Brecht-Kolleg. Kursangebot im 2. Halbjahr 2010 / 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brecht-Kolleg. Kursangebot im 2. Halbjahr 2010 / 2011"

Transkript

1 Brecht-Kolleg Kursangebot im 2. Halbjahr 2010 / 2011 Informationen zur Ferien- und Nachmittagsbetreuung und der außerschulischen Freiarbeit der Klassen 1-6

2

3 Inhaltsverzeichnis Häufig gestellte Fragen: 6 Betreuungsangebot 7 Das Kursangebot: 9 Kunst und Kultur 9 Kurs 1: Keramik bemalen Kurs 2: Keramik bemalen Kurs 3: Masekenbau, -theater 10 Kurs 4: Pappala-Papp Schnipp-Schnapp 11 Kurs 5: Wir tauchen in Fraben und Geschichten 11 Kurs 6: Bühnenbildkurs 12 Kurs 7: Metagarten 12 Multimedia 13 Kurs 8: Space Invaders 3D-Siele (Fortgeschrittene) 13 Kurs 9: Space Invaders 2D-Spiele (Anfänger) 14 Kurs 10: Basteln mit dem Computer.. 14 Kurs 11: Grundkurs Blender 3D 15 Kurs 12: Aufbaukurs Blender 3D 16 Kurs 13: 10-Finger-Maschineschreiben am PC 16 Kurs 14: Rund um den Film 17 Entspannung und Tanz 17 Kurs 15: Kundalini Kinder-Yoga 17 Kurs 16: DanceMix - Klasse Kurs 17: DanceMix Klasse Musik 19 Kurs 18: Schlagzeugunterricht 19 Kurs 19: Gitarrenunterricht Schönemann 20 Kurs 20: Gitarrenunterricht für Kinder Bowen 20 Kurs 21: Geigenunterricht Therasa Schnabel 21 Kurs 22: Geigenunterricht bei Solveigh Dueholm 21 Kurs 23: Violoncellounterricht 22 Kurs 24: Blockflötenunterricht 22 Kurs 25: Gesangsunterricht Klassik/Pop 23 Sprache und Literatur 24 Kurs 26: Atem-, Sprech-, Stimmtraining 24 Kurs 27: English Conversation 24 Kurs 28: Chinesisch für Fortgeschrittene 25 Kurs 29: Literatur-AG

4 Darstellende Kunst 26 Kurs 30: Auf die Bühne, fertig, los Kurs 31: Circus 26 Kurs 32: Make Up - Arts 27 Sport 28 Kurs 33: Sport in der Grundschule 28 Kurs 34: Baskelball 28 Kurs 35: Tischtennis 29 Kurs 36: Schach 29 Kurs 37: Rudern auf der Alster ganzjährig! 29 Kurs 38: Süd-Shaolin-Kungfu 30 Kurs 39: Skateboardbau 30 Naturwissenschaft und Technik 31 Kurs 40: Naturwissenschaftliches Experimentieren 31 Lernförderung 31 Kurs 41: Dyskalkulietherapie 31 Kurs 42: Förderung bei LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche) 32 Kurs 43: Neuro-Developmental Training 33 Kurs 44: Lernkompetenz 33 Kurs 45: Rechts/Links? Oder doch anders herum? 34 Kurs 46: Mathe - alle Kraft voraus! 34 Kurs 47: Das Marburger Konzentrationstraining 35 Kurs 48: Lerncoaching 35 Kurs 49: Coaching im Prozess der beruflichen Orientierung 36 Kurs 50: Mit Lernen und Spielen durch das Schuljahr 37 Kurs 51: Latein Nachhilfe 38 Kurs 52: BM-Lernförderung 38 Kurs 53: Trainingskurs Mathematik, Deutsch und Englisch 39 Verantwortlich für das Brecht-Kolleg: Susanne Hüttebräucker (Koordination) Maud Merholz (Verwaltung) Büro: Norderstraße Hamburg Tel.: 040 / / kolleg@brecht-schulen.de 4 4

5 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, wir freuen uns, euch und Ihnen in dieser Broschüre das neue Kursprogramm für das 2. Halbjahr des Schuljahres 2010/2011 vorstellen zu können: Für die Teilnahme an den Kursen wird eine Kursgebühr erhoben, die der Broschüre zu entnehmen ist. Die Gebühren sind für das gesamte Halbjahr berechnet und schließen Ausfälle durch Ferien, Feiertage, Elternsprechtage und Lehrerfortbildungen mit ein. Falls es zu krankheitsbedingten Ausfällen seitens des Dozenten/der Dozentin kommt, versuchen wir einen Ersatztermin anzubieten. Eventuell anfallende Materialkosten (siehe Kursbeschreibung) sind in den ersten Kursstunden direkt bei der Dozentin / bei dem Dozenten zu entrichten. Im Anhang der Broschüre befinden sich die Anmeldeformulare. Bitte reicht / reichen Sie diese bis zum vollständig ausgefüllt bei Frau Hüttebräucker / Frau Merholz, Zimmer 014, EG ein. Kopieren Sie gerne im Bedarfsfall die Formulare. Diese finden Sie auch als Downloads auf unserer Homepage. Die Kursgebühren werden im Laufe des Halbjahres im Lastschriftverfahren eingezogen. Die Anmeldungen sind verbindlich und gelten i.d.r. für das gesamte Halbjahr. Anmeldungen ohne Kontoverbindungen können nicht berücksichtigt werden. Kurse finden statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl erfüllt wird. Die SchülerInnen werden auf der Homepage ( und durch Aushänge in den Brecht-Kolleg- Schaukästen (Erdgeschoss Eingangsbereiche) darüber informiert, welche Kurse stattfinden. Sie werden schriftlich per Mail darüber informiert, ob Ihr Kind einen Platz im gewünschten Kurs erhalten hat. Die Kurse beginnen i.d.r. in der 5. Kalenderwoche. Den genauen Kursbeginn entnehmen Sie bitte zusätzlich den Angaben in der Broschüre. Weiterhin befinden sich in dieser Broschüre die Anmeldungen zur Nachmittagsbetreuung für die Klassen 1 bis 6. Bitte füllen Sie diese bei Bedarf aus. Viel Spaß bei der Auswahl der Kurse! Mit freundlichen Grüßen Susanne Hüttebräucker (Koordination) / Maud Merholz (Verwaltung) 5 5

6 Häufig gestellte Fragen: Gibt es Ermäßigungen auf die Kursgebühr? Auf Antrag können die anfallenden Kosten für die Angebote im Kollegbereich reduziert werden. Für das Ersuchen auf eine Ermäßigung ist ein schriftlicher Antrag an die Geschäftsführung zu richten, die letzten drei Verdienstbescheinigung für beide Elternteile beizufügen sowie der letzte Steuerbescheid vorzulegen. Ermäßigungen sollen sich nach dem Bruttofamilieneinkommen richten. Hierzu werden auch Unterhaltszahlungen, Renten usw. gezählt. Die eingereichten Dokumente werden von der Schule vertraulich behandelt. Die Reduzierungen können dabei wie folgt berechnet werden: Bruttofamilieneinkommen Ermäßigung pro Kurs bis zu 2400 Euro 75% bis zu 2800 Euro 50% bis zu 3200 Euro 25% Die Kosten für therapeutische Angebote und Einzelmusikunterricht bzw. Musikunterricht in Kleingruppen werden nicht ermäßigt. Kann mein Kind von Kursen zurücktreten? Nein, die Anmeldungen sind verbindlich. Die Kalkulation der Kursgebühren ist nur so möglich. Falls Ihr Kind den Kurs nicht mehr besucht, kann keine Rückerstattung erfolgen. In besonderen Fällen wenden Sie sich an die Koordinatorin des Kollegs. Kann mein Kind eine Probestunde in den Kursen absolvieren? Ja, allerdings nur in den laufenden Kursen, um sich ggf. im Folgesemester anzumelden. Ist eine nachträgliche Anmeldung möglich? In der Regel ja. Für die laufenden Kurse kann sich Ihr Kind nachträglich anmelden. Die Kursgebühr wird entsprechend reduziert. Die Anmeldungen zu Lerntherapien und Einzelmusikunterricht sind ganzjährig möglich. Finden die Kurse auch während der Projektwochen, Wandertagen etc. statt? Ja, die Kurse finden weiterhin statt. Bei vorzeitigem Schulschluss, z.b. vor den Ferien, werden die SchülerInnen über Änderungen informiert. Können auch Geschwisterkinder und Freunde, die nicht die Brecht- Schule besuchen, für das Brecht-Kolleg angemeldet werden? Bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt zur Kolleg-Koordinatorin auf. Gibt es Kurse auch am Vormittag? In Ausnahmefällen: Ja! Die Schulleitung prüft im Einzelfall, ob eine Teilnahme am vormittaglichen Musikunterricht und an Therapieangeboten gewährt werden kann. 6 6

7 Betreuungsangebot für die Klassen 1 bis 6 Es besteht die Möglichkeit das Betreuungsangebot der Schule zu nutzen. Folgende Betreuungsangebote bieten wir an: Frühbetreuung 07:30 Uhr bis 08:00 Uhr kostenfrei Zwischenbetreuung 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr kostenfrei Nachmittagsbetreuung 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr kostenpflichtig Nur die Nachmittagsbetreuung ist kostenpflichtig, die monatlichen Kosten betragen für Grundschüler 10,- pro Monat und für die 5. und 6. Klassen 15,- pro Monat. Für kurzfristige Nachfragen während der Betreuungszeit erreichen Sie die jeweils verantwortliche Aufsicht direkt vor Ort unter der Telefonnummer oder in der Frühbetreuung unter Sollte Ihr Kind ausnahmsweise nicht an der Betreuung teilnehmen, informieren Sie bitte die Betreuungsperson unter der angegebenen Nummer. Ferienbetreuung für die Klassen 1 bis 6 Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 können am Ferienprogramm der Brecht-Schule teilnehmen. Dieses Programm wird in allen Schulferien (außer in den Weihnachtsferien und den letzten 3,5 Wochen der Sommerferien) angeboten. Das Ferienprogramm kostet für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-4 pro Tag 10,-, für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5+6 werden 15.- berechnet (jeweils inkl. Mittagessen). Außerunterrichtliche Freiarbeit in den Klassen 5 und 6 Die außerunterrichtliche Freiarbeit ist ein fakultatives Angebot, das Ihr Kind freiwillig wählen kann. Dadurch wird eine durchgehende tägliche Lernzeit von 07:30 Uhr bis 15:30 Uhr ermöglicht. In der außerunterrichtlichen Freiarbeit entscheiden die Kinder selbst, woran sie arbeiten möchten, ob sie ein selbst mitgebrachtes Buch lesen oder eines aus der Bibliothek ausleihen, ob sie mit von der Schule gestellten Lernmaterialien arbeiten oder an einem Wochenplan weiterarbeiten wollen. Der erste Teil der Freiarbeit beginnt täglich um 07:30 Uhr und endet mit dem Beginn der ersten regulären Unterrichtsstunde, in der Regel also um 08:00 Uhr, in einzelnen Fällen um 08:45 Uhr. Der zweite Teil fängt nach Unterrichtsschluss, also in den meisten Fällen um 15:00 Uhr an, in einzelnen Klassen montags und freitags bereits um 14:15 Uhr, und dauert bis zum Beginn der Kolleg-Kurse bzw. Betreuung um 15:30 Uhr. Die Teilnahme an der außerunterrichtlichen Freiarbeit ist kostenfrei. Im Anschluss an die Freiarbeit kann Ihr Kind in der Zeit von 15:30 bis 17:00 Uhr an der Nachmittagsbetreuung teilnehmen. Näheres zur Nachmittagsbetreuung finden Sie im ersten Abschnitt Betreuungsangebot für die Klassen 1 bis

8 Für kurzfristige Nachfragen während der Freiarbeit oder Betreuungszeit erreichen Sie die jeweils verantwortliche Aufsicht direkt vor Ort unter Für Eltern, die ihr Kind nicht regelhaft zur außerunterrichtlichen Freiarbeit oder Betreuung angemeldet haben, gibt es weiterhin die Möglichkeit, an Tagen mit verkürztem Unterricht (z.b. Elternsprechtag oder letzter Unterrichtstag vor den Weihnachtsferien) ihre Kinder gesondert zur Freiarbeit und/ oder Betreuung anzumelden. Dazu erhalten Sie jeweils rechtzeitig vorher ein Anmeldeformular. Dieses Angebot ist kostenfrei. Anmeldung Für die Organisation aller Betreuungsangebote, die außerunterrichtiliche Freiarbeit und das Ferienprogramm ist Yvonne Ploen zuständig. Alle Angebote sind anmeldepflichtig. Die entsprechenden Anmeldeformulare finden Sie auf der Homepage der Brecht-Schule (Brecht-Kolleg > Außerschulische Angebote). Bitte geben Sie das ausgefüllte Formular im Krankenzimmer bei Frau Merholz, Raum 014 ab oder schicken es per an Nach der Anmeldung ist die Teilnahme an allen aufgeführten Angeboten verbindlich. Nimmt Ihr Kind ausnahmsweise an einem Tag dieses Angebot nicht wahr, informieren Sie bitte die Betreuerin/den Betreuer unter der oben genannten Nummer. Denken Sie bitte auch daran, bei einer Änderung Ihrer Daten, zu Ihrer kurzfristigen Erreichbarkeit oder der Gesundheit Ihres Kindes, dem Betreuungspersonal Bescheid zu geben. 8 8

9 Das Kursangebot Kunst und Kultur Kurs 1: Keramik bemalen - 1 Wir wollen mit euch Rohkeramik bemalen. Wir bringen viele schöne Farben, Schablonen, Stempel, Schwämmchen und Pinsel mit. Damit könnt Ihr dann Muster, Tiere, Pflanzen, etc. auf die Rohkeramik auftragen. Die von Euch bemalte Keramik wird dann bei uns im Laden in der Isestraße glasiert und gebrannt! Leuchtend und glänzend bekommt Ihr sie dann zurück. Das wären auch sehr schöne Ostereier! Ihr bemalt jeder einen Teller, einen Becher und eine Müslischüssel. (Langsammaler können auch nur 2 Teile bemalen.) Angela Gräfin Strachwitz hat ihren Laden in der Isestr. 94, Hamburg, Klasse/ Alter: alle Mi., :00 Uhr Beginn: (3 Termine) 105 Kosten: 40.- Materialkosten: 30.- (direkt bei der Dozentin bezahlen) Teilnehmer: max. 15 Schüler Sonstiges: Malkittel, Kurs 2: Keramik bemalen - 2 Wir wollen mit Euch Rohkeramik bemalen. Wir bringen viele schöne Farben, Schablonen, Stempel, Schwämmchen und Pinsel mit. Damit könnt Ihr dann Muster, Tiere, Pflanzen, etc. auf die Rohkeramik auftragen. Die von Euch bemalte Keramik wird dann bei uns im Laden in der Isestrasse glasiert und gebrannt! Leuchtend und glänzend bekommt Ihr sie dann zurück. Ihr bemalt jeder einen Teller, einen Becher und eine Müslischüssel. (Langsammaler können auch nur 2 Teile bemalen.) 9 9

10 Angela Gräfin Strachwitz hat ihren Laden in der Isestr. 94, Hamburg, Klasse/ Alter: alle Mi., 15:30 17:00 Uhr Beginn: (3 Termine) 105 Kosten: 40.- Materialkosten: 30.- (direkt bei der Dozentin bezahlen) Teilnehmer: max. 15 Schüler Sonstiges: Malkittel Kurs 3: Maskenbau & Maskentheater Figuren für die Bühne gestalten und spielen. Wir beschäftigen uns mit Commedia Dell Arte ein traditionelles komödiantisches Maskentheater in die moderne Zeit übertragen. Zuerst stelle ich euch die verschiedenen Figuren vor. Wenn jeder seine Figur gefunden hat, geht es ans Gestalten und Plastizieren aus Gips, Ton, Pappmache. Später werden wir die Masken anmalen. Wenn sie fertig sind werden wir sie alle mit Improvisationstheater in Szene setzen. Klasse/ Alter: Marcella Ruscigno ist ausgebildete Schauspielerin im Bewegungs- und Maskentheater. Zur Zeit spielt sie die Königin der Farben im Theater Mär. Sie hat zudem ein Engagement bei den Hamburger Klinik Clowns e.v.. 10 bis 14 Jahre Di., 15: Uhr Beginn: Kunstraum Kosten: Material: 60.- Sonstiges: Kleidung, die sehr schmutzig werden darf Kurs 4: papala papp- schnipp schnapp Kreativ-Werkstatt mit Papier und Pappe 10 10

11 Bemalt, beklebt, zerrissen, gefaltet, gestapelt, gefüllt. Ein Haus, ein Baum, ein Buch, eine ganze Welt Es gibt fast nichts, was man nicht mit Papier und Pappe machen kann. Wir machen Kunst in Kisten, bauen Häuser, fertigen Collagen, gestallten Karten und haben viel kreative Zeit, um mit dem Material zu experimentieren. Wir machen eine Reise ins Museum und lassen uns inspirieren. Cristina Sebiger-Bertram, freie Grafik Designerin, bietet seit 3 Jahren Kreativ-Kurse an Grundschulen an. Klasse/ Alter: ab 2. Klasse offen Di., 15:30 17:00 Uhr Beginn: Kosten: Material: 25.- Teilnehmer: max. 12 Sonstiges: Kleidung, die sehr schmutzig werden darf. Kurs 5: Wir tauchen in Farben und Geschichten! Kinder haben immer mehr Faszination für jede Art von Wissen, wenn sie über ganz lebendige, echte Geschichten davon erfahren. Sie sollen wissen wie Max Ernst immer wieder alles von vorne angefangen hat, egal wie verrückt damals die Welt war. Oder wie der Mathematiker Mandelbrot seine Lösungen mit fantastischen Bildern zeigen konnte... Wir kombinieren Kunstgeschichten und Künstlergeschichten. Die Kinder werden merken wie die Welt, Geschichte, Kunst, Wissenschaft immer parallel gelaufen sind. Spaß haben wir auch! Wir zeichnen und malen, lernen einiges über Farben und keine Angst zu haben unseren eigenen Stil zu entwickeln. Dazu sehen wir ein paar interessante kurze Dokumentarfilme. Tülay Sözbir Seidel ist Produktdesignerin und hat für unterschiedliche internationale Firmen gearbeitet. Seit 5 Jahren hat sie ihr eigenes Atelier und ist freischaffende Malerin. Neben der Malerei illustriert sie auch Kinderbücher und Magazine. Klasse: Klasse Do., 15:30 17:00 Uhr Beginn: Kunstraum Kosten: Material: ggf. für Farben und Papier Teilnehmer: max. 10 Schüler 11 11

12 Kurs 6: Bühnenbildkurs Wir bauen ein Modell zu einem Theaterstück Die Vorgehensweise: wir einigen uns auf ein Stück oder eine kurze Geschichte und lesen diese gemeinsam. Im nächsten Schritt werden Skizzen angefertigt, Ideen gesammelt, Recherche betrieben. Das kann über Internet, Bücher oder Ausstellungen stattfinden. Ein Moodboard - ein Stimmungsbild - mit Kostümideen, verschiedenen Baustoffen, Beleuchtungsideen kann das Ergebnis dieser Vorarbeit sein. Dann bauen wir ein Modell im Maßstab 1:20. Am Ende beleuchten wir die Modelle und machen Fotos davon. Du solltest gerne basteln und auch Lust haben zu zeichnen. Am Anfang reden wir über das Stück und schreiben gemeinsam eine Zusammenfassung. Die Materialien: Cutter, Schere, Papier, Stoff, Pappe, Papier, Pastellkreiden, Sprühfarbe auch Knöpfe, Eislöffel, Leuchtdioden finden Verwendung in einem Bühnenbildmodell Amelie Hensel ist diplomierte Bühnenbildnerin und macht eigene Bühnen- und Kostümbilder siehe Klasse/ Alter: ab 5. Klasse Mi., Uhr Beginn: (12 Termine) Kunstraum Kosten: Materialkosten: 20.- (direkt die der Dozentin bezahlen) Teilnehmer: max. 8 Schüler Kontakt: amelie.hensel@gmx.net Kurs 7: Metagarten Metagarten ist ein Kunstprojekt für mehr Wildnis in der Stadt Idee: Du hast Spaß daran mit Erde, Pflanzen, und Naturmaterialien zu basteln? Du bist ein Forscher und Entdeckergeist und hast Lust auf Experimente, von denen man vorher nicht weiß wie sie ausgehen? Dann bist du hier richtig: wir wollen zusammen rausgehen und gucken, wo überall Natur in der Stadt wächst. Außerdem stellen wir einen Grassamenkopf her, pflanzen Zitronenkerne ein, bauen ein Kartoffellabyrinth und lernen Bäume mit ihren Blättern und Früchten kennen und benennen (das kann der Anfang für ein Herbarium sein) und spielen z.b. ein Ökosystem nach: wie ist der Regenwurm mit dem Vogel verbunden? Was prasselt auf Igel, Mensch, Baum gleichermaßen nieder? Und wie kann man Spielzeug selber herstellen, ohne den Plastikstrudel im Ozean zu vergrößern? 12 12

13 Materialien: unsere Umgebung, Samen, Ableger, Stöcke, Steine, Erde, Blätter, Eicheln, Kordel, Nägel, Nadel und Faden... Amelie Hensel ist Bühnenbildnerin und Metagärtnerin, sie möchte mit Euch zusammen herausfinden, was man mit Pflanzen, Ablegern und Früchten alles erleben kann. Siehe auch Klasse/ Alter: Klasse Di, Uhr Beginn: (12 Termine) Werkraum Keller Kosten: Material: 5.- Teilnehmer: max. 8 Schüler Kontakt: amelie.hensel@gmx.net Multimedia Kurs 8: Space Invaders 3D Spiele (Fortgeschrittene) In diesem Kurs lernt ihr wie man ein 3D Spiel programmiert. Zuerst überlegen wir uns ein Spielekonzept. Was soll in unserem Spiel passieren? Wer ist der Held, wer sind die anderen? Was kann der Held, was gibt s zu tun? Wie sieht die Welt aus in der das alles stattfindet? Dann werden Grafiken, 3D Objekte und Sounds erstellt und mit dem Programm Adobe Director zu einem 3D Spiel verarbeitet. Wir werden mit der Programmiersprache Lingo eine für das Konzept angepasste 3D Engine programmieren und als Ergebnis ein eigenständiges Spieleprogramm für Windows und OSX exportieren. Bei weiteren Fragen nehmen Sie bitte direkt Kontakt zum Dozenten auf. Dozent: Klasse/ Alter: Sascha Merg (1974) ist freier Künstler und arbeitet für namhafte Medienagenturen wie Zum goldenen Hirschen, fork unstable media. Seit 1999 ist er selbstständig sowohl als Softwaredesigner als auch als Dozent an der Universität Hamburg und der Hochschule für bildende Künste tätig Klasse Di., Uhr Beginn: LA II 13 13

14 Kosten: (geänderte Kursgebühr, da Kurszeit auf 2 Zeitstunden verlängert) Kontakt: sascha@sas21.de Kurs 9: Space Invaders 2D Spieleentwicklung (Anfänger) In diesem Kurs lernt ihr, wie man ein 2D Spiel programmiert (z.b. Mario oder Pokemon) Zuerst überlegen wir uns ein Spielekonzept. Was soll in unserem Spiel passieren? Wer ist der Held, wer sind die anderen? Was kann der Held, was gibt es zu tun? Wie sieht die Welt aus in der das alles stattfindet? Dann werden Grafiken und Sounds erstellt und mit Programm Adobe Director zu einem Spiel verarbeitet. Wir werden mit der Programmiersprache Lingo ein Spiel programmieren und dies als eigenständiges Programm für Windows und OSX exportieren. Bei weiteren Fragen nehmen Sie bitte direkt Kontakt zum Dozenten auf. Dozent: Sascha Merg (1974) ist freier Künstler und arbeitet für namhafte Medienagenturen wie Zum goldenen Hirschen, fork unstable media. Seit 1999 ist er selbstständig sowohl als Softwaredesigner als auch als Dozent an der Universität Hamburg und der Hochschule für bildende Künste tätig. Klasse/ Alter: Klasse Mo., 15:00 17:00 Uhr Beginn: LA II Kosten: (geänderte Kursgebühr, da Kurszeit jetzt auf 2 Zeitstunden verlängert) Kontakt: sascha@sas21.de Kurs 10: Basteln mit dem Computer.. In diesem Workshop ist Fantasie gefragt! Überlegt euch eine Geschichte und versucht, diese mit Hilfe von selbst gemalten Bildern, Fotos, Videos und Tönen zum Leben zu erwecken. Ihr werdet lernen, verschiede Materialien zu einem Thema oder einer Geschichte zusammenzustellen und diese zu digitalisieren

15 Dann werden diese Materialien mit dem Programm SCULP von mir live nach euren Vorstellungen arrangiert und interaktiv zusammengesetzt. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Am Ende kommt dabei eine interaktive 3D Welt mit eueren selbst erstellten und gesammelten Materialen heraus, die ihr euren Freunden präsentieren könnt. Angeschnittene Themenbereiche: - Konzept für eine Geschichte entwickeln - Malen von Bildern - Einscannen von Bildern, einfache Bildbearbeitung - Photographie und Film und Sound Erstellung/Aufnahme - Einfache Sound- und Videobearbeitung - Regie (du beschreibst, wie die Materialien von mir zusammengesetzt werden sollen) Vorkenntnisse nicht erforderlich. Dozent: Sascha Merg (1974) ist freier Künstler und arbeitet für namhafte Medienagenturen wie Zum goldenen Hirschen, fork unstable media. Seit 1999 ist er selbstständig sowohl als Softwaredesigner als auch als Dozent an der Universität Hamburg und der Hochschule für bildende Künste tätig. Klasse/ Alter: Klasse Mi., 15:30 17:00 Uhr Beginn: LA II Kosten: Kontakt: sascha@sas21.de Kurs 11: Grundkurs "Blender 3D" - Computergrafik und Animation Mit einem 3D-Programm kann man am Computer beliebige Objekte oder sogar ganze Fantasiewelten zum Leben erwecken. Dieser Kurs richtet sich an Diejenigen, die Lust haben mehr daruüber zu erfahren, wie Architekten, Grafikdesigner, Filmemacher, Fahrzeug- oder Videospielentwickler arbeiten. Hier lernst Du mit einer 3D Software umzugehen und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, die 3D-Programme bieten, fu r Dich zu nutzen. Am Schluss erstellen wir einen Film, in dem wir unsere Arbeiten präsentieren. Themenbereich: 3D-Animation am Computer, Grafische Gestaltung, Gruppenarbeit Dozent: Klasse/ Alter: Marko Grujic, 36, Grafik Designer, Multimedia Künstler und Musiker. Nach Abschluss des Studiums BA Media Production in Großbritannien zunächst als Marketing- und Projektleiter ab 5. Klasse 15 15

16 Kosten: Teilnehmer: Kontakt: Mi., 15:00 17:00 Uhr Beginn: LA I (geänderte Kursgebühr, da Laufzeit über das komplette Halbjahr) max. 8 Schüler moon@pixelrocker.com Kurs 12: Aufbaukurs "Blender 3D" - Modellierung, Texturierung und Animation am Computer Für Diejenigen, die bereits erste Erfahrungen (z.bsp.: Grundkurs aus dem letzten Halbjahr) im Umgang mit der 3D-Software "Blender 3D" sammeln konnten, bietet dieser Kurs einen noch tieferen Einblick in die Modellierung, Texturierung und Animation von 3D-Objekten. Hier lernst Du weitere Tipps und Tricks im Umgang mit der 3D Software "Blender 3D" Themenbereich: 3D-Animation am Computer, Grafische Gestaltung, Gruppenarbeit Dozent: Klasse/ Alter: Kosten: Teilnehmer: Kontakt: Marko Grujic, 36, Grafik Designer, Multimedia Künstler und Musiker. Nach Abschluss des Studiums BA Media Production in Großbritannien zunächst als Marketing- und Projektleiter der Internetagentur ramraver. Seit 2001 arbeitet er freiberuflich für diverse Agenturen und Filmproduktionen, hauptsächlich in Hamburg, mit Schwerpunkt Motion Design. ab 5. Klasse Do., 15:00 17:00 Uhr Beginn: LA I (geänderte Kursgebühr, da Laufzeit über das komplette Halbjahr) max. 8 Schüler moon@pixelrocker.com Kurs 13: 10-Finger-Maschineschreiben am PC Ihr erhaltet eine intensive Einführung in das professionelle Schreiben mit dem 10-Finger-System und Einführungen in verschiedene Microsoft Office- Anwendungen. Inhalte: Tastatur des PCs * Trainieren der Schreibfertigkeit * Textverarbeitung * Textpräsentation 16 16

17 Frau Kanela Waldhauer leitet seit Jahren das Lernatelier der Brecht-Schule und hat viel Erfahrung in der Einführung von Kindern und Jugendlichen im EDV- Bereich. Klasse/ Alter: ab 9 Jahren Di., 15:30-17:00 Uhr Beginn: LA I Kosten: 135,- Teilnehmer: max. 8 Schüler Kurs 14: Rund um den Film Nachdem wir uns eine spannende Geschichte oder ein interessantes Thema für eine Dokumentation überlegt haben, wird ein Konzept mit einem Storyboard angefertigt. Anschließend drehen wir mit der Kamera Filmbilder und bearbeiten diese in einem Video Schnittprogramm. Ein erster eigener Film auf DVD soll den Abschluss der AG bilden. Durch den kreativen Umgang mit den Kameras und den daraus resultierenden Medienerlebnissen erweitern die Film AGler ihre Erfahrungs- und Lernmöglichkeiten. Wir entwickeln spielerisch Medienkompetenz und entfalten unser kreatives Potential. Dörte Jepsen ist Leiterin der mediahamburg. Weitere Informationen unter Klasse/ Alter: Klasse Di., Uhr Beginn: Kosten: Materialkosten: 10.- (Bitte bei Frau Jepsen zahlen.) Entspannung und Tanz Kurs 15: Kundalini Kinder-Yoga In diesem Kurs wird Ihr Kind mit Hilfe von Atemübungen und viel körperlicher Aktivität, in Form einer kreativen Geschichte, die Yogaübungen, Entspannungs- und Ruhezeiten, sowie eine kleine Meditation beinhaltet, unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Kindheit, an die Erfahrung des Yoga herangeführt. In der heutigen hektischen Zeit, in der viele Kinder oft schon diversen Stressfaktoren und Reizüberflutungen ausgesetzt sind, kann Yoga zu einer inneren Ruhe und Ausgeglichenheit verhelfen, die Motorik und das 17 17

18 Sozialverhalten verbessern und zusätzlich die Zufriedenheit, die Konzentrationsfähigkeit und das Selbstvertrauen fördern. Jenny Zollner, Mutter von zwei Kindern, ist gelernte Kinder- Krankenschwester und ausgebildete Kundalini Kinder-yoga Lehrerin Fest verwurzelt und biegsam wie ein Baum, fauchen und Krallen zeigen wie ein Löwe, fremde Länder bereisen und andere Kulturen kennenlernen, Phantasiereisen erleben und vieles mehr... Klasse / Alter: Klasse Mi., 15:30 17:00 Uhr Beginn: Kosten: Teilnehmer: max. 8 Schüler Sonstiges: Die Kinder benötigen bequeme Kleidung, dicke Socken, Wasser zum Trinken und, wenn vorhanden, eine Isomatte, ansonsten eine Decke zum Unterlegen. Kurs 16: DanceMix - Klasse 1-4 In diesem Kurs tanzen wir zu aktueller Musik und lernen ganz nebenbei die Grundlagen des Tanzes, wie bestimmte Basic Steps, Kicks, Turns und Jumps. Gezieltes Warm Up, Dehn und Lockerungsübungen runden die Stunde ab und verbessern die körperliche Fitness und die Konzentrationsfähigkeit. Bewegungsfolgen aus verschiedenen Stilformen wie Hip Hop, Funky Jazz, Street- und Modern Dance werden choreographisch zu einem Tanz zusammengesetzt und regelmäßig geübt. Die erst langsam erlernte und allmählich im Tempo gesteigerte Kombination schult gleichzeitig das Rhythmusgefühl, das Bewegungsgedächtnis sowie die Körperkoordination. Wenn du Lust hast, dich mit anderen Kindern zur Musik von Culcha Candela, Peter Fox, Black Eyed Peas oder Stromae zu bewegen, dann bist du in diesem Kurs genau richtig! Anna Silitsch, Tanzpädagogin in Ausbildung und lizenzierte Trainerin in verschiedenen Vereinen und Schulen. Sie unterrichtet momentan Pilates und Rückenstunden sowie kreativen Kindertanz, Jazz und Hip Hop. Klasse/ Alter: Klasse 1-4 Mi., 15: Uhr Beginn: Kantine Kosten: (geänderte Kursgebühr, da in diesem Halbjahr 90 Minuten Laufzeit.) Teilnehmer: max. 12 Schüler Sonstiges: Bitte bequeme sportliche Kleidung, Hallenschuhe mit sauberer elastischer Sohle sowie Getränke mitbringen

19 Kurs 17: DanceMix Klasse 5-8 In diesem Kurs tanzen wir zu aktueller Musik und lernen dabei ganz nebenbei die Grundlagen des Tanzes, wie bestimmte Basic Steps, Kicks, Turns und Jumps. Gezieltes Warm Up, Dehn und Lockerungsübungen runden die Stunde ab und verbessern die körperliche Fitness und die Konzentrationsfähigkeit. Bewegungsfolgen aus verschiedenen Stilformen wie Hip Hop, Funky Jazz, Street- und Modern Dance werden choreographisch zu einem Tanz zusammengesetzt und regelmäßig geübt. Die erst langsam erlernte und allmählich im Tempo gesteigerte Kombination schult gleichzeitig das Rhythmusgefühl, das Bewegungsgedächtnis sowie die Körperkoordination. Wenn du Lust hast, dich mit anderen Kindern zur Musik von Culcha Candela, Peter Fox, Black Eyed Peas oder Stromae zu bewegen, dann bist du in diesem Kurs genau richtig! Anna Silitsch, Tanzpädagogin in Ausbildung und lizenzierte Trainerin in verschiedenen Vereinen und Schulen. Sie unterrichtet momentan Pilates und Rückenstunden sowie kreativen Kindertanz, Jazz und Hip Hop. Klasse/ Alter: Klasse 5-8 Fr., 15:15-16:30 Uhr Beginn: Kantine Kosten: 80.- Teilnehmerzahl: max. 12 Schüler Sonstiges: Bitte bequeme sportliche Kleidung, Hallenschuhe mit sauberer elastischer Sohle sowie Getränke mitbringen. Musik Kurs 18: Schlagzeugunterricht Einzelunterricht. Instrument wird gestellt. Dozent: Jürgen Mikolasch ist Lehrer an der Brecht Schule

20 Klasse/ Alter: Kosten: Kontakt: Zurzeit sind alle Plätze belegt. Es besteht die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen., bitte nehmen Sie direkt Kontakt zu Herrn Mikolasch auf! Musikraum Einzelunterricht 17,- pro 30 Minuten Kurs 19: Gitarrenunterricht In Einzel- und Gruppenunterricht wollen wir uns gleichzeitig an die Grundlagen der klassischen Gitarre (Melodiespiel nach Noten) und der Lagerfeuer-Gitarre (Akkordbegleitung: Zupfen & Schrammeln) herantasten. Voraussetzungen sind ein eigenes Instrument und die Begeisterung dafür! Etwas Geduld und Fleiß können natürlich auch nicht schaden! Dozent: Sven-Arne Schönemann Klasse/ Alter: ab dem 8. Lebensjahr 105 Kosten: 1/2 Stunde Einzelunterricht pro Halbjahr 1/2 Stunde Zweierunterricht pro Halbjahr 3/4 Stunde Zweierunterricht pro Halbjahr 3/4 Stunde Dreierunterricht pro Halbjahr Sonstiges: Kontakt: Bitte eigenes Instrument mitbringen. Besondere Bemerkungen: Derzeit sind alle Plätze belegt. Ein Nachrutschen über eine Warteliste ist möglich. Kurs 20: Gitarrenunterricht für Kinder Wer das Notenlernen genießen will, ist mit Karl Rico Bowen sehr gut bedient. Im Unterricht werden verschiedene Themen behandelt, wie z.b. Akkordin, Skalentheorie, Technik, Improvisation und vieles mehr. Was und wie viel von Herrn Bowen behandelt wird, ist abhängig vom Wissensstand und dem Musikgeschmack der Schüler. An erster Stelle steht die Musikalität jedes Einzelnen, der gefördert werden und mit hörbaren Ergebnissen Spaß an der Musik erleben soll. Dozent: Karl Rico Bowen - Amerikanischer Gitarristin/Bassist und Sänger. Er ist Vollblutmusiker und hat in den USA als Musiker auf Festivals, Veranstaltungen aller Art und 20 20

21 Tourneen gespielt. Mit großem Erfolg hat Karl auf Kreuzfahrten getourt sowie auch in weiten Teilen Asiens und Südeuropas. Hier in Deutschland spielt er in verschiedenen Projekten live und im Studio. Weitere Information auf Klasse/ Alter: ab dem 8. Lebensjahr 101 Kosten: 1/2 Stunde Einzelunterricht: pro Halbjahr 1/2 Stunde Zweierunterricht: 210.-pro Halbjahr 3/4 Stunde Zweierunterricht: pro Halbjahr 3/4 Stunde Dreierunterricht: pro Halbjahr Sonstiges: Bitte ein eigenes Instrument mitbringen. Kontakt: Kurs 21: Geigenunterricht (Einzel- / Gruppenunterricht) Der Geigenunterricht wird durch die Schüler fantasievoll mitgestaltet. Zusätzlich zum Erlernen konventioneller Notenschrift und einer gesunden Geigentechnik bilden explorative und improvisatorische Elemente Inhalte des Unterrichts, also Mozart und schülereigene Kompositionen. Theresa Schnabel Klasse/ Alter: alle Schüler- /innen ab der 1. Klasse Kosten: Einzelunterricht 30 Min.: 360.-/ 45 Min.: 540.-/ 60 Min.: 720.-; Partnerunterricht : 45 Min.: Kontakt:: kai-schnabel@freenet.de Kurs 22: Geigenunterricht bei Solveigh Dueholm (Einzel-und Gruppenunterricht) Ich lade Euch zum Geigenunterricht ein, in dem der Spaß am Musizieren im Vordergrund steht. Egal aus welchen Gründen Ihr euch für das Instrument entschieden habt, (sei es im Orchester zu musizieren, das eigene Lieblingsstück zu spielen, oder einmal vor Publikum aufzutreten) jeder ist herzlich willkommen. Inhaltliche Vorschläge und persönliche Wünsche greife ich gerne auf. Neben einer soliden Grundtechnik lernt Ihr lebendig und ausdrucksstark zu musizieren. Klasse/ Alter: Solveigh Dueholm alle Schüler- /innen ab der 1. Klasse 21 21

22 Kosten: Kontakt: Einzelunterricht 30 Min.: 360.-/ 45 Min.: 540.-/ 60 Min.: 720.-; Partnerunterricht: 45 Min.: oder telefonisch / Mobil: Kurs 23: Violoncellounterricht Gesa Riedel bietet Cellounterricht als Einzelunterricht an. Dabei stehen der Spaß und das gemeinsame Spielen im Vordergrund. Das Kennen lernen verschiedenster Musikstile prägt den Unterricht. Klasse/ Alter: Kosten: Kontakt: Gesa Riedel ist Cellisten und Dozentin für Cello, Didaktik und Lehrpraxis an der Hochschule für Musik und Theater Rostock sowie am Institut Mensch Musik Hamburg. Die Coolen Streicher sind ihr innovatives Jugendprojekt zur Nachwuchsförderung. ( im Vormittagsunterricht Turmzimmer Absprache mit Gesa Riedel info@gesariedel.de Besondere Bemerkungen: Derzeit sind alle Plätze belegt. Ein Nachrutschen über eine Warteliste ist möglich. Kurs 24: Blockflötenunterricht Geschichten - entdecken, erfinden, erzählen - Blockflötengeschichten. Wenn Du Lust hast, abenteuerliche Reisen zu unternehmen, auf einem Hühnerhof Ferien zu machen, bei einer Seefahrt den Schatz zu finden und mit Kuckuck und Esel zu singen, bist Du hier genau richtig. Nebenbei gibt die Blockflöte Dir Gelegenheit, schon nach kurzer Zeit einfache Melodien und Lieder zu spielen und natürlich auch die ersten Notenkenntnisse zu erwerben - Viel Spaß und Freude beim Musizieren! Anja Puppel hat Blockflöte im Hauptfach am Hamburger Konservatorium studiert und unterrichtet sowohl an einer Musikschule als auch private Schüler im Einzel- und Gruppenunterricht

23 Klasse/Alter: alle Schüler-/innen ab der 1. Klasse Kosten: Einzelunterricht: 30 min: min: min: Sonstiges: Es können auch Paare oder kleine Gruppen zusammengestellt werden, wenn Alter, bzw. Leistungsniveau der Kinder übereinstimmen. Kontakt: oder telefonisch: Kurs 25: Gesangsunterricht Klassik oder Pop (Einzel-/ Gruppenunterricht) Singen tun wir alle gern. Allein in unserem Zimmer oder mit anderen gemeinsam auf Freizeiten, Festen und in der Familie. Popmusik ist heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Schon wer gern tanzt, der erlebt diese Musik überall. Im Gesangsunterricht werden atemtechnische Grundlagen veranschaulicht, geübt und bringen den jungen Sänger mit Hilfe der technischen Gesangsübungen in höchste Höhen und tiefste Tiefen der Stimmlage, um die beliebtesten Hits der Popmusik zur Klavier- wie zur Instrumentalbegleitung performen zu können. Es besteht auch die Möglichkeit der rein klassischen Gesangsausbildung. Sandra Wolf ist Diplom-Opernsängerin und hat an der Musikhochschule Lübeck sowie an der Royal Academy of Music in London Gesang studiert. Nach Abschluss mit Auszeichnung sang sie einige Jahre am Theater, bis sie sich entschloss, eine Berufsfachschule für Popgesang zu gründen. Im Jahr 2006 wurde SoYa Studio of Young Artists gegründet und nach einem Jahr bafögberechtigt. Klasse/Alter: alle Schüler-/innen ab der 1. Klasse Kosten: Einzelunterricht: 30 min: min: Gruppenunterricht: 45 min: Kontakt: Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit Frau Wolf auf: oder

24 Sprache und Literatur Kurs 26: Atem-, Sprech- und Stimmtraining In diesem Kurs lernt ihr eure eigene Stimme besser kennen, lernt ruhiger und entspannter zu atmen, aufrechter und präsenter zu stehen und deutlich und ruhig zu sprechen. Ziel des Kurses ist es u.a. Lampenfieber abzubauen, das Selbstbewusstsein zu stärken, den eigenen Körper und die eigene Stimmkraft besser kennen zu lernen. Dadurch könnt ihr leichter, lockerer und mit mehr Spaß durch Präsentationen, mündliche Prüfungen und bevorstehende Vorstellungsgespräche kommen. Ebenso werden Entspannungsübungen vermittelt, die euch helfen können den anspruchsvollen Schulalltag sowie Prüfungssituationen zu meistern. Natascha Dohmen, staatl. geprüfte Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin in eigener Praxis. Ehemals Dozentin an der Stage School Hamburg. Sprecherziehung für angehende Lehrer an der Uni Lüneburg. Klasse/ Alter: ab 15 Jahren Do., 15:15-16:45 Uhr (10 Termine) Beginn: Kosten: Kurs 27: English Conversation Do you want to talk English with some other kids from school? Here you can! We will talk about everything you re interested in, e.g. music (bring your own songs and lyrics!), sports, TV and so on. We will also talk about articles from youth magazines. Mind the most important thing: We will only talk English! Jennifer Teich ist Lehrerin an den Brecht-Schule und Muttersprachlerin. Klasse/ Alter: offen für alle Schüler Di., 15:15 16:45 Uhr Beginn Kosten: Sonstiges: Englischkenntnisse unbedingt erforderlich! 24 24

25 Kurs 28: Chinesisch für Fortgeschrittene Der Kurs ist die Fortsetzung vom letzten Halbjahr. Für Anfänger ist er leider nicht geeignet. Im Unterricht vertiefen und erweitern die Schülerinnen und Schüler die im letzten Schuljahr erworbenen Kompetenzen und bereiten sich auf die Arbeit mit den kommunikativen und methodischen Themen vor. Yun Dörr hat in China studiert und eine pädagogische Ausbildung gemacht. Sie hat als Dozentin an einer Universität in China 12 Jahre gearbeitet und ist seit 2004 als Chinesischlehrerin an der Chinesischen Schule Hamburg beschäftigt. Sie unterrichtet Kinder, Jungendliche und Erwachsene. Seit Oktober 2007 arbeitet sie für das Brecht Kolleg. Klasse/ Alter: ab 5. Klasse 105 Do., 15:00 17:00 Uhr Beginn: Kosten: abhängig von Teilnehmerzahl (5/200.-, 4/ ) Kurs 29: Literatur-AG Der diesjährige Kurs setzt die Tradition der Schreibwerkstätten fort, der seit 2002 an der Brecht-Schule angeboten wird. Im Mittelpunkt steht natürlich das Schreiben, und zwar das freie Schreiben, d.h., dass du bei mir schreiben darfst, was du willst und wie du es willst. Der Rahmen, in dem das geschieht, ist daher auch einfach und schnell erzählt: Die ersten fünf Minuten jeder Veranstaltung gehören mir; hier gebe ich dir den Startschuss und immer eine Anregung mit auf deinen Schreibweg. Du kannst diese Anregung für dein Schreiben benutzen oder auch nicht - Höre, lese, sieh, fasse, rieche einfach, was ich mitgebracht habe und dann werden wir schon sehen... Dann kommst du für mindestens 60 Minuten. Ich schreibe übrigens auch; selbstverständlich kannst du mich trotzdem jederzeit ansprechen. Auch wenn du eigene Anregungen oder bereits fertige Texte von zu Hause in die Schreibwerkstatt mitbringen möchtest, ist das sehr erwünscht. Ungefähr 15 Minuten vor dem Ende beginnen wir mit dem gegenseitigen Vorstellen der Ergebnisse; das Vorstellen ist freiwillig, nur das Zuhören ist Pflicht! Über das, was du geschrieben hast, wird normalerweise nicht diskutiert; nur wenn du ausdrücklich sagst, dass du die Meinung der anderen erfahren möchtest, erhältst du ein Feedback, o.k.? Ich freue mich auf dich und deine Wörter! Bis bald! Dozent: Arne Blohm-Sievers ist Lehrer der Brecht-Schule

26 Klasse/ Alter: steht allen SchülerInnen offen Do., 15:15 16:45 Uhr Beginn: Kosten: Sonstiges: Den liebsten Schöne-Geschichten-Schreib-Füller und vielleicht eine ebenso schöne Schreibmappe Darstellende Kunst Kurs 30: Auf die Bühne, fertig, los... Wir wollen gemeinsam spielen, uns verwandeln, neugierig ausprobieren, wie wir uns noch bewegen, sprechen, ausdrücken können. Wir lernen kleine Grundregeln des Theaters und wir werden ein Stück erarbeiten, das zum Abschluss des Kurses aufgeführt werden soll. Die Kinder erfahren ihren Körper, ihre Stimme, ihre Phantasie, lernen ihre Talente und Grenzen kennen, erleben die Ensemblearbeit und das Erfolgsgefühl nach einer guten Aufführung. Gesche Groth ist seit 1993 als freiberufliche Schauspielerin tätig und arbeitet seit vier Jahren als Theatertrainerin und Regisseurin am Zeppelin, einer Theaterschule für Kinder. Klasse/ Alter: Klasse Mo., 15:30 17:00 Uhr Beginn: Musikraum Kosten: Materialkosten: evtl. für Kostüme Kurs 31: Circus Circus ist ein hervorragendes Training von Motorik, Koordination und Kondition. Die Teilnehmer werden in Disziplinen wie Jonglage, Akrobatik, Einrad, Kugel-Laufen, Teller-Drehen, Spielen von Diabolo und Devil- Stick u.a. unterrichtet. Es wird so mit viel Spaß ein positives Selbstwert- und Körpergefühl vermittelt, das Selbstbewusstsein wird gestärkt

27 Dozent: Ingo Kotzke, Jg. 1965, Dipl.-Sportwissenschaftler, Jongleur und auftretender Künstler seit 1983; Circuslehrer in der Kinder- und Jugendcircusschule Tribühne e.v., zuständig u.a. für die Vorbereitung und Durchführung unterschiedlicher Mitmach-Circus-Aktionen. Klasse/ Alter: Klasse Mi., 15:30-17:00 Uhr Beginn: Kunstflur Kosten: Teilnehmer: max. 13 Schüler Make-Up Kurs 32: Make-Up Arts Welches ist das richtige Make-up für mich und wie trage ich es auf, ohne meinen Kragen zu beschmieren? Wo liegt der Unterschied zwischen Kajal und Eyeliner- welchen Look erzielen womit? Sollte ich wasserfeste Wimperntusche benutzen, auch wenn ich nicht ins Wasser gehe? Fragen über Fragen und Ihr habt sicherlich noch mehr auf Lager! Lasst uns gemeinsam Antworten finden und ausprobieren, was gut aussieht und was weniger. Ich erarbeite mit Euch die Basics des optimalen Make-ups: Produktkunde, Hautpflege, Schminktechniken, typgerechtes Styling, Herstellung eigener Lippenglanzcremes und und und! Ich freue mich darauf mit Euch zusammen zu arbeiten! Eure Chantal Chantal Dominique Hanold, Profi- Make-up- und Haarstylistin arbeitet freiberuflich für Foto- und Filmaufnahmen (u.a.: BigleBasti, Champain (Band), Miss Leema (djane), FIZZ, magic academy ) Klasse/ Alter: ab 7. Klasse Mi., Uhr Beginn: Kosten: Materialkosten: 10.- Teilnehmer: max. 12 Schüler Sonstiges: Zur 2. Unterrichtseinheit sind mitzubringen: eigene Schminke und Pflegeprodukte (bitte nichts extra neu kaufen, nur was vorhanden ist und benutzt wird), Tischspiegel, Gesichtshandtuch 27 27

28 Sport Kurs 33: Sport in der Grundschule Das zentrale Thema der Kinder ist die Bewegung. Sie ist allgegenwärtig und hilft ihnen sich zu entwickeln, sich in Raum und Zeit zu orientieren und der eigenen Persönlichkeit auf die Spur zu kommen. Bewegung ist der Ausdruck der Kinder Neues zu entdecken und auszuprobieren, die eigenen Möglichkeiten und Grenzen ihres Handelns zu erfahren. Diesen Bedürfnissen soll die Sport-AG mit Hilfe von freien Bewegungsangeboten, Gruppenspielen sowie kreativen Bewegungsangeboten gerecht werden. Dozent: Justus Folchert ist Student der Sonderpädagogik an der Universität Hamburg, Schulfach Sport. Er kennt die Brecht-Grundschule seit ihrem Bestehen und hat dort sein Grundschulpraktikum absolviert sowie einige Jahre als Honorarkraft die Sport-AG geleitet. Klasse/ Alter: Klasse 1 4 Di., 15: Uhr Beginn: Turnhalle Kosten: Teilnehmer: max. 22 Schüler Sonstiges: Bitte Sportkleidung mitbringen. Kurs 34: Basketball Den Kindern soll Spiel und Spaß an der Bewegung vermittelt werden. Techniken wie Dribbeln, Fangen, Werfen werden geübt und im gemeinsamen Spiel angewandt. Theorieunterricht und Praxis im Anschluss - überwiegend in englischer Sprache. Dozent: Kelvin Scott, lizensierter Basketballtrainer aus den USA, über 20 Jahre internationale Erfahrung. Klasse/ Alter: Klasse 3 6 Di., 15: Uhr ( Theorie/ Training) Beginn: Theorie Raum 104 / Training Turnhalle Kosten: Teilnehmer: mind. 6 Schüler Sonstiges: Bitte Sportkleidung mitbringen. Kontakt: Kelvin Scott, , kscott@kinderspass.tv 28 28

29 Kurs 35: Tischtennis Dozent: Herr Ivantsov ist Sportlehrer an der Brecht-Schule. Klasse/ Alter: alle Schüler Mo., 15: Uhr Beginn: Sportkeller Kosten: 90.- Sonstiges: Bitte Sportkleidung mitbringen. Kurs 36: Schach Hier stehen sowohl Spaß am Spiel als auch Training im Vordergrund. Bei Interesse an Wettkämpfen werden wir auch an Turnieren (z.b. Alsterufer- Turnier) teilnehmen. Ich freue mich auf euer Kommen! Sollten sich jeweils genügend Schüler (mind. 10) der Klassen 1-4 und 5-10 finden, können 2 Kurse (an unterschiedlichen Wochentagen) angeboten werden. Dozent: Frank Kienitz ist Mitglied im Schachverein und hat bereits mehrfach die Schach-AG an der Brecht- Schule geleitet. Klasse/ Alter: Klasse Di., 15:30 17:00 Uhr Beginn: Kosten: 90.- Materialkosten: 3.-; direkt beim Dozent zu entrichten. Kurs 37: Rudern auf der Alster ganzjährig! Rudern zu erlernen ist spielend einfach. Schon nach wenigen Stunden beherrscht ihr euer Boot problemlos. Ganz egal ob im kentersicheren Trimmi, im Zweier, Vierer oder, wenn ihr wollt, auch im Achter erkundet ihr die Innenund Außenalster sowie die daran anschließenden Alsterkanäle. Wir freuen uns euch im Hamburger und Germania Ruder Club begrüßen zu können. Im Winter werdet ihr vermehrt andere Dinge erkunden, da die Alster zugefroren sein kann oder es wetterbedingt nicht ruderbar sein kann. Ihr lernt dann Dinge wie leichtes Krafttraining und Ergometer fahren kennen und auch auf dem Spinning-Fahrrad werdet ihr euren Spaß haben! 29 29

30 Dozent: Lasse Antczak und Nikolaj Bezjak Klasse / Alter: ab 5. Klasse Mo., 15:30-17:00 Uhr Beginn: Hamburger und Germania Ruder Club, Alsterufer 21 Kosten: (110.- Trainer / 40.- Vereinsmitgliedschaft) Sonstiges: Bitte Sportkleidung mitbringen Kurs 38: Süd-Shaolin-Kungfu Diese ganzheitliche Kampfkunst trainiert sowohl motorische Fertigkeiten wie Balance, Gewandtheit, Schnelligkeit und Ausdauer als auch seelisch-geistige Fähigkeiten wie Entspannung, Offenheit und meditatives Gewahrsein. Das Training dient der Harmonisierung von Emotionen, der Stärkung des Immunsystems und dem Lösen von Verspannungen. Dozent: Dr. Jan P.F. Hintelmann, Soziologe und Lehrer (Staatsexamen Lehramt), Buchautor, Security Guard (bspw. f. d. XIV. Dalai Lama), mehrfach diplomierter Kampfkunstlehrer(Hong Kong), erfolgreicher Wettkampftrainer (bspw. European Open 1990, Germany Cup 2005 und 2009) und Meditationslehrer (Dip-Tse- Chok-Ling-Monastery). Klasse/ Alter: Klassen 3-6 Mi., 15:30 17:00 Uhr Beginn: Sporthalle Kosten: Kurs 39: Rund ums Skateboard/ Longboard Skateboard und Longboard fahren ist eine tolle Freizeitaktivität. Jetzt hast du die Gelegenheit zu lernen wie du dein eigenes Board herstellst. Und das mit jemandem zusammen, der aus dem Land der Boards kommt und über 30 Jahre Erfahrung verfügt. Zeig der Welt deinen eigenen Style, wenn du mit deinem individuell gestalteten Board durch die Stadt cruist. Du kannst das Board mit eigenem Logo, Namen oder Kunstwerk versehen. Mache es zu einem einzigartige Werk durch eine individuelle Form, farbige Wheels und selbst ausgewählten Trucks. So erhältst du ein einzigartiges Board, das es kein zweites Mal auf der Welt gibt. Und das Beste daran ist, dass du sagen kannst, dass du es selbst gebaut hast

31 Dozent: Kelvin Scott, amerikanischer Sportlehrer, langjährige Erfahrung im Bereich Werkunterricht an verschiedenen Hamburger Schulen Klasse/ Alter: 4. bis 7. Klasse Mo., Uhr Beginn: (6 Termine) Werkraum (Keller) Kosten: 50.- Materialkosten: Für den Bau eines eigenen Longboards fallen zusätzlich ca Materialkosten an. Teilnehmerzahl: 8 Schüler Naturwissenschaft und Technik Kurs 40: Naturwissenschaftliches Experimentieren Hier kannst du spielerisch den Geheimnissen des Alltags und der Natur auf den Grund gehen. Bei den Themen möchte ich gerne deine eigenen Interessen berücksichtigen. Sabrina Norhausen, Lehrerin für NW und Physik an der Brecht Schule Klasse/ Alter: Klasse (max. 12 Teilnehmer) Di., 15:30 17 Uhr Beginn: NW-Raum (215) Kosten: Materialkosten: 15.- direkt bei Frau Norhausen zu entrichten. Kontakt: norhausen@brecht-schulen.de Lernförderung Kurs 41: Dyskalkulietherapie Dieses Angebot richtet sich an SchülerInnen ab dem Halbjahr 1.Klasse bis Klasse 8. SchülerInnen, die Probleme haben, Kompetenzen in der Mathematik aufzubauen, sind hier richtig. Zählendes Rechnen, unzureichende 31 31

32 mathematische Konzepte(wie ging das noch mal...?), Schwierigkeiten bei der Automatisierung.Textaufgaben??? u.sw. Hier finden SchülerInnen nach einer Testung lerntherapeutische Anleitung für erfolgreiches Rechnen. Dipl. Päd. Petra Jarchow, Lerntherapeutin/ Systemische Therapeutin Klasse/ Alter: Kosten: 1. bis 8. Klasse 60.-/ 60 Minuten (Gruppen-/Einzelförderung) Mo/Mi/Fr Schüler, die nicht die Brecht-Schule besuchen: 80.-/Std. ein dickes Heft und Stifte Material: Kontakt: Tel.: 040/ Kurs 42: Förderung bei LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche) Ich biete integrative Lerntherapie und Lern-Coaching an, wenn es Probleme beim Lesen und Schreiben-Lernen gibt. Mein Ansatz ist ganzheitlich, d.h. dass ich die sensomotorische Entwicklung Ihres Kindes, Ihre Sicht auf Ihr Kind, seine soziale und emotionale Situation, seine Stärken und seine Schwierigkeiten zum Ausgangspunkt nehme, um mit Ihrem Kind eine Befunderhebung und integrative Lerntherapie durchzuführen. Die Lerntherapie soll Ihrem Kind neben den Fähigkeiten des Lesens und Schreibens Erfolgserlebnisse und wachsendes Selbstbewusstsein vermitteln. Ich arbeite aktiv mit Ihrem Kind an seinen Lernzielen, seinem Lernverhalten und suche mit ihm seine besten Lernwege. Bei Bedarf verbessern wir die senso-motorische Grundlage des Lesens, Schreibens und schulischen Lernens im Allgemeinen. Wir lernen und üben spielerisch, handelnd und in Bewegung, um Konzentration und Durchhaltevermögen zu gewährleisten und zu stärken. Und: Das Lernen soll Spaß machen dann ist es am erfolgreichsten! Gespräche mit Ihnen und den Lehrer/innen Ihres Kindes sind mir wichtig, damit die Lerntherapie Ihrem Kind in der Schule und im Alltag gezielt helfen kann. Ich fördere einzeln, zu zweit und zu dritt, in der Regel einmal die Woche. Friederike Mensching ist Diplom- Pädagogin, Krankengymnastin, SI- Therapeutin, Lerntherapeutin und Entwicklungsförderin NDT/INPP Klasse/ Alter: Kosten: alle Schülerinnen und Schüler 60.- / Std. (bei 45 min. 45.-) bei Einzelförderung 30.- / Std. (bei 45 min ) bei Förderung zu zweit 20.- / Std. (bei 45 min. 15.-) bei Förderung zu dritt 32 32

Informationen zu mir:

Informationen zu mir: Private Musikschule Stadtler Theodor-Haubachsstr.13a 59192 Bergkamen Tel:02307 983170 Mail: Musikschule.stadtler@googlemail.com Lerne mit Spaß und Freude ein Instrument und die Musik die dir gefällt :)

Mehr

Kurzbeschreibungen der einzelnen AGs und der Hausaufgabenbetreuung

Kurzbeschreibungen der einzelnen AGs und der Hausaufgabenbetreuung Kurzbeschreibungen der einzelnen AGs und der Hausaufgabenbetreuung Hausaufgabenbetreuung: Jahrgänge 5-10 Hier hast du an drei Tagen in der Woche die Möglichkeit, in Ruhe und unter Aufsicht deine Hausaufgaben

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

Frau Welzel 12:25 13:10

Frau Welzel 12:25 13:10 Schulaufgabenbetreuung Hier kannst du gemeinsam mit deinen Mitschülern und unter Aufsicht einer Lehrerin deine Hausaufgaben machen, Übungsaufgaben lösen oder dich auf anstehende Tests vorbereiten. Bibliothek-rechts

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios www.schule-windisch.ch Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios Aufbau Der Aufbau deines Portfolios ist verbindlich und soll nur in begründeten Ausnahmefällen angepasst werden.

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen Liebes Schülerfirmenteam, wir laden Euch zum 1. Berlinweiten Fortbildungstag der Koordinierungsstelle für Schülerfirmen ein. Am 29.März 2012, von 09:00 bis

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Kochen und Backen 4.- 9. Klasse

Kochen und Backen 4.- 9. Klasse Blockflöte 2.- 6. Klasse Gemeinsames Flötenspiel Kochen und Backen 4.- 9. Klasse Wir treffen uns 3x für 3 Stunden (4 Lektionen) in der Schulküche Hirschhorn, wir kochen/backen und essen gemeinsam. Wahlfach

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

THEATERCAMP 2010 CAFÉ GOETHE. Wer hat Lust zu singen, zu tanzen, zu sprechen, zu performen? Wer hat Lust an einer kleinen Bühnenshow mitzuwirken?

THEATERCAMP 2010 CAFÉ GOETHE. Wer hat Lust zu singen, zu tanzen, zu sprechen, zu performen? Wer hat Lust an einer kleinen Bühnenshow mitzuwirken? THEATERCAMP 2010 CAFÉ GOETHE Wer hat Lust zu singen, zu tanzen, zu sprechen, zu performen? Wer hat Lust an einer kleinen Bühnenshow mitzuwirken? Wer hat Lust etwas über Theaterarbeit zu erfahren? Zwei

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Kosten: nach Absprache

Kosten: nach Absprache Sport Mannschaftsspiele In diesem WPK werden wir Mannschaftsspiele praktisch und theoretisch kennen lernen, die selten im normalen Sportunterricht zu finden sind (zb. Flag Football, Ultimate Frisbee, ).

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Leitbild der Elisabethstift-Schule Leitbild der Elisabethstift-Schule Das Leitbild des Elisabethstifts bildet die Grundlage für das Leitbild der Elisabethstift-Schule, welches modifiziert und auf schulische Schwerpunkte angepasst wurde.

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

ICT-Minikurse. Liebe Lehrerinnen und Lehrer

ICT-Minikurse. Liebe Lehrerinnen und Lehrer ICT-Minikurse Liebe Lehrerinnen und Lehrer Zum ersten Mal bietet das pädagogische ICT-Team Sarnen 11 Minikurse an. Mit diesen Kursen bieten wir dir Inhalte an, welche direkt in deinen Unterricht einfliessen

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Grundschule Blitzenreute 2. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung

Grundschule Blitzenreute 2. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung Grundschule Blitzenreute Bauhofstr. 41 88273 Fronreute-Blitzenreute Telefon: 07502 943800 Email: gs-blitzenreute@t-online.de Grundschule Blitzenreute 2. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung Bitte beachten!

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Entwicklung nach der Geburt

Entwicklung nach der Geburt Entwicklung nach der Geburt Entwicklung des Babys nach der Geburt. Wie sich ein Baby in den ersten Monaten entwickelt,verändert und was sich in ihren ersten 12 Monaten so alles tut. Entwicklungsphasen

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

Videoclip-Aktion. bringen Euch auf Trab! Macht mit bei unserer großen. und das STUDIO D

Videoclip-Aktion. bringen Euch auf Trab! Macht mit bei unserer großen. und das STUDIO D Worum geht es? GERALDINO, Nürnbergs bekannter Kinderliedermacher, und das STUDIO D der Schule am Dachsberg, Blindeninstitut Rückersdorf, haben zusammen den Song Si-si-si produziert. Schaut euch unseren

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Fülle das erste Bild Erforderliche Information für das Google-Konto vollständig aus und auch das nachfolgende Bild. Erstellen eines Fotoalbum mit "Picasa"-Webalben Wie es geht kannst Du hier in kleinen Schritten nachvollziehen. Rufe im Internet folgenden "LINK" auf: http://picasaweb.google.com Jetzt musst Du folgendes

Mehr

7A/B. Dialog 1 Dialog 2. Nein, eigentlich nicht. Ja, ich möchte Hast du am um Uhr Zeit? Ja, klar / natürlich / Nein, leider nicht.

7A/B. Dialog 1 Dialog 2. Nein, eigentlich nicht. Ja, ich möchte Hast du am um Uhr Zeit? Ja, klar / natürlich / Nein, leider nicht. Ein Spiel für die ganze Klasse Dauer: ca. 20 30 Minuten Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 7A, A9 und 7B, B3 / B4 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Durch das Spiel wird das Modalverb möchten sowie

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Das Freakstock findet dieses Jahr vom 29. Juli bis 2. August 2015 statt. Wir werden das erste mal auf neuem Gelände, auf dem Flugplatz Allstedt sein.

Das Freakstock findet dieses Jahr vom 29. Juli bis 2. August 2015 statt. Wir werden das erste mal auf neuem Gelände, auf dem Flugplatz Allstedt sein. Bewerbungen bis zum 1.05. 2015 an artland@freakstock.de oder an Tim Gerspach Neue Kasseler Str. 9 35039 Marburg Hallo, hiermit wollen wir euch gerne zum artland 2015 einladen! Das Freakstock findet dieses

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Jeunesse Autopiloten

Jeunesse Autopiloten Anleitung für Jeunesse Partner! Wie Du Dir mit dem Stiforp-Power Tool Deinen eigenen Jeunesse Autopiloten erstellst! Vorwort: Mit dem Stiforp Power Tool, kannst Du Dir für nahezu jedes Business einen Autopiloten

Mehr

Checkliste zur Planung einer Webseite

Checkliste zur Planung einer Webseite Checkliste zur Planung einer Webseite Eine neue Webseite ist immer ein spannendes Unterfangen. Egal, ob es Ihre erste oder zehnte Webseite ist. Das Gefühl, wenn die Webseite endlich fertig und live im

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Präsentationsordner-Info

Präsentationsordner-Info Soziales Engagement Präsentationsordner-Info Du hast in diesem Jahr die Aufgabe einen Präsentationsordner zu erstellen. Dieser Ordner soll die Erfahrungen, die du während deines SE -Praktikums gemacht

Mehr

Frage 11. Antwort 11. Bewegung ist sehr wichtig für die Entwicklung des Kindes. Frage 12. Antwort 12

Frage 11. Antwort 11. Bewegung ist sehr wichtig für die Entwicklung des Kindes. Frage 12. Antwort 12 Frage 11 Antwort 11 Warum ist Bewegung wichtig für ein Kind? Überlegen Sie und wählen Sie die 3 Gründe aus, die Sie am wichtigsten finden. Weil ein Kind dann intelligent wird nicht dick wird lernen kann

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Unser Angebot unter dem Titel bewusst leben zielt auf Kinder im Alter von rund 7 bis 12 Jahren ab. Es wäre möglich, das Projekt im Rahmen eines Kurses, sowie eines Workshops anzubieten. Dabei haben Sie

Mehr

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007 Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007 Schülerfragebogen Rückmeldungen: 241 Frage 1: Teilnahme an Angeboten 164 Schülerinnen und Schüler haben teilgenommen

Mehr

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München Elternumfrage 205 Grundschule Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 205 Um die Auswertung der Elternumfrage 205 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet

Mehr

30 min locker Laufen (wenn du außer Atem bist, mache eine kurze Gehpause) 8 9 10 11 12 13 14 30 min locker Laufen. Gehpause)

30 min locker Laufen (wenn du außer Atem bist, mache eine kurze Gehpause) 8 9 10 11 12 13 14 30 min locker Laufen. Gehpause) November 2010 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 "locker Laufen" = man könnte sich noch beim Laufen unterhalten oder 65-75% von Maximalpuls Wenn möglich versuche

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer...

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer... mit den Spezialkursen so funktioniert es! Liebe Schülerinnen und Schüler, wenn ihr jetzt sagt: Mathe üben mit dem PC? Cool, wie funktioniert das denn? dann seid ihr hier im Mathe-Online-Center genau richtig.

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Campe-Gymnasium Holzminden. Gitarre für Anfänger

Campe-Gymnasium Holzminden. Gitarre für Anfänger Gitarre für Anfänger Schritt für Schritt erlernst Du das Spielen von Akkorden auf der Gitarre. Schon nach kurzer Zeit kannst Du so die ersten Pop- und Rocksongs spielen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich,

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Facebook erstellen und Einstellungen

Facebook erstellen und Einstellungen Facebook erstellen und Einstellungen Inhaltsverzeichnis Bei Facebook anmelden... 3 Einstellungen der Benachrichtigungen... 4 Privatsphäre... 4 Einstellungen... 5 Eigenes Profil bearbeiten... 6 Info...

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Intensivkurs Chinesisch FAQ Thema

Intensivkurs Chinesisch FAQ Thema Intensivkurs Chinesisch FAQ Thema S. Allgemeine Fragen 1 Vor dem Kurs 4 Während des Kurses 5 Allgemeine Fragen 1) Wann beginnen die Mandarin-Anfängerkurse? Starttermine Anfängerkurs Mandarin 2015 5. Januar

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

hat uns getestet! www.computercamps.at Computercamps im großen Test!

hat uns getestet! www.computercamps.at Computercamps im großen Test! Es ist Sonntagabend, und Leonie ist schon ganz aufgeregt: Morgen fängt ihr Ferien-Computerkurs an! Eine Woche Lernen mit dem Computer und jede Menge Spaß und Spiel stehen auf dem Programm. Veranstaltungsort

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr Meine Lernziele für das 4. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse & Datum: Mathematik Ich kann die Zahlen bis 1 000 000 vergleichen und runden. Ich rechne schnell und sicher im Kopf. Ich kann schriftlich

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung IM JOB INTERESSIERT SIE DIE PRAXIS EXTREM. startet mit einer Ausbildung zur Mechatronikerin durch. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! Das kann was: Die neue Blog-Page für Azubis. Entdecke,

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

AusBlick 1 Internetrecherche

AusBlick 1 Internetrecherche Die Sartre-Schule in Berlin Eine Schule stellt sich vor: Öffne die Webseite http://www.sartre.cidsnet.de/index.php und besuche die Berliner Sartre-Schule. 1. Eckdaten Lies dir die folgenden Fragen durch.

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Kartei zum Lesetagebuch

Kartei zum Lesetagebuch Kartei zum Lesetagebuch Diese Kartei habe ich für meinen eigenen Unterricht erstellt und stelle es auf meiner privaten Homepage www.grundschulnews.de zum absolut kostenlosen Download bereit. Eine Registrierung

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Erfolg durch Einzelunterricht

Erfolg durch Einzelunterricht LernBar - innovative Schülerförderung nach Wunsch Ziel unserer Nachhilfe ist, die Grundbedürfnisse unserer Schüler nach Eingebundensein, Eigenständigkeit und Erfolg zu erfüllen. Unsere Lehrer beachten

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr