1. Angaben zur Projektorganisation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Angaben zur Projektorganisation"

Transkript

1 1. Angaben zur Projektorganisation 1.1 Projekt Fernwärme Oberkirch Version Projekteigner Energie Oberkirch AG Luzernstrasse Oberkirch 1.3 Projektkorrespondenz Herr Matthias Kaufmann Durena AG Murackerstrasse Lenzburg nij@durena.ch Korrespondenz in Deutsch 1.4 Zeitplan Umsetzungsbeginn: (wurde erster Werkvertrag unterzeichnet) Wirkungsbeginn: Die Fertigstellung des Fernwärmenetzes wird im Sommer 2015 abgeschlossen sein und somit beginnt dann auch die CO2-Reduktion. Einverständnis Veröffentlichung: Ja, aber ausgenommen sind Betriebsgeheimnisse (sensible Inhalte müssen geschützt bleiben). Gesuchsteller und Kontakt dürfen veröffentlicht werden.

2 2. Technische Angaben zum Projekt 2.1 Allgemeine Informationen Projektstandort: Die Energie Oberkirch AG plant ein Fernwärmenetz in der Gemeinde Oberkirch LU. Situationsplan: Situationsplan_v12.pdf (hochgeladene Datei) Projekttyp: Erneuerbare Wärme - Holz und Biomasse Technologie: Hauptwärmelieferant ist ein Holzschnitzelkessel mit einer Wärmeleistung von 2x500 kw. Zur Abdeckung der Spitzenlast ist ein Heizkessel mit ca. 800 kw vorgesehen. Die Wärmezentrale entspricht dem Stand der Technik und gemäss QM Holzheizwerke. Der Auftrag für die Wärmezentrale, sowie für das Fernwärmenetz wird namhaften, Schweizer Firmen vergeben. Schematische Darstellung: (hochgeladene Datei) 2.2 Art des Projekts Art des Projekts: Wärmeerzeugung durch Verbrennung von Biomasse mit Fernwärme Treibhausgas(e): CO2 2.3 Beschreibung des Projekts Ausgangslage: Die Gemeinde möchte in Oberkirch ein Fernwärmenetz realisieren. Aus einer Studie der ADZ AG geht hervor, dass folgende Objekte an ein Fernwärmenetz angeschlossen werden können: - Schulhaus und Kirchgemeinde, - Neubau Turnhalle, - Neuüberbauung Surenweidpark - Hotel Hirschen - Matthof - Hirschmatte. Projektziel: Heute verbrauchen die Liegenschaften 1.9 GWh/a Wärme in Form von Heizöl. In Zukunft soll diese Wärme durch einen Fernwärmeverbund gedeckt werden, der zu mind. 90% mit Holzschnitzel die Wärme erzeugt. Referenzszenario: Ohne Umsetzung des Projektes wird weiterhin auf Heizöl gesetzt werden. Dies wird daran ersichtlich, dass bei allen Heizungen von den potenziellen Abnehmern, welche in den jüngsten Jahren ersetzt wurden, eine Ölheizung installiert wurde. Eine

3 Veränderung von dieser Realität ist nicht abzusehen: Verschiedene potenzielle Kunden, welche ihre alte Heizzentrale ersetzen müssen, haben bei den Abklärungen eindeutig ausgesagt, dass sie wieder eine Ölheizung realisieren würden. Diese Nachweise zeigen klar auf, dass ohne das Fernwärme-Projekt weiterhin Erdöl zum Einsatz kommt und der CO2 Ausstoss weiterhin so bleiben wird. Ein Erdgasnetz ist nicht vorhanden und nicht geplant. Laufzeit des Projekts(in Jahren): Die im Additionalitätstool berücksichtigte Projektdauer beträgt 15 Jahre. Gemäss BAFU betragen die Amortisationszeiten für die Heizzentrale 15 Jahre und für das Fernwärmenetz 40 Jahre. Im Additionalittätstool wird für das Fernwärmenetz im 15. Jahr ein Restwert berechnet.

4 3. Abgrenzung zu weiteren Massnahmen Das Projekt ist zur Inanspruchnahme von staatlichen Finanzhilfen berechtigt: nein Herkunft der Finanzhilfe(n): Finanzgelder wurden angefragt, jedoch nicht gutgeheissen, da im Wärmeverbund eine Neuüberbauung integriert ist (weitere Details im Anhang Gesuchsformular Holzenergie "Holzenergieab70kW.pdf", Abschnitt Spezielle Förderbedingungen, Punkt 1). Der Gesuchsantrag wurde vom UWE Luzern abgewiesen. Die Projektrealisierung steht nun in Frage. Entsprechend wichtig ist es für die Energie Oberkirch AG, dass KliK-Beiträge bezogen werden können. Das Projekt weist Schnittstellen zu Unternehmen auf, die von der CO2-Abgabe befreit sind: nein Situationsbeschreibung: Das Projekt weist keine Schnittstellen zu Unternehmen auf.

5 4. Emissionsverminderungen 4.1 Systemgrenze Systemgrenze: Folgende technischen und wirtschaftlichen Systemgrenzen liegen dem vorliegenden Projektantrag zugrunde. Systemgrenzen: - Heizzentrale und Hausstationen bei den Kunden - Investitionen: Neue Heizzentrale mit Holzschnitzelkessel, neu zu bauende Fernwärmeleitungen und Übergabestationen - Betriebskosten: sämtliche budgetierte Betriebskosten (Personal, Betriebsmittel, Energie, Wartung&Unterhalt etc.) gemäss Businessplan - Wärme: Es wird die Wärme für die neuen Kunden ab 2015 berücksichtigt - Die Übergabestationen sind im Eigentum der Energie Oberkrich AG Grafische Darstellung: Systemgrenze_Oberkirch_v2.png (hochgeladene Datei) 4.2 Direkte und indirekte Emissionsquellen Projektemissionen: CO2, : Spitzenlastkessel wird fossil befeuert. Referenzentwicklung: CO2, : Fossile Heizungen im Referenzszenario. Leakage: Eine Leakage könnte dadurch zustande kommen, dass die ausrangierten Öl-brenner beispielsweise in einem Entwicklungs- oder Schwellenland weiterverwendet würden und dort nicht-fossile Brennstoffe ersetzen könnten. Dies wird verhindert, indem die Bezüger dazu verpflichtet werden, die alten Installationen fachgerecht zu entsorgen. Einflussfaktoren: Es sind keine Einflussfaktoren bekannt. Nebeneffekte: Es sind keine unerwünschten Nebeneffekte in Aussicht. Einzig während der Bauphase muss der Boden aufgerissen werden. 4.3 Projektemissionen Projektemissionen: Die Emissionen des Projektes werden im beigelegten Excel-Tool wie folgt berechnet (siehe auch im Anhang Projektemissionen und Referenzemissionen für übersichtliche Darstellung): EM_(Proj)=Q_(HEL,Proj)*EF_(CO2,HEL) mit: Q_(HEL,Proj)=Q_(Nutz,Proj)/n_(HEL)*A_(HEL,Proj) Q_(Nutz,Proj)=Q_(Nutz,Ref)*(1+V_(Netz)) wobei: EM_(Proj): Emissionen des Projektes

6 Q(HEL,Proj): Heizölverbrauch der Fernwärmezentrale gemäss kalibriertem Zähler. EF_(CO2,HEL): Emissionsfaktor für Heizöl t/mwh gemäss Vollzugsweisung n_(hel): Jahresnutzungsgrad einer Ölheizung. Erfahrungswert: 85% A_(HEL,Proj): Anteil Heizöl am Energieverbrauch. Q_(Nutz,Proj): Nutzwärme ausgangs Zentrale. Q_(Nutz,Ref): Nutzwärme in den Anschlussobjekten, entsprechend dem Referenzszenario. V_(Netz): Netzverluste der Fernwärme. 4.4 Referenzentwicklung Referenzentwicklung: Für die Referenzentwicklung gehen wir für das Referenzszenario von einer Verteilung des Energieverbrauchs von 100% Öl aus. Diese Verteilung wird auch für das Monitoring verwendet. Die Neuüberbauung Surenweidpark und die Turnhalle MZH sind für die Referenzentwicklung ausgeschlossen. Das Hotel Hirschen hat einen um 50% reduzierten Emissionsfaktor, weil nur die Hälfte der Wärmeenergie für den Altbau verwendet wird. Die andere Hälfte beheizt den Neubau. Das Referenzszenario wird aufgrund des Endenergieverbrauches und der daraus resultierenden CO2-Emission berechnet. Der Ersatz von fossilen Wärmeerzeugern zu durchschnittlich 40% durch nicht fossile Energien (Holz, Wärmepumpen, Sonne) wurde gemäss Vollzugsweisung berücksichtigt. Bei den Kunden wird davon ausgegangen, dass die Absenkung aufgrund von Effizienzmassnahmen wie Gebäudesanierungen mittels Neu-akquisition von weiteren Kunden wettgemacht wird. Der gewichtete CO2-Emissionsfaktor wird nach der folgenden Formel berechnet (siehe auch im Anhang Projektemissionen und Referenzemissionen für übersichtliche Darstellung): EF_(CO2,gew)=Anteil_(HEL,Ref)*EF_(C02,HEL)/n_(HEL)*F_(abs) A_(HEL,Ref): Anteil Heizöl am Energieverbrauch des Referenzszenarios. EF_(C02,HEL): Emissionsfaktor für Heizöl t/mwh gemäss BAFU n_(hel): Jahresnutzungsgrad einer Ölheizung. Erfahrungswert: 85% F_(abs): Faktor des Absenkpfades aufgrund Wechsel zu erneuerbaren Energien. Aus diesem gewichteten CO2-Emissionsfaktor werden dann die Emissionen des Referenzszenarios berechnet: EM_(Ref)=Q_(Nutz,Ref)*EF_(CO2,gew) Q_(Nutz,Ref): Summe der gemessenen und abgerechneten Nutzwärme aller Fernwärmebezüger

7 4.5 Erwartete Emissionsverminderungen Schätzung der Leakage Referenzentwicklung Projektemissionen Emissionsverminderungen (erwartete Reduktion in t CO2,e/Jahr) im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr In der Kreditierungsperiode Über die Projektlaufzeit Wirkungsaufteilung: Da keine Fördergelder vom Kanton Luzern gesprochen werden, ist auch keine Wirkungsaufteilung vorzunehmen.

8 5. Zusätzlichkeit Zusätzlichkeit: Oberkirch1408_Additionalitaet_neues_Tool_V9.2.xlsx (hochgeladene Datei) Analyse der Zusätzliche: Das vorliegende Projekt befindet sich zum Zeitpunkt der Registrierung noch in der Planungsphase. Eine erste namhafte finanzielle Verpflichtung ist der Projekteigner am mit dem Werkvertrag der Heizzentrale eingegangen (siehe Anhang Werkvertrag, Neubau Heizzentrale). Geplant ist, dass in den kommenden Monaten mit den Grabungsarbeiten begonnen werden kann. Es wurden noch keine für die Energie Oberkirch AG bindende Wärmelieferverträge unterzeichnet. Es wurden noch keine bindenden Verträge für den Einkauf von Holzschnitzeln abgeschlossen. Die Erträge durch den möglichen Verkauf von CO2-Zertifikaten müssen bereits früh in der Planungsphase berücksichtigt werden können. Falls die KliK-Beiträge nicht gesprochen werden, wird riskiert, dass das Projekt nicht realisiert wird. Wirtschaftlichkeitsanalyse: Die betrachtete Projektlaufzeit beträgt 15 Jahre, wie auch die Lebensdauer der Kessel, und ist somit kürzer als die technische Lebensdauer für Fernwärmenetze, wie sie die Mitteilung vom Juli 2013 definiert (40 Jahre). Es kann davon ausgegangen werden, dass dieses Projekt die Bedingung für die Verlängerung der siebenjährigen Kreditierungsperiode erfüllen wird. Deswegen wurden die Auswirkungen der Registrierung als CO2-Projekt auch für die gesamte Projektlaufzeit berücksichtigt. Es wird angenommen, dass die CO2-Reduktionszertifikate zu 100 CHF/Tonne verkauft werden können. Die CO2-Zertifikate über die erste Kreditierungsperiode haben einen Barwert von rund 252'000 CHF. Dank diesen Erträgen und denjenigen der folgenden Kreditierungsperioden kann der Internal Rate of Return (IRR) des Projektes über die Projektlaufzeit von 15 Jahren von 4.66 % auf 5.23 % verbessert werden. Die IRR Werte werden in der folgenden Tabelle verglichen: IRR Benchmark des Projekteigners 7.00% IRR Projekt mit Abgeltung KliK 5.23% IRR Projekt mit Abgeltung gesamte Projektdauer 5.8% IRR Projekt ohne Abgeltung 4.66% IRR-Analyse: Das vorliegende Projekt weist auch mit Förderung durch KliK über die Projektdauer bis 2020 zum Benchmark eine Differenz von 1.77% auf. Folgende, auf den IRR nicht abbildbare Einflussfaktoren führen dazu, dass der Projekteigner das Fernwärmeprojekt dennoch umsetzten will: - Der Projekteigner sieht eine langfristige Chance den Wärmeverbund zu erweitern. - Die Förderung durch KliK hat für den Projekteigner eine Signalwirkung in Bezug auf die Realisation. - Die Energie Oberkich AG wurde ausgehend von der Gemeinde Oberkirch gegründet. Der Verwaltungsrat der Energie Oberkich AG ist privatrechtlich haftbar für seine Ausführungen und legt aufgrund dessen seine Entscheidungen auf Basis betriebswirtschaftlicher Überlegungen. Den betriebswirtschaftlichen

9 Überlegungen des Projekteigners stehen die ideologischen Beweggründe der Gemeinde Oberkirch teils entgegen. Entsprechend kann auf Druck der Gemeinde ein Projekt bis zu einem gewissen Grad trotzdem durchgeführt werden, obwohl der Benchmark des Projekteigners nicht erreicht wird. Sensitivitätsanalyse: Die wirtschaftliche Additionalität ist gegeben und robust. Trotz den Vorgaben, welche zum Teil deutlich zu konservativ sind, ist der IRR des Projektes für den Basisfall deutlich unter dem Benchmark. Wenn sich die variierten Parameter zugunsten des Projektes auswirken, wird der Benchmark IRR knapp erreicht. Die Sensitivitätsanalyse des Wärmepreises +10% ist rein theoretischer Natur, weil eine Steigerung des Wärmepreises um 10% von den Kunden nicht akzeptiert würde. Der Preis liegt mit 20.9 Rp/kWh (ekl. MWSt.) bereits sehr hoch. CO2-Preis: 100 Erläuterungen zu anderen Hemmnissen: Keine weiteren Hemmnisse. Übliche Praxis: In über 20 ausgeführten Nahwärmenetzen mit Holzenergie hat die Durena AG folgende übliche Praxis festgestellt: Projekte mit einer Wirtschaftlichkeit wie bei dem vorliegenden Fall werden ohne Fördergelder nicht realisiert. Uns sind keine Projekte bekannt, die unwirtschaftlich waren und ohne Fördergelder realisiert wurden. Bezüglich vorliegendem Projekt ist zudem anzufügen, dass der Projekteigner nicht die Gemeinde ist, sondern ein privat wirtschaftlich geführtes Unternehmen. Die Energie Oberkirch AG ist somit dem Markt ausgesetzt. Dem IRR enthalten sind das Risiko, die Margen, die übliche Verzinsung der Geldmittel sowie der Zinssatz, der auf Fremdkapital zu bezahlen ist. Sollte der IRR deutlich unter 7% fallen, wäre die Energie Oberkirch AG gezwungen das Projekt einzustellen.

10 6. Quantifizierung und Monitoring 6.1 Beschreibung der gewählten Monitoringmethode Der Wärmeverbund wird durch den Projekteigner (Energie Oberkirch AG) betrieben. Verantwortlich für die ganze Erfassung des Monitorings ist der Projekteigner. Die Erfassung erfolgt durch Prozesse der Qualitätssicherung. Folgende Schritte werden angewendet: 1. Prüfung für jedes Objekt ob der Fernwärmekunde eine CO2-Abgabebefreiung geniesst 2. Ablesung der Nutzwärme für jedes Objekt anhand der geeichten Zähler 3. Berechnen der Summe der verkauften Wärme und eintragen in Excel Monitoring Tabelle 4. Ablesen des Oelverbrauches der Zentrale und eintragen in Excel Monitoring Tabelle 5. Excel Monitoring Tabelle berechnet die anrechenbare CO2-Einsparung 6. Ausdruck und Archivierung des Eintrags in die Monitoring Tabelle 7. Digitale Sicherungskopie der Excel Tabelle auf einem redundanten Datenträger Im Anhang ist die Excel-Tabelle zu finden, die zum Monitoring angewendet wird. Die Qualitätskontrolle des Monitoringplanes erfolgt im Rahmen der Verifizierung durch eine vom BAFU zugelassene Verifizierungsstelle. 6.2 Datenerhebung und Parameter Parameter 1 Q_Nutz,Ref Beschreibung: Die Nutzwärme beim Kunden Einheit: kwh/a Datenquelle: Sie wird in der Heizzentrale des Wärmebezügers vor der Verteilung im Haus gemessen wo im Referenzszenario der Kessel eingebunden ist. Erhebungsinstrument: Geeichter Wärmezähler. Messablauf: Erhoben werden die Daten entweder von Hand bei periodischen, mindestens jährlichen, Auslesungen oder via Fernauslesung. Kalibrierungsablauf: Die Kalibrierung und Eichung der Wärmezähler erfolgt im Werk des Lieferanten. Die Eichung wird periodisch wiederholt. Genauigkeit der Messmethode: Als Technologien kommen magnetisch induktive und Ultraschallmessgeräte für grössere Nennweiten zum Einsatz. Beide weisen einen Fehler von max. +/- 0.5% auf

11 und sind eichfähig. Bei kleinen Nennweiten werden meist Flügelradzähler eingesetzt. Diese sind auch eichfähig und weisen einen Fehler von maximal +/- 1%. Die Zähler werden zur Abrechnung der verkauften Wärme verwendet und müssen gemäss gesetzlichen Bestimmungen entsprechend geeicht sein. Messintervall: Mindestens jährlich Verantwortliche Person: Betriebsleiter Parameter 2 Q_(HEL,Pro) Beschreibung: Heizölverbrauch des Spitzenlastkessels Einheit: kwh/a Datenquelle: Ölzähler zwischen Tank und Brenner Erhebungsinstrument: Ölzähler Messablauf: Der Ölzähler wird mindestens jährlich abgelesen und erfasst. Oft kann er auch vom Leitsystem direkt oder über die Brennersteuerung automatisch ausgelesen werden. Kalibrierungsablauf: Im Werk kalibriert Genauigkeit der Messmethode: Ölzähler sind meist Flügelradzähler mit einem Fehler von maximal +/- 1%. Messintervall: Mindestens jährlich Verantwortliche Person: Betriebsleiter 6.3 Prozess- und Managementstruktur Die Datenerhebung liegt in der Verantwortlichkeit des Projekteigners und die Wärmezähler werden nach den gesetzlichen Vorschriften geeicht. Die Daten werden monatlich erfasst und während 5 Jahre auf dem Server gespeichert. Qualitätssicherung: Verantwortlich für die Qualitätssicherung ist der Projekteigner. Der Eigner wird durch einen kompetenten Planer unterstützt, der Erfahrungen mit solchen Aufgaben besitzt. Für die Datensammlung wird von der Energie Oberkirch AG eine verantwortliche Person benannt, welche die vor Ort vorhandenen Daten gemäss QM Holz sammelt und abspeichert. Es handelt sich hierbei vor allem um die Wärmemengen, die mit den Verbrauchern abgerechnet werden. Nebst der regelmässigen, fachmännischen Kalibrierung der Messinstrumente werden Plausibilitäts-Checks der wichtigsten

12 gemessenen Parameter durchgeführt. Die Aufwand- und Ertragsseite des Wärmenetzbetreibers findet ihren Niederschlag und die entsprechende gesetzlich vorgeschrieben Archivierung in der Buchhaltung. Darin enthalten sind die für das Monitoring relevanten Daten wie verkaufte Wärme, eingekaufte Primärenergieträger etc. Zusätzlich werden die für die Durchführung des Monitorings aufbereiteten Daten und die Monitoring- und Verifikationsberichte mit allen Unterlagen elektronisch (Excel) sowie physisch archiviert. Die Daten werden aus rechtlichen und steuerlichen Gründen für mindestens 5 Jahre elektronisch gesichert und jährlich in Papierform archiviert. Die Daten können alle vollelektronisch und jederzeit abgerufen werden. Der detaillierte Monitoringplan mit allen relevanten Parametern und der Berechnungsmethode inkl. Formeln für das Projekt- und Referenzszenario ist im Anhang beigelegt sowie im Additionalitätstool hinterlegt. Der Projekteigner ist dafür verantwortlich, dass die Wärmezähler regelmässig geeicht werden.

13 7. Anhänge und Dokumente Belege für den Umsetzungsbeginn: Traktandum_Gemeindeversammlung.pdf (hochgeladene Datei) Unterlagen zu beantragten und erhaltenen Finanzhilfen: gesuchsformular_holzenergie_ab70kw.pdf (hochgeladene Datei) Berechnung der erwarteten Emissionsverminderungen: Oberkirch1408_Additionalitaet_neues_Tool_V9.2.xlsx (hochgeladene Datei) Wirtschaftlichkeitsanalyse und Unterlagen dazu: dynamische_betriebsrechnung_v1.pdf (hochgeladene Datei) Unterlagen zum Monitoring : MonitoringOberkirch_V2.pdf (hochgeladene Datei) Weiterer Anhang: FernwaermeOberkirch_Projektemissionen_und_Referenzemissionen_Formeln.pdf (hochgeladene Datei) Weiterer Anhang: Oberkirch_ _Jahresdauerlinie_Endausbau.pdf (hochgeladene Datei) Weiterer Anhang: Oberkirch_ _Jahresdauerlinie_mitMattundHirsch.pdf (hochgeladene Datei) Weiterer Anhang: Oberkirch_201405_Eckterminplan5.pdf (hochgeladene Datei) Weiterer Anhang: 11202_Machbarkeitsstudie_und_Energiekonzept_Oberkirch_ _sb.pdf (hochgeladene Datei)

BESCHREIBUNG FÜR PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IN DER SCHWEIZ 1

BESCHREIBUNG FÜR PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IN DER SCHWEIZ 1 BESCHREIBUNG FÜR PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IN DER SCHWEIZ 1 Erweiterung Wärmeverbund Hallau SH Dokumentversion 2 Datum 19.06.2014 INHALT 1. Angaben zur Projektorganisation 2. Technische Angaben

Mehr

KLIK-VERIFIZIERUNGSBERICHT

KLIK-VERIFIZIERUNGSBERICHT KLIK-VERIFIZIERUNGSBERICHT Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management- Systeme (SQS) Bernstrasse 103 3052 Zollikofen Schweiz T +41 58 710 35 35 F +41 58 710 35 45 www.sqs.ch Zollikofen, 14.

Mehr

KLIK-VERIFIZIERUNGSBERICHT

KLIK-VERIFIZIERUNGSBERICHT KLIK-VERIFIZIERUNGSBERICHT Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management- Systeme (SQS) Bernstrasse 103 3052 Zollikofen Schweiz T +41 58 710 35 35 F +41 58 710 35 45 www.sqs.ch Zollikofen, 13.

Mehr

PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT. Holzschnitzelheizung Schulanlage Rüsler IM1250

PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT. Holzschnitzelheizung Schulanlage Rüsler IM1250 PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IM INLAND VERIFIZIERUNGSBERICHT Holzschnitzelheing Schulanlage Rüsler IM1250 Dokumentversion 1 Datum 30.04.2015 INHALT 1. Angaben r Verifizierung 2. Allgemeine Angaben

Mehr

Gebührentarif Adelheiz AG 1. Januar 2011 bis 31. Dezember 2011

Gebührentarif Adelheiz AG 1. Januar 2011 bis 31. Dezember 2011 Gebührentarif Adelheiz AG 1. Januar 2011 bis 31. Dezember 2011 Nahwärmeversorgung Adelboden ADELHEIZ AG p/a. SPIESS energie + haustechnik AG Erlenweg 2, 3715 Adelboden Tel. 033 673 88 33 Fax 033 673 88

Mehr

Holzenergie Schweiz. Holzenergie Schweiz als Intermediär: Vorprüfung, Einreichung, Unterstützung Projekteingabe

Holzenergie Schweiz. Holzenergie Schweiz als Intermediär: Vorprüfung, Einreichung, Unterstützung Projekteingabe Holzenergie Schweiz Holzenergie Schweiz als Intermediär: Vorprüfung, Einreichung, Unterstützung Projekteingabe ERFA-Tagung Klimaschutzprojekte Stiftung KliK Gregor Lutz MSc ETH Umwelt-Natw 4. Februar 2014

Mehr

DIV / Abteilung Energie Förderung von Solarstromanlagen

DIV / Abteilung Energie Förderung von Solarstromanlagen DIV / Abteilung Energie Förderung von Solarstromanlagen Lukas Jarc Abteilung Energie Peak Oil eine volkswirtschaftliche Herausforderung Erdölfunde rückgängig Erdölreserven abnehmend Nachfrage steigend

Mehr

Erfolgreiche Heizungssanierung!

Erfolgreiche Heizungssanierung! Erfolgreiche Heizungssanierung! Kosten- und Energievergleiche Martin Woerz Hoval Aktiengesellschaft Vaduz Fossile Energie Hoval / Jun-13 Erfolgreiche Heizungssanierung 2 Heizwärme der grösste Verbraucher

Mehr

CO 2 -KOMPENSATIONSMASSNAHME PROJEKTANTRAG (PA) Netzerweiterung Prozesswärme Merck & Cie. Inhalt. C. Anwendung der Referenz- und Monitoringmethode

CO 2 -KOMPENSATIONSMASSNAHME PROJEKTANTRAG (PA) Netzerweiterung Prozesswärme Merck & Cie. Inhalt. C. Anwendung der Referenz- und Monitoringmethode CO 2 -KOMPENSATIONSMASSNAHME PROJEKTANTRAG (PA) Netzerweiterung Prozesswärme Merck & Cie. Inhalt A. Beschreibung der Projektaktivität B. Projektzeitraum C. Anwendung der Referenz- und Monitoringmethode

Mehr

WALD kommunal + Ein Unternehmen der Ortsbürgergemeinde Auw

WALD kommunal + Ein Unternehmen der Ortsbürgergemeinde Auw Ein Unternehmen der Ortsbürgergemeinde Auw : Ein verlässlicher Partner 1+1=3 Die Ortsbürgergemeinde Auw ist eine Körperschaft nach öffentlichem Recht. Liegenschaften / Grundstücke Waldbewirtschaftung Nebenbetriebe

Mehr

KLIK-VERIFIZIERUNGSBERICHT

KLIK-VERIFIZIERUNGSBERICHT KLIK-VERIFIZIERUNGSBERICHT Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management- Systeme (SQS) Bernstrasse 103 3052 Zollikofen Schweiz T +41 58 710 35 35 F +41 58 710 35 45 www.sqs.ch Zollikofen, 14.

Mehr

Zielvereinbarungen mit Grossverbrauchern

Zielvereinbarungen mit Grossverbrauchern Energie Apéro Luzern Zielvereinbarungen mit Grossverbrauchern Modell und Erfahrungen Dr. Thomas Bürki, Thomas Bürki GmbH, Benglen Ausgangslage Energiesparvorschriften im (Zürcher) EnG immer detaillierter.

Mehr

Am günstigsten heizen Sie mit Wärmepumpen

Am günstigsten heizen Sie mit Wärmepumpen Am günstigsten heizen Sie mit Wärmepumpen Mit einer modernen Wärmepumpe sparen Sie mindestens 60 bis 80 % Energie, bis zu 100 % CO2 und zudem noch Steuern. Die Frage «Mit welchem System heize ich am günstigsten?»

Mehr

Wärmelieferungsvertrag Wärmeverbund Allmendwärme Burgergemeinde Blumenstein 3638 Blumenstein

Wärmelieferungsvertrag Wärmeverbund Allmendwärme Burgergemeinde Blumenstein 3638 Blumenstein Wärmelieferungsvertrag Wärmeverbund Allmendwärme Burgergemeinde Blumenstein 3638 Blumenstein Herr Muster, Musterstrasse, 3638 Blumenstein Objekt: Musterstrasse Die Vertragsparteien vereinbaren den Anschluss

Mehr

Holzenergie: Voll im Trend für Sanierung und Neubau

Holzenergie: Voll im Trend für Sanierung und Neubau Holzenergie Schweiz Holzenergie: Voll im Trend für Sanierung und Neubau Bauen & Modernisieren 2014 Messe Zürich Samstag, 6. September 2014 Gregor Lutz MSc ETH Umwelt-Natw Holzenergie Schweiz Inhalt Ansprechpartner

Mehr

Projektfinanzierung mit CO 2 - Kompensation/KliK/Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden

Projektfinanzierung mit CO 2 - Kompensation/KliK/Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Bundesamt für Energie BFE Abteilung Energiewirtschaft Projektfinanzierung mit CO

Mehr

Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen. Beat Gasser Leiter Technik

Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen. Beat Gasser Leiter Technik Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen Beat Gasser Leiter Technik Gebäudebestand bis 1975 740 MJ/m2a 100% um 2005 370 MJ/m2a 50% Minergie100 MJ/m2a 20% Quelle: AWEL Kt. Zürich Begriffe MuKEn

Mehr

Bestätigung der Methodischen Hinweise zur Prüfung von Projektunterlagen

Bestätigung der Methodischen Hinweise zur Prüfung von Projektunterlagen Übersetzung aus dem Russischen Bestätigung der Methodischen Hinweise zur Prüfung von Projektunterlagen Gemäß Punkt 3 der Bestimmungen über die Genehmigung und Prüfung der Durchführung von Projekten nach

Mehr

[Nutzung erneuerbarer Energien ] Klimafreundliche Heiz- und Warmwassersysteme

[Nutzung erneuerbarer Energien ] Klimafreundliche Heiz- und Warmwassersysteme [Nutzung erneuerbarer Energien ] Klimafreundliche Heiz- und Warmwassersysteme Robert Uetz, Amstein + Walthert AG Zürich 25.08.2010 Inhaltsübersicht - Energiebedarf von Hotels - Gegenüberstellung verfügbare

Mehr

Umweltfreund lich heizen so einfach wie noch nie

Umweltfreund lich heizen so einfach wie noch nie Umweltfreundliche und sichere Energie für Ihr Zuhause Umweltfreund lich heizen so einfach wie noch nie Der Energie-Ring liefert saubere, sichere Energie für Immensee. Sie schonen die Umwelt. Wir übernehmen

Mehr

Erdgas-Heizung einbauen Einfamilienhaus

Erdgas-Heizung einbauen Einfamilienhaus Erdgas-Heizung einbauen Einfamilienhaus Erdgas-Brennwertkessel Effizient und bewährt Die heutigen Erdgas-Brennwertgeräte (kondensierende Heizung) wandeln die eingesetzte Energie nahezu verlustfrei in nutzbare

Mehr

Wärme-Bonus. Wärme, mit der Sie rechnen können! EMB Wärmepaket die clevere Alternative zum Heizungskauf.

Wärme-Bonus. Wärme, mit der Sie rechnen können! EMB Wärmepaket die clevere Alternative zum Heizungskauf. 500 Wärme-Bonus Wärme, mit der Sie rechnen können! EMB Wärmepaket die clevere Alternative zum Heizungskauf. Erneuern Sie Ihre alte Heizung nachhaltig. Wünschen Sie sich eine neue Heizung, weil Ihre alte

Mehr

07 WARME WOHNUNG, WARMES WASSER. Die neue Heizung. Gasbrennwert knapp vor Holzpellets und Solarunterstützung

07 WARME WOHNUNG, WARMES WASSER. Die neue Heizung. Gasbrennwert knapp vor Holzpellets und Solarunterstützung Die neue Heizung 07 WARME WOHNUNG, WARMES WASSER Die neue Heizung Gasbrennwert knapp vor Holzpellets und Solarunterstützung im wirtschaftlichen Vergleich liegt der fossile Brennstoff Gas knapp vor den

Mehr

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit Harry Grünenwald Grünenwald AG wer wir sind und was wir machen Rechtsform Aktiengesellschaft Gründungsjahr 1989 Anzahl Mitarbeiter 50 Kundenstamm Geschäftsleitung

Mehr

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken Modernisieren lohnt sich: Wer bislang mit dem Austausch seiner veralteten Heizungsanlage

Mehr

TARIFE Gültig ab 1. Januar 2016

TARIFE Gültig ab 1. Januar 2016 TARIFE Gültig ab 1. Januar 2016 Stand 31.8.15 HAUSHALTTARIF HH Netznutzung Auf diesen Preisen gewährt das EW einen Rabatt von 11 %. Grundpreis Pro Messtelle Fr. 6.00 pro Monat Arbeitspreis 8.30 Rp./kWh

Mehr

Kurzbericht. Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Tarp der Stadtwerke Flensburg GmbH

Kurzbericht. Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Tarp der Stadtwerke Flensburg GmbH Kurzbericht Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Tarp der Stadtwerke Flensburg GmbH Bearbeiter: Claus Hartmann, geprüfter Gutachter AGFW (f P -Gutachter-Nr.

Mehr

«Erfolgreich Projekte lancieren»

«Erfolgreich Projekte lancieren» Fachtagung mit «Marktplatz» zu CO 2 -Kompensationsprojekten 27. Februar 2014 «Erfolgreich Projekte lancieren» Modul 4 Kompensationsprojekte in Kläranlagen Chancen und Möglichkeiten für die Branche Presse-News

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Energiegesetz Art. 18a Grossverbraucher Die drei Vollzugsvarianten: Beschrieb und Entscheidungshilfe

Energiegesetz Art. 18a Grossverbraucher Die drei Vollzugsvarianten: Beschrieb und Entscheidungshilfe Service de l'énergie SdE Amt für Energie AfE Bd de Pérolles 25, Case postale 1350, 1701 Fribourg T +41 26 305 28 41, F +41 26 305 28 48 www.fr.ch/sde Energiegesetz Art. 18a Grossverbraucher Die drei Vollzugsvarianten:

Mehr

calorplan gmbh neudorfstrasse 32 5734 reinach Ausgangslage 2 Grunddaten 2 Systemvarianten 2 Variante 1 Ersatz Oelbrenner 3

calorplan gmbh neudorfstrasse 32 5734 reinach Ausgangslage 2 Grunddaten 2 Systemvarianten 2 Variante 1 Ersatz Oelbrenner 3 Inhaltsverzeichnis Ausgangslage 2 Grunddaten 2 Systemvarianten 2 Variante 1 Ersatz Oelbrenner 3 Variante 2 Ersatz Oelheizkessel 4 Variante 3 Wärmeerzeugung bivalent 5 Variante 4 Holzschnitzelheizung 6

Mehr

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum Datenaufnahme Datum 9.4.14 letzte Änderung Frau/Herr/Fam: Name: Straße: PLZ / Ort: WEG BHKW-Auswahl 2 Stk. Gas-BHKW 84, kw Deckung 54,15% Wärmeversorgung bisher: Öl Baujahr des bisherigen Kessels: 2 des

Mehr

Kurze Vorstellung vom Verein InfraWatt Verein für Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser

Kurze Vorstellung vom Verein InfraWatt Verein für Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände (KGTV) 15. Nov. 2013 Zürich Kurze Vorstellung vom Verein InfraWatt Verein für Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser Ernst A. Müller Geschäftsführer

Mehr

Wärmeerzeugung Werkhof und Feuerwehrlokal Heizungsersatz Werkhof und Erweiterung Holzschnitzellager mit Schnitzelbunker Bau- und Kreditentscheide

Wärmeerzeugung Werkhof und Feuerwehrlokal Heizungsersatz Werkhof und Erweiterung Holzschnitzellager mit Schnitzelbunker Bau- und Kreditentscheide Bericht an den Gemeinderat Nr. 8/2015 1 Wärmeerzeugung Werkhof und Feuerwehrlokal Heizungsersatz Werkhof und Erweiterung Holzschnitzellager mit Schnitzelbunker Bau- und Kreditentscheide A) Ausgangslage

Mehr

HINTERGRUND September 2013

HINTERGRUND September 2013 HINTERGRUND September 2013 Ökodesign-Richtlinie und Energieverbrauchskennzeichnung 1 Heizgeräte Verordnung (EG) Nr. 813/2013 der Kommission vom 2. August 2013 zur Durchführung der Richtlinie 2009/125/EG

Mehr

Der Wärmeverbund Stein am Rhein. die umweltfreundliche Alternative mit Zukunft!

Der Wärmeverbund Stein am Rhein. die umweltfreundliche Alternative mit Zukunft! Der Wärmeverbund Stein am Rhein die umweltfreundliche Alternative mit Zukunft! Einleitung Die Stadt Stein am Rhein betreibt seit 1987 einen Wärmeverbund, der öffentliche und private Gebäude mit Heizwärme

Mehr

Bestätigung zum Kreditantrag 130 KfW-CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm

Bestätigung zum Kreditantrag 130 KfW-CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm Bestätigung zum Kreditantrag 130 KfW-CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm (Sie können diese Bestätigung zusammen mit dem Kreditantrag bei der KfW einreichen oder der KfW die Angaben im Kreditantrag mitteilen.

Mehr

HIER! ERDGAS / BIOGAS IST. Lassen Sie sich jetzt an das Erdgasnetz anschliessen und sparen Sie! Ihre Energiequelle

HIER! ERDGAS / BIOGAS IST. Lassen Sie sich jetzt an das Erdgasnetz anschliessen und sparen Sie! Ihre Energiequelle ERDGAS / BIOGAS IST HIER! Lassen Sie sich jetzt an das Erdgasnetz anschliessen und sparen Sie! > > Deckt Ihren Energiebedarf > > Ermöglicht viel Komfort und Freiheit > > Schont die Umwelt > > Ist kompatibel

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Firma Quality First Software GmbH im Jahr 2009

Energie- und CO 2 -Bilanz der Firma Quality First Software GmbH im Jahr 2009 Energie- und CO 2 -Bilanz der Firma Quality First Software GmbH im Jahr 2009 Quality First Software GmbH Tulpenstraße 41 82538 Geretsried Energy Consulting Allgäu GmbH Matthias Voigtmann Heisinger Straße

Mehr

Förderprogramm Energie

Förderprogramm Energie Kanton Zürich Baudirektion Förderprogramm Energie für energetische Gebäude-Modernisierungen und Nutzung erneuerbarer Energien und Abwärme Ausgabe Januar 2016 energiefoerderung.zh.ch Hotline 0800 93 93

Mehr

Ich möchte ans Fernheizungsnetz angeschlossen werden. Wie muss ich vorgehen?

Ich möchte ans Fernheizungsnetz angeschlossen werden. Wie muss ich vorgehen? Was ist eine Fernheizung? Eine Fernheizung ist ein urbanes Energienetz, welches zum Ziel hat, Wärme auf zentralisierte Weise an alle sich in der Nähe des Netzes befindenden Wärmeverbraucher zu liefern.

Mehr

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 22. Mai 2012

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 22. Mai 2012 Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten Hilmar Kreter 22. Mai 2012 Agenda Gründe für eine effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung Allgemeines zur Wärmeerzeugung in Wohngebäuden

Mehr

Geringinvestive Energieeffiziente Optimierung von Bestandsbauten Best Practice

Geringinvestive Energieeffiziente Optimierung von Bestandsbauten Best Practice Geringinvestive Energieeffiziente Optimierung von Bestandsbauten Best Practice Herr Christian Grapentin EnglerSchneider Energieplanung www.engler-schneider.de Tel.: 0331 96 76 225 Optimierung Heizungsanlage

Mehr

save energy save money

save energy save money save energy save money EM ecowin Fonds Stromeffizienz für alle Grundsätze und Bedingungen Zürich, 25.3.2014 1 Grundsatz des Förderprogramms Mit der Initiative EM ecowin will Elektro-Material AG Firmen

Mehr

Informationsveranstaltung Fernwärmenetz Saas-Fee. Vortrag vom 02. Dezember 2015 Zeit: 20:00 Uhr Gemeindehaus, Saas-Fee

Informationsveranstaltung Fernwärmenetz Saas-Fee. Vortrag vom 02. Dezember 2015 Zeit: 20:00 Uhr Gemeindehaus, Saas-Fee Informationsveranstaltung Fernwärmenetz Saas-Fee Vortrag vom 02. Dezember 2015 Zeit: 20:00 Uhr Gemeindehaus, Saas-Fee Informationsveranstaltung Einleitung Aktuelles zum Projekt Erläuterung Gesamtsystem

Mehr

Bestätigung zum Kreditantrag 130/132 KfW-CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm

Bestätigung zum Kreditantrag 130/132 KfW-CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm Bestätigung zum Kreditantrag 130/132 KfW-CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm (Diese Bestätigung kann zusammen mit dem Kreditantrag bei der KfW eingereicht werden, andernfalls sind die Angaben der KfW im Kreditantrag

Mehr

Das LaTherm Wärmetransportsystem

Das LaTherm Wärmetransportsystem LaTherm Das LaTherm Wärmetransportsystem März 2013 LaTherm GmbH 1. Die Idee 2 Das Problem Die Chance CO 2 -freie Wärmeversorgung aus Restwärme Steigende Wärmekosten Ungenutzte Abwärme LaTherm Wärmekosten

Mehr

KMU-MODELL. Energie-Management für KMU

KMU-MODELL. Energie-Management für KMU KMU-MODELL Energie-Management für KMU Das KMU-Modell Mit dem KMU-Modell bietet die Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) kleinen und mittelgrossen Firmen ein professionelles und einfach umzusetzendes Energie-Management-System.

Mehr

Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat zur Genehmigung des Kredits zur Sanierung der Heizung der Schulanlage Zimmerberg

Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat zur Genehmigung des Kredits zur Sanierung der Heizung der Schulanlage Zimmerberg Vorlage des Gemeinderates Beringen vom 17. Mai 2010 Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat zur Genehmigung des Kredits zur Sanierung der Heizung der Schulanlage Zimmerberg Sehr geehrte

Mehr

Zentralheizung Veränderung beim Heizen

Zentralheizung Veränderung beim Heizen Zentralheizung Veränderung beim Heizen Seite 1 Inhalt - Begrüssung - Vorstellung - Grundlagen - Beispiel Gemeinde Vinelz - Beispiel Zeughaus Biel - Fragen Seite 2 Kilian Grimm, Dipl. HLK Ingenieur FH 1995

Mehr

Erneuerbare Energien verbrauchsabhängig abrechnen

Erneuerbare Energien verbrauchsabhängig abrechnen Erneuerbare Energien verbrauchsabhängig abrechnen Solaranlage Geothermieanlage Blockheizkraftwerk Serviceleistungen von ista Erneuerbare Energien einsetzen und mit ista jetzt auch verbrauchsabhängig abrechnen

Mehr

Bürgerversammlung am 29.02.2012 Präsentation der Ergebnisse Projektzeitraum: Oktober 2011 - Januar 2012

Bürgerversammlung am 29.02.2012 Präsentation der Ergebnisse Projektzeitraum: Oktober 2011 - Januar 2012 Bürgerversammlung am 29.02.2012 Präsentation der Ergebnisse Projektzeitraum: Oktober 2011 - Januar 2012 Stefan Günther Agenda 1 Aufgabenstellung g 2 3 4 5 6 7 Grundlagen Energiebedarfsberechnung Energiekonzeptvarianten

Mehr

Wärmeverbund Weyeneth,Jegenstorf

Wärmeverbund Weyeneth,Jegenstorf Wärmeverbund Weyeneth,Jegenstorf Informationsveranstaltung, 13.1.2014, Restaurant Kreuz, 3303 Jegenstorf Referent: Eugen Koller - Gunep Themen Vorstellung Fa. Gunep Energie gestern heute - morgen Aktueller

Mehr

Bestätigung zum Kreditantrag 130 KfW-CO 2. -Gebäudesanierungsprogramm

Bestätigung zum Kreditantrag 130 KfW-CO 2. -Gebäudesanierungsprogramm Bestätigung zum Kreditantrag 130 KfW-CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm (Sie können diese Bestätigung zusammen mit dem Kreditantrag bei der KfW einreichen oder der KfW die Angaben im Kreditantrag mitteilen.

Mehr

Photovoltaik und Wärmepumpen die ideale Kombination

Photovoltaik und Wärmepumpen die ideale Kombination Connect «Therma» Photovoltaik und Wärmepumpen die ideale Kombination Groupe E Connect SA Route du Madelain 4 CH-1753 Matran Tel. +41 26 429 29 29 / Fax +41 26 429 29 99 E-mail : info@geconnect.ch / http://www.geconnect.ch

Mehr

Florian Buchter Leiter Energieeffizienz Groupe E AG. Energy Forum Valais/Wallis 2014 17.06.2014 HES-SO Valais-Wallis Siders

Florian Buchter Leiter Energieeffizienz Groupe E AG. Energy Forum Valais/Wallis 2014 17.06.2014 HES-SO Valais-Wallis Siders DIE ENERGIEEFFIZIENZ IM DIENSTE DER UNTERNEHMEN KONKRETE BEISPIELE Florian Buchter Leiter Energieeffizienz AG Energy Forum Valais/Wallis 2014 17.06.2014 HES-SO Valais-Wallis Siders GROUPE E Energie- und

Mehr

Kurzbericht. Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Langballig der Stadtwerke Flensburg GmbH

Kurzbericht. Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Langballig der Stadtwerke Flensburg GmbH Kurzbericht Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Langballig der Stadtwerke Flensburg GmbH Bearbeiter: Claus Hartmann, geprüfter Gutachter AGFW (f P -Gutachter-Nr.

Mehr

Kurzleitfaden zu dem Berechnungstool Referenzmodell Lebenszykluskosten

Kurzleitfaden zu dem Berechnungstool Referenzmodell Lebenszykluskosten Kurzleitfaden zu dem Berechnungstool Referenzmodell Lebenszykluskosten Um dem Nutzer einen möglichst schnellen Einstieg in das vorliegende Berechnungstool zu ermöglichen, stellt dieser vorliegende Kurzleitfaden

Mehr

Sparen Sie Steuern mit der Sanierung Ihrer Liegenschaft Energiesparmassnahmen, Liegenschaften und Steuern. Co-Sponsor von

Sparen Sie Steuern mit der Sanierung Ihrer Liegenschaft Energiesparmassnahmen, Liegenschaften und Steuern. Co-Sponsor von Sparen Sie Steuern mit der Sanierung Ihrer Liegenschaft Energiesparmassnahmen, Liegenschaften und Steuern Co-Sponsor von Sparen Sie Steuern mit der Sanierung Ihrer Liegenschaft Energiesparmassnahmen, Liegenschaften

Mehr

Wärmeverbund Rheinfelden Mitte Stand Dezember 2015 AEW Energie AG Jürg Frutiger Projektleiter

Wärmeverbund Rheinfelden Mitte Stand Dezember 2015 AEW Energie AG Jürg Frutiger Projektleiter Wärmeverbund Rheinfelden Mitte Stand Dezember 2015 AEW Energie AG Jürg Frutiger Projektleiter Inhalt Das Wärmecontracting der Wärmeverbund Rheinfelden AG Wärmeverbund Rheinfelden Mitte - Übersicht Technisches

Mehr

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG Grünenwald AG stellt sich vor: Rechtsform Aktiengesellschaft Gründungsjahr 1989 Anzahl Mitarbeiter 50 Kundenstamm

Mehr

Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs

Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs Das Bioenergiedorf Mauenheim Biogasanlage (im Bau) Hackschnitzelheizung Solarkraftwerk Biogas, moderne Holzenergie, Nahwärmenetz, Photovoltaik: Mauenheim

Mehr

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Erste Ergebnisse der TU-München-Studie für den BWP Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung 10. Forum Wärmepumpe, 8.11.2012 Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen

Mehr

Biomasseheizwerke Projektierung und Planung

Biomasseheizwerke Projektierung und Planung Bummer Hof Planungs-GmbH Ingenieurbüro für Technische Gebäudeausrüstung Unabhängig Beratende Ingenieure Mitglied im VBI Biomasseheizwerke Projektierung und Planung Bummer Hof Planungs-GmbH Biomasseheizwerke

Mehr

Nutzen wir die Gelegenheit, Energie sparen lohnt sich auf jeden Fall!

Nutzen wir die Gelegenheit, Energie sparen lohnt sich auf jeden Fall! Liebe Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer Die im Herbst 2009 vom Staatsrat vorgestellte Energiestrategie sieht vor, die «4000-Watt-Gesellschaft» bis zum Jahr 2030 zu realisieren. Um dieses Ziel zu erreichen,

Mehr

MUKEN 2014. Agenda - MuKEn. Neue Herausforderungen für Installateure, Fachplaner und Immobilienverwalter /- besitzer Aarau ; 12.10.

MUKEN 2014. Agenda - MuKEn. Neue Herausforderungen für Installateure, Fachplaner und Immobilienverwalter /- besitzer Aarau ; 12.10. MUKEN 2014 Neue Herausforderungen für Installateure, Fachplaner und Immobilienverwalter /- besitzer Aarau ; 12.10.2015 Dipl.-Ing. (FH) Andreas Peter SVGW Anwendungstechnik Agenda - MuKEn Entwicklung Module

Mehr

ERDGAS SICHERN! swb-förderprogramm

ERDGAS SICHERN! swb-förderprogramm swb-förderprogramm ERDGAS Ihr Förderprogramm für die Umstellung Ihrer Wärmeerzeugungsanlage auf swb Erdgas und die Entsorgung Ihrer alten Öltankanlage JETZT BIS ZU 300 SICHERN! Ihr Förderprogramm für die

Mehr

Grobanalyse Wärmeverbund Kaufdorf

Grobanalyse Wärmeverbund Kaufdorf Grobanalyse Wärmeverbund Kaufdorf Auftraggeber: Einwohnergemeinde Kaufdorf Ressort Liegenschaften/Forstwirtschaft 3126 Kaufdorf Berichterstellung: GmbH Eugen Koller Buuchi 22 3306 Etzelkofen 4457 Diegten

Mehr

Erdgas- und Biogastarif für die von Energie Wasser Bern versorgten Gemeinden

Erdgas- und Biogastarif für die von Energie Wasser Bern versorgten Gemeinden 6. Februar 205 (Stand: 0.02.205) Erdgas- und Biogastarif für die von Energie Wasser Bern versorgten Gemeinden Der Verwaltungsrat von Energie Wasser Bern (ewb), gestützt auf Artikel 34 des Reglements Energie

Mehr

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014 Wattladen GmbH St. Florian Straße 3 64521 Groß-Gerau Tel.: 06152-932621 Fax: 06152-932610 www.wattladen.de info@wattladen.de Vorbemerkungen zum Erfassungsbogen für verbrauchsbasierte Energieausweise Dieser

Mehr

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) Ausgabe 2014, beschlossen von der Plenarversammlung der Konferenz Kantonaler Energiedirektoren EnDK vom 9. Januar 2015 Energie Aufgaben und Kompetenzen

Mehr

Potential-Check Photovoltaik

Potential-Check Photovoltaik Potential-Check Photovoltaik Objektdaten Gebäude: Wohnheim für Asylsuchende Adresse: Pumpwerkstrasse 27 Eigenschaften Gebäude Eigenschaften Dach-Fläche(n) Das Gebäude hat ein Flachdach. Die Gebäudehauptachse

Mehr

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt. photovolta ik plus warmwasser-wärmepumpe Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt. Eigenbedarf erhöhen und rentabilität steigern. 07 2011 Photovoltaik Mit Photovoltaik

Mehr

Vergleich der Varianten

Vergleich der Varianten Vergleich der Varianten Objekt Musterhaus Musterstraße 1 99425 Weimar Aktenzeichen: KfW V7.0 Auftraggeber Berater Mustermann 99425 Weimar Musterstraße 1 Angela Schöffel ENVISYS GmbH & Co. KG Graben 1 99423

Mehr

Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit von BHKWs Dipl.-Ing., Dipl.-Volksw. Dieter Seifried,

Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit von BHKWs Dipl.-Ing., Dipl.-Volksw. Dieter Seifried, Dipl.-Ing., Dipl.-Volksw. Dieter Seifried, Dipl.-Ing., Dipl.-Volksw. Dieter Seifried, Dipl.-Ing., Büro Dipl.-Volksw. Ö-quadratDieter Seifried, Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget? energie-cluster, Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget? siemens.ch/energieeffizienz 3/4 der Schweizer Endenergie muss langfristig ersetzt werden Heute 14%

Mehr

Bioeffizienzdorf Hessen 2010-2012 Ein Leitprojekt des Hessischen Umweltministeriums

Bioeffizienzdorf Hessen 2010-2012 Ein Leitprojekt des Hessischen Umweltministeriums Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Bioeffizienzdorf Hessen 2010-2012 Ein Leitprojekt des Hessischen Umweltministeriums Die Erwartungen des Landes an das Projekt

Mehr

Grund-/ und Ersatzversorgung Clausthaler Privat. 100% Ökostrom. Niederspannung. Gültig ab 01. Januar 2015. Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld GmbH

Grund-/ und Ersatzversorgung Clausthaler Privat. 100% Ökostrom. Niederspannung. Gültig ab 01. Januar 2015. Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld GmbH Grund-/ und Ersatzversorgung Clausthaler Privat 100% Ökostrom Niederspannung Gültig ab 01. Januar 2015 Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld GmbH Robert-Koch-Straße 5 38678 Clausthal-Zellerfeld Fon: 05323 /

Mehr

Für Neugierige die es genau wissen wollen. Detaillierte Erklärung zur Berechnung der BHKW Wirtschaftlichkeit an Ihrem Beispielobjekt.

Für Neugierige die es genau wissen wollen. Detaillierte Erklärung zur Berechnung der BHKW Wirtschaftlichkeit an Ihrem Beispielobjekt. Für Neugierige die es genau wissen wollen Detaillierte Erklärung zur Berechnung der BHKW Wirtschaftlichkeit an Ihrem Beispielobjekt. Stellen Sie sich vor, Sie werden unabhängig von den Stromkonzernen und

Mehr

Ihr Energieversorger. Gültig ab 1. 1. 2015 bis 31. 12. 2015. 1to1 energy easy: Der Strom mit Niedertarif für Haushalte und das Gewerbe

Ihr Energieversorger. Gültig ab 1. 1. 2015 bis 31. 12. 2015. 1to1 energy easy: Der Strom mit Niedertarif für Haushalte und das Gewerbe Ihr Energieversorger Gültig ab 1. 1. 2015 bis 31. 12. 2015 1to1 energy easy: Der Strom mit Niedertarif für Haushalte und das Gewerbe 1to1 energy easy: nachts günstiger Energie 1to1 energy easy ist das

Mehr

Vorlage des Gemeinderates Beringen vom 5. Januar 2015. Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat "Informatik Schule Beringen"

Vorlage des Gemeinderates Beringen vom 5. Januar 2015. Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat Informatik Schule Beringen Vorlage des Gemeinderates Beringen vom 5. Januar 2015 Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat "Informatik Schule Beringen" Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Hiermit

Mehr

Abschlussbericht 05.08.08. Energiekonzept Neue Ortsmitte Au. Stahl + Weiß, Büro für SonnenEnergie

Abschlussbericht 05.08.08. Energiekonzept Neue Ortsmitte Au. Stahl + Weiß, Büro für SonnenEnergie , Büro für SonnenEnergie Basler Straße 55, D-79100 Freiburg Tel: 0761-38909-30 Fax: 0761-38909-39 Email: info@stahl-weiss.de Internet: www.stahl-weiss.de Büro für Sonnen Energie Abschlussbericht 05.08.08

Mehr

der Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH:

der Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH: Preisblatt Sondervereinbarung für den Bezug von Wärme aus zentralen Wärmeerzeugungsanlagen der Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH Preisstand: 01.04.2015 Die folgenden Preise beziehen sich auf die im Liefervertrag

Mehr

Die Fieberkurve der Erde

Die Fieberkurve der Erde Die Fieberkurve der Erde Folgekosten in Deutschland: 800.000.000.000,- Quelle: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2007 Robert Albrecht * abaxa Innovative Energie-Systeme GmbH * www.abaxa.com 4

Mehr

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen Rentabilität als Entscheidungskriterium für 2. Energieeffizienztisch des Netzwerkes Südbayern am 27. Juli 2011 Thomas Gobmaier Gefördert durch: Testveranstaltung in Karlsruhe, 16. Oktober 2009 kurz nach

Mehr

ENERGIEKRAFTPAKETE. Der Wärme-Service für die Immobilienwirtschaft unter Einsatz von Mini-BHKW

ENERGIEKRAFTPAKETE. Der Wärme-Service für die Immobilienwirtschaft unter Einsatz von Mini-BHKW ENERGIEKRAFTPAKETE Der Wärme-Service für die Immobilienwirtschaft unter Einsatz von Mini-BHKW Unser Angebot WÄRME+ MINI-BHKW Die moderne Versorgungslösung für größere Immobilien. Der Einsatz eines Mini-BHKW

Mehr

1 1 Allgemeines... 3. 2 Organisation... 3

1 1 Allgemeines... 3. 2 Organisation... 3 Inhaltsverzeichnis 1 1 Allgemeines... 3 1.1 Ausgangslage... 3 1.2 Ziel... 3 2 Organisation... 3 2.1 Bewertungsausschuss Liste Experten & Gutachter Holzbau... 3 2.2 Bewertungsausschuss... 3 2.3 Aufnahmegesuch...

Mehr

Holzschnitzelheizung mit Wärmeverbund

Holzschnitzelheizung mit Wärmeverbund Holzschnitzelheizung mit Wärmeverbund Informationsveranstaltung Dussnang, 22. November 2011 Andreas Keel, Energie & Holz GmbH, Zürich Holzschnitzelheizung mit Wärmeverbund Informationsveranstaltung Dussnang,

Mehr

Aufsatz zur Veröffentlichung in der Zeitschrift BWGZ des Gemeindetages Baden-Württemberg

Aufsatz zur Veröffentlichung in der Zeitschrift BWGZ des Gemeindetages Baden-Württemberg Eproplan GmbH Beratende Ingenieure Schöttlestr. 34 A, 70597 Stuttgart Aufsatz zur Veröffentlichung in der Zeitschrift BWGZ des Gemeindetages Baden-Württemberg Dr.-Ing. Rolf Diemer, Eproplan GmbH Beratende

Mehr

Naheliegend, sauber, effizient Fernwärme in Duisburg.

Naheliegend, sauber, effizient Fernwärme in Duisburg. Naheliegend, sauber, effizient Fernwärme in Duisburg. Neue Energie für Ihr Zuhause. Seit Jahren arbeiten die Stadtwerke Duisburg AG und die Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH erfolgreich zusammen. Diese

Mehr

Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung

Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung 1 Haustechnik darum geht es Raumwärme Warmwasser Lüftung Strom für Heizung 2 Wärmeerzeugung erneuern so vorbereiten Energiebuchhaltung führen Energiepreise

Mehr

Folgende Modellrechnung zeigt: Mittel- und langfristig bringt Fassadendämmung greifbare wirtschaftliche Vorteile.

Folgende Modellrechnung zeigt: Mittel- und langfristig bringt Fassadendämmung greifbare wirtschaftliche Vorteile. Folgende Modellrechnung zeigt: Mittel- und langfristig bringt Fassadendämmung greifbare wirtschaftliche Vorteile. Gibt es Fördermittel? Staatliche Förderungen für Wärmedämmung beim Altbau / Neubau Energie

Mehr

Solarwärme für den ganzen Ort

Solarwärme für den ganzen Ort Solarwärme für den ganzen Ort 100 % regenerative Wärme für Büsingen 9. Solartagung Rheinland-Pfalz, 11.-12.9.2013 Unsere Firmengruppe Die Katastrophe von Tschernobyl 1986 war für unseren Hauptgesellschafter

Mehr

FAQ: GIS Gebäudeenergie Nationale Datenbank für Energielieferungen in Gebäude

FAQ: GIS Gebäudeenergie Nationale Datenbank für Energielieferungen in Gebäude FAQ: GIS Gebäudeenergie Nationale Datenbank für Energielieferungen in Gebäude 1) EGID? Was ist das eigentlich und wofür wird er benutzt? Der EGID, oder Eidgenössischer Gebäude IDentifikator, ist eine gesamtschweizerisch

Mehr

Die Verbrauchsabrechnung

Die Verbrauchsabrechnung Die Verbrauchsabrechnung Was Sie darüber wissen sollten Am Beispiel einer Abrechnung für das Vorjahr 0 erklären wir Ihnen hier die Abrechnungen der für Strom, Wasser, Gas und Kabelfernsehen sowie den Schmutzwasserbescheid.

Mehr

Jahresbericht 2013 Elektra Genossenschaft Arni-Islisberg

Jahresbericht 2013 Elektra Genossenschaft Arni-Islisberg Jahresbericht 2013 Elektra Genossenschaft Arni-Islisberg In den vergangenen Monaten waren wir oftmals mit widersprüchlichen Meldungen aus dem Bereich Elektrizität konfrontiert: Einerseits werden wir zum

Mehr

Möglichkeiten der Nutzung einer Biogasanlage am Beispiel der Medrower Milch- und Marktfrucht Henke KG. Neustrelitz 07.05.2015

Möglichkeiten der Nutzung einer Biogasanlage am Beispiel der Medrower Milch- und Marktfrucht Henke KG. Neustrelitz 07.05.2015 Möglichkeiten der Nutzung einer Biogasanlage am Beispiel der Medrower Milch- und Marktfrucht Henke KG Neustrelitz 07.05.2015 Gliederung 01 Einführung 02 Ist-Analyse 03 Maßnahmenanalyse 04 Wirtschaftlichkeitsberechnung

Mehr

MuKEn 2014 und aktuelle Förderprogramme. Jules Gut, Projektleiter Energie 11. März 2015

MuKEn 2014 und aktuelle Förderprogramme. Jules Gut, Projektleiter Energie 11. März 2015 MuKEn 2014 und aktuelle Förderprogramme Jules Gut, Projektleiter Energie 11. März 2015 MuKEn 2014 verabschiedet von der Konferenz Kantonaler Energiedirektoren (EnDK) am 9. Januar 2015 Jules Gut, Umwelt

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 05..2025 Registriernummer 2 NI-205-00070968 Gebäude Gebäudetyp Adresse Einfamilienhaus freistehend Große Str. 78, 3246 Lahstedt Gebäudeteil Baujahr Gebäude 3 984 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4

Mehr