Liste der krebserzeugenden, keimzellmutagenen und reproduktionstoxischen Stoffe (KMR-Stoffe)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liste der krebserzeugenden, keimzellmutagenen und reproduktionstoxischen Stoffe (KMR-Stoffe)"

Transkript

1 Liste der krebserzeugenden, keimzellmutagenen und reproduktionstoxischen Stoffe (KMR-Stoffe) In der nachstehenden Tabelle werden die Einstufungen in den Kategorien nach CLP-Verordnung bzw. GHS-Verordnung 17/008 angegeben. Neu aufgenommene oder geänderte Einträge sind in der zweiten Spalte durch ein # gekennzeichnet. Weitere Erläuterungen zu den Einträgen in der Tabelle finden sich am Ende des Dokumentes. Die zahlreichen Nickelverbindungen sind in Gruppeneinträgen zusammengefasst. Bei Nickelverbindungen wird eine Suche über die CAS- oder EG-Nummer empfohlen. Abamectin (Kombination von Abamectin B1a und Abamectin B1b) (ISO) Abamectin B1a (Reinheit 80%) (618/01) Acetaldehyd Acetamid Acetochlor (ISO) (016/1179) Acetophenon, Formaldehyd, Cyclohexylamin, Methanol und Essigsäure, Reaktionsprodukt von N-[-(3-Acetyl-5-nitrothiophen--ylazo)-5- diethylaminophenyl]acetamid Aclonifen (ISO) -Chlor-6-nitro-3-phenoxyanilin (944/013) Acrylaldehyd Acrylamid Acrylnitril Alachlor Aldrin (ISO) Allyl-1,3-benzodioxol KMR-Liste (Mai 017) 1

2 4-Allyl-,6-bis(,3-epoxypropyl)phenol; 4-Allyl-6-[3-[6-[3-[6- [3-(4-allyl-,6-bis(,3-epoxypropyl)phenoxy)-- hydroxypropyl]-4-allyl--(,3-epoxypropyl)phenoxy]-- hydroxypropyl]-4-allyl--(,3-epoxypropyl)phenoxy]-- hydroxypropyl]--(,3-epoxypropyl)phenol; 4-Allyl-6-[3-(4- allyl-,6-bis(,3-epoxypropyl)phenoxy)--hydroxypropyl]-- (,3-epoxypropyl)phenol; 4-Allyl-6-[3-[6-[3-(4-allyl-,6- bis(,3-epoxypropyl)phenoxy)--hydroxypropyl]-4-allyl-- (,3-epoxypropyl)phenoxy]--hydroxypropyl]--(,3- epoxypropyl)phenol, Gemisch aus Allyloxy-,3-epoxypropan * Aminoazobenzol Aminobiphenyl Aminobiphenyl, Salze von 1-(-Amino-5-chlorphenyl)-,,-trifluor-1,1-ethandiol, Hydrochlorid; [Gehalt an 4-Chloranilin (EG-Nr ) < 0,1 %] (790/009) (R,S)--Amino-3,3-dimethylbutanamid (790/009) Amino--ethoxynaphthalin (TRGS 905 Nr. 4) * -(-Aminoethylamino)ethanol (790/009) Amino-9-ethylcarbazol (790/009) Amino-3-fluorphenol [(4-[(7-Amino-1-hydroxy-3-sulfo--naphthyl)azo]-,5- diethoxyphenyl)azo]--[(3-phosphonophenyl)azo]- benzoesäure und 5-[(4-[(7-Amino-1-hydroxy-3-sulfo-- naphthyl)azo]-,5-diethoxyphenyl)azo]-3-[(3-phosphonophenyl)azo]benzoesäure, Gemisch aus o-aminophenol p-aminophenol Amitrol (ISO) (6R-trans)-1-((7-Ammonio--carboxylato-8-oxo-5-thia-1- azabicyclo-[4..0]oct--en-3-yl)methyl)pyridiniumiodid (790/009) -{4-(-Ammoniopropylamino)-6-[4-hydroxy-3-(5-methyl-- methoxy-4-sulfamoylphenylazo)--sulfonatonaphth-7- ylamino]-1,3,5-triazin--ylamino}--aminopropylhydroformiat Ammoniumdichromat Ammoniumpentadecafluorooctanoat (944/013) Ammoniumperfluoroctansulfonat s. Perfluoroctansulfonsäure Anabolika (Steroidhormone) * --- * * KMR-Liste (Mai 017)

3 Androgene (Steroidhormone) * --- * * Androgene, schwache (Steroidhormone) * * Androsta-1,4,9(11)-trien-3,17-dion (790/009) Anilin Anilin, Salze von Anthrachinon (017/776) # Antu (ISO) Arsenige Säure * Arsensäure (790/009) Arsensäure, Salze, soweit nicht in der Liste namentlich benannt (790/009) Arzneistoffe, krebserzeugende (siehe TRGS 905) Asbest Azafenidin Azobenzol Azo-Farbstoffe Azofarbstoffe mit einer karzinogenen Aminkomponente (H350). Zubereitungen von Azofarbstoffen mit einer karzinogenen Aminkomponente der Kategorie oder sind nach 3 Abs. GefStoffV und TRGS 905 Nr. 4 entsprechend ihrem Gehalt an potentiell durch reduktive Azospaltung freisetzbarem karzinogenen Amin und dem Gehalt des Azofarbstoffes in der Zubereitung als karzinogen einzustufen (H350). Azofarbstoffe auf Benzidinbasis, mit Ausnahme der namentlich bezeichneten Azofarbstoffe auf 3,3 -Dimethoxybenzidinbasis Azofarbstoffe auf 3,3 -Dimethylbenzidinbasis * oder * Benfuracarb (ISO) (790/009) Benomyl (ISO) Benzidin Benzidin, Salze von Benzo[a]anthracen (790/009) Benzo[b]fluoranthen Benzo[j]fluoranthen Benzo[k]fluoranthen KMR-Liste (Mai 017) 3

4 Benzol ,-Benzoldicarbonsäure, Di-C6-8-verzweigte Alkylester, C7-reich Di-iso-heptylphthalat (790/009) 1,-Benzoldicarbonsäure, Di-C7-9-verzweigte und lineare Alkylester 1,-Benzoldicarbonsäure, Di-C7-11-verzweigte und lineare Alkylester 1,-Benzoldicarbonsäure, Di-C9-11-verzweigte und lineare Alkylester 1,-Benzoldicarbonsäure, Dihexylester, verzweigt und linear (015/11) * * * ,-Benzoldicarbonsäure, Dipentylester, verzweigt und linear n-pentyl-isopentylphthalat Di-n-pentylphthalat Diisopentylphthalat (DIPP) Benzo[a]pyren Benzo[e]pyren Benzoylchlorid Benzylbutylphthalat Benzyl-,4-dibrombutanoat Benzyl violet 4B Bernsteinsäure, Monoperbernsteinsäure, Diperbernsteinsäure, Monomethylester von Bernsteinsäure, Monomethylester von Perbernsteinsäure, Dimethylsuccinat, Glutarsäure, Monoperglutarsäure, Diperglutarsäure, Monomethylester von Glutarsäure, Monomethylester von Perglutarsäure, Dimethylglutarat, Adipinsäure, Monoperadipinsäure, Diperadipinsäure, Monomethylester von Adipinsäure, Monomethylester von Peradipinsäure, Dimethyladipat, Hydrogenperoxid, Methanol und Wasser, Gemisch aus (944/013) Beryllium Berylliumverbindungen, ausgenommen Beryllium- Tonerdesilikate sowie namentlich genannte Berylliumoxid KMR-Liste (Mai 017) 4

5 Bifenthrin (ISO) (-Methylbiphenyl-3-yl)methyl rel-(1r,3r)-3-[(1z)--chlor- 3,3,3-trifluorprop-1-en-1-yl]-,-dimethylcyclopropancarboxylat (944/013) Binapacryl Biphenyl-3,3',4,4'-tetrayltetraamin, Salze von s. 3,3 -Diaminobenzidin Biphenyl--ylamin (7-(4,6-Bis-(-ammoniopropylamino)-1,3,5-triazin-- ylamino)-4-hydroxy-3-((-methoxyphenyl)azo)naphthalin-- sulfonato)monoformiat 4,4'-Bis(N-carbamoyl-4- methylbenzolsulfonamid)diphenylmethan (790/009) Bis(chlormethyl)ether (790/009) Bis(cyclopenta-1,3-dienid-bis(,6-difluor-3-(1H-pyrrol-1- yl)phenolid)titan(iv) 6,6 -Bis(diazo-5,5,6,6 -tetrahydro-5,5 -dioxo)[methylenbis(5- (6-diazo-5,6-dihydro-5-oxo-1-naphthylsulphonyloxy)-6- methyl--phenylen]di(naphthalen-1-sulfonat) (790/009) ,3-Bis(,3-epoxypropoxy)benzol * Bis(-ethylhexyl)phthalat DEHP [[Bis-(4-fluorphenyl)methylsilyl]methyl]-4H-1,,4-triazol; 1-[[Bis-(4-fluorphenyl)methylsilyl]methyl]-1H-1,,4-triazol, Gemisch aus Bis(hydroxylammonium)sulfat Hydroxylaminsulfat (:1) (790/009) 4,7-Bis(mercaptomethyl)-3,6,9-trithia-1,11-undecandithiol, 4,8-Bis(mercaptomethyl)-3,6,9-trithia-1,11-undecandithiol und 5,7-Bis(mercaptomethyl)-3,6,9-trithia-1,11-undecandithiol, Gemisch aus (790/009) ,-Bis(-methoxyethoxy)ethan * Bis(-methoxyethyl)ether Bis(-methoxyethyl)phthalat Bis(pentabromphenyl)ether * Bis(tributylzinn)oxid * * 1,3-Bis(vinylsulfonylacetamido)propan Blei-Metall (016/1179) Bleiverbindungen mit Ausnahme der namentlich bezeichneten KMR-Liste (Mai 017) 5

6 Bleiacetat, basisch Bleialkyle, Pb(C nh n+1) x (n = 1-5) Bleiazid Bleichromat (790/009) Bleichromatmolybdatsulfatrot (790/009) Bleidiacetat Bleihexafluorsilikat Bleihydrogenarsenat Blei(II)methansulfonat Bleisulfochromatgelb (790/009) Bleitetraethyl Bleitetramethyl Blei-,4,6-trinitroresorcinat Borsäure (790/009) Borsäure, roh, nicht mehr als 85 % H 3BO 3 enthaltend Brom--chlor-1,1,1-trifluorethan * --- Brodifacoum (016/1179) Bromadiolon (ISO (016/1179) Bromethan * Bromethen Brommethan Brom--methylpropylpropionat (790/009) (R)-5-Brom-3-(1-methyl--pyrrolidinylmethyl)-1H-indol Bromoxynil (ISO) Bromoxynil-Heptanoat Brompropan Brompropan Brom-3,4,5-trifluorbenzol Bupirimat (ISO) (016/1179) ,3-Butadien n-butan, enthält 0,1% Butadien KMR-Liste (Mai 017) 6

7 iso-butan, enthält 0,1% Butadien Butanonoxim ,4-Butansulton *,4-Butansulton (TRGS 905 Nr. 4) * -Butenal Butoxy-,3-epoxypropan * tert-Butoxy-,3-epoxypropan * tert-Butylbenzoesäure (618/01) tert-butyl-,6 -dimethyl-3,5 -dinitroacetophenon, Musk Ketone (790/009) tert-butylhydroperoxid (016/1179) tert-Butylphenol (605/014) (4-tert-Butylphenyl)ethanol tert-Butyl-,4,6-trinitro-m-xylol, Musk Xylene; Xylolmoschus -Butyryl-3-hydroxy-5-thiocyclohexan-3-yl-cyclohex--en-1- on (790/009) 5-(3-Butyryl-,4,6-trimethylphenyl)--[1-(ethoxyimino)propyl]- 3-hydroxycyclohex--en-1-on Cadmium Cadmiumcarbonat (017/776) # Cadmiumchlorid Cadmiumcyanid * Cadmiumfluorid Cadmiumformiat Cadmiumhexafluorosilikat * * Cadmiumhydroxid; Cadmiumdihydroxid (017/776) # Cadmiumiodid * Cadmiumnitrat; Cadmiumdinitrat (017/776) # KMR-Liste (Mai 017) 7

8 Cadmiumoxid Cadmiumsulfat Cadmiumsulfid Cadmiumverbindungen, mit Ausnahme der namentlich bezeichneten (in Form atembarer Stäube/ Aerosole) * Calciumchromat Calciumsalicylate (verzweigt C10-14 und C18-30 alkyliert); Calciumphenate (verzweigt C10-14 und C18-30 alkyliert); geschwefelte Calciumphenate (verzweigt C10-14 und C18-30 alkyliert), Gemisch aus (790/009) Camphechlor Captafol (ISO) Captan (790/009) Carbadox (INN) Carbaryl (790/009) Carbendazim (ISO) Carbetamid (ISO); (R)-1-(Ethylcarbamoyl)ethylcarbanilat; (R)-1-(ethylamino)- 1-oxopropan--ylphenylcarbamat (017/776) [μ-[carbonato(-)-o:o ]]dihydroxytrinickel s. Nickelcarbonat (790/009) [Carbonato(-)]tetrahydroxytrinickel s. Nickelcarbonat (790/009) # ,4'-Carbonimidoylbis(N,N-dimethylanilin) ,4'-Carbonimidoylbis(N,N-dimethylanilin), Herstellung von (s. u. TRGS 906) * * ,4'-Carbonimidoylbis(N,N-dimethylanilin), Salze von (außer Hydrochlorid) 4,4'-Carbonimidoylbis(N,N-dimethylanilin)-Hydrochlorid * * Chinolin-8-ol; 8-Hydroxychinolin (017/776) # Chloracetaldehyd Chloracetamid Chloralkane, C10-13, Cl1-13 (790/009) cis-1-(3-chlorallyl)-3,5,7-triaza-1-azoniaadamantanchlorid (790/009) KMR-Liste (Mai 017) 8

9 4-Chloranilin Chlorbenzotrichlorid * -Chlor-1,3-butadien Chlordan (ISO) Chlordecone (ISO) Chlor-1,3-dihydro-H-indol--on Chlordimeform (ISO) Chlordimeformhydrochlorid Chlor-N,N-dimethylformiminiumchlorid (790/009) Chlor-,3-epoxypropan Chlorethan Chlor-1-ethylcyclohexylcarbonat (790/009) (-Chlorethyl)(3-hydroxypropyl)ammoniumchlorid (790/009) (-Chlorethyl)-6-(-methoxyethoxy)-,5,7,10-tetraoxa-6- silaundecan Chlor-4-(3-fluorbenzyloxy)anilin (790/009) Chlorfluormethan * -Chlor-6-fluor-phenol (790/009) (3-Chlor--hydroxypropyl)trimethylammoniumchlorid (790/009) Chlormethan Chlormethylmethylether Chlor--methylpropen * 1-Chlor--nitrobenzol * * 1-Chlor-4-nitrobenzol Chlorphacinon (016/1179) (4-Chlorphenyl)-4,4-dimethyl-3-(1,,4-triazol-1- ylmethyl)pentan-3-ol (015/11) (4-Chlorphenyl)-1,1-dimethyluroniumtrichloracetat (RS, 3SR)-3-(-Chlorphenyl)--(4-fluorphenyl)-[(1H-1,,4- triazol-1-yl)methyl]oxiran siehe Epoxiconazol (ISO) KMR-Liste (Mai 017) 9

10 4-[(3-Chlorphenyl)(1H-imidazol-1-yl)methyl]-1,- benzoldiamindihydrochlorid (790/009) (3-Chlorphenyl)-(4-methoxy-3-nitrophenyl)methanon Chlorpropen Chlorpropham (ISO); Isopropyl 3-chlorcarbanilat (790/009) Chlorthalonil (790/009) Chlor-o-toluidin Chlor-o-toluidin, Hydrochlorid * * 5-Chlor-o-toluidin * α-chlortoluole - Gemisch * α-chlortoluol * * --- Chlortoluron Chlozolinate Chrom(III)chromat Chromoxychlorid Chromtrioxid Chrom(VI)-Verbindungen, mit Ausnahme von Bariumchromat und der namentlich bezeichneten Chrysen Chrysoidin, 4-(Phenylazo)benzol-1,3-diamin (790/009) Chrysoidinmonohydrochlorid; 4-Phenylazophenylen-1,3- diaminmonohydrochlorid Chrysoidinmonoacetat, 4-(Phenylazo)benzol-1,3- diaminmonoacetat Chrysoidinacetat, 4-(Phenylazo)benzol-1,3-diaminacetat Chrysoidin-p-dodecylbenzolsulfonat, Dodecylbenzolsulfonsäure, Verbindung mit 4-(Phenylazo)benzol-1,3- diamin (1:1) Chrysoidindihydrochlorid, 4-(Phenylazo)benzol-1,3- diamindihydrochlorid Chrysoidinsulfat, Bis[4-(phenylazo)benzol-1,3-diamin]sulfat (790/009) Chrysoidin-C10-14-Alkylderivate Benzolsulfonsäure, Mono-C10-14-alkylderivate, Verbindungen mit 4-(Phenylazo)-1,3-benzoldiamin Chrysoidin, Verbindung mit Dibutylnaphthalinsulfonsäure Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Verbindung mit 4- (Phenylazo)benzol-1,3-diamin (1:1) (790/009) C.I. Basic Red KMR-Liste (Mai 017) 10

11 C.I. Basic Violet 3 (Kristallviolett) C.I. Basic Violet 3 mit 0,1 % Michlers Keton C.I. Direct Blue * Cinidonethyl (ISO) (790/009) Clorofen; Chlorophen; -Benzyl-4-chlorphenol (017/776) # Cobalt, Metall (in Form atembarer Stäube/Aerosole) * Cobalt(II)acetat (790/009) Cobaltcarbonat (790/009) Cobaltdichlorid (790/009) Cobalt-Lithium-Nickeloxid (790/009) Cobalt-Nickel-Gray-Periklas; C.I. Pigment schwarz 5; C.I. 7733; Cobalt-Nickel-Dioxid; Cobalt-Nickel-Oxid (790/009) Cobalt(II)nitrat (790/009) Cobaltoxid (in Form atembarer Stäube/Aerosole) * Cobaltsulfat (790/009) Cobalt(II)sulfat-Heptahydrat (790/009) Cobaltsulfid (in Form atembarer Stäube/Aerosole) * Cobaltverbindungen (in Form atembarer Stäube/Aerosole), ausgenommen die namentlich genannten sowie Cobalthaltige Spinelle und organische Cobalt-Sikkative * Colchicin (790/009) Coumatetralyl (016/1179) Cristobalit (s. u. TRGS 906) Cyanamid; Carbamonitril (017/776) # Cyan-,6-diiodophenyloctanoat Cyan-N-[(ethylamino)carbonyl]--(methoxyimino)acetamid Cymoxanil (ISO) (605/014) Cyclohexanon KMR-Liste (Mai 017) 11

12 Cycloheximid Cyclohexylamin (790/009) N-Cyclohexyl-N-methoxy-,5-dimethyl-3-furamid trans-4-cyclohexyl-l-prolinmonohydrochlorid Cyclopropyl-6,7-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3- carbonsäure Cycloxydim (ISO) -(Ethoxybutanimidoyl)-3-hydroxy-5-(tetrahydro-Hthiopyran-3-yl)cyclohex--en-1-on (605/014) Cyproconazol (017/776) # DDT N,N -Diacetylbenzidin (790/009) Diallat (ISO) ,4-Diaminoanisol -sulfat ,3'-Diaminobenzidin (790/009) ,3'-Diaminobenzidin, Salze von * 4,4'-Diaminodiphenylmethan Diammonium-1-hydroxy--(4-(4-carboxyphenylazo)-,5- dimethoxyphenylazo)-7-amino-3-naphthalinsulfonat (790/009) Diammoniumnickelhexacyanoferrat (790/009) Diantimontrioxid Diarsenpentaoxid Diarsentrioxid Diazomethan Dibenz[a,h]anthracen (790/009) Dibortrioxid (790/009) ,-Dibrom-3-chlorpropan ,6-Dibrom-4-cyanphenyloctanoat ,-Dibromethan ,-Dibrom--nitroethanol ,3-Dibrompropan-1-ol KMR-Liste (Mai 017) 1

13 Di-tert-butylperoxid (618/01) Dibutylphthalat DBP * Dibutylzinndichlorid (790/009) Dibutylzinndilaurat; Dibutyl[bis(dodecanoyloxy)]stannan (017/776) # Dibutylzinnhydrogenborat (790/009) Dichloracetylen * 3,3'-Dichlorbenzidin ,3'-Dichlorbenzidin, Salze von 1,4-Dichlorbenzol , -[(3,3 -Dichlor[1,1 -biphenyl]-4,4 -diyl)bis(azo)]bis[n-(,4- dimethylphenyl)]-3-oxo-butanamid; -[[3,3 -Dichlor-4 - [[1[[(,4-dimethylphenyl)amino]carbonyl]--oxopropyl]- azo][1,1 -biphenyl]-4-yl]azo]-n-(-methylphenyl)-3-oxobutanamid; -[[3,3 -Dichlor-4 -[[1[[(,4-dimethylphenyl)amino]carbonyl]-- oxopropyl]azo][1,1 -biphenyl]-4-yl]azo]-n-(-carboxylphenyl)- 3-oxo-butanamid, Gemisch aus (790/009) ,4-Dichlorbut--en , -Dichlordiethylether (790/009) ,'-Dichlordiethylsulfid (TRGS 905 Nr. 4) * 3,5-Dichlor-N-(1,1-dimethylprop--inyl)benzamid ,-Dichlorethan ,1-Dichlorethen Dichlormethan ,-Dichlormethoxyethan * ,'-Dichlor-4,4'-methylendianilin ,'-Dichlor-4,4'-methylendianilin, Salze von 3-(3,5-Dichlorphenyl)-,4-dioxo-N-isopropylimidazolidin-1- carboxamid (±)--(,4-Dichlorphenyl)-3-(1H-1,,4-triazol-1-yl)propyl- 1,1,,-tetrafluorethylether (790/009) ,-Dichlorpropan (016/1179) ,3-Dichlor--propanol ,3-Dichlorpropen (cis- und trans-) * * KMR-Liste (Mai 017) 13

14 ,3-Dichlorpropen α,α-dichlortoluol ,-Dichlor-1,1,1-trifluorethan * Dicyclohexylnitrosamin * Dicyclohexylphthalat (016/1179) Dieldrin (ISO) ,,3,4-Diepoxybutan * Dieselmotor-Emissionen (s. u. TRGS 906) * Diester von 4,4'-Methylenbis[-(-hydroxy-5-methylbenzyl)- 3,6-dimethylphenol] und 6-Diazo-5,6-dihydro-5- oxonaphthalin-1-sulfonsäure (1:), Triester von 4,4'-Methylenbis[-(-hydroxy-5-methylbenzyl)- 3,6-dimethylphenol] und 6-Diazo-5,6-dihydro-5- oxonaphthalin-1-sulfonsäure (1:3), Gemisch aus (790/009) Diethanolaminperfluoroctansulfonat s. Perfluoroctansulfonsäure 1,-Diethoxyethan (790/009) Diethylcarbamidsäurechlorid Diethylsulfat Difenacoum (ISO) (016/1179) Difethialon (ISO) (016/1179) ,1-Difluorethen * Diglycidylether * N,N -Dihexadecyl-N,N -bis(-hydroxyethyl)propandiamid Dihexylphthalat (944/013) N-[6,9-Dihydro-9-[[-hydroxy-1-(hydroxymethyl)- ethoxy]methyl]-6-oxo-1h-purin--yl]acetamid (790/009) (S)-,3-Dihydro-1H-indol--carbonsäure ,4-Dihydroxybenzol (790/009) [4-(1,3-Dihydroxyprop--yl)phenylamino]-1,8-dihydroxy-5- nitroanthrachinon Diisobutylphthalat (016/1179) ,4-Diisocyanattoluol ,6-Diisocyanattoluol Reaktionsprodukte von Diisopropanolamin mit Formaldehyd (1:4) (790/009) KMR-Liste (Mai 017) 14

15 3,3'-Dimethoxybenzidin ,3'-Dimethoxybenzidin, Salze von 1,-Dimethoxyethan N,N-Dimethylacetamid (016/1179) * (E)-3-[1-[4-[-(Dimethylamino)ethoxy]phenyl]--phenylbut-1- enyl]phenol (790/009) N,N-(Dimethylamino)thioacetamid-hydrochlorid (790/009) N,N-Dimethylanilin N,N-Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat ,3'-Dimethylbenzidin ,3'-Dimethylbenzidin, Salze von Dimethylcarbamoylchlorid N,N-Dimethylformamid ,-Dimethylhydrazin N,N-Dimethylhydrazin Dimethylhydrogenphosphit * Dimethyl(-(hydroxymethylcarbamoyl)ethyl)phosphonat; Diethyl(-(hydroxymethylcarbamoyl)ethyl)phosphonat; Methylethyl(-(hydroxymethylcarbamoyl)ethyl)phosphonat, Gemisch aus (790/009) ,7-Dimethylocta-,6- diennitril (016/1179) Dimethylsulfamoylchlorid Dimethylsulfat Dimethylzinndichlorid (605/014) Dimoxystrobin (ISO); (E)--(Methoxyimino)-N-methyl- -[α-(,5-xylyloxy)-o-tolyl]acetamid (790/009) Dinatrium-4-amino-3-[[4'-[(,4-diaminophenyl)azo][1,1'- biphenyl]-4-yl]azo]-5-hydroxy-6-(phenylazo)naphthalin-,7- disulfonat Dinatrium-3,3'-[[1,1'-biphenyl]-4,4'-diylbis(azo)]bis(4- aminonaphthalin-1-sulfonat) Dinatrium-[5-[(4'-((,6-dihydroxy-3-((-hydroxy-5- sulfophenyl)azo)phenyl)azo)(1,1'-biphenyl)-4-yl)- azo]salicylato(4-)]cuprat(-) KMR-Liste (Mai 017) 15

16 Dinatrium-4-(3-ethoxycarbonyl-4-(5-(3-ethoxycarbonyl-5- hydroxy-1-(4-sulfonatophenyl)pyrazol-4-yl)penta-,4- dienyliden)-4,5-dihydro-5-oxopyrazol-1-yl)benzolsulfonat und Trinatrium-4-(3-ethoxycarbonyl-4-(5-(3-ethoxycarbonyl-5- oxido-1-(4-sulfonatophenyl)pyrazol-4-yl)penta-,4-dienyliden)-4,5-dihydro-5-oxopyrazol-1-yl)benzolsulfonat, Gemisch aus Dinatriumoctaborat wasserfrei Dinatriumoctaborat Tetrahydrat (016/1179) Dinatriumtetraborat, wasserfrei (790/009) -Decahydrat -Pentahydrat Dinickeldiphosphat s. Nickelhydrogenphosphat Dinickelhexacyanoferrat (790/009) Dinickeltrioxid (790/009) Dinitronaphthaline, alle Isomeren *,3-Dinitrotoluol ,4-Dinitrotoluol (790/009) ,5-Dinitrotoluol ,6-Dinitrotoluol ,4-Dinitrotoluol ,5-Dinitrotoluol Dinitrotoluole, (techn. Isomerengemische) (790/009) Dinocap (790/009) Dinoseb Dinoseb, Salze und Ester, mit Ausnahme der namentlich bezeichneten Dinoterb Dinoterb, Salze und Ester des 1,4-Dioxan ,3-Diphenylguanidin Diphenyl(,4,6-trimethylbenzoyl)phosphinoxid (618/01) Diphosphorsäure, Nickel(II)-Salz s. Nickelhydrogenphosphat Diuron (790/009) Divanadiumpentoxid KMR-Liste (Mai 017) 16

17 DNOC Dodecachlorpentacyclo[5..1.0,6.0 3,9.0 5,8 ]decan Dodemorph (ISO) (015/11) Dodemorphacetat (015/11) 4-Cyclododecyl-,6-dimethylmorpholin-4-iumacetat Epoxiconazol (ISO) (RS,3SR)-3-(-Chlorphenyl)--(4-fluorphenyl)-[(1H-1,,4- triazol-1-yl)methyl]oxiran (944/013) ,-Epoxybutan (015/11) Epoxyethyl-3,4-epoxycyclohexan (790/009) * * 1,-Epoxy-3-phenoxypropan ,3-Epoxy-1-propanol R-,3-Epoxy-1-propanol ,3-Epoxypropylmethacrylat; Glycidylmethacrylat (017/776) # ,-Epoxy-3-(tolyloxy)propan * Erionit Estrogene (Steroidhormone) * --- * * Estrogene, schwache (Steroidhormone) * * 3-(1,-Ethandiylacetale)-estra-5(10),9(11)-dien-3,17-dion, zyklisch (790/009) Ethen (Ethylen) * O,O -(Ethenylmethylsilylen)di[(4-methylpentan--on)oxim] Ethidiumbromid; 3,8-Diamino-1-ethyl-6- phenylphenantridiniumbromid (790/009) Ethoxyanilin Ethoxy--benzimidazol-anilid Ethoxyethanol Ethoxyethylacetat (790/009) (4-Ethoxyphenyl)(3-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)- propyl)dimethylsilan (790/009) Ethoxy-3-trichlormethyl-1,,4-thiadiazol (015/11) KMR-Liste (Mai 017) 17

18 Ethyl-1-(,4-dichlorphenyl)-5-(trichlormethyl)-1H-1,,4- triazol-3-carboxylat (790/009) Ethylenimin Ethylenoxid (790/009) Ethylenthioharnstoff * --- -Ethylhexan-1,3-diol Ethylhexansäure Ethylhexyl-[[[3,5-bis(1,1-dimethylethyl)-4- hydroxyphenyl]methyl]thio]acetat -Ethylhexyl-10-ethyl-4,4-dimethyl-7-oxo-8-oxa-3,5-dithia-4- stannatetradecanoat (605/014) -Ethylhexyl-10-ethyl-4,4-dioctyl-7-oxo-8-oxa-3,5-dithia-4- stannatetradecanoat (944/013) -Ethylhexyl-10-ethyl-4-[[-[(-ethylhexyl)oxy]-- oxoethyl]thio]-4-methyl-7-oxo-8-oxa-3,5-dithia-4- stannatetradecanoat (944/013) Ethylhexyl--ethylhexanoat (790/009) Ethyl--methyl--(3-methylbutyl)-1,3-oxazolidin Ethyl-1-methylmorpholiniumbromid Ethyl-4-methylpyrrolidiniumbromid Ethylphenylhydrazinhydrochlorid (790/009) N-Ethyl--pyrrolidon 1-Ethylpyrrolidin--on (944/013) Faserstäube, anorganische (Eine Einstufung ist abhängig von der Erfüllung bestimmter Kriterien, siehe TRGS 905 Abschnitt.3) Asbest, Erionit, Mineralwolle und keramische Mineralfasern siehe dort * oder * Fenarimol Fenoxycarb (ISO) Ethyl [-(4-phenoxyphenoxy)ethyl]carbamat (605/014) Fenpropimorph Fenthion (790/009) Fentinacetat (790/009) Fentinhydroxid (790/009) Flocoumafen (ISO) (016/1179) Fluazifop-butyl KMR-Liste (Mai 017) 18

19 Fluazifop-P-butyl Fluazinam (ISO) 3-Chlor-N-[3-chlor-,6-dinitro-4-(trifluormethyl)phenyl]-5- (trifluormethyl)pyridin--amin (605/014) Flumioxazin (016/1179) (4-Fluor-5-hydroxymethyl-tetrahydrofuran--yl)-1Hpyrimidin-,4-dion Flusilazol Forchlorfenuron (ISO) (790/009) Formaldehyd (605/014) Formamid Fuberidazol (ISO) (618/01) Furaldehyd (790/009) Furan Furfurylalkohol (790/009) Galliumarsenid (015/11) Gestagene (Steroidhormone) * --- * * Gestagene, schwache (Steroidhormone) * * E-Glas-Mikrofasern in repräsentativer Zusammensetzung; [ungerichtete Calcium-Aluminium-Silicat-Fasern mit folgender repräsentativer Zusammensetzung (Angabe in % Massenanteil): SiO 50,0-56,0 %, Al O 3 13,0-16,0 %, B O 3 5,8-10,0 %, Na O < 0,6 %, K O < 0,4 %, CaO 15,0-4,0 %, MgO < 5,5 %, Fe O 3 < 0,5 %, F < 1,0 %. Verfahren: Herstellung typischerweise im Düsenblasverfahren oder im Schleuderverfahren. (Weitere Einzelelemente können in geringen Mengen vorhanden sein. Die Verfahrensliste schließt Innovationen nicht aus).] (016/1179) Glas-Mikrofasern in repräsentativer Zusammensetzung; [ungerichtete Calcium-Aluminium-Silicat-Fasern mit folgender Zusammensetzung (Angabe in % Massenanteil): SiO 55,0-60,0 %, Al O 3 4,0-7,0 %, B O 3 8,0-11,0 %, ZrO 0,0-4,0 %, Na O 9,5-13,5 %, K O 0,0-4,0 %, CaO 1,0-5,0 %, MgO 0,0-,0 %, Fe O 3 < 0, %, ZnO,0-5,0 %, BaO 3,0-6,0 %, F < 1,0 %. Verfahren: Herstellung typischerweise im Düsenblasverfahren oder im Schleuderverfahren. (Weitere Einzelelemente können in geringen Mengen vorhanden sein. Die Verfahrensliste schließt Innovationen nicht aus).] (016/1179) Glucocorticoide (Steroidhormone) * * Glufosinat-Ammonium (ISO) (790/009) Glycidyloxynaphth-1-yl-oxymethyloxiran (790/009) Glycidyltrimethylammoniumchlorid (790/009) KMR-Liste (Mai 017) 19

20 Glyoxal Heptachlor (ISO) Heptachlorepoxid Hexabromcyclododecan 1,,5,6,9,10-Hexabromcyclododecan (618/01) Hexachlorbenzol ,1,,3,4,4-Hexachlor-1,3-butadien * 1,,3,4,5,6-Hexachlorcyclohexane, mit Ausnahme der namentlich bezeichneten Hexamethylphosphorsäuretriamid n-hexan (790/009) Hexanon (790/009) O-Hexyl-N-ethoxycarbonylthiocarbamat (790/009) Holzstaub (außer Hartholzstäube, s. unten) * Hydrazin Hydrazin, Salze von Hydrazinbis(3-carboxy-4-hydroxybenzolsulfonat) (4-Hydrazinophenyl)-N-methylmethansulfonamidhydrochlorid Hydrazin-trinitromethan Hydrazobenzol Hexahydrocyclopenta[c]pyrrol-1-(1H)-ammonium-Nethoxycarbonyl-N-(p-tolylsulfonyl)azanid -[-Hydroxy-3-(-chlorphenyl)carbamoyl-1-naphthylazo]-7- [-hydroxy-3-(3-methylphenyl)carbamoyl-1- naphthylazo]fluoren-9-on (-Hydroxy-3,5-dinitroanilino)ethanol Hydroxy-1-(3-isopropoxypropyl)-4-methyl--oxo-5-[4- (phenylazo)phenylazo]-1,-dihydro-3-pyridincarbonitril Hydroxylamin (790/009) Hydroxylamindihydrogenphosphat (790/009) Hydroxylamin-4-methylbenzolsulfonat (790/009) Hydroxylaminphosphat (790/009) Hydroxylammoniumchlorid (790/009) Hydroxylammoniumhydrogensulfat (790/009) KMR-Liste (Mai 017) 0

21 Hydroxylammoniumnitrat (790/009) N-[3-Hydroxy--(-methyl-acryloylamino-methoxy)- propoxymethyl]--methyl-acrylamid; N-[,3-Bis(-methylacryloylamino-methoxy)propoxymethyl]--methyl-acrylamid; Methacrylamid; -Methyl-N-(-methyl-acryloylaminomethoxy-methyl)-acrylamid; N-(,3-Dihydroxy-propoxymethyl)--methyl-acrylamid, Gemisch aus N-[4-[(-Hydroxy-5-methylphenyl)azo]phenyl]acetamid, C.I. Disperse yellow 3 4-(7-Hydroxy-,4,4-trimethyl--chromanyl)resorcinol-4-yltris(6-diazo-5,6-dihydro-5-oxonaphthalin-1-sulfonat) und 4- (7-Hydroxy-,4,4-trimethyl--chromanyl)resorcinol-bis(6- diazo-5,6-dihydro-5-oxonaphthalin-1-sulfonat), :1 Gemisch aus Imazalil (ISO) (015/11) 1-[-(Allyloxy)--(,4-dichlorphenyl)ethyl]-1H-imidazol Imidazol (015/11) Indiumphosphid (618/01) Ioxynil O-Isobutyl-N-ethoxy-carbonylthiocarbamat (790/009) ,4 -Isobutylethylidendiphenol Isobutylnitrit (Isocyanatosulfonylmethyl)benzoesäuremethylester Isopren, Methyl-1,3-butadien ,4 -Isopropylidendiphenol (016/1179) Isoproturon Isoxaflutole (015/11) Kaliumbromat Kaliumchromat Kaliumdichromat Kalium-1-methyl-3-morpholinocarbonyl-4-[3-(1-methyl-3- morpholinocarbonyl-5-oxo--pyrazolin-4-yliden)-1- propenyl]pyrazol-5-olat; [Gehalt an N,N-Dimethylformamid (EG-Nr ) 0,5 %] (790/009) Kaliumnitrat Kaliumperfluoroctansulfonat s. Perfluoroctansulfonsäure Kaliumtitanoxid (KTi6O13) (790/009) KMR-Liste (Mai 017) 1

22 Keramische Mineralfasern, feuerfest (790/009) Fasern für besondere Verwendungszwecke; [Künstlich hergestellte ungerichtete glasige (Silikat-)Fasern mit einem Anteil an Alkali- und Erdalkalimetalloxiden (Na O+K O+CaO+MgO+ BaO) von weniger oder gleich 18 Gewichtsprozent] (Eine Einstufung ist abhängig von der Erfüllung bestimmter Kriterien, siehe TRGS 905 bzw. 790/009) Ketoconazol; 1-[4-[4-[[(SR,4RS)--(,4-Dichlorphenyl)-- (imidazol-1-ylmethyl)-1,3-dioxolan-4- yl]methoxy]phenyl]piperazin-1-yl]ethanon (790/009) Kieselsäure, Blei-Nickel-Salz (790/009) Kohlendisulfid Kohlenmonoxid Kresoxim-methyl Schleime und Schlämme, elektrolytische Kupferraffination, entkupfert, Nickelsulfat (790/009) Schleime und Schlämme, elektrolytische Kupferraffination, entkupfert, (790/009) Lenacil (ISO) 3-Cyclohexyl-6,7-dihydro-1H-cyclopenta[d]pyrimidin-,4- (3H,5H)-dion (015/11) Leucomalachitgrün (618/01) Lindan * --- Linuron (ISO) Lithiumperfluoroctansulfonat s. Perfluoroctansulfonsäure Malachitgrün Hydrochlorid, C.I. Basic Green 4 Malachitgrün Oxalat Mancozeb (790/009) Maneb (790/009) Mepanipyrim (790/009) Mesyl--nitrotoluol (790/009) Metazachlor (ISO) (618/01) Metconazol (ISO); (1RS,5RS;1RS,5SR)-5-(4-Chlorbenzyl)-,-dimethyl-1-(1H-1,,4-triazol-1-ylmethyl)cyclopentanol (790/009) Methoxyanilin Methoxyessigsäure Methoxyethanol KMR-Liste (Mai 017)

23 -(-Methoxyethoxy)ethanol Methoxyethylacetat (Z)--Methoxyimino--[-(tritylamino)thiazol-4-yl]essigsäure (790/009) 7-Methoxy-6-(3-morpholin-4-yl-propoxy)-3H-quinazolin-4-on; [Gehalt an Formamid (EG-Nr ) 0,5 %] (790/009) Methoxy-1-propanol Methoxypropylacetat Methoxy-m-toluidin -Methoxy-5-methylanilin N-Methylacetamid Methylacrylamidomethoxyacetat (mit 0,1% Acrylamid) Methylacrylamidoglykolat (mit 0,1% Acrylamid) Methylaziridin (Methyl-ONN-azoxy)methylacetat N-Methylbis(-chlorethyl)amin (TRGS 905 Nr. 4) * * -Methyl-5-tert-butylthiophenol (790/009) Methyl-1,3-dithiolo(4,5-b)chinoxalin--on ,4'-Methylenbis(-ethylanilin) Gemisch aus: Reaktionsprodukt aus 4,4 -Methylenbis[-(4- hydroxybenzyl)-3,6-dimethylphenol] und 6-Diazo-5,6- dihydro-5-oxo-naphthalinsulfonat (1:) Reaktionsprodukt aus 4,4 -Methylenbis[-(4-hydroxybenzyl)- 3,6-dimethylphenol] und 6-Diazo-5,6-dihydro-5-oxonaphthalinsulfonat (1:3) (Methylenbis(4,1-phenylenazo(1-(3-(dimethylamino)propyl)- 1,-dihydro-6-hydroxy-4-methyl--oxopyridin-5,3-diyl)))-1,1 - dipyridiniumdichloriddihydrochlorid N,N'-Methylendimorpholin; [MBM] N,N'-Methylenbismorpholin; (017/776) [aus N,N'-Methylenbismorpholin freigesetztes Formaldehyd]; # ,4'-Methylendiphenyldiisocyanat,'-Methylendiphenyldiisocyanat,4'-Methylendiphenyldiisocyanat Methylendiphenyldiisocyanat (790/009) ,4'-Methylendiphenyldiisocyanat tech. (Polymeres) MDI, pmdi (in Form atembarer Aerosole, A-Fraktion) * ,4'-Methylendi-o-toluidin N-Methylformamid KMR-Liste (Mai 017) 3

24 Methylhydrazin (017/776) # Methyliodid Methylisocyanat (790/009) Methyl-1-(4-methylthiophenyl)--morpholinopropan-1-on (017/776) # Methyl-3-nitro-1-nitrosoguanidin (790/009) N-Methylolchloracetamid * Methylphenylendiamin, technisches Produkt Gemisch aus 4-Methyl-m-phenylendiamin (EG-Nr ) und - Methyl-m-phenylendiamin (EG-Nr )] (790/009) -Methyl-m-phenylendiamin Methyl-m-phenylendiamin (790/009) Methyl-m-phenylendiaminsulfat N-Methyl--pyrrolidon (016/1179) N-Methyl-,4,6-N-tetranitroanilin Metosulam (ISO) N-(,6-Dichlor-3-methylphenyl)-5,7-dimethoxy[1,,4]- triazolo[1,5-a]pyrimidin--sulfonamid (015/11) Michlers Keton Mineralwolle (s. TRGS 905) Künstlich hergestellte ungerichtete glasige (Silikat-)Fasern mit einem Anteil an Alkali- und Erdalkalimetalloxiden (Na O+K O+CaO+MgO+ BaO) von über 18 Gewichtsprozent (790/009) (Eine Einstufung ist abhängig von der Erfüllung bestimmter Kriterien, siehe TRGS 905 bzw. 790/009) * Molinat Molybdäntrioxid (790/009) Monocrotophos Monuron (ISO) Morpholin-4-carbonylchlorid * Myclobutanil Naphthalin Naphthylamin Naphthylamin, Salze von 1,5-Naphthylendiamin KMR-Liste (Mai 017) 4

25 1-(1-Naphthylmethyl)quinoliniumchlorid Natriumbisulfit Natriumchromat Natriumdichromat (790/009) Natriumdichromatdihydrat Natriummetabisulfit Natriumnitrat Natriumperborat Perborsäure, Natriumsalz Perborsäure, Natriumsalz, Monohydrat Natriumperoxometaborat Perborsäure (HBO(O )), Natriumsalz, Monohydrat Natriumperoxoborat (790/009) Nickel, Metall (790/009) Dialuminium-Nickeltetraoxid; Nickel-Titantrioxid; Nickel-Titanoxid; Nickel-Divanadiumhexaoxid; Kobalt-Dimolybdän-Nickeloctaoxid; Nickel-Zirkontrioxid; Molybdän-Nickeltetraoxid; Nickel-Wolframtetraoxid; Olivin, Nickel grün; Lithium-Nickeldioxid; Molybdän-Nickeloxid (790/009) Nickel-Barium-Titan-Primel-Priderit; C.I. Pigment gelb 157; C.I (790/009) Nickel-bis(4-cyclohexylbutyrat) (790/009) Nickel-bis(dihydrogenphosphat) Nickel-bis(phosphinat) s. Nickelhydrogenphosphat Nickel-bis(sulfamidat); Nickelsulfamat (790/009) Nickel-bis(tetrafluorborat) (790/009) Nickelborid (NiB); Dinickelborid; Trinickelborid; Nickelborid; Dinickelsilicid; Nickeldisilicid; Dinickelphosphid; Nickel-Borphosphid (790/009) Nickelcarbonat (790/009) Kohlensäure, Nickelsalz Nickelchromat (790/009) KMR-Liste (Mai 017) 5

26 Nickeldi(acetat) Nickelacetat (790/009) Nickeldiarsenid; Nickelarsenid (790/009) Nickeldibenzoat (790/009) Nickeldibromid siehe Nickeldifluorid Nickeldichlorat; Nickeldibromat; Ethylhydrogensulfat, Nickel(II)-Salz (790/009) Nickeldichlorid (790/009) Nickeldichromat (790/009) Nickeldicyanid (790/009) Nickeldifluorid; Nickeldibromid; Nickeldijodid; Nickel-Kalium-Fluorid (790/009) Nickeldiformat; Ameisensäure, Nickelsalz; Ameisensäure, Kupfer-Nickel-Salz (790/009) Nickeldihydroxid (790/009) Nickeldijodid siehe Nickeldifluorid Nickeldikalium-bis(sulfat); Nickeldiammonium-bis(sulfat), Diammoniumnickel-bis(sulfat) (790/009) Nickeldilactat (790/009) Nickeldinitrat Salpetersäure, Nickelsalz (790/009) Nickeldioxid (790/009) Nickeldiperchlorat; Perchlorsäure, Nickel(II)-Salz (790/009) Nickeldithiocyanat (790/009) Nickelhexafluorsilikat (790/009) KMR-Liste (Mai 017) 6

27 Nickelhydrogenphosphat; Nickel-bis(dihydrogenphosphat); Trinickel-bis(orthophosphat); Dinickeldiphosphat; Nickel-bis(phosphinat); Nickelphosphinat; Phosphorsäure, Calcium-Nickel-Salz; Diphosphorsäure, Nickel(II)-Salz (790/009) Nickel-Kalium-Fluorid siehe Nickeldifluorid Nickelmatte sowie Rösten oder elektrolytische Raffination von (790/009, s.a. TRGS 906) Nickelmonoxid (790/009) Nickeloxid Bunsenit Nickel(II)-octanoat (790/009) Nickeloxalat; Oxalsäure, Nickelsalz (790/009) Nickelphosphinat s. Nickelhydrogenphosphat Nickelselenat (790/009) Nickelselenid (790/009) Nickel(II)-Selenit (790/009) Nickel(II)-Silikat; Dinickelorthosilikat; Nickelsilikat (3:4); Kieselsäure, Nickelsalz; Trihydrogenhydroxy-bis[orthosilikato(4-)]trinickelat(3-) (790/009) Nickel(II)-stearat; Nickel(II)-octadecanoat (790/009) Nickelsulfat (790/009) Nickelsulfid (790/009) Nickelsulfid Millerit Nickel(II)-sulfit; Nickel-Tellurtrioxid; Nickel-tellurtetraoxid; Molybdän-Nickelhydroxidoxidphosphat (790/009) Nickeltellurid (790/009) Nickeltetracarbonyl KMR-Liste (Mai 017) 7

28 Nickel(II)-trifluoracetat; Nickel(II)-propionat; Nickel-bis(benzolsulfonat); Nickel(II)-hydrogencitrat; Zitronensäure, Ammonium-Nickel-Salz; Zitronensäure, Nickelsalz; Nickel-bis(-ethylhexanoat); -Ethylhexansäure, Nickelsalz; Dimethylhexansäure, Nickelsalz; Nickel(II)-isooctanoat; Nickelisooctanoat; Nickel-bis(isononanoat); Nickel(II)-neononanoat; Nickel(II)-isodecanoat; Nickel(II)-neodecanoat; Neodecansäure, Nickelsalz; Nickel(II)-neoundecanoat; Bis(D-gluconato-O1,O)nickel; Nickel-3,5-bis(tert-butyl)-4-hydroxybenzoat(1:); Nickel(II)-palmitat; (-Ethylhexanoato-O)(isononanoato-O)nickel; (Isononanoato-O)(isooctanoato-O)nickel; (Isooctanoato-O)(neodecanoato-O)nickel; (-Ethylhexanoato-O)(isodecanoato-O)nickel; (-Ethylhexanoato-O)(neodecanoato-O)nickel; (Isodecanoato-O)(isooctanoato-O)nickel; (Isodecanoato-O)(isononanoato-O)nickel; (Isononanoato-O)(neodecanoato-O)nickel; Fettsäuren, C6-19-verzweigt, Nickelsalze; Fettsäuren, C8-18 und C18-ungesättigt, Nickelsalze;,7-Naphthalendisulfonsäure, Nickel(II)-Salz (790/009) Nickeltriurandecaoxid (790/009) Nickel-Zinn-Trioxid; Nickelstannat (790/009) Nitroacenaphthen Nitro-4-aminophenol * -Nitroanisol Nitrobenzol (944/013) Nitrobiphenyl Nitrofen (ISO) Nitronaphthalin Nitronaphthalin Nitro-p-phenylendiamin * -Nitropropan Nitropyrene (Mono-, Di-, Tri-,Tetra-), Isomere * N-Nitrosodi-n-butylamin (TRGS 905 Nr. 4) * N-Nitrosodiethanolamin N-Nitrosodiethylamin (TRGS 905 Nr. 4) * KMR-Liste (Mai 017) 8

29 N-Nitrosodimethylamin N-Nitrosodi-i-propylamin (TRGS 905 Nr. 4) * N-Nitrosodi-n-propylamin (790/009) N-Nitrosoethylphenylamin (TRGS 905 Nr. 4) * N-Nitrosomethylethylamin (TRGS 905 Nr. 4) * N-Nitrosomethylphenylamin (TRGS 905 Nr. 4) * N-Nitrosomorpholin (TRGS 905 Nr. 4) * p-nitrosophenol N-Nitrosopiperidin (TRGS 905 Nr. 4) * N-Nitrosopyrrolidin (TRGS 905 Nr. 4) * 5-Nitro-o-toluidin, -Amino-4-nitrotoluol Nitro-o-toluidin, Hydrochlorid Nitrotoluol Nonadecafluordecansäure; Ammoniumnonadecafluordecanoat; Natriumnonadecafluordecanoat (017/776) # Nonylphenol/lineare Seitenkette Nonylphenol/verzweigte Seitenkette Octabromdiphenylether Octamethylcyclotetrasiloxan, D Olaquindox * * --- * Orthoborsäure, Natriumsalz (790/009) Oxadiargyl (758/013) Oxiranmethanol, 4-methylbenzolsulfonat, (S) Oxoandrost-4-en-17-beta-carbonsäure (790/009) ,4'-Oxydianilin und seine Salze Ozon * Reaktionsprodukte von Paraformaldehyd und - Hydroxypropylamin (Verhältnis 3:); [aus 3,3'-Methylenbis[5-methyloxazolidin freigesetztes Formaldehyd] [aus Oxazolidin freigesetztes Formaldehyd] (017/776) Reaktionsprodukte von Paraformaldehyd und - Hydroxypropylamin (Verhältnis 1: 1); [aus α,α,α-trimethyl-1,3,5-triazin-1,3,5 (H,4H,6H)-triethanol freigesetztes Formaldehyd]; [HPT] (017/776) # # KMR-Liste (Mai 017) 9

30 Passivrauchen (Maßnahmen zum Schutz der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz werden durch das Arbeitsschutzgesetz und die Arbeitsstättenverordnung geregelt) Penconazol (ISO) 1-[-(,4-Dichlorphenyl)pentyl]-1H-1,,4-triazol (605/014) * * * Pentachlorethan Pentachlorphenol * * * --- Pentachlorphenol, Salze von * Pentachlorphenol, Alkalisalze von Natriumsalz Kaliumsalz * Perborsäure (H 3BO (O )), Mononatriumsalz- Trihydrat Perborsäure, Natriumsalz-Tetrahydrat Perborsäure (HBO(O )), Natriumsalz-Tetrahydrat Natriumperoxoborat-Hexahydrat (790/009) Perfluoroctansäure (944/013) Perfluoroctansulfonsäure, Heptadecafluoroctan-1- sulfonsäure; Kaliumperfluoroctansulfonat, Kaliumheptadecafluoroctan-1- sulfonat; Diethanolaminperfluoroctansulfonat; Ammoniumperfluoroctansulfonat, Ammoniumheptadecafluoroctansulfonat; Lithiumperfluoroctansulfonat, Lithiumheptadecafluoroctansulfonat (790/009) Perfluornonan-1-säure und ihre Natrium- und Ammoniumsalze (016/1179) Peroxyessigsäure Phenol Phenol, dodecyl-, verzweigt; Phenol, -dodecyl-, verzweigt; Phenol, 3-dodecyl-, verzweigt; Phenol, 4-dodecyl-, verzweigt; Phenol, (Tetrapropenyl)-Derivate (016/1179) Phenolphthalein (790/009) Phenylazophenylen-1,3-diaminmonohydrochlorid s. Chrysoidinmonohydrochlorid Phenylazo--naphthol (4-Phenylbutyl)phosphinsäure (790/009) ,4 -(1,3-Phenylen-bis(1-methylethyliden))bisphenol (790/009) ,-Phenylendiamin KMR-Liste (Mai 017) 30

31 1,-Phenylendiamindihydrochlorid ,3-Phenylendiamin ,3-Phenylendiamindihydrochlorid ,4-Phenylendiamin ,4-Phenylendiamindihydrochlorid (R)-α-Phenylethylammonium-(-)-(1R, S)-(1,- epoxypropyl)phosphonatmonohydrat Phenylhydrazin Phenylhydrazinhydrochlorid Phenylhydraziniumchlorid Phenylhydraziniumsulfat, : N-Phenyl--naphthylanilin trans-4-phenyl-l-prolin Phosphorsäure, Calcium-Nickel-Salz s. Nickelhydrogenphosphat Phosphamidon Phoxim (ISO) (790/009) Piperazin, fest und flüssig (790/009) Piperazinhydrochlorid; Piperazindihydrochlorid; Piperazinphosphat (790/009) (Piperazin-1-yl)-benzo[d]isothiazolhydrochlorid (790/009) Pirimicarb (016/1179) Polychlorierte Biphenyle * * * Polyhexamethylenbiguanidhydrochloride (016/1179) Profoxydim (790/009) Propanolid ,3-Propansulton Propargit Propazin ,-Propylenoxid (016/1179) Propylenthioharnstoff KMR-Liste (Mai 017) 31

3 Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender

3 Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender TRGS 905 - Seite 1 von 20 Ausgabe: März 2014 *) GMBl 2014 S. 510-522 v. 19.5.2014 [Nr. 24] Technische Regeln für Gefahrstoffe Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender

Mehr

Relevanz für Schuhe und Lederwaren

Relevanz für Schuhe und Lederwaren Grenzwert- überschreitung Acrylamid 79-06-1 Amide Kunststoffe, Leder, Textilien, Synthetik Monomer, Farbstoffe Diazendicarbonsäureamid (Azodicarbonamid) 123-77-3 Kunststoffe, Gummi Treibmittel in der Schaumherstellung

Mehr

213-537 Dez. 04 Acrylamid 79-06-1 04 GC nach Elution Adsorption an Aktivkohle 0,001 * 12/04 Vol. 11

213-537 Dez. 04 Acrylamid 79-06-1 04 GC nach Elution Adsorption an Aktivkohle 0,001 * 12/04 Vol. 11 Übersicht über die Analysenverfahren der Reihe DGUV Information 213-5xx (bisher: BGI 505-xx bzw. BGI/GUV-I 505-xx) Von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Analysenverfahren zur Feststellung der Konzentrationen

Mehr

1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte

1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte 1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft S. Hirzel Verlag Postfach 10 10 61 70009 Stuttgart Tel./Phone +49(0)711/2582-341; Telefax/Fax +49(0)711/2582-290 E-Mail: service@hirzel.de

Mehr

Unfallverhütungsvorschriften der HOLZ-BERUFSGENOSSENSCHAFT

Unfallverhütungsvorschriften der HOLZ-BERUFSGENOSSENSCHAFT Unfallverhütungsvorschriften der HOLZ-BERUFSGENOSSENSCHAFT Arbeitsmedizinische Vorsorge (BGV A 4, bisherige VBG 100) vom 1. April 1994 in der Fassung des Ersten Nachtrages vom 1. Januar 1997 mit Durchführungsanweisungen*

Mehr

BGV A4. BG-Vorschrift. Arbeitsmedizinische Vorsorge. Unfallverhütungsvorschrift BGFE. (bisherige VBG 100)

BGV A4. BG-Vorschrift. Arbeitsmedizinische Vorsorge. Unfallverhütungsvorschrift BGFE. (bisherige VBG 100) Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGV A4 (bisherige VBG 100) BG-Vorschrift Unfallverhütungsvorschrift Arbeitsmedizinische Vorsorge vom 1. Oktober 1993 in

Mehr

Verwendungsbeschränkungen für Azofarbstoffe, die in krebserzeugende aromatische Amine gespalten werden können

Verwendungsbeschränkungen für Azofarbstoffe, die in krebserzeugende aromatische Amine gespalten werden können (Hinweis: Die wesentlichen Punkte der Neufassung der TRGS 614 sind: Aufnahme der Verbote der Bedarfsgegenständeverordnung (Nummer 3 Abs. 3 und Nummer 4 Abs. 1) Aufnahme einer Übersicht über Alternativbezeichnungen

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Arbeitsmedizinische Vorsorge A4 BGV A4 Unfallverhütungsvorschrift Arbeitsmedizinische Vorsorge Gültig ab 1. Oktober 1993 in der Fassung vom 1. Januar 1997 mit Durchführungsanweisungen*) vom Oktober 1993 Januar 2012 Hinweis: Diese

Mehr

Unfallverhütungsvorschrift. Arbeitsmedizinische Vorsorge (GUV-V A4)

Unfallverhütungsvorschrift. Arbeitsmedizinische Vorsorge (GUV-V A4) Unfallverhütungsvorschrift Arbeitsmedizinische Vorsorge (GUV-V A4) Gültig ab 01. April 2008 Unfallverhütungsvorschrift Arbeitsmedizinische Vorsorge vom Januar 1993 geändert durch folgende Nachträge: 1.

Mehr

KACO GmbH + Co. KG. Cummins Standard Number 10903, Revision Level 003. Anhang 17 (26. Juni 2009 + Ergänzungen)

KACO GmbH + Co. KG. Cummins Standard Number 10903, Revision Level 003. Anhang 17 (26. Juni 2009 + Ergänzungen) Stand : Oktober 2014 Ersetzt die Ausgabe 08/2013 Seite 1 von 22 Die nachfolgende Liste beruht auf folgenden Vorschriften Bosch Norm N 2580 Ausgabe März 2014 BorgWarner Ausgabe vom 18. Juli 2013 Cummins

Mehr

VERBOTE UND BESCHRÄNKUNGEN VON CHEMIKALIEN IN ÖSTERREICH

VERBOTE UND BESCHRÄNKUNGEN VON CHEMIKALIEN IN ÖSTERREICH VERBOTE UND BESCHRÄNKUNGEN VON CHEMIKALIEN IN ÖSTERREICH Das Chemikalienrecht regelt den Umgang mit chemischen Stoffen, Zubereitungen und Fertigwaren in Österreich. Die folgende Tabelle enthält die Stoffe

Mehr

Lebensmittel pflanzlicher Herkunft

Lebensmittel pflanzlicher Herkunft BGBl. II Ausgegeben am 6. Dezember 2002 Nr. 441 3831 Lebensmittel pflanzlicher Herkunft Anlage 2 Abamectin **) Acephate O,S-Dimethyl-N-acetylamido-monothiophosphat alle Aldicarb 2-Methyl-2-(methylthio)-

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch

Qualitätsmanagement-Handbuch Qualitätsmanagement-Handbuch PTS-NORM / PTS-STANDARD 80 017-000-00 Geltungsbereich Erstellt (Datum / Name) Geprüft (Datum / Name) Freigegeben (Datum / Name) Gesamtes Unternehmen / alle Geschäftsbereiche

Mehr

Ausgabe Februar 2013 *) GMBl 2013 S. 364-372 v. 4.4.2013 [Nr. 17] Zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2015 S. 1189-1190 v. 6.11.2015 [Nr.

Ausgabe Februar 2013 *) GMBl 2013 S. 364-372 v. 4.4.2013 [Nr. 17] Zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2015 S. 1189-1190 v. 6.11.2015 [Nr. TRGS 903 - Seite 1 von 17 (Fassung 9.11.2015 Technische Regeln Ausgabe Februar 2013 *) GMBl 2013 S. 364-372 v. 4.4.2013 [Nr. 17] Zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2015 S. 1189-1190 v. 6.11.2015 [Nr. 60]

Mehr

Allgemeines. Prüfgrundlagen

Allgemeines. Prüfgrundlagen Prüfumfang und Beurteilungskriterien zur Erteilung des TÜV NORD Prüfzeichens MATERIAL- UND EMISSIONSPRÜFUNG AUF ALLERGIKER-EIGNUNG UND SCHADSTOFFE für Rauhfasertapeten (Stand 12/06) I Allgemeines Ziel

Mehr

Hans-Peter Schilling Dr. Ku/Rie 15.10.2014. WW Sandhausen, WW Ausgang, Entnahmehahn, 13.07 Uhr

Hans-Peter Schilling Dr. Ku/Rie 15.10.2014. WW Sandhausen, WW Ausgang, Entnahmehahn, 13.07 Uhr INST ITUT KUHLMANN Gm bh Hedwig-Laudien-Ring 3, 67071 Ludwigshafen Zweckverband Wasserversorgung Hardtgruppe z. Hd. Herrn Schilling Hauptstr. 2 Telefon: 0621-669449-0 Telefax: 0621-669449-99 e-mail / Internet:

Mehr

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl:

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl: Organische Chemie Unter organischer Chemie versteht man die Chemie der Kohlenwasserstoffe und ihre Derivate. Die C- Atome verbinden sich durch Kovalentebindung (Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen)

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls der Anhang 5 anzuwenden. Die Behörde

Mehr

[Lieferdatum] [Datum]

[Lieferdatum] [Datum] CTL GmbH ChemischTechnologisches Laboratorium Krackser Straße 12 33659 Bielefeld Germany Marion Heyde [fon] +49 521 400 82 89 13 Hoppediz GmbH & Co. KG Frau Baetzen logistika@ctlbielefeld.de Zum Scheider

Mehr

Grundlagenübungen für Chemie WS 2014 / 2015 Seite 1

Grundlagenübungen für Chemie WS 2014 / 2015 Seite 1 1. Tee kochen physikalischer oder chemischer Vorgang? Grundlagenübungen für Chemie WS 2014 / 2015 Seite 1 Untersuchen Sie folgende Situationen in Bezug auf den stofflichen Vorgang (physikalische / chemisch

Mehr

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Kapitel 38 Verschiedene Erzeugnisse der chemischen Industrie Ausgabe 2016 Statistisches Bundesamt VI 38 Kapitel 38 Verschiedene Erzeugnisse der chemischen

Mehr

KäN 050.032 Juli 2009 NORM / STANDARD Seite: 1 von 11. Umweltgerechte Produkte Inhaltsstoffe

KäN 050.032 Juli 2009 NORM / STANDARD Seite: 1 von 11. Umweltgerechte Produkte Inhaltsstoffe Juli 2009 NORM / STANDARD Seite: 1 von 11 Umweltgerechte Produkte Inhaltsstoffe Inhalt 1. Zweck und Anwendungsbereich... 1 2. Verwendete Abkürzungen... 1 3. Verbotene und zu deklarierende Stoffe... 2 4.

Mehr

Verbotsliste gefährlicher Stoffe (Stand: April 2010 Status: informativ; eingefroren 4/2010)

Verbotsliste gefährlicher Stoffe (Stand: April 2010 Status: informativ; eingefroren 4/2010) Verbotsliste gefährlicher Stoffe (Stand: April 2010 Status: informativ; eingefroren 4/2010) Stoff/Stoffgruppe CAS-Nr. Betroffene Anwendung Elektrische und elektronische Geräte und Bauteile; Metall-, Glas-

Mehr

Prüfbericht. Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1. 33617 Bielefeld. Bielefeld, den 17.12.2012

Prüfbericht. Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1. 33617 Bielefeld. Bielefeld, den 17.12.2012 Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1 33617 Bielefeld Bielefeld, den 17.12.2012 Prüfbericht Prüfbericht Nr.: A1218921 Kunden Nr.: 110623 Auftraggeber: Stiftung Bethel Gas und

Mehr

BMG Labors PREIS- UND LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015 ANALYTIK ÖKOTOXIKOLOGIE VERFAHRENSTECHNIK. GLP Compliance

BMG Labors PREIS- UND LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015 ANALYTIK ÖKOTOXIKOLOGIE VERFAHRENSTECHNIK. GLP Compliance BMG Labors PREIS- UND LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015 ANALYTIK ÖKOTOXIKOLOGIE VERFAHRENSTECHNIK GLP Compliance ANALYTIK WASSER Allgemeine Parameter Aspekt 21.- EDI - 2, 3, 4 Leitfähigkeit 21.- DIN 38 404 - C

Mehr

Bundesgesetz, mit dem die Gewerbeordnung 1994 geändert wird

Bundesgesetz, mit dem die Gewerbeordnung 1994 geändert wird 1 von 9 E n t wurf Bundesgesetz, mit dem die Gewerbeordnung 1994 geändert wird Die Gewerbeordnung 1994 GewO 1994, BGBl. Nr. 194/1994, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 81/2015, wird wie

Mehr

Tabelle: Chemische Beständigkeit

Tabelle: Chemische Beständigkeit Aceton 100% b b b b bed b b/bed nb nb Akkusäure (H 2 SO 4 ) 38% b b b b b b b b Ameisensäure 10% nb nb nb nb b b b b b b Ammoniak, wässrig konz. b bed b bed b b b b b bed Ammoniumchlorid, wässrig b b b

Mehr

Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen

Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen chemische Reaktion: Elemente verbinden sich in verschiedenen spezifischen Proportionen 2 H 2 + 2 > 2 H 2 Elementsymbol stöchiometrischer Koeffizient Atomverhältnis

Mehr

Leitfaden zur REACH- Verordnung März 2011. www.element14.com. Verwendung mit unserem Leitfaden zu REACH-Stoffen in Erzeugnissen

Leitfaden zur REACH- Verordnung März 2011. www.element14.com. Verwendung mit unserem Leitfaden zu REACH-Stoffen in Erzeugnissen Leitfaden zur REACH- Verordnung März 2011 Verwendung mit unserem Leitfaden zu REACH-Stoffen in Erzeugnissen 1 Leitfaden zur REACH-Verordnung der EU Die REACH-Verordnung der EU (EU 1907/2006) ist sehr umfangreich,

Mehr

Leitfaden zur Filterauswahl

Leitfaden zur Filterauswahl D-1321-2009 Leitfaden zur Filterauswahl 02 DRÄGER LEITFADEN ZUR FILTERAUSWAHL Diese Broschüre gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die wichtigsten Faktoren, die beachtet werden müssen wenn Sie ein Filtergerät

Mehr

B70060 Tagebuchnummer: PB15-07162 Entnahmeort / -stelle: Buchloe / Am Hirtenhausberg 12 / Bauhof / Aufenthaltsraum / Waschbecken, OKZ:1230077702256

B70060 Tagebuchnummer: PB15-07162 Entnahmeort / -stelle: Buchloe / Am Hirtenhausberg 12 / Bauhof / Aufenthaltsraum / Waschbecken, OKZ:1230077702256 Eurofins Institut Jäger GmbH Ernst-Simon-Straße 2-4 D-72072 Tübingen Eurofins Institut Jäger GmbH - Kobelweg 12 1/6-86156 Augsburg Städt. Wasserwerk Buchloe Rathausplatz 1 Tel: 07071 7007-0 Fax: 07071

Mehr

Leistungskatalog der Dräger Analysentechnik

Leistungskatalog der Dräger Analysentechnik Leistungskatalog der Dräger Analysentechnik Analysenservice Für die Analyse Ihrer Luftproben steht Ihnen unser akkreditierter und zertifizierter Analysenservice zur Verfügung. Als unabhängiger Dienstleister

Mehr

Gefahrstoff- Verordnung

Gefahrstoff- Verordnung Die neue Gefahrstoff- Verordnung vom 23. Dezember 2004 und ihre Umsetzung an Universität und Universitätsklinikum Heidelberg Dr. Markus Hoffmann Abteilung Sicherheitswesen Gefahrstoffbeauftragter INF 325,

Mehr

Krebs durch Umweltschadstoffe und Bedingungen am Arbeitsplatz

Krebs durch Umweltschadstoffe und Bedingungen am Arbeitsplatz Krebs durch Umweltschadstoffe und Bedingungen am Arbeitsplatz Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing 4. 6. April 2008 Prof. Dr. W. Popp Krankenhaushygiene Umweltmedizinischen Sprechstunde in der Poliklinik

Mehr

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/1221577. - Trinkwasserprobe -

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/1221577. - Trinkwasserprobe - Chemisches Labor Dr. Barbara Graser Chem. Labor Dr. Graser, Goldellern 5, 97453 Schonungen Stadtwerke Bamberg Energie- und Wasserversorgungs GmbH Betrieb Bäder / Wasserversorgung Herrn Spörlein Margaretendamm

Mehr

PRÜFBERICHT 925043-675912

PRÜFBERICHT 925043-675912 Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=67592] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching ZV ZUR WASSERVERSORGUNG ACHENGRUPPE Herr Jürs RATHAUSPLATZ 8 8347 KIRCHANSCHÖRING

Mehr

CHEMISCHE BESTÄNDIGKEITSLISTE (ASTM)

CHEMISCHE BESTÄNDIGKEITSLISTE (ASTM) Index Index Index Index Index Index 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan (HMDS) E (1) ND E (1) 15 min G (1) ND P (3) F (2) 15 min F ( 4 ) >480 E 1,1,1-Trichlorethan (Methylchloroform) F (2) 1,5 hr P NR (3)

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Arbeitsmedizinische Vorsorge Arbeitsmedizinische Vorsorge Dipl.-Biol. Bettina Huck TK Lexikon Gesundheit im Betrieb 9. Januar 2015 Arbeitsmedizinische Vorsorge HI663648 Zusammenfassung LI3571919 Begriff Der Umgang mit Gefahrstoffen

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Tel.: 069/254906406 Fax: 069/254906499 Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle Ortsteile), Biebesheim, Erzhausen, Griesheim, Stockstadt,

Mehr

Allgemeines. Prüfungsgrundlagen

Allgemeines. Prüfungsgrundlagen Prüfungs- und Beurteilungskriterien zur Erteilung des TÜV NORD Prüfzeichens für Innenraumfarben (Stand 05/14) I Allgemeines Ziel dieser für den Hersteller freiwilligen Prüfungen ist die materialtechnische

Mehr

PSA Atemschutz. Dr. Silke Kiesewetter Stab Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) CABS www.sicherheit.ethz.ch 12.06.2014 1

PSA Atemschutz. Dr. Silke Kiesewetter Stab Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) CABS www.sicherheit.ethz.ch 12.06.2014 1 PSA Atemschutz Dr. Silke Kiesewetter Stab Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) CABS www.sicherheit.ethz.ch 12.06.2014 1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 12.06.2014 2 Grundsatz Durch das Benutzen von PSA ist zu

Mehr

Messtechnisches Gutachten

Messtechnisches Gutachten Seite 1 von 8 Auftraggeber: Auftrag: LESANDO Lehmputze GmbH Roland Döpfner Winterhäuser Str. 98 97084 Würzburg Untersuchung von Lehmputz (Materialprobe) auf folgende Schadstoffe: Schwermetalle PCB PAK

Mehr

Grenzwerte Ableitung und Bedeutung für den Arbeitsschutz

Grenzwerte Ableitung und Bedeutung für den Arbeitsschutz Grenzwerte Ableitung und Bedeutung für den Arbeitsschutz Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz 22. September 2009, Heidelberg Dr. Stefan Engel, Prof. Dr. Herbert Bender Gefahrstoffmanagement Grenzwerte

Mehr

Arbeitsmedizinische Leitlinie Biomonitoring

Arbeitsmedizinische Leitlinie Biomonitoring publiziert bei: AWMF-Register Nr. 002/027 Klasse: S1 Arbeitsmedizinische Leitlinie Biomonitoring S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin Vorbemerkungen Die in dieser

Mehr

Eingang. Bezeichnung und Anschrift des Betriebes,

Eingang. Bezeichnung und Anschrift des Betriebes, Stadt Wilhelmshaven Fachbereich Umwelt - Wasserwirtschaft und Küstenschutz - Freiligrathstraße 420, Gebäude B 26386 Wilhelmshaven Eingang Einleitung von Abwasser in die Zentrale öffentliche Abwasseranlage

Mehr

p-hydoxyazobenzol ist ein Farbstoff.

p-hydoxyazobenzol ist ein Farbstoff. Abituraufgaben Farbstoffe 1980/IV 2.2 Beschreiben Sie in Gleichungen, wie man ausgehend vom Benzol Anilin (Aminobenzol) herstellen kann. Für die erste Stufe der Reaktion am aromatischen Bing ist der Mechanismus

Mehr

Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium

Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium FIA Methodenliste Stand: 21.03.2012 Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium 0,01 mg/l 0,05... 0,5 mg/l Al-T Wasser / Abwasser / 0,2... 2 mg/l Al-T Bodenextrakt Ammonium Gasdiffusion

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen

Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen ArbmedVV und berufsgenossenschafliche Grundsätze I. Quartal 2011 G -Untersuchungen G 1.1 - Mineralischer Staub, Teil 1: Quarzhaltiger Staub G 1.2 - Mineralischer

Mehr

Anwendungen der UV/VIS-Spektrometrie. Literatur: H.-H. Perkampus, UV-VIS-Spektroskopie und ihre Anwendungen, Springer-Verlag Berlin

Anwendungen der UV/VIS-Spektrometrie. Literatur: H.-H. Perkampus, UV-VIS-Spektroskopie und ihre Anwendungen, Springer-Verlag Berlin Anwendungen der UV/VIS-Spektrometrie Literatur: H.-H. Perkampus, UV-VIS-Spektroskopie und ihre Anwendungen, Springer-Verlag Berlin Quantitative Analytik: Allgemein liegen die Extinktionskoeffizienten zwischen

Mehr

Nomenklatur. 2. Nummerierung der Kette dergestalt, dass die Substituenten möglichst niedrige Ziffern bekommen. 3,3,4,4-Tetramethylheptan

Nomenklatur. 2. Nummerierung der Kette dergestalt, dass die Substituenten möglichst niedrige Ziffern bekommen. 3,3,4,4-Tetramethylheptan Nomenklatur Alkane. Ermittle die längte Kohlenstoffkette Stammname 8 8 8 -Methyloctan -Ethyloctan -Propyloctan. Nummerierung der Kette dergestalt, dass die Substituenten möglichst niedrige Ziffern bekommen

Mehr

Kennsilbe. -an. -en -in. -yl. -ol. -al (VI) -on. (VII) -säure (VIII)

Kennsilbe. -an. -en -in. -yl. -ol. -al (VI) -on. (VII) -säure (VIII) Hinweise und Übungen zur Nomenklatur (Benennung) organischer Verbindungen Die Vielfalt organischer Verbindungen ist im Gegensatz zur anorganischen hemie durch wenige Elemente aber zahlreiche Strukturmöglichkeiten

Mehr

Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen

Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen Checkliste nach Sektoren (Sektorenspezifische Fragen) (Petro-) Chemische Industrie Inhaltsverzeichnis Chemische Industrie Petrochemische Industrie Chemische Industrie Düngerherstellung Phosphatdünger einzelnen

Mehr

1.6. Die Ionenbindung

1.6. Die Ionenbindung 1.6. Die Ionenbindung 1.6.1. Die Edelgasregel Die Edelgase gehen kaum Verbindungen ein und zeigen in ihrer Periode jeweils die höchsten Ionisierungsenergien. Ihre Elektronenkonfiguration mit jeweils Außenelektronen

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets 0 348 718 A2. 0 Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG EUROPAISCHE

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets 0 348 718 A2. 0 Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG EUROPAISCHE Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 348 718 A2 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 8911532.2 Int. Cl.4: A61 K 6/ Anmeldetag: 1.6.89

Mehr

Organische Chemie. 1. Formuliere die Startreaktion und die Reaktionskette bei der Umsetzung von Ethan mit Chlor. Wie heisst dieser Reaktionstyp?

Organische Chemie. 1. Formuliere die Startreaktion und die Reaktionskette bei der Umsetzung von Ethan mit Chlor. Wie heisst dieser Reaktionstyp? Organische Chemie 1. Formuliere die Startreaktion und die Reaktionskette bei der Umsetzung von Ethan mit Chlor. Wie heisst dieser Reaktionstyp? 2. Chlorwasserstoff reagiert mit 1-Buten. Formuliere den

Mehr

AUF ALLERGIKER-EIGNUNG UND SCHADSTOFFE

AUF ALLERGIKER-EIGNUNG UND SCHADSTOFFE Prüfungs- und Beurteilungskriterien zur Erteilung des TÜV NORD Prüfzeichens MATERIALPRÜFUNG AUF ALLERGIKER-EIGNUNG UND SCHADSTOFFE für Innenputze (Stand 02/14) I Allgemeines Ziel dieser für den Hersteller

Mehr

Pulp- and Paper Industry

Pulp- and Paper Industry Branches of Industry Pulp- and Paper Industry Our offering ranges from single tailor-made products to complete high-end systems for the whole production process of pulp and paper, cardboard and tissue.

Mehr

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel (Verordnung über Gegenstände für den Humankontakt) Änderung

Mehr

Endbefund vom 06.08.2014, Entnahmedatum: 04.08.2014, Auftragsnummer: 53941634

Endbefund vom 06.08.2014, Entnahmedatum: 04.08.2014, Auftragsnummer: 53941634 Prüfbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Im Neuenheimer Feld 324 69120 Heidelberg Hr. Schulze Wassergewinnungsverband Lobdengau Hauptstr. 7 68526 Ladenburg Endbefund vom 06.08.2014, Entnahmedatum: 04.08.2014,

Mehr

Bisher Aktuell - Übergangsphase bis 1.6.2015 7 Gefahrensymbole auf orangefarbenem 9 Piktogramme mit rotem Rand

Bisher Aktuell - Übergangsphase bis 1.6.2015 7 Gefahrensymbole auf orangefarbenem 9 Piktogramme mit rotem Rand Anlagen: Kennzeichnung nach GHS 133 III-6.4 Kennzeichnung nach GHS GHS steht für Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals. Das unmittelbare Ziel von GHS ist die internationale

Mehr

Umwelt- und Präventionsanalysen aus Ihrer Michaelis Apotheke Hof Analysen - Preisliste 2010

Umwelt- und Präventionsanalysen aus Ihrer Michaelis Apotheke Hof Analysen - Preisliste 2010 Umwelt- und Präventionsanalysen aus Ihrer Michaelis Apotheke Hof Analysen - Preisliste 2010 Alle Preise verstehen sich inklusive 19 % MwSt. Wasser-Analysen Bitte für einige Wasser-Analysen zusätzliche

Mehr

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg Postfach 601150 14411 Potsdam Bekanntmachung des Ministeriums für Umwelt, vom 16.04.2010 Auf Grund der 1 Absatz 3 Satz 1 und 4 Absatz 1 Satz 3 der Verordnung über die Zulassung von

Mehr

CHEMISCHE ANALYSEN LEISTUNGSÜBERSICHT - SCHWEIZ -

CHEMISCHE ANALYSEN LEISTUNGSÜBERSICHT - SCHWEIZ - CHEMISCHE ANALYSEN 2014 LEISTUNGSÜBERSICHT - SCHWEIZ - . WESSLING AG Labor für chemische Analysen in Lyss BE Labor für Mikrobiologie in Bern-Liebefeld Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Seit nunmehr

Mehr

Lebensmittel pflanzlicher Herkunft

Lebensmittel pflanzlicher Herkunft Anlage Anlage 1 A Lebensmittel pflanzlicher Herkunft Stoff *) Alloxydim Anilazine 2,4-Dichlor-6-(2-chloranilino)-1,3,5-triazin Aziprotryn Bendiocarb 2-Azido-4-isopropylamino-6-methylthio- 1,3,5-triazin

Mehr

P R Ü F B E R I C H T N r. 13661-5

P R Ü F B E R I C H T N r. 13661-5 dormiente GmbH Herr Dr. Plänker Am Zimmerplatz 3 35452 Heuchelheim P R Ü F B E R I C H T N r. 13661-5 Probenbezeichnung lt. Auftraggeber: Baumwolle 500g/m², waschbar Probenart: Auftraggeber: Probenbereitstellung:

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 24. Februar 2015 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz Luftgrenzwerte

Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz Luftgrenzwerte Ausgabe: Oktober 2000 zuletzt geändert BArbBl. Heft 5/2004 berichtigt: BArbBl. Heft 7/8-2004 Technische Regeln für Gefahrstoffe Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz Luftgrenzwerte TRGS 900 Die Technischen

Mehr

Transferliste DGUV Regelwerk

Transferliste DGUV Regelwerk Transferliste DGUV Regelwerk Olaf Wandruschka - Fotolia.com Stand Juni 2014 arbeitssicherheit.de Transferliste DGUV Regelwerk (Auswahl) Stand: Juni 2014 Impressum Carl Heymanns Verlag Wolters Kluwer Deutschland

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) CHEMCON Technisches Büro für technische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0160)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) CHEMCON Technisches Büro für technische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0160) 1 DIN 38406-5 1983-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung; Kationen (Gruppe E); Bestimmung des Ammonium-Stickstoffs (E 5) 2 DIN 38407-35 2010-10 Deutsche Einheitsverfahren

Mehr

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen Kurztitel Deponieverordnung 2008 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 39/2008 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 104/2014 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 01.06.2014 Text Anhang 1 Allgemeines e für

Mehr

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria.

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria. VO-5 Organische Chemie 2 Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria. wolfgang.schoefberger@jku.at 89 Mesomerer Effekt verringert die

Mehr

Chemikalien und für sie geeigenete Handschuhe (Klammer bedeutet eingeschänkte Eignung)

Chemikalien und für sie geeigenete Handschuhe (Klammer bedeutet eingeschänkte Eignung) Persönliche Schutzausrüstung: Handschuhe Zur persönlichen Schutzausrüstung im Labor gehören Handschuhe, um sich vor den Einwirkungen von Chemikalien, mechanischen Belastungen, Kontaminationen oder Verunreinigungen

Mehr

ICP Analytik Brandenburger Platz1 24211 Preetz Tel. 04342/858300 Fax 04342/858301. Beschreibung

ICP Analytik Brandenburger Platz1 24211 Preetz Tel. 04342/858300 Fax 04342/858301. Beschreibung n-labor Stand September 2013 Haarmineralanalyse PZN- 0286551 Analyse von 30 Elementen und Auswertung, Lebensmittellisten, en von Nahrungsergänzungs- sowie freiverkäuflichen Arzneimitteln BlutElementAnalyse

Mehr

PATENTANMELDUNG. int.ci.6:c11d 3/12, C11D 3/20. D-64658 Furth-Fahrenbach (DE) D-68526 Ladenburg (DE) Vertreter: Grussdorf, Jurgen, Dr.

PATENTANMELDUNG. int.ci.6:c11d 3/12, C11D 3/20. D-64658 Furth-Fahrenbach (DE) D-68526 Ladenburg (DE) Vertreter: Grussdorf, Jurgen, Dr. Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 668 344 A2 EUROPASCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 94120636.9 int.ci.6:c11d 3/12, C11D 3/20 @ Anmeldetag:

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Grundsätze für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen

Berufsgenossenschaftliche Grundsätze für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen Berufsgenossenschaftliche Grundsätze für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen 4. vollständig neubearbeitete Auflage Gentner Verlag Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen BGBl. II - Ausgegeben am 30. Jänner 2008 - Nr. 39 1 von 11 Allgemeines e für die Annahme von Abfällen Anhang 1 Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e gegebenenfalls nach Maßgabe des 8 eingehalten

Mehr

Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie

Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie Warum Schutzgruppen? Umgehen die Inkompatibilität funktioneller Gruppen bei der Synthese komplexer organischer Strukturen. Schutzgruppen sollen eine funktionelle

Mehr

Transferliste DGUV Regelwerk

Transferliste DGUV Regelwerk Transferliste DGUV Regelwerk Olaf Wandruschka - Fotolia.com Stand Mai 2014 arbeitssicherheit.de Transferliste DGUV Regelwerk (Auswahl) Stand: Mai 2014 Impressum Carl Heymanns Verlag Wolters Kluwer Deutschland

Mehr

Chemundo ist ein Kartenspiel für 2 bis 5 Spieler von ca. 9-99 Jahren. Das Spiel aus der Welt der Chemie verbindet:

Chemundo ist ein Kartenspiel für 2 bis 5 Spieler von ca. 9-99 Jahren. Das Spiel aus der Welt der Chemie verbindet: 5 1. Chemundo - Karten & Chemie eduris Chemundo ist ein Kartenspiel für 2 bis 5 Spieler von ca. 9-99 Jahren. Das Spiel aus der Welt der Chemie verbindet: einfache anorganische & organische chemische Grundlagen

Mehr

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006 Themenbereich rganische Chemie 1. Warum ist der Kohlenstoff mehr als jedes andere Element dafür prädestiniert, komplexe Molekülverbindungen

Mehr

FARBREAKTIONEN. 1. Farbgebende Strukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere Nachweisreaktionen

FARBREAKTIONEN. 1. Farbgebende Strukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere Nachweisreaktionen FABEAKTIE 1. Farbgebende trukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere achweisreaktionen 1 1. Farbgebende trukturen adikale achweis f. Phenothiazine (Licht, 2 ) ' ' e e. ' tiefrot '. '. Disproportionierung

Mehr

Chemische Beständigkeit

Chemische Beständigkeit modulbänder Chemische Beständigkeit von Siegling Prolink Materialien Die Angaben zur Beständigkeit basieren auf den Informationen unserer Rohstoffhersteller und Lieferanten. Wir empfehlen, die Beständigkeitsangaben

Mehr

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber

Mehr

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre Winterthurer Trinkwasser Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers Mittelwerte der Jahre 2008 2012 Seite 2 von 5 Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Trinkwassers in Winterthur

Mehr

V. Wiskamp. Anorganische Chemie. Ein praxisbezogenes Lehrbuch. Verlag Harri Deutsch

V. Wiskamp. Anorganische Chemie. Ein praxisbezogenes Lehrbuch. Verlag Harri Deutsch V. Wiskamp Anorganische Chemie Ein praxisbezogenes Lehrbuch Verlag Harri Deutsch Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE CHEMIE 1 1.1 Chemisches Rechnen 1 1.1.1 Das Massenwirkungsgesetz 2 1.1.1.1 Ein Gedankenexperiment

Mehr

Liste aktueller deutscher Neuanträge (Stand 5.8.2014) (Beratungsrunde Zollaussetzungen (ZA) / Zollkontingente (ZK) ab 1.7.2015)

Liste aktueller deutscher Neuanträge (Stand 5.8.2014) (Beratungsrunde Zollaussetzungen (ZA) / Zollkontingente (ZK) ab 1.7.2015) Liste aktueller deutscher Neuanträge (Stand 5.8.2014) (Beratungsrunde Zollaussetzungen () / Zollkontingente (ZK) ab 1.7.2015) Lfd 1 1515 30 90 Rizinusöl 2 3 2904 90 95 (CAS RN 8001-79-4) Synonym: Castoröl

Mehr

1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung. Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse.

1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung. Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse. Alkohole 1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung Veresterung nach Schotten-Baumann bzw. Einhorn (Pyridin) Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse. R 2-OH Carbamate

Mehr

Prüfbericht Chemische Parameter nach vorgegebenem Umfang Analytical report: Chemical parameters acc. to client s requirements

Prüfbericht Chemische Parameter nach vorgegebenem Umfang Analytical report: Chemical parameters acc. to client s requirements SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH Postfach 1261 65220 Taunusstein Pr.Nr. / Sample ID: 120968840 Brevillier Urban & Sachs GmbH & Co. KG Prüfbericht-Nr. / Report no.: 2463058-02 Herrn Marko Wallner Kunden-Nr.

Mehr

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte) Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte) Lösungen, Konzentration Viele chemische Reaktionen werden

Mehr

PRÜFBERICHT. Prüfbeginn 23.03.2015 Prüfende 12.05.2015

PRÜFBERICHT. Prüfbeginn 23.03.2015 Prüfende 12.05.2015 Gemeinde Eichstetten Rathaus 79356 Eichstetten Herr Kopf 7634 51322 12.5.215 PRÜFBERICHT Prüfberichtsnummer R 397 /15 KundenNummer 11172 Prüfbeginn 23.3.215 Prüfende 12.5.215 Auftragsbeschreibung Chemische

Mehr

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955 Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Chemie A. Gebietsabgrenzung

Mehr

Unterrichtung. Niedersächsisches Ministerium Hannover, den 19.04.2011 für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Unterrichtung. Niedersächsisches Ministerium Hannover, den 19.04.2011 für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3591 Unterrichtung Niedersächsisches Ministerium Hannover, den 19.04.2011 für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Herrn Präsidenten des Niedersächsischen

Mehr

Kapitel 2.1. Allgemeine Vorschriften. 2.1.1 Einleitung

Kapitel 2.1. Allgemeine Vorschriften. 2.1.1 Einleitung Kapitel 2.1 2.1.1 Einleitung Allgemeine Vorschriften 2.1.1.1 Im RID gibt es folgende Klassen gefährlicher Güter: Klasse 1 Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff Klasse 2 Gase Klasse 3 Entzündbare

Mehr

Grundwissen 10. Klasse NTG 1

Grundwissen 10. Klasse NTG 1 Grundwissen 10. Klasse NTG 1 1. rganische hemie = Kohlenstoffchemie rganische Verbindungen sind Kohlenstoffverbindungen. Ausnahmen:, 2, Kohlensäure, arbonate; 2. Eigenschaften organischer Verbindungen

Mehr

Instrumentelle Analytik UV/VIS -Spektrometrie Seite

Instrumentelle Analytik UV/VIS -Spektrometrie Seite N081_Absorptionsanwendungen1_a_BAneu.doc - 1/9 2.4.5 Anwendungen der UV/VIS-Spektrometrie Die UV/VIS-Absorptionsspektrometrie bedeutet die Aufnahme von Absorptionsspektren von Molekülen, die auf Elektronenübergängen

Mehr

FORSTLICHEN CHEMIE, #

FORSTLICHEN CHEMIE, # ##8,KEMIJA,UDŽBENIK,J:NJ #NN LEHRBUCH DER FORSTLICHEN CHEMIE, # VON i V #A1G.SCHWARZER#ÜND #A2F. LANGENBACHER OFESSOHEX AN DER MXnRISCÜ-ECHLE5IEenEi\" F0KET5GHULE IN EDTEXBI JUT 16 HOLZSCHNITTEN, #MMWIEN

Mehr

Kriterienkatalog LGA-schadstoffgeprüft

Kriterienkatalog LGA-schadstoffgeprüft Geltungsbereich Diese Zertifizierungskriterien gelten für - dreidimensionale Möbel (z. B. Kastenmöbel, Stauraummöbel, Tische, Küchenarbeitsplatten) - ungepolsterte Stühle aus Holzwerkstoffen und Kunststoffen

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie: Gesättigte Kohlenwasserstoffe

Grundlagen der organischen Chemie: Gesättigte Kohlenwasserstoffe Grundlagen der organischen Chemie: Gesättigte Kohlenwasserstoffe Patrick Bucher 13. August 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die organische Chemie 1 1.1 Die Einteilung der organischen Verbindungen..................

Mehr