Impressum. Herausgeber: HTW Dresden. Redaktion: Juliane Terpe, Anne Skrypezak. Kontakt:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Impressum. Herausgeber: HTW Dresden. Redaktion: Juliane Terpe, Anne Skrypezak. Kontakt:"

Transkript

1

2 Impressum Herausgeber: HTW Dresden Redaktion: Juliane Terpe, Anne Skrypezak Kontakt: Internet: Layout: Juliane Terpe Bildnachweis: S.5 HTW Dresden Peter Sebb S.7 Florian Schäfer S.12 Stand: 9. November 2017

3 Inhaltsverzeichnis Warum ins Ausland?... 2 Ansprechpartner an der HTW Dresden... 3 Gut informiert sein... 4 Arten des Auslandsaufenthaltes... 5 Zeitpunkt und Dauer des Aufenthaltes... 8 Auswahl der ausländischen Hochschule... 8 Bewerbung an der HTW Dresden... 9 Bewerbung an der Partnerhochschule Learning Agreement Sprachkenntnisse Visum Krankenversicherung Auslandsversicherung Impfungen Unterkunft Immatrikulation und Urlaubssemester Finanzierungsmöglichkeiten Ausreise Im Ausland Nach dem Auslandsaufenthalt

4 Warum ins Ausland? Ein Auslandsaufenthalt hat viele Vorteile für Ihre Karriere und für Ihre persönliche Entwicklung: Attraktivitätssteigerung auf dem globalisierten Arbeitsmarkt Vertiefte Fremdsprachenkenntnisse Ein anderer Blickwinkel auf Ihr Fachgebiet Internationale, persönliche Kontakte Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein Interkulturelle Kompetenz Horizonterweiterung Das sagen unsere Studierenden: Neben den zahlreichen Eindrücken und tollen Erfahrungen, gewinnt man internationale Freunde, verbessert seine Englischkenntnisse und hat nebenbei eine nette Referenz für seinen Lebenslauf. Man sollte sich von all den Hürden, die ein Auslandssemester so mit sich bringt, keinesfalls entmutigen lassen und diese eher als Herausforderung betrachten. Sowohl in akademischer als auch persönlicher Hinsicht hat mich der Aufenthalt in Le Havre geprägt und meine sprachlichen, fachlichen und interkulturellen Kompetenzen gestärkt. Ich würde mein Auslandssemester jeder Zeit wiederholen. Aus unbekannten Menschen fremder Herkunft wurden gute Freunde. 2

5 Ansprechpartner an der HTW Dresden Akademisches Auslandsamt (AAA) Frau Juliane Terpe (Leiterin Akademisches Auslandsamt) Adresse: Friedrich-List-Platz 1, Raum Z 233a auslandsamt@htw-dresden.de Telefon: ( ) Frau Cornelia Jentzsch (alle Studierende, Finanzen) Adresse: Friedrich-List-Platz 1, Raum Z 233b cornelia.jentzsch@htw-dresden.de Telefon: ( ) Frau Ines Hammermüller-Sweeney (alle Studierende der Fakultät Wirtschaftswissenschaften) Adresse: Friedrich-List-Platz 1, Raum Z ines.hammermueller@htw-dresden.de Telefon: ( ) Frau Anne Skrypezak (alle Studierende und Programm Erasmus+) Adresse: Friedrich-List-Platz 1, Raum Z anne.skrypezak@htw-dresden.de Telefon: ( ) Auslandsbeauftragte der Fakultäten: Bauingenieurwesen: Architektur: Elektrotechnik: Geoinformation: Gestaltung: Landbau/Umwelt: Chemie: Informatik/Mathematik: Maschinenbau: Wirtschaftswissenschaften: Frau Schmidt Frau Prof. Mensing-de Jong Herr Prof. Seelig Herr Prof. Oczipka Frau Prof. Simon Herr Prof. Scherzer Frau Prof. Vogel Frau Prof. Jung Herr Prof. Morgenstern Frau Prof. Haubold Frau Urban-Greatorex 3

6 Gut informiert sein Sie sollten so früh wie möglich mit den Vorbereitungen beginnen, denn der Erfolg eines Auslandsstudiums hängt wesentlich von einer guten Vorbereitung ab. Bei einem Praktikum reicht ein halbes Jahr Vorbereitungszeit aus, bei einer Bewerbung im Rahmen von Erasmus+ ca. 9 Monate. Wer ein einjähriges Auslandsstudium im außereuropäischen Ausland plant, sollte Monate Vorlaufzeit einplanen. Informationsveranstaltung zum Auslandsstudium/-praktikum internationaler-tag.html Zu Beginn eines jeden Wintersemesters führt das AAA in Zusammenarbeit mit dem StuRa - Referat Internationales den Internationalen Tag zum Thema Auslandsstudium durch. Das LEONARDO-Büro Sachsen ist ebenfalls vertreten, um zum Auslandspraktikum zu informieren. Das genaue Datum wird rechtzeitig auf der Webseite der HTW Dresden sowie über Aushänge bekannt gegeben. Fakultätsinterne Informationsveranstaltungen Einige Fakultäten veranstalten eigene Informationsveranstaltungen und informieren über die Partnerhochschulen, Kursangebote sowie Anerkennung der Noten aus dem Ausland. Erfahrungsberichte ehemaliger Austauschstudierender studienaufenthalte/erfahrungsberichte-fact-sheets.html Um die für Sie passende Gasthochschule auszuwählen, sollten Sie von den Erfahrungen Ihrer Kommilitonen profitieren. Auf der Website der HTW Dresden finden Sie ein Verzeichnis der Erfahrungsberichte der letzten 5 Jahre sowie diverse Fact Sheets zu einigen unserer Partnerhochschulen. Ältere Berichte von Auslandsaufenthalten finden Sie in der Infobibliothek des Akademischen Auslandsamtes im Raum Z

7 faranto e.v. Bei Veranstaltungen des studentischen Vereins faranto e.v. können Sie Informationen austauschen und internationale Studierende kennenlernen. Werden Sie im Vorfeld Ihres Auslandsaufenthaltes Vereinsmitglied. So können Sie bereits an der HTW Dresden internationales Flair erleben. Arten des Auslandsaufenthaltes Integrierte Auslandsaufenthalte In den Studiengängen International Business und Produktionstechnik (Vertiefung: International Manufacturing Engineering Studies) sind obligatorische Auslandsaufenthalte vorgesehen. Der Auslandsaufenthalt wird vollständig auf das Studium angerechnet, wenn alle erforderlichen Studienleistungen erbracht werden. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Akademischen Auslandsamt. Fakultative Auslandsaufenthalte Wenn Sie einen Teil Ihres Studiums im Ausland verbringen möchten, dies aber nicht zwingend vorgeschrieben ist, dann ist das ein fakultativer Auslandsaufenthalt. Studienleistungen können nur anerkannt wer- 5

8 den, wenn mit Ihnen vor Beginn des Auslandsstudiums ein klar festgelegtes Studienprogramm in einem "Learning Agreement" schriftlich vereinbart wurde. Die Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen erfolgt dann anhand des Ihnen von der Gasthochschule ausgestellten "Transcript of Records". Abschlussarbeit im Ausland abschlussarbeit.html In Absprache mit der Fakultät und dem die Bachelorarbeit/Masterarbeit betreuenden Professor an der HTW Dresden kann die Abschlussarbeit auch an einer ausländischen Hochschule oder in einem ausländischen Unternehmen geschrieben werden. Da Sie für ein solches Vorhaben neben dem betreuenden Hochschullehrer an der HTW Dresden auch einen Betreuer an der ausländischen Einrichtung benötigen, empfiehlt es sich, die Abschlussarbeit an einer Partnerhochschule zu schreiben. Im Regelfall findet die Verteidigung der Arbeit an der HTW Dresden statt. Wird das Thema an einer Partnerhochschule bearbeitet, kann die Verteidigung unter Teilnahme der HTW Dresden auch im Ausland stattfinden. In Absprache mit dem betreuenden Professor kann die Arbeit auch in einer Fremdsprache verfasst sein. Bitte informieren Sie sich auch in Ihrer Prüfungsordnung. Praktikum im Ausland Auch Praktika können ein integrierter oder fakultativer Bestandteil Ihres Studiums sein. Informieren Sie sich bitte beim Praktikumsverantwortlichen Ihrer Fakultät über Formalitäten und mögliche Praktikumsplätze im Ausland. Der Career Service der HTW Dresden und das LEONARDO- Büro in Dresden sind ebenfalls wichtige Ansprechpartner für Praktikumsplätze. Sommerpraktika werden über die Programme IAESTE und AIESEC gefördert. Eine Übersicht der Praktikumsverantwortlichen finden Sie im Intranet der HTW Dresden. Loggen Sie sich dazu ein und geben Sie rechts im Suchfeld den Begriff Beauftragtenverzeichnis ein. 6

9 Sprachkurse Es besteht weiterhin die Möglichkeit, Sprachkurse im Ausland zu belegen, falls Sie nicht für ein ganzes Semester in einem anderen Land studieren möchten. Manche ausländische Universitäten bieten Sprachkurse mit Unterbringung im Studentenwohnheim oder in einheimischen Familien an. Aktuelle Angebote dazu finden Sie auf der Internetseite vom Akademischen Auslandsamt. Studienreisen studienreisen.html Die HTW Dresden unterstützt die Durchführung von Studienreisen. Teilnehmer gewinnen einen Einblick in ein ausländisches Bildungssystem, lernen eine Partnerhochschule der HTW Dresden kennen, knüpfen mit den einheimischen Studierenden Kontakte und können die eigenen Fremdsprachenkenntnisse testen. Für einige ist dies der Anstoß für einen längerfristigen Studienaufenthalt an der Gasthochschule oder an einer anderen Partnerhochschule der HTW Dresden. Informationen erhalten Sie in Ihrer Fakultät. 7

10 Zeitpunkt und Dauer des Aufenthaltes Studierenden in Studiengängen mit fakultativen Auslandsaufenthalten ist zu empfehlen, erst nach dem dritten oder vierten Semester für ein oder auch zwei Semester ins Ausland zu gehen. Der Zeitpunkt und die Dauer eines integrierten Auslandsaufenthaltes sind in der Studienordnung des Studienganges festgelegt. Günstig ist ein einjähriger Auslandsaufenthalt, da Sie sowohl beim Spracherwerb als auch beim Studienablauf Vorteile haben. Auswahl der ausländischen Hochschule Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden kooperiert weltweit mit ca. 165 Hochschulen im Rahmen von Hochschulvereinbarungen bzw. im Rahmen des EU-Programms Erasmus+. Diese vielfältigen Kontakte bilden die Grundlage sowohl für die wissenschaftliche Zusammenarbeit in Lehre und Forschung als auch für den Austausch von Studierenden und Hochschullehrern. Hochschulvereinbarungen Hochschulvereinbarungen sind in der Regel unbefristet und durch die jeweiligen Leiter der Einrichtungen (Rektor, Präsident) unterzeichnet. In einigen Fällen wurden Vereinbarungen durch die zuständigen Dekane auf Fakultätsebene abgeschlossen. In der Hochschulvereinbarung wird festgelegt, auf welchen Gebieten die Hochschulen zusammenarbeiten, wie die Unterstützung der Studierenden aussieht und ob Studiengebührenbefreiung besteht. Erasmus+ Vereinbarungen Erasmus+ ist ein Programm der Europäischen Union. Das Programm fördert die Zusammenarbeit der Hochschulen in Europa. Studierende, die an einer Erasmus+ Partnerhochschule der HTW Dresden studieren, werden von den Studiengebühren befreit und können für einen Aufenthalt von 3-12 Monaten ein länderabhängiges Stipendium erhalten. Pro Studienphase (Diplom, Bachelor, Master) sind mehrere Erasmus+ Aufenthalte bis zu 12 Monaten insgesamt möglich. 8

11 Keine Partnerschaft mit der Hochschule Ihrer Wahl ( Freemover ) Wenn Sie sich entscheiden, an einer Hochschule im Ausland zu studieren, mit der wir keine Partnerschaft haben, dann liegt die Organisation allein bei Ihnen. Wollen Sie sich Kurse anerkennen lassen, müssen Sie sich an der HTW Dresden und an der ausländischen Hochschule einen Betreuer suchen und die Anerkennung im Vorfeld klären. Bewerbung an der HTW Dresden Wenn Sie sich für ein Auslandsstudium an einer unserer Partnerhochschulen interessieren, müssen Sie sich zunächst an der HTW Dresden um einen Platz in der jeweiligen Partnerhochschule bewerben. Ihre Bewerbungsunterlagen reichen Sie im AAA ein. Sie können sich vorab beim Programmbeauftragten (Ansprechpartner/-in für die gewünschte Partnerhochschule) zur Kurswahl/Anerkennung beraten lassen. Die Deadline für ein Auslandsstudium im folgenden akademischen Jahr (Winter- und Sommersemester) ist der 15. Januar. Sofern an der gewünschten Partnerhochschule noch freie Austauschplätze vorhanden sind, ist eine Bewerbung zu einem späteren Zeitpunkt durchaus noch möglich. Einzureichende Unterlagen: Antragsformular Auf dem Antragsformular geben Sie bitte drei Partnerhochschulen Ihrer Wahl an! Bitte beachten Sie, dass jede Fakultät eigene Partnerhochschulen hat. Bitte füllen Sie alle Unterlagen mit dem Computer aus. Sprachnachweis Der Sprachnachweis ist eine Selbsteinschätzung. Anhand der Tabellen, die Sie bei den Antragsunterlagen im Netz finden, sollen Sie Ihr Sprachlevel selbst einschätzen. Notenübersicht Eine aktuelle Notenübersicht Ihrer bisher erbrachten Studienleistungen können Sie über das QIS-Portal ausdrucken. 9

12 Motivationsschreiben Das Motivationsschreiben sollte kurz Ihre Beweggründe für ein Auslandsstudium erläutern und Ihre 1. Wahl der Partnerhochschule begründen. Es bedarf keiner besonderen Form. Da das Schreiben an der Hochschule verbleibt, kann es in deutscher Sprache verfasst werden. Die Ergebnisse der Platzvergabe werden durch die Fakultäten bekannt gegeben. Über die Richtlinien der Platzvergabe informieren ebenfalls die Fakultäten. Für die Entscheidung werden u.a. fachliche Leistungen, Sprachkenntnisse, Studienvorhaben, Motivation, außercurriculare Aktivitäten sowie fakultätsinterne Auswahlkriterien zugrunde gelegt. Die Auslandsbeauftragten bzw. das AAA informiert die Partnerhochschulen über die Nominierungen. Bewerbung an der Partnerhochschule Nachdem die Studierenden über die HTW Dresden offiziell an den Partnerhochschulen nominiert wurden, werden Sie in der Regel von den Partnerhochschulen per zum weiteren Bewerbungsprozess kontaktiert. Natürlich können Sie sich vorab auch selbstständig auf den Webseiten der Partnerhochschule über das Bewerbungsverfahren, einzuhaltende Bewerbungsfristen, Kurslisten und notwendige einzureichende Unterlagen informieren. Sollten Sie eine aktuelle Notenübersicht in englischer Sprache für die Bewerbung an der Partnerhochschule benötigen, erhalten Sie diese für einige Fakultäten bereits übersetzt im Prüfungsamt. Alternativ können Sie das Formular Datenabschrift der Leistungsübersicht nutzen, selbst ausfüllen und sich dieses vom Prüfungsamt bestätigen lassen. Ihre Bewerbungsunterlagen versenden Sie nun selbständig an die Partnerhochschule. Viele Partnerhochschulen akzeptieren nur Online- Bewerbungen. Von den Partnerhochschulen erhalten Sie eine Zulassung (oft per ) und eine unterschriebene Version des Learning Agreements. 10

13 Learning Agreement anerkennung-von-studienleistungen.html Im Learning Agreement legen Sie in Abstimmung mit Ihrer Fakultät fest, welche Aktivitäten (z.b.: Besuch von Lehrveranstaltungen und/oder Projektarbeiten, Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit) Sie an der Gasthochschule realisieren möchten. Unterstützung bei der Auswahl der Lehrveranstaltungen an der Gasthochschule oder der Festlegung eines Projektes erhalten Sie durch den Programmbeauftragten oder den Auslandsbeauftragten Ihrer Fakultät. Informationen zu den an der Partnerhochschule angebotenen Lehrveranstaltungen recherchieren Sie selbstständig auf der Homepage Ihrer gewünschten Partnerhochschule. Bitte drucken Sie die jeweiligen Modulbeschreibungen/Kursinhalte der ausgewählten Lehrveranstaltungen aus, um den Anerkennungsprozess zu erleichtern. Das Learning Agreement muss von Ihnen, dem Programmbeauftragten, anschließend vom Prüfungsausschussvorsitzenden Ihrer Fakultät und der Partnerhochschule unterzeichnet werden. Es ist ein Vertrag zwischen den drei beteiligten Parteien. Das Learning Agreement sollte je nach Studienordnung Kurse in Höhe von 25 bis 30 ECTS für ein Semester umfassen. Oft muss das Learning Agreement vor Ort nochmals geändert werden, weil Kurse nicht stattfinden bzw. andere Kurse angeboten werden. Sie müssen dann innerhalb von 4 Wochen nach Ankunft die Änderungen des Learning Agreements möglichst schon unterzeichnet von der Partnerhochschule an unsere Hochschule senden. Erasmus+ Studierende müssen das Learning Agreement im AAA abgeben, um die Fördervereinbarung abschließen zu können. Bitte beachten Sie auch, dass nur ein von allen Seiten unterschriebenes bzw. abgestempeltes Learning Agreement zur späteren Anerkennung der Kurse an der HTW Dresden berechtigt. 11

14 Sprachkenntnisse In der Regel müssen für die Zulassung an der Partnerhochschule Sprachkenntnisse nachgewiesen werden. Erfragen Sie genau, welche Art von Nachweis erforderlich ist bzw. welches Sprachlevel vertraglich vereinbart wurde. Bei fehlenden Sprachkenntnissen wenden Sie sich an das Sprachenzentrum unserer Hochschule. Ausgewählten Erasmus+ Studierenden steht für die Dauer Ihres Auslandsaufenthalts der tutorierte Online-Sprachkurs OLS mit spannenden Nutzungsmöglichkeiten zum selbstbestimmten Lernen zur Verfügung. Erasmus+ bietet derzeit (Stand September 2017) Kurse in Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch, Tschechisch, Dänisch, Griechisch, Polnisch, Schwedisch und Portugiesisch für Ihre Hauptarbeitssprache an. Mit Unterzeichnung der Fördervereinbarung verpflichten sich alle Erasmus+ Studierenden zur Teilnahme an je einem Sprachtest vor und nach Ihrem Aufenthalt. Das Ergebnis dient zur Einstufung Ihres Sprachkursniveaus. Die Lizenzen werden vom AAA vergeben. Außerdem bietet die HTW Dresden einen Erasmus+ Intensivsprachkurs für Studierende an, die eine Erasmus+ Mobilität planen. Der Kurs wird in Englisch, Spanisch, Französisch und einer weiteren Sprache angeboten und findet in der letzten Woche des Sommersemesters statt. 12

15 Visum Wenn Sie ein Land außerhalb der EU als Gastland für Ihren Auslandsaufenthalt gewählt haben, werden Sie in vielen Fällen ein Visum für die Einreise benötigen. Erkundigen Sie sich rechtzeitig beim zuständigen Generalkonsulat bzw. der jeweiligen Landesbotschaft nach den Visabestimmungen. Sie werden eventuell Dokumente benötigen, die von unserer Hochschule oder auch von der Gastuniversität bestätigt werden müssen. Krankenversicherung Innerhalb der EU gibt es Versicherungsabkommen, die es Ihnen ermöglichen, mit einer internationalen Krankenversicherungskarte innerhalb der Mitgliedsstaaten Kassenleistungen in Anspruch zu nehmen. Sie sollten sich auf jeden Fall vor dem Auslandsaufenthalt mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung setzen, um zu erfahren, ob und in welcher Höhe Versicherungsschutz im Ausland besteht und was zu beachten ist. Es wird empfohlen, eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Sofern Sie in einem Land studieren, mit dem kein Versicherungsabkommen besteht, müssen Sie in jedem Fall eine Zusatzversicherung oder Auslandskrankenversicherung abschließen. Bitte beachten Sie auch, dass Sie während Ihres Auslandsaufenthalts Ihre deutsche gesetzliche Krankenversicherung als eingeschriebener Studierender weiter zahlen müssen, wenn keine Familienversicherung vorliegt. Auslandsversicherung Es ist sinnvoll, bereits in Deutschland eine Reiseversicherung abzuschließen, die eine Diebstahl-, Unfall-, Haftpflicht- und Gepäckversicherung enthält. Für Erasmus+ Studierende besteht die Möglichkeit, in die Gruppenversicherung des DAAD aufgenommen zu werden, die einen umfassenden Versicherungsschutz bietet. 13

16 Impfungen In einigen Ländern sind bestimmte Impfungen vor der Einreise vorgeschrieben oder empfehlenswert. Bitte erkundigen Sie sich dazu bei Ihrem Hausarzt, der Krankenversicherung und der Botschaft des jeweiligen Landes. Vielmals bekommen Sie diese Informationen auch zusammen mit Ihren Bewerbungsformularen von den Partnerhochschulen. Unterkunft Es wird nicht ganz einfach sein, von Deutschland aus eine geeignete Unterkunft im Ausland zu finden. Bitten Sie Ihren Ansprechpartner oder das Internationale Büro der Gastuniversität um Unterstützung. Sie können Ihnen meistens weiterhelfen mit Adressen von Studentenwohnheimen oder Kontaktdaten von Wohnraumvermittlern im Gastland. Auch ehemalige Austauschstudierende oder deren Erfahrungsberichte können eine große Hilfe sein. Es hat sich auch bewährt, die ersten Tage/Wochen nach der Anreise in einem Youth Hostel unterzukommen, um dann vor Ort die geeignete Unterkunft zu finden. Immatrikulation und Urlaubssemester Wenn Sie einen Teil Ihres Studiums im Ausland verbringen, müssen Sie an der HTW Dresden immatrikuliert bleiben. Während dieser Zeit behalten Sie Ihren Studentenstatus und die studentische Krankenversicherung bleibt erhalten. Je nach Studiengang kann es sein, dass Sie ein Urlaubssemester einlegen müssen. Bitte informieren Sie sich dazu bei Ihrem Studiendekan oder im Studentensekretariat. Eine Beurlaubung kann jedoch auch von Vorteil sein, wenn sie nicht vorgeschrieben ist. Bitte informieren Sie sich dazu beim Prüfungs- und Immatrikulationsamt. Bitte beachten Sie, dass Sie sich von in dem Zeitraum laufenden Prüfungen abmelden müssen. Informieren Sie sich dazu auf der Homepage bzw. im Prüfungsamt. Beim Studentenrat können Sie eine Befreiung vom Semesterticket beantragen. 14

17 Finanzierungsmöglichkeiten Erasmus+ Studium international/wege-ins-ausland/ foerderung/erasmus.html Studierende der HTW Dresden können für 3-12 Monate pro Studienphase (Diplom, Bachelor, Master) an einer Erasmus+ Partnerhochschule studieren. An der Partnerhochschule fallen keine Studiengebühren an. Die Bewerbung für eine Erasmus+ Förderung erfolgt mit der Bewerbung an der HTW Dresden für ein Erasmus+ Auslandsstudium. Das monatliche Stipendium beträgt zwischen 200 und 300 Euro. Der Mobilitätszuschuss wird in einer Rate i.d.r. zu Beginn Ihres Auslandsaufenthaltes überwiesen. Erasmus+ Praktikum Das Erasmus+ Programm fördert neben einem Studienaufenthalt auch Auslandspraktika in Europa. Die Laufzeit des Erasmus+ Praktikums muss dabei mindestens 60 Tage und darf maximal 12 Monate betragen. Der länderabhängige Zuschuss liegt zwischen 330 und 430 Euro. Das Erasmus+ Stipendium wird dabei unabhängig davon gezahlt, ob Ihnen das Unternehmen ein Praktikumsgehalt zahlt. Auch Graduierte können im Anschluss an ihr Studium noch ein Praktikum mit Erasmus+ Förderung absolvieren. PROMOS foerderung/promos.html Die HTW Dresden fördert im Rahmen des DAAD-Programms PROMOS (Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden) die Realisierung von Studienaufenthalten (1 bis 6 Monate), Praktika (6 Wochen bis 6 Monate) sowie Studien- und Gruppenreisen unter Leitung eines Hochschullehrers. Es wird weltweit gefördert. Bei Überschneidungen mit dem Erasmus+ Programm entfällt die Förderung. Die Ausschreibung für das gesamte Kalenderjahr erfolgt im Januar durch das Akademische Auslandsamt. Die Höhe des Stipendiums bzw. der Reisekostenpauschale orientieren sich an den DAAD-Sätzen und variieren. 15

18 Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) Der DAAD vergibt Jahresstipendien für Studienaufenthalte, kombinierte Praxisaufenthalte und Fahrtkostenzuschüsse für Auslandspraktika. Fulbright Die deutsch-amerikanische Fulbright-Kommission vergibt Jahresstipendien (Voll- und Teilzeit) für ein akademisches Jahr in den USA. Die Stipendien werden für deutsche Studierende jeweils 1,5 Jahre vor Beginn des Studienaufenthalts zu Beginn des Sommersemesters ausgeschrieben. BAföG Fördermöglichkeiten durch Auslands-BAföG bestehen unabhängig von Ihrem BAföG-Anspruch in Deutschland. Das heißt: Auch wenn Sie in Deutschland kein Inlands-BAföG beziehen, können Sie unter Umständen Auslands-BAföG erhalten. Die an der Gasthochschule erbrachten Leistungen müssen allerdings - zumindest teilweise von Ihrem Studiengang anerkannt werden. Auslands-BAföG beantragen Sie in der für Ihr Gastland zuständigen BAföG-Stelle. Bildungskredit Zur Unterstützung von Studierenden in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen gibt es ein zinsgünstiges Darlehen, das maximal 24 Monate gewährt werden kann. Der Bildungskredit ist einkommensunabhängig. Weitere Stipendien Viele Stiftungen, Vereine und Gesellschaften vergeben Stipendien für Auslandsaufenthalte. 16

19 Ausreise Bitte erkundigen Sie sich vor Ihrer Abreise oder Flugbuchung, wann die Vorlesungen bzw. die Einführungswochen an der ausländischen Hochschule beginnen und ob Sie sich für Kurse in einer bestimmten Zeit einschreiben müssen. Normalerweise gibt die Gasthochschule Reiseempfehlungen. Es ist auch von Vorteil, wenn Sie eher anreisen, um eventuelle Formalitäten vor Studienbeginn zu erledigen und sich mit der Umgebung vertraut zu machen. Denken Sie bitte auch an eventuelle Freigepäckgrenzen bei Flügen. Bei einigen Internetanbietern können kostengünstigere Flüge erworben werden, wenn Sie einen Internationalen Studentenausweis besitzen. Diesen können Sie beim Studentenrat beantragen. Zudem können Sie beim Studentenrat einen Antrag auf Befreiung vom Semesterticket während des Auslandssemesters bzw. Auslandspraktikums stellen. Im Ausland Ansprechpartner Wenn Sie von der Partnerhochschule keine konkreten Informationen bekommen haben, wohin und an wen Sie sich im Ausland wenden sollen, dann ist immer das Internationale Büro der ausländischen Hochschule Ihre erste Anlaufstelle. Dort erhalten Sie nähere Informationen und Antworten auf eventuelle Fragen. Änderungen des Learning Agreements Es könnte sein, dass nicht alle Kurse, die Sie im Vorfeld in Ihrem Learning Agreement festgehalten haben, stattfinden bzw. sich Kurse überschneiden. In diesem Fall müssen Sie Ihr Learning Agreement innerhalb von 4 Wochen nach Ankunft ändern. Bitte unterschreiben Sie die Änderungen, lassen Sie diese ebenfalls von der ausländischen Hochschule unterschreiben und senden Sie das geänderte Learning Agreement an unsere Hochschule. 17

20 Letter of Confirmation Am Ende des Erasmus+ Studienaufenthaltes (nicht eher als 10 Tage vor Abreise) lassen Sie sich bitte auf dem Formblatt "Letter of Confirmation/Aufenthaltsbestätigung" Ihren Studienaufenthalt an der Gasthochschule bestätigen. Nach dem Auslandsaufenthalt Dokumente Erasmus+ Bitte reichen Sie folgende Unterlagen nach Ihrem Auslandsaufenthalt bei uns ein: Bestätigung über das Auslandssemester/Letter of Confirmation Online Bericht (im Mobility Tool, Aufforderung erfolgt per ) Individueller Erfahrungsbericht (gern mit Fotos) Transcript of Records Erfahrungsbericht Ihre Erfahrungen im Ausland helfen uns und zukünftigen HTW- Studierenden, die ebenfalls einen Auslandsaufenthalt planen. Die Erfahrungsberichte werden im Akademischen Auslandsamt gesammelt und sind dort für alle HTW-Studierenden einsehbar. Ihre Berichte sind auch auf den internen HTW-Seiten zugänglich. Anonymisieren Sie Ihren Bericht also bitte so weit, wie Sie es wünschen. Alle über Erasmus+ und PROMOS geförderte Studierende sind verpflichtet, einen Erfahrungsbericht zu schreiben. Wenn Sie nicht als Erasmus+ Studierender im Ausland waren, freuen wir uns trotzdem über jeden Erfahrungsbericht. Transcript of Records Das Transcript of Records ist Ihr Zeugnis bzw. Ihre Notenübersicht, die Sie von der ausländischen Hochschule erhalten. Dort sollten alle Fächer mit den Noten aufgelistet sein, die im Learning Agreement verankert waren. Bitte beachten Sie, dass die Kursbezeichnungen im Learning Agreement und auf dem Transcript of Records identisch sein müssen, weil es sonst Schwierigkeiten mit der Anerkennung durch den Prüfungs- 18

21 ausschuss geben kann. Ebenfalls sollte Ihr Zeugnis eine Unterschrift und einen Stempel der Hochschule aufweisen. Ihr Original-Zeugnis legen Sie bitte nach Rückkehr im AAA vor. Teilweise wird das Transcript of Records auch als elektronisches Dokument direkt von der ausländischen Hochschule an das AAA per zugeschickt. Die Vorlage des Original-Zeugnisses ist wichtig für die Anerkennung der erbrachten Leistungen aus dem Ausland sowie für das ausgezahlte Erasmus+/PROMOS-Stipendium. Anerkennung der Leistungen aus dem Ausland anerkennung-von-studienleistungen.html Falls Ihr Auslandsaufenthalt ein Pflichtbestandteil Ihres Studiums ist, dann müssen Sie sich die Leistungen aus dem Ausland anerkennen lassen. In der Regel sind das 30 ECTS-Credits für ein Semester. Waren Sie freiwillig im Ausland, dann können Sie sich ebenfalls Leistungen aus dem Ausland anerkennen lassen. Welche Kurse Sie sich anerkennen lassen, sollten Sie bereits vor Ihrer Abreise mit Ihrem Programmbeauftragten im Learning Agreement festhalten. Das Learning Agreement - mit ggf. auftretenden Änderungen - muss von Ihnen, dem Programmbeauftragten, dem Prüfungsausschuss Ihrer Fakultät und der Gasthochschule unterzeichnet werden. Nach Erbringen der Studien- und Prüfungsleistungen im Ausland erhalten Sie von Ihrer Gasthochschule ein Transcript of Records. Dieses reichen Sie zusammen mit dem Learning Agreement beim zuständigen Prüfungsausschuss ein. Nach Anerkennung der vorab genehmigten Leistungen und erfolgter Notenumrechnung übernimmt das Prüfungsamt Ihre Ergebnisse aus dem Ausland ins HIS POS. Bitte beachten Sie, dass zum exakten Verfahren die Prozessbeschreibung P U15 bindend ist. 19

22 Checkliste Vor dem Aufenthalt Grundsätzliche Fragen klären: Wozu ins Ausland? Wohin? Finanzierungsmöglichkeiten klären Gasthochschule/Praktikumsstelle & Betreuer finden Absprachen mit Betreuer an der HTW Dresden treffen Bewerbung an der HTW Dresden Bewerbung an der Gasthochschule Learning Agreement abschließen Erasmus+ Fördervereinbarung abschließen Erasmus+ Sprachtest 1 ablegen Ggf. Sprachkenntnisse auffrischen Visum überprüfen Sind Impfungen nötig? Nötige Versicherungen abschließen Ggf. Urlaubssemester beantragen und von Prüfungen abmelden Flug buchen Wohnung suchen Während des Aufenthalts Learning Agreement ändern, falls nötig Letter of Confirmation/Aufenthaltsbestätigung Nach dem Aufenthalt Transcript of Records mitbringen und Anerkennung klären Erfahrungsbericht schreiben Erasmus+ Sprachtest 2 ablegen

23 Wir suchen neue Mitglieder Erlebe mit uns die Zeit deines Lebens! Der faranto e.v. ist eine ehrenamtliche Initiative an der HTW Dresden und Teil des größten interdisziplinären studentischen Netzwerks in Europa. Bei uns sitzt du an der Schnittstelle zu den Austauschstudierenden, kannst dich aktiv in die Organisation und Durchführung unserer Events einbringen und hast die Möglichkeit das ganze Jahr europaweit an vielfältigen Veranstaltungen mit ERASMUS-Flair teilzunehmen. Besuche unsere Events oder komm ins Team! Wir freuen uns auf dich. Kontakt: faranto e.v. Raum: A103 (A-Gebäude) facebook: Homepage:

Ein Auslandsaufenthalt hat viele Vorteile für Ihre Karriere und für Ihre persönliche Entwicklung:

Ein Auslandsaufenthalt hat viele Vorteile für Ihre Karriere und für Ihre persönliche Entwicklung: Inhaltsverzeichnis Warum ins Ausland?... 2 Ansprechpartner an der HTW Dresden... 3 Gut informiert sein... 4 Arten des Auslandsaufenthaltes... 5 Zeitpunkt und Dauer des Aufenthaltes... 8 Auswahl der ausländischen

Mehr

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Auslandsstudium Wintersemester / Sommersemester 2012/2013 International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Bewerbungsablauf Suchen, lesen und fragen: NOVEMBER und DEZEMBER Welches

Mehr

Auslandsstudium/ Auslandspraktikum BWL WING 2014/ 2015

Auslandsstudium/ Auslandspraktikum BWL WING 2014/ 2015 Auslandsstudium/ Auslandspraktikum BWL WING 2014/ 2015 1 Durch einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt wird man selbständiger und selbstbewusster, flexibler und offener für andere Denkansätze und Problemlösungen

Mehr

Auslandsstudium/ Auslandspraktikum BWL WING 2015/ 2016. 04.12.2014 Auslandssemester / Auslandspraktikum 1

Auslandsstudium/ Auslandspraktikum BWL WING 2015/ 2016. 04.12.2014 Auslandssemester / Auslandspraktikum 1 Auslandsstudium/ Auslandspraktikum BWL WING 2015/ 2016 04.12.2014 Auslandssemester / Auslandspraktikum 1 Wann ist der beste Zeitpunkt? Wirtschaftsingenieurwesen Optional: Auslandsstudium Optional: Auslandspraktikum

Mehr

Leistungen von Erasmus+ Studium. Teilnahmeländer

Leistungen von Erasmus+ Studium. Teilnahmeländer Erasmus+ ist das neue Programm der Europäischen Union zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport. Erasmus+ ermöglicht es Ihnen, einen Teil Ihres Studiums an einer Erasmus-Partnerhochschule

Mehr

Auslandsstudium/ Auslandspraktikum International Business 2015/ 2016. 25.11.2014 Auslandssemester / Auslandspraktikum IB 1

Auslandsstudium/ Auslandspraktikum International Business 2015/ 2016. 25.11.2014 Auslandssemester / Auslandspraktikum IB 1 Auslandsstudium/ Auslandspraktikum International Business 2015/ 2016 25.11.2014 Auslandssemester / Auslandspraktikum IB 1 Suchen, lesen und fragen: Suchen: Welches Land, welche Hochschule? Lesen: Homepage

Mehr

Auslandssemester wo und wie

Auslandssemester wo und wie Auslandssemester wo und wie Als free mover oder an eine Partnerhochschule? In Europa oder in Übersee? Freiwillig oder integriert? Als reguläres Semester oder als Urlaubssemester? 1 Semester oder 2 Semester?

Mehr

Erasmus-Fahrplan / Checkliste

Erasmus-Fahrplan / Checkliste Erasmus-Fahrplan / Checkliste 1. Vorbereitung Erasmus Stipendium Erledigt? Bis wann: 1.1 Bewerbung an der Gasthochschule Siehe Frist Gasthochschule 1.2 Kostenlose Intensivsprachkurse Siehe Frist Internationales

Mehr

FAQ - OUTgoings. 1. Allgemeine Themen:

FAQ - OUTgoings. 1. Allgemeine Themen: FAQ - OUTgoings 1. Allgemeine Themen: Welche Programme und Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten gibt es an der PH? Innerhalb Europas hat man die Möglichkeit über das ERASMUS-Programm ins Ausland zu gehen.

Mehr

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland Es lacht das Herz im Reisekittel vorausgesetzt man hat die Mittel (W. Busch) 1 Übersicht 1. Vorteile eines Auslandsaufenthalts 2. Fördermöglichkeiten über

Mehr

PROMOS - Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden

PROMOS - Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden PROMOS - Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden Hinweise für die PROMOS-Stipendienbewerbung Der FernUniversität in Hagen stehen im Rahmen des BMBF / DAAD-geförderten PROMOS- Stipendienprogramms

Mehr

Infoveranstaltung Auslandstudium mit Erasmus

Infoveranstaltung Auslandstudium mit Erasmus Infoveranstaltung Auslandstudium mit Erasmus Fachbereich Psychologie 09. Dezember 2015 Alle Informationen auch unter: www.uni-marburg.de/fb04/studium/inter I. Informationen zum Erasmus-Programm 1. Allgemeine

Mehr

FAQ. Deadlines. Bewerbungsunterlagen

FAQ. Deadlines. Bewerbungsunterlagen FAQ Deadlines Bis wann kann ich mich für ein Auslandssemester bewerben? Regel Bewerbungsfrist SoSe: 1. Oktober Regel Bewerbungsfrist WS: 1. April Bewerbungsfrist USA: Aushänge beachten (in der Regel im

Mehr

Checkliste Auslandsstudium

Checkliste Auslandsstudium Checkliste Auslandsstudium Vor dem Aufenthalt 1. Kontaktaufnahme mit dem/der Studiengangskoordinator/In In welches Land soll es gehen? -> Bringe ich die Sprachvoraussetzungen mit? 2. Welche Austauschprogramme

Mehr

Lesen Sie sich auch die Erfahrungsberichte der ehemaligen Programmteilnehmer durch, viele Ihrer Fragen werden dort bereits beantwortet.

Lesen Sie sich auch die Erfahrungsberichte der ehemaligen Programmteilnehmer durch, viele Ihrer Fragen werden dort bereits beantwortet. SCHRITT FÜR SCHRITT ANLEITUNG AUSLANDSSEMESTER Zu dem Abenteuer Auslandsstudium gehört, dass Sie nicht jede Einzelheit bis ins Detail planen können. Das ist normal und auch gut so. Trotzdem können Sie

Mehr

Studieren im Ausland

Studieren im Ausland Studieren im Ausland a) Die geeignete Gasthochschule auswählen Fragen, die dabei eine Rolle spielen: - Welche fachlichen Schwerpunkte setzt die Gasthochschule? - Wie gut spreche ich die Unterrichtssprache

Mehr

Auslandssemester. Der Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: outgoing@hs-harz.de. Seite 1

Auslandssemester. Der Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: outgoing@hs-harz.de. Seite 1 Auslandssemester Der Weg zur internationalen Erfahrung Seite 1 Was Sie heute erwarten können Antworten auf Was bringt mir ein Auslandssemester? Wann sollte ich ins Auslandssemester gehen? Wie organisiere

Mehr

Checkliste Auslandsstudium

Checkliste Auslandsstudium Checkliste Auslandsstudium Vor dem Aufenthalt 1. Kontaktaufnahme mit dem/der Studiengangskoordinator/In In welches Land soll es gehen? Bringe ich die Sprachvoraussetzungen mit? 2. Welche Austauschprogramme

Mehr

Studium und Praktikum im Ausland. Ein Vortrag von Maria Campuzano International Office

Studium und Praktikum im Ausland. Ein Vortrag von Maria Campuzano International Office Studium und Praktikum im Ausland Ein Vortrag von Maria Campuzano International Office Information Auf den Webseiten der Universitäten oder Fachhochschulen kann man sich vorab über Partnerhochschulen und

Mehr

Möglichkeiten zur Finanzierung eines Auslandsstudien- oder Praxissemesters

Möglichkeiten zur Finanzierung eines Auslandsstudien- oder Praxissemesters Möglichkeiten zur Finanzierung eines Auslandsstudien- oder Praxissemesters Inhaltsverzeichnis 1 Auslands-BAföG... 2 1.1 Voraussetzungen für die Förderung... 2 1.2 Leistungen: Grundförderung und Auslandszuschläge...

Mehr

Studiensemester im EU-Ausland im Rahmen des Erasmus+ Programms

Studiensemester im EU-Ausland im Rahmen des Erasmus+ Programms International Office Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Keßlerplatz 12 (Gebäude KX; 2.Stock) Sprechstunde: Mo. und Mi.: 9.30-11.30 Uhr Di. und Do.: 13.30-15.30 Uhr www.th-nuernberg.de/io Leitfaden

Mehr

Auslandsstudium International Business BA/MA 2016/ 2017

Auslandsstudium International Business BA/MA 2016/ 2017 Auslandsstudium International Business BA/MA 2016/ 2017 30.11.2015 Auslandsstudium - IB 1 Suchen, lesen und fragen: Suchen: Welches Land, welche Hochschule? Lesen: Homepage der HTW / Akademisches Auslandsamt

Mehr

Förderung Die ERASMUS-Studierenden sind von den Studiengebühren an den entsprechenden Gasthochschulen befreit. An der UdS zahlen Sie nur den Semesterbeitrag. Der Erasmus-Auslandsenthalt wird finanziell

Mehr

Unterlagen zur Bewerbung um ein PROMOS-Stipendium

Unterlagen zur Bewerbung um ein PROMOS-Stipendium Unterlagen zur Bewerbung um ein PROMOS-Stipendium für kurzfristige Studienaufenthalte und Praktika im Ausland, finanziert durch die Mittel aus dem DAAD-Programm PROMOS Inhalt Informationen zum Programm

Mehr

Informationen zum Auslandssemester Sonder-Info-Mail Erasmus+ Bachelor BWL

Informationen zum Auslandssemester Sonder-Info-Mail Erasmus+ Bachelor BWL Informationen zum Auslandssemester Sonder-Info-Mail Erasmus+ Bachelor BWL Übersicht Info-Mails 4. Semester 1. Info-Mail: Anmeldeunterlagen Gastuniversität 2. Info-Mail: Kursabsprache: Kursrecherche 3.

Mehr

Austauschstudenten aus dem Ausland. 1 Möglichkeiten der Mobilität. 2 Regelungen für Austauschstudenten

Austauschstudenten aus dem Ausland. 1 Möglichkeiten der Mobilität. 2 Regelungen für Austauschstudenten Austauschstudenten aus dem Ausland Studenten, die an einer ausländischen Hochschule immatrikuliert sind, können für einen Studienaufenthalt oder die Durchführung eines Praktikums an der CONSMUPA zugelassen

Mehr

Informationen zum Auslandssemester Masterstudiengang BWL

Informationen zum Auslandssemester Masterstudiengang BWL Informationen zum Auslandssemester Masterstudiengang BWL S. 1 Stand Oktober 2013 Liebe Studierende, im Rahmen Ihres Studiums haben Sie die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren, in einigen Fällen

Mehr

Erasmus 2013/2014. erstellt von Urte Hintelmann, überarbeitet und ergänzt von Tatjana Schoffer

Erasmus 2013/2014. erstellt von Urte Hintelmann, überarbeitet und ergänzt von Tatjana Schoffer Erasmus 2013/2014 erstellt von Urte Hintelmann, überarbeitet und ergänzt von Tatjana Schoffer - Erasmus ist das Förderprogramm der EU für länderübergreifende Zusammenarbeit im Bereich der Bildung - LLP

Mehr

Studienaufenthalte, Praktika und Sprachassistenzen im Ausland

Studienaufenthalte, Praktika und Sprachassistenzen im Ausland Akademisches Auslandsamt / Interkulturelles Forum Studienaufenthalte, Praktika und Sprachassistenzen im Ausland AOR in Henrike Schön, Leiterin des AAA/IF Sabine Franke, Akademische Mitarbeiterin Stand:

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Erasmus Informationsmappe Universität Zürich Kontakt: Annelin Starke, René Pawlak Anschrift: Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät / Büro

Mehr

Praktikum im europäischen Ausland Informationen für Studierende

Praktikum im europäischen Ausland Informationen für Studierende Praktikum im europäischen Ausland Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

Wege ins Ausland Informationsveranstaltung vom AAA

Wege ins Ausland Informationsveranstaltung vom AAA 01 Wege ins Ausland Informationsveranstaltung vom AAA Wir informieren über das ABC des Austauschs vom Auslandsaufenthalt zur Bewerbung und den Credits. Anne Beer/ Leiterin Akademisches Auslandsamt anne.beer@hs-anhalt.de

Mehr

ERASMUS Fragebogen Auslandsstudium

ERASMUS Fragebogen Auslandsstudium ERASMUS Fragebogen Auslandsstudium Angaben zur Person der/des Studierenden Vorname, Name: m w Studienfach: Gastuniversität, Gastland: ERASMUS-Code der Gastuniversität: EUC-Nummer der Gastuniversität: Aufenthalt

Mehr

Das PROMOS Stipendienprogramm des DAAD

Das PROMOS Stipendienprogramm des DAAD Universität zu Köln Das PROMOS Stipendienprogramm des DAAD Herzlich Willkommen! Abteilung 93 Internationale Mobilität Matthias Kirste 09.07.2015 1. Was wird gefördert? Semesteraufenthalte zum SS 2016 (i.d.r.

Mehr

Studieren in Europa Informationen zum ERASMUS-Programm (für Sozialwissenschaftler)

Studieren in Europa Informationen zum ERASMUS-Programm (für Sozialwissenschaftler) Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Studieren in Europa Informationen zum ERASMUS-Programm (für Sozialwissenschaftler) Inhalt 1. Warum ins Ausland 2. Was ist ERASMUS 3.

Mehr

STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND

STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld Akademisches Auslandsamt Daniela Haubrich Geb. 9924, Zimmer 037 Tel.: (06782) 17 1843 Fax: (06782) 17 1691 E-Mail:

Mehr

Auslandsaufenthalt für Studierende der Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaft

Auslandsaufenthalt für Studierende der Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaft Prof. Dr. Michael Hakenberg Auslandsaufenthalt für Studierende der Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaft Studiengangsleitung International Business Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. 6. Allgemeine Fragen

Mehr

Stipendien und Fördermöglichkeiten für ausländische Studierende. Ein Vortrag von Maria Maar

Stipendien und Fördermöglichkeiten für ausländische Studierende. Ein Vortrag von Maria Maar Stipendien und Fördermöglichkeiten für ausländische Studierende Ein Vortrag von Maria Maar 04. November 2015 Fördermöglichkeiten für ausländische Studierende 1. Studienabschlussbeihilfe 2. DAAD-Preis für

Mehr

ERASMUS-Studium und -Praktikum. Gruppenberatung für Studierende der Fakultäten N und A

ERASMUS-Studium und -Praktikum. Gruppenberatung für Studierende der Fakultäten N und A ERASMUS-Studium und -Praktikum Gruppenberatung für Studierende der Fakultäten N und A ERASMUS Studium und Praktikum Bildungsprogramm der EU: Lifelong Learning Programme Förderung von 1.) Studienaufenthalten

Mehr

Checkliste Auslandspraktikum

Checkliste Auslandspraktikum Checkliste Auslandspraktikum Vor dem Aufenthalt 1. Kontaktaufnahme mit dem/der Studiengangskoordinator/In, Professor/Innen und Kommilitonen aus höheren Semestern In welches Land soll es gehen? Bringe ich

Mehr

Studium im Ausland - mal was Neues wagen

Studium im Ausland - mal was Neues wagen Studium im Ausland - mal was Neues wagen Offizieller Leitfaden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften für Outgoings Stand: 29.04.2016 Sie haben sich freiwillig dazu entschieden ein Semester innerhalb

Mehr

In der Mittagspause ins Ausland

In der Mittagspause ins Ausland In der Mittagspause ins Ausland Study abroad makes a difference Gruppenberatung des Akademischen Auslandsamts Gruppenberatung AAA SoSe10 Warum ins Ausland? University of Illinois, Partneruniversität USA:

Mehr

International Office. Das PROMOS Programm des DAAD. Rektoratsstipendien der Universität Bielefeld

International Office. Das PROMOS Programm des DAAD. Rektoratsstipendien der Universität Bielefeld Stipendien für Auslandsaufenthalte 2016 Vergabe durch das der Universität Bielefeld Das PROMOS Programm des DAAD Rektoratsstipendien der Universität Bielefeld Die Westfälisch Lippische Universitä ätsgesellschaft

Mehr

Informationsveranstaltung für Outgoing-Studierende 2015/16

Informationsveranstaltung für Outgoing-Studierende 2015/16 Willkommen Informationsveranstaltung für Outgoing-Studierende 2015/16 Vorbereitet und durchgeführt von: Ingrid Hahn-Eisenhardt Erasmus-Koordinatorin Simone Brücher Assistenz der Erasmus-Koordination Alisa

Mehr

Internationale Erfahrungen machen. Für Berater und Lehrer. Studieren im Ausland

Internationale Erfahrungen machen. Für Berater und Lehrer. Studieren im Ausland Internationale Erfahrungen machen Für Berater und Lehrer Studieren im Ausland Gründe Auslandserfahrung und Internationalität sind in der Wissenschaft mittlerweile ebenso gefragt wie selbstverständlich.

Mehr

PROMOS - Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden

PROMOS - Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden PROMOS - Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden Hinweise zur Antragstellung und Förderung 2015 für Studierende der TU Ilmenau Antragstermine: 15. Januar 2015 und 15. Juni 2015

Mehr

Anleitung für Studierende zur Bewerbung um einen Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule der HS Ulm

Anleitung für Studierende zur Bewerbung um einen Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule der HS Ulm Anleitung für Studierende zur Bewerbung um einen Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule der HS Ulm EINLEITUNG Dieses Dokument beschreibt den Bewerbungsablauf für einen Auslandsaufenthalt an einer

Mehr

Auslandsstudium Erasmus+ WS 16/17. Herzlich Willkommen zu unserer Infoveranstaltung!

Auslandsstudium Erasmus+ WS 16/17. Herzlich Willkommen zu unserer Infoveranstaltung! Auslandsstudium Erasmus+ WS 16/17 Herzlich Willkommen zu unserer Infoveranstaltung! 1 Akademisches Auslandsamt Ihre Ansprechpartner Koordinatorin Studierendenaustausch: Minke Jakobi Sprechstunden: Mo 15-16,

Mehr

Studium im Ausland Informationen für Studierende

Studium im Ausland Informationen für Studierende Studium im Ausland Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen? Sie planen

Mehr

Stipendien und Fördermöglichkeiten für ausländische Studierende. Donnerstag, 16. Oktober 2014

Stipendien und Fördermöglichkeiten für ausländische Studierende. Donnerstag, 16. Oktober 2014 Stipendien und Fördermöglichkeiten für ausländische Studierende Donnerstag, 16. Oktober 2014 Fördermöglichkeiten für ausländische Studierende 1. Studienabschlussbeihilfe 2. DAAD-Preis für Internationale

Mehr

Auslandserfahrung im Studium Wann, wohin und Wie?

Auslandserfahrung im Studium Wann, wohin und Wie? Auslandserfahrung im Studium Wann, wohin und Wie? Seite 1 5 gute Gründe für einen Auslandsaufenthalt Kommunikations-/Teamfähigkeit Lösungsorientiertes Handeln Fähigkeit zum lebenslangen Lernen Selbständigkeit

Mehr

Erasmus-Fahrplan 2014/2015

Erasmus-Fahrplan 2014/2015 Erasmus-Fahrplan 2014/2015 1. Vorbereitung Erasmus-Stipendium Erledigt? Bis wann: 1.1 Bewerbung an der Gasthochschule Siehe Frist Gasthochschule 1.2 Studienplan: Learning Agreemen VOR Studienbeginn 1.3

Mehr

ERASMUS Programm. Institut für Psychologie Universität Bonn Koordinator: Prof. Dr. Martin Reuter. Fakten zu ERASMUS

ERASMUS Programm. Institut für Psychologie Universität Bonn Koordinator: Prof. Dr. Martin Reuter. Fakten zu ERASMUS ERASMUS Programm Institut für Psychologie Universität Bonn Koordinator: Prof. Dr. Martin Reuter Fakten zu ERASMUS Erasmus von Rotterdam (* 27. Oktober 1465 in Rotterdam; 12. Juli 1536 in Basel) war ein

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte. Alexander Haridi TU Darmstadt, 09. Juni 2015

Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte. Alexander Haridi TU Darmstadt, 09. Juni 2015 Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte Alexander Haridi TU Darmstadt, 09. Juni 2015 Zu meiner Person Alexander Haridi Leiter des Referats Informationen zum Studium im Ausland

Mehr

WIN - Studiengang Wirtschaftsinformatik

WIN - Studiengang Wirtschaftsinformatik WIN - Studiengang Wirtschaftsinformatik Informationsveranstaltung zum Auslandsstudium Prof. Dr. Marco C. Meier Bachelor Wirtschaftsinformatik DIE ZUKÜNFTIGEN MANAGER DER GLOBALEN INFORMATIONSGESELLSCHAFT

Mehr

Ins Ausland: warum, wann und wie?

Ins Ausland: warum, wann und wie? Ins Ausland: warum, wann und wie? Christina Schindler Universität Heidelberg 11 November 2011 Christina Schindler (Uni Heidelberg) Auslandsförderung 11112011 1 / 22 Einleitung Am Anfang waren die Fragen

Mehr

STUDIEREN IM AUSLAND. Organisation und Finanzierung eines Studienaufenthalts im

STUDIEREN IM AUSLAND. Organisation und Finanzierung eines Studienaufenthalts im STUDIEREN IM AUSLAND Organisation und Finanzierung eines Studienaufenthalts im Ausland WARUM INS AUSLAND? AUSLANDSAUFENTHALT DURCH EINEN AUSLANDSAUFENTHALT KÖNNEN SIE: Ihr Studienfach aus einer anderen

Mehr

Informationen für Auslandsaufenthalte

Informationen für Auslandsaufenthalte Informationen für Auslandsaufenthalte International Office Andrea Thode Neustadtswall 30, SI-Gebäude, 57c, Tel 5905-2148 Montag 13-15 Uhr, Dienstag und Donnerstag 9-12 Uhr Überblick Auslandsaufenthalt

Mehr

Herzlich Willkommen! Studium und Praktikum im Ausland wie der DAAD Euch unterstützt. PARENTUM Nürnberg, 31.1.2015

Herzlich Willkommen! Studium und Praktikum im Ausland wie der DAAD Euch unterstützt. PARENTUM Nürnberg, 31.1.2015 Herzlich Willkommen! Studium und Praktikum im Ausland wie der DAAD Euch unterstützt PARENTUM Nürnberg, 31.1.2015 1 Ziele und Aufgaben des DAAD Strategie 2020 Drei strategische Handlungsfelder Weltoffene

Mehr

4. Die zweite Tabelle The Sending Instituion Die Heimathochschule wurde bereits von uns ausgefüllt, hier müssen Sie nicht mehr tun.

4. Die zweite Tabelle The Sending Instituion Die Heimathochschule wurde bereits von uns ausgefüllt, hier müssen Sie nicht mehr tun. Anerkennung von Studienleistungen, die im Rahmen eines Erasmus-Auslandsaufenthaltes erbracht wurden für Studierende der PH Karlsruhe Erasmus+: Auslandsstudium Ziel eines Erasmus-geförderten Auslandsstudiums

Mehr

Länderbereich: Nordamerika, Australien, Neuseeland und spanisch Lateinamerika. 27.10.2015 Folie 1

Länderbereich: Nordamerika, Australien, Neuseeland und spanisch Lateinamerika. 27.10.2015 Folie 1 Länderbereich: Nordamerika, Australien, Neuseeland und spanisch Lateinamerika 27.10.2015 Folie 1 Wege ins Ausland Austauschstudium (Exchange) mit Studiengebührenerlass Hessen-Programme mit Studiengebührenerlass

Mehr

Tickets and Check-In:

Tickets and Check-In: Vorbereiten auf Internationale Aufgaben? Starten ab Karlsruhe! Tickets and Check-In: Akademisches Auslandsamt Adenauerring 2 (ehem. Kinderklinik) 76131 Karlsruhe Tel.: 0721-608 - 4911 email: info@aaa.kit.edu

Mehr

ERASMUS Auslandsstudium Studierendenberichtsformular

ERASMUS Auslandsstudium Studierendenberichtsformular ERASMUS Auslandsstudium Studierendenberichtsformular Studienjahr 2009/2010 Bitte senden Sie dieses Formular nach Beendigung Ihres Studienaufenthaltes im Ausland an Ihre Heimathochschule! Dieser Bericht

Mehr

Förderungsmöglichkeiten für Auslandspraktika

Förderungsmöglichkeiten für Auslandspraktika Förderungsmöglichkeiten für Auslandspraktika Hier möchten wir Ihnen ein paar nützliche Adressen von Fördereinrichtungen weitergeben, die einen Praktikumsaufenthalt mit COINED in Lateinamerika oder Spanien

Mehr

change by exchange Sabine Cassel 10.10.2007

change by exchange Sabine Cassel 10.10.2007 Studieren im Ausland change by exchange Sabine Cassel 10.10.2007 Was bringt mir ein Auslandsaufenthalt? Verbesserte Berufschancen Verbesserte Sprachkenntnisse Erweiterung fachlicher Qualifikation (z.b.

Mehr

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Übersicht Info-Mails im 2. Semester Bachelor BWL 1. Info-Mail: Ansprechpartner Auslandssemester und Übersicht Zeitablauf 2. Info-Mail:

Mehr

Ausreiseveranstaltung Lateinamerika. International Office

Ausreiseveranstaltung Lateinamerika. International Office Ausreiseveranstaltung Lateinamerika International Office Kurswahl und Kursbelegung Grundprinzip der Anerkennung: kein wesentlicher Unterschied Niveau (i.d.r. licenciatura = 4,5-5jähriger Studiengang);

Mehr

Informationen für Auslandsaufenthalte

Informationen für Auslandsaufenthalte Informationen für Auslandsaufenthalte International Office Andrea Thode Neustadtswall 30, SI-Gebäude, 57c, Tel 5905-2148 Montag 13-15 Uhr, Dienstag und Donnerstag 9-12 Uhr Überblick Auslandsaufenthalt

Mehr

Studieren in Europa. Auslandssemester und Erasmus Programm

Studieren in Europa. Auslandssemester und Erasmus Programm Studieren in Europa Auslandssemester und Erasmus Programm am Department EEI Infos von: Dr. Ing. Rainer Engelbrecht Kontakt: rainer.engelbrecht@fau.de Informationen zum Erasmus Programm Warum soll ich ins

Mehr

Lehrstuhl Professor Dr. Schank

Lehrstuhl Professor Dr. Schank Auslandsaufenthalte an chinesischen Partnerhochschulen Lehrstuhl Professor Dr. Schank Studium und Voraussetzungen für eine Bewerbung an der DUFE Bachelor und Masterstudierende der VWL und der BWL Vor der

Mehr

ERASMUS Studierendenbericht Auslandsstudium*

ERASMUS Studierendenbericht Auslandsstudium* ERASMUS Studierendenbericht Auslandsstudium* ERASMUS-Studierendenberichtsformular 2013/2014 - Auslandsstudium Dieser Bericht über Ihre Erfahrungen bietet für das ERASMUS-Programm wertvolle Informationen,

Mehr

ERASMUS Studierendenbericht Auslandsstudium

ERASMUS Studierendenbericht Auslandsstudium ERASMUS Studierendenbericht Auslandsstudium ERASMUS-Studierendenberichtsformular- Auslandsstudium Dieser Bericht über Ihre Erfahrungen bietet für das ERASMUS-Programm wertvolle Informationen, die sowohl

Mehr

INTERNATIONAL OFFICE. Mit ERASMUS ins Ausland

INTERNATIONAL OFFICE. Mit ERASMUS ins Ausland Mit ERASMUS ins Ausland Möglichkeiten des Erasmus- Auslandsaufenthaltes Studium Praktikum Insgesamt 12 Monate Förderung pro Studienphase (BA, MA, Promotion) möglich; die 12 Monate können Studienaufenthalt

Mehr

Erasmus+ Programm Institut für Psychologie Austausch 2016/17

Erasmus+ Programm Institut für Psychologie Austausch 2016/17 Erasmus+ Programm Institut für Psychologie Austausch 2016/17 Informationsabend Gliederung 1. Kurzinfo zum Austausch mit der NYU 2. Das Erasmus+ Programm 3. Erasmus+ am Institut für Psychologie 4. Bewerbungsablauf

Mehr

Wege ins Ausland. ERASMUS+ Mobilitätszuschuss für Studierende

Wege ins Ausland. ERASMUS+ Mobilitätszuschuss für Studierende Wege ins Ausland mit ERASMUS+ im Ausland studieren ERASMUS+ Mobilitätszuschuss für Studierende Das Programm: ERASMUS+ ist ein Bildungsprogramm der Europäischen Union. Im Hochschulbereich basiert der Studierendensowie

Mehr

Studieren im Ausland. Fakultät IV, Abteilung Informatik Studieren im Ausland Stand: Wintersemester 2012/13 1

Studieren im Ausland. Fakultät IV, Abteilung Informatik Studieren im Ausland Stand: Wintersemester 2012/13 1 Studieren im Ausland Prof. Dr. Volker Ahlers International Coordinator der Abteilung Informatik Team International Programmes (TIP) der Fakultät IV Robert Westendorf Internationales Büro (IB) der Hochschule

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

Wichtige Hinweise zur ERASMUS Studienbeihilfe (SMS) 2015/16

Wichtige Hinweise zur ERASMUS Studienbeihilfe (SMS) 2015/16 Stand: Juni 2015 Wichtige Hinweise zur ERASMUS Studienbeihilfe (SMS) 2015/16 Informationen zum Auszahlungsverfahren und den einzureichenden Unterlagen (bitte genau lesen!) Die Erasmusförderung wird in

Mehr

Herzlich Willkommen! "Hello to Europe" Als MitarbeiterIn mit ERASMUS ins europäische Ausland

Herzlich Willkommen! Hello to Europe Als MitarbeiterIn mit ERASMUS ins europäische Ausland Herzlich Willkommen! "Hello to Europe" Als MitarbeiterIn mit ERASMUS ins europäische Ausland ERASMUS-Personalmobilität 2 ERASMUS Beteiligte Länder Zur Zeit 33 förderfähige Länder: Belgien, Bulgarien, Dänemark,

Mehr

ERASMUS Auslandsstudium Studierendenbericht

ERASMUS Auslandsstudium Studierendenbericht Dieser Bericht über Ihre Erfahrungen bietet für das ERASMUS-Programm wertvolle Informationen, die sowohl zukünftigen Studierenden nützen, als auch zur ständigen Verbesserung des Programms beitragen werden.

Mehr

Ordnung für das Auslandssemester im Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation

Ordnung für das Auslandssemester im Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation Seite 1 Ordnung für das Auslandssemester im Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation Anlage zur Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation 1

Mehr

Studium im Ausland für Studierende der FWW

Studium im Ausland für Studierende der FWW OVGU International Office 1 Studium im Ausland für Studierende der FWW mit Förderprogrammen der OVGU Information des Akademischen Auslandsamtes, Oktober 2015 OVGU International Office 2 www.ovgu.de/international

Mehr

Informationen zum Auslandsstudium/ Auslandspraktikum

Informationen zum Auslandsstudium/ Auslandspraktikum HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG University of Applied Sciences Informationen zum Auslandsstudium/ Auslandspraktikum Akademisches Auslandsamt www.htwk-leipzig.de Akademisches Auslandsamt

Mehr

Organisatorisches zum Auslandssemester

Organisatorisches zum Auslandssemester Organisatorisches zum Auslandssemester Formalitäten rechtzeitig erledigen Im Studiengang Elektrotechnik/Automatisierungstechnik International wird das 5. Semester als Studiensemester an einer ausländischen

Mehr

International Office www.international-office.fh-koeln.de

International Office www.international-office.fh-koeln.de International Office www.international-office.fh-koeln.de Praktische Auslandsaufenthalt für Studierende Was muss ich tun, um ins Ausland zu kommen? Der Vorteile bewusst werden Erweiterung des Horizonts

Mehr

Das Learning Agreement for Studies

Das Learning Agreement for Studies ERASMUS+ und Outside ERASMUS+ Studierende Anerkennung der Leistungsnachweise Das Learning Agreement for Studies 3 Besteht aus: ERASMUS+ und Outside ERASMUS+ Studierende: Was ist das Learning Agreement

Mehr

ERASMUS Studierendenbericht Auslandsstudium

ERASMUS Studierendenbericht Auslandsstudium ERASMUS Studierendenbericht Auslandsstudium ERASMUS-Studierendenberichtsformular 201 /201 - Auslandsstudium Dieser Bericht über Ihre Erfahrungen bietet für das ERASMUS-Programm wertvolle Informationen,

Mehr

ERASMUS Fahrplan 2014/2015 International Center, SS 15

ERASMUS Fahrplan 2014/2015 International Center, SS 15 1. Höhe und Dauer der Förderung Die ERASMUS-Förderung kann für einen Studienaufenthalt innerhalb eines akademischen Jahres an einer ERASMUS-Partnerhochschule der Hochschule Furtwangen gewährt werden. ERASMUS-Förderung

Mehr

Wichtige Hinweise zur ERASMUS Studienbeihilfe (SMS) 2016/17

Wichtige Hinweise zur ERASMUS Studienbeihilfe (SMS) 2016/17 Stand: Februar 2016 Wichtige Hinweise zur ERASMUS Studienbeihilfe (SMS) 2016/17 Informationen zum Auszahlungsverfahren und den einzureichenden Unterlagen (bitte genau lesen!) Die Förderung des Auslandsstudiums

Mehr

Studieren in China & Taiwan

Studieren in China & Taiwan Referat Internationale Angelegenheiten Susanne Dietrich, M.A. Studieren in China & Taiwan Informationsveranstaltung BA Sinologie Diese Präsentation können Sie downloaden unter: www.lmu.de/international/china

Mehr

Erasmus-Infoveranstaltung 22.04.2015

Erasmus-Infoveranstaltung 22.04.2015 Erasmus-Infoveranstaltung 22.04.2015 Wie geht es weiter? - Meldung durch Göttingen an der Gastuniversität für Wintersemester geschehen - Für das Sommersemester erst im Juni/Juli - Anschreiben der Gastuni

Mehr

Praktikum im Ausland EU - weltweit

Praktikum im Ausland EU - weltweit Praktikum im Ausland EU - weltweit Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen? Sie planen deshalb, ihr

Mehr

Abteilung Internationales, Bereich

Abteilung Internationales, Bereich Outgoing Abteilung Internationales, Bereich Kurzinfo Bewerbung (Stand: 08/2010) Dieses Infoblatt gibt Ihnen erste Tipps zur Erstellung bzw. zum Ausfüllen der wichtigsten Bewerbungsunterlagen. Ausführlichere

Mehr

Studieren in Frankreich mit einem Doppelabschluss

Studieren in Frankreich mit einem Doppelabschluss KIT-DeFI (Deutsch-Französisches Initiative am KIT) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Partnerhochschulen im Maschinenbau

Mehr

Fördermöglichkeiten und Stipendienprogramme für Auslandsaufenthalte

Fördermöglichkeiten und Stipendienprogramme für Auslandsaufenthalte Fördermöglichkeiten und Stipendienprogramme für Auslandsaufenthalte Inhalt ERASMUS+ Förderung PROMOS Stipendien Förderung im Programm Hochschule International BAföG Bildungskredit ERASMUS+ o für Studium

Mehr

PROMOS - Programm zur Förderung der Mobilität von Studierenden an deutschen Hochschulen: Stipendien für Auslandsaufenthalte

PROMOS - Programm zur Förderung der Mobilität von Studierenden an deutschen Hochschulen: Stipendien für Auslandsaufenthalte PROMOS - Programm zur Förderung der Mobilität von Studierenden an deutschen Hochschulen: Stipendien für Auslandsaufenthalte Auslandsaufenthalte von Studierenden der Universität Duisburg-Essen (UDE) können

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zur INFOVERANSTALTUNG Studium im romanischsprachigen Ausland

HERZLICH WILLKOMMEN zur INFOVERANSTALTUNG Studium im romanischsprachigen Ausland HERZLICH WILLKOMMEN zur INFOVERANSTALTUNG Studium im romanischsprachigen Ausland Obligatorisches Auslandssemester für Studierende der Studiengänge BA Wirtschaftsromanistik / Spanisch und BA Wirtschaftsromanistik

Mehr

Studieren im Ausland Bewerbungsverfahren und Fördermöglichkeiten

Studieren im Ausland Bewerbungsverfahren und Fördermöglichkeiten Studieren im Ausland Bewerbungsverfahren und Fördermöglichkeiten am Mittwoch, den 27. November 2013 Akademisches Auslandsamt Universitätskooperationen und Studierendenmobilität/International Office Barbara

Mehr