Bildungswissenschaften des Elementar- und Primarbereichs (BiPEb) Einführung in den Studienbereich: Erziehungswissenschaft (EW)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungswissenschaften des Elementar- und Primarbereichs (BiPEb) Einführung in den Studienbereich: Erziehungswissenschaft (EW)"

Transkript

1 Bildungswissenschaften des Elementar- und Primarbereichs (BiPEb) 1 Einführung in den Studienbereich: Erziehungswissenschaft (EW) Sven Trostmann (Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Lektor) im Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpädagogik Kontakt: svetro@uni-bremen.de

2 Herzlich Willkommen an der Bremer Uni! 2 Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Studien- und Berufswahl!

3 Gliederung 3 Wichtiges zum Studienbeginn! Wer ist alles hier? Erziehungswissenschaft Was ist das eigentlich? Studienstruktur und Themenfelder im BiPEb - EW Doppelqualifikation P+E (ausgelagert auf den im Rahmen der Vorlesung) Die Lehrangebote im ersten Modul EW-L EP1 Exemplarischer Themenanschnitt Kurzer Exkurs: keine Anwesenheitspflicht Interessante Angebote

4 Studienbeginn und ein paar vermeidbare Fehler (vgl. ZEIT CAMPUS 06/2010, In URL: 4 Die O-Woche und das 1. Semester verpennen Sich allein durchschlagen wollen Ohne Plan studieren Ohne Plan lernen, lernen, lernen auch nachts und am Wochenende Sich zu spät zum nächsten Modul oder zur Prüfung anmelden Prüfungen verschleppen oder aus Schusseligkeit durchfallen

5 Wichtig! 5 Die Freunde und die Familie nicht vergessen! Nicht nur den Kopf hochrüsten und den Körper dabei dann vernachlässigen! Das Studium als Einstieg in die Berufswelt anerkennen! Keine Angst vor den Dozierenden haben! Auf Mailkommunikationsmodus schalten!

6 Wer ist alles hier? 6 Obstsalat im Hörsaal Wenn ein Merkmal auf Sie zutrifft, stehen Sie doch einfach mal auf und schauen Sie sich um! Auf wenn trifft folgendes Merkmal/folgende Aussage ebenfalls zu?

7 7 Ich war gestern auf der Bollerwagentour

8 8 Abi in Niedersachsen

9 Ich bin Mutter/Vater 9

10 10 hat ein FSJ, FÖJ o.ä. vor der Uni absolviert

11 11 Wohnhaft in Bremerhaven

12 Abi in Bremen 12

13 Ü 30 13

14 14 studiere auch Erziehungswissenschaft

15 15 Noch ohne Wohnung

16 Student 16

17 17 Nimmt an einem Erstsemestertutorium teil

18 18 Eine abgeschlossene Berufsausbildung

19 19 studiere ISSU als großes Fach

20 U 20 20

21 Studentin 21

22 22 Wohnhaft außerhalb von Bremen/ Bremerhaven

23 23 Kommt direkt aus der Schule an die Uni

24 Ist ErzieherIn 24

25 25 Fährt mit dem Fahrrad zur Uni

26 Student*in 26

27 27 Berufswunsch LehrerIn/ ElementarpädagogIn

28 28 Danke für die Vorstellungsrunde!

29 29

30 Strukturübersicht im B.A. BIPEb 30 Sem. Fach A (FW + FD) Fach B (FW + FD) Fach C (FW + FD) EW (27 CP) Querliegende Studienanteile 3. Jahr 15 CP 15 CP 6 CP 9 CP + BA-Arbeit 12 CP 2. Jahr 18 CP 18 CP 9 CP 9 CP + SQ 3 CP 1. Jahr 18 CP 18 CP 9 CP 15 CP + 6 CP Orientierungsprakt. (EW)

31 31 Informationen zum Studienbereich Erziehungswissenschaft (EW)

32 Warum eigentlich Erziehungswissenschaft, bzw. was ist das eigentlich? 32 Die Erziehungswissenschaft setzt sich mit der Theorie und Praxis von Bildung und Erziehung hauptsächlich von Kindern und Jugendlichen innerhalb und außerhalb von Bildungseinrichtungen auseinander. Zwei Arbeitsstrategien kommen dabei zum tragen: 1. Der Versuch Bildungs- und Erziehungszusammenhänge in der Praxis zu erforschen. 2. Der Versuch für die Bildungs- und Erziehungspraxis daraus Handlungs-und Gestaltungsvorschläge abzuleiten. (Vgl. Giesecke 2004, )

33 Warum eigentlich Erziehungswissenschaft, bzw. was ist das eigentlich? 33 Erziehungswissenschaft beschäftigt sich des Weiteren unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden u.a. mit Professionalisierungsprozessen Rollenbildern, Kompetenzentwicklung von Studierenden, Lehrenden, Kindern Unterrichtskonzepte - Unterrichtsstrukturen - Einflussfaktoren Bildungssystem - Schulentwicklung - Raumkonzepte Heterogenität Interkulturalität, Genderbegriff Kindheit - Gesellschaft [Also]ein buntscheckiges Gemisch? (Vgl. Gudjons 2001, 19)

34 34 Einblick in die erziehungswissenschaftliche Themenstruktur im B.A. BiPEb, EW an der Universität Bremen im Fachbereich 12

35 Pädagogische Professionalität entwickeln - zum Professionsverständnis 35 Ich als angehende Lehrperson Pädagogische Institutionen entwickeln Schule als Organisationsraum Kindheit in Gesellschaft Grundlagen von Entwicklungspsychologie und Sozialisation (inkl. Orientierungspraktikum GS/E) Das Kind als Adressat pädagogischer Handlungen Umgang mit Heterogenität Vielfalt in Lerngruppen anerkennen Schlüsselqualifikation Überfachliche und berufsfeldbezogene Kompetenzen Lehren und Lernen im Kontext von Entwicklung verstehen Grundlagen der Didaktik und Methodik Unterrichtsgestaltung

36 36 Die Modulübersicht im B.A. BiPEb - EW

37 Modulbezeichnung Sem. Modulverantwortliche EW-L E Bachelor; EW-L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (12 cp) EW-L E4; EW-L P4: Pädagogische Institutionen entwickeln - Konzepte der Qualitätssicherung und Professionalisierung (6cp) 6. Sem. Prof. Dr. Robert Baar 5. Sem. Prof. Dr. Till-Sebastian Idel 37 BA-UM-HET: Umgang mit Heterogenität (6cp) EW-L EPSQ: Überfachliche Schlüsselkompetenzen Schlüsselqualifikation (3cp) EW-L E3; EW-L P3: Lehren und Lernen im Kontext von Entwicklung verstehen Grundlagen der Didaktik (6cp) EW-L E2; EW-L P2: Kindheit in Gesellschaft reflektieren Grundlagen von Entwicklung und Sozialisation (inkl. Orientierungspraktikum in den Semesterferien im Sommer) (12 cp) EW-L E1; EW-L P1: Pädagogische Professionalität entwickeln - zum Professionsverständnis in Elementarbereich und 4. Sem./ 5. Sem. ab 3. Sem. 3. Sem./ 4. Sem. 2. Sem./ 3. Sem. Dr. Christoph Fantini Sven Trostmann Sven Trostmann Prof. Dr. Anne Levin Praktikum: Sven Trostmann 1. Sem. Prof. Dr. Robert Baar

38 Erziehungswissenschaft im ersten Semester 38 Module EW-LE1 und EW-LP1

39 EW-L E1; EW-L P1: Pädagogische Professionalität entwickeln zum Professionsverständnis in Elementarbereich und Schule (9cp) 39 Die Vorlesung 2 CP, 2 SWS: Inhalt: Einführung in die Elementar- und Grundschulpädagogik - [EW LP1 (a); EW LE1 (a)] Ein Vertiefungsseminar 3 CP, 2 SWS: Inhalt: Begründung und Reflexion von Bildung und Erziehung in institutionellen Prozessen [EW LE1 (b); EW LP1 (b)] Ein Vertiefungsseminar 3 CP, 2 SWS: Inhalt: Beziehungsgestaltung in pädagogischen und institutionellen Prozessen [EW LE1 (c); EW LP1 (c)] Titel der konkreten Veranstaltungen variieren!!

40 Die Lehrenden und die Lehrveranstaltungen in EW-L EP1 40 Vorlesung EW-L EP1 (a): E/P-M1-100 Einführung in die Elementar- und Grundschulpädagogik Prof. Dr. Robert Baar Di , GW2 B 3009 Verpflichtend für alle Studierenden im ersten Semester

41 Vertiefungsseminare EW-L EP1(b) zur Auswahl: 41 VAK Titel Zeit/Ort Dozent*in E/P- M1-113 Der Bildungsauftrag von Kindergarten und Grundschule in Geschichte und Gegenwart Mo 10:00-12:00, SFG 2020 Kristina Binder (Lektorin) E/P- M1-103 Der Bildungsauftrag von Kindergarten und Grundschule in Geschichte und Gegenwart Di 16:00-18:00 SFG 1060 Alexander Wuthe (WiMi) E/P- M1-102 Bildung - Entwicklung - Betreuung: Die Entwicklung des Bildungsverständnisses von Grundschule und Elementarbereich mit besonderer Berücksichtigung des Übergangs Mo 12:00-14:00 SFG 1070 Sven Trostmann (Lektor/WiMi) E/P- M1-101 Der Bildungsauftrag von Kindergarten und Grundschule in Geschichte und Gegenwart Do 08:00-10:00 GW2 B1580 Ramona Kaufmann (WiMi)

42 Vertiefungsseminare EW-L EP1(c) zur Auswahl: 42 VAK Titel Zeit/Ort Dozent*in E/P- M1-104 Theorie und Praxis pädagogischer Beziehungsgestaltung, Konfliktbewältigung und Zusammenarbeit mit Eltern Mo 12:00-14:00 SFG 1060 Anika Wittkowski (WiMi) E/P- M1-111 Beziehungsgestaltung in pädagogischen und institutionellen Kontexten Di 14:00-16:00 GW2 B1580 Soner Uygun (WiMi) E/P- M1-115 Beziehungsgestaltung in pädagogischen und institutionellen Kontexten Do 08:00-10:00 SFG 1030 Anika Wittkowski (WiMi) E/P- M1-116 Beziehungsgestaltung in pädagogischen und institutionellen Kontexten Mo 12:00-14:00 SFG 1040 Kristina Binder (Lektorin)

43 Inhalte aus dem Modul EW-L E/P 1a/b u.a. der Erziehungsbegriff 43

44 Inhalte aus dem Modul EW-L E/P 1 a/b u.a. der Bildungsbegriff 44

45 Inhalte aus dem Modul EW-L E/P 1 a/b u.a. Die Geschichte der Grundschule 45

46 Inhalte aus dem Modul EW-L E/P 1 b/c u.a. Übergänge 46

47 Inhalte aus dem Modul EW-L E/P 1c u.a. Kommunikation, Konflikte und Lösungsstrategien 47

48 Inhalte aus dem Modul EW-L E/P 1 a/b: Pädagogische Professionalisierung - Rollenbilder 48 Hier mal nach you tube: von bullshit tv

49 Was ist nun zu tun, um einen Platz in einer Veranstaltung zu bekommen? 49 Die Anmeldung in Stud. IP ist eine Voraussetzung zur Teilnahme am Losverfahren Stichtag: , Uhr Zur ersten Sitzung erscheinen und dann zu allen anderen Terminen auch

50 Erziehungswissenschaft (EW) Der Studienverlaufsplan im B.A. BiPEb 50 gefunden unter:

51 51

52 Was bedeutet 52 Credit Points (cp)? 1 cp ~ 30 Arbeitsstunden (Zeitstunden) Für ein Modul mit 9 cp sind also 270 Arbeitsstunden einzukalkulieren. SWS? Semesterwochenstunden 2 SWS = in der Regel 1,5 Zeitstunden/Woche MP/KP/TP? Beschreibungen grundlegender Prüfungsformen (siehe u.a. AT BA PO)

53 53

54 Exkurs 54

55 Thema: keine Anwesenheitspflicht 55 Sie haben ein Vollzeitstudium gewählt! Die Universität Bremen ist eine Präsenzuniversität! Sie haben sich selbst für dieses Studium entschieden mit dem Wunsch Lehramt zu studieren und später evtl. als Lehrer*in oder als Elementarpädagog*in zu arbeiten! Vorlesungen, Seminare, Workshops, Tutorien sind auf diesem Weg die Lehrformate, die wir Ihnen anbieten! Wir wollen Sie auf Ihrem Weg unterstützen, begleiten aber auch prüfen, wo Sie stehen und was die nächsten Entwicklungsschritte sein könnten, bzw. sein müssten!

56 Thema: keine Anwesenheitspflicht 56 Die Verantwortung für gute Seminare liegt sowohl bei Studierenden, wie Lehrenden. [ ] [Die Lehrveranstaltungen] leben von den Beiträgen der Teilnehmer_innen. Die Qualität einer Lehrveranstaltung hängt dementsprechend auch von der Vorbereitung und der aktiven Teilnahme der Teilnehmer_innen ab. (Auszug aus: Vereinbarung zur Studienkultur Universität Bremen FB 12 In URL: _12_15.pdf

57 57

58 Unterstützungsangebote im BiPEb - EW 58

59 59 Ein studentischer Lehr- und Lernort Kontakt:

60 Besonderheiten der GSW Offene Werkstattzeiten Studentische Lernangebote Teamarbeit in der GSW Der pädagogische Schwerpunkt im WiSe 2016/2017 Verschiedene Workshops zum Thema: Lehr-Lernkulturen in Lernwerkstätten

61 Ersties- 61 Beratungswerkstatt Dienstags, Uhr in der GSW (GW2 A 1180/1190) mit Dorontina

62 Lernprozessbegleitung im B.A. BiPEb - EW 62 Beratung zur Erstellung und Anwendung eines begleitenden Studienportfolios in der Beratungswerkstatt: Studienportfolio Ansprechperson: Sven Trostmann, svetro@uni-bremen.de Regelmäßiger Termin im WiSe 2016/2017: Mittwochs Uhr, GSW (GW2 A 1180/1190)

63 63 Letzte Chance: Stundenplanberatung in der GSW Uhr

64 Semesterprogramm der Grundschulwerkstatt (GW2 A 1180/1190) WiSe 2016/2017 Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Gitarrentutorium mit Ortrun Teamsitzung der GSW mit Offener Werkstatt Seminar: Fr. Gruben, EW-L EP4, 14 tägig ab Seminar: Angela Bolland EW L6, M.A. bis Uhr Offene Werkstatt mit Pauline Offene Werkstatt mit Nadine Seminar: Fr. Gruben, EW-L EP4, 14 tägig ab Buchbindewerkstatt mit Lisa und Hannah bis Uhr Team-Aktions-Treff der GSW mit Offener Werkstatt Ersties Beratungswerkstatt mit Tina Beratungswerkstatt: Studienportfolio und Offene Werkstatt mit Sven Tutorium Elementarbereich Christina Offene Gitarrenrunde mit Kim Ab Uhr Probe: GSW-Band Mercator - Kinder&Jugend- Nachhilfeprojekt Mercator - Kinder&Jugend- Nachhilfeprojekt ab Uhr Probe: The Educators (14tägig) Probe: The Educators Probe: GSW-Band

65 Sie haben noch Fragen? 65 Dann kommen Sie doch gleich in die GSW mit!!!

66 Jetzt gleich im Anschluss Informationen zum Projekt: Männer in die Grundschule 66 von und mit Dr. Christoph Fantini ( ) Alle Männer dürfen Sitzenbleiben!!!

67 67 Wir wünschen Ihnen einen guten Start!

Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs (BiPEb)

Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs (BiPEb) Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs (BiPEb) Einführung in den Studienbereich Erziehungswissenschaft (EW) Beginn: 10.15 Uhr 1 Herzlich Willkommen an der Universität Bremen! 2 Gliederung

Mehr

Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs (BiPEb)

Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs (BiPEb) Einführung in den Studienbereich Erziehungswissenschaft (EW) Beginn: 10:00 Uhr 11.10.2018 Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs (BiPEb) Herzlich Willkommen an der Universität Bremen!

Mehr

B.A. Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs. B.A. BiPEB

B.A. Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs. B.A. BiPEB B.A. Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs B.A. BiPEB www.grundschulpaedagogik.uni-bremen.de Prof. Dr. Ursula Carle Gliederung Berufsziele und -wege Wahlmöglichkeiten Berufsziele und

Mehr

INFOTREFFEN 1. SEMESTER LEHRAMT

INFOTREFFEN 1. SEMESTER LEHRAMT Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften INFOTREFFEN 1. SEMESTER LEHRAMT 25.01.2017 Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs Ablauf 2 1. Begrüßung (Prof. Dr. Christian Palentien)

Mehr

INFOTREFFEN 1. SEMESTER LEHRAMT

INFOTREFFEN 1. SEMESTER LEHRAMT Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) INFOTREFFEN 1. SEMESTER LEHRAMT 27.01.2016 Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs Ablauf 2 1. Begrüßung

Mehr

INFOTREFFEN 1. SEMESTER LEHRAMT

INFOTREFFEN 1. SEMESTER LEHRAMT Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften INFOTREFFEN 1. SEMESTER LEHRAMT 25.01.2017 Gymnasium/Oberschule Ablauf 2 1. Begrüßung (Prof. Dr. Christian Palentien) 2. Vorstellung der Anwesenden

Mehr

INFOTREFFEN 1. SEMESTER LEHRAMT

INFOTREFFEN 1. SEMESTER LEHRAMT Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) INFOTREFFEN 1. SEMESTER LEHRAMT 27.01.2016 Gymnasium/Oberschule Ablauf 2 1. Begrüßung (Prof. Dr. Christian Palentien)

Mehr

Der Bereich Erziehungswissenschaft im BA Studium mit Lehramtsoption für Gymnasien und Oberschulen

Der Bereich Erziehungswissenschaft im BA Studium mit Lehramtsoption für Gymnasien und Oberschulen Der Bereich Erziehungswissenschaft im BA Studium mit Lehramtsoption für Gymnasien und Oberschulen Prof. Dr. Florian Schmidt Borcherding Dr. Christoph Fantini Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Mehr

Der Bereich Erziehungswissenschaft im BA Studium mit Lehramtsoption

Der Bereich Erziehungswissenschaft im BA Studium mit Lehramtsoption Der Bereich Erziehungswissenschaft im BA Studium mit Lehramtsoption für Gymnasien und Oberschulen Prof. Dr. Till Sebastian Idel Dr. Christoph Fantini Kathrin Schmidt Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Mehr

Stundenplanerstellung Lehramt. Claudia Hautumm / pixelio.de

Stundenplanerstellung Lehramt. Claudia Hautumm / pixelio.de Stundenplanerstellung Lehramt Claudia Hautumm / pixelio.de 1 Stundenplan Der Stundenplan muss von jedem/r Studierenden individuell für jedes Semester neu erstellt werden. Auf den nachfolgenden Seiten möchten

Mehr

FB 12: Bildungs- und Erziehungswissenschaften Universität Bremen

FB 12: Bildungs- und Erziehungswissenschaften Universität Bremen FB 12: Bildungs- und Erziehungswissenschaften Universität Bremen Vorstellung im Rahmen der Orientierungswoche Programm des Fachbereichs 12 an der Universität Bremen Universität Bremen 0 Der stellt sich

Mehr

BA KUNST-MEDIEN-ÄSTHETISCHE BILDUNG ALS PROFILFACH (120 CP)

BA KUNST-MEDIEN-ÄSTHETISCHE BILDUNG ALS PROFILFACH (120 CP) BA KUNST-MEDIEN-ÄSTHETISCHE BILDUNG ALS PROFILFACH (10 ) Profilfach Kunst Medien Ästhetische Bildung M14 Bachelorarbeit 15 /P/ + Begleitseminar M4 Geschichte - Theorien - Institutionen 15 /P/ 3 M1 Einführung

Mehr

INFOTREFFEN 1. SEMESTER LEHRAMT

INFOTREFFEN 1. SEMESTER LEHRAMT Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften INFOTREFFEN 1. SEMESTER LEHRAMT 24.01.2018 Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs Ablauf 2 1. Begrüßung (Prof. Dr. Christian Palentien)

Mehr

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Studienzentrum FB 12 Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Die Lehramtsausbildung in der konsekutiven Bachelor-Master-Studienstruktur 1. sechs

Mehr

Lehramt an Grundschulen Lehramt für Inklusive Pädagogik (IP)/ Sonderpädagogik Einführung für Erstsemester

Lehramt an Grundschulen Lehramt für Inklusive Pädagogik (IP)/ Sonderpädagogik Einführung für Erstsemester Lehramt an Grundschulen Lehramt für Inklusive Pädagogik (IP)/ Sonderpädagogik Einführung für Erstsemester Ursula Engels (Studienzentrum Lehramt im Zentrum für Lehrerbildung) Download Sie können diese Präsentation

Mehr

Studierendenbefragung. Schlüsselqualifikationen im Lehramt Nutzung und Bedarfe

Studierendenbefragung. Schlüsselqualifikationen im Lehramt Nutzung und Bedarfe Studierendenbefragung Schlüsselqualifikationen im Lehramt Nutzung und Bedarfe Zusammenfassung der Ergebnisse Durchführung und Auswertung: Universität Bremen Sonja Dietrich, Kathrin Schmidt, Sven Trostmann

Mehr

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Die Lehramtsausbildung in der konsekutiven Bachelor- Master-Studienstruktur Phasen: 1. sechs Semester Bachelorstudium

Mehr

BA Fachbezogene Bildungswissenschaft

BA Fachbezogene Bildungswissenschaft BA Fachbezogene Bildungswissenschaft Verteilung der Studienanteile im BA Fachbezogene Bildungswissenschaften Studienaufbau des BA Fachbezogene Bildungswissenschaften (Elementarbereich, Grund- und Sekundarschulen),

Mehr

Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe)

Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender

Mehr

Lehramt Sonderpädagogik in Kombination mit dem Lehramt an Grundschulen

Lehramt Sonderpädagogik in Kombination mit dem Lehramt an Grundschulen Master of Education Lehrämter Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Grundschule Lehramt Sonderpädagogik in Kombination mit dem Lehramt an Grundschulen Foto: Christine Wall Inklusion worum geht es? Bei

Mehr

Lehrer*in an Grundschulen und für Inklusive Pädagogik / Sonderpädagogik. Ursula Engels Zentrum für Lehrerbildung, Universität Bremen

Lehrer*in an Grundschulen und für Inklusive Pädagogik / Sonderpädagogik. Ursula Engels Zentrum für Lehrerbildung, Universität Bremen Lehrer*in an Grundschulen und für Inklusive Pädagogik / Sonderpädagogik Ursula Engels Zentrum für Lehrerbildung, Universität Bremen Download Präsentation online bis 17. Oktober unter www.uni-bremen.de/zfl

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

DAS ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM

DAS ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM Steckbriefe der Praktika DAS ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM Dauer: 6 Wochen Lage: 1. Bachelorstudienjahr Definition: Dauer und Lage: Workload: Anwesenheit in der Schule: Selbstgestalteter Unterricht: Übergeordnetes

Mehr

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor.

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor. Lehramt für die Primarstufe/ Begrüßung Schwerpunkt Inklusionspädagogik GanztagsOrganisation Herzlich Willkommen! 1 Ablauf Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik GanztagsOrganisation

Mehr

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor.

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor. Lehramt für die Primarstufe/ Begrüßung Schwerpunkt Inklusionspädagogik Herzlich Willkommen! 1 Ablauf Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Inhalte der Veranstaltung Allgemeine Informationen

Mehr

Studienfach Inklusive Pädagogik

Studienfach Inklusive Pädagogik Studienfach Inklusive Pädagogik im BA-Studiengang Bildungswissenschaften des Primarund Elementarbereiches (BiPEb) Infoveranstaltung zur O-Woche im WS 2015/2016 Foto: Christine Wall Inklusive Schule: eine

Mehr

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft Fächerübergreifender Bachelor (für M.Ed. LG) Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie FüBA A.2.1 ; Institut für Psychologie Prof. Dr. Andreas Wernet 2. und 3. Semester (nach Studienplan) Vorlesungen

Mehr

Anlage 2 für den Bereich Erziehungswissenschaft. Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Lehramt Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik an Gymnasien/Oberschulen

Anlage 2 für den Bereich Erziehungswissenschaft. Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Lehramt Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik an Gymnasien/Oberschulen Anlage 2 für den Bereich Erziehungswissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Lehramt Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik an Gymnasien/Oberschulen Vom 20. Juni 2018 Der Fachbereichsrat des Fachbereichs

Mehr

Modulübersicht. Hauptfach BA Ethnologie EINFÜHRUNGSMODUL: 1. BIS 3. SEMESTER

Modulübersicht. Hauptfach BA Ethnologie EINFÜHRUNGSMODUL: 1. BIS 3. SEMESTER Modulübersicht Hauptfach BA Ethnologie EINFÜHRUNGSMODUL: 1. BIS 3. SEMESTER ETH [FSB12-13]-E Einführung in das Studium der Ethnologie Das Pflichtmodul E besteht aus: 17 LP Modulbaustein ETH (FSB12-13)-01

Mehr

BeTa WS 2018/19 Mi

BeTa WS 2018/19 Mi BeTa WS 2018/19 Mi 10.10.2018 10:15-11:45h in der MZH die Vorstellung der BiWi (ÜSB, EW, PSY, GF) für alle BA- Studiengänge 14:45-15:15 in der Aula die Vorstellung der EW für alle MA-Studiengänge Prof.

Mehr

Modulnachweis BA Pädagogik

Modulnachweis BA Pädagogik Name, Vorname:, geb. am:, Mat. Nr.: Grundlagen der Pädagogik Kennnummer: B 1 Workload: 330 h SWS: 6 LP: 11 Stud.Sem.: 1. u. 2. Dauer: 2 Sem. 1. Vorlesung: Grundbegriffe der Pädagogik / Erziehungswissenschaft

Mehr

Katja Melzer, M.A. Studienberatung

Katja Melzer, M.A. Studienberatung Vorstellung lehramtsbezogene Bachelor-Studiengänge Katja Melzer, M.A. Studienberatung Programm Gliederung der Lehrerbildung Gemeinsamkeiten der lehramtsbezogenen Studiengänge B.A. Bildung im Primarbereich

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

Bachelor of Arts Fachbezogene Bildungswissenschaften (Elementarbereich, Grund- und Sekundarschule)

Bachelor of Arts Fachbezogene Bildungswissenschaften (Elementarbereich, Grund- und Sekundarschule) Bachelor of Arts Fachbezogene Bildungswissenschaften (Elementarbereich, Grund- und Sekundarschule) Informationen zum Professionalisierungsbereich Erziehungswissenschaft für die ersten drei Semester Fachbereich

Mehr

Einführungsveranstaltung: Lehramtsbezogenes Bachelorstudium - Primarstufe - Universität Potsdam

Einführungsveranstaltung: Lehramtsbezogenes Bachelorstudium - Primarstufe - Universität Potsdam Einführungsveranstaltung: Lehramtsbezogenes Bachelorstudium - Primarstufe - Wo sind wir hier? Gute Frage! 1. Eine geografische Antwort 2. Eine inhaltliche Antwort Wo sind wir hier? Gute Frage! 1. Eine

Mehr

BA Fachbezogene Bildungswissenschaft an der Universität Bremen

BA Fachbezogene Bildungswissenschaft an der Universität Bremen Prof. Dr. Ursula Carle PiK Profis in Kitas BA Fachbezogene Bildungswissenschaft an der Universität Bremen Entwicklung im Rahmen des Projekts PIK Profis für Kitas Robert-Bosch-Stiftung Überblick Überblick

Mehr

Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und vergleichbaren Jahrgangsstufen der Gesamtschule (GHRGe)

Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und vergleichbaren Jahrgangsstufen der Gesamtschule (GHRGe) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und vergleichbaren Jahrgangsstufen der Gesamtschule (GHRGe) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher

Mehr

Bachelor of Arts Fachbezogene Bildungswissenschaften (Grund- und Sekundarschule) Professionalisierungsbereich Erziehungswissenschaft

Bachelor of Arts Fachbezogene Bildungswissenschaften (Grund- und Sekundarschule) Professionalisierungsbereich Erziehungswissenschaft Studienleistungen von Name:.. Matrikel-Nr. Modul EW L1: Eführung die Erziehungswissenschaft [FBW] (6 cp) Modulnote: Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ursula Carle VAK-Nr. Erforderlicher Nachweis Art des

Mehr

Berufsziele: Lehrämter an Grundschulen und für Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik. Ursula Engels, ZfL, Uni Bremen

Berufsziele: Lehrämter an Grundschulen und für Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik. Ursula Engels, ZfL, Uni Bremen Berufsziele: Lehrämter an Grundschulen und für Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik Ursula Engels, ZfL, Uni Bremen Download Sie können diese Präsentation bis zum 23. Mai herunterladen unter: www.uni-bremen.de/zfl

Mehr

Facheinführung in die Bildungswissenschaften. Lehramt für sonderpädagogische Förderung in der inklusiven Schule. Referent: Tobias Hester

Facheinführung in die Bildungswissenschaften. Lehramt für sonderpädagogische Förderung in der inklusiven Schule. Referent: Tobias Hester Facheinführung in die Bildungswissenschaften Lehramt für sonderpädagogische Förderung in der inklusiven Schule Referent: Tobias Hester Herzlich willkommen zum Lehramt für sonderpädagogische Förderung in

Mehr

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag,

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag, Lehramtsstudium in Kaiserslautern Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag, 15.04.2016 Was sind Bildungswissenschaften? Psychologie Soziologie Fachstudienberatung

Mehr

Bachelor-Studiengang. Erziehungswissenschaft. Studienbüro. Erziehungswissenschaft

Bachelor-Studiengang. Erziehungswissenschaft. Studienbüro. Erziehungswissenschaft Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Studienbüro Erziehungswissenschaft Start: Wintersemester 2008/2009 Kernfach Erziehungswissenschaft Studiendauer: 6 Semester Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester

Mehr

Akademischer Senat der Beschluss Nr Universität Bremen XXIII/4. Sitzung, Betr. Neustruktur der Lehrerbildung. Vorlage Nr.

Akademischer Senat der Beschluss Nr Universität Bremen XXIII/4. Sitzung, Betr. Neustruktur der Lehrerbildung. Vorlage Nr. Akademischer Senat der Beschluss Nr. 8333 Universität Bremen XXIII/4. Sitzung, 16.12.2009 Betr. Neustruktur der Lehrerbildung Bezug: Vorlage Nr. XXIII/27 Der Akademische Senat beschließt eine Neustruktur

Mehr

Hauptfach BA-Klassische Archäologie - Studienbeginn ab dem WiSe 12/13. Modulübersicht. Hauptfach BA Klassische Archäologie

Hauptfach BA-Klassische Archäologie - Studienbeginn ab dem WiSe 12/13. Modulübersicht. Hauptfach BA Klassische Archäologie Modulübersicht Hauptfach BA Klassische Archäologie EINFÜHRUNGSMODUL: 1. BIS 2. SEMESTER KLA [FSB12-13]-E Einführung in die Klassische Archäologie Das Pflichtmodul E besteht aus: 15 LP Modulbaustein KLA

Mehr

Studienfach Inklusive Pädagogik

Studienfach Inklusive Pädagogik Studienfach Inklusive Pädagogik Master of Education (neu) - Lehrämter Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Grundschule Foto: Christine Wall Infoveranstaltung zur O-Woche im WS 2016/2017 Willkommen im

Mehr

Hauptfach BA-Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie - Studienbeginn ab dem WiSe 12/13. Modulübersicht

Hauptfach BA-Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie - Studienbeginn ab dem WiSe 12/13. Modulübersicht Modulübersicht Hauptfach BA Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie EINFÜHRUNGSMODULE: 1. BIS 3. SEMESTER VFG [FSB12-13]-E1 Methodik und Arbeitstechniken Das Pflichtmodul E1 besteht aus: 11 LP Modulbaustein

Mehr

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2016/17 Freitag,

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2016/17 Freitag, Lehramtsstudium in Kaiserslautern Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2016/17 Freitag, 14.10.2016 Was sind Bildungswissenschaften? Soziologie Fachstudienberatung

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Lehramt für die Primarstufe. Department Lehrerbildung. Bachelor. Bachelor. Studienberatung 2017

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Lehramt für die Primarstufe. Department Lehrerbildung. Bachelor. Bachelor. Studienberatung 2017 Begrüßung Herzlich Willkommen! 1 Ablauf Inhalte der Veranstaltung Allgemeine Informationen von A Anmeldung zu einer Lehrveranstaltung bis Z - Zulassung Informationen zu den Studienbereichen Grundschulbildung

Mehr

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen)

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen) BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, der Schule, Schlüsselqualifikationen) STUDIENVERLAUFSPLÄNE für den Teilstudienbereich Erziehungswissenschaften im Zwei-Fächer-Bachelor

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2015/2016 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium)

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium) Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium) Frank Maurer, Binational School of Education (BiSE) 26. Oktober 2017, 17:00 18:30 Uhr,

Mehr

Donnerstag, Uhr

Donnerstag, Uhr Einführungsveranstaltung für Studierende im Studiengang Kombinationsbachelor Bildung an Grundschulen: Sachunterricht Donnerstag, 08.10.2015 13.00 13.30 Uhr Erstsemestertutorium (Sachunterrichts-)Tutorium

Mehr

INFOTREFFEN 1. SEMESTER LEHRAMT

INFOTREFFEN 1. SEMESTER LEHRAMT Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften INFOTREFFEN 1. SEMESTER LEHRAMT 24.01.2018 2-Fächer-Bachelor mit Lehramtsoption Gymnasium/Oberschule Ablauf 2 1. Begrüßung (Prof. Dr. Christian Palentien)

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum Wintersemester (WiSe) 2016/17 2 Ihr Ansprechpartner: Michael Verspohl (michael.verspohl@uni-muenster.de) 3 Service- und InformationsCenter (SIC) Das sic! ist die erste Adresse für alle

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung am 10.10.2017 Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Dr. M. Fetzer Zielsetzungen des Studiums Der Studiengang besteht aus fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Herzlich. willkommen! Informationsveranstaltung des PLAZ zur Durchführung des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums nach dem WiSe 17/18

Herzlich. willkommen! Informationsveranstaltung des PLAZ zur Durchführung des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums nach dem WiSe 17/18 Informationsveranstaltung des PLAZ zur Durchführung des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums nach dem WiSe 17/18 Herzlich willkommen! Gliederung Ansprechpartnerinnen und -partner für das OP/EOP Termine

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Bewerbung und Studienstruktur im Master of Education

Bewerbung und Studienstruktur im Master of Education Bewerbung und Studienstruktur im Master of Education Herzlich Willkommen! Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung Prof. Dr. Susanne Schneider WS 2013/14 ERZ:0120 am 11.06.2013 18:15-19:45 2 Übersicht 1.

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Nr. 1/2010 Seite 32 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Technik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen der

Mehr

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu Verantwortlich für die Koordination und Erstellung des Gesamtkonzeptes 1 Ausgangslage Aufforderung der Senatorischen

Mehr

Erstsemesterinformation Bildungswissenschaften (lehramtsbezogener Bachelorstudiengang)

Erstsemesterinformation Bildungswissenschaften (lehramtsbezogener Bachelorstudiengang) Jens Geilich Geschäftsführung FB 1: Bildungswissenschaften Universität Koblenz-Landau Erstsemesterinformation Bildungswissenschaften (lehramtsbezogener Bachelorstudiengang) Sommersemester 2019 02.04.2019

Mehr

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe!

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Studieren im Zentrum von Karlsruhe! Ein Studium an der PH Karlsruhe bietet: eine fachwissenschaftliche und fachdidaktische Bildung eine enge

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2016/2017 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt an Berufskollegs Department 5: Wirtschaftspädagogik

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Erstie-Hilfe O-Woche 2013

Erstie-Hilfe O-Woche 2013 Erstie-Hilfe O-Woche 2013 Themen StugA Module, Kurse, CP Fragen an den StugA? sutgasoz@uni-bremen.de Ausland Freizeitgestaltung Hilfe rund ums Studium Webseite des StugA http://soz.stugen.de StugA Vorstellung

Mehr

Studienfach Inklusive Pädagogik (IP)

Studienfach Inklusive Pädagogik (IP) Studienfach Inklusive Pädagogik (IP) im BA-Studiengang Bildungswissenschaften des Primarund Elementarbereiches (BiPEb) Infoveranstaltung zur O-Woche im WS 2016/2017 Foto: Christine Wall Willkommen im ersten

Mehr

B.A. Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) Struktur und Aufbau Prof. Dr. Friedrich Gervé

B.A. Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) Struktur und Aufbau Prof. Dr. Friedrich Gervé B.A. Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) Struktur und Aufbau Prof. Dr. Friedrich Gervé 12.10.2016 1 Programm EseWo Montag: Rahmenprogramm Studierende Dienstag: Hilfe zur Stundenplanerstellung,

Mehr

B.A. Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik) Struktur und Aufbau Dr. Margit Berg 12. Oktober 2015

B.A. Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik) Struktur und Aufbau Dr. Margit Berg 12. Oktober 2015 B.A. Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik) Struktur und Aufbau Dr. Margit Berg 12. Oktober 2015 1 Programm EseWo Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Vorstellung der Studiengänge,

Mehr

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart GPD-M 01 1. Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Grundschulpädagogik/N.N. 3. Inhalte des Moduls: Geschichte der

Mehr

Studium mit Berufsziel Lehrer/in an der Universität Heidelberg

Studium mit Berufsziel Lehrer/in an der Universität Heidelberg Studium mit Berufsziel Lehrer/in an der Universität Heidelberg Heidelberg School of Education Dr. Christiane Wienand - Geschäftsführung Lia Oberhauser - Praktikumsbegleitung Susanne Kemmer - Studienberatung

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008 erstellt am: 06.07.2007 Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008 01 B Schlüsselqualifikationen 01.1 Entwicklung von Ressourcen in methodischer Kompetenz 01.1.1 B Diederichs

Mehr

Modulübersicht. Hauptfach BA Volkskunde/Kulturanthropologie EINFÜHRUNGSMODUL: 1. BIS 2. SEMESTER

Modulübersicht. Hauptfach BA Volkskunde/Kulturanthropologie EINFÜHRUNGSMODUL: 1. BIS 2. SEMESTER Modulübersicht Hauptfach BA Volkskunde/Kulturanthropologie EINFÜHRUNGSMODUL: 1. BIS 2. SEMESTER VK-KA [FSB13-14]-M1 Einführung in die Volkskunde/Kulturanthropologie (geht nicht mit in die Bewertung ein)

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop im Bachelor of Education (LA Gymnasium)

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop im Bachelor of Education (LA Gymnasium) Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop im Bachelor of Education (LA Gymnasium) Frank Maurer, Binational School of Education (BiSE) 08.05.2019, 17:00 18:30 Uhr, R 513

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B in Allgemeiner Pädagogik Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche Lehrformen Mastermodul Allgemeine Grundlagen

Mehr

Modul MA EW 1: Bildung, Kultur, Gesellschaft

Modul MA EW 1: Bildung, Kultur, Gesellschaft Prüfungsbüro Modul MA EW 1: Bildung, Kultur, Gesellschaft Seminar Bildung, Kultur, Gesellschaft 1611 4 Übung Anwendungsbezogene Differenzierung 1614 3 MAP 1619 3 - - - Klausur, 90 min. Anmeldung über AGNES

Mehr

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik 1. Name des Moduls: Allgemeine Pädagogik im Rahmen des 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. H. Gruber, Prof. Dr. R. Mulder,

Mehr

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers (Studienzentrum Lehramt im Zentrum für Lehrerbildung)

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers (Studienzentrum Lehramt im Zentrum für Lehrerbildung) Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen mit Stefanie Wiechers (Studienzentrum Lehramt im Zentrum für Lehrerbildung) Download Präsentation bis 17. Oktober online unter www.uni bremen.de/zfl (Startseite)

Mehr

Informationsveranstaltung für Studierende im BA-Studiengang

Informationsveranstaltung für Studierende im BA-Studiengang Informationsveranstaltung für Studierende im BA-Studiengang 1. und 2. Fachrichtung: Sprachbehindertenpädagogik Wintersemester 2017/18 S. Sachse H. Hatz S. Chilla J. Cholewa S. Heber Psy./Diagn. Did./Diagn.

Mehr

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Start ins Studium Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Sebastian Rezat Dr. Dorothea Backe-Neuwald Institut für Mathematik Mathematik und ihre Didaktik

Mehr

Orientierungs-Einheit

Orientierungs-Einheit Orientierungs-Einheit Arbeitslehre/Technik am 11. Oktober 2017 Stephanie Faase Angela Einfeldt Laura Thiele Fabian Benthack Lisa Holling Ablauf 1. Vorstellung 2. Informationen zum Studiengang 3. Studien-

Mehr

Los geht s gut vorbereitet in das Lehramtsstudium Grundschule

Los geht s gut vorbereitet in das Lehramtsstudium Grundschule Los geht s gut vorbereitet in das 24./25.09.und 05.12.2018 Ablauf für den heutigen Workshoptag Begrüßung mit kurzer Vorstellungsrunde (Petra Janssen, Jörg Riegel, Kathrin Schmidt und Sven Trostmann) Kennenlernen

Mehr

Studienbuch. Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19

Studienbuch. Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19 Studienbuch Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19 Name Vorname Matrikelnummer Studienbeginn Studienbuch Bachelor Bildungswissenschaft Seite 1 Prüfungsleistungen im Bachelor Bildungswissenschaft

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2014/15 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2013/14 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 1 Lehramtsstudium Grundschule Bachelor-/Masterstudium 6 Semester für den Bachelor

Mehr

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Start ins Studium Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Sebastian Rezat Institut für Mathematik Mathematik und ihre Didaktik Gliederung Nützliche Informationen

Mehr

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Lehramt Sekundarstufe

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Gesellschaftswissenschaften zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge

Mehr

Einführung ins Studium -allgemein, nicht fachspezifischauf Basis der Bachelor-Prüfungsordnung von 2013 zuletzt geändert am

Einführung ins Studium -allgemein, nicht fachspezifischauf Basis der Bachelor-Prüfungsordnung von 2013 zuletzt geändert am Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Einführung ins Studium -allgemein, nicht fachspezifischauf Basis der Bachelor-Prüfungsordnung von 2013 zuletzt geändert am 12.03.2018

Mehr

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Aylin Karacan Studienfachberaterin 12.10.2016 Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Bachelor Politikwissenschaft (Haupt- und Nebenfach) 12. Oktober 2016 Einführung in die Studienordnung

Mehr

Allgemeine Informationen für alle Lehramtsstudiengänge

Allgemeine Informationen für alle Lehramtsstudiengänge Allgemeine Informationen für alle Lehramtsstudiengänge Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung Geschäftsstelle Lehrerbildung Dr. Nadja Ratzka Hendrik Coelen Dr. Mark-Oliver Carl 1 Wie ist das

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Master Lehramt Grundschule!

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Master Lehramt Grundschule! Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Master Lehramt Grundschule! Studienablauf & Studienstruktur Master Lehramt Grundschule 2 Studienablauf 2. Etappe im Lehramtsstudium: Master Lehramt

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.)

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Wintersemester 2017/2018 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 1 Lehramtsstudium Grundschule Bachelor-/Masterstudium 6 Semester für den Bachelor

Mehr