Praxisgerechte Modellierung und Abschatzung von. Wechselrichter-Wirkungsgraden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxisgerechte Modellierung und Abschatzung von. Wechselrichter-Wirkungsgraden"

Transkript

1 9. Internationales Sonnenforum Stuttgart, DGS 1994, Tagungsband I, S Praxisgerechte Modellierung und Abschatzung von Wechselrichter-Wirkungsgraden Zusammenfassung H. Schmidt, D.U. Sauer Fraunhofer-Institut fur Solare Energiesysteme Oltmannsstr. 5, D{79 Freiburg Tel: ++49/761/ , Fax: ++49/761/ Zur Modellierung des Wirkungsgradverlaufes von Wechselrichtern und auch anderen Energiewandlern wird ein physikalisch motiviertes Verlustmodell vorgestellt. Die notwendigen Parameter lassen sich einfach aus den Datenblattangaben bestimmen, wozu die erforderlichen Gleichungen angegebenen werden. Die analytische Beschreibung der Wechselrichterverluste erlaubt eine einfache und prazise Umrechnung in unterschiedliche Darstellungsformen und den direkten Vergleich verschiedener Wechselrichter bezuglich ihres Wirkungsgradverhaltens. Unter Annahme bestimmter Randbedingungen ist eine einfache Abschatzung des zu erwartenden Jahreswirkungsgrades direkt aus den Datenblattangaben moglich. 1 Motivation Mit dem Dioden-Modell zur Beschreibung der elektrischen Eigenschaften von Solarzellen existiert ein Modell fur die numerische Simulation, das in weiten Kreisen anerkannt ist. Fur den Wechselrichter, der einen wesentlichen Einu auf den Jahresertrag einer PV-Anlage hat, gibt es ein solches allgemein anerkanntes Modell nicht. Zwar existieren eine Reihe von Vorschlagen [1], aber diese sind kompliziert und lassen sich nicht anhand der Datenblattangaben parametrisieren. In Simulationsprogrammen wird die Wirkungsgradkurve beispielsweise noch haug durch lineare Interpolation zwischen einer mehr oder weniger groen Anzahl von Mepunkten dargestellt. Bei Energiewandlern kann der Umwandlungswirkungsgrad entweder in Abhangigkeit von der Eingangs- oder der Ausgangsleistung angegeben werden. Welche Darstellung ist nun sinnvoll? Bei PV-Wechselrichtern ist dies abhangig vom Anwendungsfall { bei einem Wechselrichter fur Inselsysteme wird die zu ubertragende Leistung von der Last vorgegeben, so da hier eine Darstellung des Wirkungsgrades als Funktion der Ausgangsleistung angebracht ist. Bei Netzwechselrichtern hingegen wird die momentane Leistung vom Solargenerator bestimmt { daher ist hier eine Auftragung des Wirkungsgrades uber der Eingangsleistung sinnvoller. Abbildung 1 zeigt fur drei Wechselrichter typische Verlaufe der Wirkungsgradkurve in Abhangigkeiz von der Ausgangsleistung. Der Verlauf wird im Bereich kleiner Leistungen mageblich von den Leerlaufverlusten bestimmt, die fur den Jahreswirkungsgrad von entscheidender Bedeutung sind. Bei hoheren Leistungen uberwiegen hingegen die lastabhangigen Verluste. Zur Beschreibung der Wechselrichterkennlinie wurde 1989 ein physikalisch motivierter Ansatz angegeben [2], der von verschiedenen Autoren weiterverfolgt wurde [3, 4, 5]. Dabei handelt es 1

2 der Ausgangsleistung Wechselrichterwirkungsgrad [%] WR I, Nennwirkungsgrad 92.0 % WR II, Nennwirkungsgrad 75.3 % WR III, Nennwirkungsgrad 89.0 % Ausgangsleistung / Nennausgangsleistung Abbildung 1: Wirkungsgradkennlinien verschiedener Wechselrichter in Abhangigkeit von der auf die Nennleistung normierten Ausgangsleistung sich um ein Verlustmodell, das zu dem Ansatz fuhrt: p out p in p out p out + p loss (1) Dabei sind p out, p in und p loss die auf die Nennleistung bezogenen Ausgangs-, Eingangs- bzw. Verlustleistungen. In [2] werden die Parameter dieses Modells mit einer Regressionsanalyse der Mepunkte bestimmt. Das im folgenden vorgestellt einfache Verfahren erlaubt eine Bestimmung der Modellparameter sowohl wenn der Wirkungsgrad im Datenblatt als Funktion der Ausgangsleistung oder als Funktion der Eingangsleistung gegeben ist mit einem weit geringerem Aufwand. Die dabei berechneten Parametersatze konnen durch einfache Zusammenhange ineinander umgerechnet werden und erlauben somit einen Vergleich von Wechselrichtern auf einer gemeinsamen Basis. Auf dem Modell basiert auch ein Verfahren zur Abschatzung des Jahreswirkungsgrades von Wechselrichtern, das im letzten Abschnitt dargelegt wird. 2 Das Modell und die Parameterbestimmung Der Modellansatz beruht auf der Annahme, da sich die Verluste eines Wechselrichters in der Form p loss p self + v loss p out + r loss p 2 out : (2) darstellen lassen. Nach [2] lassen sich die Terme p self, v loss und r loss nach entsprechender Normierung interpretieren als ein leistungsunabhangiger Eigenverbrauch, als Spannungsverluste an Dioden und Transistoren, die Leistungsverluste proportional zum Ausgangsstrom und somit der Ausgangsleistung verursachen und ohmsche Verlustwiderstande z.b. von Spulen, Leitungen und Verbindern, deren Verluste quadratisch mit der Ausgangsleistung ansteigen. 2

3 p out p out + p self + v loss p out + r loss p 2 out als Funktion der Ausgangsleistung mit dem Parametersatz (p self, v loss, r loss )und ; 1+v loss 2 r loss p in + s (1 + v loss )2 (2 r loss p in) + p in ; p 2 self r loss p2 in (3) (4) (5) und als Funktion der Eingangsleistung mit den Parametersatz (p, self v, loss r loss ). Analog zur Gleichung 3 ware eine Darstellung (p in ) p in ; p self ; v loss p in ; r loss p 2 in p in (6) naheliegend. Diese erfullt jedoch nicht dieforderung (p in )0fur p in p self. Hier und im folgenden werden alle auf die Eingangsleistung bezogenen Groen mit einem ' ' gekennzeichnet. Aus der Erkenntnis, da der Betriebswirkungsgrad eines Wechselrichters in PV-Anlagen wesentlichvom Verhalten im kleinen Leistungsbereich bestimmt wird, wurden die Hersteller dazu gedrangt, Wirkungsgrade im Datenblatt auch fur kleine Leistungen anzugeben - heute geben eine groe Zahl von Herstellern die Wirkungsgrade bei %, % und % der Nennleistung an. Ein Vorteil des hier vorgestellten Modells ist es, da es anhand dieser wenigen Datenblattangaben parametrisiert werden kann. Eine Temperaturabhangigkeit des Wirkungsgrades wird nicht explizit berucksichtigt, da davon ausgegangen wird, da die Ermittlung der Wirkungsgradkennlinie im thermischen Gleichgewicht des Wechselrichters erfolgte und somit lastbedingte thermische Einusse bereits enthalten sind. Die Gleichungen 7-9 geben die Zusammenhange an, die zur Berechnung des Parametersatzes (p self, v loss, r loss ) notwendig sind, wenn die Wirkungsgrade bei %, % und % der Nennleistung gegeben sind. Hierbei bedeuten z.b. (p out ) den Wirkungsgrad bei % der Nennausgangsleistung. p self ; (7) v loss ; ; ; 1 (8) r loss ; (9) Die Zusammenhange konnen auch fur den Fall dreier beliebiger Stutzstellen angegeben werden. Die dafur notwendigen etwas aufwendigeren Formeln nden sich imanhang. Der Parametersatz (p, self v, loss r loss ) wird mit den Gleichungen - 13 bestimmt, wenn die Wirkungsgrade als Funktion der Eingangsleistung gegeben sind. p self 2 ( ; )+5 (2 2 ; 2 )+5 ( ; 2 ) ( 2 ; 5 ( +2 )+ ) ( ; 2 ) () 3

4 v loss 1 ( )+5 1 (4 3 2 )5 ( 2 ( 3 9) ; ) i h ( 1 ; 5 2 ) ( 1 ; 3 ) (2 3 ; 2 ) i (11) (12) r loss ( 1 ; ) ( 2 1 ; 5 1 ( )+ 2 3 ) ( 2 ; 2 3 ) Fur einen schnellen Vergleich verschiedener Wechselrichter eignet sich auch ein modizierter Ansatz, der lediglich zwei Parameter berucksichtigt. Dazu werden die Parameter v loss bzw. v loss zu Null gewahlt. Es gelten mit dieser Wahl weiterhin die Gleichungen 3 bzw. 5 und zur Bestimmung der Parameter aus den Wirkungsgradangaben bei % und % der Nennleistung konnen die Gleichungen 14 und 15 bzw. 16 und 17 verwendet werden. (13) p self 1 1 ; 99 1:0 (p out ) :1 (p out ) ; 11 r loss :0 (p out ) ; 99 0:1 (p out ) ; 11 (14) (15) p self 0:1(p in ) 2 ( 1:0 (p in ) ; 1) ; 1:0 (p in ) 2 ( 0:1 (p in ) ; 1) 1:0 (p in ) 2 ; 0:1 (p in ) r loss ( 0:1(p in ) ; 1:0 (p in )+9) 1:0 (p in ) 2 ; 0:1 (p in ) Zwischen den Parametersatzen (p self, v loss, r loss ) und (p, self v, loss r loss ) besteht der folgende einfache Zusammenhang: p self p self Nenn v loss v loss 1 r loss r loss (16) (17) 1 Nenn (18) N enn ist der Wirkungsgrad bei Nennleistung des Wechselrichters. Dieser ist unabhangig von einer Darstellung als Funktion der Ausgangs- oder Eingangsleistung. Damit konnen die Datenblattangaben jeweils auf die gewunschte Bezugsgroe (Ausgangs- oder Eingangsleistung) umgerechnet werden und mit den Gleichungen 3 und 5 der Wirkungsgrad bei beliebigen Leistungen bestimmt werden. Da es sich trotz der physikalischen Motivation des Ansatzes um ein empirisches Modell handelt, kann es bei einigen Wirkungsgradverlaufen zu negativen Werten beim Parameter v loss kommen. Damit but das Modell aber nichts von seinen guten Eigenschaften fur die Verwendung in Simulationen ein. Lediglich bei der physikalischen Interpretation dieses Parameters mu dieses Verhalten berucksichtigt werden. 3 Beispielrechnung In diesem Abschnitt soll anhand eines Zahlenbeispiels der Umgang mit den Formeln der vorangegangen Kapitel noch einmal verdeutlicht werden. Als Information liegen die Wirkungsgrade bei %, % und % der Eingangsleistung vor. 0:1 (p in )75:0 % 0:5 (p in )89:0 % und 1:0 (p in )87:0 % (19) 4

5 self loss loss p self 0:02292 v loss 0:01869 und r loss 0:11997 (20) Zur Berechnung der Parameter p self, v loss und r loss fur eine Darstellung des Wirkungsgrades in Abhangigkeit der Ausgangsleistung mit Hilfe der Gleichung 3 werden wieder die Zusammenhange 18 verwendet. Damit ergeben sich fur die Parameter nachstehende Werte: p self 0:02634 v loss 0:01869 und r loss 0:437 : (21) Mit den berechneten Parametern konnen wieder die Wirkungsgrade mit Gleichung 3 bei %, % und % der Ausgangsleistung oder an beliebigen anderen Stellen berechnet werden. 0:1 (p out )77:4 % 0:5 (p out )89:0 % und 1:0 (p out )87:0 % (22) Wirkungsgrad [%] in Abhängigkeit von der Aus- und der Eingangsleistung 77.4 % Wechselrichterwirkungsgrad 75.0 % 89.0 % 89.0 % Ausgangsleistung Eingangsleistung 87.0 % 87.0 % Werte in Box beziehen sich auf Eingangsleistung Werte ohne Box beziehen sich auf Ausgangsleistung Aus- bzw. Eingangsleistung [%] Abbildung 2: Vergleich der Wirkungsgradkennlinien fur den Wechselrichter der Beispielrechnung als Funktion der Ausgangs- und der Eingangsleistung Wahrend fur mittlere und groe Leistungen kaum Unterschiede im Wirkungsgrad bei den beiden Darstellungsarten festzustellen sind, zeigen sich im Bereich kleiner Leistungen betrachtliche Dierenzen. Bei 5 % der Nenneingangsleistung erhalt man einen Wirkungsgrad von 53.0 % und bei 5 % der Nennausgangsleistung von 64.5 %. 4 Einu des Wirkungsgradverhaltens auf die Energiebilanz von PV-Systemen Mit den in den vorigen Abschnitten angegebenen mathematischen Modellen zur Beschreibung des Wechselrichterwirkungsgrades lassen sich mittels Simulationsprogrammen recht genau die zu erwartenden Energieertrage eines PV-Systems berechnen. Neben dem Wechselrichter mussen dabei auch alle weiteren Systemkomponenten betrachtet werden, die durch ihren Eigenverbrauch zu Energieverlusten fuhren. Eine detaillierte Darstellung dieser Zusammenhange ist z.b. in [4] zu nden. Im folgenden werden Verfahren und Graphiken angegeben, die es ermoglichen, den Einu des Wechselrichters in netzgekoppelten Anlagen abzuschatzen. Fur diese Abschatzungen mussen einige fur Mitteleuropa typische Annahmen gemacht werden : 5

6 Energie betragt 0 kw hkw p a 2. der Wechselrichter hat die gleiche Nennleistung wie der Solargenerator 3. zwei verschiedene Betriebsmodi werden angenommen : (a) Betrieb 24 h am Tag (Betriebsdauer 87 ha) (b) Wechselrichter mit Nachtabschaltung (Betriebsdauer 43 ha, Standby-Verluste werden vernachlaigt) 4. die Rechnungen basieren auf dem Modell mit zwei Parametern (p self, r loss ) Berucksichtigt man bei der Abschatzung des mittleren Jahreswirkungsgrades nur den Ein- u des Eigenverbrauchs p self, so ergeben sich mit den obigen Annahmen folgende einfache Zusammenhange: 1 ; p self 4:38 mit Nachtabschaltung (23) 1 ; p self 8:76 ohne Nachtabschaltung (24) In Abbildung 3 ist dies graphisch dargestellt, wobei die beiden Geraden abhangig von der jeweiligen Betriebsart den maximal erreichbaren mittleren Wirkungsgrad kennzeichnen. Weiterhin ist zu ersehen: Ohne Nachtabschaltung verursacht jedes Prozent Eigenverbrauch eine Abnahme des mittleren Jahreswirkungsgrades um ca. %! Maximaler Jahreswirkungsgrad bei gegebenen Leerlaufverlusten mittlerer Jahreswirkungsgrad Mittel [%] maximaler Wirkungsgrad ohne Nachtabschaltung unerreichbarer Bereich maximaler Wirkungsgrad mit Nachtabschaltung Leerlaufverluste p 0 [%] Abbildung 3: Maximal erreichbarer Jahreswirkungsgrad in Abhangigkeit des Eigenverbrauches p self fur Wechselrichter mit und ohne Nachtabschaltung Der Einu der lastabhangigen Verluste auf die Energiebilanz ist naturlich abhangig von der Einstrahlungsstatistik. Zur Ermittlung dieser Abhangigkeit wurden in Rechnersimulationen unterschiedliche Wirkungsgradverlaufe von Wechselrichtern mit fur Mitteleuropa typischen Einstrahlungen kombiniert, woraus sich in Verbindung mit Gl. 23 und 24 die folgenden recht genauen "Faustformeln"ergaben: 1 ; p self 4:38 ; 0:4 r loss mit Nachtabschaltung (25) 1 ; p self 8:76 ; 0:4 r loss ohne Nachtabschaltung (26) 6

7 werden konnen, ist es unter Berucksichtigung der eingangs gemachten Annahmen moglich, den mittleren Jahreswirkungsgrad auch direkt aus der Wirkungsgradkurve abzulesen. Abbildung 4 zeigt ein hierzu geeignetes Verfahren. Abschätzung des mittleren Jahrewirkungsgrades O Wirkungsgrad [%] O Jahreswirkungsgrad mit Nachtabschaltung ohne Nachtabschaltung Ausgangsleistung [%] Abbildung 4: Graphisches Verfahren zur Abschatzung des mittleren Jahreswirkungsgrades. Die beiden Geraden werden vom Koordinatenursprung bis zu den Punkten %/% (ohne Nachtabschaltung) bzw. 20%/% (mit Nachtabschaltung) gezogen. Wir kommt diese Darstellung zustande? Fur eine Schar von typischen Wirkungsgradverlaufen wurde gema Gl. 25 und 26 der zu jeder Kurve gehorende Jahreswirkungsgrad berechnet und dieser auf der jeweiligen Kurve markiert. Es zeigte sich, da diese Punkte sehr gut durch die in Abbildung 4 gezeigten Geraden verbunden werden konnen, so da umgekehrt der mittlere Jahreswirkungsgrad aus dem Schnittpunkt dieser Geraden mit einer gegebenen Wirkungsgradkurve (als Funktion der Ausgangsleistung) abgelesen werden kann. Dieses Ergebnis zeigt deutlich, da fur PV-Wechselrichter das Verhalten im untersten Teillastbereich ausschlaggebend ist, das wiederum ganz wesentlich vom Eigenverbrauch p self bestimmt wird. Liegt der Wirkungsgrad nicht inform einer Kurve sondern in Tabellenform vor, so kann ein zuverlassiger Anhaltswert fur den zu erwartenden mittleren Jahreswirkungsgrad aus den Abbildungen 5 und 6 entnommen werden, die eine graphische Darstellung der zusammengefaten Gleichungen 25 und 14, 15 bzw. 16, 17 bilden. Hier sind nur die Zusammenhange fur Wechselrichter mit Nachtabschaltung dargestellt. Mit dem vorgestellten mathematischen Modell und den Algorithmen zur Parameterbestimmung liegt ein einfaches Modell fur den Wechselrichterwirkungsgrad vor, das in der Simulation eingesetzt werden kann, uber die Parameter einen leichten Vergleich verschiedener Wechselrichter erlaubt und durch die angegebenen Zusammenhange auch eine einfache Abschatzung des Jahreswirkungsgrades ermoglicht. Literatur [1] Concerted Actions on PV Systems Technology & Coordination of PV Systems Development : TASK 6. Modelling and Simulation, CEC-JOULE II, Project No. JOU2-CT , Second Semi Annual Report 1993 [2] Laukamp, H. : Wechselrichter in Photovoltaik-Anlagen, Viertes Nationales Symposium Photovoltaische Solarenergie, Staelstein

8 Teillastwirkungsgrad (Ausgangsleistung) [%] Teillastwirkungsgrad (Eingangsleistung) [%] mit Nachtabschaltung % 75 % % 85 % % 95 % Mittlerer Jahreswirkungsgrad [%] % Vollastwirkungsgrad [%] mit Nachtabschaltung 75 % % 85 % % 95 % Mittlerer Jahreswirkungsgrad [%] % Vollastwirkungsgrad [%] Abbildung 5: Mittlerer Jahreswirkungsgrad eines Netz-Wechselrichters unter den angenommenen Bedingungen fur Mitteleuropa mit Nachtabschaltung in Abhangigkeit des Wirkungsgrades bei % bzw. % der Nennausgangsleistung (ohne Berucksichtigung von Standby-Verlusten). Abbildung 6: Mittlerer Jahreswirkungsgrad eines Netz-Wechselrichters unter den angenommenen Bedingungen fur Mitteleuropa mit Nachtabschaltung in Abhangigkeit des Wirkungsgrades bei % bzw. % der Nenneingangsleistung (ohne Berucksichtigung von Standby-Verlusten). [3] Schmid, J., Schmidt H. : Inverters for Photovoltaic Systems, 5 th Contractors's Meeting, Comission of the European Communities, DG XVII, ISPRA, Italy 1991 [4] Schmidt, H., Jantsch, M. : Einu des Eigenverbrauches von Wechselrichtern, Uberwachungsgeraten und Anzeigeeinheiten auf die Energiebilanz einer Photovoltaikanlage, aus "Grundlagen und Systemtechnik solarer Energiesysteme", Regensburger Solartage 1992 [5] Jantsch, M., Schmidt H., Schmid, J. : Einu von Qualitat und Auslegung der Systemkomponenten auf die Energiebilanz von Photovoltaik-Anlagen, 8. Nationales Symposium Photovoltaische Solarenergie, Staelstein

Technische Information Wirkungsgrade und Derating SUNNY BOY / SUNNY TRIPOWER / SUNNY MINI CENTRAL

Technische Information Wirkungsgrade und Derating SUNNY BOY / SUNNY TRIPOWER / SUNNY MINI CENTRAL Technische Information Wirkungsgrade und Derating SUNNY BOY / SUNNY TRIPOWER / SUNNY MINI CENTRAL WirkungDerat-TI-de-38 Version 3.8 DEUTSCH Rechtliche Bestimmungen SMA Solar Technology AG Rechtliche Bestimmungen

Mehr

Maximale Erträge bei Solarstromanlagen

Maximale Erträge bei Solarstromanlagen Maximale Erträge bei Solarstromanlagen wie geht das? Dr. Christian Reise Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg Übersicht Die solare Einstrahlung Erträge und Performance Ratio Tatsächliche

Mehr

Spannungsgeführtes Lithium-Batteriemodell

Spannungsgeführtes Lithium-Batteriemodell Spannungsgeführtes Lithium-Batteriemodell Batteriespannungssimulation auf Basis von Entladekurven aus Herstellerdatenblättern Frederik Valentin Werder, Rainer Hunfeld, Dr. Gerhard Valentin Valentin Software

Mehr

Unternehmen. Kunde. Projekt

Unternehmen. Kunde. Projekt Unternehmen SEC SolarEnergyConsult Energiesysteme GmbH Berliner Chaussee 11 39307 Genthin Deutschland Ansprechpartner: Thorsten Wiesel Telefon: +49 3933-82216-0 Telefax: +49 3933-82216-29 E-Mail: info@solar-energy-consult.de

Mehr

D. Kohake, T. Nierhoff

D. Kohake, T. Nierhoff Modulabhängiger Energieertrag und Betriebsverhalten von PV-Kraftwerken zwischen 10 kw P und 100 kw P 1. Einleitung D. Kohake, T. Nierhoff Fachhochschule Gelsenkirchen, Fachbereich Elektrotechnik Neidenburger

Mehr

Technische und wirtschaftliche Aspekte der Zwischenspeicherung von Solarenergie zur Steigerung des Direktverbrauchs

Technische und wirtschaftliche Aspekte der Zwischenspeicherung von Solarenergie zur Steigerung des Direktverbrauchs Technische und wirtschaftliche Aspekte der Zwischenspeicherung von Solarenergie zur Steigerung des Direktverbrauchs Dipl.-Ing. Jonathan Blanz, Dipl.-Ing. Martin Rothert, Dipl.-Ing. Volker Wachenfeld SMA

Mehr

Was Sie schon immer über Wechselrichter wissen wollten

Was Sie schon immer über Wechselrichter wissen wollten Was Sie schon immer über Wechselrichter wissen wollten Aufbau und Bestandteile einer netzgekoppelten PV-Anlage Wichtigste Merkmale von Wechselrichtern Auslegungskriterien und typische Fehler Optimierungsmöglichkeiten

Mehr

Dezentrale Photovoltaik: Autonomie, Eigenverbrauch und Netzentlastung durch lokale Strom- und Wärmespeicher

Dezentrale Photovoltaik: Autonomie, Eigenverbrauch und Netzentlastung durch lokale Strom- und Wärmespeicher 27. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Bad Staffelstein 2012 Dezentrale Photovoltaik: Autonomie, Eigenverbrauch und Netzentlastung durch lokale Strom- und Wärmespeicher Jann Binder, Tobias Kelm Zentrum

Mehr

8. Symposium Festbrennstoffe aus Biomasse und umweltfreundliche Energietechnik 11.99, Staffelstein

8. Symposium Festbrennstoffe aus Biomasse und umweltfreundliche Energietechnik 11.99, Staffelstein Anforderungen an einen mit Biomasse betriebenen Dampferzeuger für ein Hybridsystem bestehend aus Kraftwärmekopplung mit Dampfmaschine und Photovoltaikanlage Autor: Dipl.-Phys. Dr.-Ing. Klaus Brinkmann

Mehr

1. Dynamische Energiesysteme

1. Dynamische Energiesysteme Optimierung thermischer Solaranlagen durch Simulation Dr.-Ing. Gerhard Valentin Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH www.valentin.de Solar Energy, Tagung für Architekten und Ingenieure 1. Dynamische Energiesysteme

Mehr

4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen

4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen 4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen Ziel dieses Kapitels ist es, das Vorgehenskonzept zur Berechnung von ph-werten weiter zu entwickeln und ph-werte von wässrigen Lösungen einprotoniger, schwacher

Mehr

Praxis Power Check. Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG. Klaus Kiefer August 2003. Fraunhofer ISE Seite 0

Praxis Power Check. Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG. Klaus Kiefer August 2003. Fraunhofer ISE Seite 0 Praxis Power Check Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG Klaus Kiefer August 2003 Fraunhofer ISE Seite 0 Vorbemerkungen 1 Vorbemerkungen Die Solar-Fabrik AG führte zur Sicherstellung der Qualität

Mehr

Auslegung von PV-Anlagen im Polystring-Betrieb Eigenverbrauchsoptimierung vs. Mismatch-Verlust

Auslegung von PV-Anlagen im Polystring-Betrieb Eigenverbrauchsoptimierung vs. Mismatch-Verlust Auslegung von PV-Anlagen im Polystring-Betrieb Eigenverbrauchsoptimierung vs. Mismatch-Verlust Dr. Thomas Straub, Joachim Laschinski, Matthias Hartmann, Christopher Merz, Andreas Umland, Matthias Walter

Mehr

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen 4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen erfordern hohe Kapitalinvestitionen und einen relativ großen Energieaufwand für die Herstellung der Solarmodule. Die

Mehr

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig):

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig): 15 Dormagen Tel.: 133-- Fax: -99 Projektname: Herzogenrath Solar Beispielkalkulation.9.9 1x13 1x11 x aleo solar GmbH aleo S1 1Wp 1 W 3 ; 1 x SMA Solar Technology AG Sunny Boy SB TL-,kW Standort: Köln Klimadatensatz:

Mehr

3. Photovoltaik. Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr. 1

3. Photovoltaik. Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr. 1 3. Photovoltaik Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung Folie Nr. 1 Eigenschaften von Solarzellen Abhängigkeiten: Bestrahlungsstärke Temperatur Abschattungen Folie Nr.

Mehr

Spezifische Wärmekapazität

Spezifische Wärmekapazität Versuch: KA Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Erstellt: L. Jahn B. Wehner J. Pöthig J. Stelzer am 01. 06. 1997 Bearbeitet: M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher am

Mehr

PV-Systemtechnik Ein Motor der Kostenreduktion für die photovoltaische Stromerzeugung

PV-Systemtechnik Ein Motor der Kostenreduktion für die photovoltaische Stromerzeugung PV-Systemtechnik Ein Motor der Kostenreduktion für die photovoltaische Stromerzeugung Mike Meinhardt, SMA Technologie AG, Niestetal Koautoren: Alfred Engler, ISET e.v.,kassel; Bruno Burger, FhG-ISE, Freiburg

Mehr

Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen

Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen Kapitel 2 Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen In diesem Abschnitt sollen im wesentlichen Verfahren zur Bestimmung des Minimums von nichtglatten Funktionen in einer Variablen im Detail vorgestellt

Mehr

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 13.0.010 Lineare Gleichungen Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable

Mehr

Hocheffiziente Wechselrichter zur Einspeisung regenerativer Energie

Hocheffiziente Wechselrichter zur Einspeisung regenerativer Energie Hocheffiziente Wechselrichter zur Einspeisung regenerativer Energie Anforderungen, Schaltungen, Entwicklungstendenzen Dr.-Ing. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für ISE Seminar ECPE, ETG, FhG-IISB Energieeinsparung

Mehr

Beispielrechnung mit SUNNY DESIGN www.sunnydesignweb.com

Beispielrechnung mit SUNNY DESIGN www.sunnydesignweb.com Beispielrechnung mit SUNNY DESIGN www.sunnydesignweb.com SMA Solar Technology AG Sonnenallee 1 34266 Niestetal Projektname: Sunny Boy 2.5 kw - Eigenverbrauch --- Netzspannung: 230V (230V / 400V) Systemübersicht

Mehr

Messung des Kopplungsfaktors Induktiv Gekoppelter Spulen

Messung des Kopplungsfaktors Induktiv Gekoppelter Spulen Messung des Kopplungsfaktors Induktiv Gekoppelter Spulen Dipl.-Phys. Jochen Bauer 11.8.2013 Zusammenfassung Induktiv gekoppelte Spulen finden in der Elektrotechnik und insbesondere in der Funktechnik vielfältige

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Photovoltaik im System mit einer Brauchwasserwärmepumpe von Bosch. Der intelligente Energiespeicher für Solarstrom.

Photovoltaik im System mit einer Brauchwasserwärmepumpe von Bosch. Der intelligente Energiespeicher für Solarstrom. Photovoltaik im System mit einer von Bosch Der intelligente Energiespeicher für Solarstrom Wärme fürs Leben Unser Ziel Thermische Speicherkonzepte stellen eine sinnvolle und wirtschaftliche Alternative

Mehr

3 Quellencodierung. 3.1 Einleitung

3 Quellencodierung. 3.1 Einleitung Source coding is what Alice uses to save money on her telephone bills. It is usually used for data compression, in other words, to make messages shorter. John Gordon 3 Quellencodierung 3. Einleitung Im

Mehr

Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze

Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze Energiesysteme im Umbruch 06.11.2012, Wien Dipl. Ing. Dr. techn. Walter Tenschert Energie AG Oberösterreich Netz GmbH Photovoltaik Was ist das? Direkte Umwandlung

Mehr

JOHANNES BONNEKOH. Analysis. Allgemeine Hochschulreife und Fachabitur

JOHANNES BONNEKOH. Analysis. Allgemeine Hochschulreife und Fachabitur JOHANNES BONNEKOH Analysis Allgemeine Hochschulreife und Fachabitur Vorwort Vorwort Mathematik ist eine Sprache, die uns hilft die Natur und allgemeine naturwissenschaftliche Vorgänge zu beschreiben. Johannes

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März 2014. Teil-1-Aufgaben

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März 2014. Teil-1-Aufgaben Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik Probeklausur März 2014 Teil-1-Aufgaben Beurteilung Jede Aufgabe in Teil 1 wird mit 0 oder 1 Punkt bewertet, jede Teilaufgabe in

Mehr

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik Kombinierte Nutzung von Biomasse und Sonnenenergie zum Betrieb eines Hybridsystems bestehend aus Kraftwärmekopplung mit Dampfmaschine und Photovoltaikanlage Autor: K. Brinkmann Lehrgebiet Elektrische Energietechnik

Mehr

Technische Anforderungen, Planungs- und Installationshinweise

Technische Anforderungen, Planungs- und Installationshinweise Photovoltaik-Anlagen Technische Anforderungen, Planungs- und Installationshinweise HERAUSGEBER: Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten Abteilung Energie und Atomaufsicht Mainzer

Mehr

Teil II. Nichtlineare Optimierung

Teil II. Nichtlineare Optimierung Teil II Nichtlineare Optimierung 60 Kapitel 1 Einleitung In diesem Abschnitt wird die Optimierung von Funktionen min {f(x)} x Ω betrachtet, wobei Ω R n eine abgeschlossene Menge und f : Ω R eine gegebene

Mehr

Beispielklausur 2 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Beispielklausur 2 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte Aufgabe 1: Halbleiterphysik I 1.1) Skizzieren Sie (ausreichend groß) das Bändermodell eines n-halbleiters. Zeichnen Sie das Störstellenniveau, das intrinsische Ferminiveau und das Ferminiveau bei Raumtemperatur,

Mehr

Verschattungsmanagement

Verschattungsmanagement Verschattungsmanagement Effizienter Betrieb teilverschatteter PV-Anlagen mit OptiTrac Global Peak Inhalt Nicht immer lässt sich vermeiden, dass Dachgauben, Schornsteine oder Bäume ihre Schatten auf PV-Anlagen

Mehr

Trendlinien in Diagrammen (Excel 2010)

Trendlinien in Diagrammen (Excel 2010) Trendlinien in Diagrammen (Excel 2010) Trendlinien in Diagrammen (Excel 2010)... 1 Allgemeines... 2 Informationen über Prognosen und das Anzeigen von Trends in Diagrammen... 3 AUSWÄHLEN DES PASSENDEN TRENDLINIETYPS

Mehr

Peltier-Element kurz erklärt

Peltier-Element kurz erklärt Peltier-Element kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Peltier-Kühltechnk...3 2 Anwendungen...3 3 Was ist ein Peltier-Element...3 4 Peltier-Effekt...3 5 Prinzipieller Aufbau...4 6 Wärmeflüsse...4 6.1 Wärmebilanz...4

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Berechnung der Spannungsbeanspruchung von in Reihe geschalteten Leistungsdioden

Berechnung der Spannungsbeanspruchung von in Reihe geschalteten Leistungsdioden Przytulski, Andrzej; Gens, Wolfgang : Berechnung der Spannungsbeanspruchung von in Reihe geschalteten Leistungsdioden Zuerst erschienen in: Wissenschaftliche Zeitschrift // Technische Hochschule Ilmenau.

Mehr

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule Funktionaler Bildungsstandards Lehrplan Realschule Die Schülerinnen und Schüler nutzen Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, erkennen und beschreiben funktionale Zusammenhänge

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig

Physikalisches Anfängerpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig Physikalisches Anfängerpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig W 10 Wärmepumpe Aufgaben 1 Nehmen Sie die Temperatur- und Druckverläufe einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe auf!

Mehr

Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen

Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen Gemeinde BAD HÄRING 16. Mai 2013 Ing. Sepp Rinnhofer, Energie Tirol Was Sie erwartet. Die Kraft der Sonne Das Potential in Tirol Wärme aus der Sonne Thermische Solaranlage

Mehr

Joint IEEE IAS/PELS/IES Chapter Meeting in Kassel 17.06.2010 SMA Solar Technology AG 18.06.2010 Fraunhofer IWES/KDEE Universität Kassel

Joint IEEE IAS/PELS/IES Chapter Meeting in Kassel 17.06.2010 SMA Solar Technology AG 18.06.2010 Fraunhofer IWES/KDEE Universität Kassel SMA Weltweit größter Hersteller von Solar-Wechselrichtern Joint IEEE IAS/PELS/IES Chapter Meeting in Kassel 17.06.2010 SMA Solar Technology AG 18.06.2010 Fraunhofer IWES/KDEE Universität Kassel 12.03.2010

Mehr

Messbericht zum Induktionsmotor REBO ME100 1.5 kw EFF1

Messbericht zum Induktionsmotor REBO ME100 1.5 kw EFF1 Messbericht zum Induktionsmotor REBO ME100 1.5 kw EFF1 06.11.2009 / Stefan Kammermann S.A.L.T., www.salt.ch ist ein Joint-Venture von S.A.F.E., Schaffhauserstrasse 34, 8006, Zürich, www.energieeffizienz.ch

Mehr

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Zielsetzung...2 2.0 Grundlegendes zu Gegentaktverstärkern...2 3.0 Aufgabenstellung...3 Gegeben:...3 3.1.0 Gegentaktverstärker bei B-Betrieb...3 3.1.1 Dimensionierung des Gegentaktverstärkers

Mehr

Wechselspannung TECHNIK. 30 DDH-Edition Solaranlagen. Von Stephan Kellermann

Wechselspannung TECHNIK. 30 DDH-Edition Solaranlagen. Von Stephan Kellermann Wasser,, Wärme, Wechselspannung Von Stephan Kellermann Solarthermische Anlagen wandeln das Licht der Sonne in Wärme um. Dazu gehören Anlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Netzgekoppelte

Mehr

KÜHLKÖRPER RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN EINE ART BEIPACKZETTEL ALEXANDER C. FRANK, DIPL. ING. ETH ZÜRICH, V1.0 MÄRZ 2008 WWW.CHANGPUAK.

KÜHLKÖRPER RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN EINE ART BEIPACKZETTEL ALEXANDER C. FRANK, DIPL. ING. ETH ZÜRICH, V1.0 MÄRZ 2008 WWW.CHANGPUAK. KÜHLKÖRPER RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN EINE ART BEIPACKZETTEL ALEXANDER C. FRANK, DIPL. ING. ETH ZÜRICH, V1.0 MÄRZ 2008 WWW.CHANGPUAK.CH EINLEITUNG In Halbleitern entstehen Verluste, die in Form von Wärme

Mehr

1. Einleitung 3. 2. Ergebnisse 3

1. Einleitung 3. 2. Ergebnisse 3 Solarpark Pocking II Ertragsgutachten Seite 2 von 11 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Ergebnisse 3 3. Anlagendaten 3 3.1 Standort 3 3.2 Anlagentyp 4 3.3 PV-Modul 4 3.4 Wechselrichter 5 3.5 DC Verkabelung

Mehr

OST/WEST-AUSGERICHTETE PV-ANLAGEN MIT NUR EINEM MPP-TRACKER

OST/WEST-AUSGERICHTETE PV-ANLAGEN MIT NUR EINEM MPP-TRACKER OST/WEST-AUSGERICHTETE PV-ANLAGEN MIT NUR EINEM MPP-TRACKER Die Bereitschaft, Ost/West-ausgerichtete Photovoltaik (PV)-Anlagen zu installieren war in der Vergangenheit eher verhalten. Mittlerweile ist

Mehr

Bezieht man sich auf die Merkmale der Eingangs- und Ausgangsspannungen, so gibt es vier grundsätzliche Umwandlungsmöglichkeiten.

Bezieht man sich auf die Merkmale der Eingangs- und Ausgangsspannungen, so gibt es vier grundsätzliche Umwandlungsmöglichkeiten. ELECTROTECHNIQE G LEICHRICHTERSCHALTNGEN 1. Stromrichter Stromrichter sind elektrische Netzwerke aus Leistungshalbleitern, wie Leistungsdioden, Thyristoren und Leistungstransistoren, zur kontinuierlichen

Mehr

K O M E T S. 1 Berufliche Kompetenzen entwickeln und evaluieren im Berufsfeld Elektrotechnik-Informationstechnik

K O M E T S. 1 Berufliche Kompetenzen entwickeln und evaluieren im Berufsfeld Elektrotechnik-Informationstechnik K O M E T S. 1 PV-Anlage Industrie/Handwerk Bearbeitungszeit: Name, Vorname: Klasse: Datum: Situationsbeschreibung Familie Diehl möchte in Dillenburg (Mittelhessen) eine netzgekoppelte Photovoltaikanlage

Mehr

Simulation elektrischer Schaltungen

Simulation elektrischer Schaltungen Simulation elektrischer Schaltungen mittels Modizierter Knotenanalyse Teilnehmer: Artur Stephan Andreas Dietrich Thomas Schoppe Maximilian Gruber Jacob Zschuppe Sven Wittig Gruppenleiter: René Lamour Heinrich-Hertz-Oberschule,

Mehr

EL1 - Die Diode. E1 - Die Diode Simon Schlesinger Andreas Behrendt

EL1 - Die Diode. E1 - Die Diode Simon Schlesinger Andreas Behrendt EL1 - Die Diode Einleitung: In diesem Versuch beschäftigen wir uns mit der pn-halbleiterdiode. Im ersten Versuchsteil beschäftigen wir uns mit einer grundlegenden Eigenschaft, nämlich die Kennlinien einer

Mehr

Solarthermische Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke Solarthermische Kraftwerke Forschung und Entwicklung am Fraunhofer ISE Workshop: Solarthermische Kraftwerke im kleinen und mittleren Leistungsbereich Fraunhofer ISE Freiburg 30.01.2008 Gabriel Morin Inhalt

Mehr

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 Stromverdrängung Mit zunehmender Größe wird das Anlaufmoment von Asynchronmaschinen im Verhältnis zum Kipp- und Nennmoment kleiner weil die ohmschen Widerstände

Mehr

Danfoss Harmonic Calculation Software 2.0 Handbuch Basic Level

Danfoss Harmonic Calculation Software 2.0 Handbuch Basic Level Danfoss Harmonic Calculation Software 2.0 Handbuch Basic Level www.danfoss.de/vlt Handbuch Basic Level Danfoss HCS Software 2.0 Stand: 01.08.2012 2012 by Danfoss GmbH Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3

Mehr

Kälteerzeugung g auf den Einsatz von KWK-Anlagen in Fernwärmenetzen

Kälteerzeugung g auf den Einsatz von KWK-Anlagen in Fernwärmenetzen Einfluss thermischer Kälteerzeugung g auf den Einsatz von KWK-Anlagen in Fernwärmenetzen Stefan Naß Wolfgang Lanser, Stefan Petersen, Felix Ziegler 1 von 18 Gliederung 1. Klimatisierung mit Fernwärme 2.

Mehr

Dispersion DADOS. Problemstellung. Technische Daten, DADOS. Rechnung

Dispersion DADOS. Problemstellung. Technische Daten, DADOS. Rechnung Dispersion DADOS Problemstellung Für ie Auswertung von Spektren ist es notwenig, ie Nichtlinearität er Wellenlängenskala auf em CCD Chip zu berücksichtigen. Dies wir hier am Beispiel es DADOS urchgerechnet,

Mehr

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 Patrick Christ und Daniel Biedermann 16.10.2009 1. INHALTSVERZEICHNIS 1. INHALTSVERZEICHNIS... 2 2. AUFGABE 1...

Mehr

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Anteile am Stromverbrauch verteilt nach Verbrauchergruppen Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 8 von 69 Energieverbrauch

Mehr

Grundlagen zur Wheatstone'schen Brückenschaltung

Grundlagen zur Wheatstone'schen Brückenschaltung Grundlagen zur Wheatstone'schen Brückenschaltung Stand: 14.07.2012 Herleitung der Brückengleichung Die Brückenschaltung besteht aus zwei parallelgeschalteten Spannungsteilern. Beide Spannungsteiler werden

Mehr

PV-System-Technik Entwicklungsstand und Trends in der dezentralen Elektrifizierung

PV-System-Technik Entwicklungsstand und Trends in der dezentralen Elektrifizierung PV-System-Technik Entwicklungsstand und Trends in der dezentralen Elektrifizierung G. Cramer SMA Regelsysteme GmbH, Hannoversche Straße 1-5, D-34266 Niestetal, Germany E-Mail: cramer@sma.de W. Kleinkauf,

Mehr

von Feldausbildungen und Stromdichteverteilungen (zweidimensional)

von Feldausbildungen und Stromdichteverteilungen (zweidimensional) Katalog Katalog von Feldausbildungen und Stromdichteverteilungen (zweidimensional) Inhalt 1 Leiter bei Gleichstrom (Magnetfeld konstanter Ströme) Eisenleiter bei Gleichstrom 3 Leiter bei Stromanstieg 4

Mehr

DOE am Beispiel Laserpointer

DOE am Beispiel Laserpointer DOE am Beispiel Laserpointer Swen Günther Ein wesentliches Ziel im Rahmen der Neuproduktentwicklung ist die aus Kundesicht bestmögliche, d.h. nutzenmaximale Konzeption des Produktes zu bestimmen (vgl.

Mehr

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G M a r i a n K l o b a s a, F r a n k S e n s f u ß, P h i l i p p O e h l e r, F r a u n h o f e r I S

Mehr

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement zur Anfertigung von im Bachelor Tourismusmanagement V E R T E I L E R Alle Studierenden des Bachelorstudienganges Tourismusmanagement Studiengangsleitung Studiengangsassistenz V E R A N T W O R T L I C

Mehr

Micro-Wechselrichter. Produktübersicht. ENS integriert. Powerline Version

Micro-Wechselrichter. Produktübersicht. ENS integriert. Powerline Version Micro-Wechselrichter Produktübersicht Powerline Version ENS integriert AEconversion GmbH www.aeconversion.de Übersicht AEconversion Firmen und Produkt Information RS-485 Version Warum Micro-Wechselrichter?

Mehr

Langzeiterfahrungen mit PV-Anlagen in der Schweiz

Langzeiterfahrungen mit PV-Anlagen in der Schweiz 1 Langzeiterfahrungen mit PV-Anlagen in der Schweiz Prof. Dr. Heinrich Häberlin Berner Fachhochschule Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik Kompetenzgruppe Energiesysteme Photovoltaik-Labor Tel.

Mehr

Bestimmung einer ersten

Bestimmung einer ersten Kapitel 6 Bestimmung einer ersten zulässigen Basislösung Ein Problem, was man für die Durchführung der Simplexmethode lösen muss, ist die Bestimmung einer ersten zulässigen Basislösung. Wie gut das geht,

Mehr

Verteilungsmodelle. Verteilungsfunktion und Dichte von T

Verteilungsmodelle. Verteilungsfunktion und Dichte von T Verteilungsmodelle Verteilungsfunktion und Dichte von T Survivalfunktion von T Hazardrate von T Beziehungen zwischen F(t), S(t), f(t) und h(t) Vorüberlegung zu Lebensdauerverteilungen Die Exponentialverteilung

Mehr

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll? Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll? Gerhard Valentin Sebastian Engelhardt Valentin Software GmbH Berlin 25. Symposium Thermische Solarenergie 7.Mai 2015 Photon 11/2011 Ausgeheizt

Mehr

Thermosensoren Sensoren

Thermosensoren Sensoren Thermosensoren Sensoren (Fühler, Wandler) sind Einrichtungen, die eine physikalische Grösse normalerweise in ein elektrisches Signal umformen. Die Messung der Temperatur gehört wohl zu den häufigsten Aufgaben

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik Abitur 008 LA / AG II. Abenteuerspielplatz Der Gemeinderat beschlie t, einen eher langweiligen Spielplatz zu einem Abenteuerspielplatz umzugestalten. Das Motto lautet Auf hoher See. Daher soll ein Piratenschiff

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen bei der Simulation von Photovoltaikanlagen

Möglichkeiten und Grenzen bei der Simulation von Photovoltaikanlagen 22. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Kloster Banz, Bad Staffelstein, 7.-9. März 2007, S.134-135 Möglichkeiten und Grenzen bei der Simulation von Photovoltaikanlagen Prof. Dr. Volker Quaschning Fachhochschule

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem?

Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem? Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem? Hermann Laukamp, Fraunhofer ISE, Freiburg Unterstützt durch Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieses Beitrages

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Prognose garantierter Erträge von netzgekoppelten PV-Anlagen

Möglichkeiten und Grenzen der Prognose garantierter Erträge von netzgekoppelten PV-Anlagen Möglichkeiten und Grenzen der Prognose garantierter Erträge von netzgekoppelten PV-Anlagen Ursula Eicker 1, Jürgen Schumacher² 1 Fachhochschule Stuttgart, Fachbereich Bauphysik, Schellingstr.24, 70174

Mehr

Pufferspeicher sind auch in Niedrigenergiehäusern zur Effizienzsteigerung erforderlich

Pufferspeicher sind auch in Niedrigenergiehäusern zur Effizienzsteigerung erforderlich Pufferspeicher sind auch in Niedrigenergiehäusern zur Effizienzsteigerung erforderlich Dipl.-Ing.(FH) Renate ATZINGER, 2003 Alternative Energiequellen wie die Sonne oder biogene Brennstoffe sind auf Grund

Mehr

Untersuchungen zur Planung und Optimierung von Photovoltaikanlagen. Diplomarbeit. zur Erlangung des akademischen Grades Diplomingenieur (FH)

Untersuchungen zur Planung und Optimierung von Photovoltaikanlagen. Diplomarbeit. zur Erlangung des akademischen Grades Diplomingenieur (FH) Untersuchungen zur Planung und Optimierung von Photovoltaikanlagen Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplomingenieur (FH) eingereicht an der Fachhochschule Brandenburg Fachbereich Technik

Mehr

Ertrag, Performance, Wirtschaftlichkeit Parametervariationen zu diesen Größen in der Anlagenoptimierung kleiner und mittlerer PV-Anlagen

Ertrag, Performance, Wirtschaftlichkeit Parametervariationen zu diesen Größen in der Anlagenoptimierung kleiner und mittlerer PV-Anlagen Ertrag, Performance, Wirtschaftlichkeit Parametervariationen zu diesen Größen in der Anlagenoptimierung kleiner und mittlerer PV-Anlagen Björn Hemmann Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, Landesverband

Mehr

Dimensionierung eins Super-Grids für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom

Dimensionierung eins Super-Grids für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom Dimensionierung eins Super-Grids für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom Michael Chochole (*) TU Wien Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe, Gusshausstraße 25, 1040 Wien,

Mehr

Photovoltaikanlagen r Investoren

Photovoltaikanlagen r Investoren Photovoltaikanlagen eine Einführung für f r Investoren Photovoltaik in Deutschland 2011 Installierte Nennleistung 24,7 GWp Erzeugte Energie 18500 GWh Anzahl PV-Anlagen > 1 Million Prof. Dr. Wolfgang Siebke,

Mehr

Durch den Ausbau der Photovoltaik (PV) in

Durch den Ausbau der Photovoltaik (PV) in Dezentrale PV-Batteriespeicher vorausschauend betreiben J O H A N N E S W E N I G E R, TJ A R K O TJ A D E N, VOLKER Q U A S C H N I N G Noch werden Batteriespeicher vereinzelt in Kombination mit PV-Systemen

Mehr

roße Pötte auf kleiner Flamme

roße Pötte auf kleiner Flamme G roße Pötte auf kleiner Flamme Energieeinsparung durch Optimierung von Containerschiffspropellern Photodic Der wachsende Welthandel hat auf den Meeren eine Epoche der stählernen Riesen eingeläutet. Die

Mehr

Curriculum zum Seminar. Sonnenenergie Technik und Anwendungen. für kleine und mittlere Unternehmen

Curriculum zum Seminar. Sonnenenergie Technik und Anwendungen. für kleine und mittlere Unternehmen Curriculum zum Seminar Sonnenenergie Technik und Anwendungen für kleine und mittlere Unternehmen Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale... 3 1.1 Ziel... 3 1.2 Zielgruppen... 3 1.3

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem?

Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem? Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem? Hermann Laukamp Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Workshop Netzqualität Auswirkungen und Chancen der

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

ELEKTRONIK - Beispiele - Dioden

ELEKTRONIK - Beispiele - Dioden ELEKTRONIK - Beispiele - Dioden DI Werner Damböck (D.1) (D.2) geg: U 1 = 20V Bestimme den Vorwiderstand R um einen maximalen Strom von 150mA in der Diode nicht zu überschreiten. Zeichne den Arbeitspunkt

Mehr

REINHEIT DER PV-MODULE UNTER KONTROLLE

REINHEIT DER PV-MODULE UNTER KONTROLLE REINHEIT DER PV-MODULE UNTER KONTROLLE PARQUE TECNOLOGICO DE ANDALUCIA Avda. Juan Lopez Peñalver, 21 29590 Campanillas, Málaga Tlf: 952.02.05.84 Movil: 672.11.00.21 Fax: 952.02.05.83 i n f o @ m o n s

Mehr

Steigert die Nutzung von Solarkollektoren als Wärmequelle für Wärmepumpen die System-Arbeitszahl?

Steigert die Nutzung von Solarkollektoren als Wärmequelle für Wärmepumpen die System-Arbeitszahl? Steigert die Nutzung von Solarkollektoren als Wärmequelle für Wärmepumpen die System-Arbeitszahl? Michel Y. Haller, Elimar Frank Institut für Solartechnik SPF, Oberseestr. 10, CH-8640 Rapperswil Tel.:

Mehr

1 DYNAMISCHE LEISTUNGSREDUZIERUNG

1 DYNAMISCHE LEISTUNGSREDUZIERUNG 1 DYNAMISCHE LEISTUNGSREDUZIERUNG 1.1 Allgemein Bei Einspeisebegrenzungen (z.b. max. 70% der kwp oder max. 5 kw) soll der Eigenverbrauch im Haushalt berücksichtigt werden, bevor es zu einer Leistungsreduktion

Mehr

TOOL-Photovoltaik. Gebäudeintegrierte Netzgekoppelte Anlage Vorprojektierung

TOOL-Photovoltaik. Gebäudeintegrierte Netzgekoppelte Anlage Vorprojektierung TOOL-Photovoltaik Gebäudeintegrierte Netzgekoppelte Anlage Vorprojektierung Sonneneinstrahlung Globalstrahlungssumme auf die horizontale Ebene kwh/(m², Jahr) Referenzklima Standort Spezifischer PV-Stromertrag

Mehr

Überblick. Powervortex 3700TL. PV-Wechselrichter (Speicher nachrüstbar) Batteriemanager

Überblick. Powervortex 3700TL. PV-Wechselrichter (Speicher nachrüstbar) Batteriemanager Die neue Generation des PV-Wechselrichters Günstigster PV-Wechselrichter (Speicher nachrüstbar) Günstigstes Solar Batterie Hybrid System Überblick PV-Wechselrichter (Speicher nachrüstbar) Nächste Generation

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom Alle Grundlagen aus den vorhergehenden Prüfungen werden vorausgesetzt. Das heisst: Gut repetieren! Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in

Mehr

Elektrischer Strom. Strommessung

Elektrischer Strom. Strommessung Elektrischer Strom. Elektrischer Strom als Ladungstransport. Wirkungen des elektrischen Stromes 3. Mikroskopische Betrachtung des Stroms, elektrischer Widerstand, Ohmsches Gesetz 4. Elektrische Netzwerke

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max Hoffmann 1 Ganzrationale Funktionen Im Folgenden wollen wir uns mit ganzrationale Funktionen und der Untersuchung solcher beschäftigen. Dabei werden

Mehr

Monod-Kinetik. Peter Bützer

Monod-Kinetik. Peter Bützer Monod-Kinetik Peter Bützer Inhalt 1 Einleitung... 1 1.1 Modell... 1 1.2 Modellannahmen... 2 1. Gleichung... 2 1.4 Drei Fälle... 2 Simulation, Systemdynamik... 2.1 Simulationsdiagramm (Typ 1)... 2.2 Dokumentation

Mehr

Zusatzinfo LS11. Funktionsprinzipien elektrischer Messgeräte Version vom 26. Februar 2015

Zusatzinfo LS11. Funktionsprinzipien elektrischer Messgeräte Version vom 26. Februar 2015 Funktionsprinzipien elektrischer Messgeräte Version vom 26. Februar 2015 1.1 analoge Messgeräte Fließt durch einen Leiter, welcher sich in einem Magnetfeld B befindet ein Strom I, so wirkt auf diesen eine

Mehr