Genesis Geschichten über den Ursprung Teil 4: Von der Ausgrenzung zur Umarmung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Genesis Geschichten über den Ursprung Teil 4: Von der Ausgrenzung zur Umarmung"

Transkript

1 Genesis Geschichten über den Ursprung Teil 4: Von der Ausgrenzung zur Umarmung Adam schlief mit seiner Frau Eva und sie wurde schwanger. Und sie brachte Kain zur Welt und sagte:»mit der Hilfe des Herrn habe ich einen Mann geboren.«später brachte sie einen zweiten Sohn zur Welt und nannte ihn Abel. Abel wurde ein Schafhirte, Kain ein Bauer. Nach einiger Zeit opferte Kain dem Herrn einen Teil seiner Ernte. Und auch Abel opferte ihm von den erstgeborenen Lämmern aus seiner Herde und von ihrem Fett. Der Herr sah wohlwollend auf Abel und nahm sein Opfer an, Kain und sein Opfer jedoch wies er zurück. Da wurde Kain sehr zornig und er blickte grimmig zu Boden.»Warum bist du so zornig?«, fragte der Herr ihn.»warum blickst du so grimmig zu Boden? Ist es nicht so: Wenn du Gutes im Sinn hast, kannst du frei umherschauen. Wenn du jedoch Böses planst, lauert die Sünde dir auf. Sie will dich zu Fall bringen. Du aber sollst über sie herrschen!«später schlug Kain seinem Bruder Abel vor:»komm, wir gehen aufs Feld hinaus.«als sie dort waren, fiel Kain über seinen Bruder her und schlug ihn tot. Da fragte der Herr Kain:»Wo ist dein Bruder Abel?Ich weiß es nicht«, entgegnete Kain.»Soll ich etwa ständig auf ihn aufpassen?«doch der Herr sprach:»was hast du getan? Hörst du nicht: Das Blut deines Bruders schreit zu mir? Deshalb sollst du verflucht sein und musst den Acker verlassen, den du mit dem Blut deines Bruders befleckt hast. Er wird keinen Ertrag mehr bringen, auch wenn du noch so hart arbeitest. Von jetzt an sollst du ein Flüchtling sein, der heimatlos von Ort zu Ort irrt.«kain entgegnete dem Herrn:»Meine Strafe ist zu hart, ich kann sie nicht ertragen! Du vertreibst mich heute von meinem Land und ich muss mich vor dir verstecken. Ich werde ein heimatloser Flüchtling sein, der von Ort zu Ort irrt. Jeder, der mir begegnet, wird mich töten!«doch der Herr antwortete ihm:»wenn dich jemand tötet, sollst du siebenmal gerächt werden.«und er versah Kain mit einem Zeichen, damit niemand ihn töten würde. Dann verließ Kain die Gegenwart des Herrn und ließ sich im Lande Nod, östlich von Eden, nieder. Kain schlief mit seiner Frau und sie wurde schwanger und brachte einen Sohn zur Welt, den sie Henoch nannten. Kain baute eine Stadt und benannte sie nach seinem Sohn Henoch. Henoch war der Vater von Irad. Irad war der Vater von Mehujaël. Mehujaël war der Vater von Metuschaël. Metuschaël war der Vater von Lamech. Lamech heiratete zwei Frauen: die eine hieß Ada und die andere Zilla. Ada bekam einen Sohn, der den Namen Jabal erhielt. Jabal war der erste Hirte, der in Zelten lebte. Sein Bruder hieß Jubal; der erste aller Zitherund Flötenspieler. Der Sohn von Lamechs anderer Frau, Zilla, hieß Tubal-Kain. Er war der erste Schmied, der bronzene und eiserne Geräte herstellte. Tubal-Kains Schwester hieß Naama. Eines Tages sagte Lamech:»Ada und Zilla, meine Frauen, hört, was ich sage. Ich töte einen Mann, wenn er mich verwundet, und einen Jungen, wenn er mich leicht verletzt. Wenn Kain siebenfach gerächt wird, so soll Lamech siebenundsiebzigfach gerächt werden!«adam und Eva bekamen noch einen Sohn. Eva nannte ihn Set, denn sie sagte:»gott hat mir noch einen Sohn geschenkt als Ersatz für Abel, der von Kain getötet wurde.«auch Set bekam später einen Sohn, den er Enosch nannte. Zu jener Zeit begannen die Menschen den Herrn anzubeten. Einleitung: Kein anderer biblischer Text beschreibt die Anatomie, Dynamik und Kraft der Exklusion besser als die Geschichte von Kain und Abel. schrieb der Theologe Miroslav Volf in seinem Buch 'Von der Ausgrenzung zur Umarmung'. [Sie] ist nicht nur ein Beispiel für den Konkurrenzkampf zwischen zwei Brüdern sie erzählt die Struktur einer Begegnung zwischen ihnen und uns. Die Absicht von Urgeschichte ist zu unterstreichen, dass jedes menschliche Wesen potentiell Kain und Abel ist, genauso wie jeder Mensch Adam und Eva ist.

2 Diese Geschichten vom Ursprung, Urgeschichten, sind dazu da, dass wir uns selber und unsere Welt durch sie verstehen. Sie sind dazu verfasst, die großen Fragen zu beantworten aber eigentlich mehr als das: sie erzählen unsere Geschichte. Sie erklären unsere (meine!) Situation jetzt, hier, heute. Die Geschichte von Kain und Abel ist die Geschichte des Brudermords. Aber wir sehen darin nicht nur, wie er geschieht, sondern warum. Der Text hilft uns, die Dynamik dahinter zu verstehen. Und was wir entdecken, kommt uns bekannt vor: wir sehen eine Kettenreaktion aus Selbstgerechtigkeit, Neid, Hass, Ausgrenzung, Gewalt. Es wird so viel polarisiert im Moment (wir/ihr). Griechenland EU, Russland Ukraine, Links Rechts, Mitte Extreme, Abendland Morgenland, Religiöse Säkulär. Es werden rhetorische Mauern hochgezogen, aber auch tatsächliche Grenzen dichtgemacht. Viele schotten sich ab, definieren sich neu durch Abgrenzung von den anderen. Man kann so als Daumenregel sagen: wer gerade am lautesten zu hören ist, hat am meisten Unsicherheit zu verbergen, muss sich selber davon überzeugen, wer er/sie ist. Die Geschichten vom Ursprung bringen uns zusammen, weil sie uns damit konfrontieren, dass wir alle Adam und Eva, Kain und Abel sind. Wenn Adam und Eva unsere Ureltern sind, dann sind wir alle Geschwister (auch wenn die Genetik momentan etwas anderes sagt). In einem größeren, wichtigeren, wahreren Sinn sind wir Geschwister. Das ist aber kein Grund, die Ode an die Freude anzustimmen: Alle Menschen werden Brüder... - Alle Menschen sind zwar Geschwister, aber wir bringen uns von Anfang an gegenseitig um! Wir grenzen uns gegenseitig aus! Die Menschen, die vor Lampedusa ertrinken sind unsere Geschwister! Sollen wir etwa ständig auf sie aufpassen? Bin ich meines Bruders Hüter? Wie sollen wir mit Unterschieden umgehen? Warum grenzen wir die Fremden aus? Warum brauchen wir Feindbilder und Sündenböcke? Diese wichtigen Fragen werden zur Zeit tagtäglich in der Öffentlichkeit diskutiert. Und der Beitrag der christlichen Theologie zu diesen Themen wird grenzenlos unterschätzt. 1. Die Geschichte der Ausgrenzung Zuerst müssen wir die Geschichte verstehen. Aus den schemenhaften Erzählungen von Schöpfung und Fall treten konkretere Personen hervor. Die ersten Menschenkinder sind zwei Brüder, Kain und Abel. Wir dürfen nicht vergessen, dass diese Geschichten natürlich rückblickend, aus einem bestimmten Kontext heraus verfasst worden sind. Der Autor dieser Geschichte hatte bestimmte kulturelle Überzeugungen, die man kennen muss, um unseren Text heute richtig deuten zu können. Die wichtige Stellung des erstgeborenen Sohnes zum Beispiel. Dem Haupterben, mit der Verantwortung, die nächste Familiengeneration in die Zukunft zu führen. Dem Hoffnungsträger der Familie, der Namen, Samen und Besitz weitertragen sollte. Aber auch die Wichtigkeit von Opfern in der Anbetung Gottes. Dass eine große Kluft zwischen Schöpfer und Schöpfung besteht, die überbrückt werden muss durch Opfer. Das einzige komplett unblutige Opfer in Israel war das Speisopfer, mit dem man seine Dankbarkeit für's täglich Brot zum Ausdruck brachte. Für Vergebung von Schuld und Sünde brauchte es ein blutiges Opfer.

3 Kain war der Erstgeborene der Erste. Sein Name (und Namen wurden sehr häufig prophetisch verstanden) bedeutete hinzufügen, hervorbringen. Wir würden vielleicht sagen Bereicherung. Eva hatte ja Gottes Verheißung im Ohr, dass ein männlicher Nachkomme von ihr der Schlange den Kopf zertreten (also das Böse besiegen) würde. Er war also nicht nur Hoffnungs- sondern auch Verheißungsträger. Und dann Abel, der Zweitgeborene, der Zweite. Sein Name bedeutet Dunst, Hauch, Vergänglichkeit, Nichts. Kain, der sesshafte Bauer mit eigenem Besitz und Ernte. Abel, der Hirte mit eigenen Tieren vielleicht ein Nomade? Beide Jungs sind religiös, und bringen Gott ein Opfer. Kain brachte 'einen Teil seiner Ernte'- Abel brachte von den erstgeborenen Lämmern und von ihrem Fett. Erstgeborene Lämmer. Das Fett galt als das Beste vom Tier. Und es brannte auch wie Zunder auf dem Altar. Bei den Opfern ging es darum, den Menschen annehmbar zu machen. Das wird daran deutlich, dass Gott Kain und sein Opfer nicht annahm, bzw. Abel und sein Opfer gnädig anschaute. Das Neue Testament gibt eine zusätzliche Perspektive auf diese Situation. Es warnt davor, 'den Weg Kains' zu gehen (ohne genauer zu erklären, wie dieser aussieht). Aber es macht auch deutlich, was hinter Gottes Ablehnung lag: Durch Glauben brachte Abel Gott ein besseres Opfer dar als Kain, durch welchen Glauben er das Zeugnis erhielt, gerecht zu sein, indem Gott Zeugnis gab zu seinen Gaben; und durch diesen Glauben redet er noch, obgleich er gestorben ist. (Hebräer 11,4) Abels Opfer war ein Opfer des Glaubens. Dazu schreibt der Bibellehrer Griffith Thomas: Glaube ist immer eine Reaktion auf eine göttliche Offenbarung. Deswegen muss Gott über Opfer und die richtige Art sich ihm zu nähern gesprochen haben. Wenn das stimmt, dann ist Kain zumindest Ignoranz vorzuwerfen oder es war ihm einfach egal, was Gott gesagt hatte. Außerdem ist es ein häufig wiederkehrendes Motiv im AT, dass Gott den Erstgeborenen übergeht, und jüngere Geschwister segnet. Dass er sich lieber denen zuwendet, die hinten in der Reihe stehen, benachteiligt sind. Dass gerade er von Gott abgelehnt wird, macht ihn sehr wütend. Gott spricht ihn auf sein Hassproblem an, macht ihm damit eine Tür auf, um das zu vermeiden, was aus diesem Hass entstehen muss. Aber Kain antwortet nicht. Statt dessen plant er, seinen Bruder umzubringen. Und sein Plan geht auf. Wieder spricht Gott ihn an: Wo ist dein Bruder? Adam, wo bist du? Kain, wo ist dein Bruder? Der Brudermord ließ sich nicht vor Gott verheimlichen, sein Blut schrie zum Himmel. Und Gott tut zwei Dinge: er bestraft Kain und er beschützt Kain. Gott bestraft Kain: er muss die Auswirkungen der Sünde auch selber tragen (Vertreibung aus der Heimat, Verlust seines Besitzes, Verlust von Gottes Gegenwart: Leben als heimatloser Flüchtling). Wie schon in der Geschichte vom Sündenfall bringt die Sünde einen Fluch mit sich. Gott beschützt Kain: er lässt ihn nicht schutzlos, sondern versieht ihn mit einem göttlichen Siegel. Er muss nicht um sein Leben fürchten.

4 Was folgt ist der erste kleine Stammbaum. Fünf Generationen weiter lesen wir von seinem Ur-ur- Enkel Lamech. Lamech heiratet zwei Frauen und wird zum Vater der Zivilisation (Städte, Hirten, Musiker, Metallschmiede). Lamech nahm die Blutrache wieder selber in die Hand. Wer ihn auch nur anfasste, der würde furchtbar dafür bezahlen. Wer die Rache Gott überlässt, bricht damit aus dem Teufelskreis der Blutrache aus. Aber Lamech war das nicht genug. Er wollte selber rächen. Das ist die Geschichte: Der Ur-Urgroßvater der Zivilisation war ein Brudermörder auf der Flucht, der nur durch Gottes gnädigen Schutz leben durfte. Eva bekam noch einen weiteren Sohn, Set. Er wird in einem Atemzug mit dem Beginn der Anbetung Yahwes genannt. Die Geschichte endet also mit einem Lichtblick. 2. Die Dynamik der Ausgrenzung Kain hielt es nicht für nötig, sich auf etwas anderes als auf sich selbst zu verlassen. Er war in seinen eigenen Augen gerecht genug, um Gott so anzubeten, wie er es wollte. Seiner Meinung nach hat er es verdient, bevorzugt zu werden. Als das nicht passiert, sondern sogar das Gegenteil eintritt, wird er wütend. Man sieht es ihm an. Darauf angesprochen, entscheidet er sich trotzig, die Saat der Wut zu nähren und aufgehen zu lassen. Er hat seinen Bruder bereits in seinem Herzen isoliert. In seinem Herzen ist kein Platz mehr für seinen Bruder. Den einzigen Platz den er vorher hatte, war wahrscheinlich zum Vergleichen. Jetzt hatte er gar kein Platz mehr. Er isoliert ihn von der Gemeinschaft anderer Menschen, indem er mit ihm nach draußen auf's Feld geht. Und er schließt ihn aus dem Kreis der Lebenden aus, indem er ihn umbringt. Für ihn war es eine er oder ich Situation geworden. Nicht wie Kain sollen wir sein, der aus dem Bösen war und seinen Bruder ermordete. Und weshalb ermordete er ihn? Weil seine Werke böse waren, die seines Bruders aber gerecht. (1. Johannes 3,12) Wo befindest du dich? Wo ist diese Dynamik in deinem Leben am Werk? Ärgerst du dich über andere, weil es ihnen genau so gut geht wie dir, sie es aber nicht so verdient haben wie du? Weil sie bevorzugt werden? Auf wen bist du neidisch? Bist du bereit, deine selbstgerechte Wut aufzugeben, oder hältst du trotzig daran fest? Wem gibst du keinen Raum in deinem Herzen? Wen siehst du als Konkurrenten? 3. Die Dynamik der Umarmung Anfangs habe ich Miroslav Volf zitiert, der schrieb, dass die Kain und Abel Geschichte der beste biblische Text sei, um die Anatomie, Dynamik und Macht der Exklusion zu verdeutlichen. Ich glaube, er irrt sich. Es gibt einen besseren Text: die Passionsgeschichte von Jesus Christus. Als wir Menschen uns zusammen taten, um den wahren und besseren Abel aus der Stadt hinauszuwerfen, um ihn dort umzubringen. Wir hatten schon oft vorher versucht, ihn zu isolieren. Durch politische Nichtbeachtung. Durch religiöse Brandmarkung. Aber er ließ uns nicht in Frieden. Also kreuzigten wir ihn. Sein Blut, das Blut des gerechten Gottessohnes, schreit seitdem vom Erdboden als Zeugnis gegen uns und für uns! Denn er kam und starb nicht, um dich zu verurteilen, sondern um dich zu retten. Als er litt, am Kreuz hing und starb, tat er das als Repräsentant. Weil einer sterben musste, wir aber nicht wollten, tat er es für uns, an unserer Stelle. Damit wir leben können.

5 Das ist das Gegenmittel für die Dynamik der Ausgrenzung: Das Evangelium der Gnade! Es beendet Ausgrenzung, weil es Selbstgerechtigkeit und Angst beseitigt. Wir sind Kain. Wir haben nur den Fluch verdient, den wir bekommen haben. Wir haben uns nicht selbst geschaffen. Es ist alles ein unverdientes Geschenk. Anwendung auf Einwanderungssituation: Gott hat uns hier in dieses Land gesetzt. Alles Gute in dieser Kultur hat er unverdienterweise geschenkt. Menschen wollen keine Wirtschaftsflüchtlinge, weil sie denken, sie selbst hätten es verdient, den Wohlstand zu genießen. Es ist 'unser Wohlstand'. 'Unser' Reichtum, 'unsere' Kultur. 'Die Anderen' haben es nicht verdient sie haben nichts dazu beigetragen. Für alle reicht es nicht. Wir oder sie. Deswegen schließen wir sie aus. Ungerecht behandelt fühlen neidisch sein wütend werden ausschließen wollen. Die gleiche Dynamik. Tatsache ist: alles, was wir haben, ist uns unverdienterweise von Gott geschenkt worden. Die Moslems als Feinde der abendländischen Kultur. Die Einwanderer als Feinde des westlichen Wohlstands. Die Rechten als Feinde einer pluralistischen Gesellschaft. Die Konservativen als Feinde persönlicher Selbstentfaltung. Immer schön ausgrenzen, isolieren, dämonisieren, lynchen, hinrichten. Jesus ist gestorben, um diese Dynamik zu zerstören. Das Evangelium von Gottes Gnade reißt diese teuflischen Denkmuster ein. Es gibt kein 'wir' und 'sie' mehr es gibt nur 'uns' und Gott. Und dieser Gott hat uns geliebt, hat unseren Hass überwunden, hat sich ausgrenzen und als Sündenbock hinrichten lassen. Aber nicht nur als glorreiches Beispiel, als göttlicher Spiegel, der uns vorgehalten wird, sondern um am dritten Tag von den Toten aufzuerstehen, und so der Schlange den Kopf zu zertreten. Das Evangelium gibt uns als Einzelnen eine neue Identität, die nicht darauf basiert, dass ich andere ausgrenzen und ablehnen muss. Wir ziehen unsere Identität nicht aus unserer Nationalität oder kulturellen Prägung, sondern aus dem Evangelium. Deswegen ist unsere Identität auch nicht in Gefahr und muss vor Eindringlingen geschützt werden. Das ist wahre Freiheit. Wir können unsere Geschwister umarmen, auch wenn sie uns fremd geworden sind. Auch wenn wir uns selbst nicht mehr in ihnen sehen können. Wir können es, wenn wir erkennen, dass wir selber entstellte entfremdete Kinder Gottes waren, sich aber unser großer Bruder Jesus Christus, uns trotzdem zugewandt hat. Am Kreuz breitet er die Arme aus, um als der Auferstandene alle anzunehmen, die diese Umarmung zulassen.

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet. Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.ch Thema der Predigt: Die Visitenkarte Gottes Siebenfaches Vorstellen

Mehr

26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen

26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen 26. November 2014 Universität Zürich Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen Aktuelle Lage und Hintergrund Gott eine Person oder eine Energie? Gottes Weg zum Menschen Der Weg des Menschen zu Gott

Mehr

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c Wie ein Strom leite ich den Frieden zu ihr Lesung aus dem Buch Jesaja Freut euch mit Jerusalem! Jubelt in der Stadt, alle, die ihr sie liebt. Seid fröhlich mit ihr, alle, die

Mehr

Gebete von Anton Rotzetter

Gebete von Anton Rotzetter Gebete von Anton Rotzetter Mach mich zur Taube In Dir Gott ist Friede und Gerechtigkeit Mach mich zur Taube die Deinen Frieden über das große Wasser trägt Mach mich zum Kanal der Dein Leben in dürres Land

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

DIE SPENDUNG DER TAUFE

DIE SPENDUNG DER TAUFE DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders

Mehr

BERUFEN UM IN DEINER HERRLICHKEIT ZU LEBEN

BERUFEN UM IN DEINER HERRLICHKEIT ZU LEBEN Seite 1 von 9 Stefan W Von: "Jesus is Love - JIL" An: Gesendet: Sonntag, 18. Juni 2006 10:26 Betreff: 2006-06-18 Berufen zum Leben in deiner Herrlichkeit Liebe Geschwister

Mehr

Das Problem mit der Heilsgewissheit

Das Problem mit der Heilsgewissheit Einleitung Das Problem mit der Heilsgewissheit Heilsgewissheit: Gewissheit, dass ich in den Himmel komme. Kann man das wissen? Was sagt die Bibel dazu? Bibelseminar Prof. Dr. Jacob Thiessen www.sthbasel.ch

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 2/12 Die Kraft Gottes vermag alles. Wir leben mit einem großen und allmächtigen Gott, der allezeit bei uns ist. Seine Liebe und Kraft werden in uns wirksam, wenn

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Simson, Gottes Starker Mann

Simson, Gottes Starker Mann Bibel für Kinder zeigt: Simson, Gottes Starker Mann Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Valentinstag Segnungsfeier für Paare

Valentinstag Segnungsfeier für Paare Valentinstag Segnungsfeier für Paare Einzug: Instrumental Einleitung Es ist Unglück sagt die Berechnung Es ist nichts als Schmerz sagt die Angst Es ist aussichtslos sagt die Einsicht Es ist was es ist

Mehr

Gib nicht auf zu beten, denn Gott wird dich unterstützen!

Gib nicht auf zu beten, denn Gott wird dich unterstützen! Gib nicht auf zu beten, denn Gott wird dich unterstützen! Einsingen: Trading my sorrows Musik: That I will be good Begrüßung Heute wird der Gottesdienst der Jugendkirche von den Konfirmanden der Melanchthongemeinde

Mehr

Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, Habt ihr Angst? Wann haben wir Angst? Wovor haben wir Angst? Vergangenen Mittwoch war ich beim

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

YOUBE. 1. Gruppe 1 2 3 4 5 6 7 A B C. 2. Gruppe: A 1 2 3 4 5 6 7 C B. 3.Gruppe: B C 1 2 3 4 5 6 7 A. 4. Gruppe C A B 1 2 3 4 5 6 7

YOUBE. 1. Gruppe 1 2 3 4 5 6 7 A B C. 2. Gruppe: A 1 2 3 4 5 6 7 C B. 3.Gruppe: B C 1 2 3 4 5 6 7 A. 4. Gruppe C A B 1 2 3 4 5 6 7 Anbei ein Spiel zu unseren Konfi-WE am Lilienhof: Ich habe 7 Stationen (1-7) und 4 Nebenstationen (A-D) vorbereitet. Wir teilen die Konfis auf 4 Gruppen auf. Sie durchlaufen die Stationen in der Reihenfolge

Mehr

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.)

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.) Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.) Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. ::egngemeg.. nngm

Mehr

www.kinderdienst.com 1!

www.kinderdienst.com 1! Merkvers Darin ist erschienen die Liebe Gottes unter uns, dass Gott seinen einzigen Sohn gesandt hat in die Welt, damit wir durch ihn leben sollen. 1. Johannes 4,9 Herstellung Deckblatt aus schwarzem (dunklem)

Mehr

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger: Seelsorger: HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg Die Heilige Taufe Häfliger Roland, Pfarrer Telefon 062 885 05 60 Mail r.haefliger@pfarrei-lenzburg.ch Sekretariat: Telefon 062

Mehr

DAS größte. Geschenk

DAS größte. Geschenk DAS größte Geschenk Was ist Dein Lieblingsgeschenk? Hi! Das Geschenk, mit dem ich jeden Tag spiele, ist mein Fußball. Alle meine Freunde kommen und spielen mit mir. Hallo. Mein Lieblingsgeschenk war meine

Mehr

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG Lesung aus dem Buch Sacharja So spricht der Herr: Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt

Mehr

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ich möchte Ihnen und euch eine Geschichte erzählen von

Mehr

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Merkvers Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Einstieg Anspiel mit 2 Kidnappern (vermummt), die gerade ihre Lösegeldforderung telefonisch durchgeben... BV lehren Sicher

Mehr

1. LESUNG Apg 2, 14a.36-41 Gott hat ihn zum Herrn und Messias gemacht Lesung aus der Apostelgeschichte

1. LESUNG Apg 2, 14a.36-41 Gott hat ihn zum Herrn und Messias gemacht Lesung aus der Apostelgeschichte 1. LESUNG Apg 2, 14a.36-41 Gott hat ihn zum Herrn und Messias gemacht Lesung aus der Apostelgeschichte Am Pfingsttag trat Petrus auf, zusammen mit den Elf; er erhob seine Stimme und begann zu reden: Mit

Mehr

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun! unseren Vorstellungen Angst. Ich liebe, was ist: Ich liebe Krankheit und Gesundheit, Kommen und Gehen, Leben und Tod. Für mich sind Leben und Tod gleich. Die Wirklichkeit ist gut. Deshalb muss auch der

Mehr

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Gottesdienst Symbole Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers A. Quinker a.quinker10@gmx.de Eingangslied: Mein Hirt

Mehr

Was bedeutet es, eine Beziehung mit Gott zu haben?

Was bedeutet es, eine Beziehung mit Gott zu haben? Wie sieht unsere Beziehung zu Gott aus? Wie sind wir mit Gott verbunden? Wolfgang Krieg Wisst ihr, dass es Gott gibt? Hat er sich euch schon offenbart? Oder bewirkt das Reden über Gott, über Jesus, über

Mehr

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche Inhalt Vorwort... 7 Zeit zum Aufstehen Ein Impuls für die Zukunft der Kirche... 11 These 1: Jesus Christus ist der Sohn Gottes.

Mehr

Begrüßung: Heute und jetzt ist jeder willkommen. Gott hat in seinem Herzen ein Schild auf dem steht: Herzlich Willkommen!

Begrüßung: Heute und jetzt ist jeder willkommen. Gott hat in seinem Herzen ein Schild auf dem steht: Herzlich Willkommen! Die Prinzessin kommt um vier Vorschlag für einen Gottesdienst zum Schulanfang 2004/05 Mit dem Regenbogen-Heft Nr. 1 Gott lädt uns alle ein! Ziel: Den Kindern soll bewusst werden, dass sie von Gott so geliebt

Mehr

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben. 01 Instrumentalstück 02 Dank dem Herrn Eingangslied Und ihm danken tausend Mal für alles, was er mir gab. Für die Kinder, die mein Herz erfüllen. danke, Herr, für das Leben und deine ganze Schöpfung. für

Mehr

Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden

Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden Liebe Gemeinde Paulus beschreibt im Galaterbrief das Leben in der Kraft Gottes, konkret: wie wir unsere Persönlichkeit verändern, wenn der Heilige

Mehr

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES 1 Einleitung Der christliche Glaube bekennt sich zum Heiligen Geist als die dritte Person der Gottheit, nämlich»gott-heiliger Geist«. Der Heilige Geist ist wesensgleich

Mehr

Buchbesprechung: Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor. Joke van Leuween (2012).

Buchbesprechung: Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor. Joke van Leuween (2012). Buchbesprechung: Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor. Joke van Leuween (2012). Zentrales Thema des Flucht- bzw. Etappenromans ist der Krieg, der Verlust der Muttersprache und geliebter

Mehr

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen: Predigt zu Joh 2, 13-25 und zur Predigtreihe Gott und Gold wieviel ist genug? Liebe Gemeinde, dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen

Mehr

Informationen zur Taufe - Evangelische Kirche Traisa

Informationen zur Taufe - Evangelische Kirche Traisa Informationen zur Taufe - Evangelische Kirche Traisa Mehr zum Thema: Biblische Geschichten Tauffragen Andere Texte Gebete Taufsprüche Checkliste Noch Fragen? Biblische Geschichten und Leittexte zur Taufe

Mehr

Die schönsten. Segenswünsche. im Lebenskreis

Die schönsten. Segenswünsche. im Lebenskreis Die schönsten Segenswünsche im Lebenskreis Inhaltsverzeichnis Segen 7 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Mein Glaubensbekenntnis

Mein Glaubensbekenntnis Mein Ich glaube an den lieben Gott, den Allmächtigen. Und an Jesus Christus, der unter Pontius Pilatus gelitten hat, gekreuzigt, gestorben und begraben wurde. Der die Kranken geheilt hat. Der seinem Verräter

Mehr

Lektorenpredigt zu Lukas 7, 11-16. Liebe Gemeinde,

Lektorenpredigt zu Lukas 7, 11-16. Liebe Gemeinde, Lektorenpredigt zu Lukas 7, 11-16 Liebe Gemeinde, ich weiß nicht, wann Sie zum letzten Mal einen Leichenzug gesehen haben. Das gab es früher eigentlich überall; heute kennt man diese Sitte nur noch in

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Jahreslosungen seit 1930

Jahreslosungen seit 1930 Jahreslosungen seit 1930 Jahr Textstelle Wortlaut Hauptlesung 1930 Röm 1,16 Ich schäme mich des Evangeliums von Christus nicht 1931 Mt 6,10 Dein Reich komme 1932 Ps 98,1 Singet dem Herr ein neues Lied,

Mehr

Predigt am Sonntag Misericorias Domini, 19. April 2015 über Johannes 10, 11-16

Predigt am Sonntag Misericorias Domini, 19. April 2015 über Johannes 10, 11-16 Predigt am Sonntag Misericorias Domini, 19. April 2015 über Johannes 10, 11-16 Der gute Hirte mal ganz anders Frank: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des

Mehr

Tod und Auferstehung zu neuem Leben Römer 6:3-9 Mit der Auferstehung Jesu steht und fällt der christliche Glaube. Wenn Jesus von den Toten

Tod und Auferstehung zu neuem Leben Römer 6:3-9 Mit der Auferstehung Jesu steht und fällt der christliche Glaube. Wenn Jesus von den Toten Tod und Auferstehung zu neuem Leben Römer 6:3-9 Mit der Auferstehung Jesu steht und fällt der christliche Glaube. Wenn Jesus von den Toten auferstanden ist, dann ist das Evangelium von Jesus Christus frohe

Mehr

NACHFOLGE... BIBELTEXT PETRUS BEGANN UND SAGTE ZU IHM: SIEHE, WIR HABEN ALLES VERLASSEN UND SIND DIR NACHGEFOLGT.

NACHFOLGE... BIBELTEXT PETRUS BEGANN UND SAGTE ZU IHM: SIEHE, WIR HABEN ALLES VERLASSEN UND SIND DIR NACHGEFOLGT. BIBELTEXT Foto: A.Zarodov, fotolia.com NACHFOLGE... PETRUS BEGANN UND SAGTE ZU IHM: SIEHE, WIR HABEN ALLES VERLASSEN UND SIND DIR NACHGEFOLGT. JESUS SPRACH: WAHRLICH, ICH SAGE EUCH: DA IST NIEMAND, DER

Mehr

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23 ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23 Ich lege ihm den Schlüssel des Hauses David auf die Schulter Lesung aus dem Buch Jesaja So spricht der Herr zu Schebna, dem Tempelvorsteher: Ich verjage dich aus deinem Amt,

Mehr

Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21 Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21 (in St. Stephanus, 11.00 Uhr) Womit beginnt man das Neue Jahr? Manche mit Kopfschmerzen (warum auch immer), wir

Mehr

Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A. Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A. Hanna Nicolai Liebe Gemeinde, da habe ich Ihnen heute ein Seil mitgebracht

Mehr

Hintergrundinformationen zu Matthäus 17,24-27 Die Zahlung der Tempelsteuer

Hintergrundinformationen zu Matthäus 17,24-27 Die Zahlung der Tempelsteuer Hintergrundinformationen zu Matthäus 17,24-27 Die Zahlung der Tempelsteuer Personen - Jesus - seine Jünger - Petrus - Einnehmer der Tempelsteuer Ort Kapernaum Zeit Im Monat Adar (Februar/März), da vom

Mehr

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Im Haus Kilian in Schermbeck wohnen Menschen mit einer geistigen Behinderung. Birgit Förster leitet das Haus. Einige

Mehr

Ich finde, gut gekleidete Leute sagen etwas aus über sich selbst. Und sie sind hübsch anzusehen. Kleider machen Leute.

Ich finde, gut gekleidete Leute sagen etwas aus über sich selbst. Und sie sind hübsch anzusehen. Kleider machen Leute. 24.04.2016 11:45 Uhr Tiefgängergottesdienst Gnade sei.. Liebe Tigo-Gemeinde, wenn ich die Konfirmanden bei der Konfirmation sehe, dann bin ich oft erfreut, wie schick sie aussehen. Sie wirken erwachsener,

Mehr

Die ersten Christen, die das Heilige Land etwa seit der

Die ersten Christen, die das Heilige Land etwa seit der Zu dieser Stunde erschien ein Stern am Himmel und wanderte über den Ort, wo das Kreuz war. Und solange das Kreuz angebetet wurde, stand er über ihm. Und es wurde Öl in gewöhnlichen Flaschen zur Weihe dargebracht.

Mehr

9 Gründe für die Vorentrückung

9 Gründe für die Vorentrückung 9 Gründe für die Vorentrückung 1.) Die Imminenz der Entrückung Die Entrückung muss imminent sein. Imminent heisst, dass die Entrückung jederzeit stattfinden kann, ohne jegliche Vorankündigungen oder Zeichen.

Mehr

Funkkolleg für Kinder

Funkkolleg für Kinder Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Volker Bernius Funkkolleg für Kinder Was glaubst du denn? Das Funkkolleg für Kinder im Trialog der Kulturen 22 Warum geht es nicht gerecht zu in der Welt? Von

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. 31.7.2011, 6. Sonntag nach Trinitatis, 18 Uhr Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Pfarrer Martin Germer Predigttext: 5. Mose 7, 6-12 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft

Mehr

8.Kommuniongruppenstunde Thema: Beichte

8.Kommuniongruppenstunde Thema: Beichte 8.Kommuniongruppenstunde Thema: Beichte Ziel der Stunde: Die Kinder erkennen den Wert der Beichte. Sie bereiten sich auf die Erstbeichte beim Pfarrer vor. Material: Spiegel in einer Schachtel Teppich,

Mehr

»POESIE GEHÖRT FÜR MICH ZUM LEBEN WIE DIE LIEBE OHNE GEHT ES NICHT!« Frage-Zeichen

»POESIE GEHÖRT FÜR MICH ZUM LEBEN WIE DIE LIEBE OHNE GEHT ES NICHT!« Frage-Zeichen Barbara Späker Barbara Späker, am 03.10.1960 in Dorsten (Westfalen) geboren, unternahm nach Ausbildung zur Verkäuferin eine Odyssee durch die»wilden 70er Jahre«, bis sie 1979 die große Liebe ihres Lebens

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der Predigt Gottesdienst in Bolheim 22.1.2012 Genesis G esis 50, 15-20 15 Die Brüder Josefs aber fürchteten sich, als ihr Vater gestorben war, und sprachen: Josef könnte uns gram sein und uns alle Bosheit

Mehr

Aber auch wenn wir oder ein Engel vom Himmel euch ein Evangelium predigen würden, das anders ist, als wir es euch gepredigt haben, der sei verflucht.

Aber auch wenn wir oder ein Engel vom Himmel euch ein Evangelium predigen würden, das anders ist, als wir es euch gepredigt haben, der sei verflucht. Denn weil die Welt, umgeben von der Weisheit Gottes, Gott durch ihre Weisheit nicht erkannte, gefiel es Gott wohl, durch die Torheit der Predigt selig zu machen, die daran glauben. Aber auch wenn wir oder

Mehr

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Predigt für die Osterzeit (Rogate) Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Wir hören das Wort unseres Herrn Jesus Christus,

Mehr

Predigt am Sonntag Miserikordias Domini 14. April 2013 in der Versöhnungskirche Dresden-Striesen von Pfarrer Dr. Hans-Peter Hasse

Predigt am Sonntag Miserikordias Domini 14. April 2013 in der Versöhnungskirche Dresden-Striesen von Pfarrer Dr. Hans-Peter Hasse 1 Predigt am Sonntag Miserikordias Domini 14. April 2013 in der Versöhnungskirche Dresden-Striesen von Pfarrer Dr. Hans-Peter Hasse Predigttext: Johannes 21, 15-19 Als sie nun das Mahl gehalten hatten,

Mehr

PREDIGT 8.3.2015 HANS IM GLÜCK AN OKULI ZU LUKAS 9,57-62

PREDIGT 8.3.2015 HANS IM GLÜCK AN OKULI ZU LUKAS 9,57-62 PREDIGT AN OKULI 8.3.2015 ZU LUKAS 9,57-62 HANS IM GLÜCK Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Liebe Gemeinde,

Mehr

Stimmen von Kindern aus der 4. Primarklasse

Stimmen von Kindern aus der 4. Primarklasse Stimmen von Kindern aus der 4. Primarklasse Im laufenden Bekenntnisprozess der ref. Kirche wurde und wird nach vielen verschiedenen Stimmen gefragt. In Kirchgemeinden landauf und landab diskutieren Erwachsenenbildungsgruppen,

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Ein gutes Beispiel! Nehemia 5+6. 20 : 80 Prinzip

Ein gutes Beispiel! Nehemia 5+6. 20 : 80 Prinzip Ein gutes Beispiel! Nehemia 5+6 20 : 80 Prinzip Nehemia 5, 1-13 1 Nach einiger Zeit kamen jüdische Männer und Frauen zu mir und beschwerten sich über Leute aus ihrem eigenen Volk. 2 Die einen klagten:

Mehr

Lukas 7,36-50. nach NGÜ

Lukas 7,36-50. nach NGÜ Lukas 7,36-50 36 Ein Pharisäer hatte Jesus zu sich zum Essen eingeladen, und Jesus war gekommen und hatte am Tisch Platz genommen. 37 In jener Stadt lebte eine Frau, die für ihren unmoralischen Lebenswandel

Mehr

Das Buch Hiob Warum Leid? jafriedrich@yahoo.de

Das Buch Hiob Warum Leid? jafriedrich@yahoo.de Das Buch Hiob Warum Leid? jafriedrich@yahoo.de (Quelle: Elberfelder Studienbibel, Brockhaus Verlag 2005) 1 / 6 (Quelle: Elberfelder Studienbibel, Brockhaus Verlag 2005) 2 / 6 Warum Leid? Eigene Schuld

Mehr

Kein Abdruck, nur zur redaktionellen Verwendung!

Kein Abdruck, nur zur redaktionellen Verwendung! ERZBISCHÖFLICHES ORDINARIAT PRESSESTELLE UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Kein Abdruck, nur zur redaktionellen Verwendung! Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki Predigt im Gottesdienst zur Verabschiedung am

Mehr

Mimis Eltern trennen sich.... Eltern auch

Mimis Eltern trennen sich.... Eltern auch Mimis Eltern trennen sich... Eltern auch Diese Broschüre sowie die Illustrationen wurden im Rahmen einer Projektarbeit von Franziska Johann - Studentin B.A. Soziale Arbeit, KatHO NRW erstellt. Nachdruck

Mehr

Leibniz. (G.W.F. Hegel)

Leibniz. (G.W.F. Hegel) Leibniz 3. Der einzige Gedanke den die Philosophie mitbringt, ist aber der einfache Gedanke der Vernunft, dass die Vernunft die Welt beherrsche, dass es also auch in der Weltgeschichte vernünftig zugegangen

Mehr

Thema: Du hast Schulden, ich bezahle Text: Matthäus 18,21-35 Datum: 02.03.2014 Prediger: Martin Pfäffli

Thema: Du hast Schulden, ich bezahle Text: Matthäus 18,21-35 Datum: 02.03.2014 Prediger: Martin Pfäffli 1. Du hast Schulden, du bezahlst! Es war der 11. August 2011, als dieser Mann Kweku Adoboli ein ehemaliger UBS Händler erkannte, dass sich durch seine riskanten Geschäfte ein Verlust von 2,2 Milliarden

Mehr

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt 07.06.2015 Oliver Braun

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt 07.06.2015 Oliver Braun Herzlich willkommen Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC 1 Schweigen ist Silber Beten ist Gold! 2 Reden 1. Timotheus 6 / 20 : bewahre sorgfältig, was Gott dir anvertraut hat! Halte dich fern von

Mehr

Mit Ostern steht und fällt alles. Predigt über 1. Korintherbrief 15,12-20 Ostermontag Er ist wahrhaftig auferstanden! 2016

Mit Ostern steht und fällt alles. Predigt über 1. Korintherbrief 15,12-20 Ostermontag Er ist wahrhaftig auferstanden! 2016 Mit Ostern steht und fällt alles. Predigt über 1. Korintherbrief 15,12-20 Ostermontag Er ist wahrhaftig auferstanden! 2016 Wenn aber Christus gepredigt wird, dass er von den Toten auferstanden ist, wie

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

EIN völlig NEUES LEBEN. Wie man Christus annimmt und was das bedeutet

EIN völlig NEUES LEBEN. Wie man Christus annimmt und was das bedeutet EIN völlig NEUES LEBEN Wie man Christus annimmt und was das bedeutet Inhalt 1. Die wichtigste Entscheidung Ihres Lebens...... 7 2. Wir alle haben gesündigt........... 11 3. Es wird Zeit für eine Lebensübergabe...........

Mehr

tun. ist unser Zeichen.

tun. ist unser Zeichen. Das Leitbild der DiakonieVerband Brackwede Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbh (im Folgenden Diakonie genannt) will Orientierung geben, Profil zeigen, Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Diakonie

Mehr

Thema: Zu Hause Text: Epheser 2,18.19 Datum: 15.04.2012 Prediger: Martin Pfäffli

Thema: Zu Hause Text: Epheser 2,18.19 Datum: 15.04.2012 Prediger: Martin Pfäffli Vielleicht hat sich der einte oder andere gefragt, was soll dieser Kühlschrank hier bei der Dekoration. Er ist ja nicht wirklich ein dekoratives Element. Andrea Leuenberger hat sich nicht bei der Auswahl

Mehr

Ich bin das Licht. Eine kleine Seele spricht mit Gott. Einmal vor zeitloser Zeit, da war eine kleine Seele, die sagte zu Gott: "ich weiß wer ich bin!

Ich bin das Licht. Eine kleine Seele spricht mit Gott. Einmal vor zeitloser Zeit, da war eine kleine Seele, die sagte zu Gott: ich weiß wer ich bin! Ich bin das Licht Eine kleine Seele spricht mit Gott Einmal vor zeitloser Zeit, da war eine kleine Seele, die sagte zu Gott: "ich weiß wer ich bin!" Und Gott antwortete: "Oh, das ist ja wunderbar! Wer

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Da das Jesus merkte, sprach er zu ihnen: Was bekümmert euch das Weib, sie hat ein gutes Werk an mir getan. Ihr habt allezeit Arme bei euch, mich aber

Da das Jesus merkte, sprach er zu ihnen: Was bekümmert euch das Weib, sie hat ein gutes Werk an mir getan. Ihr habt allezeit Arme bei euch, mich aber Maria von Bethanien salbt Jesus zu seinem Begräbnis Da das Jesus merkte, sprach er zu ihnen: Was bekümmert euch das Weib, sie hat ein gutes Werk an mir getan. Ihr habt allezeit Arme bei euch, mich aber

Mehr

Und das ist so viel, es nimmt alle Dunkelheit von Erfahrung in sich auf.

Und das ist so viel, es nimmt alle Dunkelheit von Erfahrung in sich auf. Gedanken für den Tag "Es ist was es ist" zum 25. Todestag von Erich Fried. 1 Ich weiß noch, wie ich mich fühlte, als ich es zu ersten Mal gelesen habe. Es war vor einer Hochzeit. In mir wurde es ganz stumm

Mehr

ERSTE LESUNG 2 Kön 5, 14-17

ERSTE LESUNG 2 Kön 5, 14-17 ERSTE LESUNG 2 Kön 5, 14-17 Naaman kehrte zum Gottesmann zurück und bekannte sich zum Herrn Lesung aus dem zweiten Buch der Könige In jenen Tagen ging Naaman, der Syrer, zum Jordan hinab und tauchte siebenmal

Mehr

Katholische Priester finden die Wahrheit

Katholische Priester finden die Wahrheit Katholische Priester finden die Wahrheit Luis Padrosa Luis Padrosa 23 Jahre im Jesuitenorden Ich habe entdeckt, dass es in den Evangelien keine Grundlage für die Dogmen der römischkatholischen Kirche gibt.

Mehr

EIN KIND, AUSSERHALB DER HEILIGEN MESSE. in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes

EIN KIND, AUSSERHALB DER HEILIGEN MESSE. in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes EIN KIND, AUSSERHALB DER HEILIGEN MESSE in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes nach der zweiten authentischen Ausgabe auf der Grundlage der Editio typica altera 1973 Katholische Kirchengemeinde

Mehr

Die Sage von König Ödipus

Die Sage von König Ödipus Die Sage von König Ödipus Was ist ein Tabu? Ein Tabu ist eine Sache, die absolut verboten ist; oft ist es sogar verboten, darüber zu sprechen. Fast überall auf der Welt ist es ein Tabu, dass Kinder ihre

Mehr

Was ist Bekehrung? Die Bekehrung als der Anfang eines neuen Lebens

Was ist Bekehrung? Die Bekehrung als der Anfang eines neuen Lebens Was ist Bekehrung? Die Bekehrung als der Anfang eines neuen Lebens 1 Einleitung Für viele Christen ist es selbstverständlich, von Bekehrung zu sprechen. Stellt sie doch den Beginn des neuen Lebens im Glauben

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Paralleler Kinder-Wortgottesdienst

Paralleler Kinder-Wortgottesdienst RUBRIK Paralleler Kinder-Wortgottesdienst In der Mitte befindet sich ein Adventskranz auf einem großen grünen Tuch. Rundherum liegen viele Tannenzweige. Begrüßung Liebe Kinder, ich freue mich, dass ihr

Mehr

Johannes 11,25 26: Jesus Christus die Auferstehung und das Leben

Johannes 11,25 26: Jesus Christus die Auferstehung und das Leben Johannes 11,25 26: Jesus Christus die Auferstehung und das Leben Predigt am 9. September 2007 in der Bekennenden Evangelisch-Reformierten Gemeinde in Gießen Lesung 1 Es war aber einer krank, Lazarus von

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Gottesdienst auf dem Jahrestreffen der Gemeinschaft Evangelischer Zisterzienser-Erben, 26. April 2015,

Mehr

Wie die Blumen dem Licht zugewandt

Wie die Blumen dem Licht zugewandt Wie die Blumen dem Licht zugewandt Hirtenbrief 2009 von Joachim Kardinal Meisner für die Kinder Liebe Kinder! Es ist im Kreislauf des Jahres so, dass das Licht und die Wärme im Frühjahr und im Sommer zunehmen

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Gott in drei Beziehungen

Gott in drei Beziehungen Gott in drei Beziehungen Predigt zum Dreifaltigkeitsfest 2011 Jeder von uns hat im Alltag ganz unterschiedliche Rollen zu erfüllen. Die Frauen mögen entschuldigen: Ich spiele die Sache für die Männer durch

Mehr