Eine Analyse am Beispiel. der Elektromobilität. ^ Springer VS Regina Langer Innovationslobbying Eine Analyse am Beispiel der Elektromobilität ^ Springer VS Inhalt Abbildungsverzeichnis 12 Abkürzungsverzeichnis 17 1 Einleitung 19 1.1 Problemstellung 19 1.2 Identifizierung

Mehr

innovate! new: Die nächste Generation des erfolgreichen Innovationsbenchmarkings

innovate! new: Die nächste Generation des erfolgreichen Innovationsbenchmarkings Innovation Excellence Model: Plattform für Innovationsmanagement, Salomo 2007/2015 PFI Plattform für Innovationsmanagement All rights reserved 2015 innovate! new: Die nächste Generation des erfolgreichen

Mehr

Aktuelles zu Energieaudit und Energiemanagement- Systemen

Aktuelles zu Energieaudit und Energiemanagement- Systemen Tiko Aramyan/Shutterstock.com Aktuelles zu Energieaudit und Energiemanagement- Systemen Jahresveranstaltung der IEEN, Hannover, 3. April 2019 Carsten Ernst, ÖKOTEC Energiemanagement GmbH ÖKOTEC Ihre Effizienzexperten

Mehr

DAMIT IHRE IDEE ZUR INNOVATION WIRD!

DAMIT IHRE IDEE ZUR INNOVATION WIRD! DAMIT IHRE IDEE ZUR INNOVATION WIRD! WIR HELFEN IHNEN DABEI. Das Programm «zentralschweiz innovativ» ist das gemeinsame Programm der sechs Zentralschweizer Kantone zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

INNO VA TION INDUSTRIE-MONITOR: INNOVATION 2016 Eine Studie der Staufen AG

INNO VA TION INDUSTRIE-MONITOR: INNOVATION 2016 Eine Studie der Staufen AG INNO VA TION 2016 INDUSTRIE-MONITOR: INNOVATION 2016 Eine Studie der Staufen AG 2 Über die Studie Für den Industrie-Monitor: Innovation 2016 befragte die Unternehmensberatung Staufen insgesamt 183 Industrieunternehmen

Mehr

Ort Datum Unterschrift

Ort Datum Unterschrift IHK-AK- 2008-09-03 0 Stammdaten / Datenschutz 0.1 Gesprächspartner im Unternehmen 0.2 Funktion 0.3 Abteilung/Bereich 0.4 Tel 0.5 Fax 0.6 Email 0.7 Firmenname 0.8 Strasse 0.9 PLZ-Ort 0.10 IHK 0.11 IHK Gesprächspartner

Mehr

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen -

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen - Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen - 15. egovernment-wettbewerb Finalistentag in Berlin Ausgangslage in Sachsen

Mehr

Innovationswirkungen der Energiewende Einstieg in die Diskussion. Barbara Schlomann, Fraunhofer ISI Berlin,

Innovationswirkungen der Energiewende Einstieg in die Diskussion. Barbara Schlomann, Fraunhofer ISI Berlin, Workshop Indikatoren für die gesamtwirtschaftlichen Effekte der Energiewende - geeignete Daten und Methoden als Grundlage für ein zuverlässiges Monitoring Innovationswirkungen der Energiewende Einstieg

Mehr

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach 4 Umfeld der Organisation 1 Haben Sie die Interessierten Parteien (oder Kunden) bestimmt, die Bedeutung für Ihr

Mehr

Betriebsräte im Innovationsprozess

Betriebsräte im Innovationsprozess Betriebsräte im Innovationsprozess Betriebs- und Personalrätekonferenz INNOVATION UND WETTBEWERBSFÄHIGKEIT DURCH MITBESTIMMUNG Erfurt 18.03.2013 Kontext des aktuellen Innovationsgeschehens Internationalisierung

Mehr

Integration der Anforderungen emotionale Integration von Managementsystemen Dipl.-Math. Bettina Oestreich-Grau, Quality Austria

Integration der Anforderungen emotionale Integration von Managementsystemen Dipl.-Math. Bettina Oestreich-Grau, Quality Austria Integration der Anforderungen emotionale Integration von Managementsystemen Dipl.-Math. Bettina Oestreich-Grau, Quality Austria Dipl.-Math. Bettina Oestreich-Grau, 18. qualityaustria Forum - 1 - Wirkung

Mehr

Mitarbeiterbeteiligung bei Verbesserungs- und Veränderungsprozessen - Basiswissen- Instrumente- Fallstudien

Mitarbeiterbeteiligung bei Verbesserungs- und Veränderungsprozessen - Basiswissen- Instrumente- Fallstudien Klaus J. Zink Mitarbeiterbeteiligung bei Verbesserungs- und Veränderungsprozessen - Basiswissen- Instrumente- Fallstudien ISBN-10: 3-446-41237-9 ISBN-13: 978-3-446-41237-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen

Mehr

Bundesverwaltungsamt (BVA) Der zentrale Dienstleister des Bundes

Bundesverwaltungsamt (BVA) Der zentrale Dienstleister des Bundes Bundesverwaltungsamt (BVA) Der zentrale Dienstleister des Bundes Digitalisierung richtig angehen: Warum die Aufnahme der eigenen Prozesse den Takt angibt! Innovatives Management 11.10.2017 - Lübeck Agenda

Mehr

DIE BEDEUTUNG PRIVATER BANKEN FÜR DIE DEUTSCHE VOLKSWIRTSCHAFT

DIE BEDEUTUNG PRIVATER BANKEN FÜR DIE DEUTSCHE VOLKSWIRTSCHAFT DIE BEDEUTUNG PRIVATER BANKEN FÜR DIE DEUTSCHE VOLKSWIRTSCHAFT Frank Brückbauer (ZEW) Prof. Jörg Rocholl, Ph.D (ESMT Berlin) Prof. Dr. Sascha Steffen (Frankfurt School) Eine Untersuchung im Auftrag des

Mehr

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2. Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.0 Technologien Workshop am 19.4.2011 2 CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und

Mehr