Anne Sibylle Hannibal-Deraniyagala. Das bajuwarische Gräberfeld von Künzing-Bruck, Lkr. Deggendorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anne Sibylle Hannibal-Deraniyagala. Das bajuwarische Gräberfeld von Künzing-Bruck, Lkr. Deggendorf"

Transkript

1 Anne Sibylle Hannibal-Deraniyagala unter Mitarbeit von Doris Gutsmiedl Das bajuwarische Gräberfeld von Künzing-Bruck, Lkr. Deggendorf Hrsg. von Karl Schmotz und Thomas Meier 2007 Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

2 Gedruckt mit den Mitteln von Gemeinde Künzing Gesellschaft für Archäologie in Bayern e.v. Landkreis Deggendorf Ein Titeldatensatz ist bei der Deutschen Bibliothek erhältlich ( Graphik: Anne Sibylle Hannibal-Deraniyagala und Doris Gutsmiedl Satz: Doris Gutsmiedl Redaktion: Doris Gutsmiedl Kreisarchäologie Deggendorf/ Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie der Universität München/ Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Universität Bonn ISBN Copyright 2007 by vfgarch.press uni-bonn

3 Vorwort der Herausgeber Künzing und seine Geschichte sind seit langem im Visier archäologischer Forschung. Nicht zuletzt war hierfür die Vita Severini verantwortlich, in der Eugippius plastisch schildert, wie der Heilige die verbliebenen romanischen Einwohner Künzings dazu bewegte, der ständigen Bedrohung durch die Alamannen dadurch auszuweichen, dass sie nach Passau und später weiter nach Noricum übersiedelten. Mit diesem Bild einer völligen Siedlungsleere am Ende der Antike stand allein schon der Ortsname in seltsamem Widerspruch, der sich offenkundig vom antiken Quintanis über verschiedene mittelalterliche Zwischenformen ableitete und damit ein gewisses Maß an Bevölkerungskontinuität impliziert. So richtete sich das Augenmerk auf die Möglichkeiten der Archäologie, hier klärend einzugreifen und den Übergang von der Antike in das Mittelalter näher zu beleuchten. Grabungen blieben zunächst allerdings recht punktuell und erbrachten neben der Erkenntnis, dass das spätantike Kastell wohl mittelalterlichen Flussaktivitäten der Donau zum Opfer gefallen sein dürfte, zur Spätantike nur einige Gräber innerhalb der heutigen Bebauung. Die Hoffnung, einen vollständig erhaltenen und komplett zu untersuchenden Bestattungsplatz des Jahrhunderts aufdecken zu können, schwanden dahin, was um so bedauerlicher war, als die Verteilung der datierbaren Grabfunde den Verdacht nahe legte, dass solch ein Gräberfeld einstmals unter dem heutigen Ortskern tatsächlich bestanden haben könnte. So aber entfiel zum größten Teil die vorzüglichste Quelle der Archäologie, das Fortleben antiker Bestattungssitten und der dahinter stehenden kulturellen Einheiten, die Akkulturation mit einer fremden Bevölkerung und die Formierung einer neuen, frühmittelalterlichen Gesellschaft zu verfolgen. Daher war es ein großer Glücksfall, als nur etwa 1 km westlich des Künzinger Ortskerns im Jahr 1981 ein frühmittelalterliches Gräberfeld durch Werner Friedenberger entdeckt und in den Jahren bis 1983 durch die Kreisarchäologie Deggendorf zu einem größeren Teil untersucht werden konnte; mit 282 Bestattungen bildet es bis heute das größte untersuchte Gräberfeld des frühen Mittelalters im Landkreis Deggendorf. Die Ausgrabung litt allerdings unter verschiedenen Hindernissen, so unter teilweise widrigen Wetterverhältnissen und unter der Mehrfachbelastung der Kreisarchäologie, so dass die Grabung nicht permanent an Ort und Stelle betreut werden konnte; hinzu kam ein mehrfacher Wechsel der örtlichen Grabungsleitung. Gewisse Abstriche waren bei der Grabungsdokumentation daher unvermeidlich, und es ist nicht zuletzt das Verdienst des Grabungsvorarbeiters Josef Vierthaler, dass Grabung und Dokumentation überhaupt in der vorliegenden Qualität durchgeführt werden konnten. Darüber hinaus zeichnet sich der Bestattungsplatz durch einen sogar für frühmittelalterliche Verhältnisse ungewöhnlich hohen Beraubungsgrad von 92,3 % aus, was die Aussagemöglichkeiten weiter beeinträchtigt. Dennoch stellt das Gräberfeld von Künzing-Bruck einen zentralen Baustein zur (spätantik-)frühmittelalterlichen Geschichte Künzings und damit zur Frage der baiuvarischen Ethnogenese in einem Kernraum des späteren bairischen Stammesherzogtums dar. Dies allein schon rechtfertigt trotz der angeführten Mängel die monographische Vorlage des Materials. Die Auswertung des Gräberfeldes regte Herr Prof. Dr. Thomas Fischer, damals Prähistorische Staatssammlung, München, an und unterstützte auch die Materialaufnahme durch Frau Dr. Anne- Sibylle Hannibal-Deraniyagala, die in den Jahren bis 1993 ihre Dissertation an der Universität Bonn, zunächst unter der Betreuung von Herrn Prof. Dr. Volker Bierbrauer, dann von Herrn Prof. Dr. Helmut Roth ( ) fertigstellte. Durch die Bemühungen der Kreisarchäologie Deggendorf v

4 und deren finanzielle Hilfe ließ sich die Veröffentlichung des Gräberfeldes von Künzing-Bruck nach vielen Jahren doch noch realisieren. Der Autorin war es verständlicher Weise ein großes Anliegen, ihre Dissertation in vollem Umfang zu publizieren. Ebenso verständlich erschien es nicht zuletzt auf Grund eigener leidvoller Erfahrungen den Herausgebern, dass keine Überarbeitung mit Blick auf den heutigen Forschungsstand vorgenommen werden konnte: Die Frühmittelalterforschung hat sich seit 1993 beträchtlich weiter entwickelt. Neufunde (etwa in und um Straubing [J. Prammer, St. Möslein], Landshut [B. Engelhardt/B. Häck], Straßkirchen [H. Geisler]), die Gesamtpublikation weiterer Gräberfelder (z. B. München-Aubing [H. Dannheimer], Staubing [Th. Fischer], Pliening [S. Codreanu-Windauer], Straubing-Bajuwarenstraße [H. Geisler], u. a.) und neue Untersuchungen (z. B. zu Bügelfibeln [A. Koch] und Granatscheibenfibeln [K. Vielitz], aber auch zu Reihengräbern im Regensburger Raum [E. Wintergerst]) erschließen manche Fundgruppen heute weitaus differenzierter, als dies Anfang der 1990er Jahre noch der Fall war. Von Bedeutung sind schließlich die kleineren Untersuchungen der Jahre 1995 und 2000 im Umfeld der Künzinger Laurentiuskirche, bei denen weitere spätantike Gräber aufgedeckt wurden. Doch nicht nur die Quellenlage, auch manche Fragestellungen und ihre theoretisch-methodische Reflexion haben sich seit dem Beginn der 1990er Jahre verändert. Dies gilt insbesondere für die abschließend angeschnittene Frage nach der Ethnogenese frühmittelalterlicher gentes, welche inzwischen weitaus komplexer und differenzierter betrachtet wird (z. B. I. Hodder, S. Brather, F. Siegmund, P. Geary). Wollte man all diese jüngere Literatur angemessen berücksichtigen, wäre als Konsequenz der Auswertungstext in weiten Teilen umzuschreiben ein verständlicher Weise nicht zumutbares Ansinnen. Die Herausgeber sind aber auch so der Auffassung, dass es sich bei der vorliegenden Arbeit zum heutigen Zeitpunkt noch immer um weit mehr als einen Katalog handelt; sie bitten gleichwohl darum, die auswertenden Teile vor dem Hintergrund ihrer Entstehungszeit zu würdigen. Überlegungen, mittels eines Nachtrags eine Aktualisierung vorzunehmen, haben wir verworfen, da uns der damit verbundene beträchtliche Arbeitaufwand mit dem zu erwartenden Nutzen für dieses Gräberfeld in keiner Relation zu stehen schien. Für die meisten Fragen der Typologie und Chronologie aber beispielsweise auch der baiuvarischen Ethnogenese stehen in weniger intensiv beraubten Gräberfeldern weitaus geeignetere Grabfunde zur Verfügung. Als Tribut an den heutigen Forschungsstand haben wir uns allerdings entschlossen, im siedlungsgeschichtlichen Abschnitt zur Künzinger Ortsentwicklung die seit den 1970er Jahren bekannt gewordenen frühmittelalterlichen Grabfunde nachzutragen und damit den aktuellen Stand darzustellen. Herr Prof. Dr. Jan Bemmann erlöste die Herausgeber schließlich von der Sorge, einen passenden Publikationsort zu finden und erklärte sich dankenswerter Weise bereit, die Publikation in die Reihe Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie aufzunehmen. So kann diese Arbeit heute an jenem Ort erscheinen, wo sie vor nunmehr 14 Jahren auch als Dissertation abgeschlossen und eingereicht worden war. Unser Dank gilt ebenso herzlich dem Landkreis Deggendorf, der durch die Kreisarchäologie namhafte Beträge für die Redaktion und Publikation dieser Arbeit zur Verfügung stellte und sich ebenso wie die Gemeinde Künzing und die Gesellschaft für Archäologie in Bayern e.v. zu einem Druckkostenzuschuss bereit fand. Besonders hervorzuheben ist schließlich ein finanzieller Zuschuss der Autorin, die damit an entscheidender Stelle zur Publikation dieses Buches beitrug. Ergänzungen am Katalog, Nachträge bei den Zeichnungen wie die Klärung von Zweifelsfällen - etwa hinsichtlich der keramischen Streufunde vom Grabungsareal - die seinerzeit offen geblieben waren, besorgte in den Jahren Frau Doris Gutsmiedl M.A. an der Abteilung für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Ebenso übernahm sie dankenswerter Weise die redaktionelle Überarbeitung und den Satz des Manuskripts. Hier waren nicht nur die übliche revi

5 daktionelle Anpassung des Layout vorzunehmen, sondern vor allem die Umsetzung des Textes aus einem längst ausgestorbenen Speicherformat in eine heute verarbeitbare Form, teilweise auch dessen Rekonstruktion. Ihrer professionellen redaktionellen Betreuung der Arbeit gilt unser ganz besonderer Dank. Abschließend sind die Verdienste Natascha Mehlers M.A. um das Manuskript zu würdigen, die die Schlußkorrektur ebenso schnell wie akribisch vornahm. Deggendorf und Kiel im Herbst 2006 Karl Schmotz, Deggendorf Thomas Meier, Kiel vii

6

7 Vorwort Im Herbst 1988 bot mir Herr Prof. Dr. Thomas Fischer (ehemals Archäologische Staatssammlung München, jetzt Universität Köln) die Bearbeitung des Gräberfeldes von Künzing-Bruck als Dissertationsthema an. Am Institut für Vor- und Frühgeschichte der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn wurde unter der Leitung meines damaligen Lehrers, Herrn Prof. Dr. Volker Bierbrauer, die Dissertation begonnen. Die Arbeit wurde bis zu seiner Berufung nach München von ihm betreut. Der Großteil der Funde befand sich in unrestauriertem Zustand in der Archäologischen Staatssammlung München und wurde auf Betreiben von Herrn Prof. Dr. Thomas Fischer sofort von der Restauratorin Frau v. Lodz in Angriff genommen. Herrn Prof. Fischer möchte ich für seine kontinuierliche, freundschaftliche Unterstützung und interessante Gespräche danken. Herr Dr. K. Schmotz, Kreisarchäologe des Landkreises Deggendorf und Leiter der Ausgrabungen im Gräberfeld von Künzing-Bruck, überließ mir freundlicherweise alle Originalpläne und Unterlagen des Gräberfeldes und war stets bereit, mir bei allen Anfragen sofort mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Für die Hilfsbereitschaft während der Aufnahme der Funde im Stadtmuseum Deggendorf sei der Museumsleiterin Frau Brigitta Petschek-Sommer M.A. gedankt. Einblick in die Ortsakten im Archiv des BLfD Landshut gewährte mir freundlicherweise Herr Dr. B. Engelhardt, Landshut. Die Bearbeitung von anthropologischer Seite her erfolgte durch Herrn DDr. O. Röhrer-Ertl, Anthropologische Staatssammlung München. Für so manche höchst interessante Unterredung, ständige Diskussionsbereitschaft und unermüdliche Übermittlung seiner Ergebnisse möchte ich ihm meinen ganz besonderen Dank aussprechen. Durch die Neubesetzung des Lehrstuhls am Institut für Vor- und Frühgeschichte, Bonn, mit Herrn Prof. Dr. H. Roth ( 2003) im Jahre 1991 ergab sich nicht nur für mich die Möglichkeit, einen ständigen und stets hilfsbereiten Ansprechpartner in wissenschaftlichen Angelegenheiten in Bonn zu haben. Auch für die Übernahme meiner Dissertation sei ihm noch einmal, post mortem, sehr gedankt. Meinen damaligen Kommilitonen, besonders Heike Aouni, Volker Babucke, Elke Nieveler und Ernst Pohl sei für fachbezogene Gespräche und Diskussionen, Frau Gisela Höhn (Institut für Vorund Frühgeschichte Bonn) und Herrn Heinrich Schnitzler (ehemals Institut für Vor- und Frühgeschichte Bonn) für ihre Unterstützung gedankt. Die Dissertation wurde im Oktober 1993 bei der Bonner Fakultät eingereicht. Es ist somit zu berücksichtigen, dass sich sowohl der Forschungsstand und die eingearbeitete Literatur bei der vorliegenden Version auf dem Stand von 1993 befindet. Anne Sibylle Hannibal-Deraniyagala, im September 2004 ix

8

9 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Geographische Lage, Topographie und Ortsgeschichte Fundgeschichte und Ausgrabung Das Gräberfeld Orientierung, Alters- und Geschlechtsverteilung Grabraub Grabeinbauten Särge und Totenbretter Holzkammern und Kammergräber Die Beigaben aus Frauen- und Mädchengräbern Nadeln und Ohrringe Bronzenadel mit Öse aus Grab Bronzenadel mit Stilusende aus Grab Bronzenadel mit gerilltem Schaft aus Grab Silberohrringe mit Polyederkopf aus Grab Silberohrringe mit Schlaufe aus Grab Bronzeohrringe aus Grab Perlenschmuck Monochrome Perlen Polychrome Perlen Amethystperlen Bernsteinperlen Knochenperle Anhänger Bronzescheibchen Bronzeplättchen aus Grab Glasfragment aus Grab Tierkopfanhänger aus Grab Fibeln Bügelfibeln aus Grab Vogelfibel aus Grab Almandinscheibenfibeln S-Fibeln Fingerring Gürtelschnallen Gehänge und ihre Bestandteile Messer Tonwirtel Kämme xi

10 Inhaltsverzeichnis Riemenzungen Cypraeen Hirschhornscheiben Ringe und Ösen Silberlamellen Perlen Münzen Fragmente von Glasarmringen und andere Altstücke Schnallen und Riemenzungen der Beintracht Die Beigaben aus Männer- und Knabengräbern Waffen Spathen und ihr Zubehör Saxe Lanzenspitzen Pfeilspitzen Schilde Pferdegeschirr Gürtelschnallen und Gürtelgarnituren Schmale Gürtelschnallen ohne Beschlag Schnallen bzw. Garnituren mit Laschenbeschlag Ein- bis dreiteilige Garnituren Vielteilige Garnituren Sonstige Gürtelbestandteile Gürteltaschen und ihr Inhalt Pfrieme, Ahlen, Punzen Feuerstähle Wetzsteine Scheren Messer Eberzähne (Gewehre) Eiserner Armreif Kleine Schnallen unbekannter Zweckbestimmung Frauen- und Männergräbern gemeinsame Beigaben Kämme Einreihige Kämme Zweireihige Kämme Keramik Gläser Kugelbecher aus Grab Tummler aus Grab Speisebeigaben Chronologie Belegungsphase 1 (um die Mitte des 6. Jahrhunderts bis 570/80) Belegungsphase 2 (570/80 bis um 620) Belegungsphase 3 (um 620 bis Mitte des 7. Jahrhunderts) Sozialstruktur xii

11 Inhaltsverzeichnis 7 Siedlungsgeschichtlicher Ausblick Grundlagen der Besiedlung in römischer Zeit Künzing in frühmittelalterlicher Zeit Die Besiedlung des Umlandes von Künzing in frühmittelalterlicher Zeit Ethnogenese Literaturverzeichnis 131 Katalog und Tafeln 155 xiii

JÜRGEN BONGARDT. Merowingerzeitliche Funde aus Meckenheim, Rhein-Sieg-Kreis

JÜRGEN BONGARDT. Merowingerzeitliche Funde aus Meckenheim, Rhein-Sieg-Kreis JÜRGEN BONGARDT Merowingerzeitliche Funde aus Meckenheim, Rhein-Sieg-Kreis 2006 Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Gedruckt mit Mitteln

Mehr

Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119)

Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119) Lisa Bröhl (Antrag Nr. 198) Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119) Im Umfeld des Dorfes Altdorf, das wegen des Braunkohletagbaus zum Jahr 2003 hin umgesiedelt werden musste, fanden

Mehr

Bevölkerungs- und Wirtschaftsgeschichte der Merowingerzeit im Rheinland

Bevölkerungs- und Wirtschaftsgeschichte der Merowingerzeit im Rheinland Dr. Elke Nieveler (Antrag Nr. 185) Bevölkerungs- und Wirtschaftsgeschichte der Merowingerzeit im Rheinland Grundlage für das archäologische Projekt sind das Gräberfeld von Bedburg-Königshoven (FR 50) sowie

Mehr

Die Jagd nach dem prächtigsten Grab

Die Jagd nach dem prächtigsten Grab Die Jagd nach dem prächtigsten Grab Ein Quiz und Sammelbogen für Schüler ab Klassenstufe 5 zur Sonderausstellung Zwischen Hain und Himmelreich - die Reihengräber von Weißenburg RömerMuseum Weißenburg,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Das Gräberfeld von Weil am Rhein, Kreis Lörrach... 13

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Das Gräberfeld von Weil am Rhein, Kreis Lörrach... 13 Inhaltsverzeichnis Teil 1 : Das Gräberfeld von Weil am Rhein, Kreis Lörrach... 13 A. Einleitung 14 1. Topographie 14 2. Forschungsgeschichte 14 B. Die Gräber 16 1. Die Ausgrabung 16 1. Der Grabungsverlauf

Mehr

DIE TRIERER SCHWARZ ENGOBIERTE WARE UND IHRE IMITATIONEN IN NORICUM UND PANNONIEN

DIE TRIERER SCHWARZ ENGOBIERTE WARE UND IHRE IMITATIONEN IN NORICUM UND PANNONIEN AUSTRIA ANTIQUA 4 ESZTER HARSÁNYI DIE TRIERER SCHWARZ ENGOBIERTE WARE UND IHRE IMITATIONEN IN NORICUM UND PANNONIEN Überarbeitete und erweiterte Fassung der Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

24. Sitzung am 16.Dezember 1953 in Düsseldorf

24. Sitzung am 16.Dezember 1953 in Düsseldorf ARBEITSGEMEINSCHAFT FüR FORSCHUNG DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN GEISTESWISSENSCHAFTEN 24. Sitzung am 16.Dezember 1953 in Düsseldorf Die Confessio der Peterskirche ARBEITSGEMEINSCHAFT FüR FORSCHUNG DES

Mehr

Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte

Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte Monumenta Germaniae Historica Studien und Texte Band 61 2016 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Benedikt Marxreiter Bern von Reichenau De nigromantia seu divinatione daemonum contemnenda Edition und Untersuchung

Mehr

Viola Düwert. Geschichte als Bildergeschichte?

Viola Düwert. Geschichte als Bildergeschichte? Viola Düwert Geschichte als Bildergeschichte? Viola Düwert Geschichte als Bildergeschichte? Napoleon und Friedrich der Große in der Buchillustration um 1840 Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften

Mehr

Ethnische Interpretationen in der frühgeschichtlichen Archäologie. Geschichte, Grundlagen und Alternativen. von Sebastian Brather W DE

Ethnische Interpretationen in der frühgeschichtlichen Archäologie. Geschichte, Grundlagen und Alternativen. von Sebastian Brather W DE Ethnische Interpretationen in der frühgeschichtlichen Archäologie Geschichte, Grundlagen und Alternativen von Sebastian Brather W DE G Walter de Gruyter Berlin New York Inhalt Vorwort v I. Fragestellung:

Mehr

Flug zum Geiskopf. 1 von :14

Flug zum Geiskopf. 1 von :14 http://www.spd-ortenberg.de/keugeleskopf//.html 1 von 6 11.10.2011 13:14 Der Geißkopf ist ein 359 m hoher Berg bei Berghaupten (Baden-Württemberg). Während der Völkerwanderungszeit befand sich offenbar

Mehr

Morten Hegewisch. Plänitz Ein kaiser- und völkerwanderungszeitliches Gräberfeld im Kreis Ostprignitz-Ruppin

Morten Hegewisch. Plänitz Ein kaiser- und völkerwanderungszeitliches Gräberfeld im Kreis Ostprignitz-Ruppin Morten Hegewisch Plänitz Ein kaiser- und völkerwanderungszeitliches Gräberfeld im Kreis Ostprignitz-Ruppin Zugleich eine Studie zur Entwicklung der spätkaiserzeitlichen elbgermanischen Keramik 2007 Vor-

Mehr

Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Linz-St.Peter. Teil 1: Materialvorlage (Linz 1965)

Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Linz-St.Peter. Teil 1: Materialvorlage (Linz 1965) DVR-Nummer 0002852 NORDICO Stadtmuseum Linz LINZER ARCHÄOLOGISCHE FORSCHUNGEN Band 1 Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Band 2 Adler, Horst: Das urgeschichtliche

Mehr

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche Geschichte Franziska Koch Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche Masterarbeit Bibliografische

Mehr

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach)

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) 381 B.A. n (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen Zu 11 Abs. 6 Durchführung der studienbegleitenden Prüfungen In den : Übung, Übung vor Originalen, Kolloquium

Mehr

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs Deutsch-russische Beziehungen in Medizin und Naturwissenschaften Dietrich von Engelhardt und Ingrid Kästner (Hgg.) Band 8 Doreen Jaeschke Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung

Mehr

Jan Piet Brozio und Franziska Hage Zwei Studien zu den neolithischen und bronzezeitlichen Grabanlagen der Lüneburger Heide

Jan Piet Brozio und Franziska Hage Zwei Studien zu den neolithischen und bronzezeitlichen Grabanlagen der Lüneburger Heide Jan Piet Brozio und Franziska Hage Zwei Studien zu den neolithischen und bronzezeitlichen Grabanlagen der Lüneburger Heide Mit einer Einleitung von Michael Geschwinde und Johannes Müller Verlag Marie Leidorf

Mehr

Kreatives Schreiben in der Grundschule

Kreatives Schreiben in der Grundschule Germanistik Siena Jahn Kreatives Schreiben in der Grundschule Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier

Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier Universität Bonn (Antrag Nr. 232.2) Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier Bis 2015 wird das Dorf Pier, Kreis Düren, dem Schaufelradbaggern

Mehr

Die Sammlung Walter Lehmann am Ethnologischen Museum Berlin. Eine Einführung in die Archäologie des südlichen Zentralamerika

Die Sammlung Walter Lehmann am Ethnologischen Museum Berlin. Eine Einführung in die Archäologie des südlichen Zentralamerika Die Sammlung Walter Lehmann am Ethnologischen Museum Berlin Eine Einführung in die Archäologie des südlichen Zentralamerika Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz Ethnologisches Museum Rheinische

Mehr

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g Eginhard Wegner ( ) Das Land Loitz zwischen 1200 und 1700

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g Eginhard Wegner ( ) Das Land Loitz zwischen 1200 und 1700 Eginhard Wegner ( ) Das Land Loitz zwischen 1200 und 1700 Eginhard Wegner ( ) Das Land Loitz zwischen 1200 und 1700 Ein Beitrag zu einer historisch-geographischen Untersuchung Vorpommerns Herausgegeben

Mehr

Kapitalsteuerwettbewerb auf lokaler Ebene

Kapitalsteuerwettbewerb auf lokaler Ebene Holger Kächelein Kapitalsteuerwettbewerb auf lokaler Ebene Regional mobile Arbeit und deren Auswirkung auf die Entscheidung der lokalen Gebietskörperschaften Reihenherausgeber: Prof. Dr. H.-Dieter Wenzel

Mehr

Die mittelkaiserzeitlichen und spätantiken Gräber der römischen Villa WW 132

Die mittelkaiserzeitlichen und spätantiken Gräber der römischen Villa WW 132 Jessica Greven (Antrag Nr. 257) Die mittelkaiserzeitlichen und spätantiken Gräber der römischen Villa WW 132 In Inden-Altdorf wurde in den Jahren 2010/11 eine römische Villenanlage mit zwei Grabarealen

Mehr

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16 Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16 Georg Habermayr Im Zuge des Neubaus der Bundesstraße 16 als Ortsumfahrung von Oberund Unterhausen

Mehr

Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier

Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier Universität Bonn, Institut für Archäologie und Kulturanthropologie, Abteilung Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Antrag Nr. 232.3 und 232.4) Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische

Mehr

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert)

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert) Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters ALFRED HAVERKAMP I Europäische Grundlagen deutscher Geschichte (4.- 8. Jahrhundert) FRIEDRICH PRINZ Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte

Mehr

Standardisierte Dokumentation organischer Materialien an frühmittelalterlichen Grabfunden mit einem digitalen Kartierungsprogramm (metigo MAP)

Standardisierte Dokumentation organischer Materialien an frühmittelalterlichen Grabfunden mit einem digitalen Kartierungsprogramm (metigo MAP) Standardisierte Dokumentation organischer Materialien an frühmittelalterlichen Grabfunden mit einem digitalen Kartierungsprogramm (metigo MAP) ORGANIK Projektarbeit Ulm-Böfingen: ca. 60 erfasste Gräber

Mehr

Neue Forschungen zur ländlichen Besiedlung in. Nordwest-Noricum ARCHÆO ARCHÆO

Neue Forschungen zur ländlichen Besiedlung in. Nordwest-Noricum ARCHÆO ARCHÆO ARCHÆO Plus Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron - Universität Salzburg Band 8 ARCHÆO Plus ARCHÆO Plus Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron - Universität Salzburg

Mehr

DIE MÜNZEN DER REICHSUNMITTELBAREN BURG FRIEDBERG

DIE MÜNZEN DER REICHSUNMITTELBAREN BURG FRIEDBERG ERNST LEJEUNE DIE MÜNZEN DER REICHSUNMITTELBAREN BURG FRIEDBERG IN DER WETTERAU Ernst Lejeune Die Münzen der reichsunmittelbaren Burg Friedberg in der Wetterau Ernst Lejeune Die Münzen der reichsunmittelbaren

Mehr

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland Reihe "Sozialstrukturanalyse" herausgegeben von Stefan Hradil Band 12 Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland Springer

Mehr

Ur- und Frühgeschichte

Ur- und Frühgeschichte Ur- und Frühgeschichte Quellen, Methoden, Ziele Bearbeitet von Martin Trachsel 1. Auflage 2008. Buch. 276 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8369 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 587 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Bayerische Hauptstädte im Mittelalter: Landshut

Bayerische Hauptstädte im Mittelalter: Landshut Geschichte Rudi Loderbauer Bayerische Hauptstädte im Mittelalter: Landshut Studienarbeit Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Bayerische Geschichte Sommersemester 2004 Proseminar: Bayerns

Mehr

Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte der Antike

Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte der Antike Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte der Antike Stand: August 2014 Mitteilungsblatt UG 2002 vom 30.06.2014, 40. Stück, Nummer 237 1 Studienziele des Erweiterungscurriculums

Mehr

Bibliotheca Zelteriana

Bibliotheca Zelteriana Bibliotheca Zelteriana Thomas Richter Bibliotheca Zelteriana Rekonstruktion der Bibliothek Carl Friedrich Zelters Alphabetischer Katalog Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Die Deutsche Bibliothek -

Mehr

Een cronike van den greven van Benthem

Een cronike van den greven van Benthem Een cronike van den greven van Benthem WESTFÄLISCHE BEITRÄGE ZUR NIEDERDEUTSCHEN PHILOLOGIE Im Auftrag der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens herausgegeben von Jürgen Macha, Robert Peters

Mehr

63. Sitzung am 18. März 1959 in Düsseldorf

63. Sitzung am 18. März 1959 in Düsseldorf ARBEITSGEMEIN SCHAFT FÜR FORSCHUNG DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN GEI STE SWISSENSCHAFTEN 63. Sitzung am 18. März 1959 in Düsseldorf ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR FORSCHUNG DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN GEI

Mehr

Richter I Schonert I Titzmann (Hrsg.) Die Literatur und die Wissenschaften

Richter I Schonert I Titzmann (Hrsg.) Die Literatur und die Wissenschaften Richter I Schonert I Titzmann (Hrsg.) Die Literatur und die Wissenschaften 1770-1930 Walter Muller-Seidel zum 75. Geburtstag Karl Richter / Jorg Schonert / Michael Titzmann (Hrsg.) Die Literator und die

Mehr

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND ORGANISATIONSWISSENSCHAFTEN

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND ORGANISATIONSWISSENSCHAFTEN UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND ORGANISATIONSWISSENSCHAFTEN Der Einfluss angstinduzierter Denk- und Verhaltensmuster auf die potenzialorientierte Führung - dargestellt

Mehr

Von wirtschaftlicher Macht und militärischer Stärke

Von wirtschaftlicher Macht und militärischer Stärke Jana Esther Fries Ulrike Rambuscheck (Hrsg.) Von wirtschaftlicher Macht und militärischer Stärke Beiträge zur archäologischen Geschlechterforschung Bericht der 4. Sitzung der AG Geschlechterforschung auf

Mehr

Der schwarze Tod. Die Pest von 1348 in England

Der schwarze Tod. Die Pest von 1348 in England Geschichte Daniela Herbst Der schwarze Tod. Die Pest von 1348 in England Studienarbeit Der schwarze Tod. Die Pest von 1348 in England Hauptseminararbeit von Daniela Herbst Vorwort Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Frank Siegmund, Archäologische Beiträge zur Geschichte des frühen. Mittelalters im Raum zwischen Niers und Kendel.

Frank Siegmund, Archäologische Beiträge zur Geschichte des frühen. Mittelalters im Raum zwischen Niers und Kendel. Frank Siegmund, Archäologische Beiträge zur Geschichte des frühen Mittelalters im Raum zwischen Niers und Kendel. In: Weeze und der Raum an Niers und Kendel im Mittelalter. Weezer Archiv, Schriftenreihe

Mehr

Rudolf Steiner ERWIDERUNG [AUF ELISABETH FÖRSTER- NIETZSCHE]

Rudolf Steiner ERWIDERUNG [AUF ELISABETH FÖRSTER- NIETZSCHE] Rudolf Steiner ERWIDERUNG [AUF ELISABETH FÖRSTER- NIETZSCHE] Erstveröffentlichung: Die Zukunft, 1900, VIII. Jg., Bd. 31, Nr. 33 (GA 31, S. 594-598) In dem Aufsatz: «Der Kampf um die Nietzsche-Ausgabe»

Mehr

Der Römische Vicus von Eisenberg I Die Häuser 7 und 8 sowie die dazwischenlegende Straßenparzelle

Der Römische Vicus von Eisenberg I Die Häuser 7 und 8 sowie die dazwischenlegende Straßenparzelle ULRICH HIMMELMANN Der Römische Vicus von Eisenberg I Die Häuser 7 und 8 sowie die dazwischenlegende Straßenparzelle Band I Texte Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde im Fach Ur- und Frühgeschichte

Mehr

ERFURTER GEOGRAPHISCHE STUDIEN

ERFURTER GEOGRAPHISCHE STUDIEN ERFURTER GEOGRAPHISCHE STUDIEN M. Gather, A. Kagermeier und M. Lanzendorf (Hg.): Verkehrsentwicklung in den Neuen Bundesländern Fachgebiet Geographie Universität Erfurt 10 2001 ISBN 3-9803607-9-2 ERFURTER

Mehr

Die Bibliothek der Franziskaner in Göttingen - Spannungsverhältnisse zwischen Ordensansprüchen und Bildungsrealität

Die Bibliothek der Franziskaner in Göttingen - Spannungsverhältnisse zwischen Ordensansprüchen und Bildungsrealität Geschichte Mathias Kunz Die Bibliothek der Franziskaner in Göttingen - Spannungsverhältnisse zwischen Ordensansprüchen und Bildungsrealität Studienarbeit Universität Potsdam Philosophische Fakultät Historisches

Mehr

Die Villa rustica HA 412 und das frühkaiserzeitliche Gräberfeld HA 86/158

Die Villa rustica HA 412 und das frühkaiserzeitliche Gräberfeld HA 86/158 Petra Kießling (Antrag Nr. 110 und 133) Die Villa rustica HA 412 und das frühkaiserzeitliche Gräberfeld HA 86/158 In den Jahren 1986/87 konnten im Vorfeld des Tagebaus Hambach, nahe des Ortes Steinstraß,

Mehr

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Die weiteren Bände: Band 2:

Mehr

Ur- und Frühgeschichte

Ur- und Frühgeschichte Martin Trachsel Ur- und Frühgeschichte Quellen, Methoden, Ziele orellfüssli Verlag AG INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort und Anleitung 13 Abkürzungsverzeichnis 16 1. Teil: Das Fach Ur- und

Mehr

Ausgrabungen und Bauuntersuchungen in Klöstern, Grangien und Stadthöfen

Ausgrabungen und Bauuntersuchungen in Klöstern, Grangien und Stadthöfen Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser Band 17 Matthias Untermann Ausgrabungen und Bauuntersuchungen in Klöstern, Grangien und Stadthöfen Forschungsbericht und kommentierte Bibliographie

Mehr

Die Archäologie des Mittelalters

Die Archäologie des Mittelalters Günter P. Fehring Die Archäologie des Mittelalters Eine Einführung Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Inhalt Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 3. Auflage XI XII XIII A. Archäologie des

Mehr

Hermann KortelBernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Praxisfelder der Soziologie

Hermann KortelBernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Praxisfelder der Soziologie Hermann KortelBernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Praxisfelder der Soziologie Einführungskurs Soziologie Herausgegeben von Hermann Korte und Bemhard Schäfers Band IV: Hermann Korte/Bernhard Schäfers

Mehr

DIE ORTSNAMEN DES LANDKREISES OSTERODE

DIE ORTSNAMEN DES LANDKREISES OSTERODE DIE ORTSNAMEN DES LANDKREISES OSTERODE II VERÖFFENTLICHUNGEN DES INSTITUTS FÜR HISTORISCHE LANDESFORSCHUNG DER UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Band 40 NIEDERSÄCHSISCHES ORTSNAMENBUCH Herausgegeben von Jürgen Udolph

Mehr

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne Initiative für wahre Schönheit Pädagogik Anna-Maria Lehre Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit" Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Johann Julius Wilhelm Ritter von Planck Leben und Werk

Johann Julius Wilhelm Ritter von Planck Leben und Werk Leipziger Juristische Studien 10 Johann Julius Wilhelm Ritter von Planck Leben und Werk Bearbeitet von Stephanie Velten 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 506 S. Paperback ISBN 978 3 86583 962 6 Format (B x

Mehr

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Arbeitsbuch zu Engelkamp/Sell Bearbeitet von, 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2017. Buch. XII, 324 S. Softcover ISBN 978 3 662 53913 2 Format

Mehr

Erfurt im Mittelalter

Erfurt im Mittelalter Erfurter Studien zur Kunst- und Baugeschichte Band 1 Mark Escherich, Christian Misch, Rainer Müller (Hg.) Erfurt im Mittelalter Neue Beiträge aus Archäologie, Bauforschung und Kunstgeschichte Lukas Verlag

Mehr

Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer. Universität zu Köln

Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer. Universität zu Köln Findbücher des Universitätsarchivs Köln Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer Universität zu Köln 2 Vorbemerkung 1. Biographie von Herbert Bräuer Herbert Bräuer wurde am 14. April 1921 in Dortmund

Mehr

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung Wirtschaft Danny Schröder Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Katalog der Bithynischen Münzen der Sammlung des Instituts für Altertumskunde der Universität zu Köln

Katalog der Bithynischen Münzen der Sammlung des Instituts für Altertumskunde der Universität zu Köln ABHANDLUNGEN DER RHEINISCH-WESTFALISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN Sonderreihe PAPYROLOGICA COLONIENSIA Vol. XI Katalog der Bithynischen Münzen der Sammlung des Instituts für Altertumskunde der Universität

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Die Nutzungspriorität im privaten Immissionsschutzrecht

Die Nutzungspriorität im privaten Immissionsschutzrecht Die Nutzungspriorität im privaten Immissionsschutzrecht Von Volker Bischofs ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland Eun Hee Choi Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland Bibliografische

Mehr

Umfang 10 LP* Dauer Modul 2 Semester. Institut für Kunstgeschichte und Archäologie (Abteilung Ägyptologie)

Umfang 10 LP* Dauer Modul 2 Semester. Institut für Kunstgeschichte und Archäologie (Abteilung Ägyptologie) M.A. Ägyptologie Ägyptische Sprache, Schrift und Literatur (1): Altägyptische Sprachstufe, Ägyptische Grammatik diachron Ägypt 1 Prof. Dr. Morenz * 2 Semester des Moduls M.A. Ägyptologie Pflicht 1.-2.

Mehr

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Bernhard Schäfers Die weiteren Bände: Band 2: Hermann

Mehr

Das lange 19. Jahrhundert. Alte Fragen und neue Perspektiven

Das lange 19. Jahrhundert. Alte Fragen und neue Perspektiven Nils Freytag, Dominik Petzold (Hrsg.) Das lange 19. Jahrhundert. Alte Fragen und neue Perspektiven Herbert Utz Verlag München Münchner Kontaktstudium Geschichte herausgegeben von Hans-Michael Körner Band

Mehr

Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden

Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden Tanja Baumgart (Antrag Nr. 196) Opfer- oder Siedlungsgrube? Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden Bei dieser Magisterarbeit besteht die Hauptaufgabe in der Darstellung

Mehr

Die Gesetze des Wasserund I_Juftwiderstandes

Die Gesetze des Wasserund I_Juftwiderstandes Die Gesetze des Wasserund I_Juftwiderstandes und ihre Anwendung in der Flugtechnik Von Dr. Oscar luartienssen Kiel Mit 7 5 Textfiguren Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1913 ISBN 978-3-642-50601-7

Mehr

UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG. Herausgegeben von Irmgard Siebert. Band 3

UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG. Herausgegeben von Irmgard Siebert. Band 3 UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG Herausgegeben von Irmgard Siebert Band 3 2012 Harrassowitz Verlag Wiesbaden 186792-OHV-Titelei.indd 2 17.09.12 12:10 Die

Mehr

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Einführungskurs Erziehungswissenschaft Herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Die weiteren Bände Band I Heinz-Hermann

Mehr

Die Steinartefakte der bandkeramischen Siedlung Inden-Altdorf B und aus dem Außenbereich C (WW 2001/107 und 108)

Die Steinartefakte der bandkeramischen Siedlung Inden-Altdorf B und aus dem Außenbereich C (WW 2001/107 und 108) Uni Köln / Maha Ismail (Antrag Nr. 175) Die Steinartefakte der bandkeramischen Siedlung Inden-Altdorf B und aus dem Außenbereich C (WW 2001/107 und 108) Der Fundplatz Inden-Altdorf B und der Außenbereich

Mehr

Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Eine ökonomische Analyse der Theorie Max Webers

Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Eine ökonomische Analyse der Theorie Max Webers Wirtschaft Matthias Diemer Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Eine ökonomische Analyse der Theorie Max Webers Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

GERMANISTISCHE ABHANDLUNGEN POLITISCHE TYPOLOGIE UND DRAMATISCHES EXEMPLUM

GERMANISTISCHE ABHANDLUNGEN POLITISCHE TYPOLOGIE UND DRAMATISCHES EXEMPLUM 1682 GERMANISTISCHE ABHANDLUNGEN POLITISCHE TYPOLOGIE UND DRAMATISCHES EXEMPLUM KARL-HEINZ HABERSETZER Politische Typologie und dramatisches Exemplum Studien zum historisch-ästhetischen Horizont des barocken

Mehr

DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH

DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH VON REINHOLD KAISER 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2004 Inhalt Vorwort des Verfassers XI /. Enzyklopädischer Überblick

Mehr

Der Archäologische Arbeitskreis im Heimatverein Greven (AKG)

Der Archäologische Arbeitskreis im Heimatverein Greven (AKG) Der Archäologische Arbeitskreis im Heimatverein Greven (AKG) Mitte Juni 1984 trafen sich im Kolpinghaus Greven 23 Personen, um einen Archäologischen Arbeitskreis zu gründen. Anwesend waren dabei auch der

Mehr

Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft

Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft Medizin Markus Neuwirth Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis Die Professoren des Instituts für Geographie der Justus-Liebig-Universität (Hrsg.) Gießener Geographische Manuskripte, Band 6 Carina Peter und Sybille Höweling Konstruktivistischer Geographieunterricht

Mehr

Glossar zur Buch schen Glosse

Glossar zur Buch schen Glosse MGH - Fontes Iuris Germanici Antiqui Nova Series 10 Glossar zur Buch schen Glosse Bearbeitet von Frank-Michael Kaufmann, Peter Neumeister 1. Auflage 2015. Buch. XLVI, 1684 S. Hardcover ISBN 978 3 447 10321

Mehr

Unternehmenserfolg in der Versicherungswirtschaft

Unternehmenserfolg in der Versicherungswirtschaft Unternehmenserfolg in der Versicherungswirtschaft Langfristige Erfolgsfaktoren in der Assekuranz Von Dr. Philip Wältermann ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die

Mehr

Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte von der Spätantike bis zur Neuzeit

Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte von der Spätantike bis zur Neuzeit Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte von der Spätantike bis zur Neuzeit Stand: August Mitteilungsblatt UG 2002 vom 30.06., 40. Stück, Nummer 238 1 Studienziele des

Mehr

Karl Heinrich Menges Briefe

Karl Heinrich Menges Briefe Karl Heinrich Menges Briefe Teil II: Briefwechsel mit M. Vasmer aus den Jahren 1950 1960 herausgegeben und kommentiert von Michael Knüppel Verlag Traugott Bautz GmbH Briefwechsel mit M. Vasmer aus den

Mehr

Landwirtschaft und Siedlungsgeschichte im Mittelalter

Landwirtschaft und Siedlungsgeschichte im Mittelalter Geschichte Thorsten Mohr Landwirtschaft und Siedlungsgeschichte im Mittelalter Studienarbeit Universität Karlsruhe (TH) Institut für neuere und neueste Geschichte PS Mensch, Technik, Umwelt SS 2001 Landwirtschaft

Mehr

Almut Schäffner TERRA VERDE. Entwicklung und Bedeutung der monochromen Wandmalerei der italienischen Renaissance. v:x:

Almut Schäffner TERRA VERDE. Entwicklung und Bedeutung der monochromen Wandmalerei der italienischen Renaissance. v:x: Almut Schäffner TERRA VERDE Entwicklung und Bedeutung der monochromen Wandmalerei der italienischen Renaissance v:x: INHALTSVERZEICHNIS I. Einführung, Methoden und Ziele II 1. Zum Thema II 2. Methode und

Mehr

Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung

Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung Pädagogik Markus Steinhauer Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

essentials Weitere Bände in dieser Reihe

essentials Weitere Bände in dieser Reihe essentials Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/13088 essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen

Mehr

Rätsel des verglasten Ganggrabes. Ein Forschungsbericht Manfred Greifzu. ISBN: Seiten Hardcover Artikel-Nr.

Rätsel des verglasten Ganggrabes. Ein Forschungsbericht Manfred Greifzu. ISBN: Seiten Hardcover Artikel-Nr. Rätsel des verglasten Ganggrabes Ein Forschungsbericht Manfred Greifzu ISBN: 978-3-947002-15-3 148 Seiten Hardcover Artikel-Nr.: 0009 14,95 * Klappentext An der Quelle eines kleinen Rinnsales im Süden

Mehr

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen Wissenschaftliche Leitung: Dr. Tobias Gärtner Kooperationspartner: Museum Nienburg (Dr. des. Kristina Nowak-Klimscha), Kommunalarchäologie Schaumburger

Mehr

Johannes Grave. Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen

Johannes Grave. Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen Johannes Grave Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen Weimar 2001 Johannes Grave Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen Friedrichs Eismeer als Antwort auf einen zentralen Begriff

Mehr

Johannes Probus Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken

Johannes Probus Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken Johannes Probus Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen Neue Folge 36 Johannes Probus Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken Aufzeichnungen

Mehr

Bibliothek des Eigentums. Im Auftrag der Deutschen Stiftung Eigentum herausgegeben von Otto Depenheuer Band 10

Bibliothek des Eigentums. Im Auftrag der Deutschen Stiftung Eigentum herausgegeben von Otto Depenheuer Band 10 Bibliothek des Eigentums Im Auftrag der Deutschen Stiftung Eigentum herausgegeben von Otto Depenheuer Band 10 Bibliothek des Eigentums Th. von Danwitz, O. Depenheuer, Ch. Engel Bd. 1, Bericht zur Lage

Mehr

M.A. Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie der Römischen Provinzen

M.A. Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie der Römischen Provinzen 298 Institut X: Institut für Kunstgeschichte und M.A. Frühgeschichtliche und der Römischen Provinzen A. Studiengangspezifische Bestimmungen 1) Zu 4 (Regelstudienzeit, Studienaufbau, Umfang des Lehrangebots)

Mehr

Karin Kirchhainer Die Bildausstattung der Nikolauskirche in Thessaloniki

Karin Kirchhainer Die Bildausstattung der Nikolauskirche in Thessaloniki Karin Kirchhainer Die Bildausstattung der Nikolauskirche in Thessaloniki Marburger Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte Herausgegeben von Ingo Herklotz, Klaus Niehr und Ulrich Schütte Band 3 Karin Kirchhainer

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht Seite 1 von 6 PRESSEMITTEILUNG Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht Bad Krozingen, 8. August 2017 Ab sofort können sich Interessierte an Ort und Stelle über die

Mehr

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

Ivonne Küsters. Narrative Interviews Ivonne Küsters Narrative Interviews Hagener Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jäger, Uwe Schimank Die Reihe Hagener Studientexte zur Soziologie will eine

Mehr

Die Rastafari-Bewegung und ihr Einfluss auf den internationalen Tourismus in Jamaica

Die Rastafari-Bewegung und ihr Einfluss auf den internationalen Tourismus in Jamaica Geographie Lukas Glaser Die Rastafari-Bewegung und ihr Einfluss auf den internationalen Tourismus in Jamaica Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Einblasen von Heißreduktionsgas und Reststoffen in den Hochofen Einfluss auf den Koks- und Energieverbrauch

Einblasen von Heißreduktionsgas und Reststoffen in den Hochofen Einfluss auf den Koks- und Energieverbrauch Einblasen von Heißreduktionsgas und Reststoffen in den Hochofen Einfluss auf den Koks- und Energieverbrauch Von der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik der Rheinisch-Westfälischen Technischen

Mehr

Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden

Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden Manfred K. H. Eggert Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis VII XIII I. Einleitung: Über dieses Buch 1 1.

Mehr