INHALT. Literatur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INHALT. Literatur"

Transkript

1 INHALT Vorwort Roland Hag... 9 Einleitung Das 20. Jahrhundert. Ein Jahrhundert der Wendepunkte auch für den Adel Adel was ist das? Rückblick: Abschaffung von Vorrechten Übergang fürstlicher Vermögenswerte nach 1918 Das Beispiel Bayern Die geplante Fürstenenteignung 1926 Volksbegehren und Volksentscheid Adel im Nationalsozialismus Der Adel in der Nachkriegszeit die Situation in Ost und West Adel in der Moderne Adelsgremien heute Der Gotha und das Deutsche Adelsarchiv Das Deutsche Adelsarchiv Adelsprädikat und Namensrecht Namensänderungen Adliger Unternehmergeist Adlige Schulausbildung Die (Neu-)Entdeckung des Adels und seiner Schlösser nach Adelsbälle Adliger Heiratsmarkt Familienverbände, Familientage und Familienstiftungen Adlige Familien Einzelbeispiele von A bis Z: Die von Alvensleben Das Haus Bayern Die von Bechtolsheim Die von Berlepsch Die von Bernstorff Das Haus Braunschweig Die von Bülow Die von Dönhoff Die von Dohna-Schlobitten Die von Hardenberg Das Haus Hessen Die von Küster Das Haus zu Leiningen Das Haus von der Leyen Das Haus zur Lippe Die von Nostitz Das Haus Preußen Die Rühle von Lilienstern(s) Das Haus Sachsen Das Haus Sachsen-Coburg und Gotha Die von Schaffgotsch Das Haus Schwarzburg Das Haus Thurn und Taxis Die von Veltheims-Lottum Die von Zeppelin Literatur

2 Richard Karl Freiherr von Weizsäcker ( ), Regierender Bürgermeister von Berlin und sechster Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (Foto: Bundesarchiv, Bild / CC- BY-SA 3.0) * Kloth: Herrenschreiter ** Raasch: Adel, S. 1 *** ebenda, S. 3 **** Zorn: Bayerns Geschichte, S. 646 DER ADEL IN DER NACHKRIEGSZEIT DIE SITUATION IN OST UND WEST Nach Angaben des Mainzer Historikers Markus Raasch und seinem bemerkenswerten Vortrag Adel und Nachkriegszeit Ein kategorialer Zugriff von 2012 liegen für die Adelsgeschichte bislang keine systematischen Forschungsarbeiten vor. Das gilt in Teilen auch für die vormals regierenden Fürstenhäuser, speziell im heutigen Ostdeutschland, die erst seit der Deutschen Einheit von 1990 wieder im gesamtdeutschen Fokus stehen. Dem Adel im Osten Deutschlands wurde nach 1945 die materielle Grundlage entzogen und so er sich nicht in das neue System integrieren ließ, wurde er diffamiert und mundtot gemacht. So vermerkte das Wörterbuch der Geschichte der SED unter dem Stichwort Junker: Ihr unheilvoller Einfluss trug wesentlich zu dem besonders aggressiven Charakter des deutschen Imperialismus bei.* Tatsächlich waren bei Kriegsende 1945 und danach nicht alle Adligen in den Westen geflohen. In seinem Artikel Herrenschreiter auf sowjetrotem Teppich widmete sich Spiegel-Autor Hans Michael Kloth 2007 dem Phänomen Adel in der DDR, um festzustellen, dass allein der Verein sächsischer Adel zwischen 1956 und 1960 Pakete an gerade noch 87 Vettern und Basen mit Sowjetzonen-Adressen, dafür im Gegenwert von immerhin Mark West schickte. Konkrete Zahlen zu Adligen in der DDR gibt es bislang nicht. Für den Adel in Westdeutschland fiel die Zäsur im Vergleich zur DDR sehr viel weniger einschneidend aus und insgesamt betrachtet auch nicht annähernd so ausgeprägt wie 1918.** Eine Bodenreform fand nicht statt, so dass der westdeutsche Adel seine Besitzungen behielt und sich sehr schnell und vermutlich verstärkt durch den Ost-West-Gegensatz in das System der parlamentarischen Demokratie integrierte. Raasch nennt es eine Demokratisierung des Adels in konservativen Bahnen.*** Einige adlige Familien wirkten federführend in der 1955 gegründeten Bundeswehr (z. B. Wolf von Baudissin [ ] oder Ulrich de Maizière [ ]), andere als profilierte Politiker (z. B. Otto Graf Lambsdorff [ ] oder Richard von Weizsäcker [ ]). Geografisch gesehen ließen sich viele Adlige in den 1950er Jahren in der Region München nieder, ja es geriet mehr und mehr zum Sammelbecken von Erben ehemaliger deutscher Kaiser- und Königskronen ****; der älteste Sohn des letzten Kaisers von Österreich war Mitglied des Europäischen Parlaments und warb bis zuletzt für seine Europaidee. Und auch der sächsische Königssohn Markgraf Friedrich Christian von Meißen ( ) lebte in München; er war 1961 Mitgründer der Studiengruppe für Sächsische Geschichte und Kultur e. V., eine der größten sächsischen Vereinigungen auf westdeutschem Gebiet. ADEL IN DER MODERNE 2012 sendete der Bayerische Rundfunk in seiner Fernsehsendung Bayern Alpha Campus DOKU einen bemerkenswerten Beitrag unter dem Motto Adel verpflichtet Ist die Aristokratie noch elitär?. Die Historikerin Monika Wienfort, Verfasserin eines Buches über Die Bedeutung des Adels in der Moderne (2006), brachte hier zum Ausdruck, dass Attribute, die dem Adel zugeschrieben werden, wie Exklusivität, Traditionsbewusstsein sowie Disziplin und Pflichterfüllung zunehmend nicht mehr als elitär, sondern als für die gesamte Gesellschaft beispielgebend betrachtet werden. Schlösser als Ausdruck adliger Lebensführung und die mit adliger Wohnkultur verbundene Lebensart sowie adliger Kleidungsstil werden von Nicht-Adligen zunehmend kopiert und gelten als en vogue. Und das dem Adel zugeschriebene Phänomen des Zurücktretens des Einzelnen hinter die Familie und die adlige Gesinnung der uneigennützigen Wohltätigkeit gelten immer mehr als erstrebenswerte Lebensmodelle auch für Nicht-Adelige. [ ] Er ist in Deutschland von einem rechtlich-politischen zu einem sozio-kulturellen Phänomen geworden. * Der Blick in die Magazine, die Film- und Fernsehdokumentationen sowie die Neuverfilmungen historischer Stoffe wie etwa der Fernsehfilm Sisi von 2009 verstärken diesen Gedanken. In der Dokumentation des Bayerischen Rundfunks kam auch der Elitenforscher und Soziologe Prof. Dr. Michael Hartmann von der TU Darmstadt zu Wort, der sich mit den Bedingungen des Obenbleibens des Adels beschäftigt. Hartmann fand heraus, dass der Adel trotz der formellen Abschaffung der Privilegien durch die Weimarer Reichsverfassung und unter Umgehung des Bürgerlichen Gesetzbuches seine Erbfolge in eigener Regie regelt. Und nach Sonja Vodicka hat auch Hartmann einen bedeutsamen Unterschied zwischen Adligen und Nicht-Adeligen in Spitzenpositionen der Wirtschaft festgestellt. Hier seien Adlige trotz ihres an sich geringen Anteils an der Gesamtbevölkerung doppelt so erfolgreich wie Nichtadlige. ADELSGREMIEN HEUTE Zu den Adelsverbänden gehört an erster Stelle die 1956 als Zusammenschluss regionaler Adelsverbände bzw. als Rechtsnachfolger der 1874 gegründeten Deutschen Adelsgenossenschaft (DAG) entstandene Vereinigung der Deutschen Adelsverbände (VdDA). Diese ist ihrerseits Mitglied im Dachverband der 1959 in Paris gegründeten europäischen Adelskommission (Commission d information et de liaison des associations de nobles d Europe, kurz CILANE). Dem VdDA schlossen sich mit der Gründung 1956 noch vier konfessionelle Adelsverbände und vier Ritterschaften an. Insgesamt besteht der Dachverband aus 23 Mitgliedsverbänden mit rund Mitgliedern. Zur Organisation gehört auch der 1949 neu geschaffene Deutsche Adelsrechtsausschuss (ARA), der seine Grundlage in der Nachfolgeorganisation des Heroldsamtes hatte. Dieses Heroldsamt führte die Adels- Verklärte Welt: Aus Sisi wurde Sissi und Romy Schneider unfreiwillig zur Verkörperung von Prinzessin Elisabeth in Bayern bzw. Kaiserin Elisabeth von Österreich * Sonja Vodicka: Adel verpflichtet Ist die Aristokratie noch elitär? html, ) 24 25

3 DIE VON BÜLOW Humorist Loriot (Vicco von Bülow) und Schauspielerin Evelyn Hamann als Renate und Heinrich Lohse mit Filmsohn Dieter alias Gerrit Schmidt-Foß in Loriots zweitem Spielfilm Pappa ante Portas von 1991, Regie: Vicco von Bülow (Foto: United Archives GmbH/Alamy Stock Foto) Sie jetzt nichts, Hildegard. Dieser Satz genügt schon, um bei den meisten Mitmenschen ein Schmunzeln zu erzeugen. Der Schöpfer dieser Sagen Zeilen, der geniale Loriot alias Vicco von Bülow ( ), war ein Meister des Wortes, des Humors, der Karikatur, ein brillanter Zeichner und nicht zuletzt ein erstklassiger Beobachter. Seine Sketche und Filme genießen nicht zu Unrecht Kultcharakter, erst recht, wenn er sich selbst in Szene setzte und als Opa Hoppenstedt zu den Klängen des Helenenmarsches durchs Filmwohnzimmer schritt, um just im Reaktorloch des Bausatzes Wir bau n uns ein Atomkraftwerk stecken zu bleiben. Der Generation der 1970er ist er als Schöpfer von Wum und Wendelin in Erinnerung, den gleichfalls kultigen Figuren der ZDF-Fernsehsendungen Drei mal Neun bzw. Der große Preis für die Aktion Sorgenkind. Ihnen verlieh das Multitalent auch seine Stimme und wer erinnert sich nicht an die beiden Filme Ödipussi oder Pappa ante Portas. Vicco von Bülow wurde 1923 als Bernhard-Viktor Christoph-Carl von Bülow in Brandenburg an der Havel geboren, war Spross einer alten preußischen Familie, die Militärs, Minister, einen Reichskanzler und einen Dirigenten hervorbrachte. Sein Künstlername Loriot ist der französischen Bezeichnung für den Wappenvogel der von Bülow entlehnt dem Pirol. Vicco wuchs mit seinem ein Jahr jüngeren Bruder Johann Albrecht auf. Im Alter von vier und drei Jahren kamen beide nach Berlin zur Großmutter väterlicherseits, die in Wilmersdorf lebte. Daher sollte Berlin zeitlebens Vicco von Bülows Heimatstadt bleiben. Als er fünf Jahre alt war, starb seine Mutter Charlotte Mathilde Luise, geborene von Roeder ( ), mit gerade einmal 30 Jahren. Ein Jahr zuvor hatten sich die Eltern scheiden lassen. Otto von Roeder ( ) überlebte seine Tochter und prägte auch das Leben seiner Enkel. Als Potsdamer Kommandeur der Leibkompanie des Kaisers erzählte er dem Monarchen offenbar auch immer die neuesten Witze. Prägend für Vicco von Bülow war auch sein Vater Johann Albrecht Wilhelm von Bülow ( ), der ab 1933 die Erziehung seiner Humorist Vicco von Bülow ( Loriot ) auf seinem legendären grünen Biedermeier-Sofa, 1980er Jahre (Foto: United Archives GmbH/Alamy Stock Foto) 86 87

4 Bernhard von Bülow ( ), von Oktober 1900 bis Juli 1909 Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs beiden Söhne übernahm. Er hatte ein Jahr zuvor erneut geheiratet. Die Familie zog 1938 nach Stuttgart. Hier legte Vicco von Bülow 1941 sein Notabitur ab. Ein Jahr zuvor hatte er erstmals an einem, noch dazu prominent besetzten Film als Statist mitgewirkt: Friedrich Schiller Der Triumph eines Genies mit Heinrich George in der Rolle des Herzogs Carl Eugen und Lil Dagover in der Rolle der Franziska von Hohenheim. In der Wehrmacht wählte er gemäß der Familientradition die Offizierslaufbahn und diente in der 3. Panzer-Division an der Ostfront. Viccos Bruder bezahlte den Zweiten Weltkrieg mit seinem Leben. Er fiel 1945 im Oderbruch. Nach Kriegsende verdingte sich Vicco als Holzfäller, um dann 1946 sein Abitur zu vervollständigen und von 1947 bis 1949 in Hamburg an der dortigen Landeskunstschule u. a. bei Alfred Mahlau ( ) Grafik und Malerei zu studieren. Danach war er als Werbegrafiker tätig. Frühe Arbeiten Loriots, wie sich Vicco von Bülow nun nannte, veröffentlichte z. B. der Stern. Loriot polarisierte und so beendete das Magazin zunächst die Zusammenarbeit mit dem Künstler ein Glücksfall für den Verleger Daniel Keel ( ) Gründer des Diogenes-Verlags, der 1954 Loriots erstes Buch ( Auf den Hund gekommen ) präsentierte. Loriot blieb dem Knollennasenmann, der beim Stern so sehr die Gemüter erregt hatte, treu, ebenso wie dem Hund. Seine musische Ader konnte man in der Berliner Philharmonie gut verfolgen, wenn er dort 1979 anlässlich des Bundeskanzlerfestes vor den Augen des offenbar ahnungslosen Helmut Schmidt als Klaviertransporteur im blauen Overall die Coriolan-Ouvertüre dirigierte oder anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Philharmoniker 1982 das Humoristische Festkonzert leitete. Und so bilden bald mehrere DVDs die Sammlung mit dem Titel Loriot und die Musik, die ihm von der Großmutter in die Wiege gelegt schien und die ihn auch als Statisten an der Stuttgarter Oper prägte. Er lebte und wirkte bei den Philharmonikern mit derselben Perfektion wie als Zeichner und gewandter Beobachter wurde Vicco von Bülow Ehrenbürger seiner Geburtsstadt Brandenburg an der Havel. Hier initiierte er im gleichen Jahr die nach ihm benannte Vicco-von-Bülow-Stiftung zur Förderung kultureller und sozial-humanitärer Belange bzw. der Kinder- und Jugendhilfe. Vicco von Bülow starb 87-jährig am 22. August 2011 in Ammerland am Starnberger See. Bestattet wurde er in seiner Vaterstadt Berlin, wo unzählige Badeenten nun das Grab auf dem Friedhof Heerstraße schmücken. Beinahe möchte man sagen: Loriot die Ente bleibt draußen! Die Familie von Bülow hat ihren Ursprung in Mecklenburg als ein Uradelsgeschlecht, dessen früheste urkundliche Erwähnung mit Ritter Godofridus de Bulowe auf das Jahr 1229 zurückgeht. Der Stammort ist das Dorf Bülow bei Rehna, einer Kleinstadt im Landkreis Nordwestmecklenburg. Zu Viccos Verwandten gehören unter anderem der Dirigent Hans von Bülow ( ) und der vierte deutsche Reichskanzler Bernhard von Bülow ( ). Bernhard von Bülow wurde am 3. Mai 1849 als Sohn des vormaligen Staatssekretärs im Auswärtigen Amt Bernhard Ernst von Bülow ( ) und dessen Frau Louise Victorine, geborene Rücker ( ), in Klein Flottbek geboren. Louise war die Schwester des Hamburger Senators Alfred Rücker ( ) und die Enkelin des Hamburger Kaufmanns und Senators Martin Johann Jenisch d. Ä. ( ). Bernhard von Bülow besuchte die Gymnasien von Frankfurt am Main und Familie von Bülow am 28. Oktober 1928 vor deren Gutshaus Rogeez (Wikipedia, Foto aus dem Nachlass der Familie von Bülow) 88 DIE VON BÜLOW 89

5 DIE VON HARDENBERG Moderatorin Tita von Hardenberg, Foto (2004): Kobalt Productions * Isa Gräfin von Hardenberg und ihre Tochter Tita von Hardenberg am (Foto: WENN Ltd/Alamy Stock Foto) Das heute bekannteste Gesicht des Hauses Hardenberg ist vermutlich das von Journalistin und Moderatorin Tita von Hardenberg, wobei man beim Namen vor allem an den preußischen Minister Carl August von Hardenberg ( ) und die berühmten Stein-Hardenbergschen Reformen (Preußischen Reformen) des frühen 19. Jahrhunderts, den Dichter und Frühromantiker Novalis alias Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg ( ), den NS-Widerstandskämpfer Carl-Hans Graf von Hardenberg ( ) oder schlicht an den Spirituosenfabrikanten Carl Graf von Hardenberg denkt. Die Familie hat viele prominente Gesichter, das prominenteste aber ist das Familienwappen mit dem Keiler! Tita Katharina Isabel von Hardenberg wurde 1968 als Tochter des Grafen Andreas von Hardenberg (*1937) und dessen Frau Isa (*1941), geborene Freiin von Hahn, in Hamburg geboren. Sie stammt aus der niedersächsischen Linie des Hauses Hardenberg, das 1139 mit Bernhardus de Thutigehusen ( ) erstmals urkundlich erwähnt wurde. Thüdinghausen und Großenrode waren die Stammsitze der Familie, die seit 1219 den Namen von Hardenberg trägt. Der zwischen 1219 und 1241 urkundlich erwähnte Ritter Bernhard de Hardenberg führt die Stammreihe an über 24 Generationen bis zum Chef des Hauses Carl Albrecht Jost von Hardenberg (*1955). Die Stammburg des Ministerialengeschlechts bei Nörten-Hardenberg in Niedersachsen ist heute eine Ruine. Tita von Hardenberg ist seit 1999 mit Ferdinand von Habsburg-Lothringen-Kyburg (*1965) verheiratet. Seine Eltern sind Heinrich Karl Maria von Habsburg, Graf Kyburg ( ) und seine Frau Ludmilla, geborene von Galen (*1939). Ferdinand von Habsburg-Lothringen-Kyburg ist zugleich Großneffe des letzten österreichischen Kaisers Karl I. ( ) und dessen Frau Kaiserin Zita ( ). Den rbb-fernsehzuschauern wurde Tita von Hardenberg vor allem durch die Moderation des Kulturmagazins Polylux bekannt. Daneben wirkt die dreifache Mutter auch als Produzentin. Ihr Mädchenname ist heute Künstlername. Katharinas Mutter Isa Gräfin von Hardenberg gründete 1989 in den stürmischen Umbruchsjahren die erfolgreiche Eventagentur HARDENBERG CONCEPT (HARDENBERG CONSULTUM GmbH). Auf ihrer Homepage verkündet sie überzeugt: HARDENBERG CONCEPT hat die Zeichen der Zeit verstanden und das etabliert, was das neue Berlin so sehr brauchte: eine weithin sichtbare Bühne für Glanz, Ansehen und weltweite Anerkennung. * Nicht zuletzt deshalb gilt Isa von Hardenberg auch als die Grande Dame der Berliner Gesellschaft. Zu ihren prominenten Auftraggebern gehören u. a. das Hotel Adlon, Audi und Daimler Chrysler, Bertelsmann und Burda, Jil Sander und Jette Joop Europe. Die Liste der gesellschaftlichen Events und Veranstaltungen und der zumeist sehr prominenten Auftraggeber ließe sich beliebig fortführen. 102

6 oben: Gräflicher Landsitz Hardenberg mit BurgHotel und Burg Hardenberg ( Familie von Hardenberg, Heinrich Hecht) links unten: Der Niedersachsen Course entstand ab 2001 als 18-LochGolfplatz mit dem charakteristischen Keilerkopf ( Familie von Hardenberg, Heinrich Hecht)) Mitte rechts und rechts unten: Fest etabliert: Das Hardenberg Burgturnier ( Familie von Hardenberg, Sportfotos-Lafrentz) 104 DIE VON HARDENBERG Ehemann Andreas, studierter Jurist und Banker, genießt mittlerweile den (Un-)Ruhestand und wirkt wie seine Frau neben all ihrer unternehmerischen Arbeit karitativ für den Johanniterorden. Auch hat er den Vorsitz der Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten inne. Unternehmerisch erfolgreich wirkt am niedersächsischen Stammsitz in Nörten-Hardenberg Carl Albrecht Jost Graf von Hardenberg (*1955). Er führt seit 1998 in mittlerweile neunter Generation die Geschicke der 1700 gegründeten Schnapsbrennerei heute als HardenbergWilthen AG der drittgrößte Hersteller von Spirituosen in Deutschland. Zum Standort um das traditionsreiche, 1709 fertig gestellte Schloss gehören das GolfResort mit zwei 18-Loch-Golfplätzen sowie einem 6-Loch-Kurzplatz und das BurgHotel als Fünf-Sterne-Relais & ChâteauxHotel. Auf den Feldern rings um den Gräflichen Landsitz Hardenberg wächst der Weizen für die traditionsreiche Brennerei. Seit der Gründung im Jahr 1700 steht der Keilerkopf als Wappentier des Hauses auch für Qualität und Güte der heute zahlreichen Produkte, zu denen auch das Danziger Goldwasser gehört. Auch Carl-Hans von Hardenberg ( ) stammte aus dem niedersächsischen Adelshaus derer von Hardenberg; er war ein Nachfahre des preußischen Staatskanzlers Carl August von Hardenberg ( ) hatte Carl Graf von Hardenberg sen. ( Familie von Hardenberg) Die HardenbergWilthen AG wurde um 1700 als Gräflich von Hardenbergsche Kornbrennerei gegründet. Seit 1971 gehört das traditionsreiche Danziger Goldwasser zum Portfolio des Familienunternehmens. ( Familie von Hardenberg) 105

7 DIE VON KÜSTER Blick auf das Große Schloss Lomnitz im Hirschberger Tal heute (Foto: Hartmut Ellrich) und in den 1930er Jahren ( Ulrich und Elisabeth von Küster) Deutscher Adel in Schlesien heute das klingt fast wie die Sage von Rübezahl im nahen Riesengebirge: unglaublich. In Łomnitz (Lomnica) im Hirschberger Tal und unweit von Hirschberg (Jelenia Góra) gelegen, ist für Elisabeth und Ulrich von Küster solch ein Traum wahr geworden ad fontes zurück zu den Wurzeln der von Küsterschen Familie. In zahlreichen Fernsehinterviews und Berichten hat insbesondere Elisabeth von Küster von ihrer anfänglichen Begeisterung und Aufbruchstimmung gesprochen, mit der sie mit ihrem Mann und dessen Bruder von Berlin aus 1991 in das ihr völlig unbekannte Lomnitz aufbrach. Dort traf sie auf ein Schloss (das heutige Große Schloss), das jedoch völlig zur Ruine verkommen war: nicht mehr vorhandene oder defekte Dächer, marode Fußböden. Noch ein schlesischer Winter und das Familienerbe wäre Geschichte geworden. Die jungen Leute überlegten nicht lange und kauften das Große Schloss im Gegenwert eines Kleinwagens. Mit dem Verkauf des Familiensilbers war es nicht getan, doch hauchten die jungen Leute mit einem polnischen Partner dem Schloss und allmählich auch dem Ensemble aus Großem und später hinzuerworbenem Kleinen Schloss, Park und Gutshof sprichwörtlich neues Leben ein. Ulrich von Küster ist Jurist in Görlitz, seine Frau managt den Schlossbetrieb mit Hotel und den Restaurants im Gutshof und dem Kleinen Schloss, wo es sich trefflich tafeln lässt. Bei schlesischen Klößen oder leckerem Mohnkuchen kann man leicht vergessen, dass es etwas Besonderes ist, Kultur in solcher Reichhaltigkeit angefangen von der herrlichen Landschaft am Fuße des Riesengebirges, über Kunst und Architektur bis hin zu traditioneller schlesischer Küche zu genießen. Elisabeth von Küster spricht fließend polnisch, die fünf Kinder die älteste Tochter studiert bereits lern(t)en es in der Schule in Görlitz und wachsen damit in ein Europa ohne Grenzen im Sinne bester Völkerverständigung hinein. Elisabeth von Küster stammt aus Potsdam. Ihre Eltern sind der Berliner Antiquitätenhändler Kristian Ebner von Eschenbach und seine Frau Friederike. Elisabeths Ehemann Ulrich lebte bis zum Studium in Tübingen und Göttingen in Wiesbaden. Dort hing auch ein Foto des Großen Schlosses von Lomnitz. Die von Küster hatten ihr Familienerbe stets im Blick wenn auch wie einen Boten aus ferner und schier unerreichbarer Vergangenheit. In Berlin, wo Ulrich von Küster sein juristisches Referendariat absolvierte, lernten sich beide kennen und lieben und von hier aus startete 1991 auch die Fahrt nach Lomnitz wurden beide in Schloss Klein-Glienicke vor den Toren Potsdams für ihren Einsatz mit dem Großen Denkmalpreis der Stiftung der Deutschen Burgenvereinigung (DBV) geehrt. Bindeglied im besten Sinne ist der Landschaftsarchitekt Peter Joseph Lenné ( ), den man in erster Großes Schloss (links) und Kleines Schloss (Witwenschloss) rechts heute Hotel & Restaurant Schloss Lomnitz (Pałac Łomnica) (Foto: Hartmut Ellrich) Festsaal im Erdgeschoss des Großen Schlosses (Museum)

8 Alte Küche im Keller des Großen Schlosses Familie von Küster im Jahr 2017 ( Ulrich und Elisabeth von Küster) Linie mit dem Potsdamer Gartenreich verbindet. Doch Lenné wirkte auch im Hirschberger Tal rund um die preußischen Schlösser von Fischbach, Erdmannsdorf und Schildau, unweit von Lomnitz. Schildau hatte König Friedrich Wilhelm III für seine Tochter Luise, Prinzessin der Niederlande, erworben. Lomnitz wurde in die Planung mit einbezogen und die nur durch den Bober (polnisch Bóbr) von Schildau getrennte Parkanlage entsprechend vergrößert. Das barocke Schloss, das sich im 15. und 16. Jahrhundert im Besitz der Familie von Zedlitz befand, geht vermutlich auf den schlesischen Barockbaumeister Martin Frantz d. J. ( ), u. a. Schöpfer der Hirschberger Gnaden- und der Landeshuter Dreifaltigkeitskirche, zurück. Es entstand 1720, das benachbarte Kleine Schloss oder Witwenschloss im Jahr hatte der in preußischen Diensten wirkende Legationsrat Carl Gustav Ernst von Küster ( ) Lomnitz erworben. Er war preußischer Gesandter am sizilianischen Hof. Lomnitz ließ er vom Schinkel-Schüler Albert Tollberg um- bauen. Gemeinsam mit dem 1841 angekauften Besitz von Hohenliebenthal (Lubiechowa) im Kreis Goldberg bildete Lomnitz bis 1919 ein Fideikommiss, also ein durch Stiftungsakt geschaffenes unveräußerliches und unteilbares Vermögen. Es unterlag einer bestimmten Erbfolge und durfte gewöhnlich auch nicht belastet werden. Aus von Küsters Ehe mit Maria Getrudis Freiin von Geymüller ( ) gingen zwei Kinder hervor: Alfred Heinrich Emanuel von Küster auf Hohenliebenthal ( ) und seine Schwester Elisabeth ( ). Die Familie gehörte dem so genannten Briefadel an. Diese Form des Adels entstand durch förmliche Verleihung eines Adelsbriefes oder Adelsdiploms bis 1806 durch den Kaiser. Es gab jedoch im Königreich Preußen auch eigene, vom Heiligen Römischen Reich unabhängige Nobilitierungen. Carl Gustav Ernst von Küster war 1815/22 in den erblichen Adelsstand erhoben worden. Seine Kinder erblickten im Übrigen beide in Neapel das Licht der Welt. Alfred Heinrich Emanuel heiratete 1863 Gabriele Freiin von Zedlitz und Neukirch ( ). Aus dieser Ehe ging Sohn Alfred von Küster auf Hohenliebenthal Ulrich und Elisabeth von Küster mit Kindern und Hund vor dem Kleinen Schloss in Lomnitz ( Ulrich und Elisabeth von Küster) 128 DIE VON KÜSTER 129

9 DAS HAUS ZU LEININGEN Bad Dürkheim, Schloss - kirche, Leininger Grab - kapelle und Außenansicht (Fotos: Hartmut Ellrich) Die Familie zu Leiningen zählt zu den ältesten hochadeligen Geschlechtern in Deutschland. Ihre Vertreter, die bereits im 8. Jahrhundert erwähnten Grafen von Leiningen, waren im hohen Mittelalter neben den Pfalzgrafen bei Rhein die machtvollste Herrscherfamilie im Süden des heutigen Bundeslandes Rheinland-Pfalz. Ihr Territorium umfasste rund 660 Quadratkilometer wurde die Familie in den Fürstenstand erhoben. Wie fünf Jahre zuvor im nahen Mannheim, hatten auch die Leininger 1725 ihre Residenz von der oberhalb Bad Dürkheims gelegenen Hardenburg in die Stadt verlegt und ließen an deren Nordrand das gräflichleiningische Residenzschloss errichten. Es bestand von 1732 bis zur Zerstörung durch die napoleonischen Revolutionstruppen Das im Frieden von Lunéville 1801 verlorene Territorium erhielten die Fürsten rechtsrheinisch durch den Reichsdepu- tationshauptschluss von 1803 restituiert. Es setzte sich aus vormals fürstbischöflichwürzburgischem, kurmainzischem sowie kurpfälzischem Gebiet zusammen. Mittelpunkt als neue Haupt- und Residenzstadt wurde das heute im Dreiländereck von Hessen, Baden-Württemberg und Bayern gelegene Amorbach im Odenwald. Die nunmehr rund 1600 Quadratkilometer Fläche des neuen Fürstentums Leiningen war anders als auf linksrheinischer Seite nunmehr zusammenhängend. Die Souveränität des Fürstenhauses wurde bereits 1806 durch die Rheinbundakte aufgehoben und die Herrschaft zu Gunsten Badens mediatisiert. Die einstmals regierenden mächtigen Fürsten wurden Standesherren, allerdings bis 1848 mit eigener Justiz- und Polizeigewalt. Bereits der erste Fürst zu Leiningen Carl Friedrich Wilhelm ( ) starb in Amorbach, sein einziger Sohn Emich Karl (*1763) bereits 1814 an den Folgen einer Lungenentzündung ebendort. Emich Karl war von 1803 an in zweiter Ehe mit Victoire ( ), Tochter des Herzogs Franz von Sachsen-Coburg-Saalfeld, verheiratet, die nach ihrer Witwenschaft 1818 Edward Herzog von Kent heiratete. Dem Paar wurde 1819 eine Tochter geboren: Victoria, die nachmalige Königin von Großbritannien und Irland und Kaiserin von Indien. Victoire übte nach dem Tod Emich Karls die Regentschaft für ihren Sohn Karl (*1804) aus, der bereits als Zehnjähriger unter der Vormundschaft seiner Mutter dritter Fürst von Leiningen wurde. Seinem 1830 geborenen Sohn Ernst, Neffe Königin Victorias, unterbreitete man 1863 den Vorschlag, König von Griechenland zu werden, was er aber in Ermangelung eines links: Kloster Amorbach mit Abteikirche (heute ev.) und ehem. Prälatur am Schlossplatz (Foto: Hartmut Ellrich) rechts: Ernst zu Leiningen ( ) in der Uniform eines Admirals der britischen Flotte, Neffe von Königin Victoria

10 Emich zu Leiningen und seine Gemahlin Feodora Großfürst Kyrill Wladimirowitsch Romanow ( ) und Victoria Melita von Sachsen-Coburg und Gotha ( ) mit Tochter Maria größeren Wirkungsbereiches ablehnte gründete Ernst das Fürstlich Leiningische Archiv starb er. Ihn beerbte Emich, sein 1866 geborener, einziger Sohn als nunmehr fünfter Fürst zu Leiningen. Emichs Mutter war Marie ( ), eine geborene Prinzessin von Baden und Tochter des badischen Großherzogs Leopold ( ). Emich wurde als Großneffe Königin Victorias in Osbourne House auf der Isle of Wight geboren. Er wirkte als Ordonnanzoffizier einer preußischen Infanteriebrigade und nahm an rund 20 Schlachten teil. Von seinen fünf Kindern aus der 1894 mit Feodora ( ), Tochter des Fürsten Hermann zu Hohenlohe-Langenburg, geschlossenen Ehe, fiel 1918 Erbprinz Emich Ernst (*1896) vor Ende des Ersten Weltkriegs. Emichs größter familienpolitischer Schachzug nach 1919 war im Jahr 1925 die Erstellung eines Erbvertrages im Einklang mit dem BGB. Tatsächlich hatte die Weimarer Reichsverfassung das standesherrliche Erbrecht mit der Weitergabe der Stammgüter an die folgende Generation [ ] beseitigt [so dass] eine neue erbrechtliche Lösung [ ] gefunden werden * musste, um einer Aufteilung des Familienvermögens entgegenzuwirken. Emich starb am 18. Juli Sein zweiter, 1898 geborener Sohn Karl nannte sich getreu der Haustradition sechster Fürst zu Leiningen.** Indem er 1925 die russische Großfürstin Maria Kyrillowna ( ), Tochter des Zarencousins und Großfürsten Kyrill Wladimirowitsch Romanow ( ) und Victoria Melitas von Sachsen-Coburg und Gotha ( ), heiratete, brachte er noch einmal Glanz und Gloria der Kaiserzeit *** in das beschauliche Amorbach. Maria war eines von drei Kindern. Ihre Schwester Kira ( ) heiratete 1938 den Enkel Kaiser Wilhelms II., Prinz Louis Ferdinand von Preußen ( ). Der Ehe Karls mit Maria entsprossen vier Söhne und drei Töchter. Karls Schwiegervater Großfürst Kyrill wurde nach der Ermordung von Zar Nikolaus II. und dessen Bruder Thronprätendent und Exilzar. Er selbst nannte sich als nunmehriges Oberhaupt des Hauses Romanow Kaiser im Exil. Karl zu Leiningen wählte wiederum die militärische Laufbahn und diente während des Zweiten Weltkriegs bei der Kriegsmarine im Rang eines Korvettenkapitäns. Er geriet in sowjetische Kriegsgefangenschaft und starb 1946 in einem rund 500 Kilometer von Moskau entfernten Internierungslager. Große Popularität erreichte Karls jüngerer Bruder Hermann zu Leiningen ( ) als deutscher Automobilrennfahrer. Eine einschlägige Automobilwebsite nennt die wesentlichen Stationen: From Amorbach. Started racing in 1927 with a Bugatti. Raced mostly in hillclimbs. Raced Bugattis, Amilcars und Mercedes SSK Continued with a Bugatti Auto Union works driver [ ] Did a comeback in some rallies in the early 1950s. **** Er hatte demnach 1927 seine Rennfahrerkarriere begonnen, war 1934 als Werksfahrer für die Auto Union tätig gewesen und versuchte nachdem er sich 1935 vom Rennfahrerdasein zurückgezogen hatte in den frühen 50er Jahren ein Comeback. Seit 1938 war er mit Irene, Gräfin von Schönborn-Wiesentheid ( ), verheiratet. Die Ehe blieb kinderlos. Hermanns Neffe, der 1926 geborene Emich Kyrill, folgte seinem Vater Karl 1946 als siebter Fürst zu Leiningen. Er war der älteste Sohn Karls und Marias und heiratete Rennfahrer Hermann Prinz zu Leiningen auf Bugatti beim Training zu dem großen Internationalen Automobilrennen auf der Avus, Juli 1931 (Foto: Bundesarchiv Q685753, Bild ) * Gehrlein: Leiningen, S. 27 ** Rogasch: Adel, S. 17 f. *** Gehrlein: Leiningen, S. 27 **** Snellman, Muelas: Hermann zu Leiningen 134 DAS HAUS ZU LEININGEN 135

Die Habsburger eine Dynastie prägt 650 Jahre europäische Geschichte

Die Habsburger eine Dynastie prägt 650 Jahre europäische Geschichte Die Habsburger eine Dynastie prägt 650 Jahre europäische Geschichte Das Attentat von Sarajewo am 28. Juni 1914 Kapitel 1 Die Herkunft Feudalherrschaften um 1200 Ursprünge 11. Jh. Havechtsberch (= Habichtsberg)

Mehr

Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum.

Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum. Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum. Zu sehen in den ehemaligen Fürstenlogen in St. Andreas. und Jan Wellem,

Mehr

Die Fürstenfamilie. Das Fürstenhaus Liechtenstein Marketing 3.3.2015

Die Fürstenfamilie. Das Fürstenhaus Liechtenstein Marketing 3.3.2015 Das Fürstenhaus Die Fürstenfamilie Das Fürstenhaus Liechtenstein Marketing 3.3.2015 2 Die Fürstenfamilie Der Landesfürst: Seine Durchlaucht (S.D.) Fürst Hans-Adam II. Die Landesfürstin: Ihre Durchlaucht

Mehr

DER GEBURTSTAG DER INFANTIN

DER GEBURTSTAG DER INFANTIN MATERIALIEN ZUR INSZENIERUNG DER GEBURTSTAG DER INFANTIN nach Oscar Wilde mit der Musik von Franz Schreker Der Hofstaat der Infantin: Kathrin Blüchert Kristine Stahl Heinrich Bennke Regie und Bühne Kostüme

Mehr

Josef Aurel Stadler in Staufen

Josef Aurel Stadler in Staufen Grübel 11/2012 http://de.wikipedia.org/wiki/josef_aurel_stadler http://www.all-in.de/nachrichten/allgaeu/immenstadt/immenstadt-er-holte-vor-180-jahren-den-emmentaler-ins-allgaeu;art2763,241542 Siehe vor

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Meuting (Meitting, Mütting) Augsburger Kaufmannsfamilie. Leben Die M., die aus dem niederen Landadel stammten und Anfang des 14. Jh. in Augsburg eingewandert

Mehr

Streifzüge durch das herrliche Niederschlesien

Streifzüge durch das herrliche Niederschlesien Streifzüge durch das herrliche Niederschlesien Niederschlesien ist eine Grenzregion, in der böhmische, deutsche und polnische Traditionen ein einzigartiges Panorama geschaffen haben. Begeben Sie sich mit

Mehr

Infoblatt für LehrerInnen Ansprechpartner für die Betreuung von Kriegsgräberstätten im regionalen Umfeld

Infoblatt für LehrerInnen Ansprechpartner für die Betreuung von Kriegsgräberstätten im regionalen Umfeld Kriegsgräberstätten Seite - 1 - Ansprechpartner für die Betreuung von Kriegsgräberstätten im regionalen Umfeld Bundesgeschäftsstelle des Volksbund Deutsche Krieggräberfürsorge e.v. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Mehr

Die Beziehungen zwischen Nürnberg und Gyula

Die Beziehungen zwischen Nürnberg und Gyula Die Beziehungen zwischen Nürnberg und Gyula Geschichte der Stadt Gyula Gyula ist eine typische Kleinstadt (34.000 Einwohner) in der pannonischen Tiefebene an der Grenze zwischen Ungarn und Rumänien. Erstmals

Mehr

Familie Grünberg/Frank

Familie Grünberg/Frank Familie Grünberg/Frank Geschichte einer jüdischen Familie André Poser 1 Familie Grünberg/Frank Hans Max Grünberg/Käte Frank Grünberg/Ruth Clara Grünberg Hans Max Grünberg wird am 25.8.1892 in Magdeburg

Mehr

Leben früh seine Prägung. Als Gerhard Fritz Kurt Schröder am 7. April 1944, einem Karfreitag, im Lippeschen geboren wird, steht das Deutsche Reich

Leben früh seine Prägung. Als Gerhard Fritz Kurt Schröder am 7. April 1944, einem Karfreitag, im Lippeschen geboren wird, steht das Deutsche Reich Der Aussteiger 1944 1966»Ich wollte raus da.«als er das im Rückblick auf seine jungen Jahre sagt, geht Gerhard Schröder auf die fünfzig zu. 1 Inzwischen hat er mehr erreicht, als man zu träumen wagt, wenn

Mehr

>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020

>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020 >Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020 Wie zufrieden sind die Deutschen mit ihrer Wohnsituation und welche Ansprüche haben sie für die Zukunft? comdirect bank AG Juni 2010 > Inhaltsverzeichnis 3 Die Studienergebnisse

Mehr

Weltmarktführer: ein räumlicher und zeitlicher Überblick

Weltmarktführer: ein räumlicher und zeitlicher Überblick Weltmarktführer: ein räumlicher und zeitlicher Überblick Die deutsche Volkswirtschaft ist stark exportorientiert. Viele Unternehmen agieren weltweit und manche sind Weltmarktführer in ihrer Branche. Dazu

Mehr

Der Wiener Kongress 1814/15

Der Wiener Kongress 1814/15 Der Wiener Kongress 1814/15 Einleitung Gestörte Nachtruhe Fürst Klemens von Metternicherhält eine Depesche... Napoleon hat Elba verlassen! Die Spitzen der europäischen Politik in Wien Kapitel 1 Stichwörter

Mehr

Zum Gedenken an. Gertrud Block. * 23. November 1910 14. Februar 1968. Dieses Gedenkblatt wurde verfasst von Anna Jostmeier

Zum Gedenken an. Gertrud Block. * 23. November 1910 14. Februar 1968. Dieses Gedenkblatt wurde verfasst von Anna Jostmeier Zum Gedenken an Gertrud Block 1 * 23. November 1910 14. Februar 1968 Dieses Gedenkblatt wurde verfasst von Anna Jostmeier Erzählt wird das Leben der Gertrud Block, später Rosenwald. Sie musste aufgrund

Mehr

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. 1. Kapitel: Das ist Deutschland Das ist Deutschland. Und das sind Deutschlands Nachbarn in Europa Wo wir leben. Ein Kompass zeigt die Himmelsrichtungen. Auf

Mehr

Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert

Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert Dietlinde Lutsch, Renate Weber, Georg Weber ( ) Schiller Verlag, Hermannstadt/Sibiu, ca. 400 Seiten Der Bildband

Mehr

Blaue Seiten. Das war für uns an den Neuen Lernorten auch noch interessant: Ein paar Einblicke

Blaue Seiten. Das war für uns an den Neuen Lernorten auch noch interessant: Ein paar Einblicke Blaue Seiten Das war für uns an den Neuen Lernorten auch noch interessant: Ein paar Einblicke Das Belvedere Ich war schon in Tunesien. Im Belvedere war ich noch nie., erzählt Gernot. Also fahren wir hin!

Mehr

Die Bundesrepublik Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland Die Bundesrepublik Deutschland Amtssprache: Deutsch Hauptstadt: Berlin Staatsform: Parlamentarische Bundesrepublik Regierungsform: Parlamentarische Demokratie Staatsoberhaupt: Bundespräsident Christian

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

ERBEN UND VERERBEN SIMPLIFIED

ERBEN UND VERERBEN SIMPLIFIED Judith Engst ERBEN UND VERERBEN SIMPLIFIED FinanzBuch Verlag Was geschieht, wenn kein Testament oder Erbvertrag besteht?»geht es nicht auch ohne Testament?«, fragen sich viele Menschen, die nicht gern

Mehr

Welches 1Trio überquerte als erstes die

Welches 1Trio überquerte als erstes die Welches 1Trio überquerte als erstes die Steinerne Brücke? Ein Hahn, eine Henne und ein Hund. Einer Sage zufolge sollen die Baumeister des Doms und der Brücke gewettet haben, wessen Bauwerk als erstes fertiggestellt

Mehr

Die Ausstellung begleitende Publikationen

Die Ausstellung begleitende Publikationen Die Ausstellung begleitende Publikationen Titel: "Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Deutschland nach 1933 Herausgeber: Bundesrechtsanwaltskammer Erschienen im be.bra Verlag zum Preis von 29,90 und

Mehr

Der verrückte Rothaarige

Der verrückte Rothaarige Der verrückte Rothaarige In der südfranzösischen Stadt Arles gab es am Morgen des 24. Dezember 1888 große Aufregung: Etliche Bürger der Stadt waren auf den Beinen und hatten sich vor dem Haus eines Malers

Mehr

Brahmfeld & Gutruf und die Familie Freisfeld. Eine Information für die Freunde unseres Hauses im September 2013

Brahmfeld & Gutruf und die Familie Freisfeld. Eine Information für die Freunde unseres Hauses im September 2013 Brahmfeld & Gutruf und die Familie Freisfeld. Eine Information für die Freunde unseres Hauses im September 2013 Deutschlands ältestes Juwelierhaus Brahmfeld & Gutruf ist unter den Juwelieren im deutschen

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Jetzt in die Geflügelmast einsteigen? Mittwoch, 17.11.2010 Eurotier, Hannover. Thorsten Behme

Jetzt in die Geflügelmast einsteigen? Mittwoch, 17.11.2010 Eurotier, Hannover. Thorsten Behme Jetzt in die Geflügelmast einsteigen? Mittwoch, 17.11.2010 Eurotier, Hannover Thorsten Behme Bankhaus C. L. Seeliger Kommanditgesellschaft Wolfenbüttel WOLFENBÜTTEL UNSERE WURZELN UND WIRKUNGSSTÄTTE Alte

Mehr

Das Grundacherhaus. in Sarnen die heutige Kantonsbibliothek Obwalden

Das Grundacherhaus. in Sarnen die heutige Kantonsbibliothek Obwalden Das Grundacherhaus in Sarnen die heutige Kantonsbibliothek Obwalden Das Grundacherhaus Wie der Name schon darauf hinweist, gehörte die Liegenschaft Grundacher ursprünglich zum Haus am Grund im Dorfkern

Mehr

Künstlerfreunde am Hochrhein

Künstlerfreunde am Hochrhein Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Frühjahrsausstellung Künstlerfreunde am Hochrhein Hans Sturzenegger: Landgut Belair in Schaffhausen (Gut der Familie Sturzenegger), o.j. 1. Text

Mehr

Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei.

Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei. Zusatzmaterial zum Ausdrucken ADJEKTIVE: Deklination nach unbestimmtem Artikel Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei. Notieren Sie hier Ihre Wünsche mit passenden Adjektiven.

Mehr

Die Ausstellung begleitende Publikationen

Die Ausstellung begleitende Publikationen Titel: "Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Deutschland nach 1933 Herausgeber: Bundesrechtsanwaltskammer Erschienen im be.bra Verlag zum Preis von 29,90 und erhältlich im Buchhandel - ISBN: 978-3-89809-074-2.

Mehr

Berlin als Hauptstadt

Berlin als Hauptstadt Berlin als Hauptstadt bis 1701 Residenz der Kurfürsten von Brandenburg 1701 1871 Hauptstadt des Königreichs Preußen 1871 1918 Sitz des Deutschen Kaisers 1918 Räterepublik 1918 1933 Hauptstadt der Weimarer

Mehr

Erbrecht: Grundzüge und Neuerungen Di., 16. April 2013. Dr. jur. Marie-Theres Frick 1

Erbrecht: Grundzüge und Neuerungen Di., 16. April 2013. Dr. jur. Marie-Theres Frick 1 1 Erbrecht: Grundzüge und Neuerungen Dr. iur. Marie-Theres Frick Frick & Partner Rechtsanwälte AG, Vaduz 2 Themen Gesetzliche Erbfolge Pflichtteilsrecht Was erbt der/die überlebende PartnerIn? Was ist

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: Abiturfragen

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

Pinakotheks- Verein. Verein zur Förderung der Alten und Neuen Pinakothek München e.v.

Pinakotheks- Verein. Verein zur Förderung der Alten und Neuen Pinakothek München e.v. Pinakotheks- Verein Verein zur Förderung der Alten und Neuen Pinakothek München e.v. Pinakotheks-Verein Verein zur Förderung der Alten und Neuen Pinakothek München e.v. Ein Museum bleibt nur dann lebendig,

Mehr

Château de Pourtalès. individuelle Unterkunft im Herzen des Elsass. www.chateau-pourtales.eu. Europäisches Bildungszentrum Strasbourg

Château de Pourtalès. individuelle Unterkunft im Herzen des Elsass. www.chateau-pourtales.eu. Europäisches Bildungszentrum Strasbourg Europäisches Bildungszentrum Strasbourg individuelle Unterkunft im Herzen des Elsass www.chateau-pourtales.eu Ein Haus der SIU Travel Gruppe Bienvenue und ein herzliches Willkommen im Nicht weit vom Zentrum

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Nachlass Hans Hanko Evangelische Akademikerschaft

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Nachlass Hans Hanko Evangelische Akademikerschaft Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland Findbuch Nachlass Hans Hanko Evangelische Akademikerschaft 7NL 051 bearbeitet von Michael Hofferberth 2 Inhalt Vorwort... 3 Index... 8 3 Vorwort: Hans Hanko,

Mehr

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass Dornröschen Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. Leider bekamen sie keines. Eines Tages badete die im neben dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass sie ein bekommen werde. Die

Mehr

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen. Landes ist Brüssel. Hier ist auch der Verwaltungssitz der EU. Flandern ist es sehr flach. Im Brabant liegt ein mittelhohes Gebirge, die Ardennen. Die Landschaft ist von vielen Schiffskanälen durchzogen.

Mehr

T: Genau. B: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Entscheidungen von Eltern, Freunden beeinflusst wurde?

T: Genau. B: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Entscheidungen von Eltern, Freunden beeinflusst wurde? 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 Interview mit T B: Ich befrage Sie zu vier Bereichen, und vorweg

Mehr

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN AB 8 JAHRE R A L L Y E AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: Am Eingang zur Ausstellung befindet sich das Kölner Stadtwappen. Die drei Kronen darauf stehen für die Heiligen Drei Könige, deren Überreste

Mehr

Lesetipps und Linksammlung. Liebe Leser, SPIELZEIT 2012/2013

Lesetipps und Linksammlung. Liebe Leser, SPIELZEIT 2012/2013 SPIELZEIT 2012/2013 Lesetipps und Linksammlung DER HAUPTMANN VON KÖPENICK Ein deutsches Märchen in drei Akten von Carl Zuckmayer Premiere 30.06.2013, Wilhelmsburg Zusammengestellt von Daniel Grünauer d.gruenauer@ulm.de

Mehr

Stadt, Land und Fluss

Stadt, Land und Fluss Stadt, Land und Fluss 1. Welcher Fluss fließt durch Hamburg? b. die Elbe c. die Mosel 2. Welcher ist der größte Fluss Deutschlands? b. die Elbe c. der Rhein 3. Wie heißt die Hauptstadt von Nordrhein-Westfalen?

Mehr

Frau Pollak ist an Parkinson erkrankt und konnte deshalb unserer Einladung zur heutigen Stolpersteinverlegung nicht folgen.

Frau Pollak ist an Parkinson erkrankt und konnte deshalb unserer Einladung zur heutigen Stolpersteinverlegung nicht folgen. Biographie Johanna Reiss, geb. Pollak wurde am 13. Oktober 1932 in Singen geboren. Hier in der Ekkehardstr. 89 bewohnte Sie mit Ihrer Familie die Wohnung im 2. Stock auf der linken Seite. An Singen selbst

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien DIE DEUTSCHE SPRACHE IM ELSASS Das Elsass ist gleichermaßen von der deutschen wie der französischen Kultur bestimmt. Es gehörte in der Geschichte wechselnd zu einem der beiden Länder. Früher hat man hier

Mehr

Ein Teddy reist nach Indien

Ein Teddy reist nach Indien Ein Teddy reist nach Indien Von Mira Lobe Dem kleinen Hans-Peter war etwas Merkwürdiges passiert: Er hatte zum Geburtstag zwei ganz gleiche Teddybären geschenkt bekommen, einen von seiner Großmutter und

Mehr

Seit 125 Jahren... Unterwegs

Seit 125 Jahren... Unterwegs Seit 125 Jahren... Unterwegs Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen Aristoteles 2 DBV-Winterthur 125 Jahre unterwegs Aufbau und Bewährung Der Anfang war erhaben: Seine Majestät der Kaiser und König hatten

Mehr

»Leben eines Glaubenszeugen«

»Leben eines Glaubenszeugen« KARL LEISNER»Leben eines Glaubenszeugen«28.02.1915 12.08.1945 Ein Vortrag von Monika Kaiser-Haas IKLK e.v. KARL LEISNER»Leben Kindheit, eines Schulzeit, Glaubenszeugen«Jugend 28.02.1915 1934 12.08.1945

Mehr

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Pressetext Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Mozarts Klaviermusik ist unsterblich, sie zu spielen ist eine Herzensangelegenheit der Pianistin Konstanze John. Seit ihrer frühen Kindheit

Mehr

Altstadt zu ziehen? Hatte ich nicht zwei Semester Studium und ein Praktikum in Zürich überlebt? Und sogar zwei Gastsemester in Österreich?

Altstadt zu ziehen? Hatte ich nicht zwei Semester Studium und ein Praktikum in Zürich überlebt? Und sogar zwei Gastsemester in Österreich? Altstadt zu ziehen? Hatte ich nicht zwei Semester Studium und ein Praktikum in Zürich überlebt? Und sogar zwei Gastsemester in Österreich? Doch meiner Heimat wirklich den Rücken zu kehren, fiel mir schwer.

Mehr

Der Bundespräsident. Der Bundespräsident Johannes Rau. Eine Biografie des Bundespräsidenten Johannes Rau, zusammengestellt von Tino Korth.

Der Bundespräsident. Der Bundespräsident Johannes Rau. Eine Biografie des Bundespräsidenten Johannes Rau, zusammengestellt von Tino Korth. Der Eine Biografie des, zusammengestellt von Tino Korth. 2001 Tino Korth 22.01.2002 Seite 1 von 7 in in 1949-1959 Theodor Heuss 1884 1963 1959-1969 Heinrich Lübke 1894 1972 1969-1974 Dr. Dr. Gustav W.

Mehr

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie etwa noch nie Ihr Lenor-Gewissen ignoriert? Hanno lud mich

Mehr

Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod?

Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod? Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod? I. Das gesetzliche Erbrecht 1. Was bestimmt das Gesetz? Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt u. a. das Erbrecht. Es bestimmt,

Mehr

MONTENEGRO. KULTUR UND NATUR IM LAND DER SCHWARZEN BERGE

MONTENEGRO. KULTUR UND NATUR IM LAND DER SCHWARZEN BERGE MONTENEGRO. KULTUR UND NATUR IM LAND DER SCHWARZEN BERGE E AG 7T MONTENEGRO - JUWEL AN DER ADRIA Das tiefe Aquamarin des Meeres, das funkelnde Grün der Pinienwälder und das strahlende Weiß der Kieselstrände:

Mehr

Frauen in Führungspositionen? Ein neuer Blick auf Brandenburg-Preussen Workshop für Schulklassen der Sekundarstufe II

Frauen in Führungspositionen? Ein neuer Blick auf Brandenburg-Preussen Workshop für Schulklassen der Sekundarstufe II Ein neuer Blick auf Brandenburg-Preussen Workshop für Schulklassen der Sekundarstufe II Informationen zum Ausstellungsbesuch und zu den Arbeitsblättern Die Ausstellung umfasst rund 00 Objekte (Bilder,

Mehr

BESCHLUSS. Begriindung:

BESCHLUSS. Begriindung: Frau Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur Dr. Claudia S c h m i e d Minoritenplatz 5 1014Wien Auf Grundlage des von der "Provenienzforschung bm:ukk LMP" hinsichtlich des Gemäldes von Albin

Mehr

Joschka Fischer und Fritz Stern Gegen den Strom Ein Gespräch über Geschichte und Politik

Joschka Fischer und Fritz Stern Gegen den Strom Ein Gespräch über Geschichte und Politik Unverkäufliche Leseprobe Joschka Fischer und Fritz Stern Gegen den Strom Ein Gespräch über Geschichte und Politik 224 Seiten, Gebunden ISBN: 978-3-406-64553-2 Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.chbeck.de/11431217

Mehr

Psychiatrie und Seelsorge im Asyl Schweizerhof

Psychiatrie und Seelsorge im Asyl Schweizerhof Psychiatrie und Seelsorge im Asyl Schweizerhof von Walter Heidbrink Wer weiß schon noch, wo sich der Schweizerhof und die als Asyl bezeichnete Nervenheilanstalt befand? In Berlin-Zehlendorf am Teltower

Mehr

Pressemitteilung der Bankhaus Lampe KG zum 65. Geburtstag von Christian Graf von Bassewitz am 8. Oktober 2005

Pressemitteilung der Bankhaus Lampe KG zum 65. Geburtstag von Christian Graf von Bassewitz am 8. Oktober 2005 Pressemitteilung der Bankhaus Lampe KG zum 65. Geburtstag von Christian Graf von Bassewitz am 8. Oktober 2005 Düsseldorf, 6.Oktober 2005. Am 8. Oktober begeht der Privatbankier Christian Graf von Bassewitz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Emil und die Detektive

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Emil und die Detektive Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Emil und die Detektive Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART

WOLFGANG AMADEUS MOZART Mozarts Geburtshaus Salzburg WEGE ZU & MIT WOLFGANG AMADEUS MOZART Anregungen zum Anschauen, Nachdenken und zur Unterhaltung für junge Besucher ab 7 Jahren NAME Auf den folgenden Seiten findest Du Fragen

Mehr

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter Geschichte kompakt Herausgegeben von Gabriele Haug-Moritz, Martin Kintzinger, Uwe Puschner Herausgeber für den Bereich Mittelalter: Martin Kintzinger Berater

Mehr

1Wie heißen die sechs Münchner Jahreszeiten?

1Wie heißen die sechs Münchner Jahreszeiten? 1Wie heißen die sechs Münchner Jahreszeiten? In Bayern, also auch in München, gehen die Uhren bekanntlich anders. Das gilt auch für die Jahreszeiten. Der Rest der Republik mag sich auf Frühling, Sommer,

Mehr

Gotha adelt von Thüringen bis Großbritannien

Gotha adelt von Thüringen bis Großbritannien Gotha adelt von Thüringen bis Großbritannien 1636 Am 24. Oktober heiratet Prinz Ernst von Sachsen (1601 1675) in Altenburg Prinzessin Elisabeth Sophia von Sachsen Altenburg (1619 1680); beide begründen

Mehr

Sicherheit und Rendite im Zeichen der Lilie

Sicherheit und Rendite im Zeichen der Lilie Sicherheit und Rendite im Zeichen der Lilie Inhalt Über 525 Jahre Bank-Tradition... 5 Die tragenden Säulen.... 7 Kontinuierlich nach oben.... 9 Philosophie einer Premiumanlage.... 11 Kundennähe und Beratung...

Mehr

Helfen, wo die Not am größten ist!

Helfen, wo die Not am größten ist! www.care.at Helfen, wo die Not am größten ist! Eine Spende in meinem Testament gibt Menschen in Not Hoffnung auf eine bessere Zukunft. CARE-Pakete helfen weltweit! Vorwort Wir setzen uns für eine Welt

Mehr

Unsere Stadt Uljanowsk liegt an der Wolga. Bei uns in der Stadt gibt es einen Verlag. Hier erscheint die Zeutung Rundschau. Der Chefredakteur dieser

Unsere Stadt Uljanowsk liegt an der Wolga. Bei uns in der Stadt gibt es einen Verlag. Hier erscheint die Zeutung Rundschau. Der Chefredakteur dieser Unsere Stadt Uljanowsk liegt an der Wolga. Bei uns in der Stadt gibt es einen Verlag. Hier erscheint die Zeutung Rundschau. Der Chefredakteur dieser Zeitung ist der Russlanddeutsche Eugen Nikolaewitsch

Mehr

Zahnärzte Munkelt. Vier Generationen seit 1933

Zahnärzte Munkelt. Vier Generationen seit 1933 Zahnärzte Munkelt Vier Generationen seit 1933 ... und alles begann mit Otto Albert Munkelt Otto Albert Munkelt wurde am 13.08.1902 in Naumburg/Saale geboren. Als 1. Sohn von Moritz Munkelt (Zimmermann)

Mehr

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun! unseren Vorstellungen Angst. Ich liebe, was ist: Ich liebe Krankheit und Gesundheit, Kommen und Gehen, Leben und Tod. Für mich sind Leben und Tod gleich. Die Wirklichkeit ist gut. Deshalb muss auch der

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 527. Egon Schiele Rabenlandschaft Öl auf Leinwand, 1911 95,8 x 89 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 527. Egon Schiele Rabenlandschaft Öl auf Leinwand, 1911 95,8 x 89 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 527 Egon Schiele Rabenlandschaft Öl auf Leinwand, 1911 95,8 x 89 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 30. April 2011 Egon Schiele Rabenlandschaft

Mehr

TOUR Die Welt der Habsburger

TOUR Die Welt der Habsburger Die Welt der Habsburger und Tiergarten,, Wiener Zwei-Tages-Tour, buchbar Mai bis Oktober, für Gruppen von 15 bis 35 Pax Auch Route möglich n aller Eintritte n Sektempfang im Kaiserpavillon des Tiergarten

Mehr

Literatur: Peter Gössel, Gabriele Leuthäuser: Architektur des 20. Jahrhunderts; Köln 1990

Literatur: Peter Gössel, Gabriele Leuthäuser: Architektur des 20. Jahrhunderts; Köln 1990 Die aufwändige Erschließung des Gebäudes gewinnt in der Architektur des 20. Jahrhunderts zunehmend an Bedeutung. Wo im Mittelalter die Verkehrswege oft noch so geplant werden, dass der Verteidigungsaspekt

Mehr

Die Geschichte von Manik Angkeran wie die Bali-Straße entstand

Die Geschichte von Manik Angkeran wie die Bali-Straße entstand Indonesien Cerita rakyat oder Volksgeschichten - so nennen die Indonesier ihre Märchen und Fabeln. Im Vielvölkerstaat Indonesien gibt es tausende solcher Geschichten. Viele erzählen die Entstehung von

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DAS OKTOBERFEST Das bayrische Oktoberfest ist in der ganzen Welt berühmt. Seit 1810 treffen sich die Menschen zum gemeinsamen Feiern auf den Wiesn. Begonnen hat die Tradition mit einem Pferderennen, das

Mehr

Fred Löwenberg. Januar 2000. (ANg, 2000-1231)

Fred Löwenberg. Januar 2000. (ANg, 2000-1231) Januar 2000 (ANg, 2000-1231) * 19.4.1924 (Breslau), 30.5.2004 (Berlin) Sozialistische Arbeiterjugend; 1942 Verhaftung; Gefängnis Breslau; KZ Buchenwald; 26.10.1944 KZ Neuengamme; Dezember 1944 Außenlager

Mehr

Modelltest Orientierungskurs

Modelltest Orientierungskurs Modelltest zum bundeseinheitlichen Orientierungskurstest mit Bewertungsschlüssel Im bundeseinheitlichen Orientierungskurstest des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) müssen Sie 25 Aufgaben

Mehr

Die baltischen Staaten in Geschichte und Gegenwart Exkursion durch Litauen, Lettland und Estland. Ein Bericht in Bildern

Die baltischen Staaten in Geschichte und Gegenwart Exkursion durch Litauen, Lettland und Estland. Ein Bericht in Bildern Die baltischen Staaten in Geschichte und Gegenwart Exkursion durch Litauen, Lettland und Estland Ein Bericht in Bildern UPGAFC United Polish German Academic Flying Circus 23.5. 3.6.2007 Regensburg Vilnius

Mehr

Spaziergang auf dem städtischen Friedhof Starnberg. Hanfelderstr. 40a

Spaziergang auf dem städtischen Friedhof Starnberg. Hanfelderstr. 40a Spaziergang auf dem städtischen Friedhof Starnberg Spaziergang auf dem städtischen Friedhof Starnberg Impression städtischer Friedhof Starnberg Wieland, Heinrich (1877-1957) Chemiker, Professor für Chemie

Mehr

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe Drei Bände hrsg. von Rainer Koch Im Auftrag des Dezernats für Kultur und Freizeit Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite VI Die urkundliche

Mehr

Barockes Leben zur Zeit Eberhart Ludwigs

Barockes Leben zur Zeit Eberhart Ludwigs Barockes Leben zur Zeit Eberhart Ludwigs Bildungsprogramm für die 5.-7. Klasse in der Kultur Jugendherberge Ludwigsburg Kultur Jugendherberge Der Begriff Kultur Jugendherberge beinhaltet den Leitgedanken

Mehr

Wohnen im Johanniter Schloss in Nördlingen/Kleinerdlingen, Straße: Am Johanniter Schloss. Aufnahmen aus dem 17. Jahrhundert

Wohnen im Johanniter Schloss in Nördlingen/Kleinerdlingen, Straße: Am Johanniter Schloss. Aufnahmen aus dem 17. Jahrhundert Wohnen im Johanniter Schloss in Nördlingen/Kleinerdlingen, Straße: Am Johanniter Schloss Aufnahmen aus dem 17. Jahrhundert Aufnahme: von 2013, Ansicht von Nord/Ost Der neu zu erbauende vierte Flügel, die

Mehr

Widerstand zwecklos?

Widerstand zwecklos? Widerstand zwecklos? Georg Simon Ohm-Festkolloquium am 7. Juli 2004 der Technischen Universität München anlässlich des 150. Todestages von Georg Simon Ohm Rede des Präsidenten Prof. Wolfgang A. Herrmann

Mehr

Laternenumzüge. Martinigänse

Laternenumzüge. Martinigänse Laternenumzüge Am Martinstag feiert man den Abschluss des Erntejahres. Für die Armen war das eine Chance, einige Krümel vom reichgedeckten Tisch zu erbetteln. Aus diesem Umstand entwickelten sich vermutlich

Mehr

Prof. Dr. phil. h.c. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher. R. Heer. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher

Prof. Dr. phil. h.c. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher. R. Heer. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher Prof. Dr. phil. h.c. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher R. Heer 1 Gliederung 1. Einschub Leibniz Universität Hannover 2. Lebenslauf und Arbeiten 3. Ehrungen und Auszeichnungen 4. Veröffentlichungen

Mehr

Wussten Sie schon, dass

Wussten Sie schon, dass bis 1958 der Ehemann über das Vermögen und das Einkommen der Frau verfügen durfte? bis 1958 der Ehemann das Recht hatte, das Arbeitsverhältnis seiner Frau fristlos zu kündigen? es seit 1977 keine gesetzlich

Mehr

Lese-Novelas. Hueber VORSCHAU. Nora, Zürich. von Thomas Silvin. Hueber Verlag. zur Vollversion

Lese-Novelas. Hueber VORSCHAU. Nora, Zürich. von Thomas Silvin. Hueber Verlag. zur Vollversion Hueber Lese-Novelas Nora, Zürich von Thomas Silvin Hueber Verlag zur Vollversion Kapitel 1 Nora lebt in Zürich. Aber sie kennt die ganze Welt. Sie ist manchmal in Nizza, manchmal in St. Moritz, manchmal

Mehr

Historische Authentizität

Historische Authentizität Kick off Workshop des Leibniz Forschungsverbunds Historische Authentizität 19./20. Juni 2013 Veranstaltungsorte: Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG) Mainz Die Beschäftigung mit der Vergangenheit

Mehr

Damit einher ging die Konzentration auf das heutige Kerngeschäft,

Damit einher ging die Konzentration auf das heutige Kerngeschäft, D I E G R Ü N D U N G D E S T R I F E L S V E R L A G E S G E G R Ü N D E T W U R D E D E R V E R L A G 1 9 3 9 V O N K A R L F R I E D R I C H M E C K E L I N K A I S E R S - L A U T E R N. A U S V E

Mehr

DER KONGRESS FÄHRT LEIHWAGEN, LUSTFAHRTEN UND LUXUS-OUTFITS AM WIENER KONGRESS 1814/15

DER KONGRESS FÄHRT LEIHWAGEN, LUSTFAHRTEN UND LUXUS-OUTFITS AM WIENER KONGRESS 1814/15 DER KONGRESS FÄHRT LEIHWAGEN, LUSTFAHRTEN UND LUXUS-OUTFITS AM WIENER KONGRESS 1814/15 18. SEPTEMBER 2014 BIS 9. JUNI 2015 Vor 200 Jahren war Wien für acht Monate das Zentrum der Welt: Am Wiener Kongress

Mehr

Aus der Geschichte der Steiermark 1

Aus der Geschichte der Steiermark 1 Aus der Geschichte der Steiermark 1 Unsere Zeitrechnung beginnt mit Christi Geburt. Viele Funde zeigen aber, dass in unserem Land auch schon früher Menschen gelebt haben. Schon in der Steinzeit und in

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 528. Egon Schiele Häuser mit bunter Wäsche Öl auf Leinwand, 1914 100 x 120,7 cm

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 528. Egon Schiele Häuser mit bunter Wäsche Öl auf Leinwand, 1914 100 x 120,7 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 528 Egon Schiele Häuser mit bunter Wäsche Öl auf Leinwand, 1914 100 x 120,7 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Mag. Dr. Sonja Niederacher 30. Juni 2010 Egon Schiele

Mehr

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze.

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze. Frankfurt am Main Reise-Planer in Leichter Sprache Frankfurt liegt mitten in Europa. Die Stadt hat viel zu bieten: Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist

Mehr