StadtMagazin. 150 Jahre Harkortschule. Witten. April / Mai Im Wasser sind alle in ihrem Element

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "StadtMagazin. 150 Jahre Harkortschule. Witten. April / Mai Im Wasser sind alle in ihrem Element"

Transkript

1 102. Ausgabe Kostenlos zum Mitnehmen StadtMagazin Witten April / Mai Jahre Harkortschule Im Wasser sind alle in ihrem Element Zu Besuch im Wittener Industrie und Technologiepark Ruhrgebietshalden Halde Haniel: Vom Abfallhaufen zum Kunststandort

2 2 BERATUNG WIRTSCHAFT RECHT Steuerberater Wirtschaftsprüfer Rechtsanwälte Witten Hagen Siegen Dortmund B W R Steuerberatungsgesellschaft Partnerschaft Dipl.-Kfm. Johannes Wrede vereidigter Buchprüfer Steuerberater Dipl.-Kfm. Ludger Woort Steuerberater Wir bieten qualifizierten Service rund um Ihre Steuern Lohn- und Finanzbuchhaltung Jahresabschlüsse Steuergestaltung Steuererklärungen Rechtsbehelfe Klageverfahren Existenzgründung Finanzierungsbegleitung Unternehmens- und Wirtschaftsberatung Nachfolgeregelung Testamentvollstreckung Witten Körnerstraße 26 Telefon: Raumausstattung & Polsterei Klaus Riese Meisterbetrieb seit 25 Jahren Gardinen, Dekorationen Textile Wandbespannung Teppichböden Teppiche Hochwertige Tapeten Rollos, Plissee, Jalousetten Markisen Wintergarten - beschattung Insektenschutz Polsterei Aufarbeitung Neuanfertigung Kleinmöbel Lampen Anfertigung von Lampenschirmen Ardeystr Witten Tel / Handy

3 Editorial 3 Das Stadtmagazin bei Facebook Ein Magazin nur für Sie So vieles ist momentan im Umbruch global wir wissen noch nicht, wie sehr es uns alle, unser Umfeld, unser Leben, verändern wird. Doch ungerührt davon wird es nun so langsam endlich wieder Frühling. Die Natur kümmert sich nicht um unsere Belange, bietet uns eine beruhigende Konstante. Damit es so bleibt, sollten wir allerdings sehr sorgfältig mit ihr umgehen. Trotz aller Robustheit ist sie langfristig nicht darauf eingerichtet, unsere Unvorsichtigkeiten gnadenlos hinzunehmen. Alles ist also im Wandel, oft macht es uns Angst, Veränderung ist unbequem, vor allem wenn sie radikal ist. Vieles bemerken wir gar nicht, wachsen mit den neuen Gegebenheiten und stellen nur im Rückblick fest, was sich da so Umwälzendes getan hat. Nur 50 oder gar 100 Jahre und was ist das schon gemessen an der Erdgeschichte, weniger als ein Wimpernschlag haben die Technik revolutioniert. Wir Menschen nehmen sie mehr oder weniger begeistert an, sind aber nicht in der Lage, uns gleichermaßen zu verändern. Der Weltfriede steht auf wackeligen Füßen, schlauer sind wir also nicht geworden. Vielleicht hat die Naturwissenschaft fundamentale Entdeckungen gemacht, doch Impressum Verlag und Redaktion: Correctum Verlag Erika Killing-Overhoff Postfach 4008, Witten, Nolsenstraße 27, Witten Tel / Fax / info@stadtmag.de Herausgeber: Correctum Verlag Redaktion: Erika Killing-Overhoff (verantw.), Antje Dittrich, Pia Lüddecke, Alexandra Wenzel, Prof. Dr. Manfred H. Wolff, Christian Hirdes Anzeigen: Mediaberatung/Vertriebsleitung Axel Sieling (verantw.) Tel / Mobil / axelsieling@stadtmag.de (gültige Anzeigenpreisliste 2015) Satz und Layout: Selisky Design, Stahlbaustr Castrop-Rauxel Tel / Druck: Paffrath Print & Medien GmbH Auf dem Knapp Remscheid Titelbild: Historisches Foto Harkortschule Alle in dieser Zeitschrift erschienenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, auch der vom Verlag gestalteten Anzeigen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Verlages. Für unverlangt eingesandtes Bild- und Textmaterial wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Eine Gewähr für die Richtigkeit der Veröffentlichung kann trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernommen werden. Erika Killing-Overhoff Verlagsleitung was bedeutet das für unser kleines bisschen Leben? Okay, die Lebenserwartung ist in unseren Breitengraden gestiegen, vieles ist in mancherlei Hinsicht sicher angenehmer als noch zu Beginn des letzten Jahrhunderts. Doch angesichts der Tatsache, dass immer noch sehr viele Menschen hungern und unter unwürdigen Bedingungen leben, haben wir keinen Grund, stolz auf den sogenannten Fortschritt zu sein. Wie auch immer, der Mensch an sich wird sich nicht so schnell verändern. Jede neue Generation hat zwar ihre eigenen Ansichten, will sich von alten Zöpfen trennen, und am liebsten alles revolutionieren. Doch da können wir ganz beruhigt sein, denn das gab es anscheinend schon immer, denn auch Sokrates beschwerte sich vor fast Jahren: Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt, wo sie arbeiten sollte. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern, schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer. Und was sagt Jesus dazu: Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn Menschen wie ihnen gehört das Reich Gottes. (Markus 10,14) Dementsprechend sollten wir ganz gelassen bleiben, fröhlich und dankbar unser Leben, so es irgendwie geht, genießen und den Frühling 2016 herzlich willkommen heißen. Ihnen alles Gute Correctum-Verlag E. Killing-Overhoff Antje Dittrich stellv. Verlagsltg. Nehmen Sie sich etwas Zeit und finden Sie bei uns Ihre Ringe fürs Leben. Gerade bei Trauringen ist eine ausführliche und kompetente Beratung besonders wichtig. Denn wir möchten, dass Sie ein Leben lang mit Ihrer Wahl zufrieden sind. Architektur trifft Schmuck Bahnhofstr. 15 in Witten Tel /

4 4 Wohnen in Witten? Natürlich! Bei einem Unternehmen der ARBEITSGEMEINSCHAFT Wittener Wohnungsunternehmen Wohnungsgenossenschaft Witten-Mitte eg Dieckhoffsfeld 1 Wohnungsgenossenschaft Witten-Ost eg In der Mark 26 Wohnungsgenossenschaft Witten-Süd eg Südstraße 13 Siedlungsgenossenschaft Arbeiterheim eg Josefstraße 7 Gartenstadt Hüttenau eg 02324/ Thingstraße 15, Hattingen Siedlungsgesellschaft Witten mbh Lutherstraße 28 en wohnen GmbH / Castorffstraße 20, Schwelm Sprechen Sie uns an! R E I N H A R D S C H A U W I E N O L D RECHTSANWALT und NOTAR a.d. Fachanwalt für Steuerrecht Ihr Partner für Immobilien-, Erb- und Familienrecht Reinhard Schauwienold Rechtsanwalt und Notar a. D. Spezialist für Immobilien-, Erb- und Familienrecht Beethovenstraße Witten Tel.: / Fax: / Mail: info@schauwienold.de Internet:

5 Inhalt Jahre Harkortschule 6 6 Seepferdchen für alle! 10 Im Wasser sind alle in ihrem Element 11 Bühnenluft schnuppern 12 Wittener Industrie- und Technologiepark 14 Planen Bauen Wohnen 19 Rechtstipp aus der Kanzlei Schauwienold 15 Auto & Technik 34 Ratgeber 39 Trends & Lifestyle Gesundes Witten 54 Benimm ist in: Hand drauf! 55 Grüne Damen feiern Jubiläum 65 Schau mal über den Tellerrand 67 Urban Picknick Speisen unterm Himmelszelt 73 Halde Haniel: Vom Abfallhaufen zum Kunststandort 76 Rund ums Rad 80 Bessere Noten im 2. Halbjahr: Jetzt wird es Zeit für Profi-Nachhilfe! Individuell. Sicher ist sicher. Dies & Das 82 Termine: Hier ist was los! 84 Rätselspaß Jahre Erfahrung in Witten Individuelle Nachhilfe in Mathe, Englisch, Deutsch, Latein & Französisch Studienkreis Witten, Marktstraße 1 Eingang durch die Passage Bahnhofstraße Beratung: Mo Fr u.n.v. Leitung: Maria Gockel, Gymnasiallehrerin Tel

6 6 In der Stadt 150 Jahre Harkortschule Fibeln, die Taler kosten, haben einen größeren Wert für die Erziehung der Menschheit als Bewaffnete, die jährlich 9 Millionen verschlingen. (Friedrich Harkort) Spiel, Spaß, Rallye, Retrounterricht, Oper Vor wenigen Wochen feierte die Harkortschule ihr 150-jähriges Bestehen. Strahlende Gesichter bei großen und kleinen Stocku - mern. Die einen freuten sich, bei diesem besonderen Ereignis als Schüler aktiv dabei zu sein, bei anderen wurden Erinnerungen an alte Zeiten wach. An den ersten Schultag, an gemeinsame Ausflüge, an Lieblingslehrer und an die ein oder andere Begebenheit, die sich fest im Gedächtnis verankert hat. Auch wir schauen zurück und werfen einen Blick auf eine abwechslungsreiche Geschichte: 150 Jahre Harkortschule. Erinnerungen an die Schulzeit Wilhelm Kellerhoff, genannt Gröpper (86):»Wie das früher (1937) war? Nun ja, Tornister auf, und dann marschierten wir da rauf. Heute fahren die alle mit dem Bus. Und wenn ich nach Hause kam, hieß es vom Vater: Jong, zieh dich um, wir müssen ins Feld! Hausaufgaben? Die zählten damals nicht. Die Arbeit ging vor!«mitte des 19. Jahrhunderts. Wie andere Städte, Dörfer und Bauerschaften wuchs Stockum in Zeiten von Industrialisierung und Bergbau stetig an. Zählte das beschauliche Örtchen 1843 noch 512 Einwohner, so sollte sich die Bevölkerung bis Mitte der 1870er-Jahre nahezu verdreifachen. Die kleine Dorfschule an der Gerdesstraße reichte längst nicht mehr aus. Also beschloss man 1863 die Errichtung einer neuen, evangelischen Schule. Im Frühjahr 1866 wurde mit dem Bau an der damaligen Chaussee, der heutigen Hörder Straße, begonnen, und schon ein halbes Jahr später wurde das ursprünglich eingeschossige Gebäude am 28. Oktober feierlich eingeweiht. Doch auch hier wurde der Platz für die mittlerweile über 200 Schüler bald zu eng, so dass die Oberklasse provisorisch in den Spechtschen Saal ausquartiert werden musste. Entsprechend wurde 1873 die Schule um das Obergeschoss erweitert. Wiederum elf Jahre später war die Schülerzahl auf 397 angewachsen, deshalb wurde der Bau zwei weiterer Klassenzimmer angegangen das untere durch eine Flügeltür mit dem bestehenden Schulgebäude verbunden. So konnten die Räume auch für den evangelischen Gottesdienst genutzt werden, schließlich sollte bis zum Bau der evangelischen Kirche im Jahre 1901 noch einige Zeit vergehen. Die Gerdesschule bestand übrigens nach wie vor. Nach der offiziellen Aufteilung Stockums in zwei Schulbezirke im Jahre 1889 waren in ihr noch bis zum Jahre 1903 die Schüler des südlichen Bezirks einschließlich Düren untergebracht. Nach ihrer Schließung besuchten dann alle Schüler die evangelische Volksschule bis auf die Kinder katholischer Familien. Sie waren bereits 1896 auf Wunsch ihrer Eltern ausgeschult worden, wurden zunächst im Spechtschen Saal unterrichtet und bezogen dann im Jahr 1900 die neu erbaute katholische Bonifatiusschule. Erinnerungen an die Schulzeit Erna Karoline Robbert, geb. Bärenberg:»Ich wurde 1953 eingeschult und kann mich noch gut daran erinnern. Schließlich war ich das einzige Mädchen, das eine Hose anhatte. Die hatte ich übrigens von meinem jüngeren Bruder. Ich wäre halt gern ein Junge gewesen. (lächelt) Ich habe mich übrigens sehr auf die Schule gefreut und war glücklich, als es endlich soweit war. Nur eines fand ich doof: Wir Erstklässler mussten damals das an der kleinen Schiefertafel befestigte Tafelläppchen aus dem Tornister raushängen lassen. Das mochte ich nicht, also habe ich es frecherweise nicht gemacht. Ich wollte nicht als i-männchen gelten. Ansonsten fand ich alles toll. Eine schöne Zeit!«Erster Weltkrieg, Hungersnöte, Besatzungszeit es folgten schwere Zeiten. Im Jahr 1923 beschlagnahmten die Franzosen beide Schulen. Die Lehrer mussten sich mit wenigen Klassenräumen begnügen, die Durchführung eines ordnungsgemäßen Unterrichts war kaum machbar. Zudem war in einem Teil der evangelischen Schule ein französisches Kriegsgericht untergebracht. Doch auch im Anschluss sollte es noch einige Zeit dauern, bis ein geregelter Schulalltag einkehren würde. Immerhin wurde 1928 doch eine hölzerne Turnhalle errichtet. Nur ein Jahr darauf kam es zu einer einschneidenden Veränderung: Stockum und Düren wurden nach Witten eingemeindet, Wer war Friedrich Harkort? Quelle: Friedrich Harkort (geb. am , gest. am ) war ein Förderer der Industrie, Politiker, Wegbereiter von neuen sozialen Ideen, gleichzeitig Mahner und Kritiker. Er baute Dampfschiffe, plante Eisenbahnen, schrieb Bücher, forderte die bessere Besoldung der Lehrer, um somit die Schulbildung zu verbessern. Stets selbstlos und wenig auf seinen Vorteil bedacht, blieb Friedrich Harkort seinem Leitsatz das ganze Leben lang treu:»mich hat die Natur zum Anregen geschaffen, nicht zum Ausbeuten das muss ich anderen überlassen.«friedrich Harkort lebte und wohnte ganz in der Nähe der heutigen Harkortschule, in Wetter auf Gut Schede. und die Volksschule erhielt ihren heutigen Namen Harkortschule. Zehn Jahre später waren in ihr nach Schließung der katholischen Schule am 20. Mai 1938 von nun an alle Stockumer und Dürener Schüler beheimatet zumindest bis Juli Aufgrund der englischen und amerikanischen Bombenangriffe wurden die Schüler und Lehrer nach Süd- und Südwestdeutschland evakuiert. In den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs wurden mehrere Klassenräume Erinnerungen an die Schulzeit Jasmin Barthold:»Von meinem ersten Schultag im Sommer 1996 weiß ich noch, dass ich mit meinen damaligen Kindergartenfreunden in der ersten Reihe gesessen habe und darauf hoffte, dass wir in eine Klasse kommen. Zum Glück hat das auch geklappt. Schön an meiner Schulzeit war, dass ich dort viele Freunde kennengelernt habe. Freundschaften, die mir bis heute erhalten geblieben sind und für die ich sehr dankbar bin. Leider hatte meine Klasse das Pech, nicht nur einen Klassenlehrer zu haben, sondern vier. Man könnte fast sagen: für jedes Schuljahr einen. Oder wir sind so schlimm gewesen, dass wir sie alle vergrault haben aber das glaub ich nicht. (augenzwinkerndes Lächeln) Eine Erinnerung, die auch mein weiteres Leben geprägt hat, ist vermutlich die Aufführung des Kleinen Prinzen. Bei diesem Stück machte ich meine erste Bühnenerfahrung und habe damit vermutlich den Grundstein für meine Zeit im Stockumer Theater Verein gelegt. Leider bin ich zeitweise nicht gerne zur Schule gegangen. Ich war nicht immer eine der beliebten Schülerinnen und wurde dadurch viel gehänselt. Zum Glück hatte ich meine Clique, wir vier waren ein eingeschworenes Team. Wir haben alles zusammen gemacht und immer zueinandergehalten, egal, was auch passiert ist. Wir haben uns geholfen, beschützt und unterstützt.«

7 In der Stadt 7 Die Harkortschule in im Jahr 1954 von der Firma Wickmann genutzt. Hier stellten Arbeiterinnen Feinsicherungen für elektronische Geräte der Wehrmacht her. In einem weiteren Raum sollen Frauen Kleidungsstücke gestrickt haben: für Kinder, aber auch für die Soldaten an der Front. Vermutlich diente das Gebäude auch als Quartier einer motorisierten Wehrmachtseinheit. Fest steht, dass der Luftschutzkeller der Schule bei schweren Luftangriffen den Einwohnern der umliegenden Häuser Zuflucht bot. Foto: Archiv Heimatfreunde Stockum/Düren Das Lehrerkollegium in früheren Zeiten Foto: Archiv Heimatfreunde Stockum/Düren Das Ende des Zweiten Weltkriegs verhieß keine leichteren Zeiten: Zerstörung, Hungersnöte, Entbehrung Auch die Harkortschule befand sich in einem desolaten Zustand. In manchen Klassenzimmern fehlte das gesamte Mobiliar, in anderen war es stark beschädigt. Improvisation und Durchhaltevermögen prägten den Alltag im Klassenzimmer. Erst mit dem allgemeinen Wirtschaftsaufschwung sollte sich das Schulleben wieder normalisieren. Es kamen neue Lehrer an die Schule, und auch die Schüleranzahl wuchs sukzessive an, so dass im Jahr Kinder in elf Klassen von zehn Harte Zeiten Lehrern betreut wurden. Mittlerweile war die Harkortschule auch keine Konfessionsschule mehr, in einer Elternabstimmung war die Einführung einer christlichen Gemeinschaftsschule beschlossen worden. In In seiner historischen Abhandlung Aus der Geschichte des Schulwesens von Stockum-Düren erinnert sich Walter Giersch, damaliger Lehrer an der evangelischen Volksschule, an die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg:»Der Schulbezirk von Stockum-Düren war sehr weiträumig und verlangte von den ausgehungerten Schulkindern zeitraubende, strapaziöse Wege. Oft kamen sie ohne Frühstück, mit zerschlissenem Schuhzeug und unzureichender Kleidung zum Unterricht. ( ) Einzelne Kinder weinten vor Hunger. ( ) Der Unterricht litt sehr stark unter Mängeln aller Art: keine Hefte und kein Schreibpapier, keine Griffel, keine Tafeln, keine Lese- oder Rechenbücher. ( ) Einmal besorgte uns der Bruder einer meiner Schüler 300 Blatt Schreibpapier auf dem schwarzen Markt in Dortmund. Wir fühlten uns glücklich darüber. Am 20. Dezember 1946 führten wir in unserer Klasse eine kleine Weihnachtsfeier mit der Bescherung von 10 Flüchtlingskindern mit 32 selbstgebastelten Geschenken durch. ( ) Jedes Kind musste ein Brikett mitbringen, um den Ofen im Klassenraum heizen zu können. Wir erlebten drei Monate sibirische Kälte. Es geschahen Diebstähle und Morde wegen einer Scheibe Brot, und ein beängstigender Verfall der Sitten trat ein. ( ) Die Hungersnot nahm ständig zu. Seit 1946 gab es trotz der Rationierung und der Lebensmittelkarten oft keine Lebensmittel. ( ) Ab 1. Juli 1946 gab es zeitweise überhaupt keine Nährmittel und keine Kartoffeln. Hinzu traten der kalte Herbst und Winter Am 25. Oktober 1946 zeigte das Thermometer schon -10 C an. Die Ausgabe der täglichen Schulspeisung wurde auf drei Tage in der Woche beschränkt ( ) Warum berichte ich Ihnen im Rahmen dieser Schulgeschichte über diese Dinge, die ich mir in meinem Tagebuch notiert hatte? Weil Ihnen nur so die damaligen Zustände und Lebensverhältnisse verständlich werden können, unter denen die Eltern und Kinder existierten. In unserem Lande Nordrhein-Westfalen waren damals Menschen an Tuberkulose erkrankt, darunter Klassenfoto Anfang der 30er-Jahre (Privatarchiv) den nun folgenden Jahrzehnten war die Schülerzahl dann allerdings wieder rückläufig, zu Ostern 1958 waren es lediglich 336 Kinder. Kinder. Es gab eine Million Vertriebene und Flüchtlinge und 1,4 Millionen Ausgebombte sowie Millionen zurückkehrende Soldaten, obwohl fast jede Stadt in Trümmern lag. Selten wohl standen Schüler und Lehrer vor solch großen Schwierigkeiten und kaum lösbaren Probleme wie in dieser Notzeit. Um 1947 den Nachmittagsunterricht zu vermeiden, hatten wir uns selbst in einem kaum beleuchteten Klassenraum Leitungen gelegt, obwohl das sicherlich nicht gestattet war. Wir nagelten Bretter von Margarinekisten als Sitze auf die beschädigten Bänke. Die Lehrer gaben 36 Wochenstunden, also jeden Tag sechs Stunden einschließlich Samstag, waren aber nicht in der Lage, den Unterricht ohne erhebliche Ausfälle zu erteilen. Vor allem wurden Deutsch und Rechnen gegeben. Der Geschichtsunterricht war verboten. Nachmittags trafen wir uns freiwillig mit unseren schwächeren Schülern, um durch intensives Üben die großen Wissenslücken auszufüllen. Gute Schüler unterstützten uns bei unserem Ergänzungsunterricht.«

8 8 In der Stadt Bürgermeisterin Sonja Leidemann im Gespräch mit Harkortschülern Erinnerungen an die Schulzeit Susanna Daum: Als Kind ging ich von 1980 bis 1984 auf die Harkortschule und war, wie wahrscheinlich fast alle Kinder, ganz vernarrt in meine Klassenlehrerin (sie hieß Frau Daus). Zu diesem Zeitpunkt war mir noch nicht klar, wie sehr diese Schule, diese Lehrerin mein Leben bereits geprägt hatte. Nach meinem Abitur wusste ich nicht, was ich tun sollte, ließ mich von meinem Vater mit dem Wunsch nach einem sicheren Job leiten und landete nach Bewerbung, Einstellungstest und -gesprächen im Büro des Hagener Arbeitsamtes, um mein Einstellungsangebot zur dualen Ausbildung zu unterschreiben. In diesem Moment wurde mir klar, dass ich das aber eigentlich gar nicht will. Ich entschuldigte mich für die Umstände, die ich nun bereiten würde, stand zum Leidwesen meines Vaters auf und verließ das Gebäude mit der sicheren Arbeitsstelle. Relativ schnell kam ich zu der Überzeugung, dass ich Lehrerin werden wollte. Um nicht wieder kurz vor einem Einstellungsangebot Reißaus nehmen zu müssen, erlegte ich mir selbst freiwillige Praktika an verschiedenen Schulformen auf. Eines davon absolvierte ich an meiner alten Grundschule. Ich traf wieder auf meine alte Klassenlehrerin Frau Daus, die alten Gefühle kamen in mir hoch und ich war plötzlich sicher ich wollte Grundschullehrerin werden, und zwar mit genau dem gleichen Herzblut wie diese Frau, die es noch nach so vielen Jahren schaffte, mich mit Freude und wohltuender Wehmut an meine eigene Schulzeit zu erinnern. Heute leite ich mit großer Freude die Bruchschule und hoffe, mein verstorbener Vater schaut auf mich herab und versteht, warum ich vor über 20 Jahren von diesem Schreibtisch im Arbeitsamt aufstehen musste. Auf der 150-Jahrfeier habe ich übrigens meine alte Klassenlehrerin mittlerweile über 80 Jahre alt wieder getroffen und uns kamen beiden die Tränen, als ich ihr sagte, dass sie (in positivem Sinne) Schuld daran sei, dass ich in ihre Fußstapfen getreten bin. Das Gefühl war übrigens wieder da und wir waren uns einig in dem Punkt, dass man diese Haltung nicht lernen kann, entweder man hat sie oder eben nicht und wenn man sie hat, hat man die Chance, dem Spruch gerecht zu werden: Lehren bedeutet, ein Leben für immer zu berühren. Sie hat es geschafft, ich gebe mir noch immer alle Mühe. Manfred Schlipsing, Präsident des Lions Club Witten-Mark, überreicht Schulleiterin Ulrike Gilsebach als Geschenk die Statue von Friedrich Harkort. Der Zahn der Zeit, aber auch kriegsbedingte Schäden nagten am Gemäuer, daneben machten veränderte Anforderungen an ein modernes Schulgebäude so einige Instandsetzungen und Erneuerungen erforderlich. So wurde 1956 eine Warmwasserheizung installiert, die alten hohen Kanonenöfen verschwanden. Die Trockenklosettanlagen wichen modernen Toilettenanlagen mussten Süd- und Giebelwand komplett neu aufgemauert werden, ein Jahr später begann man mit der Anlegung der Kanalisation. Schließlich wurde in den Jahren 1970 bis 1972 eine Grundrenovierung des Gebäudes durchgeführt. Es entstand der neue Osttrakt mit acht Klassenzimmern, Pausenhalle und Hausmeisterwohnung. Im Dezember 1981 wurde dann die Dreifachturnhalle eingeweiht. Nicht nur das Gebäude selbst wurde übrigens verjüngt, auch das Alter der Kinder hatte sich zwischenzeitlich nach unten entwickelt: Im Zuge der allgemeinen Schulreform im Jahr 1969 war die ehemalige Volksschule in eine Grundschule umgewandelt worden. Und heute? Nach wie vor prägen Kinderlachen, Spielen und Lernen das Geschehen. Und doch muss sich eine Schule immer wieder neuen Herausforderungen stellen. Lerninhalte und -instrumente verändern sich, ebenso wie soziale und gesellschaftliche Entwicklungen ihren Einfluss auf den Schulalltag nehmen. Seit 2004 ist die Harkortschule eine offene Ganztagsschule, wird auch nachmittags ein abwechslungsreiches Förderprogramm geleistet. Demnächst steht das Thema jahrgangsübergreifender Unterricht an. Was zweifelsohne bleiben wird, ist der lebendige Mittelpunkt eines Stadtteils. Auch in den kommenden Jahren wird die Harkortschule kleine Stockumer prägen, begleiten und auf das Leben vorbereiten und so für den Ort die wohl wichtigste Einrichtung darstellen. Historische Quelle: Walter Giersch: Aus der Geschichte des Schulwesens von Stockum-Düren Wir bedanken uns bei den Heimatfreunden Stockum/Düren für Informations- und Bildmaterial.

9 Junge Familien 9

10 10 Junge Familien Seepferdchen in spe (v. li.): Fabian, Lennard, Max und Feni Foto: DLRG Seepferdchen für alle! Ein fröhliches Tohuwabohu herrscht an diesem Mittwochabend im Hallenbad Annen. Rund 30 Seepferdchen oder solche, die es werden wollen planschen unbeschwert im kühlen Nass. Zahl der Nichtschwimmer in Deutschland steigend Die ehrenamtlichen Schwimmassistenten der DLRG-Ortsgruppe Annen-Bommern e.v. haben derweil ein wachsames Auge auf ihre Schützlinge.»Statistiken zufolge gibt es immer mehr Nichtschwimmer in Deutschland«, wissen Rolf Luckner (Vorsitzender) und Burkhard Schübbe (Leiter Verbandskommunikation).»Im Jahr 2015 wurden 700 Todesfälle durch Ertrinken in Deutschland gezählt. Diese Entwicklung zeigt, wie wichtig es ist, dass Kinder rechtzeitig lernen, sich sicher im Wasser zu bewegen. Bei uns werden sie spielerisch an das neue Element herangeführt.«die DLRG in Witten wurde 1928 gegründet und besteht heute als Bezirk aus drei Ortsgruppen (Annen-Bommern, Herbede und Mitte) mit insgesamt über Mitgliedern. Neben der Schwimmausbildung zählen Wasserrettungsdienst, Katastrophenschutz und Jugendarbeit zu den Kernaufgaben des Vereins. Dank des ehrenamtlichen Engagements unzähliger Ausbilder kann Schwimmunterricht in Witten an sämtlichen Werktagen angeboten werden. Allein innerhalb der Ortsgruppe Annen-Bommern wurden im Jahr 2015 rund 20 Seepferdchen und 60 Deutsche Jugendschwimmabzeichen abgenommen sowie rund 80 Rettungsschwimmabzeichen erworben. Qualifikation zum Ausbildungsassistent Schwimmen Foto: DLRG Schwimmen, tauchen, springen Mindestens einen Meter müssen die kleinen Dötze messen, um an der Schwimm - ausbildung der DLRG in Annen teilzunehmen (im Lehrschwimmbecken Brenschenschule in Bommern genügt dank des Hubbodens eine Körpergröße von 80 Zentimetern). Heute tummeln sich gleich mehrere Gruppen im Becken. Nach der Wassergewöhnung kommt die Wasserbewältigung.»Hier wird geübt, den Körper aus der Senkrechten in die Waagerechte zu bringen, zum Beispiel durch eine Rolle auf einer Matte im Wasser«, erklärt Rolf Luckner.»Drittens lernen die Kids, Arme, Beine und Atmung beim Schwimmen zu koordinieren. Und die vierte Gruppe trainiert schon für die Seepferdchenprüfung: 25 Meter sicher schwimmen, tauchen und vom Beckenrand springen.«dann geht es nahtlos weiter: Für Wasserratten mit Bronze-, Silber- und Gold-Ambitionen bietet die DLRG ebenfalls Schwimmunterricht an. Kostenfreie Fortbildung für pädagogische Fachkräfte Aber nicht nur Knirpse werden bei der DLRG fit gemacht. Um das Ziel Seepferdchen für alle zu erreichen, führt die Ortsgruppe in Kooperation mit Nivea ab sofort kostenfreie Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte durch. Im Rahmen einer mehrstufigen Ausbildung erwerben die Teilnehmer das Rettungsschwimmabzeichen Silber sowie die Qualifikation zum Ausbildungsassistent Schwimmen. Damit sind sie berechtigt, das Seepferdchen - Abzeichen abzunehmen.»das Projekt richtet sich zum Beispiel an Grundschullehrer, Erzieher oder Tagesmütter, die dann ihren Kindern das Schwimmen beibringen können«, verrät Burkhard Schübbe.»Und die Kleinen sind unheimlich stolz, wenn sie ihre Seepferdchen -Urkunde in den Händen halten«, ergänzt Rolf Luckner. Eine gute Voraussetzung, um auch künftig für Sicherheit im Wasser zu sorgen. Schließlich, das wissen die beiden DLRGler aus eigener Erfahrung: Selbst die besten Rettungsschwimmer haben irgendwann einmal als Seepferdchen angefangen. Lebensretter am Beckenrand: Burkhard Schübbe (li.) und Rolf Luckner

11 Junge Familien 11 Im Wasser sind alle in ihrem Element In hohem Bogen saust die Erdkugel über das Wasser. Alle jagen dem Ball hinterher: Alle, das sind sechs junge Flüchtlinge aus Syrien, fünf Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer des DRK Witten, ein neunjähriger Schüler aus Bochum und eine Journalistin vom Stadtmagazin, die heute in Badesachen zum Pressetermin im Lehrschwimmbecken Buchholz erschienen ist. Mannschaften gibt es bei diesem Spiel übrigens nicht. Hier spielt jeder mit jedem. Einzige Regel: Spaß haben und nicht untergehen! Seit Mai 2015 bietet das Deutsche Rote Kreuz in Witten Schwimmkurse für minderjährige, unbegleitete Flüchtlinge an. Es handelt sich also um Jugendliche, die ganz allein ohne ihre Familien nach Deutschland gereist sind.»viele waren vorher nie im Wasser, einige haben schlimme Erfahrungen auf dem Mittelmeer gemacht«, weiß Bastian Wiebusch, Fachdienstleiter Wasserwacht.»Bei uns können sie Angst abbauen und Selbstvertrauen gewinnen.«er betont, dass es sich um ein offenes, integratives Angebot handelt.»jeder, der schwimmen lernen möchte, ist herzlich willkommen.«so wie Erik aus Bochum. Der Neunjährige schafft schon eine ganze Bahn in der Waagerechten, wie er stolz demonstriert. Immer an seiner Seite: Rettungsschwimmer Jannis Limhoff. Großteil der Jungs nur arabisch spricht, ist kein Problem. Dann verständigt man sich eben mit Händen und Füßen. Rettungsschwimmerin Isa spritzt ihrem Schützling Mamadu scherzhaft Wasser ins Gesicht.»Das verstehen sie alle.«er lacht und freut sich, als sie ihm bei der nächsten Übung den Daumen hoch zeigt. Zwischendurch springt Murat als Dolmetscher ein. Der 20-Jährige lebt seit drei Jahren in Witten und hat sich das Schwimmen im Freibad selbst beigebracht.»das hier macht Spaß!«, strahlt er. Vor allem das Spiel zum Abschluss. Bei der ausgelassenen Balljagd fällt der Unterschied zwischen erfahrener und frisch gebackener Wasserratte gar nicht auf. Ob Syrer oder Wittener, Männlein oder Weiblein im Wasser sind alle in ihrem Element. Zeigt, wie es geht: Bastian Wiebusch (re.) Weil ich ja bereits schwimmen kann, darf ich mich frei im Wasser bewegen.»sieht gut aus«, lobt Bastian Wiebusch vom Beckenrand, doch sein kritischer Profiblick spricht Bände. Ich bemühe mich, geschmeidig wie ein Delfin durchs kühle Nass zu gleiten, tatsächlich sehe ich aber wohl eher aus wie ein paddelnder Hund. Da ist noch Verbesserungsbedarf! Auch die anderen Teilnehmer werden beim Training mit und ohne Aquanudel von DRK-Helfern angeleitet. Dass ein Schwimmen lernen beim DRK In den Osterferien veranstaltet das DRK Witten einen Intensivkurs für junge Flüchtlinge und andere Interessierte. Das kostenfreie Angebot wird durch das Bundesförderprogramm Demokratie Leben gesponsert. Darüber hinaus finden regelmäßig Schwimmkurse für Kinder mit einer autistischen Spektrumsstörung statt. Lernt schnell: Erik Mehr Infos und Anmeldung beim: DRK-Kreisverband Witten e.v. Annenstraße Witten Tel /

12 12 Junge Familien Bühnenluft schnuppern Vorab: Das ist richtig großes Theater! Leidenschaft, Fantasie, Kreativität, Spielfreude und (!) Inhalt. Wir sind zu Besuch auf einer Probe des Kindertheaterworkshops Bühnenluft II in der Werk Stadt. Und hier geht es richtig zu Sache. Es wird diskutiert, inszeniert, experimentiert, improvisiert und natürlich auch ordentlich gelacht und Spaß gehabt. Das Ganze aber mit einer gehörigen Portion Ehrgeiz und Erfahrung. Fast alle der 13 Akteure zwischen neun und elf Jahren standen schon mal auf den Brettern, die die Welt bedeuten im Kindergarten, in der Schule und/oder hier in der Werk Stadt.»Ich habe schon bei verschiedenen Theaterprojekten mitgemacht«, erzählt der neunjährige Carlo.»Da habe ich eben geguckt: Wo gibt es noch andere Theaterkurse? Das hier hat gepasst!«improvisations- und Inszenierungsübung Im Wald Lea:»Ob Theater was mit Träumen zu tun hat? Ja, ich träume manchmal davon, wie ich auf der Bühne stehe und was ich da tu.das Thema stand gleich beim ersten Gespräch«Er war es übrigens auch, der die Idee für die aktuelle Inszenierung hatte.»normalerweise gebe ich in dieser Altersklasse das Stück vor«, erzählt Theaterpädagogin Alice Knuf.»Das war hier anders. Carlo brachte die aktuelle Flüchtlingssituation ins Spiel und legte auch gleich konkret los: Wir können doch mal diese Szene machen oder die oder die Und alle stiegen gleich darauf ein und spannen den Faden weiter. So musste auch gar nicht abgestimmt werden, das Thema stand gleich beim ersten Gespräch.«Leonie:»Verkleiden hilft dabei, die Rolle zu erkennen und sich in der Rolle richtig zu fühlen.nee, Alice, da muss jetzt noch was kommen!«eine anspruchsvolle Thematik, die da auf die Bühne gebracht wird. Genau genommen sind es gleich mehrere Bühnen, auf denen die Kinder agieren.»die Idee ist, die unterschiedlichen Situationen von Flüchtlingen ihre Flucht, ihre Ankunft, ihre Gefühle an unterschiedlichen Orten zum Ausdruck zu bringen«, erklärt Alice Knuf.»Das Publikum ist mittendrin und wird in der Werk Stadt durch die Räume geführt. Keine leichte Aufgabe: Die Kinder müssen ganz schnell umschalten, sich in Nullkommanix umziehen und an neuem Ort in eine neue Rolle schlüpfen. Das ist eine echte Herausforderung. Aber ich kenne den Großteil von ihnen seit einigen Jahren. Denen traue ich das zu. Und die wollen das auch. Wehe, ich unterfordere sie! Ich erinnere mich noch gut an einen früheren Workshop, als ich ihnen zu wenig Text gab. Da hieß es sofort: Wir wollen mehr! Nee, Alice, da muss jetzt noch was kommen!«theaterpädagogin Alice Stella:»Man lernt hier Selbstbewusstsein. Den Text lernen und rüberbringen, auf der Bühne stehen da muss man wissen, dass man das schafft.«lebhafte Diskussionen, konkrete Standpunkte Zu wenig Text dürfte beim aktuellen Projekt nicht das Problem sein, im Gegenteil! Schließlich haben die jungen Schauspieler dem Publikum einiges zu sagen.»es wurde schon im Vorfeld ordentlich diskutiert. Dabei fand ich faszinierend, wie viel die Kinder von sich aus eingebracht haben. Konkrete Meinungen und Standpunkte, beispielsweise dass die Schweiz zu klein ist für die Aufnahme von zu vielen Flüchtlingen. Dass Griechenland ein großes Herz hat. Und dass der Begriff Führer, den ich ganz allgemein im Sinne von Anführer einer Gruppierung nutzte, problematisch ist. Nuridin (11) meinte irgendwann: Adolf Hitler war doch der Führer. Dann können wir diese Figur nicht Führer nennen! Und schon entwickelte sich eine lebhafte Debatte über Nationalsozialismus. Es wurden Parallelen gezogen zwischen der Zeit der NSDAP und heutigen Tendenzen. Das hat mich ganz schön beeindruckt.«sina:»ich hatte am Anfang schon Angst vor den Leuten im Publikum. Lampenfieber! Aber das ist jetzt mein fünfter Kurs, und das hat sich verbessert.«termine : 18 Uhr Bühnenluftkurs I Ein schaurig-schönes Gruseltheaterstück : 18 Uhr Bühnenluftkurs II Stück zum Thema Flüchtlinge (Der offizielle Titel wird übrigens noch von den Kursteilnehmern festgelegt.)

13 Junge Familien 13 Liebe Lea, Sina, Stella, Sofia, Elena, Eleni, Catalina, Leonie, Marlene, Lina und Hannah, lieber Carlo und Nuridin: Vielen Dank, dass wir heute bei euch Bühnenluft schnuppern durften. Das war einfach nur toll. Für eure weitere Arbeit und natürlich für euren Auftritt im Mai wünschen wir euch alles Gute toi, toi, toi! Sofia:»Ein direktes Vorbild habe ich nicht. Ich schau bei den anderen zu, wie die was machen und spielen. Die sind meine Vorbilder.«Konzentrierte Leseprobe Wortgefecht à la Anne Will Ein weiteres wichtiges Thema stellt die Rolle von Politikern dar. Alice Knuf:»Ich wollte von den Kindern wissen, was ihrer Meinung nach Politiker denken könnten. Was sagen sie, welchen Standpunkt vertreten sie? Und auch hier kam von allen enorm viel. Wir verbildlichen das in einer Szene à la Anne Will, in der sich die Kontrahenten ein hitziges Wortgefecht liefern.«oder, um es in den Worten der zehnjährigen Marlene auf den Punkt zu bringen:»politiker reden und reden und finden doch keine Lösung!«Berufe mit Zukunft: Ausbildungen in Therapie und Pflege Anzeige DIE SCHULE informiert über Bildungsangebote in Herten und Bochum Elena:»Sina hat recht, das mit dem Lampenfieber wird besser. Aber der Moment, kurz bevor es auf die Bühne geht, ist schon aufregend.«jetzt aber ist eine erste Leseprobe angesagt, die Zeit drängt, und rasende Reporter bringen einfach zu viel Unruhe in die konzentrationsintensive Aufgabenstellung. Zeit, sich zu verabschieden. DIE SCHULE für Berufe mit Zukunft bildet in Herten und Bochum seit Jahren Schüler erfolgreich in Berufen des Therapieund Pflegebereichs aus. Interessenten können sich an beiden Berufsfachschulen immer montags ab 17 Uhr persönlich zu Bildungsangebot, Bewerbung und Perspektiven beraten lassen. Während DIE SCHULE Bochum in der Hans-Böckler-Straße 29 ausführlich über die Logopädie-Ausbildung informiert, beantworten Dozenten in der Westerholter Straße 690 in Herten Fragen rund um die Ausbildungen Ergo- und Physiotherapie, Podologie, Masseur/-in und med. Bademeister/in sowie Altenpflege und Altenpflegehilfe. Weitere Informationen sind online unter erhältlich. Carlos und Nuridin in Aktion

14 14 Wittener Industrie und Technologie Park Anzeige Wittener Industrie und Technologie Park Ein Standort mit Tradition Ausgeklügelte Pumpensysteme für die industrielle Nutzung in der ganzen Welt, Biotechnologie zur Herstellung von Medikamenten, Kosmetika und Life-Science-Produkten, komplette Ring- und Räderwalzanlagen, gebaut für den globalen Export: Dies sind nur einige der zahlreichen Industrie- und Technologiezweige, die im Wittener Industrie und Technologie Park (WITG) im Stadtteil Annen ihren Sitz haben einem Standort mit Tradition. Über 100 Jahre Stahlverarbeitung in Witten-Annen Bereits im Jahre 1868 wurde hier durch den Industriellen Fritz Asthöwer der Grundstein für das Annener Gussstahlwerk gelegt. Knapp 20 Jahre später (1886) wurde es von Friedrich Alfred Krupp übernommen und in den 1930er-Jahren der Ruhrstahl AG später Rheinstahl AG angegliedert. Die Industrie hatte demnach seit jeher in Annen ihren angestammten Platz über 100 Jahre wurde hier Stahl verarbeitet. Erst in den 90er-Jahren des letzten Jahrhunderts kam es aufgrund von Rationalisierungen zu einer Stilllegung des Geländes: Das einst so betriebsame Industriegebiet wurde mehr und mehr zu einer Geisterstadt. Doch ein erneuter Wandel war in Sicht: Mit dem neuen Millennium kam frischer Wind in die brachliegenden Anlagen neue Investoren traten auf den Plan und mit ihnen ein Strukturwandel: die Geburtsstunde des heutigen Wittener Industrie und Technologie Parks. Mehr als Beschäftigte»Seit 1999 haben sich mehr als 100 mittelständische und innovative technologieorientierte Unternehmen und Institutionen auf dem Gelände angesiedelt«, berichtet Frank Scheve, Vorstand der WITG-Geschäftsführung,»darunter auch international bekannte, expandierende Firmen wie die Ruhrpumpen GmbH, die Bosch Rexroth Group, Coca-Cola oder die SMS group.«allein in den letzten beiden Monaten sollen sechs weitere Betriebe dazugekommen sein. Die Gesamtauslastung des ca Quadratmeter großen Geländes liege konstant bei etwa 95 Prozent.»Selbst Teilbereiche der Universitäten Witten/Herdecke, Bochum und Hannover sind in unserem Industrie und Technologie Park beheimatet. Mehr als Beschäftigte haben hier ihren Arbeitsplatz.«Nutzungsflächen in unterschiedlicher Größenordnung Zahlen, die für sich sprechen und den Wittener Indu-Tec-Park zu einem echten Erfolgsprojekt machen.»das Besondere an unserem Gewerbegelände ist seine Flexibilität«, betont Frank Scheve.»Jedem Unternehmen, das sich bei uns ansiedeln möchte, werden Flächen in unterschiedlicher Größenordnung zur Verfügung gestellt, zugeschnitten auf den jeweiligen Bedarf, individuell ausgestattet. Ob Büroräume, Technologie- und Schulungszentren, Produktions- und Lagerstätten, Telekommunikation oder Informationstechnik: Die Möglichkeiten der wirtschaftlichen Nutzung sind vielfältig.«ansässige Unternehmen (Auszug): ALCOA Automotive (Aluminiumprodukte) Bitop (Biotechnologie) Bosch Rexroth Group (Getriebe und mobile Hydraulik) Coca-Cola (Vertriebsstützpunkt) Dahl (Vermessung) Deutsche Funkturm (Mobilfunk) ENVI (Ingenieur- und Planungsgemeinschaft) E-Plus (Mobilfunk) FM-Technik (Zeit- und Datenerfassung) Fortis (Oberflächentechnologie) GLM (Lasermesstechnik) HSG Savera Germany (Aufzugbau) imess (optische Mess- und Prüfanlagen) INTECHLO GmbH & Co. KG IZW (Immobilien/Architekturbüro) Koro IBS (intelligente Bremssysteme) Koro RIW (Architektur und Ingenieurbüros) Land NRW (Logistik) Leti Pharma (Biotechnologie) Mr. Rubber (Oberflächenreinigung) mw automation (innovative Sortiersysteme) MZT (Mechatronik zielgenau transformieren) Physikanten (Wissenschaftsshows) Prosolvia (Oberflächentechnologie) Reanimations Center (Schulungszentrum) Ruhrpumpen GmbH (Pumping Technology) Rehbach (Personalservice) Scan-Service (Computer Consulting GmbH) Schröder (Steuerberatung) Sotronix SMS group (Ring- und Gesenkwalztechnik) Twintec (Produktion von Russpartikelfiltern) Universität Bochum (rund ums Studium) Universität Hannover (Werkstoffkunde) Universität Witten/Herdecke (Zentrum für Elektropathologie) Vodafone D2 (Mobilfunk) VTN Witten (Härterei) Sicherheitsmanagement rund um die Uhr Und nicht nur das:»als besonderen Service garantieren wir den hier ansässigen Unternehmen einen Sicherheitsdienst 24 Stunden am Tag«, so die Geschäftsführung.»Sicherheitsmanagement wird im WITG großgeschrieben.«das heißt im Klartext: Dutzende von Kameras haben das Gelände permanent im Überblick. Das rund um die Uhr besetzte Pförtnerhaus gewährleistet eine lückenlose Zugangskontrolle und dient den Besuchern und Kunden als unmittelbarer Ansprechpartner. Der Wittener Industrie und Technologie Park: ein Standort mit Tradition Das Pförtnerhaus ist rund um die Uhr besetzt.

15 Wittener Industrie und Technologie Park 15 Foto: WITG Foto: WITG Aufbau gegenseitiger Synergien Ein weiterer Vorteil des Standortes: Die WITG-Geschäftsleitung unterstützt die hier angesiedelten Firmen beim Aufbau gegenseitiger Synergien zum Beispiel in Form von Kooperationen. Die Unternehmen profitieren so auch voneinander, von gemeinsamen Kompetenzen und Kapazitäten, von qualifiziertem Personal, von der gleichen Zielsetzung: die Stadt Witten als Standort zukunftsorientierter Betriebe zu stärken.»das Gewerbegebiet ist für die Stadt von großer Bedeutung«, bekräftigt Klaus Völkel, Wirtschaftsförderung Witten.»Wir sind froh, dass der Stadtteil Annen mit diesem Gewerbepark lebt und sich dadurch auch selbst weiterentwickelt.«gerüstet für die Zukunft Der Wittener Industrie und Technologie Park ist längst zu einem Teil der Stadt geworden und alle Zeichen stehen weiterhin auf Zukunft: Neue Flächen werden erschlossen, neue Gebäude wachsen in die Höhe. Der WITG ist für die Zukunft gerüstet im Gepäck jede Menge Ideen und Möglichkeiten Unterschiedliche Flächen in unterschiedlichen Größen bieten vielfältige Möglichkeiten zur wirtschaftlichen Nutzung: Büroräume, Technologie- und Schulungszentren, Produktions- und Lagerstätten, Telekommunikation oder Informationstechnik. Wittener Industrie und Technologie Park Stockumer Straße Witten Tel / Tel. Hauptverwaltung Dortmund: / Anzeige»Die digitale Welt ist die Zukunft!«Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für eine papierlose Verwaltung. So werden Arbeitsprozesse optimiert, Kosten gesenkt, und Informationen stehen schnell, flexibel und sicher zur Verfügung.»Die digitale Welt ist die Zukunft«, erklärt Rainer Ebert, Gründer der Scan-Service Computer Consulting GmbH. Seit 1997 hat die ISO zertifizierte Firma ihren Sitz im Wittener Industrie und Technologie Park. Neben individuellen Archivierungskonzepten und Scan-Dienstleistungen ist eine weitere Kernaufgabe die Langzeitarchivierung.»Wir entwickeln passgenaue Lösungen für jede Branche.«Ab die Post Elektronische Archivierungssysteme schaffen Platz und Transparenz. Die Wittener Firma übernimmt das komplette Serviceprogramm: von der Logistik über die digitale Aufbereitung der Papierdokumente bis hin zum Transfer der Daten an den Auftraggeber. Eingescannt wird auch die Eingangspost.»Wir nehmen die tägliche Post entgegen, sie durchläuft den Scanprozess und wird als Datei bis circa 10 Uhr auf den Server der jeweiligen Firma transferiert ein enormes Rationalisierungspotenzial!«Sicher archiviert hinter Bunkermauern Zudem können sämtliche Unterlagen in digitaler und/oder Papierform eingelagert und nach individuell vereinbarter Zeit automatisch entsorgt werden. In den betriebseigenen Bunkern sind die Dokumente sicher untergebracht, falls gewünscht bis zu 30 Jahre so lange können beispielsweise Kliniken ihre Patientenakten vorhalten. Dank 24-Stunden-Hotline und elektronischer Datenbank kann jedes Dokument bei Bedarf umgehend bereitgestellt werden. Patientenakten per Mausklick abrufbar Optimalerweise greifen die Kunden auf ihre eigenen, digitalisierten Archive zurück. Besonders für Krankenhäuser gibt es kaum einen anderen wirtschaftlichen Weg.»In der Notfallambulanz können medizinische Daten per Mausklick eingesehen werden. Aus diesem Grund haben wir eine Produktlinie speziell für Kliniken entwickelt.«scan-service Computer Consulting GmbH Stockumer Straße Witten Tel /

16 16 Wittener Industrie und Technologie Park Anzeige Rehbach Personal-Service Flexible Arbeitsvermittlung mit Perspektive Seit mehr als 20 Jahren ist das Unternehmen Rehbach Personal-Service ein kompetenter Ansprechpartner in Sachen Zeitarbeit und Personalvermittlung mittlerweile an 15 Standorten in NRW. Schließlich hat sich Personalleasing längst zu einer wichtigen Option auf dem Arbeitsmarkt entwickelt.»unternehmen bietet es die Möglichkeit, Personalengpässe flexibel und zugleich zuverlässig abzufedern«, erläutert Manfred Gawlik, Prokurist der Rehbach Personal-Service GmbH Witten.»Doch mehr: Vielen Menschen eröffnen wir nicht nur einen Weg aus der Arbeitslosigkeit, sondern eine reelle Option auf eine Kundenübernahme.«Mitarbeiter werden in niederlassungsnahen Betrieben eingesetzt, können dort Erfahrungen sammeln, unterschiedliche Aufgabenbereiche kennenlernen und sich bewähren mit Zukunftsperspektive! Allein in unserer Wittener Niederlassung können wir für das Jahr 2015 eine Übernahmequote von rund 33 Prozent vermelden.«modernes Rekrutierungsinstrument Aber auch für Unternehmen birgt das Rehbach-Leistungsportfolio eine Reihe an Vorteilen. Nicht nur, dass Personalengpässe aufgrund von Auftragsspitzen, Urlaub oder Krankheit gezielt überbrückt werden können. Viele Firmen nutzen das Knowhow des Personaldienstleisters für die passgenaue Rekrutierung neuer, langfristiger Mitarbeiter. Manfred Gawlik:»Wir übernehmen das komplette Prozedere, suchen und sondieren nach Ihren Anforderungen geeignete Bewerber. So sparen Sie sich Stellenanzeigen sowie Einstellungsgespräche und können sich zudem vertrauensvoll auf unsere große Erfahrung verlassen. Mittlerweile greifen hier zahlreiche Unternehmen vom kleinen Dreimannbetrieb bis zum weltweit agierenden Konzern seit vielen Jahren auf uns zurück.«übernahmequote in Höhe von 33 Prozent Vom Lagerhelfer bis zum Geschäftsführer die Spannbreite der Arbeitskräfte ist weitgefächert.»bei uns erwartet Sie ein fairer Arbeitsvertrag mit allen Rechten und Pflichten auf Basis des Zeitarbeits-Tarifvertrages IGZ/DGB«, betont Sina Rohmert, verantwortlich für die Kundenbetreuung und Personaldisposition.»Unsere Härtetest! Stahl wird von uns Menschen bereits seit der Antike verwendet. Heute kommt das Material in Medizin, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrttechnik zum Einsatz.»Hier muss es hohen Belastungen standhalten, weshalb fast alle Stahlprodukte gehärtet werden, von der kleinen Schraube bis zur großen Flugzeugturbine«, erklärt Georg Niessen, Geschäftsführer der VTN Witten GmbH. Von links: Manfred Gawlik, Angelika Rehorst, Sina Rohmert, Katrin Suche und Azubi Christian Stange Das Unternehmen hat sich insbesondere auf das Härten von sicherheitsrelevanten Bauteilen spezialisiert: Dazu zählen zum Beispiel Landefahrwerke für den Airbus A 350 oder Treibstofftanks für die Ariane-Rakete. Auch kardiologische Stents, Zahnräder für Baufahrzeuge sowie Brems- und Lenkungsteile für Pkw werden in den Werken in Herbede und Annen wärmebehandelt.»wir machen alles, was irgendwie schwierig ist.«und das schon seit 1973 an der Rüsbergstraße erfolgte die Expansion in den Wittener Industrie und Technologie Park, wo eine komplett neue Anlage mit inzwischen 13 Öfen in Betrieb ging. 800 Tonnen Stahl werden hier pro Monat umgeschlagen. Kunden aus ganz Deutschland vertrauen auf das Know-how der Wittener Experten, die ISO- Zertifizierungen in den Bereichen Qualitätsmanagement, Umweltmanagement und Energiemanagement erworben haben.»da sehen wir uns in der Verantwortung«, so Georg Niessen. Rehbach Personal-Service GmbH Witten Stockumer Straße Witten Tel / Anzeige»Beim klassischen Härten wird das Produkt auf bis zu Grad erhitzt und danach in kaltem Öl abgeschreckt ein hoher Energieaufwand.«Je nach Produktart und Stahlsorte eignen sich unterschiedliche Verfahren. Während in Herbede hauptsächlich vakuumgehärtet und nitriert wird, kommen in Annen die sogenannten Schutzgashärteprozesse zur Anwendung, auch bekannt als Vergüten und Einsatzhärten.»Die hohen Temperaturen machen den Stahl widerstandsfähig, greifen ihn aber auch an. Um die Oberfläche zu schützen, wird der Ofen vor dem Erhitzen mit Schutzgas geflutet.«das so behandelte Material gewinnt jeden Härtetest.»Massiver ist nur Diamant!«VTN Witten GmbH Werk Herbede Rüsbergstraße Witten-Herbede Tel / Werk Annen Stockumer Straße 28 (Halle A7) Witten-Annen Tel /

17 Anzeige Wittener Industrie und Technologie Park 17 Mister Rubber Einfach sauber! Denkmäler, Fassaden, Skulpturen, aber auch Sessel, Regale oder Holztreppen an allem nagt der Zahn der Zeit. Wie aber können Objekte, die uns besonders am Herzen liegen, so effektiv und zugleich behutsam wie möglich gereinigt werden?»wenn es um das sanfte Behandeln von Oberflächen aller Art geht, sind wir die Experten: Mit unserer Niederstrahltechnik sorgen wir dafür, dass sie gründlich und schonend von Verwitterungserscheinungen und Verschmutzungen befreit werden und ihren ursprünglichen Charme wiedererhalten«, erklärt Uwe Bellingrath, Inhaber von Mister Rubber. Oberflächen werden mithilfe innovativer Niederstrahltechnik gründlich und schonend von Verschmutzungen befreit.»wir gehen neue WegeBei den üblichen Hochdruckstrahltechniken, ganz gleich ob nass oder trocken, wird die Oberfläche durch den hohen Druck angegriffen, zum Teil sogar zerstört«, führt er aus.»mit der von uns angewandten Technik gehen wir neue Wege. Sie macht Strahlarbeiten an empfindlichen Gegenständen und Bauwerken schon mit einem Druck von 0,5 Bar möglich statt der normalerweise eingesetzten ein bis zwei bar. Und trotz des geringen Drucks wird ein erstklassiges Ergebnis erzielt, gleich ob rau oder glatt, innen oder außen.«schonend ohne chemische Substanzen Dabei wird die Vorgehensweise Strahlmittel, Düsengröße, Kraft und Druck passgenau auf das zu behandelnde Objekt abgestimmt:»wir arbeiten ausschließlich mit Naturprodukten, frei von jeglichen chemischen Substanzen. So verwenden wir beispielsweise ein Schmelzkammergranulat, dessen Partikel die zu entfernende Beeinträchtigung quasi wegradiert. Bei besonders Anwendungsgebiete Denkmäler Skulpturen Grabsteine Fassaden Klinker Beton Putz Holzmöbel Holzeinbauten Stahl Metall Glasoberflächen Schiffsoberflächen Oberflächen in industrieller Fertigung Das Mister-Rubber -Team empfindlichen Oberflächen greifen wir auf andere Strahlmittel zurück, die auf Glas-, Kalk- oder Salzbasis beruhen. Dabei beseitigen wir nur den Schmutz, das Material selbst wird nicht abgetragen es verdichtet sich sogar.«der Stadtwerke-Kiosk am Ossietzky- Platz wurde von einem unschönen Graffiti befreit. Vom Oldtimer bis zum Berger-Denkmal Ebenso vielfältig wie die eingesetzte Technik stellen sich die Einsatzgebiete dar. Da finden sich in der Referenzliste Wittener Herzstücke wie das Berger-Denkmal, das seit einigen Jahren mithilfe der innovativen Technik in neuem Glanz erstrahlt, oder der Stadtwerke- Kiosk am Ossietzky-Platz, der unlängst von einem unschönen Graffiti befreit wurde. Dazu gehören aber auch der antike Eichenschrank, das historische Treppenhaus oder die handgefertigte hölzerne Gartenbank aus den 50er-Jahren, deren Besitzer seinen Schatz so behutsam, effektiv und langlebig wie möglich restauriert sehen wollte. Und auch Oldtimerliebhaber wissen ihre vierrädrigen Kameraden bei Mister Rubber in besten Händen.»Jeder Auftrag ist eine neue Herausforderung. So gilt insbesondere bei denkmalgeschützten Bauwerken, die Abstrahlung so minimal wie möglich vorzunehmen. Hier führen wir grundsätzlich ein Probestrahlen durch, auf dessen Grundlage wir das weitere Vorgehen nuanciert ausarbeiten«, betont Uwe Bellingrath. Natur und Nachhaltigkeit Ein wichtiges Anliegen ist ihm dabei die Berücksichtigung des Umweltschutzes:»Da wir auf chemische Zusätze verzichten, wird die Umwelt durch die verwendeten, völlig natürlichen Strahlmittel nicht belastet. Auch eine aufwendige Entsorgung von Schmutzwassermengen entfällt, da wir mit einem Trockenverfahren arbeiten.«industrielösungen Mister Rubber ist ein Tochterunternehmen von Filter System Technik, einem bundesweit agierenden Unternehmen im Bereich der industriellen Filterwartung. Zu den Geschäftspartnern zählen namhafte Kunden aus den Bereichen Baumaschinen, Maschinenbau, Pumpenhersteller, Großgetriebebau, Armaturenhersteller, Agrartechnik, Kugellagerhersteller, Verbindungstechnik, Motorenbau, Umformtechnik, Automobilzulieferer und Schließtechnik. Mister Rubber Stockumer Straße Witten Tel /

18 18 Meisterbetrieb Bernd Stegemann Inh. Ulrike Stegemann vormals G. Müller Möbelschreinerei Reparaturen Individuelle Inneneinrichtung Westfalenstraße Witten Tel. ( ) Fax Mobil Holzwurm-B.Stegemann@t-online.de Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen!? Rufen Sie mich an und nutzen Sie meine fachliche Kompetenz! ICH BIETE: individuelle, kostenlose Beratung unverbindliche, marktgerechte Wertschätzung Heidi Jammermann Immobilien Immobilienökonomin Fachwirtin der Immobilien- und Wohnungswirtschaft diskrete und sorgfältige Be arbeitung bis zum Ver tragsabschluss Herdecker Straße 116a Witten Telefon Fax heidi.jammermann@t-online.de ELEKTRO ROESLER E HANDWERK Verbinden Sie hohe Wohnqualität und Energiesparen Energieeffizienz-Beratung Intelligente Gebäudetechnik Elektro-Komfortlösungen Moderne Hauskommunikation E-CHECK Prüfung nach VDE mit Energiespar-Beratung Blitz- und Überspannungsschutz Beleuchtung Einbruchmeldeanlagen Kompetente und freundliche Beratung erhalten Sie dort, wo die Elektrotechnik von heute und morgen zuhause ist: bei Ihrem Elektrofachbetrieb Elektro Roesler GmbH & Co. KG Bebelstraße Witten Tel info@elektro-roesler.de Sauber ist schön Schonende Oberflächenbehandlung durch Mikrostrahltechnik umweltverträglich gründlich schnell Wir reinigen schonend: Denkmäler Skulpturen Grabsteine Fassaden Klinker Beton Putz Holzmöbel Stahl Metall Glasoberflächen Schiffsoberflächen Oberflächen in industrieller Fertigung vorher nachher Uwe Bellingrath Stockumer Straße Witten Fon: /

19 Anzeige Planen Bauen Wohnen 19 Rauchmelder Lebensretter Für Neubauten gilt die Rauchwarnmelderpflicht in NRW bereits seit 2013, Bestandsimmobilien hingegen hatten bislang eine Schonfrist. Die läuft nun ab: Bis zum 31. Dezember 2016 muss jeder Haushalt mit den kleinen Lebensrettern ausgestattet werden. Aus guten Grund: Rund 500 Menschen sterben jedes Jahr an einer Rauchvergiftung, häufig des Nachts.»Denn, was viele nicht wissen, wenn wir schlafen, schläft auch unser Geruchssinn«, erklärt Rainer Gantenbrink, Sicherheitsberater der Gülich Gruppe. Wenn wir schlafen, schläft auch unser Geruchssinn. Foto: pixabay Worauf muss geachtet werden? Nun gibt es diverse Rauchmeldersysteme im Internet, im Baumarkt oder aber auch bei Sicherheitsprofis wie der Gülich Gruppe. Worauf muss geachtet werden?»wichtig sind eine hohe Zuverlässigkeit und eine geringe Fehleranfälligkeit«, betont Rainer Gantenbrink.»Es gibt da gehörige Unterschiede: So einige Produkte liefern häufig Fehlalarme. Bei manchen Geräten muss zudem die Batterie jährlich ausgewechselt werden dies bedeutet nicht nur zeitlichen und zusätzlichen finanziellen Aufwand, sondern auch ein erhöhtes Sicherheitsrisiko. Wir arbeiten deshalb mit den hochwertigen Geräten von Ei Electronics. Ihre 10-Jahres-Lithiumbatterie ist über die gesamte Lebensdauer einsatzbereit danach sollten Rauchwarnmelder übrigens in jedem Fall aufgrund der im Laufe der Zeit anfallenden Verschmutzung ausgetauscht werden.«umfassender Schutz durch Funkvernetzung Doch es sind weitere Vorteile, die den Sicherheitsexperten überzeugen:»die eingebaute, automatische Verschmutzungskompensation minimiert die Fehleranfälligkeit der Rauchwarnmelder erheblich. Mithilfe des großen Stummschaltknopfs kann überdies ein unerwünschter Alarm beispielsweise durch Kochdämpfe oder Bratendunst bequem unterdrückt werden. Und besonders sinnvoll finde ich die Möglichkeit, mehrere Rauchmelder über Funk zu verknüpfen. Sie geben Signale untereinander weiter, ein großer Vorteil, wenn der Brand in der abgelegenen Abstellkammer oder Waschküche ausbricht. Und gerade hier empfehlen sich durchaus entsprechende Vorkehrungen: Schließlich sind technische Defekte, beispielsweise bei elektrischen Haushaltsgeräten, die häufigste Ursache für Wohnungsbrände. Über den Controller können Sie per Knopfdruck sofort sehen, welches Gerät in welchem Raum den Alarm ausgelöst hat. So haben Sie die Möglichkeit, unverzüglich zu reagieren. Und glauben Sie mir, diese Zeitspanne ist knapper, als Sie vermuten. Bei einem Schwelbrand reichen wenige Minuten, bevor der Rauch tödlich wirken kann. Von daher ist ein Warnmeldesystem eine ungemein wertvolle Investition und dabei weniger kostenintensiv als vermutet sowie schnell und sauber auch vom Laien montiert. In unserem Showroom können wir Ihnen verschiedene Sicherheitssysteme zeigen und Sie direkt vor Ort umfassend beraten.«der Rauchwarnmelder von Ei Electronics mit Funkmodul Gülich Gruppe Abteilung Sicherheitstechnik Borgäcker Witten Tel / Foto: Ei Electronics... viel mehr Natur erleben Starten Sie mit uns in den Frühling! Bommerholzer Str Witten Tel / Wir bieten Ihnen zu jeder Jahreszeit ein breites Sortiment hochwertiger Containerpflanzen auf 1,2 ha Verkaufsareal. Beste Qualität und fachliche Beratung sind in unserer Baumschule selbstverständlich!

20 Amling Bedachungen Konrad-Adenauer-Straße 17a Witten Telefon: / th.amling@t-online.de

21 Anzeige Planen Bauen Wohnen 21 Haben Sie Ihr Dach schon gedämmt? Klimaschutz und Kostensenkung Wenn wir an frostigen Tagen ohne Mütze aus dem Haus gehen, verlieren wir einen Großteil unserer Körperwärme über den Kopf. Ähnlich ist es auch bei schlecht gedämmten Gebäuden. Hier entweicht bis zu 30 Prozent der Hauswärme über das Dach. Eine gute Dämmung schützt dagegen vor Kälte, Wind und Wetter, schont das Klima und spart unnötige Energiekosten. Die neue Energiesparverordnung Die neue, zu Jahresbeginn in Kraft getretene Energiesparver - ordnung (EnEV) schreibt energetische Mindeststandards für Neubauten und Sanierungen vor.»demnach müssen die verschiedenen Bauteile wie Dach, Fassade, Fußboden oder Kellerdecke feste Anforderungen an den Wärmedurchgangskoeffizienten erfüllen«, erklärt Dachdeckermeister Thorsten Amling.»Wenn wir als ausführende Handwerker diese sogenannten U-Werte nicht einhalten, wird dies als Baumangel gewertet, für den wir sogar nachträglich haftbar gemacht werden können. Aus diesem Grund übernehmen wir nur noch Aufträge, die der EnEV-Richtlinie entsprechen.«nachrüsten: lieber heute als morgen Unabhängig von einer Sanierung besteht derzeit (noch) keine grundsätzliche Nachrüstpflicht für Bestandsbauten.»Wir raten aber allen Immobilienbesitzern, sich rechtzeitig über die eigenen Rechte und Pflichten zu informieren und das Thema lieber früher als später in Angriff zu nehmen. Denn wer sein Eigenheim schon jetzt an die modernen Standards anpasst, kann eher mit dem Sparen anfangen und Rücklagen für künftige Maßnahmen bilden: Mit einem intakten, gut gedämmten Dach entfallen bis zu 30 Prozent Energiekosten. Davon profitieren Sie bei guter Pflege und regelmäßiger Wartung die nächsten 30 oder 40 Jahre.«Thorsten Amling»Die Bewohner bekommen nicht viel von uns mit«dabei ist der Aufwand einer nachträglichen Dämmung recht überschaubar. Die rund zwei- bis dreiwöchigen Arbeiten spielen sich zu einem Großteil draußen ab.»natürlich müssen wir zwischendurch auch mal das Dachgeschoss in Beschlag nehmen, um beispielsweise die Löcher für die eventuell gewünschten neuen Dachfenster abzukleben, aber ansonsten bekommen die Bewohner nicht viel von uns mit«, verspricht Thorsten Amling, der mit seinem Team übrigens nicht nur Dächer deckt, dämmt, wartet und repariert: Fassaden und Geschossdecken sowie einbruchsichere Fenster gehören ebenfalls zum Repertoire des Meisterbetriebs. Klapp-Schwingfenster von Roto Einbrecher müssen draußen bleiben Apropos Fenster: Mit Blick auf die Einbruchzahlen in Witten und Umgebung ist es garantiert nicht verkehrt, im Rahmen eines Umbaus in moderne Sicherheitstechnologie zu investieren. Und auch unabhängig davon können entsprechende Fenster problemlos nachgerüstet werden.»da Hausbesitzer häufig nur die unteren Etagen absichern, steigen die Täter immer öfter direkt über die Dachluke ein«, weiß Thorsten Amling, der seit vielen Jahren erfolgreich mit intelligenten Systemen der Firma Roto arbeitet:»komfortdachfenster von Roto sind großflächig, schick und lassen sich bequem per Smartphone oder Tablet steuern. Ein Knopfdruck genügt, um sie aus der Ferne zu öffnen oder zu schließen. Licht und frische Luft dürfen rein, Regen und ungebetene Gäste müssen draußen bleiben.«thorsten Amling Bedachungen Dachdecker-Meisterbetrieb Konrad-Adenauer-Straße 17a Witten Tel / de.dst.roto-frank.com

22 22 Planen Bauen Wohnen Anzeige Von Bienchen und Blümchen BAUHAUS begrüßt den Frühling Bunte Blüten und grüne Blätter, so weit das Auge reicht. Dazwischen gemütliche Sitzecken und farbenfrohe Tischgrille. Im Stadtgarten von BAUHAUS ist der Frühling ausgebrochen. wurde, auch privat eine Herzenssache.»Dadurch ist mir persönlich erst bewusst geworden, wie wichtig die Biene für den Erhalt des Ökosystems und somit auch für uns Menschen ist: Von 100 Pflanzenarten, die 90 Prozent der globalen Nahrungsmittelproduktion ausmachen, werden 71 Arten von Bienen bestäubt. Inzwischen ist das Thema bei vielen Menschen angekommen. Das hat sich im letzten Jahr gezeigt, als die Aktion von den Kunden sehr interessiert aufgenommen wurde.«im Frühling gleicht der Stadtgarten einem bunten Blumenmeer. Niederlassungsleiter Uwe Michael Prenzel (li.) begutachtet die frisch eingetroffenen Waren. Rettet die Biene! Nicht nur Hobbygärtner und Naturfreunde freuen sich auf die warme Saison. Sobald die Sonne den Erdboden mit ihren ersten zarten Strahlen wärmt, bevölkern auch allerlei nützliche Insekten die Landschaft. Allen voran die Honigbiene. Da die Lebensräume und Nahrungsquellen der fleißigen Arbeiterin in Europa immer rarer werden, hat BAUHAUS den April zum Rettet die Biene! -Monat erklärt.»am 2. April wird der Wittener Imker Siggi Matalla vor Ort sein, seinen Honig verkaufen und über die Notwendigkeit zum Schutz der Bienenvölker informieren«, erzählt Uwe Michael Prenzel, Leiter der Wittener Niederlassung. Für ihn ist die Kampagne, die bereits 2015 erfolgreich veranstaltet Blumen und mehr auf Quadratmetern»Wer seinen Garten oder Balkon in ein duftendes Paradies für Mensch und Biene verwandeln möchte, wird im Stadtgarten sicher fündig. Die Abteilung bietet frische, saisonale Pflanzen, Saatgut sowie Werkzeuge und Sommermöbel in einer riesigen Auswahl auf rund Quadratmetern.«Ideal, um Ideen zu sammeln und sich inspirieren zu lassen. Doch welche Pflanzen vertragen sich, welche nicht? Wie sollte die Bodenbeschaffenheit sein? Wie bringe ich meine Blumen bestmöglich zum Gedeihen, damit ich möglichst lange Freude an ihnen habe? Und wo fühlen sich nützliche Insekten pudelwohl? Solche und andere Fragen beantworten die hilfsbereiten Mitarbeiter

23 Anzeige Planen Bauen Wohnen 23 des Fachzentrums. Die Gartenexperten sind in ihren grünen Jacken weithin sichtbar und stehen den Kunden mit qualifiziertem Rat zur Seite.»Wir empfehlen insektenfreundliche Sommerblüher wie Petunien, Lavendel, Salbei oder gelben Sonnenhut«, so Birgit Müller.»Die offenen Blüten bieten der Biene auf der Suche nach Pollen viel Platz zum Landen.«Auch in Sachen Düngung, Bewässerung, Pflege und Schädlingsbekämpfung hat die Spezialistin viele Tipps auf Lager.»Aus Überzeugung führen wir ausschließlich glyphosatfreie Pflanzenschutzprodukte, die ökologisch absolut unbedenklich sind. Wer Nisthilfen für Nützlinge aufstellt, kann Schädlinge auf natürlichem Wege fernhalten.«gartenmöbel aus Geflecht sind zeitlos schön und pflegeleicht. BAUHAUS bietet Ausstattungen für jeden Bedarf, von einzelnen Tischen, Stühlen und Liegen bis hin zu ganzen Loungegruppen. Wer es natürlich mag, setzt auf FSC-zertifizierte Holzmöbel aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Die sonnigen Nachmittage können kommen! Praktische Gartenhelfer Bei der Auswahl des passenden Werkzeugs ist fachliche Unterstützung ebenfalls Gold wert. Die Abteilung bietet Handwerkszeuge und motorbetriebene Geräte in allen Preisklassen, von Spaten, Harken und Gartenscheren bis hin zu Motorsägen und Rasenmähern. Einige, wie die elektrischen Mähroboter beim Einparken Mähroboter, können sogar vor Ort in Betrieb begutachtet werden: Per Zufallsprinzip bewegen sich die lautlosen Gartenzwerge über ein Stück Kunstrasen. In echt können die cleveren kleinen Geräte große Grundstücke bis Quadratmeter völlig selbstständig bearbeiten.»die Nachfrage nach automatischen Mährobotern steigt, weshalb wir Einstiegsmodelle wie den Worx inzwischen schon ab 600 Euro anbieten«, so Uwe Michael Prenzel.»Für Gartenliebhaber mit körperlicher Beeinträchtigung oder wenig Zeit gibt es keine bessere Lösung. Der Kunde benötigt lediglich eine Steckdose, um die Ladestation an den Strom anzuschließen.«dank der flexiblen Programmierung können die lautlosen Helfer auch nachts oder in Abwesenheit der Hausherren in den Einsatz geschickt werden. Größere Modelle von führenden Herstellern wie Bosch verfügen über eine GPS-Ortung zur Diebstahlsicherung. Somit können Grundstücksbesitzer sich sogar nach dem Urlaub über frisch gemähten Rasen freuen. Der Schnitt ist übrigens so fein, dass er als Dünger liegen bleiben kann. Birgit Müller empfiehlt den neuen Kingstone- Tischgrill. Easy Grillen Sommerzeit ist Grillzeit! Ob bei der Geburtstagsfete im eigenen Garten, auf Balkonien oder mit den Kids am Badesee: Die Wurst vom Rost gehört einfach dazu. Für alle, die dem geselligen Freiluftvergnügen zu keiner Zeit widerstehen können, hat Kingstone einen Tischgrill der besonderen Art entwickelt: Der Easy 32 ist der perfekte Begleiter für unterwegs.»dieser kompakte und rauchfreie Holzkohlegrill ist dank integrierter batteriebetriebener Lüftung in drei Minuten auf Temperatur und stufenlos regelbar«, erläutert Birgit Müller.»Da die Außenschale durch die doppelwandige Bauweise nicht heiß wird, kann das Gestell während des Betriebs problemlos samt Kohle und Grillgut transportiert werden.«last but not least lässt sich das praktische Gerät leicht reinigen:»sowohl Grillrost als auch Edelstahl-Innenschale sind spülmaschinenfest.«für Grillpartys im großen Stil hat Kingstone viele weitere Modelle wie Smoker, Grillwagen und Kugelgrille etc. im Angebot.»Die Qualitätsmarke zeichnet sich aus durch hohe Standards zu günstigen Preisen.«Tipp für besonders ambitionierte Grillfans: Am 21. Juni lädt BAUHAUS zur Kingstone-Grill-Akademie. Unter Anleitung zweier Profiköche lernen die Teilnehmer alles, was es bei der Menüzubereitung mit Gas und Holzkohle zu wissen gibt. Probieren erlaubt! Die Kursgebühr beträgt 50 Euro inklusive Verköstigung. Interessenten können sich ab sofort anmelden. BAUHAUS Witten Brauckstraße Witten Tel / : Rettet die Biene! -Tag : 18 Uhr Kingstone-Grill-Akademie

24 24... weil SERVICE für uns an erster Stelle steht! Manuel Rose Sanitär- und Heizungsbauermeister Platanenweg Witten Büro: / Fax: / Mobil: / m.rose@haustechnik-rose.de BERATUNG PLANUNG MONTAGE Heizung Öl- und Sanitär Gasfeuerung Solar & regenerative Wartung & Energien 24h Notdienst Elektro Vaupel GmbH Geschäftsführer Torsten Stadkus Augustastraße Witten Tel / vaupel-wit@t-online.de Altbausanierung Neubauten Beratung, Planung und Ausführung sämtlicher elektrotechnischer Arbeiten Photovoltaik- Anlagen Hausautomatisierung Antennentechnik EIB/KNX- Anlagen Industrieanlagen Netzwerktechnik Kundendienst Notdienst Feuerschutz Rauchschutz Schließsysteme Fenster Innentüren Haustüren Rollladen Markisen Garagentore Vordächer Ihr Ansprechpartner für Polstermöbel Inh. J. Lasberg Annenstr Witten Tel / Fax: / Mobil: 0170 / info@polsterei-witten.de Ausstellung: Witten Bodenborn Tel / Fax / bauelgerhartz@aol.com Geräteverleih Maschinenverleih Werkzeugverleih Anhängerverleih Cörmannstr Witten Hubarbeitsbühnen-Verleih Tel / Dienstleistungen Fax / Technischer Industrieanlagenbau Trinkwasserhygienetechnik Heizung & regenerative Energien Gas- und Öltechnik Regen- und Abwassertechnik Sanitär & Bäder Elektrotechnische Anlagen Sicherheitstechnik Anlagen- & Gebäuderückbau Carsten Semelka freier Sachverständiger geprüft und zertifiziert Cörmannstr Witten Tel / Fax /

25 Anzeige Planen Bauen Wohnen 25»Erfahrung, Know-how und Freude an der Arbeit«Firma G. Dammertz sehnt den Frühling herbei Alle warten auf den Frühling. Und wie es im Frühjahr Sitte ist, hat die Firma G. Dammertz Hausputz gemacht und ihr Ladenlokal umgestaltet. Die Experten wissen, dass der Garten kurz davor steht, seine volle Pracht zu entfalten. Um ihn dabei zu unterstützen, geben sie uns ein paar praktische Starthilfen an die Hand. Rasenmäher sowie Baum- oder Heckenschnitte tragen dazu bei, dass wir die Saison bald wieder in ihrer vollen Schönheit und bunten Vielfalt genießen können.»wer seine Gartengeräte jetzt durchchecken und auf Vordermann bringen lässt, kann mit den ersten Sonnenstrahlen loslegen«, sagt Gisela Dammertz. Seit über 30 Jahren ist ihre Firma eine gefragte Adresse für Profianwender und Hobbygärtner. Drei erfahrene Gesellen kümmern sich um Inspektion und Reparatur von automatischen und manuellen Werkzeugen aller Art. Bei Anschaffungsbedarf stehen sämtliche Marken führender Hersteller im Ladenlokal zur Verfügung, von der Heckenschere bis zum Rasentraktor. Sogar im Hinblick auf den nächsten Winter bietet die Firma Dammertz schon jetzt alles rund ums Thema Brennholz: Motorsägen, Holzspalter, Kreissägen, Schutzkleidung und sonstiges Zubehör.»Da wir uns ständig weiterbilden, sind wir in Sachen Technik stets auf dem neuesten Stand«, verspricht die Geschäftsführerin. Ihre Erfolgsphilosophie:»Erfahrung, Know-how und Freude an der Arbeit!«Diese Philosophie spiegelt sich auch in einer Veranstaltung wider, die mittlerweile schon Tradition hat: Zum Beginn der Outdoorsaison veranstaltet das Team mit großem Engagement die Tage der offenen Tür, bei denen bewährte Klassiker und neue Highlights vorgestellt werden. Am 16. und 17. April ist es wieder so weit. Jeweils zwischen 10 und 17 Uhr können sich Gartenfreunde mit den Experten austauschen, Fragen loswerden und neue Produkte kennenlernen, mit denen die Arbeit im Grünen noch mehr Vergnügen macht.»wir freuen uns über bekannte Gesichter, wollen aber natürlich auch neue Kunden über die Möglichkeiten im Garten informieren«, so Gisela Dammertz. Viele Geräte wie beispielsweise Rasenmäher und Rasentraktoren können bei der Gelegenheit auch gleich ausprobiert werden: Zu diesem Zweck wird der Fachbetrieb wie jedes Jahr eine große Testfläche einrichten. Wer lieber auf der Wiese liegt, statt sie zu mähen, wird im Fachgeschäft ebenfalls fündig: Mit dem Automower von Husqvarna präsentieren die Gartenspezialisten einen Rasenmäher, der vollkommen selbstständig arbeitet.»natürlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt«, verspricht Gisela Dammertz.»Unsere Gäste dürfen sich auf Grillwurst, Kuchen und Getränke freuen.«firma G. Dammertz Wittener Straße Sprockhövel Tel / Tage der offenen Tür: 16./ Uhr

26 26 Planen Bauen Wohnen Anzeige Bauunternehmung Sachse Profis am Bau Vom Anbau über Ein- und Mehrfamilienhaus bis hin zu ganzen Siedlungen:»In mehr als 20 Jahren haben wir schon so einige Gebäude errichtet«, erzählt Carsten Sachse, Diplom-Bauingenieur und Inhaber der Bauunternehmung Sachse in Witten, nicht ganz ohne Stolz. Zur Seite steht ihm ein Team aus 15 qualifizierten Fachkräften. Gemeinsam realisieren sie anspruchsvolle Bauprojekte für private Häuslebauer und industrielle Auftraggeber mit jeder Menge fachlichem Know-how, Innovationsfreude und Bewusstsein für Wirtschaftlichkeit und Umwelt. Diplom-Bauingenieur Carsten Sachse Beim Neubauprojekt am Bommerfelder Ring hat die Bauunternehmung Sachse sämtliche Betonarbeiten ausgeführt.»durch den Einsatz moderner Maschinen und großformatiger Materialien kann die Arbeit der Baukolonnen vor Ort erheblich erleichtert werden«, so der Fachmann.»Dank spezieller Versetzmaschinen sind wir in der Lage, vorgefertigte Elementwände, Filigrandecken oder superschwere Kalksandsteine mit bis zu einem Meter Breite problemlos zu bewegen.«der Vorteil:»Die Bauphasen ebenso die anfallenden Kosten werden deutlich verringert. Mehr noch: Bei einem aus Großelementen errichteten Haus gibt es weniger Fugen. Weniger Wärme kann entweichen Ihr Haus ist besser gedämmt.«es ist die kundenorientierte, qualitätsvolle Arbeit, die das Unternehmen von Carsten Sachse so erfolgreich macht und zu einer der regionalen Topadressen in Sachen Neubau und Sanierung.»Seit einem halben Jahr arbeiten wir an einem großen industriellen Umbauprojekt in Haan«, berichtet der Diplom-Bauingenieur. Doch auch am Bommerfelder Ring in Bommern, wo seit September 2015 im Auftrag einer Wittener Wohnungsbaugenossenschaft fleißig an einem Neubau gearbeitet wird, der künftig Sozialwohnungen und einen Kindergarten beherbergen soll, war die Bauunternehmung Sachse beteiligt.»wir haben dort sämtliche Betonarbeiten ausgeführt«, erklärt Carsten Sachse.»Ein sehr komplexes, doch ebenso spannendes Projekt.«Sachse Bauunternehmung GmbH & Co. KG Friedrich-Ebert-Straße 107a Witten Tel / Möbel nach Maß und individuelle Lösungen für Ihre Wohnraumgestaltung Leidenschaft für Perfektion seit mehr als 30 Jahren! Schreinerei Josef Ortega Am Gerdeshof 16b Witten Tel / Mobil: 0157 / NEUBAU UMBAU ALTBAUSANIERUNG INDUSTRIEBAU Friedrich-Ebert-Straße 107a Witten Telefon / Telefax / Sachse-Hochbau@t-online.de

27 Anzeige Planen Bauen Wohnen 27»Wir schweben immer noch auf unserer Wolke!«Vor einem Jahr bezog das Blumenhaus Arntzen die Räumlichkeiten der ehemaligen neuapostolischen Kirche in Stockum.»Die beste Entscheidung überhaupt«, strahlt Kathrin Arntzen.»Wir schweben immer noch auf unserer Wolke! Hier in dieser besonderen Atmosphäre lässt es sich wunderbar arbeiten!«falsch interpretieren. So wurden letztens, kurz vor dem Valentinstag, am Zaun nicht nur Blumen, sondern auch selbst gefertigte Herzen entwendet. Das finden wir schon traurig.«kathrin Arntzen (li.) und Mitarbeiterin Julia Solbrig Das liegt natürlich erst einmal an der außergewöhnlichen, lichten Architektur.»Viele, die zum ersten Mal bei uns sind und es kommt nahezu jeden Tag ein Premierenbesucher, schauen erst einmal in die Höhe und sind durchweg begeistert«, berichtet die Floristin.»Ein weiterer großer Vorteil ist natürlich auch die zentrale Lage hier oben an der Pferdebachstraße. Leider gibt es auch einige wenige Passanten, die das Wort Kundenservice Zum Glück wird das Team immer wieder durch andere, schöne Momente entschädigt:»erst kürzlich hat sich noch eine Kundin ausdrücklich bei mir dafür bedankt, dass wir auch sonntags geöffnet haben. Und in unserem Gästebuch finden wir ebenfalls immer wieder Sätze und Sprüche, die uns bestätigen und uns richtig zu Herzen gehen. So wie diesen hier: Gut, dass Arntzen nun hier geöffnet ist. Ich hätte es doch sehr vermisst! «Blumen Arntzen Pferdebachstr Witten Tel / Garten- und Landschaftsbau Ulrich Menke Westfalenstraße Witten Tel / Mobil 0171 / damit s natürlich wird Jeder wünscht sich einen Ort der anregt. An dem Körper und Geist Er holung finden und der Kraft und En ergie spendet. Der eigene Garten oder Balkon ist so ein Ort. Wir liefern die Ideen und übernehmen die fachgerechte Ausführung und Pflege. Ihr Experte für Garten und Landschaft info@menke-galabau.de»unsere Arbeit spricht für sich!«firma Häffner Fliesenfachbetrieb Inh. Torsten Trunzer Marktweg 95 a Witten Tel / Beratung Verlegung Ausstellung

28 28 Fliesenfachgeschäft Franz-Josef SCHLOTT GmbH & Co. KG Elberfelder Straße 13a Witten Telefon ( ) info@fliesen-schlott.de Parkettböden Massivholzdielen Korkböden Sichtestriche Vinyl+PVC Linoleum Laminat Industriebeschichtung Designbeläge Spachtelböden Teppiche LISTONE GIORDANO (Exklusivpartner für den Raum Witten/Bochum) Ardeystraße Witten Tel /

29 Anzeige Planen Bauen Wohnen 29 Schlüsseldienst und Einbruchschutz Zutritt nur für geladene Gäste Eigentlich wollte man nur mal eben den Müll rausbringen. Doch dann fällt die Tür ins Schloss. Dumm gelaufen und ein Fall für den Schlüsseldienst. Nun treiben sich im Anbieterdschungel bekanntermaßen einige schwarze Schafe herum. Wer an die falsche Firma gerät, kann böse Überraschungen in Form langer Wartezeiten und horrender Rechnungen erleben. Verbraucherschützer empfehlen, im Notfall besser auf die Dienste eines ortsansässigen Handwerksbetriebs zu vertrauen. Tischlermeister Friedrich Lauterbach (Foto) und Christian Lauterbach beraten in Sicherheitsfragen. Schnell und kostentransparent Für Anja Lauterbach-Brand ist eine faire und transparente Preisgestaltung Ehrensache.»Bei uns zahlen Sie während der Geschäftszeiten den üblichen Stundenlohn inklusive An- und Abfahrt, jedoch mindestens 71,40 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Gleiches gilt nach Feierabend sowie an Sonn- und Feierabend. Die Pauschale erhöht sich jedoch auf 103,53 Euro inklusive Mehrwertsteuer.«Die Traditionsschreinerei mit angeschlossenem Bestattungshaus hat ihren Sitz seit 1960 in Witten und einen guten Ruf zu pflegen.»unsere speziell geschulten Fachkräfte sind schnell zur Stelle. Und sie kriegen mit ihren Spezialwerkzeugen jedes Schloss auf. Niemand muss stundenlang vor verschlossener Tür ausharren.«tipp: Die Abteilung für Kriminalprävention und Opferschutz der Polizei Bochum berät kostenfrei zum Thema Sicher Wohnen : Tel / Zweitschlüssel ist sinnvoll«einfache Schlösser lassen sich in fünf Minuten knacken. Dagegen stellen moderne Sicherheitssysteme und bruchsichere Scheiben die Profis vor immer neue Herausforderungen.»Je besser Türen und Fenster gesichert sind, desto größer sind die Schäden, die bei einer Notfallöffnung entstehen«, so Anja Lauterbach-Brand.»Um unnötige Kosten zu vermeiden, ist es sinnvoll, einen Zweitschlüssel bei Nachbarn zu hinterlegen oder an einem geheimen Ort zu verstecken natürlich nicht unter der Fußmatte, wo Einbrecher zuerst nachsehen.«fenster und Türen nachrüsten Das Thema Einbruchschutz steht ebenfalls auf der Agenda des Meisterbetriebs. Um Gebäude vor ungebetenen Gästen zu wappnen, arbeiten die Sicherheitsexperten mit DIN zertifizierten Fenster- und Türsicherungen.»Bei einer Sanierung sollten Sie sich auf jeden Fall über die verschiedenen Optionen informieren«, rät Geschäftsführer Friedrich Lauterbach.»Neuere Schließsysteme können beispielsweise mit Pilzkopfverriegelungen nachgerüstet werden. Bei alten Türen besteht die Möglichkeit, ein Zusatzschloss, einen Panzerriegel oder eine Mehrpunktverriegelung nachzurüsten.«foto: Im Notfall zur Stelle: Tischlermeister Bastian Kruse kriegt jedes Schloss auf.»wer nicht in drei Minuten drinnen ist, gibt auf«einfache Maßnahmen mit großer Wirkung: Gelegenheitstäter gehen in der Regel kein Risiko ein.»wer nicht in drei Minuten drinnen ist, gibt auf«, weiß Anja Lauterbach-Brand. Doch es muss nicht immer die neueste Technik sein. Auch Topfpflanzen auf der Fensterbank können gute Dienste leisten:»keramiktöpfe, die auf dem Boden zerschellen und die ganze Nachbarschaft alarmieren könnten, genügen manchmal schon, um potenzielle Einbrecher abzuschrecken.«zu Hause sicher Sollten die Verbrecher trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ihren Weg ins Haus finden, übernimmt das Unternehmen die Not reparatur von beschädigten Fenstern und Türen, so dass diese schnell wieder verschließbar sind.»der materielle Schaden ist ärgerlich, aber viele Einbruchopfer leiden mehr unter der Verletzung ihrer Privatsphäre. Wir geben unser Bestes, damit Sie sich zu Hause sicher fühlen.«lauterbach GmbH Bau- und Möbelschreinerei Wullener Feld 9b Witten Tel /

30 Edelstahlbau Wasserstrahlschneiden Schweißtechnik Meister Schweißtechnik GmbH Frankensteiner Str Witten Tel

31 Ratgeber 31 Abzocke per Smartphone Tipp von der Verbraucherzentrale: Schutz und Hilfe rund um ungewollte Abos Smartphone-Nutzer haben mit einem Mobilfunkunternehmen einen Vertrag zum Telefonieren und Surfen im Netz. Im Hintergrund kassieren jedoch vielfach unseriöse Dritte mithilfe des sogenannten WAP Billings kräftig mit. Die Masche: Unerkannte Firmen schalten Werbebanner in Apps, um ahnungslosen Smartphone-Besitzern mit einem Klick darauf ein kostenpflichtiges Abo anzudrehen. Anbieter solcher Abzocke-Apps kommen an ihr Geld, weil Mobilfunkbetreiber fällige Beträge für Serviceleistungen von Drittfirmen über die Telefonrechnung ihrer Kunden abbuchen.»nutzer von Smartphones können sich vor ungewollten Abo-Abbuchungen bislang nur schützen, indem sie ihren Mobilfunkanbieter beauftragen, eine Sperre gegen Drittanbieter zu verhängen«, erklärt die Verbraucherzentrale NRW und gibt viele weitere wertvolle Tipps. Foto: Pixabay App-Abzocke über ungefragte Abos: Apps auf dem Handy mit Wettervorhersagen, Rezepten oder Spielen versorgen Nutzer mit Infos, Service und Unterhaltung. Im Eifer des Anwendens geraten ihre flinken Finger nicht nur auf die bereitgestellten Angebote, sondern auch leicht auf eingeblendete Werbebanner im jeweiligen Anwendungsprogramm. Wer durch eine unbedachte Berührung ein im Hintergrund lauerndes Abo aktiviert, dem werden zum Beispiel 4,99 Euro wöchentlich berechnet. In der monatlichen Abrechnung taucht dann meist eine Summe daraus als Posten unbekannter Herkunft auf. Die Verwunderung darüber verwandelt sich spätestens ab der nächsten Rechnung in Dauerärger. Abrechnung nur mit Klick auf Bestell- Button korrekt: Wirksam zustande kommt ein Vertrag jedoch erst dann, wenn Handybesitzer den Abschluss eines kostenpflichtigen Abos ausdrücklich durch den Druck auf einen deutlich erkennbaren Bestell-Button bestätigt haben. Ein solcher Button muss nicht nur optisch sofort ins Auge springen, sondern auch mit dem Hinweis zahlungspflichtig bestellen oder einer anderen eindeutigen Formulierung beschriftet sein. Ist diese Voraussetzung nicht erfüllt, brauchen Handynutzer die ungewollt aufgedrückten Rechnungsposten nicht zu zahlen. Dieser Hinweis hilft aber Handykunden, die bereits über undurchsichtige Abbuchungen klagen, allein nicht weiter. Denn das Herauswinden aus einer Abo- Falle durch WAP-Billing -Missbrauch bleibt aufwendig und kompliziert. Klarheit verschaffen: Erscheint Kunden eine Handyrechnung zu hoch, sollten sie sich zunächst die unklaren Abbuchungsposten von ihrem Mobilfunkunternehmen erklären lassen. Bei unbegründeten Zahlungsforderungen von fremden Firmen müssen deren Name und die Adressdaten ermittelt werden. Die Crux hierbei: Abo-Anbieter geben meist von sich aus ihre Identität nicht preis, sondern bedienen sich eines weiteren Dienstleisters, der in der Rechnung aufgeführt ist. Dieser fungiert als Puffer und übernimmt die Abwicklung. Die dringend benötigten Kontaktdaten des Abo-Anbieters können Betroffene dennoch über die Kundendienstnummer auf der Rechnung bei ihrem Mobilfunkunternehmen erfragen. Ungewollte Abos sofort kündigen: Wer in eine Abo-Falle getappt ist, kann weitere Abbuchungen nur verhindern, wenn der unfreiwillige Abo-Vertrag mit dem dubiosen Drittanbieter so schnell wie möglich online gestoppt wird. Um Scherereien zu vermeiden, akzeptieren sie eine Aufkündigung des Abos in der Regel anstandslos. Für eine Beanstandung der Rechnung muss die Drittfirma innerhalb von acht Wochen angeschrieben werden. Die Abo-Firmen ignorieren oder verweigern allerdings meist die Rückzahlung von bereits gezahlten Beträgen. Gibt s kein Geld zurück, sollten sich getäuschte Kunden an ihren Mobilfunkbetreiber wenden, um bei ihm auf eine Erstattung ihrer Ansprüche zu pochen. Vorsorglich Drittanbietersperre einrichten: Sicher von vornherein und auf Dauer können sich Smartphone- und Tablet- Nutzer nur vor dieser perfiden Abo-Masche schützen, wenn sie ihre Handynummer für die Abbuchung von Diensten fremder Firmen von ihrem Mobilfunkunternehmen sperren lassen. Viele weitere Rechts- und Verbrauchertipps erhalten Sie unter oder bei der Verbraucherzentrale NRW in Witten Bergerstr. 35 (im Bahnhof Witten) Witten Tel /

32 32 Ratgeber Recht Anzeige Tücken und Haftungsfallen im Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsrecht Beitrag von Rechtsanwalt und Notar a.d. Reinhard Schauwienold, Spezialist für Immobilien- und Erbrecht (Teil 1) Das Pflichtteilsrecht stellt vom Umfang her den größten Bereich der Beratungspraxis eines im Erbrecht tätigen Rechtsanwalts dar. Es gehört neben der Testamentsauslegung zum haftungsträchtigsten Bereich im Erbrecht. Pflichtteilsansprüche können nur mit Aussicht auf Erfolg geltend gemacht werden, wenn sie nicht erloschen sind. Erlöschungsgründe können sein der Erb- beziehungsweise Pflichtteilsverzicht (1), die Pflichtteilsentziehung (2) und die Pflichtteilsbeschränkung in guter Absicht (3). 1. Erb- beziehungsweise Pflichtteilsverzicht Erb- und Pflichtteilsverzicht führen beide zum Verlust des Pflichtteilsanspruchs. Eine Haftungsfalle liegt häufig in einem Rat zum Erbverzicht. Dieser bewirkt einmal regelmäßig auch den Verzicht auf das Pflichtteilsrecht, führt andererseits jedoch zu einer Erhöhung der Erb- und somit auch der Pflichtteilsquoten der verbleibenden Pflichtteilsberechtigten. Beispiel: Der geschiedene Unternehmer U möchte von seinen fünf Kindern den ältesten Sohn S zum Firmennachfolger bestimmen. Von den anderen vier Kindern verzichten drei auf ihr Erbrecht. Bevor das vierte Kind verzichtet, verstirbt U. Neben dem als Nachfolger ausgewählten S erbt jetzt das vierte Kind (= Geschwisterteil) bei gesetzlicher Erbfolge die Hälfte (!) des Vermögens von U. Der Pflichtteilsverzichtsvertrag ist im Übrigen nur wirksam, wenn der Erblasser persönlich handelt. Eine rechtsgeschäftliche Vertretung ist also ausgeschlossen. Das gilt auch beim Pflichtteilsverzicht im Rahmen einer sogenannten vorweggenommenen Erbfolge bei nachträglicher Genehmigung durch den zunächst vollmachtlos vertretenen Erblasser. Der Vertrag, mit dem auf einen Pflichtteil verzichtet wird, bedarf zu seiner Wirksamkeit notarieller Beurkundung. Vorsicht ist geboten beim Abschluss eines Pflichtteilsverzichtsvertrages im Hinblick auf nacheheliche Unterhaltsansprüche ( 1586 b BGB). Nach dieser Vorschrift haftet der Erbe des unterhaltspflichtigen Erblassers auch nach dessen Tode auf etwaige Unterhaltsansprüche, allerdings nur in der Höhe, der dem Pflichtteil entspricht, welcher dem Unterhaltsberechtigten für den Fall zustehen würde, wenn die Ehe nicht geschieden worden wäre. Dementsprechend sollte zur Klarstellung in jedem Falle vereinbart werden, dass sich ein Pflichtteilsverzicht nicht auf einen etwaigen Unterhaltsanspruch nach 1586 b BGB erstreckt. 2. Ein Pflichtteil kann dem Berechtigten auch entzogen werden. Die Pflichtteilsentziehungsgründe sind in 2333 BGB abschließend aufgeführt. Der Grund der Entziehung muss zur Zeit der Errichtung des Testaments bestehen und in der Verfügung von Todes wegen konkret aufgegeben werden. Die Rechtsprechung verlangt hierfür eine substantiierte Darlegung des sogenannten Sachverhaltskerns. Die Bezugnahme in der Verfügung von Todes wegen zum Beispiel auf einen Sachverhalt, der sich aus einer Strafakte einer Staatsanwaltschaft ergibt, reicht hierfür nicht aus. Die Pflichtteils - entziehung ist dann schon aus formalen Gründen unwirksam. 3. Pflichtteilsbeschränkung in guter Absicht Der Erblasser kann den Nachlass vor dem Zugriff von Gläubigern des Pflichtteilsberechtigten schützen. Hier erfordert die Pflichtteilsbeschränkung in guter Absicht ebenfalls die Darstellung des Kernsachverhalts in der Verfügung von Todes wegen. Insbesondere muss der Erblasser substantiiert darlegen, ob er die Pflichtteilsbeschränkung in guter Absicht auf die Verschwendungssucht und/oder die Überschuldung des Pflichtteilsberechtigten stützt. Ein Haftungsfall für den Anwalt kann dann vorliegen, wenn die gesetzlichen Erben nicht exakt mit ihren Erbquoten, sondern mit willkürlichen, vom Erblasser gewählten Quoten als Nacherben oder Nachvermächtnisnehmer eingesetzt würden. 4. Ausschlagung der Erbschaft zur Generierung von Pflichtteilsansprüchen In der juristischen Praxis findet sich häufig die Vorstellung, dass es opportun sei, die Erbschaft auszuschlagen, um den Pflichtteil verlangen zu können. Eine solche undifferenzierte Handhabung führt dazu, dass aufgrund der Ausschlagung der Erbschaft dann gegebenenfalls auch kein Pflichtteilsanspruch mehr besteht. Voraussetzung für den Pflichtteilsanspruch ist nämlich grundsätzlich die Enterbung der abstrakt pflichtteilsberechtigten Person. Nur in drei Fällen ist es möglich, die Erbschaft auszuschlagen, um den Pflichtteil zu erhalten: a) Haftungsfalle Ausschlagungsfrist Grundsätzlich beträgt die Ausschlagungsfrist sechs Wochen. Der Pflichtteilsberechtigte muss in jedem Falle die Erbschaft ausschlagen, wenn er sich der Beschränkungen oder Beschwerungen (Einsetzung eines Nacherben, Ernennung eines Testamentsvollstreckers, Belastung mit einem Vermächtnis etc.) entledigen will.

33 Anzeige Ratgeber Recht 33 b) Ausschlagung des Vermächtnisses Ist ein Pflichtteilsberechtigter mit einem Vermächtnis bedacht, so kann er den Pflichtteil verlangen, wenn er das Vermächtnis ausschlägt. Schlägt er nicht aus, so steht ihm ein Recht auf den Pflichtteil nicht zu, soweit der Wert des Vermächtnisses reicht. Soweit dem Mandanten nicht zur Ausschlagung des Vermächtnisses geraten wird, muss dieser jedenfalls darüber aufgeklärt werden, dass bei der Berechnung des Vermächtnisses Beschränkungen und Beschwerungen außer Betracht bleiben. Beispiel: Sohn S des Erblassers E ist mit einem Geldvermächtnis in Höhe von Euro bedacht, sein Pflichtteilsanspruch würde Euro betragen. S ist mit einem Untervermächtnis zugunsten eines Neffen in Höhe von Euro beschwert. Wenn er es nicht ausschlägt, bekommt er im Ergebnis nur Euro gegenüber dem Pflichtteilsanspruch von Euro c) Formfreiheit der Vermächtnisausschlagung Während die Ausschlagung der Erbschaft zu ihrer Wirksamkeit öffentlich-beglaubigter Form bedarf beziehungsweise zur Niederschrift des Nachlassgerichts erfolgen muss, ist die Ausschlagung des Vermächtnisses formfrei. Die Ausschlagung des Vermächtnisses kann sogar durch schlüssiges Verhalten erfolgen. 5. Fehler bei der Berechnung der Nachlasshöhe Für die konkrete Berechnung des Nachlasswertes ist der Bestand des Nachlasses festzustellen, wobei diejenigen Vermögenspositionen vom Nachlass auszusondern sind, die für die Berechnung des Pflichtteils nicht berücksichtigt werden dürfen. Drei typische Fehler sollen im Folgenden aufgezeigt werden: a) Ehegatten-Innengesellschaft Teilweise wird übersehen, dass sich der erbende Ehegatte mit dem Erblasser in einer Ehegatten-Innengesellschaft befand. Eine solche setzt voraus, dass die Ehegatten einen gemeinsamen Zweck verfolgt haben, der über die Verwirklichung der Ehegemeinschaft hinausgeht. Leben die Ehegatten im gesetzlichen Güterstand, spricht allein dieser Umstand häufig gegen die Annahme eines solchen weitergehenden Zwecks, da die Ehegatten erwarten können, über den Zugewinnausgleich an dem gemeinsam Erarbeiteten teilzuhaben. Falls jedoch insbesondere bei Gütertrennung gegenüber dem Erblasser tatsächlich ein Anspruch aus einer Ehegatten- Innengesellschaft bestand, muss dieser Anspruch zunächst von der Bemessungsgrundlage in Abzug gebracht werden, bevor Pflichtteilsansprüche errechnet werden. b) Grundschulden zur Absicherung fremder Verbindlichkeiten Auf Nachlassgrundstücken lasten Grundschulden zur Sicherung von Fremdverbindlichkeiten. Sie dürfen bei der Berechnung des Pflichtteilsanspruchs nicht als Nachlassverbindlichkeit berücksichtigt werden, sondern als zweifelhafte Verbindlichkeit im Sinne von 2313 Abs. 1 S. 1 BGB außer Ansatz bleiben, solange ungewiss ist, ob und inwieweit es zu einer Inanspruchnahme aus dem Grundpfandrecht kommt. c) Abziehbarkeit des Voraus Zu beachten ist des Weiteren, dass der gesetzliche Voraus (zum ehelichen Haushalt gehörende Gegenstände) des Ehegatten gem Abs. 1 S. 2 BGB von der Bemessungsgrundlage für den Pflichtteilsanspruch abzuziehen ist. Dies gilt allerdings nur, wenn gesetzliche Erbfolge eingetreten ist, weil nur bei gesetzlicher Erbfolge ein Voraus des Ehegatten besteht ( 1932 BGB). 6. Fälligkeit des Pflichtteilsanspruchs, Verzugseintritt Zwar wird der Pflichtteilsanspruch mit Eintritt des Erbfalls fällig; Verzug tritt jedoch erst ein, wenn der Erbe gemahnt worden ist. Nach der Rechtsprechung tritt mit Zugang der Mahnung auch dann Verzug ein, wenn der Pflichtteilsanspruch noch nicht beziffert werden kann (!). Das gilt jedenfalls dann, wenn der Pflichtteilsberechtigte zum Zeitpunkt der Mahnung noch nicht in der Lage war, den Pflichtteil genau zu errechnen. Häufig werden fälschlicherweise im ersten anwaltlichen Schreiben nur Auskunftsbeziehungsweise gegebenenfalls Wertermittlungsansprüche geltend gemacht, ohne den Erben in Verzug zu setzen. Hierdurch kann ein erheblicher, zum Ersatz verpflichtender Zinsschaden aufseiten des Pflichtteilsberechtigten eintreten. Haftungsträchtig ist es allerdings auch, wenn der Berater übersieht, dass allein durch die Geltendmachung des Pflichtteilsanspruchs die Erbschaftsteuerpflicht entsteht ( 3 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG). In Teil II wird sich der Verfasser mit Anrechnungs- und Ausgleichsproblemen auseinandersetzen sowie mit Pflichtteilsergänzungsansprüchen. Der Verfasser ist seit 1970 in Witten als Rechtsanwalt zugelassen. Er wurde im Jahre 1980 zum Notar ernannt. Außerhalb der Anwalts- und Notariatstätigkeit war er seit 1998 mehrere Jahre ständiger Dozent der DeutscheAnwaltAkademie mit Sitz in Berlin. Er ist u. a. auch Dozent der Volkshochschule Witten und dort vor allen Dingen als Referent im Familien- und Erbrecht aufgetreten. Schauwienold Beethovenstr Witten Tel /

34 34 Ihr kompetenter Partner bei Problemen rund ums Fahrzeug Inspektion Ölwechsel Motordiagnose Fahrwerk/Reifen HU Prüfstützpunkt TÜV Rheinland (anerkannte Prüforganisation) AU G-Kat, Diesel und OBD Reparatur aller Fabrikate Andreas Sittart Bodenborn Witten-Bommern Tel / info@kfz-technik-sittart.de Frank Kioschis Hauptstraße Witten Tel.: / Reparaturen aller KFZ-Typen Achsvermessung Computer- Diagnose Reparatur von Windschutzscheiben Pannenhilfe Täglich TÜV- Vorführung und Abnahme Inspektion Bremsendienst Klimaservice Ölservice Einbau von Windschutzscheiben Leihwagen Beseitigung von Unfallschäden Geruchsentfernung durch Ozonbehandlung Kostenloser Hol- und Bringdienst Nur 150 m von der Kfz-Zulassungsstelle entfernt Wittener Straße Witten-Herbede Tel info@reifen-eroli.de Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Sa Uhr und damit im 9. Jahr in Folge! Die Werkstatt mit Fachwissen für jeden PKW Auch in diesem Jahr stellten wir uns wieder der härtesten Jury: Ihnen als unseren Kunden! Sie haben uns bescheinigt, dass wir gute Arbeit zu überaus fairen Preisen leisten der Beweis dafür, dass sich Qualität durchsetzt. Wir sind begeistert und möchten uns an dieser Stelle herzlichst bedanken! Stellen Sie uns auf die Probe! Wir wollen erneut all unser Wissen und Können an Sie weitergeben. Anerkannter Mitgliedsbetrieb der KFZ-Innung Reparaturen aller Fahrzeugtypen Unfallschäden Lackierungen Ersatzteil-Shop KFZ-Sachverständigenbüro Stützpunkt Prüfstützpunkt für HU / AU durch KÜS Wolfgang Born Friedrich-Ebert-Straße Witten Tel / mobil 0170 / wborn@arcor.de

35 Anzeige Auto Technik 35 Vertrauensvolle Partner seit 20 Jahren Das Jubiläumsjahr begann für Frank Kioschis mit einer guten Nachricht:»Zum neunten Mal in Folge wurden wir in der bundesweiten Umfrage unter freien Werkstätten zur Werkstatt des Vertrauens gewählt.«keine große Überraschung, aber doch eine schöne Bestätigung für den Kfz-Experten, der seinen Kunden nun schon seit 20 Jahren mit Herz und Sachverstand zur Seite steht.»viel zu tun!«im August 1996 wurde der Kfz-Service Kioschis als Einmannbetrieb eröffnet.»damals befand sich nebenan noch eine Tankstelle, die Kunden kamen daher wie von selbst«, erinnert sich Frank Kioschis. Die Tanke wurde zwei Jahre später geschlossen, das Geschäft lief weiter. Inzwischen wird der Chef durch zwei Gesellen und einen Auszubildenden unterstützt.»wir haben viel zu tun, und es wird nicht weniger.«neuester Stand Vom schnellen Reifenwechsel über TÜV- Abnahmen bis hin zur Reparatur von Unfallschäden: Die Kfz-Profis kümmern sich um sämtliche Fabrikate.»Um auf dem neuesten Stand der Fahrzeugtechnik zu sein, besuchen wir ständig Lehrgänge. Gerade der Bereich der Elektronik entwickelt sich immer weiter. Traditionelle Methoden werden zunehmend durch digitale Verfahren der Fehleranalyse abgelöst.«reifen Basis für eine gute Fahrt durch den Frühling ist natürlich eine angemessene Bereifung. In Zeiten milder Winter hat die Freut sich über die erneute Auszeichnung zur Werkstatt des Vertrauens : Frank Kioschis Faustregel von Oktober bis Ostern nur noch bedingt Gültigkeit.»Sommerreifen bieten einen optimalen Grip, wenn die Temperaturen auf über sieben Grad steigen«, so Frank Kioschis, der von Do-ityourself -Varianten entschieden abrät.»wenn das Rad nicht fest genug angezogen wird oder die falschen Schrauben benutzt werden, kann dies auf der Straße fatale Folgen haben.«achse Sind die Winterreifen einseitig abgefahren, weist dies womöglich auf eine verzogene Achse hin.»auch wer einen Unfall hatte oder durch ein Schlagloch beziehungsweise über einen Bordstein gebrettert ist, sollte sein Fahrzeug unbedingt durchchecken lassen.«am elektronischen Achsmessstand können die Experten schnell feststellen, ob die Achse neu eingestellt werden muss.»grundsätzlich empfiehlt es sich, diese Prüfung alle zwei Jahre vornehmen zu lassen.«tüv Hauptuntersuchungen durch den TÜV Süd können nach Terminvereinbarung an jedem Dienstag und Donnerstag vor Ort an der Hauptstraße durchgeführt werden. Um seinen Kunden unnötige Kosten zu ersparen, bietet Frank Kioschis den kostenfreien Vorabcheck an.»wir ermitteln, mit welchem finanziellen Aufwand Sie rechnen müssen. Danach können Sie in Ruhe überlegen, ob Sie das in Ihr altes Möhrchen stecken oder doch in einen Neuwagen investieren möchten.«unfallschäden Kleinere Unfallschäden und Beulen werden, wenn möglich, nach dem Smart Repair -Prinzip beseitigt, ohne dass der Lack dabei in Mitleidenschaft gezogen wird. Auf Wunsch übernimmt der Betrieb auch die oft zeitaufwendige Abwicklung mit den Versicherungen. Hol- und Bringservice Ergänzt wird das umfassende Programm durch einen Hol- und Bringservice.»Die wenigsten Leute haben Zeit und Lust, sich zur Hauptverkehrszeit durch die Stadt zu kämpfen. Wir holen Ihr Fahrzeug gern von Zuhause ab und stellen es Ihnen repariert wieder vor die Tür wenn möglich noch am selben Tag!«Kfz-Mechatroniker Thorsten Hirsch gehört seit 14 Jahren zum Team der Werkstatt. Stammkunden Dass die Kunden mit ihrer Kfz-Werkstatt rundum zufrieden sind, zeigt nicht nur die wiederholte Auszeichnung im Rahmen der Bundesumfrage.»Einige Stammkunden schenken uns ihr Vertrauen bereits seit 20 Jahren, und inzwischen kommen sogar schon die Kinder mit ihren Autos zu uns«, freut sich Frank Kioschis.»Wir werden alles geben, das Vertrauen auch in Zukunft zu verdienen.«kfz-service Frank Kioschis Hauptstraße Witten Tel /

36 36 Auto Technik Anzeige Tipps vom TÜV Was Sie vor der ersten Ausfahrt mit dem Motorrad beachten müssen Witten. Die Gashand juckt. Jetzt beginnt sie wieder die Zeit auf dem Bike. Im Frühling geht es für viele Motorradfahrer in die Kurvenreviere. Doch vor der ersten Ausfahrt gehören Mensch und Maschine auf den Prüfstand, damit beide topfit in die neue Saison starten können. Ein Blick auf die TÜV-Plakette verrät eine eventuell fällige Hauptuntersuchung. Hier helfen Ihnen die Experten des TÜV Rheinland in Witten gerne weiter. Frühlingszeit Bikerzeit! Foto: Pixabay Das Team der TÜV Rheinland Prüfstelle Witten (v. li.): Marcel Ruhnau, Sascha Weinowski, Manuel Groth, Jan Tucht, Jörg Rademann, Holger Schulte-Niermann und Dirk Balkhausen»Beim Motorrad gilt das Hauptaugenmerk den Reifen und Bremsen. Ihr einwandfreier Zustand ist besonders wichtig«, so die Motorradfachleute. Das Profil der Pneus sollte aus Sicherheitsgründen deutlich über der gesetzlichen Mindestanforderung von 1,6 Millimetern liegen. Der Zustand der Reifen lässt sich am besten bei aufgebockter Maschine checken. Dabei die Räder langsam mit der Hand drehen und nachschauen, ob Verschleiß, Risse, poröse Stellen oder eingefahrene Gegenstände einen Wechsel nötig machen. Dabei kann auch, soweit vorhanden, die Antriebskette auf Spannung und Verschleiß geprüft werden. Prüfung der Lichteinstellung Das Profil der Reifen sollte deutlich über der gesetzlichen Mindestanforderung von 1,6 Millimetern liegen. Neue Pneus vorsichtig einfahren»fabrikneue Reifen müssen in der Regel vorsichtig eingefahren werden, bis sie genügend Grip aufgebaut haben«, betonen die Wittener Experten. Ähnliches gilt nach der Winterpause auch für gebrauchte Reifen. So kann sich auf den ersten 200 bis 300 Kilometern die Schmierschicht aus Staub und Gummipartikeln abschmirgeln, die sich während der langen Standzeit gebildet hat. Schließlich den korrekten Luftdruck (Betriebsanleitung) am kalten Reifen kontrollieren, denn der ist mit entscheidend für die Fahrstabilität. Vor dem ersten Start in den Frühling Bei der Bremsanlage die Scheiben auf Riefen und Rost überprüfen und anschließend mit speziellen Reinigern aus dem Fachhandel säubern. Ein Blick auf Bremsbeläge oder -klötze zeigt, ob ihre Stärke ausreicht. Die Bremsleitungen und -schläuche müssen absolut dicht sein und dürfen keine Risse oder Scheuerstellen aufweisen. Reparaturen und das Wechseln der Bremsflüssigkeit im Zweijahresrhythmus sollten selbst versierte Schrauber besser der Fachwerkstatt überlassen. Die schmale Silhouette des Motorradfahrers Neben dem Motorrad muss aber auch der Fahrer fit für die Praxis sein, denn Fahrtechnik und Reaktionsvermögen rosten leicht ein. Deshalb bietet TÜV Rheinland spezielle Fahrsicherheitstrainings für Motorradfahrer an. Die gibt es übrigens auch online unter als Geschenkgutschein. Bei den ersten Ausfahrten im Frühjahr sollte man immer im Hinterkopf haben, dass auch die anderen Verkehrsteilnehmer über die Wintersaison wenig bis gar keine Motorradfahrer um sich hatten. Auch die müssen sich erst wieder an die schmalen Silhouetten gewöhnen, die unter Umständen recht zügig unterwegs sind. TÜV Rheinland Prüfstelle Witten Frankensteiner Straße Witten Tel / Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr An jedem ersten und dritten Samstag im Monat von 9 bis 13 Uhr

37 Anzeige Auto Technik Jahre auf der Überholspur Als sich Volker Giesselbach am 1. Mai 1986 (damals noch an der Cörmannstraße 10) selbstständig machte, war dies der Beginn eines Lebens auf der Überholspur. Die großen Autohäuser in Witten und Sprockhövel buchten die Dienste des Fahrzeuglackierers, der darüber hinaus durch seine kreativen Airbrush-Arbeiten von sich reden machte. Heute bietet der Meisterbetrieb, seit Februar 2007 auf dem großen Gelände an der Hausnummer 16 ansässig, die ganze Palette rund ums Kfz: Von Spot Repair über Unfallinstandsetzung bis hin zu Karosserie und Mechanik.»Wir haben uns in 30 Jahren ständig weiterentwickelt, es war keinen Tag langweilig«, lächelt Ute Giesselbach. Langeweile wird auch bei der Jubiläumsfeier am 30. April nicht aufkommen. Zwischen 14 und 18 Uhr dreht sich alles um (Fahr-)Spaß und Geschwindigkeit: Beim Bobbycar-Rennen, beim Torwandschießen mit Tempomessung und im Rennsimulator können schon die Kleinsten ordentlich Gas geben. Ein Hüpf- und Kletterturm, Livemusik unter anderem mit Stargast Olaf Henning, Zauberei und ein Gewinnspiel runden das actionreiche Programm ab. Fachlich interessierte Gäste dürfen sich auf spannende Darbietungen freuen: Neben einer Oldtimershow sowie einer Präsentation, die das Autozentrum Ernst als langjähriger Kooperationspartner und anlässlich des 100. Geburtstags von BMW auf dem giesselbachschen Firmengelände veranstaltet, sind Fachvorführungen zum Thema Smart Repair geplant. Zudem wird der Beulendoktor mit seinen heilenden Händen parat stehen.»pro beseitigter Delle bitten wir um eine Spende von 49 Euro an die Lebenshilfe.«Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Ein Foodtruck bietet Pizza, Pasta, Eis und Getränke zu Preisen wie in den 80ern! Was wünscht sich die Chefin für die nächsten 30 Jahre?»Dass die Jugend den Betrieb weiterführt«, so Ute Giesselbach. Die Zeichen stehen günstig: Ihre Söhne Christopher (Lackierermeister) und Christian Zimmer (Assistenz der Geschäftsführung) sind bereits seit vielen Jahren in die Geschicke des Unternehmens eingebunden. Termin : Uhr Jubiläumsfeier Giesselbach Fahrzeuglackierung & Karosseriebau GmbH Cörmannstraße Witten Tel / Kinderspaß mit Hüpf- und Kletterturm, Bobbycar-Rennen, Rennsimulator, Kinderschminken u.v.m. Livemusik mit international bekannten Künstlern Stargast Olaf Henning Vorführungen: Beulendoktor, Smart Repair, große Autound Oldtimershow Lecker: Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt! Alle Einnahmen aus unserem Jubiläumsfest gehen an die Lebenshilfe Witten.

38 38 Auto Technik Und wann müssen Sie zum TÜV? Viele Autofahrer bemerken zu spät, dass der TÜV an ihrem Wagen abgelaufen ist. Woher weiß ich, wann die nächste Hauptuntersuchung ansteht? Erstens findet sich der Termin im Fahrzeugschein. Außerdem gibt die runde Prüfplakette auf dem hinteren Nummernschild Aufschluss: Die Zahl in der Mitte benennt das Jahr, die senkrecht nach oben stehende Ziffer des Zahlenrings den Monat. Ist die reguläre Frist zur HU gerade verstrichen, ist dies (noch) kein Grund zur Sorge vorausgesetzt, dass keine Gefährdung vom Auto ausgeht. Problematisch wird es erst nach über zwei Monaten: Dann müssen Autofahrer mit einem Bußgeld in Höhe von 15 Euro rechnen. Ab vier Monaten erhöht sich die Summe auf 25 Euro, nach acht Monaten sind sogar 40 Euro fällig. Unabhängig davon sollten Sie Ihr Auto rechtzeitig durchchecken lassen. Schließlich ist die Hauptuntersuchung eine wichtige Prüfung, um die Verkehrstauglichkeit des Fahrzeuges festzustellen. Foto: Uschi Dreiucker / pixelio.de Kfz-Sachverständiger Kfz-Meister Arno Meiss Am Wettberg 24a Witten arno.meiss@t-online.de Seit 25 Jahren! Büro / Mobil 0172 / Fax / Haben Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug? Bei uns ist Ihr Auto in den richtigen Händen. Unser Meisterbetrieb bietet Ihnen: Ersatzteile Zubehör Reifen und Batteriedienst Reparaturen aller PKW-Typen, Öl-Wechsel, Inspektion Abgasuntersuchung Diesel + Benzin Vermessung Klimaanlagenservice Unfallreparaturen Rahmenrichtbank Gebrauchtwagen Auto-Fritz WITTEN Hans-Böckler-Straße 1 Ecke Herbeder Str. Telefon + Fax (02302) Hörder Straße Witten Tel Fax info@steuerberatung-broeckelmann.de Wir können alle Marken von Alfa-Romeo bis Volkswagen Wartung-Inspektion Reifen und Bremsen Elektronik-Diagnose Unfallschaden-Reparatur und deren Abwicklung Motoroptimierung mechanisch und via Chiptuning Klimaanlagen Auspuffanlagen und vieles mehr... KFZ Ralf Kleppe Cörmannstraße Witten Tel.: /

39 Ratgeber 39 Als es plötzlich finster wurde Überlebenstipps bei Stromausfall Diesen 26. Januar haben viele Wittener noch gut im Gedächtnis: Von einer Sekunde zur nächsten standen elektrische Geräte still, Bildschirme erloschen, es wurde zappenduster. Stromausfall! Angeblich gehört Deutschlands Stromnetz zu den sichersten der Welt. Trotzdem passiert es immer wieder, dass die Versorgung zusammenbricht. Aber keine Panik! Mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen kann so ein Blackout sogar richtig gemütlich sein. Ruhe bewahren Ob durch ein defektes Küchengerät, im Zuge von Bauarbeiten oder aufgrund eines Unwetters verschiedene Ursachen können dafür sorgen, dass bei uns in der Wohnung das Licht ausgeht. Jetzt gilt es, Ruhe zu bewahren. Falls Sie gerade mit dem elektrischen Knethaken in der Küche stehen oder an der Werkbank die Kreissäge bedienen, schalten sie das Gerät unbedingt aus, und ziehen sie das Kabel aus der Steckdose. So wird sichergestellt, dass sich die Maschine nicht selbstständig macht, sobald die Energie wieder fließt. Licht ins Dunkel bringen Wer sich vorab mit Kerzen, Zündhölzern beziehungsweise Feuerzeugen und/oder Taschenlampe, Ersatzbirnen und Batterien eingedeckt hat, ist bei einem Stromausfall auf der sicheren Seite. Deponieren Sie das Survival-Kit an einer zentralen Stelle, die Sie auch in absoluter Dunkelheit wiederfinden. Fehlerquelle aufspüren Sobald die Wohnung im gemütlichschummrigen Kerzenlicht erstrahlt, sollte der nächste Gang zum Verteilerkasten führen. Grenzen Sie die Fehlerquelle systematisch ein, indem Sie nach dem Ausschalten aller Elektrogeräte die entsprechenden Sicherungen oder den FI-Schalter nacheinander wieder umlegen. (Bei Mehrparteienhäusern befindet sich eventuell ein weiterer Kasten im Treppenhaus.) Oft werden Stromausfälle durch einzelne veraltete Küchengeräte ausgelöst. Dieses Gerät dann vorerst nicht mehr verwenden. Notfallnummern bereithalten Im Fall eines größeren Blackouts ist ein Smartphone mit ausreichender Akkulaufzeit Gold wert. Es könnte Ihre einzige Möglichkeit sein, mit der Außenwelt in Kontakt zu treten und Informationen einzuholen. Für den Notfall sollten die Nummern des Notdienstes, der Feuerwehr und Ihres Elektroinstallateurs sowie die Hotline des Netzbetreibers im Gerät gespeichert sein. Foto: Ralf Scheer / Pixelio.de Hilfe rufen Bleibt es in einem Teil des Gebäudes weiter finster, kann Ihnen der Installateur Ihres Vertrauens weiterhelfen. Erstreckt sich der Stromausfall auf das ganze Haus beziehungsweise die komplette Nachbarschaft, liegt möglicherweise eine Beschädigung der Stromzuleitung vor. Ein Blick aus dem Fenster oder Gespräche mit Anwohnern geben Aufschluss. Kontaktieren Sie gegebenenfalls den Stördienst Ihres lokalen Elektrizitätswerkes. Zurücklehnen Die Dauer von Stromausfällen kann wenige Sekunden, in Extremfällen aber auch mehrere Stunden betragen. Zum Glück kommen moderne Tiefkühlfächer bis zu 24 Stunden ohne Energiezufuhr aus. Gegen die Kälte hilft eine warme Decke. Jetzt können Sie nur noch abwarten. Lehnen Sie sich zurück! Wann haben Sie zum letzten Mal eine Flasche Wein bei Kerzenschein genossen oder ohne Ablenkung durch TV und Co. Karten gespielt? Vielleicht werden Sie diese Erfahrung sogar genießen. Danach Ist die Störung behoben, denken Sie daran, die Kerzen zu löschen, und kontrollieren Sie zur Sicherheit alle wichtigen Geräte und Schalter (Heizung, Kühlschrank, Alarmanlage, Uhr etc.). Anzeige Endloser Unterhalt nach der Scheidung? Rechtstipp von Rechtsanwältin Christina Warsitz Der Ehegatte, bei dem das Kind nach der Scheidung lebt, kann bis zum dritten Lebensjahr des Kindes Unterhalt von dem geschiedenen Ehegatten verlangen, ohne arbeiten gehen zu müssen. Danach besteht in der Regel eine Verpflichtung, Arbeit anzunehmen und Einkommen zu erzielen. Der Unterhalt wird geringer oder fällt weg. Führt die Betreuung der Kinder nachmittags und abends mit der Arbeit zu einer Überlastung, ist dies zu bewerten. Wie lange der Unterhalt zu zahlen ist, hängt von Fragen wie der Länge der Ehe, der Rollenverteilung in der Ehe, möglichen Nachteilen durch diese Rollenverteilung oder von Besonderheiten der Ehe ab. Eine pauschale Beantwortung verbietet sich. Stets ist eine individuelle Prüfung von einem Fachanwalt für Familienrecht zu empfehlen. Sprechen Sie Frau Rechtsanwältin Warsitz, Fachanwältin für Familienrecht, an! Rechtsanwälte Czwikla Warsitz Augustastraße Witten Tel /

40 40 Unsere Kunden Auf einen Blick... A.D.T.V. Tanzschule Feldmann-Hartmann Adler-Apotheke Annen AG Wittener Wohnungsunternehmen Amling Bedachungen Anlagen- und Haustechnik Semelka Anwalts- und Notarkanzlei Schauwienold Anwaltskanzlei Dr. Rath-Kröger & Atuahene Apotheke am Bodenborn Arbeiter-Samariter-Bund Ardey Hotel Witten Auto Fritz Hans-Böckler-Straße 1 Witten AWO Bezirksverband Westliches Westfalen e.v. B W R - Steuerberatungsgesellschaft - Bauelemente Gerhartz EG Bauhaus GmbH & Co. KG Bauunternehmung Sachse GmbH & Co. KG Tel / Beethoven-Apotheke Bestattungen Bohnet Bestattungshaus König Bestattungen Rumberg Bestattungshaus Brotkorb Bestattungshaus Keßler Tel / Blumenhaus & Gärtnerei Arntzen Pferdebachstraße 262 Witten Bommerholzer Baumschulen BRILLENFABRIK 24 Brotkorb Grabmale und Natursteinarbeiten Care Center Rhein-Ruhr GmbH Central-Apotheke Chelonia Rosenthalresidenz China-Restaurant Hong Kong DEKRA Automobil GmbH Die Schule Dr. med. Stefan Bruski Dres. med. Leisch-Kampschulte und Röhrens DRK Witten Ehlers & Heier Garten- und Landschaftsbau Einhorn-Apotheke Eisdiele Simonetti Ruhrstraße 20 Witten electroplus Hoffmann Elefanten-Apotheke Elektro Herbrechter Gmbh Elektro Roesler Elektro Vaupel GmbH Ergotherapie Gisela Meile EROLI-REIFEN Ev. Krankenhaus ggmbh Fahrzeug Werke Lueg AG Familien- u. Krankenpflege e.v. Witten familien-krankenpflege-witten.de Fleischerei Otto Schluck Breite Straße 111 Witten Fliesenfachgeschäft Franz-Josef Schlott Fliesenlegerfachbetrieb Häffner Fotografie Hauptmann Friedrich Lauterbach GmbH Bau- u. Möbelschreinerei Garten Friedhof Baumdienst Ronsiek Gartenbau Ulrich Menke GenussGalerie Hafer Giesselbach Fahrzeuglackierung & Karosseriebau Grabmale Wiegold Gülich Gruppe HAARZIMMER by Diandra Topp Hainberg-Apotheke Haustechnik Rose Haut und mehr Heidi Jammermann Immobilien Tel / Heilpraxis JETZT Heinrich Gerling Juwelier Helmut Helm GmbH Hörgeräte Steneberg GmbH Hubertus-Apotheke institutbohn Kälte Schrader Klima Kaufhaus Gassmann Kfz Ralf Kleppe Kfz-Sachverständigenbüro Meiss Tel / Kfz-Service Kioschis Kfz-Team Born Friedrich-Ebert-Straße 84 Witten Kfz-Technik Sittart Kirchliche Zusatzversorgungskasse Küchenschmiede Link Kuhbar Witten Lukas Zentrum GBR maruhn Autowerkstatt Med. Fußpflege Hoeper Meister Schweißtechnik GmbH Milan-Apotheke Minnhard Meewes GmbH Mister Rubber Mobiles Pflegeteam Lamik & Taubitz Möbelschreinerei Stegemann Tel / Motor- und Gartengeräte G. Dammertz Nachhhilfeinstitut Studienkreis Optik Luvision Ortho-Sanivital Teske Orthopädische Gemeinschaftspraxis parkett Schmidt Physiotherapie Carola Venn Praxis Dr. Hoffmann Praxis für Augenheilkunde Luchs Praxis für Ergotherapie Brückmann & Czaja GbR Praxis für Heilpädagogik Petra Süss Praxis für Krankengymnastik Möller-Gerke Praxis für Logopädie & Stimme Praxis für Naturheilverfahren und Osteopathie Praxisgemeinschaft Liederwald, Fellmer, Srocka Pro Senior Seniorenbetreuung Provinzial Geschäftsstelle Knittel & Marx OHG Tel / QuaBeD ggmbh RA.BE Hygiene radiologie-ennepe-ruhr Rathaus-Apotheke Raumausstattung & Polsterei Riese Ardeystr. 64 Witten Rechtsanwälte Czwikla & Warsitz Rechtsanwalt Christoph Daniel Rehbach Personal-Service RPS Polstertechnik Salvator Apotheke Sanitätshaus Besser leben Sanitätshaus Heinz Riepe SaunaGarten GmbH Scan-Service Computer Consulting GmbH Schreinerei Josef Ortega Siedlungsgesellschaft Witten mbh Sozialverband Deutschland e.v. Hauptstraße 80 Witten Sparkasse Witten StadtGalerie Witten Stadtwerke Witten Steuerberatung Bröckelmann Steuerberatung Kraft Stockum Optik GmbH Stom/in Service GmbH THEATERGEMEINDE Volksbühne Witten e.v. TOMMY S HAIR CUT TÜV Rheinland Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.v. Tel / Verlag und Druckerei Koll Völker GbR VTN Witten GmbH Wabe mbh Westfalen Apotheke Wohnungsgenossenschaft Witten-Mitte eg Wortlaut Praxis für Sprachtherapie Zahnarztpraxis Dentovital Zeitraum Zeit für den Blütentraum zeptrum PartG mbb ZFF Zentrum für Haut- und Fußgesundheit Zweirad Posdziech

41 Anzeige Ratgeber 41 Das Berliner Testament Folgen der Wiederverheiratung nach dem ersten Sterbefall Beitrag von Rechtsanwalt Christoph Daniel Wenn Eheleute ein gemeinschaftliches Testament errichten, setzen sie sich meist wechselseitig zu Alleinerben ein. Die Kinder werden Schlusserben, wenn der länger lebende der beiden Elternteile verstorben ist. Diese Art der Erbeinsetzung wird Berliner Testament genannt. Mit dem ersten Todesfall wird dieses Testament bindend. Dies bedeutet, dass der länger lebende der Ehegatten das Testament nicht mehr abändern kann. Zu klären ist aber die Frage, ob sich eine neue Ehe des länger lebenden der Testierenden mit einem neuen Partner auf das Berliner Testament auswirkt. Zu denken ist dabei an ein mögliches Anfechtungsrecht des länger lebenden Ehegatten. Ein Testament kann angefochten werden, wenn dem Erblasser bei der Errichtung des Testamentes ein Pflichtteilsberechtigter nicht bekannt war oder nach der Errichtung des Testamentes ein neuer Pflichtteilsberechtigter hinzugekommen ist. Um einen solchen Pflichtteilsberechtigten handelt es sich bei dem neuen Ehegatten. Durch eine Wiederheirat kann der länger lebende der Ehegatten seine bindend gewordenen Verfügungen in dem Testament anfechten und so letztlich das bisherige, mit seinem ersten Ehegatten errichtetete Testament beseitigen. Der Weg über die Anfechtung des Testamentes führt im Ergebnis dazu, dass die eigentlich bestehende Bindung des Testamentes beseitigt wird. Diese Anfechtungsmöglichkeit steht dabei nicht nur dem länger lebenden Ehegatten zu, sondern kann gegebenenfalls auch von dem neuen Ehegatten ausgeübt werden. Christoph Daniel Fachanwalt für Erbrecht Foto: Martin Büdenbender; pixelio.de Die praktische Folge der Anfechtung ist, dass die gesetzliche Erbfolge nach dem zuerst verstorbenen Ehegatten eintritt. Dies führt zwar für den länger lebenden Ehegatten zu einer Verringerung seines Erbteils im Vergleich zu seiner Stellung als Alleinerbe nach dem Testament. Er hat jedoch den Vorteil, dass er völlig frei ein neues Testament errichten kann, in dem er dann beispielsweise die Kinder enterbt und den neuen Ehegatten zu seinem Alleinerben bestimmt. Die wirtschaftlichen Auswirkungen für die Kinder sind in diesem Fall enorm. Sie hätten nach dem ursprünglichen Testament schließlich einmal alles erben sollen, was ihre Eltern insgesamt hinterlassen hätten. Nun erhalten sie im Regelfall nur ihren gesetzlichen Erbteil nach dem zuerst verstorbenen Elternteil. Nach dem Tod des länger lebenden Elternteils würden sie nur ihren Pflichtteil erhalten, anstatt diesen zu beerben. Ein solches Anfechtungsrecht kann nicht nur durch eine Wiederverheiratung entstehen, sondern auch durch eine Adoption oder die Geburt eines weiteren Kindes des länger lebenden Ehegatten. Bei der Errichtung eines Testamentes muss also geklärt werden, ob diese Anfechtungsmöglichkeit ausgeschlossen werden soll. Es ist nämlich möglich, dass in dem Testament auf das Anfechtungsrecht verzichtet wird. Ein solcher Verzicht kann auch auf Dritte, also beispielsweise den neuen Ehegatten, erweitert werden. Berliner Str Witten Tel: / Fax: / info@erbrecht-witten.de Christoph Daniel Fachanwalt für Erbrecht Berliner Str Witten Tel: / Fax: / info@erbrecht-witten.de

42 42 Unternehmen Anzeige»Wir haben schon mal unterschiedliche Meinungen, und das ist gut so!«im Gespräch mit dem neuen Sparkassenvorstand Am 1. April 2016 wird Olaf Michel zum ordentlichen Vorstandsmitglied der Sparkasse Witten bestellt und bildet damit gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden Ulrich Heinemann und Arno Klinger (stv. Vorstandsmitglied) das neue Vorstandsteam. Wir sprachen mit ihnen über Aufgaben und Herausforderungen, denen sich ein Kreditinstitut heute stellen muss. Erzählen Sie uns etwas über das neue Team. Wird es vielleicht einen Kurswechsel geben? Ulrich Heinemann (lächelt):»wie Sie sehen, sitzen wir geschlossen nebeneinander. Wie üblich wurde die Stelle offiziell ausgeschrieben. Auch als langjähriger Sparkassenmitarbeiter hat sich Olaf Michel ganz normal beworben, allerdings durch seine Kompetenzen sofort überzeugt. Wir konnten mit ihm einen ausgewiesenen Fachmann für den Vorstand gewinnen, der sich aufgrund seiner langen Betriebszugehörigkeit bestens mit der Situation in unserer Stadt und der Sparkasse Witten auskennt.«arno Klinger:»Es ist natürlich schon ein Unterschied, ob ein neues Vorstandsmitglied aus dem Haus kommt oder von außen hinzustößt. Olaf Michel und ich sind langjährige Mitarbeiter der Sparkasse. Wir kennen einander, und wir kennen das Haus. Von daher wird es keinen Kurswechsel geben, sondern wir arbeiten kontinuierlich weiter wie bisher. Konsequenterweise bringt ein neues Mitglied auch andere Ideen ein, aber die gibt es bei uns auch sonst immer.«ulrich Heinemann:»Jeder von uns hat neue Ideen, das ist richtig und wichtig. Wir haben schon mal unterschiedliche Meinungen, und das ist gut so!«olaf Michel:»Vor allem kennen und schätzen wir alle die Stärken der Sparkasse Witten: als schneller Entscheider vor Ort mit großer Kundennähe. Diese Stärken wollen wir beibehalten und kontinuierlich fortführen. So ist beispielsweise die derzeitige Niedrigzinssituation eine Sachlage, die uns stark beschäftigt die auch unsere Kunden beschäftigt. Auf die gilt es einzugehen. Wir müssen gemeinsam mit unseren Kunden überlegen, wie der Vermögensaufbau individuell optimiert werden kann.«in diesem Jahr werden drei Filialen geschlossen. Welche Gründe haben dazu geführt? Olaf Michel:»Das Kundenverhalten hat sich definitiv verändert. In den frühen 60er-Jahren war es noch eine typische Situation, dass die Geschäftsstellen nach Auszahlung von Lohn und Gehalt voller Menschen waren. Auch Kontoauszüge oder Überweisungen konnten nur vor Ort abgeholt beziehunsgweise abgegeben werden. Heute findet alles per EC- oder Kreditkarte statt, für Bargeld steht man nicht mehr am Kassenschalter an, sondern zieht es bequem am Automaten. Dies gilt übrigens nicht nur für junge Menschen. Auch der Silver Surfer erledigt seine Finanzgeschäfte immer häufiger bequem vom Smartphone oder Laptop aus. Auf der anderen Seite ist der Wunsch nach kompetenter Kundenberatung ungebrochen. Und auch wenn wir davon ausgehen, dass die Digitalisierung weiter fortschreitet, so sind wir uns sicher, dass der Beratungsbedarf weiterbestehen wird. Konsequenterweise möchten wir unser Beratungsangebot in hoher Qualität aufrechterhalten und unsere diesbezügliche Kompetenz bündeln und ausbauen. Sie ist es, die uns ausmacht. Und wir wissen, dass unsere Kunden bereit sind, für ein ausführliches Gespräch durchaus ein klein wenig weiter zu fahren. Oder aber sie bitten den Berater, zu ihnen nach Hause zu kommen, beispielsweise nach Feierabend. Ulrich Heinemann:»Diese Kundennähe wollen wir nicht ändern, davon leben wir. Wir fühlen uns als Sparkasse Witten dem Standort Witten eng verbunden und verpflichtet. Wir sind nach wie vor in zehn Niederlassungen vertreten. Im Vergleich zu anderen Kreditinstituten, aber auch zu anderen Sparkassen stehen wir damit nach wie vor ausnehmend gut da.«arno Klinger:»Unsere Präsenz, unsere Nähe sind nicht zuletzt ein wichtiger Faktor für unseren Erfolg. Und fest steht: Wir sind am besten durch die nicht einfachen Zeiten gekommen! So wurde interessanterweise einer britischen Bank, die sich vor einigen Jahren in einer existenziellen Krise befand, von der beauftragen Unternehmensberatung die Empfehlung ausgesprochen, das Modell der deutschen Sparkassen aufzugreifen und mit Niederlassungen vor Ort mehr Kundennähe zu praktizieren.«was ist neben Kundennähe ein weiteres Charakteristikum der Sparkasse? Arno Klinger:»Auf jeden Fall unsere ganzheitliche Beratung dies gilt für Privatleute und Geschäftskunden gleichermaßen. Bei Olaf Michel ist seit 1997 als Mitarbeiter der Sparkasse tätig. Derzeit ist der 45-jährige Finanz- und Vorsorgeexperte als Abteilungsdirektor für das gesamte Geldanlage- und Kreditgeschäft des wichtigen Privatkundensegments verantwortlich. Bereits seit 2013 ist Olaf Michel einer der Verhinderungsvertreter des Vorstands und war als solcher verantwortlich an zahlreichen Projekten der Sparkasse beteiligt. In seinem neuen Aufgabengebiet verantwortet Olaf Michel unter anderem auch den sogenannten Marktfolgebereich.

43 Anzeige Unternehmen 43 uns wird das gesamte wirtschaftliche Umfeld abgeklopft: Geldanlage, Immobilien, Aktien, private Altersvorsorge, Versicherung etc. Hier eruieren wir höchst individuell und nuanciert etwaige Lücken und klären ab, wo eventuell noch Bedarf besteht.«olaf Michel:»Auch dabei kommt uns unser enger Draht zum Kunden zugute. Sei es, dass wir auf eine anstehende Konfirmation und damit verbundene Kosten hinweisen oder aber auch unangenehme Eventualitäten in Betracht ziehen. Sie werden bei einer Direktbank nicht erleben, dass Sie auf die Möglichkeit einer Arbeitslosigkeit aufmerksam gemacht werden. Aber auch solche Überlegungen müssen beispielsweise in eine Immobilienfinanzierung mit einfließen. Leider erleben wir, dass heute häufig nur geschaut wird, wo es das meiste Geld gibt. In meinen Augen ist dies eine falsche Herangehensweise. Unterm Strich zählt mehr als das vermeintliche Zinsschnäppchen. Viele Kunden, die wir treu begleitet haben, wissen darum.«happy Birthday! 35 Jahre Hörgeräte Steneberg 1981 gründeten Rolf und Antje Steneberg die Hörgeräte Steneberg GmbH. In diesem Jahr feiert das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Witten sein 35-jähriges Bestehen. Ulrich Heinemann:»Bei unvorhergesehenen Vorkommnissen fallen Sie bei einer Direktbank sofort durchs Raster. Da werden Sie nicht erleben, dass man gemeinsam mit Ihnen eine Lösung sucht. Das ist bei uns definitiv anders: Bankgeschäft ist Vertrauensgeschäft!«Auswirkungen eines dauerhaft niedrigen Zinsumfeldes Die Europäische Zentralbank hat gerade wieder den Leitzins weiter nach unten korrigiert. Welche Steuerungsfunktion erhofft sich die EZB, und was bedeutet das für Privatkunden und für die Wirtschaft? Olaf Michel:»Mit Änderungen des Leitzinses, zuletzt am 10. März 2016, kann die Zentralbank die Vergabe von Krediten ankurbeln oder dämpfen und somit Investitionen, privaten Konsum und Sparen beeinflussen. Für Geld, das Kreditinstitute bei der EZB aufnehmen, beträgt der Zinssatz aktuell 0,00 Prozent. Der Zinssatz für kurzfristige Einlagen bei der Zentralbank befindet sich mit -0,4 Prozent im negativen Bereich. Das heißt: Kreditinstitute müssen eine Gebühr dafür zahlen, wenn sie Gelder bei der EZB anlegen. Der niedrige Zins belastet vor allem die Sparer. Niedrige Spar- und Einlagenzinsen sorgen dafür, dass die Rendite auf gespartes Geld immer geringer wird und die Aufnahme von Krediten belohnt wird. Die aktuelle Zinspolitik im Euroraum fördert die Verschuldung privater Haushalte, der Wirtschaft und der öffentlichen Hand. Dies ist vor allem für Deutschland ein Problem: Hier besteht eine traditionell ausgeprägte Sparkultur. Viele Menschen nutzen angespartes Geld auch zur privaten Vorsorge für das Alter. Trotz der geringen Erträge muss Sparen und finanzielle Vorsorge im Fokus bleiben, um Vermögen zu bilden. Sicherlich sind nicht nur wir der Meinung, dass der Leitzins wieder auf ein normales Niveau angehoben werden muss, denn ein lang anhaltender Niedrigzins geht mit der Gefahr einher, dass sich Wirtschaft und Politik an dieses Umfeld gewöhnen. Dies ist ein Problem: Durch extrem niedrige Zinsen und geringe Kosten für Geld verliert der Zins seine Funktion als Wertmaßstab für Kapital. Investoren und Unternehmen verlieren damit ein wichtiges Instrument, um Chancen und Risiken von Investitionen zu bewerten. Die Zinspolitik im Euroraum setzt Anreize zur weiteren Aufnahme von Krediten statt zur Begrenzung von Schulden.« mein Vater einer Wittener Familie entstammt, lag es nahe, den ersten Standort hierherzulegen«, erzählt Juniorchefin Nina Steneberg. Zunächst war der Betrieb im City Center am Berliner Platz angesiedelt zog er wegen des Baus der Stadtgalerie in die Bahnhofstraße. Das großzügige, freundliche Ladenlokal ist bis heute eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit Hörminderung. Fünf weitere Filialen folgten im Laufe der Jahre. Von Anfang an dabei: Sabine Fischer. Langjährigen Stammkunden ist die Hörgeräteakustiker-Meisterin noch unter ihrem Mädchennamen Sabine Boelhauve bekannt. Heute leitet sie die Geschicke des Wittener Stammsitzes und blickt auf 30 Jahre als Meisterin zurück.»da ich mich im Bereich Tinnitus-Versorgung fortgebildet und die Prüfung zur Audiotherapeutin absolviert habe, können wir vor Ort alle Fachbereiche eines modernen Akustikbetriebes anbieten.«neben Sabine Fischer stehen die Gesellen Marcel Jakobs, Nadine Hennig, Pilar Schauten und Songül Yanik den Wittener Kunden mit Herz und Fachkompetenz zur Seite bei Bedarf sogar in türkischer Sprache. In der Filiale in Herbede ist Hörgeräteakustiker-Meister Andreas Kosch mit seinem Team zur Stelle.»Die Qualifikation aller Mitarbeiter hat bei uns einen hohen Stellenwert: Wir halten nichts von vollmundigen Werbeversprechen, die allein auf die Unsichtbarkeit von Hörsystemen abzielen, sondern bauen auf eine fundierte Beratung. Darüber hinaus geben wir Betroffenen die Möglichkeit, in aller Ruhe gemeinsam mit den jeweiligen Hörberatern die beste Lösung im Vergleich verschiedener Hörsysteme herauszufiltern.«eine Methode, mit der das Unternehmen seit Langem erfolgreich arbeitet unter anderem weil sich Nina Steneberg durch Ihre eigene Hörminderung in besonderem Maße in die Patienten hineinversetzen und Erfahrungen an ihre Fachkräfte weitergeben kann. So konnten in 35 Jahren schon viele Kunden zufriedengestellt werden.»und zufriedene Kunden sind schließlich das beste Aushängeschild!«Hörgeräte Steneberg Bahnhofstraße Witten Tel / Vormholzer Straße 2 im Kolosseum Witten-Herbede Tel /

44 44 dr. caroline bohn institut bohn paul-horst-str. 8a witten-herbede (02302) Coaching & Beratung Rechtsanwalts- und Notarkanzlei Dr. Rath-Kröger Veronika Atuahene Rechtsanwältin Tätigkeitsschwerpunkte: Sorge- und Umgangsrecht Strafrecht Verkehrsrecht Dr. Ursula Rath-Kröger Rechtsanwältin und Notarin Fachanwältin für Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht Gerichtsstr Witten Tel / kanzlei@rath-kroeger.de

45 Anzeige Unternehmen 45 zeptrum Dr. Adamsen in Witten und Bochum»Immer vorneweg sein fachlich, technisch, menschlich!«vor nunmehr acht Jahren schlossen sich drei renommierte Steuerberatungskanzleien aus Bochum und Witten zusammen, um sich unter der Firmierung zeptrum GmbH & Co. KG als eine der größten Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften im gesamten mittleren Ruhrgebiet zu etablieren. Nun zum 1. Januar 2016 kam es abermals zu einer weiteren Fusion: mit der Bochumer Sozietät Dr. Adamsen, Kanzlei für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Unternehmensberatung. Der Bochumer Hauptsitz in der Lise-Meitner-Allee Individuelle Betreuung statt Schema F Rundumberatung heißt für das Team von zeptrum Dr. Adamsen auch Menschlichkeit. Ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen Mandant und Berater sei, so betont Iris Adamsen (Marketing/Kommunikation der Sozietät Dr. Adamsen ), das A und O.»Wir legen größten Wert auf individuelle Betreuung. Um die Interessen des Mandanten optimal zu wahren, stülpen wir»wenn sich zwei Kanzleien dieses Kalibers zusammentun, geht es nicht darum, einfach nur größer zu werden«, betont Steuerberater Ulrich Hesse.»Größe allein beinhaltet noch kein Versprechen. Vielmehr geht es uns darum, neue Möglichkeiten noch besser umzusetzen und den fachlichen Austausch untereinander zu intensivieren.«ziel der Partnerschaft sei es daher, das Know-how der Kanzleien zu erhöhen, die bisherigen Kernkompetenzen auszubauen, um den stetig wachsenden Anforderungen der Mandanten noch besser gerecht zu werden. Für jede Aufgabe den passenden Spezialisten Heißt im Klartext: Zu den bisherigen sechs zeptrum -Partnern kamen zwei weitere hinzu. Das gesamte Team wuchs von über 30 auf rund 50 Mitarbeiter an.»als Rundumberater für unterschiedlichste Fachbereiche nehmen wir uns der Belange der Mandanten an, darunter mittelständische Unternehmen, Freiberufler sowie anspruchsvolle Privatpersonen«, berichtet Ulrich Hesse.»Ob Unternehmensgründung oder -sanierung, klassische Steuerberatung, umfassende Unternehmensberatung oder Wirtschaftsprüfung wir haben für jeden Beratungsschwerpunkt und jede Branche den passenden Spezialisten an der Hand.«So auch in der Wittener Niederlassung in der Gerichtsstraße. Hier vertritt Steuerberater Ingo Schulze-Bergkamen insbesondere Ärzte, Apotheker und Therapeuten, die auf sein steuerliches Fachwissen in Sachen Heilberufe vertrauen. Steuerberater Ulrich Hesse Steuerberater und Wirtschafts - Steuerberater Ingo Schulze-Bergkamen prüfer Wilhelm-Berthold Schmuch ihm nicht einfach ein etabliertes Schema F über, sondern passen das Schema seinen individuellen Bedürfnissen an. Wir holen ihn dort ab, wo er steht. Auch sind wir jederzeit für ihn erreichbar. Anrufe werden sollte der entsprechende Mitarbeiter im Gespräch oder außer Haus sein in jedem Fall notiert, so dass zeitnah ein Rückruf erfolgen kann.zudem arbeiten wir ständig an einer Optimierung unserer internen Prozesse«, ergänzt Ulrich Hesse,»etwa durch den Einsatz neuester, effizienter Technik, die es uns erlaubt, ein Mehr an Freiraum sowie gestalterischen Möglichkeiten bei der Betreuung der Mandanten zu gewinnen.«zentrum Konzept Zepter Es sind Bemühungen wie diese, die neben der fachlichen Kompetenz den Erfolg der Kanzlei ausmachen.»wir verzeichnen kontinuierlich zahlreiche langfristige Mandanten«, bilanziert Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Wilhelm-Berthold Schmuch,»die mit uns gewachsen sind, ebenso wie wir mit ihnen. Deren positive Resonanz ist uns enorm wichtig und Ansporn zugleich. Der Name zeptrum wurde seinerzeit schließlich nicht willkürlich gewählt: Zentrum, Konzept und Zepter sind in ihm vereinigt, Kernmarken, die wir nach außen transportieren wollen. Zentrum, weil der Mandant mit seinen Belangen für uns im Mittelpunkt steht. Hinter Konzept verbirgt sich unsere planvolle, fokussierte Herangehensweise. Zepter meint unseren eigenen Qualitätsanspruch, unser Ziel, immer vorneweg zu gehen sowohl fachlich als auch technisch, vor allem jedoch menschlich.«zeptrum Dr. Adamsen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Büro Lise-Meitner-Allee Lise-Meitner-Allee Bochum Tel / Büro Königsallee Königsallee Bochum Tel / Büro Witten Gerichtsstraße Witten Tel /

46 46 Unternehmen Anzeige Stadtwerke Witten GmbH»Wettbewerb kann auch Spaß machen!«witten zählt derzeit circa Privathaushalte davon werden von den hiesigen Stadtwerken mit Strom, Gas und Wasser versorgt. Zahlen, die sich durchaus sehen lassen können für die Stadtwerke jedoch noch lange kein Grund, sich auf den verdienten Lorbeeren auszuruhen:»der Wettbewerb ist auch in Witten angekommen«, betont Geschäftsführer Andreas Schumski.»Um weiterhin als attraktiver Energieversorger ganz vorne mitzuspielen, müssen auch wir unser Serviceangebot ausbauen, neue Produkte auf den Markt bringen und dem Kunden einen Mehrwert bieten. Innovation ist gefragt wir sind gefragt. Wettbewerb kann auch Spaß machen!«von links: Markus Borgiel (Vertriebsprokurist), Andreas Schumski (Geschäftsführung), Rainer Altenberend (Prokurist/Hauptabteilungsleiter Technik) und Christian Potthoff (Kaufmännischer Leiter) wollen auch in 2016 den Mehrwert für den Kunden steigern. Das heißt im Klartext: gezielte Investitionen (insgesamt circa 13 Millionen) in die Instandhaltung sowie den Ausbau der Strom-, Gas- und Wassernetze, eine intensivere Nutzung von Social Media und Co., besondere Angebote für bestimmte Kundengruppen (zum Beispiel Neubürgerbonus für diejenigen, die in Witten ihre erste Wohnung beziehen, oder ein Vielverbrauchertarif für Besitzer von Einfamilienhäusern oder großen Wohnungen) sowie eine verstärkte Digitalisierung. Letztere soll vor allem jüngere Kunden ansprechen.»geplant ist ein sogenannter Onlinetarif «, berichtet Vertriebsprokurist Markus Borgiel.»Vergünstigungen für all jene, die auf eine schnelle, unkomplizierte und terminunabhängige Abwicklung per Computer setzen: beispielsweise die Rechnung via oder das eigenständige Ablesen und Eintragen des Zählerstandes. Wir wollen damit noch stärker auf die Wünsche unserer Kunden eingehen. Die Nähe zum Kunden ist für uns das A und O.«Kompetenz und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens spiegeln sich nicht zuletzt in der Qualität seiner Mitarbeiter wider. Rund 280 Beschäftigte sind derzeit bei den Wittener Stadtwerken angestellt. 22 davon sind in der Ausbildung.»54 Personen werden altersbedingt in den nächsten Jah- Preiserhöhung für Bäder und Schwalbe Nach 14 Jahren erhöhen die Stadtwerke Witten ihre Preise für Bäder und Schwalbe. Der Eintritt ins Freibad kostet künftig 3,70 Euro (statt 3,30 Euro), ins Hallenbad kommt man für 3 Euro (statt 2,70 Euro). Neun statt bisher acht Euro kostet eine Schwalbe -Rundfahrt die Ruhr rauf und runter. ren ausscheiden«, erklärt Christian Potthoff, Kaufmännischer Leiter.»Damit ihr Wissen nicht verloren geht, sind wir auf kompetenten, qualifizierten Nachwuchs angewiesen. Wir müssen uns als attraktiver Arbeitgeber präsentieren: etwa durch das Angebot dualer Studiengänge, Praktika für Hochschulstudenten oder die Vergabe von Seminararbeitsthemen.Außerdem«, so betont Andreas Schumski,»sind die Arbeitsplätze der Stadtwerke absolut sicher. Ein Stellenabbau ist nicht geplant.«stadtwerke Witten GmbH Westfalenstraße Witten Tel /

47 Anzeige Unternehmen 47 Provinzial Versicherung Knittel & Marx Persönlicher Draht und Service vor Ort Ein Hingucker: Hellgrün leuchtet das Eckhaus an der vielbefahrenen Schnittstelle Ardeystraße/Pferdebachstraße. Auch innen setzt sich der Eindruck konsequent fort: modern, offen, kommunikativ. So präsentiert sich die neue Geschäftsstelle der Provinzial Versicherungsagentur Knittel & Marx. Ein junges Team mit jungen Ideen, dabei aber mit einer gehörigen Portion Erfahrung.»Wir kennen unsere Kunden!Wir sind beide seit 1997 bei der Provinzial, haben gemeinsam unsere Ausbildung gemacht und arbeiten seit Jahren zusammen. Seit über 35 Jahren besteht die Geschäftsstelle, vor zehn Jahren haben wir sie dann übernommen«, berichtet Thorsten Marx.»Eine Firmenhistorie, auf die wir stolz sind«, ergänzt Dennis Knittel.»Versicherung ist Vertrauenssache, wir kennen die Leute, kennen unsere Kunden. Das spricht für uns, und das wissen unsere Kunden zu schätzen. Jetzt sind wir noch zentraler für sie da. Wir haben hier den optimalen Standort gefunden.«versicherungstipp von Dennis Knittel und Thorsten Marx Thorsten Marx (li.) und Dennis Knittel Spezialisten und Allrounder»Natürlich hat sich unsere Branche nicht zuletzt durch die Konkurrenz im Internet verändert. Wir spüren aber immer wieder, dass der Provinzial-Kunde auf den persönlichen Draht und Service nicht verzichten möchte«, führt er fort. Thorsten Marx:»Gerade bei einer Schadensregulierung muss es unkompliziert und schnell vonstattengehen. Darauf kann man sich bei uns verlassen. Dies gilt ebenso für unsere ganzheitliche Beratung ob im privaten oder gewerblichen Bereich. Unser Vorteil ist, dass wir als Team Spezialisten und Allrounder zugleich sind. Und unsere Mitarbeiter ergänzen unser Spektrum perfekt. So wird Björn Bennemann vor allem von jungen Kunden und Studenten als Ansprechpartner angenommen. Esther Trippe ist unsere Fachfrau für den Schwerpunkt Kfz-Versicherung und sorgt nicht zuletzt für die vielen kleinen und großen Dinge, die den reibungslosen Ablauf bei uns garantieren.«und was macht Max Temminghoff?»Der ist noch einen halben Tag die Woche hier, vornehmlich für seine alten Kunden«, freuen sich die beiden Versicherungsfachmänner unisono.»tradition ist uns wichtig, und wir finden es schön, ihn als erfahrenen Ansprechpartner nach wie vor im Team zu wissen.«provinzial Versicherungsagentur Knittel & Marx Ardeystraße Witten Tel / »Unser zukunftsorientiertes Sicherheitsbedürfnis ist größer denn je das gilt für Arbeitnehmer und Selbstständige gleichermaßen. Unsere Kunden suchen eine Möglichkeit, optimal vorzusorgen, da die gesetzliche Rente oft nicht ausreicht, um den gewohnten Lebensstandard auch im Alter zu genießen. Hier empfehlen wir die GarantRente Vario FRH, die übrigens im Focus-Money -Privatrentencheck 2013 als Testsieger abgeschnitten hat. Ihr großer Vorteil ist neben der vertraglich garantierten Leistung in Höhe von 100 Prozent der Beiträge zum vereinbarten Rentenbeginn die enorme Flexibilität. So können Sie frei wählen, ob Sie das angesparte Kapital auf einen Schlag erhalten möchten, ob es lebenslang verrentet werden soll oder ob Sie vielleicht eine Mischform aus beiden Möglichkeiten bevorzugen. Auch hinsichtlich der Einzahlung monatlich, vierteljährlich, jährlich oder Einmalzahlung stehen Ihnen alle Wege offen. Sogar eine Zuzahlung, eine Beitragsminderung oder -unterbrechung sind möglich. Darüber hinaus sorgt die Kombination aus klassischer Anlage und Fondsanlage für eine sichere Rendite, selbst in Niedrigzinszeiten. Und sollten Sie merken, dass Sie für den Ruhestand an sich noch viel zu agil sind kein Problem! Das Aufschieben des Rentenbeginns ermöglicht es Ihnen, weiterhin in attraktive Fonds zu investieren. Über die vielen zusätzlichen Vorteile der GarantRente Vario FRH informieren wir Sie gern in einem persönlichen Beratungsgespräch.«

48 48 Unternehmen Anzeige Das Örtliche Benzinpreise aus dem Handgelenk Mit einem einzigen Blick auf die Uhr sehen, welche Tankstelle den günstigsten Sprit hat? Das können ab sofort alle Ö-App-Nutzer, die eine Apple Watch tragen. Wer die kostenlose Applikation auf seinem iphone installiert hat, schüttelt aktuelle Informationen quasi aus dem Handgelenk. Sprit hat. Dafür müssen Nutzer die entsprechenden Tankstellen bloß einmalig in der App abonnieren. Danach kommen die Nachrichten automatisch aufs Handgelenk.»Genauso funktioniert es mit dem Kinoprogramm: einfach das Lieblingskino abonnieren und immer auf dem Laufenden sein. So wird kein Film mehr verpasst. Für Kinofans einfach megapraktisch!«, lobt Annemarie Halt. Das Ganze funktioniert aber natürlich auch ohne die Apple Watch. Die Daten werden dann auf dem Handy angezeigt. Foto: Pixabay Ob das aktuelle Kinoprogramm, der günstigste Sprit oder Angebote vor Ort: Mit der Ö-App sind Fans der Apple Watch stets am Puls der Zeit. Wer die Anwendung des mobil meistgenutzten Verzeichnisses (AGOF mobile facts 2014-IV) auf sein iphone lädt, kann sich aktuelle Informationen ganz bequem auf seine Smartwatch schicken lassen. Mit ca. 20 Millionen Besuchern monatlich zählt zu den führenden Anbietern bei der lokalen Onlinesuche. Ebenso überzeugt das mobile App-Angebot mit über fünf Millionen Downloads.»Für Nutzer stehen im Alltag schnelle und kurze Infos im Vordergrund. Da reicht eine knappe Nachricht darüber, was gerade aktuell ist. Wie bei dem schnellen Blick auf die Uhr«, erklärt Annemarie Halt, Marketingleiterin vom Verlag Koll, der Das Örtliche hier in Witten erstellt. Aus diesem Grund haben die Spezialisten von Das Örtliche den Service für die Apple Watch auf das Wesentliche reduziert. Per Push-Nachricht zeigt die Smartwatch beispielsweise über die Benzinpreissuche an, welche Tankstelle den günstigsten Weitere Informationen über die App von Das Örtliche sowie Links zu den App-Stores für Apple, Android und Windows Phone finden sich unter: Verlag und Druckerei Koll GmbH & Co. KG Augustastraße Witten Tel /

49

50 50 Trends He s back! Die Rückkehr des Doppelreihers Man hatte ihn auf den Dachboden verbannt, wo er ein unscheinbares Schattendasein fristete: unförmig, altbacken, überholt. Jetzt ist er plötzlich wieder da und macht eine richtig gute Figur! Der Zweireiher feiert sein Comeback im Kleiderschrank! Ein Hauch Extravaganz haftete dem Sakko mit der doppelten Knopfleiste schon zu seinen Glanzzeiten an: Es schmückte Offiziere und Mafia-Bosse, zeigte sich hier very british, dort mit breiten Schulterpolstern im Miami Vice -Chic. Neugierige Blicke könnte der Zweireiher auch heute auf sich ziehen. Zum Glück muss man(n) aber nicht mehr fürchten, beim Catwalk mit dem neuen Lieblingsstück als Prinz Charles oder Don Johnson durchzugehen. Foto: fotolia Die Modemacher haben der traditionsreichen Herrenjacke ein aktuelles Make-over verpasst: Mit abgerundeten Schultern, hüftkurz und in Slim-Fit-Optik kommt sie urban und sportlich daher. Moderne Materialien wie hochwertiges Leder sowie grobe Strickund Wollstoffe betonen den lässigen Eindruck. Gemütliche Herrschaften sollten wissen, dass sich unter diesem silhouettenbetonten Jacket kein Wohlstandsbäuchlein mehr verstecken lässt. Am durchtrainierten jungen Mann ist der neue Doppelreiher dagegen ein absoluter Eyecatcher. Und anders als bei unseren Großvätern wird der Zweireiher 2016 nicht mehr in Kombination mit einer Anzughose getragen. Ideale Begleiter sind schmal geschnittene Chinos oder Röhrenjeans und Desert Boots. Um den legeren Chic noch zu unterstreichen, darf das Hemd durch einen dünnen Rollkragenpullover ersetzt werden. Kleines Manko: Da die trendigen Doppelreiher immer geschlossen bleiben und weniger Bewegungsfreiheit als herkömmliche Sakkos bieten, eignen sie sich vor allem für Stehpartys. Ein cooles Paar Rosenquarz und Serenity sind Farben des Jahres 2016 Foto: Pantone Jungen tragen Blau, Mädchen Rosa? Mit derartigem Schubladendenken ist jetzt endlich Schluss! Das internationale Farbsystem Pantone hat die Töne Rosenquarz und Serenity zu den Colors of the Year 2016 gekürt: Demnach dürfen sich männliche wie weibliche Fashionistas im Frühling auf pudriges Rosé und kühles Hellblau freuen. Die neuen Trendfarben lassen die Grenzen zwischen typisch maskuliner und typisch femininer Mode weiter verschmelzen. Serenity ist englisch und bedeutet Gelassenheit. Beim Rosenquarz denken wir natürlich sofort an den gleichnamigen Halbedelstein, der symbolisch für Liebe, Harmonie und Entfaltung steht. In Zeiten von Leistungsdruck, Wettbewerb und weltweiten gesellschaftlichen Veränderungen bilden die beiden Pastellfarben einen erfrischend unaufgeregten Kontrapunkt und sorgen für Ruhe und Klarheit im Kleiderschrank. Solo schmeicheln sie dem Auge des Betrachters, im Duett sind sie unschlagbar: Erst im Zusammenspiel entfalten Hellblau und Rosa ihr volles Trendpotenzial: Ein Anblick wie ein hauchzarter Sonnenkuss am kühlen Frühlingshimmel. Übrigens wird uns das coole Paar in diesem Jahr sicher nicht nur in den Boutiquen begegnen, sondern auch in Dekostores und sogar beim Friseur. Wir finden: Dieser zarten Versuchung sollte man(n) nicht widerstehen! W I R F R E U E N U N S A U F I H R E N B E S U C H I H R T O M M Y!

51 Anzeige

52 52 Trends Anzeige Durchblick in allen Lebenslagen Ob werktags am Rechner oder abends auf der Autobahn, beim Handballturnier oder im Schneegestöber auf der Buckelpiste: Unterschiedliche Lebenssituationen erfordern individuelle Lösungen. Die Brillenfabrik 24 in Langendreer ist Experte für spezialisierte Sehhilfen aller Art.»Ob Gleitsicht, Sportbrille oder Low Vision, wir führen nur Modelle, von denen wir überzeugt sind, und nehmen uns Zeit für eine umfassende, persönliche Beratung«, verspricht Geschäftsleiter Christian Kubot. Individueller Sehtest Erster Schritt zur Wunschbrille ist immer ein ausführlicher Sehtest.»Gläser mit der objektiv richtigen Stärke können sich subjektiv unangenehm anfühlen. Um die für Sie optimalen Werte herauszufiltern, berücksichtigen wir auch Ihr subjektives Sehgefühl.«Im Rahmen einer 3-D-Untersuchung kann zudem das räumliche Sehen überprüft werden, welches bei vielen Menschen eingeschränkt ist. Je nach Sehstärke, Einsatzgebiet und Geschmack wird dann die passende Sehhilfe ausgewählt. Die Brillenfabrik 24 bietet über 400 Brillenvarianten für Kinder und Erwachsene, vom preiswerten Einstiegsmodell bis zur individuell gefertigten Designerfassung. Am Steuer Mit einer Gleitsichtbrille können mehrere Sehschwächen (zum Beispiel Altersweitsichtigkeit in Verbindung mit Kurzsichtigkeit) auf einen Schlag korrigiert werden.»entscheidend ist die Aufteilung des Sehfeldes in einen Nah-, Fern- und Zwischenbereich«, erklärt Christian Kubot.»Je einfacher die Qualität der Gläser, desto schmaler das Zwischenfeld, das in manchen Situationen durch Kopfbewegungen ausgeglichen werden muss und so zu einer Belastung der Nackenmuskulatur führen kann. Mit einer guten Gleitsichtbrille sind schnelle Blickwechsel, etwa beim Autofahren, dagegen kein Problem mehr.«bei Nachtfahrten tragen spezielle Entspiegelungen zur Sicherheit bei.»selbst Kunden, die aufgrund ihrer Nachtblindheit in den Abendstunden gar nicht mehr Auto fahren wollten, trauen sich damit jetzt endlich wieder ans Steuer.«Christian Kubot Irene Czerny wurde.«darüber hinaus lässt es sich der Augenoptiker nicht nehmen, die verschiedenen Modelle selbst unter realistischen Bedingungen zu testen.»wenn ich in den Urlaub fahre, habe ich immer eine Auswahl mit Brillen dabei.«annika Wobbe Beim Sport Seit der Gründung des Fachgeschäfts 2012 wurde insbesondere das Sportbrillensortiment weiter ausgebaut. Hier reicht das Spektrum von wackelfesten Biker-Brillen mit selbsttönenden Gläsern über dicht abschließende Skibrillen, die selbst in einem Wolkenbett für eine kontrastreiche Sicht sorgen, bis hin zu bruchsicheren Varianten für den Hallensport.»Wenn ein Ball mit 130 Stundenkilometern auf Sie zusaust, kann das mit einer herkömmlichen Brille auf der Nase böse ausgehen. Unsere Lösungen sind absolut beschussfest, was von Wissenschaftlern der Ruhr-Universität Bochum im Praxistest nachgewiesen Linsen Der Name Brillenfabrik soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass Kontaktlinsenanpassungen hier ebenfalls zum Tagesgeschäft gehören.»94 Prozent aller Menschen vertragen herkömmliche Kontaktlinsen. Die übrigen sechs Prozent haben Schwierigkeiten mit dem Einsetzen, leiden unter trockenen Augen oder haben besondere Anforderungen. Aber auch ihnen kann geholfen werden.«auf der Suche nach der optimalen Linse nehmen die Profis eine mikroskopische Untersuchung von Lidern, Zellstruktur und Tränenfilmqualität vor.»inzwischen gibt es besonders gut verträgliche Tag- und Nachtlinsen sogar für Gleitsichtkunden«, weiß Christian Kubot.»Wir informieren über die Vorteile der verschiedenen Varianten und helfen gerne beim Einsetzen egal, wie lange es dauert.«brillenfabrik 24 Alte Bahnhofstraße Bochum-Langendreer Tel /

53 Anzeige Trends 53 Große Frühjahrsmodenschau Wittener Catwalk präsentiert Mode für jeden Typ Hinfort mit dem ollen Wintermantel, her mit den luftigen Sommerkleidern, den schicken Sandalen und farbenfrohen Accessoires! Endlich bringt der Frühling wieder etwas Leben in die Garderobe. Inspirationen liefert die StadtGalerie Witten mit ihrer großen Frühjahrsmodenschau am 2. April: Ab Uhr werden die Trends der warmen Saison 2016 in vier Shows vorgeführt.»profimodels der Agentur AME präsentieren Outfits in allen Größen, von schlank bis kräftig: Mode für jeden Typ«, verkündet Kerstin Weindorf vom Center-Management. Dazu gibt s Infos zu den jeweiligen Shops. In diesem Jahr dürfen wir auf Fashion von C&A, s.oliver, Gerry Weber, Ulla Popken, Street One / CECIL, KULT, Tom Tailor und Vero Moda / Jack & Jones gespannt sein. Tamaris und Street-Schuhe beteiligen sich mit neuen Schuhtrends. Make-up-Ideen werden durch die Parfümerie Pieper vorgestellt. Der Friseur Super Cut schickt Haarmodels auf den Laufsteg. Erstmals dabei sind das Schmuckgeschäft Bijou Brigitte sowie der Sportausstatter Intersport, der erst im März im Untergeschoss der StadtGalerie eröffnet hat. Wer es nicht pünktlich zu den vier Shows schafft, kann die Mode aus den Vorführungen an Schaufensterpuppen oder direkt im Geschäft bewundern, wo sie durch spezielle Anhänger gekennzeichnet wird. Der Besuch der Frühjahrsmodenschau lohnt sich übrigens auch für kleine Fashionistas. Im Rahmen einer Mal-Aktion können sie ihre eigenen Fantasieoutfits gestalten und bei Intertoys einreichen. Eine Expertenjury erwählt die drei Gewinner, die mit Gutscheinen für das Spielwarengeschäft belohnt werden. StadtGalerie Witten Hammerstraße 9 11 Adresse für Navigation: Poststr Witten Große Frühjahrsmodenschau , 13.30, 15 und 17 Uhr Ob lässig, klassisch, verspielt oder superschick: Der Wittener Catwalk bietet Highlights für jeden Geschmack.»Der Bohemian- Trend mit Stickereien und kleinen Details wird 2016 wieder eine wichtige Rolle spielen, ebenso der Safari-Look, modern interpretiert«, heißt es von Street One. Zudem dürfe man sich auf leichte Westen, Shorts und Accessoires aus Velours freuen.»unser Lieblingsmaterial des Sommers, besonders in Kombination mit unserem Key-Trend schlechthin: Spitze. Die klassische Sommerfarbe Weiß zeigt sich im Mix mit zarten Prints, perfekt für ein leichtes Layering.«

54 54 Trends Lebensart Anzeige Die optimale Voraussetzung für perfekte Kontaktlinsen Michael Schaefers Hochwertige, individuell angepasste Kontaktlinsen bilden seit jeher einen besonderen Schwerpunkt bei Stockum Optik jetzt mit einer der jüngsten Errungenschaften in Sachen innovativer Messtechnologie.»Unser neuer digitaler Keratograph ermöglicht nicht nur die Erfassung reiner Zahlwerte und der sich daraus ergebenden Sehstärke, er berücksichtigt zudem Geometrie, Kurven und Oberflächenbeschaffenheit der Hornhaut sozusagen wie die Wölbung einer Landschaft. Dadurch ergibt sich die perfekte Voraussetzung für die optimale Abstimmung Ihrer Kontaktlinse«, berichtet Geschäftsführer Michael Schaefers. So funktioniert s: Eine Ringbeleuchtung projiziert völlig berührungslos Kreise auf das Auge, die an das Gerät zurückgegeben und auf einem Bildschirm dreidimensional und anschaulich dargestellt werden.»sie erkennen jede noch so kleine Krümmung«, so der Augenoptikermeister.»Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass sämtliche Details mit ein, zwei Klicks an den Hersteller übertragen werden können, der somit über alle notwendigen Daten für die Anfertigung Ihrer Linse verfügt vor allem bei formstabilen Linsen ein enormer Vorteil. Während früher hier durchaus drei bis vier Besuche nötig waren, bis die Linse passgenau saß, ist heute oftmals schon die erste Anpassung eine Punktlandung. Spätestens nach einem zweiten Feintuning ist das gewünschte Resultat erreicht.«ein weiteres Plus ist die integrierte Messung der Augenflüssigkeit.»Ein Thema, das gerade bei Kontaktlinsenträgern von immenser Bedeutung ist«, erklärt Michael Schaefers.»Die Beschaffenheit des Tränenfilms, aber auch die Funktionstüchtigkeit von Augenlidern und Bindehaut werden detailgenau ermittelt. So kann klar eruiert werden, was die Ursachen für Augentrockenheit und Reizzustände sind und welche Mittel sich empfehlen.«übrigens: Nicht nur Interessenten für neue Kontaktlinsen profitieren von der innovativen Technik:»Wir kombinieren den Keratographen mit einer sogenannten digitalen Spaltlampe mit integrierter Videokamera. So sind wir in der Lage, dem Kunden nachvollziehbar auf dem Monitor aufzuzeigen, ob die vorhandene Linse noch in Ordnung ist und woran es bei Problemen hapert. Damit können wir präzise Lösungsvorschläge unterbreiten.«stockum Optik GmbH Pferdebachstraße Witten Tel / Diandra Topp Tel Meesmannstraße 67 Mobil Witten-Herbede diandra@haarzimmer.net Ihr findet uns auch auf Facebook!

55 Lebensart 55 Hand drauf! Benimm ist in Teil II»Tach!Tach!Und, wie isset?muss!«eine typische Begrüßung im Revier. Kurz und knapp mit Augenzwinkern. Wobei, vermutlich ist es doch die etwas ältere Pottgeneration, die sich in dieser Art gegenübertritt. Die Jüngeren sind wohl eher mit einem lässigen Hi oder Läuft bei dir? dabei. Überhaupt spielt natürlich auch die Situation als solche eine Rolle, wen man mit welchen Gesten und Worten anspricht. Das Bewerbungsgespräch, das Meeting in der Firma, der 70. Geburtstag der Großmutter der Freundin Instinktiv verhalten wir uns je nach Anlass unserem Gegenüber, variieren, ohne nachzudenken, Wortwahl und Körpersprache oder eben auch nicht. Punktlandung im Fettnapf! Griechisches Grabrelief des Thraseas und der Euandria ca v. Chr., Antikensammlung Berlin im Pergamonmuseum Foto: wikimedia; Marcus Cyron Zeichen des Vertrauens und Friedens Viele unserer Begrüßungsrituale haben jahrhundertealte Wurzeln. So wird bereits im Neuen Testament im Brief des Paulus an die Galater (circa 50 n. Chr. verfasst) erwähnt, dass Paulus beim Abschied in Jerusalem die rechte Hand der Freundschaft gereicht wurde. Und auch auf römischen Münzen lässt sich das Händeschütteln als Symbol der Eintracht wiederfinden. In unseren westlichen Gefilden galt es im Mittelalter unter Rittern als ein Zeichen des Vertrauens und des Friedens, die ungeschützte, bloße Hand zum Gruß zu reichen. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts schließlich symbolisierte das Handreichen allgemein auch beim gemeinen Volk eine Geste der Freundschaft, Verwandtschaft oder guter Bekanntschaft. Allerdings gab es dabei strikte Vorgaben zu beachten, streng geregelt nach Hierarchie und Geschlechtern. Es war immer der Rangniedere, der zuerst grüßte: mit einem Kopfnicken, einem Lächeln, einer Verbeugung oder dem Lüften der Kopfbedeckung. Der Ranghöhere allerdings entschied, ob ein Körperkontakt und damit eine Begrüßung auf Augenhöhe folgen sollten. Er streckte als Erster die Hand aus die umgekehrte Reihenfolge wäre als Anmaßung verstanden worden. Chefsache Nach wie vor gilt: Im Büro ist es der Vorgesetzte, auf der Party der Gastgeber und in der Alltagssituation der Ältere, der mit der Handentgegenreichung beginnt. Nun ja, bei Letzterem sollten wir nicht päpstlicher sein als der Papst. Mittlerweile sind Altersgrenzen fließender geworden, hier krähen weder Huhn noch Hahn danach, wenn Herr Bivi (bis vierzig) Herrn Uhu (unter hundert) die Hand reicht. Bei größeren Jahresabständen sollten die Jüngeren aber dennoch dem Älteren den Vortritt lassen. Apropos Papst: Bei kirchlichen Würdenträgern geziemt es sich nach wie vor, sich in Zurückhaltung zu üben. Und beim Oberhaupt der katholischen Kirche ist es übrigens durchaus Usus, dass ihm die Hand nicht geschüttelt, sondern geküsst wird. Ladies first? Stichwort Handkuss: Bis vor nicht allzu langer Zeit war es, nebenbei bemerkt, die Dame, die den ersten Handschritt tat, nicht der Herr. Es folgte nicht selten besagtes zartes, ehrerbietendes Busserl. Doch auch hier hat sich viel getan. Handküsse gelten in Zeiten der Gleichberechtigung als übertrieben, wenn nicht gar irritierend und despektierlich. Und ob Frau Meier Herrn Schulze als Erste die Hand reicht oder umgekehrt ist heutzutage völlig irrelevant. Viel wichtiger ist es, oben genannte Begrüßungsformalien zu beachten. Wir fassen also zusammen:»komm Latoya-Joy, gib die Omma Gisela ma die Hand«beim in der Einleitung erwähnten 70. Geburtstag der Großmutter ist ein absolutes No-go. Hier werden gleich mehrere Tabus ignoriert, ganz abgesehen davon, ob der Name nun mit Bindestrich oder ohne geschrieben wird oder ob es die oder der Omma heißt. Gisela ist die Ältere, sie ist Gastgeberin der Festivität. Also muss sie ihrem jungen Gast auch als Erste die Hand reichen. Foto: Pixabay Nicht geschüttelt, nicht gerührt Wie aber gehen wir dabei vor? Ein zu lascher Händedruck könnte schließlich von einem durchsetzungsschwachen Charakter zeugen, das Gegenteil lässt eventuell auf einen egozentrischen Despoten schließen. Von daher gilt: Die richtige Mischung macht s! Nicht zu energisch, nicht zu weich, nicht zu wild. Der ideale, normale Händedruck erfolgt kurz, fest, mit einem freundlichen Blick in die Augen des Gegenübers. Und damit sind wir auch schon beim wesentlichen Gesichtspunkt angekommen. Schauen Sie Ihre Mitmenschen an, ein freundlicher, offener Augenkontakt sagt mehr als Worte und Gesten. Vor allem nehmen Sie so schnell wahr, wenn es zu Irritationen kommt, weil Sie eventuell doch die falsche Reihenfolge bei der Begrüßung benutzt haben oder etwas zu förmlich beziehungsweise hemdsärmelig aufgetreten sind. Sie können reagieren und mit einem kleinen Lächeln flink aus dem Fettnäpfchen wieder raushüpfen. In den meisten Fällen führt eine solche Spontanreaktion sogar zu einem beidseitigen Sympathieschub. Hand drauf!

56 56 Gesundheit Leben im Alter Modenschau und Venenmessung Anzeige Das Leben geht weiter auch nach einer Brust-OP. Am 9. April präsentiert Besser Leben spezielle Bademode und Dessous im Rahmen einer Modenschau.»Damit wollen wir zum Wohlbefinden betroffener Frauen beitragen«, so Eva und Heiko Heimen. Seit fünf Jahren sind sie mit ihrem Team vor Ort. In der hauseigenen Werkstatt werden individuelle orthopädische Hilfsmittel wie Einlagen, Korsetts und Orthesen angefertigt, geändert und repariert. Der Bereich Rehatechnik umfasst Rollatoren, Rollstühle, Elektroscooter, Pflegebetten und vieles mehr. Im Sanitätshaus werden Miederwaren, Nachtwäsche, Bandagen, Kompressionsstrümpfe und Brustprothetik etc. angeboten. Bademoden- & Dessous-Schau für Brustoperierte Frauen Samstag, 9. April 2016, 15 Uhr Freuen Sie sich auf die neuesten Kollektionen von Anita in entspannter und diskreter Atmosphäre bei karibischen Cocktails, Kaffee und Kuchen. Anmeldung unter Tel / Die Modenschau ist eine von vielen Aktionen im Firmenkalender. Weiter geht es Ende April: Dann können Besucher kostenfrei ihre Venenfunktion messen lassen. Foto: Pielorz Besser leben Haus der Gesundheit Hauptstraße Sprockhövel Tel / Öffnungszeiten: Mo.-Fr und Uhr, Sa Uhr Hauptstraße Sprockhövel Tel info@sanitaetshaus-besser-leben.com : 15 Uhr Modenschau für brustoperierte Frauen : Venenmesstage

57 Anzeige Gesundheit Leben im Alter 57 Lust auf Leben Wie man Lebensfreude wiederfindet Foto: Pixabay 98 Prozent der Weltbevölkerung verbringen 98 Prozent ihrer Zeit mit Dingen, die ihnen eigentlich nicht wichtig sind. Wir sprachen mit Simone Lorenz, Mitinhaberin der Heilpraxis JETZT in Witten, über die Gründe. Simone Lorenz und Michael Hütten, Inhaber der Heilpraxis JETZT in Witten. Foto: Stefanie Schön Wieso verbringen wir unsere Zeit mit unwichtigen Dingen?»Weil wir nicht gelernt haben, unsere Wahrnehmung auf das Wesentliche zu richten. Auf das, was wirklich wichtig ist in unserem Leben. Dabei verspüren viele Menschen den Wunsch, bei sich selbst anzukommen und in der eigenen Mitte zu ruhen. Sie wissen nur nicht, wie sie es im Alltagsstress umsetzen können.«gibt es einen Ausweg aus dem täglichen Hamsterrad?»Ja, den gibt es. Wir können lernen, uns wieder besser wahrzunehmen und zu vertrauen unserem Körper, unseren Bedürfnissen, unseren Gefühlen und Gedanken. Dann finden wir zu innerer Balance und erkennen unsere Lebensaufgabe und Lebenssinn. Es geht darum, ein neues Selbstwertgefühl zu entwickeln und Klarheit in das eigene Leben zu bringen.«wie erreiche ich Glück, Gesundheit und Klarheit?»Haben Sie den Mut, eingefahrene Wege zu verlassen und sich und Ihrem Körper wieder zu vertrauen. Schenken Sie sich etwas Zeit, um Ihr Wohlbefinden, Ihre innere Ausgeglichenheit und Ihre Energie zu steigern. Demnächst beginnt unser neuer Jahreskurs. Er umfasst zwölf Wochenendtermine zwölf Schritte zu einem glücklichen und erfüllten Leben.«Am Samstag und Sonntag, den 11./12. Juni 2016, beginnt der neue Jahreskurs in der Heilpraxis JETZT. Interessierte können sich unverbindlich bei einem Vortrag am Montag, 23. Mai, von 18 bis 20 Uhr in der Geschwister-Scholl-Straße 5 in Witten näher informieren. Arzttermin verpasst? Muss ein Patient, der einen Arzttermin verpasst hat, ein Ausfallhonorar zahlen? Diese Frage wird von den Gerichten unterschiedlich bewertet. Bei einer Bestellpraxis und einer zeitaufwendigen Behandlung könne ein Ausfallhonorar anfallen, schreibt die Verbraucherzentrale NRW. Voraussetzung dafür sei, dass eine ausdrückliche Vereinbarung zwischen Arzt und Patient vorliege, welche eine Vergütungspflicht bei ausbleibendem Erscheinen oder kurzfristiger Absage vorsehe. Andererseits könne die Stornierung des Termins im Zweifel als außerordentliche Kündigung des Behandlungsvertrages gesehen werden, die dann an keine Fristen gebunden sei. Aufgrund der Uneinigkeit der Gerichte wird empfohlen, Arzttermine möglichst frühzeitig abzusagen und rechtlichen Rat einzuholen, falls man eine Rechnung für eine ausgefallene Behandlung erhält.

58 Medizin und Therapie unter einem Dach Centrovital 1 Hausärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. med. Leisch-Kampschulte & Röhrens Hausärzte, Geriatrie, Sportmedizin Tel / Praxisgemeinschaft Gynäkologie und Allgemeinmedizin Katrin Fellmer und Elisabeth Srocka Fachärztinnen für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Tel / Dr. med. Katharina Liederwald Ärztin für Allgemeinmedizin und Homöopathie Tel / Gemeinschaftspraxis für Orthopädie und Unfallchirurgie Dr. med. Dirk Nase Facharzt für Orthopädie, Rheumatologie, Manuelle Medizin Dr. med. Bernhard Schul Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie, Manuelle Medizin, Sportmedizin, Akupunktur Dr. med. Dirk Fennes Facharzt für Orthopädie, Manuelle Medizin, Sportmedizin, Akupunktur Priv. Doz. Dr. Matthias Wiese Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, spezielle Orthopädische Chirurgie, Rheumaorthopädie, Sportmedizin, Manuelle Medizin, Physikalische Therapie Tel / Hautarztpraxis Dr. med. Matthias Hoffmann Facharzt für Dermatologie, Allergologie, Venerologie, Ambulante Operationen, Lasermedizin, Kinderdermatologie, Medikamentöse Tumortherapie, Ernährungsmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur, Berufsdermatologie, Neurodermitistrainer Tel / ZFF Zentrum für Haut- und Fußgesundheit Praxis für Podologie Sonia Lechtenbörger Podologin, Heilpraktikerin für Podologie Med. Fußpflege, Diabetikerfußpflege, Behandlung bei eingewachsenen Nägeln und Nagelpilz Tel / ZFF Zentrum für Fußgesundheit Ortho Sanivital Teske Orthopädieschuhtechnik, Diabetikerversorgung, optimale Einlagen nach Fußscan, Kompressionstherapie, Orthesen und Bandagen, Elektronische Fußdruckmessung, Video-Laufbandanalyse, Gesundheits-, Bequem-, Komfort- und Therapieschuhe Tel / Praxis für Heilpädagogik Petra Süss staatl. anerk. Heilpädagogin, BHP Tel / Heike Möller-Gerke Praxis für Krankengymnastik Bobath-Therapie für Säuglinge/Kinder/Erwachsene, PNF, Manuelle Therapie, CMD, Krankengymnastik, Gerätegestützte Kranken - gymnastik, SRT-Zeptor, Massage, Fango, Heißluft, Lymphdrainage, Kinesio-Taping, Beckenbodengymnastik, Schlingentisch Tel / Dr. med. Stefan Bruski Hals-Nasen-Ohrenarzt Das gesamte Leistungsspektrum der Hals-Nasen-Ohrenkunde wie Hörprüfungen, Schwindeldiagnostik, Allergiediagnostik, Tinnitustherapie, Frühdiagnostik von Krebserkrankungen, Behandlung von Geruchs- und Geschmacksstörungen Tel / Milan-Apotheke Filiale der Adler-Apotheke Witten-Annen Dr. rer. nat. Harald Werner Apotheker, e.kfm. Dörthe Koryciak Apothekerin, Filialleiterin Tel / Kostenloses Service-Tel / Mobiles Pflegeteam Ambulante Senioren- & Krankenpflege Lamik & Taubitz GbR Tel / Wortlaut Praxis für Sprachtherapie Andrea Bresser Dipl.-Pädagogin / Sprachheiltherapeutin Sophia Weber Dipl.-Pädagogin / Sprachheiltherapeutin Tel / Centrovital 2 radiologie-ennepe-ruhr Centrovital 2 Diagnostik in Witten, Ennepetal und Dortmund Michael Kampschulte Facharzt für Diagnostische Radiologie Dr. med. Henning Sommerfeld Facharzt für Radiologie Norbert Thor Facharzt für Radiologie Dr. med. Ralph-Alexander Meyer Facharzt für Radiologie Tel / Optik Luvision Brillen, optische Geräte, Gläser, Sonnenbrillen Kontaktlinsen, vergrößernde Sehhilfen Tel / Dr. med. Richard Luchs Facharzt für Augenheilkunde Tel / Praxis für Ergotherapie Brückmann & Czaja GbR Sabine Czaja Ergotherapeutin Stephanie Brückmann Ergotherpeutin Tel / dentovital Dr. med. dent. Claudina Wöntz Zahnärztin Halitosis-Sprechstunde, Parodontitisbehandlung mit Laser Tel /

59 Anzeige Gesundheit Leben im Alter 59 Foto: pixabay Konzentration Beitrag von Erzieherin und Heilpädagogin Petra Süss ist ein Zustand, bei dem Kinder es schaffen, willkürlich ihre Aufmerksamkeit auf einen eng begrenzten Bereich der Umwelt unter weitgehender Ausschaltung innerer und äußerer Störfaktoren zu lenken. Oft wird die Fähigkeit, sich zu konzentrieren, erst im Schulalltag deutlich. Hier werden Kinder in der Regel das erste Mal damit konfrontiert, sich fremdbestimmt mit Lerninhalten auseinandersetzen zu müssen. In der ersten Klasse wird eine Aufmerksamkeitsspanne von etwa 15 Minuten erwartet. Dabei entwickelt sich die Fähigkeit zur Konzentration und Aufmerksamkeitssteuerung von Geburt an. Wenn ein kleines Kind erlebt, dass es sich mit Ruhe und Muße beispielweise einen Regenwurm angucken kann oder sich ins Spiel vertieft, lernt es, sich aufmerksam mit Dingen zu beschäftigen und äußere Reize auszublenden. Hierbei unterstützen all die Betätigungen die Konzentrationsfähigkeit, die den bewussten Einsatz der Sinnesorgane zum Beispiel gezieltes Hinhören und Hinschauen erfordern. Manchen Kindern fällt es schwer, sich mit einer Sache konzentriert zu befassen. Sie wirken unruhig während der Bearbeitung geforderter Aufgaben, sind nachlässig, scheinen unaufmerksam, verlieren rasch das Interesse, erledigen alles schnell. In der heilpädagogischen Praxis können Eltern mit ihren Kindern Unterstützung bekommen. Mithilfe von Konzentrationsprogrammen können Kinder zum Beispiel lernen, ihren Arbeitsstil zu verändern. Eltern erhalten durch das Training ein Bewusstsein für die Problematik ihres Kindes und werden zur Unterstützung im häuslichen Bereich angeleitet. Praxis für Heilpädagogik im Centrovital Annenstraße Witten Tel / Brillenmode bei Optik Luvision Groß bleibt groß, das neue Schwarz ist braun Perfekter Sitz, perfekte Sehqualität natürlich sollte eine Brille vorrangig durch Funktion und Passform überzeugen. Daneben darf sie aber auch Spaß machen. Petra Kassing und Hans-Georg Regener, Augenoptikermeister bei Luvision, kennen sich aus mit der optimalen Optik das gilt für den Blick durch und auf die Brille gleichermaßen.»in den letzten Jahren galt die Nerd -Fassung als en vogue, das hat sich ein klein wenig verändert«, so Petra Kassing.»Zwar sind nach wie vor große Formate angesagt, die Formen und Farben sind jedoch etwas frischer und eleganter geworden.«so ersetzen Brauntöne durchaus auch gemustert oder marmoriert das bisherige Schwarz. Daneben spielen matte Töne wie Blau, Violett oder Rot ganz vorn mit. Überhaupt ist der Auftritt nicht mehr so massiv: Der Style bewegt sich von dicken, eckigen Rändern hin zu filigranen, weicheren Formen. Allerdings gilt es, wie überhaupt in der Mode, nicht jedem Trend blind zu folgen.»menschen mit runden Gesichtszügen sind mit markanten Profilen oft besser bedient«, erklärt Hans-Georg Regener.»Und auch die Farbsprache muss zu Ihrem Typ passen. So stehen der kühlen Blonden mit hellem Teint kältere Farben vielleicht eher als dem Brünetten mit wärmerem Hautton.«Hier hilft nur eines: anprobieren, ausprobieren und sich fachkundig beraten lassen. Über eines freuen sich die Augenoptikermeister besonders:»die nach wie vor großen Formen sind perfekt für Gleitsichtgläser.«Optik Luvision Centrovital II Westfalenstraße Witten Tel / Ernährungsberatung bei Parodontitis-Patienten Beitrag von Zahnärztin Dr. Claudina Wöntz Parodontitis im Volksmund auch als Parodontose bekannt ist eine Entzündung des Zahnfleisches. Kennzeichen sind starkes Zahnfleischbluten, Lockerung der Zähne, Knochenabbau und im schlimmsten Fall der Zahnverlust. Eine entzündliche Veränderung der Mundschleimhaut ist oft Anzeichen für Nährstoffdefizite. Umso wichtiger ist eine vitalstoffreiche Ernährung, damit die körpereigene Abwehr gestärkt wird. Klinische Studien belegen, dass Parodontitis-Patienten von der gezielten Aufnahme von folgenden Stoffen profitieren: Vitamin C, Vitamin D, Folsäure, Omega-3-Fettsäuren, Kalzium und Magnesium. So ist Folsäure ein wichtiger Stoff bei der Zellteilung/-erneuerung; sie ist besonders in grünem Gemüse, Hülsenfrüchten und Nüssen enthalten. Vitamin D (Fisch, Milchprodukte) und Vitamin C (Zitrusfrüchte, Kohlgemüse, Kartoffeln) wirken entzündungshemmend. Wer täglich Omega-3-Fettsäuren zu sich nimmt, senkt sein Parodontitis-Risiko. Sie kommen vor allem in diversen Speiseölen (Raps-, Soja-, Walnussöl), grünem Blattgemüse und fettreichen Fischen vor. Hier ist eine Orientierung an der mediterranen Kost empfehlenswert. Menschen mit verminderten Magnesiumund Kalziumwerten haben ein erhöhtes Parodontitis-Risiko. Vor allem Kalzium zählt zu dem wichtigsten Mineral für die orale Gesundheit, es ist Bestandteil der Zahnhart- und Knochensubstanz. Wir finden es in grünem Gemüse, Nüssen, Kräutern und Käseprodukten. Unterstützend zum Thema können bei dem Prophylaxegespräch in der Zahnarztpraxis Hinweise und Tipps zur gesunden Ernährung mit einfließen. Für die eigene Gesundheit sollte natürlich generell eine ökologisch erzeugte Kost mit frischen regionalen Produkten einer Industrie- und Fast-Food-Nahrung vorgezogen werden. dentovital Zahnarztpraxis Dr. Claudina Wöntz Westfalenstraße Witten Tel /

60 60 Betreutes Wohnen 27 Wohnungen + 11 Appartements barrierefrei Aufzug zentral alles in unmittelbarer Nähe ambulanter Pflegedienst 24 Stunden vor Ort (auch bei Pflegebedürftigkeit kein Wohnungswechsel nötig!) Grund- und Behandlungspflege Verhinderungspflege Betreuung und Pflege bei Bedarf hauswirtschaftliche Versorgung Mahlzeitenservice Die liebevolle Alternative zum Pflegeheim Chelonia Betreutes Wohnen Bebelstraße Witten Tel / Ansprechpartnerin Frau Nina Berdysz info@chelonia-rosenthalresidenz.de Nur noch wenige Wohnungen frei! für Physio- und Ergotherapie Carola Venn Stockumerstr Witten Tel Mobil Öffnungszeiten: Mo bis Do 8 18 Uhr, Fr 8 15 Uhr Zulassung für alle Kassen Unser Behandlungsspektrum: Krankengymnastik Bobath Therapie Manuelle Lymphdrainage Manuelle Therapie Atemtherapie Wirbelsäulentherapie Rückenschule Kinder Rückenschule Beckenbodengymnastik Kinder-Bobath Klassische Massage K-Taping Gerätetraining Fango/ Heißluftbehandlung Kältetherapie Hot-Stone Massagen Aromaöl Massagen Hausbesuche

61 Anzeige Gesundheit Leben im Alter 61»Eine Wahnsinnsgemeinschaft«Das gemeinsame Mittagessen, der kurze Plausch im Treppenhaus, die Gewissheit, dass da jemand ist, der sich kümmert: Dinge, die dazu beitragen, dass wir uns im Alltag wohl und geborgen fühlen. Die Rosenthalresidenz in Witten-Annen bietet altersgerechten Wohnraum, viel Abwechslung und individuelle Unterstützung für Senioren, die ihren Lebensabend möglichst eigenständig, aber nicht allein verbringen wollen.»unsere Pflegekräfte sind rund um die Uhr vor Ort und bei einem Notruf innerhalb von zwei Minuten zur Stelle«, erklärt Nina Berdysz (Pflegedienstleitung).»Zudem sorgen die Mieter auch füreinander. Und das ist ganz wichtig. Denn es kommt immer wieder vor, dass ältere Herrschaften sich aus Stolz schwer damit tun, den Notrufknopf zu drücken, wenn ihnen etwas fehlt. In solchen Fällen melden sich dann die besorgten Nachbarn bei uns: Können Sie da mal nachschauen? «Insgesamt 38 sanierte Mietwohnungen stehen unter dem Dach der historischen Residenz an der Ecke Bebelstraße/Friedrich-Ebert-Straße zur Verfügung. Sämtliche Wohneinheiten sind hell und modern gestaltet und mit barrierefreien Bädern und Notrufsystemen ausgestattet. Derweil ist der Altbau-Charakter des stattlichen Hauses noch in den Gemeinschaftsräumen und Fluren sichtbar. Nina Berdysz (re.) und ein Teil ihrer Mitarbeiterinnen So viel Unterstützung wie nötig, so selbstständig wie möglich, lautet das Residenz- Motto. Viele Bewohner gestalten ihren Alltag zunächst komplett eigenständig. Bei Bedarf können individuelle Hilfsleistungen optional dazugebucht werden, von kleinen hauswirtschaftlichen Handreichungen bis hin zur 24-Stunden-Pflege.»Die Senioren müssen also nicht extra in eine Pflegeeinrichtung umziehen, sondern können bei uns in ihrer vertrauten Umgebung verbleiben.«blickfang an der Ecke Bebelstraße: die Rosenthalresidenz Wer möchte, kann seine Mahlzeiten im Gesellschaftszimmer einnehmen. Immer dienstags- und donnerstagsnachmittags findet hier ein dreistündiges Betreuungsangebot statt. Ob Bingo, Bowlen, Waffelnbacken, Singen oder Gymnastik:»Diesen Termin lassen sich unsere Mieter nicht entgehen«, lächelt Nina Berdysz.»Angefangen haben wir mit sieben Senioren und Seniorinnen, aber inzwischen macht fast das ganze Haus mit.«organisierte Ausflüge stehen ebenfalls auf dem Programm. Überdies treffen sich die Bewohner aber auch ganz privat zum Kaffee oder auf eine Runde Mensch ärgere dich nicht.»diese Hausgemeinschaft ist einfach der Wahnsinn!«Chelonia Rosenthalresidenz Bebelstraße Witten Tel /

62 Rathaus- Apotheke Diplom-Gesundheitswissenschaftler Apotheker Burkhard Waimann e.k. Fachapotheker für Allgemeinpharmazie Ernährungsberatung Marktstraße Witten Tel Fax info@apowi.de 62 Gesundheit Leben im Alter Anzeige Der Online-Medikationsplan schon jetzt Wirklichkeit Hainber g Apotheke Steinhügel 4 Witten-Heven Tel / hainberg-apo@t-online.de Ihre Apotheken in Heven Rötger Althoff Öffnungszeiten: Mo Fr 8 13 Uhr Uhr Mi 8 13 Uhr Sa Uhr Billerbeckstraße 70a Witten-Heven Tel / Dr. Erol Yilmaz Hörder Str Witten Tel: Fax: dr.erolyilmaz@central-apotheke-witten.de Nehmen Sie mehrere Medikamente gleichzeitig ein? Möchten Sie gefährliche Wechselwirkungen ausschließen? Die Einhorn-Apotheke hat eine sichere Lösung.»Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Ärzten erstellen wir einen individuellen Medikationsplan«, erklärt Apotheker Michael Teubner.»Nur durch die Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure lassen sich Wechselwirkungen vermeiden.«wie sich das bewerkstelligen lässt?»die zuverlässigste und modernste Lösung in Bezug auf eine optimale Medikamentensicherheit ist der einheitliche Medikationsplan von Das Gesundheitsportal bietet Ihnen als Patient ein persönliches, kostenfreies Gesundheitskonto, mit dem Sie selbstbestimmt Ihre Gesundheit verwalten können. Dazu gehört auch der Medikationsplan. Mit ihm können Sie Ihre Ärzte und uns als Ihre Apotheke vernetzen. So können wir Hand Arztrufzentrale des Notfalldienstes / in Hand mit allen Ihren Ärzten zusammenarbeiten und gemeinsam Ihre Medikation analysieren für eine optimale und sichere Therapie. Zudem ist der Medikationsplan jederzeit und unbegrenzt ausdruckbar. Zusätzlich zu Ihrem vitabook- Gesundheitskonto erhalten Sie die Medikationskarte. Mit dieser Karte können Sie Ihren Ärzten und Behandlern Ihre Gesundheitsinformationen jederzeit zugänglich machen, wenn Sie es möchten. Dies ist besonders wichtig, um in Notfällen schnell und wirkungsvoll helfen zu können. Wir beraten Sie gerne ausführlich zu Ihrem Online-Medikationsplan.«Die Wittener Elefanten-Apotheke und die Hirsch Apotheke in Wetter bieten diesen Service ebenfalls an. Einhorn-Apotheke Bahnhofstr Witten Tel / Apotheken-Notdienst / Einhorn-Apotheke Apotheker Michael Teubner Bahnhofstr Witten Tel / Mo Fr Uhr Sa 9 14 Uhr Elefanten-Apotheke Apotheker Michael Teubner Theodor-Heuss-Str Witten Tel / Mo, Di, Do: Uhr Mi: Uhr Fr: Uhr Nikola Bechthold-Herrmann Apothekerin für Offizin-Pharmazie Hörder Straße Witten Telefon ( ) Telefax ( ) Info@westfalen-apo-witten.de Persönlich und kompetent Beethoven- Apotheke Dr. Erol Yilmaz Bebelstr Witten Tel Fax: dr.erolyilmaz@sonnen-apotheke-witten.de Tobias Nowak Filialleitung: Dr. Ralf Rausch Beethovenstr Witten Tel. ( ) info@beethoven-apotheke.com

63 Anzeige Gesundheit Leben im Alter 63 Care Center Rhein-Ruhr Ausgezeichnet als bester Arbeitgeber Im Bochumer Sanitätshaus- und Hilfsmittelunternehmen Care Center Rhein-Ruhr GmbH genießen die Beschäftigten eine außergewöhnliche Arbeitsplatzkultur. Hierfür wurde dem Betrieb am 12. Februar in Berlin das bekannte Top Job -Siegel verliehen, mit dem solche Unternehmen gewürdigt werden, die sich in besonderem Maße für eine gesunde Arbeitsplatzkultur starkmachen. Diese zeigt sich in der Qualität der Führungsarbeit, einer hohen Arbeitszufriedenheit und niedrigen Erschöpfungswerten innerhalb der Belegschaft. Vor allem in der Kategorie Gesundheitswirtschaft konnte das Care Center überzeugen. Das Unternehmen mit gut 140 Mitarbeitern kümmert sich einerseits um gute Arbeitsbedingungen seiner Beschäftigten und hat überdies die fortlaufende fachliche Entwicklung der dort arbeitenden Menschen im Fokus. Der Unternehmensvergleich Top Job Seit 2002 wird der bundesweite Arbeitgebervergleich Top Job durch die zeag GmbH, Zentrum für Arbeitgeberattraktivität mit Sitz in Konstanz am Bodensee, durchgeführt. Die wissenschaftliche Bewertung und Einschätzung der Unternehmen obliegt dem Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen. Mentor des Projekts ist Bundeswirtschaftsminister a.d. Wolfgang Clement. Geschäftsführer Care Center Rhein-Ruhr GmbH Uwe Brockmann (li.) und Bundeswirtschaftsminister a.d. Wolfgang Clement bei der Verleihung des Top Job -Siegels in Berlin (Foto: Top Job)»Wir sind sehr stolz auf unsere Auszeichnung«, berichtet Geschäftsführer Uwe Brockmann.»Und wir freuen uns natürlich, dass unser Einsatz für die Belegschaft auf diese Weise honoriert wird. Aber wir haben nicht vor, uns auf unseren Lorbeeren auszuruhen. Arbeitgeberattraktivität ist für uns ein wesentlicher strategischer Faktor. Mithilfe der Top Job -Analyse und dem Feedback der Mitarbeiter werden wir unsere Arbeitgeberqualitäten weiter ausbauen. Denn nur mit zufriedenen und engagierten Mitarbeitern können wir weiterhin innovativ und unternehmerisch erfolgreich bleiben.«care Center Rhein-Ruhr GmbH Ermlandstraße Bochum Tel / Heilpraktikerin Tanja Wiemann-Kranz Tel / Offizieller Sanguinum-Partner Standort Witten Standort Bochum Südstraße 32 Hattinger Straße Witten Bochum

64 64 Ergotherapie hilft Ihnen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen! Ihr Optiker vor Ort für guten Service zu fairen Preisen Brillenfabrik 24 Alte Bahnhofstraße Bochum-Langendreer Tel kontakt@brillenfabrik24.de ergo therapie Gisela Meile Wittener Straße Witten-Herbede Schlaganfall Multiple Sklerose Morbus Parkinson, Alzheimer Entzündungen der Wirbelsäule und der Gelenke Kinder mit Entwicklungsstörungen ADS + ADHS Privat und alle Kassen. Parkplatz direkt vor der Tür / Termine nach Vereinbarung

65 Anzeige Gesundheit Leben im Alter 65 Grüne Damen feiern Jubiläum Herzliches, Rührendes und Skurriles aus 40 Jahren Ehrenamt In vier Jahrzehnten haben Ingrid Kreuder und ihre Mitstreiterinnen viel erlebt. Seit 1976 sind die Grünen Damen ein fester Bestandteil im Klinikalltag.»Einmal brachte ein Patient einen Puter mit und fragte, ob wir ihm den braten könnten«, schmunzelt die 88-jährige Mitbegründerin.»Man tut ja, was man kann. Aber das mussten wir dann doch ablehnen.«alles begann mit einem Aufruf in der Tageszeitung. 59 Frauen und ein Herr bekundeten Interesse, einen Teil ihrer Zeit dem Patientenwohl zu widmen. Im März 1976 nahmen die Ehrenamtlichen ihren Dienst auf, damals noch im alten Diakonissenhaus. In Westfalen war das Ev. Krankenhaus Witten damit die zweite Klinik, an der eine evangelische Krankenhaushilfe nach amerikanischem Vorbild realisiert wurde.»dass Iserlohn zehn Tage schneller gewesen ist, ärgert uns heute noch«, bedauert Ingrid Kreuder, doch ihre Augen blitzen verschmitzt hat sie die Gruppenleitung abgegeben und genießt nun ihren wohlverdienten Ruhestand. Gleichwohl erinnert sie sich immer noch gerne an die alten Zeiten.»Früher lagen die Menschen bis zu sechs Wochen im Krankenhaus viel Zeit um Gespräche zu führen, sich besser kennenzulernen. Damals waren wir auch mit dem Bücherwagen auf den Stationen unterwegs. Mittlerweile haben die Patienten aufgrund der kürzeren Behandlungszeit kaum noch Zeit, ein Buch zu lesen.«ein offenes Ohr, nette Gesellschaft und guter Rat sind aber nach wie vor gefragt in der oft hektischen, hochtechnisierten Welt des Krankenhauses. Insbesondere Patienten ohne Angehörige freuen sich über die Besuche der grün gewandeten Engel.»Befragungen bestätigen, dass der Einsatz der Grünen Damen unglaublich positiv wahrgenommen wird«, so Verwaltungsdirektor Joachim Abrolat.»Ich bin erst seit 2011 hier und genieße es selbst, so eine Institution im Haus zu haben.«feiern das Jubiläum der Grünen Damen (v. li.): Christl Gebert, Ingeborg Schlüter, Ingrid Kreuder, Ingeborg Drossel (Pflegedienstleitung), Heidrun Wegmann, Dr. Joachim Abrolat (Verwaltungsdirektor), Marion Bockau und Pfarrerin Birgit Steinhauer (Krankenhausseelsorgerin) Das Ev. Krankenhaus unterstützt die Arbeit der Gruppe mit Fortbildungen zu Themen wie Gesprächsführung oder Demenz.»Natürlich kann es belastend sein, zum Beispiel wenn wir auf der Palliativstation mit unheilbar kranken Menschen zu tun haben«, erzählt Christl Gebert, eine Grüne Dame der ersten Stunde.»Andererseits begegnet einem gerade hier erstaunlich viel Hoffnung und Zuversicht. Ich gehe eigentlich nie deprimiert nach Hause. Im Gegenteil. Man bekommt viel zurück.«als gebürtige Stuttgarterin habe sie erst durch ihr ehrenamtliches Engagement in Witten Wurzeln gefasst.»für meine Familie und Freunde war immer klar: Dienstagsvormittags ist Krankenhaustag!«Heute kümmern sich 26 Frauen und ein Mann um die Belange der Patienten. Herzlich, unentgeldlich und ohne Zeitdruck. Bei Bedarf in türkischer Sprache. Seit 1985 tragen sie die Verantwortung für die Infotheke im Foyer. Auch kleinere Handreichungen und Besorgungen werden von den hilfsbereiten Ehrenamtlerinnen übernommen: eine Flasche Wasser ans Bett stellen, die Zeitung bringen, die Blumen gießen. Es wurde sogar schon in der Wohnung der Kühlschrank ausgeräumt. Immer zu zweit. Für Kleidungsnotfälle gibt es die Klamottenkiste. So ging es im März 1976 los: Ingrid Kreuder, Leiterin der Ehrenamtlichen am Ev. Krankenhaus Witten, passt einer Grünen Dame den Kittel an. (Foto: Archiv Diakoniewerk Ruhr Witten) Ingrid Kreuder (3. v. li.) mit den Grünen Damen auf der Station (Foto: Jens-Martin Gorny / Diakonie Ruhr) Und die Grünen Damen suchen weiterhin weibliche und männliche Verstärkung. Wer Lust hat, sich drei Stunden pro Woche zum Wohle der Patienten zu engagieren, ist herzlich eingeladen, sich bei Krankenhausseelsorgerin Birgit Steinhauer zu melden: Tel /

66 66 Die richtige Weite für Ihre Füße Komfortweite H + J Mehrweite K + M Schuhe von Ganter, Hartjes, Solidus Schuhhaus STOM-IN-SERVICE BERNER GMBH SANITÄTSFACHHANDEL Wir beraten, versorgen und begleiten Sie nach einer Stoma - anlage oder Katheterableitung diskret und kompetent bei: Johannisstraße Witten Tel / Kolostomie Urostomie Ileostomie Blasendauerkatheter suprapubische Katheter Nierenfistelkatheter Einmalkatheterismus Unsere Kooperationspartner Unsere kostenlose Servicenummer: / Städtische Kliniken Dortmund Knappschaftskrankenhaus Dortmund-Brackel 3D-Sehtest! Die Revolution in der Sehstärkenmessung Pferdebachstr Witten-Stockum Tel.: / Stom-In-Service Berner GmbH Sanitätsfachhandel Beratung bei Stoma- und Katheterversorgung Annenstraße Witten Tel / Fax / Mit unserer langjährigen Erfahrung stehen wir Ihnen kompetent zur Seite!

67 Gesundheit Leben im Alter 67 Schau mal über den Tellerrand! Bereits zum fünften Mal findet die Messe für Integration und Städtepartnerschaften in Witten statt.»integration ist ein Thema, das Witten in großem Maße beschäftigt, das in Witten gelebt wird und weiterhin gelebt werden soll«, erzählt Nina Leuschner von der Stabsstelle für Integration, Internationale Beziehungen und Städtepartnerschaften.»Frei unter dem Motto Schau mal über den Tellerrand! möchten wir die große Vielfalt unserer Stadt zeigen. Was gibt es denn bereits alles? Welche Organisationen leisten welche Arbeit? Das wollen wir deutlich machen: wie und wodurch in Witten mehr als 113 Nationen friedlich miteinander leben. Viele Organisationen stellen ihre Aktivitäten vor und informieren über ihre jeweiligen Angebote.«Doch auch der Bereich Städtepartnerschaften bildet einen wichtigen Beitrag zu Vielfalt, Völkerverständigung und Integration.»Insgesamt hat Witten neun Städtepartnerschaften. Wussten Sie, dass es so viele sind?«, lächelt Nina Leuschner.»Sie alle präsentieren sich auch bei der Messe und können vielleicht den ein oder anderen Besucher locken. Mit San Carlos in Nicaragua und Mek ele in Äthiopien sind gerade erst zwei neue Partnerschaften in diesem Jahr entstanden, über die es einiges zu erfahren gibt. Beispielsweise wird es in diesem Jahr zum zweiten Mal ein Partnerschaftscamp mit Jugendlichen in einer unserer Partnerstädte geben.«apropos Jugend: Die Veranstaltung wird stark von jungen Menschen mitgetragen. So ist das Programm Kontrakt Unternehmen für Bildung e.v. ein Kooperationspartner der Messe.»Dieses städtische Projekt gibt es seit 2008 in Witten«, erläutert Nina Leuschner.»Ziel ist es, Chancengleichheit für Jugendliche, die aufgrund ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft benachteiligt sind, zu fördern, damit sie sich beruflich etablieren können. Wittener Unternehmen übernehmen daher eine dreijährige Patenschaft und unterstützen die Patenkinder mit einem monatlichen Bildungsstipendium von der achten bis zur zehnten Klasse. Genau diese Jugendlichen sind mit Gastgeber bei der Messe. Sie begrüßen die Gäste, führen Aktionen und Spiele durch, interviewen die Gäste, verkaufen Kuchen, verteilen Lose und stehen für Informationen bereit. So wird Selbstvertrauen aufgebaut und live geübt, Verantwortung zu übernehmen. Eine tolle Sache!«Und es sind so einige Organisationen und Vereine, die sich hier einbringen: die Qua- BeD, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, das Deutsche Rote Kreuz Witten, die VHS, die Crengeldanzschule, Treffpunkt Afrika, der Weltladen Witten, der Help-Kiosk, die Partnerschaftsvereine, der Werkhof Witten, profamilia und viele, viele andere. Nina Leuschner:»Wichtig ist uns das Vernetzen, das Miteinander-ins- Gespräch-kommen und das Voneinandererfahren sowie ein reger Austausch. Deswegen wird es eine sogenannte Laufkarte geben, mit der man auf einfache Art und Weise Punkte sammeln kann. Mit dieser Karte nimmt man bei der traditionellen Verlosung am Ende der Veranstaltung teil, bei der es tolle Preise zu gewinnen gibt. Die traditionelle Ziehung der Loskarten und Übergabe der Gewinne durch die Bürgermeisterin Sonja Leidemann zusammen mit dem früheren Bürgermeister Klaus Lohmann sind zwei der Höhepunkte bei dieser Veranstaltung.«Überhaupt freut sich das Team der Stabsstelle auf das bunte Event:»Es gibt so viele Dinge, die passieren, und der Blick über den Tellerrand kann ganz schön interessant sein. Seien Sie dabei, und überzeugen Sie sich selbst. Leckere Speisen, nette Gespräche und der beeindruckende Clown Aki alias Bunte Socken werden den 9. April zu einem tollen Tag in der Werk Stadt machen kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!«Messe für Integration und Städtepartnerschaften 9. April Uhr Werk Stadt Wir brauchen Verstärkung Das Stadtmagazin Witten erscheint alle zwei Monate und wird in Ämtern, öffentlichen Begegnungsstätten und ausgesuchten Ladenlokalen des Einzelhandels kostenlos ausgelegt. Hierfür suchen wir sympathische und zuverlässige Verteiler. Voraussetzung: Führerschein und Pkw. Gewünscht: Ortskenntnis in Witten. Wenn Sie Interesse an einem lukrativen Nebenverdienst haben, kontaktieren Sie uns einfach: telefonisch oder per . Stadtmagazin Witten Tel / info@stadtmag.de

68 68 Grabmale Individuelles aus Naturstein Jutta & Jochen Wiegold GbR Steinmetz- Steinbildhauermeister Wullener Feld Witten Tel. ( ) Fax ( ) Grabmale Findlinge Arbeitsplatten Fensterbänke Natursteinarbeiten für Innen und Außen Skulpturen Postermöbel Sitzgruppen für Senioren extra hoch und fest im Sitz Wir beziehen Ihre Postermöbel, Essecken und Stühle. Bezugsstoffe und Leder in großer Auswahl Bungestraße Witten-Bommerholz Telefon / P am Haus

69 Anzeige Friedhof 69 Selbstbestimmter Abschied Treuhandkonto sichert Bestattung nach eigenen Wünschen Wir können nicht vorhersehen, wann unser Weg endet. Wie wir aus dem Leben scheiden wollen, können wir aber sehr wohl bestimmen. Wer einen Bestattungsvorsorgevertrag abschließt, stellt sicher, dass die eigenen Wünsche nach dem Tod auch umgesetzt werden, und erspart seinen trauernden Angehörigen die Last der Entscheidung. Ein Treuhandkonto schützt die für die Beisetzung gedachte Summe im Falle einer möglichen Pflegebedürftigkeit vor dem Zugriff des Sozialamtes.»Hinterbliebene fühlen sich mit der Wahl der Grabstelle und Organisation der Trauerfeier oft überfordert«, weiß Bestatter Wilhelm Bohnet aus Erfahrung.»Hat der Verstorbene dagegen bereits zu Lebzeiten entsprechende Vorkehrungen getroffen, bedeutet dies in der Phase des Trauerns eine enorme Entlastung.«Zur finanziellen Absicherung des Vorsorgevertrags empfiehlt er ein Treuhandkonto.»Ich erstelle Ihnen einen Kostenvoranschlag über die von Ihnen gewünschten Leistungen. Der Betrag wird auf dem Treuhandkonto mündelsicher angelegt. Das heißt, kein Sozialamt kann das Geld beschlagnahmen, wenn später zum Beispiel wegen einer Heimunterbringung Pflegegeld bzw. Hilfe in Heimen beantragt und das Vermögen offengelegt werden müssen.«die Anlage wird marktüblich verzinst. Geringere Preiserhöhungen zum Beispiel von Friedhofsgebühren können so aufgefangen werden. Gleichwohl nimmt Wilhelm Bohnet für seine Vertragspartner alle zwei Jahre eine Gegenrechnung vor, um böse Überraschungen zu vermeiden. Denn:»Die Kosten steigen kontinuierlich: Vor 30 Jahren konnte man für Mark noch eine komplette Erdbestattung finanzieren. Heute reichen Euro gerade für den Friedhofsplatz. Je eher man für die Zukunft vorsorgt, desto besser.«bestattungen Bohnet GmbH Universitätsstraße Witten Tel / Foto: Pixabay Übrigens: Im Zuge eines Vertrags getroffene Entscheidungen können jederzeit wieder revidiert werden. Inh. Monika König-Stein Bestattungen Seit über 40 Jahren Tag und Nacht für Sie da Erledigung aller Formalitäten Bestattung auf allen Friedhöfen Auf Wunsch Hausbesuch Witten Crengeldanzstr. 34 Tel. (02302) 56615

70 70 Kulinarisches Anzeige Start in die Grillsaison! Für die einen ist Grillen eine nette Freizeitbeschäftigung, für die anderen ist es eine Lebensphilosophie: Eingefleischte Freiluftköche und Holzkohlegourmets können die erste Mahlzeit auf Terrasse oder Balkon kaum erwarten. Und so wird auch hinter der Theke der Metzgerei Schluck schon früh die Grillsaison eingeleitet mit einer Vielfalt herzhafter Köstlichkeiten von Schwein über Geflügel bis Rind oder Lamm. Otto Schluck»Gegrillt wird das ganze Jahr, selbst zu Weihnachten hatten wir Anfragen, aber ab April/Mai geht es dann so richtig los«, verrät Otto Schluck. Er bietet fünf unterschiedliche Sorten Würstchen aus eigener Herstellung sowie etwa 15 verschiedene Variationen an Grillfleisch. Die Produkte bezieht er schon seit Jahren von einem Münsterländer Bauernhof.»Artgerechte Haltung, hochwertiges Futter und kurze Transportwege sind Faktoren, die sich auch im Geschmack widerspiegeln.«doch erst die hauseigenen Würzmischungen verleihen dem Grillgut seine besondere Note: Ob Kräuter, Knoblauch, Paprika, Senf oder Wein rund zwölf Stunden ziehen die Steaks im Sud. Das Ergebnis ist wunderbar aromatisch, zart und saftig. Wer sich ein wenig Abwechslung auf dem Rost wünscht, der sollte sich über die Spezialitäten des Meisters informieren: Schnitzel gefüllt mit Parmaschinken, in Gorgonzola eingelegte Rindersteaks und mit Mett und Paprika gefüllte Schweinerouladen-Spieße lassen Schlemmerherzen höher schlagen.»passend dazu haben wir mehrere frische, selbst zubereitete Salate im Angebot, dazu Kräuterbutter und Bärlauchcreme«, ergänzt der Metzgermeister. Seine Empfehlung für ein gelungenes Barbecue:»Probieren Sie unseren marinierten Lammrücken!«Otto Schluck Fleischerei und Partyservice Breite Straße Witten Tel / Klasse statt Masse! Sicherheit statt Anonymität! Unsere vielen Wurstsorten werden stets frisch nach eigenen Rezepten selbst hergestellt. Mitglied der Kreishandwerkerschaft, Fleischerinnung. Witten Breitestraße 111 Tel. + Fax Ob Rind, ob Schwein von Otto muß es sein! Ihr Fleischfachmann Otto Schluck E I S C A F É Simonetti Lassen Sie sich von der köstlichen Auswahl unserer Eiskarte überraschen! China-Restaurant Hong Kong Seit 1995 in Witten! Hörder Straße Witten Tel.: (02302) Fax: ( ) Di Sa Uhr und Uhr Sonntag und Feiertage Uhr Uhr: durchgehend geöffnet Montag Ruhetag hausgemachte Kuchen, Torten, Crepes und heiße Waffeln Frühstück und kleine Häppchen Aperitifs und Cocktails Öffnungszeiten: Mo Sa: 9 22 Uhr und So: Uhr Simonetti Riccardo Witten Ruhrstraße 20 Tel / 54378

71 Anzeige Kulinarisches 71 Lukas-Zentrum GbR Der Hektik des Alltags entfliehen Zentral und doch idyllisch-ruhig gelegen, ein entspannendes Wohnambiente, das die Hektik des Alltags vergessen lässt, mit Liebe geführt: Das Gästehaus des Wittener Lukas-Zentrums ist schon lange kein Geheimtipp mehr. Vielmehr ein beliebter Einkehrort für Besucher und Erholungsgäste aus nah und fern zum Übernachten und Verweilen!»Insgesamt 17 Einzel- sowie acht Doppelzimmer stehen unseren Gästen zur Verfügung«, berichten die Gastgeberinnen Ellen Westkamp und Jutta Zachhuber,»modern und komfortabel eingerichtet, teilweise sogar mit eigenem möblierten Balkon.«Bei schönem Wetter empfiehlt sich ein Blick vor die Tür:»Mit seiner idyllischen Botanik bietet der angrenzende Schwesternpark der Diakonie eine tolle Umgebung für einen erholsamen Spaziergang.«Erholung und Geselligkeit zugleich bieten zudem zwei geräumige Gemeinschaftswohnzimmer für die Gäste eine willkommene Gelegenheit zum gemütlichen Beisammensitzen oder angeregten Plausch! Doch auch das leibliche Wohl kommt im Lukas-Zentrum nicht zu kurz:»auf Wunsch servieren wir Ihnen allmorgendlich ein reichhaltiges Frühstücksbuffet. Die modern eingerichtete Einbauküche bietet sämtliche Annehmlichkeiten der Selbstversorgung. Selbstversorgern steht tagsüber unsere komplett eingerichtete Gästeküche zur Verfügung. Ein Angebot, das meist von Frühaufstehern wie Monteuren oder Geschäftsreisenden in Anspruch genommen wird, die sich auch außerhalb der normalen Essenszeiten ihr Brötchen belegen oder einen Kaffee kochen wollen.«daneben wissen auch Kurzurlauber sowie Besucher von Angehörigen des Evangelischen Krankenhauses die Vorzüge einer Unterbringung im Lukas-Zentrum zu schätzen.»selbst Freizeitradler kehren aufgrund der kurzen Entfernung zum RuhrtalRadweg gerne bei uns ein den sicheren Stellplatz für ihren Drahtesel inklusive.«lukas-zentrum GbR Pferdebachstraße 39a Witten Tel / Übernachtungen Tagungen Seminare Lukas-Zentrum GbR Pferdebachstraße 39a Witten Telefon / Telefax / info@lukaszentrum-witten.de Kantine, Bistro und Lounge Täglich frisch gekochtes Essen - Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Aus Liebe zur Tradition! FLEISCHEREI KERN Inh. Mirco Wohlfahrt Neueröffnung am um 9.00 Uhr Öffnungszeiten: Mo. Do Uhr, Fr Uhr QuaBeD kantinetti - Annenstr Witten Tel / Seit 1848 Privatschlachterei Party und Buffetservice Eigene Wurstherstellung Eigene Tierhaltung Im Hammertal Witten-Buchholz Tel / info@fleischereikern.de Besuchen Sie uns bei Facebook!

72

73 Kulinarisches 73 Bahnhofstraße 31, Witten Tel / Urban Picknick! Speisen unterm Himmelszelt Lauschige Orte in Witten Sobald uns die ersten Sonnenstrahlen in der Nase kitzeln, bekommen wir Lust auf einen Ausflug ins Grüne. Und weil frische Luft bekanntlich hungrig macht, wollen wir die Gelegenheit nutzen, eine liebgewonnene alte Tradition wiederzubeleben: das Picknick. Vom Ufer des Kemnader Sees über die Ruhrwiesen am Königlichen Schleusenwärterhäuschen und das Muttental bis hinauf auf dem Hohenstein oder mitten im Wiesenviertel gibt es in Witten viele lauschige Orte, die sich für eine gemütliche Rast hervorragend anbieten. Wer sich durch den urbanen Alltagstrubel nicht stören lässt, kann die Picknickdecke mit der angebrachten Rücksicht sogar Kein Picknick ohne Korb Blumenzwiebeln sprießen in Balkonkästen, an den Bäumen zeigt sich zartes Grün, Vögel trällern, es duftet nach Frühling: Picknickzeit! mitten in der Stadt ausbreiten, zum Beispiel im Park oder auf einer Bank in der City. Das gehört in den Picknickkorb Eigentlich braucht es gar nicht viel, um den Picknickkorb zu füllen: Italienische Salami, ein Stück Käse, Cocktailtomaten und knuspriges Baguette lassen Gourmet - herzen höher schlagen und schmecken mit dem Gesicht in der Sonne noch mal so gut. Wer das Mahl unter freiem Himmel etwas üppiger gestalten will, kann Tartes, Quiches, Frikadellen, Salate, Muffins und Pfannkuchen vorbereiten. Achten Sie bei der Auswahl der Speisen darauf, dass sie unempfindlich gegen Wärme sind. Heißt: Foto: M. Großmann / Pixelio.de DIE GENUSSGALERIE EMPFIEHLT: Präsentkörbe für jeden Anlass Wir stellen Ihnen unsere Delikatessen- Geschenkideen liebevoll zu einem ausgefallenen Präsentkorb zusammen, passend für jeden Anlass: zum Geburtstag, Jubiläum, zu Ostern, für Ihre Geschäftspartner,... Eher herzhaft oder süß, mit oder ohne Wein ganz individuell auf die Vorlieben des Beschenkten abgestimmt. Fragen Sie uns Wir beraten Sie gern! Siesta unterm Himmelszelt Foto: Pixabay EDLE SCHOKOLADEN & TRÜFFEL PASTA PESTO SUGO-FEINKOST AUSGEWÄHLTE WEINE GRAPPE & OBSTBRÄNDE SINGLE MALT WHISKY EXKLUSIVE AUSWAHL AN LOSEN DESTILLATIONEN ESSIG UND ÖL P R Ä S E N T - I D E E N GENUSSMOMENTE LEBENSFREUDE

74 74 Kulinarisches Den Nudelsalat mit Essig-Öl-Dressing statt mit Mayonnaise anmachen und anstelle von Sahnetorte lieber den Rührkuchen wählen. Obstspalten behalten ihre Farbe, wenn sie vorab mit Zitronensaft beträufelt werden. Alle Leckereien sollten in gut verschließbaren Behältern möglichst stoßsicher verpackt werden. Kühlboxen oder Kühlakkus halten Lebensmittel über Stunden frisch. Und auch die Flasche Wein oder Prosecco dürfen beim romantischen Picknick natürlich nicht fehlen. Gerade an heißen Tagen ist es aber ganz wichtig, dass sich ausreichend antialkoholische Getränke im Gepäck befinden. Den Durst mit Schampus zu löschen, könnte zu einem vorzeitigen Ende des Ausflugs führen. Praktisch für unterwegs: mundgerechte Häppchen Foto: Pixabay Zubehör und No-Gos Damit die Auszeit in der Natur rundum gelingt, folgen hier noch einige Accessoires, die in keinem Picknickkorb fehlen dürfen. Wichtigstes Zubehör überhaupt ist natürlich die Picknickdecke. Im Frühjahr schützen zusätzliche Isomatten vor einem kalten Popo. Des Weiteren benötigen Sie Geschirr und Besteck (ideal ist ein leichtes Kunststoffset für den Mehrfachgebrauch), Servietten, Korkenzieher, Müllbeutel, Insektenspray, Sonnencreme, Taschenmesser (kann man immer gebrauchen), Jacke oder Pullover (falls es kühler wird), Kerzen und Feuerzeug (für die Abendstunden). Optional empfehlen wir Frisbee und Gesellschaftsspiele (beim Picknick mit Kindern) oder ein Bändchen mit romantischen Gedichten (für verliebte Paare). Absolutes No-go: der Gettoblaster. Sie wollen Ihren Mitmenschen beziehungsweise den tierischen Wald- und Wiesenbewohnern schließlich nicht auf die Nerven gehen. Lauschen Sie lieber den Stimmen der Natur. Zweitens ist es für erfahrene Picknicker Ehrensache, die eigenen Abfälle angemessen zu entsorgen. So finden auch die nächsten Besucher wieder ein grünes, lauschiges Plätzchen vor. Von den Griechen über Königin Viktoria bis Karl May Gepicknickt wurde zu allen Zeiten: Bei den alten Griechen und Römern ebenso wie im barocken Frankreich, im viktorianischen England oder bei Karl May unvergesslich ist die Figur des schrulligen Briten Sir David Lindsay, der seine Teetafel mitten in der Wüste des wilden Orients eindecken lässt. Während unsere Vorfahren auf Reisen oder während der Feldarbeit oft notgedrungen im Freien speisten, entwickelte sich das Mahl unterm Himmelszelt ab dem 17. Jahrhundert zu einem populären Freizeitvergnügen der Adeligen. Damals kam erstmals das französische Wort pique-nique auf, das übersetzt so viel bedeutet wie eine Kleinigkeit aufpicken. Bunter Nudelsalat 500 g Farfalle 2 Paprikaschoten (rot und gelb) 1 kleine Gurke 1 Bund Frühlingszwiebeln 1/2 Bund Radieschen 150 ml Olivenöl 100 ml heller Essig 1 EL Honig 1 EL Senf Dill, Salz und Pfeffer Nudeln bissfest garen, abgießen und gut abschrecken. Gemüse waschen und putzen. Paprika und Gurke fein würfeln, Radieschen in Scheiben, Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden. Olivenöl, Essig, Honig, Senf, Dill, Salz und Pfeffer zu einem Dressing verrühren. Alle Zutaten gut vermengen und mindestens eine Stunde ziehen lassen. Griechische Frikadellen 500 g Hackfleisch 100 g Fetakäse 2 Eier 1 Zwiebel 2 Knoblauchzehen 1 Chilischote 1 Hand voll entsteinte schwarze Oliven 4 EL Semmelbrösel Salz, Pfeffer, süßes Paprikapulver Öl zum Braten Zwiebel, Knoblauch, Chilischote und Oliven fein würfeln, Feta zerdrücken. Alle Zutaten in einer großen Schüssel gut vermengen, kräftig würzen. Mit feuchten Händen aus der Masse kleine Bällchen formen. Diese im Kühlschrank circa eine Stunde ziehen lassen. Die Frikadellen bei mittlerer Hitze in einer Pfanne von beiden Seiten knusprig-braun braten. Mini-Quiches Mürbeteig: 200 g Weizenmehl 100 g zerlassene Butter 1 Ei Prise Salz Belag: 100 g Speck 1 Stange Lauch 1 Zwiebel Butter zum Braten 250 ml Schmand 2 Eier 100 g würziger Käse (gerieben) Salz, Pfeffer, Muskat UNSER ANSPRUCH IST ES, GUTE GASTGEBER ZU SEIN! Modernes Ambiente übernachten tagen feiern Ideal auch für Familienfeiern! Ardeystraße Witten info@ardey-hotel.de

75 Kulinarisches 75 Foto: Pixabay Mini-Quiche Die Teigzutaten zu einem geschmeidigen, nicht mehr klebenden Teig verkneten. Zwei Muffinbackformen mit je zwölf Mulden fetten und die Masse in die Mulden geben, dabei jeweils auch einen kleinen, nicht zu hohen Rand andrücken. Zwiebel schälen und würfeln, Lauch putzen, waschen und in Ringe schneiden, Speck würfeln. Alles in einer Pfanne anrösten und kurz abkühlen lassen. Die Gusszutaten mit dem Pfanneninhalt verquirlen. Den Belag auf den Teig geben. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad circa 20 bis 25 Minuten goldbraun backen. Beeren-Tartelettes Streuselteig: 200 g Mehl 225 g weiche Butter 120 g brauner Zucker 2 Eigelb 3 Rosmarinzweige Prise Salz Füllung: 500 g Beeren (zum Beispiel Johannisbeeren, Himbeeren, Brombeeren) 70 g brauner Zucker Spritzer Zitronensaft 1 Prise Muskat 1 TL Nelken (gemahlen) 1 TL Zimt 1 Vanilleschote (Mark) Speisestärke Für die Füllung Beeren, Zucker und die Gewürze kurz aufkochen. Stärke mit Wasser anrühren, unter die Beeren mengen, das Ganze weitere zwei Minuten aufkochen, anschließend kalt stellen. Den Rosmarin waschen, abtrocknen und mörsern. Die Butter in kleine Stücke schneiden. Mit Mehl, Zucker, Eigelb und einer Prise Salz zu einem Streuselteig verkneten. Tarteletteförmchen mit Butter einfetten und mit Backpapier auslegen. Einen Teil des Teigs in die Förmchen füllen, die Beerenfüllung daraufgeben und oben mit Streuseln bedecken. Bei 180 Grad 22 bis 25 Minuten backen.

76 76 Kultur Halde Haniel: Vom Abfallhaufen zum Kunststandort Landmarken auf den Ruhrgebietshalden Mit einer Fläche von circa 112 Hektar und einer Höhe von 185 Metern über NN ist die Halde Haniel die höchste der begehbaren Halden im Ruhrgebiet. Die künstlerische Gestaltung weist eine gewisse Gegensätzlichkeit auf. Da ist einerseits der Kreuzweg Christi, also christliches Gedankengut. Andererseits erinnern Totems an heidnische Rituale. Abb. 1 Der Haldengipfel wird, weithin sichtbar, von einem Kreuz gekrönt, das anlässlich des Besuchs von Papst Johannes Paul II errichtet wurde (Abb. 1). Gefertigt ist dieses Kreuz aus Spurlatten (Vierkanthölzern), die im Bergbau zur Führung des Förderkorbs im Schacht dienten, ein Werk, wie auch der dazugehörige Altar, des Oberhausener Künstlers Adolf Radecki. Beides bildet den Abschluss eines Kreuzweges, gestaltet nach den Entwürfen der Ordensfrau und bildenden Künstlerin Tisa von Schulenburg geboren als Gräfin von Schulenburg, führte sie ein sehr bewegtes Leben zwischen Kunst und Politik. Nach Überstehen von Kriegswirren, Emigration und zwei gescheiterten Ehen konvertierte sie zum katholischen Glauben und trat erst im Jahre 1950 als 46-Jährige dem Orden der Ursulinen bei. Sie arbeitete als Kunstlehrerin und freischaffende Künstlerin. Ihr künstlerisches Werk bewegt sich zwischen Zeichnung und Plastik, und so wurde das Relief (eine Kunstform zwischen Bildhauerei und Malerei) zu ihrer künstlerischen Leidenschaft. Sie thematisierte insbesondere das Leiden von Verfolgten, Flüchtenden und Hungernden sowie das Elend von Arbeitslosen und Industriearbeitern. Die Gestaltung der einzelnen Kreuzwegstationen ist einzigartig. Es sind nicht die üblichen 14 Stationen, sondern 15 (Abb. 2 bis 4 zeigen Beispiele). Es endet also nicht mit dem Tod Christi am Kreuz am Karfreitag, sondern mit seiner Auferstehung zu Ostern. Jede der Stationen besteht aus einem Holzgestell in Form eines Förderturms, in dessen oberen Bereich eine Grafik mit der jeweiligen Situation des Leidensweges Christi auf eine Kupferplatte geätzt wurde, darunter Worte der Besinnung und ein kurzes Gebet. (Abb. 5). Darüber hinaus befinden sich an jeder Station Geräte und Werkzeuge aus der Arbeitswelt des Bergbaus wie Abbauhammer, Förderkorb, Gleitbogenausbau, Walzkörper, Bergekasten etc. Zusätzlich findet man eine Metalltafel mit Texten aus Kirche und Bergbau oder Statements von bekannten Persönlichkeiten. Abb. 2 Der Kreuzweg thematisiert so die traditionelle Beziehung zwischen Kirche und Bergbau, die unter anderem auch durch die Einwanderung katholischer Arbeiter aus dem Nachbarland Polen ins Ruhrgebiet zu Beginn des letzten Jahrhunderts verstärkt wurde. Abb. 3 Hat man den Gipfel der Halde erreicht, erwartet den Besucher ein weiteres künstlerisches Highlight, die Totems, eine Installation des baskischen Künstlers Augus-

77 Kultur 77 Abb. 4 Abb. 5 tin Ibarrola. Der Künstler wurde international bekannt vor allem durch seine Arbeiten Bemalte Wälder oder Bemalte Betonquader, die den strukturellen Wandel seiner Heimatregion um Bilbao beinhalten und in denen er die menschlichen Konflikte dieser Region aufzeigt. Totem und Totempfahl kennt man aus den indianischen Kulturen Kanadas und Nordamerikas. Ein Totem ist ein Lebewesen, ein Tier oder eine Pflanze, die als Urahn gesehen und als bildhaftes Symbol in Form eines Totempfahls als Zeichen eines Stammes, einer Familie, eines Clans verehrt werden. In der Regel sind dies monumentale Skulpturen, die aus einem großen Baumstamm geschnitzt sind und anschließend bemalt werden. Totempfähle haben keine religiöse Bedeutung im Sinne eines spirituellen Totemismus, sondern eher eine soziale und politische Funktion. Sie sind Stammeszeichen beziehungsweise Wappenpfähle, die an wichtige Ereignisse eines Clans erinnern sollen. Auch Ibarrola will mit seinen mehr als 100 Totempfählen, angeordnet in einem lang gezogenen Bogen auf der Spitze der Halde, Erinnerungen wecken (Abb. 6 und 7). Erinnerungen an die vergangenen Jahrzehnte, in denen der Bergbau das tägliche Leben der Menschen dieser Region prägte. Der Künstler bearbeitete ausgediente Bahnschwellen aus Eichenholz und bemalte sie mit leuchtend bunten Farben, die so einen Kontrast zu dem dunklen Gestein und grauen Abraum bilden. In ihrer ursprünglichen Funktion stehen diese Schwellen für Mobilität und Transport und erinnern an die einstige rasante industrielle Entwicklung der Ruhrregion. In ihrer künstlerisch bearbeiteten Form verbinden sie symbolisch die Vergangenheit (Industriealisierung) mit der Gegenwart (Strukturwandel). Ibarrola versucht nach eigener Aussage mit dieser Installation,»die scheinbaren Gegensätze von Industrieraum und Natur zusammenzuführen«. lupuss Abb. 6 Abb. 7 Halde Haniel Anfahrtsanschrift: Bottrop, Fernewaldstraße Entfernung von Witten: circa 47 Kilometer (Auto: 35 Minuten) Höhe über NN: 185 Meter Höhe ab Parkplatz:120 Meter Fläche: 114 Hektar Kunstwerke : Kreuzweg, Tisa von Schulenburg Totems, Augustin Ibarrola

78 78 Kultur Anzeige Theatergemeinde Volksbühne Witten e.v. Neuer Standort, mehr Service und ein tolles Programm Abgeschlossene Büroräume ade, herzlich willkommen im frisch eröffneten, frei und bequem zugänglichen Ladenlokal. Anfang März ist die Theatergemeinde Volksbühne von der Gerichtsstraße zur Ecke Augustastraße/Hauptstraße umgezogen.»wir finden unseren neuen Standort großartig«, freut sich Geschäftsführerin Dorothee Bloch.»Hier sind wir viel präsenter und werden ganz anders wahrgenommen. Mussten unsere Besucher früher noch anklingeln, um zu uns zu gelangen, so sind sie jetzt sofort mit einem Schritt direkt bei uns. Übrigens haben wir auch unsere Öffnungszeiten erweitert: Wir sind jetzt montags bis donnerstags von 10 bis 16 Uhr für Sie da, freitags von 10 bis 14 Uhr.«Offen, transparent und behindertengerecht: das neue Domizil der Theatergemeinde Volksbühne Ecke Augustastraße/Hauptstraße Auszüge aus dem kommenden Programm: 25.10: Onkel Toms Hütte Schauspiel mit Musik 14./15.11.: Varieté zauberhaft 19./20.12: Irish Christmas : Ich will keine Schokolade Schlagerabend 09./ : Carmen Oper von Bizet 27./ : Martinus Luther Schauspiel Lust auf einen Theaterkaffeeklatsch? Freundlich und hell zeigt sich das junge barrierefreie Domizil, an den Schaufenstern zeugen Plakate von den letzten anstehenden Highlights der Saison, und die charmante Chippendale-Sitzgarnitur lädt zum gemütlichen Plausch ein.»wir könnten uns gut vorstellen, in Zukunft auch mal eine Autogrammstunde mit gastierenden Künstlern zu veranstalten oder vielleicht eine Art Theaterkaffeeklatsch, innerhalb dessen sich unsere Abonnenten zwanglos in lockerer Runde über Aufführungen austauschen mal schauen«, lächelt Dorothee Bloch. Foto: a.gon Theater München Carmen und Zarah Leander, Luther und Hardy Krüger jun. Jetzt steht aber erst einmal die Vorstellung des Jahresprogramms 2016/17 an.»im November zeigen wir erstmalig mit Zauberhaft eine Varietéshow, und in der Weihnachtszeit gastiert die mitreißende Show Irish Christmas. Übrigens haben wir mit Carmen nach längerer Zeit auch wieder eine Oper im Programm«, führt Dorothee Bloch aus. Ein besonderes Highlight verspricht die Inszenierung des Oscar-prämierten Filmklassikers Das Boot mit Hardy Krüger jun. in der Rolle des U- Boot-Kommandanten der Alte. Passend zum Lutherjahr wird Martinius Luther aufgeführt, und daneben bezaubern die beschwingten Stücke Ich will keine Schokolade oder Zarah Leander durch Leichtigkeit und Retrocharme. Kurzum: ein attraktiver, abwechslungsreicher Mix aus Schauspiel und Komödie, Tanz, Gesang und Akrobatik. Dorothee Bloch:»Unsere Veranstaltungen sind einzeln zu kaufen oder auch als Abo zu buchen (achtmal Abendringe um 20 Uhr oder fünfmal S-Ring am Wochenende um 17 Uhr). Gerne informieren wir darüber persönlich oder im Internet.«Anfang Februar kommt Hardy Krüger jun. mit der Inszenierung Das Boot nach Witten. Theatergemeinde Volksbühne Witten e.v. Augustastraße 1 (Ecke Hauptstraße) Witten Tel /

79 Kultur Dies & Das 79 Ziemlich beste Freunde Der reiche, seit einem Paragliding-Unfall vom Hals abwärts gelähmte Philippe hat genug vom scheinheiligen Mitleidsgetue seiner Umwelt. Und da es keiner länger bei ihm aushält, ist er wieder einmal auf der Suche nach einem neuen Pfleger. Da schneit der freche Ex-Häftling Driss herein, der um Arbeitslosengeld beziehen zu können eigentlich nur Philippes Unterschrift auf seiner Ablehnung braucht. Doch der ebenso respekt- wie furchtlose Außenseiter gefällt Philippe und so engagiert er ihn vom Fleck weg. Ziemlich beste Freunde ist ein höchst amüsanter Zusammenprall der Kulturen bzw. Mentalitäten eine emotionsgeladene Geschichte um Liebe, neuen Lebensmut und Freundschaft. Ziemlich beste Freunde Komödie je 20 Uhr Saalbau Foto: Matthias Stutte Musiknacht für Äthiopien Am 16. April findet die dritte Ausgabe der Musiknacht für Etiopia Witten statt. Auch in diesem Jahr sammelt der Verein Spenden für die humanitäre Hilfe in Äthiopien. Zahlreiche Locations in Witten beteiligen sich mit Livekonzerten an der Benefizveranstaltung. In der Werk Stadt stehen Jazzsängerin Johanna Schneider und Pianist Daniel Basso auf der Bühne. Nebenan im Treff gibt es Reggae von und mit der Band Maceedo. Ab 22 Uhr startet die offizielle Aftershowparty mit Global Beats: Afro, Latin, Balkan Gypsy Sounds treffen auf Disco Classics Etiopia Witten unterstützt seit vielen Jahren Krankenhäuser in Äthiopien. Ärzte und andere Fachleute geben vor Ort medizinisches Wissen weiter und stellen Geräte und Medikamente zur Verfügung. Seit Kurzem wird auch der Kulturaustausch durch Konzerte in Äthiopien und Deutschland gefördert. 3. Musiknacht für Etiopia Witten Uhr Werk Stadt My Fair Lady Foto: Kammeroper Köln actors photography pressed 4 Ist es wohl möglich, aus einem einfachen Blumenmädchen der Londoner Slums allein durch Umformung der Sprache eine Lady der High Society zu machen? Phonetikprofessor Henry Higgins ist sich dessen sicher und geht die Wette ein! Eliza Doolittle aus Mayfair wird zu seinem wissenschaftlichen Objekt und er quält die Tochter eines Müllkutschers Tag und Nacht mit abstrusen Sprachübungen. Doch kann er damit ein blendendes Kunstwerk formen? Oder bemerkt der eingefleischte Junggeselle Higgins, dass Eliza keine Statue aus Stein, sondern eine junge Frau mit eigenen Träumen ist? Jana Meining Pflugweg Witten / Jana.Meining@vlh.de Seit der Verfilmung des Broadway-Klassikers mit Audrey Hepburn gehört Frederick Loewes Musical nach George Bernard Shaws Komödie Pygmalion zu den populärsten Bühnenwerken des 20. Jahrhunderts. Unvergessliche Evergreens wie Ich hätt' getanzt heut' Nacht, Wäre das nicht wunderschön und Bringt mich pünktlich zum Altar machen My Fair Lady zu einem echten Klassiker. My Fair Lady Musical Kammeroper Köln Uhr Saalbau

80 80 Dies & Das Buntes Programm für Radsportbegeisterte und Naturliebhaber Zwei Anlässe ein Event. Am Sonntag, dem 8. Mai, lädt die Wittener Gesellschaft für Arbeit und Beschäftigungsförderung (Wabe) zwischen 12 und 18 Uhr gleich zu zwei Jubiläen am Königlichen Schleusenwärterhaus ein. Zum einen findet das bereits zehnte Radfest im Ruhrtal statt und zum anderen wird das 20- jährige Bestehen der Wabe gefeiert. Muttertag im Ruhrtal Das direkt an der Ruhr und gegenüber der Ruine Hardenstein gelegene Königliche Schleusenwärterhaus wurde nach dem verheerenden Brand im Januar des vergangenen Jahres von den Mitarbeitern der Wabe und örtlichen Handwerksunternehmen wiederaufgebaut. Ein Neuanfang auch für die diesjährige Radsaison. Radfahrer, Fußgänger und Naturbegeisterte haben die Gelegenheit, den Muttertag mit der gesamten Familie im Ruhrtal zu verbringen. Kinderparcours und Stuntshow Auch in diesem Jahr können die Gäste ein farbenfrohes Programm rund um Rad und Tourismus genießen, das in Zusammenarbeit mit der Agentur Tourismusförderung des Ennepe-Ruhr- Kreises organisiert wird. Neugierige erhalten die Möglichkeit, die aktuellen Trends der kommenden Saison zu erleben. Gezeigt werden technische Neuheiten, darunter Falträder, E-Bikes und Pedelecs (Räder mit Hilfsmotor). Alle, die schon immer mal etwas Neues ausprobieren wollten, können zu einer Probefahrt aufsteigen. Weiterhin gehört zu dem bunten Jubiläumsprogramm neben abwechslungsreichen Kinderattraktionen und einer Preisverleihung für das originellste Fahrrad wie jedes Jahr die atemberaubende BMX-Stuntshow von Manni und Slambiker. Zu jeder vollen Stunde wird spektakulär gezeigt, was mit einem Fahrrad gemacht werden kann. Auch die kleinen Gäste kommen voll auf ihre Kosten: Auf einem Parcours können sie ihre Geschicklichkeit erproben und sich eine Urkunde verdienen. Ein Tipp für alle, die das stimmungsvolle Treiben in idyllischer Umgebung und die leckere Verpflegung des Königlichen Schleusenwärterhauses genießen möchten: Vom Fähranleger in Witten- Heven erreichen Sie das Fest besonders schnell. 10. Radfest im Ruhrtal 8. Mai Uhr Königliches Schleusenwärterhaus Insel Witten Nähere Informationen finden Sie unter: oder auf

81 Foto: RuhrtalRadweg RuhrtalFähre und Schleusenwärterhäuschen, sehenswerte Altstädte und Burgen mit Aussicht, Fahrten mit der historischen RuhrtalBahn und Schiffsausflüge auf die Seen, die Ruhrschleife in Hattingen-Winz- Baak sowie die Industriemuseen Zeche Nachtigall in Witten und Henrichshütte in Hattingen diese und viele weitere Sehenswürdigkeiten und Angebote machen die Fahrt durch den Ennepe-Ruhr-Kreis für viele Radurlauber zu einem ganz besonderen Erlebnis.»Noch intensiver wird dieses werden, wenn der Rundkurs Von Ruhr zu Ruhr endgültig so fertiggestellt ist, wie wir uns das wünschen«, spielt Klaus Tödtmann, touristischer Geschäftsführer der EN- Ab 14 Uhr öffnen die Spiel-, Spaß- und Lernstationen auf dem Gelände des Gruben- und Feldbahnmuseums Zeche Theresia. Die Teilnahme ist kostenfrei. Kleine Besucher erhalten einen Laufzettel und am Schluss eine kleine Überraschung. Dies & Das 81 RuhrtalRadweg auf Platz drei im bundesweiten ADFC-Ranking Riesenerfolg für den RuhrtalRadweg: In der ADFC-Radreiseanalyse 2016 landete die Strecke nicht nur unter den Top Ten, sie schaffte es mit Platz drei hinter dem Elbe- und Weserradweg und vor Donau-, Ostseeküsten- und Rheinradweg sogar auf das Treppchen. Weiterer Pluspunkt: Der 230 Kilometer lange Radreiseweg wurde erneut mit vier Sternen und damit als Qualitätsradroute ausgezeichnet. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Thema Fahrradfahren gewidmet. Schließlich liegt der Veranstaltungsort direkt am beliebten RuhrtalRadweg. Für Erwachsene gibt es daher bereits ab 11 Uhr entsprechende Infos, Fahrradsimulator, Rauschbrille und Helmtests. Der gefährliche tote Winkel wird an einem Feuerwehrauto demonstriert. Agentur, auf die 60 Kilometer lange Schleife zwischen Hattingen, Sprockhövel, Gevelsberg, Wetter und Witten an. Diese ist zwar bereits heute fahrbar, zur vollsten Zufriedenheit gilt es aber noch, die letzte Lücke radfreundlich zu schließen.»ist dies geschafft, dürften viele den Rundkurs nutzen, um ihre Fahrt auf dem RuhrtalRadweg und damit den Aufenthalt bei uns um einen Tag zu verlängern«, ist Tödtmann sich sicher. Welche Möglichkeiten damit verbunden sind, zeigen die vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) für den Radtourismus vorlegten Zahlen haben 4,5 Millionen Bundesbürger Radreisen mit insgesamt 31,5 Millionen Übernachtungen unternommen. Die Zahl der Übernachtungen erreicht etwa zehn Prozent des Gesamtinlandstourismus. Zu den Radtouristen kommen noch rund 150 Millionen Tagesausflügler hinzu. Beide Gruppen zusammen geben für Unterkunft, Verpflegung und Kulturgenuss rund 4,7 Milliarden Euro aus. Sicher unterwegs mit Hörni Pummelzahn Was muss ich beim Überqueren einer Straße beachten? Warum ist es so wichtig, beim Radeln einen Helm zu tragen? Hörni Pummelzahn weiß Bescheid! Am 1. Mai lädt die Verkehrswacht Witten zum kunterbunten Verkehrssicherheitstag mit dem drolligen Bären. Foto: RuhrtalRadweg Tipp: Auch das Museum kann an diesem Tag besichtigt werden. Zudem lockt eine Fahrt mit der Muttentalbahn. Sicher auf allen Wegen Verkehrssicherheitstag der Verkehrswacht Witten Uhr Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia Anzeige Funktionalität und Fahrgenuss Die nahezu 60 Jahre Erfahrung von Zweirad Posdziech in Langendreer sprechen für sich.»wichtig ist uns eine gute Qualität zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Das gilt für unser umfangreiches Bikerepertoire von Herstellern wie Giant, Falter oder Gazelle ebenso wie für das komplette Zubehör sowie unseren Reparatur- und Wartungsservice«, erklärt Berthold Posdziech. Großen Wert legt das Team auf die professionelle Beratung:»Ob Mountain-, Crossoder Citybike, rasanter Rennflitzer oder angesagtes E-Bike unser Ziel ist es, das Rad Berthold Posdziech und Mitarbeiter Mark optimal an Sie anzupassen. Wir machen aus dem Serienprodukt Ihr individuelles Bike. Dabei ist neben den körperlichen Voraussetzungen entscheidend, wofür und wie oft das Gefährt genutzt werden soll. Ein Fahrrad muss optimal zu seinem Benutzer passen, nur dann stimmen Sitzkomfort, Funktionalität und Fahrgenuss!«Zweirad Posdziech Alte Bahnhofstraße Bochum Tel /

82 82 Dies & Das Zehn Jahre Rebecca Hanf Im Sommer 2005 riefen engagierte Wittenerinnen den Lions Club Witten Rebecca Hanf ins Leben, um sich mit gemeinsamer Kraft unterstützungswürdigen Projekten zu widmen. Im Januar 2006 fand die offizielle Charterfeier statt. Im April begeht der Club, benannt nach der in Witten lebenden Jüdin, Frauenrechtlerin und Philosophin Rebecca Hanf ( ), seinen zehnten Geburtstag in der Tanzschule Hartmann. Für die musikalische Abendgestaltung konnten die Viktoria- StreetKids gewonnen werden: ambitionierte, charismatische Vollblutmusiker aus dem Bochumer Schauspielhaus. Darüber hinaus dürfen sich die Gäste auf kleine Leckereien und Überraschungen freuen. 10 Jahre Rebecca Hanf Uhr Tanzschule Die Welt der Bienen 560 Bienenarten leben in Deutschland. Alle stehen unter strengstem Naturschutz, 50 Prozent finden sich bereits auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten. Nun veranstaltet die VHS einen lehrreichen Bildervortrag zur Bedeutung der Wildbiene. Beleuchtet werden ihre Entwicklung, ihre Fortpflanzungs- und Lebensweise sowie ihr Nutzen als unentbehrliche Bestäuber weltweiter Kultur- und Blütenpflanzen. Die Zuschauer erfahren auch, was sie selbst mit einfachsten Mitteln zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen können. Für Praktiker stellt Imker Edgar Melenk im Mai seine Arbeit am Bienenstock in Witten-Bommern vor. Wer sich traut, darf selbst Hand anlegen. Und mit etwas Glück kann sogar schon frisch eingetragener Honig direkt aus den Waben verkostet werden. Edgar Melenk teilt sein Wissen seit vielen Jahren mit Kindergärten und Schulen. Daher ist der Nachmittag auch für junge Naturfreunde geeignet. Kinder unter zehn Jahren zahlen mit einem selbst gemalten Bienenbild. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich! Wildbienen Bedrohte Garanten unserer biologischen Vielfalt Naturschutz-Präsentation H Uhr VHS-Seminarzentrum Den Frühling mit Bienen erleben Exkursion H Uhr Witten-Bommern Foto: Pixabay Beratung - Planung - Verkauf - Service Klimaanlagen für Wintergärten, Dachgeschosse, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Büros, Praxen... Über 40 Jahre Erfahrung Montage Lassen Sie die Montage durch unser qualifiziertes Fachpersonal durchführen! Der richtige Fachbetrieb, wenn es um Klimaanlagen geht! Kälte - Klima Schrader Ardeystraße 70 A Witten Telefon: / Steuerberater Bebbelsdorf Witten Tel.: / 6788 o Fax: / b.kraft@kraft-stb.de Internet: Bürozeiten: Mo. - Do u Uhr Fr Uhr und nach Vereinbarung Steuerliche Beratung für Privatpersonen, Einzelunternehmen und Kapital- u. Personengesellschaften, im privaten, gewerblichen und freiberuflichen Bereich sowie für Vereine. - Existenzgründungsberatung - Finanz- / Lohnbuchhaltung - Jahresabschlüsse - Steuererklärungen - Betriebswirtschaftliche Beratung - Unternehmensnachfolge - Erbfolge Beatrix Kraft

83 Dies & Das 83 Foto: Pixabay Wahrzeichen: die 150 Jahre alte Eisenbahnbrücke Auf nach Tczew! Kennen Sie Tczew? Nein? Das sollten Sie ändern! Seit 1990 besteht der Freundschaftsvertrag zwischen Witten und der polnischen Partnerstadt. Ein Freundschaftsverein fördert seitdem die Kontakte durch Studienreisen und Informationen. In den letzten Jahren hat sich in der Stadt an der Weichsel viel getan. Aktuell wird die mehr als 150 Jahre alte Eisenbahnbrücke über den Fluss, ein Wahrzeichen der Stadt und technisches Kulturdenkmal, von Grund auf saniert. Tczew befindet sich noch immer im Wandel. In ihrer Präsentation informieren Peter Liedtke und Timo Tölle vom Freundschaftsverein Tczew-Witten e.v. über Tczew und Reiseangebote nach Polen. Tczew, unsere polnische Partnerstadt an der Weichsel Informationsabend H Uhr VHS-Seminarzentrum Wort ist Mord Um die Kleinkunst im Maschinchen Buntes mehr herauszustellen, laufen alle Veranstaltungen dieser Art ab sofort unter dem gemeinsamen Titel Wortwäsche. Hier steht meistens donnerstags das Wort im Mittelpunkt, egal ob gesprochen, gesungen oder vielleicht sogar getanzt. Und manchmal können Worte auch mörderisch sein So wie im neuen Programm von Sascha Gutzeit: Mord bis der Arzt kommt ist ein Cocktail aus Theaterstück, Krimikabarett, Musical, Live-Hörspiel, Kasperletheater, Comedy und Arztserie. Dabei schlüpft Schauspieler, Sänger und Autor Sascha Gutzeit wieder in die Rolle seines Kultermittlers Kommissar Engelmann (und aller anderen Figuren). Ferner singt er eigens komponierte, ansteckende Krimisongs natürlich auch im Duett mit sich selbst! Sascha Gutzeit Mord bis der Arzt kommt Uhr Maschinchen Buntes Coverrock, mal anders Ampless das ist mobile Livemusik ganz ohne Strom und Technik, echt und unverfälscht, in angenehmer Lautstärke. Das Akustiktrio entstand 2008 als Ableger einer Grungeband aus Herne. Ziel war ein Set mit Coversongs, das an jedem Ort präsentiert werden kann. Nach mehreren Wechseln der Besetzung spielt Ampless seit Anfang 2014 mit Tom Rath (Bass), Marc Nowak (Percussions), Andreas Brett (Gesang und Gitarre) und Martin Kürten (Gitarre und Mandoline). Songs von U2, New Model Army, Red Hot Chili Peppers, Queens of the Stone Age und anderen werden in dynamischer Version gecovert. Teilweise nah am Original, teilweise komplett verändert. Zudem bekommen die Stücke durch die Mandoline einen ganz eigenen Charakter. Gesunde Termine In der Heilpraxis Jetzt bieten Simone Lorenz und Michael Hütten vielseitige und wirkungsvolle Behandlungsmethoden. Interessante Vorträge und Workshops ermöglichen neue Erkenntnisse zu gesundheitlichen und psychologischen Fragen. Hier ein Auszug der nächsten Termine bitte melden Sie sich vorher an! Heilpraxis Jetzt Geschwister-Scholl-Straße Witten-Annen Tel. Simone Lorenz: / Tel. Michael Hütten: / Die Besten von Miele Uhr Schmerzen lindern ohne Medikamente Erlebnisvortrag Uhr Energetisches Familienstellen Uhr Heilende Matrix zum Kennenlernen Erlebnisvortrag Uhr Gesundes Trinkwasser ohne Chemie Vortrag Uhr Abnehmen mit Herz und Verstand Workshop Uhr Burnout Wege aus der Krise Vortrag Uhr Basis Modul Matrix-Reminder Ausbildung Uhr Warum treffe ich immer den falschen Partner Workshop 1. Mai von Uhr: Tag der offenen Tür mit Live-Musik Wäschepflege, die neue Maßstäbe setzt Waschmaschine WMV 960 WPS und Trockner TMV 840 WP Bequeme Bedienung via Touch display MobileControl: die Geräte per Smartphone oder Tablet jederzeit im Blick Wasch- und Trockenassistent helfen bei der Wahl des geeigneten Wasch- und Trockenprogramms Waschmaschine und Trockner jeweils mit Energieeffizienz A+++ Ampless Akustik-Konzert Uhr Maschinchen Buntes

84 84 Termine & Veranstaltungen MUSIK THEATER KLEINKUNST , 20 Uhr Maschinchen Buntes Morgenstern Handgemachter Coverrock aus Hagen , 20 Uhr Maschinchen Buntes CRIS Wittener Rockcoverband , 17 Uhr Kath. Kirche St. Marien Witten Osterkonzert Highlights der Filmmusik auf der Orgel , 20 Uhr Maschinchen Buntes Offenes Rock- und Pop-Chorsingen , 20 Uhr Maschinchen Buntes Micha & Suse Akustische Popcover , 20 Uhr Saalbau Witten Magie der Travestie Paris, Paris , Uhr Saalbau Witten Carmen Ballett , 20 Uhr Saalbau Witten Emmi & Willnowsky: Keiner wird gewinnen Comedy , 20 Uhr Werk Stadt Markus Barth: Sagt wer? 07./08.04., 20 Uhr Saalbau Witten Ziemlich beste Freunde Komödie , Uhr Werk Stadt Time to Bang your Head Mit Senseless-Frontfrau Yoyo , 20 Uhr Saalbau Witten Michael Hatzius: Die Echse Echstasy , 20 Uhr Saalbau Witten WDR 2: Lachen Live die ganze Wahrheit , 21 Uhr Werk Stadt Das TagTeam Pahel & Terence Chill , 19 Uhr Werk Stadt 3. Musiknacht für Etopia Witten , 17 Uhr Saalbau Witten Hymns of Brotherhood Gemeinschaftskonzert des Wittener symphonischen Blasorchesters Blow und der Musikkapelle Südlohn , 17 Uhr Saalbau Witten My Fair Lady Musical , 18 Uhr Maschinchen Buntes Crack-A-Jack A-cappella-Quartett , 20 Uhr Maschinchen Buntes Wittener Folkclub Alan Reid & Rob van Sante , 20 Uhr Campus, Audimax Shakespeare: Wenn tun so leicht wäre wie wissen... Zum 400. Todestag: Monologe, Sonette, Gesang und Musik , 20 Uhr Maschinchen Buntes Tante Lotti + Trallafitti A-cappella-Special , 20 Uhr Maschinchen Buntes Sascha Gutzeit Mord bis der Arzt kommt Kleinkunst , 20 Uhr Werk Stadt Sprechstunde Der Poetry Slam , 16 Uhr Haus Witten Newcomer-Konzert IEMA Internationale Ensemble Modern Akademie Wittener Tage für neue Kammermusik , 20 Uhr Saalbau Witten Wachstum regt sich Wittener Tage für neue Kammermusik , 20 Uhr Maschinchen Buntes Katrins Gitarre Konzert Uhr Maschinchen Buntes EN-1 Coverband , 11 Uhr Saalbau Witten Austausch & Verwandlung Wittener Tage für neue Kammermusik , 16 Uhr Saalbau Witten Echo (über) Reste Wittener Tage für neue Kammermusik , 18 Uhr Haus Witten Im Himmel trägt man hohe Schuhe Kino , 20 Uhr Werk Stadt Ingo Oschmann live , Uhr Saalbau Witten David & Götz Klaviershow , 20 Uhr Saalbau Witten Volker Weininger: Euer Senf in meinem Leben , 20 Uhr Maschinchen Buntes Ampless akustischer Coverrock , 18 Uhr Saalbau Witten , 15 Uhr Choreografien der Ballettschule Hoskins , 20 Uhr Saalbau Witten Cash a singer of songs Musikalische Lesereise , 20 Uhr Maschinchen Buntes Rock n Roll Doctors Rock in den Mai , Uhr Saalbau Witten Westdeutsche Sinfonia Stücke von Max Bruch 11./12.05., 20 Uhr Saalbau Witten Hair Musical , 20 Uhr Werk Stadt Frank Goosen: Förster, mein Förster , 16 Uhr Feuerwehrmann Sam Kindertheater ab vier Jahren Saalbau , 20 Uhr Saalbau Witten Ingo Appelt: Besser... ist besser! , 20 Uhr Saalbau Witten Jörg Knör: VIP VIP Hurra! , Uhr Saalbau Witten Liebesperlen Revue des Westfälischen Landestheaters , Uhr Saalbau Witten Philharmonie Südwestfalen Stücke von Poulenc, Brahms und Schostakowitsch , Uhr Saalbau Witten Der Widerspenstigen Zähmung Theater , 20 Uhr Werk Stadt Jazz Café mit Plebeian Love , Uhr Haus Witten Best of NRW Klavierduo Praleski , 20 Uhr Maschinchen Buntes Ruhr-Gebieter Impro-Comedy , 20 Uhr Saalbau Witten Sybille Bullatschek: Pflege lieber ungewöhnlich! , Uhr Saalbau Witten Kantaten Landschaft Wittener Tage für neue Kammermusik , 11 Uhr Saalbau Witten Dialog.Portrait Wittener Tage für neue Kammermusik , Uhr Ruhrgymnasium Schatten Spiele Wittener Tage für neue Kammermusik , 20 Uhr Blote Vogel Schule Apollo und die Kontinente Wittener Tage für neue Kammermusik DIES & DAS , 19 Uhr Bistro der Martin-Luther-Gemeinde (Ardeystraße 130) Treffen Patenschaften für Flüchtlinge , 20 Uhr Maschinchen Buntes Bethaus II Kneipengottesdienst Ihr Stadtmagazin liegt bei allen unseren Anzeigenkunden und vielen öffent lichen Stellen für Sie bereit! = Tipps für Kids und Familien Das nächste Stadtmagazin erscheint Ende Mai. Redaktionsschluss ist am 12. Mai 2016

85 Termine & Veranstaltungen , 11 Uhr Seglerhaus / Hafen Heveney Saisoneröffnung am Kemnader See , 11 Uhr Familientrödelmarkt Werk Stadt 08./ UW/H Präsent und bewusst führen Mindful Leadership Konferenz , Uhr vhs Seminarzentrum Die erfolgreiche Existenzgründung sicher auf eigenen Beinen stehen Vortrag 08./ Saalbau Witten Naturtextilmesse , Uhr Werk Stadt Messe für Integration und Städtepartnerschaften , Uhr Werk Stadt Secondhand-Modemarkt , Uhr Familientrödelmarkt Saalbau Witten , Uhr Rathausplatz Trödelmarkt , 15 Uhr Stadtteilbibliothek Annen Vorlesestunde in Annen , 14 Uhr Werk Stadt BLOCKart Lokale Künstler ganz in ihrem Element Ein Projekt des Karl-Schiller-Berufskollegs , Uhr Schloss Steinhausen Maifest , 16 Uhr Stadtteilbibliothek Annen Vorlesestunde in Annen , Uhr Auf dem Sonnenschein / Ecke Lerchenstraße Großes Familienfest auf dem Sonnenschein Himmelfahrtskirmes Wittener Innenstadt , Uhr Rathausplatz Trödelmarkt , 14 Uhr Werk Stadt Familiensonntag Muttertagsspezial Kostenlose Spiel-, Tobe- und Bastelaktionen , 18 Uhr Werk Stadt Nachttrödelmarkt WISSEN VORTRÄGE VHS , Uhr FEZ Witten GmbH Gründungsberatung im FEZ Witten , 18 Uhr vhs Seminarzentrum Wildbienen Bedrohte Garanten unserer biologischen Vielfalt Naturschutz-Präsentation , 19 Uhr vhs Seminarzentrum Heimische Singvögel an der Stimme erkennen Bildvortrag , Uhr Biologische Station (NAWIT) Pflanzentauschbörse , 20 Uhr Haus Witten Lernst du schon oder liest du noch? Zu der Frage, ob man Lernen lernen kann VHS-Vortrag , 19 Uhr vhs Seminarzentrum Tczew, unsere polnische Partnerstadt an der Weichsel Vortrag und Infos über die Partnerstadt und Reiseangebote , 7 Uhr Witten-Bommern Heimische Singvögel an der Stimme erkennen Exkursion der VHS , 15 Uhr vhs Seminarzentrum Horoskop und Wirklichkeit Vortrag zum Vergleich von Astrologie und Astronomie , 19 Uhr vhs Seminarzentrum Schulrecht und Hochschulzulassungsrecht Was dürfen Lehrer, was müssen Schüler? Vortrag von Christina Warsitz , 19 Uhr vhs Seminarzentrum Das gute Leben! Vortragsreihe 04./ FEZ Witten Dementia Care Mapping Basic Vortrag , 20 Uhr Haus Witten Der Ausstieg aus dem Grübelkarussell Achtsamkeit in der Behandlung von Depressionen VHS-Vortrag , 19 Uhr vhs Seminarzentrum Elternunterhalt Wenn Kinder für die Eltern zahlen müssen Vortrag von Christina Warsitz , 20 Uhr Familienzentrum Lebenshilfe Ergotherapie!? Was passiert da eigentlich? Eine Ergotherapeutin erläutert ihre Arbeit mit Kindern , 17 Uhr Rathaus, Raum 200 Selbstbestimmt vorsorgen für Krankheit und Alter Vortrag , 14 Uhr Witten-Bommern Den Frühling mit Bienen erleben Exkursion der VHS , 19 Uhr Haus Witten Erben und Vererben Testamente rechtssicher gestalten Vortrag von Reinhard Schauwienold 21./ UW/H Vom Fußabdruck zum Handabdruck Geldgipfel , Uhr Campus, Audimax Was heilt in der Therapie/Psychotherapie und wodurch entsteht Gesundheit? Vortrag , Uhr Campus, Audimax Ein Gespräch zwischen Musik und Sprache Ludwig van Beethoven und Eduard Mörike AUSSTELLUNGEN Lfd Schwarzes Porzellan Kohlekeramik aus Bochum Zeche Nachtigall TERMINE STADTMARKETING AUF EINEN BLICK , 18.05, je Uhr Stadtrundfahrt im Cabriobus , , je Uhr Der Weg des Eisens Busrundfahrt durch den südlichen Ennepe-Ruhr- Kreis , Uhr Auf den Spuren der Tier- und Pflanzenwelt Naturführung , und Uhr Segwaytour durch das Muttental , und Uhr Segwaytour um den Kemnader Stausee

86 86 Rätselspaß Sudoku einfach schwierig Sudoku einfach Auflösung aus Ausgabe Sudoku schwierig Auflösung aus Ausgabe 101 Bilden Sie aus folgenden Buchstaben ein Wort: B D S E R L N T I Einmal lächeln bitte... Auflösung aus Ausgabe 101: EINNORDEN Der stolze Vater prahlt beim Kaffee, wie toll sein einjähriger Sohn schon sprechen kann.»jens, sag mal Rhinozeros!«Der Kleine kommt zum Tisch gekrabbelt, zieht sich an der Tischkante hoch, schaut skeptisch in die Runde und fragt:»zu wem?«auf dem Bauernhof feiern die Kinder eine heftige Party, während die Eltern im Urlaub sind. Obwohl sie auf den Pitbull aufpassen sollten, lassen sie ihn frei herumlaufen. Plötzlich kommt der Hund mit einem Wollknäuel im Maul angelaufen. Die Kinder stellen fest, dass es der Pudel des Nachbarn ist. Schleunigst überlegen sie, was sie tun sollen. Sie beschließen, den Hund zu waschen, zu föhnen und ihn bei Nacht und Nebel in die Hundehütte des Nachbarn zurückzuschleusen. Am nächsten Tag kommt der Nachbar zu ihnen rüber. Total aufgebracht berichtet er:»ich weiß ja nicht mehr, was ich glauben soll, aber da habe ich gestern meinen Hund begraben und heute finde ich ihn schön sauber in seiner Hütte wieder!«renates Mann Emil ist gestorben. Renate geht zur Zeitungsredaktion und will die Todesanzeige aufgeben. Aus Sparsamkeitsgründen will sie lediglich die Worte Emil tot schreiben lassen. Die Frau hinterm Tresen staunt und meint, dass dies doch ein bisschen zu wenig sei für eine Todesanzeige, und außerdem würden fünf Wörter genauso viel kosten wie zwei Wörter. Renate überlegt, dann meint sie:»emil tot. Trecker zu verkaufen.«

87

88

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

LIEBLINGSGERICHTE DER BERLINER

LIEBLINGSGERICHTE DER BERLINER IDIOMA NIVEL DESTREZA Alemán Básico Comprensión oral LIEBLINGSGERICHTE DER BERLINER Hören Sie den Text und wählen Sie die richtige Antwort. Nur eine Antwort ist richtig! (Aus: www.deutsch-perfekt.com,

Mehr

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Impressum Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Wer hat den Text geschrieben? Dr. Katrin Grüber hat den

Mehr

Sauberkeit zum Wohlfühlen, auf ganzer Linie. Reinigung & Pflege

Sauberkeit zum Wohlfühlen, auf ganzer Linie. Reinigung & Pflege Sauberkeit zum Wohlfühlen, auf ganzer Linie. Reinigung & Pflege 02 03 MARLING Gebäudereinigung An morgen denken und heute handeln. Eine saubere und gepflegte Umgebung wirkt auf uns positiv und einladend.

Mehr

Früher, als ich in deinem Alter war...

Früher, als ich in deinem Alter war... präsentiert Früher, als ich in deinem Alter war... Sketch von Peter Futterschneider zur kostenfreien Aufführung 2009 www.grollundschmoll.de Seite 1 von 5 zu Beginn der Szenen geht Nummern-Girl oder Nummern-Boy

Mehr

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer Münchens Kinder zählen auf uns! Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer Josef Schörghuber-Stiftung für Münchner Kinder Denninger Straße 165, 81925 München Telefon 0 89/ 92 38-499, Telefax

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

Unsere Gruppe beim Aufbauen der Schokoladentafeln und der Schokoriegel

Unsere Gruppe beim Aufbauen der Schokoladentafeln und der Schokoriegel Unser Marktstand Unsere Gruppe hat am Mittwoch, 27.9, in der 2. Aktionswoche der fairen Wochen, den Stand auf den Marktplatz zum Zentrum für Umwelt und Mobilität aufgebaut und dekoriert. Wir dekorierten

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar WIR SPRECHEN DEUTSCH Alle sprechen Deutsch miteinander. Dies ist die Regel für alle Schüler und Lehrer auf der Herbert-Hoover-Schule in Berlin. Mehr als 90 Prozent der Schüler sind Ausländer oder haben

Mehr

Der Paten-Club. Laura:

Der Paten-Club. Laura: Ricarda-Huch-Gymnasium Gelsenkirchen Städtische Schule der Sekundarstufen I u. II mit englisch bilingualem und naturwissenschaftlichem Zweig Telefon 02 09 / 957 000 Fax 02 09 / 957 00 200 E-Mail rhg@rhg-ge.de

Mehr

Vier Generationen in der Goetheschule Hemsbach

Vier Generationen in der Goetheschule Hemsbach Vier Generationen in der Goetheschule Hemsbach Bild-Quelle: http://www.goethe-hbh.hd.schule-bw.de von Pia-Kristin Waldschmidt Meine Schulzeit in der Goetheschule Mein Name ist Eva - Maria und als Mädchen

Mehr

In dieser Straße liegt der Wohnung von meiner Gastfamilie

In dieser Straße liegt der Wohnung von meiner Gastfamilie Ich bin aus Frankreich am 8. April 2009 nach Deutschland gekommen. Ich war ein bisschen aufgeregt. Aber als zwei weibliche Personen mir gesagt haben: Hallo!, bin ich entspannter geworden. Am Anfang meines

Mehr

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein 6. Klasse (Klassenlehrperson F. Schneider u. S. Bösch) 2012 / 2013 insgesamt 39 Schüler Informationen 16 Schüler haben ab der 3. Klasse mit dem Lehrmittel

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Złotów Złotów eine wunderschöne Stadt im Norden Polens Złotów eine Kreisstadt in der Woiwodschaft Großpolen Der Kreis Złotów Złotów - die Stadt der Seen und Wälder Złotów eine Stadt

Mehr

Német nyelvi verseny 2011. november 14. 8. osztály

Német nyelvi verseny 2011. november 14. 8. osztály Német nyelvi verseny 2011. november 14. 8. osztály Név: Iskola:. Felkészítőtanár:.. Pontszám:... I/1. Sehen Sie sich den Film an und kreuzen Sie die richtige Lösung an! (4P.) Wo findet der Hip-Hop Kurs

Mehr

Wie wir einen Neuen in die Klasse bekommen, der heißt Französisch und ist meine Rettung

Wie wir einen Neuen in die Klasse bekommen, der heißt Französisch und ist meine Rettung 1. Kapitel Wie wir einen Neuen in die Klasse bekommen, der heißt Französisch und ist meine Rettung Und ich hatte mir doch wirklich fest vorgenommen, meine Hausaufgaben zu machen. Aber immer kommt mir was

Mehr

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden?

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden? Tätigkeitsbericht der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen 2012 / 2013 / 2014 Inhalt 1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? Seite 2 2. Was

Mehr

Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut

Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut *weitere Informationen zur Kriterienliste innen Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut inkl. Gutschein für Schulstunden Nachhilfeunterricht Sehr geehrte Eltern! Der Schul- und Lernalltag

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! VA1 Rede des Gruppenleiters im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Manfred Feuß anlässlich der Präsentation des Sozialberichtes der Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

5 Fakten zum Nachteilsausgleich die du wissen musst

5 Fakten zum Nachteilsausgleich die du wissen musst 5 Fakten zum Nachteilsausgleich die du wissen musst Von LRS - also Lese-Rechtschreib-Schwäche - betroffene Kinder können einen Nachteilsausgleich beanspruchen. Das ist erst einmal gut. Aber wir sollten

Mehr

Praktikumsbericht Tansania

Praktikumsbericht Tansania Evangelische Religionslehre/Deutsch, M.ed. 2. Semester SoSe 2012 Praktikumsbericht Tansania Vorbereitung Ich habe schon lange nach einem Praktikumsplatz im Ausland gesucht. Dabei orientierte ich mich vor

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Sprachreise ein Paar erzählt

Sprachreise ein Paar erzählt Sprachreise ein Paar erzählt Einige Zeit im Ausland verbringen, eine neue Sprache lernen, eine fremde Kultur kennen lernen, Freundschaften mit Leuten aus aller Welt schliessen Ein Sprachaufenthalt ist

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

wir freuen uns, dass Sie sich für einen Kinderschwimmkurs in unserem Hause entschieden haben und danken Ihnen für Ihr Vertrauen!

wir freuen uns, dass Sie sich für einen Kinderschwimmkurs in unserem Hause entschieden haben und danken Ihnen für Ihr Vertrauen! Juli 2013 Sehr geehrte Eltern, liebe Kinder, wir freuen uns, dass Sie sich für einen Kinderschwimmkurs in unserem Hause entschieden haben und danken Ihnen für Ihr Vertrauen! Unser Schwimmkurskonzept berücksichtigt

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Nina und David gehen wieder in die Schule. Sie wollen wissen: Welche Lieblingsfächer haben die Schüler und was machen sie in der Mittagspause? Und wie viele Sprachen werden an dieser Schule

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Lebensläufe / Berufe. ehemaliger Schüler und Schülerinnen des Kranich Gymnasiums

Lebensläufe / Berufe. ehemaliger Schüler und Schülerinnen des Kranich Gymnasiums Lebensläufe / Berufe ehemaliger Schüler und Schülerinnen des Kranich Gymnasiums Bericht über den Apotheker Jan Weber von Janine Michel, Jill Biethan, Laura Burgdorf und Nina Katschke im Schuljahr 2010/11-1

Mehr

Presse-Information. Seit 25 Jahren nah am Kunden: zwei Erfolgsgeschichten A-D-15007 07.07.2015

Presse-Information. Seit 25 Jahren nah am Kunden: zwei Erfolgsgeschichten A-D-15007 07.07.2015 Presse-Information A-D-15007 07.07.2015 Seit 25 Jahren nah am Kunden: zwei Erfolgsgeschichten Technische Büros Berlin und Jena bieten zum Jubiläum interessante Einblicke / Kontinuierliches Wachstum und

Mehr

Die Chancenstiftung Bildungspaten für Deutschland

Die Chancenstiftung Bildungspaten für Deutschland Die Chancenstiftung Bildungspaten für Deutschland Die ungleichen Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen gehören zu den größten Herausforderungen für unser Land. Jedes Kind sollte eine gerechte Chance

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht zum Studium an der TU München (Name der Universität) Alter: 24 Studiengang und -fach: Architektur In welchem Fachsemester befinden Sie sich

Mehr

Endlich eigenverantwortlich arbeiten: Denise und Lucas freuen sich auf den "Ernst des Lebens"

Endlich eigenverantwortlich arbeiten: Denise und Lucas freuen sich auf den Ernst des Lebens PR: Neue Azubis bei HOLZMA Seite: 1 / 8 Nov 2009 Endlich eigenverantwortlich arbeiten: Denise und Lucas freuen sich auf den "Ernst des Lebens" 34 große Augen blicken auf Personalchef Günter Gegenheimer,

Mehr

7 Dinge auf die du achten musst, bevor du bei der Lerntherapie unterschreibst. Die Schule hat dich aufmerksam gemacht.

7 Dinge auf die du achten musst, bevor du bei der Lerntherapie unterschreibst. Die Schule hat dich aufmerksam gemacht. 7 Dinge auf die du achten musst, bevor du bei der Lerntherapie unterschreibst. Die Schule hat dich aufmerksam gemacht. Irgendwas musst du tun. Der Kinderarzt wusste nicht was. Der Ohrenarzt auch nicht.

Mehr

immer einen Schritt voraus

immer einen Schritt voraus immer einen Schritt voraus Seit 1909 ist max SchmiDt ein Begriff für höchste Qualität im Bereich Gebäudemanagement. entstanden aus einem Familienbetrieb und gewachsen durch die verbindung von tradition

Mehr

Mimis Eltern trennen sich.... Eltern auch

Mimis Eltern trennen sich.... Eltern auch Mimis Eltern trennen sich... Eltern auch Diese Broschüre sowie die Illustrationen wurden im Rahmen einer Projektarbeit von Franziska Johann - Studentin B.A. Soziale Arbeit, KatHO NRW erstellt. Nachdruck

Mehr

Hilfe zur Selbstentwicklung. Nachhaltige Hilfe: Maßnahmen, die wirken. Erfolge, die bleiben.

Hilfe zur Selbstentwicklung. Nachhaltige Hilfe: Maßnahmen, die wirken. Erfolge, die bleiben. Hilfe zur Selbstentwicklung Nachhaltige Hilfe: Maßnahmen, die wirken. Erfolge, die bleiben. Sauberes Wasser, genug zu Essen und eine Schule für die Kinder Familie Mustefa aus Babile erzählt Ich bin heute

Mehr

Warum sind die Baderegeln wichtig, und wie heißen sie?

Warum sind die Baderegeln wichtig, und wie heißen sie? Mein Name: Warum sind n wichtig, und wie heißen sie? Denke nach, kreuze die jeweils richtige Antwort an, und schreibe die richtige Baderegel zur richtig gewählten Antwort 1. Kreuze an, welche der 3 Aussagen

Mehr

Meine lieben Leserinnen und Leser,

Meine lieben Leserinnen und Leser, Meine lieben Leserinnen und Leser, Banfora, Okt. 2014 die Zeit vergeht hier wirklich wie im Flug und ich werde nun beginnen, euch ein wenig von meinen Erlebnissen, Gefühlen und Eindrücken zu erzählen.

Mehr

SPORT 2000-Partner Reent Iserlohe von der Sportsworld Lingen hat das Kinderdorf im vergangenen Jahr besucht. Der tolle Familienverbund und der

SPORT 2000-Partner Reent Iserlohe von der Sportsworld Lingen hat das Kinderdorf im vergangenen Jahr besucht. Der tolle Familienverbund und der SPORT 2000 unterstützt SOS-Kinderdorf in Mombasa beim Neustart Ende 2011 wird das SOS-Kinderdorf in Mombasa (Kenia) in neuem Glanz erstrahlen. Dass die vom feuchtwarmen Klima angeknabberten Gebäude des

Mehr

Qualifizierungsabschluss, Zertifikatsübergabe und feierliche Eröffnung des Sprach- und Integrationsmittlerpools Thüringen

Qualifizierungsabschluss, Zertifikatsübergabe und feierliche Eröffnung des Sprach- und Integrationsmittlerpools Thüringen Qualifizierungsabschluss, Zertifikatsübergabe und feierliche Eröffnung des Sprach- und Integrationsmittlerpools Thüringen -Ein kurzes Resümee- Nach 18 Monaten Qualifizierung war es am 26.03.2012 endlich

Mehr

30 jähriges Jubiläum. Eine Zeitreise

30 jähriges Jubiläum. Eine Zeitreise 30 jähriges Jubiläum Eine Zeitreise 111 Vom Werber zum Messebauer die Expo Norm AG wird 30! Expo Norm blickt auf eine lange Geschichte zurück. Begonnen hat alles im Jahr 1976 mit der Gründung einer allerersten

Mehr

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen 1 Grußwort Prälat Herr Dr. Rose Liebe Leserin, lieber Leser, mit der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen

Mehr

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe Passende Reden für jede Gelegenheit Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe Rede des Paten zur Erstkommunion Liebe Sophie, mein liebes Patenkind, heute ist

Mehr

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben!

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben! Ausgabe 2/2011 1/2012 Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben! (Sirliane, 15 Jahre) Liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

Ja, hallo. Mein Name ist Marina und ich lebe in einer Regenbogenfamilie - und irgendwie mag ich den Ausdruck :-)

Ja, hallo. Mein Name ist Marina und ich lebe in einer Regenbogenfamilie - und irgendwie mag ich den Ausdruck :-) Gemeinschaft in einer Regenbogenfamilie Ja, hallo. Mein Name ist Marina und ich lebe in einer Regenbogenfamilie - und irgendwie mag ich den Ausdruck :-) Ich bin 35 Jahre und habe vor 5 Jahren meine jetzige

Mehr

BV Nowak Eine kleine Rezension

BV Nowak Eine kleine Rezension BV Nowak Eine kleine Rezension 15.02.2014 Fast 2 Monate wohnen wir jetzt schon in unserem Eigenheim. Unser Traum vom Haus begann schon früh. Jetzt haben wir es tatsächlich gewagt und es keine Minute bereut.

Mehr

Platz für Neues schaffen!

Platz für Neues schaffen! Spezial-Report 04 Platz für Neues schaffen! Einleitung Willkommen zum Spezial-Report Platz für Neues schaffen!... Neues... jeden Tag kommt Neues auf uns zu... Veränderung ist Teil des Lebens. Um so wichtiger

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

... im. Filmstar. Fieber. Unterstützt von

... im. Filmstar. Fieber. Unterstützt von ... im Filmstar 2327 9933 Fieber Unterstützt von KAPITEL 1 Tarik räumte gerade zwei Perücken von der Tastatur des Computers, als Antonia und Celina in das Hauptquartier der Bloggerbande stürmten. Das Hauptquartier

Mehr

stuzubi - bald student oder azubi Essen 2015

stuzubi - bald student oder azubi Essen 2015 stuzubi - bald student oder azubi Essen 2015 Rückblick Stuzubi Essen am 21. Februar 2015 Die Karrieremesse Stuzubi bald Student oder Azubi hat in Essen am 21. Februar 2015 ein starkes Ergebnis erzielt.

Mehr

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Für die Ausstellung Kinder haben Rechte bieten wir Ihnen 3 Erkundungsbögen (mit Lösungsbögen), die die Ausstellung begleiten können. Sinn dieser Bögen ist es, dass

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien WOHNEN IN BÜROHÄUSERN In vielen deutschen Großstädten gibt es nicht genug Wohnungen. In Frankfurt am Main wurde deshalb damit begonnen, leer stehende Bürogebäude in der Bürostadt Niederrad zu Wohnhäusern

Mehr

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bahar S. und Jessica J. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Erzieherin ausbilden. Im Interview

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

FAQs zur Ausbildung / zum dualen Studium bei Dräger. Praktikums - FAQs. Dräger. Technik für das Leben

FAQs zur Ausbildung / zum dualen Studium bei Dräger. Praktikums - FAQs. Dräger. Technik für das Leben FAQs zur Ausbildung / zum dualen Studium bei Dräger Praktikums - FAQs Dräger. Technik für das Leben Inhalt Welche Ausbildungsberufe und dualen Studiengänge bietet Dräger an? Was muss ich für eine Ausbildung

Mehr

Ich ziehe um! Teil 2: Ich plane meinen Umzug! Ein Heft in Leichter Sprache

Ich ziehe um! Teil 2: Ich plane meinen Umzug! Ein Heft in Leichter Sprache Ich ziehe um! Teil 2: Ich plane meinen Umzug! Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung

Mehr

INKLUSIVE BILDUNG IN TIROL

INKLUSIVE BILDUNG IN TIROL Die ganze Stellungnahme in Leichter Sprache - LL Tiroler Monitoring-Ausschuss zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen Stellungnahme des Tiroler Monitoring-Ausschusses zu INKLUSIVE BILDUNG

Mehr

P r o j e k t i d e e : B e r u f l i c h e - V o r s c h u l e

P r o j e k t i d e e : B e r u f l i c h e - V o r s c h u l e P r o j e k t i d e e : B e r u f l i c h e - V o r s c h u l e Ich bin Marwa aus Afghanistan. Ich bin 21 Jahre alt und ich habe als Köchin in Kabul gearbeitet. Mein Name ist Lkmen und ich komme aus Syrien.

Mehr

Lyrikbändchen Klasse 9b. -Liebeslyrik -

Lyrikbändchen Klasse 9b. -Liebeslyrik - Lyrikbändchen Klasse 9b -Liebeslyrik - Mein Herz Es schlägt in meiner Brust. Jeden Tag, jede Nacht. Es ist das, was mich glücklich macht. Es macht mir Lust. Mein Herz, mein Herz. Es ist voller Schmerz.

Mehr

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes Das wichtige erste Jahr mit dem Kind Sie erfahren, was Ihrem Kind gut tut, was es schon kann und wie Sie es in seiner

Mehr

B: Also hast dich schon damit beschäftigt, mit anderen Möglichkeiten, aber dich dann für Medizin entschieden?

B: Also hast dich schon damit beschäftigt, mit anderen Möglichkeiten, aber dich dann für Medizin entschieden? 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 Interview mit A1. B: So, dann erstmal die biografischen

Mehr

Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit

Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit Inklusive Entwicklungszusammenarbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien Die Europäische Kommission hat dieses Projekt mit

Mehr

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer Aufgabe 1 Πωσ λζγεται η γλώςςα 1. Man kommt aus Korea und spricht 2. Man kommt aus Bulgarien und spricht 3. Man kommt aus Albanien und spricht 4. Man kommt aus China und spricht 5. Man kommt aus Norwegen

Mehr

Indiana Gummi investiert 2 Millionen in Halbzeug-Produktion

Indiana Gummi investiert 2 Millionen in Halbzeug-Produktion HOLZMA: Kunde Indiana Gummi Seite: 1 / 9 August 2009 "Klein, aber oho": Indiana Gummi investiert 2 Millionen in Halbzeug-Produktion Sein Herz schlägt für den Kunststoff: Wenn Erich Resing erzählt, spürt

Mehr

Hauszeitung Alterswohnheim Möösli

Hauszeitung Alterswohnheim Möösli Hauszeitung Nr. 47 September - Oktober 2014 1 Hauszeitung Alterswohnheim Möösli September - Oktober 2014 Früher war alles besser! War früher wirklich alles besser? Aktuell läuft im Schweizer Fernsehen

Mehr

Lösungen. Leseverstehen

Lösungen. Leseverstehen Lösungen 1 Teil 1: 1A, 2E, 3H, 4B, 5F Teil 2: 6B (Z.7-9), 7C (Z.47-50), 8A (Z.2-3/14-17), 9B (Z.23-26), 10A (Z.18-20) Teil 3: 11D, 12K,13I,14-, 15E, 16J, 17G, 18-, 19F, 20L Teil 1: 21B, 22B, 23A, 24A,

Mehr

Erfahrungsbericht. Universidad Pública de Navarra, Pamplona. Auslandsaufenthalt vom 23. August 2012 bis 26. Juni 2013.

Erfahrungsbericht. Universidad Pública de Navarra, Pamplona. Auslandsaufenthalt vom 23. August 2012 bis 26. Juni 2013. Erfahrungsbericht Universidad Pública de Navarra, Pamplona Auslandsaufenthalt vom 23. August 2012 bis 26. Juni 2013 Carolin Fitzer 12.07.2013 Erfahrungsbericht Spanien von Carolin Fitzer Universidad Pública

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Landesprogramm. Evaluationssitzung für das Jahr 2014

Landesprogramm. Evaluationssitzung für das Jahr 2014 Landesprogramm NRW 2014 kann verwirrt evtl.. schwimmen! Vorschlag: Evaluationssitzung (2012 für das Jahr 2013 2015) Evaluationssitzung für das Jahr 2014 Video des gemeinsamen Ministerinnentermins am 3.

Mehr

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben Zentrale Deutschprüfung Niveau 2 Texte und ufgaben Nachname Vorname Teil 1 Infotafel In der Pausenhalle eines erliner Gymnasiums hängt eine Infotafel. Dort können die Schülerinnen und Schüler nzeigen und

Mehr

MIT ACADOMIA WERDE ICH MEIN EIGENER CHEF!

MIT ACADOMIA WERDE ICH MEIN EIGENER CHEF! MIT ACADOMIA WERDE ICH MEIN EIGENER CHEF! IHRE CHANCE ACADOMIA ist der europäische Marktführer für individuellen Unterricht und Nachhilfe zu Hause. Unser Erfolgskonzept und unsere Erfahrung aus mehr als

Mehr

Namhafte Referenten mit zukunftsweisenden Themen Bundesverband Windenergie übernimmt Schirmherrschaft

Namhafte Referenten mit zukunftsweisenden Themen Bundesverband Windenergie übernimmt Schirmherrschaft Pressemitteilung Windkraft Zulieferer Forum 2014: die Automobilindustrie als Ideengeber für die Windkraftbranche Hannover Messe: Plarad bringt Akteure der Windkraftbranche an einen Tisch für eine erfolgreiche

Mehr

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1 OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1 DIE HAUPTPERSONEN Stelle die vier Hauptpersonen vor! (Siehe Seite 5) Helmut Müller:..... Bea Braun:..... Felix Neumann:..... Bruno:..... OKTOBERFEST - GLOSSAR Schreibe

Mehr

Gemeinsame Stunden mit unseren Paten in der 1c

Gemeinsame Stunden mit unseren Paten in der 1c Gemeinsame Stunden mit unseren Paten in der 1c In der Pause (September) Wir spielen eigentlich jeden Tag mit unseren Paten. Am aller ersten Tag hatten wir sogar eine extra Pause, damit es nicht zu wild

Mehr

Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut

Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut *weitere Informationen zur Kriterienliste innen 2 Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut Reinhold Altmann Institutsleiter Walter S. (16) besucht die 10. Klasse des Gymnasiums und ist Schüler

Mehr

Spring Creek Elementary, Bonita Springs, Florida, USA Jasmin

Spring Creek Elementary, Bonita Springs, Florida, USA Jasmin Spring Creek Elementary, Bonita Springs, Florida, USA Jasmin Fakultät Kulturwissenschaften, Lehramt an Grundschulen LABG 2009 6. Semester 01.03.2014 23.05.2014 Spring Creek Elementary Die Spring Creek

Mehr

T: Genau. B: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Entscheidungen von Eltern, Freunden beeinflusst wurde?

T: Genau. B: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Entscheidungen von Eltern, Freunden beeinflusst wurde? 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 Interview mit T B: Ich befrage Sie zu vier Bereichen, und vorweg

Mehr

Whitepaper ONTIV-Suite Modul: ONTIV-BPM Thema: Schulungsmanagement

Whitepaper ONTIV-Suite Modul: ONTIV-BPM Thema: Schulungsmanagement Whitepaper ONTIV-Suite Modul: ONTIV-BPM Thema: Schulungsmanagement Ein minimaler Zeitaufwand für ein maximales Schulungsangebot in Ihrem Hause Schulungsmanagement mit ONTIV-BPM = Effektiv und zeitsparend

Mehr

Heilsarmee Brocki, Zürich

Heilsarmee Brocki, Zürich Heilsarmee Brocki, Zürich Karin Wüthrich, Sozialpädagogin, Heilsarmee Als Herr K. im Herbst 2008 krankgeschrieben wurde, habe ich vom Brockileiter Schweiz den Auftrag bekommen, die Wiedereingliederung

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 CODENUMMER:.. SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 Anfänger I. Lies bitte die zwei Anzeigen. Anzeige 1 Lernstudio Nachhilfe Probleme in Mathematik, Englisch, Deutsch? Physik nicht verstanden, Chemie zu schwer?

Mehr

Hallo liebes Schulkind!

Hallo liebes Schulkind! Hallo liebes Schulkind! Am 5. September ist dein erster Schultag an der Marienschule. Das Team der Marienschule freut sich schon darauf, mit dir gemeinsam zu lernen, zu arbeiten und zu spielen. In diesem

Mehr

Cyrill Böhmer. Vorsitzender unseres Fördervereins - von 1993 bis 2001 - "Ehrenvorsitzender des Fördervereins" (2008 verstorben)

Cyrill Böhmer. Vorsitzender unseres Fördervereins - von 1993 bis 2001 - Ehrenvorsitzender des Fördervereins (2008 verstorben) Cyrill Böhmer Vorsitzender unseres Fördervereins - von 1993 bis 2001 - "Ehrenvorsitzender des Fördervereins" (2008 verstorben) Cyrill Böhmer, der erste Vorsitzende des 1993 gegründeten Fördervereins, besuchte

Mehr

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg.

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg. 10 Hausaufgaben-Tipps Versuch es erst einmal allein! Wenn du nicht weiter kommst, darfst Du mich gerne rufen. So ermuntern Sie ihr Kind selbstständig zu arbeiten. Erklär mir bitte die Aufgaben! Während

Mehr

«Seniorinnen und Senioren in der Schule»

«Seniorinnen und Senioren in der Schule» «Seniorinnen und Senioren in der Schule» Dialog der Generationen Ein gemeinsames Angebot der Pro Senectute Kanton Zürich und des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich Schulamt Geduld haben Zeit

Mehr

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) A. Bevor ihr das Interview mit Heiko hört, überlegt bitte: Durch welche Umstände kann man in Stress geraten? B. Hört

Mehr

Hm, also es ist seit meinem letzten Rundbrief so viel passiert, da weiß ich gar nicht wo ich anfang soll...

Hm, also es ist seit meinem letzten Rundbrief so viel passiert, da weiß ich gar nicht wo ich anfang soll... Kantate an Weihnachten äpoihoih öjgföjsg#ojgopjgojeojgojoeg Hallihallo ihr Lieben ;-) Ja, ich bins endlich mal wieder. Wollte mich eigentlich schon vieeel früher mal wieder melden, doch irgendwie ist immer

Mehr

Deutschland. unterstützt durch die. ECDL - der internationale Standard für digitale Kompetenz

Deutschland. unterstützt durch die. ECDL - der internationale Standard für digitale Kompetenz Deutschland Zertifizieren SIE IHRE COMPUTERKENNTNISSE unterstützt durch die ECDL - der internationale Standard für digitale Kompetenz Wir stellen vor: der ecdl Erfolg haben Weitergehen Ausbauen Wachsen

Mehr

Adverb Raum Beispielsatz

Adverb Raum Beispielsatz 1 A d v e r b i e n - A 1. Raum (Herkunft, Ort, Richtung, Ziel) Adverb Raum Beispielsatz abwärts aufwärts Richtung Die Gondel fährt aufwärts. Der Weg aufwärts ist rechts außen - innen Ort Ein alter Baum.

Mehr

INFOTHEK Wir geben Ihrer Idee Form, Farbe und Ausdruck Juni 2009 Ausgabe 13

INFOTHEK Wir geben Ihrer Idee Form, Farbe und Ausdruck Juni 2009 Ausgabe 13 www.schmitt-wiesentheid.de INFOTHEK 13 Wir geben Ihrer Idee Form, Farbe und Ausdruck Juni 2009 Ausgabe 13 Liebe Geschäftsfreunde, Partner und Mitarbeiter Der Frühling ist nicht nur kalendarisch angekommen,

Mehr

DAEU A. Session 1 2010/2011 ALLEMAND

DAEU A. Session 1 2010/2011 ALLEMAND DAEU A Session 1 2010/2011 ALLEMAND Durée : 3 heures Aucun document autorisé Lehrerin im Krankenhaus 5 10 15 20 25 30 35 40 Elisabeth Voigt sieht ihre Schüler meist nur kurz und viele nie wieder: Einige

Mehr

FETTNÄPFCHENFÜHRER PORTUGAL

FETTNÄPFCHENFÜHRER PORTUGAL 30 Há música no ar Es liegt Musik in der Luft Stephanie sitzt über der Vorbereitung für ihren Deutschunterricht. Das neue Semester läuft seit Anfang Oktober, und sie hat neben den Fortgeschrittenenkursen

Mehr

Kurzer Bericht über die

Kurzer Bericht über die SAB Patenschaft Projekt Patenkind: AN Chivan Pateneltern: Polzien, Christine und Peter Kurzer Bericht über die Lebens-Situation der Müllsammlerfamilie AN und die Durchführung des humanitären Projektes

Mehr