Die Monatsschrift für alle Eichsfelder Heft 12 Dezember 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Monatsschrift für alle Eichsfelder Heft 12 Dezember 2013"

Transkript

1 57. Jahrgang H Die Monatsschrift für alle Eichsfelder Heft 12 Dezember 2013 In dieser Ausgabe Spiegel unserer Seele - was uns prägt und was uns trägt St. Georg und Juliana in Küllstedt und ihr Turm Mittelalterliches Läuten vom Turm der Liebfrauenkirche Die älteste Glocke Duderstadts erklingt wieder Jahresinhaltsverzeichnis 2013 Westerode Einzelpreis 2,50 EUR incl. 7 % MWSt

2 Herzlich willkommen im Herzen der historischen Altstadt Duderstadts Marktstraße 30 * Duderstadt Telefon Finden Sie Ruhe und Erholung in unserem idyllischen Landhotel im naturbelassenen Eichsfeld. Hotel zum Kronprinzen Fuhrbacher Straße Duderstadt / Fuhrbach Telefon info@hotelzumkronprinzen.de Jetzt schon an Weihnachten denken! Mit einem Geschenk-Abo der Eichsfelder Heimatzeitschrift für Verwandte, Freunde und Bekannte verschenken Sie Monat für Monat ein Stück Eichsfelder Kultur. Ihren Bestell-Coupon finden Sie auf der vorletzten Seite dieser Ausgabe.

3 Eichsfelder Heimatzeitschrift Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 399 Spiegel unserer Seele - was uns prägt und was uns trägt Terzine von Johann Freitag Weil GOTT es ist, in dem wir uns entdecken, in dem wir froh das Morgenrot erkennen, das wir mit Saitenspiel und Flöten wecken. Wir lassen uns von IHM ganz neu benennen und finden zu uns selbst im neuen Namen, durch den in uns die dürren Dornen brennen, die mit uns aus dem wüsten Lande kamen. Das Feuer brennt und ewig sind die Flammen. Zu Ende geh n die Flucht- und Trennungsdramen. Wir geh n dorthin, woher wir alle stammen. ER ist die Glut, zu der wir uns gesellen, ER ist das Licht, das Fremde führt zusammen, Das Licht, aus dem sich Nächte uns erhellen. XI. Gott als Größe erfahren Herbert Vogeley, Heiligenstadt: Maria und Josef auf dem Weg nach Bethlehem; 2012 aus einer alten Kirchturmstufe geschnitzt. Foto: Johann Freitag. Redaktion, Beirat und Verlag wünschen allen Lesern, Autoren und Freunden ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr. Wir bedanken uns, dass Sie der Eichsfelder Heimatzeitschrift die Treue gehalten haben und werden uns bemühen, Sie auch im kommenden Jahr mit interessanten Beiträgen über unsere Heimat zu informieren. Redaktion und Verlag

4 400 Eichsfelder Heimatzeitschrift Die Monatsschrift für alle Eichsfelder Ortsjubiläen 2014: Uder und Breitenberg von Edgar Rademacher Abb. 1: Die ältesten steinernen Zeugen aus Uder: Ornamentierte Steine aus dem romanischen Urbau der St.-Jakobus-Kirche von Foto: Josef Keppler. Irreführend ist in der damaligen Festschrift 3 zu lesen: Alles in allem ist festzustellen: Unsere Gemeinde Uder ist seit ihrem ersten Zeugnis aus dem Jahre 1089 fest in der Geschichte des Landes, des Eichsfeldes verwurzelt. Hierauf ist zu erwidern: Es gibt kein erstes Zeugnis von 1089! Und weiter heißt es in der Festschrift in Bezug auf die Urkunde des Erzbischofs Konrad um 1162: Allerdings bestätigt in diesem Brief Konrad eine Schenkung der hiesigen Kirche an das Martinsstift in Heiligenstadt aus dem Jahre 1089, womit dieses Jahr als Jahr der Ersterwähnung angesehen werden muß. Der Duderstädter Ortsteil Breitenberg schaut 2014 auf eine 700-jährige Geschichte des Ortes. Seine erste Erwähnung findet das Eichsfelddorf in einer Urkunde 4 des Klosters Teistungenburg vom 8. Mai Vor einem Vierteljahrhundert feierte Uder sein 900-jähriges Ortsjubiläum. Folglich steht hier im Jahre 2014 die 925-Jahr-Feier an. Grundlage dafür ist eine verloren gegangene undatierte Urkunde 1 des Mainzer Erzbischofs Ruthard, mit der er dem Heiligenstädter Martinsstift fünf Kirchen, darunter die in Uder, schenkte. Dieser Sachverhalt wird um 1162 in einer Urkunde 2 des Erzbischofs Konrad bestätigt. In dieser Urkunde wird die Jahreszahl der Ruthard- Urkunde beziehungsweise die der Schenkung nicht genannt. Die Ersterwähnung von Uder fällt in die Regierungszeit des Erzbischofs Ruthard, der von 1089 bis 1109 im Amt war also in den Zeitraum von 1089 bis Näher lässt sich die Ersterwähnung nicht bestimmen. In der Regel nimmt man in solchen Fällen die jüngere Jahreszahl als Grundlage für ein Jubiläum an. Damit liegt man auf der sicheren Seite. In Uder hat man diesen Weg im Vorfeld von 1989 nicht beschritten. Abb. 2: Die Breitenberger Kirche St. Mariä Verkündigung, erbaut 1896/97. Foto: Josef Keppler.

5 Eichsfelder Heimatzeitschrift Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 401 Darin geht es eigentlich gar nicht um den Ort Breitenberg, sondern um eine Mühle in Nesselröden. Aber unter den Zeugen der Abmachung befindet sich Johannes de Bredenberg, plebanus in Berlingerode (Johannes von Breitenberg, Pfarrer in Berlingerode), womit der eichsfeldische Ort seine früheste Erwähnung in der Geschichte erfährt. Hin und wieder wird auf eine frühere Erwähnung von Bredenberg verwiesen. In der Tat hat Hans Sudendorf in seinem Urkundenbuch 5 eine Beurkundung des Lippold von Hedereshusen vom 24. April 1287 über die Verpfändung mehrerer Güter zwischen Oder und Jeven (? Sudendorf deutet dieses als Sieber) mitgeteilt. Zwischen Oder und Sieber findet sich aber kein Bredenberg (Breitenberg) [mehr]. Das hier genannte Bredeberg ist sehr wahrscheinlich nicht mit dem eichsfeldischen identisch. Auch andere in dieser Urkunde genannte Ortschaften sind nicht im Umfeld des eichsfeldischen Breitenberg nachweisbar. Aloys Schmidt hat die Urkunde von 1287 nicht in sein Urkundenbuch des Eichsfeldes (UBE) aufgenommen. Ihm dürfte diese Urkunde bekannt gewesen sein, denn er hat das Urkundenbuch von Sudendorf gekannt und in sein Literaturverzeichnis (UBE, S. XXVII) eingefügt. Vermutlich war Schmidt auch davon überzeugt, dass mit dem 1287 genannten Bredenberg nicht das eichsfeldische Breitenberg gemeint ist. Anmerkungen 1 Schmidt, Aloys (Bearb.): Urkundenbuch des Eichsfeldes, Teil I. Magdeburg Nachdruck Duderstadt 1997, Nr Ebd., Nr Rat der Gemeinde Uder (Hg.): 900 Jahre Uder ( ). O. O., o. J. (1989), S Urkundenbuch des Klosters Teistungenburg, Nr. 65. In: Godehardt, Helmut: Aus der Geschichte des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Teistungenburg. Duderstadt 1999, S Sudendorf, Hans: Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg und ihrer Lande. T. I, Hannover Nr Der Autor dieses Beitrages dankt Herrn Dr. Hussong für die Bereitstellung einer Kopie dieser Urkunde. Höch labe Killstedt und sin Torm! 1 St. Georg und Juliana in Küllstedt und ihr Turm Die Küllstedter Pfarrkirche St Georg und Juliana wuchs durch ihren Neubau 1930/31 zur größten Dorfkirche des Eichsfeldes. Nach der Einweihung im Dezember 1931 äußerte sich die Presse: Wahrlich ein Tag der Freude und des Jubels, ein Tag des Dankens und Gelobens! Was vordem in besten Zeiten Küllstedts nicht zustande kommen konnte, ist in schwerster Notzeit schnell und verhältnismäßig leicht gelungen. 2 von Stefan Sander Nach den Plänen des Erfurter Bauunternehmers und Architekten Dr. Karl Fleckner war ein für Küllstedter Bedingungen ausreichend großes Gotteshaus geschaffen worden. Nach fachlicher Begutachtung des alten Kirchturmes hatte man beschlossen, diesen als weithin sichtbares Wahrzeichen des Dorfes in den Neubau der Kirche zu übernehmen. Ganz im Gegensatz zum Mauerwerk der Kirche war das Gefüge der Steine noch fest genug, um den Turm erhalten zu können. 33 m beträgt die Länge des Hauptschiffes der Küllstedter Kirche vom Turm bis zur Kommunionbank vor dem Chor. Die lichte Weite zwischen den Pfeilern im Hauptschiff wird mit 13 m angegeben. Das Mittelschiff, in dessen Ostchor der große Barockaltar von 1756 steht, wird von einem Tonnengewölbe mit Querrippen in einer Weite von ca. 10 m überspannt. Zur Gesamtbreite der Kirche kommen die rechts und links liegenden Seitenschiffe mit ca. 2,6 m Breite, an deren vorderen Seiten sich rechts der St.-Georgs-Altar und links der Altar der hl. Juliana befinden.

6 Eichsfelder Heimatzeitschrift Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 407 Mittelalterliches Läuten vom Turm der Liebfrauenkirche Die älteste Glocke Duderstadts erklingt wieder von Herbert Pfeiffer Die Geschichte der Duderstädter Glocken geht etwa 700 Jahre zurück. Nach der heute bekannten Quellenlage erklingt die älteste seit einigen Tagen wieder vom Südturm der Liebfrauenkirche. Nachforschungen in der Kartei des Deutschen Glockenarchivs im Germanischen Nationalmuseum - Historisches Archiv in Nürnberg haben ergeben, dass die Glocke Ende des 13./Anfang des 14. Jahrhunderts gegossen wurde. 1 Auf diesen Zeitrahmen weist auch die Glockenzier hin. Sie ist gekennzeichnet durch äußerste Sparsamkeit in der Ausführung, feinste Linienführung, ausgeprägtes Proportionsgefühl und handwerklich und herstellungstechnisch bedingte Unregelmäßigkeiten. Dieser Gestaltungsweise entspricht die Fadenrelief- oder Ritztechnik in besonderer Weise. 2 Die bescheidene Glockenzier der Duderstädter Glocke zeigt oben einen Doppelrand aus Schnüren, in deren Zwischenraum sich Brakteaten befinden. Zwei davon erkennt man auf dem Glockenmantel. Brakteaten sind Münzen, die aus einem dünnen Metallblech (meist Silber) einseitig und auf einer weichen Unterlage geprägt wurden. 3 Bezüglich der Glocken handelt es sich um Münz- oder Wallfahrtszeichenabdrücke, 4 die der Gießer in die Glockenzier Technische Daten 6 Durchmesser unten in cm Höhe Höhe der Bügel (Krone) Material Gewicht Gussjahr ca. 41 cm 57 cm 16 cm Bronze 100 kg Ende 13./ Anf. 14. Jh. Abb. 1 aufnahm. Derartige Abdrücke von zeitgenössischen Brakteaten erscheinen [ ] des öfteren auf mittelalterlichen Glocken. 5 Den Schlagring schmückt am oberen Ende ein einfacher Wulst. Informationen über den Glockengießer, den Gießort, den Schlagton und den Zeitraum, in dem die Glocke nach Duderstadt gelangte, fehlen in den zur Zeit ausgewerteten Unterlagen erlaubte die Stiftung des Priesters Heinrich Sothen vor dem Neutor den Bau eines Pilgerhauses mit Kapelle, ad Beatam Mariam Virginem. 7 Für dieses Gotteshaus wurde 1443 eine Glocke gegossen, 8 die noch 1942 in der der Liebfrauenkirche läutete. Auch bei dieser Glocke entspricht die

7 Eichsfelder Heimatzeitschrift Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 411 Das historische Eichsfeldfoto Weilrode unter der Hasenburg. Im Abschnitt links unten die Dorfgaststätte. Postkarte, um Sammlung Paul Lauerwald, Nordhausen. Jähndorfstraße in Niederorschel im Winter Sammlung Otto Gorsler, Niederorschel.

8 412 Eichsfelder Heimatzeitschrift Die Monatsschrift für alle Eichsfelder Wir gratulieren Diakon i. R. Johann Freitag zum 70. Geburtstag Als vielfach ereignisreich gilt der 9. November. Er hat Eingang gefunden in die Geschichtsbücher und erhält alljährlich in den Tageszeitungen viele Textspalten mit Erinnerungen an Positives und Progressives, aber auch an traurige Ereignisse und glücklich überwundene Rückschläge von historischer Dimension. Als ganz persönlichen Feiertag kann diesen Novembertag Johann Freitag, Diakon i. R., in Heiligenstadt begehen, denn er wurde am 9. November 1943 in Reichenberg im Sudetenland geboren. Dieser Geburtstag jährte sich also zum 70. Mal und war für den Jubilar Anlass zu reichem Dank, zu Rückblick und zur Feier mit der Familie, mit Verwandten und Freunden. Neben den Lesern unserer Eichsfelder Heimatzeitschrift, denen er gewiss nicht nur durch die in unseren letzten 12 Ausgaben veröffentlichten Terzinen mit den philosophisch-tiefen Spiegelungen bekannt ist, schätzen viele Eichsfelder den hier seit 1969 beheimateten Johann Freitag aus mannigfachen allgemeinen und individuellen Gründen, die in seinem vielfältigen Engagement u. a. als Geistlicher, als Lehrer, Rektor, Fachberater, Erwachsenenseelsorger und sogar als Poet zu suchen sind. Klugheit, Güte und menschliche Wärme, Freundlichkeit und Zuwendung, Aufmerksamkeit und Verständnis verspüren all jene, die mit einem Anliegen auf Johann Freitag zukommen, von ihm Hilfe erbitten oder mit ihm zusammenarbeiten, ihn privat oder beruflich kennenlernten und das dürften in den langen Berufsjahren mit wechselnden Inhalten und großen Verantwortlichkeiten nicht wenige gewesen sein. Nach der Zwangsaussiedlung aus seinem Geburtsort im Jahr 1946, Schulabschlüssen in Sedlitz und Schöneiche beendete er sein Studium als Diplom-Theologe Bereits 1970 hatte er die Heiligenstädterin Regina Hundeck geheiratet und arbeitete als Lektor im Verlag Cordier, bis er 1975 durch Bischof Hugo Aufderbeck im Dom zu Erfurt zum Ständigen Diakon geweiht wurde. Damit erhielt das Eichsfeld erstmals seit vielen Jahrhunderten einen Geistlichen, der Ehemann und Vater ist. Für fünf Jahre wirkte Johann Freitag als Seelsorger in der Kirchengemeinde St. Martin Thalwenden, bevor er von als Rektor der Diözesancaritas Erfurt tätig wurde wurde ihm die Verantwortung als Rektor, Schulseelsorger und Lehrer am katholischen Gymnasium und den Berufsbildenden Schulen am Berg in Heiligenstadt übertragen, die er mit großen Verdiensten bis 2003 gemeinsam mit der Aufgabe als Fachberater für Katholische Religionslehre im Schulamtsbezirk Nordthüringen wahrnahm. Trotz hoher beruflicher Belastung studierte er bis Ende 1993 zugleich an der Göttinger Universität für das Lehramt am Gymnasium in den Fächern Geschichte und Katholische Religion. Das offizielle Berufsleben endete 2009 mit dem sechsjährigen Wirken als Erwachsenenseelsorger für das Eichsfeld und Bischöflicher Beauftragter für das Katholische Bildungswerk, Region Eichsfeld. Für sein verdienstvolles Wirken wurde er 2003 mit dem Caritas-Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet und erhielt für sein Lebenswerk als höchste Ehrung 2004 das Bundesverdienstkreuz am Bande durch den Bundespräsidenten Johannes Rau. Seit 2009 führt Johann Freitag hinter dem Familiennamen die Bezeichnung Diakon i. R. Letztere Abkürzung irritiert und kann

9 Eichsfelder Heimatzeitschrift Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 413 sogleich freundlich ad absurdum geführt werden, denn der Autor dieser Zeilen weiß von unzählig vielen Aktivitäten des feinsinnigen Jubilars zum Wohle seiner Mitmenschen auf den unterschiedlichsten Gebieten kirchlichen Tuns, aber auch als Verfasser von Aufsätzen und Traktaten, Gedichten, Liedtexten, Chronogrammen und Theaterstücken und nicht zuletzt von seiner schöpferischen Tätigkeit als reges Redaktionsmitglied beim Erstellen des repräsentativen Bildbandes zum Papstbesuch im Eichsfeld. Nicht ständig Eiltempo, vielmehr ein Leben voller innerer Freude bei moderater Geschwindigkeit und bester Gesundheit zum Nutzen derer, die ihn schätzen und brauchen, sei Johann Freitag hiermit weiterhin gewünscht: Quod felix faustumque sit! Josef Keppler Berichte aus dem Eichsfeld aus Meldungen der Thüringer/Eichsfelder Allgemeine, Thüringer/Mühlhäuser Allgemeine, Thüringische Landeszeitung/Eichsfelder Tageblatt, Eichsfelder Tageblatt (Duderstadt) zusammengestellt von Edgar Rademacher Asbach-Sickenberg. Ein für die Löschwasserversorgung dringend benötigtes Rückhaltebecken wurde im Oktober fertiggestellt und eingeweiht. Die Gemeinde hat dafür Euro investiert. Beberstedt. Der Verein zum Schutz des Ortskerns hat die Gemeindeschenke Am Anger für fünf Jahre an Thomas Herget verpachtet. Bei der 47. Landesverbandsschau der Thüringer Rassegeflügelzüchter in der Erfurter Thüringenhalle erhielt Hans-Joachim Güntherodt aus Beberstedt den Goldenen Ring von Thüringen für seine rebhuhnhalsigen Krüper. Bernterode (Wipper). An der Bundesstraße 80 wurde im Bereich des Ortsteils Schacht kürzlich der sanierte preußische Halbmeilenstein an seine angestammte Stelle gesetzt. Der Stein war vor 1970 von einem Lehrer gerettet worden und lag viele Jahre auf einem Privatgrundstück. Breitenberg. Ein Todesopfer und zwei Schwerverletzte forderte der Frontalzusammenstoß zweier Pkw auf der Landesstraße 530 bei Breitenberg. Breitenbach. Im November sind drei große Straßenbaumaßnahmen fertiggestellt worden: Kleine Gasse, Sackstraße und Kliengasse. Im nächsten Jahr soll die Pfarrgasse saniert werden. Breitenholz. Eine Scheune, in der vier Tonnen Kohle gelagert waren, stand am 6. November in Flammen. Rund 50 Feuerwehrleute aus Birkungen, Breitenbach, Leinefelde und Worbis konnten ein Übergreifen des Feuers auf das Wohnhaus und angrenzende Gebäude verhindern. Der Brandschaden wurde mit Euro beziffert. Brochthausen. Der Radweg nach Fuhrbach wird nun nach zwanzigjähriger Vorgeschichte gebaut. Begonnen worden ist mit der Verbindung von Brochthausen nach Zwinge. Büttstedt. Der Sportverein Büttstedt feiert im kommenden Sommer sein hundertjähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wird der örtliche Wanderverein, der eine Sparte im Sportverein bildet, am 15. Juni den Eichsfelder Wandertag 2014 ausrichten. Burgwalde. Vor 150 Jahren wurde auf dem kurz zuvor neu angelegten Friedhof die Familiengruft durch den Rittergutsbesitzer Werner Goldmann errichtet. Diedorf. Ein altes Trafohäuschen wurde zu einem Artenschutzturm umgebaut und unlängst seiner Bestimmung übergeben. Das Objekt gilt als Ausgleichsmaßnahme für die Windräder bei Kutzleben. Dingelstädt. Anlässlich des 19. Bibliothekstages am 16. Oktober in Weimar ist die Dingelstädter Stadtbibliothek mit einem mit Euro dotierten Förderpreis geehrt worden. Die Stadt verkauft ihre 228 kommunalen Wohnungen für 3,6 Millionen Euro an die Leinefelder Wohnungsbaugenossenschaft. Das traditionelle Steckenpferdreiten der Kinder am Ostermontag soll in das Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe Deutschlands aufgenommen werden. Den Antrag dazu hat der Dingelstädter

10 Die Monatsschrift für alle Eichsfelder Inhaltsverzeichnis 57. Jahrgang 2013 Heimatgeschichte und Heimatkunde Quo vadis, Eichsfeld? Gedanken zu Sinn und Chancen eines vereinten Eichsfeldes (I)...4/129 Quo vadis, Eichsfeld? Gedanken zu Sinn und Chancen eines vereinten Eichsfeldes (II)...5/173 Quo vadis, Eichsfeld? Gedanken zu Sinn und Chancen eines vereinten Eichsfeldes (III)... 6/220 Quo vadis, Eichsfeld? Gedanken zu Sinn und Chancen eines vereinten Eichsfeldes (IV)... 7/8/234 Anhalt, Peter Von Schlangen am Rotenberg und Petrus in Ketten... 9/267 Anhalt, Peter Was eine Postkarte von Faulungen erzählt...2/55 Brockt, Georg u. Funke, Christel Das Kaliwerk Neubleicherode (III)... 1/12 Degenhardt, Mathias Das Eichsfelder Landleben vor 130 Jahren eine nicht ungefährliche Idylle...10/323 Degenhardt, Mathias Wie die NSDAP in das Eichsfeld kam...1/4 Degenhardt, Mathias Der Kreis Heiligenstadt im Deutsch-Französischen Krieg... 5/209 Degenhardt, Mathias Zu den amtlichen Kriegsverlusten des Kreises Heiligenstadt von 1870/71...9/271 Fischer, Werner Kerchwerrsche Gerstenbärter ein Ortsspitzname... 7/8/229 Freitag, Johann Spiegel unserer Seele was uns prägt und was uns trägt. Terzine I. Die Weite spüren.... 1/18 Freitag, Johann Terzine II. Sich vom Weg führen lassen...2/41 Freitag, Johann Terzine III. Um das Ziel wissen...3/81 Freitag, Johann Terzine IV. Den Wegweisern trauen... 4/141 Freitag, Johann Terzine V. Das Wesentliche erkennen...5/185 Freitag, Johann Terzine VI. Der Sehnsucht folgen... 6/209 Freitag, Johann Terzine VII. Dem Erstarrten misstrauen... 7/8/215 Freitag, Johann Terzine VIII. Türen öffnen lassen... 9/267 Freitag, Johann Terzine IX. Im Vertrauen die Gegenwart leben...10/319 Freitag. Johann Terzine X. Das Ganze sehen...11/359 Freitag. Johann Terzine XI: Gott als größer erfahren...12/399 Freitag, Johann u. Krüssel, Dr. Hermann Chronogramme zum Rücktritt des Hl. Vaters...3/81 Gaßmann, Michael u. Grunenberg Dr. Alfons Die Flurnamen in der Gemarkung Heuthen... 7/8/215 Grunenberg, Dr. Alfons Eine schwere Geburt... 9/277 Grunenberg, Dr. Alfons Ein Wirtshausstreit im Jahr /221 Grunenberg, Dr. Alfons Kleine Sünden bestraft... der Pfarrer oder Schulze sofort... 3/83 Grunenberg, Dr. Alfons Straßen und Wege auf dem Eichsfeld vor 150 Jahren...2/56 Hey, Anne Das Heiligenstädter Lesehäuschen als Aufenthaltsort des Malers Willi Sitte... 7/8/233 Hey, Anne Naturdenkmäler in den Eichsfeldorten des ehem. Kreises Mühlhausen... 6/220 Hey, Anne Von der Feuer- oder Maiengasse in Heiligenstadt... 6/222

11 II Seite Inhaltsverzeichnis EICHSFELD Hey, Anne Zur Baugeschichte des Heiligenstädter Bergklosters... 1/16 Hey, Anne Zur Geschichte des Hauses Aegidienstraße /57 Hey, Prof. Dr. Georg Die Schwarze Schar Lützows verwegene Jagd...11/363 Huhnstock, Franz Wie die neue Mode in unsere eichsfeldischen Dörfer kam... 7/8/227 Keppler, Josef Aus der 130-jährigen Geschichte des Chorgesangs in Lindewerra (I)...5/165 Keppler, Josef Aus der 130-jährigen Geschichte des Chorgesangs in Lindewerra (II)...6/165 Keppler, Josef Einmalig in Deutschland: Die Straße zur Einheit in Lindewerra...10/319 Keppler, Josef Panoramabilder vom Werra-Hochwasser /8/221 Knieb, Philipp Ein merkwürdiger Prozess zwischen den Gemeinden Niederorschel und Hausen im 16. u. 17. Jahrhundert... 3/86 Koch, Stefan Höchste Zeit für eine Volksbefragung im Eichsfeld!...4/126 Kockelmann, Paul Julius, Freitag, Johann und Engelhardt, Leo Chronogramme für das Jahr /1 Lange, Bernhard Der Kurfürstenstein im Heiligenstädter Stadtwald... 7/8/223 Lange, Bernhard Die vergessene Mystik des Pflügens Lauerwald, Paul Die Obereichsfelder Kleinbahn nahm vor 100 Jahren ihren Betrieb auf...4/136 Lauerwald, Paul Geldgeschichtliche Dokumente aus der westfälischen Zeit des Eichsfeldes...1/7 Lauerwald, Paul Heimat, Region, Heimatempfinden... 3/92 Leuckefeld, Monika und Dr. Gerd Leuckefeld, Monika und Dr. Gerd Ein Stück Eisenbahngeschichte: Die Schmalspurbahn von Nordhausen nach Stöckey...11/364 Ein Stück Straße gefällig? Zur Großen Rheinstraße zwischen Leinefelde und Breitenworbis...10/325 Leuckefeld, Monika und Dr. Gerd Pendeln zwischen Deutschland und Guatemala...2/41 Mecke, Helmut Vereinigtes Eichsfeld? Mögen doch die Eichsfelder selbst entscheiden!...4/128 Müller, Torsten W. Der Eckmüller in Heiligenstadt und seine Weingroßhandlung...11/359 Müller, Torsten W. Wie das Obereichsfeld zu Thüringen kam...4/121 Pfeiffer, Herbert Mittelalterliches Läuten vom Turm der Liebfrauenkirche...12/407 Pfützenreuter, Georg Grenzsteinwanderung im Dün bei Deuna... 7/8/225 Rademacher, Edgar Eichsfelder Freiwillige im Kampf gegen Napoleon... 10/333 Rademacher, Edgar Eichsfelder Jubiläumsorte /3 Rademacher, Edgar Ortsjubiläen 2014: Uder und Breitenberg...12/400 Rexhausen, Gerhard Aus den Anfängen der Bruderschaft St. Sebastian Gieboldehausen... 1/13 Rexhausen, Gerhard Die Wüstung Jacobshagen... 7/8/230 Rexhausen, Gerhard Ein Kirmesbesuch mit Hindernissen... 10/335 Rosenthal, Helmut Ein Eichsfeld in einem Bundesland...5/178 Roth, Wilhelm und Krüger, Dietrich Die Vogelwelt des Wartebergs bei Flinsberg...2/51 Sander, Stefan St. Georg und Juliana in Küllstedt und ihr Turm...12/401 Siebert, Bernd Ein Schatzfund in Bernshausen vor mehr als 100 Jahren... 2/54 Stadt Duderstadt Vor 165 Jahren: Duderstadt im Revolutionsjahr /88 Strecker, Bertram 1848/49: Das Imperium schlägt zurück... 3/89 Wagner, Dieter Dr. Joseph Benno Ständer, NSDAP-Kreisleiter in der Grafschaft Bentheim...11/372 Wagner, Dieter Johann Carl Freiherr von Sothen ( )...6/217 Wagner, Dieter Kontakte zw. dem Kreistag in Duderstadt und dem Kreisrat Worbis (II)... 1/10 Wagner, Dieter Kontakte zw. dem Kreistag Duderstadt u. dem Kreisrat Worbis (III)... 2/46 Wagner, Dieter Kreisreform im Raum Göttingen /124 Wagner, Dieter Neues aus dem Stadtarchiv Duderstadt...9/278 Westphalen, Dr. Gerlinde Gräfin von Der Amtmann Thomas Billeb und die Kemenate in Großbodungen...5/171

12 EICHSFELD Inhaltsverzeichnis Seite III Winter, Jürgen Thomas Müntzer aus Bodenrode verschwunden... 2/48 Wucherpfennig, Gerold Gedanken über die administrative Einheit des Eichsfelds...5/182 Wüstefeld, Karl Die Zigarrenindustrie des Untereichsfeldes...9/275 Zinke, Horst Weißenbörner und Lüderöder 1812 in Russland... 6/223 Eichsfelder Persönlichkeiten Anhalt, Peter Klemens Löffler... 3/96 Bose, Christine Gerhard Jaritz...9/281 Bose, Christine Martin Strecker... 7/8/238 Grunenberg, Dr. Alfons Pfarrer Heinrich Ständer...2/63 Krebs, Oliver Heinrich Hardegen... 9/282 Kirche, Kultur und Traditionen Grieß, Werner Wallfahrt zur Maria-Hilf-Kapelle auf der Hennefeste...5/193 Rexhausen, Gerhard Das Mutterhaus der Franziskanerinnen in Gieboldehausen /101 Schlothauer, Volkmar Der älteste Verein in Struth feiert 150 Jahre Vereinsgeschichte... 7/8/247 Schmalzl, Reiner Künstlerin zeigt Erlösungswerk. Hildegard Hendrichs Werke in Heyerode...3/103 Schumacher, Hanne-Dore Buch Willkommen : Eine Liebeserklärung an Duderstadt und das Eichsfeld...7/8/250 Mundart Anhalt, Peter Eine Feldgiekergeschichte...2/71 Behrens, Hubert Oahrenoperation... 5/200 Behrens, Hubert Da Pastur von Worbis...10/351 Behrens, Hubert Da woahre Jeschichte von Graf Isang... 6/237 Behrens, Hubert Hochtied in Wollbrandshusen /72 Behrens, Hubert Krippenutstellung...12/427 Behrens, Hubert Marlene un da schwatte Katte...11/391 Bode, Wilhelm Kindermund...12/427 Deppe, Renate Eichsfelder Mettwost for Japaner...1/28 Deppe, Renate Müll im Weltall... 9/306 Deppe, Renate Nationalhymne... 7/8/256 Deppe, Renate Zwei Doms im Eichsfeld...3/109 Kinzel, Christel Junge, so geht s nit meh witter...1/28 Mai, Hedwig Leppolds Schemmel in d r Schenken...4/155 Raabe, Waltraud und Achim Choldene Hochtiet...4/156 Strecker, Bertram Das Argument... 10/352 Bertram Strecker Dos Wettrenn... 6/236 Strecker, Bertram Die Wundermedizin... 9/306 Strecker, Bertram Marliese... 5/200 Strecker, Bertram Sinne Majestät von Runkel... 7/8/256 Buchvorstellungen Anke Kaschlik: DUDERSTADT. Finanzierung der eigenen Immobilie mit und ohne Denkmalschutz... 7/8/258 Eichsfeld-Jahrbuch 20 (2012)...1/32 EVA & ADELE. Futuring auf Bötzow. Edition Bötzow Berlin... 7/8/258 Grunenberg/Schössow: Geschichte der St.-Nikolaus-Kirche von Heuthen... 10/353 Götz Diergarten: DUDERSTADT... 7/8/257 HEIMAT NO PLACE LIKE HOME... 7/8/258 Hermann Tallau: Impressionen vom Jubiläumsschützenfest... 7/8/260 Lebensraum Eichsfeld...1/31

13 IV Seite Inhaltsverzeichnis EICHSFELD Anhalt, Peter Leo Engelhardt: Ortsfamilienbuch für Desingerode, Esplingerode und Werxhausen... 3/112 Grunau/Hauff/Milde: Otto Bock Leben Otto Bock His Life...12/429 Susanne Möhl: DUDERSTADT und die Suche nach den verlorenen Münzen.... 7/8/257 Tilo Rumann: Denkwürdige Nachrichten aus dem Geschlecht der Rumänner...11/392 Johan van Kalker: Carl Andreas Göpfert, Heinrich Backofen und Heinrich Neumann Drei Klarinettisten zu Beginn des 19. Jahrhunderts... 9/308 Anhalt, Peter u. Keppler, Josef Die Herzen sind einander zugewandt. Papst Benedikt XVI. im Eichsfeld...1/29 Degenhardt, Dr. Andreas Degenhardt/Degenhardt/Merker: Wüstheuterode eine Eichsfelder Historie...11/391 Degenhardt, Dr. Andreas Reiner Merker: Wüstheuterode. Eine 100jährige Bildgeschichte...2/74 Freitag, Johann Christel Kinzel: Unser liebes Etzelsbach Verweile doch...4/158 Keppler, Josef Reinhard Heepe: wo ist vater, was ist los? stop.... 3/111 Keppler, Josef Hermann Iseke: Aus Eichsfelds Vorzeit in Geschichte und Sage...3/109 Keppler, Josef Hermann Iseke: Gottfried der Student...3/109 Keppler, Josef Paul Claus: Das Marienbild der Schmerzhaften Gottesmutter im Rheingau...2/74 Keppler, Josef Hermann Raabe: Hast Du mein Eichsfeld nicht geseh n...12/428 Keppler, Josef Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 8 (2012)... 3/110 Lauerwald, Paul Reitemeier/Ohainski: Aus dem Süden des Nordens. Studien zur niedersächsischen Landesgeschichte für Peter Aufgebauer zum 65. Geburtstag... 9/309 Lauerwald, Paul Philipp Robinson Rössner: Deflation Devaluation Rebellion. Geld im Zeitalter der Reformation...4/157 Lauerwald, Paul Claudia Paye: Der französischen Sprache mächtig. Kommunikation im Spannungsfeld von Sprachen und Kulturen im Königreich Westphalen /201 Lauerwald, Paul Friedhelm Tromm: Die Erfurter Chronik des Johannes Wellendorf (um 1590)...9/310 Lauerwald, Paul Stephanie Poßelt: Die Grande Armée in Deutschland 1805 bis /428 Lauerwald, Paul Römer/Lücke: Die Mönchsklöster der Benediktiner in Mecklenburg-Vorpommern,Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen... 3/111 Lauerwald, Paul Edsel/Witter: Die Jagd nach Hitlers Raubkunst... 6/238 Lauerwald, Paul Alois Scholz: Ortssippenbuch der kath. Kirchengemeinde Westhausen... 6/239 Lauerwald, Paul Joachim Kuropka: Grenzen des katholischen Milieus... 9/308 Lauerwald, Paul Sascha Weber: Katholische Aufklärung? Reformpolitik in Kurmainz unter Kurfürst-Erzbischof Emmerich Josef von Breidbach-Bürresheim /312 Lauerwald, Paul Volker Speth: Kulturkampf und Volksfrömmigkeit... 7/8/259 Lauerwald, Paul Kühne/Lambacher/Hrdina: Wallfahrer aus dem Osten. Mittelalterliche Pilgerzeichen zwischen Ostsee, Donau und Seine...2/73 Müller; Thomas W. Holzbrecher/Müller: Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten... 7/8/261 Müller, Torsten T. Bernd Homeier: Geschichte des Eichsfeldischen Dorfes Großbartloff /311 Titelbild Keppler, Josef Wachstedt, Neuhaus...1 Keppler, Josef Birkenfelde...2 Keppler, Josef Anrode...3 Merian, Matthäus Rusteberg Merian, Matthäus Heiligenstadt Keppler, Josef Teistungenburg...6 Keppler, Josef Bockelnhagen, Ruine Kirchdorf...7/8 Keppler, Josef Fuhrbach...9 Keppler, Josef Lengenfeld unterm Stein Keppler, Josef Wahlhausen Keppler, Josef Westerode... 12

14 418 Eichsfelder Heimatzeitschrift Die Monatsschrift für alle Eichsfelder Kirche, Kultur und Traditionen Würzig Anstich des ersten Fasses Heimatliebe Ein Eid, eine Ur kunde, ein Segen und einige kraftvolle Schläge auf den Zapf hahn kennzeichneten den Start für das Duderstädter Bier. Feier lich verlief der Anstich für das erste Fass der Marke Heimatlie be am 16. November Im Gewölbe keller unter dem Hotel Zum Lö wen wurden die ersten Krüge Helles und Dunkles ausgeschenkt. Historischer Moment: Prof. Hans-Georg Näder (l.) und Braumeister Gabriel Ballüer beim Fassanstich. In historischen Unterlagen der Stadt sei ein Braumeister-Eid verzeichnet, erläuterte Brauereibesitzer Hans Georg Näder bei der Begrüßung zum Fassanstich. Den Eid ließ er Braumeister Gabriel Ballüer schwören und wünschte ihm anschließend Erfolg für Start und Entwicklung der Duderstädter Braumanufaktur. Das müssen wir einfach mal probie ren, steigerte Näder die Span nung vor dem Fassanstich. Zuvor bedurfte es aber noch des Überreichens einer Brauurkunde durch Duderstadts Bür germeister Wolfgang Nolte. Der Bürgermeister griff dafür auf die Duderstädter Brauordnung von 1661 zurück. Die war etwas liberaler, erklärte Nolte später schmunzelnd und über reichte einen Tannenwisch, im Mittelalter das Zeichen des Braurechtes an einem Gebäude. Um einen Segen für das Duderstädter Bier gebeten, formulierte Propst Bernd Galluschke launig die Wünsche, dass das Bier kei nen dicken Kopf machen möge und bei jedem, der es genießt, die Heimatliebe wachsen lasse. Um Uhr floss schließ lich, nachdem mit kräftigen Schlägen der Zapfhahn ins Fass getrieben worden war, das Bier in die Krüge. Anerkennendes Nicken der Anstich-Gäste, das oft ge hörte Urteil würzig und reich lich Nachfrage nach gefüllten Krügen dokumentierten ein durchweg po-

15 424 Eichsfelder Heimatzeitschrift Die Monatsschrift für alle Eichsfelder kommen. Die Kapelle Heik begrüßte uns mit viel Schwung und guter Laune. Zu Beginn zogen das noch amtierende Königspaar Ingrid Hoffmanns und Willi Gunkel sowie das neue Königspaar Stephanie und Udo Woitek mit ihrer Prinzessin Filia ein. Bruno Kobek bedankte sich bei dem scheidenden Paar und überreichte ihnen den Ehrenteller. Anschließend führte er das neue Königspaar in sein Amt ein und hängte dem König das wunderbare Königssilber um. Nach der Zeremonie eröffneten die Königspaare den Tanz mit einem Walzer. Zur großen Freude aller Anwesenden verabschiedeten sich Ingrid Hoffmanns und Willi Gunkel mit einem netten Geschenk von ihren Untertanen. Sie überreichten jedem einen vergoldeten Glücksstein. Die Freude war groß. Im Verlaufe des Nachmittags nahm Willi Gunkel noch eine Ehrung vor, und zwar überreichte er Bruno Kobek und seiner Frau Else die goldene Ehrennadel für ihr großes Engagement nicht nur in unserem Verein, sondern auch im Bundesverband. Sie nahmen die Ehrung mit großer Freude entgegen. Die Eichsfelder schwangen das Tanzbein bis in den Abend und sehr harmonisch klang die Feier gegen 21 Uhr aus. Die beiden letzten Termine in diesem Jahr sind am 20. Nov um Uhr Buß- und Bettag im Franziskaner-Kloster, anschließend Frühschoppen in der Gaststätte Schumacher und am 8. Dez um 15 Uhr die Advent- und Nikolausfeier im Restaurant Alte Stadtgrenze. Marlis Born Heidi und das Christkind Ein Eichsfelder Weihnachtsmärchen von Maria Göthling Es war am Morgen des 24. Dezember 1950 in einem kleinen Eichsfelddorf. Die fünfjährige Heidi hatte gerade das letzte Türchen an ihrem Adventskalender geöffnet. Eigentlich hätte sie sich auf das Christkind freuen können, aber irgendetwas stimmte nicht. Vorhin hatte sie gehört, wie sich Papa und Oma unterhalten hatten: Mutter, am besten wird es sein, du nimmst Heidi mit zu dir. Ich glaube, bei Kathrin ist es so weit. Wir müssen bestimmt heute noch los. Wieso sollte sie mit zu Oma und überhaupt, wo wollten Mama und Papa hin, heute am Heiligen Abend? Heidi verstand die Welt nicht mehr. Aber da kam auch schon Oma: Na mein Schatz, kommst du mit? Ja aber, mehr konnte Heidi nicht sagen, sie wurde in ihren Mantel gesteckt und los ging s. Jetzt saß sie in Omas gemütlichem Wohnzimmer und sah trübselig aus dem Fenster. Wenn draußen wenigstens Schnee liegen würde und man Schlitten fahren könnte, dachte sie, aber nur dicke Regentropfen liefen an der Fensterscheibe herab. Meine Puppe ist auch verschwunden, überlegte sie. Mama meinte, dass das Christkind sie weggeholt hätte und dass ich sie wieder bekäme, aber nur, wenn ich schön brav bin. Ob ich wohl brav genug war? Na, mein Mädchen, willst du deinen alten Großvater besuchen? Das ist aber nett von dir!, tönte in diesem Moment eine tiefe, wohlklingende Stimme durch den Raum. Och, Opa, schluchzte Heidi bei dieser liebevollen Anrede. Nun komm mal her und mach deinem kleinen Herzen Luft, tröstete der Großvater. Er nahm seine Enkelin auf den Schoß, und Heidi kuschelte sich an ihn. Bei ihm fühlte sie sich geborgen. Was meinst du, soll ich dir denn erzählen, was ich mal am Heiligen Abend erlebt habe?, aber

16 426 Eichsfelder Heimatzeitschrift Die Monatsschrift für alle Eichsfelder und schon war die Wolke wieder da, und Heidi war der Blick in die Schneiderstube verwehrt. Oh je, schon so spät! Jetzt müssen wir aber los! Komm, Heidi!, rief das Christkind. Sie bestiegen wieder die goldene Kutsche. Mittlerweile war es dunkel geworden. Der Mond stand am Himmel und winkte ihnen zu. Die Sternenkinder strahlten um die Wette, denn es war ja die Heilige Nacht. Staunend betrachtete Heidi das Firmament. Aber dann wurde sie müde und schlief ein. Aufstehen, mein Schatz!, rief da jemand, der sich wie Papa anhörte. Heidi schlug verdutzt die Augen auf. Wo bin ich denn? Wo ist das Christkind hin?, wollte sie wissen. Das Christkind war heute in der Nacht da und es hat uns allen etwas ganz Besonderes gebracht. Heidi, du hast ein kleines Brüderchen bekommen. Es ist in der Christnacht geboren, deshalb hat Mama gesagt, dass es Christian heißen soll. Na, was sagst du nun? Papa, ein Baby, ein richtiges Baby? Das habe ich mir schon so lange gewünscht. Wo ist es denn? Es ist noch im Krankenhaus, zusammen mit Mama, aber wir werden es heute Nachmittag besuchen. Heidi hätte das Baby zwar lieber gleich hier gehabt, aber sie wusste ja nun, dass man immer Geduld haben musste. So, mein Schatz. Ich helfe dir jetzt beim Anziehen, und dann gehen wir zwei zusammen zu Oma und Opa ins Wohnzimmer, denn da war das Christkind auch, komm! redete Papa weiter. Ruck, zuck! hatte Heidi sich gewaschen und angezogen. Dann nahm Papa sie an die Hand und ging mit ihr nach unten. Er machte die Tür auf, und da stand ein großer Weihnachtsbaum. Er erstrahlte in hellem Kerzenschein. Die Kugeln und das Lametta glänzten fast wie die Goldfäden im Himmel. Aber darunter? Da saß ihre große Puppe. Sie hatte genau das Kleid an, das ihr die Engel genäht hatten. Selig schloss Heidi sie in die Arme. Doch dann kam Opa: Guck mal, hier ist ja noch etwas, sagte er. Richtig, da stand eine wunderschöne Wiege und darin lag die kleine Puppe, die ihr im Himmel von allen am besten gefallen hatte. Heidi war ganz entzückt. Vorsichtig schaukelte sie ihr Puppenkind. Dann stimmte Oma ein Weihnachtslied an und alle sangen mit. Stille Nacht, heilige Nacht tönte es durch den Raum, während es draußen zu schneien angefangen hatte. Dicke weiße Flocken fielen zur Erde Kennen Sie das Eichsfeld? Liebe Leserinnen und Leser, Johann Christoph Heinemann ( ) war der bedeutendste Architekt und Baumeister des 18. Jahrhunderts im Eichsfeld. Von ihm stammen die Baupläne vieler beeindruckender Barockbauten, wie u. a. das Schloss, das Rathaus, das Jesuitenkolleg, das Deutsche Haus und das Goldene Kreuz in Heiligenstadt sowie Das Heiligenstädter Schloss, erbaut 1736/38. Foto: J. Keppler. die kurmainzischen Amtshäuser Bischofstein und Rusteberg, das Kloster Gerode und das ehemalige Reifensteiner Noviziat Beinrode. In welchem Eichsfeldort, für den er auch die Kreuzweg-Stationshäuser schuf, wurde er geboren? Ihre Lösung schicken Sie bitte bis zum 12. Dezember per Postkarte an die Redaktion EHZ Verlag Mecke Druck Postfach Duderstadt Der Gewinner erhält das Buch Die Kirchen im Eichsfeld. Lösung der Quizfrage im letzten Heft: b.) Burg Gleichenstein. Das Buch Die Kirchen im Eichsfeld hat unser Leser Josef Rheinländer, Dingelstädt, gewonnen. Herzlichen Glückwunsch.

17 Eichsfelder Heimatzeitschrift Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 427 Ich ben schon fuffzig Johre vom Eichsfelle weg un wohne sied fünfundrissig Johren in min Hüsschen in der Nordhüsser Eberstad. Ich well uch mol en Erlebnis us minner Kindheit verzöllen. Ich stamme ussem scheiben Marthe am Rusteberge. Bie uns derheime floss de Soppen vom Teller, wie de Burschen vun den Nabardörfern später immer lästerten. E kennt min Elternhus alle als Kastanjenhop, wos diesen Sommer gebrannt hät. De had das sicher im Fernsehn gesehn oder in der Ziedung gelasen. De Märther sän immer noch Bodens Hop dozu. Ganz früher hieß es nur bie hingne Rieks, weil enner minner Urahnen mol Heinrich hieß. Me hotten enen Burshop met 80 Acker Feld ungerm Fluge und hotten Küwe, Schwiene, Gänse un Hünner. De Schofe waren nur im Winter bi uns im Stalle. Im Sommer hotte se der Schäfer und nachts wurden se gefercht. Zum Alle Joahre an iärsten Advent werd inne Stadt da chroate Krippenutstellung aröffnet. Un düttmoal besöcht oak da Lehrarin mett ühre Klasse da Utstellung. Künstler un alle da in düsse Richtung watt könnt, stellen doa ühre Werke ut. Watt ett nich allet chift, aane Krippe ut Japan, chanz ut Bambus, oak da Figuren, aane ut Malaysia ut klaanen Muscheln. Krippen ut Strikhölter un Wäscheklammern. Da maasten ower richtige Kunstwerke ut Holt un Ton. Da Kinner komen ut datt Staunen nich harut. Un dann da Krippenställe, moal klaane Hütten ut Birkenholt, ower oak richtige Paläste, so an aane Krippe ut Indien. Nu staht da chanze Klasse vur aaner Kerkenkrippe, da Figuren so aan Miärter hoach un alle Kinner sind an tuscheln unsteket da Köppe tosammen, un dann kucket sa alle wier up den hl. Josef. Da föllt ett oak da Lehrarin up, datt da Josef so aanen chanz varbiesterten Gesichtsutdruck hätt un sa denket, na hilig süht oweranners ut. Watt seek da Künstler do wull dacht hätt, datt waat kaan Minsche, villicht könne ha ettoak nich better. Marwin bringet ett up den Punkt: Da Josef da kucket ower komisch, watt hett ha denn wull? Mundart Kindermund von Wilhelm Bode Krippenutstellung von Hubert Behrens Diensen hotten me zwei schwere Belgier Güle un en Simmentaler Ossen. Me Jungs hotten zu der Ziet noch kurze Hosen und Liebchen mit Gummibännern und lange Strümpe ahne wie de Mächen. Weil minne Mutter von Arenshusen stammete, gungen me Sunntags öfter met ehr zu Großvoter un Großmutter. Ich hotte mine erste lange Hosen gekrecht, und me gängen die Abkürzung derch n Steingraben an der Wesenmüllen un der Miwepa ferbie. Dobie mutten me derch n Gang, der zwischen Schwinestall un der Schinnen war un dann derch n Grashopp, wo unse Äppel- un Quitschenbeime stunnen, un dann öber de Weide, wo unse Osse froß. Der hob den Kopp, als er uns sah. Do meinte ich zu minner Mutter: Der Osse gucket sogar, weil ich ne lange Hosen anha. Nu willt sa alle dran. Jennifer röppet: Ha kann seek mett den Stall nich affinden, ha wöre lawer inne Herberge. Andre, mett sine dape Stimme brummet: Villicht kann ha den Duft von den Ossen nich varknusen. Da Kinner jubelt. Kevin iss nu dran un maant: Villicht hätt ha Schmacht. Wenn da Kinner oak lachet un da anneren Besöker seek wunnert, watt anne Krippenutstellung so lustig iss, ha hätt nich chanz unrecht. Man süht in sinen Liärben düsende von Krippen, inne Kerken, uppe Wiehnachtskarten, in Kalender un süsswoh. Da maasten Künstler varseuket ühre Krippen so liärbensecht wie ett chat, uttostatten, mett Lagerfuijer un so, ower nich aanmoal süht me aanen Disch mett aan Stücke Braut oder sowatt. Da hl. dra Könige bringet Jeschenke, womett me innen Stall nich vierl anfangen kann, ower nits to bieten. Da Lehrarin will datt nu hier an Enne bringen, un fröcht Noch eine Wortmeldung zu dem Thema, warum der hl. Josef so unfroh erscheint? Doa bührt Anneli, da klaanste ute Klasse ühren Finger hoach un maant: Eek chläbe, da Joseh, da harre lawer en Meeken.

18 428 Eichsfelder Heimatzeitschrift Die Monatsschrift für alle Eichsfelder Buchvorstellungen Hermann Raabe: Hast Du mein Eichsfeld nicht geseh n Bilder, Geschichte und Geschichten aus der Mitte Deutschlands Ein Heimatbuch. Hg. vom Heiligenstädter Geschichts- und Museumsverein, Heiligenstadt 2013, 208 Seiten, fast 400 Farbabbildungen, ISBN , 22,90 Euro. Das hier vorgestellte Buch ist das recht bunte, vielseitige Ergebnis fleißiger Arbeit und starken Wollens, heimatkundliches Wissen unter populärwissenschaftlichem Anspruch zu vermitteln oder wieder in Erinnerung zu rufen. Dem Autor, Dr. med. Hermann Raabe, vielen Eichsfelder Diabetikern bestens bekannt als strenger, aber einfühlsamer, hilfsbereiter und verantwortungsbewusster Zuckerdoktor, kann der Dank der Leser für seine Arbeit nur posthum ausgesprochen werden, weil er leider bereits im April 2013 vor der Drucklegung seines Buches 70-jährig verstarb. Ursprünglich sollten nur Hermann Raabes Enkel von seinem heimatgeschichtlichen Wissen profitieren, wofür er ein paar aufwendig produzierte Einzelexemplare herstellen ließ, doch dann kam der Gedanke, die gesammelten Daten und Fakten den eichsfeldischen Grundschulen als notwendig erachtete Handreichung für den Heimat- und Sachkundeunterricht zur Verfügung zu stellen wofür dann allerdings das amtliche Interesse fehlte. Später erschien die Idee, die Schrift als Heimatbuch für alle Altersklassen herauszugeben, praktikabel. Der Autor, beseelt von seinem nützlichen Tun, erweiterte Text- und Bildteil und war nicht zu stolz, durch bescheidenes Klinkenputzen Sponsoren zu akquirieren. Nach leichter Bearbeitung durch den herausgebenden Heiligenstädter Geschichts- und Museumsverein ist das nun vorliegende Werk insbesondere den Anstrengungen des Verlegers Franz-Josef Cordier zu verdanken, der den nicht unkomplizierten Weg des Buches nach dem Tode des Autors ans glückliche Ende brachte. In sechs Hauptkapiteln, jeweils mehrfach untergliedert und durchweg reich mit Farbfotos illustriert, stellt der Autor sein Wissen über das Eichsfeld, dessen Landschaft und Geschichte sowie zahlreiche diese tangierende Details dar, benennt Zeugen der Geschichte, wie kirchliche und profane Bauwerke, und stellt hernach Land und Leute vor. Außer an diverse Fakten zum vielfältigen Brauchtum des Eichsfeldes, mit dem er auch Aussagen über Volksmund, Namen, Wappen und Sagen verbindet, erinnert er in einer subjektiven Auswahl an einige Persönlichkeiten des Eichsfeldes, wobei er fein unterscheidet nach Menschen vom Eichsfeld sowie Wahl-Eichsfeldern, Gästen, Besuchern und Durchreisenden. Die äußerst häufige Einfügung von kleiner gedruckten und in Klammern gesetzten Anmerkungen in den Kontext wären auch wenn der Autor zusätzlichen Erklärungsbedarf sah resp. seine eigene Auffassung prononcieren wollte hier als störende Elemente nicht erforderlich gewesen, sondern als immanenter Textbestandteil dort bestens aufgehoben gewesen, denn das Gesamtwerk widerspiegelt doch stets den Kenntnisstand und die Meinung des jeweiligen Autors. Mit 623 Hinweisen, im Text als Fußnoten angekündigt, weist Hermann Raabe im Literatur- und Quellenverzeichnis abschließend auf intensive Nutzung und tüchtiges Verwenden von Sekundärliteratur hin. Josef Keppler Stephanie Poßelt: Die Grande Armée in Deutschland 1805 bis Wahrnehmungen und Erfahrungen von Militärpersonen und Zivilbevölkerung. Konsulat und Kaiserreich. Studien und Quellen zum napoleonischen Zeitalter. Band 2. Hg. von Erich Pelzer, Frankfurt am Main 2013, 330 Seiten, ISBN , 61,95. In diesem Jahr wird der 200. Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig mit entsprechenden Aktivitäten begangen. Mit dieser Schlacht wurde das endgültige Ende des napoleonischen Kaiserreichs eingeläutet. Bereits in den letzten Jahren wurde sich dem Thema des napoleonischen Zeitalters in verschiedenen Publikationen gewidmet, für uns interessant sind die Arbeiten zum napoleonischen Musterstaat Königreich Westphalen, dem auch das Eichsfeld in Gänze zugeordnet war. In der hier vorliegenden Arbeit widmet sich die Verfasserin insbesondere dem Verhältnis zwischen deutscher Zivilbevölkerung und der napoleonischen Armee in der Zeit zwischen 1805 und 1814 und analysiert insbesondere die

19 430 Eichsfelder Heimatzeitschrift Die Monatsschrift für alle Eichsfelder seinem Großvater eine Ausstellung im Duderstädter Alten Rathaus zu widmen. Die zahlreichen Bilddokumente, Archivmaterialien und autobiografischen Aufzeichnungen werden in dieser Publikation noch einmal zusammengestellt. Sie porträtieren den Gründervater der Orthopädischen Industrie als tatkräftigen Familienunternehmer und Wegbereiter der modernen Orthopädie des 20. Jahrhunderts. Das Buch kann bezogen werden über alle Buchhandlungen und über die Verlagsauslieferung Mecke Druck u. Verlag, Postfach 1420, Duderstadt, Tel , Fax oder Weitere Informationen: Veranstaltungskalender Eichsfeld-Jahrbuch 21 (2013) Zur Jahrbuch-Vorstellung und Autorenkonferenz des mit 408 Seiten bisher umfangreichsten Eichsfeld-Jahrbuches treffen sich am Sonnabend, dem 7. Dezember 2013, um 10 Uhr Autoren, Förderer sowie besonders interessierte geladene Mitglieder des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde und des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) im historischen Duderstädter Rathaus. Allen Aktiven soll herzlich Dank gesagt, mit ihnen das neue Jahrbuch in Augenschein genommen und über weitere Veröffentlichungen gesprochen werden. Adventskonzert in Lindewerra Macht hoch die Tür, die Tor macht weit ist das Thema des Adventskonzertes, das als musikalischer Gottesdienst am Sonnabend, dem 21. Dezember 2013, um 17 Uhr in der evangelischen Marienkirche in Lindewerra stattfindet. Ausstellung Duderstadt, Altes Rathaus, über das Leben von Otto Bock - Ein Leben ( ) Otto Bock - His Life. Personalien (ohne Gewähr) Liebe Leserinnen und Leser, Sie haben selbst die Möglichkeit, Gratulationen oder andere wichtige Personalia in unserer Heimatzeitschrift kostenlos zu veröffentlichen. Bitte haben Sie Verständnis, dass nur Zuschriften berücksichtigt werden, die in der nächstfolgenden Ausgabe publiziert werden sollen. Bitte verwenden Sie dazu ausschließlich das am Ende dieser Rubrik abgedruckte Formular. Arenshausen. Wir gratulieren zum Geburtstag: Lothar Völmer (74), Karl-Heinz Wolf (76),. Wolfgang Noll (72), Günther Reinhardt (79), Rüdiger Wäsch (71); Beberstedt. Wir gratulieren zum Geburtstag: Christa Heddergott (69), Siegfried Breitenstein (66), Günther Rademacher (77), Erich Schollmeier (74), Agnes Breitenstein (92), Paula Güntherodt (73), Gertrud Schollmeyer (81), Sieglinde Barthel (70), Bertram Demuth (74), Engelbert Wand (73), Anna Maria Klaus (84), Theodor Schollmeyer (67); Bernterode. Wir gratulieren zum Geburtstag: Maria Wilhelm (77), Ernst Ziemke (75), Maria Schneppe (87), Ursula Dölle (74), Marlis Kohl (70), Paul Schlichting (71), Hedwig Kaufmann (82), Rosa Rost (80), Annelie Ludwig (70), Rosa Maria Pries (75), Elisabeth Wilhelm (78), Siegfried Hefele (75), Hubert Lutze (84), Hertha Garz (90), Ehrenfried Degenhardt (74), Karl Kramer (65), Thekla Günther (92), Willibald Böck (67), Buhla. Werner Gebhardt (75), Erna Schulz (81), Gerlinde Trepte (86), Johannes Dick- schack (75), Georg Wagenknecht (74), Klaus Stemme (70), Richard Panse (78), Günther Hornschuh (75), Friedrich Pfeifenbring (77), Reinhold Krause (76), Hermann Spieß (74); Gernrode. Wir gratulieren zum Geburtstag: Pauline Herzberg (84), Gertrud Hellrung (78), Rosemarie Funke (78), Walter Saul (66), Lieselte Kaltenhäuser (75), Petronella Sawraschin (92), Karl Hellrung (78), Arno Klaus (77), Walter Kaufhold (66), Christa Hellrung (73), Herta Brückner (93), Wilfried Nürnberg (69), Maria Große (67), Christa Sternickel (74), Elisabeth Hentrich (72), Brigitte Kaufhold (80), Waltraud Kriebel (81), Maria Wachtel (73), Maria Fütterer (69), Elisabeth Raabe (86), Anna Hunold (84), Margareta Kaltenhäuser (84), Hildegard Richter (93), Erna Kaufhold (91), Arthur Kachel (83); Bickenriede. Wir gratulieren zum Geburtstag: Dorothea Ledermann (64), Markus Stude (75), Mechtild Goldmann (72), Josef Huning (79), Geord Schröter (73), Aloys Trapp (79), Gerhard Werner (63), Hedwig Hülfenhaus (73), Emil Köthe (63), Gerhard Fischer (76), Ferdinand Böttcher (79), Gerhard Böttcher (62), Margaretha Roth (63), Irmgard Fruntke (83), Katharina Vogt (73), Rosa Hentschel (88), Hildegard Stehling (79), Adolf Drößler (74), Maria Drößler (91), Gerhard Staufenbiel (81), Anneliese Henning (61), Gertrud Vogt (66), Hiltrud Böttcher (77), Anna Kirchner (82), Gertrud Anhalt (79), Josef Drößler (67), Ursula Drößler (67), Erika Degenhardt (74), Wolfgang Kugel (63), Detlef Munz (60), Christa Schäfer (71), Rita Schröter (83), Herbert Funke (67), Karl Buch (74), Waltraud Schröter (88), Ingrid Block

20 Eichsfelder Heimatzeitschrift Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 431 (69), Gerhard Ladermann (64), Ingrid Paul (61), Helgard Reinhardt (75), Edeltraud Wand (61), Verstorben: Maria Reinhardt (88); Bingen. Wir gratulieren zum Geburtstag: Hubert Dreimann (65); Bischofferode. Wir gratulieren zum Geburtstag: Maria Ciupka (82), Botho Eschenbach (80), Günter Große (71), Heinrich Iseke (76), Margarrita Kubsch (65), Edith Böttcher (72), Irmgard Ertmer (79), Christiane Große (76), Heinz Kappelmeyer (77), Maria Wiemuth (74), Christa Rogenz (70), Walter Reichmann (72), Dieter Gassong (74), Inge Schmidt (75), Karl Redemann (72), Erwin Schmidt (66), Heinz Walter Zeyen (71), Ingeborg Bernd (70), Magdalena Kielholz (71), Ursula Wiehe (87); Bockelnhagen. Wir gratulieren zum Geburtstag: Frank Hartmann (65), Hannelore Kirchner (69), Heinz-Gerd Oehne (70), Marga Beyer (75), Erich Koch (97), Johanna Kirchner (74), Reinhold Müller (69), Johann Sohl (78), Gutron Bierwirth (77); Bornhagen. Wir gratulieren zum Geburtstag: Richard Albrecht (73); Braun schweig. Wir gratulieren zum Geburtstag: Siegfried Artmann (76); Breitenworbis. Wir gratulieren zum Geburtstag: Wilhelm Landrock (83), Christina Heddergottt (76), Margarete Menzel (86), Ingeburg Armbrecht (87), Gilbert Kesting (65), Karl Schmidt (80), Erna Höche (84), Christina Gebhardt (76), Paula Winter (84), Ursula Hebestreit (72), Emma Wieg (92), Katharina Bötticher (78), Rudolf Geburzky (78), Rita Arnold (66), Bruno Brand (77), Monika Wagner (74), Heinz Biehl (75), Karl Adam (85), Irmgard Zink (74), Dietrich Hildebrandt (79), Stefanie Kolle (79), Elmar Löffler (77), Hans-Joachim Kaufmann (65), Hubert Przybilla (73), Reinhilde Steinhardt (73), Ursula Breitenstein (78), Christina Vatterhose (76), Leonore Winkler (80), Karl Ey (89), Ilse Heddergt (71), Ursula Ruhland (71), Helga Wieg (65), Gerhard Müller (80), Erich Kaufmann (89), Rudolf Hebestreit (72), Franz Komischke (79); Deuna. Wir gratulieren zum Geburtstag: Hubert Schüttelhöfer (84), Bertha Stolze (88), Maria Haendly (83), Margaretha Vaterrodt (83), Gerhard Rabe (73), Paul Haendly (72), Helmut Vatterodt (72), Karl Weißenborn (87), Adolf Vaterodt (78), Monika Solf (65), Ruth Poser (85); Dortmund. Wir gratulieren zum Geburtstag: Erich Gallas (93), Agnes Klinz (83), Ingeborg Schulze (87), Elisabeth Habig (84), Ingrid Griethe (80); Duderstadt. Wir gratulieren zum Geburtstag: Anita Göbel (72), Marga Faulwasser (77), Christa Gastrock (81), Walter Propf (73), Bertold Brill (78); Gerbershausen. Wir gratulieren zum Geburtstag: Heinrich Apel (77), Anna-Elisabeth Bode (85), Josef Riethmüller (72), Heinrich Hesse (88), Helmut Hartig (76), Heinrich Müller (75), Michael Apel (74), Andreas Büsterfeld (72), Gerda Riethmüller (84), Heinrich Rust (82); Gerterode. Wir gratulieren zum Geburtstag: Heidrun Bischoff (69), Waltraud Lohwasser (76), Wolfgang Brand (73), Günter Hammel (74), Ursula Täubig (67), Günther Schäfer (80), Hilmar Schäfer (71), Ingeborg Leibling (84); Gieboldehausen. Wir gratulieren zum Geburtstag: Klara Döring (83); Großbodungen. Wir gratulieren zum Geburtstag: Gertrud Keilholz (81), Gerhard Bunk (77), Albert Stock (81), Gretel Knauff (76), Ulrich Meißner (67), Christel Bunk (71), Heinz Kroneberg (79), Gudrun Kunze (67), Maria Keilholz (78), Helmut Krone (66), Renate Rothagen (75), Ursula Rädel (88), Irmgard Büchner (70), Ursula Beyer (75), Cours Christa (68), Helmut Lange (66), Annemarie Täubig (65), Bernd Aurin (73), Hanna Täubig (65), Prof. Dr. Raban Graf von Westphalen (68), Hiltraud Schneppe (82), Irmgard Keilholz (77), Irmgard Wollmann (81), Steinmetz Rosemarie (74), Anneliese Sauerbier (76), Winfried Strauß (76), Gisela Wollschläger (80); Hauröden. Wir gratulieren zum Geburtstag: Hesse Willy (89), Werner Mollnau (85), Erika Tischer (84), Christa Scholz (77), Hesse Martin (76), Werner Sinzel (87), Waltraut Gieseler (75), Hausen. Wir gratulieren zum Geburtstag: Afra Kletschka (72), Hedwig May (80), Walter Kletschka (74), Karl Josef Keppler (67), Viktor Keller (78); Haynrode. Wir gratulieren zum Geburtstag: Gerhard Wieland (73), Walter Findeis (65), Heinz Gebhardt (88), Dieter Hartmann (72), Wilhelm Müller (80), Albert Hentrich (76), Horst Höche (75), Hans Buchholz (78), Alma Hebestreit (73), Helga Schwieger (76), Hanna Keilholz (84); Heuthen. Wir gratulieren zum Geburtstag: Willibald Stitz (78); Hohengandern. Wir gratulieren zum Geburtstag: Peter Wollner (70); Holungen. Wir gratulieren zum Geburtstag: Christina Böttcher (69), Brigitta Lindemann (74), Jürgen Messe (66), Franz Gerlach (66), Annita Kohl (88), Rita Gudehus (78), Elisabeth Bögershausen (86), Werner Hilpert (91), Ingeburg Redemann (86), Christina Heise (74), Helmut Jentsch (74), Hilde Schmidt (88), Johannes Schmidt (80); Hüpstedt. Wir gratulieren zum Geburtstag: Lothar Gerbig (73), Martin Trapp (75), Emma Riemann (86), Elisabeth Kelm (65), Mechthild Kaufmann (75), Christa Trapp (73), Luzia Thor (73), Ferdinand Wagner (76), Ida Wachtel (76), Kristina Hamel (69), Gudrun Höche (66), Hans-Joachim Petri (73), Vera Wisotzky (73), Maria Schug (80); Jützenbach. Wir gratulieren zum Geburtstag: Karl-Josef Hotze (66), Maria Wiegandt (78), Helga Wendrodt (74), Dieter Solf (72), Ingrid Deterding (71), Robert Gümpel (66); Kirchgandern. Wir gratulieren zur goldenen Hochzeit: Alfred und Adelheid Gudat; zum Geburtstag: Brigitte Severin (72), Rolf Schwabe (78); Kirchworbis. Wir gratulieren zum Geburtstag: Friedhelm Klaus (65), Katharina Kullmann (71), Willibald Nebel (65), Theobald Herzberg (74), Erika Weber (72), Ewald Bachmann (82), Christa Hebestreit (71), Ranghild Hesse (70), Paula Müller (89), Werner Hartmann (66), Lucia Strecker (90), Elisabeth Grimm (82), Regina Kaufung (76), Karin Suchland (72), Günter Schwerdtner (73), Gudrun Weber (75), Arno Dölle (75), Maria-Elisabeth Weber (75), Bernd Degenhardt (66), Dieter Müller (70), Heinrich Grimm (79); Kleinbartloff. Wir gratulieren zum Geburtstag: Emma Große (77), Maria Niesing (75), Gertrud Keitel (80), Christa Gunkel (79), Luzia Schubert (79); Köln. Wir gratulieren zum Geburtstag: Michael Döring (55), Tina Estrich (81), Inge Krall (88), Mathilde Ladermann (86), Margret Nickel (73), Georg Nolte (76), Edith Vogt (78), Regina Zinke (83); Kreuzebra. Wir gratulieren zum Geburtstag: Katharina Freund (85); Marth. Wir gratulieren zum Geburtstag: Waldemar Stitz (84), Walter Rohmund (79), Gisela Meyer (72); Mühlheim-Kärlich. Wir gratulieren zum Geburtstag: Regina

21 432 Eichsfelder Heimatzeitschrift Die Monatsschrift für alle Eichsfelder Erbar (89); Nesselröden. Wir gratulieren zum Geburtstag: Marianne Nörthemann (86), Maria Ellendt (81), Heinrich Ellendt (81), Josef Pelechaty (86), Anna Arend (84); Neustadt. Wir gratulieren zum Geburtstag: Ruth Nothvogel (77), Hildegard Solf (84), Peter Schulz (69), Adolf Strüber (81), Irmgard Seidenstücker (79), Peter Bilz (71), Josef Solf (88), Renate Sturm (76), Wolfgang Steinert (73), Klaus Tippelt (74), Helga Fabian (74), Ursula Rodigast (79), Hartwich Muder (66), Walter Schrikke (70), Waltraud Heck (84), Waltraut Bögershausen (74); Niederorschel. Wir gratulieren zum Geburtstag: Regina Schwanstecher (71), Helga Schirmer (69), Josef Gorsler (86), Hildegard Fiedler (73), Martha Friese (87), Elisabeth Kruse (87), Robert Lauerwald (69), Marianne Zielke (76), Gerda Keppler (75), Barbara Druselmann (73), Ida Iseke (90), Lothar Iseke (66), Adelheid Müller (94), Gisela Arnold (67), Richard Fahrig (69), Egon Keppler (84), Maria Schwarz (66), Werner Wolnik (72), Edmund Jünemann (76), Gerhard Winterlich (68), Hans Wolfgang Eichentopf (78), Otto Meng (81), Arthur Hunold (65), Maria Sommer (87), Günther Weinrich (71), Frieda Schmidt (89), Gisela Hartung (86), Eva Klee (65), Renate Knospe (74), Gertrud Körner (75), Helga Pfützenreuter (79), Hansjürgen Robisch (73), Gert Hufe (77), Helmut Birkefeld (75), Renate Schwerdtner (73), Rita Schönekäs (74), Rosa Maria Hentrich (69), Horst Sappelt (79), Waltraud Gorsler (86), Elisabeth Trocka (65); Pfaffschwende. Wir gratulieren zum Geburtstag: Albert Griethe (75); Reifenstein. Wir gratulieren zum Geburtstag: Günter Gremler (74), Herbert Goedecke (72); Röhrig. Wir gratulieren zum Geburtstag: Jutta Sann (73), Hildegardis Preiß (71), Heinrich Nolte (73); Rüdigershagen. Wir gratulieren zum Geburtstag: Kunibert Wolf (74), Jutta Kelterborn (81), Charlotte Pfützenreuter (88), Liesel Becker (82), Martin Behling (81), Rüdiger Biermann (71), Volkmar Becker (69), Maria Magdalena Isecke (90); Silkerode. Wir gratulieren zum Geburtstag: Brunhilde Oehne (73), Hans-Heinrich Carl (81), Hildegard Schuch (74), Rudolf Pienitz (66), Helmut Walter (79), Lothar Kranert (74), Anneliese Hildebrandt (85); Stöckey. Wir gratulieren zum Geburtstag: Brunhilde Holzapfel (85), Bernd Zierold (66), Herta Kurth (67), Günter Apel (69), Joseph Henkel (79), Elfriede Gräfe (83), Sieglinde Hartung (76); Struth und Kloster Zella. Wir gratulieren zum Geburtstag: Maria Elisabeth Schade (75), Albert Stude (75), Sophia Sterner (75), Hermann Kirchner (73), Ingelore Faupel (65), Maria Hahn (79), Paula Müller (80), Marianne Kaufhold (76), Ursula Göring (86), Margaretha Helbing (73), Ernst Kraut (71), Irmgard Stude (68), Hermann Helbing (78), Ottilie Rupprecht (76), Hildegard Steuck (78), Meinolf Kirchner 65), Walburga Richardt 65), Erwin Grohnert (74), Ottilie Kirchner (79), Else Schwedler (79), Ildefons Richardt (81), Hildegard Stöber (84), Werner Käsemann (91), Margaretha Kieler (73), Josef Fritsch (65), Magdalena Oberthür (81), Ursula Köhmstedt (85), Maria Köthe (85), Hannelore Hahn (86), Lothar Herbsleb (74), Hilfreich Reinhold (66), Maria Richardt (93), Anna Hahn (86), Regina Helbing (74); Vollenborn. Wir gratulieren zum Geburtstag: Juliana Hornung (88), Gisela Heinemann (84), Magdalena Ertmer (83), Gisela Claus (79); Wahlhausen. Wir gratulieren zum Geburtstag: Christel Stallknecht (88), Christel Ettinghausen (77); Wallrode. Wir gratulieren zum Geburtstag: Bärbel Kallmeyer (70), Werner Hebestreit (79), Dieter Kein (77); Weißenborn- Lüderode. Wir gratulieren zum Geburtstag: Erich Bükker (75), Heinrich Vogt (74), Josef Helbing (72), Helga Skibbe (78), Günther Wölk (81), Dieter Streicher (67), Walburga Goldhagen (67), Elisabeth Watterott (74), Johanna Kirchner (67), Günther Mumdey (78), Hermann Lier (67), Siegfried Zimmer (79), Engelbert Hotze (75); Wendehausen. Wir gratulieren zum Geburtstag: Anzeige hier abtrennen und per Post oder Fax senden an Mecke Druck und Verlag Postfach Duderstadt (Eichsfeld) Fax / Ein besonderer Service für unsere Leser (Veröffentlichung ohne Gewähr für Druckfehler keine Haftung.) Ihre kostenlose private Kleinanzeige für die Rubrik Personalien Wir gratulieren zum Geburtstag zur silbernen Hochzeit zur goldenen Hochzeit zur diamantenen Hochzeit Verstorben Eintrag aufnehmen unter Ort Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen! Vorname Name ggfs. Geburtsname Alter Datum und Unterschrift Aus Platzgründen können nur Eintragungen bis max. zwei Zeilen erfolgen. Veröffentlichungen in die ser Rubrik werden nur schriftlich und nur für die nächstfolgende Ausgabe beim Verlag entgegen genommen. Eine telefonische Übermittlung und Übermittlung per können nicht bearbeitet wer den. Eine redaktionelle Bearbeitung behält sich der Verlag vor. Redaktionsschluss ist der 10. des Vormonats.

22 Eichsfelder Heimatzeitschrift Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 433 Martin Montag (64); Werningerode. Wir gratulieren zum Geburtstag: Gisela Kühne (74), Willy Macke (65), Klaus Stemme (65), Volkmar Grabe (66), Volker Ludwig (65); Wingerode. Wir gratulieren zum Geburtstag: Helene Michel (91); Worbis. Wir gratulieren zum Geburtstag: Emil Kolle (80); Wüstheuterode. Wir gratulieren zum Geburtstag: Leonhard Schneemann (87), Elvira Schneemann (81); Andreas Georg Degenhardt (34), Matthias Degenhardt (30); Zaunröden. Wir gratulieren zum Geburtstag: Horst Pölitz (70); Zella. Wir gratulieren zum Geburtstag: Lioba Kaufmann (62), Ilse Nöring (73), Maria Schulz (72), Mathilde Igler (63), Christa Henkel (72), Edmund Reinhardt (79); Verstorben: Otto Beil (84); Zwinge. Wir gratulieren zum Geburtstag: Julius Dreymann (80), Rolf Kanarecky (77), Gerhard Lemke (76), Horst Schrauder (76), Anna Helbing (88), Ingrid Thierbach (65), Magdalene Walter (84), Ehrhard Starke (65), Irma Neuß (83). Eichsfelder Heimatzeitschrift (EHZ)-Bestellcoupon EHZ-Abo zum Vorzugspreis von nur 23,50 im Jahr, bei Erteilung eines Abbuchungsauftrages inkl. 7 % MWSt und Versandkosten. Bei Zahlung oder Überweisung auf Rechnung kostet das Abo 25,. Ausland 36,. Für das laufende Jahr zahle ich nur noch den anteiligen Preis ab dem Bezugsmonat. Das Abo ist jederzeit zum Jahres ende kündbar. Kündige ich nicht, besteht das Abo für das nächste Kalenderjahr fort. Ja, ich möchte die EHZ abonnieren. Schicken Sie mir die EHZ monatlich ab Heft/Monat... an die unten angegebene Adresse EHZ-Geschenk-Abo Ja, ich möchte ein EHZ-Abo verschenken, zu den gleichen günstigen Zah lungs konditionen wie beim normalen Abo. Zur Überreichung an die beschenkte Person erhalte ich per sönlich eine Geschenk-Urkunde. Das Geschenk-Abo soll gelten (Zutreffendes ankreuzen) bis Ablauf des Jahres zunächst ohne zeitliche Begrenzung, aber mit jederzeitiger Kündigungsmöglichkeit zum Jahresende. Bitte schicken Sie die EHZ monatlich ab Heft/Monat... an: Name und Anschrift der beschenkten Person: (bitte in BLOCKSCHRIFT ausfüllen) Adresse des Bestellers: (Bitte in BLOCKSCHRIFT ausfüllen)... Name, Vorname Straße, Nr.... PLZ, Ort Tel. Ich bezahle mit Abbuchungsauftrag auf Rechnung Ich ermächtige Mecke Druck und Verlag, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von Mecke Druck und Verlag auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Kontoinhaber: Name Vorname Straße, Nr. PLZ, Ort IBAN D E Mecke Druck und Verlag Gläubiger-Id. DE36ZZZ SWIFT BIC Ort, Datum Unterschrift des Zahlungspflichtigen Bestellschein Eichsfelder bitte senden an Heimatzeitschrift: Verlag Mecke PF Duderstadt (Eichsfeld) Fax 05527/

23 434 Eichsfelder Heimatzeitschrift Die Monatsschrift für alle Eichsfelder Inhaltsverzeichnis Johann Freitag: Spiegel unserer Seele - Berichte aus dem Eichsfeld 413 was uns prägt und was uns trägt 399 Jahresinhaltsverzeichnis 2013 Heftmitte Edgar Rademacher: Ortsjubiläen 2014: Uder und Breitenberg 400 Stefan Sander: St. Georg und Juliana in Küllstedt und ihr Turm 401 Herbert Pfeiffer: Mittelalterliches Läuten vom Turm der Liebfrauenkirche 407 Das historische Eichsfeldfoto 411 Wir gratulieren Josef Keppler: Johann Freitag 412 Kirche, Kultur und Traditionen 418 Aus den Eichsfelder Vereinen 421 Kinderseite 424 Kennen Sie das Eichsfeld? 426 Mundart 427 Buchvorstellungen 429 Veranstaltungskalender 430 Personalien 430 Titelbild: Detail des neogotischen Hochaltars der Kirche St. Johannes Baptist in Westerode, von Friedrich Oppermann, Duderstadt, 1901/02. Foto: Josef Keppler.. Eichsfelder Heimatzeitschrift - Die Monatsschrift für alle Eichsfelder Internet: Herausgeber: Helmut Mecke, Duderstadt (Eichsfeld) Redaktion: Gerhard Germeshausen, Josef Keppler, Helmut Mecke, Edgar Rademacher -Adresse für Beiträge u. redaktionelle Mitteilungen: redaktion.eichsfeld@meckedruck.de Beirat: Bernhard Berkhahn, Worbis, Wolfgang Friese, Heilbad Heiligenstadt, Anne Hey, Heilbad Heiligenstadt, Ewald Holbein, Dingelstädt, Bertram Kieler, Struth, Paul Lauerwald, Nordhausen, Dr. Gerd Leuckefeld, Leinefelde, Herbert Pfeiffer, Duderstadt, Heribert Reinhardt, Duderstadt, Gerhard Rexhausen, Gieboldehausen, Gerold Wucherpfennig, Seulingen Verlag, Herstellung und Anzeigenannahme: Mecke Druck und Verlag, Inh. Nils Mecke e.k. Postfach 1420, Duderstadt (Eichsfeld) Telefon Vertrieb: (05527) hz.eichsfeld@meckedruck.de für Mitteilungen an die Vertriebsabteilung Eichsfelder Heimatzeitschrift Telefon Anzeigenberatung: (05527) , Fax (05527) RG Göttingen HRA Anzeigenschluss am 20. eines jeden Monats Adressenänderungen werden vom Verlag nur schriftlich entgegengenommen. ISSN Redaktionsadresse: Eichsfelder Heimatzeitschrift Postfach 1420, Duderstadt (Eichsfeld), Fax (05527) Christian-Blank-Str. 3, Duderstadt Manuskripte und Fotos senden Sie bitte ausschließlich an die Redaktion. Eine Veröffentlichung kann nur honorarfrei erfolgen. Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns zu einem Ausdruck auch Ihre Text-Datei auf Datenträger oder über eine zur Verfü gung stellen würden. Für unaufgefordert zugesandte Unterlagen wird keine Gewähr über nom men. Eingangsbestätigungen erfolgen nicht. Eine persönliche Abgabe von Manuskripten ist im Verlagsbüro Mecke Druck, Christian-Blank-Str. 3, Du der stadt (Eichsfeld), zur Weiterleitung an die Redaktion möglich. Die Veröffentlichung von Beiträ gen kann nur vorgenommen werden, wenn diese eindeutig mit dem Namen und der Adres se des Autors bezeichnet sind. Ma nuskripte, die von der Re daktion nicht verwendet werden, können nur zurückgesandt werden, wenn der Einsender einen ausreichend frankierten Rücksendebriefumschlag beilegt. Eine Stellungnahme erfolgt nicht. Die Redaktion behält sich eine Kürzung der Beiträge vor. Aufsätze und Beiträge geben ausschließlich die Meinung und den Kenntnisstand des Verfassers wieder. Redaktionsschluss ist am 10. eines jeden Monats. Kündigungen sind nur zum Jahresende möglich. Zahlungen für die»eichsfelder Heimatzeitschrift«Verlag Mecke Druck Duderstadt Sparkasse Duderstadt Konto-Nr. 380 (BLZ ) Bitte geben Sie bei Zahlungen oder Adressenänderungen immer Ihre Kundennummer an. Abonnement incl. Postzustellung und 7 % MWSt. jährlich 25,00 Ausland 36,00, Einzelpreis 2,50 + Porto, incl. 7 % MWSt. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder in Fällen höherer Gewalt keine Entschädigung. Die Eichsfelder Heimatzeitschrift erscheint jeweils am Monatsanfang.

24 Verlag Aloys Mecke, Duderstadt 1 Regionale Literatur auch als E-Book (PDF) erhältlich Erlebnisse an der Grenze im Harz 8,95 Von Hirten, Pfennigsuchern und Rippen beißern 3,95 Ein Wanderbuch von 1850 erzählt 4,95 Soldat Willi Haupt 9,95 Heinrich Werner 4,95 spazieren gehen, wandern, einkehren Band I 8,95 spazieren gehen, wandern, einkehren Band II 8,95 Denkwürdige Nachrichten aus dem Geschlecht der Rumänner 29,95 Das Eichsfeld unter dem Sowjetstern 4,95 Mühlen im Eichsfeld an Wipper und Ohne 9,95 Mühlen und Müller im Eichsfeld von Leinefelde bis Bodenrode 8,95 Die Kirchen im Eichsfeld. Kirchen- u. Kunstführer 9,95 Die Propsteikirche St. Cyriakus in Duderstadt und die Filialkirchen 3,99 Neue Heimat Eichsfeld? 9,95 Die schönsten Eichsfelder Sagen 9,95 Mein Duderstadt am Brehmestrand 8,95 Hanstein, Ludwigstein, Teufelskanzel u. d. eichsfeldische Werraland 3,00 Historischer Alltag im Eichsfeld 9,95 Die Burg Scharfenstein im Eichsfeld in Geschichte und Gegenwart 3,00 Die Schwarze Kunst im Eichsfeld 9,95 Unser schönes Eichsfeld 9,95 Begegnungen 8,95 50 Jahre Heimatverein Goldene Mark (Untereichsfeld e.v.) 3,95 Eichsfelder Küchengeschichten 7, Jahre im Dienste des Buches 100 Jahre Mecke Duderstadt 4,95 Burg Hanstein zur 700jährigen Geschichte 14,95 Eichsfeld, Hexen und Geschichten 3,95 Stadtführer Duderstadt 3,95 Mons adjutorii Hülfensberg 4,95 Plattdeutsche Mundart des Untereichsfeldes 2,95 Plattdeutsch schreiben 4,99 Die Stiftung des Johannes Koch von ,95 Opposition und Verweigerung in Nordthüringen ( ) 9,99 Klassenzimmer ohne Gott 9,99 Müller s Lisebeth von Ankerode 3,99 Die Jahresbände Eichsfelder Heimat glocken, Jahrgang 1923 und Unser Eichsfeld, Jahrgänge 1924, 1925, 1926 und 1927 bieten wir, da diese Bände immer wieder nach ge fragt werden, in Kürze als E-Books (PDF) an. 19. Band, Jahrgang 1924 Eichsfelder Heimatglocken, Jahrgang ,95 Unser Eichsfeld, Jahrgang ,95 Unser Eichsfeld, Jahrgang ,95 Unser Eichsfeld, Jahrgang ,95 Unser Eichsfeld, Jahrgang ,95 E-Book-Bestellungen und Informationen zu den Titeln über Libreka E-Books sind in verschiedenen Online-Shops vertreten: u.a. Weltbild buecher.de Hugendubel Lehmanns ebuch und Deutsche Telekom Mehr Infos und weitere E-Books:

25

Hört ihr alle Glocken läuten?

Hört ihr alle Glocken läuten? Hört ihr alle Glocken läuten Hört ihr alle Glocken läuten? Sagt was soll das nur bedeuten? In dem Stahl in dunkler Nacht, wart ein Kind zur Welt gebracht. In dem Stahl in dunkler Nacht. Ding, dong, ding!

Mehr

Leseprobe. Du bist ein Gedanke Gottes Herzliche Segenswünsche zur Taufe (für Mädchen) Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

Leseprobe. Du bist ein Gedanke Gottes Herzliche Segenswünsche zur Taufe (für Mädchen) Mehr Informationen finden Sie unter st-benno. Leseprobe Du bist ein Gedanke Gottes Herzliche Segenswünsche zur Taufe (für Mädchen) 32 Seiten, 16 x 19 cm, gebunden, durchgehend farbig gestaltet, mit zahlreichen Illustrationen ISBN 9783746243092 Mehr

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Überschrift: Wünsche werden wahr manchmal anders als man denkt

Überschrift: Wünsche werden wahr manchmal anders als man denkt Manuskript stimmt nicht unbedingt mit dem Wortlaut der Sendung überein. Es darf nur zur Presse- und Hörerinformation verwendet und nicht vervielfältigt werden, auch nicht in Auszügen. Eine Verwendung des

Mehr

Das Neue Testament 6.Klasse

Das Neue Testament 6.Klasse Das Neue Testament 6.Klasse 1 Erstbegegnung...durch dick und dünn... Gruppenarbeit - Auswertung: Umfangvergleich AT / NT und Evangelien, grobe Einteilung => Gruppenarbeitsblatt 2 Die Entstehung des NT

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte Ehren-Worte Porträts im Umfeld des ZDF Dieter Stolte Inhalt Vorwort I. Wegbereiter und Mitstreiter Rede bei der Trauerfeier für Walther Schmieding (1980) 13 Reden zur Verabschiedung von Peter Gerlach als

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs. Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Einmal im Monat Krippenspiel Der von Bethlehem Rollenspiel zur Weihnachtsgeschichte Doris und Tobias Brock doris.tobias.brock@t-online.de Der Kaiser

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Gebete von Anton Rotzetter

Gebete von Anton Rotzetter Gebete von Anton Rotzetter Mach mich zur Taube In Dir Gott ist Friede und Gerechtigkeit Mach mich zur Taube die Deinen Frieden über das große Wasser trägt Mach mich zum Kanal der Dein Leben in dürres Land

Mehr

Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff)

Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff) Danke Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff) allen, die unsere liebe Verstorbene Maria Musterfrau 1. Januar 0000-31.

Mehr

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun! unseren Vorstellungen Angst. Ich liebe, was ist: Ich liebe Krankheit und Gesundheit, Kommen und Gehen, Leben und Tod. Für mich sind Leben und Tod gleich. Die Wirklichkeit ist gut. Deshalb muss auch der

Mehr

Der alte Mann Pivo Deinert

Der alte Mann Pivo Deinert Der alte Mann Pivo Deinert He... Du... Lach doch mal! Nein, sagte der alte Mann ernst. Nur ein ganz kleines bisschen. Nein. Ich hab keine Lust. Steffi verstand den alten Mann nicht, der grimmig auf der

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider (Dänisches Märchen nach H. Chr. Andersen) Es war einmal. Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser. Er war sehr stolz und eitel. Er interessierte sich nicht für das Regieren,

Mehr

Leseprobe. Ursula Harper Heiliger Martin Liederheft zum Martinstag. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Ursula Harper Heiliger Martin Liederheft zum Martinstag. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Ursula Harper Heiliger Martin Liederheft zum Martinstag 48 Seiten, 20,5 x 13 cm, Rückstichbroschur, zahlreiche farbige Abbildungen ISBN 9783746241876 Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Mehr

Laternenumzüge. Martinigänse

Laternenumzüge. Martinigänse Laternenumzüge Am Martinstag feiert man den Abschluss des Erntejahres. Für die Armen war das eine Chance, einige Krümel vom reichgedeckten Tisch zu erbetteln. Aus diesem Umstand entwickelten sich vermutlich

Mehr

Lyrikbändchen Klasse 9b. -Liebeslyrik -

Lyrikbändchen Klasse 9b. -Liebeslyrik - Lyrikbändchen Klasse 9b -Liebeslyrik - Mein Herz Es schlägt in meiner Brust. Jeden Tag, jede Nacht. Es ist das, was mich glücklich macht. Es macht mir Lust. Mein Herz, mein Herz. Es ist voller Schmerz.

Mehr

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Das Waldhaus (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein armer Waldarbeiter wohnt mit seiner Frau und seinen drei Töchtern in einem kleinen Haus an einem großen Wald. Jeden Morgen geht

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Blaue Seiten. Das war für uns an den Neuen Lernorten auch noch interessant: Ein paar Einblicke

Blaue Seiten. Das war für uns an den Neuen Lernorten auch noch interessant: Ein paar Einblicke Blaue Seiten Das war für uns an den Neuen Lernorten auch noch interessant: Ein paar Einblicke Das Belvedere Ich war schon in Tunesien. Im Belvedere war ich noch nie., erzählt Gernot. Also fahren wir hin!

Mehr

Die Bühne wird in zwei Bereiche getrennt: Links die Kellerszene mit der Putzfrau, rechts die Szenen aus der Weihnachtsgeschichte.

Die Bühne wird in zwei Bereiche getrennt: Links die Kellerszene mit der Putzfrau, rechts die Szenen aus der Weihnachtsgeschichte. Eine Kiste voller Weihnachten Krippenspielidee: Eine Putzfrau will den Keller in der Kirche aufräumen und stößt dabei auf eine große Kiste auf der Krippenspiel steht. Sie öffnet die Kiste und beginnt sich

Mehr

Ein Teddy reist nach Indien

Ein Teddy reist nach Indien Ein Teddy reist nach Indien Von Mira Lobe Dem kleinen Hans-Peter war etwas Merkwürdiges passiert: Er hatte zum Geburtstag zwei ganz gleiche Teddybären geschenkt bekommen, einen von seiner Großmutter und

Mehr

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben. 01 Instrumentalstück 02 Dank dem Herrn Eingangslied Und ihm danken tausend Mal für alles, was er mir gab. Für die Kinder, die mein Herz erfüllen. danke, Herr, für das Leben und deine ganze Schöpfung. für

Mehr

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Im Haus Kilian in Schermbeck wohnen Menschen mit einer geistigen Behinderung. Birgit Förster leitet das Haus. Einige

Mehr

Wolfgang Böhme Reichsbodenweg 55 Olga Böhme-Wolf und Caroline

Wolfgang Böhme Reichsbodenweg 55 Olga Böhme-Wolf und Caroline Wolfgang Böhme Reichsbodenweg 55 Olga Böhme-Wolf und Caroline 90768 Fürth Phone 0911 64 79 104 mailto:wolfgang@villa-boehme.de Fürth, 4.Advent 2010 Liebe Verwandte und Freunde, Weihnachten 2010 steht vor

Mehr

Lebensweisheiten. Eine Woche später kehrte das Pferd aus den Bergen zurück. Es brachte fünf wilde Pferde mit in den Stall.

Lebensweisheiten. Eine Woche später kehrte das Pferd aus den Bergen zurück. Es brachte fünf wilde Pferde mit in den Stall. Lebensweisheiten Glück? Unglück? Ein alter Mann und sein Sohn bestellten gemeinsam ihren kleinen Hof. Sie hatten nur ein Pferd, das den Pflug zog. Eines Tages lief das Pferd fort. "Wie schrecklich", sagten

Mehr

Nützliche Webadressen: www.annopaolino.org www.dbk-paulusjahr.de www.paulusjahr.info www.paulusjahr2008.de

Nützliche Webadressen: www.annopaolino.org www.dbk-paulusjahr.de www.paulusjahr.info www.paulusjahr2008.de Nützliche Webadressen: www.annopaolino.org www.dbk-paulusjahr.de www.paulusjahr.info www.paulusjahr2008.de Menschwerden heißt Wege finden Hochfest der Gottesmutter Maria Maria steht am Beginn des Neuen

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Paralleler Kinder-Wortgottesdienst

Paralleler Kinder-Wortgottesdienst RUBRIK Paralleler Kinder-Wortgottesdienst In der Mitte befindet sich ein Adventskranz auf einem großen grünen Tuch. Rundherum liegen viele Tannenzweige. Begrüßung Liebe Kinder, ich freue mich, dass ihr

Mehr

Die Beziehungen zwischen Nürnberg und Gyula

Die Beziehungen zwischen Nürnberg und Gyula Die Beziehungen zwischen Nürnberg und Gyula Geschichte der Stadt Gyula Gyula ist eine typische Kleinstadt (34.000 Einwohner) in der pannonischen Tiefebene an der Grenze zwischen Ungarn und Rumänien. Erstmals

Mehr

GRIAß EUCH GOTT SCHEE, DASS DO SEID S!

GRIAß EUCH GOTT SCHEE, DASS DO SEID S! GRIAß EUCH GOTT SCHEE, DASS DO SEID S! Der Tag der zwei Päpste Begegnung mit Papst Benedikt XVI. Griaß euch Gott schee, dass do seid s! in so vertrauter Sprache und sichtlich erfreut begrüßte der emeritierte

Mehr

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger: Seelsorger: HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg Die Heilige Taufe Häfliger Roland, Pfarrer Telefon 062 885 05 60 Mail r.haefliger@pfarrei-lenzburg.ch Sekretariat: Telefon 062

Mehr

BERUFEN UM IN DEINER HERRLICHKEIT ZU LEBEN

BERUFEN UM IN DEINER HERRLICHKEIT ZU LEBEN Seite 1 von 9 Stefan W Von: "Jesus is Love - JIL" An: Gesendet: Sonntag, 18. Juni 2006 10:26 Betreff: 2006-06-18 Berufen zum Leben in deiner Herrlichkeit Liebe Geschwister

Mehr

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen Ardhi: Hallo, herzlich willkommen bei Grüße aus Deutschland. Anna: Hallo. Sie hören heute: Die Weihnachtsmütze. Anna: Hach, ich liebe Weihnachten! Endlich mal gemütlich mit der Familie feiern. Ich habe

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN AB 8 JAHRE R A L L Y E AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: Am Eingang zur Ausstellung befindet sich das Kölner Stadtwappen. Die drei Kronen darauf stehen für die Heiligen Drei Könige, deren Überreste

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

Besuch im Planetarium

Besuch im Planetarium Besuch im Planetarium Als wir angekommen sind, gingen wir in einen runden Raum mit einer weißen Kuppel und oben an der Seite war Dresden und Radebeul zu sehen. In der Mitte stand ein Projektor. Ein Mann

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Texterarbeitung 1. Überfliegendes Lesen Aufgabe 1: diagonales Lesen für einen kurzen, mündlichen Vortrag nutzen

Texterarbeitung 1. Überfliegendes Lesen Aufgabe 1: diagonales Lesen für einen kurzen, mündlichen Vortrag nutzen SAGEN DIE STEINERNE BRÜCKE ZU REGENSBURG Möglicher Ablauf Einstieg Bildimpuls: Folie Steinerne Brücke in Regensburg präsentieren (vgl. Folie/Anhang) Vorwissen abfragen: Merkmale von Sagen wiederholen und

Mehr

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ich möchte Ihnen und euch eine Geschichte erzählen von

Mehr

Ich bin das Licht. Eine kleine Seele spricht mit Gott. Einmal vor zeitloser Zeit, da war eine kleine Seele, die sagte zu Gott: "ich weiß wer ich bin!

Ich bin das Licht. Eine kleine Seele spricht mit Gott. Einmal vor zeitloser Zeit, da war eine kleine Seele, die sagte zu Gott: ich weiß wer ich bin! Ich bin das Licht Eine kleine Seele spricht mit Gott Einmal vor zeitloser Zeit, da war eine kleine Seele, die sagte zu Gott: "ich weiß wer ich bin!" Und Gott antwortete: "Oh, das ist ja wunderbar! Wer

Mehr

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September FERNSEH-TIPPS für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September Datum Uhrzeit Sender Sendung Samstag, 3. September 2011 13:15 3sat Das Großstadtkloster: Benediktinerinnen in München Film

Mehr

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig Die Daten des Geläutes Glocke I II III Glockenname Michaelisglocke kein Name kein Name Schlagton f +8 g +7 b +8 Prim f +4 g -1 b 0 Terz

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung von Text und Bildern, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und strafbar.

Mehr

Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter

Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter Kirchstraße 28 56659 Burgbrohl 02636/2216 02636/3423

Mehr

Brüderchen und Schwesterchen

Brüderchen und Schwesterchen Brüderchen und Schwesterchen (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Einem Mädchen und einem Jungen war die Mutter gestorben. Die Stiefmutter war nicht gut zu den beiden Kindern. Darum sagte der Junge

Mehr

Warum. Zeit, gemeinsam Antworten zu finden.

Warum. Zeit, gemeinsam Antworten zu finden. Zeit, Gott zu fragen. Zeit, gemeinsam Antworten zu finden. Warum? wer hätte diese Frage noch nie gestellt. Sie kann ein Stoßseufzer, sie kann ein Aufschrei sein. Es sind Leid, Schmerz und Ratlosigkeit,

Mehr

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir.

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir. I HOFFNUNG Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir. Wenn ich nicht mehr da bin, ist es trotzdem schön. Schließe nur die Augen, und du kannst mich sehn. Wenn

Mehr

Lenis großer Traum. Mit Illustrationen von Vera Schmidt

Lenis großer Traum. Mit Illustrationen von Vera Schmidt Lenis großer Traum Lenis großer Traum Mit Illustrationen von Vera Schmidt Leni ist aufgeregt! Gleich kommt ihr Onkel Friedrich von einer ganz langen Reise zurück. Leni hat ihn schon lange nicht mehr gesehen

Mehr

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Merkvers Ich danke dir dafür, dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Herstellung Auf die Vorderseite eines Fotorahmens den ersten Teil der Wortstreifen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011 Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie als Partner, Freunde, Bürgerinnen, Bürger und als Gäste unserer Stadt ganz herzlich

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Die schönsten. Segenswünsche. im Lebenskreis

Die schönsten. Segenswünsche. im Lebenskreis Die schönsten Segenswünsche im Lebenskreis Inhaltsverzeichnis Segen 7 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Als Alleinerziehende(r) mit Kindern Weihnachten feiern

Als Alleinerziehende(r) mit Kindern Weihnachten feiern Als Alleinerziehende(r) mit Kindern Weihnachten feiern Gedanken, kreative Ideen und viele Tipps, Weihnachten mit den Kindern sinn(es) - voll zu feiern. Zusammengestellt vom für Als Alleinerziehende(r)

Mehr

Reinhold Albert: Burgen, Schlösser und Kirchenburgen im Landkreis Rhön-Grabfeld, Bad Neustadt 2014; 19,80 Euro.

Reinhold Albert: Burgen, Schlösser und Kirchenburgen im Landkreis Rhön-Grabfeld, Bad Neustadt 2014; 19,80 Euro. 1 Reinhold Albert: Burgen, Schlösser und Kirchenburgen im Landkreis Rhön-Grabfeld, Bad Neustadt 2014; 19,80 Euro. 1977 erschien letztmals ein Buch über die Burgen und Schlösser im Landkreis Rhön-Grabfeld,

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Ehe ist...das öffentliche Bekenntnis einer streng privaten Absicht.

Ehe ist...das öffentliche Bekenntnis einer streng privaten Absicht. Ehe ist......das öffentliche Bekenntnis einer streng privaten Absicht. Entschließt sich ein Mann zur Heirat, ist das vieleicht der letzte Entschluss, den er selbst fassen konnte.." Die Ehe ist ein Zweikampf,

Mehr

HORIZONTE - Einstufungstest

HORIZONTE - Einstufungstest HORIZONTE - Einstufungstest Bitte füllen Sie diesen Test alleine und ohne Wörterbuch aus und schicken Sie ihn vor Kursbeginn zurück. Sie erleichtern uns dadurch die Planung und die Einteilung der Gruppen.

Mehr

Weihnachtskrippe. der Röm.- kath. Pfarrei Heilig Kreuz Binningen-Bottmingen BL. Ein Werk des Holzbildhauers Robert Hangartner, 2009

Weihnachtskrippe. der Röm.- kath. Pfarrei Heilig Kreuz Binningen-Bottmingen BL. Ein Werk des Holzbildhauers Robert Hangartner, 2009 Weihnachtskrippe der Röm.- kath. Pfarrei Heilig Kreuz Binningen-Bottmingen BL Ein Werk des Holzbildhauers Robert Hangartner, 2009 Die Krippe in der Pfarrei Heilig Kreuz Die Krippe zu Binningen umfasst

Mehr

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen

Mehr

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 Volkshochschule Zürich AG Riedtlistr. 19 8006 Zürich T 044 205 84 84 info@vhszh.ch ww.vhszh.ch SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 WIE GEHEN SIE VOR? 1. Sie bearbeiten die Aufgaben

Mehr

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Jugend Meister: Popp Dominik, 2012 Jungfischerkönig: Jäger Daniel, Fischerkönig: Geng Holger Vereinsmeister: Schmidt Markus 2012 Das Schafkopfturnier wurde

Mehr

Krippenspiel Weihnachten der Tiere

Krippenspiel Weihnachten der Tiere Krippenspiel Weihnachten der Tiere Charaktere Josef, Maria, Stall-Schafe, Katze, Engel, Stern, Hund, Hirte Szene 1 Auf der Bühne der Stall mit Katze. KATZE Es ist Weihnachten! Hier in meiner Scheune. Wo

Mehr

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9 Paul-Arthur Hennecke - Kanzelgruß - Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9 Was verbindet das Steinsalzwerk Braunschweig- Lüneburg, die Kirche St.Norbert und die Kirche

Mehr

Mimis Eltern trennen sich.... Eltern auch

Mimis Eltern trennen sich.... Eltern auch Mimis Eltern trennen sich... Eltern auch Diese Broschüre sowie die Illustrationen wurden im Rahmen einer Projektarbeit von Franziska Johann - Studentin B.A. Soziale Arbeit, KatHO NRW erstellt. Nachdruck

Mehr

Das Märchen von der verkauften Zeit

Das Märchen von der verkauften Zeit Dietrich Mendt Das Märchen von der verkauften Zeit Das Märchen von der verkauften Zeit Allegro für Srecher und Orgel q = 112 8',16' 5 f f f Matthias Drude (2005) m 7 9 Heute will ich euch von einem Bekannten

Mehr

Katholische Priester finden die Wahrheit

Katholische Priester finden die Wahrheit Katholische Priester finden die Wahrheit Luis Padrosa Luis Padrosa 23 Jahre im Jesuitenorden Ich habe entdeckt, dass es in den Evangelien keine Grundlage für die Dogmen der römischkatholischen Kirche gibt.

Mehr

»Leben eines Glaubenszeugen«

»Leben eines Glaubenszeugen« KARL LEISNER»Leben eines Glaubenszeugen«28.02.1915 12.08.1945 Ein Vortrag von Monika Kaiser-Haas IKLK e.v. KARL LEISNER»Leben Kindheit, eines Schulzeit, Glaubenszeugen«Jugend 28.02.1915 1934 12.08.1945

Mehr

HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 9: "FERIEN UND FESTE"

HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 9: FERIEN UND FESTE HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 9: "FERIEN UND FESTE" 1. Ferien an der Ostsee. Hör gut zu. Sind die Sätze "richtig" oder "falsch"? Verbessere, wenn falsch! Richtig Falsch 1. Daniel und seine Familie machen

Mehr

Spaziergang zum Marienbildstock

Spaziergang zum Marienbildstock Maiandacht am Bildstock Nähe Steinbruch (Lang) am Freitag, dem 7. Mai 2004, 18.00 Uhr (bei schlechtem Wetter findet die Maiandacht im Pfarrheim statt) Treffpunkt: Parkplatz Birkenhof Begrüßung : Dieses

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

Sanierung Glockenausrüstung Kirche St. Peter

Sanierung Glockenausrüstung Kirche St. Peter Sanierung Glockenausrüstung Kirche St. Peter Vor etwas mehr als einem Jahr informierte die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Waldenburg-St. Peter die Sprengelgemeinden Liedertswil, Niederdorf und Oberdorf

Mehr

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche Inhalt Vorwort... 7 Zeit zum Aufstehen Ein Impuls für die Zukunft der Kirche... 11 These 1: Jesus Christus ist der Sohn Gottes.

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

Die Engelversammlung

Die Engelversammlung 1 Die Engelversammlung Ein Weihnachtsstück von Richard Mösslinger Personen der Handlung: 1 Erzähler, 1 Stern, 17 Engel Erzähler: Die Engel hier versammelt sind, denn sie beschenken jedes Kind. Sie ruh

Mehr

German Beginners (Section I Listening) Transcript

German Beginners (Section I Listening) Transcript 2013 H I G H E R S C H O O L C E R T I F I C A T E E X A M I N A T I O N German Beginners (Section I Listening) Transcript Familiarisation Text FEMALE: MALE: FEMALE: Peter, du weißt doch, dass Onkel Hans

Mehr

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe Passende Reden für jede Gelegenheit Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe Rede des Paten zur Erstkommunion Liebe Sophie, mein liebes Patenkind, heute ist

Mehr

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass Dornröschen Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. Leider bekamen sie keines. Eines Tages badete die im neben dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass sie ein bekommen werde. Die

Mehr

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints pink-e-pank.de Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints November 20, 2014 Zwei. Mein kleines Mädchen ist seit Dienstag zwei Jahre alt. Das sind 24 Monate, 104

Mehr

Lesetipps und Linksammlung. Liebe Leser, SPIELZEIT 2012/2013

Lesetipps und Linksammlung. Liebe Leser, SPIELZEIT 2012/2013 SPIELZEIT 2012/2013 Lesetipps und Linksammlung DER HAUPTMANN VON KÖPENICK Ein deutsches Märchen in drei Akten von Carl Zuckmayer Premiere 30.06.2013, Wilhelmsburg Zusammengestellt von Daniel Grünauer d.gruenauer@ulm.de

Mehr

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben Zentrale Deutschprüfung Niveau 2 Texte und ufgaben Nachname Vorname Teil 1 Infotafel In der Pausenhalle eines erliner Gymnasiums hängt eine Infotafel. Dort können die Schülerinnen und Schüler nzeigen und

Mehr

IV. In Beziehung. IV. In Beziehung. Nächtlicher Besuch

IV. In Beziehung. IV. In Beziehung. Nächtlicher Besuch IV. In Beziehung IV. In Beziehung Sanft anschmiegsam warm dunkelrot licht stark betörend leicht tief gehend luftig Verliebt sein Du vergehst so schnell ich spüre Dich nicht wenn ich Dich festhalten will

Mehr

Antiochenisch Syrisch-Orthodoxe Kirche

Antiochenisch Syrisch-Orthodoxe Kirche Antiochenisch Syrisch-Orthodoxe Kirche Ökumenisches Kloster, In der Pfarrgasse 108, D-99634 Werningshausen Tel: 0049/ 36 37 65 34 31 www.syrorthodoxchurch.com E-Mail: morseverius@hotmail.com Datum : 22.09.2011

Mehr

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren, Bischofsweihe und Amtseinführung von Erzbischof Dr. Stefan Heße am 14. März 2015 Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren, heute bekommen die Katholiken

Mehr

Kein Abdruck, nur zur redaktionellen Verwendung!

Kein Abdruck, nur zur redaktionellen Verwendung! ERZBISCHÖFLICHES ORDINARIAT PRESSESTELLE UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Kein Abdruck, nur zur redaktionellen Verwendung! Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki Predigt im Gottesdienst zur Verabschiedung am

Mehr