Makromolekulare Chemie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Makromolekulare Chemie"

Transkript

1 M.D. Lechner K. Gehrke E.H. Nordmeier Makromolekulare Chemie Ein Lehrbuch für Chemiker, Physiker, Materialwissenschaftler und Verfahrenstechniker Mit Beiträgen von R. Heering, S. Jovanovic und K. Wittstock et al. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage Mit CD-ROM Birkhäuser Basel Boston Berlin

2 Prof. Dr. M.D. Lechner Priv. Doz. Dr. E. Nordmeier Physikalische Chemie Universität Osnabrück Barbarastrasse 7 D Osnabrück Doz. Dr. R. Heering Institut für Biochemie Universität Greifswald F.-Hausdorff-Str. 4 D Greifswald Dr. K. Wittstock, S. Meyer KT/KE, E 100 BASF SE D Ludwigshafen Prof. Dr. em. K. Gehrke Ehem. Technische Chemie Universität Greifswald Z. Zt. Hauptstr. 80 D Riesa Prof. Dr. S. Jovanovic Fakultät für Technologie und Metallurgie Universität Belgrad Karnegijeva 4/IV YU Belgrad Dr. H. Krähling, U. Schlotter, S. Cieplik tecpol Technologieentwicklungs GmbH für ökoeffiziente Polymerverwertung CampMedia Expo Plaza 3 D Hannover Erste Auflage 1993 Zweite überarbeitete und erweiterte Auflage 1996 Dritte überarbeitete und erweiterte Auflage 2003 Vierte überarbeitete und erweiterte Auflage 2010 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN Birkhäuser Verlag, Basel Boston Berlin Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Weg und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbedingungen des Urheberrechts Birkhäuser Verlag, Postfach 133, CH-4010 Basel, Schweiz Computer-to-plate Vorlage durch die Autoren erstellt Gedruckt auf säurefreiem Papier, hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff. TCF Umschlaggestaltung: Markus Etterich, Basel, Schweiz Printed in Germany ISBN e-isbn

3 V Vorwort Dieses Lehrbuch der makromolekularen Chemie ist aus einer fruchtbaren Zusammenarbeit der Abteilungen Technische Chemie der Universität Greifswald und Physikalische Chemie der Universität Osnabrück im Zeitraum November 1991 bis Mai 1993 entstanden. Das Kapitel 5.5 Verarbeitung von Makromolekülen ist von R. Heering, Universität Greifswald, das Kapitel 7.5 Alterung und Alterungsschutz von Makromolekülen von S. Jovanovic, Universität Belgrad, und das Kapitel 8 Wiederverwertung von Kunststoffen von U. Guhr, A. Lappe, D. Vesper und B. Willenberg, EWvK, Wiesbaden verfasst worden. Wir danken den Kollegen für ihre ausgezeichneten Beiträge. Die Kapitel 3, 6 und wurden von K. Gehrke, die Kapitel 2, und von E. Nordmeier, das Kapitel 5.4 von M.D. Lechner und das Kapitel 4.3 von M.D. Lechner und E. Nordmeier verfasst. Vorrangiges Ziel des vorliegenden Werks war die Bereitstellung eines bislang nicht verfügbaren echten Lehrbuchs der Physik und Chemie der Makromoleküle für Studenten, Chemiker und Physiker. Hierbei wurde allergrößter Wert darauf gelegt, dass die Phänomene, Theorien und experimentellen Methoden der makromolekularen Chemie von Grund auf dargestellt werden. Der vorgesehene Umfang des Lehrbuchs ließ allerdings keinen grundlegenden Exkurs über die allgemein verwendeten physikalisch-chemischen Methoden wie UV/VIS-, IR- und NMR-Spektroskopie zu; hierzu wird auf die gängigen Lehrbücher der physikalischen Chemie verwiesen. Bei diesen Methoden werden lediglich die Anwendungen in der makromolekularen Chemie beschrieben. Der Aufbau des Lehrbuchs folgt dem einfachen Prinzip Struktur - Synthese - Eigenschaften. Zunächst werden im Kapitel Struktur der Makromoleküle nach den Grundbegriffen die Begriffe Konstitution, Konfiguration und Konformation behandelt. Im Kapitel Synthese von Makromolekülen, Polyreaktionen werden alle Syntheseprinzipien beschrieben und eine Einführung in die Polyreaktionstechnik gegeben. Die Eigenschaften der Makromoleküle nehmen einen verhältnismäßig breiten Raum ein und sind in Lösungs- und Festkörpereigenschaften unterteilt. Im Kapitel Das Makromolekül in Lösung wird auf die Verteilungsfunktionen der Makromolekül-Kette, die Thermodynamik von Polymerlösungen und alle wichtigen Messmethoden und Theorien zur Charakterisierung eingegangen. Im nachfolgenden Kapitel Das Makromolekül als Festkörper werden nach den grundlegenden Strukturen die thermischen, mechanischen, rheologischen, viskoelastischen, optischen und elektrischen Eigenschaften sowie Umwandlungen behandelt. Dieses Kapitel enthält auch eine Einführung in die großtechnische Verarbeitung von Makromolekülen. Das Lehrbuch schließt mit kurzen Beiträgen zu den aktuellen und für die Praxis wichtigen Aspekten Qualitative Analyse von Makromolekülen, Reaktionen an Makromolekülen und Wiederverwertung von Kunststoffen. Es ist unter anderem unser Wunsch, dass die oft unsachlich geführte Diskussion über Vorteile, Nachteile und Umweltverträglichkeit der Kunststoffe mit diesem Buch auf eine sachliche, wissenschaftliche Grundlage gestellt wird. Dieses Buch wurde in Greifswald und Osnabrück mit dem wissenschaftlichen Textverarbeitungssystem WI-TEX 4.01 gesetzt und vom Verlag im Direkt-Offset gedruckt. Für viele Anregungen und gestaltungstechnische Hinweise danken wir Herrn Dr. J. Habicht vom Birkhäuser Verlag. Das arbeitsaufwendige Setzen der Manuskripte und das Zeichnen der Abbildungen haben Frau Dr. M. Dembecki, Frau L. Schlösser, Frau Cl. Kerrinnes, Frau M. Möller, Frau E. Möller und die Herren W. Bare, M. Karge, Th. Schindler und J. Buchholz vorgenommen. Für das sorgfältige Korrekturlesen und für Verbesserungsvorschläge danken wir Frau Dr. M. Dembecki und Herrn Dr. K. Schröder. Wir danken den Herausgebern und Verlagen der Zeitschriften Scientific American, European Polymer Journal, Journal of the American Chemical Society, Journal of Chemical Physics, Journal of Polymer Science, Polymer, Canadian Journal of Chemistry, Scientific American, Solid State

4 VI Physics, Annals of the New York Academy of Sciences und Transactions of the Faraday Society sowie der Bücher von C. Tanford Physical Chemistry of Macromolecules (Wiley), M. Hoffmann, H. Krömer, R. Kuhn Polymeranalytik (Thieme), R.J. Young Introduction to Polymers (Chapman and Hall), J.H. Magill Treatise on Materials Science and Technology (Academic Press), H.G. Elias Makromoleküle (Hüthig und Wepf), R.G.C. Arridge Mechanics of Polymers (Clarendon Press), A.V. Tobolsky, H.F. Mark Polymer Science and Materials (R.E. Krieger Publishing Company) und L.R.G. Treloar The Physics of Rubber Elasticity (Clarendon Press) für die Erlaubnis, einzelne Abbildungen zu verwenden. Die Zahlenwerte für einige Tabellen wurden dem Buch von J. Brandrup und E.H. Immergut (Hrsg.) Polymer Handbook (Wiley) entnommen. November 1993 Die Herausgeber: M. D. Lechner, K. Gehrke, E. Nordmeier Vorwort zur vierten Auflage Nachdem die Zahl der verfügbaren Exemplare der dritten Auflage des Lehrbuchs der Makromolekularen Chemie sich dem Ende zuneigte, entschlossen sich Verlag und Herausgeber, das Buch in einer neuen Auflage vollständig zu revidieren. Fast alle Kapitel des Lehrbuchs sind einer kritischen Analyse unterzogen worden und zu großen Teilen neu geschrieben. Herausgeber und Autoren haben sich bemüht, alle Kapitel auf den neuesten wissenschaftlichen Stand zu bringen. Neu aufgenommen wurde das Kapitel Kontrollierte radikalische Polymerisation. Erweitert wurden die Kapitel über MS, NMR und FFF. Zu den Kapiteln MS und NMR wurden uns wertvolle Hinweise von H. Duddeck und B. Mikhova, Universität Hannover und H. Rosemeyer, Universität Osnabrück gegeben. Das Kapitel Verwertung von Kunststoffen wurde komplett neu bearbeitet und beschreibt den neuesten Stand auf diesem Gebiet. Zusätzlich ist das Werk auch in elektronischer Form verfügbar. Die beiliegende CD enthält alle Kapitel des Buchs als pdf-files; mit Hilfe einer Volltextsuche lässt sich innerhalb des gesamten Buchs nach Begriffen suchen. Weiterhin enthält die CD ausdruckbare Anhänge zu einzelnen Kapiteln des Buchs, die nicht in gedruckter Form vorliegen. Das Buch wurde mit dem Textverarbeitungsprogramm Microsoft Word für Windows 2003 gesetzt und mit dem Programm Adobe Acrobat in pdf-files umgewandelt. Die mathematischen Formeln wurden mit MathType 6.0 (Design Science) und die chemischen Formeln mit ChemDraw 11.0 erstellt. Die Abbildungen wurden mit CorelDraw X3 erstellt. Für die vielen Anregungen, gestaltungstechnischen Hinweise und Korrekturvorschläge bedanken wir uns bei Herrn Dr. D. Klüber vom Birkhäuser Verlag. September 2009 Die Herausgeber: M. D. Lechner, K. Gehrke

5 Inhaltsübersicht Vorwort... V 1 Einführung Struktur der Makromoleküle Grundbegriffe Konstitution Konfiguration Konformation Synthese von Makromolekülen, Polyreaktionen Kettenwachstumsreaktionen Stufenwachstumsreaktionen Organische Polymere mit anorganischen Gruppen Polyreaktionstechnik Das Makromolekül in Lösung Verteilungsfunktionen Thermodynamik von Polymerlösungen Charakterisierung von Makromolekülen Anhang A4: Verdünnte Polymerlösungen; Scalinggesetze; Hydrogele; Streufaktor P(q); Gemischte Lösemittel; Copolymerlösungen... CD 5 Das Makromolekül als Festkörper und als Schmelze Strukturen Thermische Eigenschaften und Umwandlungen Mechanische Eigenschaften, Rheologie Optische und elektrische Eigenschaften Verarbeitung von Makromolekülen Qualitative Analyse von Makromolekülen Äußere Merkmale Abtrennung von Hilfsstoffen Qualitative Analysen Löslichkeit von Polymeren Reaktionen an Makromolekülen Besonderheiten der Reaktionen an Makromolekülen Polymeranaloge Reaktionen Polysaccharidchemie Vernetzungen Alterung und Alterungsschutz von Polymeren VII

6 VIII 8 Verwertung von Kunststoffen Kunststoffe und Umwelt der Lebensweg zählt Abfallmanagement: Ziele & Rahmen Strategien & Konzepte Kunststoffabfälle sind Rohstoffe Abfallmanagement Kunststoffabfälle und Sekundärressourcen Anhang A8: Verwertung von Kunststoffen... CD Literatur Abkürzungen von wichtigen Polymeren Physikalische Größen Register

7 IX Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1 Einführung Struktur der Makromoleküle Grundbegriffe Klassifizierung der Makromoleküle Nomenklatur Anorganische Makromoleküle Organische Makromoleküle Biopolymere Polymerisationsgrad und Molmasse Das Zahlenmittel M n Das Massenmittel M w Das Zentrifugenmittel M z und die allgemeine Form für Mittelwerte Darstellung der Mittelwerte als Momente Die Uneinheitlichkeit U Beispiele Gewichtete Polymerisationsgrade Differentielle und integrale Verteilungen Konstitution Konstitutionsisomerie Copolymere Statistische Bipolymere Alternierende Bipolymere Gradientbipolymere Pfropf- oder Graftcopolymere Molekularstruktur Lineare Makromoleküle Verzweigte Makromoleküle Netzwerke Konfiguration Definition Monotaktische Polymere Ditaktische Polymere Ataktische Polymere Cis-trans-Isomerie Konformation Einleitung Mikrokonformationen Makrokonformationen Konformationsstatistik Einführung Der mittlere Kettenendenabstand und der mittlere Trägheitsradius... 34

8 X Das Zufallsknäuel Die frei rotierende Polymerkette Die Polymerkette mit eingeschränkter Rotation Die Persistenzlänge Das Kuhnsche Ersatzknäuel Das Persistenzkettenmodell Die Beziehung zwischen < h > und < R > Trägheitsradien für verschiedene Modell-Makromoleküle Polydispersität Verzweigte Polymere Synthese von Makromolekülen, Polyreaktionen Kettenwachstumsreaktionen Radikalische Polymerisation Startreaktion Wachstumsreaktion Abbruchreaktion Kettenübertragungsreaktionen Kinetik der radikalischen Polymerisation Verteilungsfunktionen bei der radikalischen Polymerisation Abweichungen von der normalen radikalischen Kinetik Kontrollierte radikalische Polymerisation Ionische Polymerisation Anionische Polymerisation Kationische Polymerisation Koordinative Polymerisation Polymerisation der Olefine Polymerisation der Diene Wachstumsreaktion und aktive Zentren Kettenabbruch, Kettenübertragung Polymerisation von Cycloolefinen Polymerisation des Acetylens Gruppentransferpolymerisation Copolymerisation Copolymerzusammensetzung Kinetik der Copolymerisation Alternierende Copolymere Blockcopolymere Pfropfcopolymere Stufenwachstumsreaktionen Polykondensation Polyamidbildungsreaktionen Weitere Polykondensate mit N-Atomen und Heterocyclen in der Kette Polyestersynthesen Flüssig-kristalline Polymere Phenoplaste Aminoplaste

9 Poly(alkylensulfide) Polyphenylene, Polyphenylenvinylene Poly(arylensulfide), Polysulfone Polyether, Polyethersulfone, -imide und -ketone Ionene Polyaddition Polyurethane Polyepoxide Dendrimere In vitro-synthese von Biopolymeren Polydiene, Polysaccharide, Lignin, Proteine, Polynucleotide Organische Polymere mit anorganischen Gruppen Polyorganosiloxane (Silikone) Polysilane Polycarbosilane Polygermane Polymere abgeleitet von Zinn, Blei und weiteren Elementen der 4. Gruppe Bor enthaltende Polymere Aluminium enthaltende Polymere Stickstoff enthaltende ungewöhnliche Polymere Phosphor enthaltende Polymere Arsen, Antimon und Wismut enthaltende Polymere Selen und Tellur enthaltende Polymere Polymere mit Übergangsmetallen in der Kette und Koordinationspolymere Polyreaktionstechnik Lösungspolymerisation Fällungspolymerisation Substanzpolymerisation Gasphasenpolymerisation Polymerisation in fester Phase Polymerisation in Einschlussverbindungen Suspensionspolymerisation Emulsionspolymerisation Polymerisation monomolekularer Schichten nach Langmuir-Blodgett Interphasenpolykondensation (Grenzflächenpolykondensation) Das Makromolekül in Lösung Verteilungsfunktionen Die Kettenendenabstandsverteilung Verallgemeinerung auf drei Dimensionen Segmentdichteverteilung Die Gaußsche Segmentdichteverteilung Die gleichmäßige Segmentdichteverteilung Kraft-Dehnungs-Relationen XI

10 XII 4.2 Thermodynamik von Polymerlösungen Ideale und reale Lösungen Enthalpie- und Entropieanteile des zweiten Virialkoeffizienten Das Gittermodell und die Flory-Huggins Theorie Grundlagen Das Gittermodell für Polymerlösungen Die Mischungsenergie von Polymerlösungen; Flory-Huggins-Gleichung Der Theta-Zustand Die Löslichkeitstheorie Phasengleichgewichte Binäre Systeme Obere und untere kritische Lösungstemperaturen Polymere Mehrkomponentensysteme Theorie des ausgeschlossenen Volumens Negative zweite Virialkoeffizienten Starre Makromoleküle Flexible Makromoleküle Die Funktion r( ) Die Funktion hbzg für die gleichmäßige Segmentdichteverteilung Die Funktion hbg z für die Gaußsche Segmentdichteverteilung Experimentelle Überprüfung der Theorie des ausgeschlossenen Volumens Scaling Theorie Der osmotische Druck in halbverdünnten Lösungen Die Korrelationslänge Vernetzte Makromoleküle und Kautschuk-Elastizität Kautschuk-Elastizität Netzwerkfehler und Vernetzungseffizienz Weitere Netzwerkmodelle Nicht-Gaußsche Netzwerktheorie Gequollene Polymergele Verschiedene Quellungsgrade und der Schermodul Zustandsgleichungen Tait-Gleichung Theorie des freien Volumens Löchermodell Charakterisierung von Makromolekülen Kolligative Eigenschaften Membranosmose Dampfdruckosmose Ultrazentrifugation Sedimentationsgeschwindigkeit Sedimentationsgleichgewicht Experimentelle Techniken Klassische Streumethoden Dielektrische Polarisation Streuung von elektromagnetischer Strahlung Lichtstreuung Lichtstreuung an kleinen Molekülen, Rayleigh-Streuung (d < /20)

11 XIII Frequenzgemittelte Lichtstreuung Zweikomponenten-Systeme Der Cabannes-Faktor Mehrkomponenten-Systeme Lichtstreuung an großen Molekülen ( > d > /20) Die allgemeine Berechnungsformel für P(q) Die Beziehung zwischen P(q) und dem Trägheitsradius < R > Die Auswertemethode von Zimm Miesche Streuung Röntgenstreuung Neutronenstreuung Kontrastvariation Dynamische Lichtstreuung Grundlagen Experimentelle Techniken Transportprozesse Viskosität Reibungskoeffizienten Diffusion Das Makromolekül als hydrodynamisches Teilchen Chromatographische Verfahren Size Exclusion Chromatographie (SEC), Gelpermeationschromatographie (GPC) Elektrophorese Endgruppenanalyse Spektroskopische Methoden Ultraviolett Spektroskopie (UV/VIS) Infrarot Spektroskopie (IR) Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) Massen-Spektroskopie (MS) Kernresonanz-Spektroskopie (NMR) Theoretische Grundlagen Anwendungen Elektrische Doppelbrechung und der Rotations-Diffusionskoeffizient Feldfluss-Fraktionierung Bestimmung der Kettenverzweigung von Polymeren Anhang A4-I: Verdünnte Polymerlösungen, Scalinggesetze... CD Anhang A4-II: Hydrogele... CD Anhang A4-III: Die exakte mathematische Form des Streufaktors P(q)... CD Anhang A4-IV: Lichtstreuung an Polymeren in gemischten Lösemitteln... CD Anhang A4-V: Lichtstreuung an Copolymerlösungen... CD 5 Das Makromolekül als Festkörper und als Schmelze Strukturen Klassifizierung Kristalline Polymere Kristallinität Struktur der Kristalle

12 XIV Röntgenstrukturanalyse Polymer-Kristallstrukturen (ausgewählte Beispiele) Morphologie und Textur Kristallisationsgrad Kristallitdicke Kristallitfehler Kristallisationskinetik Amorphe Polymere Morphologie Mesomorphe Phasen Thermische Eigenschaften und thermische Umwandlungen Phasenübergänge der ersten und zweiten Art Messmethoden zur Ermittlung thermischer Umwandlungen Thermische Größen Glasübergänge Schmelzen Andere Umwandlungstemperaturen Mechanische Eigenschaften, Rheologie Dehnung und Dehnungsmodul Poissonsche Zahl Kompression und Kompressionsmodul Scherung und Schubmodul Die Konstanten E, G, K und die Schallgeschwindigkeit Viskoelastizität und Zeitabhängigkeit Das Boltzmannsche Superpositionsprinzip Mechanisch dynamische Prozesse Das Torsionspendel Die Frequenzabhängigkeit der Elastizitätskonstanten E R, E I und tan Die Temperaturabhängigkeit von E für = Zeit-Temperatur Superpositionsprinzip Molekulare Interpretation des Elastizitätsmoduls Anelastisches Verhalten Der Teleskop-Effekt Die nominelle Spannung Bruchvorgänge Schlag- und Kerbschlagzähigkeit Spannungskorrosion Zeitstandzugfestigkeiten und Ermüdungsbrüche Reibung Abrieb Optische und elektrische Eigenschaften Optische Eigenschaften Brechung, Reflexion, Absorption, Transparenz und Streuung Totalreflexion, Wellenleitung, optische Speicher Glanz, Trübung, Farbe Nichtlineare optische Eigenschaften Elektrische Eigenschaften

13 Dielektrische Eigenschaften Elektrische Leitfähigkeit XV 5.5 Verarbeitung von Makromolekülen Allgemeine Aspekte Modifizierung des Rohpolymers Verarbeitung der Thermoplaste und Duroplaste Urformen Umformen Fügen, Spanen Verarbeitung der Elastomere Allgemeine Aspekte Aufbereitung Formgebung Verarbeitung zu polymeren Verbundstoffen Allgemeine Aspekte Faser-Kunststoff-Verbund (FKV) Oberflächenveredlung Verarbeitung zu Synthesefasern Allgemeine Aspekte Spinnverfahren Faserbehandlung Qualitative Analyse von Makromolekülen Äußere Merkmale Aussehen, Farbe, Transparenz, Oberfläche Spannungs-Dehnungsverhalten Abtrennung von Hilfsstoffen Qualitative Analysen Beilsteinprobe auf Halogene Brennprobe Trockenes Erhitzen im Glührohr Schmelzbereich Nachweis von Heteroelementen Nachweis der Halogene Chlor, Brom und Jod Nachweis von Fluor Nachweis von Stickstoff Nachweis von Schwefel Nachweis von Phosphor Nachweis von Silicium Löslichkeit von Polymeren Homopolymere Copolymere, Polymerblends

14 XVI 7 Reaktionen an Makromolekülen Besonderheiten der Reaktionen an Makromolekülen Polymeranaloge Reaktionen Polysaccharidchemie Cellulosechemie Stärkechemie Vernetzungen Alterung und Alterungsschutz von Polymeren Alterung von Polymeren Thermische und thermooxidative Alterung Photochemische Alterung von Polymeren Alterung von Polymeren durch Einwirkung von energiereicher Strahlung Alterung von Polymeren unter Einwirkung von mechanischer Energie Alterung von Polymeren durch Einwirkung von Medien Abbau von Polymeren Alterungsschutz von Polymeren Verwertung von Kunststoffen Kunststoffe und Umwelt Der Lebensweg zählt Abfallmanagement: Ziele & Rahmen Strategien & Konzepte Rechtlicher Rahmen Strategien & Konzepte Kunststoffabfälle sind Rohstoffe Kunststoffe in Abfallströmen Verwertung statt Deponierung Littering Abfallmanagement Abfallerfassung Abfallvorbehandlung Kunststoffabfälle und Sekundärressourcen Anhang A8: Verwertung von Kunststoffen... CD Literatur Abkürzungen von wichtigen Polymeren Physikalische Größen Register

Handbuch Kundenmanagement

Handbuch Kundenmanagement Handbuch Kundenmanagement Armin Töpfer (Herausgeber) Handbuch Kundenmanagement Anforderungen, Prozesse, Zufriedenheit, Bindung und Wert von Kunden Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Management im Gesundheitswesen

Management im Gesundheitswesen Management im Gesundheitswesen Reinhard Busse Jonas Schreyögg Tom Stargardt (Hrsg.) Management im Gesundheitswesen Das Lehrbuch für Studium und Praxis 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache $ 8. Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte

Mehr

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten K.-H. Bichler Das urologische Gutachten Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH K.-H. Bichler Das urologische Gutachten 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von B.-R. Kern, W. L Strohmaier,

Mehr

BWL im Bachelor-Studiengang

BWL im Bachelor-Studiengang BWL im Bachelor-Studiengang Reihenherausgeber: Hermann Jahnke, Universität Bielefeld Fred G. Becker, Universität Bielefeld Fred G. Becker Herausgeber Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Mit 48 Abbildungen

Mehr

Tiberius Hehn Roland Riempp. PDF@Flash. Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash

Tiberius Hehn Roland Riempp. PDF@Flash. Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash Tiberius Hehn Roland Riempp PDF@Flash Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash 123 Tiberius Hehn Medien- und Informationswesen (B. Sc.) 79114 Freiburg hehn@multi-media-design.de

Mehr

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. X. systems.press X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. Rafael Kobylinski MacOSXTiger Netzwerkgrundlagen,

Mehr

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Von Dr. rer. nat. habil. Peter Hermann Wissenschaftlicher Oberassistent am Physiologisch-Chemischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Einführung und Grundlagen

Einführung und Grundlagen Christian Bonten Kunststofftechnik Einführung und Grundlagen HANSER Inhalt Vorwort Der Autor: Prof. Christian Bonten Hinweise zur Benutzung des Buches V vii vm 1 Einleitung 1 1.1 Kunststoff - Werkstoff

Mehr

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Einführung in die Chemie der Kunststoffe Einführung in die Chemie der Kunststoffe Handout zur Powerpoint-Präsentation von Lena Großjung und Noreen Lange Der Bergiff Kunststoffe umfasst im weitesten Sinne: Organische Werkstoffe, die als Makromoleküle

Mehr

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV.

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV. Christoph Thiemann Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV disserta Verlag Christoph Thiemann Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle

Mehr

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Christoph Schreitl Going Public Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften Bachelor + Master Publishing Christoph Schreitl Going Public: Eine mögliche Exit-Strategie

Mehr

Change Management in der öffentlichen Verwaltung

Change Management in der öffentlichen Verwaltung Christian Wörpel Change Management in der öffentlichen Verwaltung Die Verwaltungsbeschäftigten im Fokus von IT-Veränderungsprozessen Diplomica Verlag Christian Wörpel Change Management in der öffentlichen

Mehr

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Mehr Profit mit Zusatzverkäufen im Kundenservice Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Internetbasierte Gästebefragung

Internetbasierte Gästebefragung Fabienne Trattner Internetbasierte Gästebefragung Neue Chancen in der Hotellerie Nachhaltige Steigerung der Gästezufriedenheit mit Hilfe des World Wide Web Diplomica Verlag Fabienne Trattner Internetbasierte

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristtiner Festkörper Steinkopf

Mehr

Berichte aus der Produktionstechnik

Berichte aus der Produktionstechnik Berichte aus der Produktionstechnik Frank Possel-Dölken Projektierbares Multiagentensystem für die Ablaufsteuerung in der flexibel automatisierten Fertigung Herausgeber: Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult.

Mehr

Mediation als Mittel zur Konfliktlösung in internationalen Unternehmen

Mediation als Mittel zur Konfliktlösung in internationalen Unternehmen Mediation als Mittel zur Konfliktlösung in internationalen Unternehmen Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Modernes Talent-Management

Modernes Talent-Management Martina Kahl Modernes Talent-Management Wegweiser zum Aufbau eines Talent-Management-Systems Diplomica Verlag Martina Kahl Modernes Talent-Management: Wegweiser zum Aufbau eines Talent-Management- Systems

Mehr

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag Stefan Kundelov Balanced Scorecard Anwendung in der stationären Altenpflege Diplomica Verlag Stefan Kundelov Balanced Scorecard: Anwendung in der stationären Altenpflege ISBN: 978-3-8428-3523-8 Herstellung:

Mehr

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver Wibke Derboven Gabriele Winker Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver chläge für Hochschulen 4lJ Springer ieurwissenschaftliche Studiengänge ttver gestalten fegmnisü^e üilivchültät DAiiiviSTAÖT

Mehr

Einführung in die Struktur der Materie. Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013

Einführung in die Struktur der Materie. Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013 Einführung in die Struktur der Materie für Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013 Michael Martins und Erika Garutti Inhalt Einleitung Teil A (M. Martins): I. Molekülphysik II. Festkörperphysik

Mehr

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring GABLER EDITION WISSENSCHAFT Beiträge zur Produktionswirtschaft Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Die Reihe enthält Forschungsarbeiten

Mehr

François Colling. Holzbau Beispiele

François Colling. Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele Musterlösungen, Formelsammlung, Bemessungstabellen 2., überarbeitete Auflage Mit 79 Tabellen, 98 Beispielen und ausführlichen Musterlösungen

Mehr

Nachhaltige Investments

Nachhaltige Investments Mario Rothenbücher Nachhaltige Investments Geldanlagen im Zeichen der Clean Technology Diplomica Verlag Mario Rothenbücher Nachhaltige Investments: Geldanlagen im Zeichen der Clean Technology ISBN: 978-3-8428-0738-9

Mehr

David Seidel. Reifegrad. Der prioritätsspezifische Index. Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung.

David Seidel. Reifegrad. Der prioritätsspezifische Index. Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung. David Seidel Reifegrad Der prioritätsspezifische Index Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung Diplomica Verlag David Seidel Reifegrad - Der prioritätsspezifische Index Effektives

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Raimund Birri Human Capital Management Ein praxiserprobter Ansatz für ein strategisches Talent Management 2., überarbeitete Auflage Raimund Birri Zürich, Schweiz ISBN 978-3-8349-4574-7

Mehr

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Markus Hartmann Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplom.de Markus Hartmann Usability Untersuchung eines Internetauftrittes

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Die Bedeutung der Marken- und Servicepolitik für eine erfolgreiche Kundenbindung

Die Bedeutung der Marken- und Servicepolitik für eine erfolgreiche Kundenbindung Wirtschaft Matthias Schmidt Die Bedeutung der Marken- und Servicepolitik für eine erfolgreiche Kundenbindung Dargestellt am Beispiel eines Unternehmens der Hausgerätebranche Diplomarbeit Matthias Schmidt

Mehr

Einführung Wirtschaftsinformatik

Einführung Wirtschaftsinformatik Einführung Wirtschaftsinformatik Iris Vieweg Christian Werner Klaus-P. Wagner Thomas Hüttl Dieter Backin Einführung Wirtschaftsinformatik IT-Grundwissen für Studium und Praxis Prof. Dr. Iris Vieweg Prof.

Mehr

Kundenmanagement im Krankenhaus

Kundenmanagement im Krankenhaus Kundenmanagement im Krankenhaus Volker Nürnberg Barbara Schneider Kundenmanagement im Krankenhaus Service Qualität Erreichbarkeit Volker Nürnberg Hochschule für angewandtes Management Erding Deutschland

Mehr

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2 Heinrich Hemme Der Mathe-Jogger 2 100 mathematische Rätsel mit ausführlichen Lösungen Vandenhoeck & Ruprecht Mit zahlreichen Abbildungen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager Günter Umbach Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager Wie Sie effektiv wissenschaftliche Daten kommunizieren

Mehr

Nachhaltiges Gebäudemanagement

Nachhaltiges Gebäudemanagement René Böhnke Nachhaltiges Gebäudemanagement Auswirkungen intelligenter Gebäude auf das Facility Management Diplomica Verlag René Böhnke Nachhaltiges Gebäudemanagement: Auswirkungen intelligenter Gebäude

Mehr

Bachelorarbeit. Die Kosten ineffizienter Anlagestrategien. am Beispiel deutscher Bundesschatzbriefe. Johannes Jasper. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Die Kosten ineffizienter Anlagestrategien. am Beispiel deutscher Bundesschatzbriefe. Johannes Jasper. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Johannes Jasper Die Kosten ineffizienter Anlagestrategien am Beispiel deutscher Bundesschatzbriefe Bachelor + Master Publishing Johannes Jasper Die Kosten ineffizienter Anlagestrategien

Mehr

Daniel Mauch. Entwicklung eines benutzerorientierten Segmentiersystems für biomedizinische Bilder. disserta Verlag

Daniel Mauch. Entwicklung eines benutzerorientierten Segmentiersystems für biomedizinische Bilder. disserta Verlag Daniel Mauch Entwicklung eines benutzerorientierten Segmentiersystems für biomedizinische Bilder disserta Verlag Daniel Mauch Entwicklung eines benutzerorientierten Segmentiersystems für biomedizinische

Mehr

Bachelorarbeit. Die erfolgreichsten Anlagestrategien der Portfoliomanager. Ein Wegweiser durch den Dschungel des Asset Managements.

Bachelorarbeit. Die erfolgreichsten Anlagestrategien der Portfoliomanager. Ein Wegweiser durch den Dschungel des Asset Managements. Bachelorarbeit Sascha Enkirch Die erfolgreichsten Anlagestrategien der Portfoliomanager Ein Wegweiser durch den Dschungel des Asset Managements Sascha Enkirch Die erfolgreichsten Anlagestrategien der Portfoliomanager

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen Springer-Lehrbuch Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen Bearbeitet von Peter Stephan, Karlheinz Schaber, Karl Stephan, Franz Mayinger Neuausgabe

Mehr

Wissensmanagement in der humanitären Logistik

Wissensmanagement in der humanitären Logistik Erik Lewerenz Wissensmanagement in der humanitären Logistik Diplomica Verlag Erik Lewerenz Wissensmanagement in der humanitären Logistik ISBN: 978-3-8428-0760-0 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg,

Mehr

Talentmanagement mit System

Talentmanagement mit System Talentmanagement mit System Peter Wollsching-Strobel Birgit Prinz Herausgeber Talentmanagement mit System Von Top-Performern lernen Leistungsträger im Unternehmen wirksam unterstützen Der PWS-Ansatz Herausgeber

Mehr

Hellwich Stereochemie Grundbegriffe

Hellwich Stereochemie Grundbegriffe Hellwich Stereochemie Grundbegriffe K.-H. Hellwich Stereochemie Grundbegriffe 2., erweiterte Auflage 123 Dr. Karl-Heinz Hellwich Postfach 10 07 31 63007 Offenbach E-Post: khellwich@web.de Bibliografische

Mehr

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Cross-border Mergers & Acquisitions in China Mischa Marx Cross-border Mergers & Acquisitions in China Implikationen und Handlungsempfehlungen für ein modifiziertes Phasenmodell Reihe China Band 30 Diplomica Verlag Marx, Mischa: Cross-border Mergers

Mehr

O Reillys Taschenbibliothek. DNS & BIND im IPv6. kurz & gut. Cricket Liu O REILLY. Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg

O Reillys Taschenbibliothek. DNS & BIND im IPv6. kurz & gut. Cricket Liu O REILLY. Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg O Reillys Taschenbibliothek DNS & BIND im IPv6 kurz & gut O REILLY Cricket Liu Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg DNS und BIND im IPv6 kurz & gut Cricket Liu Deutsche Übersetzung von Kathrin

Mehr

Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht

Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht GPR Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht Die Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht werden herausgegeben von Professor Dr. Martin Schmidt-Kessel, Osnabrück Professor Dr. Christian Baldus,

Mehr

Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende

Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende Margarete Imhof unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch Psychologie für Lehramtsstudierende Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen

Mehr

Führungskräftetraining

Führungskräftetraining Alessandra Palmieri Führungskräftetraining als Instrument der modernen Personalentwicklung Diplomica Verlag Alessandra Palmieri Führungskräftetraining als Instrument der modernen Personalentwicklung ISBN:

Mehr

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht. Herausgegeben von Professor Dr. Andreas Spickhoff, Regensburg

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht. Herausgegeben von Professor Dr. Andreas Spickhoff, Regensburg MedR Schriftenreihe Medizinrecht Herausgegeben von Professor Dr. Andreas Spickhoff, Regensburg Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwålte im Medizinrecht e.v. Herausgeber Arzthaftungsrecht ± Rechtspraxis und Perspektiven

Mehr

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett unter Mitarbeit von Stefan Koch, Andreas von Studnitz und Taras Vasilkevich TYPO3 Online-Marketing-Guide Affiliate- und E-Mail-Marketing, Keyword-Advertising,

Mehr

Öffentliche Unternehmen

Öffentliche Unternehmen Diplomica Verlag Reihe Unternehmensformen Band 10 Dirk Noll Öffentliche Unternehmen Optimierungsmöglichkeiten durch die Wahl der Rechtsform und Organisation Noll, Dirk: Öffentliche Unternehmen: Optimierungsmöglichkeiten

Mehr

Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+

Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+ Diplomica Verlag Sven Geitner Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+ Theoretische Analyse und praktische Anwendungsbeispiele für Unternehmen Reihe Best Ager Band 14 Geitner, Sven: Mitarbeitermotivation

Mehr

Karin Willeck Alternative Medizin im Test

Karin Willeck Alternative Medizin im Test Karin Willeck Alternative Medizin im Test Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand Paris Singapur Tokio Karin Willeck Alternative Medizin im Test Das Buch zum SWR»-Wissenschaftsmagazin

Mehr

Buch Nr. Standort Buchtitel Auflage Autor Verlag Jahr Sprache Allgemeine Chemie - Grundkurs

Buch Nr. Standort Buchtitel Auflage Autor Verlag Jahr Sprache Allgemeine Chemie - Grundkurs Buch Nr. Standort Buchtitel Auflage Autor Verlag Jahr Sprache Allgemeine Chemie - Grundkurs 1 Teil 1 Pscheidel Wissenschaften 1975 Deutsch 2 Allgemeine Chemie - Grundkurs Teil 2 Pscheidel Wissenschaften

Mehr

Bachelorarbeit. Brennpunkt Gemeinsame Agrarpolitik. Die GAP der EU im Spannungsfeld zwischen ökonomischer Ineffizienz und Interessen der Agrarlobby?

Bachelorarbeit. Brennpunkt Gemeinsame Agrarpolitik. Die GAP der EU im Spannungsfeld zwischen ökonomischer Ineffizienz und Interessen der Agrarlobby? Bachelorarbeit Ben Witthaus Brennpunkt Gemeinsame Agrarpolitik Die GAP der EU im Spannungsfeld zwischen ökonomischer Ineffizienz und Interessen der Agrarlobby? Bachelor + Master Publishing Ben Witthaus

Mehr

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian Hilmer Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Für Bachelor-Studierende Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian

Mehr

Die Companion Website (CWS) zum Buch... 16. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17

Die Companion Website (CWS) zum Buch... 16. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17 Vorwort 15 Die Companion Website (CWS) zum Buch......................... 16 Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17 1.1 Was ist Chemie und warum ist sie wichtig?.........................

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Hans Rudolf Christen Gerd Meyer Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Otto Salle Verlas Frankfurt am Main Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt am Main Salzburg Inhaltsverzeichnis Vorwort V

Mehr

Martin Meywerk. CAE-Methoden in der Fahrzeugtechnik

Martin Meywerk. CAE-Methoden in der Fahrzeugtechnik Martin Meywerk CAE-Methoden in der Fahrzeugtechnik Martin Meywerk CAE-Methoden in der Fahrzeugtechnik Mit 239 Abbildungen und 10 Tabellen 123 Prof. Dr.-Ing. Martin Meywerk Institut für Fahrzeugtechnik

Mehr

Lisa Fritz. Bildungscontrolling. Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung. Diplomica Verlag

Lisa Fritz. Bildungscontrolling. Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung. Diplomica Verlag Lisa Fritz Bildungscontrolling Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung Diplomica Verlag Lisa Fritz Bildungscontrolling: Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung ISBN: 978-3-8428-2404-1 Herstellung:

Mehr

Basiswissen Software- Projektmanagement

Basiswissen Software- Projektmanagement Bernd Hindel. Klaus Hörmann. Markus Müller. Jürgen Schmied Basiswissen Software- Projektmanagement Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Project Management nach isqi-standard 2., überarbeitete

Mehr

Physik und Chemie der Minerale

Physik und Chemie der Minerale Physik und Chemie der Minerale Phasendiagramme Mehrere Komponenten Segregation, konstitutionelle Unterkühlung Keimbildung Kinetik des Kristallwachstums Kristallzüchtung Literaturauswahl D.T.J Hurle (Hrsg.):

Mehr

Studienbuch Wissensmanagement

Studienbuch Wissensmanagement Ursula Hasler Roumois Studienbuch Wissensmanagement Grundlagen der Wissensarbeit in Wirtschafts-, Non-Profit- und Public-Organisationen 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Prof. Dr. Ursula Hasler Roumois

Mehr

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger Der Technischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Grades DOKTOR-INGENIEUR vorgelegt von Christian

Mehr

Mobile Marketingkampagnen

Mobile Marketingkampagnen Christian Sottek Mobile Marketingkampagnen Einsatz und Erfolgsfaktoren der mobilen Kundenakquise Diplomica Verlag Christian Sottek Mobile Marketingkampagnen - Einsatz und Erfolgsfaktoren der mobilen Kundenakquise

Mehr

Alternatives Energiekonzept zur Stromversorgung am Bahnübergang

Alternatives Energiekonzept zur Stromversorgung am Bahnübergang Oliver Richard Neubert Alternatives Energiekonzept zur Stromversorgung am Bahnübergang Planungstechnische Grundsätze beim Einsatz von Doppelschichtkondensatoren Diplomica Verlag Oliver Richard Neubert

Mehr

Springer-Lehrbuch Masterclass

Springer-Lehrbuch Masterclass Springer-Lehrbuch Masterclass Riccardo Gatto Stochastische Modelle der aktuariellen Risikotheorie Eine mathematische Einführung Riccardo Gatto Universität Bern Institut für Mathematische Statistik und

Mehr

Springer Studium Mathematik Bachelor

Springer Studium Mathematik Bachelor Springer Studium Mathematik Bachelor Herausgegeben von M. Aigner, Freie Universität Berlin, Berlin, Germany H. Faßbender, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, Germany B. Gentz, Universität

Mehr

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Michael Roth Private Altersvorsorge Beurteilung ausgewählter Anlageformen Bachelor + Master Publishing Michael Roth Private Altersvorsorge Beurteilung ausgewählter Anlageformen ISBN: 978-3-86341-000-1

Mehr

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen Paul Rudnick Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen Anforderungen für die Zertifizierung von Medizinprodukten Diplomica Verlag Paul Rudnick Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen: Anforderungen

Mehr

Studieren kann man lernen

Studieren kann man lernen Studieren kann man lernen Kira Klenke Studieren kann man lernen Mit weniger Mühe zu mehr Erfolg Prof. Dr. Kira Klenke Hannover, Deutschland ISBN 978-3-8349-3312-6 DOI 10.1007/978-3-8349-3795-7 ISBN 978-3-8349-3795-7

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

Persönliche Finanzplanung

Persönliche Finanzplanung Persönliche Finanzplanung Günter Schmidt Persönliche Finanzplanung Modelle und Methoden des Financial Planning Zweite Auflage 123 Günter Schmidt Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Basiswissen Software-Projektmanagement

Basiswissen Software-Projektmanagement isql-reihe Basiswissen Software-Projektmanagement Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Project Management nach isqi-standard von Bernd Hindel, Klaus Hörmann, Markus Müller, Jürgen Schmied

Mehr

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing Masterarbeit Lars Meyer Führungsinstrumente im Ehrenamt Anforderungen und Möglichkeiten Bachelor + Master Publishing Lars Meyer Führungsinstrumente im Ehrenamt Anforderungen und Möglichkeiten Originaltitel

Mehr

Bernd Fischl. Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand

Bernd Fischl. Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand Bernd Fischl Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand GABLER RESEARCH Bernd Fischl Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand 2., aktualisierte Aufl age

Mehr

Bilanzbuchhalter. Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Band 12

Bilanzbuchhalter. Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Band 12 Bilanzbuchhalter Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Band 12 Bilanzbuchhalterprüfung II Jahresabschluss national, Jahresabschluss international, Steuerrecht

Mehr

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. EHRMITTEL EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe Physikalische Chemie

Mehr

Hubert Kupper. Farben statt Töne. 4 Thesen zur pythagoreischen Gedankenwelt. disserta Verlag

Hubert Kupper. Farben statt Töne. 4 Thesen zur pythagoreischen Gedankenwelt. disserta Verlag Hubert Kupper Farben statt Töne 4 Thesen zur pythagoreischen Gedankenwelt disserta Verlag Hubert Kupper Farben statt Töne 4 Thesen zur pythagoreischen Gedankenwelt Kupper, Hubert: Farben statt Töne. 4

Mehr

Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik

Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik Springer-Lehrbuch Karl Mosler Friedrich Schmid Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik Zweite, verbesserte Auflage Mit 41 Abbildungen und 2 Tabellen 4y Springer Univ.-Professor Dr. Karl Mosler

Mehr

Thermische Eigenschaften von Polymeren. Thermische Eigenschaften von Polymeren

Thermische Eigenschaften von Polymeren. Thermische Eigenschaften von Polymeren Thermische Eigenschaften von Polymeren Thermische Eigenschaften von Polymeren Vier wichtige Temperaturen/Temperaturintervalle charakterisieren teilkristalline Polymere: 1. Glastemperatur T g Beim Abkühlen

Mehr

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller Bachelorarbeit Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg Bachelor + Master Publishing Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Produkthaftpflichtversicherung

Produkthaftpflichtversicherung Gelbe Erläuterungsbücher Produkthaftpflichtversicherung Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen für die Produkthaftpflichtversicherung von Industrie- und Handelsbetrieben (Produkthaftpflicht-Modell)

Mehr

Optische Spektroskopie

Optische Spektroskopie Werner Schmidt 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Optische Spektroskopie Eine Einführung für Naturwissenschaftler

Mehr

Achim Hauck Eigenkapital von Banken als Regulierungsgegenstand

Achim Hauck Eigenkapital von Banken als Regulierungsgegenstand Achim Hauck Eigenkapital von Banken als Regulierungsgegenstand GABLER EDITION WISSENSCHAFT Achim Hauck Eigenkapital von Banken als Regulierungsgegenstand Auswirkungen von Eigenkapitalanforderungen auf

Mehr

Karl-Heinz Zimmermann. Diskrete Mathematik. Books on Demand

Karl-Heinz Zimmermann. Diskrete Mathematik. Books on Demand Diskrete Mathematik Karl-Heinz Zimmermann Diskrete Mathematik Books on Demand Prof. Dr. Karl-Heinz Zimmermann TU Hamburg-Harburg 21071 Hamburg Germany Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

Statistische Physik I

Statistische Physik I Statistische Physik I II Torsten Fließbach Statistische Physik Lehrbuch zur Theoretischen Physik IV 5. Auflage Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg III Autor: Prof. Dr. Torsten Fließbach Universität

Mehr

Dominik Schadow. Java-Web-Security. Sichere Webanwendungen mit Java entwickeln

Dominik Schadow. Java-Web-Security. Sichere Webanwendungen mit Java entwickeln Dominik Schadow Java-Web-Security Sichere Webanwendungen mit Java entwickeln Dominik Schadow info@dominikschadow.de Lektorat: René Schönfeldt Copy-Editing: Friederike Daenecke, Zülpich Satz: Da-TeX, Leipzig

Mehr

Bachelorarbeit. Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden

Bachelorarbeit. Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden Bachelorarbeit Thomas Williams Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden Besonderheiten der verlustverrechnungsbeschränkenden Vorschrift des 15 Abs.

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Rolf F. Toffel Friedrich Wilhelm Toffel. Claim-Management

Rolf F. Toffel Friedrich Wilhelm Toffel. Claim-Management Rolf F. Toffel Friedrich Wilhelm Toffel Claim-Management Dipl.-Ing. Dr. rer. pol. habil. Rolf F. Toffel Universitätsprofessor der Baubetriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Braunschweig

Mehr

Einheiten und Einheitenrechnungen

Einheiten und Einheitenrechnungen Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 1: allgemeine Chemie, einfache Berechnungen, Periodensystem, Orbitalbesetzung, Metalle und Salze Einheiten und Einheitenrechnungen

Mehr

Reinhard Ledderbogen Sándor Vajna (Hrsg.) CATIA V5 kurz und bündig

Reinhard Ledderbogen Sándor Vajna (Hrsg.) CATIA V5 kurz und bündig Reinhard Ledderbogen Sándor Vajna (Hrsg.) CATIA V5 kurz und bündig Aus dem Programm Maschinenelemente und Konstruktion Pro/ENGINEER Wildfire V 2.0 kurz und bündig von S. Clement und K. Kittel Konstruieren,

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H. Prüfe dein Wissen: PdW 33 Insolvenzrecht von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 65307 0 Zu Leseprobe

Mehr

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten: Eine praxisnahe Analyse

Mehr

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Thomas Düker Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Einführung des elektronischen Verbrauchsteuerverfahrens EMCS Diplomica Verlag Thomas Düker Potentiale und Grenzen

Mehr

Wurl / Greth Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung

Wurl / Greth Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung Wurl / Greth Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung Hans-Jürgen Wurl / Michael Greth Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung Mit Lösungen und ausfiihrlichen Erläuterungen GABLER Prof. Dr. Dr. h.c.

Mehr

Management des Liquiditätsrisikos in Banken

Management des Liquiditätsrisikos in Banken Christoph Dürrnagel Management des Liquiditätsrisikos in Banken Analyse und Beurteilung der Methoden zur Liquiditätsrisikomessung unter Berücksichtigung bankaufsichtlicher Richtlinien Diplomica Verlag

Mehr

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Diplomica Verlag Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings ISBN: 978-3-8428-0672-6 Herstellung: Diplomica Verlag

Mehr

Grundkurs Chemie 1und 11

Grundkurs Chemie 1und 11 Arnold Arni Grundkurs Chemie 1und 11 Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander @ WILEY YCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Mehr