Veranstaltungsverzeichnis. Die Hochschulteams in Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungsverzeichnis. Die Hochschulteams in Berlin"

Transkript

1 Veranstaltungsverzeichnis Die Hochschulteams in Berlin Wintersemester 2011 / 2012

2

3 Das Angebot der Hochschulteams Die Hochschulteams orientieren, beraten und begleiten Studenten und Absolventen bis zu einem Jahr nach Hochschulabschluss Orientierung Informations- und Orientierungsveranstaltungen über die Anforderungen des Arbeitsmarktes Informationen über Leistungen der Agentur für Arbeit Beratung Studienschwerpunktplanung Berufszielbestimmung Alternativen zum Studium Studienfachwechsel berufliche Qualifizierung Übergang vom Studium zum Beruf Aufbau- und Zusatzstudiengänge Begleitung Bewerbungstraining Bewerbungsmappendurchsicht Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: Soweit nicht anders vermerkt, beginnen unsere Veranstaltungen pünktlich. Können Sie an einer Veranstaltung nicht teilnehmen, zu der Sie sich angemeldet haben, sagen Sie bitte rechtzeitig ab. Nach Beginn von Seminarveranstaltungen u. Ä. ist eine verspätete Teilnahme im Interesse der anwesenden Teilnehmer nicht mehr möglich. Das Veranstaltungsverzeichnis ist im Internet abrufbar Arbeitsstellen und Praktikumsplätze sind auch im Internet abrufbar Arbeitslosmeldungen und Leistungsanträge nimmt nach wie vor nur Ihre zuständige Agentur für Arbeit bzw. Ihr Jobcenter entgegen. 3

4 Hochschulteam Agentur für Arbeit Berlin Mitte Besucheranschrift Charlottenstraße Berlin Postanschrift Berlin Verkehrsverbindung U-Bahnhof Kochstraße Telefon: 030/ Sie erreichen uns während der Sprechzeiten: Mo, Di Uhr Mi, Fr Uhr Do Uhr Sie erreichen uns außerdem in der Außenstelle des Hochschulteams: In der Humboldt-Universität zu Berlin, Campus Adlershof, Rudower Chaussee 25, Berlin Johann-von-Neumann-Haus, Haus 2, Raum 2'228 Sprechzeiten Mo Uhr Wir stellen uns vor Berater im Hochschulteam: Roswitha Helmecke (App. 1950) Heike Kuss (App. 1960) Karin Schwarz (App. 1557) Wir sind Partner für Studenten und Absolventen folgender Hochschulen: Humboldt-Universität zu Berlin Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Beuth Hochschule für Technik Berlin Alice-Salomon-Hochschule Berlin Fachhochschule für Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin 4

5 Hochschulteam Agentur für Arbeit Berlin Nord Besucheranschrift Königin-Elisabeth-Straße Berlin Postanschrift Berlin Verkehrsverbindungen U-Bahnhof Kaiserdamm S-Bahnhof Westend Telefon: 030/ Sie erreichen uns während der Sprechzeiten Mo, Di, Fr Uhr Do Uhr Sie erreichen uns außerdem in der Außenstelle des Hochschulteams in der TU Berlin Hauptgebäude, Raum H 2120 Straße des 17. Juni Berlin Sprechzeiten an der TU Mo, Do, Fr Uhr Mo, Di, Do Uhr Wir stellen uns vor Berater im Hochschulteam: Dipl.-Soz. Detlef Look Dipl.-Päd. Gerhard Reinhard-Römer Stud.-Assess. Christine Witte Wir sind Partner für Studierende und Absolventen folgender Hochschulen: Technische Universität Berlin Universität der Künste Berlin Kunsthochschule Berlin-Weißensee HNE Eberswalde 5

6 Hochschulteam Agentur für Arbeit Berlin Süd Besucheranschrift Sonnenallee Berlin (Neukölln) Verkehrsverbindungen S-Bahnhof Köllnische Heide Bus M41, 246, Dammweg Telefon: 030/ Fax: 030/ Eine Beratung in der Agentur ist nur mit Termin möglich. Um einen Beratungstermin zu vereinbaren, schicken Sie bitte eine an die o. genannte -Adresse. Sie erreichen uns außerdem in den Außenstellen des Hochschulteams In der Freien Universität Berlin 1. OG, Raum 212, Thielallee 38, Berlin Telefon: 030/ Sprechzeiten Nach Vereinbarung Mo, Do Uhr Di, Fr Uhr In der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Standort Schöneberg Badensche Straße Berlin Sprechzeiten Nach Vereinbarung, Anmeldung über Career Service Telefon: 030/ /-152 6

7 In der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Große Scharrnstr. 59 Audimax Frankfurt (Oder) Sprechzeiten Dienstags nach Vereinbarung Uhr Anmeldung über Deutsch-Polnisches Career Center In der Evangelischen Hochschule Berlin Raum A 110 Teltower Damm Berlin Sprechzeiten nach Vereinbarung Wir stellen uns vor Berater im Hochschulteam Dipl.-Pol. Ingrid Arbeitlang Dipl.-Volksw. Elke Diekmann Wolfgang Froitzheim Sabine Dietzsch Wir sind Partner für Studenten und Absolventen folgender Hochschulen Freie Universität Berlin Europa Universität Viadrina Frankfurt/ Oder Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Evangelische Hochschule Berlin Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Sozialversicherung Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" 7

8 Inhaltsverzeichnis INHALT SEITE Das Angebot der Hochschulteams... 3 Hochschulteam Agentur für Arbeit Berlin Mitte... 4 Hochschulteam Agentur für Arbeit Berlin Nord... 5 Hochschulteam Agentur für Arbeit Berlin Süd... 6 Inhaltsverzeichnis... 8 Terminverzeichnis... 9 Angebote zur Selbstinformation

9 Terminverzeichnis 1. TÄTIGKEITSFELDER FÜR AKADEMIKER Einzelveranstaltungen Verkehrssteuerungssysteme am Flughafen Berlin Brandenburg - Flugdatendrehscheibe am neuen Hauptstadt - Airport... Seite Berufsfeld Entwicklungszusammenarbeit... Seite Existenzgründung: Top oder Flop? - Selbstständig in der digitalen Wirtschaft... Seite Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Berufschancen, Bewerbungstricks und Einstiegsmöglichkeiten... Seite Airlineakquise bei den Berliner Flughäfen - Strategien, Prozesse und Marketingaktivitäten - ein Praxisbeispiel... Seite Job_Enter_Winter_2011/ Berufswege für Geistes- und Sozialwissenschafteler/innen - Journalismus... Seite Praxisschock... Seite Biowissenschaftler in Biotech - Unternehmen... Seite Politikberatung - ein mögliches Tätigkeitsfeld für junge Absolventen?... Seite Job_Enter_Winter_2011/ Berufswege für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen - Wissenschaft und Forschung... Seite Weit mehr als Textarbeit - Berufe im Verlagswesen... Seite Berufseinstieg in einem Startup Unternehmen... Seite Berufseinstieg für Akademiker in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)... Seite Tätigkeitsfelder in der Film- und Fernsehbranche... Seite Vom campus in die Selbstständigkeit - Persönliche Karriereplanung und Existenzgründung... Seite Job_Enter_Winter_2011/ Berufswege für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen - Erinnern und Gedenken... Seite Tätigkeitsfelder in der Musikbranche für Akademiker... Seite Unternehmensberater/Umweltberater - ein Berufsbild für Sie?... Seite Job_Enter_Winter_2011/2012 -Berufswege für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen - Interkulturelle Kommunikation... Seite PiA - nicht nur ein Frauenname - die Ausbildung zur Psychotherapeutin und zum Psychotherapeuten... Seite Biowissenschaften: Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt - Berufsbilder von und für Biologen... Seite Mittelstand - der unbekannte Riese! Berufschancen für Hochschulabsolventen in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU)... Seite Aus 3 mach 1: Changemanagement bei den Berliner Flughäfen - Veränderungsprozesse aus personalwirtschaftlicher Sicht... Seite Karriereturbo Vertrieb - chancenreiche Alternative zu traditionellen Berufsfeldern Workshop mit Informationen rund um das Thema Vertrieb und die eigenen Potentiale... Seite Studium fast oder ganz beendet - was nun?... Seite Job_Enter_Winter_2011/ Berufswege für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen - Kreativwirtschaft... Seite Als Journalist Geld verdienen - Voraussetzungen, Chancen, Risiken... Seite 34 9

10 Terminverzeichnis Studium fast oder ganz beendet - was nun?... Seite Job_Enter_Winter_2011/ Berufswege für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen - Persönlicher Referent... Seite Übersetzen bei der Europäischen Union... Seite Arbeitsmarktchancen in der Landschaftsarchitektur und/oder im Gartenbau... Seite Logistikkonzept für den Frachtumschlag von Langstreckenbeiladungen am Flughafen Berlin Brandenburg... Seite Job_Enter_Winter_2011/ Berufswege für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen - Stiftungen... Seite Entwicklung am Arbeitsmarkt und Berufseinstiegschancen für Studierende und Absolventen der Studiengänge Psychologie... Seite Facility Manager / Center Manager... Seite Job_Enter_Winter_2011/ Berufswege für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen - Aus- und Weiterbildung... Seite Arbeitsmarkt Stiftungen... Seite Berufsbilder des Veranstaltungsbetriebes... Seite Master of Business Engineering (MBE)... Seite Der Start ins Berufsleben - mit vielfältigen Beschäftigungsformen möglich... Seite Berufswunsch Coach... Seite Arbeitsmarkt Rundfunk... Seite UNTERNEHMENSPORTRAITS UND BESICHTIGUNGEN Einzelveranstaltungen Anders arbeiten - Besser leben - IKEA stellt sich vor... Seite Die Heinrich-Böll-Stiftung e.v. stellt sich vor... Seite Bewerben bei Axway Go the Axway with us... Seite Der Mensch im Mittelpunkt - Das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche stellt sich vor... Seite Arbeiten bei den Parteien - Die Bundesgeschäftsstelle und Bundestagsfraktion der Partei DIE LINKE stellen sich vor... Seite Liegenschaftsfonds Berlin - Der Berlin-Makler, zwischen leeren Kassen und städtebaulicher Verantwortung... Seite Unternehmen vor Ort - RBB... Seite Die Rosa-Luxemburg-Stiftung stellt sich vor... Seite Kemper's Jones Lang LaSalle, Retail GmbH - Der Spezialist für Einzelhandelsimmobilien... Seite Berufsbildungswerke - berufliche Perspektiven entdecken... Seite Arbeiten bei den Parteien: Die Bundesgeschäftsstelle der CDU stellt sich vor... Seite Wege in die Medienwelt - Die Axel Springer AG stellt sich vor... Seite Unternehmen vor Ort - Lufthansa Systems... Seite Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK)... Seite 55 10

11 3. AUSLAND Einzelveranstaltungen Europäischer Lebenslauf (europass CV)... Seite Applying for Jobs in English... Seite ERASMUS Placement (Informationsveranstaltung)... Seite Bewerben in Germany... Seite Bewerben in Großbritannien... Seite Bewerben in Frankreich... Seite Business International... Seite Arbeiten im Ausland... Seite Karrieremöglichkeiten bei internationalen Organisationen... Seite Bewerben in den USA... Seite Bewerben in Spanien... Seite Entwicklungszusammenarbeit: der Weltfriedensdienst (WFD) stellt sich vor... Seite RUND UMS STUDIUM Einzelveranstaltungen Networking - Proaktiv "Vitamin B" erkennen, herstellen und pflegen... Seite Studienabbruch?... Seite Masterabschluss neben dem Beruf - Die FernUniversität in Hagen stellt sich vor... Seite Der "Radical Action Day" für die Abschlussarbeit. - Mit visuellen Denkmethoden seine Abschlussarbeit planen und organisieren.-... Seite Praktikumszeugnis/Arbeitszeugnis - verstehen und mitgestalten... Seite Business Etikette... Seite Studienabbruch?... Seite Studienabbruch?... Seite Studium beendet; Fragen zur Krankenversicherung und zur Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II)... Seite Studienabbruch?... Seite BEWERBERSEMINARE Einzelveranstaltungen Unterlagencheck... Seite Bewerbungsunterlagencheck... Seite Tipps für Ihre Stellensuche... Seite Bewerbungsunterlagencheck... Seite Berufliche Ziele definieren... Seite Zielfindung 1. Teil - Wie finde ich den richtigen Arbeitsplatz für mich?... Seite

12 Terminverzeichnis Bewerbungsunterlagencheck... Seite Wie sollte eine passgenaue Bewerbung aussehen?... Seite Erfolgsteams - kontinuierlich, gemeinsam und verbindlich Ziele erreichen... Seite Die souveräne Selbstpräsentation - Workshop zur Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche... Seite Zielfindung 2. Teil - Wie finde ich den richtigen Arbeitsplatz für mich?... Seite Berufseinstieg mit Kind... Seite Bewerbungsunterlagencheck... Seite Was erwartet mich im Assessment Center (AC)?... Seite Bewerbungstraining - gezielt bewerben, souverän auftreten - Teil 1: Ihre schriftliche Bewerbung... Seite Die Initiativbewerbung... Seite Projektmanagement - Basics: Projekte effektiv konzipieren und durchführen... Seite Tipps für Ihre Stellensuche... Seite Bewerbungsunterlagencheck... Seite Berufsmöglichkeiten für Kulturwissenschaftler... Seite BWL für Nicht-BWLer - BWL verstehen... Seite Small Talk... Seite Bewerbungsunterlagencheck... Seite Bewerbungstraining - gezielt bewerben, souverän auftreten - Teil 2: Gut vorbereitet sein auf Vorstellungsgespräche... Seite Promotion Wagnis und Chance... Seite Das Vorstellungsgespräch... Seite Was erwartet mich im Assessment Center (AC)?... Seite Bewerbungstraining - gezielt bewerben, souverän auftreten - Teil 3: verbesserte Selbsteinschätzung durch Videokontrolle... Seite Expedition zu IHREM Traumberuf... Seite Wie sollte eine passgenaue Bewerbung aussehen?... Seite Assessment Center Informationen, Tipps und Übungen zur Vorbereitung auf ein AC... Seite Sicher im Auftritt. Stark im Ausdruck... Seite Bewerberseminar für Frauen Teil I: Die Bewerbung... Seite Bewerbungsunterlagencheck... Seite Bewerberseminar für Frauen Teil II: Das Vorstellungsgespräch... Seite Tipps für Ihre Stellensuche... Seite Bewerbungsunterlagencheck...Seite Die perfekte Bewerbungsmappe...Seite Bewerbungsunterlagencheck... Seite Promotion Wagnis und Chance... Seite Richtig bewerben, aber wie? - Teil I...Seite Die optimale Vorbereitung auf IHR Vorstellungsgespräch...Seite Networking...Seite Wie sollte eine passgenaue Bewerbung aussehen?...seite Garantiert erfolgreich! - Entdecken Sie Ihre eigenen verborgenen Fähigkeiten!...Seite Bewerbungstraining...Seite

13 Tipps für Ihre Stellensuche...Seite Bewerbungsunterlagencheck...Seite Der richtige Weg zum Vorstellungsgespräch - Teil II...Seite Bewerbungsunterlagencheck...Seite Wie sollte eine passgenaue Bewerbung aussehen?...seite Unbezahlbar? Oder? Was sind Sie wert? - Einstiegsgehälter für Absolventen - Tipps und Infos rund um den Job... Seite Bewerbungsunterlagencheck... Seite Erfolgreich im Assessment-Center. Praktische Anregungen für die optimale Vorbereitung... Seite Tipps für Ihre Stellensuche... Seite Bewerbungsunterlagencheck... Seite Am Anfang war die Bewerbung Seite Bewerbungsunterlagencheck... Seite Der große kleine Unterschied - Gender Pay Gap - Strategien, damit das Gehalt nicht vom Geschlecht abhängt!... Seite Bewerbungsunterlagencheck... Seite Tipps für Ihre Stellensuche... Seite Bewerbungsunterlagencheck... Seite Bewerbungsunterlagencheck... Seite PROJEKTE UND MESSEN Einzelveranstaltungen Unterlagencheck... Seite Bewerbungsunterlagencheck für Studierende und Absolventen... Seite Airport Campus - Vorlesungsreihe am Flughafen Berlin Brandenburg...Seite bonding Firmenkontaktmesse Seite ArGus - Arbeitgeberkontaktmesse für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen... Seite Master-Messe Berlin; Kontaktmesse & Kongress zum Thema Master-Studium...Seite

14 1. TÄTIGKEITSFELDER FÜR AKADEMIKER EINZELVERANSTALTUNGEN Verkehrssteuerungssysteme am Flughafen Berlin Brandenburg Flugdatendrehscheibe am neuen Hauptstadt - Airport Im Juni 2012 eröffnet der modernste Flughafen Europas. In diesem Zuge werden auch neue Verkehrssteuerungssysteme in Betrieb genommen, die die flugbezogenen Abläufe wesentlich steuern. Im Rahmen des Projektes Verkehrssteuerungssysteme BER werden fünf Einzelsysteme sowie ca. 30 Schnittstellen zu Airlines, der Deutschen Flugsicherung, der Gepäckförderanlage oder z. B. der Gebäudefunktionssteuerung realisiert. Von der initialen Flugplankoordinierung bis zur nachgelagerten Datenübermittlung an das Statistische Bundesamt werden nach Fertigstellung v. a. die Standard-Flughafenprozesse wie der Check-In oder die Gepäckabfertigung aber auch das innovative, von Eurocontrol angestrebte Airport-Collaborative Decision Making-Konzept (A-CDM) unterstützt. Ricardo Roth und Stephan Wollschläger erläutern das Vorgehen von der Konzeption bis zur tatsächlichen Realisierung dieses komplexen Projektes sowie die technische und fachliche Umsetzung der Systeme. Themenschwerpunkte: Projektvorgehen zur Umsetzung hochkomplexer IT-Systeme Neue IT-Anwendungssysteme zur Steuerung des Flughafens Schnittstellen zu Airlines, Abfertigern und technischen Anlagen im Flughafen Dienstag, , Uhr 14

15 Referenten: Anmeldung: Hinweis: Airportworld - Besucherzentrum der Berliner Flughäfen, Berlin (gegenüber dem S-Bahnhof Schönefeld) Stephan Wollschläger (Projektleiter Verkehrssteuerungssysteme, Berliner Flughäfen) Ricardo Roth (stellvertretender und technischer Projektleiter Verkehrssteuerungssysteme, Berliner Flughäfen) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen erforderlich unter: airportcampus@berlin-airport.de, begrenzte Teilnehmerzahl Veranstaltungsreihe der Berliner Flughäfen in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Potsdam Berufsfeld Entwicklungszusammenarbeit Die Referentin gibt einen Überblick über das Berufsfeld, mögliche Arbeitgeber und Tätigkeitsbereiche: im In- und Ausland, im öffentlichen Bereich, bei Nichtregierungsorganisationen oder in der Privatwirtschaft. Ein Schwerpunkt sind Einstiegswege in das Berufsfeld: Nachwuchs- und Traineeprogramme, Aufbaustudiengänge etc.. Diese Informationen sind für Teilnehmer interessant, die die Altersgrenze (meist um das 30. Lbj.) noch nicht überschritten haben. Der zweite Schwerpunkt sind Strategien der Recherche nach offenen Stellen und möglichen Arbeitgebern. Freitag, , Uhr s.t. Agentur für Arbeit Steglitz-Zehlendorf, Händelplatz 1, Berlin Referentin: Dipl.-Pol. Andrea Theocharis Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen Anmeldung: bis per an: KW: EZ, begrenzte Teilnehmerzahl 15

16 1. TÄTIGKEITSFELDER FÜR AKADEMIKER Existenzgründung: Top oder Flop? - Selbstständig in der digitalen Wirtschaft In der digitalen Wirtschaft/Multimedia ist es durchaus branchenüblich, sich selbstständig zu machen. cimdata stellt zwei Firmengründer vor, die in dieser Branche in den letzten Jahren eine Agentur gegründet haben und erfolgreich am Markt agieren. Sie erzählen von Schwierigkeiten mit Banken und Partnern und geben Tipps für die Do's und Dont's beim Start. Interessierte haben so Gelegenheit, aus erster Hand Hinweise für ihre eigene Planung zu erhalten. Die Mitarbeiter von cimdata berichten von Chancen in der digitalen Wirtschaft und erläutern, was tatsächlich an bürokratischem Aufwand anfällt. Mittwoch, , Uhr Cimdata.de, Medienakademie Berlin, Windscheidstr. 18, Berlin, 3. Hof, 2. Obergeschoss Referenten: Rainer Kuiper (Geschäftsführer cimdata) Dan Wollschläger (Personalvermittlung cimdata.de) Existenzgründer Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen mit entsprechenden Kenntnissen im Bereich Multimedia Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Berufschancen, Bewerbungstricks und Einstiegsmöglichkeiten Praktikum, Journalistenschule oder gleich der direkte Einstieg nach dem Studium: Welche Wege führen in die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und wie bewirbt man sich? Welches sind die Anforderungen in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und welche Aufgaben gehören zu diesem Berufsbild? Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen diskutieren und Ihnen darlegen, wie der Alltag in einer Pressestelle aussieht. Das Motte: Kein Tag wie jeder andere. Frau Kompatzki hat zwölf Jahre als Pressesprecherin und Leiterin der Presse- 16

17 abteilung von visitberlin gearbeitet und sich im Sommer 2011 als Business Coach selbstständig gemacht. Referentin: Anmeldung: Montag, , Uhr BIZ, Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Friedrichstr. 39 in Berlin, Gruppenraum A Natascha Kompatzki (Business Coach) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen erforderlich per an: Airlineakquise bei den Berliner Flughäfen - Strategien, Prozesse und Marketingaktivitäten - ein Praxisbeispiel Der Bereich Airline Marketing hat die Aufgabe, den Airlinebestand zu sichern und neue Airlines nach Berlin zu bringen. Eine anspruchsvolle Aufgabe hinter der eine Vielzahl von Konzepten, Strategien und Prozessen stecken. Marktentwicklungen, die strategischen Positionierungen der einzelnen Airlines sowie umfassende Analysen bereits vorhandener Strecken sind eine wichtige Voraussetzung für die Akquisition neuer Airlines am Flughafen. In der Vorlesung behandelt Dr. Till Bunse die strategische Positionierung der Berliner Flughäfen und des zukünftigen Flughafen Berlin Brandenburg, den Status quo und die Entwicklungen im Langstreckenverkehr sowie die Chancen, die sich langfristig ergeben. Weitere Schwerpunkte: Praxisbeispiele für Strecken- und Marktanalysen Marketingstrategie 17

18 1. TÄTIGKEITSFELDER FÜR AKADEMIKER Hubentwicklung Kommunikation und Kampagnen Referent: Anmeldung: Hinweis: Dienstag, , Uhr Airportworld-Besucherzentrum der Berliner Flughäfen, Berlin (gegenüber dem S-Bahnhof Schönefeld) Dr. Till Bunse (Bereichsleiter Marketing & Öffentlichkeitsarbeit, Berliner Flughäfen) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen erforderlich unter: begrenzte Teilnehmerzahl Veranstaltungsreihe der Berliner Flughäfen in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Potsdam Job_Enter_Winter_2011/ Berufswege für Geistes- und Sozialwissenschafteler/innen - Journalismus Wie ist eine Nachricht aufgebaut? Welchen Kriterien muss eine Reportage genügen? Wie überzeugt ein Kommentar? Mit solchen Fragen beschäftigen sich Journalisten, ganz gleich ob im Bereich Print, Radio oder Fernsehen. Welche Qualifikationen Studierende für diesen oft genannten "Traumberuf" mitbringen müssen, beschreiben unsere ReferentInnen. Referenten: Hinweis: Mittwoch, , Uhr c.t. Humboldt-Universität zu Berlin, Dorotheenstr. 24, Raum aus der Praxis Studierende und Absolventen Veranstaltungsreihe der Philosophischen Fakultäten I, II und III der HU B 18

19 Praxisschock Geisteswissenschaftler auf dem Weg in die Berufspraxis. Wir geben Ihnen Informationen zum aktuellen Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler und zeigen Ihnen mögliche Tätigkeitsfelder auf. Sie erfahren, welche Anforderungen Arbeitgeber an Sie stellen und erhalten Hinweise zur individuellen Suchstrategie für den Berufseinstieg. Referentinnen: Donnerstag, , Uhr BIZ, Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Friedrichstr. 39 in Berlin, Gruppenraum A Heike Kuss, Beraterin im Hochschulteam Roswitha Helmecke, Beraterin im Hochschulteam Studierende und Absolventen der Geistes- und Sozialwissenschaften Biowissenschaftler in Biotech - Unternehmen Berlin und Brandenburg bieten Biotechnologie-Unternehmen hervorragende Entwicklungspotenziale. Einzigartig ist hier die Dichte an Universitäten und Forschungseinrichtungen, aus deren Umfeld jährlich viele Gründungen von Biotech-Unternehmen hervorgehen. Einmalig in Deutschland ist auch die räumliche Konzentration von sechs Biotechnologieparks. Die Unternehmen und Forschungseinrichtungen haben einen stetig wachsenden Bedarf an Fachkräften. Dabei ist das Berufsfeld des Biowissenschaftlers breit gefächert. Mit unserem Seminar wollen wir eine Orientierung für Berufseinsteiger und angehende Wissenschaftler geben. Referentin: Donnerstag, , Uhr BioTOP Berlin-Brandenburg, Fasanenstr. 85, Berlin Beate Mitzlaff (BioTOP Berlin-Brandenburg) Studierende und Absolventen der Biowissenschaften 19

20 1. TÄTIGKEITSFELDER FÜR AKADEMIKER Anmeldung: bis per Mail an: KW: Bio Politikberatung - ein mögliches Tätigkeitsfeld für junge Absolventen? Welche Sparten deckt der Bereich Politikberatung in Deutschland ab? Aus welchen Berufsfeldern kommen Politikberater? Womit beschäftigt sich ein Politikberater? Das sind die zentralen Fragen des Vortrags. Gleichzeitig wird auch auf die Unterschiede in der Berliner und Brüsseler Beratungsszene und auf die Agenturstrukturen eingegangen. Berufsaussichten, Einstiegschancen und die allgemeine Entwicklung der Branche bilden den Abschluss. Referent: Anmeldung: Montag, , Uhr BIZ, Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Friedrichstr. 39 in Berlin, Gruppenraum B Dominik Meier (miller und meier consulting. Berlin und Brüssel) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen erforderlich per an: 20

21 Job_Enter_Winter_2011/ Berufswege für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen - Wissenschaft und Forschung Wie sieht das Tätigkeitsfeld eines wissenschaftlichen Mitarbeiters an einem Forschungsinstitut aus? Was ist ein Graduiertenkolleg und wie bewerbe ich mich um ein Promotionsstipendium? Was sind Drittmittelprojekte und wofür steht die Abkürzung DFG? Die Veranstaltung informiert rund um das Berufsfeld Wissenschaft. Referenten: Hinweis: Mittwoch, , Uhr c.t. Humboldt-Universität zu Berlin, Dorotheenstr. 24, Raum aus der Praxis Studierende und Absolventen Veranstaltungsreihe der Philosophischen Fakultäten I, II und III der HU B 21

22 1. TÄTIGKEITSFELDER FÜR AKADEMIKER Weit mehr als Textarbeit - Berufe im Verlagswesen Die Faszination, die das Berufsfeld Verlag vor allem der Lektoratsbereich auf Geisteswissenschaftler/innen und Absolvent/innen anderer Fachrichtungen ausübt, ist ungebrochen. Aber welche Berufsmöglichkeiten haben Verlage neben der redaktionellen Arbeit noch zu bieten? Auf den ersten Blick gibt es eine Vielzahl klar abgegrenzter Aufgaben, je nachdem ob sie unternehmerischer oder gestalterischer Art sind, ob sie Lizenz-, Presse- oder Marketingarbeiten umfassen. Ein zweiter Blick in die Verlage zeigt: Nicht selten kümmern sich wenige Personen um mehrere Aspekte der Buchproduktion und des Buchvertriebs gleichzeitig. Um diesen Anforderungen Rechnung zu tragen, gibt das Seminar einen Überblick über die wichtigsten Tätigkeitsfelder im Verlagswesen. Neben dem Lektorat werden vor allem Abteilungen wie Marketing, Vertrieb und Werbung sowie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Fokus stehen Donnerstag, , Uhr Agentur für Arbeit Berlin Süd, Sonnenallee 282, Berlin, 7. Etage, Raum 741 Referent: Tim Schmalfeldt (freiberuflicher Redakteur, TSTXT - Treffend schöne Texte) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen Kosten: 10,- Eigenbeteiligung sind zu Beginn des Seminars bar zu zahlen. Anmeldung: bis per an: KW: Verlagswesen, begrenzte Teilnehmerzahl 22

23 Berufseinstieg in einem Startup Unternehmen Berlin ist die Seele der deutschen Startup-Szene. Die Stadt pulsiert durch Internet-Startups und bietet ein riesiges Potenzial an interessanten Arbeitsplätzen! Egal, ob Sie eine Herausforderung als Praktikant, als Einsteiger oder Young-Professionel suchen - wenn Sie mitgestalten statt abarbeiten wollen und ein herkömmliches Angestelltenverhältnis gegen Perspektive tauschen möchten, sind Sie bei einem Startup wie DS Digitale Seiten genau richtig. Warum? Als schnell wachsendes Internet-Unternehmen bieten wir Ihnen hervorragende Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten in einem professionellen Umfeld mit dynamischer Arbeitsatmosphäre. Als junges Unternehmen bieten wir zudem lockere Umgangsformen und eine Umgebung, in der sich Mitarbeiter mit neuen Ideen einbringen können sowie - bei entsprechender Leistung schon früh Verantwortung übertragen bekommen. In unserem innovativen und dynamischen Umfeld ergibt sich regelmäßig Personalbedarf. Deshalb verstärken wir uns ständig mit Talenten auf den Feldern Webentwicklung, Sales, Marketing und SEO. Wir freuen uns auf Sie! Referent: Anmeldung: Montag, , Uhr BIZ; Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Friedrichstr. 39 in Berlin, Gruppenraum C Wolf Große (HR-Manager DS Digitale Seiten) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen erforderlich per an: Berufseinstieg für Akademiker in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Hinweise, praktische Tipps und deren konsequente Umsetzung sind die notwendigen Voraussetzungen, um einen Arbeitsplatz in KMUs zu finden. 23

24 1. TÄTIGKEITSFELDER FÜR AKADEMIKER Neben Ihrer Persönlichkeit zählt das Know-how über Beschäftigungsformen und mögliche Anforderungsprofile. Die Ansichten der Unternehmer und die Einsichten von Berufseinsteigern sollen Ihnen helfen, Ihren Job zu finden. Dienstag, , Uhr Campus & more GmbH, Friedrichstr. 231, Berlin, Haus B, 1. OG Referent: Detlev Hoffmeister (Gesellschafter Campus & more GmbH) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen Anmeldung: per an: oder Tel. Nr.: Tätigkeitsfelder in der Film- und Fernsehbranche Die Medienwirtschaft verändert sich. Welche Tätigkeitsfelder gibt es eigentlich in dieser Branche? Welche Chancen ergeben sich mit dem jeweiligen Ausbildungsprofil? Welche Anforderungen werden von der Arbeitgeberseite gestellt? Wie sieht der Arbeitsmarkt aus? Referenten: Dienstag, , Uhr Humboldt Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Invalidenstr. 42, Berlin, Hörsaal 19 (durch den Lichthof links) Heike Kunze (Produzentin und Geschäftsführerin telekult GmbH, Film- und Medienproduktion Jörg Pfisterer (Redakteur Hauptabteilung Politik, Fernsehen, rbb) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen 24

25 Vom campus in die Selbstständigkeit - Persönliche Karriereplanung und Existenzgründung Selbstverwirklichung und persönliche Unabhängigkeit sind heute nur durch Unternehmensgründung bzw. Selbstständigkeit zu erreichen. Damit auf diesem Wege nichts schief geht, ist eine gute Vorbereitung Grundlage des Erfolges. Alles, was Sie zum erfolgreichen Start wissen müssen, erfahren Sie im Existenzgründungszentrum der Firma campus-&-more GmbH. Referent: Anmeldung: Mittwoch, , Uhr Existenzgründungszentrum, Friedrichstr. 231, Berlin, Haus B, 1. Obergeschoss Detlev Hoffmeister (Geschäftsführer Campus-&-more GmbH) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen erforderlich per an: info@campus-and-more.de Job_Enter_Winter_2011/ Berufswege für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen - Erinnern und Gedenken Unentbehrlich ist das kollektive Gedächtnis, das uns hilft, ein Verständnis für die Vergangenheit aufzubringen, diese zu bewahren und für folgende Generationen zugänglich zu machen. Gefragt sind systematisches Denken, präzises Arbeiten und oft ein detektivischer Spürsinn. Ob im Archiv, einer Gedenkstätte oder einem Museum: Geschichte und Geschichten sollen bewahrt werden, Erinnerungen erhalten bleiben und Räume des Gedenkens eingerichtet werden. Referenten: Mittwoch, , Uhr c.t. Humboldt-Universität zu Berlin, Dorotheenstr. 24, Raum aus der Praxis 25

26 1. TÄTIGKEITSFELDER FÜR AKADEMIKER Hinweis: Studierende und Absolventen Veranstaltungsreihe der Philosophischen Fakultäten I, II und III der HU B Tätigkeitsfelder in der Musikbranche für Akademiker Musikbranche - was ist das? Sie erhalten Hinweise für die Vorbereitung des Berufseinstiegs in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern. Die Einstiegsbereiche, Chancen und Anforderungen werden aufgezeigt. Referent: Donnerstag, , Uhr BIZ, Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Friedrichstr. 39 in Berlin, Gruppenraum A 2 Jörg Haußknecht (Senior Director Human Resources & Legal Affairs UNIVERSAL MUSIC. Universal Music Entertainment GmbH) Studierende und Absolventen, die sich für einen Berufseinstieg in der Musikbranche interessieren Unternehmensberater/Umweltberater - ein Berufsbild für Sie? Das Berufsbild des Beraters verspricht viele Vorteile, die es in der Kombination in anderen Berufszweigen selten gibt. Abwechslungsreichtum in der täglichen Arbeit, umfangreiche Kontakte zu unterschiedlichen Unternehmen (Kunden), Einblicke in die jeweilige Unternehmenskultur, spannende Projekte, allerdings auch harte, lange Arbeit. Welche fachlichen Qualifikationen und persönlichen Kompetenzen hilfreich sind, welche Dinge man an der Uni nicht lernt (aber trotzdem braucht), und wie der Stellenmarkt zu "erobern" ist, soll dieses Seminar am Beispiel erläutern. 26

27 Referent: Anmeldung: Montag, , Uhr BIZ, Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Friedrichstr. 39 in Berlin, Gruppenraum C Dr. Steffen Wehrens (Geschäftsführer der GfB Consult, Gesellschaft für Umwelt- und Management GmbH) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen erforderlich per an: Job_Enter_Winter_2011/2012 -Berufswege für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen - Interkulturelle Kommunikation Kommunikation kann gelingen. Aber das ist nicht selbstverständlich. Gerade, wenn verschiedene Kulturen aufeinander treffen, braucht es Mittler, die beide Seiten kennen und sich auf beiden Seiten professionell bewegen können. Es ist die Aufgabe von Dolmetschern und Übersetzern oder von Trainern für interkulturelle Kompetenz, Unterschiede auszugleichen. Referenten: Hinweis: Mittwoch, , Uhr c.t. Humboldt-Universität zu Berlin, Dorotheenstr. 24, Raum aus der Praxis Studierende und Absolventen Veranstaltungsreihe der Philosophischen Fakultäten I, II und III der HU B 27

28 1. TÄTIGKEITSFELDER FÜR AKADEMIKER PiA - nicht nur ein Frauenname - die Ausbildung zur Psychotherapeutin und zum Psychotherapeuten Viele Diplom-Psychologen und Absolventen (sozial-) pädagogischer Studiengänge streben eine Tätigkeit als Psychotherapeut an. Seit dem Inkrafttreten des Psychotherapeutengesetzes 1999 ist eine Zusatzausbildung an einem staatlich anerkannten Ausbildungsinstitut für Psychotherapie die Voraussetzung dafür, um heilberuflich als Psychotherapeut an der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung mitwirken und eine eigene Praxis eröffnen zu können. Die Ausbildungskosten betragen für eine 3-5 jährige Ausbildung zwischen und es ist eine 1,5 jährige Klinikzeit in der Psychiatrie vorgesehen, in der PiA (Psychotherapeuten in Ausbildung) meist nur als Praktikanten eingestellt werden. Der Vortrag und die anschließende Diskussion soll den Interessenten eine Unterstützung bei Ihren Fragen um die Entscheidung zur Psychotherapeutenausbildung geben. Wollen sie eine Zusatzausbildung anstreben? Mit welchem zeitlichen und organisatorischen Aufwand für die Ausbildung ist zu rechnen? Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für diese Ausbildung? In Berlin gibt es vielfältige Angebote für die Ausbildung mit verschiedenen Schwerpunkten. In der Veranstaltung wird ein grober Überblick über die Ausbildungslandschaft und die Regelungen der Ausbildung gegeben. Es können keine Informationen zu den Ausbildungsangeboten einzelner Institute gegeben werden. Donnerstag, , Uhr Agentur für Arbeit Berlin Süd, Sonnenallee 282, Berlin, 7. Etage, Raum

29 Referent: Anmeldung: Florian Hänke (Diplom-Psychologe, Psychotherapeut in Ausbildung, PiA - AG der DPtV, ver.di-pia-ag) Studierende und Absolventen der Fachrichtungen Psychologie und Sozialpädagogik bis per an: KW: PiA Biowissenschaften: Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt - Berufsbilder von und für Biologen Was macht man denn eigentlich mit Biologie? - Eine häufig gestellte Frage an Studenten der Biowissenschaften. Der Beruf des Biologen ist nicht klar definiert und DEN Biologen gibt es nicht. Deshalb ist auch für manche Biologen die Berufs- und Karriereplanung nicht einfach. Die Veranstaltung stellt Berufsbilder und Perspektiven für Studierende der Biowissenschaften vor und gibt nützliche Tipps rund um die Berufsplanung. Gerne beantworten wir auch Ihre Fragen zum Arbeitsmarkt und zu Berufsaussichten in diesem Fachgebiet. Referentin: Anmeldung: Montag, , Uhr BIZ, Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Friedrichstr. 39 in Berlin, Gruppenraum C Dr. Claudia Englbrecht, Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.v. (VBIO e.v.) Studierende und Absolventen biowissenschaftlicher Fachrichtungen erforderlich per an: 29

30 1. TÄTIGKEITSFELDER FÜR AKADEMIKER Mittelstand - der unbekannte Riese! Berufschancen für Hochschulabsolventen in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) Hochschulabsolventen sind häufig auf namhafte größere Unternehmen oder den öffentlichen Dienst als Arbeitgeber orientiert. Selten bestehen zutreffende Vorstellungen darüber, welche Berufschancen in KMU gegeben sind. Wir informieren über Anforderungen mittelständischer Unternehmer an Hochschulabsolventen: Besonderheiten mittelständischer Unternehmen, fachliche und persönliche Anforderungen, Einstiegsmöglichkeiten, Recherche mittelständischer Arbeitgeber. Referentin: Dienstag, , Uhr Humboldt Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Invalidenstr. 42, Berlin, Hörsaal 19 (durch den Lichthof links) Jacqueline Hein (Regionalgeschäftsführerin, Bundesverband mittelständische Wirtschaft) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen 30

31 Aus 3 mach 1: Changemanagement bei den Berliner Flughäfen Veränderungsprozesse aus personalwirtschaftlicher Sicht Die Berliner Flughäfen sichern sich mit den Flughäfen Schönefeld und Tegel die Luftverkehrsinfrastruktur für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Derzeit befinden sich die Berliner Flughäfen in einem spannenden Prozess ab 2012 wird der gesamte Verkehr auf dem neuen Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt konzentriert. Eine besondere Herausforderung auch aus personalwirtschaftlicher Sicht. Die Veränderungsprozesse, die sich aus der Zusammenführung der Flughäfen ergeben und deren Auswirkungen auf die Beschäftigten im Unternehmen werden in der Vorlesung behandelt. Weiterhin wird der Schwerpunkt auf folgende Fragestellungen gelegt: Wie wirken sich Veränderungen auf die Mitglieder einer Organisation aus? Wie wirkt sich ein Veränderungsprozess auf die Arbeitgeberattraktivität aus? Change Kommunikation Change Management Maßnahmen zum BER - Flughafen Berlin Brandenburg Personalentwicklungsmaßnahmen Referenten: Anmeldung: Hinweis: Dienstag, , Uhr Airportworld-Besucherzentrum der Berliner Flughäfen, Berlin (gegenüber dem S-Bahnhof Schönefeld) Guido Baer (Leiter Personalgrundsätze, Berliner Flughäfen) Kristin Klein (Referentin Personalentwicklung, Berliner Flughäfen) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen erforderlich unter: airportcampus@berlin-airport.de, begrenzte Teilnehmerzahl Veranstaltungsreihe der Berliner Flughäfen in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Potsdam 31

32 1. TÄTIGKEITSFELDER FÜR AKADEMIKER Karriereturbo Vertrieb - chancenreiche Alternative zu traditionellen Berufsfeldern - Workshop mit Informationen rund um das Thema Vertrieb und die eigenen Potentiale Vertrieb ist dann das Richtige für Sie, wenn Sie: gerne Kunden beraten wollen, gerne mit Kunden gemeinsam passende Lösungen zum Wohle beider Parteien erarbeiten wollen, Projekte aufsetzen und die Ergebnisse gemeinsam im Spannungsfeld zwischen Kunden und eigenem Unternehmen umsetzen wollen, immer wieder auf der Suche sind, nach neuen, optimalen Lösungen für Kunden und Sie selber, auch mal NEIN sagen können, die Richtung in Projekten steuern wollen Kunden begleiten und entwickeln wollen ein abwechslungsreiches Arbeitsgebiet im Spannungsfeld vieler Interessen mit hohen Verdienstmöglichkeiten suchen Vertrieb, ein abwechslungsreiches und hoch anspruchsvolles Arbeitsgebiet. Es erfordert ein exzellentes Fachwissen und hohe kommunikative Fähigkeiten. Diese Fähigkeiten gilt es nach innen in das eigene Unternehmen und nach außen zum Kunden einzusetzen. Dieser eintägige Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit sich über den Vertrieb als Start Ihrer Karriere zu informieren und zu testen, welche der geforderten persönlichen und fachlichen Voraussetzungen Sie bereits mitbringen. Dies ermöglichen wir Ihnen durch Gruppenarbeiten, Selbstreflexion, Präsentationen, Tests und vor allem auch Praxisbeispiele. Mittwoch, , Uhr Agentur für Arbeit Berlin Süd, Sonnenallee 282, Berlin, 2. Etage, Raum

33 Referentin: Kosten: Anmeldung: Anke van Bebber (Trainerin und Beraterin, Horst Rückle Team GmbH) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen 10,- Eigenbeteiligung sind zu Beginn des Workshops bar zu zahlen bis per an: KW: Vertrieb Studium fast oder ganz beendet - was nun? Wo kann oder soll ich mich melden? Von wem kann ich welche beraterischen bzw. finanziellen Unterstützungen bekommen? Referentinnen: Mittwoch, , Uhr Humboldt Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Invalidenstr. 42, Berlin, Hörsaal 19 (durch den Lichthof links) Roswitha Helmecke, Beraterin im Hochschulteam Heike Kuss, Beraterin im Hochschulteam Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen Job_Enter_Winter_2011/ Berufswege für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen - Kreativwirtschaft Es gibt viele Einstiegsmöglichkeiten in das Berufsleben, aber keine ist so vielfältig wie in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Abseits von ausgetretenen Pfaden, versuchen Kreative ihren ganz eigenen Weg zu finden. Wenn es um das eigenen Kreativgeschäft geht, ist jedoch eine Qualifikation besonders gefragt: eine einzigartige Idee. 33

34 1. TÄTIGKEITSFELDER FÜR AKADEMIKER Referenten: Hinweis: Mittwoch, , Uhr c.t. Humboldt-Universität zu Berlin, Dorotheenstr. 24, Raum aus der Praxis Studierende und Absolventen Veranstaltungsreihe der Philosophischen Fakultäten I, II und III der HU B Als Journalist Geld verdienen - Voraussetzungen, Chancen, Risiken Traumberuf Reporter oder sozialer Abstieg als Journalist? Beides ist möglich, wenn man die Weichen entsprechend stellt. Aber wo genau muss man aufpassen, muss Chancen und Risiken sehen? Wie viele Praktika sollte man absolvieren und wo? Welche Chancen haben Neulinge und Quereinsteiger? Wie macht man als Journalist Karriere? Ihre Fragen dazu will Rudolf Porsch beantworten. Er war freier Journalist und angestellter Redakteur, arbeitete für Agenturen, Hörfunksender, Online-Redaktionen und Zeitungen in den USA und in Deutschland, ist heute stellvertretender Direktor an der Axel Springer Akademie, der modernsten Journalistenschule in Deutschland. Referent: Donnerstag, , Uhr BIZ, Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Friedrichstr. 39 in Berlin, Gruppenraum A Rudolf Porsch (stellv. Direktor der Axel-Springer-Akademie) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen 34

35 Studium fast oder ganz beendet - was nun? Wo kann oder soll ich mich melden? Von wem kann ich welche beraterischen bzw. finanziellen Unterstützungen bekommen? Referentinnen: Mittwoch, , Uhr Humboldt Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Invalidenstr. 42, Berlin, Hörsaal 19 (durch den Lichthof links) Roswitha Helmecke, Beraterin im Hochschulteam Heike Kuss, Beraterin im Hochschulteam Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen Job_Enter_Winter_2011/ Berufswege für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen - Persönlicher Referent Eine Rede muss geschrieben werden? Das macht der persönliche Referent. Eine Enscheidungsvorlage? Finden Sie bei dem Referenten. Einen Termin vereinbaren? Auch das. Persönliche Referenten/innen arbeiten an vielen Dingen zugleich und immer Hand in Hand mit ihren Chefs. Referenten: Hinweis: Mittwoch, , Uhr c.t. Humboldt-Universität zu Berlin, Dorotheenstr. 24, Raum aus der Praxis Studierende und Absolventen Veranstaltungsreihe der Philosophischen Fakultäten I, II und III der HU B 35

36 1. TÄTIGKEITSFELDER FÜR AKADEMIKER Übersetzen bei der Europäischen Union Die EU-Kommission unterhält die weltweit größten Sprachdienste. Übersetzer und Dolmetscher stellen die vielsprachige Kommunikation in der EU sicher und setzen dabei modernste Hilfsmittel ein. Der europäische öffentliche Dienst bietet ein attraktives multikulturelles Arbeitsumfeld und ausgezeichnete Karrieremöglichkeiten. Sie erhalten einen Einblick in den Berufsalltag der Übersetzer/innen und Informationen über die Einstellungsvoraussetzungen und das Auswahlverfahren für fest angestellte Beamte sowie über Praktikumsplätze und Aufträge für Freiberufler. Referent: Anmeldung: Donnerstag, , Uhr s.t. Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, Unter den Linden 78, Berlin Marius Czarnecki (Generaldirektion Übersetzung der Europäischen Kommission) Studierende und Absolventen mit hoher Fremdsprachenkompetenz bis per an: KW: EU Kommission Arbeitsmarktchancen in der Landschaftsarchitektur und/oder im Gartenbau Anforderungen an die Qualifikationen / Erwartungen von Arbeitgebern / Hinweise für die Vorbereitung des Berufseinstiegs / Wie macht man sich selbständig? Dienstag, , Uhr 36

37 Referenten: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Luxemburger Str. 20A, Berlin, Haus Gauß, Raum B 501, U-Bahn: Amrumer Strasse Prof. Dr. Uwe Schmidt (BHGL - Bundesverband der Hochschulabsolventen / Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur e.v.) Oliver Hoch (Geschäftsführer FGL, Berlin/Brandenburg e.v.) Prof. Dr. Klaus Neumann (Beuth Hochschule für Technik Berlin) Jens Bödeker (Geschäftsführer E.F.E.U. Garten- und Landschaftsplanung) Hanno Friedrich Leight (Vertriebsdirektor Fa. H. Lorberg, Baumschulenerzeugnisse GmbH & Co. KG) Studierende und Absolventen insbesondere der Fachrichtungen Landespflege, Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung und Gartenbau Logistikkonzept für den Frachtumschlag von Langstreckenbeiladungen am Flughafen Berlin Brandenburg Im Juni 2012 eröffnet ein neues Cargo Center am BER, welches speziell für die Frachtabfertigung der steigenden Anzahl von Passagier-Langstreckenflügen gebaut wird. Rund 1/3 der weltweiten Handelsströme werden nach Wert per Flugzeug transportiert. Das reicht von eiligen Medikamenten von Bayer Healthcare über Diplomatenpost der Botschaften bis zu Turbinen von Siemens und Rolls-Royce. Wie man diese unterschiedlichen Anforderungen an einem Flughafenstandort bündelt zeigt das Logistikkonzept für den neuen BER. Hier werden nachhaltige Entwicklungsmöglichkeiten für die Berlin anfliegenden Expressdienste und Passagier-Langstreckenflüge aufgezeigt. 37

38 1. TÄTIGKEITSFELDER FÜR AKADEMIKER Torsten Jüling, Produktmanager Luftfracht im Bereich Marketing erläutert das Vorgehen von der strategischen Ausrichtung bis zur tatsächlichen Realisierung unter ständiger Einbeziehung der Luftfrachtkunden. Themenschwerpunkte: Luftfracht in Berlin: Entwicklung & strategische Ausrichtung Logistikonzept für den Flughafen Berlin Brandenburg Luftfrachtmarketing Referent: Anmeldung: Hinweis: Dienstag, , Uhr Airportworld-Besucherzentrum der Berliner Flughäfen, Berlin (gegenüber dem S-Bahnhof Schönefeld) Torsten Jüling (Senior Consultent Aircargo, Berliner Flughäfen) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen erforderlich unter: begrenzte Teilnehmerzahl Veranstaltungsreihe der Berliner Flughäfen in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Potsdam Job_Enter_Winter_2011/ Berufswege für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen - Stiftungen In Deutschland fördern rund Stiftungen gute Ideen und Konzepte. Um eine reibungslose Stiftungsarbeit zu ermöglichen und Projekte zu konzipieren, die die Stifter für sinnvoll erachten, braucht es viele helfende Hände und kluge Köpfe. Welche Tätigkeitsbereiche es für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen gibt, werden die Referenten/innen erzählen. Mittwoch, , Uhr c.t. 38

39 Referenten: Hinweis: Humboldt-Universität zu Berlin, Dorotheenstr, 24, Raum aus der Praxis Studierende und Absolventen Veranstaltungsreihe der Philosophischen Fakultäten I, II und III der HU B Entwicklung am Arbeitsmarkt und Berufseinstiegschancen für Studierende und Absolventen der Studiengänge Psychologie Der Beruf der Psychologin und des Psychologen entwickelt sich kontinuierlich weiter. Neue Tätigkeiten in klassischen Arbeitsfeldern kommen hinzu und auf der Grundlage entstehender gesellschaftlicher Bedarfe entwickeln sich weitere Arbeitsfelder. Im Zuge der Umstellung auf gestufte Studiengänge differenziert sich das Arbeitsfeld der Absolventen zudem noch weiter. Vorträge und Berufsinformation schriftlicher Art sind mittlerweile in ausreichendem Umfang im Studium vorhanden. Vortragserfahrungen zeigen allerdings, dass unabhängig von der Menge an dargebotenen Informationen immer eine Fülle von Fragen bezogen auf einzelne Arbeitsfelder, Arbeits- und weitere Studienmöglichkeiten in Europa, gesetzliche Bestimmungen, Erwartungen der Arbeitgeber etc. im Raum stehen. Im Workshop wird neben dem Input zu Trends und Megatrends in der Psychologie auf alle Fragen der Teilnehmer intensiv eingegangen. Referent: Montag, , Uhr Freie Universität Berlin, Thielallee 38, Berlin, Raum KL29/135 Fredi Lang (Dipl.-Psychologe, MPH - Referat Fach- und Bildungspolitik Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v.) Studierende und Absolventen der Studiengänge Psychologie 39

40 1. TÄTIGKEITSFELDER FÜR AKADEMIKER Anmeldung: bis per an: KW: Psychologie Facility Manager / Center Manager Was verbirgt sich hinter diesen "Berufsbezeichnungen"? Welche Kenntnisse und Voraussetzungen benötige ich, um in diesen Bereichen ein Tätigkeitsfeld für mich zu finden? Vor Ort, in einem großen Einkaufscenter können Sie von kompetenten Mitarbeitern aus dieser Branche Informationen erhalten. Referenten: Anmeldung: Dienstag, , Uhr Park Center Treptow, Am Treptower Park 14, Berlin, Centermanagement Karin Rüdiger (Centermanagerin) Klaus Lippmann (Facility-Manager) Studierende und junge Absolventen mit Interesse am Thema Immobilienwirtschaft/Handelsimmobilien erforderlich per an: Job_Enter_Winter_2011/ Berufswege für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen - Aus- und Weiterbildung Lebenslanges Lernen ist das Motto der Bildung und Weiterbildung. Aufgrund der rasanten Entwicklung in der Wissenschaft und der immer geringer werdenden Halbwertzeit von Wissen, ist insbesondere der Bildungssektor ein Bereich, der auch in Krisenzeiten ausgebaut wird. Mittwoch, , Uhr c.t. 40

41 Referenten: Hinweis: Humboldt-Universität zu Berlin, Dorotheenstr. 24, Raum aus der Praxis Studierende und Absolventen Veranstaltungsreihe der Philosophischen Fakultäten I, II und III der HU B Arbeitsmarkt Stiftungen Über private und 600 öffentliche Stiftungen gibt es in Deutschland. Manche fördern über Stipendien. Andere arbeiten operativ eigene Projekte aus. Doch gibt es auch Jobs bei Stiftungen, welche Einstiegsmöglichkeiten warten auf junge Hochschulabsolventen? Darüber möchten wir Sie gerne informieren und Ihre Fragen zum Thema beantworten. Donnerstag, , Uhr Bundesverband Deutscher Stiftungen, Mauerstr. 93, Berlin Referentin: Katrin Kowark (stellv. Pressesprecherin) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen Anmeldung: erforderlich per an: Berufsbilder des Veranstaltungsbetriebes Informationen dazu erhalten Sie von der Referentin. Donnerstag, , Uhr BIZ, Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Friedrichstr. 39 in Berlin, Gruppenraum C 41

42 1. TÄTIGKEITSFELDER FÜR AKADEMIKER Referentin: Astrid Grimlitza (Director Administration & Human Resources o2 World, Anschutz Entertainment Group Development GmbH) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen Master of Business Engineering (MBE) Das Steinbeis Center of Management and Technology (SCMT) der Steinbeis Hochschule Berlin bietet seit 1998 den staatlich anerkannten Studiengang Master of Business Engineering (MBE) an. Studierende mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium können hier ihr Wissen fachübergreifend ergänzen. Der Projekt-Kompetenz-Studiengang basiert auf einem dualen Ausbildungsprinzip. Den Kern des Studiums bildet ein Projekt in einem Unternehmen, das jeder Studierende parallel zu den wissenschaftlichen Seminaren durchführt. Der Studierende erhält während der Laufzeit des Studiums monatlich eine finanzielle Zuwendung. Kurzvortrag mit anschließender Fragerunde. Referentin: Anmeldung: Donnerstag, , Uhr Steinbeis - Hochschule Berlin GmbH, Gürtelstr. 29A/30, Berlin, 2. Etage (hinterer Gebäudeteil) SCMT Dr. Diana Pressl (Direktorin MBE) abgeschlossenes technisches, wirtschaftlich-technisches, wirtschaftswissenschaftliches oder naturwissenschaftliches Studium (Uni, FH, BA oder vergleichbarer Abschluss an einer ausländischen Hochschule) bis per an: 42

43 Der Start ins Berufsleben - mit vielfältigen Beschäftigungsformen möglich Welche Vertragsarten gibt es? Was ist wichtig, über befristete Arbeitsverhältnisse, Probezeiten, Vergütungsansprüche zu wissen? Was versteht man unter freier oder fester freier Mitarbeit, Werkverträgen u.ä.? Wann bin ich Selbstständiger und wie grenze ich mich zur Scheinselbstständigkeit ab? Was muss ich bei welchen beruflichen Tätigkeiten zur Kranken- und Rentenversicherung wissen und wie sehen die Veränderungen zum Studentenstatus aus? Referenten: Donnerstag, , Uhr BIZ, Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Friedrichstr. 39 in Berlin, Gruppenraum C Manfred Frauenhoffer (DGB - Rechtsschutz GmbH) Bernd Hofer (Techniker Krankenkasse) Michael Lucht (Deutsche Rentenversicherung Bund) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen Berufswunsch Coach Der Markt bietet mit zunehmender Tendenz einem speziellen Tätigkeitsfeld Raum: dem Coach. Entsprechend hoch und damit auch unübersichtlich sind Angebot und Nachfrage in diesem Bereich. In welchen Bereichen kann ein Coach tätig sein? Welche Anforderungen werden an einen Coach gestellt? Welche Chancen und Grenzen bietet der Markt? Montag, , Uhr BIZ, Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Friedrichstr. 39 in Berlin, Gruppenraum A 43

44 1. TÄTIGKEITSFELDER FÜR AKADEMIKER Referent: Anmeldung: Jörg Ashley Petersdorf (zertifizierter Coach, Leiter der Geschäftsstelle Berlin des Deutschen Verbandes für Coaching und Training e.v.) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen erforderlich per an: Arbeitsmarkt Rundfunk Wie arbeiten Journalisten? Wie sieht der Alltag eines Rundfunkjournalisten aus? Welche Beschäftigungsverhältnisse gibt es? (feste und freie Mitarbeiter) Ausbildungsmöglichkeiten im Rundfunk (Volontärausbildung, Praktika, Ausbildung zum Mediengestalter) Wie sollte eine erfolgreiche Bewerbung aussehen? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Chancen für Seiteneinsteiger? Diese und andere Fragen beantwortet Jörg Sucker, Redakteur Reportage und Hintergrund beim DeutschlandRadio Kultur. Referent: Anmeldung: Mittwoch, , Uhr BIZ, Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Friedrichstr. 39 in Berlin, Gruppenraum A Jörg Sucker (Redakteur Reportage und Hintergrund, DeutschlandRadio Kultur) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen erforderlich per an: 44

45 2. UNTERNEHMENSPORTRAITS UND BESICHTIGUNGEN EINZELVERANSTALTUNGEN Anders arbeiten - Besser leben - IKEA stellt sich vor IKEA wurde 1943 in Schweden gegründet und ist heute in 44 Ländern der Erde vertreten. Und wir wachsen weiter. Schauen Sie hinter unsere Kulissen und verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck. Gerne informieren wir Sie über die vielfältigen Arbeitsfelder und deren Aufgaben, sowie Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten, Anforderungen und Bewerbungsverfahren. Referentin: Anmeldung: Montag, , Uhr IKEA Deutschland GmbH & Co. KG, Niederlassung Berlin Spandau. Personaleingang, Gewerbehof 10, Berlin Kristina Fuhrmann (Personalentwicklung) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen erforderlich per an: Die Heinrich-Böll-Stiftung e.v. stellt sich vor Die Heinrich-Böll-Stiftung ist die grüne politische Stiftung. Sie leistet politische Bildungsarbeit im In- und Ausland, führt internationale Projekte der Entwicklungszusammenarbeit durch und fördert im Studienwerk den wissenschaftlichen Nachwuchs. Ihr Ziel ist die Förderung der demokratischen Willensbildung, des gesellschaftlichen Engagements, der Völkerverständigung, der Entwicklungszusammenarbeit und der Geschlechterdemokratie. Sie orientiert sich an den Grundwerten Ökologie, Demokratie, Solidarität und Gewaltfreiheit. Wir informieren über Arbeitsfelder unserer Stiftung, zeigen Tätigkeitsbereiche für HochschulabsolventInnen auf und benennen Anforderungen an BewerberInnen und StipendiatInnen. 45

46 2. UNTERNEHMENSPORTRAITS UND BESICHTIGUNGEN Referentinnen: Anmeldung: Dienstag, , Uhr Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, Berlin Gabriele Tellenbach (Referentin Studienförderung) Lisa Eichhorn (Projektbearbeiterin Internationale Zusammenarbeit) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen erforderlich per an: Bewerben bei Axway Go the Axway with us Unternehmensvertreter/innen der Axway GmbH informieren Sie über Einstiegsmöglichkeiten und Tätigkeitsbereiche für Hochschulabsolventen, Anforderungsprofile und das Bewerbungsverfahren. Persönliche Kontaktgespräche sind möglich. Referentin: Anmeldung: Kooperation mit: Montag, , Uhr TU Berlin, Career Service Inga Kollhoff Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen unter Career Service der TU Berlin 46

47 Der Mensch im Mittelpunkt - Das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche stellt sich vor Seit mehr als 150 Jahren werden in den Einrichtungen und Diensten der Diakonie Leistungen für Menschen von Menschen erbracht. Als Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege engagiert sich die Diakonie für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen in Not und setzt sich für menschenfreundliche soziale und gesellschaftliche Rahmenbedingungen ein. Damit bietet sie Raum für die Entfaltung solidarischen Handelns und anwaltschaftlichen Engagements im Haupt- und Ehrenamt. Veranstaltungsort: Referentin: Anmeldung: Dienstag, , Uhr Diakonisches Werk der EKD, Dienststelle Berlin, Reichensteiner Weg 24, Berlin Katja von Damaros, Stabsstelle sozialpolitische Grundsatzfragen und Koordination, Vorstand Sozialpolitik Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen, insbesondere der sozialwissenschaftlichen Richtungen erforderlich per an: Arbeiten bei den Parteien - Die Bundesgeschäftsstelle und Bundestagsfraktion der Partei DIE LINKE stellen sich vor Die Partei DIE LINKE ist die sozialistische Partei der Bundesrepublik Deutschland. Ihre Bundesgeschäftsstelle beschäftigt sich mit politischer Analyse und Strategie. Öffentlichkeits- und Pressearbeit, innerparteilicher Organisation und Kommunikation, mit politischer Bildung sowie internationaler Arbeit. Wir informieren über Arbeits- und Praktikumsmöglichkeiten bei der Partei und der Bundestagsfraktion. 47

48 2. UNTERNEHMENSPORTRAITS UND BESICHTIGUNGEN Referentinnen: Anmeldung: Mittwoch, , Uhr Bundesgeschäftsstelle der Partei DIE LINKE, Kleine Alexanderstr. 28, Berlin Christel Rajda (Personalreferentin Parteivorstand) Helga Rafalski (Personalreferentin der Bundestagsfraktion) Studierende der Politik-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Publizistik und Kommunikationswissenschaften erforderlich per an: Liegenschaftsfonds Berlin - Der Berlin-Makler, zwischen leeren Kassen und städtebaulicher Verantwortung Der Liegenschaftsfonds Berlin ist der größte Immobilienvermarkter der Hauptstadt. Oft im Fokus der Öffentlichkeit ist der Liegenschaftsfonds ein interessantes Unternehmen im Spannungsfeld von aktueller Berliner Politik und wirtschaftlichen Interessen. Wie funktioniert der Verkauf landeseigener Grundstücke und Immobilien und was passiert, wenn unterschiedliche Interessengruppen ihre Vorstellung von Stadtpolitik umsetzen möchten? Eine Unternehmensvertreterin gibt Hintergrundinformationen und gewährt Einblick in interessante Berliner Projekte, informiert über den Einstieg in den Immobilienmarkt, über Tendenzen der Marktentwicklung und Anforderungen an Mitarbeiterprofile. Referentin: Mittwoch, , Uhr Liegenschaftsfonds Berlin GmbH & Co. KG, Warschauer Str. 41/ Berlin Annette Mischler, PR/Öffentlichkeitsarbeit 48

49 Anmeldung: Studierende und Absolventen, insbesondere der Studiengänge Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, Geographie, Bauingenieurwesen und Informatik erforderlich per an: Unternehmen vor Ort - RBB Ein Radio- und Fernsehsender stellt sich vor: Arbeitsfelder Anforderungen studiotechnische Besichtigung Montag, , Uhr RBB-Berlin, Fernsehzentrum, Masurenallee 16-20, Berlin Referent/in: N.N. Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen Anmeldung: erforderlich unter Tel. 030 / oder per an: Berlin-Nord.Hochschulteam@arbeitsagentur.de 49

50 2. UNTERNEHMENSPORTRAITS UND BESICHTIGUNGEN Die Rosa-Luxemburg-Stiftung stellt sich vor Die Rosa-Luxemburg-Stiftung ist eine der Partei DIE LINKE nahe stehende Stiftung. Das Studienwerk vergibt seit Januar 2000 Stipendien an Studierende und Promovierende. Eng verknüpft mit Studienförderung und politischer Bildung ist die Förderung von Wissenschaft, Forschung und Kultur. Die Wissenschaftsförderung der Stiftung konzentriert sich auf die Entwicklung von Reformalternativen sowie auf die Erforschung der Grundzusammenhänge des modernen Kapitalismus. Ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld ist die Auslands- und wirtschaftliche Zusammenarbeit. Dienstag, , Uhr Rosa-Luxemburg-Stiftung, Franz-Mehring-Platz 1, Berlin; Seminarraum Referent: Andreas Thomsen (Büro der Geschäftsführung) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen Anmeldung: erforderlich per an: 50

51 Kemper's Jones Lang LaSalle, Retail GmbH - Der Spezialist für Einzelhandelsimmobilien Kemper's Jones Lang LaSalle Retail GmbH ist das in Deutschland marktführende Immobilienberatungsunternehmen für einzelhandelsgenutzte Gewerbeimmobilien. Zu unseren Kunden zählen Immobilien-Eigentümer, Investoren, Mietinteressenten und Projektentwickler. Diesen bieten wir mit den Geschäftsfeldern Investment, Vermietung, Consulting, Immobilienmanagement und Centermanagement sowie Parking Consult ein umfassendes Beratungsangebot rund um die Einzelhandelsimmobilie. Kemper's Jones Lang LaSalle Retail beschäftigt ca. 100 Mitarbeiter und ist bundesweit mit neun Bürostandorten vertreten. Hinterfragen Sie gängige Vorurteile und gewinnen Sie interessante Einblicke in das Geschäft mit einzelhandelsgenutzten Gewerbeimmobilien. Wir informieren Sie über unsere Angebote vom Praktikum über die Vergabe von Diplomthemen bis hin zum Direkteinstieg. Referentin: Anmeldung: Mittwoch, , Uhr Kemper's Jones Lang LaSalle Berlin GmbH, Berliner Freiheit 2, Berlin Laureen Attenhauser (Prokuristin Retail Investment) Studierende und Absoventen aller Fachrichtungen erforderlich per an: 51

52 2. UNTERNEHMENSPORTRAITS UND BESICHTIGUNGEN Berufsbildungswerke - berufliche Perspektiven entdecken Das Annedore-Leber-Berufsbildungswerk Berlin (ALBBW) bildet seit 1979 junge Menschen mit Behinderung umfassend für die berufliche und gesellschaftliche Realität aus. Qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder arbeiten dabei eng mit Fachkräften der Sozialpädagogik, Psychologie, Berufs- und Sonderpädagogik, Medizin sowie der Berufsschulen zusammen. Lerninhalte, Ausbildungsbedingungen, Ausstattung sowie die begleitende medizinische, psychologische, sozial- und sonderpädagogische Betreuung sind auf die Belange von Auszubildenden mit Behinderung abgestellt Referent: Anmeldung: Montag, , Uhr Annedore-Leber-Berufsbildungswerk Berlin, Paster-Behrens-Str. 88, Berlin (TN beim Pförtner melden) Dipl.-Soz.-Päd. Jürgen Jacobi (Annedore-Leber-Berufsbildungswerk Berlin) insbesondere für Studierende und Absolventen der Fachrichtungen Psychologie und Sozialarbeit/Sozialpädagogik per an: Arbeiten bei den Parteien: Die Bundesgeschäftsstelle der CDU stellt sich vor Die CDU-Bundesgeschäftsstelle ist die Dienstleistungszentrale der CDU Deutschlands. Ihre Aufgaben umfassen die strategische und konzeptionelle Vorbereitung sowie die Durchführung politischer Kampagnen und die Entscheidungsvorbereitung für die gewählten Parteigremien. Auch bündeln sich im Konrad-Adenauer-Haus Entwurf, Organisation und Realisierung bundesweiter Wahlkämpfe. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Dialog mit den Menschen in unserem Land. 52

53 Veranstaltungsort: Referentin: Anmeldung: Dienstag, , Uhr CDU-Bundesgeschäftsstelle, Klingelhöferstr. 8, Berlin Barbara Reisch (Referentin Internes Management) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen erforderlich per an: Wege in die Medienwelt - Die Axel Springer AG stellt sich vor Die Axel Springer AG ist ein in Europa führendes, mutimedial integriertes Print,- Online- und Web-TV-Unternehmen und Deutschlands größter Zeitungsund drittgrößter Zeitschriftenverlag. Das Unternehmen ist mit insgesamt über 230 Zeitungen und Zeitschriften, mehr als 80 Online-Angeboten für die unterschiedlichsten Interessengruppen sowie Beteiligungen an TV- und Radiosendern in über 36 Ländern aktiv. Eigene Auslandsgesellschaften hat die Axel Springer AG in der Schweiz, Spanien, Frankreich und Russland. Weiterhin bündeln Axel Springer AG und die Schweizer Ringier AG ihre Aktivitäten in Osteuropa in der Ringier Axel Springer Media AG, einem in Zürich ansässigen Unternehmen, an welchem beide Partner 50 Prozent Anteile halten. Der Kern unseres Geschäfts ist nicht das Bedrucken von Papier, sondern exzellenter Journalismus. Ob gedruckt oder digital, jedes Medium gehorcht unterschiedlichen Gesetzen, doch überall kommt es auf die Qualität der Inhalte an. Neuigkeiten, Meinungen, gut erzählte Geschichten - darum geht es in der Zukunft, und darum geht es immer. Wir arbeiten vernetzt und medienübergreifend und verzahnen so die verschiedenen Welten. Ausführliche Informationen zu Axel Springer finden Sie im Internet unter www. axelspringer.de 53

54 2. UNTERNEHMENSPORTRAITS UND BESICHTIGUNGEN Referenten: Anmeldung: Dienstag, , Uhr Axel Springer AG, Axel-Springer-Str. 63, Berlin Johannes Burr (Referent Hochschulmarketing) Jana Buchholz (Referentin Personalentwicklung) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen erforderlich per an: Unternehmen vor Ort - Lufthansa Systems Unternehmensvertreter informieren über das Unternehmen, Einstiegsmöglichkeiten und Tätigkeitsbereiche für Hochschulabsolventen, Anforderungsprofile und das Bewerbungsverfahren. Persönliche Kontaktgespräche sind möglich. Referent: Anmeldung: Dienstag, , Uhr Lufthansa Systems, Salzufer 8, Berlin Peter Künstle (Human Resources) Studierende und Absolventen insbesondere der Fachrichtungen Informatik, Mathematik, Physik, Verkehrswesen erforderlich unter Tel. 030 / oder per an: Berlin-Nord.Hochschulteam@arbeitsagentur.de 54

55 Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) Die SPK zählt zu den größten Kultureinrichtungen weltweit. Ihre Einrichtungen sind die staatlichen Museen zu Berlin, die Staatsbibliothek zu Berlin, das geheime Staatsarchiv PK, das Ibero-Amerikanische Institut, das staatliche Institut für Musikforschung. Sie beschäftigt rund 2000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Hochschulabsolventen: Volontariate, Referendariate, wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Tätigkeiten (z.b. im administrativen und technischen Bereich). Referentinnen: Anmeldung: Mittwoch, , Uhr Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Von-der-Heydt-Sr , Berlin Sabine Holschneider (Abteilungsleiterin Personal) Dr. Stefanie Heinlein (Referatsleiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen, auch Naturwissenschaften und Informatik erforderlich per an: 55

56 3. AUSLAND EINZELVERANSTALTUNGEN Europäischer Lebenslauf (europass CV) Der Europäische Lebenslauf (europass CV) ist ein wichtiges Instrument für Bewerbungen in den europäischen Nachbarländern. Zu seinen Vorteilen gehört neben der einheitlichen und klaren Strukturierung auch die Möglichkeit, persönliche Kompetenzen und Erfahrungen jenseits von Ausbildung und Berufsleben sowie so genannte Soft Skills flexibel darzustellen. In dieser Veranstaltung lernen Sie, Ihre sozialen, methodischen, organisatorischen, kreativen und technischen Fähigkeiten und Fertigkeiten realistischer einzuschätzen, zu beschreiben und adäquat im europass CV darzustellen. Referentin: Anmeldung: Kooperation mit: Donnerstag, , Uhr TU Berlin, Career Service Dipl.-Psychologin Christiane Mähler-Bidabadi Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen unter Career Service der TU Berlin Applying for Jobs in English Many people are now looking for jobs either with international companies within Germany or in English speaking countries. This seminar will give information on: Finding information about jobs in books and on the internet Writing a CV and cover letter in English Interview practice in pairs 56

57 Special emphasis will be placed on the differences between German and English applications. The participants will also get the chance to train all these features in a practical workshop. Please bring a copy of your CV and cover letter in English. Examples will be used to discuss different approaches. The talk and the question and answer session will be held in English. Freitag, , Uhr Europa-Universität Viadrina, Große Scharrnstr. 59, Frankfurt/Oder (Raum wird bei Anmeldung bekannt gegeben) Referentin: Sue Herbert (BA Hons, RSA Diploma TEFL - freiberufliche Trainerin und Beraterin) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen Anmeldung: Viadrina Studierende und Absolventen: Anmeldung über Karriereportal KARL, Studierende und Absolventen anderer Hochschulen per an: trainings@europa-uni.de ERASMUS Placement (Informationsveranstaltung) Ein Auslandspraktikum gilt als wertvolle Ergänzung zum Studium, um parallel die ersten berufspraktischen Erfahrungen zu machen und Einblicke in eine fremde Arbeitskultur zu gewinnen sowie nebenbei Kontakte im Ausland zu knüpfen und seine Fremdsprachenkenntnisse zu vertiefen. Die Finanzierung eines Auslandspraktikums kann sich schwierig gestalten, deshalb bietet der Career Service eine Förderung im Rahmen des EU-Programms ERASMUS Placement. In dieser Infoveranstaltung erfahren Sie alles zu den Voraussetzungen und Möglichkeiten der Teilnahme an diesem Stipendienprogramm. Mittwoch, , Uhr 57

58 3. AUSLAND Referentinnen: Anmeldung: Kooperation mit: TU Berlin, Career Service Katja Glaeske / Christine Herker Studierende der Technischen Universität Berlin, Universität der Künste Berlin, Weißensee Kunsthochschule Berlin, SRH Hochschule Berlin unter Career Service der TU Berlin Bewerben in Germany Dieses Seminar informiert über die Anforderungen an eine Bewerbung in Deutschland aus der Sicht internationaler Bewerber/innen. Sie erhalten Hinweise zu verschiedenen Wegen der Stellensuche und lernen die deutschen Besonderheiten des Bewerbungsprozesses kennen. Referentin: Anmeldung: Kooperation mit: Freitag, , Uhr TU Berlin, Career Service Ina Dietrich für internationale Studierende und Absolventen unter Career Service der TU Berlin 58

59 Bewerben in Großbritannien Dieses Seminar informiert über die länderspezifischen Anforderungen an eine Bewerbung in Großbritannien. Sie bekommen ausführliche Hinweise zu diversen Wegen der Stellensuche und lernen die britischen Besonderheiten des Bewerbungsprozesses kennen: vom Anschreiben und der eigenen Selbstdarstellung im Lebenslauf bis hin zur erfolgreichen Bewältigung eines Vorstellungsgesprächs. Gerne können Sie Ihre auf Englisch verfassten Bewerbungsunterlagen (Anschreiben und CV) mitbringen und im Seminar besprechen. Referentin: Anmeldung: Kooperation mit: Mittwoch, , Uhr TU Berlin, Career Service Sue Herbert Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen unter Career Service der TU Berlin Bewerben in Frankreich In dieser Veranstaltung lernen Sie, was eine erfolgreiche Bewerbung bei französischen Arbeitgebern ausmacht. Sie erhalten zunächst eine Übersicht über die aktuelle Situation auf dem französischen Arbeitsmarkt sowie ausführliche Informationen über die optimale Herangehensweise an die Stellensuche. Das Seminar beschäftigt sich weiterhin mit der Bedeutung von Netzwerken bei Initiativbewerbungen und führt Sie in die kulturspezifischen Besonderheiten des Bewerbungsprozesses vom Anschreiben bis zum Vorstellungsgespräch ein. Abgerundet wird das Seminar durch Hinweise zu formalen Bestimmungen und wichtigen Anlaufstellen. Mittwoch, , Uhr 59

60 3. AUSLAND Referent: Anmeldung: Kooperation mit: TU Berlin, Career Service Dr. rer. nat. Jean-François Renault Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen unter Career Service der TU Berlin Business International Gratulation, Sie haben einen Praktikumsplatz im Ausland in der Tasche! Wenn Sie sich darauf optimal vorbereiten möchten, dann ist dieses Training das Richtige für Sie. In unserem Tagesseminar geht es aber um weit mehr als Benimmregeln für den Beruf. Sie lernen zum einen, das eigene Verhalten und die eigenen Werte und Standards auf Grundlage der kulturellen Prägung wahrzunehmen. Zum anderen erhalten Sie spannend und praxisorientiert durch Gruppenarbeit und aktivierende Übungen - die wichtigsten Informationen über die Bedeutung von unterschiedlichem Verhalten in der internationalen Arbeitswelt und in den unterschiedlichen Kulturen sowie wertvolle Tipps und Tricks zum Umgang mit interkulturellen Fettnäpfchen. Werden auch Sie ein Global Player! Referentin: Anmeldung: Kooperation mit: Mittwoch, , Uhr TU Berlin, Career Service Cornelia Schultheiss Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen unter Career Service der TU Berlin 60

61 Arbeiten im Ausland Sie sehen Ihre Perspektive im Ausland? Welche Voraussetzungen sind aktuell nötig, um den Sprung zu wagen? Wie sieht der Arbeitsmarkt in anderen Ländern aus (Schwerpunkt: EU, EWR, Schweiz)? Wie geht man am besten bei der Arbeitssuche vor? Hierzu werden Informationen und Anregungen gegeben. Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Absolventen/innen, deren erster akademischer Abschluss nicht älter als ein Jahr ist. Montag, , Uhr Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Friedrichstr. 39, Berlin, Berufsinformationszentrum (BIZ) Referentin: Heike Stoof-Sasse (ZAV Auslandsvermittlung Berlin) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen Karrieremöglichkeiten bei internationalen Organisationen Die internationalen Organisationen suchen hervorragend qualifizierte und international ausgerichtete Nachwuchskräfte und Führungskräfte aus den verschiedensten Fachrichtungen. In dem Vortrag werden die Voraussetzungen und Einstellungsverfahren für die Einstiegsprogramme beleuchtet. Referentin: Donnerstag, , Uhr Besucherzentrum im Auswärtigen Amt, Werderscher Markt 1, Berlin Julie Tumler (Büro Führungskräfte zu Internationalen Organisationen (BFIO), Zentralstelle für Arbeitsvermittlung) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen 61

62 3. AUSLAND Bewerben in den USA Bewerben im Ausland will gelernt sein. Der Workshop informiert Sie über die länderspezifischen Anforderungen an eine (schriftliche) Bewerbung und die Besonderheiten des Bewerbungsprozesses in den USA. Behandelt werden zudem formale Bestimmungen bezüglich Visum und Arbeitserlaubnis, die aktuelle Situation auf dem US-amerikanischen Arbeitsmarkt sowie Möglichkeiten der Arbeitgeber-Recherche mit und ohne Internet. Abgerundet wird das Seminar durch Hinweise zu Anlaufstellen und Kontaktadressen. Eigene Bewerbungsunterlagen können auf Wunsch in die Diskussion eingebracht werden. Referent: Anmeldung: Kooperation mit: Montag, , Uhr TU Berlin, Career Service J.-Thomas Obieglo Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen unter Career Service der TU Berlin Bewerben in Spanien Dieses Seminar bereitet Sie auf die erfolgreiche Bewerbung bei spanischen Arbeitgebern vor. Zunächst erhalten Sie grundlegende bewerbungsrelevante Informationen über das Land und die aktuelle Situation auf dem spanischen Arbeitsmarkt. Im Anschluss geht es um die landesspezifischen Anforderungen an eine schriftliche Bewerbung, Besonderheiten im Einstellungsverfahren und bei Vorstellungsgesprächen, formale Bestimmungen (Visum und Arbeitserlaubnis) und Arbeitsrecht. Sie haben Gelegenheit, Stellenanzeigen im Hinblick auf Anforderungen und Erwartungen zu interpretieren sowie Ihre vorbereiteten Bewerbungsunterlagen zu optimieren. Abgerundet wird das Seminar durch Hinweise zu Anlaufstellen und Kontaktadressen. 62

63 Referentin: Anmeldung: Kooperation mit: Mittwoch, , Uhr TU Berlin, Career Service María Inma Schneider-Sánchez Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen unter Career Service der TU Berlin 63

64 3. AUSLAND Entwicklungszusammenarbeit: der Weltfriedensdienst (WFD) stellt sich vor Für eine gerechtere Welt Seit seiner Gründung unterstützt der WFD Initiativen und Projekte in den Ländern des Südens, in denen Menschen aktiv und selbstbestimmt an der Verbesserung ihrer Lebens- und Umweltbedingungen arbeiten. Der WFD versteht seine Arbeit als Engagement gegen die extrem ungleiche Verteilung von gesellschaftlichem Reichtum, die maßgeblich durch ungerechte Weltwirtschaftsstrukturen verursacht wird. Im Einklang mit anderen Organisationen und Initiativen im Süden und Norden treten wir ein für soziale Gerechtigkeit, die Einhaltung und Verwirklichung der Menschenrechte, die gleichberechtigte Förderung von Frauen und Männern in Entwicklungsprozessen sowie für eine ressourcenschonende, nachhaltige (Land-)Bewirtschaftung. Der WFD ist davon überzeugt, dass sowohl im Süden wie auch im Norden Veränderungen notwendig sind, um größere Gerechtigkeit zu erreichen. Daher engagiert sich der WFD in entwicklungspolitischer Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, um größeres Verständnis für die Belange der Menschen im Süden zu erreichen. Eine gleichberechtigte Zusammenarbeit mit den Partnern im Süden ist dem WFD ein besonderes Anliegen. Partnerschaftlichkeit wächst in der konkreten Arbeit und setzt Respekt und Anerkennung voraus. Damit Partnerschaft gelingen kann, ist es wichtig, dass sich Partner einander öffnen und sich in einem konstruktiven Dialog über ihre jeweiligen Ziele und Interessen verständigen. Der WFD setzt in allen Arbeitsbereichen auf größtmögliche Transparenz. Dies betrifft nicht nur die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern im Süden und Norden, sondern auch vereinsinterne Entscheidungsstrukturen. Ziel der Veranstaltung ist es, über die Arbeit des WFD und Zugangsmöglichkeiten in die Entwicklungszusammenarbeit zu informieren. Donnerstag, , Uhr 64

65 Referent/in: Anmeldung: Agentur für Arbeit Berlin Nord, Raum E.062a (Erdgeschoss rechts), Königin-Elisabeth-Str. 49, Berlin Hans Jörg Friedrich (Programmkoordinator WFD) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen unter Tel.: oder per an: Berlin 65

66 4. RUND UMS STUDIUM EINZELVERANSTALTUNGEN Networking - Proaktiv "Vitamin B" erkennen, herstellen und pflegen Networking oder auch Empfehlungsmanagement sind wichtige Tools, um im Berufsleben erfolgreich zu sein. Doch wie findet man sein Netzwerk und wie pflegt man es? Der Workshop vermittelt einen Überblick über wichtige Networking-Tools und ihren Einsatz (On- und Offline), sowie Hinweise für die Vorbereitung auf Networking - Veranstaltungen. Desweiteren werden praktische Beispiele vorgestellt und auf die aktuelle Situationen der Teilnehmer/innen eingegangen. Folgende Methoden kommen u. a. zum Einsatz: Input, Gruppenarbeit, Visual Facilitating und Diskussion. Dienstag, , Uhr Agentur für Arbeit Berlin Süd, Sonnenallee 282, Berlin, 2. Etage, Raum 287 Referentin: Nancy M. Scott (Systemischer Business Coach (SG), M.A. Informationswissenschaften/Erziehungswissenschaften) Studierende ab dem 3. Fachsemester und Absolventen aller Fachrichtungen Kosten: 10,- Eigenbeteiligung sind zu Beginn des Workshops bar zu zahlen Anmeldung: bis per an: KW: Networking 66

67 Studienabbruch? Das Seminar soll Probleme mit dem Studium ansprechen und neue Perspektiven eröffnen. Im Anschluss an das Seminar besteht die Möglichkeit, Termine für Einzelberatungen zu vereinbaren. Mittwoch, , Uhr BIZ, Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Friedrichstr. 39 in Berlin, Gruppenraum B Referenten: Dr. Birte Männel (Studienberaterin HU B) Roswitha Helmecke (Beraterin im Hochschulteam) Jürgen Awe, Stephan Schneider (Berater für Abiturienten) Studierende aller Fachrichtungen Masterabschluss neben dem Beruf - Die FernUniversität in Hagen stellt sich vor Viele Bachelorstudenten wollen direkt nach dem Abschluss in das Berufsleben starten. Und der Master? Die FernUniversität in Hagen bietet als einzige staatliche FernUniversität mit ihrem sehr flexiblen Studiensystem eine attraktive Alternative zu einem Präsenzstudium. Das Masterangebot der FernUniversität ist umfangreich und bewegt sich wissenschaflich auf höchstem Niveau. Informieren Sie sich über Ihre Möglichkeiten! Referentinnen: Anmeldung: Donnerstag, , Uhr BIZ, Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Friedrichstr. 39 in Berlin, Gruppenraum A Cornelia Dittrich (FernUni Hagen) Dr. Heike Hottgrewe (FernUni Hagen) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen erforderlich per an: 67

68 4. RUND UMS STUDIUM Der "Radical Action Day" für die Abschlussarbeit. - Mit visuellen Denkmethoden seine Abschlussarbeit planen und organisie ren. Für alle Studierenden, die ihre akademische Abschlussarbeit planen oder bereits dabei sind. Bachelor, Master, Diplom und Magister - offen für alle Disziplinen. Im Workshop wird das Projekt Abschlussarbeit mit Visual und Design Thinking Methoden bearbeitet. In Gruppen- und Einzelarbeit arbeiten und feilen die TeilnehmerInnen an der Planung, Machbarkeit und Organisation ihrer Abschlussarbeit. Der Workshop unterstützt Studierende (wieder) ins Arbeiten zu kommen, um die Abschlussarbeit (z. B. Bachelorarbeit) erfolgreich zu meistern. Seminarziele: - visuellen Überblick über das Projekt Abschlussarbeit geben - Unterstützung bei der Themenwahl durch Visual Thinking - neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen - Unterstützungs-Netzwerk heraus arbeiten - im Workshop jetzt praktische Schritte gehen Nutzen: - Zeit sparen, ins Handeln kommen, Ergebnisse erleben, - mehr Motivation für das Projekt Abschlussarbeit gewinnen Dienstag, , Uhr Agentur für Arbeit Steglitz-Zehlendorf, Händelplatz 1, Berlin, Raum 402 Referentin: Nancy M. Scott (Systemischer Business Coach (SG), M.A. Informationswissenschaften/Erziehungswissenschaften) Studierende ab dem 3. Semester bis kurz vor Studienabschluss aller Fachrichtungen Kosten: 10,- Eigenbeteiligung sind vor Beginn des Workshops bar zu zahlen 68

69 Anmeldung: bis per an: KW: RAD Praktikumszeugnis/Arbeitszeugnis - verstehen und mitgestalten Die Chance, die eigene berufliche Zukunft zu gestalten, sollten Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen. Ob Sie Ihr Arbeitszeugnis selbst vorformulieren müssen oder es von Ihrem Chef vorgelegt bekommen: Sie müssen verstehen, was wirklich drin steht. So wird Ihr Zeugnis zur Starthilfe für einen Job - nicht zum Stolperstein. Donnerstag, , Uhr Agentur für Arbeit Berlin Süd, Sonnenallee 282, Berlin, 7. Etage, Raum 741 Referentinnen: Karin Schwarz (Beraterin akademische Berufe der Agentur für Arbeit Berlin Mitte) Sabine Dietzsch (Beraterin akademische Berufe der Agentur für Arbeit Berlin Süd) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen Anmeldung: per an: KW: Zeugnis Business Etikette 10% des unternehmerischen und persönlichen Erfolges basieren auf guten Leistungen, 90% hingegen auf Image, Ansehen und Bekanntheitsgrad. 69

70 4. RUND UMS STUDIUM In einer Zeit homogener Produkte und Dienstleistungen, tragen die Menschen Werte und Ziele des Unternehmens in die Welt. Materielle Werte nehmen in der gesellschaftlichen Anerkennung einen scheinbar höheren Wert an als Immaterielle. Aber! Wer im beruflichen Leben erfolgreich sein und sich gegenüber Mitbewerbern behaupten will, der sollte die Regeln des geschäftlichen und gesellschaftlichen Umgangs kennen und anwenden können. Denn die Nuance, die uns von ähnlich kompetenten Mitbewerbern unterscheidet, entscheidet heute über Gewinnen oder Verlieren. Ziel ist es, die Spielregeln des Miteinander und Gegeneinander in Geschäft und Gesellschaft zu erkennen und anzuwenden. Sie erfahren und lernen in praktischen Übungen und Diskussionen die Bedeutung und Anwendung moderner Umgangsformen. Sie erhalten viele praktisch umsetzbare Informationen für die Repräsentation, Bestätigung des Bekannten und Neues zu den Spielregeln im Beruf. Nutzen für Sie: Die Folge ist mehr Sicherheit und Souveränität im geschäftlichen Auftreten und Agieren. Inhalt: Etikette schafft Mehrwert Wert der menschlichen Begegnung für den geschäftlichen Erfolg Begrüßen und Vorstellen Formelle und informelle Kriterien Business Kleidung und Kleiderordnung Kleider machen Leute, Leute machen Geschäfte Ohne Small Talk kein Business Talk Geschäftsbeziehungen nachhaltig aufbauen und pflegen Methoden: Vermittlung theoretischer Inhalte, Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten, 70

71 Feedback Referentin: Kosten: Anmeldung: Dienstag, , Uhr Agentur für Arbeit Steglitz-Zehlendorf, Händelplatz1, Berlin, Raum 402 Maud Beetz (Dipl. Kauffrau) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen 10,- Eigenbeteiligung sind zu Beginn der Veranstaltung bar zu zahlen. bis per an: Berlin-Sued. KW: Business Etikette Studienabbruch? Das Seminar soll Probleme mit dem Studium ansprechen und neue Perspektiven eröffnen. Im Anschluss an das Seminar besteht die Möglichkeit, Termine für Einzelberatungen zu vereinbaren. Mittwoch, , Uhr BIZ, Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Friedrichstr. 39 in Berlin, Gruppenraum B Referenten: Dr. Birte Männel (Studienberaterin HU B) Roswitha Helmecke (Beraterin im Hochschulteam) Jürgen Awe, Stephan Schneider (Berater für Abiturienten) Studierende aller Fachrichtungen 71

72 4. RUND UMS STUDIUM Studienabbruch? Das Seminar soll Probleme mit dem Studium ansprechen und neue Perspektiven eröffnen. Im Anschluss an das Seminar besteht die Möglichkeit, Termine für Einzelberatungen zu vereinbaren. Referenten: Mittwoch, , Uhr BIZ, Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Friedrichstr. 39 in Berlin, Gruppenraum B Dr. Birte Männel (Studienberaterin HU B Heike Kuss (Beraterin im Hochschulteam) Jürgen Awe, Stephan Schneider (Berater für Abiturienten) Studierende aller Fachrichtungen Studium beendet; Fragen zur Krankenversicherung und zur Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II) Was muss ich nach der Exmatrikulation bedenken, was habe ich zu erwarten? Experten geben eine Einführung in die Rechtsgebiete und beantworten Fragen. Montag, , Uhr Agentur für Arbeit Berlin Süd, Sonnenallee 282, Berlin, 2. Etage, Raum 287 Referenten: Rüdiger Strichau (Jurist, Verbraucherzentrale Berlin e. V.) Jens Kubla (Teamleiter, Jobcenter Tempelhof/Schöneberg) Sabine Dietzsch (Beraterin akademische Berufe) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen Anmeldung: per an: 72

73 Studienabbruch? Das Seminar soll Probleme mit dem Studium ansprechen und neue Perspektiven eröffnen. Im Anschluss an das Seminar besteht die Möglichkeit, Termine für Einzelberatungen zu vereinbaren. Mittwoch, , Uhr BIZ, Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Friedrichstr. 39 in Berlin, Gruppenraum B Referenten: Dr. Birte Männel (Studienberaterin HU B) Roswitha Helmecke (Beraterin im Hochschulteam) Jürgen Awe, Stephan Schneider (Berater für Abiturienten) Studierende aller Fachrichtungen 73

74 5. BEWERBERSEMINARE EINZELVERANSTALTUNGEN Unterlagencheck Sie wissen ja, der erste Eindruck ist entscheidend und man hat keine 2. Chance. Das gilt vor allem für Ihre Bewerbungsunterlagen. Personaler entscheiden oftmals nach wenigen Augenblicken, ob sie eine Bewerbung weiterlesen oder nicht. Wir wollen Ihnen helfen, Ihre Bewerbungsunterlagen optimal zu gestalten. Bitte melden Sie sich für die angegebenen Tage bei uns im Hochschulteam Berlin Mitte an. Schicken Sie uns eine Woche vor Ihrem persönlichen Beratungstermin Ihre Bewerbungsunterlagen und ggf. die entsprechende Stellenausschreibung zu. Wir schauen uns Ihre Unterlagen bis zum Termin an und geben Ihnen im individuellen Beratungsgespräch von ca. einer Stunde Tipps und Hinweise. Beraterinnen: Anmeldung: Donnerstag, , Uhr und von Uhr jeweils Donnerstag bis zum Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Charlottenstr in Berlin Roswitha Helmecke, Heike Kuss - Beraterinnen im Hochschulteam Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen erforderlich per an: 74

75 Bewerbungsunterlagencheck Nähere Informationen finden Sie unter der Rubrik Messen und Projekte - Bewerbungsunterlagencheck für Studierende und Absolventen. Mittwoch, , ab Uhr Agentur für Arbeit Berlin Süd, Sonnenallee 282, Berlin, 2. Etage, Raum 259 Beraterin: Elke Diekmann (Dipl.-Volkswirtin) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen Anmeldung: mailen Sie in der Woche vor dem Bewerbungsunterlagencheck Ihr Anschreiben, Ihren Lebenslauf und die Stellenanzeige an: KW: U-Check Tipps für Ihre Stellensuche Sie erhalten Hinweise zu Stellensuche Bewerbungsunterlagen Bewerbungsstrategien Vorbereitung Bewerbungsgespräche beraterischer, vermittlerischer und finanzieller Unterstützung Referentin: Freitag, , Uhr BIZ, Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Friedrichstr. 39 in Berlin, Gruppenraum C Karin Schwarz, Beraterin im Hochschulteam Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen 75

76 5. BEWERBERSEMINARE Bewerbungsunterlagencheck Nähere Informationen finden Sie unter der Rubrik Messen und Projekte - Bewerbungsunterlagencheck für Studierende und Absolventen. Beraterin: Anmeldung: Freitag, , ab Uhr Infozentrum des Carreer Service an der Freien Universität Berlin, Thielallee 38, Berlin, 1. OG, Raum 215 Ingrid Arbeitlang (Dipl.-Pol.) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen mailen Sie in der Woche vor dem Bewerbungsunterlagencheck Ihr Anschreiben, Ihren Lebenslauf und die Stellenanzeige an: KW: U-Check Berufliche Ziele definieren Das Ziel des Workshops besteht darin, die eigenen Kompetenzen klar zu erfassen und berufliche Ziele messbar zu definieren. Vor dem Hintergrund Ihres individuellen Handlungskompetenzprofils entwickeln Sie Ihre berufliche Vision und definieren Ihre Ziele für den Berufseinstieg. Entlang dieser Inhalte werden Sie mit unterschiedlichen Methoden vertraut gemacht und Sie sind aufgefordert, eigene Positionen und Entscheidungen zu erarbeiten. Diese Veranstaltung eignet sich als Vorbereitung für den Workshop Erfolgsteams kontinuierlich, gemeinsam und verbindlich Ziele erreichen Samstag, , Uhr Europa-Universität Viadrina, Große Scharrnstr. 59, Frankfurt/Oder (Raum wird bei Anmeldung bekannt gegeben) Referentin: Heinke Zeiseweis (Personaltrainerin und Coach) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen 76

77 Anmeldung: Viadrina Studierende und Absolventen: über das Karriereportal KARL, Studierende und Absolventen anderer Hochschulen per Mail an: Zielfindung 1. Teil - Wie finde ich den richtigen Arbeitsplatz für mich? Viele Studenten und Studentinnen beenden ihr Studium und wissen eigentlich gar nicht so genau, wie und wo sie sich bewerben sollen. Sicher, es gibt viele Jobbörsen, also alles kein Problem? Das Wichtigste vor einer Bewerbung ist die Auseinandersetzung mit sich selbst, den Wünschen und Zielen, beruflich und privat. Ohne sich grundlegende Gedanken vor einer Bewerbung zu machen, wo Sie in Ihrem Leben eigentlich hin wollen, kommen Sie irgendwo an. Das kann sehr unbefriedigend sein. Der 1. Teil dieser Veranstaltung beinhaltet Übungen und Inputs, um die eigenen Vorstellungen und Voraussetzungen zu beleuchten und erste Ziele heraus zu arbeiten. Dies geschieht u.a. durch strukturierte Visualisierung-Aufgaben (Visual Facilitating). Montag, , Uhr Agentur für Arbeit Steglitz-Zehlendorf, Händelplatz 1, Berlin, Raum 402 Referentin: Nancy M. Scott (Systemischer Business Coach (SG), M.A. Informationswissenschaften/Erziehungswissenschaften) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen Kosten: 10,- Eigenbeteiligung sind zu Beginn des Workshops bar zu zahlen Anmeldung: bis per an: KW: ZF1 Hinweis: Die Teilnahme an Teil 2 ( ) wird empfohlen. 77

78 5. BEWERBERSEMINARE Bewerbungsunterlagencheck Nähere Informationen finden Sie unter der Rubrik Messen und Projekte - Bewerbungsunterlagencheck für Studierende und Absolventen. Donnerstag, , ab Uhr Agentur für Arbeit Berlin Süd, Sonnenallee 282, Berlin, 2. Etage, Raum 263 Beraterin: Sabine Dietzsch (Beraterin akademische Berufe) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen Anmeldung: mailen Sie in der Woche vor dem Bewerbungsunterlagencheck Ihr Anschreiben, Ihren Lebenslauf und die Stellenanzeige an: KW: U-Check Wie sollte eine passgenaue Bewerbung aussehen? In diesem Seminar bekommen Sie Hinweise, wie man eine Stellenanzeige genau analysiert, um sich erfolgreich zu bewerben. Wie man seine eigenen Stärken gut im Motivationsschreiben platziert und wie ein gut strukturierter Lebenslauf aussehen sollte. Wir werden in diesem Seminar auch über aussichtsreiche Initiativbewerbungen sprechen. Trainerinnen: Anmeldung: Mittwoch, , Uhr BIZ, Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Friedrichstr. 39 in Berlin, Gruppenraum B Roswitha Helmecke, Heike Kuss, Beraterinnen im Hochschulteam Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen erforderlich per an: 78

79 Erfolgsteams - kontinuierlich, gemeinsam und verbindlich Ziele erreichen Das Erfolgsteam ist eine Methode der partnerschaftlichen, gegenseitigen Unterstützung zur Erreichung individueller, beruflicher Ziele. Es stellt ein Aktionsbündnis dar, in dem sich die Teams innerhalb eines vertraglich vereinbarten Zeitrahmens selbstverantwortlich organisieren und steuern. Vor dem Hintergrund individueller Ziele unterstützen sich die Teammitglieder gegenseitig in konstruktiver und konzentrierter Gesprächsatmosphäre durch Feedback, Ideen und sachliche Tipps bei der Definition von Zwischenzielen und strategischer sowie operativer Umsetzung dieser. Die Kick Off Veranstaltung Erfolgsteams vermittelt interaktiv die inhaltliche und strukturelle Vorbereitung der Erfolgsteamarbeit. Freitag, , Uhr Europa-Universität Viadrina, Große Scharrnstr. 59, Frankfurt/Oder (Raum wird bei Anmeldung bekannt gegeben) Referentin: Heinke Zeiseweis (Personaltrainerin und Coach) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen Anmeldung: Viadrina Studierende und Absolventen: Anmeldung über Karriereportal KARL, Studierende und Absolventen anderer Hochschulen per an: trainings@europa-uni.de 79

80 5. BEWERBERSEMINARE Die souveräne Selbstpräsentation - Workshop zur Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche Wir nehmen uns Zeit für eine intensive Vorbereitung auf unterschiedliche Formen der Selbstpräsentation. Von der Selbstdarstellung in drei Sätzen zur ausführlichen Präsentation der beruflichen und persönlichen Entwicklung in fünfzehn Minuten. Durch Reflektion und Perspektivenwechsel arbeiten wir daran, den Blick auf die eigene Biografie zu klären und zu erweitern. Sie trainieren in Rollenspielen und durch Übungen, Ihre Stärken und Entwicklungsschritte klar und überzeugend darzustellen. Sie werden angeleitet, Ihre Präsentation angemessen durch Visualisierungen an einer Flip Chart zu unterstützen und dabei Ihre Körpersprache gezielt einzusetzen. Eine Teilnahme an diesem Workshop setzt die Bereitschaft voraus, in der Gruppe an den eigenen Themen aktiv zu arbeiten. Gut vorbereitet sind Sie, wenn Sie sich schon vorher Gedanken über eigene Kenntnisse, Fähigkeiten und Entwicklungsbedarfe machen. Bitte bringen Sie Ihren Lebenslauf mit. Freitag, , Uhr Agentur für Arbeit Steglitz-Zehlendorf, Händelplatz 1, Berlin Referentin: Dipl.-Psych. Agnes von Harrach (con*tact, Coaching, Training, Mediation) Studierende kurz vor Studienabschluss und Absolventen aller Fachrichtungen Kosten: 10,- Eigenbeteiligung sind zu Beginn des Workshops bar zu zahlen Anmeldung: bis per an: KW: Selbstpräsentation Nov., begrenzte Teilnehmerzahl 80

81 Zielfindung 2. Teil - Wie finde ich den richtigen Arbeitsplatz für mich? Im 2. Teil werden Wege und Anregungen aufgezeigt, um die Arbeitstätigkeit konkreter und zufrieden stellender zu planen (siehe 1. Teil Zielfindung). Wichtige Rahmenbedingungen wie z. B. der Arbeitsmarkt werden berücksichtigt. In welchem Arbeitsumfeld möchte ich mich mit welchen Tätigkeiten beschäftigen? Damit aus irgendeiner Anfangstätigkeit kein unbefriedigender Dauerzustand wird. Im Workshop kommen verschiedene erlebnisorientierte Methoden und Visualisierungen zum Einsatz, um sowohl zielführend, als auch lebendig zu arbeiten. Dienstag, , Uhr Agentur für Arbeit Steglitz-Zehlendorf, Händelplatz 1, Berlin, Raum 402 Referentin: Nancy M. Scott (Systemischer Business Coach (SG), M.A. Informationswissenschaften/Erziehungswissenschaften) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen Kosten: 10,- Eigenbeteiligung sind vor Beginn des Workshops bar zu zahlen Anmeldung: bis per an: KW: ZF2 Hinweis: Die Teilnahme an Teil 1 ( ) wird empfohlen. 81

82 5. BEWERBERSEMINARE Berufseinstieg mit Kind Sie sind bereits während Ihres Studiums Mutter oder Vater geworden? Sie sind in die Elternrolle hineingewachsen, hatten dabei die Unterstützung Ihrer Universität oder Hochschule und haben Ihr Studium erfolgreich absolviert. Wie sehen nun die ersten Schritte mit Kind in den Arbeitsmarkt aus? Lassen sich Kind und Karriere problemlos vereinbaren? Wo finde ich Rat und Unterstützung, Familie und Beruf erfolgreich zu vereinbaren? Referentin: Anmeldung: Dienstag, , Uhr Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Charlottenstr in Berlin, Neubau, Raum Cornelia Großmann, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen erforderlich per an: Bewerbungsunterlagencheck Nähere Informationen finden Sie unter der Rubrik Messen und Projekte - Bewerbungsunterlagencheck für Studierende und Absolventen. Mittwoch, , ab Uhr Agentur für Arbeit Berlin Süd, Sonnenallee 282, Berlin, 2. Etage, Raum 259 Beraterin: Elke Diekmann (Dipl.-Volkswirtin) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen Anmeldung: mailen Sie in der Woche vor dem Bewerbungsunterlagencheck Ihr Anschreiben, Ihren Lebenslauf und die Stellenanzeige an: KW: U-Check

83 Was erwartet mich im Assessment Center (AC)? Viele Unternehmen, auch öffentliche Verwaltungen führen zur Auswahl zukünftiger Mitarbeiter Assessment Center durch. Da heißt es gut vorbereitet sein. Im AC geht es um Ihren gesamten Auftritt. In Einzel- und Gruppenübungen macht sich der Arbeitgeber einen Eindruck von Ihren Fähigkeiten und Kompetenzen. Nach diesem Tag wissen Sie, worauf es ankommt. Seminarinhalte: Zielsetzung, Aufbau und Regeln eines AC Auswahl- bzw. Beobachtungskriterien des Arbeitgebers Aufgabentypen und Beobachtung praktische Durchführung von AC Übungen mit Feedback Methoden: Vortrag, Diskussion, Einzel- und Gruppenübung Donnerstag, , Uhr Agentur für Arbeit Steglitz-Zehlendorf, Händelplatz 1, Berlin Referentin: Dipl.-Psych. Agnes von Harrach (con*tact, Coaching, Training, Mediation) Studierende kurz vor Studienabschluss und Absolventen aller Fachrichtungen Kosten: 10,- Eigenbeteiligung sind zu Beginn des Trainings bar zu zahlen Anmeldung: bis per an: KW: AC Training Nov., begrenzte Teilnehmerzahl 83

84 5. BEWERBERSEMINARE Bewerbungstraining - gezielt bewerben, souverän auftreten Teil 1: Ihre schriftliche Bewerbung In einem dreiteiligen Bewerbungstraining bereiten Sie sich umfassend auf die Anforderungen im Bewerbungsprozess vor. Sie können sich für einzelne Tage oder für alle Termine zusammen anmelden. Empfehlenswert ist die Teilnahme an allen drei Veranstaltungen, so dass Sie schließlich alle relevanten Fragen geklärt haben und umfassend vorbereitet sind. Der erste Schritt ins Arbeitsleben beginnt mit Ihrer Bewerbung. Dafür sind viele Aspekte zu bedenken: Wie bereiten Sie Ihre Bewerbung vor? (Netzwerk und Recherche) Welche Unterlagen werden versandt und was erwarten Arbeitgeber? Wie ist der Lebenslauf aufgebaut? Was ist bei der Formulierung des Anschreibens zu berücksichtigen? Wie passt das Anschreiben zur Stellenbeschreibung? Wie gestalten Sie eine Initiativbewerbung? Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden alle Fragen rund um die schriftliche Bewerbung klären können. Verschiedene Modelle von Lebenslauf und Anschreiben werden vorgestellt. Vorhandene eigene Bewerbungsunterlagen können mitgebracht und besprochen werden. Strategische Überlegungen für den Bewerbungsprozess stellen wir gemeinsam an. Methoden: Vortrag, Gruppengespräch, Kleingruppenarbeit, Rollenspiel, individuelle Übungen Freitag, , Uhr Agentur für Arbeit Steglitz-Zehlendorf, Händelplatz 1, Berlin Referentin: Dipl.-Psych. Agnes von Harrach (con*tact, Coaching, Training, Mediation) 84

85 Studierende kurz vor Studienabschluss und Absolventen aller Fachrichtungen Kosten: 10,- Eigenbeteiligung sind zu Beginn des Seminars bar zu zahlen Anmeldung: bis per an: KW: BWT Teil 1, begrenzte Teilnehmerzahl Hinweis: Die Teilnahme an Teil 2 ( ) und Teil 3 ( ) wird empfohlen. Die Initiativbewerbung Wie bewerbe ich mich auf eine Stelle, die es eigentlich (noch) gar nicht gibt? In diesem Seminar lernen Sie in Übungen und Rollenspielen, wie Sie sich mit wenigen Sätzen Gehör verschaffen und Interesse an Ihrer Person wecken. Die Initiativbewerbung setzt bestimmte Kompetenzen voraus, die hier herausgearbeitet und in Übungen trainiert werden. Referentin: Anmeldung: Dienstag, , Uhr Agentur für Arbeit Berlin Nord, Berufsinformationszentrum, Königin-Elisabeth-Str. 49, Berlin Dipl.-Psych. Christiane Mähler-Bidabadi Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen erforderlich unter Tel. (030) oder per an: Berlin-Nord.Hochschulteam@arbeitsagentur.de 85

86 5. BEWERBERSEMINARE Projektmanagement - Basics: Projekte effektiv konzipieren und durchführen Sie haben keine oder geringe Kenntnisse im Projektmanagement und stehen vor der Herausforderung, zukünftig wichtige Aufgaben als Projektleiter oder Projektmitarbeiter zu übernehmen. Im Seminar erhalten Sie Werkzeuge zur Planung und Steuerung von Projekten. Es werden Abläufe und Phasen im Projekt vorgestellt und wichtige Fragen geklärt: Wie gelangen Sie von der Idee zu einem klaren Projekt? Was kennzeichnet einen guten Projektauftrag? Wie sieht ein aussagefähiger Projektstrukturplan aus? Was ist bei der Kostenplanung zu berücksichtigen? Wie kann an Meilensteinen die Termineinhaltung überprüft werden? Wie sieht ein optimales Controlling in den einzelnen Projektphasen aus? Sie haben im Seminar die Möglichkeit, die Werkzeuge und Instrumente an eigenen Beispielen anzuwenden. Referent: Kosten: Anmeldung: Mittwoch, , Uhr BIZ, Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Friedrichstr. 39 in Berlin, Gruppenraum C Dipl.-Kfm. Dietrich Wolbert (KI-AI COACHING) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen Zu Beginn des Seminars ist ein Eigenanteil in Höhe von 10,- zu entrichten erforderlich per an: Tipps für Ihre Stellensuche Sie erhalten Hinweise zu 86

87 Stellensuche Bewerbungsunterlagen Bewerbungsstrategien Vorbereitung Bewerbungsgespräche beraterischer, vermittlerischer und finanzieller Unterstützung Referentin: Freitag, , Uhr BIZ, Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Friedrichstr. 39 in Berlin, Gruppenraum C Roswitha Helmecke, Beraterin im Hochschulteam Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen Bewerbungsunterlagencheck Nähere Informationen finden Sie unter der Rubrik Messen und Projekte - Bewerbungsunterlagencheck für Studierende und Absolventen. Beraterin: Anmeldung: Freitag, , ab Uhr Infozentrum des Carreer Service an der Freien Universität Berlin, Thielallee 38, Berlin, 1. OG, Raum 215 Ingrid Arbeitlang (Dipl.-Pol.) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen mailen Sie in der Woche vor dem Bewerbungsunterlagencheck Ihr Anschreiben, Ihren Lebenslauf und die Stellenanzeige an: KW: U-Check

88 5. BEWERBERSEMINARE Berufsmöglichkeiten für Kulturwissenschaftler Sie studieren Kulturwissenschaften und wissen noch nicht, was danach kommen soll? Sie haben das Gefühl, viel gelernt zu haben, aber über wenig berufsrelevante Erfahrungen zu verfügen? In diesem Workshop lernen Sie eine Methode zur Entwicklung beruflicher Perspektiven und Alternativen für Kulturwissenschaftler kennen. Im Workshop werden zunächst gemeinsam die Kernkompetenzen von Kulturwissenschaftlern erarbeitet und dann auf konkrete Berufsfelder übertragen. Dann geht es um das konkrete Vorgehen bei der Berufsplanung und die ersten Schritte bei der Umsetzung des Berufsziels. Montag, , Uhr Europa-Universität Viadrina, Große Scharrnstr. 59, Frankfurt/Oder, (Raum wird bei Anmeldung bekannt gegeben) Referentin: Heinke Zeiseweis (Personaltrainerin und Coach) Studierende und Absolventen der Kulturwissenschaften Anmeldung: Viadrina Studierende und Absolventen: Anmeldung über KARL, Studierende und Absolventen anderer Hochschulen per an: BWL für Nicht-BWLer - BWL verstehen Das Seminar wendet sich an Sie als Nicht-BWLer, der Sie in Ihrem Job betriebswirtschaftlich und kaufmännisch handeln müssen. Oder Sie möchten Abläufe, Entscheidungsprozesse besser verstehen und wollen mitreden können. Vermittelt werden Grundlagen der BWL mit einem Mix aus Theoriebausteinen und Fallstudienarbeit. Sie lernen BWL spielerisch verstehen, anzuwenden und entdecken hoffentlich Spass daran. 88

89 Referent: Kosten: Anmeldung: Montag, , Dienstag, und Mittwoch, jeweils von Uhr BIZ, Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Friedrichstr. 39 in Berlin, Gruppenraum C Dipl.-Kfm. Dietrich Wolbert (KI-AI COACHING) Studierende und Absolventen nicht betriebswirtschaftlicher Fachrichtungen Vor Beginn des Seminars ist ein Eigenanteil in Höhe von 20,- zu entrichten erforderlich per an: Small Talk Small Talk ist eine wichtige außerfachliche Kompetenz, von der Sie bei der Gestaltung Ihres Berufseinstiegs und Ihrer Karriere stark profitieren. Das Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie stilsicher mit Small Talk die Sympathie Ihres Gegenübers gewinnen, eine positive Beziehung auch zu schwierigen Menschen aufbauen und dabei locker und natürlich bleiben. Zielorientierte Gesprächstechniken verschaffen Ihnen bereits am Tag des Workshops messbare Small-Talk-Erfolge. Mittwoch, , Uhr TU Berlin, Career Service Referentin: Ortrun Blase Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen Kosten: 10 Anmeldung: unter Kooperation mit: Career Service der TU Berlin 89

90 5. BEWERBERSEMINARE Bewerbungsunterlagencheck Nähere Informationen finden Sie unter der Rubrik Messen und Projekte - Bewerbungsunterlagencheck für Studierende und Absolventen. Donnerstag, , ab Uhr Agentur für Arbeit Berlin Süd, Sonnenallee 282, Berlin, 2. Etage, Raum 263 Beraterin: Sabine Dietzsch (Beraterin akademische Berufe) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen Anmeldung: mailen Sie in der Woche vor dem Bewerbungsunterlagencheck Ihr Anschreiben, Ihren Lebenslauf und die Stellenanzeige an: KW: U-Check Bewerbungstraining - gezielt bewerben, souverän auftreten Teil 2: Gut vorbereitet sein auf Vorstellungsgespräche Sie möchten Ihren zukünftigen Arbeitgeber kennen lernen? Er Sie auch und genau dazu dient das wichtige erste Gespräch. Für Sie heißt es: Sich persönlich und fachlich zu präsentieren und durch Souveränität und Kompetenz zu überzeugen. Wie Sie diesem Ziel noch näher kommen, wird Thema dieses Seminartages sein: Gut informiert in das Gespräch gehen (Arbeitgeber, Branche, Fachfragen) Gezielt Fragen stellen und überzeugend Arbeitgeberfragen beantworten Sprachstil und Körpersprache bewusst einsetzen und steuern Eigene fachliche und überfachliche Stärken kennen und einsetzen Gemeinsam und individuell werden im Seminar Stärken und Entwicklungsbedarfe erarbeitet. Typische Arbeitgeberfragen werden analysiert und mögliche Antworten gemeinsam entwickelt. Im Rollenspiel werden wir Vorstellungssi- 90

91 tuationen durchspielen und auswerten. Methoden: Vortrag, Gruppengespräch, Kleingruppenarbeit, Rollenspiel, individuelle Übungen Freitag, , Uhr Agentur für Arbeit Steglitz-Zehlendorf, Händelplatz 1, Berlin Referentin: Dipl.-Psych. Agnes von Harrach (con*tact, Coaching, Training, Mediation) Studierende kurz vor Studienabschluss und Absolventen aller Fachrichtungen Kosten: 10,- Eigenbeteiligung sind vor Beginn des Seminars bar zu zahlen Anmeldung: bis per an: KW: BWT Teil 2, begrenzte Teilnehmerzahl Hinweis: Die Teilnahme an Teil 1 ( ) und Teil 3 ( ) wird empfohlen Promotion Wagnis und Chance Eine Promotion ist nicht nur einfach eine weitere Qualifikationsstufe, die viele neue Chancen und Perspektiven bieten kann. Sie stellt für viele Doktoranden einen wichtigen Lebensabschnitt mit Höhen und Tiefen dar, an dessen Ende die Erlangung des Doktortitels steht. Die Entscheidung für oder gegen eine Promotion hängt nicht nur von der Wahl des geeigneten Themas ab, sondern auch von der Klärung einer Vielzahl organisatorischer und persönlicher Fragen. Eigene Motivation, berufliche Ziele und Selbstdisziplin sind zu prüfen. Hinzu kommen organisatorische Aspekte wie Betreuersuche, Finanzierung und Zulassung. Wer sich mit diesen Fragen frühzei- 91

92 5. BEWERBERSEMINARE tig auseinandersetzt, legt die Grundlagen für ein erfolgreiches Dissertationsprojekt: Was will ich mit der Promotion erreichen? Wie finde ich Thema und Doktorvater/-mutter? Welche Formalitäten muss ich berücksichtigen (Zulassung, Status, Vereinbarungen)? Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Wo kann ich Unterstützung finden, wenn es mal hakt? Während des Vortrags und im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit zur Diskussion und zur Klärung persönlicher Fragen. Referentin: Anmeldung: Kooperation mit: Freitag, , Uhr TU Berlin, Career Service Andrea von Kopp Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen unter Career Service der TU Berlin Das Vorstellungsgespräch Die Kontaktaufnahme zu Personalverantwortlichen, die Selbstpräsentation, Sprachstil und Körpersprache und das richtige Outfit sind bedeutsame Elemente, die zum Gelingen eines Vorstellungsgespräches beitragen. Zu diesen Aspekten erhalten Sie im Seminar wichtige Informationen und Hinweise. In Übungen haben Sie Gelegenheit, unterschiedliche Situationen im Vorstellungsgespräch sowie ein sicheres Auftreten zu trainieren. Sie lernen häufig gestellte Fragetypen kennen und, entsprechende Antworten zu entwickeln. Referentin: Dienstag, , Uhr Agentur für Arbeit Berlin Nord, Berufsinformationszentrum, Königin-Elisabeth-Str. 49, Berlin Dipl.-Psych. Christiane Mähler-Bidabadi 92

93 Anmeldung: Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen erforderlich unter Tel. (030) oder per an: Was erwartet mich im Assessment Center (AC)? Viele Unternehmen, auch öffentliche Verwaltungen führen zur Auswahl zukünftiger Mitarbeiter Assessment Center durch. Da heißt es gut vorbereitet sein. Im AC geht es um Ihren gesamten Auftritt. In Einzel- und Gruppenübungen macht sich der Arbeitgeber einen Eindruck von Ihren Fähigkeiten und Kompetenzen. Nach diesem Tag wissensie, worauf es ankommt. Seminarinhalte: Zielsetzung, Aufau und Regeln eines AC Auswahl- bzw. Beobachtungskriterien des Arbeitgebers Aufgabentypen und Beobachtung praktische Durchführung von AC Übungen mit Feedback Methoden: Vortrag, Diskussion, Einzel- und Gruppenübung Donnerstag, , Uhr Agentur für Arbeit Steglitz-Zehlendorf, Händelplatz 1, Berlin Referentin: Dipl.-Psych. Agnes von Harrach (con*tact, Coaching, Training, Mediation) Studierende kurz vor Studienabschluss und Absolventen aller Fachrichtungen 93

94 5. BEWERBERSEMINARE Kosten: Anmeldung: 10,- Eigenbeteiligung sind zu Beginn des Trainings bar zu zahlen bis per an: KW: AC Training Dez., begrenzte Teilnehmerzahl Bewerbungstraining - gezielt bewerben, souverän auftreten Teil 3: verbesserte Selbsteinschätzung durch Videokontrolle Im Vorstellungsgespräch wollen Sie durch Ihren persönlichen Auftritt überzeugen. Sich selbst zu sehen ermöglicht Ihnen aus einer ungewohnten Perspektive festzustellen, wie überzeugend Sie bereits auftreten oder woran Sie noch Veränderungen vornehmen können. In Kleingruppen werden wir Rollenspiele vor der Kamera durchführen und anschließend auswerten. So haben Sie die Möglichkeit Ihre Selbstwahrnehmung gerade zu rücken und Ihren Sprachgebrauch und Körpereinsatz ggf. zu verändern. Dieses Seminarangebot wurde bereits von vielen Teilnehmern genutzt und als große Bereicherung erlebt. Bitte bringen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen sowie eine für Sie interessante Stellenausschreibung zum Seminar mit. Bitte kommen Sie in Bewerbungsoutfit. Freitag, , Uhr Agentur für Arbeit Steglitz-Zehlendorf, Händelplatz 1, Berlin Referentin: Dipl.-Psych. Agnes von Harrach (con*tact, Coaching, Training, Mediation) 94

95 Kosten: Anmeldung: Hinweis: Studierende kurz vor Studienabschluss und Absolventen aller Fachrichtungen 10,- Eigenbeteiligung sind zu Beginn des Seminars bar zu zahlen bis per an: KW: BWT Teil 3, begrenzte Teilnehmerzahl Die Teilnahme an Teil 1und 2 ( u ) wird empfohlen Expedition zu IHREM Traumberuf Gehören Sie auch zu denjenigen, die viele Ideen haben, die sich aber noch nicht entscheiden können, wohin die berufliche Reise geht? In diesem Seminar erforschen Sie Ihre Stärken, Ihre beruflichen Wünsche und Vorstellungen. Sie werden Ihr berufliches Ziel formulieren und Ihre individuelle Strategie entwickeln. Was kann ich? Was will ich? Wo will ich das einsetzen? Was sind die passenden Tätigkeitsfelder für mich? Referentin: Kosten: Anmeldung: Montag, , und am Montag, , jeweils von Uhr BIZ, Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Friedrichstr. 39 in Berlin, Gruppenraum A Annette Thiele (Karriere-Coach und Personalentwicklerin) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen vor Beginn des Seminars ist ein Eigenanteil in Höhe von 20,- zu entrichten erforderlich per an: 95

96 5. BEWERBERSEMINARE Wie sollte eine passgenaue Bewerbung aussehen? In diesem Seminar bekommen Sie Hinweise, wie man eine Stellenanzeige genau analysiert, um sich erfolgreich zu bewerben. Wie man seine eigenen Stärken gut im Motivationsschreiben platziert und wie ein gut strukturierter Lebenslauf aussehen sollte. Wir werden in diesem Seminar auch über aussichtsreiche Initiativbewerbungen sprechen. Trainerinnen: Anmeldung: Mittwoch, , Uhr BIZ, Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Friedrichstr. 39 in Berlin, Gruppenraum B Heike Kuss, Beraterin im Hochschulteam Roswitha Helmecke, Beraterin im Hochschulteam Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen erforderlich per an: Assessment Center Informationen, Tipps und Übungen zur Vorbereitung auf ein AC Noch immer ist das Assessment Center bei Firmen und Institutionen das häufigste Instrument der Personalauswahl. Das Seminar wird transparent machen, worauf es bei einem AC ankommt. Ablauf und Inhalt eines klassischen AC werden dargestellt und ausgewählte Übungen trainiert. In individuellen Feedbacks erfahren die Teilnehmer mehr über ihre eigenen Stärken und Potentiale. Referentin: Montag, , Uhr und Dienstag, , Uhr Agentur für Arbeit Berlin Nord, Berufsinformationszentrum, Königin-Elisabeth-Str. 49, Berlin Dipl.-Psych. Christiane Mähler-Bidabadi Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen 96

97 Anmeldung: erforderlich unter Tel. (030) oder per an: Sicher im Auftritt. Stark im Ausdruck Sie haben Ihr Studium erfolgreich abgeschlossen, jetzt wollen Sie sich optimal bewerben und Ihr Profil überzeugend darstellen. Im Seminar wollen wir Profil bilden. Potentiale entdecken Überzeugungskraft entwickeln Atmungsabläufe verbessern. Stimme stärken Körperliche und stimmliche Ausdrucksfähigkeiten ausbauen zielorientiert sprechen mit Lampenfieber und Denkblockaden umgehen Referentin: Anmeldung: Dienstag, , Uhr und Mittwoch, , Uhr Rathaus Schöneberg, Verwaltungsbibliothek, John-F.-Kennedy-Platz, U-Bahnhof Rathaus Schöneberg Claudia-Maria Mokri Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen erforderlich unter Tel. (030) oder per an: 97

98 5. BEWERBERSEMINARE Bewerberseminar für Frauen Teil I: Die Bewerbung Am ersten Tag des Seminars bekommen die Teilnehmerinnen praxisorientierte Hinweise zu verschiedenen Arten der Bewerbung (Initiativ- und Internetbewerbung, Reaktion auf Annoncen) sowie Tipps zur Recherche. Gestaltung und Präsentation der Bewerbungsmappe werden ebenfalls besprochen. Mittwoch, , Uhr Agentur für Arbeit Berlin Nord, Raum E.062a, Königin Elisabeth-Str. 49, Berlin Referentin: Dipl.-Psych. Christiane Mähler-Bidabadi Studentinnen und Absolventinnen aller Fachrichtungen Anmeldung: erforderlich unter Tel. (030) oder per an: Hinweis: verbindliche Zusage für Teil I und Teil II ( ) Bewerbungsunterlagencheck Nähere Informationen finden Sie unter der Rubrik Messen und Projekte - Bewerbungsunterlagencheck für Studierende und Absolventen. Mittwoch, , ab Uhr Agentur für Arbeit Berlin Süd, Sonnenallee 282, Berlin, 2. Etage, Raum 259 Beraterin: Elke Diekmann (Dipl.-Volkswirtin) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen Anmeldung: mailen Sie in der Woche vor dem Bewerbungsunterlagencheck Ihr Anschreiben, Ihren Lebenslauf und die Stellenanzeige an: KW: U-Check

99 Bewerberseminar für Frauen Teil II: Das Vorstellungsgespräch Selbstpräsentation, das richtige Outfit, Sprachstil und Körpersprache sind Themen des zweiten Seminartages. In Rollenspielen und Übungen werden unterschiedliche Situationen im Vorstellungsgespräch vorbereitet und trainiert. Referentin: Anmeldung: Hinweis: Donnerstag, , Uhr Agentur für Arbeit Berlin Nord, Raum E.062a, Königin Elisabeth-Str. 49, Berlin Dipl.-Psych. Christiane Mähler-Bidabadi Studentinnen und Absolventinnen aller Fachrichtungen erforderlich unter Tel. (030) oder per an: verbindliche Zusage für Teil I ( ) und Teil II Tipps für Ihre Stellensuche Sie erhalten Hinweise zu Stellensuche Bewerbungsunterlagen Bewerbungsstrategien Vorbereitung Bewerbungsgespräche beraterischer, vermittlerischer und finanzieller Unterstützung Referentin: Freitag, , Uhr BIZ, Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Friedrichstr. 39 in Berlin, Gruppenraum C Karin Schwarz, Beraterin im Hochschulteam Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen 99

100 5. BEWERBERSEMINARE Bewerbungsunterlagencheck Nähere Informationen finden Sie unter der Rubrik Messen und Projekte - Bewerbungsunterlagencheck für Studierende und Absolventen. Donnerstag, , ab Uhr Agentur für Arbeit Berlin Süd, Sonnenallee 282, Berlin, 2. Etage, Raum 263 Beraterin: Sabine Dietzsch (Beraterin akademische Berufe) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen Anmeldung: mailen Sie in der Woche vor dem Bewerbungsunterlagencheck Ihr Anschreiben, Ihren Lebenslauf und die Stellenanzeige an: KW: U-Check Die perfekte Bewerbungsmappe Man bekommt selten im Leben eine zweite Chance einen guten Eindruck zu machen. Daher ist es wichtig, dass Ihre Bewerbungsunterlagen von vornherein aussagekräftig, passgenau, übersichtlich und in jeder Hinsicht einwandfrei sind. Das gilt für den Lebenslauf, das Foto und insbesondere auch für das Anschreiben. Die Veranstaltung gibt einen Überblick zu dem Was geht! und Was gar nicht geht!. Da neun von zehn Bewerbungen bei Akademikern bereits per oder als Online-Bewerbung versandt werden, wird dieses Thema natürlich auch ausführlich besprochen. Dienstag, , Uhr 100

101 Agentur für Arbeit Berlin Süd, Sonnenallee 282, Berlin, EG, Raum 73 Referentin: Elke Diekmann (Dipl.-Volkswirtin) Studierende ab dem 3. Semester und Absolventen aller Fachrichtungen Bewerbungsunterlagencheck Nähere Informationen finden Sie unter der Rubrik Messen und Projekte - Bewerbungsunterlagencheck für Studierende und Absolventen. Mittwoch, , ab Uhr Agentur für Arbeit Berlin Süd, Sonnenallee 282, Berlin, 2. Etage, Raum 259 Beraterin: Elke Diekmann (Dipl.-Volkswirtin) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen Anmeldung: mailen Sie in der Woche vor dem Bewerbungsunterlagencheck Ihr Anschreiben, Ihren Lebenslauf und die Stellenanzeige an: KW: U-Check Promotion Wagnis und Chance Eine Promotion ist nicht nur einfach eine weitere Qualifikationsstufe, die viele neue Chancen und Perspektiven bieten kann. Sie stellt für viele Doktoranden einen wichtigen Lebensabschnitt mit Höhen und Tiefen dar, an dessen Ende die Erlangung des Doktortitels steht. Die Entscheidung für oder gegen eine Promotion hängt nicht nur von der Wahl des geeigneten Themas ab, sondern auch von der Klärung einer Vielzahl orga- 101

102 5. BEWERBERSEMINARE nisatorischer und persönlicher Fragen. Eigene Motivation, berufliche Ziele und Selbstdisziplin sind zu prüfen. Hinzu kommen organisatorische Aspekte wie Betreuersuche, Finanzierung und Zulassung. Wer sich mit diesen Fragen frühzeitig auseinandersetzt, legt die Grundlagen für ein erfolgreiches Dissertationsprojekt: Was will ich mit der Promotion erreichen? Wie finde ich Thema und Doktorvater/-mutter? Welche Formalitäten muss ich berücksichtigen (Zulassung, Status, Vereinbarungen)? Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Wo kann ich Unterstützung finden, wenn es mal hakt? Während des Vortrags und im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit zur Diskussion und zur Klärung persönlicher Fragen. Referentin: Anmeldung: Kooperation mit: Montag, , Uhr TU Berlin, Career Service Andrea von Kopp Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen unter Career Service der TU Berlin Richtig bewerben, aber wie? - Teil I Die Bewerbung ist vielfach ein Lotteriespiel. Sie lernen, das Lotteriespiel zu benutzen. Sie erfahren, wie der bessere Weg aussieht. Sie erhalten viele Tipps für eine erfolgreiche schriftliche Bewerbung. Referent: Montag, , Uhr BIZ, Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Friedrichstr. 39 in Berlin, Gruppenraum B Dipl.-Ing. Rainer Friedrichowitz (Personalberater) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen 102

103 Hinweis: Teil II findet am statt. Die optimale Vorbereitung auf IHR Vorstellungsgespräch Sie haben die erste Hürde genommen und sind zum Vorstellungsgespräch eingeladen worden. Sollten Sie sich hierauf überhaupt intensiv vorbereiten? Spielen dort Äußerlichkeiten wie ihr Outfit eine Rolle oder ein bestimmtes Verhalten? Wie wichtig sind Business Etikette und Small Talk? Oder sind doch nur Ihr Fachwissen und Ihre Praxiserfahrungen im Vorstellungsgespräch relevant? Wie entwickelt sich ein typischer Gesprächsverlauf? Wenn Sie hierzu noch unsicher sind, dann besuche Sie diese Veranstaltung. Danach gehen Sie mit Sicherheit ruhiger und selbstbewusster in Ihr erstes oder nächstes Vorstellungsgespräch. Referentin: Dienstag, , Uhr Agentur für Arbeit Berlin Süd,Sonnenallee 282, 2. Etage, Raum 287 Elke Diekmann (Dipl.-Volkswirtin) Studierende ab dem 3.Studiensemester und Absolventen aller Fachrichtungen 103

104 5. BEWERBERSEMINARE Networking Als Einzelkämpfer haben Sie es in Studium und Beruf schwer. Wer dagegen über ein gutes Netzwerk an Kontakten verfügt, dem öffnet sich so manche entscheidende Tür wie von selbst. Egal, ob Sie einen Job suchen oder innerhalb der Hochschule wissenschaftliche Netzwerke aufbauen. Mit der Formel Leistung + Kontakte = Erfolg kommen Sie leichter ans Ziel. Allerdings erfordert ein gutes Netzwerk viel Kreativität, Eigeninitiative und kontinuierliche Pflege. Erfolgreiches Networking bedeutet, den richtigen Ansprechpartner zu finden, gezielt zu kommunizieren und dabei die wichtige Balance zwischen Geben und Nehmen aufrecht zu halten. In diesem Workshop bestimmen Sie Ihre individuelle Networking-Strategie und erarbeiten, wie Sie Ihr persönliches Netzwerk besser organisieren. Daneben üben Sie, wie Sie zwanglos ein Gespräch führen und wichtige Botschaften gezielt transportieren. Durch Übungen und Rollenspiele gewinnen Sie an Sicherheit auch mit schwierigen Networking-Situationen souverän umzugehen. Mittwoch, , Uhr TU Berlin, Career Service Referentin: Ortrun Blase Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen Kosten: 10 Anmeldung: unter Kooperation mit: Career Service der TU Berlin 104

105 Wie sollte eine passgenaue Bewerbung aussehen? In diesem Seminar bekommen Sie Hinweise, wie man eine Stellenanzeige genau analysiert, um sich erfolgreich zu bewerben. Wie man seine eigenen Stärken gut im Motivationsschreiben platziert und wie ein gut strukturierter Lebenslauf aussehen sollte. Wir werden in diesem Seminar auch über aussichtsreiche Initiativbewerbungen sprechen. Trainerinnen: Anmeldung: Mittwoch, , Uhr BIZ, Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Friedrichstr. 39 in Berlin, Gruppenraum B Heike Kuss, Beraterin im Hochschulteam Roswitha Helmecke, Beraterin im Hochschulteam Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen erforderlich per an: Garantiert erfolgreich! - Entdecken Sie Ihre eigenen verborgenen Fähigkeiten! Wer sich bereits die Frage gestellt hat, "worin sich die Erfolgreichen von den weniger Erfolgreichen unterscheiden", erhält Antworten auf viele offene Fragen. Hier werden Ihnen Hintergründe "Sozialer Kompetenz" vermittelt, die Ihnen signifikante neue Ansichten und Möglichkeiten eröffnen. Ziel dieses Angebotes ist es, neue Ansichten und Mittel für Ihren persönlichen beruflichen Erfolg zu transferieren. Anhand der Dimensionen Ihrer Leistungsdynamik - bis hin zu Ihren Belastbarkeitsfaktoren - lernen Sie neue Facetten kennen, die Ihnen als Grundlage für Ih- 105

106 5. BEWERBERSEMINARE ren Erfolg dienen. Referent: Donnerstag, , Uhr BIZ, Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Friedrichstr. 39 in Berlin, Gruppenraum B Thomas Loitsch (GMP Gesellschaft für Management und Personalentwicklung GmbH) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen Bewerbungstraining Was zeichnet erfolgreiche Bewerbungen aus? Worauf achten Arbeitgeber? Wie präsentiere ich den Bezug zum Arbeitgeber und meiner Kompetenzen authentisch? In diesem Workshop gewinnen Sie ein grundlegendes Verständnis für wichtige Auswahlkriterien von Arbeitgebern und das effektive Gestalten erfolgreicher Bewerbungen. Dafür wechseln Sie im ersten Teil des Workshops die Perspektive und versetzen sich in die Situation des Arbeitgebers. Wenn Sie eigene Bewerbungen reflektieren und optimieren möchten, bringen Sie bitte zusätzlich zu Ihrer Bewerbung ein Arbeitsangebot und Informationen zum Arbeitgeber (Marktposition/Ziele/Philosophie) mit. Im zweiten Teil haben Sie Gelegenheit, Ihre überzeugende Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch zu trainieren. Freitag, , Uhr Europa-Universität Viadrina, Große Scharrnstr. 59, Frankfurt/Oder (Raum wird bei Anmeldung bekannt gegeben) Referentin: Ortrun Blase (Personaltrainerin und Coach) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen 106

107 Anmeldung: Viadrina Studierende und Absolventen: Anmeldung über KARL, Studierende und Absolventen anderer Hochschulen per an: Tipps für Ihre Stellensuche Sie erhalten Hinweise zu Stellensuche Bewerbungsunterlagen Bewerbungsstrategien Vorbereitung Bewerbungsgespräche beraterischer, vermittlerischer und finanzieller Unterstützung Referentin: Freitag, , Uhr BIZ, Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Friedrichstr. 39 in Berlin, Gruppenraum C Roswitha Helmecke, Beraterin im Hochschulteam Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen Bewerbungsunterlagencheck Nähere Informationen finden Sie unter der Rubrik Messen und Projekte - Bewerbungsunterlagencheck für Studierende und Absolventen. Beraterin: Freitag, , ab Uhr Infozentrum des Carreer Service an der Freien Universität Berlin, Thielallee 38, Berlin, 1. OG, Raum 215 Ingrid Arbeitlang (Dipl.-Pol.) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen 107

108 5. BEWERBERSEMINARE Anmeldung: mailen Sie in der Woche vor dem Bewerbungsunterlagencheck Ihr Anschreiben, Ihren Lebenslauf und die Stellenanzeige an: KW: U-Check Der richtige Weg zum Vorstellungsgespräch - Teil II Es gibt viele Wege, zu einem Vorstellungsgespräch zu kommen, aber sie sind meistens "steinig". Ein leicht begehbarer Weg soll Ihnen in diesem Vortrag gezeigt werden. Sie werden lernen, folgende Fragen zu beantworten: Wie pflege ich als Berufseinsteiger meine Kontakte? Wie gelange ich in die Unternehmen, deren Türen meistens verschlossen sind? Wie finde ich den Namen der Person heraus, die über meine Einstellung entscheidet? Wie bereite ich mich auf das Vorstellungsgespräch vor und wie führe ich es? Referent: Hinweis: Montag, , Uhr BIZ, Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Friedrichstr. 39 in Berlin, Gruppenraum B Dipl.-Ing. Rainer Friedrichowitz (Personalberater) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen Teil I findet am statt. Bewerbungsunterlagencheck Nähere Informationen finden Sie unter der Rubrik Messen und Projekte - Bewerbungsunterlagencheck für Studierende und Absolventen. Donnerstag, , ab Uhr Agentur für Arbeit Berlin Süd, Sonnenallee 282, Berlin, 2. Etage, Raum

109 Beraterin: Anmeldung: Sabine Dietzsch (Beraterin akademische Berufe) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen mailen Sie in der Woche vor dem Bewerbungsunterlagencheck Ihr Anschreiben, Ihren Lebenslauf und die Stellenanzeige an: KW: U-Check Wie sollte eine passgenaue Bewerbung aussehen? In diesem Seminar bekommen Sie Hinweise, wie man eine Stellenanzeige genau analysiert, um sich erfolgreich zu bewerben. Wie man seine eigenen Stärken gut im Motivationsschreiben platziert und wie ein gut strukturierter Lebenslauf aussehen sollte. Wir werden in diesem Seminar auch über aussichtsreiche Initiativbewerbungen sprechen. Trainerinnen: Anmeldung: Mittwoch, , Uhr BIZ, Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Friedrichstr. 39 in Berlin, Gruppenraum C Heike Kuss, Beraterin im Hochschulteam Roswitha Helmecke, Beraterin im Hochschulteam Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen erforderlich per an: 109

110 5. BEWERBERSEMINARE Unbezahlbar? Oder? Was sind Sie wert? - Einstiegsgehälter für Absolventen - Tipps und Infos rund um den Job Die Mehrzahl der Firmen bezahlt Absolventen einer Uni mit Diplom- oder Masterabschluss tendenziell höhere Einstiegsgehälter. Häufig hängt das Gehalt nicht nur vom Abschluss oder der Note ab. Eine Rolle spielen auch das Verhandlungsgeschick des Bewerbers und die Frage, wie dringlich die Unternehmen Nachwuchs benötigen. Absolventen können vor allem auch dann höhere Einstiegsgehälter erzielen, wenn sie über Zusatzqualifikationen verfügen, z.b. eine abgeschlossene Berufsausbildung oder auf Grund besonderer studienbegleitender, qualifizierter Tätigkeiten. Worauf muss ich beim Arbeitsvertrag achten? Warum ist es gut, bei einem tarifgebundenen Unternehmen anzufangen? Was ist ein Gehalt und worauf kommt es an? Sie sollten sich also gut informieren, bevor Sie einen Arbeitsvertrag unterschreiben. dann können Sie Klauseln, die für Sie unvorteilhaft sind, erkennen und wegverhandeln. Dienstag, , Uhr Haus des Metallarbeiters (Mendelsohnhaus), Alte Jakobstr. 149/Ecke Lindenstr., Berlin Referentin: Anne Karl (IG Metall Bezirksleitung Berlin - Brandenburg Sachsen) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen Anmeldung: erforderlich per an: 110

111 Bewerbungsunterlagencheck Nähere Informationen finden Sie unter der Rubrik Messen und Projekte - Bewerbungsunterlagencheck für Studierende und Absolventen. Mittwoch, , ab Uhr Agentur für Arbeit Berlin Süd, Sonnenallee 282, Berlin, 2. Etage, Raum 259 Beraterin: Elke Diekmann (Dipl.-Volkswirtin) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen Anmeldung: mailen Sie in der Woche vor dem Bewerbungsunterlagencheck Ihr Anschreiben, Ihren Lebenslauf und die Stellenanzeige an: KW: U-Check Erfolgreich im Assessment-Center. Praktische Anregungen für die optimale Vorbereitung Sie wollen Führungskraft werden oder eine leitende Funktion ausüben? Dann kommen Sie an dem anspruchvollsten aller Auswahlverfahren - dem Assessment-Center - nicht vorbei. Doch auch darauf kann man sich vorbereiten. Was genau ein Assessment-Center ist, welche Fähigkeiten geprüft und welche Tests durchgeführt werden, stellt Ihnen Wolf Große vor. Wolf Große ist Diplom Kaufmann und Diplom Psychologe und hat an der Humboldt Universität zu Berlin, der East China Normal University und der Universität zu Köln studiert. Er arbeitet als HR-Manager bei DS Digitale Seiten und verantwortet die Personalauswahl, in deren Rahmen regelmäßig Assessment-Center durchgeführt werden. Montag, , Uhr 111

112 5. BEWERBERSEMINARE Referent: Anmeldung: BIZ, Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Friedrichstr. 39 in Berlin, Gruppenraum C Wolf Große (HR-Manager) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen erforderlich per an: Tipps für Ihre Stellensuche Sie erhalten Hinweise zu Stellensuche Bewerbungsunterlagen Bewerbungsstrategien Vorbereitung Bewerbungsgespräche beraterischer, vermittlerischer und finanzieller Unterstützung Referentin: Freitag, , Uhr BIZ, Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Friedrichstr. 39 in Berlin, Gruppenraum C Karin Schwarz, Beraterin im Hochschulteam Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen Bewerbungsunterlagencheck Nähere Informationen finden Sie unter der Rubrik Messen und Projekte - Bewerbungsunterlagencheck für Studierende und Absolventen. Freitag, , ab Uhr 112

113 Beraterin: Anmeldung: Infozentrum des Carreer Service an der Freien Universität Berlin, Thielallee 38, Berlin, 1. OG, Raum 215 Ingrid Arbeitlang (Dipl.-Pol.) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen mailen Sie in der Woche vor dem Bewerbungsunterlagencheck Ihr Anschreiben, Ihren Lebenslauf und die Stellenanzeige an: KW: U-Check Am Anfang war die Bewerbung sofern Sie überhaupt eine Bewerbung schreiben. Gehören Sie womöglich zu denen, die es immer weiter aufschieben? Oder haben Sie schon etliche rausgeschickt, aber nur Absagen erhalten und wissen nicht warum? Sie wissen nicht, wie Sie Ihre Persönlichkeit darstellen sollen? Oder befürchten Sie womöglich, dass Sie einem Arbeitgeber nur wenig zu bieten haben, wollen und brauchen trotzdem einen Job? Mit Herz und Hirn, d.h. hier insbesondere Humor und Analyse, wollen wir diese Hürde gemeinsam meistern, um letztendlich auch (wieder) mit Spaß an die Bewerbung heranzugehen. Wir beschäftigen uns dabei intensiv mit den Erwartungen des Arbeitgebers, der Erstellung von schriftlichen Bewerbungsunterlagen und dem Vorstellungsgespräch. Besonders willkommen sind Schüchterne, Zweifler, Selbstkritische und alle Leute, die irgendwie aus dem Bewerbungsrahmen herausfallen. Ihre aktive Mitarbeit ist gefordert, deshalb geben wir Ihnen je einen freien Tag zwischen den Trainingstagen, damit Sie Ihre individuellen Unterlagen erstellen bzw. optimieren können. Montag, , Mittwoch jeweils Uhr und Freitag, , Uhr Agentur für Arbeit Berlin Nord, Königin-Elisabeth-Str. 49, Berlin, Berufsinformationszentrum (BIZ) 113

114 5. BEWERBERSEMINARE Referent/in: Dipl. Wi.-Ing. Angela Andersen (Karriereberatung Andersen, von Senger und Etterlin) besonders geeignet für Absolveninnen und Absolventen, die bisher Startschwierigkeiten oder schlechte Erfahrungen im Bewerbungsverfahren hatten. Kosten: 10 Eigenanteil (der Zahlungsmodus wird im Rahmen der Anmeldung erläutert) Anmeldung: erforderlich unter Tel.: oder per an: Voraussetzungen: verbindliche Zusage für 3 Seminartage! Bewerbungsunterlagencheck Nähere Informationen finden Sie unter der Rubrik Messen und Projekte - Bewerbungsunterlagencheck für Studierende und Absolventen. Donnerstag, , ab Uhr Agentur für Arbeit Berlin Süd, Sonnenallee 282, Berlin, 2. Etage, Raum 263 Beraterin: Sabine Dietzsch (Beraterin akademische Berufe) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen Anmeldung: mailen Sie in der Woche vor dem Bewerbungsunterlagencheck Ihr Anschreiben, Ihren Lebenslauf und die Stellenanzeige an: KW: U-Check

115 Der große kleine Unterschied - Gender Pay Gap - Strategien, damit das Gehalt nicht vom Geschlecht abhängt! Der Unterschied im Erwerbseinkommen zwischen Männern und Frauen ist immer wieder ein Thema von Diskussionen und Medienberichten. Bereits vor über 100 Jahren forschte Alice Salomon in Berlin über "Die Ursachen der ungleichen Entlohnung von Männer- und Frauenarbeit". Bis heute ist das Thema aktuell geblieben, obwohl der Grundsatz "Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit" mittlerweile rechtlich verankert ist. Formal dürften also keine Lohnunterschiede zwischen männlichen und weiblichen Arbeitnehmern auftreten. In der Praxis zeigen sich jedoch geschlechtsspezifische Lohnunterschiede (Gender Pay Gap) von bis zu knapp 25 Prozent, abhängig von verschiedenen Datenquellen und verwendeten Berechnungsmethoden. Je nach Fragestellung sind diese Werte gerechtfertigt, doch kommt es immer wieder zu Fehlinterpretationen in Bezug auf Aussagen, die das Thema Diskriminierung betreffen. Häufig hängt das Gehalt also nicht nur vom Abschluss oder der Note ab. Eine Rolle spielt auch das Verhandlungsgeschick der Bewerberin. Wie kommen die Unterschiede zustande? Welche Faktoren sind beeinflussbar? Wie kann die Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch verbessert werden? Welche praktischen Übungen können dabei helfen? Stärken Sie Ihre Verhandlungsposition durch Erfahrung, Analyse und gezielte Verhandlungsplanung und Übungen. Dienstag, , Uhr Haus des Metallarbeiters (Mendelsohnhaus), Alte Jakobstr. 149/Ecke Lindenstraße, Berlin Referentin: Anne Karl (IG Metall Bezirksleitung Berlin - Brandenburg Sachsen) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen Anmeldung: erforderlich per an: 115

116 5. BEWERBERSEMINARE Bewerbungsunterlagencheck Nähere Informationen finden Sie unter der Rubrik Messen und Projekte - Bewerbungsunterlagencheck für Studierende und Absolventen. Mittwoch, , ab Uhr Agentur für Arbeit Berlin Süd, Sonnenallee 282, Berlin, 2. Etage, Raum 259 Beraterin: Elke Diekmann (Dipl.-Volkswirtin) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen Anmeldung: mailen Sie in der Woche vor dem Bewerbungsunterlagencheck Ihr Anschreiben, Ihren Lebenslauf und die Stellenanzeige an: KW: U-Check Tipps für Ihre Stellensuche Sie erhalten Hinweise zu Stellensuche Bewerbungsunterlagen Bewerbungsstrategien Vorbereitung Bewerbungsgespräche beraterischer, vermittlerischer und finanzieller Unterstützung Referentin: Freitag, , Uhr BIZ, Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Friedrichstr. 39 in Berlin, Gruppenraum C Roswitha Helmecke, Beraterin im Hochschulteam Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen 116

117 Bewerbungsunterlagencheck Nähere Informationen finden Sie unter der Rubrik Messen und Projekte - Bewerbungsunterlagencheck für Studierende und Absolventen. Beraterin: Anmeldung: Freitag, , ab Uhr Infozentrum des Carreer Service an der Freien Universität Berlin, Thielallee 38, Berlin, 1. OG, Raum 215 Ingrid Arbeitlang (Dipl.-Pol.) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen mailen Sie in der Woche vor dem Bewerbungsunterlagencheck Ihr Anschreiben, Ihren Lebenslauf und die Stellenanzeige an: KW: U-Check Bewerbungsunterlagencheck Nähere Informationen finden Sie unter der Rubrik Messen und Projekte - Bewerbungsunterlagencheck für Studierende und Absolventen. Donnerstag, , ab Uhr Agentur für Arbeit Berlin Süd, Sonnenallee 282, Berlin, 2. Etage, Raum 263 Beraterin: Sabine Dietzsch (Beraterin akademische Berufe) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen Anmeldung: mailen Sie in der Woche vor dem Bewerbungsunterlagencheck Ihr Anschreiben, Ihren Lebenslauf und die Stellenanzeige an: KW: U-Check

118 6. PROJEKTE UND MESSEN EINZELVERANSTALTUNGEN Unterlagencheck Sie wissen ja, der erste Eindruck ist entscheidend und man hat keine 2. Chance. Das gilt vor allem für Ihre Bewerbungsunterlagen. Personaler entscheiden oftmals nach wenigen Augenblicken, ob sie eine Bewerbung weiterlesen oder nicht. Wir wollen Ihnen helfen, Ihre Bewerbungsunterlagen optimal zu gestalten. Bitte melden Sie sich für die angegebenen Tage bei uns im Hochschulteam Berlin Mitte an. Schicken Sie uns eine Woche vor Ihrem persönlichen Beratungstermin Ihre Bewerbungsunterlagen und ggf. die entsprechende Stellenausschreibung zu. Wir schauen uns Ihre Unterlagen bis zum Termin an und geben Ihnen im individuellen Beratungsgespräch von ca. einer Stunde Tipps und Hinweise. Donnerstag, , Uhr und Uhr jeweils Donnerstag bis zum Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Charlottenstrasse in Berlin Beraterinnen: Roswitha Helmecke, Heike Kuss - Beraterinnen im Hochschulteam Anmeldung: Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen erforderlich per an: 118

119 Bewerbungsunterlagencheck für Studierende und Absolventen Die schriftliche Bewerbung ist meist der erste Kontakt mit einem zukünftigen Arbeitgeber. Ob Sie auf eine Stellenausschreibung reagieren oder eine Initiativbewerbung schicken, die Unterlagen müssen aussagekräftig, passgenau, übersichtlich und einwandfrei sein. Das gilt für den Lebenslauf und insbesondere auch für das Anschreiben. Beim Bewerbungsunterlagencheck erhalten Sie hilfreiche Anregungen und Tipps. Termine: Mi: , , , , , Do: , , , , , Fr: , , , , Beraterinnen: Anmeldung: Mittwoch, , an allen Terminen, stündlich von Uhr siehe Ankündigung Einzeltermine unter der Rubrik Bewerberseminare Elke Diekmann (Dipl.-Volkswirtin) Ingrid Arbeitlang (Dipl.-Pol.) Sabine Dietzsch (Beraterin akademische Berufe) Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen schicken Sie spätestens eine Woche vor dem Termin Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben mit dazugehöriger Stellenanzeige, Lebenslauf, Foto, max. 2 MB) per an: Berlin-Sued.Hochschulteam@arbeitsagentur.de, KW: U-Check-Datum, begrenzte Platzzahl, 119

120 6. PROJEKTE UND MESSEN Airport Campus - Vorlesungsreihe am Flughafen Berlin Brandenburg Der Ausbau des Flughafens Schönefeld zum Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt, ist das wichtigste Zukunftsprojekt der Hauptstadtregion. Mit seiner Fertigstellung im Jahr 2012 sichern sich Berlin und Brandenburg einen Spitzenplatz unter den wichtigsten europäischen Luftfahrtstandorten. Die verbesserte Luftverkehrsinfrastruktur durch den BER birgt für die Region eine einmalige Chance. Die Tür zum BER wird Studierenden durch das Projekt "Airport Campus" geöffnet. Airport Campus steht für eine Reihe von Vorlesungsveranstaltungen, die eine Kombination aus Wissenschaft und angewandter Praxis darstellen und die flughafenspezifische und flächenübergreifende Inhalte zur Diskussion stellen. Airport Campus geht mittlerweile in das siebente Semester und konnte mit spannenden Themen und Referenten bereits Studierende aus Berlin und Brandenburg begeistern. Termine und Themen: Verkehrssteuerungssysteme am Flughafen Berlin Brandenburg Airlineakquise bei den Berliner Flughäfen Aus 3 mach 1:Changemanagement bei den Berliner Flughäfen Logistikkonzept für den Frachtumschlag von Langstreckenbeiladungen Detaillierte Informationen finden Sie unter Dienstag, , Dienstag, , Dienstag, , Dienstag, , jeweils Uhr Airportworld-Besucherzentrum der Berliner Flughäfen, Berlin (gegenüber dem S-Bahnhof Schönefeld) 120

121 Anmeldung: Hinweis: Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen erforderlich unter: begrenzte Teilnehmerzahl Veranstaltungsreihe der Berliner Flughäfen in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Potsdam bonding Firmenkontaktmesse 2011 In diesem Jahr warten wieder viele Unternehmen darauf, dich auf der Berliner bonding Firmenkontaktmesse persönlich kennen zu lernen. In Gesprächen mit Firmenvertretern kannst du dich über Jobs, Praktika, Abschlussarbeiten und Auslandsaufenthalte informieren oder einfach nur beraten lassen, was von dir als zukünftige Nachwuchskraft erwartet wird. Kooperation mit: Mittwoch, , Uhr, Donnerstag, ebenfalls von 9.30 Uhr bis Lichthof der Technischen Universität Berlin Straße des 17. Juni 135, Berlin Studierende und Absolventen der Studiengänge Informatik und der Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften bonding-studenteninitiative e.v. ArGus - Arbeitgeberkontaktmesse für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen Ein geistes- und sozialwissenschaftliches Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin eröffnet ein breites Spektrum an Berufs- und Tätigkeitsfelder, die gesichtet und ständig im Blick gehalten werden müssen. 121

122 6. PROJEKTE UND MESSEN Der Arbeitsmarkt wartet nicht - der richtige Augenblick für die Kontaktaufnahme mit der Praxis ist entscheidend. Wie kann ich meine im Studium erworbenen Kenntnisse in der Praxis einsetzen? In welches Unternehmen passe ich? Welche Voraussetzungen brauche ich, um meinen Traumjob zu bekommen? All das sind Fragen, die die ArGus mit der Unterstützung von langjährigen Kennern aus der Praxis aus dem Weg räumen möchte. Die ArGus bietet: hervorragende Chancen, Arbeitsmarkt und wissenschaftliches know how zu verbinden exzellente Möglichkeiten, sich über Praktika, den Berufseinstieg und Karrierewege zu informieren wertvolle Informationen und Einblicke von Insidern und Branchenkennern ein facettenreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Bewerbungsmappen-Check, Firmenpräsentationen und interessanten Details aus der Berufspraxis Die ArGus richtet sich an Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie an Absolventen und Absolventinnen und ist der wichtige Schritt auf dem Weg ins Praxisleben nach dem Studium. Also, sei dabei! Mittwoch, , Uhr und Donnerstag, , Uhr Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsgebäude am Hegelplatz, Dorotheenstr. 24 Studierende und Absolventen der Geistes- und Sozialwissenschaften 122

123 Master-Messe Berlin; Kontaktmesse & Kongress zum Thema Master-Studium Finde Deinen Wunsch-Master! Das ist das Motto dieser neuen Messe. Deutsche und internationale Universitäten, Fachhochschulen und Business Schools stellen sich vor und präsentieren über Master-Studienprogramme auf der MASTER AND MORE Berlin Neben persönlicher Beratung gibt`s Expertenvorträge zu Themen wie: Strategien für die Auswahl des passenden Masters Einstiegsgehälter Master im Ausland Master finanzieren: Stipendien, BAföG, Nebenjob MBA - Tipps und Fakten zur richtigen Wahl Master für Ingenieurwissenschaftler Masterstudium in Skandinavien Tipps zur Onlinebewerbung Master für Geisteswissenschaftler Mehr Informationen über Vorträge, Aussteller und die auf der Messe zu findenden Studiengänge gibt`s unter: Donnerstag, , Uhr Hotel Estrel Berlin - Convention Center, Sonnenallee 225, Berlin, Nähe S-Bahnhof Sonnenallee Studierende / Absolventen aller Fachrichtungen und Young Professionals Kosten: 5,- Tageskasse 3,- bei online-anmeldung auf oder Facebook 123

Veranstaltungsverzeichnis. Die Hochschulteams in Berlin. Treppe Beruf und Studium. Sommersemester 2012. Einklinker DIN A5. Logo

Veranstaltungsverzeichnis. Die Hochschulteams in Berlin. Treppe Beruf und Studium. Sommersemester 2012. Einklinker DIN A5. Logo Treppe Beruf und Studium Veranstaltungsverzeichnis Die Hochschulteams in Berlin Sommersemester 2012 Einklinker DIN A5 Logo Das Angebot der Hochschulteams Die Hochschulteams orientieren, beraten und begleiten

Mehr

Veranstaltungsverzeichnis. Die Hochschulteams in Berlin

Veranstaltungsverzeichnis. Die Hochschulteams in Berlin Veranstaltungsverzeichnis Die Hochschulteams in Berlin Sommersemester 2013 Das Angebot der Hochschulteams Die Hochschulteams orientieren, beraten und begleiten Studierende und Absolventen bis zu einem

Mehr

Veranstaltungsverzeichnis. Die Hochschulteams in Berlin

Veranstaltungsverzeichnis. Die Hochschulteams in Berlin Veranstaltungsverzeichnis Die Hochschulteams in Berlin Wintersemester 2012/2013 Das Angebot der Hochschulteams Die Hochschulteams orientieren, beraten und begleiten Studierende und Absolventen bis zu

Mehr

CAREER SERVICE DER WISO - FAKULTÄT

CAREER SERVICE DER WISO - FAKULTÄT Berufsberatung für alle Studierenden der WiSo - Fakultät EINZELBERATUNG Ob Beratung bei der beruflichen Orientierung, Unterstützung bei der Gestaltung von Bewerbungsunterlagen oder der Vorbereitung auf

Mehr

innen des Newsletters,

innen des Newsletters, NEWSLETTER 9 / 2014 Nicola Furkert/pixelio.de Liebe Abonnent_inn innen des Newsletters, Um Sie als Studierende und Absolvent_innen der Universität Hildesheim bei der beruflichen Entscheidungsfindung und

Mehr

Wintersemester 2014/2015

Wintersemester 2014/2015 Treppe Beruf und Studium Die Hochschulteams in Berlin Wintersemester 2014/2015 Brosch_A5_standard Veranstaltungsverzeichnis Logo Das Angebot der Hochschulteams Das Angebot der Hochschulteams Die Hochschulteams

Mehr

Wintersemester 2014/2015

Wintersemester 2014/2015 Treppe Beruf und Studium Die Hochschulenteams in Berlin Wintersemester 2014/2015 Brosch_A5_standard Veranstaltungsverzeichnis Logo Das Angebot der Hochschulteams Das Angebot der Hochschulteams Die Hochschulteams

Mehr

Virtual Roundtable: Qualifizierter Nachwuchs für die PR-Branche

Virtual Roundtable: Qualifizierter Nachwuchs für die PR-Branche Wie gut vorbereitet sind PR-Einsteiger auf ihre künftigen Aufgaben? Die PR-Branche braucht qualifizierten Nachwuchs. Da der Zugang zum Beruf frei ist und der Aus- und Weiterbildungsweg der deutschen PR

Mehr

PR in eigener Sache: Erfolgreich bewerben (Vortrag)

PR in eigener Sache: Erfolgreich bewerben (Vortrag) PR in eigener Sache: Erfolgreich bewerben Vor der ersten Versendung Ihrer Bewerbungsunterlagen bzw. einer Kontaktaufnahme zu einem potentiellen Arbeitgeber steht eine grundlegende Analyse der eigenen Person

Mehr

Career Service. Qualifizierung. Karriereplanung. Career Events. Service für Unternehmen. Unternehmensgründung. Online-Stellenmarkt

Career Service. Qualifizierung. Karriereplanung. Career Events. Service für Unternehmen. Unternehmensgründung. Online-Stellenmarkt Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Career Service der HWR Berlin Career Service Qualifizierung Karriereplanung Career Events Service für Unternehmen Unternehmensgründung

Mehr

PROGRAMM CAREER SERVICE SOMMERSEMESTER 2015

PROGRAMM CAREER SERVICE SOMMERSEMESTER 2015 PROGRAMM CAREER SERVICE SOMMERSEMESTER 2015 Bitte melden Sie sich zu unseren Veranstaltungen im SB-Portal an! (Termine und Räume aktuell im SB-Portal! - Anmeldezeitraum: 13.03. 07.04.2015) Sie finden uns

Mehr

Welche Berufsmöglichkeiten haben AnglistInnen? Dr. Martin Griepentrog Berater im Hochschulteam der Agentur für Arbeit Bielefeld

Welche Berufsmöglichkeiten haben AnglistInnen? Dr. Martin Griepentrog Berater im Hochschulteam der Agentur für Arbeit Bielefeld Hochschulteam Bielefeld Welche Berufsmöglichkeiten haben AnglistInnen? Dr. Martin Griepentrog Berater im Hochschulteam der Agentur für Arbeit Bielefeld Berufsmöglichkeiten für AnglistInnen????? Tagesordnung

Mehr

Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends

Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends Dr. Susanne Falk Ludwig-Maximilians Universität München, 30.6.2015 Relevante Fragen Welche Stärken und Schwächen

Mehr

Career Service. Freie Veranstaltungen. Career Service

Career Service. Freie Veranstaltungen. Career Service Career Service Freie Veranstaltungen Selbstmarketing aus Arbeitgebersicht Workshop: "Überzeugen Sie durch Ihr Können" 7160-3-F-062, Workshop Di, Einzel, 13:00-18:00, 19.10.2010-19.10.2010, H 3503 Kooperation:

Mehr

Sommersemester 2014 Studierende Absolventen und Akademiker

Sommersemester 2014 Studierende Absolventen und Akademiker Frau auf der Suche nach einem Taxi Berater für akademische Berufe Informationen und Veranstaltungen im Brosch_Dinlang_viel Sommersemester 2014 Studierende Absolventen und Akademiker Logo Liebe Leser des

Mehr

Strategien zur Praktikasuche für Soziologen

Strategien zur Praktikasuche für Soziologen Strategien zur Praktikasuche für Soziologen Infoveranstaltung am 04.11. 2013 Tipps und Hinweise für eine effiziente Praktikumssuche Referentin: Elisabeth Zenkner, M.A. Beraterin im Hochschulteam der Agentur

Mehr

Career Service. Weiterbildungsprogramm für Absolvent/innen und Alumni Schwerpunkt Soft Skills Herbst 2012

Career Service. Weiterbildungsprogramm für Absolvent/innen und Alumni Schwerpunkt Soft Skills Herbst 2012 Career Service Weiterbildungsprogramm für Absolvent/innen und Alumni Schwerpunkt Soft Skills Herbst 2012 Weiterbildungsprogramm für Absolvent/ innen und Alumni Schwerpunkt Soft Skills Herbst 2012 Ob am

Mehr

Die perfekte Verbindung für Ihre Zukunft. Ausbildung und Studium bei Lohmann.

Die perfekte Verbindung für Ihre Zukunft. Ausbildung und Studium bei Lohmann. Die perfekte Verbindung für Ihre Zukunft. Ausbildung und Studium bei Lohmann. Bei uns steht Ihre Zukunft im Mittelpunkt. Lohmann: Ihr Berufseinstieg bei einem Global Player Schule bald beendet? Oder den

Mehr

Infotage 2015 für Abiturientinnen und Abiturienten

Infotage 2015 für Abiturientinnen und Abiturienten Abi, was dann? Infotage 2015 für Abiturientinnen und Abiturienten weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne PantherMedia A20557746 weisse Linie 140122_BIZ_Logo_49x15.jpg Logo Vorträge zur Studien- und Berufswahl

Mehr

Programm Career Service Sommersemester 2014

Programm Career Service Sommersemester 2014 Programm Career Service Sommersemester 2014 Kurs Datum Uhrzeit Pers. (max.) Mut zur Messe Vorbereitung auf die SKB; im Anschluss Bewerbungsmappen- Check Karriere Brunch ENGINEERING In die Zukunft denken

Mehr

[medien] Medienpaket 2015/16. abi.de. Orientieren Berufe finden! Bewerben Lebenslauf & Co. Studieren Was? Wo? Wie?

[medien] Medienpaket 2015/16. abi.de. Orientieren Berufe finden! Bewerben Lebenslauf & Co. Studieren Was? Wo? Wie? STUDIUM 19 Orientieren Berufe finden! Bewerben Lebenslauf & Co. [medien] abi>> mini Medien Ausgabe 2015 Studieren Was? Wo? Wie? d as abi>> Hochschulpanorama es euch gefällt ie Wahl des Studienortes und

Mehr

Studierende Absolventen Akademiker. Berater für akademische Berufe. Wintersemester 2012/13. Wintersemester 2012/13. Einklinker DIN lang.

Studierende Absolventen Akademiker. Berater für akademische Berufe. Wintersemester 2012/13. Wintersemester 2012/13. Einklinker DIN lang. Wintersemester 2012/13 Studierende Absolventen Akademiker Berater für akademische Berufe Wintersemester 2012/13 Einklinker DIN lang Logo Liebe Leser des Veranstaltungsverzeichnisses, Sie haben Ihr Studium

Mehr

Der Arbeitsmarkt für Politologinnen/Politologen

Der Arbeitsmarkt für Politologinnen/Politologen Der Arbeitsmarkt für Politologinnen/Politologen Situationsbeschreibung, Stellen- und Praktikumssuche, Bewerbung Wintersemester 2013/2014 Themen Arbeitsmarktdaten/Studium/Statistik Begriffsklärung Professionalisierung

Mehr

Berühmt, berüchtigt: Der Traumjob nach dem Studium! Wie Sie ihn finden und bekommen?

Berühmt, berüchtigt: Der Traumjob nach dem Studium! Wie Sie ihn finden und bekommen? Berühmt, berüchtigt: Der Traumjob nach dem Studium! Wie Sie ihn finden und bekommen? Dr. Jochen Riebensahm AGRI-associates Agribusiness Recruiters & Personalberatung Wie Sie ihn finden und bekommen? Bachelor,

Mehr

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Teil 1: Was suche ich überhaupt? Bevor Sie sich auf die konkrete Suche nach einem Praktikumsplatz begeben, sollten Sie

Mehr

VDI-Bereich Beruf und Gesellschaft Hannover Messe Industrie,16. April 2007, 11.00 11.30 Uhr. Ehrenamtliches Mitglied VDI Beruf und Gesellschaft

VDI-Bereich Beruf und Gesellschaft Hannover Messe Industrie,16. April 2007, 11.00 11.30 Uhr. Ehrenamtliches Mitglied VDI Beruf und Gesellschaft VDI-Bereich Beruf und Gesellschaft Hannover Messe Industrie,16. April 2007, 11.00 11.30 Uhr Arbeitsmarkt für Ingenieure und Ingenieurinnen Barbara Schwarze Vorsitzende Kompetenzzentrum Technik Diversity

Mehr

Einsteigen und aufsteigen bei KHS Berufsstart für Studenten und Hochschulabsolventen

Einsteigen und aufsteigen bei KHS Berufsstart für Studenten und Hochschulabsolventen Einsteigen und aufsteigen bei KHS Berufsstart für Studenten und Hochschulabsolventen 02 03 Wie wir die besten Mitarbeiter gewinnen und halten? Ganz einfach: indem wir sie fordern, fördern und ihnen ein

Mehr

4. Forum Beruf Asienwissenschaften: Einstieg in den internationalen Arbeitsmarkt mit Asienwissenschaften

4. Forum Beruf Asienwissenschaften: Einstieg in den internationalen Arbeitsmarkt mit Asienwissenschaften 4. Forum Beruf Asienwissenschaften: Einstieg in den internationalen Arbeitsmarkt mit Asienwissenschaften 13.01.2016 18 Uhr, Hörsaal I und Säulenhalle Das Forum Beruf Asienwissenschaften fand zum 4. Mal

Mehr

Entscheidung mit Weitblick

Entscheidung mit Weitblick Entscheidung mit Weitblick BAM Deutschland AG Mönchhaldenstraße 26 70191 Stuttgart www.bam-deutschland.de Ansprechpartner: Oliver Vogt Leiter Personalentwicklung Telefon: 07 11/2 50 07-119 bewerbung@bam-deutschland.de

Mehr

Wintersemester 2015/2016

Wintersemester 2015/2016 Die Hochschulteams in Berlin Wintersemester 2015/2016 Veranstaltungsverzeichnis Das Angebot der Hochschulteams Das Angebot der Hochschulteams Die Hochschulteams orientieren, beraten und begleiten Studierende

Mehr

Berufsorientierung und Praxisqualifizierung an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf

Berufsorientierung und Praxisqualifizierung an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf Berufsorientierung als studentisches Projekt Anspruch und Realität, Möglichkeiten und Praxisbeispiele Das KUBUS Programm Berufsorientierung und Praxisqualifizierung an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf

Mehr

Marketing? Psychologie? Informatik? Studierende haben bei der GfK beste Perspektiven

Marketing? Psychologie? Informatik? Studierende haben bei der GfK beste Perspektiven GfK Gruppe Marketing? Psychologie? Informatik? Studierende haben bei der GfK beste Perspektiven GfK. Growth from Knowledge 1 Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit nutzen wir in den Texten dieser Broschüre

Mehr

Fit for Job! Start im So.Se. 2010

Fit for Job! Start im So.Se. 2010 1 Fit for Job! Start im So.Se. 2010 Modellprojekt : Begleitung des Übergangs von der Hochschule in den Beruf Übergang Studium Beruf?????...und wie geht s nach dem Studium weiter?????? Welcher Job passt

Mehr

Dr. Dieter Grühn: Praktika als Chance zur Integration

Dr. Dieter Grühn: Praktika als Chance zur Integration Dr. Dieter Grühn: Vortrag am 22. März 2007 für die Fachtagung Unsicherheit und Armut trotz Arbeit Prekäre Beschäftigung und gewerkschaftliche Alternativen Workshop V. Akademische Prekarisierung (Praktika

Mehr

Studieren am Olympiapark

Studieren am Olympiapark Studieren am Olympiapark Fachhochschulstudium mit staatlichem Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.) PR- und Kommunikationsmanagement Privat studieren - staatlich abschließen Das Studium Privat studieren

Mehr

Häufige Fragen zum Berufseinstieg bei Hubert Burda Media

Häufige Fragen zum Berufseinstieg bei Hubert Burda Media Häufige Fragen zum Berufseinstieg bei Hubert Burda Media Ihre Bewerbung bei Hubert Burda Media Sind die Stellenangebote noch aktuell? Ja, die Angebote in der Rubrik Stellenangebote sind stets aktuell.

Mehr

ViadrinaTransfer 2/2014

ViadrinaTransfer 2/2014 ViadrinaTransfer 2/2014 Werte Leserinnen und Leser, am 5 November findet bereits zum 10 Mal die Job- und Praktikumsmesse viadukt an der statt Die viadukt bietet Arbeitgebern hervorragende Gelegenheiten,

Mehr

Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November 2008. Veranstaltungen in Dortmund. Gymnasium 16 START INS STUDIUM! Logo

Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November 2008. Veranstaltungen in Dortmund. Gymnasium 16 START INS STUDIUM! Logo Gymnasium 16 Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November 2008 Veranstaltungen in Dortmund START INS STUDIUM! Logo START INS STUDIUM In einer bundesweiten Informationswoche wollen das Netzwerk Wege

Mehr

Berufs- und. Medien und Kommunikation. Margaretha Hamm/Dorothee Köhler/ Hergen H. Riedel/Karin Suttheimer. Berufs- und Karriereplaner

Berufs- und. Medien und Kommunikation. Margaretha Hamm/Dorothee Köhler/ Hergen H. Riedel/Karin Suttheimer. Berufs- und Karriereplaner Berufs- und Karriereplaner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Margaretha Hamm/Dorothee Köhler/ Hergen

Mehr

Ich will die Zukunft Ihres Unternehmens mitgestalten

Ich will die Zukunft Ihres Unternehmens mitgestalten Ich will die Zukunft Ihres Unternehmens mitgestalten Mit den umfassenden Recruiting-Lösungen von ABSOLVENTA Jobnet blicken Sie dem demografischen Wandel entspannt entgegen. Denn wir sind Ihre ideale Schnittstelle

Mehr

erfolgreich Das sind wir! Suchen Sie Ihren zukünftigen Arbeitgeber? Willkommen bei der fme!

erfolgreich Das sind wir! Suchen Sie Ihren zukünftigen Arbeitgeber? Willkommen bei der fme! Jobs for you Suchen Sie Ihren zukünftigen Arbeitgeber? Willkommen bei der fme! Als IT-Dienstleistungsunternehmen unterstützen wir unsere Kunden dabei, Informationen effektiver und effizienter zu strukturieren

Mehr

ZFS NEWSLETTER APRIL 2OO8

ZFS NEWSLETTER APRIL 2OO8 ZFS NEWSLETTER APRIL 2OO8 1. 5 Jahre ZfS: Aufruf zur Ausstellung und Preisverleihung studentischer Arbeiten 2. Vortragsreihe Berufsfelder: Einblicke in die Praxis 3. Auswertung der Veranstaltungsevaluationen

Mehr

Seibel WeltWeit Leben

Seibel WeltWeit Leben Seminar: Bewerbung bei internationalen Organisationen und Institutionen Die Berateragenturen schmidt & schorn und Seibel WeltWeit Leben bieten in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt Berlin das Seminar

Mehr

Berufsstart Technik Ingenieure Wintersemester 2014/2015 berufsstart.de

Berufsstart Technik Ingenieure Wintersemester 2014/2015 berufsstart.de Berufsstart Technik Ingenieure Wintersemester 2014/2015 Grundlagen Studiengangsperspektiven Karrierechancen Erfahrungsberichte Zahlreiche Stellenangebote berufsstart.de »Anfangen im Kleinen, Ausharren

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Leserin, lieber Leser, kaum eine Frau gründet ein High-Tech Unternehmen. Woran liegt das? Vor welchen Barrieren stehen besonders Frauen in der Branche und was macht ein attraktives Umfeld für Gründerinnen

Mehr

Erfolgreich zum Ziel!

Erfolgreich zum Ziel! Headline Headline Fließtext Erfolgreich zum Ziel! Der richtige Weg zum Erfolg Wir über uns Ideen für die Zukunft Die FORUM Institut für Management GmbH 1979 in Heidelberg gegründet entwickelt und realisiert

Mehr

Ihr Weg in den Job: Seminare, Beratung und Information

Ihr Weg in den Job: Seminare, Beratung und Information Ihr Weg in den Job: Seminare, Beratung und Information HOCHSCHULTEAM POTSDAM Wintersemester 2011/12 Berufs- und Karriereberatung Klärung Ihrer Potenziale und Ziele Check Ihrer Bewerbungsunterlagen Entwicklung

Mehr

EMPLOYER BRANDING Wie Sie Ihre Arbeitgebermarke emotional aufladen können!

EMPLOYER BRANDING Wie Sie Ihre Arbeitgebermarke emotional aufladen können! PLENOS EMPLOYER BRANDING Wie Sie Ihre Arbeitgebermarke emotional aufladen können! Vortragender: Dr. Wolfgang Immerschitt Geschäftsführender Gesellschafter Plenos Agentur für Kommunikation, Buchautor und

Mehr

Job Fairs: Welchen Nutzen bringen sie? Networking Opportunity Referentin: Margot Moebius (step2biz GmbH)

Job Fairs: Welchen Nutzen bringen sie? Networking Opportunity Referentin: Margot Moebius (step2biz GmbH) Job Fairs: Welchen Nutzen bringen sie? Networking Opportunity Referentin: Margot Moebius (step2biz GmbH) Für jeden Erfolg steht: Job Fairs Chance Mehrwert 1 + 1 = 2 oder 1 + 1 = 1 1 2 Career Days Nutzen

Mehr

Veranstaltungen Wintersemester 2015/2016

Veranstaltungen Wintersemester 2015/2016 Information Veranstaltungen Wintersemester 2015/2016 Agentur für Arbeit Frankfurt am Main Berufsberatung/Hochschulteam Veranstaltungen Wintersemester 2015/2016 Offene Sprechstunde für Studierende Sprechstunde

Mehr

Studentinnen planen KARRIERE Newsletter Oktober 2013. Liebe Frauen,

Studentinnen planen KARRIERE Newsletter Oktober 2013. Liebe Frauen, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) D 55099 Mainz Projekt "Studentinnen planen KARRIERE" Büro für Frauenförderung und Gleichstellung Studentinnen planen KARRIERE Newsletter Oktober 2013 Liebe Frauen,

Mehr

Sommersemester 2015. Die Hochschulteams in Berlin. Veranstaltungsverzeichnis

Sommersemester 2015. Die Hochschulteams in Berlin. Veranstaltungsverzeichnis Die Hochschulteams in Berlin Sommersemester 2015 Veranstaltungsverzeichnis Publication name: Veranstaltungsverzeichnis DIN A5 - IRS Manuelle Bear. generated: Publication name: Veranstaltungsverzeichnis

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Evangelische Theologie Baccalaureus Artium (Kombinationsfach) Das Bachelorstudium der Evangelischen Theologie soll Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Teil disziplinen der Theologie (Bibelwissenschaften

Mehr

Begeisterung? «Helvetia ein Ort zum Arbeiten mit Raum zum Leben.» Helvetia ITP Insurance Trainee Program. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da.

Begeisterung? «Helvetia ein Ort zum Arbeiten mit Raum zum Leben.» Helvetia ITP Insurance Trainee Program. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da. Begeisterung? «Helvetia ein Ort zum Arbeiten mit Raum zum Leben.» Andrea Steinmann ITP-Trainee Helvetia ITP Insurance Trainee Program. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da. Ihre Schweizer Versicherung.

Mehr

Studentischer Arbeitskreis der Deutschen Management Gesellschaft AKADEMIE CONSULTING. Wintersemester 2010/2011

Studentischer Arbeitskreis der Deutschen Management Gesellschaft AKADEMIE CONSULTING. Wintersemester 2010/2011 Studentischer Arbeitskreis der Deutschen Management Gesellschaft AKADEMIE CONSULTING Wintersemester 2010/2011 Deutsche Management Gesellschaft Was ist die DMG? Wir sind eine studentische Initiative, die

Mehr

Abi in Sicht? Start ins Studium!

Abi in Sicht? Start ins Studium! Abi in Sicht? Start ins Studium! Wer nach dem Abitur studieren möchte, sollte sich früh genug umfassend informieren. Der Studentenberater der AOK steht vor Studienbeginn hilfreich mit Informationen und

Mehr

Erfolgreich bewerben: So klappt es mit dem Master. Herzlich Willkommen

Erfolgreich bewerben: So klappt es mit dem Master. Herzlich Willkommen Erfolgreich bewerben: So klappt es mit dem Master Herzlich Willkommen Übersicht 1. Grundsätzliches zur Bewerbung 2. Motivationsschreiben 3. Lebenslauf 4. Professorengutachten 5. Bewerbung im Ausland Grundsätzliches

Mehr

Veranstaltungsverzeichnis Berufsinformationszentrum Kassel

Veranstaltungsverzeichnis Berufsinformationszentrum Kassel 2. Halbjahr 2015 Veranstaltungsverzeichnis Berufsinformationszentrum Kassel Infoveranstaltungen für Schüler/innen weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne Zwei junge Menschen informieren sich in einem Informationsblatt

Mehr

CITIES4CHANGE. Social Entrepreneurship Programm. Eine Kooperation von:

CITIES4CHANGE. Social Entrepreneurship Programm. Eine Kooperation von: Social Entrepreneurship Programm Eine Kooperation von: // Ziel unseres Programms Vier Städte und fünf Events mit einem umfangreichen und abwechslungsreichen Konzept möchten wir einer Gruppe interessierten

Mehr

Berufsplanung fur den IT-Nachwuchs

Berufsplanung fur den IT-Nachwuchs Joerg E. Staufenbiel/Birgit Giesen (Hrsg.) Berufsplanung fur den IT-Nachwuchs Mit mehr als 16.000 Stellenangeboten Inhaltsverzeichnis Arbeitsmarkt von D,: Werner Dostal 20 I. 2. 3. 3.1 3.2 3.3 4. 4.1 4.2

Mehr

Berufsstart Wirtschaft

Berufsstart Wirtschaft Berufsstart Wirtschaft Wirtschaftswissenschaftler Juristen Wintersemester 2014/2015 Grundlagen Studiengangsperspektiven Karrierechancen Erfahrungsberichte Zahlreiche Stellenangebote berufsstart.de »Die

Mehr

Semesterprogramm für Studierende und Hochschulabsolventen

Semesterprogramm für Studierende und Hochschulabsolventen Wintersemester 2015/2016 Semesterprogramm für Studierende und Hochschulabsolventen Berater für akademische Berufe weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne Eine Person nutzt fünf Bücher als Hocker. weisse Linie

Mehr

Der Weg fängt mit dem ersten Schritt an. Berufseinstieg bei PKF: Das Qualifi kationsund Fortbildungsprogramm

Der Weg fängt mit dem ersten Schritt an. Berufseinstieg bei PKF: Das Qualifi kationsund Fortbildungsprogramm Der Weg fängt mit dem ersten Schritt an Berufseinstieg bei PKF: Das Qualifi kationsund Fortbildungsprogramm Wir begleiten Sie in einem starken Team Vom Campus in die Praxis Ob Sie als Studierende erste

Mehr

BACHELOR OF ARTS - FOOD MANAGEMENT

BACHELOR OF ARTS - FOOD MANAGEMENT BACHELOR OF ARTS - FOOD MANAGEMENT Die SHF ist im dualen Studium Food Management ein perfekter Praxispartner, da es sich um ein mittelständisches Unternehmen handelt, in dem das Einbringen von neuen Ideen

Mehr

Abi, was dann? Infotage 2016 für Abiturientinnen und Abiturienten

Abi, was dann? Infotage 2016 für Abiturientinnen und Abiturienten Studium und Beruf Abi, was dann? Infotage 2016 für Abiturientinnen und Abiturienten Studium und Beruf Vorträge zur Studien- und Berufswahl im Berufsinformationszentrum Aschaffenburg Informationen zu neuen

Mehr

Hochschulkooperation Maßnahmen Umsetzung Ansprechpartner

Hochschulkooperation Maßnahmen Umsetzung Ansprechpartner BIHK-Fachkräfteberatung Hochschulkooperation Maßnahmen Umsetzung Ansprechpartner 19.12.2013 Hochschulkooperation Seite 1 Was bringt es mir? Nutzen von Hochschulkooperationen Vorteile einer Hochschulkooperation

Mehr

Informationen zum Veranstaltungsprogramm der Vortragsreihe für Schüler/innen der Oberstufe.

Informationen zum Veranstaltungsprogramm der Vortragsreihe für Schüler/innen der Oberstufe. Infos zur Studien- und Berufswahl Vortragsreihe STUDIUM & BERUF 23. Februar 2016 Informationen zum Veranstaltungsprogramm der Vortragsreihe für Schüler/innen der Oberstufe. weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne

Mehr

Trainerprofil. Robert König Coaching, Beratung und Seminare Horstweg 32, D-14059 Berlin Tel.: +49 (30) 362 42 10 coaching.robertkoenig@gmail.

Trainerprofil. Robert König Coaching, Beratung und Seminare Horstweg 32, D-14059 Berlin Tel.: +49 (30) 362 42 10 coaching.robertkoenig@gmail. Trainerprofil Robert König Coaching, Beratung und Seminare Horstweg 32, D-14059 Berlin Tel.: +49 (30) 362 42 10 coaching.robertkoenig@gmail.com Trainerprofil Robert König, Berlin www.könig-businesscoaching.de

Mehr

Mentoring. Bewerbungsbogen für Studentinnen. Persönliche Angaben. Ein Programm für Studentinnen, Promovendinnen und Post-Doktorandinnen

Mentoring. Bewerbungsbogen für Studentinnen. Persönliche Angaben. Ein Programm für Studentinnen, Promovendinnen und Post-Doktorandinnen Universität Potsdam Career Service Mentoring Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam www.uni-potsdam.de/career-service/ Mentoring Ein Programm für Studentinnen, Promovendinnen und Post-Doktorandinnen Bewerbungsbogen

Mehr

Ausgabe November 2015

Ausgabe November 2015 StuBo-Newsletter der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg Ausgabe November 2015 Sehr geehrte Studien- und Berufswahlkoordinatoren, sehr geehrte Multiplikatoren der Region Bonn/Rhein-Sieg, sehr geehrte Damen

Mehr

5. Thüringer Firmenkontaktmesse

5. Thüringer Firmenkontaktmesse www.academix-thueringen.de 5. Thüringer Firmenkontaktmesse 3. Dezember 2015 10 18 Uhr Messe Erfurt Werden Sie Aussteller! Anmeldungen ab sofort unter www.academix-thueringen.de 2 In Zukunft Thüringen In

Mehr

Der Berliner Postgraduierten-Studiengang Europawissenschaften

Der Berliner Postgraduierten-Studiengang Europawissenschaften Der Berliner Postgraduierten-Studiengang Europawissenschaften Master of European Studies M.E.S. angeboten von der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität

Mehr

Trainee Excellence Program. Traineeship @ haebmau

Trainee Excellence Program. Traineeship @ haebmau Trainee Excellence Program. Traineeship @ haebmau Social Media. Redaktion. Reporting. Verhandlung. Marketing. Medienarbeit. Konzeption. Recherche. Verantwortung. Agenturleben. Eventmanagement. Kundentermine.

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. 1 Der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure Sehr geehrte Damen und Herren, 26.10.2014 der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) e.v. ist der Berufsverband

Mehr

MBA CHANNEL www.mba-channel.com

MBA CHANNEL www.mba-channel.com MBA CHANNEL www.mba-channel.com MBA Channel vernetzt auf der Website www.mba channel.com die Zielgruppen im unmittelbaren Umfeld des Master of Business Administration: Business Schools, (potenzielle) Studierende

Mehr

Veranstaltungsverzeichnis Berufsinformationszentrum Kassel

Veranstaltungsverzeichnis Berufsinformationszentrum Kassel 1. Halbjahr 2016 Veranstaltungsverzeichnis Berufsinformationszentrum Kassel Infoveranstaltungen für Schüler/innen weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne Zwei junge Menschen informieren sich in einem Informationsblatt

Mehr

Birgit Dömkes, Team Akademische Berufe, 2015. Wege nach dem Abitur Vortrag für Eltern

Birgit Dömkes, Team Akademische Berufe, 2015. Wege nach dem Abitur Vortrag für Eltern Birgit Dömkes, Team Akademische Berufe, 2015 Wege nach dem Abitur Vortrag für Eltern Angebote der Berufsberatung In der Schule Außerhalb BiZ-Besuch, Kl. 9/10 Vortrag Wege nach dem Abitur, JG 1 Sprechstunden

Mehr

Internationale Karriere mit einem BWL-Studium der EBS

Internationale Karriere mit einem BWL-Studium der EBS Internationale Karriere mit einem BWL-Studium der EBS Überblick 1. Die EBS 2. Aufbau der EBS Studiengänge 3. Charakteristika des EBS Studiums 4. EBS Aufnahmeverfahren 5. Studienfinanzierung 6. Perspektiven

Mehr

Häufig bringt ein neuer Blickwinkel die Lösung. Ein ganz normaler Arbeitstag für Tiger. Lernen Sie Accenture kennen! Perspektiven für Studierende

Häufig bringt ein neuer Blickwinkel die Lösung. Ein ganz normaler Arbeitstag für Tiger. Lernen Sie Accenture kennen! Perspektiven für Studierende Häufig bringt ein neuer Blickwinkel die Lösung. Ein ganz normaler Arbeitstag für Tiger. Lernen Sie Accenture kennen! Perspektiven für Studierende Accenture: Ein Blick in die Zukunft Sie denken über Ihre

Mehr

Gestalten Sie Ihre Karriere. Als Mitarbeitender der BCT Technology AG

Gestalten Sie Ihre Karriere. Als Mitarbeitender der BCT Technology AG Gestalten Sie Ihre Karriere. Als Mitarbeitender der BCT Technology AG Unsere Mitarbeiter arbeiten deshalb stets auf Augenhöhe mit dem technologischen Fortschritt. Wir fordern und fördern sie konsequent

Mehr

Studium Plus: Seminar- und Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2012/13

Studium Plus: Seminar- und Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2012/13 Studium Plus: Seminar- und Veranstaltungsübersicht Wintersemester 2012/13 in Heilbronn, Künzelsau, Bad Mergentheim, Mosbach, Schwäbisch Hall Ergänzend zum Studium bietet die aim für Studierende Kurse zur

Mehr

International Relations, B.A. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

International Relations, B.A. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie International Relations, B.A. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie International Relations, B.A. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges:

Mehr

beck-shop.de Beck-Wirtschaftsberater im dtv Assessment Center dtv

beck-shop.de Beck-Wirtschaftsberater im dtv Assessment Center dtv Beck-Wirtschaftsberater im dtv Assessment Center dtv Beck-Wirtschaftsberater Assessment Center Souverän agieren gekonnt überzeugen Von Silke Hell 2. Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Im Internet: dtv.de

Mehr

Bachelor of Business Administration (BBA)

Bachelor of Business Administration (BBA) Kreisverband Minden e.v. Ihre Aufstiegschance im Gesundheits und Sozialwesen Bachelor of Business Administration (BBA) Management im Gesundheits und Sozialwesen Studienstandort Minden Staatlich und international

Mehr

Sie denken in Zahlen? Dann haben wir etwas für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsfeld Finance. Der Spezialist im Finanz- und Rechnungswesen

Sie denken in Zahlen? Dann haben wir etwas für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsfeld Finance. Der Spezialist im Finanz- und Rechnungswesen Sie denken in Zahlen? Dann haben wir etwas für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsfeld Finance Der Spezialist im Finanz- und Rechnungswesen Wir sind Ihr Karriere- Partner! Heute und auf lange Sicht!

Mehr

OPERATIONS MANAGEMENT

OPERATIONS MANAGEMENT Kurzübersicht der Vertiefung für Studenten der BWL Was macht einen Rechner aus? Einfache Produkte = einfaches Management Interessante Produkte sind heutzutage ein Verbund aus komplexen Systemen und Dienstleistungen,

Mehr

Jobtalk am Montag Alumni berichten aus der Praxis

Jobtalk am Montag Alumni berichten aus der Praxis Jobtalk am Montag Alumni berichten aus der Praxis Mathematik bzw. Mathematiker/innen in der Praxis Montag, 04. Mai 2015 in Kooperation mit Mathematisch-Physikalischer Verein der Universität Augsburg e.v.

Mehr

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Medien- und Kommunikationsinformatik, B.Sc. in deutscher Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Medien- und Kommunikationsinformatik, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort:

Mehr

Hochschulen der Region stellen sich vor VORTRÄGE IM BIZ. Bildelement: Hörsaal Szene. Rund ums Studium 11.11.-13.12.2010.

Hochschulen der Region stellen sich vor VORTRÄGE IM BIZ. Bildelement: Hörsaal Szene. Rund ums Studium 11.11.-13.12.2010. Bildelement: Hörsaal Szene Hochschulen der Region stellen sich vor VORTRÄGE IM BIZ Rund ums Studium 11.11.-13.12.2010 Bildelement: Logo STUDIUM IN DER REGION Info-Nachmittage im BiZ vom 11. November bis

Mehr

Jobtalk am Montag Alumni berichten aus der Praxis

Jobtalk am Montag Alumni berichten aus der Praxis Jobtalk am Montag Alumni berichten aus der Praxis Mathematik bzw. Mathematiker*innen in der Praxis Montag, 26. Mai 2014 in Kooperation mit Mathematisch-Physikalischer Verein der Universität Augsburg e.v.

Mehr

Academy. Schulungsformate für Kunden, Partner, Mitarbeiter und Studierende

Academy. Schulungsformate für Kunden, Partner, Mitarbeiter und Studierende Academy Schulungsformate für Kunden, Partner, Mitarbeiter und Studierende Die Academy Mit Erfahrung und Fachwissen vermitteln un sere Experten wertvolle Prepress-Kompetenz. 2 Unter dem Dach der Janoschka

Mehr

yuii ist genau das Business-Training, das wir uns am Anfang unserer Karrieren gewünscht hätten.

yuii ist genau das Business-Training, das wir uns am Anfang unserer Karrieren gewünscht hätten. yuii ist genau das Business-Training, das wir uns am Anfang unserer Karrieren gewünscht hätten. Wir möchten Ihnen gerne yuii vorstellen! yuii Business-Training haben wir speziell für Berufseinsteiger und

Mehr

Seibel WeltWeit Leben

Seibel WeltWeit Leben Seminar: Bewerbung bei internationalen Organisationen und Institutionen Die Berateragenturen schmidt & schorn und Seibel WeltWeit Leben bieten in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt Berlin das Seminar

Mehr

akademika l pressespiegel 2014

akademika l pressespiegel 2014 Seite 1 von 5 Jobsuche vereinfacht Nürnberg Mit einem neuen Konzept versucht die Jobmesse akademika Bewerber und Arbeitgeber effektiver zusammenzubringen. 140 Unternehmen präsentieren sich noch heute im

Mehr

Richtig bewerben für ein Praktikum aber wie? Was ist wichtig in Bewerbungsunterlagen? Was macht eine erfolgreiche Bewerbung aus?

Richtig bewerben für ein Praktikum aber wie? Was ist wichtig in Bewerbungsunterlagen? Was macht eine erfolgreiche Bewerbung aus? Liebe Studierende, Richtig bewerben für ein Praktikum aber wie? Was ist wichtig in Bewerbungsunterlagen? Was macht eine erfolgreiche Bewerbung aus? Wie verhalte ich mich im Assessment Center? Ihnen wird

Mehr

Sauberes Klima. Sympathisches Klima. Perspektiven für Studenten und Absolventen

Sauberes Klima. Sympathisches Klima. Perspektiven für Studenten und Absolventen Sauberes Klima. Sympathisches Klima. Perspektiven für Studenten und Absolventen Mainova als Arbeitgeber W N O Ein starkes Unternehmen hat Ihrer Zukunft viel zu bieten. S Sie haben Ihr Examen gerade erfolgreich

Mehr

Echte Leckerbissen Für Ihren Berufseinstieg

Echte Leckerbissen Für Ihren Berufseinstieg Echte Leckerbissen Für Ihren Berufseinstieg Zutaten für Ihre Karriere. Unsere Erfolgsrezepte zum Durchstarten. ie Schule haben Sie erfolgreich abge schlos sen. Nun stehen gleich mehrere wichtige Fragen

Mehr

Hier bin ich richtig!

Hier bin ich richtig! Willkommen im Team Hier bin ich richtig! Starten Sie bei uns mit dem Kaufland-Managementprogramm, einem Traineeprogramm oder über den Direkteinstieg! Ihre Vorteile. Entdecken Sie unser Miteinander und

Mehr

EINLADUNG. FrauenMachtKarriere! Weibliche Talente Finden Fördern Halten. Veranstaltung am 7. Dezember 2012 in der IHK Frankfurt am Main

EINLADUNG. FrauenMachtKarriere! Weibliche Talente Finden Fördern Halten. Veranstaltung am 7. Dezember 2012 in der IHK Frankfurt am Main EINLADUNG FrauenMachtKarriere! Weibliche Talente Finden Fördern Halten Veranstaltung am 7. Dezember 2012 in der IHK Frankfurt am Main FrauenMachtKarriere! 2012 Weibliche Talente Finden Fördern Halten Die

Mehr