Entwurfsberatung im Gemeinderat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwurfsberatung im Gemeinderat"

Transkript

1 weingarten imblick Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten Freitag, 4. Juli 2014 Entwurfsberatung im Gemeinderat Grünraum-Konzept jetzt sind die Bürger am Zug In dieser Ausgabe lesen Sie: Seite 4 und 5: Vielfalt am letzten Wochenende Zwei Fotoseiten bieten Einblicke ins Jubiläum der Hochschule und spiegeln die Stimmung bei Supersamstag und Museumsnacht wider. Seite 6: Weingarten und der Erste Weltkrieg Eine informative und bedrückende Ausstellung im Schlössle über die Soldaten aus Weingarten und die Kriegsauswirkungen auf die Stadt. Seite 6: Transparenz als Instrument für Flächenmanagement Nun ist sie online einsehbar, die Börse für verfügbare Gewerberäume. Sie soll Interessenten überregional ansprechen. Seite 7 und 8: Das Welfenfest 2014 naht, zwei Angebote Sie führen die ganze Bandbreite des Festes vor: Der Tag der Begegnung mit anderen Kulturen und der Schlagerwirt mit Party und WM-Endspiel. Am Montag hat der Gemeinderat den aktuellen Stand des Grünraum-Konzeptes zur Kenntnis genommen. Bei einer Bürger-Information am 24. Juli um 18 Uhr im Kornhaussaal gibt es nun Gelegenheit, Anregungen zum vorliegenden Entwurf zu geben. Was man vielleicht schon immer wusste, ist nun untermauert: In Weingarten gibt es viele und sehr unterschiedliche Naturflächen. Dies war ein Tenor bei den Stellungnahmen im Gemeinderat. Das Grünraum-Konzept in seiner derzeitigen Fassung geht nach der Bürgeranhörung den Gang durch die Instanzen (Fachbehörden, Träger der öffentlichen Belange), bevor es dann nach weiteren Ergänzungen als Handlungsempfehlung beschlossen werden kann. Anstoß hierfür hat das Stadtentwicklungsprogramm STEP 2020 gegeben, bei dem es darum ging, kommunale Handlungsfelder umfassend ins Auge zu nehmen und Zielvorstellungen zu entwickeln. Ein Handlungsfeld sind die Naturflächen. Und hierfür hat ein Planungsbüro eine Bestandsaufnahme erarbeitet und mögliche Handlungsempfehlungen vorgelegt. Für die Bestandsaufnahme wurden 60 Grünflächen detailliert bewertet und untersucht. Dabei ging es um Naturflächen, gestaltete Freizeiteinrichtungen und Naturerlebnisgebiete. Auf dieser Basis hat das Büro zwei Themenkarten entwickelt, nämlich Maßnahmen Natur- und Artenschutz & Klima sowie Maßnahmen Stadt und Erholung. Daraus lassen sich einige Themen entnehmen. Wichtig ist dem Büro, Gewässer naturnah zu erhalten oder zu extensivieren. Denkbar wäre auch eine Aufwertung von Wegen und Straßen durch Bepflanzungen. Besonders in den Blick nehmen möchte die Stadt das Gebiet Reutebühl, ein zusammenhängendes, sehr artenreiches Areal. Manche Themen mögen auch zu Diskussionen anregen, darunter die Frage, ob man wegen des Hochwasserschutzes verdolte Fließgewässer wieder öffnen, und ob die Stadt so genannte Natur-Erlebnisräume anlegen soll. Das fertige Grünraumkonzept soll künftig als Leitfaden für eine nachhaltige Entwicklung der Grünflächen dienen. Aktuelle Unterlagen zum Grünraumkonzept auf der Homepage unter der Rubrik "Aktuell" sowie auf den Beteiligungsseiten von STEP Text: Christoph Stehle Bild: Derek Schuh

2 2 Aus dem Gemeinderat Fußgänger-Sicherheit auf dem Prüfstand Künftig (wieder) mit Warnblinklicht: Der Fußgängerüberweg an der St.-Longinus-Straße Der bestehende Zebrastreifen an der St.-Longinus-Straße auf Höhe der Hiltrudschule wird um ein Warnblinklicht und eine zusätzliche Barriere für Fußgänger ergänzt. Für eine Signalisierung (also eine Ampel) dieses viel frequentierten Fußgängerüberwegs sehen die Verkehrsexperten von Stadt und Polizei laut einem Bericht im Gemeinderat jedoch keine Notwendigkeit. Den (Prüf)stein ins Rollen gebracht hatte vor einigen Monaten eine Baustellenampel an der St. Longinus-Straße. Wegen der unübersichtlichen Verkehrsführung im Baustellenbereich war damals der bestehende Zebrastreifen für Fußgänger signalisiert worden. Die Fraktion der Bürger für Weingarten (BfW) nahm dies zum Anlass, sich im Gemeinderat für eine dauerhafte Ampel in diesem Bereich stark zu machen. Da die BfW andererseits für die bestehende Fußgängerampel an der St. Konrad-Straße auf Höhe der Marienkirche keinen Bedarf mehr sahen, hatten sie eine Verlagerung der Ampel an den Standort an der St.-Longinus-Straße angeregt. Polizei und städtische Straßenverkehrsbehörde folgten diesem Vorstoß nach Prüfung aller Aspekte nicht. Wie Ordnungsamtsleiter Eugen Hund und der Verkehrsexperte des Polizeipräsidiums Konstanz, Johannes Padberg, deutlich machten, ist der Fußgängerüberweg an der St.-Longinus-Straße aufgrund der erhöhten Aufmerksamkeit der Autofahrer in diesem Bereich nicht unfallträchtig. In einer Ampel sehen die Verkehrsexperten eher Risiken, wenn Fußgänger unter Missachtung des Rotlichts in der für Autofahrer vermeintlich sicheren Grünphase die Straße queren. Um die Situation vor Ort weiter zu optimieren, soll wie schon auf der Seite der Hiltrudschule auch im Torbogen gegenüber eine Barriere angebracht werden, die verhindert, dass Fußgänger unmittelbar am Hauseck vor zum Zebrastreifen treten können. Außerdem soll die bestehende Fußgängerüberweg- Beschilderung in beiden Fahrtrichtungen mit einem Warnblinklicht versehen werden. Auch was die Fußgängerquerung vor der Marienkirche angeht, sehen Polizei und Straßenverkehrsbehörde keinen Änderungsbedarf. Zwar mache die geringe Fußgängerfrequenz die seit 1978 bestehende Ampel rechtlich nicht notwendig, für einen Rückbau und die ersatzweise Einrichtung eines Zebrastreifens gäbe es aber auch aus Sicht der benachbarten Kirchengemeinde derzeit keinen Anlass, zumal der von den BfW vorgeschlagene Ortswechsel der Ampel in die Oberstadt allein schon aufgrund des fortgeschrittenen Alters der Signalanlage nicht in Frage käme. Text: Rainer Beck Bild: Stadtverwaltung Neuer Gemeinderat Konstituierende Sitzung am 9. Juli Letzten Montag hat der Gemeinderat letztmals in alter Zusammensetzung getagt. Das neu gewählte Gremium kommt am Mittwoch, 9. Juli, zur konstituierenden Sitzung zusammen. Die ausscheidenden Ratsmitglieder werden dabei verabschiedet. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr mit einem Fototermin vor dem Amtshaus und wird dann im großen Sitzungssaal mit der Verpflichtung der 26 von den Bürgerinnen und Bürgern gewählten Stadträtinnen und Stadträte darunter acht neue Köpfe fortgeführt. Anschließend hat das neu gewählte Gremium die Aufgabe, aus seinen Reihen die ehrenamtlichen Stellvertreter des Oberbürgermeisters zu wählen. Die erste Zusammenkunft des neuen Rates ist gleich eine gut gefüllte Arbeitssitzung. Mit dem Satzungsbeschluss des Bebauungsplans Obere Halde, Änderung Hölderlinstraße, der Einführung einer Parkraum-Bewirtschaftung für die Tiefgarage an der Heinrich-Schatz-Straße und der Aktualisierung der Bodenrichtwertkarte für das Stadtgebiet stehen drei vom alten Gemeinderat in seiner letzten Sitzung aus Zeitgründen nicht mehr behandelte Punkte auf der Tagesordnung. Ebenfalls angekündigt ist der Jahresbericht der Polizei über die Entwicklung der Kriminal- und Unfallstatistiken im abgelaufenen Jahr Die Sitzung endet mit der Ehrung langjähriger Mitglieder des Gemeinderats durch den Städtetag und der Verabschiedung der acht ausscheidenden Stadträtinnen und Stadträte im Rahmen eines Stehempfangs im Foyer des Amtshauses. Text: Rainer Beck

3 3 imblick Vortrag am 10. Juli Pressearbeit für Ehrenamtliche Der Vortrag für ehrenamtlich Aktive in Weingarten findet am Donnerstag, 10. Juli, um 18 Uhr im Haus am Mühlbach (Seniorenweg 4) statt. Der Eintritt ist frei. Aktive Pressearbeit erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Zielgruppen eines Vereins, einer Initiative oder eines Projekts von deren Anliegen und Angeboten erfahren. Wer über sich, sein Wirken und seine Anliegen kommuniziert, der wird von seinen Zielgruppen Mitglieder und Anwohner, potenzielle Interessenten und Förderer besser wahrgenommen. Die Referentin Margret Welsch wird Grundlagen für die Öffentlichkeitsarbeit, Tipps für das Schreiben von Pressemitteilungen und Informationen über die Zusammenarbeit mit Medien vermitteln. Sie beantwortet auch Fragen zu konkreten Spende der Johanniter Anliegen. Der Vortrag Pressearbeit in Verein und Ehrenamt wird von der Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement & Bürgerbeteiligung im Rathaus angeboten und ist Teil Engagementförderung. Um Anmeldung wird gebeten. Referentin: Margret Welsch, Journalistin Zielgruppe: Vereine, Selbsthilfegruppen, ehrenamtliche Initiativen Ort: Haus am Mühlbach, Seniorenweg 4, Weingarten Eintritt: frei Information & Anmeldung: Jasmin Bisanz, Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement & Bürgerbeteiligung im Rathaus, Tel.: 0751/ , Text: Jasmin Bisanz Euro für Jugendcafé und KiKKi Stefan Dittrich (rechts im Bild) von den Johannitern hat Oberbürgermeister Markus Ewald und Sozialamtsleiterin Doris Konya Euro für das Jugendcafé in der Oberstadt und das soziale Projekt der KinderKleiderKiste KiKKi überreicht. Die Summe stammt aus einem entsprechenden Sonderfonds des Johanniter-Bundesverbandes und unterstützt damit zwei von dieser Organisation in Weingarten getragene Projekte. Seit 2007 betreiben die Johanniter das Jugendcafé in der Oberstadtschule (Malerstraße 7) als Teil der offenen Jugendarbeit in der Stadt. Während am Montag und am Mittwoch am frühen Abend das Café geöffnet hat, steht am Freitag jeweils die Kinder- KleiderKiste KiKKi im Mittelpunkt (18.00 bis Uhr). Dabei sind zwei Punkte interessant: Wer bedarf hat, kann bei KiKKi zum kleinen Preis gespendete Baby- und Kinderkleidung, Kinderschuhe und Spielzeug kaufen. Zweiter Punkt ist die Einbindung von Jugendlichen, die als Juniorchefs die Spenden annehmen, sortieren, auszeichnen sowie verkaufen und danach die Einnahmen abrechnen. Damit erlernen sie nebenbei spielend Alltagswirklichkeit einer Firma. Text: Stefan Dittrich, Christoph Stehle Bild: Derek Schuh Broschüre Engagement braucht Räume Eine Übersichtsbroschüre soll die Begegnungsräume für ehrenamtlich Engagierte in Weingarten transparent machen. Weingarten verfügt über zahlreiche Begegnungsräume, in denen Engagierte regelmäßig oder projektbezogen zusammenkommen können. Doch haben die Ergebnisse des Stadtentwicklungsprogramms STEP 2020 gezeigt, dass diese aufgrund unterschiedlicher Träger, Ansprechpartner und Nutzungen in ihrer Gesamtheit oft nicht bekannt sind. Diese Möglichkeiten soll eine Broschüre als Wegweiser mit Angaben zu Ort, Größe, Nutzungsmöglichkeiten und -einschränkungen, Ansprechpartnern, Konditionen und weiteren Informationen transparent machen. Auch die Angebote der Gastronomie, darunter Nebenräume für Vereinssitzungen, werden einbezogen. Geplant ist die Veröffentlichung der Übersichtsbroschüre für Oktober. Der Gewölbekeller im Haus der Familie gehört zu den Begegnungsräumen in Weingarten, der verschiedenen Akteuren zur Verfügung steht. Kontakt: Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement & Bürgerbeteiligung, Jasmin Bisanz, Tel.: 0751/ , Text: Jasmin Bisanz Bild: Stadtverwaltung

4 4 Supersamstag und Museumsnacht Sommerlicher Reigen in der Innenstadt Wer gekommen ist, der fand ihn super, diesen Samstag, und nicht nur des sonnigen Tages und des lauen Abends wegen. Die Mischung hat es wieder einmal gemacht: Attraktive Einkaufsmöglichkeiten in den Fachgeschäften, Unterhaltung und Kurzweil für die Kinder, und abends dann eine launige Band und natürlich die Museumsnacht mit Einblicken und manchen Durchblicken in Kunst und Kultur. Der Abend der offenen Türen in den Museen hat es leicht gemacht, einfach mal so und unverbindlich in eine Galerie oder in die Vergangenheit zu schauen. Und die Weingartener City bietet bei den Supersamstagen nicht zuletzt die Möglichkeit, in angenehmer Atmosphäre die Einkaufsstadt in ihrer Vielfalt zu erleben und Appetit auf gut erreichbaren und gut sortierten Einzelhandel zu machen. Man könnte auch sagen buy local statt im Internet. Denn das ist ein nicht ganz unwichtiger Gedanke hinter dem sommerlichen Reigen in der Innenstadt. Text: Christoph Stehle Bilder: Reiner Jakubek / Derek Schuh

5 5 imblick 50 Jahre Hochschule Ravensburg Weingarten Von der Ingenieurschule über die FH zur Hochschule Ein halbes Jahrhundert mag für eine Hochschule noch kein hohes Alter sein, wenn man an Oxford (um 1167) oder Montpellier (1289) oder auch Tübingen (1477) denkt. Doch verfolgt die nunmehrige Hochschule auch einen ganz anderen Ansatz, denn es ging und geht darum, insbesondere praktisches Wissen wissenschaftlich zu untermauern. Und gerade dies hat sich zu einem Erfolgsrezept entwickelt, für die Hochschule wie auch für die Absolventen und nicht zuletzt für die Stadt Weingarten. Das Jubiläum bildete den Anlass für ein gut besuchtes Sommerfest. Neben einem bunten Rahmenprogramm boten die einzelnen Fakultäten für Interessierte und auch für Kinder und Jugendliche vielfältige und teils auch spielerische Möglichkeiten, eigene Zugänge zu Forschungsfeldern zu finden. Auch im Jubiläumsjahr präsentiert sich die Hochschule mit vier Fakultäten, nämlich für Elektrotechnik & Informatik, für Maschinenbau, für soziale Arbeit, Gesundheit & Pflege und für Technologie & Management. Den Höhepunkt des Rahmenprogramms beim Jubiläumsfest stellte sicherlich der Auftritt des Kabarettisten Uli Boettcher dar, der sozusagen Appetit auf sein Programm Ü 40 machte, aus dem er Auszüge darbot. Text: Christoph Stehle Bilder: Derek Schuh

6 6 Leerstands-Management Jetzt online: Gewerberaumbörse Weingarten Ab sofort bieten die Stadt Weingarten und die Stadtmarketing GmbH eine Online-Gewerberaumbörse an. Immobilienbesitzer und Makler haben die Möglichkeit, leer stehende Gewerberäume und -flächen zur Miete oder zum Kauf anzubieten. Wo finde ich ein Ladenlokal in Weingarten? Interessenten werden an zentraler Stelle fündig: Die Gewerberaumbörse mit ihren in Rubriken eingeteilten Angeboten befindet sich auf der Homepage der Stadt Weingarten unter dem Bereich Wirtschaft und Verkehr bzw. auf der Stadtmarketing-Seite unter Aktuelles. Für die heimischen Makler stellt die neue Börse keine Konkurrenz dar, denn Ziel ist es, Angebot und Nachfrage einfach und effizient zusammenzubringen. Die Stadt Weingarten tritt hier zwar auch selbst als Grundstücksvermittler auf, schafft aber hauptsächlich eine Immobilien-Plattform für Anbieter und Interessenten. Gezeigt werden aktuelle Angebote in Weingarten, die von den entsprechenden Anbietern bei immobilienscout24.de veröffentlich werden - samt Eigentümern bzw. Verwaltern als Ansprechpartner. Das Internet bietet die Möglichkeit, auch Interessenten außerhalb Weingartens auf passende Angebote aufmerksam zu machen, erklärt der Leiter des städtischen Liegenschaftsamtes Simon Büchler. Auch Anbieter ohne Kundenkonto bei immobilienscout24 können ihre Angebote aufnehmen lassen. In diesem Fall ist das Vorgehen individuell mit Stadt oder Stadtmarketing abzustimmen. Ansprechpartner für die Gewerberaumbörse sind Simon Büchler, Liegenschaftsamt (Telefon: 0751 / , s.buechler@weingarten-online. de) und Meike Wendt, W.IN Stadtmarketing GmbH (Telefon: 0751 / , m.wendt@weingarten-in.de). Beide haben die Gewerberaumbörse mit Unterstützung der Internetagentur blickfang aus Wangen ins Leben gerufen. Rubrik Wirtschaft & Verkehr Text: Meike Wendt Bild: Stadtmarketing Sonderausstellung im Schlössle Weingarten und der Erste Weltkrieg Wer jene Jahre erlebt hatte, für den blieb der Erste Weltkrieg die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Die 100. Wiederkehr des Kriegsausbruchs bietet Anlass, diesen heute fast unvorstellbaren Krieg mitten in Europa aus lokaler Perspektive darzustellen, aus Sicht der Soldaten aus Weingarten und aus dem Blickwinkel der Folgen für die Stadt. Die Sonderausstellung ist bis 14. September zu sehen. Es ist verschiedentlich als Kommentar zu Bildern wie dem hier abgebildeten über den Ausmarsch des Weingartener Regiments geschrieben worden, dass die scheinbare Kriegsbegeisterung nur aufgesetzt war, um sozusagen die Angst vor dem Kommenden zu überdecken. Als sicher kann gelten, dass kaum jemand bei Kriegsausbruch 1914 ahnen konnte, dass der Feldzug im Westen nach Frankreich in das jahrelange Grauen eines Stellungskrieges münden würde. Dort nicht jedoch auf dem osteuropäischen Kriegschauplatz - wurde das 6. Württembergische Infanterie-Regiment Nr. 124 eingesetzt. Diese Einheit war 1898 nach Weingarten verlegt worden, wo das Königreich 1868 eine Garnison eingerichtet hatte. Für die junge Stadt war die Präsenz des Militärs über Jahrzehnte ein maßgeblicher Impulsgeber für die Entwicklung der Kommune. Nach dem Ausmarsch am 2. August 1914 wurde das Regiment vom Bahnhof Niederbiegen aus an die Front verlegt. Laut aktuellen Untersuchungen sind bis November 1918 insgesamt Soldaten des Sechser gefallen. Hinzu kamen 244 Weingartener Bürger, die als Soldaten in anderen Einheiten gestorben sind. Die von Stadtarchivar Uwe Lohmann konzipierte Ausstellung zeigt auch, wie sich das Leben in der Stadt veränderte. So wurde bereits 1916 eine Kriegsküche für die mittlerweile wegen der Versorgungslage hungernde Bevölkerung und insbesondere die Kinder eingerichtet. Text: Christoph Stehle Bild: Stadtarchiv

7 7 imblick Welfenfest Stimmungs-Festzelt WM-Fieber und Pumpel- Glück beim Schlagerwirt Kult und WM sind also schon mal garantiert. Denn während des Welfenfestes gehört der Schlagerwirt im Festzelt zu den festen Größen. Höhepunkte sind am Samstag die Schlagertruppe Papi s Pumpels und am Sonntag die Live- Übertragung des WM-Endspiels. Ihre Auftritte sind Kult und bei den Fans heißbegehrt so der Schlagerwirt -, und deshalb stellen Papi s Pumpels auch beim Welfenfest einen Höhepunkt dar. Gute Gelegenheit also so wiederum der Schlagerwirt -, um sich zur XXL-Party wieder einmal in richtig schön schräge Schlagerklamotten zu werfen. Und da just während des Welfenfestes auch das WM-Endspiel stattfindet, findet sich beim Schlagerwirt auch Gelegenheit zum Public Viewing. Um sich darauf richtig einzustimmen, beginnt am Sonntag ab 18 Uhr eine DJ-Party, die dann nahtlos in die Live-Übertragung einmündet und idealerweise mit der Feier für die richtigen Weltmeister endet. Und auch sonst ist im Schlagerzelt viel geboten, angefangen vom Frühschoppen am Sonntag und Montag bis zur Schlagerparty mit dem Original-Gamsbart-Trio am Montag. Festzeltprogamm Schlagerwirt : Freitag, 11. Juli 21:00 Uhr Disco-Night mit DJ Mosi Samstag, 12. Juli 20:00 Uhr Schlagerparty XXL mit Papi s Pumpels Sonntag, 13. Juli 11:00 Uhr Uhr Frühschoppen mit den "Allgäuer Musikanten" 18:00 Uhr WM-Warm-Up-Party 21:00 Uhr Live-Übertragung des WM- Endspiels auf Großbildleinwand Montag, 14. Juli 10:30 Uhr Uhr Frühschoppen mit den "Allgäuer Musikanten" Uhr Schlagerparty mit dem "Original-Gamsbart-Trio" 22:30 Uhr Großes Feuerwerk Dienstag, 15.Juli 19:30 Uhr Fröhlicher Ausklang mit der Stadtkapelle Weingarten Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Text: Beatrice Schnelle / Christoph Stehle Bild: Veranstalter Stadtmuseum im Schlössle Pater Frowin Wick als Feldgeistlicher In der neuen Ausstellung im Schlössle über die Zeit des Ersten Weltkrieges wird auch auf den beliebten Pater Frowin Wick eingegangen. Er wurde 1881 im Kanton St. Gallen geboren trat er in das Kloster Beuron ein. Im Weltkrieg war er Feldgeistlicher und erhielt neben dem Verwundetenabzeichen das Eiserne Kreuz I. und II. Klasse kam er als Kaplan zur katholischen Pfarrei Weingarten und trat bald in das neugegründete Kloster ein. Der Mönch übernahm die Organisation des Blutfreitags und war selbst zwischen 1923 und 1946 sieben Mal Blutreiter. Das Foto zeigt ihn mit Abzeichen beim Regimentstreffen um Pater Frowin starb 1960 in Weingarten. Stadtmuseum im Schlössle Scherzachstr Weingarten Tel.: 0751 / museen@weingarten-online.de Öffnungszeiten: Mi So Uhr Erw. 2 Euro, Erm. 1 Euro, bis 12 J. freier Eintritt Text: Uwe Lohmann Bild: Stadtarchiv

8 8 Festspiel-Regisseur ausgezeichnet Christof Küster erhält Monica Bleibtreu-Preis Als beste Produktion der Kategorie (zeitgenössisches) Drama gewann das Theater Lindenhof Melchingen mit Homo Faber nach dem Roman von Max Frisch in der Regie von Christof Küster. Mit der Verleihung des Monica- Bleibtreu-Preises in den Kategorien Komödie, (zeitgenössisches) Drama und (moderner) Klassiker fanden die bundesweiten PRIVATTHEATERTAGE in Hamburg ihren Höhepunkt. Eine Festivaljury wählte aus den vielversprechendsten zwölf Produktionen deutscher Privattheater die Sieger aus. Als beste Produktion der Kategorie (zeitgenössisches) Drama gewann das Theater Lindenhof Melchingen mit Homo Faber nach dem Roman von Max Frisch in der Regie von Christof Küster. Die Inszenierung setzte sich gegen Fett Swien vom Ohnsorg- Theater Hamburg, Morgen spricht von mir die ganze Welt über den Mordbrenner aus Degerloch vom Zimmertheater Der Regisseur Christof Küster ist bundesweit erfolgreich. In Weingarten inszeniert er Peter Shaffer s Amadeus. Tübingen und Angerichtet vom Theater Combinale aus Lübeck durch. Christof Küster ist seit 2012 Regisseur der Klosterfestspiele Weingarten. Als frischgebackener Träger des Monica- Bleibtreu-Preises inszeniert er mit Peter Shaffer s Amadeus vom 6. bis 23. August eine immer wieder diskutierte Verschwörungstheorie der Musikgeschichte: Die angebliche Vergiftung Wolfgang Amadeus Mozarts durch den Hofkomponisten Antonio Salieri. Der Kartenverkauf hat bereits begonnen. Informationen unter: Text: Jasmin Bisanz Bild: Reiner Jakubek Welfenfest Tag der Begegnung Premiere für InKultuRa und Verein der Balkannationen Beim Tag der Begegnung auf dem Löwenplatz sind heuer zwei neue Vereinigungen dabei, der Verein der Balkannationen und InKultuRa mit der Türkei im Mittelpunkt. Beide werden neben anderen Gruppen Kultur und Folklore auf der Aktionsbühne präsentieren sowie am eigenen Stand das Vereinsangebot vorstellen. Neu hinzugekommen ist in diesem Jahr der erst 2013 gegründete Verein InKultu- Ra, der die interkulturelle Förderung von Kunst und Bildung in Form von Seminaren, Freizeitangeboten, Lesungen, Kursen, Gesprächskreisen und Ausflügen fördert. Auf dem Tag der Begegnung werden türkische Spezialitäten angeboten. Daneben gibt es ein kleines Kinderprogramm mit Kinderschminken und Malangeboten. Und auf der Aktionsbühne wird InKultuRa mit einer Tanzgruppe vertreten sein. Auch der in diesem Jahr neu entstandene Verein der Balkannationen möchte sich erstmals auf dem Tag der Begegnung präsentieren. Ziel des Vereins ist es, zwischen den Nationen des ehemaligen Jugoslawien ein friedliches Miteinander zu ermöglichen. Der Tag der Begegnung hat schon Tradition. Seit nunmehr 34 Jahren ist er fester Bestandteil des inzwischen zum Welfenfest umbenannten Kinder- und Heimatfests. So treffen sich auch in diesem Jahr wieder am Welfenfestsamstag, 12. Juli ausländische und einheimische Gruppierungen zum Austausch der Kulturen. Dies geschieht in zwangloser Atmosphäre mit leckerem Essen und Trinken, Programm auf der Aktionsbühne und netten Gesprächen. Einige Gruppierungen wie die Altdorfer Trachtengilde, die Deutsch-Französische Gesellschaft sowie Griechen, Italiener, Türken und Slowenen kommen seit vielen Jahren immer wieder gerne zu dieser Veranstaltung. Auf der Aktionsbühne wird es zudem Kampfsportvorführungen des Türkischen Kultur- und Sportvereins auf Initiative von Baki Alkan geben. Alkan hat bereits durch mehrere Aktionen auf seine Spendeninitiative für Spielgeräte auf Weingartener Spielplätzen aufmerksam gemacht. Auch beim Tag der Begegnung hofft er auf Unterstützung für sein Projekt. Eine Afrikanische Trommlergruppe wird übrigens die Darbietung afrikanischer Lieder durch einen Sponti-Chor begleiten. Ab 10 Uhr ist Leben auf dem Löwenplatz, wenn die Vereine und Gruppen ihre Stände mit internationalen Spezialitäten eröffnen. Gegen 11 Uhr findet die Begrüßung durch Oberbürgermeister Markus Ewald statt, musikalisch umrahmt vom Fanfarenzug Welfen. Text: Lucia Brugger, Christoph Stehle

9 imblick 9 Informationen Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Am Mittwoch, den , findet um 15:30 Uhr im Großen Sitzungssaal des Amtshauses eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats statt, zu der ich Sie einlade. Tagesordnung TOP Betreff 1 Bekanntgaben 1.1 Bekanntgabe von in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse 2 Verpflichtung der am gewählten Gemeinderatsmitglieder 3 Wahl der ehrenamtlichen Stellvertreter/innen des Oberbürgermeisters 4 Bebauungsplan Obere Halde, Änderung Hölderlinstraße - Abwägung und Satzungsbeschluss 5 Parkraumbewirtschaftung Tiefgarage Heinrich-Schatz-Straße 6 Bodenrichtwertkarte für das Stadtgebiet 7 Vorstellung des Jahresberichtes 2013 der Polizeidirektion Ravensburg/Polizeirevier Weingarten 8 Anfragen und Anregungen 9 Ehrungen langjähriger Mitglieder des Gemeinderats Weingarten - Für 30-jährige Mitgliedschaft: StR Pfleghar - Für 20-jährige Mitgliedschaft: StR Mann, StR Schick und StRin Spieß 10 Verabschiedung von ehemaligen Mitgliedern des Gemeinderats Weingarten - StR Eltrich, StR Dr. Fuchs, StRin Dr. Hagert-Neuf, StR Holletzek, StR Dr. Kraus, StR Mayer-Rosa, StR Raach, StRin Zimmer-Meyer 11 Sonstiges Die Sitzungsunterlagen sind ab Mittwoch, den unter einsehbar. gez. Markus Ewald Oberbürgermeister Satzung zur Änderung der Feuerwehrsatzung Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung von Baden- Württemberg (GemO) in der Fassung vom (GBl. S. 581, ber. S.698) in Verbindung mit 6 Abs. 1 Satz 3 und Abs. 3, 7 Abs.1 Satz 1, 8 Abs. 2 Satz 2, 10 Abs. 2 Satz 1 und Abs. 3 Satz 1, 18 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 4 des Feuerwehrgesetzes (FwG) hat der Gemeinderat am 30. Juni 2014 folgende Satzung zur Änderung der Feuerwehrsatzung beschlossen: Art. 1 Änderung von Satzungsbestimmungen Die Feuerwehrsatzung vom , ausgefertigt am , wird wie folgt geändert: 1. 8 Abs. 2 wird ersetzt durch: Die Aufnahme in der Jugendfeuerwehr und die Zugehörigkeit werden in der Jugendordnung geregelt Abs. 3 entfällt Abs. 6 wird ersetzt durch: Die Abteilungsversammlungen sind in den jeweiligen Abteilungsordnungen geregelt Abs. 8 wird ersetzt durch: Für die Wahlen in der Altersabteilung und der Jugendfeuerwehr gelten die Absätze 1 bis 4 und 7 sinngemäß, sofern diese in den Abteilungsordnungen nicht abweichen geregelt sind. Art.2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder auf Grund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 und 5 der GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt Weingarten geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Das gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Weingarten, den 30. Juni 2014 gez. Markus Ewald, Oberbürgermeister

10 10 Amtliche Bekanntmachung Allgemeinverfügung Verbot der Veranstaltung und Platzverweis für das Gelände Nessenreben Die Große Kreisstadt Weingarten erlässt als zuständige Ortspolizeibehörde gemäß 1, 3, 4, 5, 6, 9, 27a Abs.1, 49, 51, 52, 60 Abs.1 und 66 Abs. 2 Polizeigesetz und 1, 35 Landesverwaltungsverfahrensgesetz, jeweils in den zurzeit geltenden Fassungen, nachstehende ALLGEMEINVERFÜGUNG: 1. Die unter dem Titel PROJECT XY THE NEXT GENERATION angekündigte sog. Facebook-Party im Bereich Nessenreben sowie sämtliche Ersatzpartys im Stadtgebiet von Weingarten werden von 5. bis 6. Juli verboten. Die Teilnahme ist verboten. 2. Das Betreten des in Ziff. 1 genannten Bereiches Nessenreben ist im in Ziff. 1 genannten Zeitraum verboten (Platzverweis). Der betroffene Bereich ergibt sich aus dem beigefügten Lageplan, der Bestandteil dieser Verfügung ist. 3. Die sofortige Vollziehung der Ziff. 1 und 2 wird angeordnet. 4. Für jede Zuwiderhandlung gegen Ziff. 1 wird ein Zwangsgeld in Höhe von 500,00 Euro angedroht. 5. Für den Fall des widerrechtlichen Betretens des genannten Bereichs wird unmittelbarer Zwang angedroht. Der Polizeivollzugsdienst leistet hierbei gebührenpflichtige Vollzugshilfe. HINWEISE: Die Zuwiderhandlung gegen einen vollziehbaren Platzverweis (Ziff. 2 der Verfügung) stellt eine Ordnungswidrigkeit gem. 84a Abs. 1 PolG BW dar, die mit einer Geldbuße bis zu Euro geahndet werden kann. Das Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände ist nach Maßgabe der Vorschriften des SprengG sowie der SprengVO verboten. Ggf. können diese und sonstige gefährliche Gegenstände unter den Voraussetzungen der 33, 34 PolG BW beschlagnahmt und eingezogen werden. Der Polizeivollzugsdienst kann weitere erforderliche Maßnahmen der Gefahrenabwehr jederzeit treffen, z.b. Gewahrsamnahmen gem. 28 PolG BW. Die Verfügung gilt an dem der öffentlichen Bekanntmachung folgenden Tag als bekannt gegeben. Die Begründung liegt während der Öffnungszeiten im Amt für öffentliche Ordnung, Zeppelinstr. 3-5, Zimmer 23 zur Einsichtnahme aus. Weingarten, gez. Ewald Oberbürgermeister Lageplan zur Allgemeinverfügung für das Gelände Nessenreben vom Ausschnitt Stadtplan Weingarten

11 11 imblick Die Stadtverwaltung informiert FUNDAMT Fundamt Im Fundamt der Stadt Weingarten wurden folgende Fundsachen abgegeben: Brille, Mütze sowie verschiedene Schlüssel und Kleinigkeiten. Die Fundsachen können im Rathaus, Kirchstr. 1, Tel.: 0751 / , abgeholt werden. Text: Alica Freitag JUGENDGEMEINDERAT Sitzung des Jugendgemeinderats Am Montag, den 23. Juni, fand die öffentliche Sitzung des Jugendgemeinderates (JGR) erstmals in der Requisitenhalle der Welfenfestkommission statt. Neben Informationen zu den Ergebnissen der Kommunal- und Europawahlen 2014 durch Oberbürgermeister Ewald standen auch jugendpolitische Themen wie das Projekt "Sommer Jam" auf der Tagesordnung. Zu Beginn wurde Sabrina Giwitsch verabschiedet, die leider nicht persönlich anwesend sein konnte. Sabrina war seit 2011 Mitglied und scheidet aufgrund eines Schulwechsels aus dem Jugendgemeinderat aus. Danach informierte OB Ewald den Jugendgemeinderat über die Ergebnisse der Kommunal- und Europawahlen Da der Jugendgemeinderat in Weingarten das älteste Gremium dieser Art in Deutschland ist, veröffentlichte die Stuttgarter Zeitung am 13. Mai einen entsprechenden Bericht. Dann wurde bekannt gegeben, dass der Ausflug in den Landtag Baden-Württemberg für die Jugendgemeinderäte am 23. Juli stattfinden wird. Sven Pahl und Fabian Bodenmüller berichteten anschließend über aktuelle Themen aus der Kinder- und Jugendarbeit. Beispielsweise legen sie gerade im Sommer großen Wert auf Outdoor-Aktivitäten wie zum Beispiel den Skater-Platz. Außerdem teilten sie die weitere Vorgehensweise für das Projekt "Sommer Jam" mit, das am 2. August stattfinden wird. Des Weiteren informierte Herr Pahl über die Bürgerbeteiligung zur Steigerung der Aufenthaltsqualität am Münsterplatz. Auch Kinder und Jugendliche sollen in das Thema einbezogen werden. Am 6. sowie am 13. Mai veranstaltete die Projektgruppe "Kommunalwahlen" Kandidaten-Speed-Datings. An beiden Veranstaltungen haben insgesamt über 150 Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse der Talschule, der Realschule und des Gymnasiums teilgenommen. Die Speed-Datings wurden von den Schülern sehr gut angenommen. JGR- Sprecherin Charlotte Herzogenrath empfand die Veranstaltung als sehr hilfreich und hat dort auch viele Informationen mitgenommen. Auch Frau Sontheimer, eine Lehrerin, hielt die Veranstaltung für sehr gelungen. Zum Abschluss war das Welfenfest 2014 wieder Thema: Horst Wiest von der Welfenfestkommission führte die Jugendgemeinderäte durch die Requisitenhalle und erklärte Hintergründe zu den Festwägen. Text: Judith Metzler STEUERAMT Container auf dem Festplatz Während des Welfenfestes werden auf dem Festplatz die Altglas- und Dosencontainer abgezogen. Die Stadtverwaltung bittet um Beachtung: In der Zeit vom Montag, 7. Juli, bis Freitag, 18. Juli, stehen die Altglas- und Dosencontainer nicht auf dem Festplatz. Alternative Containerstandorte können Sie dem aktuellen Umweltkalender entnehmen. Lagern Sie Ihre Abfälle nicht widerrechtlich ab, denn dies wird mit einem Bußgeld geahndet. Text: Florian Schöpner Änderung Standplatz "Wertstoffkiste" Bereits in der Vorbereitungsphase des Welfenfestes gibt es Änderungen für die "Rollende Wertstoffkiste". Am Freitag, den 4. Juli: Standplatz in der Oberstadt (nicht Festplatz) von bis Uhr. Am Freitag, den 11. Juli: Standplatz in der Oberstadt (nicht Festplatz) von bis Uhr Wir bitten Sie, die Abgabezeiten einzuhalten. Widerrechtliche Ablagerungen werden mit einem Bußgeld geahndet. Text: Florian Schöpner Aus dem Gemeinderat GESCHÄFTSSTELLE DES GEMEINDERATES Bericht aus dem Gemeinderat Am vergangenen Montag, dem 30. Juni 2014, hat der Gemeinderat getagt. Die wichtigsten Informationen und Beschlüsse haben wir nachfolgend sowie im Hauptteil auf den Seiten 1 und 2 für Sie zusammengestellt. Bekanntgabe: Besichtigung Friedhöfe. Baudezernent Werckshagen berichtete von der Informationsausfahrt des Technischen Ausschusses zur Neugestaltung der städtischen Friedhöfe. Bekanntgabe: Stellenausschreibung kommunale(r) Integrationsbeauftragte(r). Am 22. Mai 2014 hat das Land Baden- Württemberg dem Förderantrag der Stadt Weingarten zugestimmt. Die 50%-Stelle kann somit ausgeschrieben und besetzt werden. Bekanntgabe: Termin für die konstituierende Sitzung. Oberbürgermeister Ewald lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur konstituierenden Sitzung des Gemeinderats am ein. Einen Bericht zur konstituierenden Sitzung finden Sie im Hauptteil dieser Ausgabe. Bekanntgabe: Ausstattung Feuerwehr mit neuer Ausgehuniform und Tagesdienstkleidung. Aufgrund einer Änderung der entsprechenden Verwaltungsvorschrift müssen alle Kommunen in Baden-Württemberg den Feuerwehrangehörigen neue Feuerwehruniformen zur Verfügung stellen.

12 12 Beschluss: Vergütung Aufsichtsrat TWS. Der Gemeinderat hat mehrheitlich einer Erhöhung der Vergütung zum zugestimmt. Das Sitzungsgeld wurde von 50 auf 100 angehoben. Monatlich stehen dem Aufsichtsratsvorsitzenden nun 100, seinem Stellvertreter 75 und den Aufsichtsratsmitgliedern 50 zu. Beschluss: Feststellung Jahresabschlüsse 2013, Verwendung des Jahresergebnisses und Entlastung des Aufsichtsrates (TWS GmbH & Co. KG sowie TWS Verwaltungs-GmbH). In beiden Fällen haben die Mitglieder des Gemeinderats der Feststellung der Jahresabschlüsse, der Verwendung des Jahresergebnisses sowie der Entlastung des Aufsichtsrates zugestimmt. Beschluss: Entwurfsberatung Grünraumkonzept Stadtgebiet. Nach einer umfassenden Präsentation wurde der Entwurf zur Kenntnis genommen. Die Verwaltung wurde beauftragt, die Beteiligung der Öffentlichkeit und der betroffenen Träger öffentlicher Belange durchzuführen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 1 dieser Ausgabe. Information: Fußgängersicherungen an der St.-Longinus-Straße/Hiltrudschule und St.-Konrad-Straße/Marienkirche. Amtsleiter Hund, Amt für öffentliche Ordnung, und Polizeihauptkommissar Padberg vom Polizeipräsidium Konstanz informierten über die Verkehrssituation an den o.g. Orten. Einen Bericht hierzu können Sie auf Seite 2 lesen. Beschluss: Änderung der Feuerwehrsatzung. Einstimmig hat der Gemeinderat eine Änderung der Feuerwehrsatzung beschlossen. Inhaltlich wurden Regelungen der Abteilung Jugendfeuerwehr und Altersabteilung angepasst. Beschluss: Dritte Erweiterung des förmlich festgelegten Sanierungsgebiets "Innenstadt VI". Zur Erweiterung des Sanierungsgebiets "Innenstadt VI" hat der Gemeinderat eine Satzung erlassen. Vertagung mehrerer Tagesordnungspunkte Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit wurden folgende Punkte auf die kommende Sitzung am vertagt: Bebauungsplan "Obere Halde, Änderung Hölderlinstraße" (Abwägung und Satzungsbeschluss), Parkraumbewirtschaftung Tiefgarage Heinrich-Schatz-Straße und Bodenrichtwertkarte für das Stadtgebiet. Text: Sarah Schnetz KIRCHE IM BLICK Geistliches Wort Im Laufe der Zeit Im Laufe der Zeit hat sich das Kirchenjahr herausgebildet. Man kann nicht alles auf einmal bedenken und feiern, sondern zentrale Aspekte des Lebens und Wesens Jesu Christi wurden auf einzelne Tage und Zeiten des Jahres verteilt. So schnell wie die Herz-Jesu-Verehrung im 18. und 19. Jahrhundert gekommen ist, so schnell verschwand sie in den letzten Jahrzehnten auch wieder und - an sie gekoppelt - auch die Verehrung des Blutes, das aus Jesu Herz am Kreuz geflossen ist. Das Herz-Jesu-Fest gibt es zwar noch, und bei uns in Weingarten auch noch das Heilig-Blut-Fest, aber dass diese beiden Feste einmal die ganzen Monate Juni und Juli geprägt hatten, das ist schon lange her. Das Heilig-Blut-Fest - einst am ersten Juli begangen und daher bei uns am ersten Sonntag im Juli - wurde nach dem II. Vatikanum nur noch für die Gemeinden als sinnvoll eingeräumt, die wie wir eine Heilig-Blut-Reliquie besitzen. Der Glaube ist lebendig und darf es auch sein. Altes darf in den Hintergrund treten, um Neuem Platz zu lassen - wie im normalen Leben auch. Und so hat im Laufe der Zeit auch die große Herz-Jesu-Statue, die seit ein paar Jahren unbemerkt aus der Basilika in den Speicher gewandert ist, Staub und Schimmel angesetzt. Seit ein paar Wochen steht sie im Nordturm auf dem Weg zur Marienkapelle. Dort soll sie bleiben, freilich wieder hergerichtet und auf einen passenden Sockel gestellt. Dies geschah in Zusammenhang mit der Sanierung der Marienkapelle als Tageskapelle und Beichtraum. Somit führt der Weg den Beter und Besucher vorbei am Herz-Jesu und damit an dem, der uns in sein Herz geschlossen hat; an dem vorbei, der will, dass wir uns von seiner göttlichen Liebe berühren und bewegen lassen. Auch dies zu erfassen und zuzulassen braucht Zeit. Und doch - im Laufe der Zeit kann viel geschehen. Auch mit uns. Standortwechsel nicht nur von Figuren sind daher selten von Nachteil. Pfarrer Ekkehard Schmid, Kath. Kirchengemeinde St. Marti

13 13 imblick Ökumene in Weingarten Gott auf der Straße - spirituelle Schnuppertour Auch unsere Stadt kann an einem ganz normalen Samstag zum spirituellen Raum werden. Oft gehen wir im Alltagsstress achtlos an Dingen und Orten vorbei, ohne deren Botschaft wahrzunehmen. Nach einer Einführungsrunde mit Impulsen begeben sich die Teilnehmer einzeln - mit offenen Augen, Ohren und Herzen - auf die Straßen der Stadt, um an Alltagsorten spirituelle Erfahrungen zu machen. Anschließend kommen sie wieder zusammen und können sich über ihre Erlebnisse und Beobachtungen austauschen und diese vertiefen. Jeder kann teilnehmen. Wenn Sie neugierig geworden sind auf eine solche spirituelle Schnuppertour, nehmen Sie sich ein paar Stunden Zeit und kommen Sie zu dieser Veranstaltung der Katholischen Erwachsenenbildung in Weingarten. Monika Peters Samstag, 19. Juli, von 10 Uhr bis gegen 13 Uhr, Treffpunkt: im Stadtbüro des KBZO in Weingarten, Schützenstraße 5; ohne Anmeldung und Kosten. Katholische Gesamtkirchengemeinde Abend der Stärkung für alle, die aus irgendeinem Grund Stärkung brauchen/suchen. Die Seelsorge für Familien mit behinderten Kindern im Dekanat Allgäu-Oberschwaben lädt wieder ein zum Abend der Stärkung : In den Gemeindenahen Räumen von St. Martin, Kirchplatz 5, am Montag, 7. Juli, um 20 Uhr zum Thema: Mt 13 oder Reich Gottes hier und jetzt. An diesem Abend wollen wir uns mit diesem zentralen Text des Matthäusevangeliums beschäftigen vor allem, wie er uns stärken kann in den verschiedenen Anforderungen unseres Alltags. Weitere Informationen zum Abend und zur Stelle bei: Gertrud Geiger, Seelsorge für Familien mit behinderten Kindern, Tel: 0751 / , Mail: gertrud.geiger@drs.de oder in der Homepage Katholische Kirchengemeinde St. Maria / Hl. Geist GOTTESDIENSTordnung Samstag, 5. Juli Uhr St. Christina: Trauung des Brautpaares Markus Schlegel und Bärbel Büchelmaier, Blumenau Uhr St. Martin, Aulendorf: Trauung des Brautpaares Sebastian Frik und Sabine Deubel, Thumbstraße. Wir wünschen den Brautpaaren Gottes Segen für den gemeinsamen Lebensweg Uhr Adolf-Gröber-Haus: Wort- Gottes-Feier mit Kommunion Uhr St. Maria: Eucharistiefeier zum Sonntag mit Kommunion in Brot und Wein. Die Gruppe pons gestaltet den Gottesdienst zum Thema: Einer trage des anderen Last mit Uhr Hl. Geist: Wort-Gottes-Feier zum Sonntag mit Kommunion Sonntag, 6. Juli L I: Sach 9,9-10; L II: Röm 8, ; Ev: Mt 11, Uhr Kapelle im Krankenhaus: Wort-Gottes-Feier mit Kommunion auf den Stationen Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier. Anschließend herzliche Einladung zum Kirchencafé Uhr Hl. Geist: Kindergottesdienst im Gemeindehaus. Anschließend herzliche Einladung zum Kirchencafé Uhr St. Maria: Eucharistiefeier Uhr St. Maria: Tauffeier für Felix Tim Betschinger, Ultner Weg. Montag, 7. Juli Uhr Hl. Geist: Schweigemeditation Dienstag, 8. Juli Uhr St. Maria: Eucharistiefeier Mittwoch, 9. Juli Uhr Adolf-Gröber-Haus: Wort- Gottes-Feier mit Kommunion Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier Donnerstag, 10. Juli Uhr St. Maria: Wort-Gottes-Feier für Grundschüler Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier für Grundschüler Uhr St. Maria: Eucharistiefeier mit den Klassen 3 8 der Grund- und Werkrealschule St. Konrad Freitag, 11. Juli Uhr St. Maria: Eucharistiefeier Uhr St. Maria: Andacht mit dem ökumenischen Helferkreis Samstag, 12. Juli Uhr Adolf-Gröber-Haus: Eucharistiefeier Uhr St. Maria: Wort-Gottes-Feier zum Sonntag mit Kommunion Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier zum Sonntag mit Kommunion in Brot und Wein Beerdigungsdienst: Juli 2014: Pastoralreferentin Marie-Luise Hildebrand und Pfarrer Benno Ohrnberger Juli 2014: Pastoralreferentin Marie-Luise Hildebrand und Pastoralreferent Artur Sontheimer Rosenkranz: Uhr St. Maria: täglich Uhr Hl. Geist: Dienstag und Donnerstag im Haus Judith Uhr Hl. Geist: Mittwoch und Samstag in der Kirche

14 14 MESSINTENTIONEN IN DIESER WOCHE in St. Maria: Sa., : Gedenken für: Pia Elshof; Robert Jantos; Else Pfanner; Viktoria Reutter; Paul Waldemar; Jahrtag für Dorothea Wylezol und verstorbene Angehörige. Fr., : Jahrtag für Johannes Pfund mit Angehörigen. in Hl. Geist: Mi., : Gedenken für Dr. Alfred Hellstern; Jahrtag für Kaspar Berner. Sa.,12.07.: Gedenken für: Paul und Jakob Fahnenstiel und Solomena Walter; Anna, Rita und Otto Klotz; Martin und Maria Pfefferkorn; Johann und Maria Reiser; Jahrtag für Johann Pfefferkorn. AUS DEM GEMEINDELEBEN Kommunionhelferplanung Hl. Geist am Montag, 7. Juli, um Uhr im Gemeindehaus Heilig Geist. Gemeinsame Kirchengemeinderatssitzung St. Maria / Hl. Geist am Mittwoch, 9. Juli, um Uhr im Gemeindehaus Heilig Geist. Atempause für Frauen Unter dem Thema Die Frau an seiner Seite lädt das Atempause-Team am 6. September zu einer Sonderführung zum Alten Testament einschließlich Apéro riche und Dessert ins Sinnorama Winterthur ein. Vier Frauen aus dem Alten Testament (Schauspielerinnen) erzählen von ihren Erlebnissen und ergänzen die Berichte ihrer Männer Noah, Abraham, Mose sowie David und lassen die Besucher so eintauchen in die damalige Zeit und in besondere Lebensgeschichten. Eine Anmeldung hierzu ist erforderlich bis 18. Juli unter team@atempause-fuerfrauen.de oder Tel / (Wanner). Die Teilnehmerzahl ist auf zehn Personen begrenzt. Eintritt inkl. o.g Essen: 31,- Euro. Voraussichtlich wird der Ausflug mit dem Zug stattfinden, ansonsten werden Fahrgemeinschaften gebildet. Nähere Infos unter oder beim Atempause-Team. Bild: privat Firmeröffnung am Montag, 07. Juli Wir beginnen die Firmvorbereitung 2014 mit allen Jugendlichen, die sich in unserer Seelsorgeeinheit angemeldet haben, um Uhr im Gemeindehaus Heilig Geist. Anschließend geht es mit einer Kirchenraumerfahrung in der Heilig Geist Kirche weiter. Der Abschluss wird in der Kirche gegen Uhr sein. KONTAKTADRESSE Kontaktadresse St. Maria St.-Konrad-Str Fon Fax stmaria.weingarten@drs.de / Pfarrbüro-Öffnungszeiten St. Maria: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von Uhr Mittwochnachmittag von Uhr Kontaktadresse Hl. Geist Keplerstraße 2 - Fon Fax HeiligGeist.Weingarten@drs.de Pfarrbüro-Öffnungszeiten Heilig Geist: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von Uhr Mittwochnachmittag von Uhr Pastoralteam der Seelsorgeeinheit St. Maria/Hl. Geist Pfarrer: Benno Ohrnberger erreichbar über das Pfarramt St. Maria, Tel Pastoralreferentin: Carolin Augé Tel Pastoralreferentin: Marie-Luise Hildebrand Tel. (07546) o. 0751/ Pastoralassistentin: Monika Renner Tel Pastoralreferent: Artur Sontheimer Pastoralassistentin: Monika Renner, Tel. 0751/ Tel. 0751/ Katholische Kirchengemeinde St. Martin GOTTESDIENSTordnung Samstag, 05. Juli Uhr Eucharistiefeier im Chorraum, anschließend Beichtgelegenheit (Marienkapelle) Uhr Goldene Hochzeit des Jubelpaares Keller, Unterägeri/CH Uhr Ökumenischer Gottesdienst des Weingartener Jahrgangs Sonntag, 06. Juli, Hochfest des Kostbaren Blutes Christi (!) Uhr Pontifikalamt mit H.H. Abt Markus Spanier OSB, Kloster Marienberg, und den Standartenabordnungen der Blutreitergruppen. Der Basilikachor singt die Missa in C von J.E. Eberlin für Chor und Orchester. Von W.A. Mozart erklingt die Kirchensonate C-Dur. Anschließend Frühschoppen, Mittagstisch und Kaffee im Abteihof Uhr Thematische Basilikaführung (siehe Artikel) Uhr Gesungene Vesper zum Heilig-Blut-Fest mit Gebet zur klösterlichen

15 15 imblick Nachfolge auf dem Martinsberg (Chorgestühl) Uhr Abendmesse Montag, 07. Juli, Hl. Willibald Uhr Eucharistiefeier des Weihekurses 2013 Dienstag, 08. Juli, Hl. Kilian und Gefährten Uhr Abendmesse mit Kommunion unter beiderlei Gestalten, anschließend eucharistische Anbetung (Marienkapelle). Mittwoch, 09. Juli Uhr Eucharistiefeier Uhr Gebetskreis (Marienkapelle) Donnerstag, 10. Juli Uhr Schülermesse (Marienkapelle) Freitag, 11. Juli, Hl. Benedikt von Nursia Uhr Kreuzwegmeditation zur Todesstunde Jesu Uhr Abendmesse, anschl. Einzelsegen mit der Hl.-Blut- Reliquie Samstag, 12. Juli Uhr Eucharistiefeier im Chorraum, anschließend Beichtgelegenheit (Marienkapelle). Rosenkranz: Aussegnungshalle des Kreuzberg- Friedhofes: täglich (außer sonntags) Uhr Eugen-Bolz-Kapelle: täglich Uhr Beerdigungsdienst: vom Juli: Vikar Wolfgang Jäger, Telefon 0751 / MESSINTENTIONEN IN DIESER WOCHE Di, , 19 h: gestifteter Jahrtag Pfr. i.r. Josef Mandel; Gedenken Ruza Plitschka. Mi, , 8.30 h: Gedenken Heidrun Tratzis. Fr, , 19 h: gestifteter Jahrtag Franziska Rieger, geb. Kempter; Jahrtag Mara und Luca Puzelic; Gerti Pfaffstaller. Johann Pfefferkorn. AUS DEM GEMEINDELEBEN Heilig-Blut-Fest Auf Einladung der Blutfreitagsgemeinschaft wird Abt Markus Spanier OSB von der Abtei Marienberg in Südtirol mit uns das diesjährige Heilig- Blut-Fest am Sonntag, 06. Juli, feiern und dem Pontifikalamt um 9.30 Uhr in der Basilika vorstehen. Wir heißen unseren Festgast herzlich willkommen, ebenso die Standartenabordnungen der Blutreitergruppen und alle aus nah und fern, die diesen Kleinen Blutfreitag mit uns feiern werden: den Festgottesdienst ebenso wie das anschließende traditionelle Fest im Abteihof. Pfarrer Ekkehard Schmid Bild: privat Basilika-Führung auf den Spuren der Welfen Am Sonntag, den 6. Juli, um Uhr gibt es eine thematische Führung durch die Basilika auf den Spuren der Welfen. Dabei werden die Welfen als Stifter und Gründer des Klosters Weingarten besonders im Fokus der Erläuterungen stehen. Im Rahmen dieser Führung wird es auch die Gelegenheit geben, einmal in die zumeist verschlossene Welfengruft hinabzusteigen. Die Führung beginnt auf dem Vorplatz der Basilika und wird rund eine Stunde dauern. Bild: privat Senioren St. Martin Herzliche Einladung zum Sommer- und Geburtstagsfest am Dienstag, 08. Juli, um Uhr ins Gemeindehaus St. Martin, Irmentrudstraße 12, mit Zithermusik der Gruppe von Herrn Wimmer. Gäste sind herzlich willkommen. Projektchor Basilikum Wer mit unserer kleinen Projektgruppe am Sonntag, 20. Juli, um Uhr in der Basilika mitsingen möchte, wird sicher viel Freude daran haben und ist herzlich willkommen zu den Proben am Mittwoch, 09. Juli und Dienstag, 15. Juli, jeweils um 20 Uhr in den kirchennahen Räumen. Ulrich Kapfer, Tel / , ulrich.kapfer@gmx.de. KONTAKTADRESSE ST. MARTIN, Kirchplatz 6, Telefon 0751 / / Fax -22 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr pfarramt@st-martin-weingarten.de / Pfarrer Ekkehard Schmid, Telefon 0751 / Vikar Wolfgang Jäger, Telefon 0751 / Gemeindereferentin Simone Matzner- Seneschi, Telefon 0751 / Gemeindereferentin Monika Gröber, Telefon 0751 /

16 16 Evangelische Kirchengemeind GOTTESDIENSte ANKÜNDIGUNGEN Kaffee werden gestellt. Auch Kuchen, Salate und ein vegetarisches Menü sind vorbereitet. Wir freuen uns auf Ihr Kommen , 3. So. nach Trinitatis 9:30 Stadtkirche, Gottesdienst mit Abendmahl, Schulz 10:45 Gemeindehaus Berg, Treffpunkt-Gottesdienst mit der Kantorei, Gamerdinger, parallel Kinderkirche, anschließend Grillfest , Mittwoch 15:30 Gustav-Werner-Stift, Gottesdienst, Gamerdinger , Samstag 14:00 Stadtkirche, Tauf-Gottesdienst, Günzler Haus Judith, Gottesdienst mit Abendmahl, Gross , 4. So. nach Trinitatis 9:30 Stadtpark, bei Regen Evang. Stadtkirche, Ökumen. Gottesdienst zum Welfenfest, Gamerdinger/Ohrnberger Treffpunktgottesdienst Treffpunktgottesdienst unter den Bäumen im Garten des Gemeindezentrums in Berg mit Kinderkirche und anschließendem Grillfest. Am Sonntag, 6. Juli, findet um Uhr im Garten des Gemeindezentrums in Berg wieder der sommerliche Treffpunktgottesdienst unter den Bäumen statt, der von der Kantorei unserer Kirchengemeinde musikalisch gestaltet wird. Um Familien mit Kindern die Teilnahme zu ermöglichen, findet auch dieser - wie alle Treffpunktgottesdienste - mit Kinderkirche statt. Im Anschluss laden wir zum gemeinsamen Grillen im Gemeindehausgarten ein. Grillgut, Brot, Getränke und KONTAKTADRESSE Evangelische Kirchengemeinde Weingarten Gemeindebüro, Frau Erna Göllner, Gartenstr. 9, Tel / Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr, Mi auch Uhr Pfarramt 1, Pfarrer Stephan Günzler, Tel / Pfarramt 2, Pfarrer Horst Gamerdinger, Tel / Pfarramt 3, zur Zeit nicht besetzt Kantor Johannes Baiker, Tel / Bürgerschaftliches Engagement Foto privat AGENDA-BÜRO OBERSTADT Reisebericht von Helga Bayha im Agenda-Treff Helga Bayha berichtet am Donnerstag,10. Juli, um 16 Uhr im Agenda- Treff Oberstadt (Robert-Mayer-Str. 5) von ihrer Südamerikareise. Frau Bayha lädt Sie herzlich ein: "In 99 Tagen rund um Südamerika", mit der MS Albatros, dem "Traumschiff" aus der bekannten Fernseh-Serie mit Kapitän Morten Hansen. Lassen Sie sich mitnehmen auf den Amazonas und in ein Indianerdorf, nach Rio de Janeiro auf den Zuckerhut, zu den Iguassu-Wasserfällen, nach Buenos Aires zum Tango, um Kap Horn herum, in die Atacama-Wüste, nach Machu Picchu, durch den Panamakanal in die Karibik nach Kuba und anderen karibischen Inseln. Ich werde Ihnen vom Alltag an Bord, den Landgängen und Ausflügen erzählen und Bilder zeigen. Ich freue mich auf den gemeinsamen Nachmittag, Ihre Helga Bayha Der Agenda-Treff ist ab Uhr geöffnet, es wird Kaffee und Kuchen angeboten

17 17 imblick STADT-WÄLDCHEN Weingarten!BOW! Wir setzen ZeicheN! Impressum imblick BÜRGERINITIATIVE-OBER-...und spannen einen Bogen in die Zukunft. Wir setzen uns ein für den Erhalt des stadteigenen Wäldchens in der Richard-Mayer-Straße (Abzweigung Wilhelm-Braun-Straße - hinter der Haltestelle von Stadtbuslinie 6) als Biotop für Pflanzen und Bäume; als Lebensraum Weingarten im Blick - Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten Herausgeber: Stadt Weingarten, Kirchstraße 1, Weingarten Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, Weil der Stadt, Telefon , Telefax Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Oberbürgermeister Markus Ewald oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Weil der Stadt. Es gilt die jeweils aktuelle Anzeigen- Preisliste. Posteinzelversand nur gegen Bezahlung der ¼-jährlich zu entrichtenden Gebühr. Abonnement und Zustellung: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle- Str. 2, Weil der Stadt, Tel , abonnenten@wdspressevertrieb.de Redaktion: Pressestelle der Stadt Weingarten, Rathaus, Kirchstraße 1, Weingarten. Redaktionsleitung: Rainer Beck, Telefon , Redaktion/Koordination: Britta Zimmermann/Sandra König, Telefon redaktion@weingarten-im-blick.de Homepage: Redaktionsschluss für Berichte im Infoteil und Veranstaltungskalender: Mittwoch, 8 Uhr. Erscheinungsweise: Wöchentlich am Freitag Verteilung: Kostenlos an die Haushalte für Insekten, Vögel und Kleintiere; als wohnortnahe Erlebniswelt für Kinder und als Oase im Stadtteilzentrum. Wir sind gegen die vollständige Abholzung des Wäldchens und gegen die Abtragung des Hügels, um das Gelände mit hohen Wohnhäusern einschließlich Stellplätzen und Tiefgarage zu bebauen. Wir wollen vermeiden, dass die Verkehrsverdichtung in der verkehrsberuhigten Zone höher und der Schulweg für unsere Kinder gefährlicher wird. Wir wollen nicht weniger freie Plätze zum Parken und nicht mehr Strafzettel vom Ordnungsamt. In den Zeiten des Klimawandels sind wir gegen eine flächendeckende Bodenversiegelung und eine weitere Verdrängung des Grundwassers. Wir wehren uns gegen mehr Konfliktpotential in unserem Wohnumfeld und plädieren für ein familienfreundliches und nachhaltiges Planungskonzept in unserem Stadtteil. Kultur KULTURZENTRUM LINSE E.V. Kino in der Linse «Ida» Fr., 04. Juli, bis Mi., 09. Juli: Uhr In lyrischem Schwarzweiß komponiertes, aufwühlendes Porträt einer Novizin, die ihre traurige jüdische Vergangenheit entdeckt. Informations- & Aktionstag in der Oberstadt Freitag, 11. Juli: 7.45 Uhr: AnwohnerInnen begleiten Schulkinder und Eltern mit Pauken und Trompeten in die Oberstadt-Schule und veranstalten am Wäldchen ein Wehklagen. Treffpunkt: Poller am Ende der Richard-Mayer-Straße Uhr: Informationsstand mit Einblick in alle Bauplanungsunterlagen u.a. und Gesprächsangebote von Mitgliedern der Bürgerinitiative!BOW!ab 7.00 Uhr: Erlebnisangebote für Kinder und Erwachsene mit Spiel, Spaß und Naturerkundungen im Wäldchen und drumherum. Freitag, 18. Juli Uhr: Treffen am Wäldchen, um mehr über Fledermäuse in unserer Oberstadt zu erfahren und sie in Kleingruppen zu beobachten, zu zählen und zu hören(!) Wir freuen uns auf Euch und Eure Kinder Pace e bene!bow! Text und Bild: Bürgerinitiative-Oberstadt-Wäldchen «Stiller Sommer» Do., 03. Juli, bis So., 06. Juli: Uhr Mo., 07. Juli, bis Mi., 09. Juli: Uhr Sommerliche Dramödie um eine verstummte Frau, deren Ehekrise zu Liebeswirren und Lebenslügen in lieblicher Landschaft führt. «Rosie» Do., 03. Juli, bis So., 06. Juli: Uhr Mo., 07. Juli, bis Mi., 09. Juli: Uhr

18 18 Baustelle Familie: Marcel Gislers lebensnahes wie persönliches Drama um menschliche Würde und Fehler. Ab 10. Juli im Programm: - Finding Vivian Maier (Englisch OmU) - Fruitvale Station - Beziehungsweise New York Text: Annika Buhl Bild: Arsenal, Zorro, kool OBERSCHWÄBISCHES KAMMERORCHESTER RAVENSBURG-WEINGAR- TEN E.V. Sommerserenade Das Oberschwäbische Kammerorchester Ravensburg-Weingarten spielt am 06. Juli um Uhr unter Leitung von Marcus Hartmann sein traditionelles sommerliches Konzert unter freiem Himmel im Innenhof der PH Weingarten (bei Regen im Festsaal). Das Programm umfasst Werke der Klassik und Romantik. Im Mittelpunkt steht Mozarts Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 (Solist Alain Wozniak). Darum ranken sich zwei selten gespielte, aber sehr reizvolle Werke, die Ouvertüre zur Oper "Il maestro di capella" von Domenico Cimarosa und die Sinfonie Nr. 1 c-moll op. 11 von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Kartenvorverkauf bei der Tourist Info Ravensburg und Abendkasse zu 12 Euro (ermäßigt 8 Euro). Text: Albrecht Wenig KULTUR UND REISEN WEINGARTEN e.v. Schottland-Film & Kulturprogramme 2014 Auf Einladung von Gerhard Junginger, Kultur & Reisen Weingarten, zeigt Waltraud Rundel diesen Freitag um 20 Uhr im Gasthaus Ochsen als Erstaufführung ihren aktuellen Schottland- Film von diesem Juni. Vorab zeigt Gerhard Junginger Dias zu den Bregenzer Festspielen, über die Kin- derklinik in Kenia, eine Rhône-Schifffahrt, über das asiatisch goldene Myanmar, zum Karneval in Venedig, über Namibia uvm. Interessierte Gäste sind herzlich willkommen. Infos gibt es auch bei Gerhard Junginger unter Telefon 0751 / Text: Gerhard Junginger Brauchtum PLÄTZLERZUNFT ALTDORF WEINGARTEN 1348 E.V. Plätzlerzunft hält Hauptversammlung ab In seinem Geschäftsbericht bei der Mitgliederversammlung am Freitag im nicht voll besetzten Gemeindehaus St. Martin ließ Zunftmeister Klaus Müller das vergangene Jahr Revue passieren. Durchaus begeisterte Worte fand der Zunftchef für seine Mitglieder. Die Zunft sei in der langen und milden Fasnet überaus positiv aufgetreten und sei ein guter Vertreter der Stadt gewesen. Gleichzeitig bedankte sich der Plätzlerchef bei seinen Mitgliedern, von denen sehr viele das ganze Jahr über bei den verschiedensten Veranstaltungen aktiv sind. Besonders angetan war der Zunftmeister wieder einmal von der eigenen Ortsfasnet in Weingarten. Speziell der Gumpige Donnerstag hatte auch in diesem Jahr ein wunderschönes Fasnetsprogramm für Plätzler und Weingärtler zu bieten. Schriftführerin Susanne Frankenhauser ergänzte die Ausführungen Müllers noch kurz durch ein bisschen Statistik. Dass ein Plätzlerjahr auch eine Menge Geld kostet, machte der Kassenbericht von Säckelmeister Hansjörg Eisele deutlich. Der Vorstand und der Zunftrat der Plätzerzunft wurde anschließend auf Antrag von Jürgen Hohl einstimmig entlastet. Die dann anstehenden Neuwahlen, jahrzehntelang schon souverän geleitet von Horst Bögelein, gingen recht unkompliziert über die Bühne, da sich alle acht Zunfträte wieder auf ihr Amt bewarben. So wurden folgende Zuntfträte in ihrem Amt bestätigt: Vize-Zunftmeister: Thomas Gössling, Maskenmeister: Pierino Leopardi, Säckelmeister: Hans-Jörg Eisele, Häsmeisterin: Sandra Zimmermann, Mitgliedsdateimeisterin: Petra Weber, Narrenregisseur: Dieter Gütt, Presse- und Medienbeauftragte: Bettina Niederer und Veranstaltungsmeister: Albrecht Rief. Zu Kassenprüfern wurden erneut Peter Lässle und Ulrich Kuhnle gewählt. Im Anschluss an die Wahlen verabschiedete der Zunftmeister im Namen aller Plätzler Thomas Frick, welcher nach 27 Jahren die Leitung des Fanfarenzugs an einen Nachfolger übergeben hat. Einen Ausblick auf das im Jahr 2015 anstehende Landschaftstreffen gaben die Vorsitzenden der hierfür eingerichteten fünf Kommissionen. In diese hat sich der Zunftrat mit Unterstützung von weiteren Mitgliedern unterteilt, um das Treffen in unterschiedliche Themenblöcke getrennt zu organisieren. Die Plätzlerzunft freut sich darauf, das Landschaftstreffen im Jahr 2015 mit Unterstützung aller Plätzler und der Weingärtler Bürger durchzuführen. Text: Bettina Niederer FANFARENZUG WELFEN WEINGARTEN E.V. Hauptversammlung Fanfarenzug Welfen Am Mittwoch, den 28. Mai, fand die ordentliche Hauptversammlung des FZ Welfen Weingarten e.v. im Vereinsheim statt. Dabei wurde eine neue Vorstandschaft gewählt. Nach der Begrüßung und der Genehmigung der Tagesordnung gedachten die Mitglieder des Vereins dem kürzlich verstorbenen, langjährigen aktiven Vereinsmitglied Walter Mitsch. Im Anschluss hob der 1. Vorsitzende in seinem Geschäftsbericht die zurückliegenden Auftritte hervor und zog grundsätzlich ein positives Resümee. Seinen Dank sprach er T. Frick für die musikalische Leitung sowie dem Vorstand, den aktiven Mitgliedern und dem Vereinsheim-Team für ihr Engagement aus. Leider muss der Verein jedoch auch den Abgang einiger aktiver Mitglieder beklagen. Im Zuge des Kassenberichts berichtete Kassenverwalter T. Marquardt, dass trotz geringfügig gestiegenem Umsatz im Jahr 2013 ein Defizit verzeichnet werden müsse. Dieses ließe sich größtenteils auf eine unerwartete Steuernachzahlung zurückführen, so Marquardt. Nach der Entlastung der

19 19 imblick Vorstandschaft folgten die Neuwahlen. Diese ergaben: Neuer 1. Vorsitzender ist Dominik Sterk. Unterstützt wird er durch P. Hall (2. Vorstand), J. Distel (Kassenverwalter), M. Distel (Heimwartin) sowie T. Mehre (Schriftführer). Zudem wurde Benny Fernsemer zum Zugführer gewählt, dessen Wahl im Rahmen der Hauptversammlung 2015 aufgrund seines Alters noch bestätigt werden muss. Die Kassenprüfung werden zukünftig T. Margreiter und S. Fischer übernehmen. Neuer Zeugwart ist M. Buchwald. Die neu gewählte Vorstandschaft (Foto: FZ Welfen Weingarten e.v.) Text: Tobias Mehre Bild: privat FÖRDERVEREIN FASNETSMUSEUM Zauberhafte Überraschung bei Museumsnacht Für große Freude bei der Museumsnacht im Fasnetsmuseum sorgte der als Zauberer Fartun durch seine vielen Auftritte bekannte Harry Hauber. Er übergab dem Zunftmeister der Plätzler, Klaus Müller, stellvertretend für das Museum den noch bestens erhaltenen ersten Kinderlauratalgeist. Diesen hatte Harry Hauber in den 1970er Jahren für seine Kinder im Alter von damals zwei Jahren eigenhändig geschneidert und mit Fledermäusen bemalt. Für besondere Begeisterung bei den Besuchern sorgte die winzig kleine bemalte Tasche für die Bonbons. Von 1978 bis 1981 war Harry Hauber auch als Oberlauratalgeist im Zunftrat der Plätzlerzunft aktiv. Nachdem er bereits bei dem vor wenigen Wochen stattgefundenen Museumsfest anlässlich des 11-jährigen Jubiläums die großen und kleinen Besucher mit seinem Magierprogramm begeistert hatte, überraschte er nach der Übergabe des neuen Ausstellungsstückes auch die Gäste der Museumsnacht passend zu den Geistern mit einem schwebenden Tisch. Auch im Rahmen des Landschaftstreffens im kommenden Jahr in Weingarten dürfen wir uns auf einen Auftritt des Zauberkünstlers freuen. Harry Hauber übergibt Klaus Müller die Haube des ersten Kindergeistes Text und Bild: Andreas Reutter WELFENFESTKOMMISSION WELFENTHEATER 2014 Es sind noch Restkarten erhältlich. Kennen Sie die Sagen und Legenden um das bildschöne Burgfräulein Laura und ihren Geliebten, den Edelmann Adalbert? Haben wir Ihre Neugierde geweckt? Dann schnell los und noch Karten für die Laurasage sichern. Es sind noch Restkarten bei der Raumausstattung Wiest in der Unteren Breite und bei Lederwaren Brumme am Münsterplatz erhältlich. Vorstellungen: Samstag, 05. Juli um Uhr, Sonntag, 06. Juli, um Uhr, Dienstag, 08. Juli, um Uhr, Sonntag, 13. Juli, um Uhr. Text: Sandra König Freizeit und Erholung Schwäbischer Albverein OG Weingarten Besuch in Konstanz Jahre Konzil Achtung! Wegen schlechter Wetterprognose wurde der Termin auf Sonntag, 6. Juli, verschoben. Treffpunkt: 8.20 Uhr Ravensburg Bahnhof, Rückkehr gegen Uhr. Erneute Anmeldung beim WF. Horst Kirstein, T / unbedingt erforderlich. Wanderung durch Wald und Flur im Hinterland von Berg. Treffpunkt: Dienstag, 8. Juli, um Uhr am Festplatz. Gehzeit etwa drei Stunden, 8 km. Fahrpreis 1 Euro für Mitglieder, Einkehr ist vorgesehen. WF. Alfons Horn, T / Stöcke und gutes Schuhwerk erforderlich - Gäste sind herzlich willkommen. Wanderwoche Region Frankenwald, Thüringerwald und Saaletal. Text: Dorle Piontek Bild: Schwäbischer Albverein BOULE CLUB WEINGARTEN E.V. Die Route führt teilweise entlang des grünen Bandes, also der ehemaligem Grenze zur DDR. Es gibt noch einige freie Plätze. Termin 21. bis 26. September. Näheres unter Tel / oder vehe-bergmann@t-online.de Boule-Stadtmeisterschaft Termin ist der Samstag, 19. Juli, Spielbeginn ist um Uhr. Das Startgeld beträgt 6 Euro / Mannschaft. Kinder bis 14 Jahre sind frei. Liebe Weingartener, der Boule-Club Weingarten lädt Mitglieder der Weingartener Vereine und alle Hobbyspieler zur 7. Stadtmeisterschaft ein. Pro Mannschaft werden drei Spieler benötigt, gespielt werden vier Spiele als Vorrunde. Danach ist das Halbfinale und als krönender Abschluss das große Finale. Es sollten (soweit verfügbar) eigene Kugeln mitgebracht werden (sechs Kugeln pro Mannschaft). Für Teams ohne Kugeln

20 20 stellen wir diese kostenlos zur Verfügung. Eine Reservierung ist empfehlenswert, da wir nur über eine begrenzte Anzahl von Kugelsätzen verfügen. Ab vier Kindermannschaften (bis 14 Jahre) wird parallel eine eigene Stadtmeisterschaft für diese durchgeführt. Unser Vereinsgelände befindet sich in der Haslachstraße in der Nachbarschaft der Eisschützen und beider Tennisvereine. Für gute Verpflegung und eine angenehme Atmosphäre sorgen unsere Mitglieder. Nach Turnierende werden die Sieger gebührend gefeiert. Der von der Stadtverwaltung gestiftete Wanderpokal wird dem neuen (oder alten) Stadtmeister überreicht. Anmeldung erbeten bis 05. Juli. Weitere Infos unter: Boule Club Weingarten e.v. Haslachstr Weingarten info@boule-club-weingarten.de 1. Vorsitzender Stefan Beck, Tel.: 0751 / Text: Martin Burgstahler BÜCHEREI WEINGARTEN Vorlesen schenkt Welten - neues Vorleseangebot ab Juli Die "Lesewelten der Kinderstiftung Ravensburg" laden alle interessierten Kinder ab drei Jahren zum neuen Vorleseangebot in die Bücherei Weingarten ein. An einem Samstag im Monat verwandelt sich der Kinderbuchbereich in eine gemütliche Vorleseecke. Die ehrenamtlichen Vorleserinnen und Vorleser lesen zwischen 11 und Uhr abwechslungsreiche Geschichten vor. Das Vorlesen startet am Samstag, 12. Juli, um 11 Uhr. Das Angebot ist kostenlos und kann ohne Voranmeldung besucht werden. Weitere Vorlesetermine werden noch bekanntgegeben. Weitere Informationen zum Angebot unter: Kinderstiftung Ravensburg, oder Bücherei Weingarten www. buecherei-weingarten.de Text: Sonja Gossner Bild: Bücherei SKATCLUB BLUMENAU E.V. WEINGARTEN Skatclub nimmt wichtige Hürde Zum vierten Landes-Liga-Spieltag konnte der Skatclub Blumenau e.v. mit der Mannschaft Blumenau I (Thomas Völkel, Michael Hofer, Erich Götzmann und Volker Oltmanns) beim Auswärtsspiel in Konstanz den ersten Tabellenplatz in der Landesliga Süd behaupten und hat nun vor dem letzten Spieltag am 6. September eine ausgezeichnete Ausgangslage, um Landesligameister zu werden. Gleichzeitig würde dies den Aufstieg in die Oberliga bedeuten. Auch die zweite Mannschaft Blumenau II, die ebenfalls in der Landesliga Süd spielt, konnte bei ihrem Auswärtsspiel in Geislingen in der Besetzung Günter Hirschle, Siggi Lupfer, Harry Schuh und Herbert Thiel seine derzeit ausgezeichnete Form - wie auch schon am letzten Spieltag - mit 7:2 Wertungspunkte wiederholen. Dieses Team steht nun auf dem 4. Platz und hat bei einem guten Ergebnis am letzten Spieltag ebenfalls gute Chancen, in die Oberliga aufzusteigen. Von den übrigen Mannschaften aus Oberschwaben liegt der SC Rotach II auf einem guten 5. Platz. Für den SC Kisslegg wäre der Abstieg aber nur mit einer Glanzleistung zu verhindern. LANDESLIGA Süd nach dem 4. Spieltag: 1 Blumenau e.v. Weingarten I :10 2. SSC Balingen :11 3 Billige Null e.v :14 4 Skatclub Blumenau II :14 5 Rotach Friedrichshafen II :15 6 SC Salem :16 7 TSV Neuhengstett II :16 8 Achalmbuben Reutlingen II :18 9 Blaufelchen Konstanz :18 10 Reizende Jungs Heumaden :19 11 Letzte Runde Deißlingen :20 12 Stuttgarter Skatunion e.v. I :20 13 Achalmbuben Reutlingen III :21 14 VFL Nagold Abteilung Skat : SSC Geislingen II :25 16 SC Kisslegg :28 Oberliga-Süd mit folgenden Ergebnissen: 16 Mannschaften sind am Start, darunter drei Mannschaften aus Oberschwaben. Nach dem vierten Spieltag liegen die Escher Asse als bestplatzierte oberschwäbische Mannschaft mit 18:18 Punkte auf Platz 9 und hat vor dem letzten Spieltag mit dem Abstieg nichts mehr zu tun. Anders sieht es beim SC Bad Saulgau aus: Mit 16:8 Punkten auf Platz 12 liegend, ist der SC Bad Saulgau im Abstiegskampf. Noch schlechter sieht es für den SC Burrenwald aus, auf dem vorletzten Tabellenplatz 15 liegend, müssen zum letzten Spieltag unbedingt Punkte her. Günter Hirschle 1. Vorsitzender Skatclub Blumenau e.v. Weingarten und Präsident des (SkSV) Skatsportverbandes Bodensee Oberschwaben. Privat: 0751 / guenter.hirschle@kabelbw.de Text: Günter Hirschle Sport KYFFHÄUSER & SPORT- SCHÜTZENKAMERAD- SCHAFT WEINGARTEN 1828 E.V. Country- und Sommerfest Nach einer langen Pause fand am 21. Juni bei schönem Wetter wieder ein Countryund Sommerfest im Schützenhaus statt. Bei guter Laune, gutem Essen, guter Musik und einem kühlen Getränk hatten die Besucher einen schönen Mittag auf dem Gelände am Öschweg. Die Mitglieder

21 21 imblick der Kyffhäuser- und Sportschützenkameradschaft freuen sich über die große Zahl der Gäste und können auf ein erfolgreiches Fest zurückblicken. Wir bedanken uns bei unseren Gästen dafür und würden uns freuen, sie im nächsten Jahr wieder bei unserem Country- und Sommerfest begrüßen zu können. Bei schönem Wetter bleibt man gerne etwas länger. Text: Thomas Grathwohl Bild: privat EISSCHÜTZENCLUB Internationales Turnier beim Eisschützenclub Eisstockschützen aus Österreich und Deutschland tragen auf den Eisstockbahnen des ESC Weingarten im Vorderen Ochsen ein Turnier aus. Beim diesjährigen Turnier der Herren kämpften am Samstag neun Mannschaften aus Baden-Württemberg, Bayern und Vorarlberg mit sportlichem Ehrgeiz um die Plätze. Am Ende stand die Mannschaft des STV Dornbirn, die nur in einer Partie mit einem Unentschieden einen Punkt abgeben musste, mit 15 Punkten als Sieger fest. Den 2. Platz errang mit 13 Punkten der Vorjahressieger, der TSV Klosterlechfeld, vor den Spielern des ESC Bludenz, die mit ebenfalls 13 Punkten allerdings mit einer niedrigeren Stockzahl, auf dem 3. Platz landeten. Die Vorarlberger Mannschaften waren beim Turnier insgesamt stark vertreten und dominierten somit auch die vorderen Plätze. Nur die Spieler des bayrischen Vereins TSV Klosterlechfeld konnten sich zwischen die erst- und drittplatzierten Vorarlberger Vereine schieben. Die Spieler der Siegermannschaften erhielten gravierte Krüge zur Erinnerung. Alle übrigen Mitwirkenden bekamen Sachpreise, während die Mannschaften auf dem letzten Platz jeweils mit der traditionellen Schwarzwurst getröstet wurden. Das für den Sonntag angesetzte Mixed- Turnier musste wegen der über Nacht einsetzenden starken Regenfälle leider ersatzlos gestrichen werden. Text: Siglinde Sterk RONINZ KAMPFKUNST- SCHULE STOCKKAMPF FÜR KINDER In den Pfingstferien hat die RoninZ Kampfkunstschule einen kostenlosen Schnupperkurs für Kinder angeboten. Für alle Interessierten ab 8 Jahren hieß es, mittwochs die Stöcke zu schwingen und zu schlagen, aufeinander und im Einklang mit dem Partner. Das war eine für den Anfang doch recht komplexe Aufgabe, welche die Kinder vollbringen mussten. Aber mit etwas Übung und der Anleitung durch den Leiter der RoninZ Kampfkunstschule, Diplomsportlehrer Andreas Güttner, war es kein Problem. Schnell kamen die Kinder ins Eskrima-Training rein und hatten jede Menge Spaß. Gerade der Pompfenkampf (Pompfen = Schwimmnudeln in Stocklänge) machte Spaß. Hier war Action angesagt. Die vorher eingeübten Schlagmuster konnten hier ausprobiert werden, ohne dem Partner weh zu tun. Durch solche regelbasierten Wettbewerbe lernen die Kinder, ihre Kräfte zu kontrollieren und konstruktiv einzusetzen. Das Eskrima ist eine philippinische Kampfkunst. Neben der Arbeit mit zwei Stöcken oder einem Stock sowie dem Erlernen von Techniken bringt das Training für Kinder und Jugendliche viele Vorteile mit sich: Selbstwahrnehmung, Distanzgefühl und die Körpersprache werden genauso entwickelt wie Verantwortungsgefühl für sich selbst und andere Personen. Das Selbstwertgefühl wird gestärkt, das Selbstvertrauen wächst und Spaß ist in jedem Training garantiert. Dabei werden nebenbei neue synaptische Verbindungen im Gehirn geschaffen, die die Kommunikation der beiden Hirnhälften anregen. Die RoninZ Kampfkunstschule startet ein regelmäßiges Training für Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren, immer donnerstags von bis Uhr. Mehr unter roninz.de. Text: Andreas Güttner / Sabrina Merseburg Gesundheit KRANKENHAUS 14 NOTHELFER GMBH Mehr Sicherheit durch moderne Methoden Patientenvortrag am 10. Juli mit Gynäkologen im Krankenhaus 14 Nothelfer. Am Donnerstag, 10. Juli, beantwortet Dr. Hans-Walter Vollert - als Zentrumsdirektor der Gynäkologie und Geburtshilfe für die beiden Kliniken in Friedrichshafen und Weingarten verantwortlich - die selbstgestellte Frage: "Warum entscheiden sich moderne Gynäkologen bei operativen Eingriffen für die Knopflochchirurgie mit oder ohne Roboter?". Dieser Patientenvortrag beginnt um 19 Uhr im Vortragsraum des Krankenhauses 14 Nothelfer. Der Eintritt ist frei. Mehr und immer aktuelle Informationen unter Text: Susann Ganzert Bild: privat

22 22 Soziales HOSPIZBEWEGUNG WEIN- GARTEN-BAIENFURT-BA- INDT-BERG E.V. Spendenaufruf für Hospizarbeit, damit der Andere nicht allein ist. Die Hospizbewegung Weingarten-Baienfurt-Baindt-Berg e.v." bietet seit 2001 Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen an. 29 ehrenamtliche Begleiterinnen und Begleiter stehen bereit. Viele haben schon vor Jahren den Vorbereitungskurs absolviert, der Voraussetzung ist, um dieses anspruchsvolle Ehrenamt ausüben zu können. Der Hospizverein bietet diesen überkonfessionellen Dienst kostenlos an. Eine Begleitung ist nicht an eine Mitgliedschaft gebunden. Eine hospizliche Begleitung kann viele Formen haben. Sie richtet sich ganz nach den Bedürfnissen des kranken Menschen und deren Angehörigen. Die Ehrenamtlichen kommen in Pflegeheime, Kliniken und nach Hause, manchmal für ein paar Stunden pro Woche oder alle drei Tage, manchmal auch täglich. In besonderen Situationen ist auch eine nächtliche Sitzwache möglich. Begleitungen können sich über Wochen und Monate erstrecken. Steht der Tod bereits vor der Tür, gibt es oft nur Zeit für zwei, drei Besuche. Da Bedürfnisse in der letzten Lebenszeit sehr unterschiedlich sind, sind auch die Ehrenamtlichen sehr unterschiedliche Menschen. Sie sind in der Lage, zu sehen, was gebraucht wird. Es wird gesungen, gebetet, gelacht, beraten, es werden Bilder betrachtet oder Geschichten gelesen, geschwiegen. Oft wird einfach gemeinsam geschwiegen. Man ist da, damit der Andere nicht allein ist. Die Ehrenamtlichen bekommen keine Aufwandsentschädigung. Aber es wird großen Wert auf eine wertschätzende Vereinsarbeit gelegt. Und nicht zuletzt stützen sich HospizbegleiterInnen gegenseitig sehr. Der Hospizverein benötigt immer wieder finanzielle Unterstützung für ein Ehrenamt, das hilft, einen der wichtigen Wünsche der meisten Menschen umzusetzen, am Lebensende in vertrauter Umgebung und nicht einsam zu sein. Der Hospizverein bittet um Ihre Spende für die hospizliche Versorgung von schwerkranken Menschen und ihren Angehörigen: Hospizbewegung Weingarten e.v.; Kreissparkasse Ravensburg; BIC: SOLADES1RVB; IBAN: DE Homepage: www. hospizbewegung-weingarten.de Text: Dorothea Baur Kindergarten EVANGELISCHER KINDER- GARTEN EDUARD MÖRIKE Besuch im Bauernhausmuseum Einen tollen Tag mit vielen neuen Eindrücken erlebten Kinder und Erzieherinnen beim Internationalen Kinderferienprogramm im Bauernhausmuseum Wolfegg. Mit dem Bollerwagen ging es durch Wiesen und auf holprigen Feldwegen los. Schon unterwegs wurde viel entdeckt, darunter Tiere wie Eidechsen, Gänse, Hühner, Kühe, Ziegen, Fische, den Jägerstand mit tollem Ausguck und den zu erklimmenden Baumstamm. Weiter gab es zum Anschauen alte Gerätschaften und die dazu gehörenden Berufe. Besonders interessant für die Kinder war aber der Klauen-Schneide-Stand für Kühe. Zum Ausprobieren faszinierten die farbigen Tinten und die Federn, die gar nicht so einfach zu handhaben waren. Besonders schön war der Abschluss mit dem traditionellen türkischen Tanz der größeren Mädchen, bei dem die Kinder mitmachen konnten. Eis und Picknick rundeten den erlebnisreichen Tag ab. Vielen Dank an unsere türkische Kindergartenmutter, die uns auf diese Aktion aufmerksam gemacht hat, und allen Beteiligten für ihre große Mühe. Text und Bild: Sabine Jäckl-Makowski GROSSTAGESPFLEGESTELLE WELFENBURG Großes Zoo-Erlebnis Im Rahmen der Betreiung der Kinder bis drei Jahren erfolgte ein Ausflug nach Ulm in den Tiergarten. Am 27. Juni fuhren die Welfenburg-Kinder mit ihren Betreuerinnen und zwei Elternteilen nach Ulm in den Tiergarten. Wir trafen uns am Bahnhof, wo wir uns mit Liedern begrüßten und uns auf den Tag einstimmten. Dann ging es los. War das eine Aufregung, bis zwölf Kinder und sechs Betreuer im Zug saßen. In Ulm angekommen, wurde rasch die Straßenbahn in Richtung Tiergarten gesucht und schon bald waren wir am Ziel. Die Kinder konnten es kaum erwarten, endlich die Tiere zu sehen. Es gab jede Menge an Aquarien mit Fischen und Terrarien mit Echsen, Schlangen und Fröschen. Besonders beeindruckt waren die Kinder von den Geckos und Kragenechsen. Dann ging es ins Tropenhaus, wo wir lauthals von Klammeraffen begrüßt wurden und denen wir bei der Fütterung zugeschaut haben. Die Kinder waren sehr erstaunt, wie die Affen die Bananen schälten und aßen. Auf dem Freigelände wurden wir von Nandus und Hängebauchschweinen erwartet. Weiter ging es beim australischen Damwild vorbei auf einen Spielplatz, wo wir unser Picknick abhielten. Dabei wurden wir von den Pfauen besucht. Dann ging es weiter zu den Ziegen und Eseln. Von weitem Konnten wir die Braunbären beim Spielen mit einem großen Ball beobachten. Gegen Uhr mussten wir wieder aufbrechen, und um 16 Uhr kamen wir müde und voller neuer Eindrücke in Ravensburg an, wo uns unsere Eltern schon erwarteten. Das war ein toller Ausflug, den wir bestimmt wiederholen werden. Voranzeige:Die Welfenburg bietet ab September einen Kurs in musikalischer Früherziehung für Kinder unter 3 und deren Eltern an.ab September haben wir noch Plätze frei Info: 0160 / Text: Claudia Knebel

23 23 imblick Schulen REALSCHULE WEINGARTEN Männer das starke Geschlecht? Eine freche Komödie über Männer und Frauen brachte die Theater-AG der Realschule auf die Bühne, in Kooperation mit der Rhythmus-AG. Herr Schröder (Markus Haner) und Herr Huber (David Heitz), umringt von Neandertalerinnen. Im Mittelpunkt des flott und variantenreich inszenierten Stückes standen Herr Huber und Herr Schröder (herausragend dargestellt von David Heitz und Markus Haner), zwei mehr oder weniger treue Ehegatten von zwei sehr emanzipierten Karrierefrauen. Diese haben ihre Männer zu perfekten, aber langweiligen Haushältern abgerichtet. Um dieser beschürzten Situation zu entkommen, begaben sich die Männer auf eine Zeitreise auf zwei Hometrainern. Sie begegneten männlichen Helden wie Robinson Crusoe, Cowboys und Indianern oder Robin Hood. Ihre Hoffnung, Vorbilder für männliches Selbstbewusstsein zu finden, schwand dahin, denn zu jeder Zeit und an allen Orten scheinen die angeblichen Supermänner unter der Fuchtel ihrer Frauen gestanden zu haben. Das Fazit des Schulleiters Herrn Pätzold lautete augenzwinkernd: Wir Männer sind selber schuld. Er dankte Frau Beck, der Leiterin der Theater-AG, und Frau Simone Sterk, der Leiterin der Rhythmus-AG, und allen Beteiligten für den tollen Abend. Beeindruckend war, wie perfekt überzeichnet die schauspielernden Schüler Erwachsene in ihrem Rollenverhalten darstellen konnten und damit viele Anlässe zum Schmunzeln boten. Die Rhythmus-AG sorgte mit drei Szenen für den Takt. Professionell wirkten das Intro, ein rockiger Supermänner- Film (Stephan Beck) und die aufwändige Licht- und Tontechnik (Schüler und Hausmeister). Text und Bild: Tanja Neidhart SCHULSOZIALARBEIT Zivilcourage lohnt sich Am Dienstag, 24. Juni, durften alle Viertklässler der Schule am Martinsberg ihren Nachmittagsunterricht gegen eine ganz private Filmaufführung in der Linse eintauschen. An beiden Schulstandorten der Schule am Martinsberg sind alle Viertklässler - nach einer sechsstündigen Ausbildung durch die Schulsozialarbeiterinnen der Zieglerschen - das ganze Schuljahr über in den Pausen als Pausenhelfer im Einsatz. Sie sind Ansprechpartner für die verschiedenen Anliegen aller Schüler: Sie helfen bei Konflikten zwischen den Kindern, sie begleiten verletzte Kinder ins Sekretariat und kümmern sich um eine geregelte Ausgabe der Spielmaterialien. Die Kinder können die Pausenhelfer- Teams, die aus vier bis fünf Kindern pro Pause bestehen, an ihren grünen T-Shirts erkennen. Als Belohnung für diesen unermüdlichen Einsatz zeigte die Linse im großen Saal, der von den fünf vierten Klassen fast komplett ausgefüllt wurde, den Kinderfilm Tom Sawyer, in dem Tom mit seinem Freund Huck Finn spannende Abenteuer am Mississippi erlebt. Unterstützt werden konnte die Aktion von der Schule am Martinsberg und der Schulsozialarbeit. Wir möchten uns im Namen der Schule ganz herzlich für den mutigen und engagierten Einsatz der Pausenhelfer bedanken. Wir wünschen Euch alles Gute für die weiterführende Schule und sind uns sicher, dass Ihr mit Euren Fähigkeiten und Eurer Zivilcourage auch dort zu einem guten Schulklima beitragen werdet. Außerdem geht ein großes Dankeschön an die Linse, die uns eine private Kinoaufführung außerhalb des regulären Betriebs ermöglicht hat. Text und Bild: Jenny Reinert Hochschulen PÄDAGOGISCHE HOCH- SCHULE WEINGARTEN Musik aus dem Kloster Weingarten Kreuzgangkonzert zum Jubiläum der Vereinigung der Freunde der PH Weingarten am 5. Juli. Die Vereinigung der Freunde der Pädagogischen Hochschule (VdF) feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Daher veranstaltet der Verein wieder ein Konzert in der Reihe der beliebten Kreuzgangkonzerte. Wegen der Umbaumaßnahmen im Kloster wird jedoch auf den Audienzsaal im Schlossbau der PH ausgewichen. Dieser passt wunderbar zum gewählten Konzertprogramm geistliche und weltliche Musik aus dem Kloster Weingarten. Dieses hat zwischen 1550 und 1800 eine musikalische Blüte erlebt wie kaum ein anderes oberschwäbisches Kloster. Musikforscher Berthold Büchele hat ein Programm zusammengestellt, das diesen Aspekt darstellt. Dabei komponierten die Patres nicht nur geistliche, sondern auch humorvolle weltliche Musik. Sogar ein Ausschnitt aus einem Weingartner Musiktheaterstück wird zu hören sein. Unter der Leitung von Büchele musiziert das Ensemble für oberschwäbische Barockmusik: das Büchele-Quartett mit Gesangssolisten.

24 24 Das Konzert findet statt am Samstag, 5. Juli, um 18 Uhr im Audienzsaal der PH (Schlossbau). Karten gibt es im Vorverkauf an der Pforte der PH zu 12 Euro (ermäßigt 10 Euro). Text: Prof. Dr. Andreas Schwab Foto: Vereinigung der Freunde der PH Weingarten (VdF) Neuntes KunstCamp mit neuen Workshops Das KunstCamp für Jugendliche bietet vom 4. bis 9. August wieder ein spannendes Programm auf dem Hofgut Nessenreben. Alle fünf Kunst-Workshops wurden von Künstlern und Kunststudenten neu entwickelt. Vom Experimentellen Zeichnen über Trash-Design, Stop-Motion-Filmen, Plastiken in der Landschaft bis hin zur Fotografie mit einem Fotoprofi ist alles dabei. Teilnehmen können alle ab 14 Jahren. Den Workshop Experimentelles Zeichnen leitet mit Lena Benz erstmals eine Künstlerin, die einst selbst am KunstCamp teilgenommen hat. Mit einer Kollegin zeigt sie neue zeichnerische Möglichkeiten abseits des sturen Abbildens. Der Workshop Trash-Design steht unter dem Motto Einfall statt Abfall. Musikvideos oder Werbeclips, Stop- Motion-Filme begegnen uns heute überall. Im Workshop entstehen eigene kleine Kurzfilme aus selbst erfundenen Geschichten. Mit Kees Tillema macht erstmals ein bekannter Profifotograf mit. Es geht um die Fotografie als Kunst und um das Experimentieren mit den vielen Möglichkeiten. Die tolle Umgebung des Hofguts reizt, Natur und Landschaft selbst zum Kunstwerk zu machen. Im Workshop Linien-Raum und Landschaft entstehen großformatige Plastiken, die alles nutzen, was sich hier vorfindet. Sämtliche Workshops sind auch für Anfänger geeignet. Die einzige Voraussetzung ist die Lust, sich eine Woche lang mit anderen Jugendlichen künstlerisch zu betätigen. Kleine Gruppen und eine gastronomische Rund-um-Versorgung sind garantiert. Die Teilnehmer übernachten in selbst mitgebrachten Zelten. Gearbeitet wird auf dem landschaftlich schön gelegenen Hofgut und in drei großen Atelierzelten und den historischen Räumen. Der Preis von 185 Euro schließt die Kursgebühr, das Essen und sämtliche Materialien mit ein. Stadt und Landkreis unterstützen das Projekt. Näheres auf unter der Rubrik Aktuelles. Anmeldung per Post an: Antonia Schneider Platzgasse 54, Bernstadt. Anfragen auch direkt an die Mailadresse Text: Arne Geertz Bild: Pädagogische Hochschule Weingarten Immer die Hochschule im Blick Die Vereinigung der Freunde der PH (VdF) wird feierte die Pädagogische Hochschule Weingarten ihr 50-jähriges Jubiläum. Dieses Jahr nun ist ihr Förderverein an der Reihe: die Vereinigung der Freunde der PH (VdF). Die Gründung 1964 war getragen von der Euphorie über die Eröffnung der ersten (!) Hochschule in Oberschwaben. Die Vereinigung hat sich seither zum Ziel gesetzt, die PH nicht nur finanziell und materiell, sondern auch ideell zu fördern: In kritischen hochschulpolitischen Phasen hat sie die Rechte der Hochschule verteidigt und ihre Weiterentwicklung gefördert. Der Treff auf Schloss Achberg ist fester Bestandteil des Jahresprogramms der VdF. Die materielle Hilfe der VdF gilt nicht nur der Hochschule als Institution, sondern auch ihren Angehörigen. Regelmäßig gefördert werden wissenschaftliche Tagungen, kulturelle Veranstaltungen und Auslandsaktivitäten. Förderung von Studierenden erfolgt durch die Verleihung von Preisen - an Förderanlässen mangelt es also nicht. Auch deshalb wird versucht, mit einem ansprechenden Jahresprogramm zusätzliche Mittel einzuspielen. Eine feste Größe ist das Treffen auf Schloss Achberg mit einem Dreiklang von Kunstausstellung, Konzert und Beisammensein. Immer wieder beeindruckend sind die klassischen Konzerte im Kreuzgang des Klosters. Die Herbstveranstaltung in der PH-Aula richtet sich dann mit Kabarett und Co. vor allem auch an Studierende. Von solchen Aktivitäten berichten regelmäßig die Mitteilungen vom Martinsberg. Als Vereinszeitschrift sind sie mit der Hochschulzeitschrift Nahaufnahme eine Brücke zwischen den über 300 Vereinsmitgliedern und der PH. 1. Vorsitzende der VdF seit der Gründung 1964: Dr. med Franz Rommelspacher ( ), Dr. Walter Münch ( ), Dr. Guntram Blaser ( ), Kurt Widmaier (seit 2004). Text und Foto: Prof. Dr. Andreas Schwab Die Hattie-Studien im Studium Generale Am Montag, 7. Juli, wird Prof. Dr. Wolfgang Beywl im Rahmen des Studium Generale den nächsten Vortrag halten. Der renommierte Forscher von der Fachhochschule Nordwestschweiz hat die deutschsprachige Übersetzung der Arbeiten John Hatties mit geleistet. Er spricht über: Die Lernhaltung der Lehrperson - Überlegungen im Anschluss an die Hattie-Studie. Evidenzbasierter Unterricht ist ein aktuelles Schlagwort, das durch John Hatties Meta-Meta-Studie zu den Faktoren, die zu Lernerfolgen beitragen, an Prominenz gewonnen hat. Lernende Lehrpersonen sollen den wachsenden Fundus an Erkenntnissen aus der empirischen Bildungsforschung und die Daten aus Vergleichsarbeiten systematisch für die Stärkung ihres Unterrichts nutzen.

25 25 imblick Erste Ideen hierzu (mit einem ausführlichen Glossar der Kernbegriffe der Hattie- Studien) auf der Begleitwebseite www. lernensichtbarmachen.net oder beim UK- Evidence-based Teachers Network Ort: Festsaal des Schlossbaus der PH. Zeit: 7. Juli, Uhr. Der Eintritt ist frei. Interessierte sind herzlich willkommen. Weitere Infos gibt apl. Prof. Dr. Ralf Elm vom Fach Philosophie / Ethik: elm@ph-weingarten.de Text: Ralf Elm HOCHSCHULE RAVENS- BURG-WEINGARTEN Menschliche Roboter, schwebende Kugeln und vieles mehr Viele Besucher kamen am Samstag zum Jubiläumssommerfest in die Hochschule Ravensburg-Weingarten. Bei Sommerwetter feierte die Hochschule mit einem Sommerfest ihr 50-jähriges Bestehen. Schon am Vormittag drängten die Gäste in Richtung Hauptgebäude. Reger Besucherandrang herrschte auch im Innern des Hochschulgebäudes. Bei der Dampfmaschine im Foyer sammelte sich eine Besuchergruppe, um bei einer Führung mit Prof. Dr. Eugen Mayer Interessantes aus der Hochschulchronik zu erfahren. Andere strömten in einen Hörsaal, wo Prof. Dr. Andreas Siggelkow auf launige Art GPS für Dummies erklärte, während unweit davon entfernt ganz junge Sommerfestbesucher erfuhren, woher die Handys kommen. Begeistert nahmen Sommerfestbesucher auch das Angebot wahr, offene Hochschullabore zu besichtigen. Auf großes Interesse stieß die Versuchsausstellung, in der unter anderem Frank Leuze zeigte, wie eine kleine Globus-Kugel mittels ipad, Fritz-Box, Mini-Web-Server und Stromregler zum Schweben gebracht werden konnte. Gleich daneben erfuhren die Besucher, dass mit 3D-Druckern vielleicht schon bald Zahnersatz, Kleidungsstücke oder Schuhe gefertigt werden können. Das Hochschulteam präsentierte aber auch innovative Rollstühle und E-Bikes, moderne Energie-Technologien sowie die unterschiedlichsten Robotersysteme. Besonderer Beliebtheit erfreute sich der humanoide Roboter Nao, der detailgetreu die Bewegungen von Besuchern imitierte. Professor Eugen Mayer führte die Besucher durch die Hochschule. Für strahlende Besucheraugen sorgten im Bereich Kraftfahrzeugtechnik die Rennwagen der Formula Student. Das Team bestehe aus rund 40 engagierten Hochschulstudenten aus verschiedenen Studiengängen, die im Lauf eines Jahres nach genauem Reglement ihren eigenen Rennwagen bauen. Mit einem Auftritt von Schauspieler und Kabarettist Uli Boettcher war auch beste Unterhaltung garantiert. Verschiedene Musikformationen und Bands sorgten darüber hinaus für das musikalische Vergnügen. Text: Barbara Müller Bild: Ute Nagel Volkshochschule VOLKSHOCHSCHULE Weinerlebnis in Nonnenhorn Winzer, Weine und Bodenseefisch Auf einem Spaziergang durch das idyllische Weindorf Nonnenhorn erleben und erfahren Sie die Geschichte des Weinbaus in Nonnenhorn und am bayerischen Bodensee. Zu den Schätzen im See gehören die Fische, die ausgezeichnet zu den hiesigen Weinen passen. Wie es um die Fische im See bestellt ist, wird Ihnen bei einem kurzen Abstecher in der staatlichen Fischbrutanstalt erzählt. Vor der Kulisse des Sees und dem Alpenpanorama haben Sie danach die Gelegenheit, eine kleine regionale Köstlichkeit zu probieren. Unterwegs auf unserem Rundgang werden wir an ausgewählten Stationen und bei den einheimischen Winzern verschiedene Weine verkosten. Termin: Samstag, 19. Juli von Uhr bis Uhr.Weitere Informationen und Anmeldungen sind in der VHS Weingarten, telefonisch unter 0751/ oder im Internet unter möglich. Text: Tobias Ganzmann Jugend und Familie KINDER-, JUGEND- UND FAMILIENBEAUFTRAGTER Zivilcouragepreis 2014 Der Zivilcouragepreis soll Menschen ehren, die sich mit Mut und Ideenreichtum gegen Unrecht und Gewalt im Landkreis Ravensburg engagiert haben. Durch die Preisverleihung, die begleitende Öffentlichkeitsarbeit, aber auch durch Workshops, Qualifizierungsseminare und Aktionen an Schulen, in Jugendhäusern und auf Stadtfesten, soll ein Beitrag geleistet werden, um Zivilcourage im Landkreis Ravensburg nachhaltig zu verankern. Der Preis lebt von der Beteiligung vieler. Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht. Schlagen Sie also mögliche Preisträger für den diesjährigen Zivilcouragepreis vor. Der Wohnsitz der Vorgeschlagenen muss im Landkreis Ravensburg sein oder die Situation muss sich hier bei uns im Landkreis zugetragen haben.vorgeschlagen werden können Einzelpersonen, Personengruppen oder auch Projekte. Sie oder Ihr Projekt können sich auch selbst um den Zivilcouragepreis bewerben. Einsendeschluss für Vorschläge ist der 31. Oktober Weiteres unter Unter dem Menüpunkt "MITMACHEN" können Sie mögliche Preisträger/innen für den Zivilcouragepreis 2014 vorschlagen. Text: Sven Pahl

26 26 KONTAKTADRESSE Haus der Familie Sven Pahl Kinder- und Jugendbüro, 1. OG Liebfrauenstraße Weingarten Telefon 0751 / sven.pahl@jugendinfo-weingarten.de Kontaktzeiten: Montag bis Donnerstag 10 bis 16 Uhr Freitag von 10 bis 14 Uhr und nach Vereinbarung. KATHOLISCHE JUGEND WEINGARTEN (KJW) JUGENDCLUB WEINGARTEN Vorschau: Sommerfest-Versammlung Nach dem Welfenfest lädt der Jugendclub 1963 e.v. am Freitag, 18. Juli, um Uhr im Gasthaus Ochsen zur Vorbereitungsversammlung fürs Sommerfest am 2. und 3. August ein. Für den Zeltauf- und -abbau und das Bedienen werden noch Helferinnen und Helfer gesucht. Dieses Fest ist zur Finanzierung dringender Operationen in der Kinderklinik in Kenia. Infos gibt es bei Gerhard Junginger unter der Tel.-Nr.: 0751 / Text: Gerhard Junginger Senioren HAUS AM MÜHLBACH Autorenlesung mit Gabi Rief-Mohs Am Donnerstag, den 10. Juli, um Uhr im Haus am Mühlbach. Gabi Rief-Mohs schreibt seit über zwanzig Jahren Geschichten und Gedichte. Einfache Menschen stehen im Mittelpunkt ihrer Erzählungen. Sie beschreibt das Leben auf dem Land in den 1960er Jahren. Alltägliche Dinge wie Brotbacken, Haare waschen oder Einkaufen werden zu spannenden Ereignissen. Die Autorin lässt Bauern und Handwerker, Mägde und Kinder lebendig werden. Sie berichtet über kleine und große Missgeschicke, über die alltäglichen Sorgen und beschreibt die Menschen mit ihren Schwächen und Stärken. Sie berichtet vom Ausgegrenztsein und Dazugehören, von kindlicher Neugier und Abenteuerlust. Und sie spannt mit ihren Erzählungen einen Bogen von der Kindheit zu ihrem heutigen Leben als Frau und Mutter. In ihren Gedichten kommt ihre Liebe zur oberschwäbischen Heimat zum Ausdruck, aber auch ihr Humor. Die Ärztin und Autorin kommt zum zweiten Mal nach 2010 ins Haus am Mühlbach. Sie liest aus ihren Büchern Seelen und Knauzen und Anderleit, aber auch aus noch unveröffentlichten Texten. Die Lesung wird musikalisch umrahmt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist wie immer kostenlos. Text: Melita Schweikher Wirtschaft, Handel und Gastronomie TECHNISCHE WERKE SCHUSSENTAL GMBH & CO. KG Anrufer geben sich als Stadtwerke-Mitarbeiter aus Falsche Ankündigung von Stromabschaltungen. Kunden der TWS Netz GmbH in Ravensburg und Weingarten haben in den vergangenen Tagen ominöse Anrufe erhalten. Die Unbekannten gaben sich als Stadtwerke-Mitarbeiter aus und kündigten Stromabschaltungen über mehrere Stunden oder sogar Tage an. Diese Anrufe erfolgten nicht im Auftrag der TWS. Zu geplanten Unterbrechungen bei der Stromversorgung kann es im Zuge von Wartungs- oder Reparaturarbeiten für maximal ein paar Stunden kommen. Dies und Das Selbsthilfe-Gruppen Sollte solch eine Maßnahme tatsächlich erforderlich sein, werden die betroffenen Haushalte vorab schriftlich mit einer Benachrichtigungskarte informiert. Und ist der Zugang zu einem Haus erforderlich, können sich die TWS-Mitarbeiter entsprechend ausweisen. Wer durch einen Anruf irritiert ist, dem rät die TWS, sich die Telefonnummer des Anrufers geben zu lassen oder bei der TWS in Ravensburg unter Telefon 0751 / nachzufragen. Text: Brigitte Schäfer Angebote für alkoholkranke Menschen und deren Angehörige. Ort: Martin-Luther-Gemeindehaus Jeden letzten Dienstag im Monat Abt-Hyller-Str. 17 gemeinsames Meeting von AA und Dienstags, 20 bis 22 Uhr Al-Anon. AA Anonyme Alkoholiker Donnerstag, bis Uhr Kontakt: AA Anonyme Alkoholiker Karlheinz 0160 / Kontakt: oder / Reiner / Dienstag, 20 bis 22 Uhr oder / Al-Anon Angehörige Ulrich 0170 / oder von Alkoholkranken 0750 / Kontakt: Jeden ersten Donnerstag im Monat ist Volker 0751 / das Meeting offen für Angehörige und Interessenten. Text: Selbsthilfe-Gruppen

27 27 imblick Aus den Nachbargemeinden TIERSCHUTZVEREIN RA- VENSBURG/WEINGARTEN Langzeitbewohner Jenti hat Heimweh Heimweh nach einem eigenen Zuhause. Er ist schon viele Jahre bei uns und es wird endlich Zeit für ein schönes Plätzchen, wo er in Ruhe und mit Liebe sein Leben verbringen kann. Jenti ist super fit, auch wenn das Leben seine Spuren zeigt, kam er doch aus schlechter Haltung zu uns. Bisher ist es uns nicht gelungen ihn zu vermitteln, vielleicht auch wegen seines Alters. Doch trotz seinen etwa zehn bis zwölf Jahren ist er topfit und recht sportlich. Für ihn suchen wir ein Zuhause mit schon älteren Kindern, weil er den ganz großen Trubel nicht mehr braucht. Aber auch bei rüstigen Senioren, die gerne spazieren gehen, würde ihm ein neues Leben gefallen. Aus heutiger Sicht stehen ihm noch schöne Jahre bevor. Er ist voller Lebenslust und Tatendrang. Wer möchte sich mit ihm des Lebens freuen? Melden Sie sich bei uns, wenn Sie Jenti kennenlernen wollen. Tierheim Berg Kernen Berg www. tierheim-berg.de info@tierheim-berg.de Telefon: 0751/41778 od. 0751/ Text: Carmen Müller Bild: Tierheim Notdienste VOM 04. BIS 10. JULI 2014 Der Notdienst beginnt morgens um 8.30 Uhr und endet morgens um 8.30 Uhr des folgenden Tages. Freitag Am Frauentor-Apotheke, Schussenstraße 3, Ravensburg, Tel.-Nr / Samstag Apotheke im Spital, Bachstraße 51, Ravensburg, Tel.-Nr / Sonntag Bären-Apotheke, Gartenstraße 41, Ravensburg, Tel.-Nr / Uhr und Uhr Huberesch-Apotheke, Rümelinstraße 7, Ravensburg, Tel.-Nr / Uhr Stadt-Apotheke, Friedhofstraße 7, Bad Waldsee, Tel.-Nr / Montag Rathaus-Apotheke, Tettnanger Straße 355, Oberhofen, Tel.-Nr / Schloss-Apotheke, Hauptstraße 53, Aulendorf, Tel.-Nr / Dienstag Zeppelin-Apotheke, Gartenstraße 22-24, Ravensburg, Tel.-Nr / Mittwoch Altdorf-Apotheke, Zeppelinstraße 5, Weingarten, Tel.-Nr / Donnerstag Apotheke im 14 Nothelfer, Ravensburger Straße 35, Weingarten, Tel.-Nr / KRANKENHAUS Krankenhaus 14 Nothelfer GmbH, Ravensburger Straße 39, Weingarten, Tel.-Nr.: 0751 / ARZT Ärztlicher Notdienst unter Tel.-Nr. (0180) KINDERARZT Ärztlicher Notdienst unter Tel.-Nr. (0180) ZAHNARZT Notdienst unter Tel.-Nr. (01805) AUGENARZT Notdienst unter Tel.-Nr. (0180) TIERÄRZLICHE BEREITSCHAFT Samstag und Sonntag Kleintierklinik am Hochberg 0751 / Telefonische Anmeldung erforderlich NOTRUFE Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst/Notarztdienst 112 GIFTNOTRUF Tel.-Nr. (0761) WASSER / GAS / STROM Technische Werke Schussental GmbH & Co. KG, 24-Stunden Störungsdienst Tel.- Nr. (0751) FRAUEN UND KINDER IN NOT: Tel.-Nr. (0751)

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G zwischen der Stadt Weingarten, vertreten durch den Oberbürgermeister Markus Ewald, Kirchstraße 1, 88250 Weingarten im

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Liebe Studentin, lieber Student an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt,

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Pfarrbrief. vom 12. Juni - 27. Juni 2004

Pfarrbrief. vom 12. Juni - 27. Juni 2004 Pfarrbrief vom 12. Juni - 27. Juni 2004 Vom Mittwoch, 16.6. bis Sonntag, 20.6. fahren einige unserer Firmlinge zum Katholikentag nach Ulm. Wir wünschen Ihnen eine gute Reise und in Ulm viele interessante

Mehr

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, eracheril@gmail.com Sekretariat: Silvana Gut, donnerstags 09-11 Uhr

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott Gemeinsam unterwegs... ... mit Leidenschaft für Gott Gemeinsam unterwegs mit Leidenschaft für Gott Katholische Kirche für Esslingen Unsere Vision Unser Grundverständnis: Wir freuen uns, dass wir von Gott

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger: Seelsorger: HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg Die Heilige Taufe Häfliger Roland, Pfarrer Telefon 062 885 05 60 Mail r.haefliger@pfarrei-lenzburg.ch Sekretariat: Telefon 062

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten:

Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten: Informationen aus dem Gemeinderat Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten: 1. Bürgerfragestunde In der Bürgerfragestunde

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Ortsgemeinde Jugenheim 19.06.2015hr. N I E D E R S C H R I F T der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Anwesenheit: Siehe

Mehr

Telefonkonferenz. 04.08.2008, 11:30 Uhr. Tagesordnung. Simone Probst. Besprechung einberufen von: Art der Besprechung: Leitung: Protokoll: Teilnehmer:

Telefonkonferenz. 04.08.2008, 11:30 Uhr. Tagesordnung. Simone Probst. Besprechung einberufen von: Art der Besprechung: Leitung: Protokoll: Teilnehmer: Telefonkonferenz 04.08.2008, 11:30 Uhr Besprechung einberufen von: Art der Besprechung: Leitung: Protokoll: Teilnehmer: Simone Probst Simone Probst Axel Genschow, Horst Kreuter, Horst Rüter, Christina

Mehr

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen SCHULPASTORALES PROJEKT DOKUMENTATION DER DURCHGEFÜHRTEN VERANSTALTUNGEN RASTER FÜR VERÖFFENTLICHUNG: NAMEN SCHULE PROJEKT-TITEL PROJEKT- KURZBESCHREIBUNG (CA. 400 ZEICHEN) ZIELGRUPPE BZW. JAHRGANGSSTUFE

Mehr

Bodo Klehr, Albert-Schäffle-Schule, Kaufmännische Schule, Nürtingen Kooperation von Schule und Gemeinde: Ora-et-labora -Tage

Bodo Klehr, Albert-Schäffle-Schule, Kaufmännische Schule, Nürtingen Kooperation von Schule und Gemeinde: Ora-et-labora -Tage Bodo Klehr, Albert-Schäffle-Schule, Kaufmännische Schule, Nürtingen Kooperation von Schule und Gemeinde: Ora-et-labora -Tage Allgemeines Bei den Ora-et-labora -Tagen handelt es sich um ein Projekt, das

Mehr

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt. FEBRUAR 18. Aschermittwoch - Fast- u. Abstinenztag Mt 6,1 6.16 18 19. Do nach Aschermittwoch Lk 9,22 25 20. Fr nach Aschermittwoch Mt 9,14 15 21. Sa nach AMi, Hl. Petrus Damiani Lk 5,27 32 "Durch Leiden

Mehr

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5. St Andreas München Kath Pfarrgemeinde St Andreas Zenettistr 46 80337 München Tel (089) 77 41 84 Presseinformation 5 November 2010 Pfarrkirche St Andreas erstrahlt in neuem Glanz Wiedereröffnung nach eineinhalbjähriger

Mehr

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Stadtteilbüro Preuswald Juni Juli August September Sa 08.08.2015 Springkraut Aktion 10.00- ca 12.00 h Treffpunkt: Reimser Straße vor dem Haus 33 Mi 12.08.2015

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X Katholische Kirchengemeinde Maria, Königin des Friedens Badstraße 21 95138 Bad Steben Tel.: 09288/238 Fax: 09288/5195 Protokoll zur Pfarrgemeinderatssitzung Termin: Dienstag, 07.01.2014 Beginn: 19.15 Uhr

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 2. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 21.05.2001 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden Der Vorsitzende stellt die Ordnungsmäßigkeit

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen 29. März 2015 Palmsonntag Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen Palmsonntag, 29. März: 09.30 Uhr Herz Jesu Palmsonntagsmesse 09.30 Uhr Sankt Adolfus

Mehr

13.09.2015 24. Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015

13.09.2015 24. Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015 Pfarramt Lupburg, Marktstr.24, 92331 Lupburg Tel. 09492/5017 Mobil 0160/1010766 Fax 09492/905245 www.pfarrei-lupburg.de www.vereine-see.de Amtsstunden: Mo. 8:30 9:30 (Sekr.) Mi. 17:00 18:00 Uhr (Pfarrer)

Mehr

Laternenumzüge. Martinigänse

Laternenumzüge. Martinigänse Laternenumzüge Am Martinstag feiert man den Abschluss des Erntejahres. Für die Armen war das eine Chance, einige Krümel vom reichgedeckten Tisch zu erbetteln. Aus diesem Umstand entwickelten sich vermutlich

Mehr

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow 15.August - 30. September 2015 PASTORALER RAUM NEUSTRELITZ WAREN MARIA, HILFE DER CHRISTEN & HEILIG

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

GRÜNES FENSTER DEZEMBER 2015. Liebe Oberlausitzerinnen und Oberlausitzer, liebe politisch Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde,

GRÜNES FENSTER DEZEMBER 2015. Liebe Oberlausitzerinnen und Oberlausitzer, liebe politisch Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde, DEZEMBER 2015 für die Landkreise Bautzen und Görlitz MdL Franziska Schubert informiert Liebe Oberlausitzerinnen und Oberlausitzer, liebe politisch Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde, im GRÜNEN

Mehr

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab. Verschiedene Bestattungszeremonien Die katholische Bestattung Die römisch-katholische Kirche ist in Deutschland nach wie vor die größte christliche Religionsgemeinschaft. Im Trauerfall ist für Gemeindemitglieder

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 25.10. 01.11.2015 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag 25.10.2015 Millionen Menschen sind am

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

Das Heilige Jahr in Einsiedeln Das Heilige Jahr in Einsiedeln Jubiläum der Barmherzigkeit 8. Dezember 2015 20. November 2016 Grusswort Was ist ein Heiliges Jahr? hat am 13. März 2015 die Feier eines ausserordentlichen Heiligen Jahres

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 347 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 92 15.05.2015 Bekanntmachung der Sitzung des

Mehr

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit Protokoll zur 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU-Wien am Dienstag, 26. Jänner 2010, um 14:00 Uhr im Fachgruppenraum Physik, 1040 Wien,

Mehr

Satzung für den Seniorenbeirat. der Großen Kreisstadt Selb

Satzung für den Seniorenbeirat. der Großen Kreisstadt Selb Satzung für den Seniorenbeirat der Großen Kreisstadt Selb Die Stadt Selb erlässt auf Grund des Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August

Mehr

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens Seite 1 von 8 Pfarrei St. Bonifatius Kirchort St. Bonifatius Luisenstraße 31 65185 Wiesbaden 0611 157537 Seniorentreff jeden Mittwoch 15:00 17:00 Uhr (nicht in den Ferien) Seniorentanzgruppe jeden Dienstag

Mehr

Jubiläumsfestwoche. 13.09. - 18.09.2015 Programm

Jubiläumsfestwoche. 13.09. - 18.09.2015 Programm Jubiläumsfestwoche 13.09. - 18.09.2015 Programm 2015 ist schon ein besonderes Jahr: Das Krankenhaus Maria-Hilf wird 150 Jahre alt. So ist das Jubiläum Anlass zum Rückblick, um Zeitläufe und veränderte

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 12. Jahrgang 24. April 2012 Nummer 05 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 012/2012 Wahlbekanntmachung über die am 13. Mai 2012 stattfindende Landtagswahl NRW 013/2012 Bekanntmachung

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS MAI NOVEMBER 2014 STAMMHAUS WEINSTUBE Wir bieten Ihnen...... eine reichhaltige Tageskarte regionaler Spezialitäten und nationaler Küche, abgerundet mit einem schmackhaften Salatbuffet.

Mehr

Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit

Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit Protokoll über die Sitzung der Vollversammlung des Jugendrings Bad Bramstedt Stadt und Land e. V. am 25. Februar 2013, 19.00 Uhr, im Haus der sozialen Dienste, Altonaer Straße 22, Bad Bramstedt, Beginn:

Mehr

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Am 29.06.2014 gegen 7.00 Uhr starteten von Frankfurt Bernd Schmidt, Bernhard Friedrich und Tobias

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 13. Jahrgang Ausgabetag: 06.1.011 Nr. 33 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 71 im Bahnhofsumfeld Weilerswist Beschränkte Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR DU & WIR für Interessierte unserer www..com / www.pfarrgemeinde-kobern.de 3. Jahrgang Nr. 26/2011 Die feierliche Messe mit Einführung der Gemeindereferentin Frau Hildegard Becker in die Ochtendung-Kobern

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN V O R W O R T Es ist eine schwierige, aber wichtige Aufgabe der Kommunalpolitik, Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen. Dieser

Mehr

Anreise ab 16 Uhr 18.00 h Willkommen und offizielle Eröffnung mit Hissen der Israel-Flagge und Singen der HaTikvah 18.

Anreise ab 16 Uhr 18.00 h Willkommen und offizielle Eröffnung mit Hissen der Israel-Flagge und Singen der HaTikvah 18. 18. Mecklenburgisches Israel-Seminar, 28. Juni - 5. Juli 2015, im Beth-Emmaus, 19406 Loiz b. Sternberg Grundthema: "Israel im Schabbath-Jahr - Bedeutung für die Gemeinde?" Stand: 11. Juni 2015 Sonntag,

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Karl-Arnold-Stiftung. Pressekonferenz

Karl-Arnold-Stiftung. Pressekonferenz Karl-Arnold-Stiftung Institute zur politischen Bildung Pressekonferenz mit dem Vorsitzenden der Karl-Arnold-Stiftung Dr. Bernhard Worms und dem Leiter der Karl-Arnold-Akademie Jürgen Clausius am 29. August

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

Clan Mackenzie International Gathering 2010 02. - 08.08.2010

Clan Mackenzie International Gathering 2010 02. - 08.08.2010 Clan Mackenzie International Gathering 2010 02. - 08.08.2010 Castle Leod Vom 02. bis 08. August 2010 fand im schottischen Strathpeffer das internationale Gathering des Clan Mackenzie statt. Ausgerichtet

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

- 80 - Besetzung der Stelle des Zweiten Beigeordneten (Drucks. 136) Beschluss:

- 80 - Besetzung der Stelle des Zweiten Beigeordneten (Drucks. 136) Beschluss: Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 9. Juni 2005 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - Öffentlich - 80 - Besetzung der Stelle des Zweiten Beigeordneten (Drucks. 136) 1.

Mehr

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis Bürgerbüro Rheinstetten Bürgerbefragung 2010 Das Ergebnis Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Sie haben durch Ihre Teilnahme an der Bürgerbefragung über unser Bürgerbüro dazu beigetragen, die dort zusammengefassten

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Loop. (Kreis Rendsburg-Eckernförde) in der Fassung 4. Änderungssatzung vom 17.04.2014

Hauptsatzung. der Gemeinde Loop. (Kreis Rendsburg-Eckernförde) in der Fassung 4. Änderungssatzung vom 17.04.2014 Hauptsatzung der Gemeinde Loop (Kreis Rendsburg-Eckernförde) in der Fassung 4. Änderungssatzung vom 17.04.2014 Inhalt: 1 Wappen, Siegel 2 Einberufung der Gemeindevertretung 3 Bürgermeisterin oder Bürgermeister

Mehr

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder,

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder, Seite 1 von 5 Mitglieder-News Februar 2015 Liebe Mitglieder, mit diesem Newsletter möchten wir die Mitglieder der Ettlinger Bürgerenergiegenossenschaft über die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten

Mehr

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 18.00 bis 19.55 Uhr Öff. Sitzung mit

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament

Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament Präambel...2 1 Jugendparlament...2 2 Aufgaben und Rechte...2 3 Pflichten...3 4 Zusammensetzung...3 6 Wahlvorschläge...4 7 Wahlvorgang...4 8 Geschäftsgang...4

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 14. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 7. Februar 2006 im Rathaus um 19.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Ortsbürgermeisterin

Mehr

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI 2014. Krisen als Chancen annehmen...

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI 2014. Krisen als Chancen annehmen... Christliches Zentrum Brig CZBnews MAI / JUNI 2014 Krisen als Chancen annehmen... Seite Inhalt 3 Persönliches Wort 5 6 7 11 Rückblicke - Augenblicke Mitgliederaufnahme und Einsetzungen Programm MAI Programm

Mehr

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt: PFARRBRIEF 2/2012 Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph www.maria-koenigin-bielefeld.de Aus dem Inhalt: www.sankt-joseph-bielefeld.de 28 2 3 Samstag, 19. Dezember

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 7. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 19. Mai 2005 im Rathaus um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Erste Ortsbeigeordnete

Mehr

Inhalt dieser Ausgabe:

Inhalt dieser Ausgabe: Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen Banken

Mehr

Die Taufe Eine Verbindung die trägt

Die Taufe Eine Verbindung die trägt Die Taufe Eine Verbindung die trägt 1 Vorwort Im Jahr 2011 wird in der Evangelischen Kirche das Jahr der Taufe gefeiert.»evangelium und Freiheit«lautet das Motto. In der Tat: Die Taufe macht Menschen frei.

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Wiebelskirchen

Evangelische Kirchengemeinde Wiebelskirchen Gemeindeversammlung am 19. August 2007 Evangelische Kirchengemeinde Wiebelskirchen Seite: 1 Stand: 12.07.2006 Inhalt Vorwort Einleitung Bestandsaufnahme Befragungsaktion Leitlinien und Ziele und Maßnahmen

Mehr

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen Leitung TAM-VA/L

Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen Leitung TAM-VA/L Telefon: 30292 Telefax: 30222 Gerhard Hickel Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen Leitung TAM-VA/L Servicezentrum Theresienwiese; weitergehende Nutzungen Sitzungsvorlage Nr: 02-08

Mehr

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenbörse Hamburg Für Bürger und Unternehmen, die sich ehrenamtlich / freiwillig engagieren möchten Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung Interessiert Hamburg

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr