%YXSVMRÃ9PVMOIÃ&ÔXXGLIVÃ -RLEPXPMGLIWÃ0IOXSVEXÃ(MVOÃ*VMWGLEPS[WOMÃ %YXSQEXMWMIVYRKÃ4VSKVEQQMIVYRKÃ -RXIVRIXÃÃ[[[LIVHX]SYHIEXÃ Ã [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXÃ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "%YXSVMRÃ9PVMOIÃ&ÔXXGLIVÃ -RLEPXPMGLIWÃ0IOXSVEXÃ(MVOÃ*VMWGLEPS[WOMÃ %YXSQEXMWMIVYRKÃ4VSKVEQQMIVYRKÃ -RXIVRIXÃÃ[[[LIVHX]SYHIEXÃ Ã [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXÃ"

Transkript

1 %''4 %YXSVMR9PVMI&ÔXXGLIV -RLEPXPMGLIW0IXSVEX(MV*VMWGLEPS[WM %YJPEKIZSQ.YRM F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEX [[[LIVHXFYWMRIWWHIEX [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVIW HEVJ MR MVKIRHIMRIV*SVQ(VYG*SXSSTMI1MGVSJMPQSHIVIMRIQ ERHIVIR :IVJELVIR SLRI WGLVMJXPMGLI +IRILQMKYRK HIW,IVEYWKIFIVW VITVSHY^MIVX SHIV YRXIV :IV[IRHYRK IPIXVSRMWGLIV 7]WXIQI ZIVEVFIMXIX ZIVZMIPJÂPXMKX SHIV ZIVFVIMXIX[IVHIR (MIWI 9RXIVPEKI [YVHI QMX KVS½IV 7SVKJEPX IVWXIPPX YRH KITVÚJX 8VSX^HIQ ÔRRIR *ILPIV RMGLX ZSPPSQQIR EYW KIWGLPSWWIR [IVHIR :IVPEK,IVEYWKIFIV YRH %YXSVIR ÔRRIRJÚVJILPIVLEJXI%RKEFIRYRHHIVIR*SPKIR[IHIV IMRI NYVMWXMWGLI :IVERX[SVXYRK RSGL MVKIRHIMRI,EJXYRK ÚFIVRILQIR (MI &MPHYRKWQIHMIR HIW,)6(8:IVPEKW IRXLEPXIR 0MRW F^[ :IV[IMWI EYJ -RXIVRIXWIMXIR ERHIVIV %RFMIXIV %YJ -RLEPX YRH +IWXEPXYRK HMIWIV %RKIFSXI LEX HIV,)6(8 :IVPEK IMRIVPIM )MRJPYWW,MIVJÚV WMRH EPPIMRI HMI NI[IM PMKIR%RFMIXIVZIVERX[SVXPMGL 1MGVSWSJX3JJMGI!CCESS JÚV;MRHS[W %YXSQEXMWMIVYRK4VSKVEQQMIVYRK %''4

2 INHALTSVERZEICHNIS ffice Access Automatisierung, Programmierung 1 Über diese Unterlage Voraussetzungen und Ziele Aufbau und Konventionen Grundlagen Was bedeutet VBA? Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten von Makros und VBA Die Beispiel-Datenbank Schnellübersicht Einführung in die Programmierung Grundlagen der Programmentwicklung Das Prinzip der strukturierten Programmierung Merkmale von VBA Ein einfaches Programm Schnellübersicht Übung Module in Access Modular und strukturiert programmieren Mit Modulen strukturiert programmieren Standardmodule Formular- und Berichtsmodule Prozeduren in Access Schnellübersicht Übung Die Entwicklungsumgebung Bestandteile der Entwicklungsumgebung Der Projekt-Explorer Das Eigenschaftenfenster Das Modulfenster Im Modulfenster arbeiten Neue Prozedur erstellen Weitere Anwendungen des Modulfensters Schnellübersicht Übung Grundlegender Aufbau der Sprache Variablen Erläuterung wichtiger Datentypen Konstanten Mit Prozeduren programmieren Prozeduren mit Argumenten verwenden peratoren Schnellübersicht Übung Ereignisgesteuerte Programmierung Das Prinzip der ereignisorientierten Programmierung Verknüpfen von Ereignissen und Prozeduren Wichtige Ereignisse im Überblick Ereignisprozeduren mit Argumenten Ereignisprozeduren in der Praxis Schnellübersicht Übung Steuerung des Programmablaufs Bedingungen für den Programmablauf Die Auswahl (Alternative) Die zweiseitige Auswahl Die mehrstufige Auswahl Die Fallauswahl Die Wiederholung (Iteration) Die zählergesteuerte Wiederholung Die kopfgesteuerte bedingte Wiederholung Die fußgesteuerte bedingte Wiederholung Weitere Kontrollstrukturen Schnellübersicht Übung Erweiterte Sprachelemente Datenfelder (Arrays) Dynamische Arrays Eingabedialoge verwenden Meldungsfenster verwenden Vordefinierte Funktionen Schnellübersicht Übung Fehlersuche und Fehlerbehandlung Grundlagen der Fehlerbehandlung Prozeduren im Unterbrechungsmodus testen Variablen prüfen und überwachen Das Direktfenster verwenden Laufzeitfehler abfangen und behandeln Schnellübersicht Übung bjekte unter Access Was sind bjekte? Eigenschaften von bjekten Methoden von bjekten Verkürzt auf Eigenschaften und Methoden eines bjekts zugreifen

3 Inhaltsverzeichnis 11.5 Auflistungen Aktionen mit dem DoCmd-bjekt ausführen Mit dem bjektkatalog arbeiten Schnellübersicht Übung Zugriff auf Formulare und Berichte Mit Formularen programmieren Navigieren in Formularen Auf Daten in Formularen zugreifen Mit Steuerelementen programmieren Besonderheiten Mehrfachauswahl in Listenfeldern Steuerelemente mit Hyperlinks Steuerelemente formatieren Mit Berichten programmieren bjektvariablen Schnellübersicht Übung Datenzugriff mit VBA Werte aus Tabellen und Abfragen ermitteln bjekte zum Datenzugriff Öffnen einer Datenverbindung Datensätze lesen Datensätze hinzufügen Datensätze suchen Datensätze ändern Datensätze löschen Schnellübersicht Übung SQL-Anweisungen unter VBA ausführen SQL-Anweisungen in VBA ausführen Aufbau von SQL-Anweisungen Datenverbindung mit dem Connection- bjekt SQL-Anweisungen mit dem Connection- bjekt ausführen SQL-Anweisungen mit dem DoCmd-bjekt ausführen Schnellübersicht Übung Benutzeroberfläche gestalten Befehlsleisten in VBA Befehlsleisten in VBA programmieren Den ffice-assistenten programmieren Sprechblase des Assistenten programmieren Schaltflächen einblenden Grafik einfügen Kontrollfelder anzeigen Eine Auflistung anzeigen Positionieren der Elemente einer Sprechblase Schnellübersicht Übung Integration im Microsoft-ffice-Paket Grundlagen der anwendungsübergreifenden Programmierung Von Access aus Word-bjekte programmieren Von Access aus Excel-bjekte programmieren Schnellübersicht Übung API-Aufrufe und Windows-Registrierung verwenden Grundlagen des Windows-API API-Funktionen aufrufen und deklarieren Parameterübergabe an API-Funktionen Benutzerdefinierte Datentypen Anwendungsbeispiel für API-Aufrufe Die Windows-Registrierung Registrierung mit VBA manipulieren Weitere Zugriffe auf Schlüsselwerte Schnellübersicht Übung Stichwortverzeichnis I

4 3 ffice Access Automatisierung, Programmierung 3 Einführung in die Programmierung,QGLHVHP.DSLWHHUIDKUHQ6LH Æ ZDV$JRULWKPHQXQG3URJUDPPHVLQG Æ ZLHHLQ3URJUDPPHQWZLFNHWZLUG Æ ZHFKH$UWHQYRQ3URJUDPPLHUVSUDFKHQH[LVWLHUHQ Æ ZHFKHVGLH=LHHGHUVWUXNWXULHUWHQ3URJUDPPLHUXQJVLQG 3.1 Grundlagen der Programmentwicklung Algorithmen 'DPLW HLQ &RPSXWHU YHUVFKLHGHQH $UEHLWVVFKULWWH DXWRPDWLVFK HUHGLJHQ NDQQ P VVHQ GLHVH YRUKHU JHQDX IHVWJHHJWZHUGHQ(LQ$JRULWKPXVLVWHLQH)RJHYRQ$QZHLVXQJHQGLHVRFKH$UEHLWVVFKULWWHGHWDLLHUWEH VFKUHLEHQ-HGHV3UREHPGHVVHQ/ VXQJGXUFKHLQHQ$JRULWKPXVEHVFKULHEHQZHUGHQNDQQZLHEHLVSLHV ZHLVHHLQH$GUHVVHQYHUZDWXQJGDV$XVZHUWHQYRQ6WDWLVWLNHQRGHUDXWRPDWLVFKH%HUHFKQXQJHQLVWLP3ULQ ]LSGXUFKHLQHQ&RPSXWHU VEDU 0LW3URJUDPPLHUVSUDFKHQZLUGGDV.RPPXQLNDWLRQVSUREHP]ZLVFKHQ0HQVFKXQG0DVFKLQHJH VW(LQH3UR JUDPPLHUVSUDFKHGLHQW]XU)RUPXLHUXQJYRQ$JRULWKPHQDXI&RPSXWHUDQDJHQ6LHEHVWHKWDXVHLQHU5HLKH YRQ%HIHKHQRGHU$QZHLVXQJHQGHUHQ)XQNWLRQHQMHQDFK3URJUDPPLHUVSUDFKHI UEHVWLPPWH$QZHQGXQJV JHELHWHJHHLJQHWVLQG (LQ3URJUDPPEHVWHKWDXVHLQHPRGHUPHKUHUHQ$JRULWKPHQGLHDV$QZHLVXQJHQHLQHU3URJUDPPLHUVSUDFKH EHLVSLHVZHLVH&++RGHU9LVXD%DVLFIRUPXLHUWVLQG,QHLQHP3URJUDPPVWHKHQVRPLW$QZHLVXQJHQGLHGHU &RPSXWHUYHUVWHKWXQGXPVHW]HQNDQQ Interpreter und Compiler 'HU=HQWUDSUR]HVVRUHLQHV&RPSXWHUVNDQQQXU0DVFKLQHQEHIHKHHVHQ$H3URJUDPPHP VVHQHUVWLQ0D VFKLQHQVSUDFKH EHUVHW]WZHUGHQEHYRUVLHYHUDUEHLWHWZHUGHQN QQHQ'LHVH$XIJDEH EHUQHKPHQhEHUVHW ]XQJVSURJUDPPHGLHDV,QWHUSUHWHUEH]LHKXQJVZHLVH&RPSLHUEH]HLFKQHWZHUGHQ,QWHUSUHWHU 6LPXWDQGRPHWVFKHU &RPSLHU NRPSHWWHhEHUVHW]XQJ,QWHUSUHWHU VLQG hehuvhw]xqjvsurjudpph GLH $QZHLVXQJ I U $QZHLVXQJ HLQHV 3URJUDPPV EHUVHW]HQXQGDXVI KUHQ'DEHLZLUGMHZHLVQXUGLHJHUDGHEHDUEHL WHWH$QZHLVXQJ EHUVHW]W 'HU9RUWHLEHVWHKWLQGHUVFKQHHQ(UVWHXQJYRQ3URJUDPPHQXQGGHP HLQID FKHQ 7HVWHQ 3URJUDPPH N QQHQ ZlKUHQG GHV $EDXIHV XQWHUEURFKHQ %HIHKH N QQHQUDVFKJHlQGHUWHUVHW]WRGHUZHJJHDVVHQZHUGHQ &RPSLHU EHUVHW]HQ 4XHSURJUDPPH YRVWlQGLJ LQ 0DVFKLQHQVSUDFKH XQG I K UHQVLHHUVWGDQDFKDXV0LWHLQHP&RPSLHU EHUVHW]WH3URJUDPPH]HLFKQHQVLFK GXUFKHLQHK KHUH$EDXIJHVFKZLQGLJNHLWDXV 9%$ YHUZHQGHW HLQH =ZLVFKHQ VXQJ 'HU HLQJHJHEHQH 3URJUDPPFRGH ZLUG LQ HLQHQ =ZLVFKHQFRGH NRPSL LHUWGHUZlKUHQGGHU$XVI KUXQJLQ0DVFKLQHQFRGH EHUVHW]WZLUG'LHVHU.RPSURPLVVELHWHW9RUWHLHEHLGHU 9HUIDKUHQGDGHU3URJUDPPDEDXIZlKUHQGGHU$XVI KUXQJ EHUZDFKWZHUGHQNDQQZLHEHLHLQHPUHLQHQ,Q WHUSUHWHUZlKUHQG]XJHLFKGXUFKGHQVFKQHHU EHUVHW]EDUHQ=ZLVFKHQFRGHGLH9HUDUEHLWXQJVJHVFKZLQGLJ NHLWYHUEHVVHUWZLUG

5 Einführung in die Programmierung 3 Vorgang der Programmentwicklung Entwerfen Quell- Übersetzen Maschinen- Ausführen Laufendes programm programm Programm ; =XHUVWZLUGHLQ4XHSURJUDPPHQWZRUIHQGDVGHQ/ VXQJVZHJHLQHV3UREHPVLQ)RUPHLQHV$JRULWK PXVHQWKlW'DV4XHSURJUDPPEHILQGHWVLFKLP$UEHLWVVSHLFKHUGHV&RPSXWHUV ; 0LWKLIH HLQHV hehuvhw]xqjvsurjudppv ZLUG GDV 4XHSURJUDPP LQ 0DVFKLQHQVSUDFKH EHUVHW]W LQ WHUSUHWLHUWH 3URJUDPPH ZHUGHQ GDEHL VRIRUW DXVJHI KUW %HL IHKHUKDIWHQ (LQJDEHQ ZLUG GLH hehuvhw ]XQJDEJHEURFKHQ ; :HQQGDV4XHSURJUDPPHUIRJUHLFK EHUVHW]WZXUGHVWHKWHLQDXIIlKLJHV3URJUDPP]XU9HUI JXQJ 1XQPXVVJHSU IWZHUGHQREGDV3URJUDPPGHQDQJHVWUHEWHQ=ZHFNNRUUHNWHUUHLFKWJHJHEHQHQIDV PXVVZHLWHUNRUULJLHUWZHUGHQ,Q GHU 3UD[LV ZHUGHQ 3URJUDPPH ]XPHLVW LQ NHLQHQ 6FKULWWHQ HQWZLFNHW EHL GHQHQ NHLQH %HVWDQGWHLH GHV 3URJUDPPVHLQ]HQJHWHVWHWZHUGHQ Vielfalt der Programmiersprachen 0LWWHUZHLH H[LVWLHUHQ PHKUHUH KXQGHUW 3URJUDPPLHUVSUDFKHQ GLH VLFK QDFK LKUHU KLVWRULVFKHQ (QWZLFNXQJ XQG QDFK LKUHQ $QZHQGXQJVJHELHWHQ NDVVLIL]LHUHQ DVVHQ'LHVH 8QWHUDJH EHVFKUlQNW VLFK DXI GLH%HKDQG XQJYRQ9%$ 3.2 Das Prinzip der strukturierten Programmierung Wichtige Ziele der strukturierten Programmierung %HUHLWV NHLQHUH 3URJUDPPLHUSURMHNWH ZHLVHQ KlXILJ HLQH KRKH.RPSH[LWlW DXI GLH HLQH VWUXNWXULHUWH 9RUJH KHQVZHLVHHUIRUGHUWXPVLHLQHLQH3URJUDPPLHUVSUDFKHXP]XVHW]HQ'DV3ULQ]LSGHUVWUXNWXULHUWHQ3URJUDP PLHUXQJ EHUXKW DJHPHLQ DXI GHP*HGDQNHQ HLQH $XIJDEH GXUFK $XIWHLXQJ LQ 7HLDXIJDEHQ]X HQWZLFNHQ XQG]X VHQ+LHU]XJLEWHVYHUVFKLHGHQH6WUXNWXULHUXQJVPHWKRGHQXQG9RUJHKHQVZHLVHQ Vorteile der strukturierten Programmierung ; /RJLVFKH )HKHU GHV 3URJUDPPDEDXIV ZHUGHQ GXUFK GLH VWUXNWXULHUWH 3URJUDPPLHUXQJ VFKQHHU HU NDQQW ; bqghuxqjhq DQ HLQHP 3URJUDPP GLH ]X HLQHP VSlWHUHQ =HLWSXQNW QRWZHQGLJ ZHUGHQ DVVHQ VLFK VFKQHHUGXUFKI KUHQ ; 'HU$XIZDQGHLQHV3URJUDPPLHUSURMHNWHVZLUGYHUULQJHUW ; 'LH6WUXNWXUGHV3URJUDPPVlVVWVLFKHLFKWQDFKYR]LHKHQGD EHUVLFKWLFKHXQGYHUVWlQGLFKH3UR JUDPPHHQWZLFNHWZHUGHQ Notizen

6 3 ffice Access Automatisierung, Programmierung Das Prinzip der schrittweisen Verfeinerung 8P HLQH $XIJDEH LQ HLQH 3URJUDPPLHU Aufgabenstellung: Bücherverwaltung einer Bibliothek VSUDFKH XP]XVHW]HQ HPSILHKW HV VLFK GLH *HVDPWDXIJDEH LQ YHUVFKLHGHQH 7HL Bücherverwaltung DXIJDEHQ ]X ]HUHJHQ 'LH 7HLDXIJDEHQ N QQHQ 6LH ZLHGHUXP LQ NHLQHUH 7HLDXI JDEHQ ]HUHJHQ 'LHVH 6WUXNWXULHUXQJVPH WKRGH ZLUG DXFK DV VFKULWWZHLVH 9HUIHL QHUXQJ RGHU 7RSGRZQ0HWKRGH EH]HLFK QHWGDHLQHDJHPHLQH$XIJDEHYRQREHQ QDFK XQWHQ VFKULWWZHLVH LQ VSH]LHH 7HL DXIJDEHQ]HUHJWZLUG Hinzufügen Anzeigen Ändern Ändern Löschen Bücherdaten auswählen Bücherdaten anzeigen Änderungen erfassen Bücherdaten speichern Weitere Strukturierungsmethoden Strukturierung einer Aufgabenstellung Drucken %RWWRPXS0HWKRGH +LHUZHUGHQ(LQ]HDXIJDEHQ]XHLQHU*HVDPWDXIJDEH]XVDPPHQJHIDVVW,QGHU3UD [LVZLUGGLHVH0HWKRGHPHLVWHQVQXULQ9HUELQGXQJPLWGHU7RSGRZQ0HWKRGHHLQ JHVHW]WGDPLWGHU%H]XJ]XU*HVDPWDXIJDEHQLFKWYHURUHQJHKW 8SGRZQ0HWKRGH *HJHQVWURPYHUIDKUHQ Teilaufgabe 1 Teilaufgabe 2 Teilaufgabe 2.1 Teilaufgabe 2.2 %HL GLHVHU 6WUXNWXULHUXQJVPHWKRGH ZLUG GLH *HVDPWDXIJDEH WRSGRZQ YHUIHLQHUW XQG7HLDXIJDEHQZHUGHQERWWRPXSYHUDJHPHLQHUW$XIGLHVH:HLVHN QQHQNULWL VFKH7HLDXIJDEHQ]XHUVWJHWHVWHWZHUGHQ Gesamtaufgabe Teilaufgabe 3 Teilaufgabe 4 Teilaufgabe 2.3 Teilaufgabe Teilaufgabe Zusammenfassendes Modell der Strukturierungsmethoden Vorgehensweise der strukturierten Programmierung 'LH/ VXQJHLQHV3UREHPVlVVWVLFKLQW\SLVFKH$UEHLWVVFKULWWHHLQWHLHQGLHEHLP(QWZXUIHLQHV3URJUDPPV ]XEHREDFKWHQVLQG'LHVHV6FKHPDZLUGDXFKDV6RIWZDUH/HEHQV]\NXVEH]HLFKQHW $UEHLWVVFKULWWH $XIJDEHQ T P D W N B T T M U P D W N U P $QD\VHGHU 3UREHPVWHXQJ,QKDWLFKHU (QWZXUI (QWZXUIGHU 3URJUDPP VWUXNWXU =X%HJLQQPXVVGLH$XIJDEHQVWHXQJJHQDXSUl]LVLHUWZHUGHQ2IWWUHWHQQRFK8Q NDUKHLWHQDXIEHLVSLHVZHLVH]ZLVFKHQGHP$XIWUDJJHEHUXQGGHP3URJUDPPLHUHU =XHUVW P VVHQ DH QRWZHQGLJHQ,QIRUPDWLRQHQJHVDPPHWZHUGHQGLHI UGLH/ VXQJ GHV 3UREHPV ZLFKWLJ VLQG'DUDXV HUJLEW VLFK HLQH JUREH*LHGHUXQJ GHU*H VDPWDXIJDEH GLH QDFK GHP 3ULQ]LS GHU VFKULWWZHLVHQ 9HUIHLQHUXQJ LQ 7HLDXIJDEHQ ]HUHJWZLUG) UMHGH7HLDXIJDEHZHUGHQGLH$UEHLWVVFKULWWHGXUFKJHI KUW :HQQGLH3UREHPVWHXQJLQDHQ(LQ]HKHLWHQNDULVWN QQHQGLHZLFKWLJVWHQ(H PHQWHEHQDQQWZHUGHQGLHI UGDV3URJUDPPQRWZHQGLJVLQGEHLVSLHVZHLVH9DULD EHQXQG.RQVWDQWHQQDPHQ'DWHLQDPHQ)XQNWLRQHQ%H]LHKXQJHQ]ZLVFKHQ'DWHQ VRZLH GLH $UW XQG :HLVH ZLH %HQXW]HU PLW GHP 3URJUDPP NRPPXQL]LHUHQ VRHQ (LQXQG$XVJDEHYDULDEHQ 1DFKGHPGHULQKDWLFKH(QWZXUIIHVWVWHKWNDQQGHU3URJUDPPDEDXIPLWJUDILVFKHQ +LIVPLWWHQ 3URJUDPPDEDXISlQH 6WUXNWRJUDPPH RGHU GXUFK HLQHQ 3VHXGRFRGH GDUJHVWHW ZHUGHQ +LHUEHL ZHUGHQ GLH EHQ WLJWHQ.RQWURVWUXNWXUHQ )RJH $XV ZDK:LHGHUKRXQJIHVWJHHJW

7 Einführung in die Programmierung 3 (UVWHHQGHV 4XHSURJUDPPV 7HVWHQ,QVWDDWLRQ 0LWKLIH GHV (QWZXUIV NDQQ GHU 3URJUDPPDEDXI LQ HLQH 3URJUDPPLHUVSUDFKH EHU WUDJHQZHUGHQZLHEHLVSLHVZHLVH9LVXD%DVLFRGHU9%$ 1DFKGHP GDV 4XHSURJUDPP HUVWHW ZXUGH ZLUG HV DQ YHUVFKLHGHQHQ %HLVSLHHQ JHWHVWHWXPGLH)HKHUIUHLKHLWGHV3URJUDPPV]XSU IHQ 1DFK HLQHP DXVI KULFKHQ 7HVW GHV 3URJUDPPV NDQQ HV DP $UEHLWVSDW] LQVWDLHUW ZHUGHQ 'RNXPHQWDWLRQ XQG3IHJH,QGHU3UD[LVP VVHQ3URJUDPPHRIWYHUlQGHUWHQ6LWXDWLRQHQDQJHSDVVWZHUGHQ'D PLW GHU 3URJUDPPLHUHU DXFK ]X HLQHP VSlWHUHQ =HLWSXQNW GLH )XQNWLRQVZHLVH GHV 3URJUDPPVQDFKYR]LHKHQNDQQLVWHVZLFKWLJDH,QIRUPDWLRQHQLQKDWLFKHU(QW ZXUI 3URJUDPPDEDXISDQ 6WUXNWRJUDPP 3VHXGRFRGH ]X 'RNXPHQWDWLRQV ]ZHFNHQDXI]XEHZDKUHQ,QMHGHU3KDVHGHV3URJUDPPHQWZXUIVVRWHQ6LHPLWGHP$XIWUDJJHEHU5 FNVSUDFKHKDWHQGDPLWGDV3UR JUDPPGHQ9RUJDEHQGHV$XIWUDJJHEHUVHQWVSULFKW 3.3 Merkmale von VBA Unterschiede von Visual Basic und VBA 9%$LVWVHKUHQJPLW9LVXD%DVLFYHUZDQGW'LHJUXQGHJHQGHQ6SUDFKHHPHQWHXQGGHU$XIEDXGHU6SUDFKH VLQG IDVW LGHQWLVFK $XFK GLH (QWZLFNXQJVXPJHEXQJ YRQ 9%$ HQWVSULFKW ELV DXI ZHQLJH 8QWHUVFKLHGH GHU YRQ9LVXD%DVLF9%$3URJUDPPLHUHUN QQHQGDKHUEHLP8PVWLHJDXI9LVXD%DVLFVHKUVFKQHDXFKHLJHQ VWlQGLJDXIIlKLJH3URJUDPPHHU]HXJHQ 9%$ 9LVXD%DVLF ; 8PIDVVW VSH]LHH )XQNWLRQHQ I U HLQH EH VWLPPWH2IILFH$QZHQGXQJ ; 3URJUDPPHVLQGQXULQQHUKDEHLQHU2IILFH $QZHQGXQJDXIIlKLJ ; (UDXEW QLFKW DH 0 JLFKNHLWHQ GHU :LQ GRZV3URJUDPPLHUXQJ Elemente von VBA ; 3URJUDPPHVLQGRKQH0LFURVRIW2IILFHDXIIlKLJ ; $XIJDEHQVWHXQJHQVLQGQLFKWDXIHLQH2IILFH$Q ZHQGXQJEHVFKUlQNW ; (UDXEWYRHQ=XJULIIDXI:LQGRZV)XQNWLRQHQ 3UR]HGXUHQ 0RGXH 2EMHNWHPLW (LJHQVFKDIWHQXQG 0HWKRGHQ (UHLJQLVRULHQWLHUWH 3URJUDPPLHUXQJ )HKHUEHKDQGXQJ 'XUFK 8QWHUSURJUDPPH 3UR]HGXUHQ JHQDQQW ZLUG GDV 3URJUDPP PRGXDU DXIJH EDXW'LH3URJUDPPLHUXQJLVWGDGXUFK EHUVLFKWLFKXQGHUHLFKWHUWGLH)HKHUVXFKH 'LH0RGXHHUDXEHQGDV=XVDPPHQIDVVHQYRQ3UR]HGXUHQEHLVSLHVZHLVHXP3UR ]HGXUHQI UHLQHQEHVWLPPWHQ7KHPHQEHUHLFK]XVDPPHQ=XVlW]LFKVWHHQ)RUPX DUHXQG%HULFKWHHLJHQH0RGXHI U]XJHK ULJH3UR]HGXUHQ]XU9HUI JXQJ $H(HPHQWHYRQ$FFHVVGLHSURJUDPPLHUWZHUGHQN QQHQVLQG2EMHNWH6LHVWH HQ HLQH DEJHVFKRVVHQH (LQKHLW HLQHU *UXSSH YRQ )XQNWLRQHQ XQG 'DWHQ GDU GLH EHUVRJHQDQQWH0HWKRGHQXQG(LJHQVFKDIWHQDV6FKQLWWVWHHDQJHVSURFKHQZHU GHQ$XFK'DWHQEDQNREMHNWHVLQGDXVGHU6LFKWGHU9%$3URJUDPPLHUXQJ2EMHNWH $FFHVV HU]HXJW EHL EHVWLPPWHQ 9RUJlQJHQ (UHLJQLVVH YRU DHP EHL $NWLRQHQ GHV $QZHQGHUV 6RFKH (UHLJQLVVH N QQHQ PLW GHP $XIUXI YRQ 3UR]HGXUHQ YHUEXQGHQ ZHUGHQ EHLVSLHVZHLVH ZLUG HLQH 3UR]HGXU DXIJHUXIHQ ZHQQ GHU $QZHQGHU HLQH 6FKDWIlFKHEHWlWLJW 9%$VWHW]DKUHLFKH)XQNWLRQHQ]XU9HUI JXQJXP)HKHUEHLP3URJUDPPGXUFKDXI DE]XIDQJHQE]ZEHUHLWVEHLGHU(QWZLFNXQJ]XYHUPHLGHQE]Z]XILQGHQ6\QWD[ XQG 9DULDEHQSU IXQJ ]XU (QWZXUIV]HLW IDUELJH $Q]HLJH YRQ 6SUDFKHHPHQWHQ 9DULDEHQ EHUZDFKXQJZlKUHQGGHU/DXI]HLWVFKULWWZHLVH$EDUEHLWXQJHWF

8 3 ffice Access Automatisierung, Programmierung :HQQ KLHU LP =XVDPPHQKDQJ PLW 9%$ YRQ 9LVXD %DVLF JHVSURFKHQ ZLUG LVW GDV DWH 9LVXD %DVLF ELV HLQVFKLH LFK9HUVLRQJHPHLQW,Q]ZLVFKHQJLEWHV9LVXD%DVLF1(7GDVHLQHY LJQHXH7HFKQRRJLHEH LQKDWHW XQG PLW GHQ 9RUJlQJHUYHUVLRQHQ VRZLH PLW 9%$ QLFKW PHKU YLH JHPHLQVDP KDW 2IILFH lvvw VLFKDXFKPLW9LVXD%DVLF1(7SURJUDPPLHUHQXQGDXWRPDWLVLHUHQ'LHVHP=ZHFNGLHQHQGLHYRQ0LFURVRIW DQJHERWHQHQ9LVXD6WXGLR7RRVI U2IILFH 3.4 Ein einfaches Programm Info-Prozedur %HLP%HWlWLJHQGHU6FKDWIlFKHPLWGHP)UDJH]HLFKHQLP)RUPXDUhEHUVLFKWVRGHU$QZHQGHU,QIRUPDWLR QHQ]XU'DWHQEDQNHUKDWHQ'D]XNDQQSHU9%$HLQ0HGXQJVIHQVWHUHLQJHEHQGHWZHUGHQ 8P GLHV ]X HUUHLFKHQ ZLUG HLQH (UHLJQLVSUR]HGXU PLW GLHVHU 6FKDWIlFKH YHUEXQGHQ 'LHVH 3UR]HGXU ZLUG GLUHNWPLWGHP)RUPXDULQHLQHP)RUPXDUPRGXJHVSHLFKHUW Private Sub btn_über_click() Dim Titel As String, Meldung As String Titel = "Information zur Anwendung" Meldung = "Dies ist die Beispieldatenbank GEHALT." MsgBox Meldung, vbinformation, Titel End Sub +LHUEHJLQQWGLH(UHLJQLVSUR]HGXU'DVLH EHLP $QNLFNHQ GHU 6FKDWIlFKH PLW GHU %H]HLFKQXQJ btn_über DXIJHUXIHQ ZHU GHQ VR PXVV VLH GHQ 1DPHQ btn_über_click HUKDWHQ 'LHV HUJLEW VLFKDXVGHQ5HJHQI UGLHHUHLJQLVRULHQ WLHUWH3URJUDPPLHUXQJLQ$FFHVV $Q GLHVHU 6WHH ZHUGHQ GLH EHLGHQ 9DULDEHQTitelXQGMeldungGHNDULHUW GKVLHZHUGHQPLW1DPHQXQG'DWHQ W\S String DQJHPHGHW 'LH 9DULDEHQ VRHQHLQHQNXU]HQ7H[WHLQHVRJHQDQQ WH=HLFKHQNHWWHHQJVWULQJVSHLFKHUQ =XQlFKVW KDEHQ 9DULDEHQ NHLQHQ,QKDW 'DKHUZLUGEHLGHQ9DULDEHQHLQ7H[W]X JHZLHVHQGHUVSlWHULP0HGXQJVIHQVWHU DQJH]HLJWZLUG $P(QGHGHU3UR]HGXUZLUGGDV0H GXQJVIHQVWHU HLQJHEHQGHW $FFHVV VWHW GD]X GLH $QZHLVXQJ MsgBox ]XU9HU I JXQJ 'DKLQWHU ZHUGHQ GLH 9DULDEHQ XQG HLQH.RQVWDQWH DQJHJHEHQ XP GDV $XVVHKHQ XQG GHQ,QKDW GHV 0HGXQJV IHQVWHUV]XEHVWLPPHQ

9 Einführung in die Programmierung Schnellübersicht :DVEHGHXWHW $JRULWKPXV 3URJUDPP,QWHUSUHWHU &RPSLHU 3URJUDPPLHUVSUDFKH VWUXNWXULHUWH 3URJUDPPLHUXQJ 3UR]HGXUHQ 0RGXH 2EMHNW HUHLJQLVRULHQWLHUWH 3URJUDPPLHUXQJ 3.6 Übung (LQH)RJHYRQ$QZHLVXQJHQZHFKHGLH$UEHLWVVFKULWWHI UHLQHEHVWLPPWH$XI JDEHEHVFKUHLEW (LQH)RJHYRQ$QZHLVXQJHQGLHLQHLQHU3URJUDPPLHUVSUDFKHIRUPXLHUWVLQG hehuvhw]xqjvsurjudppgdvhlq3urjudpp$qzhlvxqji U$QZHLVXQJDEDUEHLWHW hehuvhw]xqjvsurjudppgdvgdv4xhsurjudppdv*dq]hv EHUVHW]WXQGHLQDXI IlKLJHV3URJUDPPHU]HXJW 0LWWHI UGLH.RPPXQLNDWLRQ0HQVFK5HFKQHU 9RUJHKHQVZHLVH EHL GHU / VXQJ HLQHV 3URJUDPPLHUSURMHNWV ZREHL GDV 3URMHNW LQ 7HLDXIJDEHQJHJLHGHUWZLUG 8QWHUSURJUDPPGDVHLQH7HLDXIJDEHHUHGLJW 6DPPXQJYRQ3UR]HGXUHQ (HPHQWDXV$FFHVVGDV EHU3URJUDPPFRGHDQJHVSURFKHQZHUGHQNDQQ 'HU3URJUDPPDEDXIZLUGGXUFK(UHLJQLVVH]XP%HLVSLH0DXVNLFNVJHVWHXHUW hexqjvgdwhl*hkdwpge 6WDUWHQ 6LH GLH 'DWHQEDQN *HKDWPGE XQG IIQHQ6LHGDV)RUPXDUhEHUVLFKWLP9%$(GLWRU ALT F11 LP(QWZXUIVPRGXV :lkhq 6LH GHQ 0HQ SXQNW $16,&+7 &2'( $FFHVV IIQHW GDQDFK GLH 9%$(QWZLFNXQJVXP JHEXQJ XQG GDV )RUPXDUPRGX GHV )RUPXDUV h%(56,&+7 9HUZHQGHQ 6LH GLH %HLVSLH3UR]HGXU btn_über_click DXV GLHVHP.DSLWH DV (UHLJ QLVSUR]HGXUI UGLH6FKDWIlFKHbtn_Über 6WDUWHQ6LHGDV)RUPXDUhEHUVLFKWLQGHU)RUPX DUDQVLFKW XQG SU IHQ 6LH GLH )XQNWLRQ GHU 6FKDWIlFKH 9DULLHUHQ 6LH QXQ GLH 7H[WH GHV 0HGXQJVIHQV WHUV LQGHP 6LH GHQ 9DULDEHQ Titel XQG Meldung QHXH :HUWH ]XZHLVHQ 3U IHQ 6LH DQ VFKLH HQGZLHGHUGLH)XQNWLRQ (UJHEQLVGDWHL*HKDW(PGE

%YXSV;SPJKERK1YWGLRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX7MPOI/ERIW %YXSQEXMWMIVYRK4VSKVEQQMIVYRK F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSV;SPJKERK1YWGLRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX7MPOI/ERIW %YXSQEXMWMIVYRK4VSKVEQQMIVYRK F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, ;;4 %YXSV;SPJKERK1YWGLRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX7MPOI/ERIW %YJPEKIZSQ.ERYEV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

%YXSVIR&EVFEVE,MVWGL[EPH;SPJ;MPG^IO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX %YJPEKIZSQ.ERYEV +VYRHPEKIR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ

%YXSVIR&EVFEVE,MVWGL[EPH;SPJ;MPG^IO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX %YJPEKIZSQ.ERYEV +VYRHPEKIR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ 30 %YXSVIR&EVFEVE,MVWGL[EPH;SPJ;MPG^IO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX %YJPEKIZSQ.ERYEV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHXGSQ %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ

Mehr

%YXSVMRRIR&EVFEVE,MVWGL[EPH%RHVIE7GL[EV^ F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSVMRRIR&EVFEVE,MVWGL[EPH%RHVIE7GL[EV^ F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, //-28-) %YXSVMRRIR&EVFEVE,MVWGL[EPH%RHVIE7GL[EV^ %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

%YXSV1MGLEIP6EMXL %YJPEKIZSQ7ITXIQFIV %HQMRMWXVEXMSR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSV1MGLEIP6EMXL %YJPEKIZSQ7ITXIQFIV %HQMRMWXVEXMSR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, -7%% %YXSV1MGLEIP6EMXL %YJPEKIZSQ7ITXIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ

Mehr

)'(0;7*4%8 %YXSVMR0MRHE=SVO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&EVFEVE,MVWGL[EPH F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEX [[[LIVHXFYWMRIWWHIEX

)'(0;7*4%8 %YXSVMR0MRHE=SVO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&EVFEVE,MVWGL[EPH F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEX [[[LIVHXFYWMRIWWHIEX )'(0;7*4%8 %YXSVMR0MRHE=SVO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&EVFEVE,MVWGL[EPH %YJPEKIZSQ1EM F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEX [[[LIVHXFYWMRIWWHIEX [[[LIVHXZLWHIEX (EW )'(00SKS MWXIMRIIMRKIXVEKIRI

Mehr

%YXSV.ÚVKIR)RKIQERR -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX)PQEV*YGLW F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, 7]WXIQEHQMRMWXVEXMSR

%YXSV.ÚVKIR)RKIQERR -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX)PQEV*YGLW F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, 7]WXIQEHQMRMWXVEXMSR 27% %YXSV.ÚVKIR)RKIQERR -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX)PQEV*YGLW %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

%YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX'LEVPSXXIZSR&VEYRWGL[IMK F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR

%YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX'LEVPSXXIZSR&VEYRWGL[IMK F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR 78; %YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX'LEVPSXXIZSR&VEYRWGL[IMK %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI

Mehr

%YXSV6EPJ/ÔLPIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIRHIV&MPHFIEVFIMXYRK JÚV;IF7IMXIR

%YXSV6EPJ/ÔLPIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIRHIV&MPHFIEVFIMXYRK JÚV;IF7IMXIR -6 %YXSV6EPJ/ÔLPIV %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ MR

Mehr

0-2 %YXSV1EVOYW*IMPRIV /SEYXSV%VRI&ÂYQPIV ºFIVEVFIMXIXI%YWKEFIZSQ.ERYEV 2IX^[IVOEHQMRMWXVEXMSR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

0-2 %YXSV1EVOYW*IMPRIV /SEYXSV%VRI&ÂYQPIV ºFIVEVFIMXIXI%YWKEFIZSQ.ERYEV 2IX^[IVOEHQMRMWXVEXMSR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, 0-2 %YXSV1EVOYW*IMPRIV /SEYXSV%VRI&ÂYQPIV ºFIVEVFIMXIXI%YWKEFIZSQ.ERYEV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

Microsoft Windows Server 2003 W2003SPS. Autoren: Michael Raith, Dr. Hendrik Siegmund. Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006.

Microsoft Windows Server 2003 W2003SPS. Autoren: Michael Raith, Dr. Hendrik Siegmund. Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006. W2003SPS Autoren: Michael Raith, Dr. Hendrik Siegmund Microsoft Windows Server 2003 Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006 by HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Support: Server Internet:

Mehr

%YXSV4IXIV8IMGL -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&IEXI1ENIXWGLEO -RXIKVMIVXI0ÔWYRKIRQMX3JJMGI<4 F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSV4IXIV8IMGL -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&IEXI1ENIXWGLEO -RXIKVMIVXI0ÔWYRKIRQMX3JJMGI<4 F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, :&% %YXSV4IXIV8IMGL -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&IEXI1ENIXWGLEO %YJPEKIZSQ(I^IQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

%YXSV;SPJKERK7GLYP^'2-1'2) -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX,ERW4IXIV.ELR'2-'2)1'7) F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIRJÚV%R[IRHIV

%YXSV;SPJKERK7GLYP^'2-1'2) -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX,ERW4IXIV.ELR'2-'2)1'7) F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIRJÚV%R[IRHIV +; %YXSV;SPJKERK7GLYP^'2-1'2) -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX,ERW4IXIV.ELR'2-'2)1'7) %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX

Mehr

%YXSV;SPJKERK7GLYP^'2-1'2) -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX,ERW4IXIV.ELR'2-'2)1'7) %HQMRMWXVEXMSR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSV;SPJKERK7GLYP^'2-1'2) -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX,ERW4IXIV.ELR'2-'2)1'7) %HQMRMWXVEXMSR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, 23%( %YXSV;SPJKERK7GLYP^'2-1'2) -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX,ERW4IXIV.ELR'2-'2)1'7) %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX

Mehr

)DNXOWlW;9,,I U*HRZLVVHQVFKDIWHQGHU5XKU8QLYHUVLWlW%RFKXP (LQ,QWHUQHW'HVWLQDWLRQVLQIRUPDWLRQVV\VWHP ]XU0DUNWNRPPXQLNDWLRQLP7RXULVPXVPDUNHWLQJ *UXQGODJHQ.RQ]HSWLRQXQGH[HPSODULVFKH5HDOLVLHUXQJ PLWHLQHU:HE*,66RIWZDUH

Mehr

%YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX +VYRHPEKIR)(:QMX;MRHS[W YRH3JJMGI F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX +VYRHPEKIR)(:QMX;MRHS[W YRH3JJMGI F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +3 %YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX %YJPEKIZSQ3OXSFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEX [[[LIVHXFYWMRIWWHIEX [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

Access 2010. für Windows. Ricardo Hernández García 1. Ausgabe, Dezember 2010. Automatisierung, Programmierung ACC2010P

Access 2010. für Windows. Ricardo Hernández García 1. Ausgabe, Dezember 2010. Automatisierung, Programmierung ACC2010P Ricardo Hernández García 1. Ausgabe, Dezember 2010 Access 2010 für Windows Automatisierung, Programmierung ACC2010P I Access 2010 für Windows - Automatisierung, Programmierung 1 Über dieses Buch...4 1.1

Mehr

%YXSV6SPERH&EYGL F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, %HQMRMWXVEXMSR

%YXSV6SPERH&EYGL F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, %HQMRMWXVEXMSR --7 %YXSV6SPERH&EYGL %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ MR

Mehr

%YXSV4IXIV8VSTJ/EVPWVYLI +VYRHPEKIR'SQTYXIV%MHIH(IWMKR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSV4IXIV8VSTJ/EVPWVYLI +VYRHPEKIR'SQTYXIV%MHIH(IWMKR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, %' %YXSV4IXIV8VSTJ/EVPWVYLI %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW

Mehr

Microsoft Exchange Server 2003 EXS2003A. Autor: Dr. Hendrik Siegmund. Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006

Microsoft Exchange Server 2003 EXS2003A. Autor: Dr. Hendrik Siegmund. Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006 EXS2003A Autor: Dr. Hendrik Siegmund Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006 by HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Microsoft Exchange Server 2003 Administration Internet: www.herdt4you.de/.at/.ch

Mehr

WXPS. Windows XP Professional - Systembetreuer: Workstation WXPS 00-0-00-75-63. Autoren: Werner Hand, Dr. Hendrik Siegmund, Dr.

WXPS. Windows XP Professional - Systembetreuer: Workstation WXPS 00-0-00-75-63. Autoren: Werner Hand, Dr. Hendrik Siegmund, Dr. WXPS Windows XP Professional - Systembetreuer: Workstation WXPS 00-0-00-75-63 Autoren: Werner Hand, Dr. Hendrik Siegmund, Dr. Wolfram Titz 3. Auflage vom 14. Oktober 2004 by HERDT-Verlag für Bildungsmedien

Mehr

%YXSVIR.SEGLMQ4EPPQIV,IMOS7GLVÔHIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, %HQMRMWXVEXMSR

%YXSVIR.SEGLMQ4EPPQIV,IMOS7GLVÔHIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, %HQMRMWXVEXMSR %;7 %YXSVIR.SEGLMQ4EPPQIV,IMOS7GLVÔHIV %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP

Mehr

&6%5$66 &RPSDFW3&,:LGH8OWUD6&6,+RVWDGDSWHU &6%5$66 $QRUGQXQJ6WHFNYHUELQGHU

&6%5$66 &RPSDFW3&,:LGH8OWUD6&6,+RVWDGDSWHU &6%5$66 $QRUGQXQJ6WHFNYHUELQGHU 3URGXNWLQIRUPDWLRQ 6%5$66 RPSDFW3, Š :LGH8OWUD66,+RVWDGDSWHU Dokument Nr. 1756 Edition 03/2001 'HU6%5$66YRQ(.)LVWHLQXQLYHUVHOOHU DXIGHPRPSDFW3, Š 6WDQGDUGEDVLHUHQGHU :LGH8OWUD66,+RVWDGDSWHUJHHLJQHW]XP

Mehr

Anlage EÜR. Einnahmenüberschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG für das Kalenderjahr 2011 Beginn Ende

Anlage EÜR. Einnahmenüberschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG für das Kalenderjahr 2011 Beginn Ende 1 2 Name/Gesellschaft/Gemeinschaft/Körperschaft Vorname 2011 Anlage EÜR Bitte für jeden Betrieb eine gesonderte Anlage EÜR einreichen! 3 4 5 (Betriebs-)Steuernummer Einnahmenüberschussrechnung nach 4 Abs

Mehr

Barbara Hofmann THE BEAUTY TOOLS COMPANY. BEAUTY TOOLS and Make-up Guide

Barbara Hofmann THE BEAUTY TOOLS COMPANY. BEAUTY TOOLS and Make-up Guide Barbara Hofmann THE BEAUTY TOOLS COMPANY BEAUTY TOOLS and Make-up Guide Liebe Barbara Hofmann Kundin, lieber Barbara Hofmann Kunde, wir haben uns lange Gedanken darüber gemacht, wie wir Sie noch besser

Mehr

&00 'DV3%6DUFKLYHDGGRQ5 GHU (LQNDXIVEHOHJH %HQXW]HUKDQGEXFK .RPSDWLEHO]X6$355HOHDVH 9HUVLRQ. 6WDQG0lU]

&00 'DV3%6DUFKLYHDGGRQ5 GHU (LQNDXIVEHOHJH %HQXW]HUKDQGEXFK .RPSDWLEHO]X6$355HOHDVH 9HUVLRQ. 6WDQG0lU] &00 'DV3%6DUFKLYHDGGRQ5 GHU (LQNDXIVEHOHJH %HQXW]HUKDQGEXFK.RPSDWLEHO]X6$355HOHDVH 9HUVLRQ 6WDQG0lU] &00'DV3%6DUFKLYHDGGRQGHU(LQNDXIVEHOHJH%HQXW]HUKDQGEXFK,QKDOW 9RUZRUW]XU9HUVLRQ 'DV3%6$UFKLYLHUXQJVNRQ]HSW

Mehr

'LH:LHGHUNXQIW-HVX. Auferstehung der Gläubigen

'LH:LHGHUNXQIW-HVX. Auferstehung der Gläubigen (LQOHLWXQJ 'LH:LHGHUNXQIW-HVX Zeugen Jehovas glauben, dass die Wiederkunft Jesu schon stattgefunden hat, und zwar im Jahr 1914. Diese war nur für Zeugen Jehovas sichtbar (geistlich, nicht wirklich), nicht

Mehr

Einlagensicherungssysteme Ökonomische Analyse unterschiedlicher institutioneller Ausgestaltungsformen

Einlagensicherungssysteme Ökonomische Analyse unterschiedlicher institutioneller Ausgestaltungsformen Einlagensicherungssysteme Ökonomische Analyse unterschiedlicher institutioneller Ausgestaltungsformen Dr. Ute Merbecks*/ Diplom-Kauffrau Gabriela Bauer-Behrschmidt** Diskussionsbeitrag Nr. 297 2000 * Wissenschaftliche

Mehr

RUNDSCHREIBEN DIE STEUERBERATER

RUNDSCHREIBEN DIE STEUERBERATER DIE STEUERBERATER RUNDSCHREIBEN VOGELSTELLE R KAUFMANN Sehr geehrte Damen und Herren, Nichtanwendungserlasse hat das Bundesfinanzministerium in den letzten Jahren zwar seltener erlassen, aber im Fall der

Mehr

5. Anleihebedingungen und Garantie

5. Anleihebedingungen und Garantie 5. Anleihebedingungen und Garantie 5.1 Anleihebedingungen Anleihebedingungen (die "Anleihebedingungen") 1 1HQQEHWUDJXQG6WFNHOXQJ9HUEULHIXQJ9HUZDKUXQJhEHUWUDJEDUNHLW 1. Nennbetrag. Die Anleihe der SANHA

Mehr

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES GESETZES ÜBER DAS URHEBERRECHT UND

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES GESETZES ÜBER DAS URHEBERRECHT UND VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES GESETZES ÜBER DAS URHEBERRECHT UND VERWANDTE SCHUTZRECHTE (LGBL. 1999 NR. 160) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2012/28/EU) Ministerium für Inneres,

Mehr

Telekom-Control Österreichische Gesellschaft für Telekommunikationsregulierung mbh

Telekom-Control Österreichische Gesellschaft für Telekommunikationsregulierung mbh Telekom-Control Österreichische Gesellschaft für Telekommunikationsregulierung mbh Informationen zur Anzeige nach 6 Abs. 2 SigG betreffend die Anzeige durch Zertifizierungsdiensteanbieter, die keine qualifizierten

Mehr

Embedded Quality. Qualitätssicherung eingebetteter Software: Methoden und Best-Practices

Embedded Quality. Qualitätssicherung eingebetteter Software: Methoden und Best-Practices Embedded Quality Qualitätssicherung eingebetteter Software: Methoden und BestPractices FUSIM Prof. Dr.Ing. K. Bender, Dipl.Ing. P. Jack, Dipl.Ing. A. Koç, Dipl.Ing. I. Péter, Dipl.Ing. G. Megyeri Informationstechnik

Mehr

9HUEUDXFKHUNUHGLWH)UDJHQXQG$QWZRUWHQ

9HUEUDXFKHUNUHGLWH)UDJHQXQG$QWZRUWHQ 0(02 Brüssel, den 14. November 2002 9HUEUDXFKHUNUHGLWH)UDJHQXQG$QWZRUWHQ 'LH(XURSlLVFKH.RPPLVVLRQKDWDP6HSWHPEHUHLQHQ9RUVFKODJI U HLQH QHXH 9HUEUDXFKHUNUHGLW5LFKWOLQLH DQJHQRPPHQ VLHKH,3 $XI GHU7DJXQJGHV5DWHV:HWWEHZHUEDP1RYHPEHUZHUGHQGLH0LQLVWHULQ

Mehr

Teil I Installation und erste Schritte 19

Teil I Installation und erste Schritte 19 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Einleitung 15 Verwendete Office-Versionen 16 Der Aufbau dieses Buches 16 Das Ziel des Buches 17 Teil I Installation und erste Schritte 19 1 Von Office 2003 nach 2007 21

Mehr

Inhalt. Ariane Sommer. 1. Hollywood-Rawstyle. Karyn Calabrese. 2. Fit und vital mit 65. Judita Wignall. 3. Going Raw

Inhalt. Ariane Sommer. 1. Hollywood-Rawstyle. Karyn Calabrese. 2. Fit und vital mit 65. Judita Wignall. 3. Going Raw Inhalt 1. Hollywood-Rawstyle Ariane Sommer 6 2. Fit und vital mit 65 Karyn Calabrese 10 3. Going Raw Judita Wignall 14 4. 8. Erfurter Rohkosttag - diesj. Motto: mit Thomas Reinholz "Muskelaufbau mit Rohkost

Mehr

Brüssel, den 24. September 2002

Brüssel, den 24. September 2002 ,3 Brüssel, den 24. September 2002 /XIWIDKUWYHUVLFKHUXQJ QDFK GHP 6HSWHPEHU 'LH(XURSlLVFKH.RPPLVVLRQ VFKOlJW 0LQGHVW YHUVLFKHUXQJVDQIRUGHUXQJHQ I U DOOH /XIWIDKUW XQWHUQHKPHQPLW)OXJEHWULHELQ(XURSDYRU 1DFK

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung... 9. Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung... 9. Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen... Teil I Erste Schritte 1 Einleitung.... 9 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buches... 9 Visual Basic for Applications... 9 Die Beispiel-Datenbank... 10 1.2 Wie Sie am besten mit diesem Buch arbeiten...

Mehr

Verschenken oder vererben?

Verschenken oder vererben? Anwalts-u. Steuerkanzlei /W]RZ &ROOHJH 78199 BrŠunlingen Tel. 0771/9222-0 www.kanzlei-luetzow.de Verschenken oder vererben? )UGLH)UDJHREHVVLQQYROOHULVWHLQHQ7HLOVHLQHV9HUP JHQVEHUHLWV]X/HE]HLWHQ]X YHUVFKHQNHQ

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11 Inhaltsverzeichnis Teil I: Erste Schritte 1 Einleitung 11 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buchs 11 Visual Basic for Applications 11 Die Beispieldatenbank 12 1.2 Wie Sie am besten mit diesem Buch arbeiten

Mehr

VBA-Programmierung WS 2008/09

VBA-Programmierung WS 2008/09 VBA-Programmierung Sibylle Schwarz Westsächsische Hochschule Zwickau Dr. Friedrichs-Ring 2a, RII 263 http://wwwstud.fh-zwickau.de/~sibsc/ sibylle.schwarz@fh-zwickau.de WS 2008/09 Organisation der Lehrveranstaltung

Mehr

Grundlagen relationaler Datenbanken... 2. Access 2010 - Grundlagenseminar... 3. Access 2010 - Aufbauseminar... 4. Von Excel 2010 zu Access 2010...

Grundlagen relationaler Datenbanken... 2. Access 2010 - Grundlagenseminar... 3. Access 2010 - Aufbauseminar... 4. Von Excel 2010 zu Access 2010... Inhalt Grundlagen relationaler Datenbanken... 2 Access 2010 - Grundlagenseminar... 3 Access 2010 - Aufbauseminar... 4 Von Excel 2010 zu Access 2010... 5 Access 2010 - Programmierung Teil 1... 6 Access

Mehr

Einstieg in VBA mit Excel Galileo Press

Einstieg in VBA mit Excel Galileo Press Thomas Theis Einstieg in VBA mit Excel Galileo Press Geleitwort des Fachgutachters 15 loooodoooooooockx)ock90000000aqoc^oc}ooaooooooooocx>c)ooocxx3ao 1 1 Was wird besser durch Makros und VBA? 17 12 Arbeiten

Mehr

Microsoft Access 2007-Programmierung Effektiver Einstieg in die Programmierung von Datenbankanwendungen

Microsoft Access 2007-Programmierung Effektiver Einstieg in die Programmierung von Datenbankanwendungen Irene Bauder Microsoft Access 2007-Programmierung Effektiver Einstieg in die Programmierung von Datenbankanwendungen ISBN-10: 3-446-41022-8 ISBN-13: 978-3-446-41022-0 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen

Mehr

Winfried Seimert. Microsoft Access 2010 Anwendung und Programmierung Das bhv Taschenbuch

Winfried Seimert. Microsoft Access 2010 Anwendung und Programmierung Das bhv Taschenbuch Winfried Seimert Microsoft Access 2010 Anwendung und Programmierung Das bhv Taschenbuch -----.J_ Inhaltsverzeichnis - Vorwort Einleitung Konzeption des Buches Aufbau des Buches Grundlagen und erste Schritte

Mehr

ELTERNBRIEF. Berlin, Juli 2002 Nr. 64. Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde:

ELTERNBRIEF. Berlin, Juli 2002 Nr. 64. Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde: ELTERNBRIEF Berlin, Juli 2002 Nr. 64 Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde: geboren werden hat seine Zeit, sterben hat seine Zeit; weinen hat seine Zeit, lachen

Mehr

6WXGLH]XUJOREDOHQ(QWZLFNOXQJ YRQ:LVVHQVFKDIWXQG7HFKQLN )UDXQKRIHU,QVWLWXWI U6\VWHPWHFKQLNXQG,QQRYDWLRQVIRUVFKXQJ,6,

6WXGLH]XUJOREDOHQ(QWZLFNOXQJ YRQ:LVVHQVFKDIWXQG7HFKQLN )UDXQKRIHU,QVWLWXWI U6\VWHPWHFKQLNXQG,QQRYDWLRQVIRUVFKXQJ,6, 1 'HOSKL8PIUDJH 6WXGLH]XUJOREDOHQ(QWZLFNOXQJ YRQ:LVVHQVFKDIWXQG7HFKQLN =XVDPPHQIDVVXQJGHU(UJHEQLVVH )UDXQKRIHU,QVWLWXWI U6\VWHPWHFKQLNXQG,QQRYDWLRQVIRUVFKXQJ,6, LP$XIWUDJGHV%XQGHVPLQLVWHULXPVI U%LOGXQJ:LVVHQVFKDIW)RUVFKXQJXQG

Mehr

Microsoft Access 2010 Bilder

Microsoft Access 2010 Bilder Microsoft Access 2010 Bilder Hyperlinks... arbeiten ähnlich wie ein Link in einer Webseite. sind ein Verweis auf eine Datei (access2010\material\beispiel\tabledevelop\automat.accdb). können ein Verweis

Mehr

Einstieg in VBA mit Excel Galileo Press

Einstieg in VBA mit Excel Galileo Press Thomas Theis Einstieg in VBA mit Excel Galileo Press Auf einen Blick 1 Einführung 15 2 Grundlagen von Objekten und Ereignissen 45 3 Grundlagen der Programmierung mit VBA 93 4 Fehlerbehandlung 125 5 Mehr

Mehr

=HXJQLVHUVWHOOXQJPLWGHP LQWHUQHQXQGH[WHUQHQ3URJUDPP GHU6FK OHUGDWHL:LQ69

=HXJQLVHUVWHOOXQJPLWGHP LQWHUQHQXQGH[WHUQHQ3URJUDPP GHU6FK OHUGDWHL:LQ69 =HXJQLVHUVWHOOXQJPLWGHP LQWHUQHQXQGH[WHUQHQ3URJUDPP GHU6FK OHUGDWHL:LQ69 Wilhelm-Niedermayer-Volksschule Tittling Donnerstag, 27.11.03 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr Ausgearbeitet von Reinhard Bernhart / Johann

Mehr

Excel 2010. Automatisierung, Programmierung. Ricardo Hernández García. 1. Ausgabe, Oktober 2010 EX2010P

Excel 2010. Automatisierung, Programmierung. Ricardo Hernández García. 1. Ausgabe, Oktober 2010 EX2010P Excel 2010 Ricardo Hernández García 1. Ausgabe, Oktober 2010 Automatisierung, Programmierung EX2010P I Excel 2010 - Automatisierung, Programmierung Makros aufzeichnen 1 Excel programmieren...4 1.1 Was

Mehr

23 Prävention in NRW. Fußball in der Schule

23 Prävention in NRW. Fußball in der Schule 23 Prävention in NRW Fußball in der Schule Prävention in NRW 23 Fußball in der Schule Liebe Leserin, lieber Leser die Sprache macht es uns oft nicht leicht, weibliche und männliche Formen gut lesbar in

Mehr

Lorenz Hölscher. Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung

Lorenz Hölscher. Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung Lorenz Hölscher Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung Lorenz Hölscher: Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung Copyright 2010 O Reilly Verlag GmbH & Co. KG Das in diesem Buch enthaltene

Mehr

GESAMTBEURTEILUNG UND EMPFEHLUNGEN

GESAMTBEURTEILUNG UND EMPFEHLUNGEN *HVDPWEHXUWHLOXQJXQG(PSIHKOXQJHQ 'LHZLFKWLJVWHQ+HUDXVIRUGHUXQJHQODXWHQ 6LFKHUXQJHLQHVKRKHQ:LUWVFKDIWVZDFKVWXPV Nach einer längeren Phase der Stagnation in den ersten Jahren dieses Jahrzehnts hat Deutschland

Mehr

&KULVWRSK%XWWHUZHJJH +DUW]JHVWHUQ±+DUW]KHXWH.RQWLQXLWlWVOLQLHQXQG.RQVHTXHQ]HQHLQHU3ROLWLNJHJHQGHQ 6R]LDOVWDDW

&KULVWRSK%XWWHUZHJJH +DUW]JHVWHUQ±+DUW]KHXWH.RQWLQXLWlWVOLQLHQXQG.RQVHTXHQ]HQHLQHU3ROLWLNJHJHQGHQ 6R]LDOVWDDW &KULVWRSK%XWWHUZHJJH +DUW]JHVWHUQ±+DUW]KHXWH.RQWLQXLWlWVOLQLHQXQG.RQVHTXHQ]HQHLQHU3ROLWLNJHJHQGHQ 6R]LDOVWDDW Diskussionen über das Zweite SGB-II-Änderungsgesetz, das Hartz-IV- Fortentwicklungsgesetz und

Mehr

! " "!#$!% & "!' "( )*

!  !#$!% & !' ( )* ! " "!#$!% & "!' "( )* I. Technische Daten des Kollektors... 3 1. Spezifikation... 3 2. Druckabfallkurve für einen Kollektor... 5 3. Installationswinkel... 5 4. Kollektorzeichnung und Maße in mm... 6 5.

Mehr

Programmieren in Anwendungen

Programmieren in Anwendungen Programmieren in Anwendungen Annette Bieniusa Technische Universität Kaiserslautern bieniusa@cs.uni-kl.de 18.04.2013 1 / 27 Überblick Organisatorisches Einführung in VBA Was ist VBA? Entwicklungsumgebung

Mehr

Programmieren in Anwendungen

Programmieren in Anwendungen Programmieren in Anwendungen Annette Bieniusa Technische Universität Kaiserslautern bieniusa@cs.uni-kl.de 23.04.2015 1 / 29 Überblick Organisatorisches Einführung in VBA Was ist VBA? Entwicklungsumgebung

Mehr

EBS-Lehrgang. Allgemeines. EBS (EPB) im Motorwagen. EBS im Kraftomnibus. ESC Elektron. Stabilitätsregelung. T-EBS im Anhängefahrzeug

EBS-Lehrgang. Allgemeines. EBS (EPB) im Motorwagen. EBS im Kraftomnibus. ESC Elektron. Stabilitätsregelung. T-EBS im Anhängefahrzeug Allgemeines 1 EBS-Lehrgang Ausgabe Oktober 2002 EBS (EPB) im Motorwagen EBS im Kraftomnibus 2 3 ESC Elektron. Stabilitätsregelung im Nutzfahrzeug 4 T-EBS im Anhängefahrzeug 5 Schutzgebühr 26,00 Nachdruck,

Mehr

Microsoft Access Schulungen

Microsoft Access Schulungen Microsoft Access Schulungen MS Access Grundlagen Vorgehensweise: Abwechselnd Vortrag durch den Dozenten mit vielen praxisnahen Übungen für die Teilnehmer. Ziel des Seminars: Der Teilnehmer ist in der Lage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11. Modul 1 Die erste Datenbank 15. Modul 2 Tabellen in der Entwurfsansicht definieren 21. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11. Modul 1 Die erste Datenbank 15. Modul 2 Tabellen in der Entwurfsansicht definieren 21. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Zum Co@ch 11 Zielgruppe 11 Selbststudium 11 Aufbau 12 Einsatzgebiete von Access und Access-Datenbanken 12 Access als Alternative zu SQL-Servern und Oracle-Datenbanken 12

Mehr

K W W S Z Z Z I H O V H U G H

K W W S Z Z Z I H O V H U G H K W W S Z Z Z I H O V H U G H *ULOOHQHLQ3KlQRPHQ LVW*ULOOHQDXFKHLQUHFKWOLFKHV3UREOHP" Deutschland grillt gerne. Nach einer Telefonumfrage des Instituts für Projektmanagement im Auftrag der CMA und ZMP

Mehr

Microsoft Excel Schulungen

Microsoft Excel Schulungen MS Excel Grundlagen Abwechselnd Vortrag durch den Dozenten mit vielen praxisnahen Übungen für die Teilnehmer. Der Teilnehmer lernt den Funktionsumfang von MS Excel kennen und ist in der Lage, selbstständig

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13 Inhaltsverzeichnis Teil I: Erste Schritte 1 Einleitung 13 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buchs 13 Datenmodellierung 13 Oberflächengestaltung 14 Programmierung 15 1.2 Wie Sie am besten mit diesem Buch

Mehr

.XUDWRULXPMXQJHUGHXWVFKHU)LOP

.XUDWRULXPMXQJHUGHXWVFKHU)LOP .XUDWRULXPMXQJHUGHXWVFKHU)LOP ÖFFENTLICHE STIFTUNG Kuratorium junger deutscher Film Postfach 120428 65082 Wiesbaden 3UHVVHPLWWHLOXQJ 65203 Wiesbaden, den 25.11.2005 Schloß Biebrich Rheingaustraße 140 Telefon:

Mehr

Seien Sie frei! Desktop, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Halo haben Sie Ihre Kennzahlen jederzeit zur Hand.

Seien Sie frei! Desktop, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Halo haben Sie Ihre Kennzahlen jederzeit zur Hand. Sagen Sie Hallo zu Halo (QWGHFNHQ 6LH GLH HUVWH $QDO\VHSODWWIRUP GLH ΖKUH 'DWHQHLQVLFKWHQ 0RELOLW W XQG VR]LDOH 1HW]ZHUNH PLW GHP ZHUWYROOVWHQ.DSLWDO ΖKUHV 8QWHUQHKPHQV YHUELQGHW - Ihren Mitarbeitern BI

Mehr

Inhalt. Inhalt. Einleitung... 19. Kapitel 1 Access kennenlernen... 25

Inhalt. Inhalt. Einleitung... 19. Kapitel 1 Access kennenlernen... 25 Inhalt Einleitung............................................................. 19 Kapitel 1 Access kennenlernen.................................................... 25 1.1 Erste Tätigkeiten........................................................

Mehr

Kapitel 1 Die ersten Schritte... 29

Kapitel 1 Die ersten Schritte... 29 Vorwort......................................................... 25 Hinweise zu den verwendeten Symbolen................................ 26 Teil 1 Die Benutzeroberfläche......................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung...................................................... 11 Zu diesem Buch.................................................... 11 Was ist Visual Basic 2008?............................................

Mehr

Microsoft Visual Basic 2005

Microsoft Visual Basic 2005 Michael Halvorson Microsoft Visual Basic 2005 Schritt für Schritt Microsoft Inhaltsverzeichnis Zu diesem Buch 11 Was ist Visual Basic 2005? 11 Visual Basic.NET-Versionen 12 Wegweiser für Ein- und Umsteiger

Mehr

9RQ GHU (LQVWHOOXQJ ELV ]XP 5XKHVWDQG GLH QHXH 3HUVRQDOSROLWLNGHU.RPPLVVLRQ

9RQ GHU (LQVWHOOXQJ ELV ]XP 5XKHVWDQG GLH QHXH 3HUVRQDOSROLWLNGHU.RPPLVVLRQ ,3 Brüssel, den 28 Februar 2001 9RQ GHU (LQVWHOOXQJ ELV ]XP 5XKHVWDQG GLH QHXH 3HUVRQDOSROLWLNGHU.RPPLVVLRQ 'LH.RPPLVVLRQ KDW KHXWH GLH.HUQSXQNWH LKUHU QHXHQ 3HUVRQDOSROLWLN YRUJHVWHOOW 0LW GLHVHQ ZHLWUHLFKHQGHQ

Mehr

Download der Beispieldateien 12 Die Icons 12 Unterstützung für dieses Buch 12 Über den Autor 13

Download der Beispieldateien 12 Die Icons 12 Unterstützung für dieses Buch 12 Über den Autor 13 Download der Beispieldateien 12 Die Icons 12 Unterstützung für dieses Buch 12 Über den Autor 13 1.1 Excel für die Programmierung vorbereiten 15 Die Sicherheitsstufe heruntersetzen 15 Das Werkzeug Entwicklertools

Mehr

Kompaktseminare Das MS Access 2010 Kursprogramm

Kompaktseminare Das MS Access 2010 Kursprogramm Kompaktseminare Das MS Access 2010 Kursprogramm Was ist Access Keine Angst vor Datenbanken Office Anwender mit Datenbank Interesse Zuerst ein wenig Theorie - Was ist eine Datenbank - Ist MS Access 2010

Mehr

VBA- Programmierung. Integrierte Lösungen mit Office 2013. Ricardo Hernández García. 1. Ausgabe, November 2013

VBA- Programmierung. Integrierte Lösungen mit Office 2013. Ricardo Hernández García. 1. Ausgabe, November 2013 VBA- Programmierung Ricardo Hernández García 1. Ausgabe, November 2013 Integrierte Lösungen mit Office 2013 VBA2013 3 VBA-Programmierung - Integrierte Lösungen mit Office 2013 3 Die VBA-Entwicklungsumgebung

Mehr

5HFKWVVFKXW] ELRWHFKQRORJLVFKHU (UILQGXQJHQ.RPPLVVLRQ HU UWHUW )RUWVFKULWWH PLW GHQ 0LWJOLHGVWDDWHQXQGULFKWHW([SHUWHQJUXSSHHLQ

5HFKWVVFKXW] ELRWHFKQRORJLVFKHU (UILQGXQJHQ.RPPLVVLRQ HU UWHUW )RUWVFKULWWH PLW GHQ 0LWJOLHGVWDDWHQXQGULFKWHW([SHUWHQJUXSSHHLQ ,3 Brüssel, 28. Januar 2003 5HFKWVVFKXW] ELRWHFKQRORJLVFKHU (UILQGXQJHQ.RPPLVVLRQ HU UWHUW )RUWVFKULWWH PLW GHQ 0LWJOLHGVWDDWHQXQGULFKWHW([SHUWHQJUXSSHHLQ 'LH HXURSlLVFKH.RPPLVVLRQ KDW LQ *HVSUlFKHQ PLW

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11. Teil A Erste Schritte mit Visual Basic 2008 23

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11. Teil A Erste Schritte mit Visual Basic 2008 23 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Zu diesem Buch 11 Was st Visual Basic 2008? 11 Visual Basic.NET-Versionen 12 Upgrade von Microsoft Visual Basic 6.0 auf die Version 2008 12 Wegweiser für Ein- und Umsteiger

Mehr

Excel 2013 Makro Workshop. Inhalt

Excel 2013 Makro Workshop. Inhalt Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Zahlen- und Monatsschreibweise... 1 Dezimal- und Tausendertrennzeichen... 1 Währungssymbol und -position... 1 Monatsschreibweise... 1 Makros

Mehr

Microsoft Office Excel 2007. für Windows EX2007P. Autorin: Andrea Weikert. Inhaltliches Lektorat: Christian Münster, Tina Wegener

Microsoft Office Excel 2007. für Windows EX2007P. Autorin: Andrea Weikert. Inhaltliches Lektorat: Christian Münster, Tina Wegener EX2007P Autorin: Andrea Weikert Inhaltliches Lektorat: Christian Münster, Tina Wegener Überarbeitete Ausgabe vom 4. März 2008 Microsoft Office Excel 2007 für Windows Automatisierung, Programmierung HERDT-Verlag

Mehr

Jetzt lerne ich Excel VBA

Jetzt lerne ich Excel VBA Kurzporträt des Autors Jetzt lerne ich Excel VBA Alle Filme im Überblick Programmierguide Namenskonventionen Video-Training»Jetzt lerne ich Excel VBA«Über den Autor Mein Name ist Bernd Held. Ich bin 36

Mehr

6LFKHUKHLW YRQ 1DKUXQJVHUJlQ]XQJHQ.RPPLVVDU %\UQHEHJU WSROLWLVFKH(LQLJXQJLP5DW

6LFKHUKHLW YRQ 1DKUXQJVHUJlQ]XQJHQ.RPPLVVDU %\UQHEHJU WSROLWLVFKH(LQLJXQJLP5DW ,3 Brüssel, 27. September 2001 6LFKHUKHLW YRQ 1DKUXQJVHUJlQ]XQJHQ.RPPLVVDU %\UQHEHJU WSROLWLVFKH(LQLJXQJLP5DW.RPPLVVDU'DYLG%\UQHHUNOlUWHVLFKKHXWH]XIULHGHQGDU EHUGDVVGHU5DW HLQH SROLWLVFKH (LQLJXQJ EHU

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Danksagung. 1 Was ist SharePoint? - Ein Überblick.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Danksagung. 1 Was ist SharePoint? - Ein Überblick. Einleitung und Danksagung. Für wen ist dieses Buch? Voraussetzungen für die Arbeit mit diesem Buch Danksagung. 11 12 13 13 1 Was ist SharePoint? - Ein Überblick. SharePoint Foundation 2010 - die Basis

Mehr

Flexibler Einsatz von VBA-Code und Access-Elementen durch Kapselung und modularer Programmierung (Josef Pötzl, www.joposol.com)

Flexibler Einsatz von VBA-Code und Access-Elementen durch Kapselung und modularer Programmierung (Josef Pötzl, www.joposol.com) Flexibler Einsatz von VBA-Code und Access-Elementen durch Kapselung und modularer Programmierung (Josef Pötzl, www.joposol.com) Kapselung Was ist das? Auszug aus Wikipedia Kapselung ist auch ein wichtiges

Mehr

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Powershell - Scripting - Grundlagen... 2. PHP Programmierung - Grundlagen... 3

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Powershell - Scripting - Grundlagen... 2. PHP Programmierung - Grundlagen... 3 Inhalt Powershell - Scripting - Grundlagen... 2 PHP - Grundlagen... 3 XML - Grundlagen... 4 VBS - Visual Basic Script - Grundlagen... 5 Access 2010 - Teil 1... 6 Access 2010 - Teil 2... 7 VBA... 8 VBA

Mehr

Visual Basic.NET undado.net

Visual Basic.NET undado.net .NETSolutions Visual Basic.NET undado.net Datenbanken programmieren F. SCOTT BARKER Markt+ Übersetzung: Gabriele Broszat Einleitung 21 Zum Autor Zur Begleit-CD-ROM Wer sollte dieses Buch nutzen? Welche

Mehr

Schnellstarthandbuch. Hilfe aufrufen Klicken Sie auf das Fragezeichen, um Hilfeinhalt anzuzeigen.

Schnellstarthandbuch. Hilfe aufrufen Klicken Sie auf das Fragezeichen, um Hilfeinhalt anzuzeigen. Schnellstarthandbuch Microsoft Access 2013 unterscheidet sich im Aussehen deutlich von älteren Access-Versionen. Dieses Handbuch soll Ihnen dabei helfen, sich schnell mit der neuen Version vertraut zu

Mehr

S A X E N. Amtl. MITTEILUNGEN. 4. Advent- und Weihnachtsmar kt am 26. und 27. November 2005

S A X E N. Amtl. MITTEILUNGEN. 4. Advent- und Weihnachtsmar kt am 26. und 27. November 2005 An einen Haushalt 3RVWJHEKUEDUEH]DKOW Amtl. MITTEILUNGEN S A X E N D E R M A R K T G E M E I N D E Tel. 07269/355 Fax 355-20 www.saxen.at e-mail: gemeinde@saxen.at J ahr gang: 2005 ausgegeben am: 28.10.2005

Mehr

Programmierung mit Access 7 für Windows 95

Programmierung mit Access 7 für Windows 95 Ralf Albrecht, Natascha Nicol Programmierung mit Access 7 für Windows 95 Professionelle Anwendungsentwicklung mit Access 7 und VBA ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY Bonn Reading, Massachusetts Menlo Park,

Mehr

Surface Pro 3 Ihr Laptop Ersatz. Microsoft Surface Pro 3 128 GB Bundle

Surface Pro 3 Ihr Laptop Ersatz. Microsoft Surface Pro 3 128 GB Bundle Impuls 1-2015 Surface Pro 3 Ihr Laptop Ersatz. Microsoft Surface Pro 3 128 GB Bundle Microsoft Surface Docking Station Pro 3 Windows 8.1 Pro 30,5 cm (12") ClearType Full-HD-Plus Display Intel Core i5 Mobile

Mehr

Mediadaten ROMMERSKIRCHEN. Portrait 3. Verlagsangaben & Ansprechpartner 4 Technische Angaben 5. Textanzeigen 6. Ad Specials 8 Verlagsbeilagen 9

Mediadaten ROMMERSKIRCHEN. Portrait 3. Verlagsangaben & Ansprechpartner 4 Technische Angaben 5. Textanzeigen 6. Ad Specials 8 Verlagsbeilagen 9 Portrait 3 Verlagsangaben & Ansprechpartner 4 Technische Angaben 5 Textanzeigen 6 Ad Specials 8 Verlagsbeilagen 9 2011 Mediadaten Pressekontakte & Medienlinks 10 Stellenmarkt PRINT 12 Stellenmarkt ONLINE

Mehr

Access 2000 Programmierung

Access 2000 Programmierung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Irene Bauder Jürgen Bär Access 2000 Programmierung Carl Hanser Verlag

Mehr

Visual Basic 6 Start-Paket

Visual Basic 6 Start-Paket Uwe Thiemann, Klaus Löffelmann Visual Basic 6 Start-Paket Technische Universität OarmstatH ßetriebsv^ärtsdiaftücha Bibliothek Inventar-Nr.:..Sv?{..Z-.5.&. Abstell-Nr.:, \ Microsoft Press Vorwort xix TeilA

Mehr

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

VBA-Programmierung: Zusammenfassung VBA-Programmierung: Zusammenfassung Programmiersprachen (Definition, Einordnung VBA) Softwareentwicklung-Phasen: 1. Spezifikation 2. Entwurf 3. Implementierung Datentypen (einfach, zusammengesetzt) Programmablaufsteuerung

Mehr

ThyssenKrupp Plastics Austria

ThyssenKrupp Plastics Austria Möbel Hochglanzfronten PARAPAN Hochglanzplatten ThyssenKrupp Plastics Austria Visionen werden Wirklichkeit 2 PARAPAN, Technische Daten Mechanische Eigenschaften PARAPAN Maßeinheit Prüfvorschrift Zugfestigkeit

Mehr

%HUDWXQJV XQG7KHUDSLHPDQXDO ]XU%HJOHLWXQJGHU 6HOEVWKLOIHEURVFK UH Å1HXH:HJH DXVGHP7UDXPD

%HUDWXQJV XQG7KHUDSLHPDQXDO ]XU%HJOHLWXQJGHU 6HOEVWKLOIHEURVFK UH Å1HXH:HJH DXVGHP7UDXPD %HUDWXQJV XQG7KHUDSLHPDQXDO ]XU%HJOHLWXQJGHU 6HOEVWKLOIHEURVFK UH Å1HXH:HJH DXVGHP7UDXPD Vorbemerkung. Für die Arbeit mit diesem Manual ist ein Training erforderlich. Trainingsangebote in diesem Manual

Mehr

Schnellübersichten. Access 2016 Fortgeschrittene Techniken für Datenbankentwickler

Schnellübersichten. Access 2016 Fortgeschrittene Techniken für Datenbankentwickler Schnellübersichten Access 2016 Fortgeschrittene Techniken für Datenbankentwickler 1 Abfragen mit Funktionen 2 2 Abfragen mit erweiterten Funktionen 3 3 Formular in der Entwurfsansicht erstellen 4 4 Eigenschaften

Mehr

Ein Leserbrief... 13. Einleitung... 14 Warum ist Access anders?... 15 Was habe ich mit Ihnen vor?... 15 Wer sollte dieses Buch kaufen?...

Ein Leserbrief... 13. Einleitung... 14 Warum ist Access anders?... 15 Was habe ich mit Ihnen vor?... 15 Wer sollte dieses Buch kaufen?... Andreas Stern: Keine Angst vor Microsoft Access! Inhaltsverzeichnis Ein Leserbrief.... 13 Einleitung... 14 Warum ist Access anders?... 15 Was habe ich mit Ihnen vor?... 15 Wer sollte dieses Buch kaufen?...

Mehr

Tabellenkalkulation / Funktionen. VBA Visual Basic for Applications VBA auf einfache Art und Weise nutzen Der Makro-Recorder von EXCEL

Tabellenkalkulation / Funktionen. VBA Visual Basic for Applications VBA auf einfache Art und Weise nutzen Der Makro-Recorder von EXCEL Tabellenkalkulation / Funktionen VBA auf einfache Art und Weise nutzen Der Makro-Recorder von EXCEL Möchte man mal eben einfache Arbeitsschritte automatisieren oder einfach nur Tastatur-eingaben und Mausklicks

Mehr

Datumswerte und Zeitstempel

Datumswerte und Zeitstempel KAPITEL 10 Datumswerte und Zeitstempel In den meisten unserer Anwendungen müssen auch Datums- und Uhrzeitwerte gespeichert und verarbeitet werden. Datumswerte sind recht kompliziert: Sie sind nicht nur

Mehr