Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energieausweis für Wohngebäude - Planung"

Transkript

1 Energieausweis für Wohngebäude - Planung OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 0 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Einfailienhaus 50 Straßwalchen Baujahr 05 Letzte Veränderung Katastralgeeinde Straßwalchen Markt KG-Nr. 569 Seehöhe 5 SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO SK f GEE A+ A+ B B HWB: Der Heizwärebedarf beschreibt jene Wäreenge, welche den Räuen rechnerisch zur Beheizung zugeführt werden uss. WWWB: Der Warwasserwärebedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. Er entspricht ca. eine Liter Wasser je Quadrateter Brutto-Grundfläche, welcher u ca. 0 C (also beispielsweise von 8 C auf 8 C) erwärt wird. HEB: Bei Heizenergiebedarf werden zusätzlich zu Nutzenergiebedarf die Verluste der Haustechnik i Gebäude berücksichtigt. Dazu zählen beispielsweise die Verluste des Heizkessels, der Energiebedarf von Uwälzpupen etc. HHSB: Der Haushaltsstrobedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. Er entspricht ca. de durchschnittlichen flächenbezogenen Stroverbrauch in eine durchschnittlichen österreichischen Haushalt. EEB: Bei Endenergiebedarf wird zusätzlich zu Heizenergiebedarf der Haushaltsstrobedarf berücksichtigt. Der Endenergiebedarf entspricht jener Energieenge, die eingekauft werden uss. PEB: Der Priärenergiebedarf schließt die gesate Energie für den Bedarf i Gebäude einschließlich aller Vorketten it ein. Dieser weist einen erneuerbaren und einen nicht erneuerbaren Anteil auf. Der Erittlungszeitrau für die Konversionsfaktoren ist CO : Gesate de Endenergiebedarf zuzurechnenden Kohlendioxideissionen, einschließlich jener für Transport und Erzeugung sowie aller Verluste. Zu deren Berechnung wurden übliche Allokationsregeln unterstellt. f GEE : Der Gesatenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus de Endenergiebedarf und eine Referenz-Endenergiebedarf (Anforderung 007). Alle Werte gelten unter der Annahe eines norierten Benutzerverhaltens. Sie geben den Jahresbedarf pro Quadrateter beheizter Brutto-Grundfläche an. v05,00 REPEA o - Salzburg Projektnr : Seite

2 Energieausweis für Wohngebäude - Planung OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 0 GEBÄUDEKENNDATEN Brutto-Grundfläche 6 ² Kliaregion NF ittlerer U-Wert 0, W/²K Bezugs-Grundfläche 89 ² Heiztage 0 d Bauweise schwer Brutto-Voluen 769 ³ Heizgradtage 0/ 99 Kd Art der Lüftung Fensterlüftung Gebäude-Hüllfläche 50 ² Nor-Außenteperatur -,5 C Soertauglichkeit Kopaktheit (A/V) 0,68 / Soll-Innenteperatur 0 C LEK -Wert T 9,9 charakteristische Länge,8 WÄRME- UND ENERGIEBEDARF HWB WWWB HTEB HTEB HTEB RH WW Referenzklia spezifisch Standortklia zonenbezogen spezifisch [kwh/a] [kwh/²a], kwh/²a ,.05,8.977,6-68 -, , HEB.75 60,9 HHSB.876 6, EEB PEB CO , , PEB.88 5,6 n.ern. PEB.56 55,7 ern..70 kg/a 9,6 kg/²a f 0,67 GEE ERSTELLT GWR-Zahl Ausstellungsdatu ErstellerIn Hutterer Bau GbH Bahnhofstraße 0/.OG 50 Straßwalchen Gültigkeitsdatu Planung Unterschrift Die Energiekennzahlen dieses Energieausweises dienen ausschließlich der Inforation. Aufgrund der idealisierten Eingabeparaeter können bei tatsächlicher Nutzung erhebliche Abweichungen auftreten. Insbesondere Nutzungseinheiten unterschiedlicher Lage können aus Gründen der Geoetrie und Lage hinsichtlich Ihrer Energiekennzahlen von den hier angegebenen abweichen. v05,00 REPEA o - Salzburg Projektnr : Seite

3 Datenblatt GEQ Anzeige in Druckwerken und elektronischen Medien HWB 6 fgee 0,67 Ergebnisse bezogen auf Straßwalchen Erittlung der Eingabedaten Geoetrische Daten: Bauphysikalische Daten: Haustechnik Daten: Haustechniksyste Rauheizung: Nah-/Fernwäre (Fernwäre aus Heizwerk (erneuerbar)) + Solaranlage hochselektiv 8² Warwasser: Lüftung: Kobiniert it Rauheizung + Solaranlage hochselektiv 8² Fensterlüftung, Nassraulüfter vorhanden Berechnungsgrundlagen Der Energieausweis wurde it folgenden ÖNORMen und Hilfsitteln erstellt: Bauteile nach ON EN ISO 696 / Fenster nach ON EN ISO / Erdberührte Bauteile detailliert nach ON EN ISO 70 / Unkonditionierte Gebäudeteile vereinfacht nach ON B 80-6 / Wärebrücken pauschal nach ON B 80-6 / Verschattung vereinfacht nach ON B 80-6 Verwendete Noren und Richtlinien: ON B 80- / ON B 80- / ON B 80- / ON B 80-5 / ON B 80-6 / ON H 5055 / ON H 5056 / ON EN ISO 790 / ON EN ISO 70 / ON EN ISO 696 / ON EN ISO / ON EN 8 / OIB Richtlinie 6 / ON EN ISO 70 v05,00 REPDBL o - Salzburg Projektnr : Seite

4 Prüfbericht Neubau LGBl Nr. 59 Bautechnikverordnung-Energie 0 PLANUNG Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ / Ort Erbaut i Jahr Einlagezahl Grundbuch Grundstücksnr Einfailienhaus 50 Straßwalchen Straßwalchen Markt Anforderungen an wäreübertragende Bauteile U-Wert R-Wert erfüllt erfüllt Anforderungen an die Gesatenergieeffizienz Transission Priärenergiebedarf Kohlendioxideission LEK T LEK P LEK CO 9,89 <= 8,5 <=, <=,9 9,7 59,7 erfüllt erfüllt erfüllt Berechnet lt. Verordnung der Salzburger Landesregierung BTV-E vo.08.0 Anforderungen an das Energiesyste Teperaturuntersch. zw. Rückl. Fernwäre u. d. Sekundäranl. ax. K i Auslegungspkt. Vorlaufteperatur ax. 55 C Rücklaufteperatur ax. 0 C erfüllt erfüllt erfüllt Anforderungen an den soerlichen Überwärungsschutz Die soerliche Überwärung von Gebäuden ist zu vereiden. Berechnung nicht durchgeführt. Bei Neubau und größerer Renovierung von Wohngebäuden ist die ÖNORM B 80- einzuhalten. Quelle: OIB - Richtlinie Ausgabe: Oktober 0 v05,00 REPSBG o - Salzburg Projektnr Seite

5 Prüfbericht Neubau LGBl Nr. 59 Bautechnikverordnung-Energie 0 PLANUNG Eingabedaten Geoetrische Daten Bauphysikalische Daten Haustechnik Daten ErstellerIn Hutterer Bau GbH Hr. Bruckoser Bahnhofstraße 0/.OG 50 Straßwalchen Datu, Stepel und Unterschrift Geäß BTV-E Abs.a wird die Erfüllung der Mindestanforderungen an die Gesatenergieeffizienz von Bauten bestätigt. v05,00 REPSBG o - Salzburg Projektnr Seite 5

6 Energiebilanz Gebäudedaten Kliadaten Brutto Grundfläche Brutto-Voluen Charakteristische Länge lc Heizlast Mittlerer U-Wert (U) LEK-Gebäudekonstante CE 6 769,8 6, 0, 66 ² ³ kw W/²K Kliaregion Seehöhe Heizgradtage 0/0 Heiztage Nor-Außenteperatur Soll-Innenteperatur NF ,5 Kd d C 0 C Bilanz bei Nornutzung LEK-Werte Transissionswäreverluste 9,89 Lüftungswäreverluste,07 Solare Wäregewinne 0,6 Innere Wäregewinne 7,5 Wäreertrag therische Solaranlage 5, Hilfsenergiebedarf 0,76 Haushaltsstrobedarf 5,87 Photovoltaikertrag Priärenergiebedarf * 8,5 Kohlendioxideission *, * Unter Einrechnung der a Standort erzeugten Energie aus erneuerbaren Energieträgern oder Kraft-Wäre-Kopplung lt. Verordnung der Salzburger Landesregierung BTV-E vo Berechnet geäß OIB-Richtline 6 ergibt sich ein PEB von 5.5 kwh, davon.56 kwh erneuerbar. v05,00 REPSBG o - Salzburg Projektnr Seite 6

7 Bauteil Anforderungen BAUTEILE R-Wert R-Wert U-Wert U-Wert in ax Erfüllt AD0 Decke zu unkonditionierte geschloss. Dachrau 0, 0,0 Ja AW0 Außenwand 0,6 0,5 Ja KD0 Decke zu kalten Keller 6,96,50 0, 0,0 Ja FENSTER U-Wert U-Wert ax Erfüllt Haustür (gegen Außenluft vertikal),0,0 Ja Prüfnoraß Typ (T) (gegen Außenluft vertikal) 0,7,0 Ja Einheiten: R-Wert [²K/W], U-Wert [W/²K] Quelle U-Wert ax: OIB Richtlinie 6 U-Wert berechnet nach ÖNORM EN ISO 696 v05,00 REPBTUWERTE o - Salzburg Projektnr : Seite 7

8 WÄRMESCHUTZ 0 Fördersparte: Doppel- und Einzelhäuser Neubau LEKT 9,89 LEK sp 0,6 LEKTVs,79 HWB 6,0 kwh/²a Anforderung WBF erfüllt BGF 6 ² lc,8 Zuschlagspunkte energieökologische Maßnahen KF/MKF SWE/MSWE 0,68 0,87 Hüllflächenkennwert für Transissionsverluste LEKT Förderklasse Energieträger f. Heizung Bioasse Abwäre Wäredäung Wärepupe Sonnenenergiegewinnung Sonnenkollektor Solar ther. Sonnenenergiegewinne Standard Zuschlag > 8 > Wärerückgewinnung aus Abluft Sp. Spalte Spalte Spalte Spalte 5 Sp 6. Sp 6. Sp. 7. Sp. 7. Spalte 8 Passive Solargewinne über transparente Bauteile Hüllflächenkennwert LEKsp <8-6 - Sue Energie- Punkte Spalte 9 <6-5 - <5 - - < < < < < < <8 5 <8 Passivhaus 6 5 Zuschlagspunkte sonstige ökologische Maßnahen Förderklasse Baustoff Kennzahl OI lc-wert Ökologische Baustoffwahl Vereidung von Bodenversiegelung Regen oder Grauwassernutzung Wassereinsparung Sensoraraturen Dachbegrünung Energiebuchhaltung Effizienzüberwachung Bedarfsgeregelte Lüftung it Abluftanlage Sue Ökologie- Punkte Sp. Spalte Spalte Spalte Spalte 5 Spalte 6 Spalte7 Spalte 8 Spalte 9 Spalte 0 OI <70-55 OI <55-5 OI <5-0 6 OI < OI < OI <0-5 7 OI <5-0 8 OI < OI < OI <0-0 0 Eigentüer Hutterer Bau GbH Bahnhofstraße 0/.OG 50 Straßwalchen anrechenbare Zuschlagspunkte = Sue Ökologiepunkte / (runden auf ganze Zahl) Aussteller Hutterer Bau GbH Bahnhofstraße 0/.OG 50 Straßwalchen Hr. Bruckoser 065/80 065/80-0 j.bruckoser@hutterer-bau.at Zuschlagspunkte gesat: 0 v05,00 SBGDECK o - Salzburg Projektnr : Seite 8

9 Heizlast Abschätzung Bauherr Hutterer Bau GbH Bahnhofstraße 0/.OG 50 Straßwalchen Baueister / Baufira / Bauträger / Planer Tel.: Nor-Außenteperatur: Berechnungs-Rauteperatur Standort: Straßwalchen -,5 0 VB 768,58 ³ A B 59,98 ² BGF 6,00 ² l c U,8 0, [W/²K] Bauteile Fläche A [²] Wäred.- koeffiz. U - Wert [W/² K] Leitwerte AD0 Decke zu unkonditionierte geschloss. Dachrau 8,0 0,,9 AW0 Außenwand 0, 0,6 6,7 FE/TÜ Fenster u. Türen 5,8 0,76, KD0 Decke zu kalten Keller 8,0 0, 6,5 WB Wärebrücken (vereinfacht laut OIB),7 Sue OBEN-Bauteile 8,0 Sue UNTEN-Bauteile 8,0 Sue Außenwandflächen 0, Fensteranteil in Außenwänden 8,9 % 5,8 Sue Spez. Transissionswäreverlust [W/³K] 0,6 Gebäude-Heizlast Abschätzung Luftwechsel = 0,0 /h [kw] 6, Spez. Heizlast Abschätzung [W/² BGF] 7,88 [W/K] [W/K] 9,9 Die Gebäude-Heizlast Abschätzung dient als Anhaltspunkt für die Auslegung des Wäreerzeugers. Für die exakte Diensionierung ist eine Heizlast-Berechnung nach ÖNORM H 7500 erforderlich. v05,00 REPHEIZLS o - Salzburg Projektnr : Seite 9

10 Bauteile AD0 Decke zu unkonditionierte geschloss. Dachrau von Außen nach Innen Dichte Dicke l d / l 687 Faserzeentplatte.000 0,050 0,600 0, steinopor EPS-W5 0,000 0,0 7, ÖKO-NATUR Dapfbrese 500 0,000 0,70 0,00 68 Stahlbeton.00 0,000,500 0, Gipsputz.00 0,000 0,800 0,0 Rse+Rsi = 0, Dicke gesat 0,55 U-Wert 0, AW0 Außenwand von Innen nach Außen Dichte Dicke l d / l 6858 Innenputz.500 0,050 0,700 0, Senftenbacher 50 Siga 65 0,5000 0,08 6, Kalk-Zeent-Leichtgrundputz.050 0,000 0,00 0, Spachtelung.00 0,0050,00 0, Kunstharzputz.00 0,000 0,700 0,00 Rse+Rsi = 0,7 Dicke gesat 0,50 U-Wert 0,6 KD0 Decke zu kalten Keller von Innen nach Außen Dichte Dicke l d / l Fliesen.000 0,000,000 0, ES Estrichbeton F 00 0,0700,00 0, Polyethylenbahn, -folie (PE) 980 0,000 0,500 0, Polystyrol-Hartschau 5 0,00 0,07, therotec BEPS-T 90R 98 0,0500 0,08,0 68 BE Stahlbeton.00 0,000,00 0, AUSTROTHERM EPS F PLUS 5 0,0800 0,0,58 68 Spachtelung.00 0,0050,00 0, Kunstharzputz.00 0,000 0,700 0,00 Rse+Rsi = 0, Dicke gesat 0,58 U-Wert 0, ZD0 ware Zwischendecke von Innen nach Außen Dichte Dicke l d / l Fliesen.000 0,000,000 0, ES Estrichbeton F 00 0,0700,00 0, Polyethylenbahn, -folie (PE) 980 0,000 0,500 0, ISOVER TDPT Trittschall-Däpl. 0/0 80 0,000 0,0 0, Polystyrol-Hartschau 5 0,0700 0,07, Schüttung (Sand, Kies, Splitt).800 0,0800 0,700 0, 68 BE Stahlbeton.00 0,000,00 0,087 Rse+Rsi = 0,6 Dicke gesat 0,50 U-Wert 0, EK0 erdanliegender Fußboden in unkonditionierte Keller (>,5 unter Erdreich) von Innen nach Außen Dichte Dicke l d / l Fliesen.000 0,000,000 0, ES Estrichbeton 00 0,0500,00 0, Polyethylenbahn, -folie (PE) 980 0,000 0,500 0, Polystyrol-Hartschau 5 0,00 0,07, 6887 Bituenpappe.00 0,0050 0,0 0,0 68 BE Stahlbeton.00 0,000,00 0,0 Rse+Rsi = 0,7 Dicke gesat 0,870 U-Wert 0,8 EW0 erdanliegende Wand (<=,5 unter Erdreich) von Innen nach Außen Dichte Dicke l d / l 68 BE Stahlbeton.00 0,000,00 0, steinodur PSN - Perieterdäplatte 0 0,00 0,05,9 Rse+Rsi = 0, Dicke gesat 0,00 U-Wert 0,7 Einheiten: Dicke [], Achsabstand [], Breite [], U-Wert [W/²K], Dichte [kg/³], l[w/k] *... Schicht zählt nicht zu U-Wert #... Schicht zählt nicht zur OI-Berechnung F... enthält Flächenheizung B... Bestandsschicht RTu... unterer Grenzwert RTo... oberer Grenzwert laut ÖNORM EN ISO 696 v05,00 REPBAUTEILE o - Salzburg Projektnr : Seite 0

11 Geoetrieausdruck EG Grundfor Von EG bis OG a = 0,00 b =,80 lichte Rauhöhe =,50 + obere Decke: 0,5 =>,95 BGF 8,00² BRI 8,³ Wand W Wand W Wand W Wand W Decke Boden 9,50² AW0 Außenwand,8² AW0 9,50² AW0,8² AW0 8,00² ZD0 ware Zwischendecke 8,00² KD0 Decke zu kalten Keller EG Sue OG Grundfor EG Bruttogrundfläche [²]: EG Bruttorauinhalt [³]: 8,00 8, Von EG bis OG a = 0,00 b =,80 lichte Rauhöhe =,50 + obere Decke: 0,5 =>,0 BGF 8,00² BRI 56,97³ Wand W Wand W Wand W Wand W Decke Boden 0,5² AW0 Außenwand 5,70² AW0 0,5² AW0 5,70² AW0 8,00² AD0 Decke zu unkonditionierte geschloss. -8,00² ZD0 ware Zwischendecke OG Sue Deckenvoluen KD0 OG Bruttogrundfläche [²]: 8,00 OG Bruttorauinhalt [³]: 56,97 Fläche 8,00 ² x Dicke 0,5 = 6,50 ³ Fassadenstreifen - Autoatische Erittlung Bruttorauinhalt [³]: 6,50 Wand Boden Dicke Länge Fläche AW0 - KD0 0,58,60,6² v05,00 REPGEOM o - Salzburg Projektnr : Seite

12 Geoetrieausdruck Gesatsue Bruttogeschoßfläche [²]: Gesatsue Bruttorauinhalt [³]: 6,00 768,58 v05,00 REPGEOM o - Salzburg Projektnr : Seite

13 erdberührte Bauteile KD0 Decke zu unkonditionierte Keller 8,00 ² Lichte Höhe des Kellers Perieterlänge,50,60 Luftwechselrate i unkonditionierten Keller 0,0 /h Kellerfußboden erdanliegende Kellerwand EK0 EW0 erdanliegender Fußboden in unkonditionierte Keller (>,5 unter Erdreich) erdanliegende Wand (<=,5 unter Erdreich) Leitwert 6,6 W/K Gesat Leitwert 6,6 W/K Leitwerte lt. ÖNORM EN ISO 70 v05,00 REPERD o - Salzburg Projektnr : Seite

14 Fenster und Türen Typ Bauteil Anz. Bezeichnung Breite Höhe Fläche ² Ug W/²K Uf W/²K PSI W/K Ag ² Uw W/²K AxUxf [W/K] g fs N Prüfnoraß Typ (T),,8,8 0,5 0,96 0,0,7 0,7 0,50 T EG AW0 0,70 x,00 0,70,00,80 0,5 0,96 0,0,50 0,8,6 0,50 0,85 EG AW0 Haustür,50,0,0,,0,6 0,6 0,85 T OG AW0 0,70 x,0 0,70,0 0,9 0,5 0,96 0,0 0,5 0,8 0,75 0,50 0,85 T OG AW0,60 x,0,60,0,08 0,5 0,96 0,0,7 0,78,6 0,50 0,85 T OG AW0 0,70 x,00 0,70,00 0,70 0,5 0,96 0,0 0,7 0,8 0,59 0,50 0,85 T OG AW0 0,70 x,00 0,70,00,80 0,5 0,96 0,0,7 0,80, 0,50 0,85 O 0,59 6,79,9 T EG AW0,00 x 0,80,00 0,80,60 0,5 0,96 0,0,0 0,77, 0,50 0,85 T OG AW0,00 x 0,80,00 0,80,60 0,5 0,96 0,0,0 0,77, 0,50 0,85 S,0,06,8 T EG AW0,80 x,0,80,0, 0,5 0,96 0,0,59 0,77,79 0,50 0,85 T EG AW0,60 x,0,60,0 5,7 0,5 0,96 0,0,9 0,69,9 0,50 0,85 T EG AW0,0 x,0,0,0 5,8 0,5 0,96 0,0,0 0,70,67 0,50 0,85 T OG AW0,80 x,0,80,0,88 0,5 0,96 0,0 8,7 0,7 8,65 0,50 0,85 W 6 5, 8,9 8,0 T EG AW0,80 x,0,80,0, 0,5 0,96 0,0,59 0,77,79 0,50 0,85 T EG AW0,60 x,0,60,0 5,7 0,5 0,96 0,0,9 0,69,9 0,50 0,85 T OG AW0,80 x,0,80,0,68 0,5 0,96 0,0,8 0,77,58 0,50 0,85,7 9,6 9,0 Sue 5,75 7,0,0,7 Ug... Uwert Glas Uf... Uwert Rahen PSI... Linearer Korrekturkoeffizient Ag... Glasfläche g... Energiedurchlassgrad Verglasung fs... Verschattungsfaktor Typ... Prüfnoraßtyp v05,00 REPFENH o - Salzburg Projektnr : Seite

15 Rahenbreiten - Rahenanteil Bezeichnung Rb. re Rb.li Rb.ob Rb. u Anteil % Stulp Anz. Stb. Pfost Anz. Pfb. H-Spr. V-Spr. Anz. Anz. Spb. Bezeichnung - Glas/Rahen,80 x,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 KF0 (Ug 0,5; Iso),60 x,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 KF0 (Ug 0,5; Iso),0 x,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 KF0 (Ug 0,5; Iso),00 x 0,80 0,0 0,0 0,0 0,0 5 KF0 (Ug 0,5; Iso) 0,70 x,00 0,0 0,0 0,0 0,0 7 KF0 (Ug 0,5; Iso) 0,70 x,0 0,0 0,0 0,0 0,0 KF0 (Ug 0,5; Iso),80 x,0 0,0 0,0 0,0 0,0 6 0,0 KF0 (Ug 0,5; Iso),60 x,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 KF0 (Ug 0,5; Iso) 0,70 x,00 0,0 0,0 0,0 0,0 9 KF0 (Ug 0,5; Iso) Typ (T) 0,0 0,0 0,0 0,0 0 KF0 (Ug 0,5; Iso) Rb.li,re,ob,u... Rahenbreite links,rechts,oben, unten [] Anteil [%]... Rahenanteil des gesaten Fensters Stb.... Stulpbreite [] Pfb.... Pfostenbreite [] H-Spr. Anz... Anzahl der horizontalen Sprossen V-Spr. Anz... Anzahl der vertikalen Sprossen Spb.... Sprossenbreite [] Typ... Prüfnoraßtyp v05,00 REPFENH o - Salzburg Projektnr : Seite 5

16 RH-Eingabe Allgeeine Daten Wärebereitstellung Abgabe Haupt Wäreabgabe Systeteperatur Regelfähigkeit Heizkostenabrechnung gebäudezentral Rauheizung Flächenheizung 5 /8 Einzelrauregelung it Therostatventilen Individuelle Wäreverbrauchserittlung und Heizkostenabrechnung (Fixwert) Verteilung Leitungslängen lt. Defaultwerten gedät Verteilleitungen Ja Steigleitungen Ja Anbindeleitungen Ja Verhältnis Dästoffdicke zu Rohrdurchesser / / / Däung Araturen Ja Ja Ja Leitungslänge [] 6,56 8,88 66,08 konditioniert [%] Speicher Art des Speichers Standort Baujahr Nennvoluen Pufferspeicher nicht konditionierter Bereich vor l freie Eingabe Täglicher Bereitschaftsverlust Wärespeicher Bereitstellung Bereitstellungssyste Nah-/Fernwäre q = 0, kwh/d Defaultwert b,ws Heizkreis gleitender Betrieb Betriebsweise gleitender Betrieb Hilfsenergie - elektrische Leistung Uwälzpupe Speicherladepupe 6,8 W 58,5 W Defaultwert Defaultwert v05,00 REPRHEIN o - Salzburg Projektnr : Seite 6

17 WWB-Eingabe Allgeeine Daten Wärebereitstellung Warwasserbereitung gebäudezentral kobiniert it Rauheizung Abgabe Heizkostenabrechnung Individuelle Wäreverbrauchserittlung und Heizkostenabrechnung (Fixwert) Wäreverteilung ohne Zirkulation Verteilleitungen Steigleitungen Stichleitungen gedät Ja Ja Verhältnis Dästoffdicke zu Rohrdurchesser / / Däung Araturen Ja Ja Leitungslängen lt. Defaultwerten Leitungslänge [] 9,5 9, 7,76 konditioniert [%] Material Kunststoff W/ Speicher Art des Speichers Standort Baujahr Nennvoluen indirekt beheizter Speicher nicht konditionierter Bereich Ab l freie Eingabe it Anschluss Heizregister Solaranlage Täglicher Bereitschaftsverlust Wärespeicher Hilfsenergie - elektrische Leistung q =,6 kwh/d Defaultwert b,ws Speicherladepupe 58,5 W Defaultwert v05,00 REPWWBEIN o - Salzburg Projektnr : Seite 7

18 SOLAR-Eingabe Vereinfachte Berechnung geäß ÖNORM H 5056 Therische Solaranlage Solarkollektorart Anlagentyp Nennvoluen Hochselektiv (z.b. Schwarzchro) priär Warwasser, sekundär Rauheizung 000 l Defaultwert Kollektoreigenschaften Aperturfläche Kollektorverdrehung Neigungswinkel Regelwirkungsgrad Konversionsrate Verlustfaktor 8,00 ² 0 Grad 0 Grad 0,95 Fixwert 0,80 Defaultwert,50 Defaultwert Ugebung Geländewinkel 0 Grad Rohrleitungen Leitungslängen lt. Defaultwerten Positionierung vertikal gedät Ja Dästoffdicke zu Rohrdurchesser / Außendurchesser [] Leitungslänge [] 9, konditioniert [%] 75 horizontal Ja / 5, 75 Hilfsenergie - elektrische Leistung elektrische Regelung Kollektorkreispupen elektrische Ventile Anzahl gesater Leistungsbedarf [W] 6,00 Defaultwerte 78,00,00 Defaultwerte Defaultwerte v05,00 REPSOLEIN o - Salzburg Projektnr : Seite 8

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. Haustyp "A" mit 3 Wohneinheiten (Stand 23.09.2014)

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. Haustyp A mit 3 Wohneinheiten (Stand 23.09.2014) Dipl.-Ing. Gerald Gallasch Goldschlagstraße 36/33 1150 Wien 01/982 64 82 g.gallasch@utanet.at ENERGIEAUSWEIS Planung Reihenhaus Haustyp "A" it 3 Wohneinheiten (Stand 23.09.2014) WPL Wohnpark Breitstetterstraße

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Sonstige Gebäude. Hofstetter Immobilien GmbH: Objekt 10 - Halle

ENERGIEAUSWEIS. Sonstige Gebäude. Hofstetter Immobilien GmbH: Objekt 10 - Halle TB ARNREITER GbH Martin Arnreiter Ruerstorf 14 4151 Oepping 07289-8024-0 office@tb-arnreiter.at ENERGIEAUSWEIS Sonstige Gebäude Fa. Hofstetter Iobilien GbH / Hans-Jürgen Hofstetter Schwalbenweg 34 4030

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für autechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Mehrfamilienhaus 4541 Adlwang

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H555 und Richtlinie 22/91/EG OIB Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Einfamilienhaus 121 Wien-Floridsdorf

Mehr

MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE 20 1030 Wien

MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE 20 1030 Wien MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE 20 1030 Wien LAGEPLAN MARKHOFGASSE 1-9 Das Objekt MARKHOFGASSE liegt zentrumsnahe und äußerst verkehrsgünstig - direkt an der U3 Schlachthausgasse! Zudem ist

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude Energieausweis für Nicht-Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Bürogebäude LENDPLATZ 21 8020 Graz 116 Baujahr 1897 Letzte

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG WEG Letzte Veränderung KGNr. SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZFAKTOR

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Planung Mehrfamilienhaus. Wohnanlage Linz, Am Grünen Hang - Haus 1

ENERGIEAUSWEIS. Planung Mehrfamilienhaus. Wohnanlage Linz, Am Grünen Hang - Haus 1 TB Ing. Peter SCHEIBLHOFER Lifehaus-Straße 30 4111 Walding 07234-83 21 30 office@tb-scheiblhofer.at ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus ARTEX Bauträger GmbH Ing. Stefan STRASSMAYR Hopfengasse 3 Greinerhofgasse

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Hotel Hotel Restaurant Turracherhof

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Hotel Hotel Restaurant Turracherhof D Josef Bacher Flösserstrasse 7 8811 Scheifling 03582/8622 arch.bacher@aon.at ENERGEUSWES st-zustand Hotel Karl und Gertraud Degold / Fam. Degold Turracherhöhe 106 8864 Turracherhöhe 106 01.12.2012 Energieausweis

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone EigentümerIn 3004 Ried am Köckeis Bauträger GmbH Florianipark

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Bürogebäude Rathaus Marktgemeinde Absdorf

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Bürogebäude Rathaus Marktgemeinde Absdorf DI Thomas Wagner Herzogenburgerstraße 45 3133 Traismauer 00436769788886 thomas.wagner@energy-changes.com ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Bürogebäude Hauptplatz 1 3462 Absdorf 06.05.2013 Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung Energieausweis für Wohngebäude Planung gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone EigentümerIn 905_Wohnanlage BAII 8 Whg. WbfAusführung

Mehr

Erbaut im Jahr. Gebäudezone. Rankweil. Katastralgemeinde. KG - Nummer. Einlagezahl. Grundstücksnr. Schöffenstraße 6830 Rankweil ERSTELLT.

Erbaut im Jahr. Gebäudezone. Rankweil. Katastralgemeinde. KG - Nummer. Einlagezahl. Grundstücksnr. Schöffenstraße 6830 Rankweil ERSTELLT. Gebäude Gebäudeart Mehrfamilienhaus Gebäudezone Straße PLZlOrt Eigentümerln 6+8 Eigentümergemeinschaft Erbaut im Jahr 1974 Katastralgemeinde Rankweil KG - Nummer 92117 Einlagezahl 4497 Grundstücksnr. 2786/2

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Wohnbau Schenner - Bauteil BRANDL

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Wohnbau Schenner - Bauteil BRANDL BRANDL Bau GesmbH Ing. Martin Bankhammer Traunkai 18 +43 (0)6132 300 750 m.bankhammer@brandl-bau.at ENERGIEAUSWEIS Planung BMG Bauträger GmbH / GF Andreas Hemetsberger Traunkai 18 26.07. Energieausweis

Mehr

Energieausweis Rossakgasse 41a

Energieausweis Rossakgasse 41a Rossakgasse 41a A 1230, Wien-Liesing Verfasser Firma A.J.Bau- Projektentwicklung GmbH Josefstädterstrasse 65 8 1080 Wien-Josefstadt Bericht Rossakgasse 41a 1230 Wien-Liesing Katastralgemeinde: 01803 Inzersdorf

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude - Planung Energieausweis für Nicht-Wohngebäude - Planung gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Pflichtschule

Mehr

ENERGIEAUSWEIS PLANUNG. Heizenergiebedarf. CO Emission. Gebäude. Bürogebäude Mustermann GmbH. Bürogebäude. Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort

ENERGIEAUSWEIS PLANUNG. Heizenergiebedarf. CO Emission. Gebäude. Bürogebäude Mustermann GmbH. Bürogebäude. Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort ENERGIEAUSWEIS PLANUNG Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort Bürogebäude 5020 Salzburg Erbaut im Jahr Einlagezahl Grundbuch Grundstücksnr GWR Zahl 2011 729 56537 Salzburg Heizenergiebedarf 2 5,6

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Einfamilienhaus 166m² Neubau EFH Eichersiedlung 15

ENERGIEAUSWEIS Einfamilienhaus 166m² Neubau EFH Eichersiedlung 15 Reiter Bau & Fenster GmbH Lehenau 3 5325 Plainfeld 0664/1605488 niederer@reitergmbh.at ENERGIEAUSWEIS Einfamilienhaus 166m² Angelika und Johannes Niederer Postplattenstr. 4 5322 Hof bei Salzburg 05.04.2010

Mehr

Friedhofstraße 15 Top 5+6

Friedhofstraße 15 Top 5+6 Friedhofstraße 169 A 1140, Wien-Penzing Verfasser Firma Herbitschek Gmbh Grazer Strasse 62b 8680 Mürzzuschlag Ing. Helmut Maierhofer T F M E 03852 6467 373 03852 6467 305 0664 46 58 940 h.maierhofer@herbitschek.at

Mehr

Wohnhaus Wohnung 1968 Mehrfamilienhaus 2010 Tschiggfreystraße 14/12 6020 Innsbruck 81111 633

Wohnhaus Wohnung 1968 Mehrfamilienhaus 2010 Tschiggfreystraße 14/12 6020 Innsbruck 81111 633 Wohnhaus Wohnung 1968 Mehrfamilienhaus 2010 Tschiggfreystraße 14/12 Hötting 6020 Innsbruck 81111 633 48 m² NF 2.0 W/m²K 38 m² 216 d schwer 140 m³ 4224.0 K d Fensterlüft 44.4 m² -16.0 C ja 0.32 m ¹ 20.0

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus. Wohngebäude Neufeldweg 109

ENERGIEAUSWEIS. Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus. Wohngebäude Neufeldweg 109 AZ project management consulting DI Alfred Zellner Brunnbodensiedlung 9/5 8101 Gratkorn 0043 676 4500380 office@pmconsult.at ENERGIEAUSWEIS Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus WEG Neufeldweg 109 / Hr.

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude Energieausweis für Nicht-Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Pflichtschule Bad Eisenkappel

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Neubau - Planung Einfamilienhaus Wohngebäude Winkelgasse 6 Baulücke

ENERGIEAUSWEIS Neubau - Planung Einfamilienhaus Wohngebäude Winkelgasse 6 Baulücke AZ project management consulting DI Alfred Zellner Brunnbodensiedlung 9/5 8101 Gratkorn 0043 676 4500380 office@pmconsult.at ENERGIEAUSWEIS Neubau - Planung Einfamilienhaus Wohngebäude Winkelgasse 6 /

Mehr

Der Energieausweis im Überblick

Der Energieausweis im Überblick Der Energieausweis im Überblick Amt der Kärntner Landesregierung Abt. 8 - energie:bewusst Kärnten Mießtalerstraße 12, 9020 Klagenfurt Tel. 050 536 18803 www.energiebewusst.at Folie 1 nicht zu verwechseln

Mehr

Immobilien, die überzeugen. www.ehl.at. 2020 Herausforderung an den Wohnbau Seite 4. Neuauflage Energieausweis. Photovoltaikanlagen

Immobilien, die überzeugen. www.ehl.at. 2020 Herausforderung an den Wohnbau Seite 4. Neuauflage Energieausweis. Photovoltaikanlagen ktuelle Information des Österreichischen Verbandes der Immobilientreuhänder 04 / 2011 2020 Herausforderung an den Wohnbau Seite 4 Neuauflage Energieausweis geplante Änderungen zum EVG Ämderungen der OIB

Mehr

Datenblatt GEQ Whg Fröbelgasse 4

Datenblatt GEQ Whg Fröbelgasse 4 Datenblatt GEQ Anzeige in Druckwerken und elektronischen Medien HW 153 2,37 Gebäudedaten - Ist-Zustand rutto-grundfläche GF Konditioniertes rutto-volumen Gebäudehüllfläche A 106 440 302 m² m³ m² Ergebnisse

Mehr

- Richtlinie 6. Energieeinsparung und Wärmeschutz. Ausgabe: Oktober 2011

- Richtlinie 6. Energieeinsparung und Wärmeschutz. Ausgabe: Oktober 2011 - Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz Ausgabe: Oktober 2011 0 Vorbemerkungen... 2 1 Allgemeine Bestimmungen... 2 2 Begriffsbestimmungen... 2 3 Anforderungen an den Nutzenergiebedarf... 3 4 Anforderung

Mehr

DG - Dachgeschoß DG - Ausbau DG vorhanden DG enhält konditionierte Räume

DG - Dachgeschoß DG - Ausbau DG vorhanden DG enhält konditionierte Räume Projektbezeichung Zuname Vorname Straße Ort Telefonnummer E-Mail Eingabedaten Heizwärmebedarf Grunddaten Eigentümer / Bauherr Planer / Baumeister / Baufirma (Bauträger) Gebäudeart Einfamilienhaus Wohnung

Mehr

- Richtlinie 6. Energieeinsparung und Wärmeschutz. Ausgabe: Oktober 2011. in der Fassung der NÖ Bautechnikverordnung 2014

- Richtlinie 6. Energieeinsparung und Wärmeschutz. Ausgabe: Oktober 2011. in der Fassung der NÖ Bautechnikverordnung 2014 NÖ LGBl. Nr. 4/2015 - Ausgegeben am 15. Jänner 2015 101 von 138 ANLAGE 6 Legende: in roter Schrift Ergänzungen Niederösterreich durchgestrichen in Niederösterreich nicht gültig - Richtlinie 6 Energieeinsparung

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude Nr. 33660-2

Energieausweis für Wohngebäude Nr. 33660-2 GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienhäuser Erbaut 1991 Gebäudezone MFH Massivbauweise Katastralgemeinde Lauterach Straße Rosenweg 5a KG-Nummer 91116 PLZ/Ort 6923 Lauterach Grundstücksnummer 31/3 EigentümerIn

Mehr

MIETOBJEKT HOCHHAUS NEUE DONAU. Wagramer Straße 4 1220 Wien

MIETOBJEKT HOCHHAUS NEUE DONAU. Wagramer Straße 4 1220 Wien MIETOBJEKT HOCHHAUS NEUE DONAU Wagramer Straße 4 1220 Wien LAGEPLAN HOCHHAUS NEUE DONAU Das Büro im HOCHHAUS Neue Donau liegt zentrumsnahe und verkehrsgünstig, die U-Bahnstationen Donauinsel und Kaisermühlen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Gebäude in Oberösterreich. Energieeffizienz steigern & Transparenz erhöhen

ENERGIEAUSWEIS für Gebäude in Oberösterreich. Energieeffizienz steigern & Transparenz erhöhen ENERGIEAUSWEIS für Gebäude in Oberösterreich Energieeffizienz steigern & Transparenz erhöhen ENERGIEAUSWEIS für Gebäude in Oberösterreich Energieeffizienz steigern und Transparenz erhöhen Den Energieausweis

Mehr

Energieausweis NEU für Gebäude in Oberösterreich. Energieeffizienz steigern und Transparenz erhöhen

Energieausweis NEU für Gebäude in Oberösterreich. Energieeffizienz steigern und Transparenz erhöhen Energieausweis NEU für Gebäude in Oberösterreich Energieeffizienz steigern und Transparenz erhöhen Energieausweis NEU für Gebäude in Oberösterreich Energieeffizienz steigern und Transparenz erhöhen Seit

Mehr

Der neue Energieausweis

Der neue Energieausweis Der neue Energieausweis Ihr Typenschein für Haus und Wohnung Eine Amtsinformation des Lebensressorts und der Wohnbauförderungsabteilung Land Steiermark- In Kooperation mit der Grazer Energieagentur A15

Mehr

Der Energieausweis. Eine Amtsinformation der Fachabteilung Energie und Wohnbau Land Steiermark in Kooperation mit der Grazer Energieagentur

Der Energieausweis. Eine Amtsinformation der Fachabteilung Energie und Wohnbau Land Steiermark in Kooperation mit der Grazer Energieagentur Der Energieausweis Eine Amtsinformation der fachabteilung energie und Wohnbau Eine Amtsinformation der Fachabteilung Energie und Wohnbau Land Steiermark in Kooperation mit der Grazer Energieagentur Was

Mehr

Vermeidung sommerlicher Überwärmung Nachweis gemäß ÖNORM B 8110-3 Ausgabe 2012-03-15

Vermeidung sommerlicher Überwärmung Nachweis gemäß ÖNORM B 8110-3 Ausgabe 2012-03-15 Nachweis gemäß ÖNORM B 8110-3 Ausgabe 2012-03-15 Mustringen 20 4020 Linz Wohnzimmer erfüllt Güteklasse B Esszimmer erfüllt Güteklasse B Güteklassen: A+ = sehr gut sommertauglich, A = gut sommertauglich,

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 13.04.2021 1 Gebäude Hauptnutzung / Gebäudekategorie Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger

Mehr

Jahrgang 2011 Kundgemacht im Internet unter www.salzburg.gv.at am 25. März 2011

Jahrgang 2011 Kundgemacht im Internet unter www.salzburg.gv.at am 25. März 2011 Jahrgang 2011 Kundgemacht im Internet unter www.salzburg.gv.at am 25. März 2011 37. Verordnung der Salzburger Landesregierung vom 21. März 2011 über die energetischen Anforderungen an Bauten sowie über

Mehr

Der neue EU-Kurs: Kostenoptimale Anforderungen an den Wärmeschutz. Christian Pöhn Bauphysiklabor - MA 39 PÜZ 18. April 2012

Der neue EU-Kurs: Kostenoptimale Anforderungen an den Wärmeschutz. Christian Pöhn Bauphysiklabor - MA 39 PÜZ 18. April 2012 Der neue EU-Kurs: Kostenoptimale Anforderungen an den Wärmeschutz Christian Pöhn Bauphysiklabor - MA 39 PÜZ 18. April 2012 1 EPBD:2002 2 Die erste Normengeneration 1G 3 4 Anforderungsdiskussion 2005/06

Mehr

EU-Energieausweis. Mehr Wert für Ihr Gebäude mit dem EU-Energieausweis. Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com

EU-Energieausweis. Mehr Wert für Ihr Gebäude mit dem EU-Energieausweis. Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com Mehr Wert für Ihr Gebäude mit dem EU-Energieausweis Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com Willkommen bei der 3. Ausgabe der Austrotherm Erfolgsfibel! Wirtschaftlicher Erfolg hängt heute mehr denn

Mehr

Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung 16.11.2001) - Wohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz -

Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung 16.11.2001) - Wohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz - Objekt: Neubau BIO-SOLAR-HAUS, Marschall Haus 2 2 3 4 5 Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung 6..200) - ohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz - Volumen

Mehr

F 2119 Langzeitevaluierung der Energiekennzahl-Plausibilität der NÖ-Wohnbauförderung-NEU

F 2119 Langzeitevaluierung der Energiekennzahl-Plausibilität der NÖ-Wohnbauförderung-NEU F 2119 Langzeitevaluierung der Energiekennzahl-Plausibilität der NÖ-Wohnbauförderung-NEU Entwicklung der Energiekennzahlen bei Neubauten & Sanierungen Dipl.-Ing. Dr. Peter Holzer Department für Bauen und

Mehr

Betriebsgebäude. Energieeffiziente. Erkennen, verstehen, umsetzen. Was ist ein energieeffizientes Betriebsgebäude?

Betriebsgebäude. Energieeffiziente. Erkennen, verstehen, umsetzen. Was ist ein energieeffizientes Betriebsgebäude? Energieeffiziente Betriebsgebäude Erkennen, verstehen, umsetzen Was ist ein energieeffizientes Betriebsgebäude? Energieeffizientes Bauen ist bei Wohngebäuden in Oberösterreich schon seit Jahren etabliert.

Mehr

Energieausweis- Vorlage- Gesetz EAVG 2012. LZ Dokumentation Copyright by LZ Plan

Energieausweis- Vorlage- Gesetz EAVG 2012. LZ Dokumentation Copyright by LZ Plan Energieausweis- Vorlage- Gesetz 2012 EAVG 2012 Anzeigen in Druckwerken und elektronischen Medien 3. Wird ein Gebäude oder ein Nutzungsobjekt in einem Druckwerk oder einem elektronischen Medium zum Kauf

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Haus der Vereine - Wohnungen Marktstraße 6 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Mörnsheim Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser Dipl.Ing.FH

Mehr

Ablauf der Landesförderungen und Ausblick

Ablauf der Landesförderungen und Ausblick Ablauf der Landesförderungen und Ausblick Energieberatung Salzburg DI Georg Thor Südtirolerplatz 11 5020 Salzburg Tel.: 0662 / 8042 3151 Fax: 0662 / 8042 76 3863 E-mail: energieberatung@salzburg.gv.at

Mehr

GZ: DATEN LAUT ENERGIEAUSWEIS gem. NÖ Bauordnung 1996 / 2014. NÖ WOHNUNGSFÖRDERUNGSRICHTLINIEN 2011 ab 6. ÄNDERUNG FÖRDERUNGSWERBER:

GZ: DATEN LAUT ENERGIEAUSWEIS gem. NÖ Bauordnung 1996 / 2014. NÖ WOHNUNGSFÖRDERUNGSRICHTLINIEN 2011 ab 6. ÄNDERUNG FÖRDERUNGSWERBER: NÖ WOHNUNGSFÖRDERUNGSRICHTLINIEN 2011 ab 6. ÄNDERUNG GZ: FÖRDERUNGSWERBER: Der Ausführung zugrunde liegender BAUBE- WILLIGUNGSBESCHEID / Zahl, Datum: BAUORT: Baden KURZBEZEICHNUNG DES BAUVORHABENS (Strasse

Mehr

Bauen 2020 Gebäudesystemvergleich

Bauen 2020 Gebäudesystemvergleich Bauen 2020 Gebäudesystemvergleich Wissenschaftliche Studie über den analytischen Vergleich unterschiedlicher Gebäudesysteme im Auftrag der Niederösterreichischen Landesregierung, Geschäftsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020 geringer Energiebedarf Energiesparhaus hoher Energiebedarf Die Einstufung in die erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf. Dieser berücksichtigt neben dem Wärmeschutz des Gebäudes auch die verwendete

Mehr

UM- UND ZUBAU RAIFFEISENBANK LEBRING-WILDON 8403 LEBRING

UM- UND ZUBAU RAIFFEISENBANK LEBRING-WILDON 8403 LEBRING RAIBA LEBRING-WILDON www. / TICHNISCHES SORO at TECHNISCHER BERICHT MIT ENERGIEAUSWEIS 30.08.2011 UM- UND ZUBAU RAIFFEISENBANK LEBRING-WILDON 8403 LEBRING Bauherr Raiffeisenbank Lebring-Wildon A-8403 Lebring

Mehr

Der neue EU-Gebäudeausweis

Der neue EU-Gebäudeausweis Der neue EU-Gebäudeausweis 9020 KLAGENFURT Tel. 050 536 30882 www.energiebewusst.at Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) HWB = 14,8 kwh/(m²a) HWB = 47,6 kwh/(m²a) 9020 Klagenfurt 1 Energieverbrauch

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 0.0.09 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Bauhr Gebäude Bauhr Anlagentechnik ) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20080101.1234.43.1.1 IP/10545 01.01.2008 31.12.2017

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20080101.1234.43.1.1 IP/10545 01.01.2008 31.12.2017 Energieeffizienzklasse geringer Energiebedarf Wärmeschutzklasse Niedrigenergiehaus Energieeffizienzklasse Die Einstufung in die Energieeffizienzklasse erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf.

Mehr

So geht s, Energieausweis

So geht s, Energieausweis So geht s, Energieausweis Der Interessent setzt sich it de Energieberater in Verbindung. Offen Fragen werden beantwortet. Sollten sich Ihre Erwartungen it der angebotenen Leistung decken, erhalten Sie

Mehr

OIB 1) Richtlinie 6. Leerseite. ... Österreichisches Institut für Bautechnik. Folie 1. Folie 2

OIB 1) Richtlinie 6. Leerseite. ... Österreichisches Institut für Bautechnik. Folie 1. Folie 2 OIB 1) Richtlinie 6 1)... Österreichisches Institut für Bautechnik Folie 1 Leerseite Folie 2 1 Entwicklung einer einheitlichen Berechnungsmethode 9 Bundesländer (9 Baugesetze) 9 Wohnbau- Förderungssysteme

Mehr

Energieberatungsbericht. Förder und Realschule Bad Tölz Am Bahnhofsplatz Bad Tölz

Energieberatungsbericht. Förder und Realschule Bad Tölz Am Bahnhofsplatz Bad Tölz Energieberatungsbericht Förder und Realschule Bad Tölz Am Bahnhofsplatz Bad Tölz April 2009 Inhaltsverzeichnis Ist-Zustand des Gebäudes... 4 Gebäudehülle... 4 Energiebilanz... 5 Bewertung des Gebäudes...

Mehr

Austrotherm Bauphysik

Austrotherm Bauphysik Austrotherm Bauphysik Behaglichkeit durch Wärmedämmung Behaglichkeit durch Wärmedämmung Ω Wärmedämmung von Baustoffen Ω Grundlagen zur Wärmeleitfähigkeit Ω Raumklima und Wärmespeicherung austrotherm.com

Mehr

Die Energieausweis-Gesetzgebung

Die Energieausweis-Gesetzgebung Die Energieausweis-Gesetzgebung als vielfältiger Impulsgeber für nachhaltiges Bauen Dipl.(HTL)Ing. Emanuel Mairinger bauxund Bauphysik 3. Juni 2009 1 Vorstellung. Konsulent für Nachhaltiges Bauen von großvolumigen

Mehr

Vollsolare Beheizung von gewerblichen Gebäuden in Verbindung mit der Nutzung thermoaktiver Bauteilmassen

Vollsolare Beheizung von gewerblichen Gebäuden in Verbindung mit der Nutzung thermoaktiver Bauteilmassen Vollsolare Beheizung von gewerblichen Gebäuden in Verbindung mit der Nutzung thermoaktiver Bauteilmassen Harald Kuster FIN Future is Now Kuster Energielösungen GmbH KLETTERHALLE SAALFELDEN VOLLSOLAR BEHEIZT

Mehr

1 Fenster und Türen. 1.1 Fenster-Stückeingabe. U-Werte von Fenster. Der Menüpunkt Fenster u. Türen dient zur Erfassung der Fenster sowie der Haustür.

1 Fenster und Türen. 1.1 Fenster-Stückeingabe. U-Werte von Fenster. Der Menüpunkt Fenster u. Türen dient zur Erfassung der Fenster sowie der Haustür. 1 Fenster und Türen Der Menüpunkt Fenster u. Türen dient zur Erfassung der Fenster sowie der Haustür. 1.1 Fenster-Stückeingabe 1) Fenster hinzufügen Erfassung eines neuen Fensters oder einer neuen Terrassentür.

Mehr

Handbuch B54.AT OIB RL 2007. Ing. Günter Grüner GmbH Ing. Günter Grüner

Handbuch B54.AT OIB RL 2007. Ing. Günter Grüner GmbH Ing. Günter Grüner Handbuch B54.AT OIB RL 2007 Ing. Günter Grüner GmbH Ing. Günter Grüner Stand: Juni 2009 Inhalt A) USER GUIDE... 3 1.1. Programmstart... 3 1.2. Anmeldung:... 3 1.3. Allgemeine Daten:... 8 1.4. Erfassung

Mehr

EPBD 2002/91/EC Umsetzung in NÖ

EPBD 2002/91/EC Umsetzung in NÖ EPBD 2002/91/EC Umsetzung in NÖ Dipl. HTL-Ing. Andreas Zottl; Amt der NÖ Landesregierung GBA II Richtlinie 2002/91/EG des EUROPÄISCHEN PARLAMENTES und RATES vom 16. Dezember 2002 über die Gesamtenergieeffizienz

Mehr

Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte

Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte Nr: 11 Beschrieb: Bodenplatte Art: Boden Lage gegen: Erdreich 1 0.070 Ja Zementmörtel 1.400 0.050 0.050 2 0.000 Ja Dampfbremse Polyethylen (PE) 0.330 0.001 0.001 3 0.160

Mehr

Benutzerhandbuch Heizlast H7500

Benutzerhandbuch Heizlast H7500 Benutzerhandbuch Heizlast H7500 Gewerbehofstraße 24. 5023 Salzburg. www.geq.at E Mail: office@geq.at Tel: (+43) 662 / 64 13 48 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Allgemeine Infos... 3 2 Erster

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Haus der Vereine Versammlungsbereich Marktstraße 6 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Mörnsheim Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 12.01.2019 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Rathausstr. 7,9,11, 13, 10178 Berlin Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1966 Baujahr Anlagentechnik 1995 Anzahl Wohnungen 363 Gebäudenutzfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude freiwillige Aushangseite bedarfsbasierter Energieausweis Gültig bis: Energiebedarf typ Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort teil Baujahr foto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen nutzfläche (A N )

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Kornweg 16 89233 Burlafingen Auftraggeber: Erstellt von: Herr Karl Bindl Veilchenweg 2 89264 Dirrfelden Dipl.-Ing. Achim Schlaier Schwarzenbergstraße 183 89081 Ulm / Donau

Mehr

Vergleichende Lebenszyklusanalyse unterschiedlicher Haustechniksysteme

Vergleichende Lebenszyklusanalyse unterschiedlicher Haustechniksysteme Vergleichende Lebenszyklusanalyse unterschiedlicher Haustechniksysteme Department für f r Bauen und Umwelt Donau Universit Universität t Krems Anlass Munteres Sprießen der Gebäudekonzepte Lassen sich nachhaltige

Mehr

Die neue Anforderung: Gesamtenergieeffizienz

Die neue Anforderung: Gesamtenergieeffizienz VHKS Frühjahrsseminar 2013 Die neue Anforderung: Gesamtenergieeffizienz DI Johannes Fechner 17&4 Organisationsberatung GmbH klima:aktiv bildung Fachhochschule Technikum Wien Überblick Unterlagen Tipp:

Mehr

Energieausweis und Erstellen einer Energiebilanz

Energieausweis und Erstellen einer Energiebilanz Energieausweis und Erstellen einer Energiebilanz Hinweis In diesem Lernbaustein wird anhand des Beispielgebäudes Kollwitzstraße gezeigt, welche Einflussfaktoren bei einer Energiebilanzierung zu berücksichtigen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 27.09.2022 1 Gebäude Hauptnutzung/ Gebäudekategorie Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger

Mehr

Erläuternde Bemerkungen zu OIB-Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz und zum OIB-Leitfaden Energietechnisches Verhalten von Gebäuden

Erläuternde Bemerkungen zu OIB-Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz und zum OIB-Leitfaden Energietechnisches Verhalten von Gebäuden Erläuternde Bemerkungen zu OIB-Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz und zum OIB-Leitfaden Energietechnisches Verhalten von Gebäuden Ausgabe: Oktober 2011 I. Allgemeines Die Richtlinie definiert

Mehr

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Lehrveranstaltung Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule Düsseldorf

Mehr

Neubau Mehrfamilienhausanlage. Fernwärme aus ca. 93% KWK - Anteil. Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

Neubau Mehrfamilienhausanlage. Fernwärme aus ca. 93% KWK - Anteil. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 13.03.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Neubau Mehrfamilienhausanlage Adresse Wönnichstr. 77/ 79 10317 Berlin - Lichtenberg Gebäudeteil Wohnen Baujahr Gebäude 2014 Baujahr

Mehr

Energetisches Gutachten ISOSPANHAUS I

Energetisches Gutachten ISOSPANHAUS I Energetisches Gutachten ISOSPANHAUS I Auftraggeber ISOSPAN Projekt- Entwicklung Julie-Pöhler-Straße 2 74564 Crailsheim Datum 15.05.2012 Gebäudeart Wohngebäude Baujahr Neubau nach EnEV:2009 Angestrebtes

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Talstr. 10a 55767 Rötsweiler-Nockenthal Auftraggeber: Herr Sascha Dengel Talstr. 10a 55767 Rötsweiler-Nockenthalr Erstellt von: Gerd Fasel Gebäudeenergieberatung Erstellt

Mehr

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept 1 Übersicht Flächenkennwerte BGF 1.089 m² Nutzfläche 935 m² Geschosszahl 2 A/V-Verhältnis 0,45 m -1 Bruttovolumen (Innerhalb der

Mehr

Behaglichkeit durch Wärmedämmung. Austrotherm Bauphysik

Behaglichkeit durch Wärmedämmung. Austrotherm Bauphysik Austrotherm Bauphysik Behaglichkeit durch Wärmedämmung Ω Wärmedämmung von Baustoffen Ω Grundlagen zur Wärmeleitfähigkeit Ω Raumklima und Wärmespeicherung Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com Wärmedämmung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 08.07.207 Gebäude Gebäudetyp Adresse Max Mustermann Waldstr. 8 c, 326 Extertal Gebäudeteil Baujahr Gebäude 993 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 993 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 25.04.2017 1 typ teil Baujahr Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen nutzfläche (A N ) Mehrfamilienhaus Vorderhaus 1928 1982 9 575 m² foto (freiwillig) Anlass der Ausstellung Neubau Modernisierung

Mehr

EU-Richtlinie(n) zur Energieeffizienz von Gebäuden

EU-Richtlinie(n) zur Energieeffizienz von Gebäuden ED L EU-Richtlinie(n) zur Energieeffizienz von Gebäuden Richtlinie 2002/91/EG Richtlinie 2010/31/EU Landesenergiebeauftragter Steiermark EPBD recast: Guiding principles Principles of existing requirements

Mehr

Neubau Schulzentrum Neckargemünd Im Passivhausstandard

Neubau Schulzentrum Neckargemünd Im Passivhausstandard Neubau Schulzentrum Neckargemünd Im Passivhausstandard Aufgabenstellung Neubau eines neuen Schulzentrums in konventioneller Bauweise mit - einem dreizügigen Gymnasium mit Ganztageseinrichtung - einer dreizügigen

Mehr

INFORMATION: I-EBK 12-064

INFORMATION: I-EBK 12-064 Klagenfurt, Bearbeiter: DK ZVR-Zahl: 143217488 INFORMATION: ZEUS-Kärnten: Newsletter Nr. 8 INHALTSVERZEICHNIS 1 ZEUS-Kärnten...2 2 Die neue OIB-Richtlinie 6...3 2.1 Die wichtigsten Neuheiten der Richtlinie...

Mehr

SB13 Graz. DI Franziska Trebut

SB13 Graz. DI Franziska Trebut Innovation im Gebäudebereich durch Förderung? Status Quo der Anreize in den Bundesländern zur Förderung innovativer Gebäude SB13 Graz DI Franziska Trebut Programmmanagement klimaaktiv Bauen und Sanieren

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 02.10.2019 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Mehrfamilienhaus Musterstr. 3b,

Mehr

ENERGIEBERATUNGSBERICHT FÜR DIE KITA DES KINDERZENTRUMS IM SAUERN NIEDER-ERLENBACH

ENERGIEBERATUNGSBERICHT FÜR DIE KITA DES KINDERZENTRUMS IM SAUERN NIEDER-ERLENBACH ENDPRÄSENTATION ENERGIEBERATUNGSBERICHT FÜR DIE KITA DES KINDERZENTRUMS IM SAUERN NIEDER-ERLENBACH STUDIENGANG ZUKUNFTSSICHER BAUEN PROJEKT RESSOURCENOPTIMIERTES BAUEN SIMONE NAUERTH THIBAULT HOFFMANN

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 19.09.04 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger 1) Baujahr Klimaanlage 1) Bürogebäude Hein-Saß-Weg 8, 119 Hamburg 01 01 Gebäudefoto (freiwillig) Nettogrundfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 09.01.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Freistehendes Einfamilienhaus Adresse Treudelbergweg 5, 22397 Hamburg Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1992 Baujahr Anlagentechnik 1992 Anzahl Wohnungen 1 Gebäudenutzfläche

Mehr

Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs erstellt. Die Ergebnisse sind auf Seite 3 dargestellt.

Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs erstellt. Die Ergebnisse sind auf Seite 3 dargestellt. Gültig bis: 18.12.2022 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik *) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (AN) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung des

Mehr

Energieausweis. Ob Haus oder Wohnung der Energieausweis schafft Klarheit.

Energieausweis. Ob Haus oder Wohnung der Energieausweis schafft Klarheit. Energieausweis Energiebilanz ziehen! Wie viel Heizenergie verbraucht ein Gebäude? Ob Haus oder Wohnung der Energieausweis schafft Klarheit. Tirol A++ Unsere Energiezukunft für eine gesunde Umwelt und Wirtschaft!

Mehr

4 Berechnung. Mehr Informationen zum Titel. 4.1 Rechenverfahren. 4.2 Ist-Energiebilanz. 4.1.1 Verwendung von Rechenprogrammen

4 Berechnung. Mehr Informationen zum Titel. 4.1 Rechenverfahren. 4.2 Ist-Energiebilanz. 4.1.1 Verwendung von Rechenprogrammen Mehr Informationen zum Titel 4 Berechnung 41 Rechenverfahren 411 Verwendung von Rechenprogrammen Die Wahl der Rechenprogramme für die Energieberatung steht dem Berater frei auch die Software für die Erstellung

Mehr

o Gebäude 084359/ 000

o Gebäude 084359/ 000 ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 11.08.2023 o Gebäude 084359/ 000 Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik *) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (AN) Erneuerbare

Mehr

Berechnungsbeispiel 2 Wärmepumpe

Berechnungsbeispiel 2 Wärmepumpe Berechnungsbeispiel 2 Wärmepumpe Nachfolgend soll ein Berechnungsbeispiel für ein freistehendes, unterkellertes Einfamilienwohnhaus vorgestellt werden. Kern der Heizungsanlage ist eine Wärmepumpe. Bild

Mehr

4.3.1 Salzburg 2050 klimaneutral.energieautonom.nachaltig. Quelle: http://www.salzburg.gv.at/salzburg2050

4.3.1 Salzburg 2050 klimaneutral.energieautonom.nachaltig. Quelle: http://www.salzburg.gv.at/salzburg2050 Neue BTV-E in Salzburg Kurt Baumgartner für das Amt d. Salzburger Landesregierung, Salzburg 22.10.2014 Bautechnikverordnung Energie 2014 für e5-gemeinden 4.3.1 Salzburg 2050 klimaneutral.energieautonom.nachaltig

Mehr

Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland

Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland Ausgangslage Im Jahr 2009 begannen die Planungsarbeiten für den Neubau eines Einfamilien-Plusenergiehauses. Dies sollte durch

Mehr

Projekt 15-09 Energieberatung Faltin Energiebedarfsausweis Osterhof 80-82 www.solar-faltin.de Tel. 04351-767593 - 1 -

Projekt 15-09 Energieberatung Faltin Energiebedarfsausweis Osterhof 80-82 www.solar-faltin.de Tel. 04351-767593 - 1 - Projekt 5-9 Energiebedarfsausweis Osterhof 8-8 Tel. 45-76759 -- Projekt 5-9 Energiebedarfsausweis Osterhof 8-8 Tel. 45-76759 -- Projekt 5-9 Energiebedarfsausweis Osterhof 8-8 Tel. 45-76759 U-Werte aller

Mehr

INFORMATION: I-EBK 11-026

INFORMATION: I-EBK 11-026 Klagenfurt, Bearbeiter: DK, RK ZVR-Zahl: 143217488 INFORMATION: ZEUS-Kärnten: Newsletter Nr. 7 INHALTSVERZEICHNIS 1 ZEUS-Kärnten...2 1.1 Benutzerdaten ändern... 2 1.2 Passwort vergessen... 3 1.3 Upload

Mehr

Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz

Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz 10. September 2009 5. Solartagung Rheinland-Pfalz Umwelt-Campus Birkenfeld Dipl.-Ing. Irina Kollert, EOR e.v. Gliederung Vorstellung

Mehr