Ich mach Nägel mit Köpfchen! Und Du?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ich mach Nägel mit Köpfchen! Und Du?"

Transkript

1

2 Sie sehen Weiterbildungsbedarf für sich oder für Ihre Mitarbeiter? Das Bildungszentrum der Handwerkskammer ist Ihr erfahrener Partner für professionelle Weiterbildung. Bildungszentrum Ingolstadt EDV-Lehrgänge mit anerkannter Prüfung - Qualifizierte/r EDV-Anwender/-in (HWK) - Professionelle/r EDV-Anwender/-in (HWK) - Netzwerk-Service-Techniker/-in (HWK) - Anwendungsentwickler/-in (HWK) - Wirtschaftsinformatiker/-in (HWK) EDV-Seminare: Word, Excel, Outlook, Powerpoint, CAD etc. Technische Fachkurse - SPS-Fachkraft - Autogen- und Schutzgasschweißen - NC-CNC-Fachkraft - Öl- und Gasbrennertechnik - AU-Schulungen - Energieberater/-in - Vorarbeiterkurs Bau Betriebswirt/-in (HWO) Sie können im Tageskurs oder berufsbegleitend Betriebswirt/-in (HWK) werden mit bundeseinheitlicher Abschlussprüfung. Bitte fordern Sie unseren Sonderprospekt an. Weitere Kaufmännische Kurse - Buchführungskurs mit EDV - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Meisterkurse Qualifizierte Vorbereitung auf die Teile III und IV der Meisterprüfung als Tages- und Abendkurs. Vorbereitungskurs auf die Teile I und II der Meisterprüfung zum: - Elektrotechniker-Meister - Kraftfahrzeugmechaniker-Meister - Maurer- und Stahlbetonbauer-Meister - Installateur- und Heizungsbauer-Meister. Bitte fordern Sie Informationen telefonisch oder schriftlich an im Bildungszentrum Ingolstadt Brückenkopf Ingolstadt Tel. 0841/ Fax 0841/ bildungszentrum-ingolstadt@hwk-muenchen.de Internet: de/ingolstadt oder besuchen Sie uns. Wir sind Montag und Donnerstag von Uhr bis Uhr, am Dienstag und Mittwoch Uhr bis Uhr und am Freitag von 7.30 Uhr bis Uhr für Sie da. Mit dem Abschluss Betriebswirt/-in (HWO) oder dem Abschluss Betriebsinformatiker/-in (HWK) wird Ihnen die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung zugesprochen. Ich mach Nägel mit Köpfchen! Und Du? Berufsbegleitend, Vollzeit, mit Zertifikat oder Prüfung. Wir haben in Ingolstadt die richtige Weiterbildung, z. B.: Betriebswirte IHK, Technische Betriebswirte IHK Fachwirte/Fachkaufleute IHK Industriemeister/-in IHK Logistikmeister/-in IHK Ausbildung der Ausbilder (AdA) IHK-Fachkraft Personalwesen IHK-Fachkraft Rechnungswesen Managementassistent/-in IHK Projektmanager/-in IHK Informationen und Beratung: Renate Dirr, Tel.: Mail: renate.dirr@muenchen.ihk.de Patrick M. Klaus J. ihk-akademie-muenchen.de 2 vhs Ingolstadt Programm Herbst Winter 2013/2014

3 vhs Ingolstadt Das Wichtigste in Kürze Kontakt Telefon 08 41/ Telefax 08 41/ Unser Programm im Internet: Hausanschrift Volkshochschule Ingolstadt Hallstraße 5, Ingolstadt Auskunft/Anmeldung Marianne Weigl (vormittags), Kerstin Wiesmayer (nachmittags) Telefon 08 41/ Wir sind für Sie erreichbar: Mo. Fr.: bis Uhr Mo., Di., Do.: bis Uhr Ferien: Mo. Fr.: bis Uhr Tag der offenen Tür: Sa.: , bis Uhr Anmeldungen: Sie können sich immer anmelden, solange Plätze frei sind persönlich, per Brief/Fax, im Internet ( oder telefonisch. Für Ihre Anmeldung benötigen wir folgende Daten: Kursnummer, Name, Adresse, Telefonnummer und Bankverbindung Beachten Sie bitte unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Sie erhalten keine Anmeldebestätigung (Ausnahme online-buchung). Sollte Ihr gewünschter Kurs ausgebucht sein, setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Also: keine Nachrichten sind gute Nachrichten! Impressum: Herausgegeben von der Volkshochschule Ingolstadt Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Petra Neumann Programmredaktion: Dr. Petra Neumann, Tanja Oblinger, Katrin Schmidl, Hakan Sırt, Mechtild Strohmeier-Keller, Silvia Teschauer, M.A., Marianne Weigl, Kerstin Wiesmayer Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer, Aufbruch Neues wagen ist das Motto des neuen Programms der Volkshochschule. Zu pathetisch für ein vhs-heft? Keineswegs. An der Volkshochschule treffen sich täglich Menschen im Aufbruch, Menschen, die Neues wagen. Das sind etwa die Asylbewerber und Flüchtlinge und ihre Kinder, die Deutschkurse besuchen, um möglichst schnell in Ingolstadt Fuß zu fassen, Teil der Gesellschaft zu werden, Freunde zu finden, am Schulleben teilzuhaben, ein Stück Normalität wiederzuerlangen. Die Volkshochschule startet kontinuierlich für die Neuankömmlinge Deutschkurse und arbeitet mit den beiden Berufsschulen zusammen, um die jungen, zum Teil minderjährigen Flüchtlinge, ausbildungsfähig zu machen. Neues wagen aber auch die vielen anderen Kursbesucher, die in ihrer Freizeit einer besonderen Beschäftigung nachgehen, indem sie eine neue Sprache lernen oder sich besondere handwerkliche oder künstlerische Techniken aneignen. Die Volkhochschule bietet auch viele Möglichkeiten zum Aufbruch ins Berufsleben, nach einer längeren Familienpause etwa, mit berufsbezogenen Seminaren, die den Wiedereinstieg erleichtern. Das Programmheft selbst hat auch ein neues Kleid gewagt. Erscheinungsbild: außen und innen bunt und vielseitig, Für das Sommersemester wünsche ich Ihnen neue, interessante Eindrücke und eine gute Zeit Ihr Dr. Christian Lösel Oberbürgermeister Ihr Gabriel Engert Kulturreferent Titelgestaltung: schnellervorlauf GmbH Gesamtherstellung: Verlag Bayerische Anzeigenblätter GmbH, Ingolstadt Diese Einrichtung wird gefördert von der Sparkasse Ingolstadt. Assistenzdienst für Menschen mit Behinderung Um Menschen mit Behinderung eine Teilnahme am Programm der Volkshochschule Ingolstadt zu erleichtern, bietet die Offene Behindertenarbeit (OBA) des Caritas-Zentrums St. Vinzenz einen individuellen Assistenzdienst an. Geschulte Helfer unterstützen Teilnehmer mit Behinderung während der Kursdauer und assistieren bei der Ausübung der jeweiligen Kurstätigkeit. Entstehende Betreuungskosten können ggf. über die zuständige Pflegekasse abgerechnet werden. Bei der Beantragung sind wir Ihnen gerne behilflich. Aus organisatorischen Gründen ist eine rechtzeitige Anmeldung nötig. Für nähere Informationen oder zum Abrufen des Assistenzdienstes wenden Sie sich bitte an: Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behindertenarbeit Frühlingstraße Ingolstadt Tel / vhs Ingolstadt Programm Frühjahr Sommer

4 Kerstin Wiesmayer Anmeldung und Service Tel.: 08 41/ (nachmittags) Marianne Weigl Anmeldung und Service Tel.: 08 41/ (vormittags) Andrea Kellermeier Saalvermietung Tel.: 0841/ (Di. + Mi., Uhr) andrea.kellermeier@ingolstadt.de Sandra Höcker Verwaltung Tel.: 0841/ sandra.hoecker@ingolstadt.de Sabine Engert Programmbereich: Firmen seminare, Einzeltrainings Tel.: 0841/ sabine.engert@ingolstadt.de Wir sind für Sie da: Dr. Petra Neumann Leiterin der vhs petra.neumann@ ingolstadt.de 4 vhs Ingolstadt Programm Frühjahr Sommer 2015

5 Silvia Teschauer, M.A. Programmbereich: Fremdsprachen, Einbürgerungsberatung, Alphabetisierung Tel.: 08 41/ (vormittags) Mechtild Strohmeier, Dipl.oec.troph. Programmbereich: Vorträge, Lehrfahrten, Gesellschaft, Gesundheit, Kultur, Junge vhs, Außenstellen Tel.: 08 41/ ingolstadt.de Hakan Sırt Städt. Beauftragter Christlich-islamischer Dialog Tel.: 08 41/ (Mo. + Do., Uhr) hakan.sirt@ingolstadt.de Monika Schierl, M.A. Integration Tel.: 08 41/ monika.schierl@ingolstadt.de Melanie Fehringer Buchhaltung Tel.: 08 41/ (vormittags) melanie.fehringer@ingolstadt.de Tanja Oblinger Stellvertretende Leiterin der vhs Programmbereich: Beruf und Karriere, Sommerakademie Tel.: 08 41/ tanja.oblinger@ingolstadt.de vhs Ingolstadt Programm Frühjahr Sommer

6 Hier finden Sie unsere Kurse: 6 vhs Ingolstadt Programm Frühjahr Sommer 2015

7 PROGRAMM FRÜHJAHR / SOMMER 2015 Sprachen 49 Grundbildung und Alphabetisierung 50 Einbürgerung 51 Intensiv- und Integrationskurse 52 Frauenkurse/Deutsch 57 Englisch 70 Französisch 73 Italienisch 79 Spanisch 84 Seltener unterrichtete Sprachen Gesundheit 8 Veranstaltungen und Vorträge 14 Tagesfahrt Gesellschaft 20 Studium Generale USA 21 Religion/Christlich-islamischer Dialog/Religion und Philosophie 22 Verbraucherthemen 24 Kommunikation 25 Rund um Haus und Garten 26 Umwelt Natur Technik 27 Kosmetik 28 Lifestyle Beruf und Karriere 30 Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement 31 Kommunikation/Präsentieren und Moderieren 33 Personalwirtschaft 35 Führung 36 Lern- und Kreativitätstechniken/Konfliktmanagement/ Verkauf/Marketing/PR 37 Existenzgründung/EDV und Technik/Computer Grundwissen 38 Word 39 Tabellenkalkulation/Präsentation 40 Outlook/Internet/Kombi-Kurse 41 Arbeitstechniken 42 Soziale Netzwerke/Technik/Betriebssystem 43 Senioren/Lehrgänge, Abschlüsse 44 Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (XB) 45 Vorbereitungskurse 100 Gesundheit 99 Kommunikation 100 Entspannung 105 Gymnastik 110 Schwimmen Aquajogging Wassergymnastik 113 Kochen und Backen 117 Internationale Küche Kultur und Kunst 120 Kunst 122 Basteln und Werken 124 Holzbearbeitung 125 Schneidern und Handarbeiten 127 Fotografie 128 Schreiben 129 Musik 131 Tanz 136 AbenteuerKinderWelt 137 Gesundheit und Entspannung 138 Naturakademie für Kinder/Bewegung und Tanz 139 Schwimmen für Kinder 140 Kreativität 142 Kursleiterfortbildung A Außenstellen 150 Gaimersheim 157 Großmehring 160 Kösching 164 Lenting 165 Pförring/Münchsmünster 168 Wettstetten 170 Allgemeine Geschäftsbedingungen Keine Kurse in den Ferien und an Sonn- und Feiertagen! Februar März April Mai Juni Juli Mo 2 9 F F F F F Di 3 10 F F F F F Mi 4 11 F F F F F Do 5 12 F F F F 21 F F Fr 6 13 F F F F F F Sa 7 14 F F F F F So F F F F F Kursbeginn KW Faschingsferien: Christi Himmelfahrt: Tag der offenen Tür: Osterferien: Pfingstferien: Kursbeginn: Maifeiertag: Sommerferien: vhs Ingolstadt Programm Frühjahr Sommer

8 Veranstaltungen und Vorträge Pflanzenflohmarkt Ableger und Samen von originellen Pflanzen und Stauden zu Schnäppchenpreisen! Falls Sie verkaufen möchten, melden Sie sich bitte bei der vhs an (kein gewerblicher Verkauf keine Standgebühr). Tel.: 0841/ Carraraplatz, bei schlechtem Wetter im Foyer der vhs und im Saal EG Asyl in Ingolstadt Flüchtlinge in meiner Nachbarschaft Sonntag, , 8.00 Uhr Uhr Der Informationsabend gibt einen Überblick über die Situation der Asylbewerber in Ingolstadt, deren Unterbringung, Leistungsansprüche, Sprachförderung und die soziale Betreuung. Außerdem geht es um Möglichkeiten ehrenamtlicher Mitarbeit. Für Fragen stehen Mitarbeiter der Stadtverwaltung zur Verfügung. Veranstalter: Amt für Soziales der Stadt Ingolstadt, Katholische Erwachsenenbildung Ingolstadt und Volkshochschule Ingolstadt Kappadokien Land der Feenkamine und Felsenkirchen Wolfgang Koston Schanzer Fotoclub IN e. V. Vor Millionen Jahren von riesigen Lavaströmen und Ascheregen der Vulkane Erciyes und Hasandagi bedeckt, entstanden in Zentralanatolien durch stetige Erosion der erkalteten Tuffschicht eigenartige Fels- und Sandsteinformationen, die das heutige Landschaftsbild Kappadokiens prägen. Nirgendwo auf der Welt finden Sie eine ähnliche Landschaftsform in diesen Ausmaßen wieder. In der 90-minütigen Beamershow begleitet Sie Wolfgang Koston zu den Sehenswürdigkeiten dieses einmaligen Landstrichs in der Zentraltürkei. Werfen Sie einen Blick auf die Tuffpyramiden von Nevsehir, Uchisar und Göreme. Durchwandern Sie die Tuffsteinlandschaften, die vor über tausend Jahren von den ersten Christen aufgesucht und bewohnt wurden. Etliche Felsenkirchen geben Zeugnis von der Existenz frühchristlicher Gemeinden in dem heute von Muslimen bewohnten Gebiet. Tauchen Sie ein in eine der 200 unterirdischen Städte und besichtigen Sie die Unterkünfte und Verbindungsgänge, die zum Schutz vor feindlichen Invasoren errichtet worden sind. Unternehmen Sie eine Wanderung durch das malerische Ihlaratal. Steigen Sie in einen Heißluftballon und genießen Sie von oben die farbenprächtige Tufflandschaft Kappadokiens. Lassen Sie sich faszinieren vom scheinbar niemals endenden, kreisenden Tanz der Derwische. Eintritt frei. Dienstag, , Uhr vhs, Hallstraße 5, Kino (UG) Referentinnen: Christine Einödshofer und Bettina Nehir, Amt für Soziales, Ingolstadt Montag, , Uhr Pfarrheim St. Augustin, Pettenkoferstr.12, Ingolstadt Mittwoch, , Uhr Pfarrheim St. Konrad, Ingolstadt, Feldkirchener Str. 81, Ingolstadt Freitag, , Uhr Sportheim Zuchering, Seeweg 17, Ingolstadt Bei den Vorträgen ist keine Anmeldung erforderlich! Karten sind jeweils 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse erhältlich. Melden Sie sich vor Kursbeginn an! Buchen Sie noch heute Ihren Platz und sichern Sie den Kurs. Kurse mit zu wenigen Anmeldungen werden ein paar Tage vor Beginn abgesagt. Ihr vhs-team 8 vhs Ingolstadt Programm Frühjahr Sommer 2015

9 Die Azoren grüne Vulkaninseln im Atlantik Alois Hackermeier Die Azoren das faszinierendste und fotogenste Reiseziel, das ich je besucht habe, sagt der Referent Alois Hackermeier über die sattgrünen Vulkaninseln mitten im tiefblauen Atlantik. Schroffe Lavaküsten, Kraterseen, rauschende Wasserfälle, Weidelandschaft und blühende Hortensienhecken prägen die Inseln. Hautnah mit dem Fahrrad erlebte Alois Hackermeier sechs Inseln des Archipels. Den Städten Punta Delgada, Ribiera Grande und Vila Franca do Campo auf der Insel Saõ Miguel sieht man die portugiesische Geschichte an. Horta auf der Insel Faial hat besonderen Charme durch die vielen Segler und die Studenten der hiesigen Universität. Die Insel Saõ Jorge liegt wie ein langgezogener schmaler Bergrücken im Atlantik, sie wird allmählich von Wanderern entdeckt. Den westlichen Rand Europas markieren die Inseln der Westgruppe Flores und Corvo. Pico ist die Lieblingsinsel des Referenten: Der 2349 Meter hohe Vulkan Pico gilt zu Recht als schönster Berg des Atlantischen Ozeans. Mexiko Digitaler Reisevortrag Roland Koch Eine Reise nach Mexiko ist eine Reise durch die Zeit. Wir besuchen sagenumwobene, alte Königreiche mit großartigen Tempelbauten und rätselhaften Ruinen. Wir erleben das malerische zentrale Hochland mit seinen farbenfrohen Indiomärkten und glanzvollen, stolzen Kolonialstädten: Oaxaca, San Cristóbal, Puebla, Guanajuato. Mexiko-City eine der größten Städte unserer Erde. Die Baja California ist eine trockene, aber unglaublich faszinierende Kakteenwüste mit erfrischenden Palmoasen, Traumstränden und Lagunen. Hier finden wir die Kinderstube der Grauwale, zum Greifen nah. Donnerstag, , Uhr vhs, Hallstraße 5, Rudolf-Koller-Saal, DG (2. Stock) 5,00 EUR Mittwoch, , Uhr vhs, Hallstraße 5, Kino (UG) 5,00 EUR Einmal Querweltein in fünf Jahren Klaus Deckenbach Der Reisebericht eines Abenteurers: spannend, humorvoll, gefährlich. Abenteuerlustig und voller Fernweh geht er auf Wanderschaft. Er ahnt nicht, wie dramatisch und umwälzend diese Reise werden wird. Zum handwerklichen Können lernt er die Sprache der Gauner und Ganoven, übernachtet in öffentlichen Toiletten und lernt betteln, In fünf Jahren streift er durch 40 Länder und drei Kontinente, arbeitet, wird von Insekten und einer bewaffneten Bande überfallen. Furcht, Einsamkeit, Resignation, Schönheit und Hoffnung fesseln ihn. Wurm- und Malariaerkrankungen übersteht er nur knapp, durch eine traditionelle afrikanische Operation erfährt er eine seltsame Heilung. Lebendig, aber völlig umgekrempelt und mit ganz neuen Lebenserfahrungen kehrt er nach fünf Jahren zurück. Veranstalter: Katholische Erwachsenenbildung Ingolstadt (KEB), Stadtbücherei Ingolstadt und Volkshochschule Ingolstadt Nur kurz nach Kathmandu (Multivisionsshow) Mit dem Motorrad zum höchsten Berg der Erde Peter Schuster Peter Schuster aus Schernfeld bei Eichstätt reiste mit seinem Freund Peppi Adametz auf dem Landweg entlang der sagenumwobenen Seidenstraße durch 14 Länder über km bis nach Tibet und in den Himalaya. Eine Multivisionsshow in HD-Qualität. Weitere Informationen unter: Freitag, , Uhr vhs, Hallstraße 5, Kino (UG) 5,00 EUR Bitte beachten Sie auch unser Vortragsangebot Nur kurz nach Kathmandu in Gaimersheim unter Z und in Kösching unter Z Dienstag, , Uhr Stadtbücherei Ingolstadt im Herzogskasten, Hallstraße 2 4, Ingolstadt Wir freuen uns, wenn Menschen mit Behinderungen an unseren Kursen und Veranstaltungen teilnehmen. Leider sind nicht alle unsere Räume behindertengerecht. Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung /18 54 vhs Ingolstadt Programm Frühjahr Sommer

10 Was muss in meinen Rucksack und was nicht? Sie erhalten praktische Tipps rund um die Ausrüstung, Bekleidung und Vorbereitung der Reise. Referentin: Brigitte Tanneberger, Pilgerin und 2. Vorsitzende des Vereins Pilger vom Weg nach Santiago e. V. in Donauwörth Eine Kooperationsveranstaltung mit der Katholischen Erwachsenenbildung Ingolstadt. Dienstag, , Uhr vhs, Hallstraße 5, Kino (UG) 5,00 EUR Der Franziskusweg Der Pilgerweg für alle Sinne von Florenz nach Rom Simone und Anton Ochsenkühn Wollten Sie nicht schon immer die Wanderschuhe schnüren und einfach losgehen? Simone und Anton Ochsenkühn forschen seit vielen Jahren nach den Spuren des Franz von Assisi auf dem Franziskusweg in Italien. Insgesamt 500 km führt er von Florenz über Assisi nach Rom. Der Vortrag erzählt vom ersten Teil des Franziskusweges. Wir starten in der Stadt der Künste, Florenz, direkt hinein in die Natur. Auf dem Weg gibt es besinnliche Klöster zu entdecken, viele Höhenmeter zu überwinden, herrliches Essen und Trinken zu genießen, um schließlich nach 250 km sein Teilziel, Assisi zu erreichen. Eine Kooperationsveranstaltung mit der Katholischen Erwachsenenbildung Ingolstadt. Donnerstag, , Uhr vhs, Hallstraße 5, Kino (UG) 5,00 EUR Ticken wir noch richtig? Alles hat seine Zeit, nur ich hab keine Prof. Dr. Karlheinz Geißler Noch nie war die Angst der Menschen, etwas zu versäumen, so groß wie heute. Um alles mitzunehmen, versuchen viele hektisch, Zeit zu sparen. Nicht zu allen Zeiten wurde die Zeit als knappes Gut angesehen, das man sparen, verlieren oder sogar totschlagen kann. Warum nimmt heute das Gefühl der Hetze und Rastlosigkeit nicht ab, obwohl wir in einer Gesellschaft leben, in der die Menschen mehr Freizeit denn je haben? Wie können wir mit unserer knappen Zeit besser umgehen? Referent: Dr. Karlheinz Geißler, Zeitforscher, Buchautor und zahlreiche Auftritte im Fernsehen Er lehrte an Universitäten in Karlsruhe, Augsburg und München, war Professor für Wirtschaftspädagogik an der Universität der Bundeswehr in München, Mitinitiator und Leiter des Projektes Ökologie der Zeit der Evangelischen Akademie Tutzing und Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik. Er ist Gründer und Teilhaber eines Instituts für Zeitberatung. Veranstalter: Aktionsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Kreis Ingolstadt, Evangelisches Forum Ingolstadt, Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung (KKV Hansa), Katholische Arbeitnehmerbewegung Ingolstadt (KAB), Katholische Erwachsenenbildung Ingolstadt (KEB), Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt der Evang.-Luth. in Bayern (kda), Regionalstelle Ingolstadt, Volkshochschule Ingolstadt (vhs) Eintritt frei Dienstag, 10. März, Uhr vhs, Hallstraße 5, Rudolf-Koller-Saal, DG (2. Stock) Pilgern heute zu sich selbst finden Brigitte Tanneberger Spätestens nach der Lektüre von Hape Kerkelings Buch Ich bin dann mal weg haben viele den Wunsch, sich selbst auch auf den Jakobsweg in Spanien zu begeben. Dieser Vortrag richtet sich an Pilger, die es sind oder werden wollen. Der Weg nach Santiago de Compostela ist nicht nur eine geistige, sondern auch eine körperliche Herausforderung. Bevor man sich jedoch auf Schusters Rappen begibt, bewegen einen viele Fragen: Wie bereite ich mich darauf vor? Was erwartet mich auf dem Weg: Land, Leute, Wetter und Unterkünfte? Besuchen Sie uns im Internet: Sie können unsere Kurse auch online buchen. 10 vhs Ingolstadt Programm Frühjahr Sommer 2015

11 Vortragsreihe im Museum für Konkrete Kunst Napoleons Potschamperl Lesung Hätten Sie es gewusst? Ob Sakradi oder Potschamperl, Bagasch oder Schäsn, so manche bairische Begriffe leiten sich vom Französischen ab. Napoleon, der bekanntlich bei seiner Flucht aus Bayern seinen Koffer beim Donaudurchbruch in der Eile stehen ließ, hat mit seiner Grande Armée die bayerische Sprache entscheidend geprägt. Anlässlich der Landesausstellung Napoléon und die Bayern liefern sich zwei Schauspieler a. D. eine wahre Wortschlacht. Der Bayer Georg Luibl und die Französin Sylvie Kern haben zusammen mit viel Spaß und Humor eine kurzweilige linguistische Lesung ausgearbeitet, die zum Schmunzeln, Nachdenken und Staunen anregt. Im Laufe der Lesung gewinnt man den Eindruck, dass das Bairische hauptsächlich aus französischen Wörtern besteht... Lassen Sie sich überraschen und gewinnen Sie außerdem mit etwas Glück und ganz en-passant eine Eintrittskarte für die wunderbare Landesausstellung , Freitag, Uhr vhs, Hallstraße 5, Kino (UG) 5,00 EUR Georg Luibl Georg Luibl, in Pfarrkirchen (Ndb) geboren, Germanistik und Geschichte in München studiert, seit 1974 Schauspieler. Stationen: Residenztheater München, Düsseldorfer Schauspielhaus, Innsbruck, Marburg, Gießen, Staatstheater Kassel, Volkstheater München, Städtischen Bühnen Bielefeld, ab 1994 freischaffend als Schauspieler und Regisseur, Gastspiele u. a. in Dortmund, Freiburg, Bremerhafen, Luxembourg und Ruhrfestspiele Recklinghausen. Zuletzt in 4 Stücken bei a.gon - Tournee München gespielt. Extrem modern von 1789 bis 1815 : Revolutionskunst im Dienste Kaiser Napoleons während der Epoche des Klassizimus Zeit der Unruhe in Politik und Kunst ab 1760: Faszination von Antike und Aufklärung in Europa Elisabeth Fenk Gleichzeitig mit der Entwicklung einer neuen Ästhetik in der Kunst beginnt das intensive Nachdenken über eine andere Gesellschaft mit anderen Werten, jenen der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Die Zeit der Revolution dämmert herauf, der Triumph des Bürgertums zeichnet sich ab, der Klassizismus bildet sich vom Louis-Seize-Stil zum Empire-Stil aus. Mittwoch, , Uhr Museum für Konkrete Kunst, Tränktorstraße 6 8, Ingolstadt 5,00 EUR Kunst im Umbruch: Französische Revolution und Kunst des Klassizismus Elisabeth Fenk Das Vorbild Römische Republik dominiert in der Politik und in der Kunst ab 1780 bis Grundlage des neuen Menschenbildes ist die im antiken Griechenland und Rom entwickelte Autonomie. Die Französische Revolution realisiert die Visionen der Aufklärung. Die griechisch-römische Philosophie und Kultur werden Mode in Europa und Grundlage der Kunst des Klassizismus. Das gebildete Bürgertum löst den Auftraggeber Kirche in der Kunst ab. Donnerstag, , Uhr Museum für Konkrete Kunst, Tränktorstraße 6 8, Ingolstadt 5,00 EUR Von der revolutionären Römischen Republik Frankreichs über das Konsulat zum Cäsarismus Napoleons: Kunst des Klassizismus im Dienste der Propaganda Elisabeth Fenk Sylvie Kern Schauspielerin a.d., französische Abstammung. Ausbildungen ENSATT Paris und OFS München in Schauspiel/Regie. Berufliche Laufbahn: Kammerspiele München, Stadttheater Kaiserslautern, Bühne Bochum, Goetheinstitut Bangkok, Wuppertaler Bühnen, Staatstheater Kassel, Theaterhaus Stuttgart. Französischdozentin an der vhs Ingolstadt seit Napoleon mutiert vom Revolutionsgeneral in der Verteidigung Frankreichs zum Ersten Konsul und in einem weiteren Staatsstreich zum Kaiser der Franzosen, welcher das Empire lenkt und in Kriegen über ganz Europa ausdehnt. Die öffentliche Kunst wird weitgehend zur Staatskunst umfunktioniert und dient der Repräsentation der gewaltsam errungenen Macht. Donnerstag, , Uhr Museum für Konkrete Kunst, Tränktorstraße 6 8, Ingolstadt 5,00 EUR vhs Ingolstadt Programm Frühjahr Sommer

12 Napoleon und seine Satellitenstaaten: restaurative Propagandakunst, Ausbreitung des Klassiszismus und Entstehung gesellschaftskritischer Kunst in Spanien Elisabeth Fenk Der Umbau Europas zu Satellitenstaaten des napoleonischen Frankreichs ergreift auch Bayern. Kronprinz Ludwig, am Hof Napoleons erzogen, wird als König Ludwig I. Bayern mit bedeutender klassizistischer Kunst und Architektur ausstatten. Beispiele sind die Festungsbauten von Leo von Klenze in Ingolstadt. Francisco Goya wird im restaurativen Spanien einen weiteren Umbruch in der Kunst mit seinem revolutionären gesellschaftskritischen Ansatz vorbereiten. Donnerstag, , Uhr Museum für Konkrete Kunst, Tränktorstraße 6 8, Ingolstadt 5,00 EUR Der große Frieden? Der Wiener Kongress und die europäische Ordnung Im Sommer 1914 endete eine fast hundert Jahre dauernde Periode der europäischen Geschichte. In dieser Zeit wurden Kriege zwischen den Großmächten zunächst ganz vermieden, dann aber immerhin räumlich und/oder zeitlich eng begrenzt. Dem Großen Krieg der Jahre 1914 bis 1918 ging der Große Frieden voraus, dessen Fundament am Ende der Ära Napoleons gelegt worden war. Die Tagung nimmt den Wiener Kongress, der im Sommer 1815 seinen Abschluss fand, als Zäsur der europäischen Ordnung in den Blick. Das Geschehen in Wien und die Ergebnisse des Kongresses werden im Kontext der Entwicklung von Diplomatie und politischer Kultur des frühen 19. Jahrhunderts diskutiert. Die Tagung geht aber auch der Frage nach, welche Formen der friedlichen Konfliktlösung sich auf der Basis des Wiener Kongresses durchsetzen und welcher Stellenwert dem Wiener Kongress in der Erinnerungskultur Europas zukommt. Themen: Der Weg nach Wien Diplomatie und Friedensschlüsse vor 1814 Verhandlungen und Ergebnisse des Wiener Kongresses; politische Kultur und Friedensverhandlungen Persönlichkeit, Weltanschauungen und Diplomatie: am Beispiel Metternich Ordnungsstrukturen in Mitteleuropa Friedensschlüsse nach 1815 Sicherheitskulturen Internationalismus im 19. Jahrhundert Erinnerung an den Wiener Kongress in Deutschland Wiener Ordnung und International Relations Musealisierung des Friedens am Beispiel des Wiener Kongresses Abschlussdiskussion: Was bedeutet die Erinnerung an den Wiener Kongress für die Gegenwart? Veranstalter: Bayerisches Armeemuseum Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Stadt Ingolstadt Donnerstag, , Uhr, bis Samstag, , Uhr vhs, Hallstraße 5, Rudolf-Koller-Saal, DG (2. Stock) 15,00 EUR, inkl. Besuch der Bayer. Landesausstellung Anmeldung direkt über das Armeemuseum So stärken Sie Ihre Sehkraft! Vortrag Heilpraktikerin Elvira Boguth Es gibt viele Möglichkeiten, mit Naturheilkunde die Augen zu stärken. Im Vortrag erfahren Sie Näheres über einfache Methoden, die Sehkraft zu erhalten. Mit leichten Übungen und vielen Tipps können Sie im Alltag viel für Ihre Augen tun. Donnerstag, , Uhr vhs, Hallstraße 5, Saal EG 5,00 EUR Augenfitness am Computer Heilpraktikerin Elvira Boguth Arbeiten Sie viel am Computer? Haben müde, gerötete und/oder trockene Augen? Im Vortrag werden uns Übungen zur Entspannung und Kräftigung der Augen gezeigt. Es geht darum, trotz Bildschirmarbeit möglichst gesunde Sehgewohnheiten zu lernen, die das Arbeiten am PC erleichtern und die Entstehung von Augenbeschwerden reduzieren. Mitzubringen/Materialien: Aufbewahrungsmöglichkeit für die Brille bzw. Kontaktlinsen, Isomatte, warme Socken, evtl. Kissen und Decke Donnerstag, , Uhr vhs, Hallstraße 5, Saal EG 5,00 EUR INVG Ihr Verkehrsverbund für die Region 12 vhs Ingolstadt Programm Frühjahr Sommer 2015

13 Veranstalter vhs Ingolstadt Programm Frühjahr Sommer

14 Rechnen, Lesen, Schreiben lernen ein Kinderspiel?! Vortrag für Eltern von Grundschulkindern Johanna Kellerer Viele Schulanfänger sind aufgrund ihrer Lernvoraussetzungen vom Lernangebot der Schule überfordert. Es fällt ihnen schwer, still zu sitzen und Aufgaben rein denkerisch auf dem Papier zu lösen. So entstehen Lücken, die dem Kind ein erfolgreiches Lernen bei wachsendem Stoffangebot immer schwerer machen. Die kybernetische Methode ist ein fundiertes Lernkonzept, das in seinen Mitteln sehr einfach und praktisch ist und einen kindgerechten Einstieg ins Rechnen-, Lesen- und Schreibenlernen bietet. Im Mittelpunkt steht hier ein handelndes und sprechendes Lernen. Wahrnehmung und Aufmerksamkeit werden direkt beim Lernen trainiert und es werden zentrale Bereiche des Gehirns geschult, die fürs Lernen Schlüsselfunktionen haben. Dieser Vortrag vermittelt wichtige Grundlagen und ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praxiskurs Leichter Rechnen lernen. Der Eintritt für den Vortrag ist frei. Donnerstag, , Uhr Staatliche Berufsschule II, Brückenkopf 1, Ingolstadt, Haus C, Zi. 12 Tagesfahrt Tagesfahrt nach Rosenheim und Rott am Inn Z In Kooperation mit der vhs Neuburg, vhs Pfaffenhofen und Habermayr-Reisen Programmablauf: 7.30 Uhr Abfahrt ab Ingolstadt, Busbahnhof, Bussteig 20 Fahrt nach Rosenheim, wo wir gegen Uhr eintreffen werden. Nach der Ankunft Stadtrundgang bis ca Uhr. Die Römer, der Salzhandel im Mittelalter, die Innschifffahrt, der Dreißigjährige Krieg, Saline und Eisenbahn vieles prägte in der Geschichte die Stadt Rosenheim. Die reizvolle Architektur aus vielen historischen Blütezeiten zeigt liebevoll restaurierte Bürgerhäuser, Plätze und Kirchen. Entdecken Sie die Sehenswürdigkeiten der schönen Inn-Stadt Rosenheim, wie z. B. den Max-Josefs-Platz, die Heilig-Geist-Kirche mit ihren spätgotischen Malereien aus dem 15. Jahrhundert, das Mittertor, das Rathaus, den Ludwigsplatz und vieles mehr. Anschließend Mittagspause und Zeit zur freien Verfügung von Uhr bis Uhr. Neben der Möglichkeit zum Mittagessen oder für Einkäufe können Sie auch der Ausstellung Regenwald im Lokschuppen einen Besuch abstatten Uhr Weiterfahrt nach Rott am Inn. Rott am Inn ist vor allem durch seine Rokokokirche St. Marinus und Anianus berühmt. Kurze Führung durch die Kirche St. Marinus und Anianus. Anschließend Weiterfahrt zur Confiserie Dengel in Rott am Inn. In der Schokoladenwelt, einer ganzjährig geöffneten 300 m² großen Schokoladenausstellung, können Sie bestaunen, was alles aus Schokolade möglich ist. Und im hauseigenen Café können Sie verschiedene Kaffeespezialitäten und einmalige Kuchen und Torten probieren Uhr Rückfahrt. Leistungen: Fahrt im komfortablen Fernreisebus Reiseleitung durch Frau Dr. Margit Vonhof-Habermayr Bordservice mit kalten und warmen Getränken, Butterbrezen, Kuchen Stadtrundgang Rosenheim Kirchenführung Rott am Inn Eintritt Schokoladenwelt der Confiserie Dengel Samstag, , Abfahrt um Uhr Ingolstadt, ZOB, Bussteig 20 45,00 EUR Das Stand-by-Programm der vhs Ingolstadt Wir können Ihnen darüber hinaus auch einige selten gesprochene Sprachen bieten, die sie nicht im Programmheft fi nden, weil die Nachfrage für einen normalen Kurs leider meist zu gering ist, wie zum Beispiel Georgisch Katalanisch Litauisch Slowakisch Wenn eine davon genau die Sprache ist, die Sie interessiert oder die sie schon immer lernen wollten, rufen Sie uns einfach an! Wir suchen für Sie eine qualifi zierte Lehrkraft und organisieren gerne nach ihren Vorstellungen den passenden Einzel oder Kleinstgruppenunterricht. Nähere Informationen erhalten Sie bei: Sabine Engert Tel. 0841/ , Fax 0841/ vhs Ingolstadt Programm Frühjahr Sommer 2015

15 nleihe Ingolstadt Onleihe Ingolstadt Onleihe Ingolstadt Onleihe Ingo adt Onleihe Ingolstadt Onleihe Ingolstadt Onleihe Ingolstadt Onleih Onleihe Ingolstadt golstadt Ingolstadt Onleihe Onleihe On ihe Ingolstadt Ingolstadt Onleihe Onleihe Ingolstad nleihe Ausleihen Ingolstadt jetzt Onleihe rund Ingolstadt um die Onleihe Uhr Ingolstadt per Download Onleihe Ingo adt Onleihe Ingolstadt Onleihe Ingolstadt Onleihe Ingolstadt Onleih golstadt Onleihe Ingolstadt Onleihe Ingolstadt Onleihe Ingolstadt On ihe Ingolstadt Onleihe Ingolstadt Onleihe Ingolstadt Onleihe Ingolstad nleihe Ingolstadt Onleihe Ingolstadt Onleihe Ingolstadt Onleihe Ingo adt Onleihe Ingolstadt Onleihe Ingolstadt Onleihe Ingolstadt Onleih golstadt Onleihe Ingolstadt Onleihe Ingolstadt Onleihe Ingolstadt On ihe Ingolstadt Onleihe Ingolstadt Onleihe Ingolstadt Onleihe Ingolstad nleihe Ingolstadt Onleihe Ingolstadt Onleihe Ingolstadt Onleihe Ingo adt Onleihe Ingolstadt Onleihe Ingolstadt Onleihe Aktuelle Ingolstadt E-Medien Onleih einfach von zu Hause golstadt Onleihe Ingolstadt Onleihe Ingolstadt ausonleihe downloaden Ingolstadt On ihe Ingolstadt Onleihe Ingolstadt Onleihe Ingolstadt Onleihe Ingolstad Kostenlos für Leser mit nleihe Ingolstadt Onleihe Ingolstadt Onleihe Ingolstadt Onleihe Ingo gültigem Leserausweis adt Onleihe Ingolstadt Onleihe Ingolstadt Onleihe der Stadtbücherei Ingolstadt Onleih golstadt Onleihe Ingolstadt Onleihe Ingolstadt Ingolstadt Onleihe Ingolstadt On ihe Ingolstadt Onleihe Ingolstadt Onleihe Ingolstadt Onleihe Ingolstad Rido-Fotolia.com Automatische Rückgabe Stadtbücherei Ingolstadt Hauptstelle im Herzogskasten Hallstr. 2 4 Tel. 0841/ Mo Fr 10 18Uhr Sa Uhr Stadtteilbücherei Südwest und Bücherbus Maximilianstr. 25 Tel. 0841/ Mo Do 10 17Uhr Fr Uhr während der Schulferien: Mo Fr 10 14Uhr Weitere Informationen in der Stadtbücherei Ingolstadt oder unter:

16 Ausstellungen und Führungen Museum für Konkrete Kunst Informationen unter Tel. 0841/ Keine Anmeldung bei der vhs nötig. Gebührenauskünfte für die Führungen des Museums für Konkrete Kunst erhalten Sie an der Museumskasse. Öffnungszeiten des Museums: Di - So von Uhr Stephanie Senge und Sammlung Rething! Eröffnung: Samstag, , Uhr Laufzeit: Museum für Konkrete Kunst, Tränktorstraße 6 8, Ingolstadt Schwarz auf Weiß. Highlights aus der Sammlung Weishaupt Eröffnung: Samstag, , Uhr Laufzeit: Museum für Konkrete Kunst, Tränktorstraße 6 8, Ingolstadt Führungen durch das Deutsche Medizin-historische Museum Informationen unter Tel. 0841/ oder Für die Teilnahme an den Führungen wird die übliche Eintrittsgebühr zzgl. einer Führungsgebühr von 2 erhoben. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Öffentliche Sonntagsführung durch die Dauerausstellung Termine: Sonntag, , Uhr Sonntag, , Uhr Deutsches Medizinhistorisches Museum, Anatomiestr , Ingolstadt Veranstaltungen im Stadtmuseum Auf der Schanz 45, Ingolstadt Unkostenbeitrag für alle Kinderaktionen am Samstag und Sonntag beträgt 3,00 Familienprogramm für Erwachsene: 5,50 Führungsgebühr: 2,50 Mukaku: 5,50 Euro Musik im Museum: 10,00 Euro (ermäßigt 6,00 ) Kartenvorverkauf für alle Veranstaltungen an der Museumskasse im Kavalier Hepp unter Tel. 0841/ Kinder im Museum: Hexenfasching Samstag, , Uhr Stadtmuseum Ingolstadt, Auf der Schanz 45, Ingolstadt Ulrike Mommendey: Wintermärchen Sonntag, , Uhr Stadtmuseum Ingolstadt, Auf der Schanz 45, Ingolstadt Familienprogramm: Leben zur Zeit des 16. Jahrhunderts Sonntag, , Uhr Stadtmuseum Ingolstadt, Auf der Schanz 45, Ingolstadt Sonntags um Drei: Ludwig der Bärtige verlässt Paris am 8. Februar 1415 Sonntag, , Uhr Stadtmuseum Ingolstadt, Auf der Schanz 45, Ingolstadt Historischer Verein Mittwoch, , Uhr Stadtmuseum Ingolstadt, Barocksaal, Auf der Schanz 45, Ingolstadt Kinder im Museum: Steinzeitfasching Samstag, , Uhr Stadtmuseum Ingolstadt, Auf der Schanz 45, Ingolstadt Vorführung der historischen Eisenbahnen und der Dampfmaschine Sonntag, , Uhr Spielzeugmuseum im Stadtmuseum/ Kavalier Hepp Führung durch die Sonderausstellung Ingolstadt in Bewegung Grenzgänge am Beginn der Reformation Sonntag, , Uhr Stadtmuseum Ingolstadt, Auf der Schanz 45, Ingolstadt Erlebnisführung Nachts im Stadt museum Freitag, , Uhr Stadtmuseum Ingolstadt, Auf der Schanz 45, Ingolstadt Erlebnisführung Nachts im Stadtmuseum Freitag, , Uhr Stadtmuseum Ingolstadt, Auf der Schanz 45, Ingolstadt Kinder im Museum: Mosaikwerkstatt Samstag, , Uhr Stadtmuseum Ingolstadt, Auf der Schanz 45, Ingolstadt Märchenwerkstatt mit Basteln: Das hässliche Entlein 210 Sonntag, , Uhr Stadtmuseum Ingolstadt, Auf der Schanz 45, Ingolstadt Sonntags um Drei: Die Schweden vor Ingolstadt Tagebuch des Jesuiten Balde Sonntag, , Uhr Stadtmuseum Ingolstadt, Auf der Schanz 45, Ingolstadt Kinder im Museum: Die Kelten bei uns Samstag, , Uhr Stadtmuseum Ingolstadt, Auf der Schanz 45, Ingolstadt Vorführung der historischen Eisenbahnen und der Dampfmaschine Sonntag, , Uhr Spielzeugmuseum im Stadtmuseum/ Kavalier Hepp Sonntags um Drei: Historische Trinkgefäße - Becher, Tassen, Hörner Sonntag, , Uhr Stadtmuseum Ingolstadt, Auf der Schanz 45, Ingolstadt Sonntags um Drei: Historische Trinkgefäße Becher, Tassen, Hörner Samstag, , Uhr Stadtmuseum Ingolstadt, Auf der Schanz 45, Ingolstadt Zwergenwerkstatt: Rotkäppchen Sonntag, , Uhr Stadtmuseum Ingolstadt, Auf der Schanz 45, Ingolstadt Sonntags um Drei: Ludwig der Bärtige trifft am 5. März 1415 in Konstanz ein Sonntag, , Uhr Stadtmuseum Ingolstadt, Auf der Schanz 45, Ingolstadt Erlebnisführung Nachts im Stadtmuseum Freitag, , Uhr Stadtmuseum Ingolstadt, Auf der Schanz 45, Ingolstadt Erlebnisführung Nachts im Stadtmuseum Freitag, , Uhr Stadtmuseum Ingolstadt, Auf der Schanz 45, Ingolstadt Kinder vergangener Zeiten Samstag, , Uhr Stadtmuseum Ingolstadt, Auf der Schanz 45, Ingolstadt Unterwegs mit den Soldaten der Römer Samstag, , Uhr Stadtmuseum Ingolstadt, Auf der Schanz 45, Ingolstadt Kinderprogramm in Hundszell: Österliches Filzen Sonntag, , Uhr Bauerngerätemuseum Hundszell Apropos Geschichte: Einweihung eines römischen Larariums und die Geheimnisse der römischen Küche Sonntag, , Uhr Stadtmuseum Ingolstadt, Auf der Schanz 45, Ingolstadt Marieluise Fleißer: Erfolg auf Bühnen der Hauptstadt mit Szenen aus der Provinz mit Ingrid Cannonier und Sascha Römisch Sonntag, , Uhr Stadtmuseum Ingolstadt, Auf der Schanz 45, Ingolstadt, Barocksaal Kinderprogramm in Hundszell: Willkommen in der Osterwerkstatt! Samstag, , Uhr Bauerngerätemuseum Hundszell 16 vhs Ingolstadt Programm Frühjahr Sommer 2015

17 Kinder im Museum: Willkommen im Mittelalter Samstag, , Uhr Stadtmuseum Ingolstadt, Auf der Schanz 45, Ingolstadt Kreativwerkstatt für Erwachsene im Bauerngerätemuseum Hundszell: Ostereier mit Naturfarben färben Sonntag, , Uhr Bauerngerätemuseum Hundszell Vorführung der historischen Eisenbahnen und der Dampfmaschine Sonntag, , Uhr Spielzeugmuseum im Stadtmuseum/ Kavalier Hepp Märchenwerkstatt: Die Schildbürger Sonntag, , Uhr Stadtmuseum Ingolstadt, Auf der Schanz 45, Ingolstadt Kinder im Museum: Hochwasser!? Die Donau im Museum Samstag, , Uhr Stadtmuseum Ingolstadt, Auf der Schanz 45, Ingolstadt Malen wie die alten Meister Ingolstadt Underground: Die Fronte Rechberg Sonntag, , Uhr Stadtmuseum Ingolstadt, Auf der Schanz 45, Ingolstadt Vorführungen der Märklin-Eisenbahnen und der Dampfmaschine Sonntag, , Uhr Spielzeugmuseum im Stadtmuseum Marieluise Fleißer: Erfolg durch literarische Blicke auf die Welt des Sports Ingolstadt Underground: Die Fronte Rechberg Sonntag, , Uhr Stadtmuseum Ingolstadt, Auf der Schanz 45, Ingolstadt, Barocksaal Erlebnisführung; Hexengeschichten Donnerstag, , Uhr Stadtmuseum Ingolstadt, Auf der Schanz 45, Ingolstadt Familienprogramm in Hundszell: Wir töpfern ein Muttertagsgeschenk Samstag, , Uhr Bauerngerätemuseum Hundszell Familienprogramm in Hundszell: Waschen wie zu Großmutters Zeiten Samstag, , Uhr Bauerngerätemuseum Hundszell Kreativwerkstatt für Erwachsene im Bauerngerätemuseum Hundszell: Blütenzauber aus Filz Sonntag, , Uhr Bauerngerätemuseum Hundszell Kinderprogramm in Hundszell: Spieltag auf dem Bauernhof Samstag, , Uhr Bauerngerätemuseum Hundszell Alte Spielgeräte selbst gebaut Sonntag, , Uhr Stadtmuseum Ingolstadt, Auf der Schanz 45, Ingolstadt Familienprogramm in Hundszell: Brotbacken und Buttern Sonntag, , Uhr Bauerngerätemuseum Hundszell Familienprogramm in Hundszell: Waschen wie zu Großmutters Zeiten Samstag, , Uhr Bauerngerätemuseum Hundszell Bürgerhaus das Mehrgenerationenhaus der Stadt Ingolstadt Treffpunkt und Engagement für jedes Alter Bürgerhaus Alte Post Das Bürgerhaus-Programm Über 200 verschiedene Initiativen und mehr als Veranstaltungen jährlich aus den Bereichen: Bildung & Beratung Eltern & Kind Frauen Freizeit & Hobby Gesellschaft, Soziales & Umwelt Jung & Alt Kreativ & Handwerk Kultur & Begegnung Musik, Theater & Ausstellungen Selbsthilfe Senioren & Seniorengemeinschaft So dies & das Sport & Fitness Bürgerhaus Alte Post: Kreuzstraße 12, Ingolstadt, Tel / Bürgerhaus Neuburger Kasten: Fechtgasse 6, Ingolstadt, Tel / Bürgerhaus Neuburger Kasten www. buergerhausingolstadt.de vhs Ingolstadt Programm Frühjahr Sommer

18 Erfahrungsaustausch Der monatliche Treffpunkt für alle, die Deutsch lernen und neue Kontakte knüpfen möchten. Treffpunkt der Kulturen Informationen zu unterschiedlichen Sachthemen. Wo: Café im Bürgerhaus Neuburger Kasten Fechtgasse Ingolstadt Termine: jeweils bis Uhr vhs Ingolstadt Programm Frühjahr Sommer 2015

19 Volkshochschule Ingolstadt GESELLSCHAFT Studium Generale / Religion und Philosophie / Recht und Finanzen / Lifestyle / Kommunikation / Wohlbefinden / Rund um Haus und Garten / Umwelt Natur Technik

20 Gesellschaft Studium Generale: USA Kursinhalt: 1. Geschichte der USA im 20. Jahrhundert (4 Termine) Dr. Rudolf Oswald Das 20. Jahrhundert gilt gemeinhin als das Amerikanische. Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges eher ein Akteur am Rande des globalen Geschehens, betrat die USA mit ihrem Präsidenten Woodrow Wilson 1917 erstmals die Bühne der Weltpolitik. Zur Supermacht stiegen die Vereinigten Staaten schließlich nach dem Sieg über den Militarismus Deutschlands und Japans auf eine Stellung, die nach dem rapiden Verfall des Kommunismus in Osteuropa zwischen 1988 und 1991 noch gefestigt schien. Mit dem Auftritt der USA hielten jedoch auch einige spezifisch amerikanische Vorstellungen von Politik Einzug in die internationalen Beziehungen: Dualismus, radikale Gewaltenteilung sowie der Vorrang des Marktes. Im Kurs werden die Strukturen und Hintergründe US-amerikanischer Politik im 20. Jahrhundert herausgearbeitet. Insbesondere werden behandelt: Populismus, Red Scare, Rassismus und Nativismus, Liberalismus und Puritanismus, Containment und Realpolitik. 2. Literatur USA (4 Termine) Dr. Brigitte König Die USA sind nicht nur eine politische und wirtschaftliche Weltmacht, sondern auch eine Kulturnation. Der Kurs soll einen Überblick über Autoren und Texte der vergangenen zweihundert Jahre liefern und mit Textbeispielen einzelne Autoren etwas genauer anschauen. 3. Stars and Stripes: US-Kunst in der Wahrnehmung der Alten Welt (2 Termine) Dr. Manfred Frank In einer Übung zur Rezeptionsforschung untersuchen die Teilnehmer in kleinen Gruppen jeweils prominente und weniger bekannte Künstler respektive Kunstwerke, deren Bekanntheitsgrad, Verbreitung und Wirkung, Akzeptanz und Bedeutung im Vergleich zu europäischen Künstlern. Wie sieht es mit den Gebieten Architektur, Skulptur, Fotografie, Comics aus? Jeder kennt Walt Disney, aber wer war Carl Barks? 4. God s own country (1 Termin) Pfarrer Erich Schredl Die Menschen in den USA geben sich gerne sehr fromm. Der Ausruf Gott segne Amerika gehört zu öffentlichen Reden wie das Amen in der Kirche. Gleichzeitig tummeln sich in den Staaten so viele verschiedene Bekenntnisse, Religionen, Sekten und religiöse Gemeinschaften wie sonst nirgendwo auf der Erde. Wir stellen uns die Frage: was glaubt Amerika? 5. Aus der neuen Welt American Classics des 19. und 20. Jahrhunderts (2 Termine) Dipl. Päd. Florian Kneidl Amerikanische klassische Musik ist in den europäischen Konzertsälen unterrepräsentiert und progressiv. Ein breites Spektrum erwartet Sie: von Individualisten wie Charles Ives und Samuel Barber zu Avantgardisten wie John Cage und Philip Glass. Opulente Orchestermagier wie Aaron Copland, Ferde Grofé, Howard Hanson, Alan Hovhaness und John Williams treffen auf jazzbeeinflusste Größen wie George Gershwin und Dave Brubeck. Mit Scott Joplin Ragtimes tanzen, zu John Philip Sousas Stars and Stripes forever marschieren oder mit John Adams einen Short ride in a fast machine wagen. All das (und noch vieles mehr) bietet das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. 6. Traumfabrik Hollywood (2 Termine) Dipl. Soz. Irene Stadler Nachdem wir uns mit der Entstehung des Mythos Hollywood vertraut gemacht haben, folgen wir den Analysen des Soziologen Robert Sennett, der die glamouröse Geschichte der Filmmetropole als geniale Marketingstrategie entlarvt. Ein Blick hinter die Kulissen, in eine Welt, die von Intrigen und Skandalen nur so strotzt, komplettiert unsere Desillusionierung. Doch trotz aller Ernüchterung werden wir uns wohl auch in Zukunft von amerikanischen Stars und Sternchen in die Traumwelten Hollywoods entführen lassen. Warum eigentlich? Eine Frage, die wir uns zu Beginn unseres Hollywood-Trips stellen werden. Studium Generale I USA Z21-000A Dr. Rudolf Oswald, Dr. Brigitte König, Dipl. Theologe Erich Schredl, Dr. Manfred K. Frank, Dipl.- Päd. Florian Kneidl, Dipl. Soz. Irene Stadler kein Unterricht am 11. Mai x montags Uhr vhs, Hallstraße 5, Zimmer 1 (1. Stock) 105,00 EUR min. 8 Personen, max. 20 Personen Studium Generale II USA Z21-000B Dr. Rudolf Oswald, Dr. Brigitte König, Dipl. Theologe Erich Schredl, Dr. Manfred K. Frank, Dipl. Soz. Irene Stadler, Dipl.- Päd. Florian Kneidl kein Unterricht am 12. Mai x dienstags Uhr vhs, Hallstraße 5, Zimmer 1 (1. Stock) 105,00 EUR min. 8 Personen, max. 20 Personen Studium Generale III USA Z21-000C Dr. Rudolf Oswald, Dr. Brigitte König, Dipl. Theologe Erich Schredl, Dr. Manfred K. Frank, Dipl. Soz. Irene Stadler, Dipl.- Päd. Florian Kneidl Religion x donnerstags Uhr vhs, Hallstraße 5, Zimmer 1 (1. Stock) 105,00 EUR min. 8 Personen, max. 20 Personen Jungfräulich, unfehlbar... und was noch? Katholische Dogmen unter der Lupe Wenn jemand stur und selbstgerecht auftritt, sagen wir gern: Der ist viel zu dogmatisch!. In diesem Kurs fragen wir nach: Wer hat die Dogmen eigentlich erfunden und wozu sind sie gut? Kann ein vernünftiger Mensch katholische Dogmen ernst nehmen? Oder sind die Dogmen nur Stolpersteine, die uns zu denken geben? Dipl. Theologe Erich Schredl Z Montag, , Uhr vhs, Hallstraße 5, Zimmer 4 (1. Stock) 8,00 EUR min. 6 Personen, max. 12 Personen Dipl. Theologe Erich Schredl Z Montag, , Uhr Staatliche Berufsschule II, Brückenkopf 1, Ingolstadt, Haus C, Zi. 13 8,00 EUR min. 6 Personen, max. 15 Personen 20 vhs Ingolstadt Programm Frühjahr Sommer 2015

21 Christlich-islamischer Dialog Mitglieder des Gremiums christlich-islamischer Dialog: Hakan Sirt, Pfarrer Christoph Drescher, Pfarrer Martin Geistbeck, Pfarrer Dr. Clemens Hergenröder, Pfarrer Victor Linn, Pastor Jürgen Weingart, Ömer Alün, Hasan Erdogan, Reuf Avdic, Mesut Dasdemir, Özkan Ökdem Dialog der Religionen und der Kulturen: Was unterscheidet Sunniten von Schiiten? Z Mitglieder des Gremiums christlich-islamischer Dialog Mittwoch, , Uhr Alevitisches Kulturzentrum Ingolstadt e.v., Seeholzerstr. 22, Ingolstadt Teilnahme kostenlos min. 1 Person, max. 40 Personen Dialog der Religionen und der Kulturen: Eheschließung zwischen Christen und Muslimen Interreligiöse Ehe Z Mitglieder des Gremiums christlich-islamischer Dialog Mittwoch, , Uhr Kath. Pfarrgemeinde St. Pius, Ingolstadt, Richard- Wagner-Str. 26, Ingolstadt Teilnahme kostenlos min. 1 Person, max. 40 Personen GESELLSCHAFT Dialog der Religionen und der Kulturen: Interreligiöser Filmabend Z Mitglieder des Gremiums christlich-islamischer Dialog Interreligiöser Filmabend: Monsieur Claude und seine Töchter Der konservative Familienvater hätte seine Töchter gerne mit einem überzeugten Katholiken verheiratet, doch stattdessen haben sich die Töchter mit einem Chinesen, einem Muslim und einem Juden verheiratet. Als dann auch noch die letzte Tochter einen schwarzen Katholiken ins Haus bringt, platzt dem Vater der Kragen. Ein Film von Philippe de Chauveron. Kinoeintritt: 4,50 pro Person (an der Kinokasse) Mittwoch, , Uhr Altstadtkinos Ingolstadt, Cinema 2, Manggasse 2, Ingolstadt min. 1 Person, max. 209 Personen Kulturzentrum mit Kuppel und Minaretten in Ingolstadt Z Moscheebesichtigung mit Führung Hakan Sirt Die DITIB Türkisch-Islamische Gemeinde Ingolstadt e. V. hat vor einigen Jahren in der Manisa-Straße ein Kulturzentrum mit Moschee errichtet. Mit einer großen Kuppel und den proportional dazugehörigen zwei Minaretten stellt die Moschee einen klassischen türkischen Baustil dar. Die Volkshochschule bietet für alle Interessierten eine gemeinsame Besichtigung der Moschee mit Führung an. Die kostenlose Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Anmeldung bei der vhs wird erbeten: Tel. 0841/ Freitag, , Uhr Treffpunkt: Manisastr. 1, Ingolstadt, Parkplätze im Innenhof Teilnahme kostenlos min. 8 Personen, max. 40 Personen Städtische Simon-Mayr- Sing- und Musikschule Ingolstadt Klavier, E-Gitarre, Oboe, Cello, Trompete, Keyboard, Quer öte, Harfe, Kontrabass, Klarine e, Percussion, Bratsche, Posaune, Tuba, Fago, Gitarre, Saxofon, Hackbre, Horn, E-Bass, Geige, Saz, Block öte, Schlagzeug,... egal, ob Sie singen oder ein Instrument lernen möchten, an der Simon-Mayr-Sing- und Musikschule sind Sie immer rich g! Religion und Philosophie NEU Die Frage nach Gott Z Auf der Spur des größten Geheimnisses Robert Biedermann Die Frage nach Gott haben Menschen zu allen Zeiten gestellt. Wir wollen ihr unvoreingenommen nachgehen und Antworten kennenlernen, die zu verschiedenen Zeiten in verschiedenen Kulturen und Religionen gegeben wurden x donnerstags Uhr Staatliche Berufsschule II, Brückenkopf 1, Ingolstadt, Haus C, Zi ,00 EUR min. 5 Personen, max. 15 Personen Zudem bietet die Musikschule die Gelegenheit, in vielen verschiedenen Ensembles mitzuspielen oder mitzusingen. Von der Volksmusik bis zur Rockband, von der Kammermusik bis zum Gospelchor haben Sie in der Musikschule viele Möglichkeiten. Brückenkopf 3, Turm Baur, Ingolstadt Telefon: 0841/ ANMELDUNG JEDERZEIT MÖGLICH! Service telefon vhs Ingolstadt Programm Frühjahr Sommer

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundlichen Seiten der Deister - Volkshochschule Atmosphäre Kurs- zeiten Kurs- angebot Deister- VHS Infra- struktur Die D-VHS hat ein umfassendes

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Fumiko Yosida ➀Einleitung Wir haben viele Themen im Deutsch-Unterricht. Aber nicht alle Themen sind immer interessant für

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Informationstag 17. September 2005. Programmablauf 10 16 Uhr

Informationstag 17. September 2005. Programmablauf 10 16 Uhr Informationstag 17. September 2005 Programmablauf 10 16 Uhr Unser Jubiläum 10 Jahre TREFFPUNKT Das Sprachinstitut wird 10 Jahre alt und ist seit einem Jahr in der Hauptwachstraße ansässig, das ist für

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Kopiervorlage 25a: Eine Biografie B1, Kap. 25, Ü 2

Kopiervorlage 25a: Eine Biografie B1, Kap. 25, Ü 2 Kopiervorlage 25a: Eine Biografie B1, Kap. 25, Ü 2 Wählen Sie eine Person aus und schreiben Sie ihre Biografie. Familie/Freunde Der Vater / Die Mutter war / ist von Beruf. hat als gearbeitet. Schule/Ausbildung/Arbeit

Mehr

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. August Macke 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. Vincent van Gogh (1853 1890) Wassily Kandinsky (1866 1944) Spanien Gustav Klimt (1862 1918) August Macke (1887

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia Typisch italienisches Frühstück und die Stadt von Romeo und Julia Am 20. September habe auch ich mich auf den Weg zu meinem Sprachbetriebspraktikum nach Italien begeben. Nachdem ich gut in Ancona gelandet

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren, Rede HOL-HH anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Hamburg Ganz Europa in einer Stadt Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt! Dass wir Deutschen Gummibärchen lieben, ist ja bekannt. Wenn Sie die leckeren Süßigkeiten aus Zucker, Gelatine und Fruchtsaft zum ersten Mal probieren, verstehen Sie sofort, dass manche Menschen nicht

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: 3 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 23 Mαΐοσ

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: Abiturfragen

Mehr