vorwärts buch SABINE BÄTZING-LICHTENTHÄLER SIEGMUND EHRMANN LARS KLINGBEIL TIM RENNER ANDREA NAHLES OLIVER SCHMOLKE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "vorwärts buch SABINE BÄTZING-LICHTENTHÄLER SIEGMUND EHRMANN LARS KLINGBEIL TIM RENNER ANDREA NAHLES OLIVER SCHMOLKE"

Transkript

1 SABINE BÄTZING-LICHTENTHÄLER SIEGMUND EHRMANN LARS KLINGBEIL TIM RENNER ANDREA NAHLES OLIVER SCHMOLKE»GESCHICHTE«DANIELA MÜNKEL FRANK-WALTER STEINMEIER»150 JAHRE SPD«FRANZ WALTER FELIX BUTZLAFF THILO SCHOLLE JAN SCHWARZ KLAUS WETTIG ANDREA NAHLES BARBARA HENDRICKS Frühjahr 2013

2 Die Autorin: Sabine Bätzing-Lichtenthäler ist SPD-Politikerin und Mitglied des Deutschen Bundestages. Dort ist sie Mitglied im Sport- und Finanzausschuss. Seit 2011 leitet sie zusammen mit Franz Müntefering die Arbeitsgruppe Demografischer Wandel GEWONNENE LEBENSJAHRE Soziale Sicherungssysteme vor dem Untergang ; Der Niedergang der Wirtschaft droht ; Der Verteilungskonflikt unter den Generationen nimmt zu : Themen, die die Diskussion über den Demografischen Wandel prägen. Dagegen spielen der Schatz gewonnener Lebensjahre und damit verbundene Chancen für Menschen und Gesellschaft eine untergeordnete Rolle. Das will Sabine Bätzing-Lichtenthäler ändern. Sie plädiert für Zukunftslust statt Zukunftsfrust und Bewegen statt bewegt werden. Wie können wir erreichen, dass alle Menschen ihre Potenziale entfalten? Wie organisiert man den Kampf gegen Zeitnot? Die Autorin stellt gechillte Oldies, neugierige Kids, gestresste Middle-Ager, Teamarbeit, Nonnen und Elefanten vor. Sie diskutiert Hoffnungen, Fakten und Risiken und entwirft ein Szenario für ein neues Miteinander der Generationen. SIEHT DIE ZUKUNFT ALT AUS? Den Demografischen Wandel meistern Sabine Bätzing-Lichtenthäler SIEHT DIE ZUKUNFT ALT AUS? Den Demografischen Wandel meistern Sabine Bätzing-Lichtenthäler ca. 120 Seiten ISBN Mai 2013 ISBN: ISBN

3 RAUM FÜR EXPERIMENTE Die Kreativ- und Kulturwirtschaft ist zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor und zum Impulsgeber für gesellschaftliche Innovation geworden. Sie entwickelt sich zum modernen Beschäftigungs- und Wachstumstreiber. Die Branche erzielt einen Umsatz von 137 Milliarden Euro in knapp Unternehmen mit Erwerbstätigen. Ein Kulturpolitiker, ein Netzpolitiker und ein kreativer Unternehmer diskutieren Ideen, die eine Branche und Deutschland verändern. Wie können Urheber gestärkt werden und neue Geschäftsmodelle entstehen? Werden Produktion, Vertrieb und Kommunikation durch das Internet demokratisiert? Wie können Kreative erfolgreich gefördert werden? Ist der Kreativsektor heute wegweisend für die Arbeitswelt morgen? Wie kann soziale Sicherheit gestärkt werden? Wie kann unserer Bildungssystem Kreativität fördern? Sieben Cultural Entrepreneure geben Einblicke in ihre kreative und kulturelle Praxis. Die Autoren: Siegmund Ehrmann ist SPD-Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages. Er ist kulturpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion. Lars Klingbeil ist SPD-Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages. Er ist netzpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion. Tim Renner ist Musikproduzent, Journalist und Autor. Von 2001 bis 2004 war er Geschäftsführer der Universal Music GmbH in Deutschland. KREATIV WIRTSCHAFTEN Frische Ideen für Deutschland Siegmund Ehrmann Lars Klingbeil Tim Renner KREATIV WIRTSCHAFTEN Frische Ideen für Deutschland Siegmund Ehrmann Lars Klingbeil Tim Renner ca. 120 Seiten ISBN Mai 2013 ISBN:

4 Die Autorin: Andrea Nahles ist seit 2009 Generalsekretärin der SPD und war von 2007 bis 2009 Stellvertretende Bundesvorsitzende. Von 1995 bis 1999 war sie Bundesvorsitzende der Jusos. NEUE AUFGABEN Frühere Debatten über die Zukunft der Arbeit waren geprägt von der Kontroverse, ob Vollbeschäftigung noch möglich ist oder uns die Arbeit ausgeht. Diese Diskussion scheint entschieden: Nie sind in Deutschland so viele Menschen einer Erwerbstätigkeit nachgegangen wie heute. Doch es stellen sich neue Aufgaben: Fachkräftemangel einerseits, Bildungsarmut und Langzeit-Arbeitslosigkeit andererseits. Hochqualifizierte Turboarbeit im Always-On-Modus der Digitalisierung und Globalisierung einerseits, prekäre und schlecht bezahlte Jobs im Dienstleistungsgewerbe andererseits. Die lebenslange Beschäftigung im selben Beruf und im selben Betrieb verliert an Bedeutung; ebenso wie die klassische Arbeitsteilung zwischen Frauen und Männern. Andrea Nahles stellt sich den Aufgaben. Sie diskutiert ein neues Leitbild der Arbeit. Eines, das soziale Bürgerrechte auf Mindestlohn, Arbeitnehmerschutz und soziale Sicherung verbindet mit einer Arbeits- und Sozialpolitik, die viel besser auf die individuellen und lebenslaufbezogenen Probleme zugeschnitten ist. WERTARBEIT Leitbild für eine menschliche Arbeitsgesellschaft Andrea Nahles WERTARBEIT Leitbild für eine menschliche Arbeitsgesellschaft Andrea Nahles ca. 120 Seiten ISBN ISBN April 2013 ISBN: ISBN

5 Der Autor: Oliver Schmolke ist Politikwissenschaftler und Leiter der Planungsgruppe der SPD-Bundestagsfraktion. ZUR SONNE, ZUR FREIHEIT Freiheit! hieß der Weckruf der demokratischen Revolutionen vor gut zweihundert Jahren. Im Namen der Freiheit fanden die großen Kämpfe gegen koloniale Unterjochung, totalitäre Herrschaft, gegen die Ideologien der Ungleichheit und gegen den Völkermord statt. Zur Freiheit strebte nicht nur das besitzende Bürgertum, sondern auch die abhängige Arbeiterschaft. Freiheit bleibt die Seele jeder humanen und demokratischen Bewegung. Sie ist heute tief verletzt und droht aus der politischen Sprache zu verschwinden. Verletzt ist das Selbstbild des an Leistung orientierten Bürgertums. Oliver Schmolke zeigt die Gründe der Krise, die Abgründe des voreiligen Triumphs nach dem Jahr 1989, die falschen Freunde und die falschen Gegner der Freiheit. Er möchte die klaffende Leerstelle inmitten unserer politischen Kultur markieren, in der heute links und liberal verfeindet sind. Er verfolgt das Ziel, den Neuanfang einer linksliberalen Idee für unsere Zeit zu entwerfen. ZUR FREIHEIT Ein linksliberales Manifest Oliver Schmolke ZUR FREIHEIT Ein linksliberales Manifest Oliver Schmolke ca. 120 Seiten ISBN April 2013 ISBN:

6 »150 JAHRE SPD«Die Herausgeber: Felix Butzlaff (l.), ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Institut für Demokratieforschung Franz Walter (r.), ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Göttingen und Leiter des Göttinger Instituts für Demokratieforschung. STOFF FÜR ERZÄHLUNGEN Die Arbeiterbewegung ist reich an Mythen und Erzählungen. Anderthalb Jahrhunderte sozialdemokratische Geschichte haben eine lange Reihe von Selbstvergewisserungen und Interpretationen der eigenen Vergangenheit geschaffen, die im Kampf gegen Unterdrückung und für die Emanzipation der Arbeiterschaft unverzichtbar waren. Diese Mythen schufen die innere Kraft der Bewegung, zu ihrem Beginn lange Jahre der Gewalt und Verfolgung auszuhalten. 23 Autorinnen und Autoren erzählen aufregende Geschichten von großen Konflikten, schlimmen Gefahren, üblen Verfolgungen, mutigen Frauen und Männern, tragischen Märtyrern, verwegenen Abenteurern, aber auch von verächtlichen Konvertiten. Sie fangen Veränderungen im geschichtlichen Wandel ein. Den zeitlichen Bogen spannen sie von der Gründungsgeschichte bis in die jüngste Regierungsperiode kurz: von Ferdinand Lassalle bis zum rot-grünen Generationenprojekt des Gerhard Schröder, von der Entstehung und Bedeutung des 1. Mai bis hin zur KAMPA, die zum rot-grünen Wahlsieg 1998 führte. MYTHEN, IKONEN, MÄRTYRER Sozialdemokratische Geschichten Franz Walter Felix Butzlaff (Hg.) ca. 240 Seiten Hardcover, 14 x 22 cm ISBN Euro 20,00 März 2013

7 »150 JAHRE SPD«Die Autoren: Jan Schwarz (l.), studiert Politik- und Verwaltungswissenschaft und engagiert sich u.a. als Stellvertretender Juso-Bundesvorsitzender. Thilo Scholle (r.), ist Jurist und Referent im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein- Westfalen. Von 2008 bis 2011 war er Mitglied im Juso-Bundesvorstand. REFORMEN! Die seit 1904 währende Geschichte der Jungsozialisten in der SPD (Jusos) ist eine Geschichte der Abgrenzung einerseits und der Versuche, die SPD programmatisch weiterzuentwickeln, andererseits. Ein bestimmender Konflikt der Jugendorganisation ist ihr Anspruch auf inhaltliche und organisatorische Autonomie gegenüber dem SPD-Parteivorstand. Zusätzlich kennzeichnen die Parteijugend langwierige interne Auseinandersetzungen zwischen unterschiedlichen Flügeln etwa Austromarxisten gegen Nationalisten in den 1920er- oder Marxisten gegen Reformisten in den 1970er-Jahren. Thilo Scholle und Jan Schwarz interessiert, wie sich der jeweilige ökonomische und politische Wandel auf die ideologische und organisatorische Entwicklung der Jusos über das Kaiserreich, die Weimarer Republik, den NS-Staat und die Bundesrepublik ausgewirkt hat. Sie erläutern wichtige Debatten, wichtige Personen und wichtige Ergebnisse. Auch das Verhältnis zu verwandten Jugendverbänden wie der Sozialistischen Arbeiter-Jugend (SAJ), den Falken oder dem Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) berücksichtigen die Autoren.»WESSEN WELT IST DIE WELT?«Geschichte der Jusos Thilo Scholle Jan Schwarz ca. 240 Seiten Hardcover, 14 x 22 cm ISBN Euro 20,00 April 2013

8 »150 JAHRE SPD«Der Autor: Klaus Wettig ist Publizist und Kulturmanager. Von 1979 bis 1994 war er Mitglied des Europäischen Parlaments; von 1995/96 bis 2011 Geschäftsführer des Freundeskreises Willy-Brandt- Haus e. V. WEGE FINDEN Klaus Wettig beschreibt mehr als 100 Erinnerungsorte der SPD in Deutschland und Europa. Auf informative und anschauliche Weise gewährt er Einblicke in die wechselhafte Geschichte der deutschen Sozialdemokratie. Es sind nicht nur Orte verzeichnet, an denen die Partei im 19. Jahrhundert entstanden ist, sondern auch jene, an denen die Soziale Demokratie als kulturelle und soziale Bewegung geprägt wurde: Treffpunkte, Wohnsiedlungen, Wirtschaftsbetriebe und Gewerkschaftshäuser. Orte, die mit Personen, Institutionen, Ereignissen und Exilzeiten in Europa verknüpft sind. Auch an Konzentrationslager als Stätten der Verfolgung wird erinnert. Geschichte wird lebendig, wenn man sie erleben kann. Hinweise zu Anfahrtswegen und Öffnungszeiten sowie Empfehlungen für Spaziergänge zu den Plätzen, an denen sozialdemokratische Geschichte gemacht wurde und wird, ergänzen die Beschreibungen. Über 30 Abbildungen tragen dazu bei, sich ein erstes Bild zu machen. ORTE DER SOZIALDEMOKRATIE Ein Reisebuch Klaus Wettig 272 Seiten Broschur, 12,5 x 20 cm ISBN Euro 15,00 Januar 2013

9 »150 JAHRE SPD«Appell im Konzentrationslager Oranienburg bei Berlin im August 1933 mit inhaftierten SPD-Mitgliedern und Mitgliedern des Rundfunks (von rechts nach links: Kurt Magnus, Hans Flesch, Heinrich Giesecke, Alfred Braun, Friedrich Ebert jun. und Ernst Heilmann). UND NICHT VERGESSEN Die nationalsozialistische und die stalinistische Diktatur haben alle demokratischen Bestrebungen ausgeschaltet und verfolgt. In besonderem Maße waren Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten davon betroffen. Sie standen mit Leib und Leben für ihre freiheitlichen, demokratischen und sozialen Überzeugungen ein. Zwar konnte der Widerstand die Diktaturen nicht überwinden, er trug jedoch zu einer Stärkung politischen Gestaltungswillens bei, ohne den die deutsche Nachkriegsdemokratie nicht hätte aufgebaut werden können. Das vorliegende Gedenkbuch ruft die Lebensläufe von Menschen in Erinnerung, die schwerster Verfolgung ausgesetzt waren, in Konzentrationslagern und Zuchthäusern gefangen waren und vielfach ermordet wurden. Die 2. Auflage enthält 648 Biografien; davon sind 143 neu aufgenommen worden. Die Schicksale können als repräsentativ für die ungleich höhere Zahl von verfolgten Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten gelten. Sie beeindrucken jeden, der das Buch nutzt. DER FREIHEIT VERPFLICHTET Gedenkbuch der deutschen Sozialdemokratie im 20. Jahrhundert Vorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (Hg.) 2. Auflage 584 Seiten Hardcover, 14 x 22 cm ISBN Euro 60,00 Januar 2013

10 »150 JAHRE SPD«Die Herausgeberinnen: Andrea Nahles ist seit 2009 Generalsekretärin der SPD und war von 2007 bis 2009 Stellvertretende Bundesvorsitzende. Von 1995 bis 1999 war sie Bundesvorsitzende der Jusos. Barbara Hendricks ist seit 2007 Schatzmeisterin der SPD und war von 1998 bis 2007 Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen. JUBILÄUM 150 Jahre sozialdemokratische Parteigeschichte sind ein Anlass, der gebührend gewürdigt werden soll. Die vorliegende Jubiläumschronik richtet ihren Blick auf die historische Entwicklung der SPD. Dass Geschichte dabei nicht nur trockene Faktensammlung sein muss, sondern äußerst lebendig erzählt werden kann, zeigt der erste Teil des Buches von Ursula Walker. Im zweiten Teil schildern Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in Essays und Interviews politische Höhepunkte und Besonderheiten der Parteigeschichte und beantworten Fragen nach ihren sozialdemokratischen Wurzeln. Im Einzelnen schreiben Franziska Drohsel, Barbara Hendricks, Hannelore Kraft, Andrea Nahles, Gerhard Schröder, Gesine Schwan, Peer Steinbrück, Frank-Walter Steinmeier, Hans-Jochen Vogel, Ingo Appelt und Günter Grass. Zusätzlich zu dieser allgemeinen Version können alle interessierten SPD-Ortsvereine die Chronik mit einem dritten Kapitel individuell ergänzen und eigene Bücher produzieren lassen. Bitte im Verlag unter informieren. FÜR FORTSCHRITT UND GERECHTIGKEIT Eine Chronik der SPD Andrea Nahles Barbara Hendricks (Hg.) 160 Seiten Hardcover, 14 x 24 cm ISBN Euro 9,80

11 FREIHEIT, GERECHTIGKEIT, SOLIDARITÄT Mehr Demokratie zu wagen und vielen die Teilhabe an materiellen und ideellen Fortschritten zu erschließen, kann als Motto linker, progressiver Politik im Unterschied zu rechten, konservativen Tendenzen gelten. In diesem Spannungsfeld hat die deutsche Sozialdemokratie ihren Aufstieg zugleich als Freiheits- und Emanzipationsbewegung des arbeitenden Volkes in Stadt und Land erlebt. Peter Brandt und Detlef Lehnert legen eine Geschichte der sozialdemokratischen Familie von den Anfängen bis zur Gegenwart vor. Sie gliedern ihren Überblick in Zeitabschnitte von jeweils 30 Jahren und zeigen, wie generationsspezifische Lernerfahrungen in folgenden Epochen nachwirken: 1. Zwischen Sozialer Utopie und politischer Revolution Von den Arbeitervereinen zur Parteiorganisation Aufstieg zur Massenbewegung und politische Bewährungsproben Krisen, Unterdrückung und Wiedergründung Vom»Besitzverteidigungsstaat«zum»Modell Deutschland« »Ende des sozialdemokratischen Jahrhunderts«oder neue Umbruchszeit ? Die Autoren: Detlef Lehnert (l.), ist Professor für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Peter Brandt (r.), ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der FernUniversität Hagen.»MEHR DEMOKRATIE WAGEN«Geschichte der Sozialdemokratie Peter Brandt Detlef Lehnert 299 Seiten Hardcover, 14 x 22 cm ISBN Euro 20,00 bereits erschienen ERINNERUNGEN 2013 wird die SPD 150 Jahre alt. In dem vorliegenden Buch erinnern namhafte Historikerinnen und Historiker an Persönlichkeiten, Orte oder Ereignisse, welche das sozialdemokratische Selbstverständnis geformt und bis heute geprägt haben. Über viele Brüche hinweg sind sie in der kollektiven Erinnerung lebendig geblieben: Helga Grebing schreibt über das Erfurter Programm 1891, Christel Wickert über die Einführung des Frauenwahlrechts 1919, Hans Mommsen über Julius Leber, Peter Brandt über Ernst Reuter. Beatrix Bouvier widmet sich Sozialdemokraten in Bautzen, Dieter Dowe dem Godesberger Programm 1959, Bernd Faulenbach Willy Brandts Regierungserklärung 1969.Renate Faerber-Husemann trägt zu Erhard Epplers Rede am 17. Juni 1989 bei und Wolfgang Thierse zum Hamburger Programm Aus den zahlreichen Einzelbeiträgen entsteht eine facettenreiche Parteigeschichte jenseits von offiziellen Deutungen: Die deutsche Sozialdemokratie war immer mehr als eine Organisation, sie war soziale Bewegung, Wertegemeinschaft, Widerstandskreis und Träger politischer Macht. MENSCHEN, IDEEN, WEGMARKEN Aus 150 Jahren deutscher Sozialdemokratie Bernd Faulenbach Andreas Helle (Hg.) 432 Seiten Hardcover, 14 x 22 cm ISBN Euro 35,00 Die Herausgeber: Andreas Helle (l.), ist Historiker und Politikwissenschaftler und arbeitet im Stab des Parteivorsitzenden der SPD in Berlin. Bernd Faulenbach (r.), ist Historiker und Honorarprofessor an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 1989 ist er Vorsitzender der Historischen Kommission beim SPD-Parteivorstand. bereits erschienen

12 SOZIALE DEMOKRATIE ORIENTIEREN Ein landläufiges Vorurteil heißt, Politik sei beliebig, Parteien seien austauschbar. Doch die Geschichte der europäischen Moderne zeigt: Ohne die große Idee der sozialen Demokratie hätte es keinen gesellschaftlichen Fortschritt gegeben. Diese Idee ist nicht erschöpft. Im Gegenteil: Die großen Herausforderungen unserer Zeit stabile Wirtschaft, soziale Sicherheit, ökologische Modernisierung können nur mit ihr bewältigt werden. Der Herausgeber: Sigmar Gabriel ist SPD-Vorsitzender und war von 2005 bis 2009 Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Von 1999 bis 2003 war er Ministerpräsident des Landes Niedersachsen. Mit Blick auf den 150. Geburtstag der SPD legt der Parteivorsitzende Sigmar Gabriel ein ungewöhnliches Buch vor, ein parteiisches Buch für Vor- und Nachdenker. Es beschreibt unter 44 Stichworten mit ausgewählten Schlüsseltexten und kurzen Beiträgen von Erhard Eppler ( Gewalt ) bis Hans-Jochen Vogel ( Werte ), von Frank-Walter Steinmeier ( Globalisierung ) bis Peer Steinbrück ( Wirtschaft ), von Gesine Schwan ( Lebensqualität ) bis Michael Sommer ( Arbeit ) die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der sozialen Demokratie. Das Buch gibt Orientierung. Es gehört in jeden politisch interessierten Haushalt. DIE KRAFT EINER GROSSEN IDEE Europäische Moderne und Soziale Demokratie Ein politisches Lesebuch Sigmar Gabriel (Hg.) 356 Seiten Hardcover, 14 x 22 cm ISBN Euro 20,00 bereits erschienen»wann WIR SCHREITEN SEIT AN SEIT «Die Herausgeber: Hans-Peter Bartels Arne Grimm Helmut König Dennis Mitterer Jürgen Neumeyer Rolf Stöckel Klaus Wettig Mit keiner anderen Partei sind Musik und Lieder der Arbeiterbewegung so verbunden wie mit der SPD. Delegierte singen am Ende jedes Parteitages gemeinsam Wann wir schreiten Seit an Seit und die alten Lieder singen. Das gemeinsame Singen erfüllt eine wichtige Funktion. Es steht für Geschlossenheit und Solidarität über hitzige Debatten hinweg und ist ein Rückblick auf die lange 150-jährige Geschichte der Partei. Singen fördert die Gemeinschaft. Das vorwärts Liederbuch erscheint jetzt in 2., überarbeiteter Auflage. Es enthält 100 Lieder und gliedert sich in folgende Kapitel: Freiheitslieder der Bürger, Bauern und Handwerker Arbeiterlieder Lieder aus dem Widerstand Friedenslieder Allerlei politische Lieder Fahrten- und Lagerfeuerlieder Abend- und Abschiedslieder DAS VORWÄRTS LIEDERBUCH 2., überarbeitete Auflage 200 Seiten Flexicover, 14 x 21 cm ISBN Euro 12,50 bereits erschienen

13 GESCHICHTE Die Herausgeber: Frank-Walter Steinmeier (l.), ist SPD-Politiker und seit 2009 Fraktionsvorsitzender der SPD-Fraktion. Von 2005 bis 2009 war er Bundesminister des Auswärtigen sowie von 2007 bis 2009 auch Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland. Von 1999 bis 2005 amtierte Steinmeier als Chef des Bundeskanzleramtes unter Gerhard Schröder. Daniela Münkel (r.), ist Historikerin und seit 2008 als Projektleiterin in der Forschungsabteilung beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen tätig. Seit 2010 ist sie außerplanmäßige Professorin an der Universität Hannover. POLITISCHER MUT Am 23. März 1933 stimmte der Reichstag über das von Reichskanzler Hitler vorgelegte Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich ab. Mit diesem Gesetz erlangte die NS-Regierung die Ermächtigung, ohne Zustimmung von Reichstag, Reichsrat und Reichspräsident Gesetze zu erlassen. Die Ausschaltung des Parlaments und die Außerkraftsetzung der Verfassung waren scheinbar legal durchgesetzt, das Ermächtigungsgesetz etablierte damit faktisch die nationalsozialistische Diktatur. Neue Buchreihe:»GESCHICHTE«Nur die 94 Abgeordneten der SPD ließen sich, nach der Ausschaltung der KPD, nicht von der Drohkulisse der aufmarschierten SA einschüchtern und stimmten gegen ihre Selbstentmachtung. Der SPD-Vorsitzende Otto Wels begründete für seine Fraktion die Ablehnung der Gesetzesvorlage, seine Rede wurde ein eindrucksvolles Bekenntnis zur parlamentarischen Demokratie. Es waren die letzten freien Worte im Deutschen Reichstag. Aus Anlass des 80. Jahrestages erinnern Daniela Münkel und Frank-Walter Steinmeier an dieses Schlüsselgesetz der NS-Terrorherrschaft und seine verheerenden Folgen. Neben einem historischen Essay über den Beginn des NS-Regimes und der wortgetreuen Umschrift der entscheidenden Reichstagssitzungen erläutert ein umfangreicher biografischer Teil das weitere Schicksal vieler SPD-Abgeordneter nach DAS ERMÄCHTIGUNGSGESETZ 1933 Eine Dokumentation Daniela Münkel Frank-Walter Steinmeier (Hg.) DAS ERMÄCHTIGUNGSGESETZ 1933 Eine Dokumentation Daniela Münkel Frank-Walter Steinmeier (Hg.) 300 Seiten Hardcover, 12 x 18 cm ISBN Euro 20,00 März 2013 GESCHICHTE

14 BACKLIST DER PATRIOT Der lange Weg des Egon Bahr von Jörg Hafkemeyer 160 Seiten Hardcover, 14 x 24 cm ISBN Euro 20,00»WIR SIND DIE GUTEN«Erfahrungen und Anforderungen deutscher Verteidigungspolitik Hans-Peter Bartels»WIR SIND DIE GUTEN«Erfahrungen und Anforderungen deutscher Verteidigungspolitik Hans-Peter Bartels 160 Seiten ISBN ISBN NACHHALTIGKEIT Die Renaissance der Zukunft Michael Müller Hubert Weiger NACHHALTIGKEIT Die Renaissance der Zukunft Michael Müller Hubert Weiger ca. 120 Seiten ISBN März 2013 SCHLÜSSEL FÜR DIE ZUKUNFT Innovationen sozial und ökologisch nutzen Edelgard Bulmahn SCHLÜSSEL FÜR DIE ZUKUNFT Innovationen sozial und ökologisch nutzen Edelgard Bulmahn 168 Seiten ISBN WINDMÜHLE TRIFFT WIRKLICHKEIT Für eine moderne Industriepolitik Garrelt Duin Sascha Vogt WINDMÜHLE TRIFFT WIRKLICHKEIT Für eine moderne Industriepolitik Garrelt Duin Sascha Vogt 124 Seiten ISBN ISBN: FAMILIE: Neustart für die Familienpolitik Peter Ruhenstroth-Bauer FAMILIE: Neustart für die Familienpolitik Peter Ruhenstroth- Bauer ca. 120 Seiten ISBN März 2013 ENERGIEWENDE FORTSETZEN Regenerative Vollversorgung vor dem Durchbruch? Nina Scheer ENERGIEWENDE FORTSETZEN Regenerative Vollversorgung vor dem Durchbruch? Nina Scheer 96 Seiten ISBN WEGE ZUR EINEN WELT Etappen sozialdemokratischer Entwicklungspolitik Heidemarie Wieczorek-Zeul mit Hannah Wettig WEGE ZUR EINEN WELT Etappen sozialdemokratischer Entwicklungspolitik Heidemarie Wieczorek-Zeul mit Hannah Wettig 120 Seiten ISBN ISBN VORSORGE UND INKLUSION Sozialpolitik am Wendepunkt Wolfgang Schroeder VORSORGE UND INKLUSION Sozialpolitik am Wendepunkt Wolfgang Schroeder 194 Seiten ISBN ISBN MUT ZUR INTEGRATION Für ein neues Miteinander Klaus Wowereit MUT ZUR INTEGRATION Für ein neues Miteinander Klaus Wowereit 168 Seiten ISBN ISBN DAMIT DEUTSCHLAND VORANKOMMT Kompass für eine progressive Wirtschaftspolitik Hubertus Heil Armin Steinbach DAMIT DEUTSCHLAND VORANKOMMT Kompass für eine progressive Wirtschaftspolitik Hubertus Heil Armin Steinbach 164 Seiten ISBN ISBN BILDUNG: LERNEN NEU LERNEN Alternativen zur Ökonomisierung Marie-Christine Reinert Kerstin Rothe BILDUNG: LERNEN NEU LERNEN Alternativen zur Ökonomisierung Marie-Christine Reinert Kerstin Rothe 96 Seiten ISBN TRANSFORMATION 3.0 Raus aus der Wachstumsfalle Michael Müller Johano Strasser TRANSFORMATION 3.0 Raus aus der Wachstumsfalle Michael Müller Johano Strasser 130 Seiten ISBN ISBN NEINSAGERLAND Wege zu einem Konsens für Fortschritt Rainer Knauber NEINSAGERLAND Wege zu einem Konsens für Fortschritt Rainer Knauber 144 Seiten ISBN

15 POLITIK IST WILLE Perspektiven für eine Europäische Innenpolitik Heiko Geue POLITIK IST WILLE Perspektiven für eine Europäische Innenpolitik Heiko Geue 116 Seiten ISBN JOURNALISMUS AM ABGRUND Wie wir in Zukunft Öffentlichkeit finanzieren Marc Jan Eumann JOURNALISMUS AM ABGRUND Wie wir in Zukunft Öffentlichkeit finanzieren Marc Jan Eumann 116 Seiten ISBN FREIHEIT ODER ANARCHIE? Wie das Internet unser Leben verändert Björn Böhning Alexander Görlach FREIHEIT ODER ANARCHIE? Wie das Internet unser Leben verändert Björn Böhning Alexander Görlach 94 Seiten ISBN FÜR MEHR EHRLICHKEIT Ohne Handeln kein Fortschritt Alwin Fitting FÜR MEHR EHRLICHKEIT Ohne Handeln kein Fortschritt Alwin Fitting 118 Seiten ISBN VERUNSICHERTE FREIHEIT Innere Sicherheit nach 9/11 Konrad Freiberg Karsten Rudolph VERUNSICHERTE FREIHEIT Innere Sicherheit nach 9/11 Konrad Freiberg Karsten Rudolph 120 Seiten ISBN STOPPT DIE SPALTUNG DER GESELLSCHAFT! Schwarz-Gelb auf dem Prüfstand Ursula Engelen-Kefer STOPPT DIE SPALTUNG DER GESELLSCHAFT! Schwarz-Gelb auf dem Prüfstand Ursula Engelen-Kefer 144 Seiten ISBN BILDUNG: WIE WIR WIEDER SPITZE WERDEN! Annette Fugmann-Heesing BILDUNG: WIE WIR WIEDER SPITZE WERDEN! Annette Fugmann-Heesing 102 Seiten ISBN POLITIK GEERDET Ein Essay Kurt Beck POLITIK GEERDET Ein Essay Kurt Beck 168 Seiten ISBN FEMINISMUS UND MORGEN? Gleichstellung jetzt Inge Wettig-Danielmeier Katharina Oerder FEMINISMUS UND MORGEN? Gleichstellung jetzt Inge Wettig-Danielmeier Katharina Oerder 96 Seiten ISBN FÜR DEN FORTSCHRITT Industriepolitik für das 21. Jahrhundert Michael Vassiliadis 120 Seiten ISBN BILDUNG: WARE ODER ÖFFENTLICHES GUT Gesine Schwan BILDUNG: WARE ODER ÖFFENTLICHES GUT? Gesine Schwan 96 Seiten ISBN ISBN GERECHT DENKEN LOKAL HANDELN Kommunalpolitik als Gegenmacht Thorsten Schäfer-Gümbel (Hg.) 148 Seiten ISBN VERMESSUNGEN Politik neu orientieren Matthias Machnig 272 Seiten ISBN Euro 20,00 DIE SPD UND DIE LINKE Einsichten aus West und Ost Egon Bahr Reinhard Höppner 112 Seiten ISBN »NICHTS MUSS BLEIBEN, WIE ES IST.«Gedanken zur Gründung der Ost-SPD Markus Meckel Steffen Reiche (Hg.) 148 Seiten ISBN

16 Verlagsgesellschaft mbh Paul-Singer-Haus PF Berlin Sitz: Stresemannstr Berlin Tel Fax info@vorwaerts-buch.de Geschäftsführung und Programmleitung: Guido Schmitz Lektoratsleitung: Jens Kreibaum Tel Fax kreibaum@vorwaerts-buch.de Vertrieb: Reglind Dörner Tel Fax doerner@vorwaerts-buch.de Presse und Veranstaltungen: Guido Schmitz Tel Fax presse@vorwaerts-buch.de Auslieferung: Prolit Verlagsauslieferung Rita Nitz Siemensstr Fernwald/Annerod Tel Fax r.nitz@prolit.de Stand: Dezember 2012 Änderungen von Preis, Umfang, Ausstattung und Lieferbarkeit vorbehalten. Gestaltung: Dirk Bleicker Fotografie: Dirk Bleicker, Jörg Lantelmé (Seite 6), Ullstein Bild (Seite 9)

vorwärts buch HANS-PETER BARTELS MICHAEL MÜLLER HUBERT WEIGER ZUM JUBILÄUM»150 Jahre SPD« PETER BRANDT DETLEF LEHNERT BERND FAULENBACH ANDREAS HELLE

vorwärts buch HANS-PETER BARTELS MICHAEL MÜLLER HUBERT WEIGER ZUM JUBILÄUM»150 Jahre SPD« PETER BRANDT DETLEF LEHNERT BERND FAULENBACH ANDREAS HELLE HANS-PETER BARTELS MICHAEL MÜLLER HUBERT WEIGER ZUM JUBILÄUM»150 Jahre SPD«PETER BRANDT DETLEF LEHNERT BERND FAULENBACH ANDREAS HELLE Herbst 2012 Verlagsgesellschaft mbh Paul-Singer-Haus PF 61 03 22 10925

Mehr

vorwärts buch Der Autor:

vorwärts buch Der Autor: vorwärts buch KURT BECK BJÖRN BÖHNING ALEXANDER GÖRLACH URSULA ENGELEN-KEFER ALWIN FITTING KONRAD FREIBERG KARSTEN RUDOLPH ANNETTE FUGMANN-HEESING HUBERTUS HEIL INGE WETTIG-DANIELMEIER KATHARINA OERDER

Mehr

vorwärts buch Liebe Leserin, lieber Leser,

vorwärts buch Liebe Leserin, lieber Leser, MICHAEL VASSILIADIS GESINE SCHWAN ANNETTE FUGMANN-HEESING THORSTEN SCHÄFER-GÜMBEL MATTHIAS MACHNIG EGON BAHR REINHARD HÖPPNER MARKUS MECKEL STEFFEN REICHE Herbst-Programm 2010 Liebe Leserin, lieber Leser,

Mehr

Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Freunde der Andernacher SPD, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Freunde der Andernacher SPD, meine sehr geehrten Damen und Herren, p SPD STADTVERBAND MA RC RU LA ND, MDL VORSITZENDER VULKANSTRAßE 38 56626 ANDERNACH FON: 02632 987444 MOBIL: 017620100033 E-MAIL:POST@MARC-RULAND.DE 30. AUGUST 2013 REDE ZUR VERANSTALTUNG 150 JAHRE SPD

Mehr

Roadmaps Campus Verlag Frankfurt/New York. Denkwerk Demokratie (Hg.) Wege zu mehr Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Demokratie

Roadmaps Campus Verlag Frankfurt/New York. Denkwerk Demokratie (Hg.) Wege zu mehr Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Demokratie Denkwerk Demokratie (Hg.) Roadmaps 2020 Wege zu mehr Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Demokratie Mit Beiträgen von Niels Annen, Rainer Baake, Claudia Bogedan, Frank Bsirske, Cordula Drautz, Sebastian

Mehr

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel Rede des SPD-Parteivorsitzenden Sigmar Gabriel zur Nominierung des SPD-Kanzlerkandidaten zur Bundestagswahl 2017 - Es gilt das gesprochene Wort - 2017 ist ein Jahr der Weichenstellungen in Europa und in

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 5.12.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 ab 1991 Ludger Volmer ab 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer

Mehr

6.9 Zusammensetzung der Bundeskabinette Strukturdaten. Zahl der Regierungsmitglieder und der Abgeordneten im Vergleich

6.9 Zusammensetzung der Bundeskabinette Strukturdaten. Zahl der Regierungsmitglieder und der Abgeordneten im Vergleich DHB Kapitel 6.9 Zusammensetzung der Bundeskabinette Strukturdaten 12.03.2014 6.9 Zusammensetzung der Bundeskabinette Strukturdaten Stand: 10.2.2014 und der Abgeordneten im Vergleich 215 Personen würde

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 14.2.2018 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 20.3.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

Kleine Geschichte der SPD

Kleine Geschichte der SPD Heinrich Potthoff/Susanne M iller Kleine Geschichte der SPD 1848-2002 Inhalt Erster Teil Heinrich Potthoff: Die Sozialdemokratie von den Anfängen bis 1945 Zur Einführung... I. Frühe Ansätze in der Revolution

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis Grundwissen Entwicklungspolitik 19 Definitionen 19 Ziele 19 Arten 20 Erfolgskontrolle 26

Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis Grundwissen Entwicklungspolitik 19 Definitionen 19 Ziele 19 Arten 20 Erfolgskontrolle 26 Inhalt Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 14 1 Grundwissen Entwicklungspolitik 19 Definitionen 19 Ziele 19 Arten 20 Erfolgskontrolle 26 2 Die mühseligen Anfänge der deutschen Entwicklungspolitik (1953-1961)

Mehr

Kleine Geschichte der SPD

Kleine Geschichte der SPD Susanne Miller/Heinrich Potthoff Kleine Geschichte der SPD Darstellung und Dokumentation 1848-1990 Verlag J.H.W. Dietz Nachf. Inhalt Erster Teil Heinrich Potthoff: Die Sozialdemokratie von den Anfängen

Mehr

Entscheidungen: Mein Leben in der Politik (Autobiografien)

Entscheidungen: Mein Leben in der Politik (Autobiografien) Entscheidungen: Mein Leben in der Politik (Autobiografien) Entscheidungen: Mein Leben in der Politik (Autobiografien) Gerhard Schröder Entscheidungen: Mein Leben in der Politik (Autobiografien) Download

Mehr

Einladung zur Weihnachtsvorlesung. 18. Dezember Uhr Auditorium Maximum

Einladung zur Weihnachtsvorlesung. 18. Dezember Uhr Auditorium Maximum Einladung zur Weihnachtsvorlesung 18. Dezember 2018 18.30 Uhr Auditorium Maximum Gemeinsames Lernen an der Universität bedeutet, einen beständigen Ausgleich zwischen Tradition und Neuerung zu suchen. Die

Mehr

Qualifikationsphase - GK

Qualifikationsphase - GK Unterrichtsvorhaben I: Q1 Grundkurs Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), erläutern

Mehr

Ansprache von Bundeskanzler a.d. Gerhard Schröder anlässlich der Überreichung der Urkunde zu seinem 50-jährigen Parteijubiläum

Ansprache von Bundeskanzler a.d. Gerhard Schröder anlässlich der Überreichung der Urkunde zu seinem 50-jährigen Parteijubiläum Ansprache von Bundeskanzler a.d. Gerhard Schröder anlässlich der Überreichung der Urkunde zu seinem 50-jährigen Parteijubiläum am Samstag, 14. September 2013 in Wennigsen Sperrfrist: Redebeginn! Es gilt

Mehr

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Jahrgang 39/2014 Herausgeber: Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung Verlag J. H.W. Dietz Nachf. 2015 ISBN: 978-3-8012-4229-9 ISSN: 0343-4117

Mehr

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S. Einleitung Martin Spieß in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, 2014. S. 13 14 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Zeit für Geschichte für die Kursstufe in Baden-Württemberg - 11. Schuljahr, ISBN 978-3-507-36805-7 Dieser Stoffverteilungsplan zeigt lediglich

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Daniela Bender Rolf Brütting Michael Epkenhans Martin Krön Elisabeth Lamparter Michael Sauer Helge Schröder Martin Thunich Hartmann Wunderer Ernst Klett

Mehr

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos Studienkurs Politikwissenschaft Samuel Salzborn Demokratie Theorien, Formen, Entwicklungen Nomos 3782 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Begrüßungs-/Eröffnungsrede. des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern. Serhat Sarikaya

Begrüßungs-/Eröffnungsrede. des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern. Serhat Sarikaya 1 Entwurf Begrüßungs-/Eröffnungsrede des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern Serhat Sarikaya anlässlich der Ehrung der Mitglieder des SPD Stadtverbands Sundern am 24. September 2016 Ehrengast: Bundeskanzler

Mehr

Koalitionen in Deutschland von 1919 bis 2017

Koalitionen in Deutschland von 1919 bis 2017 Referat: Auf ein Bier Koalitionen in Deutschland von 1919 bis 2017 Eine Koalitionsregierung ist ein Parteienbündnis, das abge-schlossen wird, um eine Regierung zu bilden und auf der Basis inhaltlicher

Mehr

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig) Stoffverteilungsplan und Geschehen Baden-Württemberg 11 Band 1 Schule: 978-3-12-430016-4 Lehrer: und Geschehen und Geschehen 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Jahrgangsstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Dezember 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Naturschutz ein aktuelles Themen-und Aktionsfeld der rechtsradikalen Szene

Naturschutz ein aktuelles Themen-und Aktionsfeld der rechtsradikalen Szene Naturschutz ein aktuelles Themen-und Aktionsfeld der rechtsradikalen Szene Gegenwärtige Entwicklungen, Probleme, Abgrenzungen und Steuerungsmöglichkeiten II Tagung vom 16. bis 19. Juni 2014 Internationale

Mehr

Politische Kultur in Deutschland

Politische Kultur in Deutschland Politische Kultur in Deutschland Bilanz und Perspektiven der Forschung Herausgegeben von Dirk Berg-Schlosser und Jakob Schissler T i Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort 9 I. Einführung Dirk Berg-Schlosser/Jakob

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

Kürschners Handbuch. Ausgabe Bundesregierung

Kürschners Handbuch. Ausgabe Bundesregierung Kürschners Handbuch Ausgabe 2016 Bundesregierung 2013 2017 Kürschners Handbuch Bundesregierung Kürschners Handbuch Bundesregierung 2013 2017 Ausgabe: April 2016 Kürschners Politikkontakte Kürschners Politikkontakte:

Mehr

Lexikon Politik. Hundert Grundbegriffe. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Herausgegeben von Dieter Fuchs und Edeltraud Roller. SUB Hamburg A/529312

Lexikon Politik. Hundert Grundbegriffe. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Herausgegeben von Dieter Fuchs und Edeltraud Roller. SUB Hamburg A/529312 Lexikon Politik Hundert Grundbegriffe SUB Hamburg Herausgegeben von Dieter Fuchs und Edeltraud Roller A/529312 Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Einleitung 9 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 13

Mehr

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32 Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Schule: 978-3-12-443030-4 Lehrer: Kernplan Geschichte 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus 1) Vom Zarenreich

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: April 2011 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: April 2011 Untersuchungsanlage April 2011 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren: Fallzahlen: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland

Mehr

VORANSICHT. Das Bundespräsidentenamt was macht eigentlich das Staatsoberhaupt? Von Dr. Anja Joest, Bergisch Gladbach. Themen:

VORANSICHT. Das Bundespräsidentenamt was macht eigentlich das Staatsoberhaupt? Von Dr. Anja Joest, Bergisch Gladbach. Themen: IV Politik Beitrag 39 Bundespräsidentenamt 1 von 26 Das Bundespräsidentenamt was macht eigentlich das Staatsoberhaupt? Von Dr. Anja Joest, Bergisch Gladbach Der aktuelle Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13 Inhalt Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13 I Demokratie macht Staat 3 Was heißt überhaupt Demokratie? 15 4 Was ist der Unterschied zwischen Demokratie und Republik?

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

NEWSLETTER VON DR. SASCHA RAABE AUSGABE 1 / 2017

NEWSLETTER VON DR. SASCHA RAABE AUSGABE 1 / 2017 Bericht aus Berlin vom 27.01.2017 Echte Alternative Es war ein bisschen wie in der Oper erst wurde viel getuschelt und dann kam der Paukenschlag. Nachdem in den Tagen zuvor hinter vorgehaltener Hand immer

Mehr

"Alle Revolutionen fressen ihre eigenen Kinder"

Alle Revolutionen fressen ihre eigenen Kinder Geschichte Svenja Gerbendorf "Alle Revolutionen fressen ihre eigenen Kinder" Der Untergang der SA und ihres Konzentrationslagers Studienarbeit Universität Potsdam Philosophische Fakultät Historisches

Mehr

Freier Zugang zu öffentlich finanzierten Forschungsergebnissen

Freier Zugang zu öffentlich finanzierten Forschungsergebnissen Deutscher Bundestag Drucksache 17/12300 17. Wahlperiode 20. 02. 2013 Antrag der Abgeordneten René Röspel, Lars Klingbeil, Dr. Ernst Dieter Rossmann, Dr. Hans-Peter Bartels, Klaus Barthel, Willi Brase,

Mehr

Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem

Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Otmar Franz (Hrsg.) Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem RKW-Kuratorium Verlag Wissenschaft & Praxis Mitteisland Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Dr. Otmnr Franz (Hrsg.)

Mehr

Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung. Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Raschke

Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung. Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Raschke Bürger und Parteien Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Raschke Bürger und Parteien Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung Herausgegeben

Mehr

Der soziale Rechtsstaat

Der soziale Rechtsstaat Prof. Dr. Christoph Müller/Prof. Dr. Ilse Staff CAß Der soziale Rechtsstaat Gedächtnisschrift für Hermann Heller 1891-1933 mit einem Vorwort des Präsidenten der Freien Universität Berlin, Professor Dr.

Mehr

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) Herausgegeben vom Deutschen Bundestag Band V/1 Deutschlandpolitik,

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

ein ganz besonderer, ein stolzer Anlass führt uns heute Vor 153 Jahren wurde die deutsche Sozialdemokratie von

ein ganz besonderer, ein stolzer Anlass führt uns heute Vor 153 Jahren wurde die deutsche Sozialdemokratie von Lieber Reimund, Lieber Tim, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Genossinnen und Genossen, ein ganz besonderer, ein stolzer Anlass führt uns heute zusammen! Vor 153 Jahren wurde die deutsche Sozialdemokratie

Mehr

Themen Inhalte Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Themen Inhalte Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz GESCHICHTE KLASSE 10.1: Demokratie im Vergleich mit anderen Staatsformen 1.Monarchie und mittelalterlicher Demokratie - Monarchie Analyse schriftlicher Quellen Bestimmung der heutigen Ständestaat und Darstellungen

Mehr

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 1 Schwarz: UE Politisches System / Rikkyo University 2014 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text auf der folgenden Seite und ergänzen Sie das Diagramm! 2 Schwarz: UE Politisches

Mehr

1911 ist das Jahr, in dem der Reichstag die Reichsversicherungsordnung verabschiedete, die als Vorläufer des Sozialgesetzbuches die Grundlage für den

1911 ist das Jahr, in dem der Reichstag die Reichsversicherungsordnung verabschiedete, die als Vorläufer des Sozialgesetzbuches die Grundlage für den 1911 ist das Jahr, in dem der Reichstag die Reichsversicherungsordnung verabschiedete, die als Vorläufer des Sozialgesetzbuches die Grundlage für den Sozialstaat in Deutschland legte. Auf Initiative von

Mehr

Frank-Walter Steinmeier Es lebe unsere Demokratie!

Frank-Walter Steinmeier Es lebe unsere Demokratie! Frank-Walter Steinmeier Es lebe unsere Demokratie! Frank-Walter Steinmeier Es lebe unsere Demokratie! Der 9. November 1918 und die deutsche Freiheitsgeschichte Siedler Zum Geleit Starke Fliehkräfte zerren

Mehr

Zur Lage der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland

Zur Lage der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland Deutscher Bundestag Drucksache 17/12252 17. Wahlperiode 30. 01. 2013 Kleine Anfrage der Abgeordneten Daniela Kolbe (Leipzig), Dr. Hans-Peter Bartels, Marco Bülow, Bernhard Brinkmann (Hildesheim), Sebastian

Mehr

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Didaktische Jahresplanung Gesellschaftslehre mit Geschichte Berufsfeld Erziehung und Soziales Schule

Mehr

Einleitung des Herausgebers 11

Einleitung des Herausgebers 11 Inhalt Einleitung des Herausgebers 11 1. Unser Dienst gilt dem deutschen Volk" Statt eines Vorwortes: Antrittsrede des neugewählten Bundestagspräsidenten Dr. Rainer Barzel am 29. März 1983 15 2. Wir müssen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Dieses Durchlüften einer erstarrten Gesellschaft hat Günter Grass gefallen. Darauf war er stolz, und er war stolz auf unser Nein zum Irakkrieg.

Dieses Durchlüften einer erstarrten Gesellschaft hat Günter Grass gefallen. Darauf war er stolz, und er war stolz auf unser Nein zum Irakkrieg. Gerhard Schröder: Lieber Sigmar! Liebe Genossinnen und Genossen! Jede und jeder einzelne der Verstorbenen verdient es, hier gewürdigt zu werden. Sie alle haben sich für unsere gemeinsame Sache stark gemacht.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Aus der Sicht der Wissenschaft

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Aus der Sicht der Wissenschaft INHALTSVERZEICHNIS 1. Dr. Otmar Franz Vorsitzender des Kuratoriums des RKW- Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem

Mehr

Die Alternative Mitte

Die Alternative Mitte Die Alternative Mitte konservativ-freiheitlich bürgerlich-patriotisch Alternative Mitte Wer WIR sind: Wir sind viele Mitglieder der Alternative für Deutschland (AfD), die durch konservativ-freiheitliche

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Erklärung des 8. Mai als Tag der Befreiung zum nationalen Gedenktag

Entschließung des Bundesrates zur Erklärung des 8. Mai als Tag der Befreiung zum nationalen Gedenktag Bundesrat Drucksache 420/10 07.07.10 Antrag des Landes Berlin In Entschließung des Bundesrates zur Erklärung des 8. Mai als Tag der Befreiung zum nationalen Gedenktag Der Regierende Bürgermeister von Berlin

Mehr

EINSICHTEN SCHAFFEN AUSSICHTEN: DIE ZUKUNFT DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT

EINSICHTEN SCHAFFEN AUSSICHTEN: DIE ZUKUNFT DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT VBW - VEREINIGUNG DER BAYERISCHEN WIRTSCHAFT E.V. VBM - VERBAND DER BAYERISCHEN METALL- UND ELEKTRO-INDUSTRIE E.V. BAYME - BAYERISCHER UNTERNEHMENSVERBAND METALL UND ELEKTRO E.V. (HRSG.) EINSICHTEN SCHAFFEN

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN ) Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN 978-3-661-32017-5) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon +49 951 16098-200

Mehr

Impressum. Herausgeber: Jusos in der SPD Willy-Brandt-Haus Berlin Für den Inhalt der Anträge sind die jeweiligen Antragsteller verantwortlich.

Impressum. Herausgeber: Jusos in der SPD Willy-Brandt-Haus Berlin Für den Inhalt der Anträge sind die jeweiligen Antragsteller verantwortlich. BESCHLUSSBUCH Impressum Herausgeber: Jusos in der SPD Willy-Brandt-Haus 10963 Berlin Für den Inhalt der Anträge sind die jeweiligen Antragsteller verantwortlich. Satz und Layout: KoKoS Das KonferenzKoordinationsSystem

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg. Themen Geschichte Nationalstaatsbildung Wurzeln unserer Identität (ISBN 978-3-7661-7317-1) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG

Mehr

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Widerstand gegen den Nationalsozialismus Peter Steinbach/Johannes Tuchel (Hrsg.) Widerstand gegen den Nationalsozialismus Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Zum Geleit 13 PETER STEINBACH Widerstand gegen den Nationalsozialismus 15 /.

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Klaus Böhme' Bernd Heidenreich (Hrsg.) "Einigkeit und Recht und Freiheit"

Klaus Böhme' Bernd Heidenreich (Hrsg.) Einigkeit und Recht und Freiheit Klaus Böhme' Bernd Heidenreich (Hrsg.) "Einigkeit und Recht und Freiheit" Klaus Böhme Bernd Heidenreich (Hrsg.) "Einigkeit und Recht und Freiheit" Die Revolution von 1848/49 im Bundesland Hessen Westdeutscher

Mehr

Lange Zeit war Bonn kein gutes Pflaster für Sozialdemokraten.

Lange Zeit war Bonn kein gutes Pflaster für Sozialdemokraten. Vollversammlung Landtagskandidaten Seite 1 Begrüßung Lange Zeit war Bonn kein gutes Pflaster für Sozialdemokraten. Mehr als eine Generation musste darum kämpfen, dass wir zunächst wenigstens zweistellige

Mehr

110 Jahre SPD Fränkisch Crumbach 1906 Die Gründung des SPD Ortsvereines

110 Jahre SPD Fränkisch Crumbach 1906 Die Gründung des SPD Ortsvereines 1906 Die Gründung des SPD Ortsvereines Heinrich Bauer 1. Vorsitzender und ab 1910 erster SPD Gemeindevertreter 31 Gründungsmitglieder Öffentliche Vorstandssitzungen Monatliche Versammlungen 10min Redezeit

Mehr

Der Hofgeismarkreis der Jungsozialisten

Der Hofgeismarkreis der Jungsozialisten Geschichte Kristin Klank Der Hofgeismarkreis der Jungsozialisten Studienarbeit Hausarbeit zum Seminar: Jugendbewegungen in der Weimarer Republik am Historischen Seminar der Universität Leipzig von: Kristin

Mehr

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10 Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?.................. 10 Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts............................ 14

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Weimarer Republik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Weimarer Republik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Weimarer Republik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Rudolf Meyer Bergedorfer Kopiervorlagen Bergedorfer

Mehr

StrategieEuropa2020erstaufdemEuropäischenRatimDezember2010erwogen

StrategieEuropa2020erstaufdemEuropäischenRatimDezember2010erwogen Deutscher Bundestag Drucksache 17/882 17. Wahlperiode 02. 03. 2010 Antrag der Fraktion der SPD Europa 2020 Strategie für ein nachhaltiges Europa Gleichklang von sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher

Mehr

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise Inhalt Mit diesem Buch arbeiten und lernen 8 Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise Die Zweite Industrielle Revolution" und die Entstehung der modernen Massengesellschaft Orientierung

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Rolf Brütting Michael Epkenhans Martin Krön Ingrid Mertens Peter Offergeid Michael Sauer Helge Schröder Martin Thunich Hartmann Wunderer Ernst Klett

Mehr

Wiesbaden, 31. Januar 2017

Wiesbaden, 31. Januar 2017 Wiesbaden, 31. Januar 2017 Geförderte Publikationen und Projekte der Kommission für das Forschungsvorhaben Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen (1985 2016) Band 1.1 Nassauische

Mehr

Mit 16 wählen geht das?

Mit 16 wählen geht das? Mit 16 wählen geht das? Ich bin Dirk Adams, seit 2009 Mitglied des Thüringer Landtags und über die Landesliste von BÜNDINS 90/DIE GRÜNEN gewählt worden. Als Abgeordneter eines Landesparlaments befasse

Mehr

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Studien zur historischen Sozialwissenschaft 13 Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Verdrängte Vergangenheit, Österreich-Identität, Waldheim und die Historiker von Gerhard Botz, Gerald Sprengnagel

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Sozialismus und Kommunismus im Wandel

Sozialismus und Kommunismus im Wandel Klaus Schönhoven/ Dietrich Staritz (Hrsg Sozialismus und Kommunismus im Wandel Hermann Weber zum 65. Geburtstag Inhalt Vorwort... 9 I. Sozialismus - Idee und Programm... 11 Helmut Fleischer Karl Marx und

Mehr

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG BIS 1969 VON RUDOLF MORSEY 4., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2000 r-.a INHALT Vorwort Vorwort zur 3., überarbeiteten

Mehr

Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt

Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt 2001

Mehr

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen Buchner informiert C.C.Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen Bitte beachten Sie: Das Fallbeispiel zur Änderung des Atomgesetzes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg ( ) Akten und Urkunden... 21

Inhaltsverzeichnis. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg ( ) Akten und Urkunden... 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 13 Abkürzungen... 17 Erster Teil Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg (1919 1945) Akten und Urkunden... 21 Bearbeitet von Hans Günter

Mehr

Rechts- und Innenpolitischer Abend der ASJ

Rechts- und Innenpolitischer Abend der ASJ Rechts- und Innenpolitischer Abend der ASJ Auf Einladung des Bundesvorstandes der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen (ASJ) und des Landesvorstandes der ASJ Berlin kamen am

Mehr

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND 1969-1990 VON ANDREAS RÖDDER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2004 INHALT Vorwort XIII I. Darstellung 1 A. Allgemeine Tendenzen 1 1. Weltpolitik: Deutschland zwischen Ost und

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10 Inhalt Imperialismus und Erster Weltkrieg 10 Das Zeitalter des Imperialismus... 12 Methoden erlernen: Arbeit mit Geschichtskarten... 14 KolonialmachtDeutschland... 16 Was hat Schokolade mit Kinderarbeit

Mehr

Hans Zehetmair (Hrsg.) Politik aus christlicher Verantwortung

Hans Zehetmair (Hrsg.) Politik aus christlicher Verantwortung Hans Zehetmair (Hrsg.) Politik aus christlicher Verantwortung Hans Zehetmair (Hrsg.) unter Mitarbeit von Philipp W. Hildmann Politik aus christlicher Verantwortung Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei VI. Moderne wertorientierte Volkspartei 177 VI. Moderne wertorientierte Volkspartei 179 Die CSU ist die moderne wertorientierte Volkspartei Die CSU sieht sich in der Verantwortung für alle Menschen und

Mehr

Historische Narrative als Identitätskern von Parteien und Parteifamilien?

Historische Narrative als Identitätskern von Parteien und Parteifamilien? Historische Narrative als Identitätskern von Parteien und Parteifamilien? Rosa Luxemburg Stiftung, 2. Parteiensymposium: 1 Tusk begrüßt Putin zur Gedenkveranstaltung am 1. September 2009 19.11.2009 Rosa

Mehr

Wissenschaft, Verwaltung und Politik als Beruf

Wissenschaft, Verwaltung und Politik als Beruf Wissenschaft, Verwaltung und Politik als Beruf Liber amicorum Volker Kröning zum 70. Geburtstag am 15. März 2015 von Prof. Dr. Dieter Hart, Franz Müntefering, Frank-Walter Steinmeier 1. Auflage Nomos Baden-Baden

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Januar ARD- DeutschlandTREND Januar 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Januar ARD- DeutschlandTREND Januar 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Januar 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr